EP3221876A1 - Schaltgeraet - Google Patents

Schaltgeraet

Info

Publication number
EP3221876A1
EP3221876A1 EP15790490.5A EP15790490A EP3221876A1 EP 3221876 A1 EP3221876 A1 EP 3221876A1 EP 15790490 A EP15790490 A EP 15790490A EP 3221876 A1 EP3221876 A1 EP 3221876A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
switching
arc
leg
shaped yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15790490.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3221876B1 (de
Inventor
Johann Koppensteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Eaton Industries Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries Austria GmbH filed Critical Eaton Industries Austria GmbH
Publication of EP3221876A1 publication Critical patent/EP3221876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3221876B1 publication Critical patent/EP3221876B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/346Details concerning the arc formation chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/12Means for indicating condition of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • H01H9/362Mounting of plates in arc chamber

Definitions

  • the invention relates to a switching device according to the preamble of claim 1.
  • DC currents are provided or formed.
  • switching DC currents special effects occur that do not have to be considered in the same form when switching AC currents.
  • the use of direct current for a long time was usually limited to the low power range in which there were hardly any problems in switching the direct currents.
  • the object of the invention is therefore to provide a switching device of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, which has a low resource requirements, and with which switching devices can be developed, which can also switch DC currents high power safely.
  • Development tool can be created in particular a DC switching device which has a high switching capacity at direct currents, and which is therefore suitable for switching direct currents of high power.
  • an alternating current switching device can be developed as well.
  • this can also be a switching device to be created, which has a respect to the mass fraction significantly reduced cost of transformer plate for the yoke of the arc quenching device. It has become
  • FIG. 1 shows an embodiment of an objective switching device in elevation.
  • Fig. 2 parts of the arc extinguishing arrangement of the switching device of Figure 1 in axonometric view.
  • FIG. 3 shows the U-shaped yoke of the arc extinguishing arrangement according to FIG. 2 in FIG
  • Fig. 1 shows a switching device 1 with at least one electrical input 2 and at least one electrical output 3, as well as with at least a first switching contact 4, a second switching contact 5 and a movable
  • Switching bridge 1 wherein a current path from the input 2 to the output 3 is electrically conductive when the first switching contact 4 and the second switching contact 5 are conductively connected by means of the switching bridge 1 1, wherein the switching device 1 further a Arc quenching assembly 6 having at least one arc quenching chamber 7, wherein the outside of the at least one arc quenching chamber. 7
  • a U-shaped yoke 8 is arranged, wherein at least one first leg 9 of the U-shaped yoke 8 has a predeterminable plurality of perforations 10.
  • Arc quenching 6 occurring effects are optically checked.
  • a DC switching device can be provided which has a high switching capacity at direct currents, and which is therefore suitable for switching direct currents of high power.
  • an alternating current switching device can be developed as well.
  • this can also be a switching device 1 are created, which has a respect to the mass fraction significantly reduced cost of transformer plate for the yoke 8 of the arc quenching device 6. It has become
  • the subject invention relates to switching devices 1, which are provided in particular for the switching of direct currents and specially designed.
  • the invention relates to DC switching devices, which for the intended switching high voltages in the range of several hundred volts, about 600V
  • the invention will be described with reference to a preferred embodiment of a switching device 1 as a DC switching device with a single switching path closer. But it can also be versions with several parallel
  • An objective switching device 1 has an electrical input 2 and an electrical output 3, which are preferably designed as screw terminals, as shown in Fig. 1. Furthermore, the switching device 1 a
  • the switching device 1 has a single switching path, wherein according to the illustrated preferred embodiment, a double interruption of this single switching path is provided. However, it can also be a simple one
  • first and the second switching contact 4, 5 are fixed to the housing, and can be electrically connected by a movable switching bridge 11, whereby an electrically conductive current path from the input 2 to the output 3 is formed. It is provided that the position of the switching bridge 11 by the shift lever 19 is manually controlled. It is preferably provided that the shift lever 19 via a Sprungeinschalttechnik on the
  • Switching bridge 11 acts to achieve a sudden opening and closing of the switching path. It may also be provided to carry out the representational switching device 1 as a so-called. Self-switch, which has one or more triggers 16, such as an overcurrent release and / or a short-circuit release. Furthermore, it is preferably provided that the switching device 1 has a switching mechanism 17, in particular in execution of the same as a self-switch.
  • the switching device 1 further comprises an arc extinguishing arrangement 6 to
  • Arcs continues to be a current flow through the switching device 1 and also due to the thermal effect of the arcs damage to the
  • Switching device 1 takes place. Such arcs occur especially in a
  • switch-off operation designates the disconnection of the switching bridge 11 from the first and second electrical switching contact 4, 5 in order to prevent current flow through the switching device 1
  • Fig. 2 shows a preferred embodiment of the arc extinguishing arrangement 6.
  • the arc extinguishing arrangement 6 has at least one arc extinguishing chamber 7, which may also be referred to as the first arc extinguishing chamber 7. According to the presently preferred embodiment, the arc extinguishing arrangement 6 further comprises a second arc quenching chamber 15. It is preferably provided that the first arc quenching chamber 7 is assigned to the first switching contact 4, and that the second arc quenching chamber 15 is assigned to the second switching contact 5.
  • the term "assigned" in this context refers to an arrangement of the relevant
  • FIG. 2 shows the two switching contacts 4, 5 in the region of the respective
  • Arc quenching chamber 7, 15 Preferably, as in the illustrated embodiment, provided that the first arc quenching chamber 7 and the second arc quenching chamber 15 are arranged parallel to each other, as shown in Fig. 2 and 3. In the first arc quenching chamber 7 and the second arc quenching chamber 15 are each a plurality of quenching plates 13 spaced from each other. The quenching plates 13 are in a conventional manner in one
  • Plastic wall 12 of the first arc quenching chamber 7 and the second arc extinguishing chamber 15 is arranged.
  • the quenching plates 13 are preferably held with small projections in corresponding, not shown, recesses of the plastic wall 12.
  • the switching device 1 has a U-shaped yoke 8, which is partially arranged outside the at least one arc extinguishing chamber 7. As shown in Figure 2, in the preferred embodiment, it includes two
  • the yoke 8 is the predeterminable influence of the magnetic properties in the arc extinguishing device. 6
  • the U-shaped yoke 8 in this case has a first leg 9 and a second leg 14, and one, the two legs 9, 14 connecting web 18, and is preferably made of so-called. Transformer sheet or electrical steel or other suitable soft magnetic material.
  • At least one first leg 9 of the U-shaped yoke 8 has a predeterminable plurality of predeterminable apertures 10. This makes it possible to visually track an arc.
  • the corresponding apertures 10 are therefore provided or arranged in particular to allow a view of the interior of the arc extinguishing arrangement 6, for example in the course of the new development of an arc extinguishing arrangement 6.
  • Arc quenching chamber 7, 15 limiting plastic wall 12 at least in the region of the first leg 9 of the U-shaped yoke 8 is at least translucent.
  • Arc quenching chamber 7, 15 limiting plastic wall 12 at least in the region of the first leg 9 of the U-shaped yoke 8 is at least translucent.
  • the relevant switching device 1 has at least one corresponding translucent area.
  • the plastic wall 12 as well as the insulating material of a substantially transparent or translucent plastic formed.
  • the plastic wall 12 is arranged between the yoke 8 and the quenching plates 13.
  • the openings 10 may have any shape, and in particular
  • the openings 10 are substantially round, in particular circular, or angular, in particular hexagonal, are formed. This allows both a dense packing and a simple manufacture of the openings 10
  • FIG. 3 shows a U-shaped yoke 8 with circular
  • the openings 10 are arranged in the form of a substantially regular pattern in the first and / or second leg 9, 14 of the U-shaped yoke 8, as for example in Fig. 3rd
  • the apertures 10 are arranged in such a way in the first and / or second leg 9, 14, that a substantially homogeneous flux density between the legs 9, 14 is achieved. This is given approximately in the embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • the openings 10 occupy a large area of the legs 9, 14. It is therefore preferably provided that the openings 10 are formed such that a sum area
  • all apertures 10 of the first and / or second leg 9, 14 of the U-shaped yoke 8 is greater than 50% of the area of the first and second leg 9, 14.
  • the two legs 9, 14 are formed substantially the same. This results in magnetic properties that are the same on both sides of the yoke 8, and allows a view of both sides of the arc extinguishing assembly 6.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Bei einem Schaltgerät (1), insbesondere Gleichstromschaltgerät, mit wenigstens einem elektrischen Eingang (2) sowie wenigstens einem elektrischen Ausgang (3), sowie mit wenigstens einem ersten Schaltkontakt (4) und einer beweglichen Schaltbrücke (11), wobei das Schaltgerät (1) weiters eine Lichtbogenlöschanordnung (6) mit wenigstens einer Lichtbogenlöschkammer (7) aufweist, wobei außen um die wenigstens eine Lichtbogenlöschkammer (7) bereichsweise ein U-förmiges Joch (8) angeordnet ist, wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein erster Schenkel (9) des U-förmigen Jochs (8) eine vorgebbare Mehrzahl Durchbrechungen (10) aufweist.

Description

SCHALTGERAET
Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Es sind Schaltgeräte bekannt, welche insbesondere zum Schalten von
Gleichströmen vorgesehen bzw. ausgebildet sind. Beim Schalten von Gleichströmen treten besondere Effekte auf, welche beim Schalten von Wechselströmen nicht in der selben Form berücksichtigt werden müssen. Jedoch war die Anwendung von Gleichstrom über lange Zeit in der Regel auf den Kleinleistungsbereich beschränkt, in welchem kaum Probleme beim Schalten der Gleichströme auftraten.
Seit der Verbreitung von Fotovoltaikanwendungen sowie leistungsstarker Batterie- Back-up-Systeme für EDV-Serveranlagen ist es erforderlich auch Gleichströme höherer Spannung und Leistung zu Schalten. Dabei haben sich die bekannten Wechselstromschaltgeräte als in vielen Belangen ungeeignet erwiesen. So kann es etwa beim Schalten von Gleichströmen mit einem Wechselstromschalter selbst bei Spannungen und Strömen weit unter den maximalen Wechselstrom- Leistungsgrenzen des betreffenden Wechselstromschalters zu dessen Totalverlust kommen. Dies kann in weiterer Folge, neben dem Ausfall einer elektrischen Anlage, auch zu einem Brand führen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Schaltgerät der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, welches einen geringen Ressourcenbedarf aufweist, und mit welchem Schaltgeräte entwickelt werden können, welche auch Gleichströme hoher Leistung sicher schalten können.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
Dadurch können die tatsächlich bei Abschaltvorgängen in einer
Lichtbogenlöschanordnung auftretenden Effekte optisch überprüft werden. Durch den Einsatz eines derartigen Schaltgeräts als Forschungs- bzw.
Entwicklungswerkzeug kann insbesondere ein Gleichstromschaltgerät geschaffen werden, welches ein hohes Schaltvermögen bei Gleichströmen aufweist, und welches daher dazu geeignet ist, Gleichströme hoher Leistung zu schalten. Dabei kann selbstverständlich auch ein Wechselstromschaltgerät entwickelt werden. Weiters kann dadurch auch ein Schaltgerät geschaffen werden, welches einen hinsichtlich des Massenanteils deutlich reduzierten Aufwand an Transformatorblech für das Joch der Lichtbogenlöscheinrichtung aufweist. Es hat sich bei
Versuchsreihen und Simulationen gezeigt, dass die magnetische Wirkung des Joches durch die Durchbrechungen nicht negativ beeinflusst wird. Dadurch kann ein Schaltgerät geschaffen werden, welches einen geringeren Aufwand an Ressourcen benötigt. Dadurch kann zudem die Masse des Schaltgeräts verringert werden, wodurch auch der Energieaufwand zu dessen Transport gesenkt werden kann.
Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen eine lediglich bevorzugte Ausführungsform beispielhaft dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines gegenständlichen Schaltgeräts im Aufriss; Fig. 2 Teile der Lichtbogenlöschanordnung des Schaltgeräts gemäß Fig. 1 in axonometrischer Darstellung; und
Fig. 3 das U-förmige Joch der Lichtbogenlöschanordnung gemäß Fig. 2 in
axonometrischer Darstellung.
Die Fig. 1 zeigt ein Schaltgerät 1 mit wenigstens einem elektrischen Eingang 2 sowie wenigstens einem elektrischen Ausgang 3, sowie mit wenigstens einem ersten Schaltkontakt 4, einem zweiten Schaltkontakt 5 und einer beweglichen
Schaltbrücke 1 1 , wobei ein Strompfad vom Eingang 2 zum Ausgang 3 elektrisch leitend ist, wenn der erste Schaltkontakt 4 und der zweite Schaltkontakt 5 mittels der Schaltbrücke 1 1 leitend verbunden sind, wobei das Schaltgerät 1 weiters eine Lichtbogenlöschanordnung 6 mit wenigstens einer Lichtbogenlöschkammer 7 aufweist, wobei außen um die wenigstens eine Lichtbogenlöschkammer 7
bereichsweise ein U-förmiges Joch 8 angeordnet ist, wobei wenigstens ein erster Schenkel 9 des U-förmigen Jochs 8 eine vorgebbare Mehrzahl Durchbrechungen 10 aufweist.
Dadurch können die tatsächlich bei Abschaltvorgängen in einer
Lichtbogenlöschanordnung 6 auftretenden Effekte optisch überprüft werden. Durch den Einsatz eines derartigen Schaltgeräts 1 als Forschungs- bzw.
Entwicklungswerkzeug kann insbesondere ein Gleichstromschaltgerät geschaffen werden, welches ein hohes Schaltvermögen bei Gleichströmen aufweist, und welches daher dazu geeignet ist, Gleichströme hoher Leistung zu schalten. Dabei kann selbstverständlich auch ein Wechselstromschaltgerät entwickelt werden. Weiters kann dadurch auch ein Schaltgerät 1 geschaffen werden, welches einen hinsichtlich des Massenanteils deutlich reduzierten Aufwand an Transformatorblech für das Joch 8 der Lichtbogenlöscheinrichtung 6 aufweist. Es hat sich bei
Versuchsreihen und Simulationen gezeigt, dass die magnetische Wirkung des Joches 8 durch die Durchbrechungen 10 nicht negativ beeinflusst wird. Dadurch kann ein Schaltgerät 1 geschaffen werden, welches einen geringeren Aufwand an Ressourcen benötigt. Dadurch kann zudem die Masse des Schaltgeräts 1 verringert werden, wodurch auch der Energieaufwand zu dessen Transport gesenkt werden kann.
Die gegenständliche Erfindung betrifft Schaltgeräte 1 , welche insbesondere für das Schalten von Gleichströmen vorgesehen und speziell ausgebildet sind. Insbesondere betrifft die Erfindung Gleichstromschaltgeräte, welche zum bestimmungsgemäßen Schalten hoher Spannungen im Bereich mehrerer Hundert Volt, etwa 600V
Betriebsspannung, sowie von Strömen im zweistelligen Amperebereich vorgesehen und ausgebildet sind. Bei derartigen Strömen werden besondere Anforderungen an die Lichtbogenlöscheinrichtung 6 gestellt, da Lichtbögen bei Gleichstrom aufgrund des fehlenden Nulldurchganges nur schwer zu löschen sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform eines Schaltgeräts 1 als Gleichstromschaltgerät mit einer einzelnen Schaltstrecke näher beschrieben. Es können aber auch Ausführungen mit mehreren parallelen
Schaltstrecken vorgesehen sein. Ein gegenständliches Schaltgerät 1 weist einen elektrischen Eingang 2 sowie einen elektrischen Ausgang 3 auf, welche bevorzugt als Schraubklemmen ausgebildet sind, wie auch in Fig. 1 dargestellt. Weiters weist das Schaltgerät 1 ein
Isolierstoffgehäuse auf. Das Schaltgerät 1 weist eine einzelne Schaltstrecke auf, wobei gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform eine doppelte Unterbrechung dieser einzelnen Schaltstrecke vorgesehen ist. Es kann jedoch auch eine einfache
Unterbrechung der Schaltstrecke vorgesehen sein, wobei die Erfindung, ohne eine zwingende Einschränkung auf eine Doppelunterbrechung anhand der bevorzugten Ausführungsform beschrieben wird.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Schaltkontakt 4, 5 gehäusefest angeordnet sind, und durch eine bewegliche Schaltbrücke 11 elektrisch leitend verbunden werden können, wodurch ein elektrisch leitender Strompfad vom Eingang 2 zum Ausgang 3 gebildet wird. Dabei ist vorgesehen, dass die Stellung der Schaltbrücke 11 durch den Schalthebel 19 manuell steuerbar ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Schalthebel 19 über ein Sprungeinschaltwerk auf die
Schaltbrücke 11 wirkt, um ein sprunghaftes Öffnen und Schließen der Schaltstrecke zu erreichen. Es kann auch vorgesehen sein, das gegenständliche Schaltgerät 1 als sog. Selbstschalter auszuführen, welches einen oder mehrere Auslöser 16, etwa einen Überstromauslöser und/oder einen Kurzschlussauslöser aufweist. Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass das Schaltgerät 1 ein Schaltschloss 17 aufweist, insbesondere bei Ausführung des Selbigen als Selbstschalter.
Bei geschlossenen Schaltkontakten 4, 5, 11 erfolgt der Stromfluss durch das dargestellte Schaltgerät 1 vom elektrischen Eingang 2 zum ersten Schaltkontakt 4, von diesem über die Schaltbrücke 11 zum zweiten Schaltkontakt 5 und von diesem weiter zum elektrischen Ausgang 3. Wenngleich die Schaltbrücke 11 dabei zwei, als elektrische Kontakte ausgebildete Bereiche aufweist, um mit dem ersten
Schaltkontakt 4 und dem zweiten Schaltkontakt 5 zu kontaktieren, wird diese in der Diktion der gegenständlichen Anmeldung lediglich als Schaltbrücke 11 bezeichnet. Es kann auch vorgesehen sein, dass auch der erste Schaltkontakt 4 und der zweite Schaltkontakt 5 als bewegliche elektrische Kontakte ausgebildet sind. Das Schaltgerät 1 weist weiters eine Lichtbogenlöschanordnung 6 auf, um
Lichtbögen, welche im Zuge eines Schaltvorgangs entstehen, zum Verlöschen zu bringen. Dadurch soll verhindert werden, dass aufgrund sog.„stehender"
Lichtbögen weiterhin ein Stromfluss über das Schaltgerät 1 erfolgt und zudem aufgrund der thermischen Wirkung der Lichtbögen eine Beschädigung des
Schaltgeräts 1 erfolgt. Derartige Lichtbögen treten insbesondere bei einem
Ausschaltvorgang auf.„Ausschaltvorgang" bezeichnet dabei das Trennen der Schaltbrücke 11 von dem ersten und zweiten elektrischen Schaltkontakt 4, 5 zum Unterbinden eines Stromflusses durch das Schaltgerät 1. Die physikalischen
Zusammenhänge beim Zünden eines Lichtbogens sind im Induktionsgesetz beschriebenen.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführung der Lichtbogenlöschanordnung 6. Bei der Darstellung gemäß Fig. 2 sind der erste Schaltkontakt 4 und der zweite
Schaltkontakt 5 dargestellt, wobei diese jedoch ohne jede weitere Kontaktierung dargestellt sind, um lediglich deren Anordnung relativ zu den jeweiligen
Lichtbogenlöschkammern 7, 15 zu veranschaulichen.
Die Lichtbogenlöschanordnung 6 weist wenigstens eine Lichtbogenlöschkammer 7 auf, welche gegenständlich auch als erste Lichtbogenlöschkammer 7 bezeichnet sein kann. Gemäß der gegenständlichen bevorzugten Ausführungsform, weist die Lichtbogenlöschanordnung 6 weiters eine zweite Lichtbogenlöschkammer 15 auf. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste Lichtbogenlöschkammer 7 dem ersten Schaltkontakt 4 zugeordnet ist, und dass die zweite Lichtbogenlöschkammer 15 dem zweiten Schaltkontakt 5 zugeordnet ist. Der Begriff „zugeordnet" bezeichnet in diesem Zusammenhang eine Anordnung der betreffenden
Lichtbogenlöschkammer 7, 15 gegenüber dem angegebenen Schaltkontakt 4, 5 in der Art, dass ein an dem Schaltkontakt 4, 5 entstehender Lichtbogen seinen Weg in bzw. an die betreffende Lichtbogenlöschkammer 7, 15 findet bzw. finden soll. Fig. 2 zeigt die beiden Schaltkontakte 4, 5 im Bereich der jeweiligen
Lichtbogenlöschkammer 7, 15. Bevorzugt ist, wie bei der dargestellten Ausführungsform, vorgesehen, dass die erste Lichtbogenlöschkammer 7 und die zweite Lichtbogenlöschkammer 15 parallel nebeneinander angeordnet sind, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt. In der ersten Lichtbogenlöschkammer 7 und der zweiten Lichtbogenlöschkammer 15 sind jeweils eine Mehrzahl an Löschblechen 13 zueinander beabstandet angeordnet. Die Löschbleche 13 sind dabei in an sich bekannter Weise in einer
Kunststoffwandung 12 der ersten Lichtbogenlöschkammer 7 bzw. der zweiten Lichtbogenlöschkammer 15 angeordnet. Die Löschbleche 13 sind dabei bevorzugt mit kleinen Fortsätzen in entsprechenden, nicht dargestellten, Ausnehmungen der Kunststoffwandung 12 gehalten.
Das Schaltgerät 1 weist ein U-förmiges Joch 8 auf, welches bereichsweise außen um die wenigstens eine Lichtbogenlöschkammer 7 angeordnet ist. Wie in Fig. 2 dargestellt, umschließt bei der bevorzugten Ausführung mit zwei
Lichtbogenlöschkammern 7, 15 das Joch beide Lichtbogenlöschkammern 7, 15. Das Joch 8 dient der vorgebbaren Beeinflussung der magnetischen Eigenschaften im Bereich der Lichtbogenlöschanordnung 6.
Das U-förmiges Joch 8 weist dabei einen ersten Schenkel 9 und einen zweiten Schenkel 14 auf, sowie einen, die beiden Schenkel 9, 14 verbindenden Steg 18, und ist bevorzugt aus sog. Transformatorblech oder Elektroblech bzw. einem anderen geeigneten weichmagnetischen Werkstoff gefertigt.
Es ist vorgesehen, dass wenigstens ein erster Schenkel 9 des U-förmigen Jochs 8 eine vorgebbare Mehrzahl vorgebbar angeordneter Durchbrechungen 10 aufweist. Dadurch ist es möglich einen Lichtbogen visuell zu verfolgen. Die entsprechenden Durchbrechungen 10 sind daher insbesondere dazu vorgesehen bzw. angeordnet, einen Blick auf das Innere der Lichtbogenlöschanordnung 6 zu ermöglichen, etwa im Zuge der Neuentwicklung einer Lichtbogenlöschanordnung 6.
Sofern es Zweck der Durchbrechungen 10 ist, eine visuelle Verfolgung des
Lichtbogens zu ermöglichen, ist weiters vorgesehen, dass die, die
Lichtbogenlöschkammer 7, 15 begrenzende Kunststoffwandung 12 wenigstens im Bereich des ersten Schenkels 9 des U-förmigen Joches 8 wenigstens transluzent ausgebildet ist. Hiezu ist weiters bevorzugt vorgesehen, dass auch das
Isolierstoffgehäuse des betreffenden Schaltgeräts 1 wenigstens einen entsprechend transluzenten Bereich aufweist. Bevorzugt sind die Kunststoffwandung 12 wie auch das Isolierstoffgehäuse aus einem im Wesentlichen durchsichtigen bzw. durchscheinenden Kunststoff gebildet. Wie in Fig. 2 ersichtlich, ist die Kunststoffwandung 12 zwischen dem Joch 8 und den Löschblechen 13 angeordnet.
Die Durchbrechungen 10 können jede Form aufweisen, und insbesondere
hinsichtlich deren Formgebung und deren Anordnung an dem wenigstens einen Schenkel 9, 1 an einen zu erwartenden Verlauf eines Lichtbogens angepasst sein, oder an bestimmte magnetische Eigenschaften.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Durchbrechungen 10 im Wesentlichen rund, insbesondere kreisrund, oder eckig, insbesondere hexagonal, ausgebildet sind. Dies ermöglich sowohl eine dichte Packung als auch eine einfach Herstellung der
Durchbrechungen 10. Fig. 3 zeigt ein U-förmiges Joch 8 mit kreisrunden
Durchbrechungen 10, wobei selbstverständlich an den Randbereichen keine vollständig runden Durchbrechungen 10 angeordnet sind.
Es ist weiters bevorzugt vorgesehen, dass die Durchbrechungen 10 in Form eines im Wesentlichen regelmäßigen Musters in dem ersten und/oder zweiten Schenkel 9, 14 des U-förmigen Jochs 8 angeordnet sind, wie dies beispielsweise in Fig. 3
dargestellt ist.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Durchbrechungen 10 derart in dem ersten und/oder zweiten Schenkel 9, 14 angeordnet sind, dass eine im Wesentlichen homogene Flussdichte zwischen den Schenkeln 9, 14 erzielt wird. Dies ist etwa bei der Ausbildung gemäß den gegenständlichen Fig. 1 bis 3 gegeben.
Sowohl hinsichtlich der Beobachtbarkeit eines Lichtbogens, als auch einer
Materialeinsparung, ist es vorteilhaft, wenn die Durchbrechungen 10 eine große Fläche der Schenkel 9, 14 einnehmen. Es ist daher vorzugsweise vorgesehen, dass die Durchbrechungen 10 derart ausgebildet sind, dass eine Summenfläche
sämtlicher Durchbrechungen 10 des ersten und/oder zweiten Schenkels 9, 14 des U- förmigen Jochs 8 größer als 50% der Fläche des ersten bzw. zweiten Schenkels 9, 14 ist.
Bevorzugt ist vorgesehen sein, dass neben dem ersten Schenkel 9 des U-förmigen Jochs 8 auch der zweite Schenkel 14 eine vorgebbare Mehrzahl Durchbrechungen 10 aufweist, und auch hinsichtlich der weiters beschriebenen bevorzugten Ausführungen ausgebildet ist bzw. sein kann. Insbesondere, und wie auch in Fig. 3 dargestellt, sind die beiden Schenkel 9, 14 im Wesentlich gleich ausgebildet. Dies führt zu magnetischen Eigenschaften, welche an beiden Seiten des Jochs 8 gleich sind, und ermöglich eine Sicht auf beide Seiten der Lichtbogenlöschanordnung 6.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . Schaltgerät (1 ), insbesondere Gleichstromschaltgerät, mit wenigstens einem elektrischen Eingang (2) sowie wenigstens einem elektrischen Ausgang (3), sowie mit wenigstens einem ersten Schaltkontakt (4) und einer beweglichen Schaltbrücke (1 1 ), wobei das Schaltgerät (1 ) weiters eine
Lichtbogenlöschanordnung (6) mit wenigstens einer Lichtbogenlöschkammer (7) aufweist, wobei außen um die wenigstens eine Lichtbogenlöschkammer (7) bereichsweise ein U-förmiges Joch (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erster Schenkel (9) des U-förmigen Jochs (8) eine vorgebbare Mehrzahl Durchbrechungen (10) aufweist.
2. Schaltgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine, die Lichtbogenlöschkammer (7) begrenzende Kunststoffwandung (12) wenigstens im
Bereich des ersten Schenkels (9) des U-förmigen Joches (8) wenigstens transluzent ausgebildet ist.
3. Schaltgerät (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kunststoffwandung (12) eine vorgebbare Mehrzahl Löschbleche (13) der
Lichtbogenlöschkammer (7) zueinander beabstandet gehalten sind.
4. Schaltgerät (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffwandung (12) zwischen dem Joch (8) und den Löschblechen (13) angeordnet ist.
5. Schaltgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass ein zweiter Schenkel (14) des U-förmigen Jochs (8) eine vorgebbare Mehrzahl Durchbrechungen (10) aufweist.
6. Schaltgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (10) in Form eines im Wesentlichen regelmäßigen Musters in dem ersten und/oder zweiten Schenkel (9, 14) des U- förmigen Jochs (8) angeordnet
7. Schaltgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (10) im Wesentlichen rund, insbesondere kreisrund, oder eckig, insbesondere hexagonal, ausgebildet sind.
8. Schaltgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (10) derart ausgebildet sind, dass ei Summenfläche sämtlicher Durchbrechungen (10) des ersten und/oder zweiten Schenkels (9, 14) des U-förmigen Jochs (8) größer als 50% der Fläche des ersten bzw. zweiten Schenkels (9, 14) ist.
EP15790490.5A 2014-11-18 2015-10-26 Schaltgeraet Not-in-force EP3221876B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116849 2014-11-18
PCT/EP2015/074779 WO2016078875A1 (de) 2014-11-18 2015-10-26 Schaltgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3221876A1 true EP3221876A1 (de) 2017-09-27
EP3221876B1 EP3221876B1 (de) 2019-08-28

Family

ID=54427721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15790490.5A Not-in-force EP3221876B1 (de) 2014-11-18 2015-10-26 Schaltgeraet

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3221876B1 (de)
CN (1) CN107112152A (de)
WO (1) WO2016078875A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6417749B1 (en) * 1998-09-30 2002-07-09 Rockwell Automation Technologies, Inc. Electric contactor housing
JP3699619B2 (ja) * 1999-11-10 2005-09-28 三菱電機株式会社 電磁連結装置
CN1209777C (zh) * 2003-04-29 2005-07-06 浙江德力西电器股份有限公司 塑壳断路器的灭弧装置
DE102006054030B4 (de) * 2006-11-16 2010-06-17 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät
DE202012013107U1 (de) * 2012-04-05 2014-10-28 Abb Schweiz Ag Lichtbogenlöscheinrichtung und Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107112152A (zh) 2017-08-29
WO2016078875A1 (de) 2016-05-26
EP3221876B1 (de) 2019-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3048626B1 (de) Schaltgerät mit permanentmagnetischer lichtbogenlöschung
EP2649628B1 (de) Schalter mit loeschkammer
EP3529817B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät
EP2600367A1 (de) Schaltgerät für Gleichstromanwendungen
DE102012223168A1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
DE102013111953A1 (de) Schaltgerät
EP3428942B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
EP3084794B1 (de) Schaltgerät
DE102016217396A1 (de) Schaltgerät mit einer Einrichtung für eine zuverlässige Schaltstellungsanzeige bei verschweißten Kontakten
EP2915175B1 (de) Gleichstromschaltgerät
DE102011078034A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102015119352A1 (de) Elektromechanischer schutzschalter
EP3221876B1 (de) Schaltgeraet
DE102014201809A1 (de) Erdungsschalter für Bahnstromanlagen und Verfahren zum Erden eines Teils einer Bahnstromanlage mittels eines Erdungsschalters
DE102020205784A1 (de) Schaltgerät mit Kommutierungsstrompfad
EP2631928A1 (de) Permanentmagnetanordnung für eine Lichtbogentreiberanordnung und Schaltgerät
EP2915174B1 (de) Gleichstromschaltgerät
DE102016212335A1 (de) Schalter mit Lichtbogenlöschvorrichtung
EP3084798B1 (de) Schaltgerät
DE102012110408A1 (de) Gleichstromschaltgerät
DE102018108137B4 (de) Schutzschaltgerät
DE102016213073A1 (de) Schaltsystem
DE102019207199A1 (de) Polaritätsunabhängige Gleichstrom-Lichtbogenlöschvorrichtung, polaritätsunabhängiges Gleichstrom-Schaltgerät sowie Schaltgeräte-Anordnung
DE102014111849B4 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere zum Schalten von Gleichströmen
WO2016142485A1 (de) Gleichstromschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190531

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOPPENSTEINER, JOHANN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1173414

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010176

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191230

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015010176

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191026

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191026

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191128

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151026

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1173414

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828