EP3201005A1 - Identifikationsmerkmal zur identifikation eines gegenstandes - Google Patents

Identifikationsmerkmal zur identifikation eines gegenstandes

Info

Publication number
EP3201005A1
EP3201005A1 EP16779020.3A EP16779020A EP3201005A1 EP 3201005 A1 EP3201005 A1 EP 3201005A1 EP 16779020 A EP16779020 A EP 16779020A EP 3201005 A1 EP3201005 A1 EP 3201005A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
identification feature
identification
ink
pigments
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16779020.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3201005B1 (de
Inventor
Georg Agathakis
Harald Jeschonneck
Stephan KOTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP3201005A1 publication Critical patent/EP3201005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3201005B1 publication Critical patent/EP3201005B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles

Definitions

  • Identification feature for identifying an object
  • the invention relates to an identification feature for identifying an article according to claim 1 and a method for checking the identity and / or the authenticity of an article having such an identification feature according to claim 36.
  • Electromagnetic radiation in a wavelength range of about 380 nm to 790 nm is generally referred to as light spectrum and is perceivable by humans with his eyes as light. Since the sensitivity of the human eye at the perceptual limits does not abruptly, but gradually decreases, an overly precise narrowing of the light spectrum makes little sense. In addition, the color perception for individual wavelengths in humans is individually slightly different pronounced. Therefore, the Commission Internationale de l'Eclairage (CIE) has empirically determined spectral sensitivities for wavelengths and defined a standard valence system to establish a relation between human color perception (color) and the physical causes of a color stimulus (color valence). The CIE standard-valence system captures the totality of human perceivable colors.
  • the wavelength ranges adjacent to the light spectrum are the short-wave range
  • Diffraction or Diffraction is the deflection of waves on an obstacle. By diffraction, a wave can propagate into areas of space that would be blocked in a straight path through the obstacle. However, diffraction is no longer negligible if geometric structures play a role whose size is comparable to the wavelength of the waves used.
  • Quantum physics is no longer understood as a classic wave, but as a quantum object. Accordingly, the light is composed of individual discrete energy quanta, the so-called photons.
  • a photon is an elementary particle that always moves at the speed of light.
  • Body absorbed. This can cause an electron present in matter to be raised to a higher energy level and the body heats up. When the radiation is absorbed by matter regardless of its wavelength, the body appears black. If only a part of the light spectrum is absorbed, the remaining parts of the spectrum will be determined
  • Incidence angle and angle of departure are equal to each other.
  • the ratio of the reflected light intensity to the incident light intensity is called reflectance and is material and
  • the light changes its spread, but not like the
  • Reflection in a defined direction but diffuse in all possible spatial directions.
  • Compton scattering on free electrons
  • Rayleigh scattering on bound electrons without energy transfer
  • Raman scattering on bound electrons with energy transfer
  • Mie scattering on particles whose expansion in the
  • Optical activity Certain media rotate the polarization plane of polarized
  • Photoelectric effect The photons of the incident radiation dissolve electrons from the irradiated body.
  • a color stimulus results from absorption and remission (i.e., scattering or reflection) of certain frequency components of visible light.
  • the color stimulus is the physical identification of the radiation of visible light, which causes a perception by direct irritation of the retina of the eye, whereby this perception can be perceived as color.
  • the color stimulus can be from both a primary light source, i. H. from a self-radiator, d. H. from a self-luminous source, as well as from a secondary light source, d. H. emanating from a lit body.
  • a color stimulus caused by a primary light source it is called a light color
  • the color stimulus caused by a secondary light source is referred to as body color.
  • Body colors change the spectral composition of the incident light according to a transmission and remission behavior of the matter of the body in question.
  • a relative spectral radiation distribution S A is critical, ie the "irritating" radiation as a function of the wavelength and not in its absolute magnitude or intensity
  • the spectral distribution which determines the color sensation is called the color-stimulation function ⁇ ( ⁇ ) In the case of a self-radiator, this function is equal to its spectral distribution S (A)
  • Radiometry is the science of measuring and applying electromagnetic radiation. The quantitative measurement of radiation intensities is done with different types of detectors. The detectors for the physical measurement of radiation quantities are called radiometers. These detectors convert part of the radiation into heat or into an electrical signal, which, among other things, can be used to deduce the nature of the radiating surface and its temperature. Photometry or photometry refers to measurement methods in the wavelength range of the visible light and the ultraviolet spectral range using a photometer, with a photometer or photometer being an instrument for measuring at least one of them
  • Photometric size is. Photometric quantities are from the associated ones
  • the difference between a photometric quantity and a corresponding radiometric quantity is that in photometry the sensitivity of the observer is taken into account by measuring the radiometric quantity with a CIE standardized spectral
  • Healing sensitivity curve which is also referred to as V-lambda curve is multiplied.
  • An index v in noncursive writing, which is attached to the variables by convention, stands for the reference to visible light, ie typically the spectral range from 380 nm to 790 nm.
  • the luminous flux measured in the SI unit lumen (Im), is the radiant power of a light source, weighted with the curative sensitivity curve, and corresponds to
  • radiometric size radiant power d. H. the radiation flux or the
  • the amount of light, measured in the SI unit lumensecond (Ims), is the
  • Radiation energy of a light source weighted with the sensitivity curve, and corresponds to the radiometric amount radiant energy, ie the amount of radiation or the energy of a number of photons, in a stream of photons assumed electromagnetic radiation, measured in the SI unit Joule (J).
  • the light intensity, measured in the SI unit Candela (cd), is the luminous flux per
  • Solid angle measured at a great distance from the light source, and corresponds to the radiometric quantity of radiation intensity, d. H. the radiation intensity, radiant intensity or the radiation flux in each case per solid angle, measured in the SI unit watts per steradian (W / sr).
  • the light intensity indicates how intensively a light source shines in a certain direction.
  • the luminous flux is equal to the luminous intensity multiplied by 4 ⁇ , the full solid angle.
  • Illuminance measured in the SI unit Lux (Ix) is the luminous flux per illuminated area, and corresponds to the radiometric magnitude of irradiance, ie. H. the radiation current density or the radiation flux each more effective
  • Receiver surface measured in the SI unit watts per square meter (W / m 2 ). The illuminance indicates how intensively the surface is illuminated.
  • the specific light emission measured in the SI unit lux (Ix) is the emitted luminous flux, based on the size of the light-emitting surface, and corresponds to the radiometric magnitude specific radiation or emission current density, ie the radiation flux per effective transmitter surface, measured in the SI Unit watts per square meter (W / m 2 ).
  • the luminance measured in the SI unit candela per square meter (cd / m 2 ), is the luminous intensity of a light source, based on its projected area (perpendicular to the viewing direction), and corresponds to the radiometric quantity radiance, ie the radiation flux per solid angle per effective Transmitter area, measured in units of watts watts per square meter and steradian (W / (m 2 sr)).
  • the luminance takes a picture-capturing optical system, for. As the human or a camera, as brightness a light-emitting surface true.
  • An emission spectrum is the electromagnetic spectrum of atoms
  • Molecules or materials is emitted without electromagnetic radiation of the same frequency is irradiated.
  • the counterpart of an emission spectrum is the absorption spectrum. While discrete energy levels cause a line spectrum, energy bands cause a continuous spectrum.
  • Atom spectrum is the emission spectrum of a single isolated atom, ie the intensity of the light emitted by it as a function of wavelength or frequency.
  • the spectral lines each correspond to the energy difference between two different states of the atom. This energy difference is applied, for example, by an absorbed photon and then emitted in the form of another photon with that energy, that is emitted. This energy (or in the spectrum the line) is discrete, so it can not take any values. This implies that each atom - according to its electron configuration - can only emit particles of discrete wavelength. The wavelengths of the emitted particles are therefore specific to a particular element.
  • the fact that the "lines" in the spectrum ('peaks') are exact curves with a certain width is based on quantum effects.
  • Black radiator (Planck's law of radiation) of the same temperature multiplied by the absorption coefficient for electromagnetic radiation of the "object" at the respective wavelength.
  • a solid is matter in the solid state, especially at a temperature of 20 ° C.
  • Solid particles have a certain minimum extent in technical usage, but this is not sharply defined. They are therefore macroscopic body - in contrast to microscopic bodies such. For example, atoms and molecules.
  • Polycrystalline solids consist of a collection of small single crystals, which are disorganized into a large whole.
  • An absorption or absorption line spectrum is an electromagnetic spectrum that arises when broadband, in particular white, light radiates matter and light quanta, i. H. Photons of certain wavelengths or wavelengths are absorbed thereby (resonance absorption). The absorbed photons are missing in the
  • An absorption band is a wavelength interval in which the electromagnetic Radiation, z.
  • solar radiation by chemical substances, eg. For example, atmospheric gases such as carbon dioxide, carbon monoxide, ozone, methane, etc., are selectively absorbed on the way to the receiver.
  • the originally continuous spectrum of the radiation source arrives at the receiver only with dark gaps, these gaps forming the so-called absorption bands.
  • Certain intervals of the entire wavelength range emitted by the radiation source are no longer present.
  • An image of the spectrum obtained by selective absorption is called band spectrum.
  • An absorption band consists of a larger number of individual, ie singular, closely spaced absorption lines. The absorption bands are due to the coupling of electrical vibrational and rotational excitation in molecules, so that no single energy difference is absorbed, but depending on the excitation of the molecules, a whole range of energy values, ie the
  • Radiation source emitted electromagnetic radiation are absorbed by these photons excite atoms, then it is sharply defined
  • spectroscopy is an important method for analyzing substances. Be free atoms, z. B. in a gas or vapor, spectroscopy, the photons are emitted again after absorption, uniformly in all spatial directions. If the light is radiated only from one direction, then in the light which has passed through it is found that for the atomic species at hand, d. H. for the chemical element in question, typical absorption spectrum as
  • Luminescence is the optical radiation of a physical system, which arises during the transition from an excited state to the ground state. Depending on the type of excitation, a distinction is made between different types of luminescence. So z. B.
  • Electroluminescence excited by electric current z. B. in light emitting diodes (LED).
  • Photoluminescence is excited by photons, with differentiation between phosphorescence and fluorescence depending on the time between excitation and emission of the light.
  • Radioluminescence is excited by an irradiation with alpha or beta radiation or by X-radiation.
  • Superluminescence is produced by optical pumping, whereby spontaneously emitted light is amplified by stimulated emission in an optically active medium.
  • Chemiluminescence is excited by a chemical reaction.
  • a light-emitting diode is a semiconductor light-emitting component whose electrical properties correspond to those of a pn-type semiconductor diode.
  • a light emitting diode emits electromagnetic radiation having a wavelength ( ⁇ ) dependent on the semiconductor material and its doping, this radiation being either visible light or infrared radiation or ultraviolet radiation.
  • Valence band and a conduction band of the solid ie in its so-called Band gap can not be excited, the energy of a photon must surpass the energy of the band gap. Otherwise, the photon can not be absorbed.
  • the energy of a photon is coupled to the frequency of the electromagnetic radiation via Planck's constant. If a solid has a bandgap, it is therefore transparent to radiation below a certain frequency or above a certain wavelength ( ⁇ ), with the exception of special effects.
  • the energy of a photon emitted by the solid is equal to the energy of the bandgap, ie the energy gap between the conduction and valence bands.
  • the energy of the bandgap decreases with increasing temperature due to the thermal expansion of the lattice first quadratically, then more or less linearly, starting from a maximum value at the temperature of zero Kelvin.
  • the temperature dependence of the band gap is material-dependent and can be z. B. with the Varshni formula describe.
  • the size of the band gap, ie the energy gap, determines the energy, ie
  • Frequency wavelength or color of the radiation or the emitted light. It can be controlled by the chemical composition of the semiconductor. Thus, the exchange of atoms in the crystal lattice alters the crystalline and / or molecular structure of the material, u. a. its lattice parameters or even its lattice structure.
  • the properties of the radiation generated can be varied. In particular, the spectral range and the efficiency can be influenced.
  • light emitting diodes of the frequently used semiconductor material emit indium gallium nitride (InGaN) or gallium nitride (GaN) in the ultraviolet (230 nm ⁇ ⁇ 400 nm), violet (400 nm ⁇ ⁇ 450 nm), blue (450 nm ⁇ ⁇ ) depending on the doping 500 nm) or green (500 nm ⁇ ⁇ 570 nm) spectral range.
  • InGaN indium gallium nitride
  • GaN gallium nitride
  • LEDs emit in a limited spectral range ⁇ z. B. of a maximum ⁇ «30 nm, so their radiation is almost monochromatic.
  • Indium gallium nitride Indium gallium nitride (InGaN, ln x Gai -xN ), which is an Ill-V semiconductor formed from the two basic substances gallium nitride and indium nitride, results in a ratio of 2% indium nitride and 98% gallium nitride a bandgap that provides near ultraviolet emission.
  • White light can with light emitting diodes z. B. by the following methods for additive
  • LEDs z. B. may be used in one and the same component. Blue light-emitting diodes are combined with yellow or with red and green in such a way that their light mixes well and thus appears white.
  • a blue LED is combined with cerium-doped yttrium-aluminum-garnet powder. Since blue LEDs have the highest efficiency, while UV LEDs are less than half, this is the most economical way to produce white light using LEDs, but with the disadvantage of a blue cast of white light.
  • the light-emitting layer is usually InGaN, whose blue light is from the
  • Phosphor is partially converted into longer-wave light.
  • the light color of the LED is also at least partially dependent on the layer thickness of the phosphor.
  • WO 2007/017049 A1 describes.
  • WO 2007/017049 A1 is also photonic Material with regularly arranged cavities, comprising at least one colorant, wherein the wall material of the photonic material dielectric
  • Substantially transparent to the wavelength of an absorption wavelength excitable emission of the colorant and the cavities are designed to store radiation of the wavelength of the weak absorption band of the colorant in the photonic material.
  • the colorant is an emitter for radiation in the range of 550 nm to 700 nm, which is preferably a rare earth compound doped with europium, samarium, terbium or praseodymium, preferably with triply positively charged europium ions.
  • the colorant is present in nanoparticulate form, preferably with an average particle size of less than 50 nm (hydraulic diameter determined by means of dynamic light scattering).
  • phosphor which produce visible light by excitation with short-wave light to the ultraviolet or electron bombardment.
  • Phosphors are often inorganic, crystalline substances, which provide a technically utilizable light output by targeted introduction of impurities in the crystal structure. In this case, purity levels of the starting materials of up to 99.9999% are required.
  • the phosphors are usually based on oxides or sulfides such as zinc oxide, zinc sulfide, zinc cadmium sulfide and zinc sulfide selenide and silicates such as Willemite and
  • Zinkberylliumsilicat Zinc sulfide is also used in self-luminous radioactive luminescent paints.
  • the doping element determines the luminous color (ZnS: Mn-> orange-red, ZnS: Ag-> blue, ZnS: Cu-> green, ZnS: Ln-> depending on the lanthanoid red to blue-green).
  • Parameters such as light color of the fluorescence and phosphorescence, persistence duration and efficiency of energy reproduction are not only dependent on the materials used, but also on their processing such as annealing, grinding, quenching, atmospheric effects during these processes.
  • EP 2 062 960 A1 discloses a luminophore, in particular a luminophore, which is used in illuminations or in light-emitting devices including LEDs, wherein the luminophore is essentially a silicate and a phosphor
  • A is selected from the group consisting of Sr, Ca, Ba and combinations thereof;
  • a ' is selected from the group consisting of Mg, Zn and combinations thereof;
  • Ln an ion / ion is selected from at least one member selected from the group consisting of Nd, Dy, Ho, Tm, La, Ce, Er, Pr, Bi, Sm, Sn, Y, Lu, Ga, Sb, Tb, Mn and Pb;
  • M is selected from the group consisting of Cl, F, B, I and combinations thereof;
  • N is selected from the group consisting of Li +, Na +, K +, Ag + and
  • a, b, c, x, y, z and ⁇ are molar coefficients; 1, 0 ⁇ a ⁇ 5.0; 0 ⁇ b ⁇ 2.0; 0.5 ⁇ c ⁇ 2.5; 0.001 ⁇ x ⁇ 0.2; 0 ⁇ y ⁇ 0.5; 0 ⁇ z ⁇ 0.5; 0 ⁇ ⁇ 0.2; and where 1 ⁇ (a + b) / c ⁇ 4; and that upon energization of a light-emitting element as
  • Excitation light source having an emission spectrum in the range of UV light to blue light of 240 nm to 475 nm
  • the phosphor absorbs at least a portion of the light from the excitation light source and thus produces an emission spectrum having at least two maxima in the range of 370 nm to 760 nm
  • the phosphor is preferably excited by an excitation light source having an emission maximum in the range of UV light to blue-violet light of 240 nm to 455 nm, this phosphor having a light emission spectrum with two or three maxima in the range of 370 nm to 760 nm generated.
  • the term colorant is according to DIN 55943: 2001 -10 "colorants - terms" one
  • the DIN 55943 first divides the colorants into organic and inorganic colorants. Each of the two groups is divided into dyes and pigments. Pigments are coloring substances which, unlike dyes, are insoluble in the application medium. In this case, that substance is referred to as the application medium, in which the colorant is incorporated or will. The properties of the pigments are in addition to the chemical structure by their solid state properties such. B. crystal structure, crystal modification,
  • Particle size and particle size distribution determined.
  • particles of the respective dye are referred to below, even if these particles are molecules soluble in the application medium or more complex chemical compounds.
  • Colorants specifically absorb a limited portion of the visible white light and remit the unabsorbed portion of the white light.
  • the complementary color of the light perceived by a viewer is absorbed by the colorant.
  • the color absorption is based on conjugated double bonds and aromatic
  • Colorant molecule releases energy by radiation in another, especially visible wavelength or by heat radiation again.
  • functional groups on the aromatic these groups as a nitro, sulfonic acid, dimethylamino or
  • Aromatics ie aromatic compounds or chemical compounds with at least one aromatic Basic bodies, are a class of substances in organic chemistry that are characterized
  • Aromatics are compared to non-aromatic
  • Double bond systems lower energy and therefore less reactive. In particular, they are not prone to addition reactions.
  • Hückel rule it can be determined whether a chemical compound is an aromatic molecule.
  • electromagnetic radiation eg. B. the light removed. Since these processes occur under quantum conditions, the absorption of electromagnetic radiation is not continuous, but occurs only in certain jumps, which correspond to the energy difference between the electrons before and after the absorption. This energy difference is inversely proportional to the absorbed wavelength of the incident light and thus determines the color in which the colorant appears.
  • the ⁇ electrons can be "smeared”, ie delocalized, which reduces the energetic distance between the excited state and the ground state and shifts an absorption or emission maximum towards longer wavelengths. the more such unsaturated bonds are conjugated.
  • Chromophores consist of systems of conjugated double bonds such as carotene and / or large aromatic molecules such as methyl red. inorganic
  • Chromophores are often found among the transition metals. Examples are
  • chromophore refers to that part of a colorant which ensures the basic presence of the color.
  • Chromophores are molecular structures whose vibrational properties are due to
  • Auxochromes (electron donors) and anti-auxochromes (electron acceptors), which further shift and / or polarize the delocalized ⁇ electrons of the chromophore, can once again be significantly influenced.
  • Auxochromes or antiauxochromes increase the mesomerism in the molecule by displacing electrons to or from a chromophore group.
  • the absorption spectrum of a chromophore alone need not necessarily be within the visible range of the electromagnetic spectrum. However, if the chromophore is further modified by the mesomeric effect of a substituent, it usually shifts also its absorption spectrum.
  • Chromophores are therefore the basic structures that contain delocalizable electrons.
  • the type of chromophores influences the hue of the colorant via its absorption maximum, while the frequency of the chromophores influences the color depth.
  • auxochromes or antiauxochromes in particular the following functional act
  • the manner of binding of the colorant are thereby z.
  • the binding of the colorant to a solid or the distribution of a dye in a solution can change the hue used in solvatochromism.
  • Solvatochromism refers to the
  • the recognizable color of the solution is based on interactions of the dye on the one hand with the solvent molecules and on the mutual interactions of the dye
  • Functional colorants fulfill a specific defined function in their application, which is not based solely on an aesthetic color scheme. So z.
  • an indicator dye is a functional colorant. From the knowledge of the color absorption of aromatic or polyunsaturated compounds according to the Hückel rule can be prepared special colorants, the
  • a particularly interesting application medium for colorants in the following are printing inks used in printing technology.
  • Printing inks contain colorants
  • Printing inks are suitable for coloring surfaces in technical and industrial processes in such a way that images and text are displayed.
  • Printing inks consist of dispersed, d. H. from i. d. R. extremely finely dispersed pigments, binders and organic solvents.
  • the printing ink black contains pigments of carbon black, in particular carbon black. Colored pigments are extracted from minerals or chemically produced.
  • the ink is to realize a required hue on a substrate, the hue can be specified as a color location in a color space.
  • the optical properties of a printing ink are dependent on the printing process used for the inking, the printing substrate, the location of the observer and the light source under which the printed product is viewed.
  • the mechanical properties of printing inks are also rheological Called properties.
  • the color transport is determined by the tack of the ink.
  • the tack is the force necessary to separate an ink film. It is a complex ratio of viscosity, cohesion and adhesion and is measured in the ink test as tack.
  • Aerosol formation is the formation of a color mist and color threads at high print speeds. These aerosols are undesirable.
  • the aerosol formation is strongly temperature-dependent, as it correlates directly with the viscosity.
  • Printing inks consist of:
  • binders mainly of resins (solid resins, alkyd resins) to the
  • auxiliaries for adjusting the rheological properties for. B. for
  • the layer thicknesses of the printing inks applied to the printing substrate are very low (typically about 1 ⁇ to 8 ⁇ , in offset printing preferably from 0.7 ⁇ to 2.5 ⁇ ), especially strong pigments are used.
  • Most printing inks consist of a dispersion (actually: suspension) of pigments in a carrier fluid and are thus a heterogeneous substance mixture consisting of a liquid and finely distributed solids.
  • Pigments are organic, inorganic or synthetic crystalline powders.
  • Organic pigments are extracted from petroleum and used to make cyan, magenta, yellow and spot colors. Organic pigments are less stable to temperature.
  • Inorganic pigments are usually special blacks for black and titanium (IV) oxide for opaque white. Carbon black is inorganic by definition. Most Inorganic pigments are characterized by the fact that they do not react chemically with the oxygen in the air, are therefore extremely resistant to aging and retain their color practically indefinitely. Finely ground metal pigments are used for
  • Silver effects are achieved by aluminum bronze.
  • Gold effects can be achieved by using brass bronze or aluminum bronze with yellow / orange pigment.
  • Luminescent colors are caused by UV-active pigments in the
  • Pigments are insoluble in the printing ink and are generally harmless to health. Radioactive bulbs are not counted among the pigments, although they are insoluble in the application medium. They are self-illuminants whose radiation is not caused by UV radiation or daylight, but by radioactive excitation.
  • Dyes allow purer colors than pigments because they light with a
  • Dyes are soluble on a molecular basis in water, alcohol and fats. Dyes, however, tend to fade under the influence of UV radiation, so they are not as colorfast as pigments. In addition, most dyes are toxic and therefore for the coloring of everyday objects
  • the pigments of the printing ink are in the binder, i. H. dispersed in a dispersant, d. H. finely distributed.
  • the binder allows good wetting of the individual pigments and prevents sticking of pigments to agglomerates.
  • the binders bond the printing ink on the substrate during printing and determine the viscosity.
  • a typical offset ink contains pigments in a mass fraction between 12% and 18%.
  • Pigments typically arise in the form of primary particles, in particular in the form of angular primary particles.
  • the primary particles can become aggregates through their surfaces grow together.
  • Agglomerates are when primary particles and / or aggregates are connected by their respective corners and / or edges.
  • the pigment agglomerates are comminuted. This results in smaller agglomerates, aggregates and primary particles.
  • These, if present, are wetted by a dispersing medium or dispersing agent. Ideally, they are distributed statistically via the application medium.
  • WO 00/059731 A1 and WO 2012/083469 A1 have disclosed color pigments which belong to the substance class of the retinal proteins.
  • An important member of the retinal proteins is bacteriorhodopsin (BR).
  • the protein of the BR consists of 248 amino acids, which, arranged in seven approximately parallel alpha helices, pass through a cell membrane and form a pore. In this pore is a bound to the protein retinal molecule.
  • Retinal is the chromophore of the molecule and has an imine bond in it
  • BR forms in the cell membrane of Halobacterium salinarum,
  • trimers two-dimensional crystalline areas. These areas, up to five microns in size, in which BR trimers exist in a two-dimensional hexagonal arrangement in the lipid bilayer are called purple membrane (PM).
  • PM purple membrane
  • BR can be considered as a light energy driven molecular machine that pumps protons. Initiated by the light-induced isomerization of the chromophore and, driven by changes in proton affinities of amino acid functions, in a multi-step process protons are translated from a cytoplasmic to an extracellular site through the pore of the protein. Triggering the directed proton shift is the isomerization of the retinal chromophore due to light absorption. The chromophore is in the unexposed state as a mixture of all-trans and 13-cis retinal, after exposure only in the 13-cis configuration.
  • Proton shifts are made before finally the initial state of the protein is restored and a new cycle can be run through.
  • This light-driven pumping of protons is linked to a cyclic sequence of spectroscopically distinct states of the protein. This episode is called a photocycle.
  • the photocycle cycling through exposure is reversible
  • Preparation with light in the visible wavelength range leads to a change in state, which is detectable for the purpose of authenticity testing.
  • the ink is an intensely colored liquid for use z. B. in the
  • Ink consists of a solution or dispersion of colorants in water or other solvent and contains little or no binder. Inks without binders are therefore not printing inks. There are different types of ink, for. As inks with soluble colorants or with insoluble colorants, water-soluble inks, solvent-based inks or pigmented inks, which pigments in contrast to dyes in
  • the color of a dissolved dye may depend on the solvent used, whereby the ink may have a different color than the dried ink application.
  • the particles of the dye of the ink of the first identification element are z. B. in a mass fraction between 1% and 15% in the ink in question.
  • WO 2012/083469 A1 discloses a method for checking the authenticity of a security feature, in particular on a security document, wherein the security feature in the visible region, under the excitation of a flash of light, is a
  • Security feature is recorded with a mobile phone, wherein the mobile phone has a camera with built-in flash function, wherein at least a second image of the stimulated using the flash function security feature is recorded with the same mobile phone, the order of the two
  • aforementioned recordings can also be performed vice versa.
  • the mobile phone is then from the at least two images with the aid of a suitable
  • Data processing program on the mobile phone performed an authentication test and output the result of this test via a display or an acoustic interface on the mobile phone.
  • An electronic flash device is a z. B. in a data collection device or in a Image recording device, z. B. in a camera or in a mobile phone, z. B. in a smartphone built-in flash unit that works with a flash tube based on a flash lamp.
  • Electronic flash devices usually work with
  • xenon-filled flash tubes When the flash unit is triggered, a capacitor previously charged to a few 100 volts, e.g. B. discharged a cylindrical electrolytic capacitor or a plate-shaped flat-building polymer capacitor, whereby in the interior of the flash tube, a very short, light gas discharge is generated.
  • a typical lighting duration of this flash is between about 1/300 and 1 / 40,000 seconds depending on the power and control.
  • the emitted spectral range of a xenon-filled flash tube extends continuously from the ultraviolet range to the visible range through to the
  • Radiation intensity in the wavelength range z. B between 300 nm and 500 nm or between 880 nm and 1000 nm.
  • LEDs are used in mobile phones or smart phones, preferably power LEDs as a flash unit, z.
  • These flashlight LEDs have i. d. R. two spectral maxima, namely at about 440 nm (blue) and at about 570 nm (yellow), resulting in at least approximately white light for a viewer in the additive color mixture.
  • WO 2013/054290 A1 discloses a security element or security document having a support and at least one first feature attached to the support having a dynamic effect, wherein the dynamic effect occurs due to excitation by illumination with a selected wavelength or a wavelength band, and a generates an optical spectral response, whereby the optical spectral response dynamically changes during the excitation by means of the illumination over an observable time span between several color phenomena, wherein the first feature having the dynamic effect is disposed in an area of the carrier located close to an adjacent feature mounted on the carrier, the adjacent feature having a color impression selected such that that color impression is at least one color impression of the first Feature with the dynamic effect reinforced and / or supplemented.
  • This dynamic effect is preferably caused by a pigment, as z. B. in the
  • WO 2007/005354 A2 describes which pigment has more than one color impression under a uniform prolonged irradiation with electromagnetic radiation.
  • a pigment comprises a core with a carrier substance and either a fluorescent material or a phosphorescent material, wherein the core has a substantially spherical shape, wherein a shell surrounding the core is provided, wherein the shell is photochromic material which has a first optical property in the radiation of a first light source and in which radiation of a second light source has a second optical property, wherein the second light source contains a set of wavelengths that are insufficient in the first light source, the second optical Property of the fluorescent material or the
  • the first optical property is z. B. substantially transparent.
  • the second light source comprises z. B. ultraviolet wavelengths.
  • WO 2015/1 14 540 A2 discloses a method and material for the passive thwarting of scanner-based reproduction methods.
  • EP 2 637 145 A1 proposes a method for the authentication and / or identification of a document or an article in which circularly polarizing liquid crystals in a printing ink in a stochastic distribution, i. H.
  • liquid crystals Containing random distribution, wherein by means of a liquid crystal caused by the circular polarization of incident light, the authenticity of this document or article is checked.
  • Such liquid crystals have a cholesteric phase with a nematic order with continuously rotating preferential orientation. This results in a helical superstructure with a periodicity of typically several 100 nm.
  • the thus continuously twisted optical medium acts as a one-dimensional photonic crystal with a photonic bandgap for circularly polarized light with the same handedness as the helical order.
  • Cholesteric liquid crystal films therefore exhibit selective reflection of circularly polarized light. Unlike reflection on metallic or dielectric mirrors, cholesteric remains
  • Liquid crystal films receive the handedness of the circular polarization.
  • the security identifier contains a random pattern.
  • the security identifier is z. B. formed by the reflective surface of each object to be marked.
  • the safety mark of particles e.g. As colored particles, pigments,
  • the particular machine-readable random pattern is applied to a product or a label. From a read random pattern, a fingerprint is extracted in the form of a data set containing the individual features of the pattern. This fingerprint is saved individually for each security code. During authentication, the fingerprint is extracted again and the match with the stored fingerprint is verified.
  • Suitable particles in safety characteristics are, for example, organic and inorganic, especially inorganic, fluorescent particles, as described, for example, by the company Leuchtstoffwerk Breitmaschine GmbH (98597 Breitache,
  • crystals for. B. platelet-shaped crystals, liquid crystals, reflective pigments of at least two layers with different refractory index, effect pigments (interference pigments, pearlescent and metallic luster pigments). Effect pigments are offered, for example, on the one hand under the trade names lriodin® / Afflair® and Colourstream® by Merck KGaA, Darmstadt, and on the other hand under the trade name Helicone® by Wacker Chemie, Burghausen.
  • a particular advantage of reflective particles is the fact that a) they are subject to almost no wear by light in contrast to fluorescent particles and b) depending on the viewing and
  • Lighting angle different random patterns arise. Such changes arise z.
  • each individual pigment acts as a microscopic mirror for light of a particular wavelength, which reflects that light in its random spatial orientation, creating three-dimensional random patterns.
  • the particles used have, for example, one
  • the particles are preferably introduced into a matrix (carrier).
  • the resulting mixture is used to coat objects.
  • Suitable as matrix are paints and varnishes, preferably water, solvent, powder, UV varnishes, epoxy resins, plastics (eg polyethylene), ethyl acetate and comparable materials, paraffins, waxes and wax-like coatings (eg Flexane ).
  • the particles can also be incorporated in printing inks.
  • Concentration in percent by weight of the particles in the matrix is between 0.01% and 30%, preferably between 0.01% and 1%, between 1% and 10%, and between 10% and 30%, particularly preferably between 0.01% and 1% and between 10% and 15%.
  • a stochastic distribution ie a random distribution of optically active particles in a layer with readable information for the authentication and / or identification of a security feature is z. B. also described in WO 2006/078220 A1, wherein these particles have a length extension preferably in the range between 10 nm and 500 ⁇ .
  • US 2001/0010333 A1 describes random patterns with optically detectable colored fibers or filaments in order to make an object unique and thus, after illumination with a light source, by the detection of the optical pattern of the object z. B. by means of a photo sensor to make this object identifiable.
  • WO 2007/131043 A2 also discloses an object to be authenticated having a substrate and a marking on the substrate, wherein the marking is a
  • the marker has particles with the
  • these particles are distributed in the random pattern.
  • the particles have a size in the nanometer range.
  • WO 2013/144645 A1 also relates to a method for producing a marking in order to distinguish between genuine and counterfeit goods, wherein at least one coding is applied to a surface, wherein the coding after the
  • the coding has a unique pattern when subjected to a certain type of stimulus. It can also be applied to a variety of codes.
  • the unique pattern arises z. B. from the fact that the position of elements of the coding is visible only under UV radiation, that the visible color of the elements of the coding is visible only under UV radiation, or that the position of the elements of the coding and the visible color of the elements Coding under IR radiation are visible.
  • WO 2010/023243 A1 discloses an identification feature for
  • Identification of an object which comprises at least two identification elements, wherein at least a first of the identification elements is given by at least one defined limited surface with a defined diffractive surface structure, which is visible by light irradiation in the visual area, and wherein at least a second of the identification elements within an optical
  • Detection field which detects the defined limited surface of the first identification element at least partially, wherein the first and the second identification element are each an integral part of the object.
  • this is at least one second identification element by a
  • the random structure of the second identification element z. B. is integrated in the defined diffractive surface structure of the first identification element.
  • the at least one second identification element is z. B. not visible.
  • To identify the object the position at which the at least one second identification element is arranged relative to the at least one first identification element is stored. Further, identification information unique to the at least one second identification element is stored.
  • Random distribution of the features that are in line with the track is modulated.
  • the Features are z. B. absorbing and / or scattering structures in one or more levels of the stamp, the structures z. B. storages in the layers of the stamp are.
  • the line has z. B. in random distribution fluorescent particles that vary in size and in their mutual distance from each other.
  • Security element at least two viewing angles one each
  • the visual appearance of the medium is at least in a sub-area provided with at least one authenticity feature, and wherein the security element at least partially overlaps this background layer, wherein the background layer is arranged so that they are not completely from at least in one direction covered by the security element.
  • the background layer contains z. B. at least one authenticity feature from the group of luminescent, metallic, magnetic electrically conductive substances or optically variable pigments. In the background layer are z. B. visually and / or machine readable information.
  • WO 2013/034471 A1 discloses a device for recognizing a document, the document having a security feature with wavelength conversion properties, having: a) a light-generating device which is designed to illuminate the security feature for emitting light with excitation light; b) an image pickup device configured to receive a light emitted by the security feature in response to the excitation light to obtain an emission pickup, the image pickup device further configured to receive light emitted by the security feature in response to a reference light to obtain a reference pickup ; and c) a processor configured to document based on the emission pickup and the reference shot.
  • the reference light z. B. white light, in particular daylight, or the light generating device is designed to generate the reference light, in particular as a continuous light during the
  • the processor is z. B. so formed, the emission recording with the
  • the processor is adapted to a wavelength difference between the predetermined wavelength and at least one wavelength of the emission light, or a temporal
  • Wavelength profile of the emission light with respect to the predetermined wavelength in particular a time course of a wavelength amplitude or
  • the device is preferably a mobile communication device, in particular a smartphone, wherein the light generating device is an LED flash unit of the mobile communication device, and wherein the image pickup device is a digital camera of the mobile communication device.
  • the light generating device is an LED flash unit of the mobile communication device
  • the image pickup device is a digital camera of the mobile communication device.
  • a transceiver unit which is formed, the emission recording or the reference recording or a comparison result of a comparison of
  • the device comprises a control device for activating the light-generating device in order to
  • control device can be set up by programming and, for example, be designed to be
  • the security feature which has wavelength conversion properties, can be, for example, silicate pigments, in particular silicate phosphor pigments, silicate, Sulfide, nitride, YAG, TAG, thiogallate phosphors, which are added to a printing ink.
  • silicate pigments in particular silicate phosphor pigments, silicate, Sulfide, nitride, YAG, TAG, thiogallate phosphors, which are added to a printing ink.
  • Such a security feature emits a color-shifted light spectrum responsive to blue light excitation at the wavelength of about 400 nm, which may include, for example, green, yellow, orange, and / or red light.
  • an LED can be used whose light emission spectrum blue light in a
  • Wavelength range between 390 nm to 470 nm includes.
  • the document recognition can therefore be performed by means of an ordinary smartphone equipped with an LED flash unit.
  • the excitation light may therefore comprise or be blue light in a wavelength range from 390 nm to 470 nm, preferably in a wavelength range between 430 nm and 460 nm.
  • the light generating device can comprise an LED for generating continuous light or flash light or pulsed light.
  • the security feature is excited to emit light. Due to the wavelength conversion properties of the security feature, which can be realized, for example, by the use of a silicate compound, such as silicate phosphor, this emits
  • Wavelength of the excitation light is different.
  • the emission recording thus contains information about a security feature in response to the
  • Referencing Information about a reference wavelength spectrum that is emissive by the security feature in response to the reference light is emissive by the security feature in response to the reference light.
  • EP 2 698 404 A1 discloses a group of identification information for verifying authenticity and identity, wherein the information serving for the identification can be identified by an enlargement or amplification, the group comprising a first information element and a second information element not the second information element by any magnification or
  • Gain can be identified with which the first information element is identified.
  • WO 2013/060831 A2 is for purposes of information coding and as
  • a security feature comprising a method of identifying an article comprising a shape memory polymer (FGP) having a visually and / or machine readable graphical element on the surface of the article comprising the steps of:
  • shape memory polymers plastics are generally referred to which, after being transformed, can apparently "remember" their former, outer shape and thus have a shape memory.
  • the FGP must be exposed to a stimulus.
  • this stimulus may be a supply of heat by directly or indirectly heating the affected FGP.
  • Direct heating of the FGP may be from the outside by hot air, by IR radiation, for example by exposure to sunlight or the airflow of a hot-air fan or by direct contact with a heat storage medium, such as a previously heated fluid.
  • the heat can be supplied by immersion in warm water.
  • Identification feature is used with a plurality within a defined limited area on or on the object arranged identification elements, wherein in a first operating state of the identification feature by irradiation of the surface having the identification elements having a first visible light Identification element is visually recognizable and a second identification element is visually not recognizable, wherein the second identification element is formed as a formed of pigments or at least one dye random structure, wherein in a second operating state of the identification feature by irradiation of the identification elements having surface with one of the first Operating state different electromagnetic radiation, the random structure of the second
  • Identification element is visually recognizable, a first image being detected by the identification feature with a first data acquisition device in a first illumination situation, wherein the acquired first image is stored in the form of digitized image data or a first information decoded from the acquired first image in each case in a first memory, wherein in a second, different from the first lighting situation of the same identification feature with a second
  • a second image is detected, wherein the detected second image in the form of digitized image data or decoded from the second image detected second information are stored in a second memory, wherein in the second lighting situation, a lighting device with at least one light source of a semiconductor material or a Lighting device is used with at least one gas discharge tube.
  • an identification feature with a plurality of identification elements arranged in a defined limited area for the identification of an object is known, wherein in a first operating state of the identification feature by an irradiation of the identification elements
  • the visible surface is visible with visible light and a second identification element is visually unrecognizable, wherein the second identification element is formed as a random structure formed from pigments or formed from particles of at least one dye random structure, wherein in a second operating state of the identification feature by a
  • Random structure of the second identification element is visually recognizable, wherein the first identification element is formed as an array of code-associated characters and / or meaning carriers, wherein each of the characters or
  • Meaning carrier of this arrangement is formed in each case as a pixel-based raster graphics, wherein the pigments or the particles of the at least one dye of the second identification element are contained in a printing ink or in an ink, wherein the pixels of the first identification element are formed from this ink or ink concerned ,
  • a) generates a machine-readable identification feature, preferably in the form of a matrix code or quick-response code,
  • c) generates a physical random feature by mixing particles capable of absorbing, emitting or reflecting electromagnetic radiation into a curable liquid which is preferably transparent and either together with the identification feature or separately but in close spatial proximity Applying proximity to the identification feature on the object to be marked, wherein the particles are randomly distributed during the application and fixed by curing in their respective random position.
  • a machine-readable identification feature preferably in the form of a
  • Matrix codes or quick-response codes that correspond to the item to be marked is printed, preferably in ink jet printing, digital printing or thermal printing, particularly preferably in ink jet printing, as well as
  • a physical random feature generated by mixing particles capable of absorbing, emitting or reflecting electromagnetic radiation into a curable liquid which is preferably transparent and either together with the identification feature a) or separately , but in
  • DE 10 2013 022 028 A1 discloses a value document, in particular a banknote, with a visually and machine-readable individualizing identifier, which is formed from alphanumeric characters, and with a machine-readable inspection element, wherein the individualizing identifier is a machine-readable identifier
  • Coding and the test element contains the type of coding for verifying the authenticity of the individualizing mark in a coded form.
  • reflection in physics refers to the rejection of waves at an interface at which the
  • Characteristic impedance or the refractive index of the propagation medium changes.
  • the visualized QR code can then be detected by a camera of a smartphone.
  • This QR code is z. B. used for authenticity of banknotes, (value) documents or objects.
  • the QR code can be incorporated with a microscopic message that z. B. is readable only with a microscope.
  • the QR code is generated by means of a CAD system.
  • the QR code is z. B. from a mixture of ß-NaYF 4 nanoparticles with lanthanides, z. Yb 3+ / Er 3+ and / or Yb 3+ / Tm 3+ , and green and blue fluorescent inks.
  • lanthanides refers to the chemical element lanthanum and the 14 im
  • Periodic table on the lanthanum following elements cerium, praseodymium, neodymium, promethium, samarium, europium, gadolinium, terbium, dysprosium, holmium, erbium, thulium, ytterbium and lutetium. All lanthanoids are silvery, relatively soft and reactive metals and are part of the group of rare earth metals.
  • An aerosol jet printer first atomises a printing ink having a viscosity between 1 cP and 1,000 cP into fine droplets having a size of from 1 ⁇ m to 5 ⁇ m, preferably from 1 ⁇ m to 2 ⁇ m, and introduces these droplets into a first gas stream, the latter being first gas stream which transports the thus aerosolized ink to a printhead.
  • a second gas stream arranged annularly around the first gas stream is provided, by means of which the first gas stream conveying the aerosolized ink is reduced to a diameter of z.
  • Both gas streams leave a printing material nozzle of the printhead at high speed and transfer the fine droplets of the ink to the nozzle of the printhead at a distance of z. B. 1 mm to 5 mm arranged substrate.
  • Such an aerosol jet printer reaches a
  • An aerosol jet printer differs accordingly in its mode of operation and in its construction from an inkjet printer. Differences to an inkjet printer exist z. B. in that the size of a ejected from an inkjet printer drop of ink z. B. at about 30 ⁇ and the volume of an inkjet printer ejected drop of ink so that it is about two hundred times greater than an aerosol jet printer. Also, an inkjet printer typically uses ink with a viscosity between 8 cP and 12 cP, which is significantly higher than an aerosol jet printer
  • a code is an agreement on a set of signs or meaning carriers for the purpose of an information exchange.
  • the characters or meaning carriers of a code can be visually readable or haptically detectable or not directly usable by humans, but readable by means of a technical device, d. H. be machine-readable.
  • a code is z.
  • a visually readable or haptic detectable font since a font is a sign system for the preservation and dissemination of encoded information.
  • the characters of a font can be z.
  • B. each act on an alphanumeric character or another character. At the for a certain code
  • Barcodes used by each of which information z. B. about a product in a sequence of different characters, eg. B. different width black and white stripes ("strokes") is shown as a 2D code or 2D barcode
  • two-dimensional codes called, from different widths or points and intermediate gaps with the highest possible contrast.
  • the data in a 2D code is not coded in one direction (one-dimensional), but matrix-shaped in an area over two dimensions. Examples of a 2D code are those in the
  • the two-dimensional QR code consists of a rectangular, mostly square pixel pattern, wherein the individual pixels or symbol elements consist of contrasting, preferably white and black squares and a z.
  • a QR code contains at least 21 x21 and a maximum of 177x177 symbol elements.
  • a QR code can be read by means of a smartphone with a camera, in particular with a semiconductor camera, and with a program designed as a "QR code reader", ie a so-called APP, whereby the reading is generally omnidirectional
  • QR code arranged on a support contains markings for identifying its position and orientation at defined locations, and information on the resolution and version of the pixel pattern as well as the data format of the in the data stored in the pixel pattern and theirs
  • Error correction levels selected error correction level is set during the generation of that QR code.
  • four error-correcting error correction levels L, M, Q and H were determined, according to which 7% (level L), 15%, 25% or 30% (level H) z. B. due to destruction or incorrect production unreadable data can be restored.
  • Each QR code can encode up to 7,089 numbers or 4,296 letters. With respect to an array of characters associated with a code or
  • Meaning carriers are pixel picture elements or picture elements to which a color value is assigned in each case in a graphic, in particular in a raster graphic, wherein a raster graphic represents an image in the form of computer-readable data.
  • a raster graphics thus consists of a lattice-like arrangement of pixels, that is to say an arrangement in a plurality of respectively adjacent columns and these columns each intersecting rows.
  • Contrast refers to a difference between bright and dark areas or colors of an image. Contrast is a distinguishing feature for one
  • Contrast range or dynamics describe the intensity difference between the brightest and darkest points of an image.
  • the contrast is defined by the maximum luminance and minimum luminance present in the image or between the pixels. Different intensities of the respective luminance are perceived by the human eye according to the Weber-Fechner law not linear, but logarithmic. So that a visual or an optical system, eg. As an eye or a camera can perceive an object, this object must be sufficiently large and have a sufficiently high contrast. This is understood to mean the limit of visibility that is reached when objects that are viewed and z. B. imaged on the retina in the human eye or on an image sensor in a camera, no longer delineate the contour and contrast of the surrounding luminance. This means that the recognizability of objects depends essentially on the ability of the visual or optical system to perceive brightness differences. Thus, for the perception of an object is a certain
  • an object can only be visually perceived if that concerning the visual or optical system which detects this object simultaneously fulfills the following four minimum requirements at the time of image acquisition or image acquisition:
  • the invention has for its object to provide an identification feature for the identification of an object that in a printing process in bulk and
  • the identification feature contains in a defined limited area a plurality of identification elements for the identification of an object, of which, however, an identification element in the visual area is not recognizable and thus usually remains hidden to a human observer.
  • a first identification element is preferably designed as an arrangement of characters and / or meaning carriers belonging to a code.
  • the first identification element is designed as an arrangement of characters or meaning carriers of a multi-dimensional code, for. B. in the form of a pixel pattern having QR code.
  • Such a trained first identification element is without high device-technical effort both generated and machine-readable.
  • a conventional smartphone that is equipped with a camera and has an app suitable for reading a QR code, ie application software, is already sufficient for reading.
  • the second identification element is formed as a random structure formed of pigments or of a dye, this random structure only by a
  • Identification element an examination of the authenticity and / or identity of the relevant identification feature-bearing object z. B. is easily possible by comparison with a previously created pattern image.
  • the pigments or the at least one dye of the second identification element are contained in a printing ink or in an ink, so that z. B. from this ink or ink formed pixels of the first identification element can be arranged by means of a printing forme-bound printing process or by means of a pressure-formless printing process on the object.
  • FIG. 2 shows a representation of a random structure within the QR code
  • 3 shows a planar configuration of the random structure within the QR code.
  • 1 shows by way of example a preferably formed by a printing device of a printing press, in particular in an inkjet printing process
  • Identification 01 with several identification elements for identification and / or authentication of this identification feature 01 bearing
  • the identification feature 01 z. B. is arranged on a surface of this article.
  • the identification elements of the identification feature 01 are located within a defined limited area on or on the object. All identification elements belonging to the relevant identification feature 01 are arranged within that area which occupies the relevant identification feature 01 on the surface of the relevant object. Thus, in this same area at least a first identification element and a second
  • the first identification element is preferably designed as an arrangement of code-associated characters and / or meaning carriers, wherein each of the characters or meaning carriers of this arrangement is in each case designed as a pixel-based graphic, these pixels being applied by application of an ink or an ink are formed on the surface of the subject or are.
  • the first identification element is not considered to be an especially machine-readable one
  • the pigments or the particles of the at least one dye of the second identification element are contained in the printing ink or in the ink.
  • the second identification element comprising the pigments or the particles of the at least one dye therefore becomes, together with the first identification element formed from the printing ink or the ink, in the same or only a single one
  • the second identification element is thus at the time of the arrangement of
  • Identification feature 01 on the surface of the subject always a Part of the first identification element and not readily separable from the first identification element.
  • the first identification element is designed as a multi-dimensional code, for. B. as a two-dimensional code having a pixel pattern, in particular as a QR code.
  • a pixel pattern at least two contrasting, i.e., one pixel, patterns are present in the respective pixel pattern. H. relative to each other an optical contrast forming embodiments of pixels 02 are present, d. H. at least two different types of pixels 02 are present.
  • These pixels 02 are in the relevant first identification element for the purpose of their visual perception in at least two different shades, z. B. designed in a color pairing, z. Black / White or Blue / Yellow or Red / Green.
  • z. B. designed in a color pairing, z. Black / White or Blue / Yellow or Red / Green.
  • optical perception sufficient contrast can then be considered sufficient if the different types of pixels 02 as such are different from the optical or visual system, e.g. From one
  • Data acquisition device or image recording device in particular a scanner or a (semiconductor) camera, z. B. with a CCD image sensor or with a CMOS image sensor, optically perceptible and the different configurations of the pixels 02 are clearly distinguishable from each other. This minimum contrast is dependent on the design of the optical or visual system used and also on the relevant identification feature 01 at the time of the data acquisition or
  • the pixels 02 of the pixel pattern are preferably each formed in their geometric configuration as a rectangle, in particular as a square.
  • An arrangement of the respective pixels 02 selected for the formation of the pixel pattern represents a z. B. encoded using a computing unit using mathematical algorithms, in particular machine-readable information content.
  • a link to the Internet page www.kba.com is coded in the QR code.
  • the first identification element is designed as a visually readable or haptic detectable font.
  • the font in particular has at least one alphanumeric character.
  • at least one meaning carrier belonging to the code in the arrangement is designed as a pictogram or as an ideogram.
  • Identification element is not visually recognizable.
  • a second operating state of the identification feature 01 is by irradiation of the identification elements having surface with a different from the first operating state
  • the random structure formed of pigments or of particles of at least one dye formed random structure of the second
  • Identification element which within the same defined limited area as the first identification element is arranged on the object, visually recognizable.
  • the random structure of the second identification element formed either from pigments or particles of the at least one dye preferably represents a second machine-readable information content. If the random structure of the second identification element formed either from pigments of a colorant or from particles of the at least one dye forms a second machine-readable information content, this becomes Information content preferably by means of a computing unit z. B. by a gray value determination or other threshold value evaluation in terms of the number and / or intensity of the pigments or particles concerned or in terms of the filled in the first identification element or
  • the respective information content of the first and / or second identification element is preferably each omnidirectional readable.
  • the second identification element is designed as one
  • Pigments 03 formed or at least one dye formed random structure, wherein the formed from pigments 03 or the at least one dye
  • Random structure of the second identification element only due to a by irradiation of electromagnetic energy having a wavelength z. B. caused by the UV region optical change for a viewer in the visual field is recognizable and can be photographed.
  • this energy is of an electromagnetic nature and preferably originates from a radiation whose respective wavelength z. B. is in the UV range.
  • Identification feature 01 is irradiated in the surface having the identification elements, the wavelength of at least one absorption line of the pigments or the particles of the at least one dye of the second identification element, wherein the radiation energy absorbed by the respective pigment or the relevant particles of the dye that pigment or the relevant particles of the dye to an emission of electromagnetic radiation in the spectrum of visible light causes.
  • the respective pigment or the relevant particles of the dye that pigment or the relevant particles of the dye to an emission of electromagnetic radiation in the spectrum of visible light causes.
  • Identification element are preferably contained in a printing-technical production of the first identification element, ie here for printing, for example, the QR code used ink or ink, wherein at least a subset of the pixels 02 of the first identification element forming pixel pattern of the relevant Printing ink or ink are formed.
  • the first identification element and the second identification element are each z. B. in a compression-molded
  • Printing method preferably in an offset printing method or in a
  • an inkjet printing process or in an aerosol jet printing process on the article, d. H. placed on the surface or applied to the object. The object on whose surface the
  • Identification 01 is formed, z. As a substrate, on soft means of a printing press several identifiers 01 in a printing process z. B. be formed in a benefit.
  • the substrate is z. B. formed as a web or as a sheet, the printing material z. B. made of paper or a plastic film or of a metal foil or of a textile.
  • the identification feature 01 is formed directly and directly on the surface of the object by means of a printing process, wherein the object z. B. as a package, in particular as a hollow body, for. B. as a (glass) bottle or as a (tin) can or as a plastic container, or as a salable product such as. B. is made of a plastic or of a ceramic or of a metal or wood.
  • several on the substrate is z. B. formed as a web or as a sheet, the printing material z. B. made of paper or a plastic film or of a metal foil or of a textile.
  • Substrate applied identification features 01 these are separated after their printing.
  • the respective, z. B. each formed as a label individual
  • Identification features 01 are then available to be applied to another object or product whose identity and / or authenticity is to be subjected to a check at a later time on the basis of the relevant identification feature.
  • the second identification element embodied as a random structure formed from pigments 03 or the at least one dye can, like the respective first identification element belonging to the same identification feature 01, be printed for the several on the printing substrate in a same production process
  • Identification features 01 are the same or different, ie individually formed.
  • the pigments 03 used in the printing ink or ink to form the random structure have a core with one
  • a shell surrounding the core is provided, wherein the shell contains photochromic material with which a radiation emitted by the fluorescent material or the phosphorescent material is attenuated or at least attenuatable.
  • the pigments used to form the random structure 03 then correspond to z. As the embodiment described in WO 2007/005354 A2.
  • Identification feature is used with a plurality within a defined limited area on or on the object arranged identification elements, wherein in a first operating state of the identification feature by irradiation of the surface having the identification elements having a first visible light
  • Identification element is visually recognizable and a second identification element is visually not recognizable, wherein the second identification element as an integral part of the first identification element as one of pigments or of particles
  • Identification element-forming pigments or particles of the at least one dye are excited and visually recognizable for spontaneous emission and for fluorescence or phosphorescence. It is at a first location, eg. B. at the production of the relevant identification feature with a first data acquisition device in a first lighting situation in which the random structure of the second Identification element is visually recognizable, the identification feature a single first image or a sequence of first images is detected, wherein the respective detected first image in the form of digitized image data or a decoded from the respective first image first information is stored in each case in a first memory, wherein at a second, different from the first location with a second data acquisition device in turn in one
  • Illumination situation in which the random structure of the second identification element is visually recognizable, a single second image or a sequence of second images which is preferably identical or at least comparable with respect to the illumination situations is detected, wherein the respective captured second image is in the form of digitized image data or one of the each second detected second image decoded second information are each stored in a second memory, wherein the first memory and the second memory after a second place made request for a data exchange via a
  • Data transmission the image data and / or the decoded information of the respective stored in the first memory first image of the arranged on or on the object identification feature and the image data and / or the decoded information of the respective second image of the same on or on this object arranged identification feature using a Computing unit are compared with each other, the identity and / or the authenticity of the object is examined by comparison.
  • the respective sequences exist z. B. from three or more images that are detected in particular in different lighting situations, with a first figure z. B. under normal daylight conditions with light in the wavelength range of 380 nm to 790 nm and a second image during irradiation of the identification feature with a radiation z. B.
  • the respective sequences for the first image and for the second image preferably each have an equal number of images.
  • Data acquisition device are z. B. each a scanner or as a camera, in particular as a digital camera formed.
  • the detection of the first image and / or the detection of the second image take place for.
  • a code reader designed as an application program, e.g. B. a QR code reader or a program for automated text recognition or optical character recognition.
  • the first memory and / or the second memory are z. B. each formed as a database in which the respective image is stored digitized in each case in the form of digitized image data and / or in each case one of the detected image concerned decoded information.
  • the respective mapping and / or decoding takes place temporally before the object z. B. from a supplier, who may also be the manufacturer of the item in question, is delivered to a user, so z. B. at a time in the production of this article or in the application of the identification feature 01 on or on the object or product in question.
  • the user detects, using the irradiation of electromagnetic energy with a wavelength z. B. from the UV region in the second identification element, the respective second image of the identification feature 01, wherein the image data from the respective second image and / or its decoded information is stored at least at short notice.
  • the image data of the respective stored first image of the identification feature 01 arranged on the object and the image data of the detected respective second image of the identification feature 01 arranged in this article are then preferably shown in FIG a computing unit z. B. with methods of image processing or Pattern recognition compared and checked for conformity.
  • the first information decoded from the detected respective first image and the second information decoded from the detected respective second image are preferably compared and recorded in the arithmetic unit
  • the comparison result executes the comparison result message generated to the user and / or to the supplier or the manufacturer of this item and / or z.
  • the respective captured second image of the identification feature 01 arranged on or on the relevant object is transmitted by the second data acquisition device via a preferably wireless
  • Communication connection z. B. via the Internet or a mobile phone connection, to a z. B. from the supplier or manufacturer of the object or operated for him stationary computer, z. B. transmit a network server.
  • Identification elements each formed the same, d. H. they are all coded with the same information, whereas the respective, to a certain one
  • Identification 01 belonging second identification element is different in each case from the other belonging to this set second identification elements.
  • the relevant random structure is z. B. by a
  • Identification element are each small.
  • identification features 01 not only the respective second identification elements, but in addition, at least a subset of the respective first identification elements to be individually formed by the relevant first identification elements or all first in the subset in question
  • Identification element or each of its first identification element together with its second identification element maps.
  • z. B. as a printing machine formed production machine or processing machine is a
  • Lighting device with at least one light source of a semiconductor material eg. B. a LED or laser illumination device, and / or a scanner or a semiconductor camera with a CCD image sensor or a CMOS image sensor used.
  • a lighting device may be used with at least one gas discharge tube, for. B. with a xenon filled flash tube.
  • the production machine or processing machine can also be designed as a packaging machine or as a bottling plant or as a packaging machine.
  • the first image is preferably without the use of a polarizing filter or a color filter or a other detected by the relevant identification feature 01 remittierende light manipulating additional device.
  • an electromagnetic radiation which is at least partially absorbed by the pigments or the particles of the at least one dye of the random structure.
  • the electromagnetic radiation absorbing pigments or particles of the at least one dye of the random structure are excited by the at least partial absorption of the relevant electromagnetic radiation at least to a visually detectable luminescence, preferably also to fluorescence or phosphorescence, wherein the first image and the second image of the respective data acquisition device each during the luminescence of the pigments or the particles of the at least one
  • This printing machine preferably has at least one printing in an inkjet printing process
  • Printing device said pressure device, the relevant
  • This printing press has a control unit that controls the printing process carried out by the printing press, and preferably a plurality of drives and / or adjusting elements, wherein the drives and / or adjusting elements of the control unit z. B. depending on particular in this printing machine z. B. sensory detected or from
  • Parameters are controlled.
  • As the controlled by her drives and / or adjusting elements are preferably in a particular digital network, for. B. in a bus system at least in terms of data technology, wherein the drives and / or actuators are controlled by the control unit by a data communication over the network, in particular depending on sensory in this printing machine or programmed by program parameters. It is advantageous, even the relevant identification feature 01 training
  • Control unit controlled to communicate In the printing machine is preferably connected to the network, z. B. trained as a camera
  • At least one image is detected by the identification feature 01, wherein the at least one acquired image is stored in the form of digitized image data or an information decoded from the at least one acquired image respectively in a preferably connected to the network memory.
  • the image data stored in the memory or the decoded information stored there are preferably only communicated via the network after a request triggered outside the printing press.
  • Illuminated situations are each stored in the memory. It is particularly advantageous to capture at least three images from the respective identification feature 01, which is preferably printed in each case with the printing device in an inkjet printing process, with the data acquisition device arranged in the printing machine, wherein a first image is only applied to the z.
  • a QR code formed first identification element because in the first
  • Wavelength range between 380 nm to 790 nm in particular is not visually detectable or not recognizable.
  • a second image is acquired by the same identification feature 01 or by the same identification features 01 with the data acquisition device arranged in the printing press, wherein in each case the respective illumination situation
  • Identification features 01 are each irradiated with electromagnetic energy of a certain wavelength, so that the random structure having the second identification element is recognizable together with the first identification element in the visual field and can be detected by the data acquisition device, in particular by a camera can be imaged, the required electromagnetic energy z. B. is provided by a flash unit.
  • the irradiation of the respective identification features 01 is terminated in each case with electromagnetic energy of a specific wavelength for visualization of the second identification element having the random structure, and in each case a third image is produced by the same identification feature 01 or by the same identification features 01 with the data acquisition device arranged in the printing machine detected, wherein now the random structure having second identification element due to spontaneous emission, fluorescence or - if the process is delayed in time and / or persists much longer - of phosphorescence especially in the visual field is recognizable and can be detected by the data acquisition device.
  • This sequence of the at least three images respectively acquired by the same identification feature 01 or by the same identification features 01, in each case with the data acquisition device arranged in the printing press is, for example, B.
  • the control unit evaluated by the control unit to the effect whether the relevant identification feature 01 or the respective identification features 01 created properly with the function of a security feature, ie has been printed or are, creating a test or production control or quality control of the respective identification features 01 is still carried out within the printing press.
  • the result of this test or production control or quality control or the respective sequence of images of the same identification feature 01 is z. B. stored in the preferably connected to the network memory.
  • Identification features executable wherein the identification features 01 have a visually detectable under daylight conditions first identification element and under daylight conditions visually unrecognizable second identification element, wherein the second identification element only by irradiation of the
  • Identification feature 01 with electromagnetic energy of a particular
  • Wavelength is visually detectable that this radiated energy is at least partially absorbed by pigments of a colorant or particles of a dye of the second identification element and these pigments or these particles of the dye are excited to a visually detectable spontaneous emission and fluorescence or phosphorescence, wherein in Printing machine with a data acquisition device arranged in it from the printed respectively with a printing device of this printing machine identification features 01 each a sequence is detected with at least three images, wherein belonging to the respective sequence first image of the identification feature 01 only under
  • Daylight conditions visually detectable first identification element maps, wherein belonging to the respective sequence second image of the identification feature 01, the first identification element together with the under irradiation with
  • electromagnetic energy of specific wavelength spontaneously emitting second identification element maps wherein belonging to the respective sequence third image of the identification feature 01, the first identification element together with after the completion of the irradiation with electromagnetic energy certain Wavelength fluorescent or phosphorescent second identification element maps, wherein belonging to the respective sequence at least three mappings are evaluated by a control unit to the effect whether the relevant
  • Identification feature 01 the light which is not visually detectable under daylight conditions, emits spontaneously by irradiation with electromagnetic energy of a specific wavelength and fluoresces after completion of this irradiation or
  • the printing device of the printing press prints the respective identification features 01, the z. B. are each formed as a QR code, each in an inkjet printing process.
  • the second identification element is designed in particular as a random structure contained in the first identification element.
  • the pigments used for the second identification element of the colorant or particles of the dye are
  • the pigments used for the second identification element of the colorant or particles of the dye are generally introduced in each case in a mass fraction of less than 5%, in particular up to at most 2% in the printing ink or ink used for printing the first identification element.
  • those pigments of the colorant or those particles of the dye are used, each having a core with a fluorescent material or with a phosphorescent material and each one surrounding the core shell of a photochromic and / or a fluorescent or a phosphorescent material exhibit.
  • the pigments correspond z. As the embodiment described in WO 2007/005354 A2.
  • the shell, ie the surface of the pigments consists z. From a chitosan alginate or from a cellulose or from an ethylcellulose or from a gelatin or a gum arabic or from a melamine-aldehyde resin or from a melamine-formaldehyde resin or from a melamine-urea-formaldehyde resin or nylon or phenol-formaldehyde or polyacrylonitrile or from polyamide or from a polyelectrolyte complex or from a polyethylene or from a polyethylene glycol or from a poly-L-lysine or from a polylactide or from a polylysine or from an alginate or from a polynucleotide or from a polypeptide or from a polyphosphazene or from a Polypropylene or from a polysaccharide or from poly
  • Electromagnetic energy of certain wavelength is preferably from a z. B. emitted by the control unit controlled flash unit.
  • the pigments used for the second identification element of the colorant or particles of the dye preferably have a length extension in the range between 0.5 ⁇ and 10 ⁇ .
  • Identification element used pigments of the colorant or particles of the
  • Dye are each dispersed in a first dispersant, d. H. the pigments of the colorant or the particles of the dye form in conjunction with the first
  • Dispersants each having a first heterogeneous composition, and the pigments used for the second identification element of the colorant or particles of the dye are each dispersed in a second dispersant to form a second heterogeneous composition, preferably the first
  • Dispersing agent and the second dispersant differ from each other, so that different dispersants are used for the first identification element and for the second identification element, wherein between these two dispersants preferably Repulsion, d. H. there is a rejection.
  • Identification elements promote coagulation of the pigments used for the second identification element of the colorant or particles of the dye, d. H. a
  • Printing device generated print image.
  • this ink or ink at 23 ° C a conductivity preferably in the range of 900 ⁇ 5 / ⁇ to 2.200 ⁇ 8 / ⁇ , in particular between 1 .000 ⁇ S / cm to 1,900 ⁇ / ⁇ .
  • the conductivity of the ink or ink used is z. B. by a supply of additives, preferably by salts and / or polymers, for. B. increased by polymer salts.
  • the additives may be in the form of z. B. a solid and / or a solution and / or a dispersion of the ink or ink used.
  • a density of the pigments or particles of the dye used in the printing ink or ink is in the range between 0.6 kg / m 3 and 1.3 kg / m 3 , preferably between 0.8 kg / m 3 and 1.0 kg / m 3 .
  • the upper values of said ranges are preferred.
  • Visible light identification surface having its first
  • Identification element is visually recognizable and the second identification element is not visually recognizable, wherein the first identification element is formed from a printing ink or from an ink, wherein the second identification element as a Is formed as a random structure formed from pigments of a colorant or as a random structure formed from particles of at least one dye, wherein the
  • the ink or ink of the first identification element is formed.
  • the ink or ink at 23 ° C has a conductivity in the range of 900 ⁇ / ⁇ to 2,200 ⁇ / ⁇ and / or in the ink or in the ink of the first
  • Identification element is contained as an additive at least one polymer and / or as a conductive salt at least one alkali metal salt or an ammonium salt.
  • a conducting salt is a salt which, during electrolysis, undertakes a transport of electrical charges and / or reduces the ohmic resistance of the solution in a solution.
  • the random structure of the second identification element forming pigments or particles of the at least one dye have a density z. B. in the range between 0.6 kg / m 3 and 1, 3 kg / m 3 .
  • the viscosity of the ink or ink at 25 ° C is z.
  • the pigments of the colorant forming the random structure of the second identification element or the particles of the at least one dye preferably have an incident light diffusely reflecting surface. The the random structure of the second
  • Identification element-forming pigments of the colorant or the particles of the at least one dye have z. B. a length in the range between 0.5 ⁇ and 10 ⁇ on.
  • the printing ink or the ink of the first identification element is preferably applied in a layer thickness in the range from 0.3 ⁇ m to 10 ⁇ m on a surface of the object to be identified.
  • the pigments of the colorant or the particles of the dye each of the ink or the ink of the first identification element are made of an organic or of a
  • the pigments of the colorant or the particles of the dye in each case by the printing ink or the ink of the first identification element are in a mass fraction z. B. between 12% and 18% in the relevant of the ink or ink and / or each containing the random structure of the second
  • Identification element-forming pigments of the colorant or the particles of the dye are each in a mass fraction, in particular of less than 5%, preferably less than 2% in the relevant printing ink or ink of the first
  • An identification feature also results with at least two identification elements arranged in a defined limited area for identifying an object, whereby the first identification element is visually recognizable by irradiation of the surface having the identification elements of the identification feature with visible light and its second identification element is not visually recognizable, wherein the first identification element is formed from a printing ink or from an ink, wherein the second identification element is formed as a random structure formed from pigments of a colorant or as a random structure formed from particles of at least one dye
  • Random structure of the second identification element is formed as an integral part of the ink or the ink of the first identification element, wherein the on a surface of the object to be identified in a grid-like Order of pixels applied ink or ink of the first
  • Identification element has a layer thickness in the range of 0.3 ⁇ to 10 ⁇ , wherein the random structure of the second identification element forming pigments of the colorant or the particles of the at least one dye by coagulation, d. H. form a planar structure comprising a plurality of adjacent pixels of the graphic, in particular raster graphics, by means of a clustering (FIG. 3).
  • the raster graphics consists of a grid-like arrangement of the pixels, this arrangement forming an image in the form of computer-readable data. This arrangement has at least two groups of pixels between which there is a visually perceivable contrast.
  • Random structure of the second identification element-forming pigments of the colorant or the particles of the at least one dye which form by coagulation a plurality of adjacent pixels of the raster graphics comprising planar structure ( Figure 3) are each formed in pixels of equal brightness, z. In each case in the pixels formed with a dark ink or ink compared to other pixels of the same raster graphics.
  • the pigments of the colorant forming the random structure of the second identification element or the particles of the at least one dye have a length extension in the range between 0.5 ⁇ m and 10 ⁇ m.
  • the pigments of the colorant forming the random structure of the second identification element or the particles of the at least one dye exhibit spontaneous emission of visually detectable light and / or fluorescence and / or phosphorescence by an incident electromagnetic radiation of the type described above.
  • the identification feature may be formed with any of the physical and / or material features described above.
  • an article with an identification feature arranged for its identification can be formed, wherein the identification feature has at least two identification elements in a defined limited area, wherein the first identification element is formed from a printing ink or an ink, wherein the second identification element is one of pigments a colorant formed random structure or as a random structure formed of particles of at least one dye, wherein the random structure of the second
  • Identification element is formed as an integral part of the printing ink or the ink of the first identification element, wherein the ink or the ink of the first identification element in a layer thickness in the range of 0.3 ⁇ to 10 ⁇ is applied to a surface of the object to be identified, wherein the Random structure of the second identification element-forming pigments of the colorant or the particles of the at least one dye have an incident electromagnetic radiation diffusely reflecting surface.
  • This item is z. B.
  • the pigments of the colorant or the particles of the dye each of the printing ink or the ink of the first identification element are made of an organic or of an inorganic or of a synthetic crystalline powder or of carbon black or of titanium (IV) oxide or of an aluminum bronze or formed from a brass bronze and / or the random structure of the second
  • Identification element-forming pigments of the colorant or the particles of the at least one dye have a surface of a chitosan alginate or of a cellulose or of an ethylcellulose or of a gelatin or of a gum arabic or of a melamine-aldehyde resin or of a melamine-formaldehyde Resin or from a melamine-urea-formaldehyde resin or from nylon or from phenol-formaldehyde or from polyacrylonitrile or from polyamide or from a polyelectrolyte complex or from a polyethylene or from a polyethylene glycol or from a poly-L-lysine or from a polylactide or from a polylysine or from an alginate or from a polynucleotide or from a polypeptide or from a polyphosphazene or from a polypropylene or from a polysaccharide or from polystyrene or from a urea
  • the identification feature in a defined limited area comprises at least two identification elements, wherein the first identification element is formed from a printing ink or an ink, wherein the second identification element as a formed from pigments of a colorant random structure or as one of particles of at least one Dye formed random structure, wherein the random structure of the second
  • Identification element is formed as an integral part of the ink or the ink of the first identification element, wherein the ink applied to a surface of the object to be identified or ink of the first
  • Identification element is preferably applied in a grid pattern consisting of a lattice-like arrangement of pixels, the pigments of the colorant forming the random structure of the second identification element or the particles of the at least one dye coagulating to form a planar structure comprising several adjacent pixels of the raster graphics (FIG. 3).
  • the pigments of the colorant forming the random structure of the second identification element or the particles of the at least one dye have an incidental one
  • Colorant or the particles of the at least one dye have their spontaneous emission of visually detectable light and / or fluorescence and / or phosphorescence by an incident electromagnetic radiation having a wavelength in particular from the IR range or from the UV range.
  • Identification feature of the article with one or more of the above be formed described physical and / or physical characteristics.
  • an identification feature is formed with one of pigments of a colorant or particles of at least one dye
  • Random structure is used, wherein the random structure is formed as an integral part of an applied on a surface of the article ink or ink, wherein the random structure forming pigments of the colorant or the particles of the at least one dye by irradiation of the identification feature with an electromagnetic radiation z.
  • B. from the IR range or the UV range a single first image or a sequence of first images is detected and with the same data acquisition device of the relevant identification feature after completion of the irradiation of the
  • Mapping is detected, which is checked by a running with the aid of a computing unit comparison of the respective first and second figures, whether the
  • Random structure-forming pigments of the colorant or the particles of the at least one dye fluoresce or phosphorize, wherein one of the
  • Calculated unit detected fluorescence or phosphorescence of the random structure forming pigments of the colorant or particles of at least one dye, the identity and / or authenticity of the article is considered confirmed.
  • the random structure is z. B. by irradiation of the identification feature with light in one
  • Identification feature is in a compression-molded printing process or in a pressure-free printing process on or arranged on the object.
  • the subject is z. B. used as a web or as a sheet printing material or a package or a hollow body or a bottle or a can or a plastic container used.
  • the identification feature is preferably arranged on or on the object in a printing machine or in a packaging machine or in a filling installation or in a finishing machine.
  • the respective images of the identification feature are each provided with a data acquisition device of a mobile
  • Detected communication device wherein preferably a camera of a mobile phone or a smartphone is used as the data acquisition device.
  • the pigments forming the random structure of the colorant or the particles of the at least one dye form a planar structure by coagulation, wherein the planar structure is greater than an optical resolution of the data acquisition device used for the images.
  • An information content of the random structure is determined in particular by means of an arithmetic unit by a gray value determination or a
  • Threshold evaluation in each case with regard to the number and / or intensity of the pigments or particles concerned or in terms of the area claimed by them.
  • the identification feature of the article may in turn be formed with one or more of the physical and / or material features described above.

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Identifikationsmerkmal zur Identifikation eines Gegenstandes, mit einer aus Pigmenten eines Farbmittels oder aus Partikeln von mindestens einem Farbstoff ausgebildeten Zufallsstruktur, wobei die Zufallsstruktur als integraler Bestandteil einer Druckfarbe oder einer Tinte ausgebildet ist, wobei die Druckfarbe oder die Tinte an oder auf der Oberfläche des zu identifizierenden Gegenstandes als eine aus mehreren Pixeln bestehende Rastergrafik angeordnet ist und wobei die die Zufallsstruktur bildenden Pigmente des Farbmittels oder Partikel des mindestens einen Farbstoffs eine mehrere benachbarte Pixel der Rastergrafik umfassende flächige Struktur ausbilden.

Description

Beschreibung
Identifikationsmerkmal zur Identifikation eines Gegenstandes
Die Erfindung betrifft ein Identifikationsmerkmal zur Identifikation eines Gegenstandes gemäß dem Anspruch 1 und ein Verfahren zur Prüfung der Identität und/oder der Echtheit eines ein solches Identifikationsmerkmal aufweisenden Gegenstandes gemäß dem Anspruch 36.
Elektromagnetische Strahlung in einem Wellenlängenbereich von etwa 380 nm bis 790 nm wird allgemein als Lichtspektrum bezeichnet und ist vom Menschen mit seinen Augen als Licht wahrnehmbar. Da die Empfindlichkeit des menschlichen Auges an den Wahrnehmungsgrenzen nicht abrupt, sondern allmählich abnimmt, ist eine allzu genaue Eingrenzung des Lichtspektrums jedoch wenig sinnvoll. Zudem ist das Farbempfinden für einzelne Wellenlängen bei Menschen individuell leicht unterschiedlich ausgeprägt. Daher hat die Commission Internationale de l'Eclairage (CIE) spektrale Empfindlichkeiten für Wellenlängen empirisch ermittelt und ein Normvalenzsystem definiert, um eine Relation zwischen der menschlichen Farbwahrnehmung (Farbe) und den physikalischen Ursachen eines Farbreizes (Farbvalenz) herzustellen. Das CIE-Normvalenzsystem erfasst die Gesamtheit der vom Menschen wahrnehmbaren Farben. Die an das Lichtspektrum angrenzenden Wellenlängenbereiche sind im kurzwelligen Bereich die
Ultraviolettstrahlung und im langwelligen Bereich die Infrarotstrahlung.
In der klassischen Elektrodynamik wird Licht als eine hochfrequente elektromagnetische Welle aufgefasst. Die Strahlenoptik, auch geometrische Optik genannt, macht sich die Näherung zunutze, dass die Ausbreitung des Lichts durch gerade Strahlen
veranschaulicht werden kann. Diese Näherung ist vor allem dann gerechtfertigt, wenn die Abmessungen des zu untersuchenden Objekts oder der zu untersuchenden Struktur gegenüber der Wellenlänge des Lichts groß sind. Dann können sämtliche Beugungsphänomene vernachlässigt werden. Beugung oder Diffraktion ist die Ablenkung von Wellen an einem Hindernis. Durch Beugung kann sich eine Welle in Raumbereiche ausbreiten, die auf rein geradem Weg durch das Hindernis versperrt wären. Beugung ist aber dann nicht mehr vernachlässigbar, wenn geometrische Strukturen eine Rolle spielen, deren Größe mit der Wellenlänge der verwendeten Wellen vergleichbar ist. In der
Quantenphysik wird Licht nicht mehr als klassische Welle, sondern als Quantenobjekt aufgefasst. Demgemäß setzt sich das Licht aus einzelnen diskreten Energiequanten, den so genannten Photonen zusammen. Ein Photon ist ein Elementarteilchen, das sich stets mit Lichtgeschwindigkeit bewegt.
Wenn Licht auf Materie trifft, kommt es mit der Materie zu Wechselwirkungen, die sich in einem oder mehreren der folgenden Phänomene äußern:
Absorption: Die Energie des einfallenden Lichts wird von der Materie eines
Körpers aufgenommen. Dies kann dazu führen, dass ein in der Materie vorhandenes Elektron auf ein höheres Energieniveau gehoben wird und sich der Körper erwärmt. Wenn die Strahlung unabhängig von ihrer Wellenlänge von der Materie absorbiert wird, erscheint der Körper schwarz. Wird nur ein Teil des Lichtspektrums absorbiert, so bestimmen die übrig gebliebenen Teile des
Lichtspektrums durch eine subtraktive Farbmischung die Farbe des Körpers. Trifft weißes Licht auf einen Körper, wird das einfallende Licht teilweise reflektiert und teilweise absorbiert. Wenn kurzwellige Anteile des Lichtspektrums ab 380 nm vom Körper absorbiert werden, so enthält die remittierte Strahlung vorwiegend langwellige Anteile bis 790 nm und die remittierte Strahlung wird mit dem
Farbeindruck Rot wahrgenommen. Bei vorwiegend langwelliger Absorption bis 790 nm ist die Farbwahrnehmung aus dem
reflektierten Licht Violett. Im Falle einer elektronischen Anregung der Materie kann Energie auch wieder in Form von Strahlung abgegeben werden. Man spricht von spontaner Emission, von Fluoreszenz oder - wenn der Vorgang zeitlich verzögert erfolgt und/oder deutlich länger anhält - von Phosphoreszenz.
An spiegelnden Flächen, z. B. an einer blanken Oberfläche eines Metalls, wird Licht nach dem Reflexionsgesetz reflektiert. Dabei liegen der einfallende Lichtstrahl und der ausfallende Lichtstrahl sowie das Lot auf der reflektierenden Fläche in einer Ebene.
Einfallswinkel und Ausfallswinkel sind einander gleich. Das Verhältnis der reflektierten Lichtintensität zur einfallenden Lichtintensität wird als Reflexionsgrad bezeichnet und ist material- und
wellenlängenabhängig.
Das Licht ändert seine Ausbreitung, jedoch nicht wie bei der
Reflexion in eine definierte Richtung, sondern diffus in alle möglichen Raumrichtungen. Je nach dem streuenden Körper unterscheidet man zwischen Compton-Streuung (an freien Elektronen), Rayleigh- Streuung (an gebundenen Elektronen ohne Energieübertrag), Raman-Streuung (an gebundenen Elektronen mit Energieübertrag) und Mie-Streuung (an Teilchen, deren Ausdehnung in der
Größenordnung der Wellenlänge liegt).
Licht wird an einer Grenzfläche zwischen zwei Medien
unterschiedlicher optischer Dichte gebrochen, d. h. ein Lichtstrahl ändert an dieser Grenzfläche seine Richtung. Manche Materialien spalten einen Lichtstrahl in zwei Strahlen unterschiedlicher Polarisation auf. In diesem Fall spricht man von einer
Doppelbrechung.
Optische Aktivität: Bestimmte Medien drehen die Polarisationsebene von polarisiertem
Licht.
Photoeffekt: Die Photonen der einfallenden Strahlung lösen Elektronen aus dem bestrahlten Körper.
Ein Farbreiz entsteht durch Absorption und Remission (d. h. Streuung oder Reflexion) bestimmter Frequenzanteile des sichtbaren Lichts. Der Farbreiz ist die physikalische Kennzeichnung der Strahlung von sichtbarem Licht, das durch unmittelbare Reizung der Netzhaut des Auges eine Wahrnehmung hervorruft, wobei diese Wahrnehmung als Farbe empfunden werden kann. Der Farbreiz kann sowohl von einer Primärlichtquelle, d. h. von einem Selbststrahler, d. h. von einer selbst leuchtenden Quelle, als auch von einer Sekundärlichtquelle, d. h. von einem beleuchteten Körper ausgehen. Bei einem von einer Primärlichtquelle hervorgerufenen Farbreiz spricht man von einer Lichtfarbe, wohingegen der von einer Sekundärlichtquelle hervorgerufene Farbreiz als Körperfarbe bezeichnet wird. Körperfarben ändern die spektrale Zusammensetzung des einfallenden Lichts entsprechend einem Transmissions- und Remissionsverhalten der Materie des betreffenden Körpers.
Für den Farbreiz ist eine relative spektrale Strahlungsverteilung SA entscheidend, d. h. die „reizende" Strahlung in ihrer Abhängigkeit von der Wellenlänge und nicht in ihrer absoluten Größe bzw. Intensität. Die spektrale Verteilung, welche die Farbempfindung bestimmt, wird als Farbreizfunktion φ(λ) bezeichnet. Diese Funktion ist im Falle eines Selbststrahlers gleich dessen spektraler Verteilung S(A). Im Falle einer
Sekundärlichtquelle, also einer Körperfarbe, wird der Farbreiz vom Produkt aus
Strahldichtefaktor β(λ) und der spektralen Verteilung der Lichtquelle bestimmt. Die Radiometrie ist die Wissenschaft von der Messung elektromagnetischer Strahlung und deren Anwendung. Die quantitative Messung von Strahlungsintensitäten erfolgt mit verschiedenen Arten von Detektoren. Die Detektoren zur physikalischen Messung von Strahlungsgrößen heißen Radiometer. Diese Detektoren wandeln einen Teil der Strahlung in Wärme oder in ein elektrisches Signal um, woraus unter anderem auf die Art der strahlenden Oberfläche und ihre Temperatur geschlossen werden kann. Mit Photometrie oder Fotometrie werden Messverfahren im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes und des ultravioletten Spektralbereiches mit Hilfe eines Photometers bezeichnet, wobei ein Photometer oder Fotometer ein Instrument zur Messung mindestens einer
photometrischen Größe ist. Photometrische Größen sind aus den zugehörigen
radiometrischen Größen abgeleitet. Der Unterschied zwischen einer photometrischen Größe und einer korrespondierenden radiometrischen Größe besteht darin, dass in der Photometrie die Empfindlichkeit des Betrachters mit einbezogen wird, indem die radiometrische Größe mit einer nach CIE genormten spektralen
Heilempfindlichkeitskurve, die auch als V-Lambda-Kurve bezeichnet wird, multipliziert wird. Ein konventionsgemäß an die Größen angehängter Index v (in nicht kursiver Schrift) für„visuell" steht dabei für den Bezug auf sichtbares Licht, also typischerweise den Spektralbereich von 380 nm bis 790 nm. Es bestehen folgende photometrischen Größen:
Der Lichtstrom, gemessen in der Sl-Einheit Lumen (Im), ist die Strahlungsleistung einer Lichtquelle, gewichtet mit der Heilempfindlichkeitskurve, und entspricht der
radiometrischen Größe Strahlungsleistung, d. h. dem Strahlungsfluss oder der
Strahlungsenergie pro Zeit, gemessen in der Sl-Einheit Watt (W).
Die Lichtmenge, gemessen in der Sl-Einheit Lumensekunde (Ims), ist die
Strahlungsenergie einer Lichtquelle, gewichtet mit der Empfindlichkeitskurve, und entspricht der radiometrischen Größe Strahlungsenergie, d. h. der Strahlungsmenge oder der Energie einer Anzahl von Photonen, die in einer als Strom von Photonen angenommenen elektromagnetischen Strahlung transportiert wird, gemessen in der SI- Einheit Joule (J).
Die Lichtstärke, gemessen in der Sl-Einheit Candela (cd), ist der Lichtstrom pro
Raumwinkel, gemessen in großer Entfernung von der Lichtquelle, und entspricht der radiometrischen Größe Strahlungsintensität, d. h. der Strahlungsstärke, Strahlstärke oder dem Strahlungsfluss jeweils pro Raumwinkel, gemessen in der Sl-Einheit Watt pro Steradiant (W/sr). Die Lichtstärke gibt an, wie intensiv eine Lichtquelle in eine bestimmte Richtung leuchtet. Für eine räumlich isotrop strahlende Lichtquelle ist der Lichtstrom gleich der Lichtstärke multipliziert mit 4ττ, dem vollen Raumwinkel.
Die Beleuchtungsstärke, gemessen in der Sl-Einheit Lux (Ix), ist der Lichtstrom pro beleuchteter Fläche, und entspricht der radiometrischen Größe Bestrahlungsstärke, d. h. der Strahlungsstromdichte oder dem Strahlungsfluss jeweils pro effektiver
Empfängerfläche, gemessen in der Sl-Einheit Watt pro Quadratmeter (W/m2). Die Beleuchtungsstärke gibt an, wie intensiv die Fläche beleuchtet wird.
Die spezifische Lichtausstrahlung, gemessen in der Sl-Einheit Lux (Ix), ist der emittierte Lichtstrom, bezogen auf die Größe der Licht abstrahlenden Fläche, und entspricht der radiometrischen Größe spezifische Ausstrahlung oder Ausstrahlungsstromdichte , d. h. dem Strahlungsfluss pro effektiver Senderfläche, gemessen in der Sl-Einheit Watt pro Quadratmeter (W/m2).
Die Leuchtdichte, gemessen in der Sl-Einheit Candela pro Quadratmeter (cd/m2), ist die Lichtstärke einer Lichtquelle, bezogen auf deren projizierte Fläche (senkrecht zur Betrachtungsrichtung), und entspricht der radiometrischen Größe Strahldichte, d. h. dem Strahlungsfluss pro Raumwinkel pro effektive Senderfläche, gemessen in der Sl-Einheit Watt pro Quadratmeter und Steradiant (W/(m2 sr)). Die Leuchtdichte nimmt ein bilderfassendes optisches System, z. B. der Mensch oder eine Kamera, als Helligkeit einer Licht abstrahlenden Fläche wahr.
Mit den photometrischen Größen oder den entsprechenden radiometrischen Größen können Eigenschaften einer Strahlungsquelle, eines Empfängers und von bestrahltem Material beschrieben werden.
Ein Emissionsspektrum ist das elektromagnetische Spektrum, das von Atomen,
Molekülen oder Materialien ausgestrahlt wird, ohne dass elektromagnetische Strahlung gleicher Frequenz eingestrahlt wird. Das Gegenstück eines Emissionsspektrums bildet das Absorptionsspektrum. Während diskrete Energieniveaus ein Linienspektrum hervorrufen, rufen Energiebänder ein kontinuierliches Spektrum hervor. Ein
Atomspektrum ist das Emissionsspektrum eines einzelnen isolierten Atoms, also die Intensität des von ihm emittierten Lichts als Funktion der Wellenlänge oder Frequenz. Die Spektrallinien entsprechen jeweils der Energiedifferenz zwischen zwei verschiedenen Zuständen des Atoms. Diese Energiedifferenz wird beispielsweise durch ein absorbiertes Photon aufgebracht und dann in Form eines anderen Photons mit jener Energie abgegeben, also emittiert. Diese Energie (oder im Spektrum die Linie) ist diskret, kann also nicht beliebige Werte annehmen. Dieses bedingt, dass jedes Atom - entsprechend seiner Elektronenkonfiguration - nur Teilchen diskreter Wellenlänge emittieren kann. Die Wellenlängen der emittierten Teilchen sind daher spezifisch für ein bestimmtes Element. Dass die„Linien" im Spektrum (,peaks') exakterweise Kurven mit einer bestimmten Breite sind, beruht auf Quanteneffekten. Die Spektrallinien werden mit steigendem Gasdruck breiter. Bei sehr großem Druck kann die Linienbreite so weit ansteigen, dass man ein Lichtkontinuum ähnlich wie bei einem Festkörper beobachtet. Ursache ist die häufiger werdende gegenseitige Störung der Atome beim Zusammenprall. Wird durch Absorption eines Photons ein Elektron ganz vom Atom gelöst, spricht man von einer Ionisierung des Atoms. Hierfür ist, abhängig vom Ausgangszustand des Elektrons, eine bestimmte Mindestenergie notwendig. Da für einen kontinuierlichen Energiebereich über der Mindestenergie eine Ionisierung möglich wird, ist ein Kontinuum möglich. Der umgekehrte Vorgang, d. h. die Emission eines Photons beim Einfangen eines Elektrons, nennt man Rekombination des Elektrons mit dem positiven Ion. Bei diesem Vorgang entsteht kontinuierliche Strahlung, das Grenzkontinuum. Während das Emissionsspektrum verdünnter Gase ein Linienspektrum ergibt, emittieren heiße Festkörper und Flüssigkeiten ein kontinuierliches Spektrum, weil die einzelnen Atome zusätzlich miteinander wechselwirken und somit die diskreten Quantenzustände ineinander übergehen. Solch ein kontinuierliches Spektrum lässt sich berechnen, indem man das Spektrum eines
Schwarzen Strahlers (Plancksches Strahlungsgesetz) gleicher Temperatur mit dem Absorptionskoeffizienten für elektromagnetische Strahlung des„Objekts" bei der jeweiligen Wellenlänge multipliziert.
Als Festkörper bezeichnet man Materie im festen Aggregatzustand, insbesondere bei einer Temperatur von 20°C. Festkörper haben im technischen Sprachgebrauch eine gewisse Mindest-Ausdehnung, die aber nicht scharf definiert ist. Sie sind demnach makroskopische Körper - im Gegensatz zu mikroskopischen Körpern, wie z. B. Atome und Moleküle. Man unterscheidet zwischen amorphen, d. h. im kleinsten Maßstab „gestaltlosen", polykristallinen und kristallinen Festkörpern. Polykristalline Festkörper bestehen aus einer Ansammlung von kleinen Einkristallen, die ungeordnet zu einem großen Ganzen verbaut sind.
Ein Absorptions- oder Absorptionslinienspektrum ist ein elektromagnetisches Spektrum, das entsteht, wenn breitbandiges, insbesondere weißes Licht Materie durchstrahlt und Lichtquanten, d. h. Photonen bestimmter Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche dabei absorbiert werden (Resonanzabsorption). Die absorbierten Photonen fehlen im
hindurchtretenden Licht, wodurch im Spektrum die so genannten Fraunhoferlinien ausgebildet werden. Deshalb ist das Spektrum bei den betreffenden Wellenlängen dunkel oder im Extremfall schwarz.
Eine Absorptionsbande ist ein Wellenlängenintervall, in dem die elektromagnetische Strahlung, z. B. Sonnenstrahlung, durch chemische Substanzen, z. B. atmosphärische Gase wie Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Ozon, Methan u. a. auf dem Weg zum Empfänger selektiv absorbiert wird. Das ursprünglich kontinuierliche Spektrum der Strahlungsquelle kommt beim Empfänger nur mit dunklen Lücken an, wobei diese Lücken die so genannten Absorptionsbanden bilden. Bestimmte Intervalle des gesamten von der Strahlungsquelle ausgesendeten Wellenlängenbereichs sind nun nicht mehr vorhanden. Ein Abbild des durch selektive Absorption erhaltenen Spektrums wird Bandenspektrum genannt. Eine Absorptionsbande besteht aus einer größeren Anzahl von einzelnen, d. h. singulären, dicht nebeneinanderliegenden Absorptionslinien. Die Absorptionsbanden entstehen infolge der Kopplung von elektrischer Schwingungs- und Rotationsanregung in Molekülen, so dass keine einzelne Energiedifferenz absorbiert wird, sondern je nach Anregung der Moleküle ein ganzes Spektrum von Energiewerten, d. h. das
Absorptionsspektrum. Die verschiedenen Moleküle absorbieren dabei jeweils nur in einem für sie spezifischen Wellenlängenintervall. Wenn die Photonen der von einer
Strahlungsquelle ausgesendeten elektromagnetischen Strahlung absorbiert werden, indem diese Photonen Atome anregen, dann handelt es sich um scharf definierte
Energiebeträge und damit Wellenlängen, und die dunklen Bereiche sind
dementsprechend schmale Linien. In Molekülen liegen dagegen oft viele absorbierbare Energiewerte dicht beieinander und bilden im Spektrum breitere dunkle Bereiche, d. h. die Absorptionsbanden. In jedem Fall ist das beobachtete Absorptionsspektrum
charakteristisch für die Art der Materie, die die Strahlung durchquert. Deshalb ist eine zumeist in verschiedenen Wellenlängenbereichen durchgeführte Spektroskopie eine wichtige Methode zur Analyse von Stoffen. Werden freie Atome, z. B. in einem Gas oder Dampf, spektroskopiert, so werden die Photonen nach der Absorption wieder emittiert, und zwar gleichförmig in alle Raumrichtungen. Wird das Licht nur aus einer Richtung eingestrahlt, so findet man im hindurchgetretenen Licht das für die vorliegende Atomsorte, d. h. für das betreffende chemische Element, typische Absorptionsspektrum als
Linienspektrum. Das in die anderen Raumrichtungen gestreute Licht zeigt das
entsprechende Emissionsspektrum. Bei der Spektroskopie von Festkörpern kann zwischen der Absorption und eventueller Emission noch eine Relaxation im Festkörper auftreten. Dabei wird ein Teil der Energie der Photonen z. B. in Wärme umgesetzt. In diesem Fall sind Absorptions- und
Emissionsspektrum nicht wie bei den freien Atomen komplementär zueinander.
Lumineszenz ist die optische Strahlung eines physikalischen Systems, die beim Übergang von einem angeregten Zustand zum Grundzustand entsteht. Je nach Art der Anregung unterscheidet man verschiedene Arten der Lumineszenz. So wird z. B.
Elektrolumineszenz durch elektrischen Strom angeregt, z. B. in Leuchtdioden (LED). Photolumineszenz wird durch Photonen angeregt, wobei man je nach Zeitdauer zwischen Anregung und Emission des Lichtes zwischen Phosphoreszenz und Fluoreszenz unterscheidet. Radiolumineszenz wird durch eine Bestrahlung mit Alpha- oder Beta- Strahlung bzw. durch Röntgenstrahlung angeregt. Superlumineszenz entsteht durch optisches Pumpen, wobei spontan emittiertes Licht durch stimulierte Emission in einem optisch aktiven Medium verstärkt wird. Chemolumineszenz wird durch eine chemische Reaktion angeregt.
Eine Leuchtdiode (LED) ist ein lichtemittierendes Halbleiter-Bauelement, dessen elektrische Eigenschaften denen einer pn-Halbleiterdiode entsprechen. Wenn durch die Diode in deren Durchlassrichtung ein elektrischer Strom fließt, so strahlt eine Leuchtdiode elektromagnetische Strahlung mit einer vom Halbleitermaterial und dessen Dotierung abhängigen Wellenlänge (λ) ab, wobei diese Strahlung entweder sichtbares Licht oder eine Infrarotstrahlung oder eine Ultraviolettstrahlung ist.
Die Fähigkeit eines Festkörpers zur Lichtabsorption, so auch für einen Halbleiter, ist an die Bedingung geknüpft, die Photonenenergie durch eine Anregung von Elektronen aufzunehmen. Da Elektronen in einem energetischen Abstand zwischen einem
Valenzband und einem Leitungsband des Festkörpers, d. h. in dessen so genannter Bandlücke nicht angeregt werden können, muss die Energie eines Photons die Energie der Bandlücke übertreffen. Ansonsten kann das Photon nicht absorbiert werden. Die Energie eines Photons ist über das Plancksche Wirkungsquantum an die Frequenz der elektromagnetischen Strahlung gekoppelt. Besitzt ein Festkörper eine Bandlücke, so ist er demnach - abgesehen von Sondereffekten - für Strahlung unterhalb einer gewissen Frequenz bzw. oberhalb einer gewissen Wellenlänge (λ) transparent. Die Energie eines vom Festkörper emittierten Photons ist gleich der Energie der Bandlücke, also dem energetischen Abstand zwischen Leitungs- und Valenzband. Die Energie der Bandlücke nimmt mit steigender Temperatur aufgrund der thermischen Ausdehnung des Gitters zuerst quadratisch, dann mehr oder weniger linear ab, und zwar ausgehend von einem maximalen Wert bei der Temperatur von Null Kelvin. Die Temperaturabhängigkeit der Bandlücke ist werkstoffabhängig und lässt sich z. B. mit der Varshni-Formel beschreiben. Die Größe der Bandlücke, also der Energielücke, bestimmt die Energie, d. h. die
Frequenz, Wellenlänge bzw. Farbe der Strahlung bzw. des ausgesandten Lichtes. Sie lässt sich über die chemische Zusammensetzung des Halbleiters steuern. So verändert der Austausch von Atomen im Kristallgitter den kristallinen und/oder molekularen Aufbau des Materials, u. a. seine Gitterparameter oder sogar seine Gitterstruktur. Durch eine gezielte Auswahl der Halbleitermaterialien und deren Dotierung können die Eigenschaften der erzeugten Strahlung variiert werden. So lassen sich vor allem der Spektralbereich und die Effizienz beeinflussen. Beispielsweise emittieren Leuchtdioden aus dem häufig verwendeten Halbleitermaterial Indiumgalliumnitrid (InGaN) oder Galliumnitrid (GaN) je nach Dotierung im ultravioletten (230 nm < λ < 400 nm), violetten (400 nm < λ < 450 nm), blauen (450 nm < λ < 500 nm) oder grünen (500 nm < λ < 570 nm) Spektralbereich.
Leuchtdioden emittieren in einem begrenzten Spektralbereich Δλ z. B. von maximal Δλ « 30 nm, ihre Strahlung ist also nahezu monochromatisch. Bei einer Leuchtdiode z. B. aus dem Werkstoff Indiumgalliumnitrid (InGaN, lnxGai-xN), was ein Ill-V-Halbleiter ist, welcher aus den beiden Grundsubstanzen Galliumnitrid und Indiumnitrid gebildet ist, ergibt sich bei einem Verhältnis von 2 % Indiumnitrid und 98 % Galliumnitrid ein Bandabstand, der für eine Emission im nahen Ultraviolett sorgt. Bei 20 % Indiumnitrid und 80 % Galliumnitrid entsteht dagegen eine blau-violette Strahlung mit einer Wellenlänge von 420 nm. Bei einem Verhältnis von 30 % / 70 % ergibt sich eine Strahlung mit 440 nm, was einer blauen Farbe entspricht. Weitere Werkstoffe für Leuchtdioden bilden z. B. Il-Vl-Verbindungen oder die chemischen Elemente Si und Se.
Weißes Licht kann mit Leuchtdioden z. B. durch folgende Verfahren zur additiven
Farbmischung erzeugt werden:
a) Es können verschiedene Leuchtdioden z. B. in ein und demselben Bauteil verwendet werden. Blaue Leuchtdioden werden mit gelben oder mit roten und grünen so kombiniert, dass sich ihr Licht gut mischt und damit als weiß erscheint.
b) Es wird eine blau emittierende LED oder eine UV-LED mit einem Leuchtstoff z. B. in Form einer Lumineszenzschicht aus einem photolumineszierenden Material oder einem Lumineszenzfarbstoff kombiniert. So kann kurzwelliges, höherenergetisches Licht, insbesondere blaues Licht oder eine Ultraviolettstrahlung, in langwelligeres Licht umgewandelt werden. Beispielsweise wird eine blaue LED mit Cer-dotiertem Yttrium- Aluminium-Granat-Pulver kombiniert. Da blaue LEDs den höchsten Wirkungsgrad haben, UV-LEDs hingegen weniger als die Hälfte, ist das die wirtschaftlichste Methode, weißes Licht mittels LED zu erzeugen, aber mit dem Nachteil eines Blaustichs des weißen Lichts. Der Ultraviolett-Anteil, den blaue LEDs am kurzwelligen Ausläufer ihres
Strahlungsspektrums aussenden, wird durch die Lumineszenzschicht ebenfalls weitgehend in gelbliches Licht umgewandelt. Bei einem Herstellungsverfahren für weiße LEDs wird z. B. Galliumnitrid epitaktisch auf einen Träger z. B. aus Saphir oder Silizium aufgebracht. So entsteht die erste Schicht des GaN-Halbleiterkristalls. Die
lichtemittierende Schicht besteht in der Regel aus InGaN, deren blaues Licht vom
Leuchtstoff teilweise in längerwelliges Licht umgewandelt wird. Die Lichtfarbe der LED ist auch zumindest teilweise von der Schichtdicke des Leuchtstoffs abhängig.
Die vorgenannten Verfahren zur Erzeugung von weißem Licht sind z. B. in der
WO 2007/017049 A1 beschrieben. Durch die WO 2007/017049 A1 ist auch photonisches Material mit regelmäßig angeordneten Kavitäten bekannt, enthaltend mindestens ein Farbmittel, wobei das Wandmaterial des photonischen Materials dielektrische
Eigenschaften aufweist und als solches im Wesentlichen nicht absorbierend für die Wellenlänge einer Absorptionsbande des jeweiligen Farbmittels wirkt und im
Wesentlichen transparent ist für die Wellenlänge einer durch die Absorptionswellenlänge anregbaren Emission des Farbmittels und die Kavitäten so gestaltet sind, dass Strahlung der Wellenlänge der schwachen Absorptionsbande des Farbmittels in dem photonischen Material gespeichert wird. Dabei wird bevorzugt Strahlung aus dem Wellenlängenbereich von 250 nm bis 500 nm ausgewählt und in dem photonischen Material gespeichert, wobei die Strahlung vorzugsweise ausgewählt ist aus dem Wellenlängenbereich von 380 nm bis 480 nm und insbesondere bevorzugt von einem IndiumGalliumNitrid, insbesondere der Formel lnjGajAlkN, wobei 0 < i, 0 < j, 0 < k, und i+j+k=1 . Bei dem Farbmittel handelt es sich um einen Emitter für Strahlung im Bereich von 550 nm bis 700 nm, wobei es sich vorzugsweise um eine mit Europium, Samarium, Terbium oder Praseodym, vorzugsweise mit dreifach positiv geladenen Europium-Ionen dotierte Seltenerdverbindung handelt. Das Farbmittel liegt in nanopartikulärer Form, vorzugsweise mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 50 nm (hydraulischer Durchmesser bestimmt mittels dynamischer Lichtstreuung) vor.
Allgemein werden solche feste Stoffe als Leuchtstoff bezeichnet, die durch Anregung mit kurzwelligem Licht bis ins Ultraviolett oder Elektronenbeschuss sichtbares Licht erzeugen. Leuchtstoffe sind oft anorganische, kristalline Stoffe, welche durch gezieltes Einbringen von Störstellen in die Kristallstruktur eine technisch verwertbare Lichtausbeute erbringen. Dabei sind Reinheitsgrade der Ausgangsstoffe von bis zu 99,9999 % erforderlich. Die Leuchtstoffe basieren meist auf Oxiden oder Sulfiden wie Zinkoxid, Zinksulfid, Zink- Cadmium-Sulfid und Zink-Sulfid-Selenid sowie Silicaten wie Willemit und
Zinkberylliumsilicat. Zinksulfid wird auch in selbstleuchtenden radioaktiven Leuchtfarben eingesetzt. Das Dotierungselement bestimmt die Leuchtfarbe (ZnS:Mn— > orangerot; ZnS:Ag— > blau; ZnS:Cu— > Grün; ZnS:Ln— > abhängig vom Lanthanoid rot bis blau-grün). Parameter, wie Lichtfarbe der Fluoreszenz und Phosphoreszenz, Nachleuchtdauer und Effizienz der Energiewiedergabe, sind nicht nur von den eingesetzten Stoffen abhängig, sondern auch von deren Bearbeitung wie Glühen, Mahlen, Abschrecken, atmosphärische Einwirkungen während dieser Vorgänge.
Durch die EP 2 062 960 A1 ist ein Leuchtstoff, insbesondere ein Leuchtstoff bekannt, welcher in Beleuchtungen bzw. in lichtemittierenden Vorrichtungen einschließlich LED verwendet wird, wobei der Leuchtstoff im Wesentlichen ein Silikat und ein
Aktivierungsmittelion umfasst und eine chemische Hauptzusammensetzung aufweist, welche durch die folgende Formel ausgedrückt wird:
aAO bA'O cSi02 : xEu yLn zM δΝ,
wobei A ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Sr, Ca, Ba und Kombinationen davon; A' ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Mg, Zn und Kombinationen davon; Ln ein Ion/Ionen ist von wenigstens einem Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nd, Dy, Ho, Tm, La, Ce, Er, Pr, Bi, Sm, Sn, Y, Lu, Ga, Sb, Tb, Mn und Pb; M ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Cl-, F-, B-, I- und Kombinationen davon; N ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Li+, Na+, K+, Ag+ und
Kombinationen davon; a, b, c, x, y, z und δ molare Koeffizienten sind; 1 ,0 < a < 5,0; 0 < b < 2,0; 0,5 < c < 2,5; 0,001 < x < 0,2; 0 < y < 0,5; 0 < z < 0,5; 0 < δ < 0,2; und wobei 1 < (a+b)/c < 4; und dass bei Erregung eines lichtemittierenden Elements als
Erregungslichtquelle mit einem Emissionsspektrum im Bereich von UV-Licht bis zu Blaulicht von 240 nm bis 475 nm der Leuchtstoff wenigstens einen Teil des Lichts von der Erregungslichtquelle absorbiert und so ein Emissionsspektrum erzeugt, welches wenigstens zwei Maxima im Bereich von 370 nm bis 760 nm aufweist, wobei die
Emissionen sich verbinden, so dass Weißlicht entsteht. Dabei wird der Leuchtstoff vorzugsweise von einer Erregungslichtquelle mit einem Emissionsmaximum im Bereich von UV-Licht bis zu Blau-Violett-Licht von 240 nm bis 455 nm erregt, wobei dieser Leuchtstoff ein Lichtemissionsspektrum mit zwei oder drei Maxima im Bereich von 370 nm bis 760 nm erzeugt. Der Begriff Farbmittel ist gemäß DIN 55943:2001 -10„Farbmittel - Begriffe" eine
Sammelbezeichnung für alle farbgebenden Stoffe. Die DIN 55943 unterteilt die Farbmittel zunächst in organische und anorganische Farbmittel. Jede der beiden Gruppen wird in Farbstoffe und Pigmente eingeteilt. Pigmente sind farbgebende Substanzen, die im Gegensatz zu Farbstoffen im Anwendungsmedium unlöslich sind. Dabei wird derjenige Stoff als Anwendungsmedium bezeichnet, in den das Farbmittel eingearbeitet ist bzw. wird. Die Eigenschaften der Pigmente sind neben der chemischen Struktur auch durch deren Festkörpereigenschaften wie z. B. Kristallstruktur, Kristallmodifikation,
Teilchengröße und Teilchengrößenverteilung bestimmt. Um die jeweilige, optische Eigenschaften aufweisende Materie eines Farbstoffs zu adressieren, wird im Folgenden von Partikeln des betreffenden Farbstoffs gesprochen, auch wenn es sich bei diesen Partikeln um im Anwendungsmedium lösliche Moleküle oder komplexere chemische Stoffverbindungen handelt.
Farbmittel absorbieren spezifisch einen begrenzten Teil des sichtbaren weißen Lichtes und remittieren den nicht absorbierten Teil des weißen Lichtes. Dabei wird vom Farbmittel die Komplementärfarbe des von einem Betrachter wahrgenommenen Lichtes absorbiert. Die Farbabsorption basiert auf konjugierten Doppelbindungen und aromatischen
Grundkörpern der Moleküle. Bei der Absorption werden konjugierte Elektronen im
Doppelbindungssystem auf einen höheren Energiezustand gehoben und das
Farbmittelmolekül gibt Energie durch Strahlung in einer anderen, insbesondere sichtbaren Wellenlänge oder durch Wärmeabstrahlung wieder ab. Durch die Änderung funktioneller Gruppen am Aromaten kann der Absorptionsbereich eines Farbmittels beeinflusst werden, wobei diese Gruppen als eine Nitro-, Sulfonsäure-, Dimethylamino- oder
Hydroxygruppe ausgebildet sein können. Gleichzeitig können dadurch auch die chemische Reaktivität und die Farbeigenschaft beeinflusst werden. So wirkt eine NH2- Gruppe mit ihrem freien Elektronenpaar farbvertiefend. Aromate, d. h. aromatische Verbindungen bzw. chemische Verbindungen mit mindestens einem aromatischen Grundkörper, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie, die dadurch
gekennzeichnet ist, dass aromatische Moleküle mindestens ein Ringsystem besitzen, das nach der Hückel-Regel in konjugierten Doppelbindungen, freien Elektronenpaaren oder unbesetzten p-Orbitalen eine Anzahl von 4n+2 (n = 0, 1 , 2, ...) delokalisierten Elektronen enthält. Diese Delokalisierung führt zu einem besonderen Bindungssystem, in dem im Ring nicht zwischen Einzel- und Doppelbindungen unterschieden werden kann. In einfachen, symmetrischen Ringsystemen, wie z. B. beim Benzol, sind damit alle
Bindungen identisch. Aromaten sind im Vergleich zu nichtaromatischen
Doppelbindungssystemen energieärmer und deshalb weniger reaktiv. Insbesondere neigen sie nicht zu Additionsreaktionen. Mit der Hückel-Regel lässt sich bestimmen, ob es sich bei einer chemischen Verbindung um ein aromatisches Molekül handelt. Ein zyklisch durchkonjugiertes Molekül ist mit [4n + 2] ττ-Elektronen (einer ungeraden Zahl von Elektronenpaaren; Beispiel: n = 1 , [4x1 + 2 = 6], also drei Elektronenpaare) besonders stabil und wird als Aromat bezeichnet.
Wie bereits erwähnt, wird bei der Absorption von elektromagnetischer Strahlung das Energieniveau von Elektronen in Molekülen oder Atomen angehoben. Dies bedeutet, dass näherungsweise ein Abstand zwischen Elektronen und den jeweiligen zugehörigen Atomkernen vergrößert wird. Die dafür nötige Energie wird der einfallenden
elektromagnetischen Strahlung, z. B. dem Licht, entnommen. Da diese Vorgänge unter Quantenbedingungen ablaufen, ist die Absorption elektromagnetischer Strahlung nicht kontinuierlich, sondern erfolgt nur in bestimmten Sprüngen, die dem energetischen Unterschied zwischen den Elektronen vor und nach der Absorption entsprechen. Dieser Energieunterschied ist umgekehrt proportional zu der absorbierten Wellenlänge des einfallenden Lichts und bestimmt somit die Farbe, in der das Farbmittel erscheint.
Die Eigenschaft eines Stoffes, ein Farbmittel zu sein, ist somit in seiner chemischen Struktur begründet. Moleküle mit σ-Bindungen absorbieren elektromagnetische Energie im Röntgen- und UV-Bereich. Moleküle mit Elektronen in ττ-Bindungen, d. h. in ungesättigten Bindungen, werden dagegen bereits bei geringerer Energie von
elektromagnetischen Wellen (oder Photonen) angeregt. Wechselwirkungen dieser Art im langwelligen UV- und besonders im sichtbaren Bereich des Lichts lösen den Farbreiz aus.
Bei mehreren konjugiert ungesättigten Bindungen in einem Molekül lassen sich die ττ- Elektronen„verschmieren", d. h. delokalisieren, wodurch sich der energetische Abstand zwischen angeregtem Zustand und Grundzustand verringert und sich ein Absorptionsoder Emissionsmaximum in Richtung längerer Wellenlängen verschiebt. Dabei wird der Absorptionsbereich umso langwelliger, je mehr solcher ungesättigten Bindungen konjugiert sind.
Es gibt organische und anorganische Chromophore, d. h. Farbträger. Organische
Chromophore bestehen aus Systemen konjugierter Doppelbindungen wie beim Carotin und/oder großen aromatischen Molekülen wie beim Methylrot. Anorganische
Chromophore sind häufig unter den Übergangsmetallen zu finden. Beispiele sind
Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel und Kupfer. Je nach Oxidationsstufe und Komplexbildung können diese Elemente sehr verschiedene Farben zeigen. Als Chromophor bezeichnet man also denjenigen Teil eines Farbmittels, der für das prinzipielle Vorhandensein der Farbigkeit sorgt.
Chromophore sind Molekülstrukturen, deren Schwingungseigenschaften durch
Auxochrome (Elektronendonatoren) und Antiauxochrome (Elektronenakzeptoren), die die delokalisierten ττ-Elektronen des Chromophors weiter verschieben und/oder polarisieren, noch einmal wesentlich beeinflusst werden können. Auxochrome bzw. Antiauxochrome erhöhen die Mesomerie im Molekül, indem sie Elektronen zu einer chromophoren Gruppe hin oder von einer solchen weg verschieben. So muss das Absorptionsspektrum eines Chromophors allein zunächst einmal nicht notwendig im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums liegen. Wenn der Chromophor allerdings durch den mesomeren Effekt eines Substituenten weiter verändert wird, verschiebt sich damit i. d. R. auch sein Absorptionsspektrum.
Chromophore sind also jene Grundstrukturen, die delokalisierbare Elektronen enthalten. Die Art der Chromophore beeinflusst dabei über deren Absorptionsmaximum den Farbton des Farbmittels, während die Häufigkeit der Chromophore die Farbtiefe beeinflusst. Als Chromophore wirken dabei insbesondere folgende Molekülstrukturen: R-C=C-R; R- N=N-R; R-N02; R-C=0; R-C=NH; R-N=0
Als Auxochrome bzw. Antiauxochrome wirken insbesondere folgende funktionelle
Gruppen:
a) Auxochrome: R-OH; R-O-R'; R-NH2; R-NH-R'; R-NHCO-R'
b) Antiauxochrome: R2-C=0; R-N02; R-CHO, R-COOH; R-S03H; R-C=NR' Die Farbeigenschaften von Farbmitteln sind somit begründet
a) im Molekülaufbau des Farbmittels selbst,
b) in seinen Molekül- und Atomschwingungen,
c) in der Konzentration des Farbmittels sowie
d) in seinem Bindungszustand am oder im jeweiligen Anwendungsmedium.
Die Art und Weise der Bindung des Farbmittels werden dabei vom z. B. als Substrat oder Träger ausgebildeten Anwendungsmedium mitbestimmt. Die Bindung des Farbmittels an einen Festkörper oder die Verteilung eines Farbstoffs in einer Lösung können den Farbton ändern, was in der Solvatochromie genutzt wird. Solvatochromie bezeichnet die
Beeinflussung der Farbe eines Farbstoffs durch ein Lösungsmittel (Solvens). Die erkennbare Farbe der Lösung beruht auf Wechselwirkungen des Farbstoffs einerseits mit den Solvensmolekülen und auf den gegenseitigen Wechselwirkungen der
Solvensmoleküle andererseits.
Funktionelle Farbmittel erfüllen bei ihrer Anwendung eine spezielle definierte Funktion, die nicht allein auf einer ästhetischen Farbgebung beruht. So ist z. B. ein Indikatorfarbstoff ein funktionelles Farbmittel. Aus der Kenntnis der Farbabsorption von aromatischen oder mehrfach ungesättigten Verbindungen nach der Hückel-Regel kann man spezielle Farbmittel herstellen, die
a) Licht bei einer bestimmten Wellenlänge absorbieren und das absorbierte Licht in Wärme umwandeln,
b) Licht bei einer anderen Wellenlänge wieder emittieren, z. B. als
phosphoreszierende Marker oder z. B. in Form von Fluoreszenz oder
Chemilumineszenz,
c) die Polarisationsrichtung des Lichts verändern, z. B. bei der
Frequenzverdoppelung oder als optische Schalter,
d) elektrische Phänomene bewirken,
e) fotochemische Prozesse ermöglichen.
Ein im Folgenden besonders interessierendes Anwendungsmedium für Farbmittel sind in der Drucktechnik verwendete Druckfarben. Druckfarben sind farbmittelhaltige
Stoffgemische, die insbesondere mit Hilfe einer Druckform auf einen Bedruckstoff übertragen werden und dort eine Schicht bilden, die trocknet. Druckfarben sind dazu geeignet, in technischen und industriellen Prozessen Oberflächen so einzufärben, dass Bilder und Texte dargestellt werden. Druckfarben bestehen aus dispergierten, d. h. aus i. d. R. extrem fein verteilten Pigmenten, Bindemitteln und organischen Lösungsmitteln. Die Druckfarbe Schwarz enthält Pigmente aus Ruß, insbesondere Gasruß. Farbige Pigmente werden aus Mineralien gewonnen oder chemisch hergestellt.
Die Druckfarbe soll auf einem Bedruckstoff einen geforderten Farbton realisieren, wobei der Farbton als ein Farbort in einem Farbraum angegeben werden kann. Die optischen Eigenschaften einer Druckfarbe sind abhängig von dem für den Farbauftrag verwendeten Druckverfahren, dem Bedruckstoff, dem Standort des Betrachters sowie der Lichtquelle, unter der das Druckerzeugnis betrachtet wird.
Die mechanischen Eigenschaften von Druckfarben werden auch rheologische Eigenschaften genannt. Druckfarben für Druckprozesse, bei denen der Farbauftrag durch Walzen erfolgt, z. B. im Offsetdruck, Hochdruck oder Tiefdruck, erfordern einen guten Transport der Druckfarbe über die Farbwalzen und eine niedrige Aerosolbildung. Der Farbtransport wird über die Zügigkeit der Druckfarbe bestimmt. Die Zügigkeit ist diejenige Kraft, die notwendig ist, um einen Druckfarbenfilm zu trennen. Sie ist ein komplexes Verhältnis von Viskosität, Kohäsion und Adhäsion und wird in der Druckfarbenprüfung als tack gemessen. Die Aerosolbildung ist die Bildung eines Farbnebels und von Farbfäden bei hohen Druckgeschwindigkeiten. Diese Aerosole sind unerwünscht. Die Aerosolbildung ist stark temperaturabhängig, da sie direkt mit der Viskosität korreliert.
Druckfarben bestehen aus:
a) Farbmitteln, d. h. aus Pigmenten oder Farbstoffen, für die Farbigkeit,
b) Bindemitteln, hauptsächlich aus Harzen (Festharze, Alkydharze), um die
Farbmittel auf dem Bedruckstoff zu befestigen,
c) Hilfsstoffen zum Einstellen der rheologischen Eigenschaften, z. B. zur
Beeinflussung von Trocknung, Glanz oder Oberflächenhärte.
Da die Schichtdicken der auf dem Bedruckstoff aufgetragenen Druckfarben sehr gering sind (typisch etwa 1 μηη bis 8 μηη, im Offsetdruck vorzugsweise 0,7 μηη bis 2,5 μηη), werden insbesondere farbstarke Pigmente verwendet. Die meisten Druckfarben bestehen aus einer Dispersion (eigentlich: Suspension) von Pigmenten in einem Trägerfluid und sind damit ein heterogenes Stoffgemisch bestehend aus einer Flüssigkeit und darin fein verteilten Festkörpern.
Pigmente sind organische, anorganische oder synthetische kristalline Pulver. Organische Pigmente werden aus Erdöl gewonnen und zur Herstellung der Druckfarben Cyan, Magenta, Yellow und Sonderfarben verwendet. Organische Pigmente sind wenig temperaturstabil. Anorganische Pigmente sind meist spezielle Ruße für Schwarzfarben und Titan(IV)oxid für Deckweiß. Ruß ist per Definition anorganisch. Die meisten anorganischen Pigmente zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit dem Sauerstoff der Luft nicht chemisch reagieren, daher äußerst resistent gegen Alterung sind und ihren Farbton praktisch beliebig lange beibehalten. Feingemahlene Metallpigmente werden für
Metalleffekte verwendet. Silbereffekte werden durch Aluminium-Bronze erzielt.
Goldeffekte erreicht man durch Einsatz von Messing-Bronze oder Aluminium-Bronze mit Gelb/Orange Pigment. Leuchtfarben entstehen durch UV-aktive Pigmente in der
Druckfarbe. Pigmente sind in der Druckfarbe unlöslich und zumeist gesundheitlich unbedenklich. Radioaktive Leuchtmittel werden nicht zu den Pigmenten gezählt, obwohl sie im Anwendungsmedium unlöslich sind. Es sind Selbstleuchter, deren Abstrahlung nicht durch UV-Strahlung oder Tageslicht, sondern durch radioaktive Anregung erfolgt.
Farbstoffe ermöglichen reinere Farben als Pigmente, da sie Licht mit einem
schmalbandigeren Spektrum remittieren. Farbstoffe sind auf molekularer Basis in Wasser, Alkohol und Fetten löslich. Farbstoffe neigen jedoch unter Einfluss von UV-Strahlung zum Verbleichen, sie sind also nicht so farbecht wie Pigmente. Außerdem sind die meisten Farbstoffe toxisch und damit für die Farbgebung von Gebrauchsgegenständen
ungeeignet.
Die Pigmente der Druckfarbe sind im Bindemittel, d. h. in einem Dispergiermittel dispergiert, d. h. fein verteilt. Das Bindemittel ermöglicht eine gute Benetzung der einzelnen Pigmente und verhindert ein Verkleben von Pigmenten zu Agglomeraten. Die Bindemittel verkleben beim Druck die Druckfarbe auf dem Bedruckstoff und bestimmen die Viskosität.
Eine typische Offsetdruckfarbe enthält Pigmente in einem Massenanteil zwischen 12 % und 18 %.
Pigmente entstehen typischerweise in Form von Primärteilchen, insbesondere in Form von kantigen Primärteilchen. Die Primärteilchen können über ihre Flächen zu Aggregaten zusammenwachsen. Von Agglomeraten spricht man, wenn Primärteilchen und/oder Aggregate über ihre jeweiligen Ecken und/oder Kanten verbunden sind. Durch einen Dispergierprozess (Dispergierung) beim Einarbeiten der Pigmente in das betreffende Anwendungsmedium werden die Pigment-Agglomerate zerkleinert. Es entstehen kleinere Agglomerate, Aggregate und Primärteilchen. Diese werden, sofern vorhanden, durch ein Dispergiermedium bzw. Dispergiermittel benetzt. Dabei werden sie idealerweise statistisch über das Anwendungsmedium verteilt.
Für Einsatzzwecke in der Sicherheitstechnik sind z. B. durch die WO 00/059731 A1 und die WO 2012/083469 A1 Farbpigmente bekannt geworden, die zur Stoffklasse der Retinalproteine gehören. Ein wichtiger Vertreter der Retinalproteine ist Bacteriorhodopsin (BR). Das Protein des BR besteht aus 248 Aminosäuren, die, angeordnet in sieben näherungsweise parallelen alpha-Helices, eine Zellmembran durchziehen und eine Pore bilden. In dieser Pore befindet sich ein an das Protein gebundenes Retinalmolekül. Retinal ist das Chromophor des Moleküls und über eine Iminbindung, in diesem
Zusammenhang meist als Schiffsche Base bezeichnet, an die Aminfunktion der
Aminosäure Lys216 gebunden. Unter physiologischen Bedingungen liegt das
Chromophor nur als all-trans- und 13-cis-lsomer vor. Die Isomerisierung erfolgt unter Lichteinwirkung. BR bildet in der Zellmembran des Halobacterium salinarum,
zusammengelagert zu Trimeren, zweidimensional kristalline Bereiche aus. Diese bis zu fünf Mikrometer großen Bereiche, in denen BR-Trimere in zweidimensional hexagonaler Anordnung in der Lipiddoppelschicht vorliegen, heißen Purpurmembran (PM). Die Einbettung des BR in die Purpurmembran führt zu einer bemerkenswerten Stabilität des Proteins gegenüber physikalisch-chemischen Einflüssen. So bleiben Farbe und photochemische Aktivität der PM in Gegenwart von Sauerstoff sowie im trockenen Zustand erhalten.
BR kann als eine von Lichtenergie getriebene molekulare Maschine betrachtet werden, die Protonen pumpt. Initiiert durch die lichtinduzierte Isomerisierung des Chromophors und angetrieben durch Veränderungen der Protonenaffinitäten von Aminosäurefunktionen werden in einem mehrstufigen Prozess Protonen von einer cytoplasmatischen zu einer extracellulären Seite durch die Pore des Proteins verschoben. Auslösend für die gerichtete Protonenverschiebung ist die Isomerisierung des Retinal-Chromophors infolge von Lichtabsorption. Das Chromophor liegt im unbelichteten Zustand als Mischung von all-trans- und 13-cis-Retinal, nach Belichtung lediglich in der 13-cis-Konfiguration vor. Dies hat aufgrund der Einbettung des Chromophors strukturelle Veränderungen des Proteins zur Folge, was sich unmittelbar auf den zunächst protonierten Zustand der Schiffschen Base auswirkt. Dieses Proton befindet sich nach der Isomerisierung in einer energetisch ungünstigen Umgebung und wird an den unmittelbaren
Wechselwirkungspartner der Schiffschen Base, Asp85, in extracelluläre Richtung abgegeben. Daran ist eine Folge von vier weiteren unidirektionalen
Protonenverschiebungen geknüpft, bevor abschließend der Ausgangszustand des Proteins wiederhergestellt wird und ein neuer Zyklus durchlaufen werden kann. Dieses lichtgetriebene Pumpen von Protonen ist an eine zyklische Folge spektroskopisch unterscheidbarer Zustände des Proteins geknüpft. Diese Folge wird Photozyklus genannt. Das Durchlaufen des Photozyklus infolge von Belichtung ist mit einem reversiblen
Farbwechsel von Purpur (B-Zustand, Absorptionsmaximum 570 nm) nach Gelb (M- Zustand, Absorptionsmaximum 410 nm) verbunden.
In der vorgenannten WO 00/059731 A1 ist nun ein Verfahren zur Sicherung der
Authentizität von Gegenständen beschrieben worden, bei dem eine photochrome
Zubereitung in Form einer Tinte, die Bakteriorhodopsin als photochromen Anteil enthält, auf den Gegenstand appliziert wird, wobei die Bestrahlung dieser photochromen
Zubereitung mit Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich zu einer Zustandsänderung führt, die zum Zwecke der Authentizitätsprüfung detektierbar ist.
Als Tinte wird eine intensiv gefärbte Flüssigkeit zur Verwendung z. B. in der
Textverarbeitung oder Warenauszeichnung bezeichnet. Tinte besteht aus einer Lösung oder Dispersion von Farbmitteln in Wasser oder in einem anderen Lösungsmittel und enthält wenig oder keine Bindemittel. Tinten ohne Bindemittel sind demnach keine Druckfarben. Es gibt verschiedene Tintenarten, z. B. Tinten mit löslichen Farbmitteln oder mit unlöslichen Farbmitteln, wasserlösliche Tinten, lösungsmittelbasierte Tinten oder pigmentierte Tinten, wobei sich Pigmente im Gegensatz zu Farbstoffen im
Anwendungsmedium nicht chemisch lösen können. Während Pigmente eine
charakteristische Eigenfärbung aufweisen, kann die Farbe eines gelösten Farbstoffs vom verwendeten Lösemittel abhängen, wodurch die Tinte eine andere Farbe als der getrocknete Tintenauftrag haben kann. Die Partikel des Farbstoffs von der Tinte des ersten Identifikationselementes sind z. B. in einem Massenanteil zwischen 1 % und 15 % in der betreffenden Tinte enthalten.
Durch die WO 2012/083469 A1 ist ein Verfahren zur Überprüfung der Echtheit eines Sicherheitsmerkmals, insbesondere auf einem Sicherheitsdokument bekannt, wobei das Sicherheitsmerkmal im sichtbaren Bereich unter Anregung eines Lichtblitzes eine
Veränderung zeigt, wobei wenigstens ein erstes Bild des nicht angeregten
Sicherheitsmerkmals mit einem Mobiltelefon aufgenommen wird, wobei das Mobiltelefon eine Kamera mit integrierter Blitzfunktion aufweist, wobei wenigstens ein zweites Bild des mit dem unter Verwendung der Blitzfunktion angeregten Sicherheitsmerkmals mit dem gleichen Mobiltelefon aufgenommen wird, wobei die Reihenfolge der beiden
vorgenannten Aufnahmen auch umgekehrt ausgeführt werden kann. Im Mobiltelefon wird dann aus den wenigstens zwei Bildern unter Zuhilfenahme eines geeigneten
Datenverarbeitungsprogramms auf dem Mobiltelefon eine Authentifikationsprüfung durchgeführt und das Resultat dieser Prüfung über ein Display oder eine akustische Schnittstelle auf dem Mobiltelefon ausgegeben.
Unter einem Blitzlicht wird in der Fotografie eine Beleuchtungseinrichtung verstanden, die für eine Objektausleuchtung im Moment der Aufnahme mittels eines Lichtblitzes sorgt. Ein Elektronenblitzgerät ist ein z. B. in eine Datenerfassungseinrichtung oder in eine Bildaufnahmeeinrichtung, z. B. in eine Kamera oder in ein Mobiltelefon, z. B. in ein Smartphone integriertes Blitzgerät, das mit einer auf einer Gasentladungsröhre basierenden Blitzlampe arbeitet. Elektronenblitzgeräte arbeiten zumeist mit
xenongefüllten Blitzröhren. Beim Auslösen des Blitzgerätes wird ein zuvor auf einige 100 Volt aufgeladener Kondensator, z. B. ein zylinderförmiger Elektrolyt-Kondensator oder ein plattenförmig flachbauender Polymer-Kondensator entladen, wodurch im Inneren der Blitzröhre eine sehr kurze, helle Gasentladung erzeugt wird. Eine typische Leuchtdauer dieses Blitzes liegt je nach Leistung und Ansteuerung zwischen etwa 1/300 und 1/40.000 Sekunde. Der emittierte Spektralbereich einer xenongefüllten Blitzröhre erstreckt sich kontinuierlich vom ultravioletten Bereich über den sichtbaren Bereich bis hin zum
Infrarotbereich, wobei je nach Ausbildung der Blitzröhre eine besonders hohe
Strahlungsintensität im Wellenlängenbereich z. B. zwischen 300 nm und 500 nm oder zwischen 880 nm und 1.000 nm gegeben ist.
Alternativ werden in Mobiltelefonen bzw. Smartphones LED's, vorzugsweise Power-LEDs als Blitzgerät eingesetzt, z. B. eine Blitzlicht-LED der Produktreihe Luxeon von Philips Lumileds Lighting Company, San Jose, Kalifornien, USA, oder der Produktreihe Oslux oder Ceramos jeweils von OSRAM Opto Semiconductors GmbH, Regensburg, DE. Diese Blitzlicht-LED's haben i. d. R. zwei spektrale Maxima, nämlich bei etwa 440 nm (blau) und bei etwa 570 nm (gelb), wodurch sich für einen Betrachter in der additiven Farbmischung zumindest annähernd weißes Licht ergibt.
Durch die WO 2013/054290 A1 ist ein Sicherheitselement oder Sicherheitsdokument mit einem Träger und wenigstens einem auf dem Träger angebrachten ersten Merkmal mit einem dynamischen Effekt bekannt, wobei der dynamische Effekt aufgrund einer Anregung durch eine Beleuchtung mit einer ausgewählten Wellenlänge oder einem Wellenlängenband eintritt und eine optische spektrale Reaktion erzeugt, wobei sich die optische spektrale Reaktion während der Anregung mittels der Beleuchtung über eine beobachtbare Zeitspanne zwischen mehreren Farberscheinungen dynamisch verändert, wobei das erste Merkmal mit dem dynamischen Effekt in einem Bereich des Trägers angeordnet ist, der nahe an einem auf dem Träger angebrachten benachbarten Merkmal angeordnet ist, wobei das benachbarte Merkmal einen Farbeindruck hat, der derart ausgewählt ist, dass dieser Farbeindruck wenigstens einen Farbeindruck des ersten Merkmals mit dem dynamischen Effekt verstärkt und/oder ergänzt. Dieser dynamische Effekt wird vorzugsweise durch ein Pigment hervorgerufen, wie es z. B. in der
WO 2007/005354 A2 beschrieben ist, welches Pigment unter einer gleichmäßigen anhaltenden Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung mehr als einen Farbeindruck aufweist. Gemäß der WO 2007/005354 A2 umfasst ein solches Pigment einen Kern mit einer Trägersubstanz und entweder einem fluoreszierenden Material oder einem phosphoreszierenden Material, wobei der Kern eine im Wesentlichen kugelförmige Gestalt aufweist, wobei eine den Kern umgebende Schale vorgesehen ist, wobei die Schale photochromes Material enthält, das in der Strahlung einer ersten Lichtquelle eine erste optische Eigenschaft aufweist und in der Strahlung einer zweiten Lichtquelle eine zweite optische Eigenschaft aufweist, wobei die zweite Lichtquelle eine Menge von Wellenlängen enthält, die in der ersten Lichtquelle nicht ausreichend vorliegen, wobei die zweite optische Eigenschaft eine von dem fluoreszierenden Material oder dem
phosphoreszierenden Material emittierte Strahlung dämpft. Die erste optische Eigenschaft ist z. B. im Wesentlichen transparent. Die zweite Lichtquelle umfasst z. B. Ultraviolett- Wellenlängen.
Durch die WO 2015/1 14 540 A2 sind ein Verfahren und ein Material zum passiven Vereiteln von scannerbasierten Reproduktionsverfahren bekannt.
In der EP 2 637 145 A1 wird ein Verfahren zur Authentifikation und/oder Identifikation eines Dokuments oder eines Artikels vorgeschlagen, bei dem zirkulär polarisierende Flüssigkristalle in einer Druckfarbe in einer stochastischen Verteilung, d. h.
Zufallsverteilung enthalten sind, wobei mittels einer von den Flüssigkristallen verursachten Zirkularpolarisation von einfallendem Licht die Echtheit dieses Dokuments oder Artikels geprüft wird. Derartige Flüssigkristalle haben eine cholesterische Phase mit einer nematischen Ordnung mit sich kontinuierlich drehender Vorzugsorientierung. Daraus ergibt sich eine helikale Überstruktur mit einer Periodizität von typischerweise einigen 100 nm. Das so kontinuierlich verdrillte optische Medium wirkt als eindimensionaler photonischer Kristall mit einer photonischen Bandlücke für zirkulär polarisiertes Licht mit der gleichen Händigkeit wie die helikale Ordnung. Cholesterische Flüssigkristallfilme zeigen deshalb Selektivreflexion von zirkulär polarisiertem Licht. Im Gegensatz zur Reflexion an metallischen oder dielektrischen Spiegeln bleibt bei cholesterischen
Flüssigkristallfilmen die Händigkeit der Zirkularpolarisation erhalten.
Durch die DE 103 04 805 A1 oder die WO 2004/070667 A2 ist jeweils ein Verfahren zur Herstellung von Sicherheitskennzeichen bekannt, bei dem das Sicherheitskennzeichen ein Zufallsmuster enthält. Das Sicherheitskennzeichen wird z. B. von der reflektierenden Oberfläche des jeweils zu kennzeichnenden Objektes gebildet. Alternativ wird das Sicherheitskennzeichen von Partikeln, z. B. farbigen Partikeln, Pigmenten,
Effektpigmenten, Sand, Staub, Kristallen (z. B. Salzkristallen unterschiedlicher Farbe), ferromagnetischen, magnetisierbaren, permanent magnetischen, fluoreszierenden, phosphoreszierenden, irisierenden, opalisierenden oder radioaktiven Partikel gebildet. Das insbesondere maschinenlesbare Zufallsmuster wird auf ein Produkt oder ein Etikett aufgebracht. Aus einem eingelesenen Zufallsmuster wird ein Fingerabdruck in Form eines Datensatzes extrahiert, der die individuellen Merkmale des Musters enthält. Dieser Fingerabdruck wird für jedes Sicherheitskennzeichen individuell abgespeichert. Bei der Authentifizierung wird erneut der Fingerabdruck extrahiert und die Übereinstimmung mit dem abgespeicherten Fingerabdruck überprüft.
Als Partikel in Sicherheitskennzeichen eignen sich beispielsweise organische und anorganische, davon besonders anorganische Fluoreszenzpartikel, wie sie beispielsweise von der Firma Leuchtstoffwerk Breitungen GmbH (98597 Breitungen,
www.leuchtstoffwerk.com) angeboten werden. Ebenfalls gut geeignet sind Kristalle, z. B. plättchenförmige Kristalle, Flüssigkristalle, reflektierende Pigmente aus mindestens zwei Schichten mit unterschiedlichem Refraktärindex, Effektpigmente (Interferenzpigmente, Perlglanz- und Metallglanzpigmente). Effektpigmente werden beispielsweise zum Einen unter den Handelsnamen lriodin®/Afflair® und Colourstream® von der Firma Merck KGaA, Darmstadt, und andererseits unter dem Handelsnamen Helicone® von der Firma Wacker Chemie, Burghausen, angeboten. Besonderer Vorzug reflektierender Partikel ist dabei der Umstand, dass a) sie im Gegensatz zu Fluoreszenzpartikeln nahezu keinem Verschleiß durch Licht unterliegen und b) abhängig vom Betrachtungs- und
Beleuchtungswinkel unterschiedliche Zufallsmuster entstehen. Solche Änderungen entstehen z. B. bei der Betrachtung der Effektpigmente dadurch, dass jedes einzelne Pigment wie ein mikroskopischer Spiegel für Licht bestimmter Wellenlänge wirkt, der dieses Licht in seiner zufälligen Raumausrichtung reflektiert, wodurch dreidimensionale Zufallsmuster entstehen. Die verwendeten Partikel haben beispielsweise einen
Durchmesser zwischen 0,1 μηη und 1 μηη, zwischen 1 μηη und 10 μηη, zwischen 10 μηη und 80 μηη, zwischen 80 μηη und 150 μηη oder zwischen 150 μηη und 2000 μηη, sowie jeweils eine Stärke bis 50 μηη, bevorzugt bis 10 μηη, besonders bevorzugt bis 3 μηη. Die Partikel werden vorzugsweise in eine Matrix (Carrier) eingebracht. Das solcherart entstehende Gemisch wird zur Beschichtung von Objekten verwendet. Als Matrix geeignet sind Farben und Lacke, bevorzugt Wasser-, Lösemittel-, Pulver-, UV-Lacke, Epoxydharze, Kunststoffe (z. B. Polyethylen), Ethylacetat und vergleichbare Materialien, Paraffine, Wachse und wachsartige Beschichtungen (z. B. Flexane). Die Partikel können auch in Druckfarben eingebracht werden. Bevorzugt handelt es sich um Druckfarben für Sieb-, Tief-, Flexo- und Offsetdruck, wobei die Farbschichtstärke <=20 μηη, bevorzugt <=10 μηη, besonders bevorzugt <= 5 μηη, ganz besonders bevorzugt <=3 μηη beträgt. Die
Konzentration in Gewichtsprozent der Partikel liegt in der Matrix zwischen 0,01 % und 30 %, bevorzugt zwischen 0,01 % und 1 %, zwischen 1 % und 10 %, sowie zwischen 10 % und 30 %, besonders bevorzugt zwischen 0,01 % und 1 % und zwischen 10 % und 15 %. Eine stochastische Verteilung, d. h. ein Zufallsverteilung von optisch aktiven Partikeln in einer Schicht mit auslesbarer Information zur Authentifikation und/oder Identifikation eines Sicherheitsmerkmals ist z. B. auch in der WO 2006/078220 A1 beschrieben, wobei diese Partikel eine Längenausdehnung vorzugsweise im Bereich zwischen 10 nm und 500 μηη haben.
Ebenso beschreibt die US 2001/0010333 A1 Zufallsmuster mit optisch erfassbaren farbigen Fasern oder Fäden, um ein Objekt einzigartig und damit nach einer Beleuchtung mit einer Lichtquelle durch die Erfassung von dem optischen Muster des Objekts z. B. mittels eines Fotosensors dieses Objekt identifizierbar zu machen.
Auch die WO 2007/131043 A2 offenbart ein zu authentifizierendes Objekt mit einem Substrat und einer Markierung auf dem Substrat, wobei die Markierung ein
lumineszierendes Material aufweist, wobei dieses Material in einem Zufallsmuster verteilt ist, wobei das lumineszierende Material Photolumineszenz mit einer Quantenausbeute von wenigstens 10 Prozent aufweist. Die Markierung weist Partikel mit dem
lumineszierenden Material auf, wobei diese Partikel in dem Zufallsmuster verteilt sind. Die Partikel haben eine Größe im Nanometerbereich.
Auch die WO 2013/144645 A1 betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer Markierung, um zwischen echten und gefälschten Waren zu unterscheiden, wobei mindestens eine Codierung auf eine Oberfläche aufgebracht wird, wobei die Codierung nach dem
Zufallsprinzip erstellt wird, so dass die Codierung ein einzigartiges Muster aufweist, wenn sie einer bestimmten Art von Reiz unterworfen wird. Es können auch eine Vielzahl von Codierungen aufgebracht werden. Das einzigartige Muster ergibt sich z. B. daraus, dass die Position von Elementen der Codierung nur unter UV-Strahlung erkennbar ist, dass die sichtbare Farbe der Elemente der Codierung nur unter UV-Strahlung erkennbar ist, oder dass die Position der Elemente der Codierung und die sichtbare Farbe der Elemente der Codierung unter IR-Strahlung sichtbar sind. Des Weiteren ist aus der WO 2010/023243 A1 ein Identifikationsmerkmal zur
Identifikation eines Gegenstandes bekannt, das wenigstens zwei Identifikationselemente umfasst, wobei zumindest ein erstes der Identifikationselemente durch wenigstens eine definiert begrenzte Oberfläche mit einer definierten diffraktiven Oberflächenstruktur gegeben ist, die durch Lichteinstrahlung im visuellen Bereich erkennbar ist, und wobei zumindest ein zweites der Identifikationselemente innerhalb eines optischen
Erfassungsfeldes vorgesehen ist, das die definiert begrenzte Oberfläche des ersten Identifikationselements wenigstens teilweise erfasst, wobei das erste und das zweite Identifikationselement jeweils integraler Bestandteil des Gegenstandes sind.
Vorzugsweise ist das zumindest eine zweite Identifikationselement durch eine
Zufallsstruktur in einer Oberfläche des zweiten Identifikationselements oder des
Gegenstandes gegeben, wobei die Zufallsstruktur des zweiten Identifikationselements z. B. in der definierten diffraktiven Oberflächenstruktur des ersten Identifikationselements integriert ist. Das zumindest eine zweite Identifikationselement ist z. B. nicht sichtbar. Zur Identifikation des Gegenstandes wird die Position, an der das wenigstens eine zweite Identifikationselement relativ zu dem wenigstens einen ersten Identifikationselement angeordnet ist, gespeichert. Ferner werden Identifikationsinformationen, die für das wenigstens eine zweite Identifikationselement einzigartig sind, gespeichert. Zur
Identifizierung wird ein Abbild des ersten Identifikationselements mit den gespeicherten Daten verglichen.
Durch die DE 28 29 778 A1 ist ein Wertzeichen wie z. B. eine Kredit- oder Ausweiskarte mit individuellen Merkmalen bekannt, wobei diese Merkmale auf oder in der Karte flächig in Zufallsverteilung vorhanden und physikalisch abtastbar sind, wobei zur Erzeugung einer reproduzierbaren, der Zufallsverteilung der Merkmale entsprechenden Abtastgröße auf oder in der Karte eine mit optischen Mitteln abtastbare und gegenüber der Umgebung kontrastierende Spur vorgesehen ist, deren optische Eigenschaften durch die
Zufallsverteilung der mit der Spur in Deckung liegenden Merkmale moduliert wird. Die Merkmale sind z. B. absorbierende und/oder streuende Strukturen in einer oder mehreren Ebenen des Wertzeichens, wobei die Strukturen z. B. Einlagerungen in den Schichten des Wertzeichens sind. Die Linie weist z. B. in Zufallsverteilung vorliegende fluoreszierende Partikel auf, die in ihrer Größe sowie in ihrem gegenseitigen Abstand zueinander variieren.
Durch die DE 196 1 1 383 A1 ist ein Datenträger mit einem auf seiner Oberfläche angeordneten, optisch variablen Sicherheitselement bekannt, wobei das
Sicherheitselement bei wenigstens zwei Betrachtungswinkeln jeweils einen
unterschiedlichen optischen Eindruck vermittelt, wobei der Datenträger wenigstens in einem Teilbereich mit einer Untergrundschicht versehen ist, welche wenigstens ein Echtheitsmerkmal aufweist, und wobei das Sicherheitselement diese Untergrundschicht wenigstens teilweise überlappt, wobei die Untergrundschicht so angeordnet ist, dass sie zumindest in einer Richtung nicht vollständig von dem Sicherheitselement abgedeckt wird. Die Untergrundschicht enthält z. B. wenigstens ein Echtheitsmerkmal aus der Gruppe der lumineszierenden, metallischen, magnetischen elektrisch leitfähigen Stoffe oder der optisch variablen Pigmente. In der Untergrundschicht liegen z. B. visuell und/oder maschinell lesbare Informationen vor.
Durch die WO 2013/034471 A1 ist eine Vorrichtung zum Erkennen eines Dokumentes bekannt, wobei das Dokument ein Sicherheitsmerkmal mit Wellenlängen- Konversionseigenschaften aufweist, mit: a) einer Lichterzeugungseinrichtung, welche ausgebildet ist, das Sicherheitsmerkmal zur Emission von Licht mit Anregungslicht zu beleuchten; b) einer Bildaufnahmeeinrichtung, welche ausgebildet ist, ein durch das Sicherheitsmerkmal ansprechend auf das Anregungslicht emittiertes Licht aufzunehmen, um eine Emissionsaufnahme zu erhalten, wobei die Bildaufnahmeeinrichtung ferner ausgebildet ist, durch das Sicherheitsmerkmal ansprechend auf ein Referenzlicht emittiertes Licht aufzunehmen, um eine Referenzaufnahme zu erhalten; und c) einem Prozessor, welcher ausgebildet ist, das Dokument auf der Basis der Emissionsaufnahme und der Referenzaufnahme zu erkennen. Dabei ist das Referenzlicht z. B. Weißlicht, insbesondere Tageslicht, oder die Lichterzeugungseinrichtung ist derart ausgebildet, das Referenzlicht zu erzeugen, insbesondere als ein Dauerlicht während der
Referenzaufnahme, oder die Lichterzeugungseinrichtung ist derart ausgebildet,
Referenzlichtpulse als das Referenzlicht während der Referenzaufnahme zu erzeugen. Der Prozessor ist z. B. derart ausgebildet, die Emissionsaufnahme mit der
Referenzaufnahme zu vergleichen, um ein Vergleichsergebnis zu erhalten und um das Dokument auf der Basis des Vergleichsergebnisses zu erkennen, wobei das Referenzlicht insbesondere eine vorbestimmte Wellenlänge aufweist, und wobei der Prozessor ausgebildet ist, eine Wellenlängendifferenz zwischen der vorbestimmten Wellenlänge und zumindest einer Wellenlänge des Emissionslichts, oder einen zeitlichen
Wellenlängenverlauf des Emissionslichts bezüglich der vorbestimmten Wellenlänge, insbesondere einen zeitlichen Verlauf einer Wellenlängenamplitude oder
Wellenlängendifferenzen, zu bestimmen, um das Vergleichsergebnis zu erhalten. Die Vorrichtung ist vorzugsweise ein mobiles Kommunikationsgerät, insbesondere ein Smartphone, wobei die Lichterzeugungseinrichtung eine LED-Blitzeinheit des mobilen Kommunikationsgerätes ist, und wobei die Bildaufnahmeeinrichtung eine Digitalkamera des mobilen Kommunikationsgerätes ist. Alternativ oder zusätzlich umfasst die
Vorrichtung eine Sende-Empfangseinheit, welche ausgebildet ist, die Emissionsaufnahme oder die Referenzaufnahme oder ein Vergleichsergebnis eines Vergleichs der
Emissionsaufnahme mit der Referenzaufnahme über ein Kommunikationsnetzwerk an einen entfernten Server zwecks Dokumentenerkennung auszusenden und ansprechend hierauf ein Ergebnis der Dokumentenerkennung zu empfangen. Die Vorrichtung umfasst eine Steuerungseinrichtung zum Ansteuern der Lichterzeugungseinrichtung, um
Anregungslicht und/oder um Referenzlicht zu erzeugen. Die Steuerungseinrichtung kann programmtechnisch eingerichtet sein und beispielsweise ausgebildet sein, ein
Computerprogramm, das eine Applikationssoftware (APP) sein kann, auszuführen. Das Sicherheitsmerkmal, das Wellenlängen-Konversionseigenschaften aufweist, kann beispielsweise silicatische Pigmente, insbesondere Silicatphosphor-Pigmente, Silikat-, Sulfid-, Nitrid-, YAG-, TAG-, Thiogallate-Phospor-Pigmente, umfassen, welche einer Druckfarbe zugesetzt sind. Ein derartiges Sicherheitsmerkmal emittiert ansprechend auf eine Anregung mit blauem Licht der Wellenlänge von etwa 400 nm ein farbverschobenes Lichtspektrum, das beispielsweise Licht der Farbe Grün, Gelb, Orange und/oder Rot aufweisen kann. Zur Anregung eines derartigen Sicherheitsmerkmals kann daher eine LED herangezogen werden, deren Lichtemissionsspektrum blaues Licht in einem
Wellenlängenbereich zwischen 390 nm bis 470 nm umfasst. Die Dokumentenerkennung kann daher mittels eines gewöhnlichen Smartphones durchgeführt werden, das mit einer LED-Blitzeinheit ausgestattet ist. Das Anregungslicht kann daher blaues Licht in einem Wellenlängenbereich von 390 nm bis 470 nm, bevorzugt in einem Wellenlängenbereich zwischen 430 nm und 460 nm, umfassen oder sein. Die Lichterzeugungseinrichtung kann hierzu eine LED zum Erzeugen von Dauerlicht oder Blitzlicht oder Pulslicht umfassen. Ansprechend auf die Anregung mit dem Anregungslicht wird das Sicherheitsmerkmal zur Lichtemission angeregt. Aufgrund der Wellenlängen-Konversionseigenschaften des Sicherheitsmerkmals, welche beispielsweise durch die Verwendung einer silicatischen Verbindung, wie etwa Silicatphosphor, realisiert werden können, emittiert das
Sicherheitsmerkmal Licht, das eine Wellenlänge aufweist, welche sich von einer
Wellenlänge des Anregungslichts unterscheidet. Die Emissionsaufnahme enthält somit eine Information über ein durch das Sicherheitsmerkmal ansprechend auf das
Anregungslicht emittiertes Wellenlängenspektrum. In Analogie hierzu umfasst die
Referenzaufnahme Information über ein Referenzwellenlängenspektrum, das durch das Sicherheitsmerkmal ansprechend auf das Referenzlicht emittierbar ist.
Durch die EP 2 698 404 A1 ist zur Prüfung von Echtheit und Identität eine Gruppe von der Identifikation dienenden Informationen bekannt, wobei die der Identifikation dienenden Informationen durch eine Vergrößerung oder Verstärkung identifizierbar sind, wobei die Gruppe ein erstes Informationselement und ein zweites Informationselement beinhaltet, wobei das zweite Informationselement nicht durch irgendeine Vergrößerung oder
Verstärkung identifiziert werden kann, mit welcher das erste Informationselement identifiziert wird.
Durch die WO 2013/060831 A2 ist für Zwecke der Informationscodierung und als
Sicherheitsmerkmal ein Verfahren zur Kennzeichnung eines Artikels umfassend ein Formgedächtnispolymer (FGP) mit einem visuell und/oder maschinell lesbaren grafischen Element auf der Oberfläche des Artikels bekannt, umfassend folgende Schritte:
a) Vorbehandeln der Oberfläche des Artikels;
b) Einfärben der Oberfläche des Artikels mit einer Farbstofflösung, die einen organischen Farbstoff und ein organisches Lösungsmittel enthält;
c) Reinigen und Trocknen der Oberfläche des Artikels;
d) Gravieren durch zumindest teilweises Abtragen der Oberfläche des
Artikels.
Als Formgedächtnispolymere (FGP) werden im allgemeinen Kunststoffe bezeichnet, die sich nach einer Umformung an ihre frühere, äußere Form scheinbar "erinnern" können und insofern ein Formgedächtnis besitzen. Um die frühere Form abzurufen, muss das FGP einem Stimulus ausgesetzt werden. Dieser Stimulus kann beispielsweise in einer Wärmezufuhr bestehen, indem das betreffende FGP direkt oder indirekt erwärmt wird. Eine direkte Erwärmung des FGP kann von außen durch heiße Luft, durch IR- Einstrahlung, beispielsweise durch Exposition mit Sonnenlicht oder den Luftstrom eines Heißlüfters oder durch unmittelbaren Kontakt mit einem Wärmespeichermedium, etwa einem zuvor aufgeheizten Fluid erfolgen. Beispielsweise kann die Wärmezufuhr mittels Eintauchen in warmes Wasser erfolgen.
Durch die nachveröffentlichte DE 10 2014 207 323 A1 ist ein Verfahren zur Identifikation eines Gegenstandes bekannt, bei dem zur Identifikation des Gegenstandes ein
Identifikationsmerkmal mit mehreren innerhalb einer definiert begrenzten Fläche an oder auf dem Gegenstand angeordneten Identifikationselementen verwendet wird, wobei in einem ersten Betriebszustand des Identifikationsmerkmals durch eine Bestrahlung der die Identifikationselemente aufweisenden Fläche mit sichtbarem Licht ein erstes Identifikationselement visuell erkennbar wird und ein zweites Identifikationselement visuell nicht erkennbar wird, wobei das zweite Identifikationselement als eine aus Pigmenten oder aus mindestens einem Farbstoff gebildete Zufallsstruktur ausgebildet wird, wobei in einem zweiten Betriebszustand des Identifikationsmerkmals durch eine Bestrahlung der die Identifikationselemente aufweisenden Fläche mit einer vom ersten Betriebszustand verschiedenen elektromagnetischen Strahlung die Zufallsstruktur des zweiten
Identifikationselements visuell erkennbar wird, wobei von dem Identifikationsmerkmal mit einer ersten Datenerfassungseinrichtung in einer ersten Beleuchtungssituation ein erstes Abbild erfasst wird, wobei das erfasste erste Abbild in Form digitalisierter Bilddaten oder eine aus dem erfassten ersten Abbild decodierte erste Information jeweils in einem ersten Speicher gespeichert werden, wobei in einer zweiten, von der ersten verschiedenen Beleuchtungssituation von demselben Identifikationsmerkmal mit einer zweiten
Datenerfassungseinrichtung ein zweites Abbild erfasst wird, wobei das erfasste zweite Abbild in Form digitalisierter Bilddaten oder eine aus dem erfassten zweiten Abbild decodierte zweite Information jeweils in einem zweiten Speicher gespeichert werden, wobei in der zweiten Beleuchtungssituation eine Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Lichtquelle aus einem Halbleiterwerkstoff oder eine Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Gasentladungsröhre verwendet wird.
Durch die nachveröffentlichte DE 10 2014 207 318 A1 ist ein Identifikationsmerkmal mit mehreren in einer definiert begrenzten Fläche angeordneten Identifikationselementen zur Identifikation eines Gegenstandes bekannt, wobei in einem ersten Betriebszustand des Identifikationsmerkmals durch eine Bestrahlung der die Identifikationselemente
aufweisenden Fläche mit sichtbarem Licht ein erstes Identifikationselement visuell erkennbar ist und ein zweites Identifikationselement visuell nicht erkennbar ist, wobei das zweite Identifikationselement als eine aus Pigmenten gebildete Zufallsstruktur oder eine aus Partikeln von mindestens einem Farbstoff gebildete Zufallsstruktur ausgebildet ist, wobei in einem zweiten Betriebszustand des Identifikationsmerkmals durch eine
Bestrahlung der die Identifikationselemente aufweisenden Fläche mit einer vom ersten Betriebszustand verschiedenen elektromagnetischen Strahlung zumindest die
Zufallsstruktur des zweiten Identifikationselements visuell erkennbar ist, wobei das erste Identifikationselement als eine Anordnung von zu einem Code gehörenden Zeichen und/oder Bedeutungsträgern ausgebildet ist, wobei jedes der Zeichen oder
Bedeutungsträger dieser Anordnung jeweils als eine aus Pixeln bestehende Rastergrafik ausgebildet ist, wobei die Pigmente oder die Partikel des mindestens einen Farbstoffs des zweiten Identifikationselements in einer Druckfarbe oder in einer Tinte enthalten sind, wobei die Pixel des ersten Identifikationselements aus dieser betreffenden Druckfarbe oder Tinte ausgebildet sind.
Durch die DE 10 2013 102 364 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines
Identifikationsmerkmals mit integriertem Kopierschutz bekannt, bei dem man
a) ein maschinenlesbares Identifikationsmerkmal erzeugt, vorzugsweise in Form eines Matrixcodes oder Quick-Response Codes,
b) das Identifikationsmerkmal auf den zu kennzeichnenden Gegenstand aufdruckt, bevorzugt im Tintenstrahldruck, Digitaldruck oder Thermodruck, besonders bevorzugt im Tintenstrahldruck,
c) ein physikalisches Zufallsmerkmal erzeugt, indem man Partikel, die in der Lage sind, elektromagnetische Strahlung zu absorbieren, zu emittieren oder zu reflektieren in eine aushärtbare Flüssigkeit einmischt, die bevorzugt transparent ist und entweder gemeinsam mit dem Identifikationsmerkmal oder separat, aber in unmittelbarer räumlicher Nähe zu dem Identifikationsmerkmal auf den zu kennzeichnenden Gegenstand aufbringt, wobei sich die Partikel während des Aufbringens zufällig verteilen und durch Aushärten in ihrer jeweils zufälligen Position fixiert werden.
Durch die DE 10 2013 102 365 A1 ist ein Identifikationsmerkmal mit integriertem
Kopierschutz bekannt, umfassend
a) ein maschinenlesbares Identifikationsmerkmal, vorzugsweise in Form eines
Matrixcodes oder Quick-Response Codes, das auf den zu kennzeichnenden Gegenstand aufgedruckt wird, bevorzugt im Tintenstrahldruck, Digitaldruck oder Thermodruck, besonders bevorzugt im Tintenstrahldruck, sowie
b) ein physikalisches Zufallsmerkmal, das erzeugt wird, indem man Partikel, die in der Lage sind, elektromagnetische Strahlung zu absorbieren, zu emittieren oder zu reflektieren in eine aushärtbare Flüssigkeit einmischt, die bevorzugt transparent ist und entweder gemeinsam mit dem Identifikationsmerkmal a) oder separat, aber in
unmittelbarer räumlicher Nähe zu dem Identifikationsmerkmal a) auf den zu
kennzeichnenden Gegenstand aufbringt, wobei sich die Partikel während des Aufbringens zufällig verteilen und durch Aushärten in ihrer jeweils zufälligen Position fixiert werden.
Durch die DE 10 2013 022 028 A1 ist ein Wertdokument bekannt, insbesondere eine Banknote, mit einem visuell und maschinell lesbaren individualisierenden Kennzeichen, das aus alphanumerischen Zeichen gebildet wird, und mit einem maschinell lesbaren Prüfelement, wobei das individualisierende Kennzeichen eine maschinell lesbare
Codierung aufweist und das Prüfelement die Art der Codierung zur Verifikation der Echtheit des individualisierenden Kennzeichens in einer codierten Form enthält.
In der Online-Bibliothek WIKIPEDIA findet sich unter dem Stichwort Aesculin der Hinweis, dass diese Substanz unter ultraviolettem Licht blau fluoresziert [26.07.2015. URL:
https://de.wikipedia.Org/w/index. php?title=Aesculin&oldid=144424767, abgerufen am 25.05.2016].
In der Online-Bibliothek WIKIPEDIA finden sich unter dem Stichwort Ruß die Hinweise, dass diese Substanz ein schwarzer, pulverförmiger Feststoff ist und dass Ruß als Schwarzpigment verwendet wird [30.09.2015. URL:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ru%C3%9F&oldid=146565693, abgerufen am 25.05.2016].
Die Präsentation von Stefan GÜTTLER, betitelt„Entwicklungen im Digital Manufacturing", datiert vom 18.10.2012 [URL: https://www.hdm- stuttgart.de/digitaldruck/Events/2012_10_18_digitrends/9_Vortrag_18-10-12.pdf, abgerufen am 25.05.2016] geht auf Trends und Anwendungen im Digital Manufacturing ein.
In der Online-Bibliothek WIKIPEDIA findet sich unter dem Stichwort Reflexion (Physik) [03.09.2015. URL:
https://de.wi kipedia.org/w/index.php?title=Reflexion_%28Physik%29&oldid=
145692527, abgerufen am 25.05.2016] die Erklärung, dass Reflexion in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche bezeichnet, an der sich der
Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.
Die Präsentation von Ulrike HERZAU-GERHARDT, betitelt: Drucken oder Beschichten - Organic Electronics Saxony - Workshop, datiert vom 20.03.2013 [URL:
http://www.oesnet.de/uploads/mediaA/ortrag_HTWK_Herzau-Gerhardt.pdf, abgerufen am 25.05.2016] nennt mittlere Schichtdicken diverser Druckverfahren.
Im Dokument„Digitale Drucktechnologie" von Larisa SALUN, WS 201 1/12 [URL:
http://www.idd.tu-darmstadt.de/media/fachgebiet_idd/studium_und_lehre/vorlesungen_ 4/digitale_drucktechnologie_1/ws_201 1_2/DDT_WS1 1 12_08-2_lnkjet_V1 .pdf [abgerufen am 16.06.2016], S. 1 , 2, 12, 45 sind einige physikalische Eigenschaften von Tinten benannt.
In einem am 16.04.2014 unter der Internetadresse http://iopscience.iop.org/0957- 4484/23/39/395201/cites aufgerufenen Abstract von dem Dokument„Security printing of covert quick response codes using upconverting nanoparticle inks" von Jeevan M Meruga et al, veröffentlicht vom Institute of Physics (IOP) an der Universität des US- Bundesstaates South Dakota und der South Dakota School of Mines and Technology am 1 1 . September 2012 in IOP Publishing's Journal Nanotechnology, Volume 23, Nr. 395201 , doi:10.1088/0957-4484/23/39/395201 , wird ein auf einem Trägermaterial aufgedruckter Quick Response (QR)-Code beschrieben, wobei dieser QR-Code unter normalen
Tageslichtbedingungen nicht sichtbar ist, aber durch eine Bestrahlung mit einer Strahlung aus dem nahen Infrarotbereich lesbar wird, wobei der sichtbar gemachte QR-Code dann mittels einer Kamera eines Smartphones erfasst werden kann. Dieser QR-Code wird z. B. zur Echtheitsprüfung von Banknoten, (Wert-)Dokumenten oder Objekten verwendet. Dem QR-Code kann eine mikroskopische Nachricht eingearbeitet sein, die z. B. nur mit einem Mikroskop lesbar ist. Der QR-Code wird mittels eines CAD-Systems generiert. Der QR- Code wird z. B. aus einer Mischung von ß-NaYF4 Nanopartikeln mit Lanthanoiden, z. B. Yb3+/Er3+ und/oder Yb3+/Tm3+, und grün und blau fluoreszierenden Tinten hergestellt. Der Begriff Lanthanoide bezeichnet das chemische Element Lanthan und die 14 im
Periodensystem auf das Lanthan folgenden Elemente Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium. Alle Lanthanoide sind silbrig-glänzende, relativ weiche und reaktionsfähige Metalle und sind ein Teil der Gruppe der Metalle der Seltenen Erden.
Der in der vorgenannten Abstract beschriebene QR-Code wird in einem
Direktdruckverfahren mit einem Aerosol Jet Drucker auf dem Trägermaterial aufgedruckt. Einzelheiten zu einem Aerosol Jet Drucker sind z. B. in der WO 2006/065978 A2 beschrieben. Ein Aerosol Jet Drucker zerstäubt zunächst eine Druckfarbe mit einer Viskosität zwischen 1 cP und 1.000 cP zu feinen Tröpfchen mit einer Größe von 1 μηη bis 5 μηη, vorzugsweise von 1 μηη bis 2 μηη, und bringt diese Tröpfchen in einen ersten Gasstrom ein, wobei dieser erste Gasstrom die derart aerosolisierte Druckfarbe zu einem Druckkopf transportiert. Am Druckkopf ist ein ringförmig um den ersten Gasstrom angeordneter zweiter Gasstrom vorgesehen, mittels welchem der die aerosolisierte Druckfarbe transportierende erste Gasstrom auf einen Durchmesser von z. B. weniger als 10 μηη kollimiert wird. Beide Gasströme verlassen eine auf einen Bedruckstoff gerichtete Düse des Druckkopfes mit hoher Geschwindigkeit und übertragen die feinen Tröpfchen der Druckfarbe auf den zur Düse des Druckkopfes in einem Abstand von z. B. 1 mm bis 5 mm angeordneten Bedruckstoff. Ein derartiger Aerosol Jet Drucker erreicht eine
Auflösung von weniger als 10 μηι, d. h. mehr als 2.500 dpi. Ein Aerosol Jet Drucker unterscheidet sich demnach in seiner Arbeitsweise und in seinem Aufbau von einem Inkjet Drucker. Unterschiede zu einem Inkjet Drucker bestehen z. B. darin, dass die Größe eines von einem Inkjet Drucker ausgestoßenen Tropfens an Druckfarbe z. B. bei etwa 30 μηι und das Volumen eines von einem Inkjet Drucker ausgestoßenen Tropfens an Druckfarbe damit etwa zweihundertmal größer ist als bei einem Aerosol Jet Drucker. Auch verwendet ein Inkjet Drucker üblicherweise Druckfarbe mit einer Viskosität zwischen 8 cP und 12 cP, was gegenüber einem Aerosol Jet Drucker einen deutlich
eingeschränkten Bereich bedeutet.
Ein Code ist eine Vereinbarung über eine Menge von Zeichen oder Bedeutungsträgern zum Zweck eines Informationsaustauschs. Die Zeichen oder Bedeutungsträger eines Codes können visuell lesbar oder haptisch erfassbar oder für Menschen nicht unmittelbar nutzbar, sondern mittels einer technischen Einrichtung lesbar, d. h. maschinenlesbar sein. Ein Code ist z. B. auch eine visuell lesbare oder haptisch erfassbare Schrift, da eine Schrift ein Zeichensystem zur Bewahrung und Weitergabe codierter Information darstellt. Bei den Zeichen einer Schrift kann es sich z. B. jeweils um ein alphanumerisches Zeichen oder ein anderes Schriftzeichen handeln. Bei den für einen bestimmten Code
vereinbarten Bedeutungsträgern handelt es sich z. B. jeweils um ein etwas Materielles abbildendes Piktogramm oder um ein ein abstraktes Konzept darstellendes Ideogramm.
In der Warenwirtschaft oder Logistik werden zur Warenkennzeichnung verschiedene maschinenlesbare, insbesondere optoelektronisch lesbare, z. B. mit einer CCD-Kamera oder mit einer CMOS-Kamera oder mit einem Scanner erfassbare Codes, z. B.
Strichcodes, verwendet, mithilfe derer jeweils eine Information z. B. über eine Ware in einer Folge verschiedener Zeichen, z. B. verschieden breiter schwarzer und weißer Streifen („Strichen") dargestellt wird. Als 2D-Code oder 2D-Barcode werden
zweidimensionale Codes bezeichnet, die aus verschieden breiten Strichen oder Punkten und dazwischen liegenden Lücken mit möglichst hohem Kontrast bestehen. Im Gegensatz zu den eindimensionalen Strichcodes (englisch Barcode) sind in einem 2D-Code die Daten nicht nur in einer Richtung (eindimensional) codiert, sondern matrixförmig in einer Fläche über zwei Dimensionen. Beispiele für einen 2D-Code sind der in der
internationalen Norm ISO/IEC 16022 definierte DataMatrix-Code oder der QR-Code gemäß ISO/IEC 18004 oder der bei UPS zur schnellen Identifizierung, Verfolgung und Sortierung von Paketen entwickelte MaxiCode oder der in der Norm ISO/IEC 24778 festgeschriebene Aztec-Code.
Der zweidimensionale QR-Code besteht aus einem rechteckigen, zumeist quadratischen Pixelmuster, wobei die einzelnen Pixel oder Symbolelemente aus kontrastierenden, vorzugsweise aus weißen und schwarzen Quadraten bestehen und einen z. B. mit einem mathematischen Algorithmus codierten Informationsinhalt damit binär darstellen. In einem QR-Code befinden sich mindestens 21 x21 und maximal 177x177 Symbolelemente. Ein QR-Code ist mittels eines Smartphones mit einer Kamera, insbesondere mit einer Halbleiterkamera, und mit einem als„QR Code Reader" ausgebildeten Programm, d. h. einer so genannten APP, lesbar, wobei die Lesung i. d. R. omnidirektional möglich ist. Die Lesung ist insbesondere eine Bildinterpretation anhand der erfassten Kontrastwerte. Ein auf einem Träger angeordneter QR-Code enthält an definierten Stellen Markierungen zur Erkennung seiner Position und Ausrichtung. Auch sind an weiteren definierten Stellen in dem Pixelmuster Informationen zur Auflösung und zur Version des Pixelmusters sowie zum Datenformat der in dem Pixelmuster gespeicherten Daten und für deren
Fehlerkorrektur hinterlegt, wobei eine aus einer Menge von zulässigen
Fehlerkorrekturstufen ausgewählte Fehlerkorrekturstufe während der Generierung des betreffenden QR-Codes festgelegt wird. So wurden vier eine Fehlertoleranz bestimmende Fehlerkorrekturstufen L, M, Q und H festgelegt, denen zufolge 7% (Stufe L), 15%, 25% oder 30% (Stufe H) z. B. aufgrund von Zerstörung oder fehlerhafter Herstellung unlesbare Daten wiederhergestellt werden können. Je QR-Code können bis zu 7.089 Zahlen oder 4.296 Buchstaben codiert werden. Mit Bezug auf eine Anordnung von zu einem Code gehörenden Zeichen oder
Bedeutungsträgern sind Pixel Bildelemente oder Bildpunkte, denen in einer Grafik, insbesondere in einer Rastergrafik jeweils ein Farbwert zugeordnet ist, wobei eine Rastergrafik ein Bild in Form von computerlesbaren Daten darstellt. Eine Rastergrafik besteht somit aus einer gitterförmigen Anordnung von Pixeln, also einer Anordnung in mehreren jeweils benachbarten Spalten und diese Spalten jeweils kreuzenden Zeilen.
Als Kontrast wird ein Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen bzw. Farben eines Bildes bezeichnet. Der Kontrast ist ein Unterscheidungsmerkmal für einen
Helligkeitsverlauf eines Bildes oder zumindest zwischen zwei Bildpunkten. Der
Kontrastumfang oder die Dynamik beschreiben den Intensitätsunterschied zwischen dem hellsten und dunkelsten Punkt eines Bildes. Der Kontrast ist über die in dem Bild oder zwischen den Bildpunkten vorhandene maximale Leuchtdichte und minimale Leuchtdichte definiert. Dabei werden unterschiedliche Intensitäten der jeweiligen Leuchtdichte vom menschlichen Auge nach dem Weber-Fechner-Gesetz nicht linear, sondern logarithmisch wahrgenommen. Damit ein visuelles oder ein optisches System, z. B. ein Auge oder eine Kamera, ein Objekt wahrnehmen kann, muss dieses Objekt ausreichend groß sein und einen genügend hohen Kontrast aufweisen. Darunter wird die Grenze der Sichtbarkeit verstanden, die dann erreicht wird, wenn sich Objekte, die betrachtet und z. B. auf der Netzhaut im menschlichen Auge oder auf einem Bildsensor in einer Kamera abgebildet werden, nicht mehr als Kontur und Kontrast von der sie umgebenden Leuchtdichte abgrenzen. Dies bedeutet, dass die Erkennbarkeit von Objekten im Wesentlichen von der Fähigkeit des visuellen oder optischen Systems abhängt, Helligkeitsunterschiede wahrzunehmen. Somit ist zur Wahrnehmung eines Objektes ein bestimmter
Mindestkontrast erforderlich, der bei schwachen Umgebungslichtverhältnissen höher ist als bei hellerem Licht.
Grundsätzlich kann ein Objekt nur dann optisch wahrgenommen werden, wenn das betreffende Objekt hinsichtlich des dieses Objekt erfassenden visuellen oder optischen Systems im Zeitpunkt der Bilderfassung bzw. der Bildaufnahme gleichzeitig folgende vier Mindestanforderungen erfüllt:
a) Mindestleuchtdichte
b) Mindestkontrast
c) Mindestgröße
d) Mindestdarbietungsdauer
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Identifikationsmerkmal zur Identifikation eines Gegenstandes zu schaffen, das in einem Druckprozess massenhaft und
kostengünstig ausgebildet werden kann und eine zuverlässige Feststellung hinsichtlich der Identität und/oder Echtheit des betreffenden Gegenstandes erlaubt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 und 36 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das anspruchsgemäße Identifikationsmerkmal in einem mit einer Druckmaschine
ausführbaren Druckverfahren auf einfache Weise massenhaft und kostengünstig herstellbar ist. Das Identifikationsmerkmal enthält in einer definiert begrenzten Fläche mehrere Identifikationselemente zur Identifikation eines Gegenstandes, wovon jedoch ein Identifikationselement im visuellen Bereich nicht erkennbar ist und damit einem menschlichen Betrachter gewöhnlich verborgen bleibt. Ein erstes Identifikationselement ist vorzugsweise als eine Anordnung von zu einem Code gehörenden Zeichen und/oder Bedeutungsträgern ausgebildet. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist das erste Identifikationselement als eine Anordnung von Zeichen oder Bedeutungsträgern eines mehrdimensionalen Codes ausgebildet, z. B. in Form eines ein Pixelmuster aufweisenden QR-Codes. Ein derart ausgebildetes erstes Identifikationselement ist ohne hohen gerätetechnischen Aufwand sowohl generierbar als auch maschinenlesbar. Zum Lesen reicht bereits ein herkömmliches Smartphone, das mit einer Kamera ausgestattet ist und über eine zum Lesen eines QR-Codes geeignete App, d. h. Anwendungssoftware verfügt. Das zweite Identifikationselement ist als eine aus Pigmenten oder aus einem Farbstoff gebildete Zufallsstruktur ausgebildet, wobei diese Zufallsstruktur erst durch eine
Bestrahlung mit elektromagnetischer Energie einer bestimmten Wellenlänge im visuellen Bereich erkennbar ist und dadurch fotografisch abbildbar wird. Die Zufallsstruktur macht das Identifikationsmerkmal einzigartig, so dass anhand des zweiten
Identifikationselementes eine Prüfung der Authentizität und/oder Identität des das betreffende Identifikationsmerkmal tragenden Gegenstandes z. B. durch einen Vergleich mit einer zuvor erstellten Musterabbildung auf einfache Weise möglich ist. Die Pigmente oder der mindestens eine Farbstoff des zweiten Identifikationselements sind in einer Druckfarbe oder in einer Tinte enthalten, so dass z. B. aus dieser Druckfarbe oder Tinte ausgebildete Pixel des ersten Identifikationselements mittels eines druckformgebundenen Druckverfahrens oder mittels eines druckformlosen Druckverfahrens an dem Gegenstand anordenbar sind.
Auf der Grundlage und unter Einbeziehung der zuvor gegebenen allgemeinen
Erläuterungen zu naturwissenschaftlichen und/oder technischen Sachverhalten ist in den Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen beispielhaft:
Fig. 1 ein Identifikationsmerkmal mit einem QR-Code;
Fig. 2 eine Darstellung einer Zufallsstruktur innerhalb des QR-Codes;
Fig. 3 eine flächige Ausbildung der Zufallsstruktur innerhalb des QR-Codes. Fig. 1 zeigt beispielhaft ein vorzugsweise von einer Druckeinrichtung einer Druckmaschine insbesondere in einem Inkjet-Druckverfahren ausgebildetes
Identifikationsmerkmal 01 mit mehreren Identifikationselementen zur Identifikation und/oder Authentifizierung eines dieses Identifikationsmerkmal 01 tragenden
Gegenstandes, wobei das Identifikationsmerkmal 01 z. B. an einer Oberfläche dieses Gegenstandes angeordnet ist. Die Identifikationselemente des Identifikationsmerkmals 01 befinden sich innerhalb einer definiert begrenzten Fläche an oder auf dem Gegenstand. Alle zu dem betreffenden Identifikationsmerkmal 01 gehörenden Identifikationselemente sind innerhalb derjenigen Fläche angeordnet, die das betreffende Identifikationsmerkmal 01 an der Oberfläche des betreffenden Gegenstandes einnimmt. Somit sind in dieser selben Fläche zumindest ein erstes Identifikationselement und ein zweites
Identifikationselement vorhanden, wobei das zweite Identifikationselement die Funktion eines Sicherheitsmerkmals hat. Das erste Identifikationselement ist vorzugsweise als eine Anordnung von zu einem Code gehörenden Zeichen und/oder Bedeutungsträgern ausgebildet, wobei jedes der Zeichen oder Bedeutungsträger dieser Anordnung jeweils als eine aus Pixeln bestehende Grafik ausgebildet ist, wobei diese Pixel durch ein Aufbringen von einer Druckfarbe oder einer Tinte auf der Oberfläche des betreffenden Gegenstandes ausgebildet sind bzw. werden. In einer anderen Ausführungsvariante wird das erste Identifikationselement nicht als ein insbesondere maschinenlesbarer
Informationsträger verwendet, sondern bildet nur die Umgebung für das zweite
Identifikationselement. Die Pigmente oder die Partikel des mindestens einen Farbstoffs des zweiten Identifikationselements sind in der Druckfarbe oder in der Tinte enthalten. Das die Pigmente oder die Partikel des mindestens einen Farbstoffs aufweisende zweite Identifikationselement wird daher zusammen mit dem aus der Druckfarbe oder der Tinte gebildeten ersten Identifikationselement im selben bzw. in nur einem einzigen
Arbeitsschritt auf der Oberfläche des betreffenden Gegenstandes aufgetragen. Das zweite Identifikationselement ist somit im Zeitpunkt der Anordnung des
Identifikationsmerkmals 01 an der Oberfläche des betreffenden Gegenstandes stets ein Bestandteil des ersten Identifikationselements und nicht ohne Weiteres vom ersten Identifikationselement separierbar.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist das erste Identifikationselement als ein mehrdimensionaler Code ausgebildet, z. B. als ein ein Pixelmuster aufweisender zweidimensionaler Code, insbesondere als ein QR-Code. Im Fall der Ausgestaltung als ein Pixelmuster sind in dem betreffenden Pixelmuster mindestens zwei kontrastierende, d. h. relativ zueinander einen optischen Kontrast bildende Ausbildungen von Pixeln 02 vorhanden, d. h. es sind wenigstens zwei unterschiedliche Sorten von Pixeln 02 vorhanden. Diese Pixel 02 sind bei dem betreffenden ersten Identifikationselement zum Zwecke ihrer optischen Wahrnehmung in mindestens zwei unterschiedlichen Farbtönen, z. B. in einer Farbpaarung gestaltet, z. B. in der Paarung Schwarz / Weiß oder in der Paarung Blau / Gelb oder in der Paarung Rot / Grün. Natürlich sind auch andere
Farbpaarungen oder die Verwendung von mehr als zwei Farbtönen möglich, solange die verwendeten Farbtöne einen für die mit einem optischen oder visuellen System
vorgenommene optische Wahrnehmung ausreichenden Kontrast aufweisen. Der Kontrast kann dann als ausreichend betrachtet werden, wenn die verschiedenen Sorten von Pixeln 02 als solche von dem optischen oder visuellen System, z. B. von einer
Datenerfassungseinrichtung bzw. Bildaufnahmeeinrichtung, insbesondere einem Scanner oder einer (Halbleiter-)Kamera, z. B. mit einem CCD-Bildsensor oder mit einem CMOS- Bildsensor, zuverlässig optisch wahrnehmbar und die unterschiedlichen Ausbildungen der Pixel 02 eindeutig voneinander unterscheidbar sind. Dieser Mindestkontrast ist von der Ausbildung des verwendeten optischen oder visuellen Systems und auch von den das betreffende Identifikationsmerkmal 01 im Zeitpunkt der Datenerfassung bzw.
Bildaufnahme umgebenden Lichtverhältnissen abhängig. Die Pixel 02 des Pixelmusters sind in ihrer geometrischen Gestaltung vorzugsweise jeweils als ein Rechteck, insbesondere als ein Quadrat ausgebildet. Eine zur Ausbildung des Pixelmusters gewählte Anordnung der jeweiligen Pixel 02 stellt einen z. B. mit Hilfe einer Recheneinheit unter Anwendung von mathematischen Algorithmen codierten, insbesondere maschinenlesbaren Informationsinhalt dar. In dem beispielhaft dargestellten Fall der Fig. 1 bis 3 ist in dem QR-Code jeweils ein link zur Internetseite www.kba.com codiert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist das erste Identifikationselement als eine visuell lesbare oder haptisch erfassbare Schrift ausgebildet. Dabei weist die Schrift insbesondere mindestens ein alphanumerisches Zeichen auf. In noch einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist mindestens ein in der Anordnung zu dem Code gehörender Bedeutungsträger als ein Piktogramm oder als ein Ideogramm ausgebildet.
In einem ersten Betriebszustand des Identifikationsmerkmals 01 ist das erste
Identifikationselement durch eine Bestrahlung der die Identifikationselemente
aufweisenden Fläche mit sichtbarem Licht visuell erkennbar und das zweite
Identifikationselement ist visuell nicht erkennbar. In einem zweiten Betriebszustand des Identifikationsmerkmals 01 ist durch eine Bestrahlung der die Identifikationselemente aufweisenden Fläche mit einer vom ersten Betriebszustand verschiedenen
elektromagnetischen Strahlung die aus Pigmenten gebildete Zufallsstruktur oder aus Partikeln von mindestens einem Farbstoff gebildete Zufallsstruktur des zweiten
Identifikationselements, welches innerhalb derselben definiert begrenzten Fläche wie das erste Identifikationselement an dem Gegenstand angeordnet ist, visuell erkennbar. Die entweder aus Pigmenten oder Partikeln des mindestens einen Farbstoffs gebildete Zufallsstruktur des zweiten Identifikationselements stellt vorzugsweise einen zweiten maschinenlesbaren Informationsinhalt dar. Wenn die entweder aus Pigmenten eines Farbmittels oder aus Partikeln des mindestens einen Farbstoffs gebildete Zufallsstruktur des zweiten Identifikationselements einen zweiten maschinenlesbaren Informationsinhalt darstellt, wird dieser Informationsgehalt vorzugsweise mittels einer Recheneinheit z. B. durch eine Grauwertbestimmung oder eine andere Schwellwertauswertung hinsichtlich der Anzahl und/oder der Intensität der betreffenden Pigmente oder Partikel oder hinsichtlich der von ihnen in dem ersten Identifikationselement ausgefüllten bzw.
beanspruchten Fläche bestimmt. Der jeweilige Informationsinhalt des ersten und/oder zweiten Identifikationselements ist vorzugsweise jeweils omnidirektional lesbar.
Wie die Fig. 2 beispielhaft zeigt, ist das zweite Identifikationselement als eine aus
Pigmenten 03 oder dem mindestens einen Farbstoff gebildete Zufallsstruktur ausgebildet, wobei die aus Pigmenten 03 oder dem mindestens einen Farbstoff gebildete
Zufallsstruktur des zweiten Identifikationselementes erst aufgrund einer durch eine Bestrahlung von elektromagnetischer Energie mit einer Wellenlänge z. B. aus dem UV- Bereich ausgelösten optischen Veränderung für einen Betrachter im visuellen Bereich erkennbar ist und fotografisch abbildbar wird. Für die optische Wahrnehmung des zweiten Identifikationselementes bedarf es also einer Anregung, die in Form einer Energiezufuhr erfolgt, wobei diese Energie elektromagnetischer Art ist und vorzugsweise einer Strahlung entstammt, deren jeweilige Wellenlänge z. B. im UV-Bereich liegt. Grundsätzlich schließt ein Emissionsspektrum der Strahlung, die in dem zweiten Betriebszustand des
Identifikationsmerkmals 01 in die die Identifikationselemente aufweisende Fläche eingestrahlt ist, die Wellenlänge von mindestens einer Absorptionslinie der Pigmente oder der Partikel des mindestens einen Farbstoff des zweiten Identifikationselements ein, wobei die von dem betreffenden Pigment oder den betreffenden Partikeln des Farbstoffs absorbierte Strahlungsenergie das betreffende Pigment oder die betreffenden Partikel des Farbstoffs zu einer Emission von elektromagnetischer Strahlung im Spektrum des sichtbaren Lichts veranlasst. In einer bevorzugten Ausgestaltung beträgt die
Strahlungsenergie der in dem zweiten Betriebszustand des Identifikationsmerkmals 01 in die die Identifikationselemente aufweisende Fläche eingestrahlten elektromagnetischen Strahlung mindestens 1 ,59 eV.
Die Pigmente 03 oder die Partikel des mindestens einen Farbstoffs des zweiten
Identifikationselementes sind vorzugsweise in einer zur drucktechnischen Herstellung des ersten Identifikationselementes, d. h. hier zum Druck beispielsweise des QR-Codes verwendeten Druckfarbe oder Tinte enthalten, wobei zumindest eine Teilmenge der Pixel 02 des das erste Identifikationselement bildenden Pixelmusters aus dieser betreffenden Druckfarbe oder Tinte ausgebildet sind. Das erste Identifikationselement und das zweite Identifikationselement werden jeweils z. B. in einem druckformgebundenen
Druckverfahren, vorzugsweise in einem Offsetdruckverfahren oder in einem
Tiefdruckverfahren oder in einem Hochdruckverfahren, oder in einem druckformlosen, d. h. direkten Druckverfahren, z. B. in einem Inkjet-Druckverfahren oder in einem Aerosol- Jet-Druckverfahren, an dem Gegenstand, d. h. auf dessen Oberfläche angeordnet oder auf den Gegenstand aufgebracht. Der Gegenstand, an dessen Oberfläche das
Identifikationsmerkmal 01 ausgebildet wird, ist z. B. ein Bedruckstoff, auf weichen mittels einer Druckmaschine mehrere Identifikationsmerkmale 01 in einem Druckverfahren z. B. in einem Nutzen ausgebildet werden. Der Bedruckstoff ist z. B. als eine Materialbahn oder als ein Druckbogen ausgebildet, wobei der Bedruckstoff z. B. aus Papier oder aus einer Kunststofffolie oder aus einer Metallfolie oder aus einem Textil besteht. In einer anderen Ausführungsvariante wird das Identifikationsmerkmal 01 mittels eines Druckverfahrens unmittelbar und direkt auf der Oberfläche des Gegenstandes ausgebildet, wobei der Gegenstand z. B. als eine Verpackung, insbesondere als ein Hohlkörper, z. B. als eine (Glas-)Flasche oder als eine (Blech-)Dose oder als ein Kunststoffbehältnis, oder als ein als solches verkaufsfähiges Erzeugnis z. B. aus einem Kunststoff oder aus einer Keramik oder aus einem Metall oder aus Holz ausgebildet ist. Im Fall mehrerer auf den
Bedruckstoff aufgebrachter Identifikationsmerkmale 01 werden diese nach ihrem Druck vereinzelt. Die jeweiligen, z. B. jeweils als ein Etikett ausgebildeten einzelnen
Identifikationsmerkmale 01 stehen dann zur Verfügung, an einem anderen Gegenstand oder Produkt, dessen Identität und/oder Echtheit zu einem späteren Zeitpunkt anhand des betreffenden Identifikationsmerkmals einer Prüfung unterzogen werden soll, appliziert zu werden. Das als eine aus Pigmenten 03 oder dem mindestens einen Farbstoff gebildete Zufallsstruktur ausgebildete zweite Identifikationselement kann ebenso wie das jeweilige zum selben Identifikationsmerkmal 01 gehörende erste Identifikationselement für die mehreren auf dem Bedruckstoff in einem selben Produktionsprozess gedruckten
Identifikationsmerkmale 01 jeweils gleich oder jeweils unterschiedlich, d. h. individuell ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführung weisen die in der Druckfarbe oder Tinte enthaltenen, zur Bildung der Zufallsstruktur verwendeten Pigmente 03 einen Kern mit einer
Trägersubstanz und mit entweder einem fluoreszierenden Material oder mit einem phosphoreszierenden Material auf, wobei der Kern vorzugsweise eine im Wesentlichen kugelförmige Gestalt aufweist. Dabei ist eine den Kern umgebende Schale vorgesehen, wobei die Schale photochromes Material enthält, mit dem eine von dem fluoreszierenden Material oder dem phosphoreszierenden Material emittierte Strahlung gedämpft wird oder zumindest dämpfbar ist. Die zur Bildung der Zufallsstruktur verwendeten Pigmente 03 entsprechen dann z. B. der in WO 2007/005354 A2 beschriebenen Ausführung.
Aufbauend auf dem zuvor Beschriebenen wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem zur Identifikation des Gegenstandes und/oder zur Prüfung seiner Echtheit ein
Identifikationsmerkmal mit mehreren innerhalb einer definiert begrenzten Fläche an oder auf dem Gegenstand angeordneten Identifikationselementen verwendet wird, wobei in einem ersten Betriebszustand des Identifikationsmerkmals durch eine Bestrahlung der die Identifikationselemente aufweisenden Fläche mit sichtbarem Licht ein erstes
Identifikationselement visuell erkennbar wird und ein zweites Identifikationselement visuell nicht erkennbar wird, wobei das zweite Identifikationselement als integraler Bestandteil des ersten Identifikationselementes als eine aus Pigmenten oder aus Partikeln
mindestens eines Farbstoffs gebildete Zufallsstruktur ausgebildet wird, wobei in einem zweiten Betriebszustand des Identifikationsmerkmals durch eine Bestrahlung der die Identifikationselemente aufweisenden Fläche mit einer vom ersten Betriebszustand verschiedenen elektromagnetischen Strahlung die die Zufallsstruktur des zweiten
Identifikationselements bildenden Pigmente oder Partikel des mindestens einen Farbstoffs zu einer spontanen Emission und zur Fluoreszenz oder Phosphoreszenz angeregt und visuell erkennbar werden. Dabei wird an einem ersten Ort, z. B. am Produktionsort des betreffenden Identifikationsmerkmals mit einer ersten Datenerfassungseinrichtung in einer ersten Beleuchtungssituation, in der die Zufallsstruktur des zweiten Identifikationselements visuell erkennbar ist, von dem Identifikationsmerkmal ein einzelnes erstes Abbild oder eine Sequenz erster Abbildungen erfasst wird, wobei das jeweilige erfasste erste Abbild in Form digitalisierter Bilddaten oder eine aus dem jeweiligen erfassten ersten Abbild decodierte erste Information jeweils in einem ersten Speicher gespeichert werden, wobei an einem zweiten, von dem ersten verschiedenen Ort mit einer zweiten Datenerfassungseinrichtung wiederum in einer
Beleuchtungssituation, in der die Zufallsstruktur des zweiten Identifikationselements visuell erkennbar ist, von demselben Identifikationsmerkmal ein einzelnes zweites Abbild oder eine hinsichtlich der Beleuchtungssituationen vorzugsweise gleiche oder zumindest vergleichbare Sequenz zweiter Abbildungen erfasst wird, wobei das jeweilige erfasste zweite Abbild in Form digitalisierter Bilddaten oder eine aus dem jeweiligen erfassten zweiten Abbild decodierte zweite Information jeweils in einem zweiten Speicher gespeichert werden, wobei der erste Speicher und der zweite Speicher nach einer am zweiten Ort erfolgten Aufforderung für einen Datenaustausch über eine
Kommunikationsverbindung miteinander verbunden werden, wobei nach der
Datenübertragung die Bilddaten und/oder die decodierte Information des jeweiligen in dem ersten Speicher gespeicherten ersten Abbildes des an oder auf dem Gegenstand angeordneten Identifikationsmerkmals und die Bilddaten und/oder die decodierte Information des jeweiligen zweiten Abbildes desselben an oder auf diesem Gegenstand angeordneten Identifikationsmerkmals mit Hilfe einer Recheneinheit miteinander verglichen werden, wobei anhand des Vergleichs die Identität und/oder die Echtheit des Gegenstandes geprüft wird. Die jeweiligen Sequenzen bestehen z. B. aus jeweils drei oder mehr Abbildungen, die insbesondere in verschiedenen Beleuchtungssituationen erfasst werden, wobei eine erste Abbildung z. B. unter normalen Tageslichtbedingungen mit Licht im Wellenlängenbereich von 380 nm bis 790 nm und eine zweite Abbildung während einer Bestrahlung des Identifikationsmerkmals mit einer Strahlung z. B. aus dem IR-Bereich oder UV-Bereich und eine dritte Abbildung nach Beendigung der Bestrahlung des Identifikationsmerkmals mit der Strahlung z. B. aus dem IR-Bereich oder UV-Bereich erfasst werden. Die jeweiligen Sequenzen für das erste Abbild und für das zweite Abbild weisen vorzugsweise jeweils eine gleiche Anzahl von Abbildungen auf.
Die erste vorzugsweise berührungslos erfassende digitale Datenerfassungseinrichtung und die zweite vorzugsweise berührungslos erfassende digitale
Datenerfassungseinrichtung sind z. B. jeweils ein Scanner oder als eine Kamera, insbesondere als eine Digitalkamera, ausgebildet. Die Erfassung des ersten Abbildes und/oder die Erfassung des zweiten Abbildes erfolgen z. B. unter Verwendung eines als ein Anwendungsprogramm ausgebildeten Codelesers, z. B. eines QR-Code-Readers oder eines Programms zur automatisierten Texterkennung bzw. optischen Zeichenerkennung. Der erste Speicher und/oder der zweite Speicher sind z. B. jeweils als eine Datenbank ausgebildet, in welcher das jeweilige Abbild jeweils in Form digitalisierter Bilddaten und/oder jeweils eine aus dem erfassten betreffenden Abbild decodierte Information digitalisiert gespeichert werden.
Dabei erfolgt die jeweilige Abbildung und/oder Decodierung zeitlich bevor der Gegenstand z. B. von einem Lieferanten, der auch der Hersteller des betreffenden Gegenstandes sein kann, an einen Nutzer ausgeliefert wird, also z. B. zu einem Zeitpunkt bei der Herstellung dieses Gegenstandes oder bei der Applizierung des Identifikationsmerkmales 01 an oder auf dem betreffenden Gegenstand bzw. Produkt. Zu einem anderen, späteren Zeitpunkt erfasst der Nutzer unter Verwendung der Einstrahlung von elektromagnetischer Energie mit einer Wellenlänge z. B. aus dem UV-Bereich in das zweite Identifikationselement das jeweilige zweite Abbild des Identifikationsmerkmals 01 , wobei die Bilddaten von dem betreffenden zweiten Abbild und/oder dessen decodierte Information zumindest kurzfristig gespeichert werden. Zur Identifikation des das Identifikationsmerkmal 01 tragenden Gegenstandes und/oder zur Prüfung der Echtheit dieses Gegenstandes werden sodann die Bilddaten des jeweiligen gespeicherten ersten Abbildes des an dem Gegenstand angeordneten Identifikationsmerkmals 01 und die Bilddaten des erfassten jeweiligen zweiten Abbildes des an diesem Gegenstand angeordneten Identifikationsmerkmals 01 vorzugsweise in einer Recheneinheit z. B. mit Methoden der Bildverarbeitung oder Mustererkennung miteinander verglichen und auf Übereinstimmung geprüft. Alternativ oder zusätzlich werden die aus dem erfassten jeweiligen ersten Abbild decodierte erste Information und die aus dem erfassten jeweiligen zweiten Abbild decodierte zweite Information vorzugsweise in der Recheneinheit miteinander verglichen und auf
Übereinstimmung geprüft.
Bei gegebener und/oder unzureichender und/oder fehlender Übereinstimmung des gespeicherten jeweiligen ersten Abbildes des an oder auf dem Gegenstand angeordneten Identifikationsmerkmals 01 mit dem erfassten jeweiligen zweiten Abbild des an oder auf diesem Gegenstand angeordneten Identifikationsmerkmals 01 wird von der den Vergleich ausführenden Recheneinheit eine das Vergleichsergebnis betreffende Meldung an den Nutzer und/oder an den Lieferanten bzw. den Hersteller dieses Gegenstandes generiert und/oder z. B. optisch auf einer Anzeigeeinrichtung oder akustisch ausgegeben. Dabei kann der Vergleich des gespeicherten jeweiligen ersten Abbildes des an dem Gegenstand angeordneten Identifikationsmerkmals 01 mit dem erfassten jeweiligen zweiten Abbild des an diesem Gegenstand angeordneten Identifikationsmerkmals 01 , d. h. der zuvor beschriebene Vergleich ihrer jeweiligen jeweils digital vorliegenden Bilddaten oder der jeweiligen decodierten Information, in einem vorzugsweise mobilen Kommunikationsgerät, z. B. in einem Smartphone ausgeführt werden, welche heutzutage üblicherweise jeweils über eine ausreichend leistungsfähige Recheneinheit verfügen.
In einer anderen Ausführungsvariante wird das jeweilige erfasste zweite Abbild des an oder auf dem betreffenden Gegenstand angeordneten Identifikationsmerkmals 01 von der zweiten Datenerfassungseinrichtung über eine vorzugsweise drahtlose
Kommunikationsverbindung, z. B. über das Internet oder eine Mobilfunkverbindung, an einen z. B. vom Lieferanten bzw. Hersteller des Gegenstandes oder für ihn betriebenen stationären Rechner, z. B. einen Netzserver übertragen. Die Übertragung der Bilddaten oder der decodierten Information insbesondere des jeweiligen erfassten zweiten Abbildes des an oder auf diesem Gegenstand angeordneten Identifikationsmerkmals 01 z. B. an den stationären Rechner und/oder eine Übertragung der das Vergleichsergebnis betreffenden Meldung z. B. von dem stationären Rechner insbesondere an den Nutzer und/oder an den Lieferanten bzw. Hersteller des betreffenden Gegenstandes und/oder eine Übertragung der das Vergleichsergebnis betreffenden Meldung z. B. vom Nutzer insbesondere an den stationären Rechner und/oder an den Lieferanten bzw. Hersteller des betreffenden Gegenstandes erfolgt jeweils vorzugsweise verschlüsselt.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung sind in einer Menge von z. B. in einem selben Produktionsprozess gedruckten Identifikationsmerkmalen 01 für alle zu dieser Menge gehörenden Identifikationsmerkmalen 01 deren jeweilige erste
Identifikationselemente jeweils gleich ausgebildet, d. h. sie sind alle mit derselben Information codiert, wohingegen das jeweilige, zu einem bestimmten
Identifikationsmerkmal 01 gehörende zweite Identifikationselement jeweils von den anderen zu dieser Menge gehörenden zweiten Identifikationselementen verschieden ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass sich in einer bestimmten, z. B. in einem selben Produktionsprozess, insbesondere mit einer Druckmaschine hergestellten Menge von Identifikationsmerkmalen 01 diese Identifikationsmerkmale 01 nur durch ihre jeweils aus Pigmenten oder dem mindestens einen Farbstoff gebildete Zufallsstruktur, welche in jedem Identifikationsmerkmal 01 jeweils das zweite Identifikationselement bildet, voneinander unterscheiden, aber gerade aufgrund dieser Unterschiedlichkeit auch eindeutig identifizierbar sind. Die betreffende Zufallsstruktur ist z. B. durch eine
Beimischung von Leuchtstoffpigmenten oder anderen lumineszierenden oder zumindest reflektierenden oder polarisierenden Partikeln in die zu verdruckende Druckfarbe oder Tinte und eine stochastische Verteilung dieser Pigmente oder Partikel in der betreffenden Druckfarbe oder Tinte hergestellt, wobei die betreffenden Pigmente oder Partikel im Verhältnis zur Fläche der jeweiligen Pixel z. B. des Pixelmusters des ersten
Identifikationselementes jeweils klein sind. In einer alternativen Ausführungsvariante können in einer Menge von z. B. in einem selben Produktionsprozess gedruckten Identifikationsmerkmalen 01 nicht nur die jeweiligen zweiten Identifikationselemente, sondern zusätzlich auch zumindest eine Teilmenge der jeweiligen ersten Identifikationselemente jeweils individuell ausgebildet sein, indem in der betreffenden Teilmenge die betreffenden ersten Identifikationselemente oder alle ersten
Identifikationselemente dieser Menge von Identifikationsmerkmalen 01 jeweils mit einer sich von anderen Identifikationsmerkmalen 01 dieser Menge unterscheidenden
Information codiert sind.
Es kann vorgesehen sein, dass bereits z. B. am Ende einer Produktionslinie zur
Herstellung einer bestimmten Menge von Identifikationsmerkmalen 01 von diesen Identifikationsmerkmalen 01 in der betreffenden, z. B. als eine Druckmaschine
ausgebildeten Produktionsmaschine kontinuierlich entsprechend dem
Produktionsfortschritt zur Herstellung dieser Menge von Identifikationsmerkmalen 01 von jedem fertig gestellten Identifikationsmerkmal 01 mit einer berührungslosen digitalen Datenerfassungseinrichtung, z. B. mit einem Scanner oder mit einer Kamera, mindestens ein erstes Abbild erfasst und z. B. in Form digitaler Bilddaten in einem ersten Speicher, insbesondere in einer Datenbank gespeichert wird, wobei dieses mindestens eine erste Abbild des betreffenden Identifikationsmerkmals 01 jeweils nur dessen erstes
Identifikationselement oder jeweils dessen erstes Identifikationselement zusammen mit dessen zweiten Identifikationselement abbildet. Zur Ausführung der Abbildung des betreffenden Identifikationsmerkmals 01 in der betreffenden, z. B. als eine Druckmaschine ausgebildeten Produktionsmaschine oder Verarbeitungsmaschine wird eine
Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Lichtquelle aus einem Halbleiterwerkstoff, z. B. eine LED- oder Laserbeleuchtungseinrichtung, und/oder ein Scanner oder eine Halbleiterkamera mit einem CCD-Bildsensor oder einem CMOS-Bildsensor verwendet. Alternativ kann eine Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Gasentladungsröhre verwendet werden, z. B. mit einer xenongefüllten Blitzröhre. Die Produktionsmaschine bzw. Verarbeitungsmaschine kann auch als ein Verpackungsautomat oder als eine Abfüllanlage oder als eine Konfektioniermaschine ausgebildet sein. Das erste Abbild wird vorzugsweise ohne Verwendung eines Polarisationsfilters oder eines Farbfilters oder eine andere das von dem betreffenden Identifikationsmerkmal 01 remittierende Licht manipulierende Zusatzeinrichtung erfasst.
In der am ersten Ort vorhandenen ersten Beleuchtungssituation und in der am zweiten Ort vorhandenen zweiten Beleuchtungssituation werden jeweils eine elektromagnetische Strahlung verwendet, die von den Pigmenten oder den Partikeln des mindestens einen Farbstoffs der Zufallsstruktur zumindest teilweise absorbiert wird. Die elektromagnetische Strahlung absorbierenden Pigmente oder Partikel des mindestens einen Farbstoffs der Zufallsstruktur werden durch die zumindest teilweise Absorption der betreffenden elektromagnetischen Strahlung zumindest zu einer visuell erfassbaren Lumineszenz, vorzugsweise auch zu Fluoreszenz oder Phosphoreszenz angeregt, wobei das erste Abbild und das zweite Abbild von der jeweiligen Datenerfassungseinrichtung jeweils während der Lumineszenz der Pigmente oder der Partikel des mindestens einen
Farbstoffs der Zufallsstruktur erfasst werden.
Es ist vorteilhaft, in einem Druckverfahren auszubildende Identifikationsmerkmale 01 der zuvor beschriebenen Art mit einer z. B. als eine Bogendruckmaschine oder als eine Rollendruckmaschine ausgebildeten Druckmaschine auszubilden. Diese Druckmaschine weist vorzugsweise mindestens eine in einem Inkjet-Druckverfahren druckende
Druckeinrichtung auf, wobei diese Druckeinrichtung das betreffende
Identifikationsmerkmal 01 durch ein Aufbringen von jeweils die Pigmente 03 oder die Partikel des mindestens einen Farbstoffs des zweiten Identifikationselements enthaltender Druckfarbe oder Tinte auf der Oberfläche des betreffenden Gegenstandes ausbildet. Diese Druckmaschine weist eine den von der Druckmaschine ausgeführten Druckprozess steuernde Steuereinheit und vorzugsweise mehrere Antriebe und/oder Stellelemente auf, wobei die Antriebe und/oder Stellelemente von der Steuereinheit z. B. in Abhängigkeit von insbesondere in dieser Druckmaschine z. B. sensorisch erfassten oder von
programmtechnisch, z. B. von einem Produktionsplanungssystem vorgegebenen
Parametern gesteuert sind. Die Steuereinheit und z. B. die von ihr gesteuerten Antriebe und/oder Stellelemente sind vorzugsweise in einem insbesondere digitalen Netzwerk, z. B. in einem Bussystem zumindest datentechnisch miteinander verbunden, wobei die Antriebe und/oder Stellelemente von der Steuereinheit durch eine Datenkommunikation über das Netzwerk insbesondere in Abhängigkeit von in dieser Druckmaschine sensorisch erfassten oder von programmtechnisch vorgegebenen Parametern gesteuert werden. Es ist vorteilhaft, auch die das betreffende Identifikationsmerkmal 01 ausbildende
Druckeinrichtung an dieses Netzwerk anzubinden und das jeweilige
Identifikationsmerkmal 01 betreffende Daten über dieses Netzwerk z. B. von der
Steuereinheit gesteuert zu kommunizieren. In der Druckmaschine ist vorzugsweise eine mit dem Netzwerk verbundene, z. B. als eine Kamera ausgebildete
Datenerfassungseinrichtung angeordnet, wobei mit dieser Datenerfassungseinrichtung von dem Identifikationsmerkmal 01 mindestens ein Abbild erfasst wird, wobei das mindestens eine erfasste Abbild in Form digitalisierter Bilddaten oder eine aus dem mindestens einen erfassten Abbild decodierte Information jeweils in einem vorzugsweise mit dem Netzwerk verbundenen Speicher gespeichert werden. Die in dem Speicher gespeicherten Bilddaten oder die dort gespeicherte decodierte Information werden vorzugsweise nur nach einer außerhalb der Druckmaschine ausgelösten Aufforderung über das Netzwerk kommuniziert.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante wird mit der in der Druckmaschine
angeordneten Datenerfassungseinrichtung von dem jeweiligen Identifikationsmerkmal 01 in einem festgelegten Zeitraum eine Sequenz von mehreren Abbildungen erfasst, wobei zumindest ein Teil dieser Abbildungen unter verschiedenen Beleuchtungssituationen erfasst wird, wobei die zu derselben Sequenz gehörenden unter verschiedenen
Beleuchtungssituationen erfassten Abbildungen jeweils in dem Speicher gespeichert werden. Besonders vorteilhaft ist es, von dem jeweiligen jeweils mit der Druckeinrichtung vorzugsweise in einem Inkjet-Druckverfahren gedruckten Identifikationsmerkmal 01 mit der in der Druckmaschine angeordneten Datenerfassungseinrichtung jeweils mindestens drei Abbildungen zu erfassen, wobei ein erstes Abbild nur das z. B. als ein QR-Code ausgebildete erste Identifikationselement abbildet, weil in der ersten
Beleuchtungssituation das die Zufallsstruktur aufweisende zweite Identifikationselement z. B. unter normalen Tageslichtbedingungen, d. h. bei einstrahlendem Licht im
Wellenlängenbereich zwischen von 380 nm bis 790 nm insbesondere visuell nicht erfassbar bzw. nicht erkennbar ist. In der zweiten Beleuchtungssituation wird von demselben Identifikationsmerkmal 01 oder von denselben Identifikationsmerkmalen 01 mit der in der Druckmaschine angeordneten Datenerfassungseinrichtung jeweils ein zweites Abbild erfasst, wobei in dieser zweiten Beleuchtungssituation die jeweiligen
Identifikationsmerkmale 01 jeweils mit elektromagnetischer Energie einer bestimmten Wellenlänge bestrahlt werden, so dass das die Zufallsstruktur aufweisende zweite Identifikationselement zusammen mit dem ersten Identifikationselement im visuellen Bereich erkennbar ist und von der Datenerfassungseinrichtung erfassbar, insbesondere durch eine Kamera abbildbar wird, wobei die erforderliche elektromagnetische Energie z. B. durch ein Blitzlichtgerät bereitgestellt wird. In der dritten Beleuchtungssituation ist die Bestrahlung der jeweiligen Identifikationsmerkmale 01 jeweils mit elektromagnetischer Energie einer bestimmten Wellenlänge zur Sichtbarmachung des die Zufallsstruktur aufweisenden zweiten Identifikationselementes beendet und es wird von demselben Identifikationsmerkmal 01 oder von denselben Identifikationsmerkmalen 01 mit der in der Druckmaschine angeordneten Datenerfassungseinrichtung jeweils ein drittes Abbild erfasst, wobei nun das die Zufallsstruktur aufweisende zweite Identifikationselement aufgrund von spontaner Emission, von Fluoreszenz oder - wenn der Vorgang zeitlich verzögert erfolgt und/oder deutlich länger anhält - von Phosphoreszenz insbesondere im visuellen Bereich erkennbar ist und von der Datenerfassungseinrichtung erfassbar wird. Diese Sequenz der mindestens drei jeweils von demselben Identifikationsmerkmal 01 oder von denselben Identifikationsmerkmalen 01 jeweils mit der in der Druckmaschine angeordneten Datenerfassungseinrichtung erfassten Abbildungen ist z. B. von der Steuereinheit dahingehend auswertbar, ob das betreffende Identifikationsmerkmal 01 oder die jeweiligen Identifikationsmerkmale 01 ordnungsgemäß mit der Funktion eines Sicherheitsmerkmals erstellt, d. h. gedruckt worden ist bzw. sind, wodurch eine Prüfung bzw. Produktionskontrolle bzw. Qualitätskontrolle der jeweiligen Identifikationsmerkmale 01 noch innerhalb der Druckmaschine ausgeführt wird. Das Ergebnis dieser Prüfung bzw. Produktionskontrolle bzw. Qualitätskontrolle oder die jeweilige Sequenz von Abbildungen desselben Identifikationsmerkmals 01 wird jeweils z. B. in dem vorzugsweise mit dem Netzwerk verbundenen Speicher gespeichert.
Gemäß dem zuvor Beschriebenen ist ein Verfahren zur Produktionskontrolle von mit einer Druckmaschine auf einen Bedruckstoff oder Gegenstand gedruckten
Identifikationsmerkmalen ausführbar, wobei die Identifikationsmerkmale 01 ein unter Tageslichtbedingungen visuell erfassbares erstes Identifikationselement und ein unter Tageslichtbedingungen visuell nicht erfassbares zweites Identifikationselement aufweisen, wobei das zweite Identifikationselement erst durch eine Bestrahlung des
Identifikationsmerkmals 01 mit elektromagnetischer Energie einer bestimmten
Wellenlänge dadurch visuell erfassbar wird, dass diese eingestrahlte Energie zumindest teilweise von Pigmenten eines Farbmittels oder Partikeln eines Farbstoffs jeweils des zweiten Identifikationselementes absorbiert wird und diese Pigmente oder diese Partikel des Farbstoffs zu einer visuell erfassbaren spontanen Emission und Fluoreszenz oder Phosphoreszenz angeregt werden, wobei in der Druckmaschine mit einer in ihr angeordneten Datenerfassungseinrichtung von den jeweils mit einer Druckeinrichtung dieser Druckmaschine gedruckten Identifikationsmerkmalen 01 jeweils eine Sequenz mit mindestens drei Abbildungen erfasst wird, wobei das zu der jeweiligen Sequenz gehörende erste Abbild des Identifikationsmerkmals 01 nur das unter
Tageslichtbedingungen visuell erfassbare erste Identifikationselement abbildet, wobei das zu der jeweiligen Sequenz gehörende zweite Abbild des Identifikationsmerkmals 01 das erste Identifikationselement zusammen mit dem unter Bestrahlung mit
elektromagnetischer Energie bestimmter Wellenlänge spontan emittierenden zweiten Identifikationselement abbildet, wobei das zu der jeweiligen Sequenz gehörende dritte Abbild des Identifikationsmerkmals 01 das erste Identifikationselement zusammen mit dem nach Beendigung der Bestrahlung mit elektromagnetischer Energie bestimmter Wellenlänge fluoreszierenden oder phosphoreszierenden zweiten Identifikationselement abbildet, wobei die zu der jeweiligen Sequenz gehörenden mindestens drei Abbildungen von einer Steuereinheit dahingehend ausgewertet werden, ob das betreffende
Identifikationsmerkmal 01 das unter Tageslichtbedingungen visuell nicht erfassbare, durch Bestrahlung mit elektromagnetischer Energie bestimmter Wellenlänge spontan emittierende und nach Beendigung dieser Bestrahlung fluoreszierende oder
phosphoreszierende zweite Identifikationselement aufweist. Vorzugsweise druckt die Druckeinrichtung der Druckmaschine die jeweiligen Identifikationsmerkmale 01 , die z. B. jeweils als ein QR-Code ausgebildet sind, jeweils in einem Inkjet-Druckverfahren. Das zweite Identifikationselement wird insbesondere als eine im ersten Identifikationselement enthaltene Zufallsstruktur ausgebildet. Die jeweils für das zweite Identifikationselement verwendeten Pigmente des Farbmittels oder Partikel des Farbstoffs werden
vorteilhafterweise jeweils durch ein Rührwerk und/oder in einem Ultraschallwasserbad und/oder mittels eines Ultraschallzerstäubers in eine jeweils zum Drucken des ersten Identifikationselementes verwendete Druckfarbe oder Tinte eingebracht. Die jeweils für das zweite Identifikationselement verwendeten Pigmente des Farbmittels oder Partikel des Farbstoffs werden i. d. R. jeweils in einem Massenanteil von unter 5%, insbesondere bis höchstens 2% in die zum Drucken des ersten Identifikationselementes verwendete Druckfarbe oder Tinte eingebracht. Für das zweite Identifikationselement werden jeweils insbesondere solche Pigmente des Farbmittels oder solche Partikel des Farbstoffs verwendet, die jeweils einen Kern mit einem fluoreszierenden Material oder mit einem phosphoreszierenden Material und jeweils eine den Kern umgebende Schale aus einem photochromen und/oder einem fluoreszierenden oder einem phosphoreszierenden Material aufweisen. Die Pigmente entsprechen z. B. der in WO 2007/005354 A2 beschriebenen Ausführung. Die Schale, d. h. die Oberfläche der Pigmente besteht z. B. aus einem Chitosan-Algnat oder aus einer Cellulose oder aus einer Ethylcellulose oder aus einer Gelatine oder aus einem Gummiarabikum oder aus einem Melamin-Aldehyd- Harz oder aus einem Melamin-Formaldehyd-Harz oder aus einem Melamin-Harnstoff- Formaldehyd-Harz oder aus Nylon oder aus Phenolformaldehyd oder aus Polyacrylnitril oder aus Polyamid oder aus einem Polyelektrolytkomplex oder aus einem Polyethylen oder aus einem Polyethylenglycol oder aus einem Poly-L-Lysin oder aus einem Polylactid oder aus einem Polylysin oder aus einem Alginat oder aus einem Polynukleotid oder aus einem Polypeptid oder aus einem Polyphosphazen oder aus einem Polypropylen oder aus einem Polysaccharid oder aus Polystyrol oder aus einem Harnstoff-Formaldehyd-Harz. Die zur spontanen Emission des zweiten Identifikationselementes erforderliche
elektromagnetische Energie bestimmter Wellenlänge wird vorzugsweise von einem z. B. von der Steuereinheit gesteuerten Blitzlichtgerät ausgestrahlt.
Die jeweils für das zweite Identifikationselement verwendeten Pigmente des Farbmittels oder Partikel des Farbstoffs weisen vorzugsweise eine Längenausdehnung im Bereich zwischen 0,5 μηη und 10 μηη auf. Die für die Druckfarbe oder die Tinte des ersten
Identifikationselementes verwendeten Pigmente des Farbmittels oder Partikel des
Farbstoffs sind jeweils in einem ersten Dispergiermittel dispergiert, d. h. die Pigmente des Farbmittels oder die Partikel des Farbstoffs bilden in Verbindung mit dem ersten
Dispergiermittel jeweils ein erstes heterogenes Stoffgemenge, und die jeweils für das zweite Identifikationselement verwendeten Pigmente des Farbmittels oder Partikel des Farbstoffs sind jeweils in einem zweiten Dispergiermittel unter Ausbildung eines zweiten heterogenen Stoffgemenges dispergiert, wobei sich vorzugsweise das erste
Dispergiermittel und das zweite Dispergiermittel voneinander unterscheiden, so dass für das erste Identifikationselement und für das zweite Identifikationselement unterschiedliche Dispergiermittel verwendet werden, wobei zwischen diesen beiden Dispergiermitteln vorzugsweise Repulsion, d. h. eine Abstoßung besteht. Die Verwendung unterschiedlicher Dispergiermittel für das erste Identifikationselement und für das zweite
Identifikationselement fördern eine Koagulation der für das zweite Identifikationselement verwendeten Pigmente des Farbmittels oder Partikel des Farbstoffs, d. h. eine
Zusammenballung dieser Pigmente des Farbmittels oder Partikel des Farbstoffs und damit eine Aufhebung von deren fein verteiltem Zustand im jeweils mit der
Druckeinrichtung erzeugten Druckbild. Zur besseren Verdruckbarkeit der in einem Inkjetdruckverfahren verwendeten Druckfarbe oder Tinte weist diese Druckfarbe oder Tinte jeweils bei 23°C eine Leitfähigkeit vorzugsweise im Bereich von 900 μ5/οηι bis 2.200 μ8/οηι auf, insbesondere zwischen 1 .000 ^S/cm bis 1.900 μβ/θΓη. Die Leitfähigkeit der verwendeten Druckfarbe oder Tinte wird z. B. durch eine Zufuhr von Additiven, vorzugsweise durch Salze und/oder Polymere, z. B. durch Polymersalze erhöht. Die Additive können in Form z. B. eines Feststoffes und/oder einer Lösung und/oder einer Dispersion der verwendeten Druckfarbe oder Tinte hinzugefügt werden. Alternativ oder zusätzlich ist in der Druckfarbe oder Tinte mindestens ein Leitsalz z. B. aus der Stoffgruppe der Alkalimetallsalze oder Ammoniumsalze enthalten, wobei das Leitsalz z. B. als Ammoniumsulfat oder als Ammoniumchlorid oder als Ammoniumbromid oder als Magnesiumsulfat oder als Natrium- und Kaliumsulfat oder als Natrium- und Kaliumchlorid oder als Tetra-n-butylammoniumbromid oder als Tetra-n- butylammoniumtetrafluoroborat oder als Tetra-n-butylammoniumhexafluorophosphat oder als Lithiumhexafluorophosphat ausgebildet ist. Die Viskosität dieser Druckfarbe oder Tinte beträgt jeweils bei 25°C für ein CIJ-Druckverfahren (CIJ = continuous ink jet) z. B.
2,5 mPa s bis 6 mPa s oder für ein Piezodruckverfahren z. B. 3 cPa s bis 8 cPa s. Eine Dichte der in der Druckfarbe oder Tinte verwendeten Pigmente des Farbmittels oder Partikel des Farbstoffs liegt im Bereich zwischen 0,6 kg/m3 und 1 ,3 kg/m3, vorzugsweise zwischen 0,8 kg/m3 und 1 ,0 kg/m3. Bei der Verwendung einer wasserbasierten Druckfarbe oder Tinte werden die oberen Werte der genannten Bereichsangaben bevorzugt.
Damit ergibt sich z. B. ein Identifikationsmerkmal mit mindestens zwei in einer definiert begrenzten Fläche angeordneten Identifikationselementen zur Identifikation eines Gegenstandes, wobei durch eine Bestrahlung der die Identifikationselemente des
Identifikationsmerkmals aufweisenden Fläche mit sichtbarem Licht dessen erstes
Identifikationselement visuell erkennbar ist und dessen zweites Identifikationselement visuell nicht erkennbar ist, wobei das erste Identifikationselement aus einer Druckfarbe oder aus einer Tinte ausgebildet ist, wobei das zweite Identifikationselement als eine aus Pigmenten eines Farbmittels gebildete Zufallsstruktur oder als eine aus Partikeln von mindestens einem Farbstoff gebildete Zufallsstruktur ausgebildet ist, wobei die
Zufallsstruktur des zweiten Identifikationselementes als integraler Bestandteil der
Druckfarbe oder der Tinte des ersten Identifikationselementes ausgebildet ist. Dabei weist die Druckfarbe oder die Tinte bei 23°C eine Leitfähigkeit im Bereich von 900 μβ/θΓτι bis 2.200 μβ/θΓΤΐ auf und/oder in der Druckfarbe oder in der Tinte des ersten
Identifikationselementes ist als Additiv mindestens ein Polymer und/oder als ein Leitsalz mindestens ein Alkalimetallsalz oder ein Ammoniumsalz enthalten. Ein Leitsalz ist ein Salz, das während einer Elektrolyse einen Transport elektrischer Ladungen übernimmt und/oder in einer Lösung den Ohmschen Widerstand der Lösung verringert. Dabei weisen die die Zufallsstruktur des zweiten Identifikationselementes bildenden Pigmente oder Partikel des mindestens einen Farbstoffs eine Dichte z. B. im Bereich zwischen 0,6 kg/m3 und 1 ,3 kg/m3 auf. Die Viskosität der Druckfarbe oder der Tinte jeweils bei 25°C liegt z. B. im Bereich zwischen 2,5 mPa s und 6 mPa s oder im Bereich zwischen 3 cPa s und 8 cPa s. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die die Zufallsstruktur des zweiten Identifikationselementes bildenden Pigmente oder Partikel des mindestens einen
Farbstoffs eine sphärische Oberfläche auf und diejenigen Pigmente eines Farbmittels oder diejenigen Partikel mindestens eines Farbstoffs, die jeweils als farbgebender Stoff in der das erste Identifikationselement ausbildenden Druckfarbe oder Tinte enthalten sind, sind kantig oder sphärisch ausgebildet. Ferner sind die Pigmente des Farbmittels oder die Partikel des Farbstoffs der Druckfarbe oder der Tinte des ersten Identifikationselementes jeweils in einem ersten Dispergiermittel dispergiert und die Pigmente des Farbmittels oder die Partikel des Farbstoffs des zweiten Identifikationselementes sind jeweils in einem zweiten Dispergiermittel dispergiert, wobei sich das erste Dispergiermittel und das zweite Dispergiermittel vorzugsweise stofflich voneinander unterscheiden. Die die Zufallsstruktur des zweiten Identifikationselementes bildenden Pigmente des Farbmittels oder die Partikel des mindestens einen Farbstoffs weisen vorzugsweise eine einfallendes Licht diffus reflektierende Oberfläche auf. Die die Zufallsstruktur des zweiten
Identifikationselementes bildenden Pigmente des Farbmittels oder die Partikel des mindestens einen Farbstoffs weisen z. B. eine Längenausdehnung im Bereich zwischen 0,5 μηι und 10 μηι auf. Die Druckfarbe oder die Tinte des ersten Identifikationselementes ist vorzugsweise in einer Schichtdicke im Bereich von 0,3 μηι bis 10 μηι auf einer Oberfläche des zu identifizierenden Gegenstandes aufgetragen. Die Pigmente des Farbmittels oder die Partikel des Farbstoffs jeweils von der Druckfarbe oder der Tinte des ersten Identifikationselementes sind aus einem organischen oder aus einem
anorganischen oder aus einem synthetischen kristallinen Pulver oder insbesondere aus Ruß oder aus Titan(IV)oxid oder aus einer Aluminium-Bronze oder aus einer Messing- Bronze ausgebildet. Die Pigmente des Farbmittels oder die Partikel des Farbstoffs jeweils von der Druckfarbe oder der Tinte des ersten Identifikationselementes sind in einem Massenanteil z. B. zwischen 12 % und 18 % in der betreffenden der Druckfarbe oder Tinte enthalten und/oder die jeweils die Zufallsstruktur des zweiten
Identifikationselementes ausbildenden Pigmente des Farbmittels oder die Partikel des Farbstoffs sind jeweils in einem Massenanteil insbesondere von unter 5 %, vorzugsweise von weniger als 2 % in der betreffenden Druckfarbe oder Tinte des ersten
Identifikationselementes enthalten.
Es ergibt sich auch ein Identifikationsmerkmal mit mindestens zwei in einer definiert begrenzten Fläche angeordneten Identifikationselementen zur Identifikation eines Gegenstandes, wobei durch eine Bestrahlung der die Identifikationselemente des Identifikationsmerkmals aufweisenden Fläche mit sichtbarem Licht dessen erstes Identifikationselement visuell erkennbar ist und dessen zweites Identifikationselement visuell nicht erkennbar ist, wobei das erste Identifikationselement aus einer Druckfarbe oder aus einer Tinte ausgebildet ist, wobei das zweite Identifikationselement als eine aus Pigmenten eines Farbmittels gebildete Zufallsstruktur oder als eine aus Partikeln von mindestens einem Farbstoff gebildete Zufallsstruktur ausgebildet ist, wobei die
Zufallsstruktur des zweiten Identifikationselementes als integraler Bestandteil der Druckfarbe oder der Tinte des ersten Identifikationselementes ausgebildet ist, wobei die auf einer Oberfläche des zu identifizierenden Gegenstandes in einer gitterförmigen Anordnung von Pixeln aufgetragene Druckfarbe oder Tinte des ersten
Identifikationselementes eine Schichtdicke im Bereich von 0,3 μηη bis 10 μηη aufweist, wobei die die Zufallsstruktur des zweiten Identifikationselementes bildenden Pigmente des Farbmittels oder die Partikel des mindestens einen Farbstoffs durch Koagulation, d. h. durch eine Zusammenballung eine mehrere benachbarte Pixel der Grafik, insbesondere Rastergrafik umfassende flächige Struktur ausbilden (Fig. 3). Die Rastergrafik besteht aus einer gitterförmigen Anordnung der Pixel, wobei diese Anordnung ein Bild in Form von computerlesbaren Daten ausbildet. Diese Anordnung weist mindestens zwei Gruppen von Pixeln auf, zwischen denen ein visuell wahrnehmbarer Kontrast besteht. Die die
Zufallsstruktur des zweiten Identifikationselementes bildenden Pigmente des Farbmittels oder die Partikel des mindestens einen Farbstoffs, die durch Koagulation eine mehrere benachbarte Pixel der Rastergrafik umfassende flächige Struktur ausbilden (Fig. 3), sind jeweils in Pixeln gleicher Helligkeit ausgebildet, z. B. jeweils in den mit einer im Vergleich zu anderen Pixeln derselben Rastergrafik dunklen Druckfarbe oder Tinte ausgebildeten Pixeln. Dabei weisen die die Zufallsstruktur des zweiten Identifikationselementes bildenden Pigmente des Farbmittels oder die Partikel des mindestens einen Farbstoffs eine Längenausdehnung im Bereich zwischen 0,5 μηη und 10 μηη auf. In sehr vorteilhafter Weise weisen die die Zufallsstruktur des zweiten Identifikationselementes bildenden Pigmente des Farbmittels oder die Partikel des mindestens einen Farbstoffs durch eine einfallende elektromagnetische Strahlung der zuvor beschriebenen Art eine spontane Emission visuell erkennbaren Lichts und/oder Fluoreszenz und/oder Phosphoreszenz auf. Darüber hinaus kann das Identifikationsmerkmal mit jedem beliebigen der zuvor beschriebenen physikalischen und/oder stofflichen Merkmale ausgebildet sein.
Es kann demnach ein Gegenstand mit einem zu seiner Identifikation angeordneten Identifikationsmerkmal ausgebildet werden, wobei das Identifikationsmerkmal in einer definiert begrenzten Fläche mindestens zwei Identifikationselemente aufweist, wobei das erste Identifikationselement aus einer Druckfarbe oder aus einer Tinte ausgebildet ist, wobei das zweite Identifikationselement als eine aus Pigmenten eines Farbmittels gebildete Zufallsstruktur oder als eine aus Partikeln von mindestens einem Farbstoff gebildete Zufallsstruktur ausgebildet ist, wobei die Zufallsstruktur des zweiten
Identifikationselementes als integraler Bestandteil der Druckfarbe oder der Tinte des ersten Identifikationselementes ausgebildet ist, wobei die Druckfarbe oder die Tinte des ersten Identifikationselementes in einer Schichtdicke im Bereich von 0,3 μηη bis 10 μηη auf einer Oberfläche des zu identifizierenden Gegenstandes aufgetragen ist, wobei die die Zufallsstruktur des zweiten Identifikationselementes bildenden Pigmente des Farbmittels oder die Partikel des mindestens einen Farbstoffs eine einfallende elektromagnetische Strahlung diffus reflektierende Oberfläche aufweisen. Dieser Gegenstand ist z. B. als ein Bedruckstoff aus Papier oder aus einer Kunststofffolie oder aus einer Metallfolie oder aus einem Textil oder als ein Hohlkörper oder als eine Flasche oder als eine Dose oder als ein Erzeugnis aus einem Kunststoff oder aus einer Keramik oder aus einem Metall oder aus Holz ausgebildet. Die Pigmente des Farbmittels oder die Partikel des Farbstoffs jeweils von der Druckfarbe oder der Tinte des ersten Identifikationselementes sind aus einem organischen oder aus einem anorganischen oder aus einem synthetischen kristallinen Pulver oder aus Ruß oder aus Titan(IV)oxid oder aus einer Aluminium-Bronze oder aus einer Messing-Bronze ausgebildet und/oder die die Zufallsstruktur des zweiten
Identifikationselementes bildenden Pigmente des Farbmittels oder die Partikel des mindestens einen Farbstoffs weisen eine Oberfläche aus einem Chitosan-Algnat oder aus einer Cellulose oder aus einer Ethylcellulose oder aus einer Gelatine oder aus einem Gummiarabikum oder aus einem Melamin-Aldehyd-Harz oder aus einem Melamin- Formaldehyd-Harz oder aus einem Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harz oder aus Nylon oder aus Phenolformaldehyd oder aus Polyacrylnitril oder aus Polyamid oder aus einem Polyelektrolytkomplex oder aus einem Polyethylen oder aus einem Polyethylenglycol oder aus einem Poly-L-Lysin oder aus einem Polylactid oder aus einem Polylysin oder aus einem Alginat oder aus einem Polynukleotid oder aus einem Polypeptid oder aus einem Polyphosphazen oder aus einem Polypropylen oder aus einem Polysaccharid oder aus Polystyrol oder aus einem Harnstoff-Formaldehyd-Harz auf. Es kann vorgesehen sein, dass durch eine Bestrahlung der die Identifikationselemente des Identifikationsmerkmals aufweisenden Fläche mit sichtbarem Licht in einem Wellenlängenbereich von 380 nm bis 790 nm dessen erstes Identifikationselement visuell erkennbar ist und dessen zweites Identifikationselement visuell nicht erkennbar ist.
Alternativ ergibt sich auch ein Gegenstand mit einem zu seiner Identifikation
angeordneten Identifikationsmerkmal, wobei das Identifikationsmerkmal in einer definiert begrenzten Fläche mindestens zwei Identifikationselemente aufweist, wobei das erste Identifikationselement aus einer Druckfarbe oder aus einer Tinte ausgebildet ist, wobei das zweite Identifikationselement als eine aus Pigmenten eines Farbmittels gebildete Zufallsstruktur oder als eine aus Partikeln von mindestens einem Farbstoff gebildete Zufallsstruktur ausgebildet ist, wobei die Zufallsstruktur des zweiten
Identifikationselementes als integraler Bestandteil der Druckfarbe oder der Tinte des ersten Identifikationselementes ausgebildet ist, wobei die auf einer Oberfläche des zu identifizierenden Gegenstandes aufgetragene Druckfarbe oder Tinte des ersten
Identifikationselementes vorzugsweise in einer aus einer gitterförmigen Anordnung von Pixeln bestehenden Rastergrafik aufgetragen ist, wobei die die Zufallsstruktur des zweiten Identifikationselementes bildenden Pigmente des Farbmittels oder die Partikel des mindestens einen Farbstoffs durch Koagulation eine mehrere benachbarte Pixel der Rastergrafik umfassende flächige Struktur ausbilden (Fig. 3). Dabei weisen die die Zufallsstruktur des zweiten Identifikationselementes bildenden Pigmente des Farbmittels oder die Partikel des mindestens einen Farbstoffs durch eine einfallende
elektromagnetische Strahlung bestimmter Wellenlänge z. B. eine spontane Emission visuell erkennbaren Lichts und/oder Fluoreszenz und/oder Phosphoreszenz auf, wobei die die Zufallsstruktur des zweiten Identifikationselementes bildenden Pigmente des
Farbmittels oder die Partikel des mindestens einen Farbstoffs ihre spontane Emission visuell erkennbaren Lichts und/oder Fluoreszenz und/oder Phosphoreszenz durch eine einfallende elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge insbesondere aus dem IR-Bereich oder aus dem UV-Bereich aufweisen. Darüber hinaus kann das
Identifikationsmerkmal des Gegenstandes mit einem oder mehreren der zuvor beschriebenen physikalischen und/oder stofflichen Merkmale ausgebildet sein.
Es ergibt sich auch ein Verfahren zur Prüfung der Identität und/oder Echtheit eines Gegenstandes, bei dem ein Identifikationsmerkmal mit einer aus Pigmenten eines Farbmittels oder aus Partikeln von mindestens einem Farbstoff ausgebildeten
Zufallsstruktur verwendet wird, wobei die Zufallsstruktur als integraler Bestandteil einer auf einer Oberfläche des Gegenstandes aufgetragenen Druckfarbe oder Tinte ausgebildet ist, wobei die die Zufallsstruktur bildenden Pigmente des Farbmittels oder die Partikel des mindestens einen Farbstoffs durch eine Bestrahlung des Identifikationsmerkmals mit einer elektromagnetischen Strahlung z. B. aus dem IR-Bereich oder dem UV-Bereich zu einer spontanen Emission und zur Fluoreszenz oder Phosphoreszenz angeregt und visuell erkennbar werden, wobei zur Prüfung der Identität und/oder Echtheit des Gegenstandes mit einer Datenerfassungseinrichtung von dem Identifikationsmerkmal während der Bestrahlung des Identifikationsmerkmals mit der elektromagnetischen Strahlung z. B. aus dem IR-Bereich oder dem UV-Bereich ein einzelnes erstes Abbild oder eine Sequenz erster Abbildungen erfasst wird und wobei mit derselben Datenerfassungseinrichtung von dem betreffenden Identifikationsmerkmal nach Beendigung der Bestrahlung des
Identifikationsmerkmals mit der elektromagnetischen Strahlung z. B. aus dem IR-Bereich oder dem UV-Bereich ein einzelnes zweites Abbild oder eine Sequenz zweiter
Abbildungen erfasst wird, wobei durch einen mit Hilfe einer Recheneinheit ausgeführten Vergleich der jeweiligen ersten und zweiten Abbildungen geprüft wird, ob die die
Zufallsstruktur bildenden Pigmente des Farbmittels oder die Partikel des mindestens einen Farbstoffs fluoreszieren oder phosphorisieren, wobei bei einer von der
Recheneinheit festgestellten Fluoreszenz oder Phosphoreszenz der die Zufallsstruktur bildenden Pigmente des Farbmittels oder Partikel des mindestens einen Farbstoffs die Identität und/oder Echtheit des Gegenstandes als bestätigt gilt. Die Zufallsstruktur wird z. B. durch eine Bestrahlung des Identifikationsmerkmals mit Licht in einem
Wellenlängenbereich von 380 nm bis 790 nm visuell nicht erkennbar. Das
Identifikationsmerkmal wird in einem druckformgebundenen Druckverfahren oder in einem druckformlosen Druckverfahren an oder auf dem Gegenstand angeordnet. Als
Gegenstand wird z. B. ein als eine Materialbahn oder als ein Druckbogen ausgebildeter Bedruckstoff oder eine Verpackung oder ein Hohlkörper oder eine Flasche oder eine Dose oder ein Kunststoffbehältnis verwendet. Das Identifikationsmerkmal wird vorzugsweise in einer Druckmaschine oder in einem Verpackungsautomat oder in einer Abfüllanlage oder in einer Konfektioniermaschine an oder auf dem Gegenstand angeordnet. Die jeweiligen Abbildungen von dem Identifikationsmerkmal werden insbesondere jeweils mit einer Datenerfassungseinrichtung eines mobilen
Kommunikationsgerätes erfasst, wobei als Datenerfassungseinrichtung vorzugsweise eine Kamera eines Mobiltelefons oder eines Smartphones verwendet wird. Die die Zufallsstruktur bildenden Pigmente des Farbmittels oder die Partikel des mindestens einen Farbstoffs bilden durch Koagulation eine flächige Struktur aus, wobei die flächige Struktur größer ist als eine optische Auflösung der für die Abbildungen verwendeten Datenerfassungseinrichtung. Ein Informationsgehalt der Zufallsstruktur wird insbesondere mittels einer Recheneinheit durch eine Grauwertbestimmung oder eine
Schwellwertauswertung jeweils hinsichtlich der Anzahl und/oder der Intensität der betreffenden Pigmente oder Partikel oder hinsichtlich der von ihnen beanspruchten Fläche bestimmt. Das Identifikationsmerkmal des Gegenstandes kann wiederum mit einem oder mehreren der zuvor beschriebenen physikalischen und/oder stofflichen Merkmale ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
01 Identifikationsmerkmal
02 Pixel
03 Pigment

Claims

Ansprüche
1 . Identifikationsmerkmal zur Identifikation eines Gegenstandes, mit einer aus
Pigmenten eines Farbmittels oder aus Partikeln von mindestens einem Farbstoff ausgebildeten Zufallsstruktur, wobei die Zufallsstruktur als integraler Bestandteil einer Druckfarbe oder einer Tinte ausgebildet ist, wobei die Druckfarbe oder die Tinte an oder auf der Oberfläche des zu identifizierenden Gegenstandes als eine aus mehreren Pixeln bestehende Rastergrafik angeordnet ist, wobei die die Zufallsstruktur bildenden Pigmente des Farbmittels oder Partikel des mindestens einen Farbstoffs eine mehrere benachbarte Pixel der Rastergrafik umfassende flächige Struktur ausbilden.
2. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einer definiert begrenzten Fläche des Identifikationsmerkmals mindestens zwei
Identifikationselemente angeordnet sind, wobei die durch die Druckfarbe oder die Tinte ausgebildete Rastergrafik ein erstes Identifikationselement bildet, wobei durch die aus den Pigmenten eines Farbmittels oder aus den Partikeln von mindestens einem Farbstoff ausbildete Zufallsstruktur ein zweites Identifikationselement ausgebildet ist.
3. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Druckfarbe oder aus der Tinte ein Zeichen oder ein Bedeutungsträger eines Codes ausgebildet ist.
4. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Bestrahlung der die Identifikationselemente des Identifikationsmerkmals aufweisenden Fläche mit Licht in einem Wellenlängenbereich von 380 nm bis
790 nm dessen erstes Identifikationselement visuell erkennbar ist und/oder dass durch eine Bestrahlung der die Identifikationselemente des Identifikationsmerkmals aufweisenden Fläche mit Licht in einem Wellenlängenbereich von 380 nm bis 790 nm dessen zweites Identifikationselement visuell nicht erkennbar ist.
5. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die die Zufallsstruktur bildenden Pigmente des Farbmittels oder Partikel des mindestens einen Farbstoffs jeweils eine Längenausdehnung im Bereich zwischen 0,5 μηι und 10 μηι aufweisen.
6. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Druckfarbe oder die Tinte jeweils in einer Schichtdicke im Bereich von 0,3 μηι bis 10 μηι an oder auf der Oberfläche des zu identifizierenden Gegenstandes aufgetragen ist.
7. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe oder die Tinte bei 23°C eine
Leitfähigkeit im Bereich von 900 ^S/cm bis 2.200 ^S/cm aufweist.
8. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckfarbe oder in der Tinte als Additiv jeweils mindestens ein Polymer und/oder ein Leitsalz aus der Stoffgruppe der
Alkalimetallsalze oder Ammoniumsalze enthalten ist.
9. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
Leitsalz als Ammoniumsulfat oder als Ammoniumchlorid oder als Ammoniumbromid oder als Magnesiumsulfat oder als Natrium- und Kaliumsulfat oder als Natrium- und Kaliumchlorid oder als Tetra-n-butylammoniumbromid oder als Tetra-n- butylammoniumtetrafluoroborat oder als Tetra-n-butylammoniumhexafluorophosphat oder als Lithiumhexafluorophosphat ausgebildet ist.
10. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zufallsstruktur bildenden Pigmente oder Partikel des mindestens einen Farbstoffs jeweils eine Dichte im Bereich zwischen 0,6 kg/m3 und 1 ,3 kg/m3 aufweisen.
1 1 . Identifikationsmerkmal nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Viskosität der Druckfarbe oder der Tinte jeweils bei 25°C im Bereich zwischen 2,5 mPa s und 6 mPa s oder im Bereich zwischen 3 cPa s und 8 cPa s liegt.
12. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die die Zufallsstruktur bildenden Pigmente oder Partikel des mindestens einen Farbstoffs eine sphärische Oberfläche aufweisen.
13. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zufallsstruktur bildenden Pigmente des Farbmittels oder Partikel des mindestens einen Farbstoffs jeweils eine einfallendes Licht diffus reflektierende Oberfläche aufweisen.
14. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zufallsstruktur bildenden Pigmente des Farbmittels oder Partikel des mindestens einen Farbstoffs durch eine einfallende elektromagnetische Strahlung jeweils eine spontane Emission visuell erkennbaren Lichts und/oder Fluoreszenz und/oder Phosphoreszenz aufweisen.
15. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zufallsstruktur bildenden Pigmente des Farbmittels oder Partikel des mindestens einen Farbstoffs ihre spontane Emission visuell erkennbaren Lichts und/oder Fluoreszenz und/oder Phosphoreszenz jeweils durch eine einfallende
elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge aus dem IR-Bereich oder aus dem UV-Bereich aufweisen.
16. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Pigmente eines Farbmittels oder diejenigen Partikel mindestens eines Farbstoffs, die jeweils als farbgebender Stoff in der das erste
Identifikationselement ausbildenden Druckfarbe oder Tinte enthalten sind, jeweils kantig oder sphärisch ausgebildet sind.
17. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente des Farbmittels oder die Partikel des Farbstoffs der Druckfarbe oder der Tinte des ersten Identifikationselementes jeweils in einem ersten Dispergiermittel dispergiert sind und dass die Pigmente des Farbmittels oder die Partikel des Farbstoffs des zweiten Identifikationselementes jeweils in einem zweiten Dispergiermittel dispergiert sind, wobei sich das erste Dispergiermittel und das zweite Dispergiermittel stofflich voneinander unterscheiden.
18. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Dispergiermittel und dem zweiten Dispergiermittel Repulsion besteht.
19. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente des Farbmittels von der Druckfarbe des ersten Identifikationselementes in einem Massenanteil zwischen 12 % und 18 % in der betreffenden Druckfarbe enthalten sind oder dass die Partikel des Farbstoffs von der Tinte des ersten Identifikationselementes in einem Massenanteil zwischen 1 % und 15 % in der betreffenden Tinte enthalten sind.
20. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils die Zufallsstruktur des zweiten Identifikationselementes ausbildenden Pigmente des Farbmittels oder Partikel des Farbstoffs jeweils in einem Massenanteil von unter 5 % in der betreffenden
Druckfarbe oder Tinte des ersten Identifikationselementes enthalten sind.
21 . Identifikationsmerkmal nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente des
Farbmittels oder die Partikel des Farbstoffs von der Druckfarbe oder der Tinte des ersten Identifikationselementes jeweils aus einem organischen oder aus einem anorganischen oder aus einem synthetischen kristallinen Pulver oder aus Ruß oder aus Titan(IV)oxid oder aus einer Aluminium-Bronze oder aus einer Messing-Bronze ausgebildet sind.
22. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die die
Zufallsstruktur bildenden Pigmente des Farbmittels oder Partikel des mindestens einen Farbstoffs eine Oberfläche aus einem Chitosan-Algnat oder aus einer Cellulose oder aus einer Ethylcellulose oder aus einer Gelatine oder aus einem Gummiarabikum oder aus einem Melamin-Aldehyd-Harz oder aus einem Melamin- Formaldehyd-Harz oder aus einem Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harz oder aus Nylon oder aus Phenolformaldehyd oder aus Polyacrylnitril oder aus Polyamid oder aus einem Polyelektrolytkomplex oder aus einem Polyethylen oder aus einem Polyethylenglycol oder aus einem Poly-L-Lysin oder aus einem Polylactid oder aus einem Polylysin oder aus einem Alginat oder aus einem Polynukleotid oder aus einem Polypeptid oder aus einem Polyphosphazen oder aus einem Polypropylen oder aus einem Polysaccharid oder aus Polystyrol oder aus einem Harnstoff- Formaldehyd-Harz aufweisen.
23. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Pixel in einer gitterförmigen Anordnung angeordnet sind und ein Zeichen oder einen entsprechenden Bedeutungsträger eines Codes ausbilden.
24. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die
Anordnung ein Bild in Form von computerlesbaren Daten ausbildet.
25. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung mindestens zwei Sorten von Pixeln aufweist, zwischen denen ein visuell wahrnehmbarer Kontrast besteht.
26. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastergrafik einen QR-Code ausbildet.
27. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zufallsstruktur bildenden Pigmente des Farbmittels oder Partikel des mindestens einen Farbstoffs die mehrere benachbarte Pixel der Rastergrafik umfassende flächige Struktur jeweils durch Koagulation ausbilden.
28. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25 oder 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zufallsstruktur bildenden Pigmente des Farbmittels oder Partikel des mindestens einen Farbstoffs, die die mehrere benachbarte Pixel der Rastergrafik umfassende flächige Struktur ausbilden, jeweils in Pixeln gleicher Helligkeit ausgebildet sind.
29. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25 oder 26 oder 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastergrafik unterschiedliche Sorten von Pixeln aufweist, wobei die unterschiedlichen Sorten von Pixeln in der Form von mindestens zwei unterschiedlichen Farbtönen ausgebildet sind.
30. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25 oder 26 oder 27 oder 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand, auf dem dieses Identifikationsmerkmal angeordnet ist, als ein Bedruckstoff aus Papier oder aus einer Kunststofffolie oder aus einer Metallfolie oder aus einem Textil oder als ein Hohlkörper oder als eine Flasche oder als eine Dose oder als ein Erzeugnis aus einem Kunststoff oder aus einer Keramik oder aus einem Metall oder aus Holz ausgebildet ist.
31 . Identifikationsmerkmal nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25 oder 26 oder 27 oder 28 oder 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastergrafik eine visuell lesbare oder haptisch erfassbare Schrift ausbildet.
32. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schrift mindestens ein alphanumerisches Zeichen aufweist.
33. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25 oder 26 oder 27 oder 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zu dem Code gehörender Bedeutungsträger als ein Piktogramm oder als ein Ideogramm ausgebildet ist.
34. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25 oder 26 oder 27 oder 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zufallsstruktur bildenden Pigmente des Farbmittels oder Partikel des mindestens einen Farbstoffs jeweils durch absorbierte Strahlungsenergie, die eine in die Fläche des Identifikationsmerkmals eingestrahlte Strahlung aufweist, zu einer Emission von elektromagnetischer Strahlung im Spektrum des sichtbaren Lichts angeregt oder zumindest anregbar sind, wobei ein Emissionsspektrum dieser Strahlung die Wellenlänge von mindestens einer Absorptionslinie der Pigmente des Farbmittels oder der Partikel des mindestens einen Farbstoffs des zweiten
Identifikationselements einschließt.
35. Identifikationsmerkmal nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25 oder 26 oder 27 oder 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zufallsstruktur bildenden Pigmente des Farbmittels einen Kern mit einer Trägersubstanz und entweder mit einem fluoreszierenden Material oder mit einem phosphoreszierenden Material aufweisen und dass eine den Kern umgebende Schale vorgesehen ist, wobei die Schale photochromes und/oder fluoreszierendes oder phosphoreszierendes Material enthält.
Verfahren zur Prüfung der Identität und/oder der Echtheit eines ein
Identifikationsmerkmal aufweisenden Gegenstandes, insbesondere eines
Gegenstandes mit einem Identifikationsmerkmal nach einem der Ansprüche 1 bis 35, bei dem ein Identifikationsmerkmal mit einer aus Pigmenten eines Farbmittels oder aus Partikeln von mindestens einem Farbstoff ausgebildeten Zufallsstruktur verwendet wird, wobei die die Zufallsstruktur bildenden Pigmente des Farbmittels oder Partikel des mindestens einen Farbstoffs durch eine Bestrahlung des
Identifikationsmerkmals mit einer elektromagnetischen Strahlung zu einer spontanen Emission und zur Fluoreszenz oder Phosphoreszenz angeregt und visuell erkennbar werden, wobei zur Prüfung der Identität und/oder der Echtheit des Gegenstandes mit einer Datenerfassungseinrichtung von dem
Identifikationsmerkmal während der Bestrahlung des Identifikationsmerkmals mit der elektromagnetischen Strahlung ein einzelnes erstes Abbild oder eine Sequenz erster Abbildungen erfasst wird und wobei mit derselben
Datenerfassungseinrichtung von dem betreffenden Identifikationsmerkmal nach Beendigung der Bestrahlung des Identifikationsmerkmals mit der
elektromagnetischen Strahlung ein einzelnes zweites Abbild oder eine Sequenz zweiter Abbildungen erfasst wird, wobei durch einen mit Hilfe einer Recheneinheit ausgeführten Vergleich der jeweiligen ersten und zweiten Abbildungen geprüft wird, ob die die Zufallsstruktur bildenden Pigmente des Farbmittels oder die Partikel des mindestens einen Farbstoffs fluoreszieren oder phosphorisieren, wobei ein als ein QR-Code ausgebildetes Identifikationsmerkmal verwendet wird.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufallsstruktur durch eine Bestrahlung des Identifikationsmerkmals mit Licht in einem
Wellenlängenbereich von 380 nm bis 790 nm visuell nicht erkennbar wird.
38. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass das
Identifikationsmerkmal in einem druckformgebundenen Druckverfahren oder in einem druckformlosen Druckverfahren an oder auf dem Gegenstand angeordnet wird.
39. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass als Gegenstand ein als eine Materialbahn oder als ein Druckbogen ausgebildeter Bedruckstoff verwendet wird oder dass als Gegenstand eine Verpackung oder ein Hohlkörper oder eine Flasche oder eine Dose oder ein Kunststoffbehältnis verwendet wird.
40. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37 oder 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationsmerkmal in einer Druckmaschine oder in einem
Verpackungsautomat oder in einer Abfüllanlage oder in einer Konfektioniermaschine an oder auf dem Gegenstand angeordnet wird.
41 . Verfahren nach Anspruch 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40, dadurch
gekennzeichnet, dass die jeweiligen Abbildungen von dem Identifikationsmerkmal jeweils mit einer Datenerfassungseinrichtung eines mobilen Kommunikationsgerätes erfasst werden.
42. Verfahren nach Anspruch 41 , dadurch gekennzeichnet, dass als Datenerfassungseinrichtung eine Kamera eines Mobiltelefons oder eines
Smartphones verwendet wird.
43. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufallsstruktur als integraler Bestandteil einer an oder auf einer Oberfläche des Gegenstandes aufgetragenen Druckfarbe oder Tinte ausgebildet wird.
44. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zufallsstruktur bildenden Pigmente des Farbmittels oder Partikel des mindestens einen Farbstoffs durch Koagulation jeweils eine flächige Struktur ausbilden, wobei die flächige Struktur größer als eine optische Auflösung der für die Abbildungen verwendeten Datenerfassungseinrichtung ist.
45. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42 oder 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit einen
Informationsgehalt der Zufallsstruktur durch eine Grauwertbestimmung oder durch eine Schwellwertauswertung jeweils hinsichtlich der Anzahl und/oder der Intensität der betreffenden Pigmente oder Partikel oder hinsichtlich der von ihnen
beanspruchten Fläche bestimmt.
46. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42 oder 43 oder 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige erfasste erste Abbild oder die Sequenz erster Abbildungen jeweils in Form digitalisierter Bilddaten oder in Form einer aus dem jeweiligen erfassten ersten Abbild decodierten ersten Information jeweils in einem Speicher gespeichert werden und/oder dass das jeweilige erfasste zweite Abbild oder die Sequenz zweiter Abbildungen jeweils in Form digitalisierter Bilddaten oder in Form einer aus dem jeweiligen erfassten zweiten Abbild decodierten zweiten Information jeweils in einem Speicher gespeichert werden.
47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddaten und/oder die decodierte Information des jeweiligen in dem Speicher gespeicherten ersten Abbildes des an oder auf dem Gegenstand angeordneten Identifikationsmerkmals und die Bilddaten und/oder die decodierte Information des jeweiligen zweiten Abbildes desselben an oder auf diesem Gegenstand angeordneten
Identifikationsmerkmals jeweils mit Hilfe der Recheneinheit miteinander verglichen werden, wobei anhand des Vergleichs die Identität und/oder die Echtheit des Gegenstandes geprüft wird.
48. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42 oder 43 oder 44 oder 45 oder 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, dass bei gegebener und/oder unzureichender und/oder fehlender Übereinstimmung des jeweiligen gespeicherten ersten Abbildes des an oder auf dem Gegenstand angeordneten Identifikationsmerkmals mit dem jeweiligen zweiten Abbild desselben an oder auf diesem Gegenstand angeordneten Identifikationsmerkmals eine das
Vergleichsergebnis betreffende Meldung generiert und an einen Nutzer und/oder an einen Lieferanten dieses Gegenstandes gesendet und/oder ausgegeben wird.
49. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42 oder 43 oder 44 oder 45 oder 46 oder 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich des gespeicherten jeweiligen ersten Abbildes des an oder auf dem Gegenstand angeordneten Identifikationsmerkmals mit dem jeweiligen zweiten Abbild desselben an oder auf diesem Gegenstand angeordneten
Identifikationsmerkmals in einem mobilen Kommunikationsgerät ausgeführt wird.
50. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42 oder 43 oder 44 oder 45 oder 46 oder 47 oder 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der jeweiligen Bilddaten und/oder der jeweiligen decodierten Information und/oder die Übertragung der das Vergleichsergebnis betreffenden Meldung jeweils verschlüsselt erfolgen.
51 . Verfahren nach Anspruch 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42 oder 43 oder 44 oder 45 oder 46 oder 47 oder 48 oder 49 oder 50, dadurch
gekennzeichnet, dass das jeweilige Identifikationsmerkmal in einem Inkjet- Druckverfahren an oder auf dem Gegenstand angeordnet wird.
52. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42 oder 43 oder 44 oder 45 oder 46 oder 47 oder 48 oder 49 oder 50 oder 51 , dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils für die Zufallsstruktur verwendeten Pigmente des Farbmittels oder Partikel des Farbstoffs jeweils durch ein Rührwerk und/oder in einem Ultraschallwasserbad und/oder mittels eines Ultraschallzerstäubers in die Druckfarbe oder Tinte eingebracht werden.
53. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42 oder 43 oder 44 oder 45 oder 46 oder 47 oder 48 oder 49 oder 50 oder 51 oder 52, dadurch gekennzeichnet, dass die zur spontanen Emission der Zufallsstruktur erforderliche elektromagnetische Energie von einem Blitzlichtgerät ausgestrahlt wird und/oder dass eine Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Lichtquelle aus einem Halbleiterwerkstoff oder eine Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Gasentladungsröhre verwendet wird.
54. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42 oder 43 oder 44 oder 45 oder 46 oder 47 oder 48 oder 49 oder 50 oder 51 oder 52 oder 53, dadurch gekennzeichnet, dass an einem ersten Ort in einer
Beleuchtungssituation, in der die Zufallsstruktur visuell erkennbar ist, von dem Identifikationsmerkmal ein einzelnes erstes Abbild oder eine Sequenz erster Abbildungen erfasst und jeweils in einem ersten Speicher gespeichert wird, wobei an einem zweiten, von dem ersten verschiedenen Ort wiederum in einer
Beleuchtungssituation, in der die Zufallsstruktur visuell erkennbar ist, von
demselben Identifikationsmerkmal ein einzelnes zweites Abbild oder eine Sequenz zweiter Abbildungen erfasst und jeweils in einem zweiten Speicher gespeichert wird, wobei der erste Speicher und der zweite Speicher für einen Datenaustausch über eine Kommunikationsverbindung miteinander verbunden werden, wobei nach einer Datenübertragung ein in dem ersten Speicher gespeichertes erstes Abbild des an oder auf dem Gegenstand angeordneten Identifikationsmerkmals und ein zweites Abbild desselben an oder auf diesem Gegenstand angeordneten
Identifikationsmerkmals jeweils mit Hilfe der Recheneinheit miteinander verglichen werden, wobei anhand des Vergleichs die Identität und/oder die Echtheit des Gegenstandes geprüft wird.
55. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42 oder 43 oder 44 oder 45 oder 46 oder 47 oder 48 oder 49 oder 50 oder 51 oder 52 oder 53 oder 54, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des mindestens einen Identifikationsmerkmals eine Druckmaschine und eine einen von der
Druckmaschine ausgeführten Druckprozess steuernde Steuereinheit verwendet werden, wobei die Steuereinheit und die Druckmaschine in einem digitalen
Netzwerk zumindest datentechnisch miteinander verbunden sind, wobei über das die Steuereinheit und die Druckmaschine miteinander verbindende Netzwerk das mindestens eine Identifikationsmerkmal oder das jeweilige Identifikationsmerkmal betreffende Daten kommuniziert werden, wobei das mindestens eine
Identifikationsmerkmal oder das jeweilige Identifikationsmerkmal jeweils mitsamt seiner Zufallsstruktur in demselben Arbeitsschritt an oder auf dem Gegenstand ausgebildet wird.
56. Verfahren nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckmaschine eine Bogendruckmaschine oder eine Rollendruckmaschine verwendet wird.
57. Verfahren nach Anspruch 55 oder 56, dadurch gekennzeichnet, dass in der
Druckmaschine eine mit dem Netzwerk verbundene Datenerfassungseinrichtung angeordnet ist, wobei mit dieser Datenerfassungseinrichtung von dem
Identifikationsmerkmal mindestens ein Abbild erfasst wird, wobei das mindestens eine erfasste Abbild in Form digitalisierter Bilddaten oder eine aus dem mindestens einen erfassten Abbild decodierte Information jeweils in einem Speicher gespeichert werden.
58. Verfahren nach Anspruch 55 oder 56 oder 57, dadurch gekennzeichnet, dass mit der in der Druckmaschine angeordneten Datenerfassungseinrichtung von dem jeweiligen Identifikationsmerkmal in einem festgelegten Zeitraum eine Sequenz von mehreren Abbildungen erfasst wird, wobei zumindest ein Teil dieser Abbildungen unter verschiedenen Beleuchtungssituationen erfasst wird, wobei die zu derselben Sequenz gehörenden unter verschiedenen Beleuchtungssituationen erfassten Abbildungen jeweils in dem Speicher gespeichert werden.
59. Verfahren nach Anspruch 55 oder 56 oder 57 oder 58, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Speicher gespeicherten Bilddaten oder die dort gespeicherte decodierte Information nur nach einer außerhalb der Druckmaschine ausgelösten Aufforderung über das Netzwerk kommuniziert werden.
60. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42 oder 43 oder 44 oder 45 oder 46 oder 47 oder 48 oder 49 oder 50 oder 51 oder 52 oder 53 oder 54 oder 55 oder 56 oder 57 oder 58 oder 59, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zufallsstruktur bildenden Pigmente des Farbmittels oder Partikel des mindestens einen Farbstoffs jeweils durch eine Bestrahlung des
Identifikationsmerkmals mit einer elektromagnetischen Strahlung aus dem IR- Bereich oder dem UV-Bereich zu einer spontanen Emission und zur Fluoreszenz oder Phosphoreszenz angeregt und visuell erkennbar werden.
EP16779020.3A 2015-10-07 2016-09-27 Identifikationsmerkmal zur identifikation eines gegenstandes Active EP3201005B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219384 2015-10-07
PCT/EP2016/072938 WO2017060123A1 (de) 2015-10-07 2016-09-27 Identifikationsmerkmal zur identifikation eines gegenstandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3201005A1 true EP3201005A1 (de) 2017-08-09
EP3201005B1 EP3201005B1 (de) 2018-06-27

Family

ID=57123967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16779020.3A Active EP3201005B1 (de) 2015-10-07 2016-09-27 Identifikationsmerkmal zur identifikation eines gegenstandes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3201005B1 (de)
DE (1) DE102016218545A1 (de)
WO (1) WO2017060123A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111523516B (zh) * 2020-05-14 2024-02-02 宁波工程学院 一种森林有害木识别方法
DE102021115558A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 DynamicElement AG Verfahren zur Bestimmung der Originalität und Typisierung eines Produktes
US20220406117A1 (en) * 2021-06-17 2022-12-22 Elisha Tweneboah Kodua Counter-terrorism currency system

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2858266C2 (de) 1978-07-06 1991-08-29 Gao Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen, De
DE19611383A1 (de) 1996-03-22 1997-09-25 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit optisch variablem Element
US7104449B2 (en) 1998-11-12 2006-09-12 Wenyu Han Method and apparatus for patterning cards, instruments and documents
DE19914702A1 (de) 1999-03-31 2000-10-05 Norbert Hampp Verfahren und Zubereitung zur photochromen Markierung und/oder Sicherung der Authentizität von Gegenständen
DE10304805A1 (de) 2003-02-05 2004-08-19 Informium Ag Verfahren zur Herstellung von Sicherheitskennzeichen
US8110281B2 (en) 2004-07-02 2012-02-07 3Dtl, Inc. Systems and methods for creating optical effects on media
US7938341B2 (en) 2004-12-13 2011-05-10 Optomec Design Company Miniature aerosol jet and aerosol jet array
US7891567B2 (en) 2005-01-19 2011-02-22 Agency For Science, Technology And Research Identification tag, object adapted to be identified, and related methods, devices, and systems
US20100207139A1 (en) 2005-08-11 2010-08-19 Holger Winkler Photonic material having regularly arranged cavities
WO2007131043A2 (en) 2006-05-02 2007-11-15 Ultradots, Inc. Authenticating and identifying objects using markings formed with correlated random patterns
US8345315B2 (en) * 2006-06-01 2013-01-01 Advanced Track And Trace Method and device for making documents secure using unique imprint derived from unique marking variations
ES2391586T3 (es) 2006-08-15 2012-11-28 Dalian Luminglight Co., Ltd. Materiales luminiscentes basados en silicato que tienen múltiples picos de emisión, procedimientos para su preparación y uso de los mismos en dispositivos de emisión de luz
GB0702092D0 (en) * 2007-02-02 2007-03-14 Fracture Code Corp Aps Graphic Code Application Apparatus and Method
EP2637145B1 (de) 2007-04-24 2022-01-12 Sicpa Holding Sa Verfahren zur Markierung und zur Idenfizieurung eines Dokument oder Artikels mit kreisförmigen polarisierenden Teilchen
CH699477A1 (de) 2008-08-29 2010-03-15 Unica Technology Ag Identifikationsmerkmal.
US9418282B2 (en) 2010-12-22 2016-08-16 U-Nica Technology Ag Method and device for authenticating documents marked with photochromic systems
JP5589939B2 (ja) 2011-04-12 2014-09-17 大日本印刷株式会社 微粒子、粒子群、偽造防止用インク、偽造防止用トナー、偽造防止用シートおよび偽造防止媒体
DE102011082174A1 (de) 2011-09-06 2013-03-07 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung zum mobilen Erkennen eines Dokumentes
WO2013054290A1 (en) 2011-10-14 2013-04-18 3Dtl, Inc. Security element or document with a security feature including at least one dynamic-effect feature
EP2771392A2 (de) 2011-10-28 2014-09-03 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Verfahren und farbstoffmischungen zur kennzeichnung von formgedächtnispolymeren und artikel aus formgedächtnispolymer mit schaltbarer lesbarkeit
GB2502510A (en) 2012-03-30 2013-12-04 Smartwater Technology Ltd Method of generating a code containing random markers
DE102013102365A1 (de) 2013-03-10 2014-09-11 Informium Ag Identifikationsmerkmal mit integriertem Kopierschutz
DE102013102364A1 (de) 2013-03-10 2014-09-11 Informium Ag Verfahren zur Herstellung eines Identifikationsmerkmals mit integriertem Kopierschutz
DE102013022028A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
WO2015114540A2 (en) 2014-01-28 2015-08-06 3Dtl, Inc. Anti-copy optical materials and methods
DE102014207323B4 (de) 2014-04-16 2018-08-16 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Identifikation eines Gegenstandes
DE102014207318B4 (de) 2014-04-16 2022-03-31 Koenig & Bauer Ag Identifikationsmerkmal mit mehreren in einer definiert begrenzten Fläche angeordneten Identifikationselementen zur Identifikation eines Gegenstandes

Also Published As

Publication number Publication date
EP3201005B1 (de) 2018-06-27
DE102016218545A1 (de) 2017-04-13
WO2017060123A1 (de) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014207323B4 (de) Verfahren zur Identifikation eines Gegenstandes
DE102014207318B4 (de) Identifikationsmerkmal mit mehreren in einer definiert begrenzten Fläche angeordneten Identifikationselementen zur Identifikation eines Gegenstandes
DE102015219400B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Identität und/oder Echtheit eines Gegenstandes
DE60202055T2 (de) Chiplose rf tags
EP2089237B1 (de) Echtheitsmerkmal in form von lumineszierenden substanzen
EP3201005B1 (de) Identifikationsmerkmal zur identifikation eines gegenstandes
DE102015219388B4 (de) Verfahren zur Produktionskontrolle von mit einer Druckmaschine auf einen Bedruckstoff oder Gegenstand gedruckten Identifikationsmerkmalen
DE102013102365A1 (de) Identifikationsmerkmal mit integriertem Kopierschutz
EP3409500B1 (de) Anordnung, gegenstand mit einem sicherheitsmerkmal und verfahren zum herstellen einer anordnung für ein sicherheitsmerkmal
DE102013102364A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Identifikationsmerkmals mit integriertem Kopierschutz
WO2011020603A1 (de) Sicherheitselement mit farbumschlag
DE102015219393B4 (de) Verfahren zur Identifikation eines Gegenstandes
DE102015219395B4 (de) Identifikationsmerkmal mit mindestens zwei in einer definiert begrenzten Fläche angeordneten Identifikationselementen zur Identifikation eines Gegenstandes
DE102004034189A1 (de) Wertdokument
WO2021073848A1 (de) Optisches sicherheitsmerkmal geeignet für track &amp; trace- und/oder serialisierungssysteme
DE102015219396B4 (de) Gegenstand mit einem zu seiner Identifikation angeordneten Identifikationsmerkmal
DE102015219399B4 (de) Identifikationsmerkmal zur Identifikation eines Gegenstandes
EP3201006B1 (de) Identifikationsmerkmal zur identifikation eines gegenstandes
DE102015219392B4 (de) Identifikationsmerkmal mit mehreren in einer definiert begrenzten Fläche angeordneten Identifikationselementen zur Identifikation eines Gegenstandes
EP4323197A1 (de) Methode zur eindeutigen kennzeichnung und identifikation von produkten
DE102015219397A1 (de) Gegenstand mit einem zu seiner Identifikation angeordneten Identifikationsmerkmal
DE102015219385A1 (de) Verfahren zur Ausbildung mindestens eines Identifikationsmerkmals mit einer Druckmaschine
DE102013102366A1 (de) Vorrichtungen zur Herstellung und zum Auslesen eines Identifikationsmerkmals mit integriertem Kopierschutz
EP4251431A1 (de) Methode zur kennzeichnung von produkten mit optischem sicherheitsmerkmal mit zeitlicher dimension
EP2662806B1 (de) Optisches Kennzeichnungsmerkmal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1011956

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001363

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001363

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

26N No opposition filed

Effective date: 20190328

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180627

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160927

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 8