EP3218241A1 - Geruchsverschlusseinrichtung - Google Patents

Geruchsverschlusseinrichtung

Info

Publication number
EP3218241A1
EP3218241A1 EP15804479.2A EP15804479A EP3218241A1 EP 3218241 A1 EP3218241 A1 EP 3218241A1 EP 15804479 A EP15804479 A EP 15804479A EP 3218241 A1 EP3218241 A1 EP 3218241A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
liquid chamber
odor
trap device
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15804479.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Kemmerling
Petra SILBERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3218241A1 publication Critical patent/EP3218241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation
    • B61D35/005Toilet facilities
    • B61D35/007Toilet facilities comprising toilet waste receiving, treatment, storage, disposal or removal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/29Odour seals having housing containing dividing wall, e.g. tubular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/294Odour seals with provisions against loss of water lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/294Odour seals with provisions against loss of water lock
    • E03C1/296Odour seals with provisions against loss of water lock using water-supply valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/18Siphons

Definitions

  • the invention relates to odor trap devices, in particular siphons, and to vehicles equipped with such odor trap devices.
  • the object of the invention is to specify an odor-closure device, in particular a siphon, in which the risk of undesired deactivation of the odor-trap effect in the case of negative pressure surges or overpressure surges is excluded, at least reduced.
  • This object is achieved by a Geruchsver ⁇ closing device with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention Odor closure device are specified in subclaims.
  • the odor-closure device comprises a refilling device for the automatic refilling of liquid into the liquid chamber, wherein the refilling device is designed such that it automatically replenishes liquid into the liquid
  • Liquid chamber triggers when the liquid level in the liquid chamber falls below a predetermined minimum liquid level.
  • a significant advantage of the odor trap according to the invention is the fact that in the event of a loss of liquid in the liquid chamber, especially in very large pressure or vacuum surges, liquid is automatically refilled and thus always ensures that sufficient liquid level is present for an efficient odor trap.
  • the refilling device it is considered to be particularly advantageous if it has a liquid sensor which generates a control signal when a predetermined minimum liquid level in the liquid chamber is undershot.
  • the odor-sealing device in particular its refilling device, preferably has a controllable shut-off device which, when open, permits a liquid flow in the direction of the liquid chamber and blocks a liquid flow in the direction of the liquid chamber in the closed state.
  • the obturator is indirectly or indirectly connected to the liquid sensor and switches the obturator in the presence of the control signal of the liquid ⁇ keitssensors in its open state.
  • the predetermined minimum liquid level corresponds preference ⁇ as a liquid level between the inlet opening and the drain port. It is considered advantageous if the obturator is an electrically controllable obturator and the liquid ⁇ sensor as control signal an electrical control signal he testifies ⁇ .
  • the obturator is preferably arranged such that, in the opened state, it permits a flow of liquid into a section of the inlet pipe located outside the liquid chamber. It is particularly advantageous if the obturator communicates with a fresh water line and in the opened state permits a flow of fresh water into the liquid chamber or into a section of the inlet pipe located outside the liquid chamber.
  • the odor-stop device has a pressure-reducing device which dampens an overpressure or underpressure impact at a discharge port or at an inlet port of the odor-stop device by increasing or decreasing the volume of the liquid chamber of the odor-stop device.
  • At least redu is ⁇ sheet sloshing out of the in-liquid chamber by pressure surges or avoided.
  • the additionally provided pressure surge reducing device that the probability of disabling the Ge ⁇ ruchsver gleich für
  • the pressure surge reducing device it is considered to be particularly advantageous if it is formed by or comprises a membrane which deforms in the event of overpressure surge while increasing the volume of the liquid chamber to the outside and in the case of a vacuum shock with reduction of the volume
  • Fluid chamber is deformed inwards.
  • the membrane forms a container wall of
  • Liquid chamber or at least a wall portion of the container wall of the liquid chamber.
  • the membrane is preferably elastically deformable.
  • a cap in a particularly preferred embodiment of the odor-trap device, provision is made for a cap to be arranged on the outside of the liquid chamber above the membrane, which together with the membrane forms a pressure-equalizing chamber located outside the liquid chamber and separated by the membrane.
  • the pressure compensation chamber advantageously influences the mechanical deflection of the membrane and thus the damping effect which the membrane or pressure surge reduction device as a whole exerts on excess pressure surges or negative pressure surges.
  • the pressure-equalizing chamber has a ventilation valve, to flow into the pressure equalization chamber through the at sub ⁇ pressure in the liquid chamber outside air and air from the pressure equalization chamber can be discharged to the outside through the at superatmospheric pressure in the liquid chamber.
  • the damping effect of the membrane can be adjusted by adjusting the ventilation valve or specifically specify by setting the passage rate of the ventilation valve ⁇ .
  • the membrane is arranged in the region of the container bottom of the liquid chamber or forms the Be Zellerbo ⁇ the liquid chamber.
  • the membrane is arranged below the inlet opening.
  • the liquid chamber has a shut-off located below the drain port, the in the open state Drainage of liquid from the liquid chamber, preferably a complete emptying of the liquid chamber allows.
  • the odor trap device preferably comprises an inlet tube for filling a liquid into the liquid chamber.
  • the inlet opening of the inlet pipe forms ⁇ preference, the inlet opening of the odor seal device and is preferably arranged below the drain port.
  • the drain connection preferably allows a flow of the Liquid from the liquid chamber, as soon as the liquid ⁇ keitsstand in the liquid chamber reaches a predetermined minimum level.
  • the invention also relates to a sewage system (or sewage system). According to the invention, it is provided with regard to such a wastewater treatment plant that it is equipped with an odor closure device, as has been described above.
  • the invention also relates to a vehicle, in particular rail vehicle. According to the invention of such a vehicle is provided with respect to that this is equipped with a Ge ⁇ ruchsver gleich adopted, as has been described above.
  • Odor closure device which is equipped with a pressure reduction device, a refill device and a drain valve
  • Figure 2 shows an embodiment of an inventive
  • Odor closure device without drain valve an embodiment of an inventive odor trap device without pressure reduction device
  • Figure 4 shows an embodiment of an inventive
  • Odor closure device in which a pressure reduction device is formed solely by a membrane without an additional cap, and
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a vehicle that is equipped with a waste water system with an odor trap device according to the figures 1 to 4 is equipped.
  • FIG. 1 shows an odor trap 10 in the form of a pot siphon.
  • the odor trap 10 includes, among other things, an inlet tube 20 that fits into a
  • Liquid chamber 30 of the odor trap 10 protrudes.
  • the liquid chamber 30 is bounded on the outside by a container wall 40.
  • a wall portion 41 of the container ⁇ wall 40 is formed by a membrane 50 which is elastically deformable.
  • the odor-trap device 10 is equipped with a drainage port 60, which drains one in the
  • Fluid chamber 30 located liquid F allows when the liquid level FS in the liquid chamber 30 reaches the level of the drain port 60.
  • the membrane 50 is covered on the outside by a cap 70, which is equipped with a ventilation valve 80.
  • the membrane 50 and the cap 70 together define a pressure equalization chamber 90 which is disposed adjacent to the liquid chamber 30 and is mechanically coupled via the membrane 50 to the interior of the liquid chamber 30.
  • form the Memb ⁇ ran 50 and the pressure equalization chamber 90 together a pressure surge reducing device 100, with the pressure surges and vacuum surges can dampen at the drain port 60 and / or at the inlet port 21 of the inlet tube 20.
  • the odor trap 10 is further equipped with a refill 200.
  • the refill device 200 has a liquid sensor 210, the over a control line 220 with a shut-off device in the form of an inlet valve 230 is in communication.
  • the inlet valve 230 may be, for example, an electrically switchable solenoid valve which can be switched on or off via an electrical control signal ST.
  • the inlet valve 230 connects an outside of the liquid chamber 30 befindli ⁇ chen portion 21 of the inlet tube 20 with a Frischwas ⁇ water pipe 240.
  • the trap device 10 according to Figure 1 is also equipped with a shut-off device in the form of a drain valve 300 which in the open state a drainage of the in the liquid chamber 30 located liquid F allows.
  • the odor trap 10 of Figure 1 operates as follows:
  • the membrane 50 is deflected along the direction of the arrow PI downwards or in the direction of the cap 70, whereby the volume is increased within the liquid chamber 30 and the effect of the pressure surge is reduced.
  • FIG. 1 shows that the membrane 50 is deflected upward in the direction of the arrow P2 in the event of a vacuum shock DS2, as a result of which the volume inside the liquid chamber 30 is reduced and the effect of the vacuum surge is reduced.
  • the deflection movement of the membrane 50 along the direction of the arrow PI or P2 is determined in the embodiment of Figure 1 not only by the membrane 50 and the pressure surges acting on this, but also by the pressure equalization chamber 90 and the ventilation valve 80; because these components to ⁇ th also attenuate over the internal pressure in the pressure equalization chamber 90, the diaphragm movement.
  • it 100 may come to a seegangähnlichen wave formation on the surface of the liquid F in the liquid chamber 30 at superatmospheric pressure ⁇ surges DS1 and negative pressure surges DS2 despite the compensation effect of the pressure reduction means so that it of a spillover of the liquid F in the direction Drain connection 60 and may come to an unwanted level loss in the liquid chamber 30.
  • Such a sea-wave-like wave formation within the liquid chamber 30 can - as the inventor was found - reduce ⁇ ren, if the geometry of the liquid chamber 30 and the inlet tube 20 is suitably selected.
  • the inner cross-sectional area, in particular the inner diameter D of the liquid chamber 30, at least three times as large as the inner cross-sectional area, in particular the inner ⁇ diameter d, of the inlet pipe 20 is.
  • the odor-trap device 10 is used in a vehicle, in particular a rail vehicle, it is considered advantageous if it is possible to empty the liquid chamber 30 in the event of a decommissioning of the vehicle in order to freeze liquid F in the liquid chamber 30 and destroy the liquid To avoid odor closure device 10. An emptying of the
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of an odorless closure device 10, which essentially corresponds in terms of its construction to the odor-sealing device 10 according to FIG.
  • the odor-trap device 10 according to FIG. 2 lacks a drain valve 300, as has been explained in connection with FIG. Incidentally, the above explanations in connection with the odor trap 10 according to FIG. 1 apply correspondingly to the odor trap 10 according to FIG.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of an odor closure device 10, which essentially corresponds in terms of its structure to the odor closure device 10 according to FIG.
  • the pressure-reducing device 100 as has been explained in connection with FIG. 1, is missing from the odor-trap device 10 according to FIG.
  • the above explanations in connection with the odor trap 10 according to FIG. 1 apply correspondingly to the odor trap 10 according to FIG.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of an odor ⁇ shutter 10, in which a pressure reducing device 100 is formed exclusively by a membrane designed as stalteten wall portion 41 of the container wall 40 of the liquid ⁇ keitshunt 30th An additional Druckaus ⁇ same chamber adjacent the liquid chamber 30 is absent in the odor seal device 10.
  • the wall portion 41 and the membrane 50 along the direction of the arrow PI to the outside or along the direction of the arrow P2 will bulge inwards which Increased lumen or a reduction in volume and the effect of the pressure surges is attenuated amplitude.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a rail ⁇ vehicle 500.
  • a sewage plant or from ⁇ water system 510 which, inter alia, a waste water inlet Stel ⁇ le 520 and includes a sewage holding tank 530 in the form of a gray water tank.
  • the sewage collecting tank 530 is equipped with a vent pipe 531.
  • the waste water inlet 520 and the wastewater collecting tank 530 are connected via an odor trap 10, the inlet pipe 20 of which is connected to a first waste water line 540 and whose outlet 60 is connected to a second waste water line 550.
  • the first sewer line 540 connects the waste water inlet 520 with the odor trap 10 and the second sewer 550 connects the odor trap ⁇ device 10 with the waste water collection container 530th
  • pressure surges DS1 or pressure surges DS2 occur in the case of tunnel journeys, they are conducted via the venting pipe 531 into the wastewater collecting vessel 530 and from there to the odor-sealing device 10.
  • the incoming positive pressure surges DS1 or sub ⁇ pressure surges DS2 attenuates as above has been explained in connection with FIGS. 1 to 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Geruchsverschlusseinrichtung (10), insbesondere Siphon, mit einer Flüssigkeitskammer (30), wobei in der Flüssigkeitskammer (30) befindliche Flüssigkeit (F) bei ausreichendem Flüssigkeitsstand (FS) einen Geruchsverschluss zwischen einer Einlassöffnung (21) und einem Ablaufanschluss (60) der Geruchsverschlusseinrichtung (10) bildet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Geruchsverschlusseinrichtung (10) eine Nachfülleinrichtung (200) zum automati- sehen Nachfüllen von Flüssigkeit (F) in die Flüssigkeitskammer (30) umfasst, wobei die Nachfülleinrichtung (200) derart ausgestaltet ist, dass sie ein automatisches Nachfüllen von Flüssigkeit (F) in die Flüssigkeitskammer (30) auslöst, wenn der Flüssigkeitsstand (FS) in der Flüssigkeitskammer (30) einen vorgegebenen Mindestflüssigkeitsstand unterschreitet.

Description

Beschreibung
Geruchs erschlusseinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf Geruchsverschlusseinrichtungen, insbesondere Siphons, sowie auf Fahrzeuge, die mit sol¬ chen Geruchsverschlusseinrichtungen ausgestattet sind.
Bei Abwassersystemen heutzutage üblicher Schienenfahrzeuge kann es zu Geruchsbelästigung durch Faulgase kommen, wenn diese aus einem Grauwassertank des Schienenfahrzeugs in Rich¬ tung des Fahrzeuginneren entweichen. Um einen Eintritt von Faulgasen in das Fahrzeuginnere zu vermeiden, sind die Abwas¬ sersysteme mit Geruchsverschlusseinrichtungen, üblicherweise in Form von Siphons, ausgestattet.
Beim Einfahren in Tunnelabschnitte bzw. beim Verlassen von Tunnelabschnitten können, insbesondere bei hoher Fahrzeuggeschwindigkeit, Druckdifferenzen bzw. Druckstöße auftreten, die auf das Abwassersystem und die Grauwassertanks einwirken; derartige Druckstöße können dazu führen, dass die oben er¬ wähnten Siphons leergesaugt werden oder das darin befindliche Wasser herausgedrückt wird. Sind die Siphons nicht mehr mit einer ausreichenden Wassersäule versehen, so verlieren sie - solange kein Wasser nachgefüllt wird - ihre Funktion als Ge¬ ruchsverschlusseinrichtung, und Faulgase können aus dem Grauwassertank in Richtung des Fahrzeuginnenraums gelangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geruchsver- Schlusseinrichtung, insbesondere einen Siphon, anzugeben, bei dem die Gefahr einer unerwünschten Außerbetriebsetzung der Geruchsverschlusswirkung im Falle von Unterdruckstößen oder Überdruckstößen ausgeschlossen, zumindest reduziert, ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Geruchsver¬ schlusseinrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Geruchsverschlusseinrichtung sind in Unteransprüchen angegeben .
Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Geruchsver- Schlusseinrichtung eine Nachfülleinrichtung zum automatischen Nachfüllen von Flüssigkeit in die Flüssigkeitskammer umfasst, wobei die Nachfülleinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie ein automatisches Nachfüllen von Flüssigkeit in die
Flüssigkeitskammer auslöst, wenn der Flüssigkeitsstand in der Flüssigkeitskammer einen vorgegebenen Mindestflüssigkeits- stand unterschreitet.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Geruchsverschlusseinrichtung ist darin zu sehen, dass im Falle eines Flüssigkeitsverlusts in der Flüssigkeitskammer, insbesondere bei sehr großen Druck- oder Unterdruckstößen, Flüssigkeit automatisch nachgefüllt wird und somit stets gewährleistet wird, dass für eine effiziente Geruchsverschlusswirkung ein ausreichender Flüssigkeitsstand vorhanden ist.
Mit Blick auf die Ausgestaltung der Nachfülleinrichtung wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn diese einen Flüssigkeitssensor aufweist, der bei Unterschreiten eines vorgegebenen Mindestflüssigkeitsstandes in der Flüssigkeits- kammer ein Steuersignal erzeugt.
Vorzugsweise weist die Geruchsverschlusseinrichtung, insbesondere deren Nachfülleinrichtung, ein steuerbares Absperrorgan auf, das in geöffnetem Zustand einen Flüssigkeitsstrom in Richtung der Flüssigkeitskammer zulässt und in geschlossenem Zustand einen Flüssigkeitsstrom in Richtung der Flüssigkeitskammer blockiert.
Vorteilhaft ist es, wenn das Absperrorgan mittelbar oder un- mittelbar mit dem Flüssigkeitssensor verbunden ist und das Absperrorgan bei Vorliegen des Steuersignals des Flüssig¬ keitssensors in seinen geöffneten Zustand schaltet. Der vorgegebene Mindestflüssigkeitsstand entspricht vorzugs¬ weise einem Flüssigkeitsstand zwischen der Einlassöffnung und dem Ablaufanschluss . Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Absperrorgan ein elektrisch steuerbares Absperrorgan ist und der Flüssigkeits¬ sensor als Steuersignal ein elektrisches Steuersignal er¬ zeugt . Das Absperrorgan ist vorzugsweise derart angeordnet, dass es im geöffneten Zustand einen Flüssigkeitsstrom in einen außerhalb der Flüssigkeitskammer befindlichen Abschnitt des Einlassrohrs zulässt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Absperrorgan mit einer Frischwasserleitung in Verbindung steht und im geöffneten Zustand einen Frischwasserstrom in die Flüssigkeitskammer oder in einen außerhalb der Flüssigkeitskammer befindlichen Abschnitt des Einlassrohrs zulässt.
Darüber hinaus wird es als vorteilhaft angesehen, wenn ein Flüssigkeitsverlust durch Druckstöße möglichst vermieden oder zumindest minimiert wird, so dass ein Nachfüllen nur in Aus¬ nahmefällen (z. B. bei besonders großen Druckstößen oder bei besonders häufigen Druckstößen) oder im Falle von Verdunstung erfolgen muss. In diesem Zusammenhang wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Geruchsverschlusseinrichtung eine Druck- stoßminderungseinrichtung aufweist, die einen Überdruck- oder Unterdruckstoß an einem Ablaufanschluss oder an einer Ein- lassöffnung der Geruchsverschlusseinrichtung durch Vergrößerung oder Verkleinerung des Volumens der Flüssigkeitskammer der Geruchsverschlusseinrichtung dämpft. Mit einer solchen Druckstoßminderungseinrichtung lässt sich in vorteilhafter Weise erreichen, dass ein Absaugen, Herausstoßen oder
Herausschwappen von in der Flüssigkeitskammer befindlicher Flüssigkeit durch Druckstöße vermieden oder zumindest redu¬ ziert wird. Mit anderen Worten lässt sich durch die zusätzlich vorgesehene Druckstoßminderungseinrichtung erreichen, dass die Wahrscheinlichkeit einer Außerbetriebsetzung der Ge¬ ruchsverschlusswirkung durch Flüssigkeitsverlust im Falle von Überdruckstößen oder Unterdruckstößen zumindest reduziert ist .
Bezüglich der Ausgestaltung der Druckstoßminderungseinrich- tung wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn diese durch eine Membran gebildet ist oder eine solche umfasst, die im Falle eines Überdruckstoßes unter Erhöhung des Volumens der Flüssigkeitskammer nach außen verformt und im Falle eines Unterdruckstoßes unter Verkleinerung des Volumens der
Flüssigkeitskammer nach innen verformt wird.
Vorzugsweise bildet die Membran eine Behälterwand der
Flüssigkeitskammer oder zumindest einen Wandabschnitt der Behälterwand der Flüssigkeitskammer.
Die Membran ist bevorzugt elastisch deformierbar.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Geruchsverschlusseinrichtung ist vorgesehen, dass außen an der Flüssigkeitskammer über der Membran eine Kappe angeordnet ist, die gemeinsam mit der Membran eine außerhalb der Flüssigkeitskammer befindliche und durch die Membran von dieser getrennte Druckausgleichskammer bildet. Die Druckausgleichskammer be- einflusst in vorteilhafter Weise die mechanische Auslenkung der Membran und somit die Dämpfungswirkung, die die Membran bzw. die Druckstoßminderungseinrichtung insgesamt auf Überdruckstöße oder Unterdruckstöße ausübt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Druckausgleichskammer ein Be- und Entlüftungsventil aufweist, durch das bei Unter¬ druck in der Flüssigkeitskammer Außenluft in die Druckausgleichskammer einströmen und durch das bei Überdruck in der Flüssigkeitskammer Luft aus der Druckausgleichskammer nach außen abströmen kann. Die Dämpfungswirkung der Membran lässt sich durch die Einstellung des Be- und Entlüftungsventils bzw. durch die Einstellung der Durchlassrate des Be- und Ent¬ lüftungsventils gezielt vorgeben.
Vorzugsweise ist die Membran im Bereich des Behälterbodens der Flüssigkeitskammer angeordnet oder bildet den Behälterbo¬ den der Flüssigkeitskammer.
Um die Einlassöffnung vor Überdruckstößen oder Unterdruckstößen zu schützen, wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Membran unterhalb der Einlassöffnung angeordnet ist.
Erfinderseitig wurde festgestellt, dass Überdruckstöße oder Unterdruckstöße im Bereich des Ablaufanschlusses zu einer Wellenbildung in der in der Flüssigkeitskammer befindlichen Flüssigkeit sowie zu einem Herausschwappen der Flüssigkeit aus dem Ablaufanschluss führen können. Eine solche Wellenbil¬ dung bzw. ein "Seegang" innerhalb der Flüssigkeitskammer lässt sich minimieren, wenn die innere Querschnittsfläche, insbesondere der Innendurchmesser, der Flüssigkeitskammer mindestens dreimal so groß wie die innere Querschnittsfläche, insbesondere der Innendurchmesser, des Einlassrohrs ist.
Um bei Außerbetriebnahme der Geruchsverschlusseinrichtung bzw. eines Abwassersystems, das mit einer solchen Geruchsver- Schlusseinrichtung ausgestattet ist, ein einfaches Entleeren der Flüssigkeitskammer zu ermöglichen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Flüssigkeitskammer ein unterhalb des Ablaufanschlusses befindliches Absperrorgan aufweist, das im geöffneten Zustand ein Abfließen von Flüssigkeit aus der Flüssigkeitskammer, vorzugsweise ein vollständiges Entleeren der Flüssigkeitskammer, ermöglicht.
Die Geruchsverschlusseinrichtung umfasst bevorzugt ein Einlassrohr zum Einfüllen einer Flüssigkeit in die Flüssigkeits- kammer. Die Einlassöffnung des Einlassrohrs bildet vorzugs¬ weise die Einlassöffnung der Geruchsverschlusseinrichtung und ist bevorzugt unterhalb des Ablaufanschlusses angeordnet. Der Ablaufanschluss ermöglicht vorzugsweise ein Abfließen der Flüssigkeit aus der Flüssigkeitskammer, sobald der Flüssig¬ keitsstand in der Flüssigkeitskammer ein vorgegebenes Mindestniveau erreicht. Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Abwasseranlage (bzw. Abwassersystem). Erfindungsgemäß ist bezüglich einer solchen Abwasseranlage vorgesehen, dass diese mit einer Geruchsverschlusseinrichtung, wie sie oben beschrieben worden ist, ausgestattet ist.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug. Erfindungsgemäß ist bezüglich eines solchen Fahrzeugs vorgesehen, dass dieses mit einer Ge¬ ruchsverschlusseinrichtung, wie sie oben beschrieben worden ist, ausgestattet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie¬ len näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft Figur 1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße
Geruchsverschlusseinrichtung, die mit einer Druckminderungseinrichtung, einer Nachfülleinrichtung sowie einem Ablaufventil ausgestattet ist, Figur 2 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße
Geruchsverschlusseinrichtung ohne Ablaufventil , ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäß Geruchsverschlusseinrichtung ohne Druckminderung einrichtung,
Figur 4 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße
Geruchsverschlusseinrichtung, bei der eine Druckminderungseinrichtung allein durch eine Membran oh- ne zusätzliche Kappe gebildet ist, und
Figur 5 ein Ausführungsbeispiel für ein Fahrzeug, das mit einer Abwasseranlage mit einer Geruchsverschluss- einrichtung gemäß den Figuren 1 bis 4 ausgestattet ist .
In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet .
Die Figur 1 zeigt eine Geruchsverschlusseinrichtung 10 in Form eines Topfsiphons. Die Geruchsverschlusseinrichtung 10 umfasst unter anderem ein Einlassrohr 20, das in eine
Flüssigkeitskammer 30 der Geruchsverschlusseinrichtung 10 hineinragt. Die Flüssigkeitskammer 30 wird außen durch eine Behälterwand 40 begrenzt. Ein Wandabschnitt 41 der Behälter¬ wand 40 wird durch eine Membran 50 gebildet, die elastisch deformierbar ist.
Räumlich oberhalb der Einlassöffnung 21 des Einlassrohres 20 ist die Geruchsverschlusseinrichtung 10 mit einem Ablaufan- schluss 60 ausgestattet, der ein Ablaufen einer in der
Flüssigkeitskammer 30 befindlichen Flüssigkeit F ermöglicht, wenn der Flüssigkeitsstand FS in der Flüssigkeitskammer 30 das Niveau des Ablaufanschlusses 60 erreicht.
Die Membran 50 wird außenseitig von einer Kappe 70 abgedeckt, die mit einem Be- und Entlüftungsventil 80 ausgestattet ist. Die Membran 50 und die Kappe 70 begrenzen gemeinsam eine Druckausgleichskammer 90, die neben der Flüssigkeitskammer 30 angeordnet ist und über die Membran 50 mit dem Inneren der Flüssigkeitskammer 30 mechanisch gekoppelt ist. Wie weiter unten noch im Detail erläutert werden wird, bilden die Memb¬ ran 50 sowie die Druckausgleichskammer 90 gemeinsam eine Druckstoßminderungseinrichtung 100, mit der sich Überdruckstöße und Unterdruckstöße am Ablaufanschluss 60 und/oder an der Einlassöffnung 21 des Einlassrohres 20 dämpfen lassen.
Die Geruchsverschlusseinrichtung 10 ist darüber hinaus mit einer Nachfülleinrichtung 200 ausgestattet. Die Nachfülleinrichtung 200 weist einen Flüssigkeitssensor 210 auf, der über eine Steuerleitung 220 mit einem Absperrorgan in Form eines Zulauf entils 230 in Verbindung steht. Bei dem Zulaufventil 230 kann es sich beispielsweise um ein elektrisch schaltbares Magnetventil handeln, das über ein elektrisches Steuersignal ST ein- oder ausgeschaltet werden kann. Das Zulaufventil 230 verbindet einen außerhalb der Flüssigkeitskammer 30 befindli¬ chen Abschnitt 21 des Einlassrohres 20 mit einer Frischwas¬ serleitung 240. Die Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß Figur 1 ist darüber hinaus mit einem Absperrorgan in Form eines Ablaufventils 300 ausgestattet, das im geöffneten Zustand ein Ablaufen der in der Flüssigkeitskammer 30 befindlichen Flüssigkeit F ermöglicht .
Die Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß Figur 1 arbeitet wie folgt:
Kommt es in der an den Ablaufanschluss 60 angeschlossenen Ab- laufleitung 61 zu Überdruckstößen DS1 oder zu Unterdruckstößen DS2, so werden diese durch die Druckminderungseinrichtung 100 gedämpft. Das Dämpfen der Überdruckstöße DS1 und der Un¬ terdruckstöße DS2 erfolgt durch eine mechanische Auslenkung der Membran 50:
Im Falle eines Überdruckstoßes DS1 am Ablaufanschluss 60 wird die Membran 50 entlang der Pfeilrichtung PI nach unten bzw. in Richtung der Kappe 70 ausgelenkt, wodurch das Volumen innerhalb der Flüssigkeitskammer 30 vergrößert und die Wirkung des Überdruckstoßes gemindert wird.
In entsprechender Weise werden Unterdruckstöße DS2 gedämpft, indem die Membran 50 ausgelenkt wird. So zeigt die Figur 1, dass die Membran 50 im Falle eines Unterdruckstoßes DS2 ent- lang der Pfeilrichtung P2 nach oben ausgelenkt wird, wodurch sich das Volumen innerhalb der Flüssigkeitskammer 30 verkleinert und die Wirkung des Unterdruckstoßes gemindert wird. Die Auslenkbewegung der Membran 50 entlang der Pfeilrichtung PI oder P2 wird bei der Ausgestaltung gemäß Figur 1 nicht allein durch die Membran 50 und die auf diese wirkenden Druckstöße bestimmt, sondern auch durch die Druckausgleichskammer 90 und das Be- und Entlüftungsventil 80; denn diese Komponen¬ ten bedämpfen über den Innendruck in der Druckausgleichskammer 90 ebenfalls die Membranbewegung. Durch ein Verstellen des Luftdurchsatzes durch das Be- und Entlüftungsventil 80 kann somit die Dämpfungscharakteristik gezielt eingestellt und optimiert werden.
Wie erfinderseitig festgestellt wurde, kann es bei Überdruck¬ stößen DS1 und bei Unterdruckstößen DS2 trotz der Kompensationswirkung der Druckminderungseinrichtung 100 zu einer seegangähnlichen Wellenbildung an der Oberfläche der Flüssigkeit F in der Flüssigkeitskammer 30 kommen, so dass es zu einem Überschwappen der Flüssigkeit F in Richtung des Ablaufanschlusses 60 sowie zu einem ungewollten Füllstandsverlust in der Flüssigkeitskammer 30 kommen kann. Eine solche seegangähnliche Wellenbildung innerhalb der Flüssigkeitskammer 30 lässt sich - wie erfinderseitig festgestellt wurde - reduzie¬ ren, wenn die Geometrie der Flüssigkeitskammer 30 sowie des Einlassrohres 20 geeignet gewählt wird. Als besonders vor¬ teilhaft wird es in diesem Zusammenhang angesehen, wenn die innere Querschnittsfläche, insbesondere der Innendurchmesser D der Flüssigkeitskammer 30, mindestens dreimal so groß wie die innere Querschnittsfläche, insbesondere der Innendurch¬ messer d, des Einlassrohres 20 ist. Wird die Geruchsverschlusseinrichtung 10 in einem Fahrzeug, insbesondere einem Schienenfahrzeug, eingesetzt, so wird es als vorteilhaft angesehen, wenn ein Entleeren der Flüssigkeitskammer 30 im Falle einer Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs möglich ist, um ein Einfrieren von Flüssigkeit F in der Flüssigkeitskammer 30 und eine Zerstörung der Geruchsverschlusseinrichtung 10 zu vermeiden. Ein Entleeren der
Flüssigkeitskammer 30 ist bei der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß Figur 1 durch das Absperrventil 300 möglich, das im geöffneten Zustand ein Abfließen der Flüssigkeit F, vorzugsweise ein vollständiges Entleeren der Flüssigkeitskammer 30, ermöglicht. Die Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Geruchs¬ verschlusseinrichtung 10, die von ihrem Aufbau im Wesentlichen der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß Figur 1 entspricht. Im Unterschied zu der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß Figur 1 fehlt bei der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß Figur 2 ein Ablaufventil 300, wie es im Zusammenhang mit der Figur 1 erläutert wurde. Im Übrigen gelten die obigen Erläuterungen im Zusammenhang mit der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß Figur 1 bei der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß Figur 2 entsprechend.
Die Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Geruchs¬ verschlusseinrichtung 10, die von ihrem Aufbau im Wesentlichen der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß Figur 1 entspricht. Im Unterschied zu der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß Figur 1 fehlt bei der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß Figur 3 die Druckminderungseinrichtung 100, wie sie im Zusammenhang mit der Figur 1 erläutert wurde. Im Übrigen gelten die obigen Erläuterungen im Zusammenhang mit der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß Figur 1 bei der Geruchs- Verschlusseinrichtung 10 gemäß Figur 3 entsprechend.
Die Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Geruchs¬ verschlusseinrichtung 10, bei der eine Druckminderungseinrichtung 100 ausschließlich durch einen als Membran ausge- stalteten Wandabschnitt 41 der Behälterwand 40 der Flüssig¬ keitskammer 30 gebildet ist. Eine zusätzliche Druckaus¬ gleichskammer neben der Flüssigkeitskammer 30 fehlt bei der Geruchsverschlusseinrichtung 10. Im Falle von Überdruckstößen DS1 oder Unterdruckstößen DS2 am Ablaufanschluss 60 wird sich der Wandabschnitt 41 bzw. die Membran 50 entlang der Pfeilrichtung PI nach außen oder entlang der Pfeilrichtung P2 nach innen wölben, wodurch eine Vo- lumenvergrößerung oder eine Volumenverkleinerung erreicht und die Wirkung der der Druckstöße amplitudenmäßig gedämpft wird. Im Übrigen gelten die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der Figur 1 entsprechend.
Die Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schienen¬ fahrzeug 500. Man erkennt eine Abwasseranlage bzw. ein Ab¬ wassersystem 510, das unter anderem eine Abwassereinlaufstel¬ le 520 und einen Abwasserauffangbehälter 530 in Form eines Grauwasserbehälters umfasst. Der Abwasserauffangbehälter 530 ist mit einem Entlüftungsrohr 531 ausgestattet.
Die Abwassereinlaufstelle 520 und der Abwasserauffangbehälter 530 stehen über eine Geruchsverschlusseinrichtung 10 in Ver- bindung, deren Einlassrohr 20 mit einer ersten Abwasserlei- tung 540 und deren Ablaufanschluss 60 mit einer zweiten Ab- wasserleitung 550 verbunden ist.
Die erste Abwasserleitung 540 verbindet die Abwassereinlauf- stelle 520 mit der Geruchsverschlusseinrichtung 10 und die zweite Abwasserleitung 550 verbindet die Geruchsverschluss¬ einrichtung 10 mit dem Abwasserauffangbehälter 530.
Treten im Falle von Tunnelfahrten Überdruckstöße DS1 oder Un- terdruckstöße DS2 auf, so werden diese über das Entlüftungs- rohr 531 in den Abwasserauffangbehälter 530 und von dort zu der Geruchsverschlusseinrichtung 10 geleitet.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Geruchsverschlussein- richtung 10 um eine solche, wie sie im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 erläutert worden ist, oder zumindest um eine Geruchsverschlusseinrichtung mit einer Druckminderungseinrichtung, die eintreffende Überdruckstöße DS1 oder Unter¬ druckstöße DS2 dämpft, wie oben im Zusammenhang mit den Figu- ren 1 bis 4 erläutert worden ist.
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungs¬ beispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Geruchsverschlusseinrichtung (10), insbesondere Siphon, mit einer Flüssigkeitskammer (30), wobei in der Flüssigkeits- kammer (30) befindliche Flüssigkeit (F) bei ausreichendem
Flüssigkeitsstand (FS) einen Geruchsverschluss zwischen einer Einlassöffnung (21) und einem Ablaufanschluss (60) der Geruchsverschlusseinrichtung (10) bildet,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Geruchsverschlusseinrichtung (10) eine Nachfülleinrichtung (200) zum automatischen Nachfüllen von Flüssigkeit (F) in die Flüssigkeitskammer (30) umfasst,
- wobei die Nachfülleinrichtung (200) derart ausgestaltet ist, dass sie ein automatisches Nachfüllen von Flüssigkeit (F) in die Flüssigkeitskammer (30) auslöst, wenn der
Flüssigkeitsstand (FS) in der Flüssigkeitskammer (30) ei¬ nen vorgegebenen Mindestflüssigkeitsstand unterschreitet.
2. Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Nachfülleinrichtung (200) einen Flüssigkeitssensor (210) aufweist, der bei Unterschreiten des vorgegebenen Mindest- flüssigkeitsstandes in der Flüssigkeitskammer (30) ein Steu¬ ersignal (ST) erzeugt.
3. Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nachfülleinrichtung (200) ein steuerbares Absperrorgan aufweist, das in geöffnetem Zustand einen Flüssigkeitsstrom in Richtung der Flüssigkeitskammer (30) zulässt und in geschlossenem Zustand einen Flüssigkeitsstrom in Richtung der Flüssigkeitskammer (30) blockiert.
4. Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Absperrorgan mittelbar oder unmittelbar mit dem
Flüssigkeitssensor (210) verbunden ist und
- das Absperrorgan bei Vorliegen eines ein Unterschreiten des vorgegebenen Mindestflüssigkeitsstandes in der
Flüssigkeitskammer (30) anzeigenden Steuersignals (ST) des Flüssigkeitssensors (210) in seinen geöffneten Zustand schaltet .
5. Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der vorgegebene Mindestflüssigkeitsstand einem Flüssigkeits- stand (FS) zwischen der Einlassöffnung (21) und dem Ablaufan- schluss (60) entspricht.
6. Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Absperrorgan ein elektrisch steuerbares Absperrorgan ist und der Flüssigkeitssensor (210) als Steuersignal (ST) ein elektrisches Steuersignal (ST) erzeugt.
7. Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Absperrorgan derart angeordnet ist, dass es im geöffneten Zustand einen Flüssigkeitsstrom in einen außerhalb der
Flüssigkeitskammer (30) befindlichen Abschnitt des Einlassrohrs (20) zulässt.
8. Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Absperrorgan mit einer Frischwasserleitung in Verbindung steht und im geöffneten Zustand einen Frischwasserstrom in die Flüssigkeitskammer (30) oder in einen außerhalb der
Flüssigkeitskammer (30) befindlichen Abschnitt des Einlassrohrs (20) zulässt.
9. Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die innere Querschnittsfläche, insbesondere der Innendurch¬ messer (D) , der Flüssigkeitskammer (30) mindestens dreimal so groß wie die innere Querschnittsfläche, insbesondere der In¬ nendurchmesser (d) , des Einlassrohrs (20) ist.
10. Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Flüssigkeitskammer (30) ein unterhalb des Ablaufanschlus- ses (60) befindliches Absperrorgan aufweist, das im geöffne¬ ten Zustand ein Abfließen von Flüssigkeit (F) aus der
Flüssigkeitskammer (30), vorzugsweise ein vollständiges Ent- leeren der Flüssigkeitskammer (30), ermöglicht.
11. Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Geruchsverschlusseinrichtung (10) eine Druckstoßminde- rungseinrichtung (100) aufweist, die einen Überdruck- oder Unterdruckstoß (DS1, DS2) am Ablaufanschluss (60) oder an der Einlassöffnung (21) des Einlassrohres (20) durch Vergrößerung oder Verkleinerung des Volumens der Flüssigkeitskammer (30) dämpft.
12. Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
die Druckstoßminderungseinrichtung (100) durch eine Membran gebildet ist oder eine solche umfasst, die im Falle eines Überdruckstoßes (DS1) unter Erhöhung des Volumens der
Flüssigkeitskammer (30) nach außen verformt und im Falle eines Unterdruckstoßes (DS2) unter Verkleinerung des Volumens der Flüssigkeitskammer (30) nach innen verformt wird.
13. Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Geruchsverschlusseinrichtung (10) ein Einlassrohr (20) zum Einfüllen einer Flüssigkeit (F) in die Flüssigkeits- kammer (30) umfasst,
- eine Rohröffnung der Einlassrohrs (20) die Einlassöffnung (21) der Geruchsverschlusseinrichtung (10) bildet,
- die Einlassöffnung (21) unterhalb des Ablaufanschlusses (60) angeordnet ist und
- der Ablaufanschluss (60) ein Abfließen der Flüssigkeit (F) (F) aus der Flüssigkeitskammer (30) ermöglicht, wenn der Flüssigkeitsstand (FS) in der Flüssigkeitskammer (30) ein Mindestniveau erreicht.
14. Abwasseranlage,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abwasseranlage, insbesondere in einem Abschnitt zwischen einer Abwassereinlaufstelle (520) und einem Abwasserauffang¬ behälter (530) mit einer Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgestattet ist.
15. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (500),
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fahrzeug, insbesondere in einem Abschnitt zwischen einer Abwassereinlaufstelle (520) und einem Abwasserauffangbehälter (530), mit einer Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgestattet ist.
EP15804479.2A 2015-01-12 2015-12-03 Geruchsverschlusseinrichtung Withdrawn EP3218241A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200244.6A DE102015200244A1 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Geruchsverschlusseinrichtung
PCT/EP2015/078444 WO2016113036A1 (de) 2015-01-12 2015-12-03 Geruchsverschlusseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3218241A1 true EP3218241A1 (de) 2017-09-20

Family

ID=54780307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15804479.2A Withdrawn EP3218241A1 (de) 2015-01-12 2015-12-03 Geruchsverschlusseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3218241A1 (de)
CN (1) CN208515597U (de)
DE (1) DE102015200244A1 (de)
RU (1) RU178137U1 (de)
WO (1) WO2016113036A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105462U1 (de) * 2017-09-08 2018-12-14 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Abschaltvorrichtung für die Befüllung von Wassertanks von Personenzugwaggons
CN109278781A (zh) * 2018-11-05 2019-01-29 青岛亚通达铁路设备有限公司 一种用于交通工具的给水卫生系统、控制方法及交通工具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904624U1 (de) * 1989-02-22 1989-06-29 Reich Gmbh Regel- Und Sicherheitstechnik, 6345 Eschenburg, De
US7191606B1 (en) * 2005-04-29 2007-03-20 Dwyer Kenneth W Drain trap alarm

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798227A (en) * 1952-04-25 1957-07-09 Carl F Boester Waste disposal system
CH401847A (de) * 1963-02-13 1965-10-31 Kera Werke Ag Sanitärer Apparat mit keramischem Siphon und Verfahren zu seiner Herstellung
US3628573A (en) * 1970-07-21 1971-12-21 Alpura Ag Diaphragm chamber-damping device for damping fluid shocks in pipe systems
JP5582486B2 (ja) * 2008-01-18 2014-09-03 株式会社テシカ 車両用貯水型汚物タンクの水封装置
DE102009013558B4 (de) * 2009-03-17 2016-02-18 Airbus Operations Gmbh Kombinierter Bidet-Toiletten-Aufbau für Flugzeuge
AT508270B1 (de) * 2009-05-25 2011-03-15 Hl Hutterer & Lechner Gmbh Siphon
US8656524B2 (en) * 2009-09-14 2014-02-25 Dometic Corporation Toilet assembly
DE102012223242A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit druckstoßgesicherter Grauwasserleitung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904624U1 (de) * 1989-02-22 1989-06-29 Reich Gmbh Regel- Und Sicherheitstechnik, 6345 Eschenburg, De
US7191606B1 (en) * 2005-04-29 2007-03-20 Dwyer Kenneth W Drain trap alarm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2016113036A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN208515597U (zh) 2019-02-19
RU178137U1 (ru) 2018-03-26
DE102015200244A1 (de) 2016-07-14
WO2016113036A1 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050970B4 (de) Entlüftungsvorrichtung für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
EP2453065B1 (de) Ablaufgarnitur mit verdeckt positionierbarem Überlauf
EP2404044B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter
AT515305B1 (de) Kondensatsiphon
EP2250063A1 (de) Ventilatoranordnung für gravitätische flüssigkeitsabfuhr mit der über- und unterdruckphase
WO2009147111A1 (de) Pumpeinrichtung zur förderung von kraftstoff in einem kraftstoffbehälter
WO1999011482A1 (de) Kraftstoffbehältersystem insbesondere für kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner steuerung und überwachung
WO2008155270A1 (de) Scr-vorrichtung
WO2016113036A1 (de) Geruchsverschlusseinrichtung
EP1792000B1 (de) Rohrbelüftungsanordnung für eine abflussleitung in einem wasserführenden haushaltsgerät
DE102008014820A1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
DE102011013959A1 (de) Druckausgleichsventil für Kraftstoff- oder Nebenflüssigkeitsbehälter an einem KFZ
EP2363542B1 (de) Steueranordnung
DE102013013212A1 (de) Universelles Abschaltventil
DE102005053815A1 (de) Entlüftungseinheit für das System zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
EP3215409B1 (de) Geruchsverschlusseinrichtung
EP3469158B1 (de) Ablaufventil
EP1548193B1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Wassereintritts in einen Abwasserschacht
EP3051192A1 (de) Fluidventil, insbesondere für fahrzeuge
DE10137986C2 (de) Be-und Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstofftank
DE102006015428B4 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
DE10017323C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffdampfaustritts aus einem Kunststofftank
DE102010052321A1 (de) Lüftungsvorrichtung für einen Volumenkörper
DE102005053816A1 (de) Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter
DE102008010573B4 (de) Be- und Entlüftungsventil-System für überflutungsgefährdete Bereiche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180723

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181204