DE102013102366A1 - Vorrichtungen zur Herstellung und zum Auslesen eines Identifikationsmerkmals mit integriertem Kopierschutz - Google Patents

Vorrichtungen zur Herstellung und zum Auslesen eines Identifikationsmerkmals mit integriertem Kopierschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102013102366A1
DE102013102366A1 DE201310102366 DE102013102366A DE102013102366A1 DE 102013102366 A1 DE102013102366 A1 DE 102013102366A1 DE 201310102366 DE201310102366 DE 201310102366 DE 102013102366 A DE102013102366 A DE 102013102366A DE 102013102366 A1 DE102013102366 A1 DE 102013102366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
identification feature
feature
ink
particles
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310102366
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Biermann
Hilmar Rauhe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INFORMIUM AG
Original Assignee
INFORMIUM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INFORMIUM AG filed Critical INFORMIUM AG
Priority to DE201310102366 priority Critical patent/DE102013102366A1/de
Publication of DE102013102366A1 publication Critical patent/DE102013102366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06037Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking multi-dimensional coding
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06046Constructional details
    • G06K19/06056Constructional details the marking comprising a further embedded marking, e.g. a 1D bar code with the black bars containing a smaller sized coding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung und zum Auslesen eines Identifikationsmerkmals mit integriertem Kopierschutz.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung und eine weitere zum Auslesen eines Identifikationsmerkmals mit integriertem Kopierschutz.
  • Aus dem Stand der Technik sind maschinenlesbare Identifikationsmerkmale wie Barcodes, Matrixcodes und Quick-Response Codes bekannt. Diese werden üblicherweise dazu genutzt, um Gegenstände zu kennzeichnen und mit Lesegeräten wieder identifizieren zu können. Diesen Identifikationsmerkmalen ist gemeinsam, dass sie – auf z. T. triviale Weise – kopiert werden können: Entweder werden sie direkt mit einem Kopiergerät reproduziert oder mit einem dafür vorgesehenen Lesegerät dekodiert und einem Drucker beliebig oft reproduziert. Damit können die genannten Identifikationsmerkmale nicht zu einer zweifelsfreien Identifikation des gekennzeichneten Gegenstandes verwendet werden.
  • In der DE-B-10345669 wird beschrieben, ein maschinenlesbares Merkmal mit einer zufälligen Anordnung von Papierfasern zu einem Sicherheitsmerkmal zu kombinieren. Hierbei wird das Zufallsmerkmal jedoch durch das jeweilige Trägermaterial gebildet. Damit ist es vom jeweiligen Trägermaterial abhängig und nicht material-unabhängig einsetzbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein maschinenlesbares Identifikationsmerkmal zur Verfügung zu stellen, das nicht kopiert werden kann und das die genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Bereitstellung eines Identifikationsmerkmals mit integriertem physikalischem Kopierschutz – nachfolgend auch als „Crypto-ID“ bezeichnet – sowie eines Lesegerätes, das diese „Crypto-ID“ lesen kann.
  • Eine erfindungsgemäße Crypto-ID ist wie folgt erhältlich:
    Ein maschinenlesbares Identifikationsmerkmal (z.B. Barcode, Matrixcode, QR-Code) wird mit einem physikalischen Zufallsmerkmal kombiniert. Bei dem physikalischen Zufallsmerkmal handelt es sich um ein Merkmal, das in der Literatur u.a. als „Zufallsstruktur“ („random structure“), „Unikat“, „physikalische Signatur“ oder „physical imperfection“ bezeichnet wird und z.B. in der Anmeldung WO002004070667A2 beschrieben ist.
  • Während das Identifikationsmerkmal der Identifikation des gekennzeichneten Gegenstandes dient, bevorzugt der individuellen Identifikation (sogenannte Serialisierung), dient das Zufallsmerkmal als Kopierschutz, da es nicht reproduziert werden kann.
  • Identifikationsmerkmal und Zufallsmerkmal werden wie im Folgenden beschrieben konstruiert, um daraus ein einheitliches, materialunabhängiges Merkmal zu erhalten, das auch mit nur einem Sensor gelesen werden kann.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Vorrichtung zur Herstellung eines Identifikationsmerkmals mit integriertem Kopierschutz, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie
    • a) ein maschinenlesbares Identifikationsmerkmal erzeugt, vorzugsweise in Form eines Matrixcodes oder QR-Codes,
    • b) das Identifikationsmerkmal auf den zu kennzeichnenden Gegenstand aufdruckt, bevorzugt im Tintenstrahldruck, Digitaldruck oder Thermodruck, besonders bevorzugt im Tintenstrahldruck,
    • c) ein physikalisches Zufallsmerkmal erzeugt, indem sie eine aushärtbare Flüssigkeit, die bevorzugt transparent ist und die Partikel eingemischt enthält, die in der Lage sind, elektromagnetische Strahlung zu absorbieren, zu emittieren oder zu reflektieren, entweder gemeinsam mit dem Identifikationsmerkmal oder separat, aber in unmittelbarer räumlicher Nähe zu dem Identifikationsmerkmal auf den zu kennzeichnenden Gegenstand aufbringt, wobei sich die Partikel während des Aufbringens zufällig verteilen und durch Aushärten in ihrer jeweils zufälligen Position fixiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden in Schritt c) Partikel eingesetzt, deren Fähigkeit, elektromagnetische Strahlung zu absorbieren, zu emittieren oder zu reflektieren abhängig ist von der Wellenlänge oder dem Winkel einer elektromagnetischen Strahlungsquelle.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Partikel sind beispielsweise fluoreszierende Pigmente, Metallglanzpigmente, Interferenzpigmente oder Teilchen mit strukturierten Oberflächen (z.B. diffraktiven Strukturen).
  • Diese Partikel, die einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung darstellen, haben eine Größe, die in einem bestimmten Verhältnis zur Größe der Dots/Module steht, aus denen das Identifikationsmerkmal gebildet wird.
  • Das Verhältnis der Größe der Dots/Module zu der Größe der Partikel liegt vorzugsweise zwischen 1000:1 und 1:1, bevorzugt zwischen 100:1 und 1:1.
  • Die aushärtbare Flüssigkeit, in die die Partikel eingemischt werden, ist vorzugsweise ein Beschichtungsmittel, Druckfarbe, Tinte oder Klebstoff.
  • Sie wird insbesondere mit einem geeigneten Gerät, das über eine Düse oder einen Kontaktkopf verfügt, mit dem die Flüssigkeit auf den zu kennzeichnenden Gegenstand aufgebracht werden kann (z.B. mit einem Drucker, einem Dispenser) auf den zu kennzeichnenden Gegenstand aufgebracht.
  • Die erfindungsgemäßen Partikel können erfindungsgemäß in der Druckfarbe, mit der das maschinenlesbare Identifikationsmerkmal aufgedruckt wird, enthalten sein, mittels einer zweiten Druckfarbe oder einer Beschichtung in unmittelbare Nähe des maschinenlesbaren Identifikationsmerkmals positioniert werden, so dass sie mit einem einzigen Sensor gemeinsam gelesen werden können, oder mittels einer zweiten Druckfarbe über das maschinenlesbare Identifikationsmerkmal gedruckt oder auf ein Trägermaterial gedruckt werden, mit dem das maschinenlesbare Identifikationsmerkmal überlagert wird (z.B. transparente Folie).
  • Um Identifikationsmerkmal und Zufallsmerkmal zu integrieren, wird jeweils eine der folgenden Methoden angewandt:
  • Methode 1 (Integration über Druckfarbe):
  • In die Druckfarbe, mit der das Identifikationsmerkmal gedruckt wird, werden die oben beschriebenen Partikel – in einer dem Fachmann bekannten Weise – integriert. Die Partikel verteilen sich beim Verdrucken in der Druckfarbe zufällig und werden durch das Aushärten der Druckfarbe in ihrer zufälligen Position fixiert und bilden dadurch ein Zufallsmuster. Druckt man mit dieser Druckfarbe maschinenlesbare Identifikationsmerkmale (Matrixcodes, Quick-Response Codes), so befinden sich in dessen Dots (Modulen) zufällige Muster der oben genannten Partikel.
  • Methode 2 (Integration über räumliche Anordnung):
  • Identifikationsmerkmal und Zufallsmerkmal werden mit unterschiedlichen Systemen aufgebracht, die Aufbringung erfolgt dabei auf dem zu kennzeichnenden Gegenstand in unmittelbare räumliche Nähe zueinander, bevorzugt nicht weiter voneinander entfernt als der Durchmesser des Identifikationsmerkmals beträgt. Z.B. können beide Merkmale unmittelbar nebeneinander aufgebracht werden. Es ist jedoch auch möglich, beide in – oder über – eineinander aufzubringen. Z.B. kann entweder das Identifikations- oder das Zufallsmerkmal auf eine transparente Folie gedruckt sein, die dem jeweils anderen Merkmal überlagert ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Auslesen und Auswerten eines erfindungsgemäßen Identifikationsmerkmals mit integriertem Kopierschutz, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
    • a) das erfindungsgemäß erhältliche kopiergeschützte Identifikationsmerkmal nach dem Verdrucken mit einem Sensor, bevorzugt einer Digitalkamera, besonders bevorzugt mit einem Digitalmikroskop aufnimmt,
    • b) die vom Sensor erhaltenen Rohdaten (Bilddaten) sodann mit einem angeschlossenen Computer in einen eindeutigen Code weiterverarbeitet und in einer Datenbank speichert.
  • Die Weiterverarbeitung der Rohdaten (Bilddaten) geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß das Identifikationsmerkmal dekodiert wird (z.B. Datamatrix gemäß ISO/IEC 16022:2000) und das Zufallsmerkmal mit einer physikalischen Einwegfunktion („Physical one-way function“ siehe Ravikanth 2001, 2002 bzw. „physically unclonable function") in einen eindeutigen Code transformiert wird.
  • Um die erfindungsgemäß erhältliche „Crypto-ID“ als integriertes Merkmal auch mit nur einem Sensor zu lesen, werden Bildausschnitt, Vergrößerung und Auflösung des Sensors so gewählt, dass das maschinenlesbare Identifikationsmerkmal vollständig von der Aufnahme erfasst wird und gleichzeitig die einzelnen Mikropartikel erkennbar sind.
  • Geeignet als Sensoren sind beispielsweise Industriekameras mit C-Mount Objektiven und einem Abbildungsverhältnis zwischen –10:1 und –0,5:1 oder Objektiven zwischen 0,01 und 100-facher Vergrößerung, bevorzugt zwischen 0,1 und 10-facher Vergrößerung. Geeignet als mobile Sensoren (Handheld) sind Digitalkameras, Photohandys oder Smartphones, bevorzugt mit Vorsatzoptiken, z.B. Vorsatzlinsen wie sie z.B. für das iPhone angeboten werden, besonders bevorzugt mit zusätzlicher Illumination, wie sie ebenfalls auf dem Markt z.B. für das iPhone angeboten werden..
  • Für die nachträgliche, eindeutige Identifikation eines solcherart gekennzeichneten Gegenstandes wird das beschriebene Merkmal mit einem Sensor, vorzugsweise mit einem mobilen Sensor, wie oben beschrieben aufgenommen und in der Datenbank nach Übereinstimmungen gesucht. Wird das Identifikationsmerkmal darin gefunden und stimmt das Zufallsmuster hinreichend genau mit dem gespeicherten Zufallsmuster überein, so wird damit die Identität des gekennzeichneten Gegenstandes verifiziert und es können die in der Datenbank über den Gegenstand gespeicherten Informationen abgerufen werden.
  • Beispiele:
  • 1) Kennzeichnung von Verpackungen mit DoD-Drucker:
  • Es wird eine Tinte für Drop-on-demand (DoD) Drucker hergestellt, die aus einer DoD-geeigneten Tinte besteht, in die zwischen 0,001% und 1% Interferenz-Pigment eingemischt werden. Eine geeignete Zubereitung ist z.B. transparenten Tinte mit UV-Tracer (z.B. TKD UV-010, REA), in die 0,01 Gewichts-% einer 1:1 Mischung aus Iriodin 211 und 231 (Merck) Pigment eingemischt werden. Mit dieser Tinte werden sodann Verpackungen bedruckt, in dem individuelle Datamatrix-Codes auf diese aufgedruckt werden. Damit erhält jede Verpackung einen individuellen Datamatrix-Code, der überdies ein spezifisches Zufallsmuster aus Iriodin Teilchen enthält. Das solcherart auf jeder einzelnen Verpackung erhaltene Sicherheitsmerkmal wird sodann mit einem Sensor, vorzugsweise mit einem mobilen Sensor, wie oben beschrieben in eine Datenbank eingelesen. Die solcherart eingelesenen Verpackungen können nachträglich jederzeit wieder mit einem Sensor wie oben beschrieben überprüft werden.
  • 2) Kennzeichnung von Verpackungen mit DoD und CIJ-Drucker:
  • Es wird eine Tinte für Drop-on-demand (DoD) Drucker hergestellt, die aus einer DoD-geeigneten Tinte besteht, in die Metallglanz- oder Interferenz-Pigmente eingemischt werden (z.B. wie bereits beschrieben). Im Falle pigmentierter Tinten liegt die Konzentration zweckmäßigerweise höher als im Fall einer transparenten Tinte. Mit dieser Tinte werden sodann Verpackungen in einem wahlfreien Druckbild bedruckt. Zusätzlich wird in unmittelbare räumliche Nähe dieses Druckbildes auf jede einzelne Verpackung mit einem Continuous-InkJet Drucker ein jeweils individueller Datamatrix-Code verdruckt. Das solcherart auf jeder einzelnen Verpackung erhaltene Sicherheitsmerkmal wird sodann mit einem Sensor, vorzugsweise mit einem mobilen Sensor, wie oben beschrieben in eine Datenbank eingelesen. Die solcherart eingelesenen
  • Verpackungen können nachträglich jederzeit wieder mit einem Sensor wie oben beschrieben überprüft werden.
  • 3) Kennzeichnung von Verpackungen mit CIJ-Drucker:
  • Es wird eine Tinte für Continuous-Ink-Jet (CIJ) Drucker hergestellt, die aus einer CIJ-geeigneten Tinte besteht, in die zwischen 0,001 und 0,1 Gewichts-% Iriodin 111 (Merck) Pigment eingemischt werden. Mit dieser Tinte werden sodann Verpackungen bedruckt, in dem individuelle Datamatrix-Codes auf diese aufgedruckt werden. Damit erhält jede Verpackung einen individuellen Datamatrix-Code, der überdies ein spezifisches Zufallsmuster aus Iriodin 111 Teilchen enthält. Das solcherart auf jeder einzelnen Verpackung erhaltene Sicherheitsmerkmal wird sodann mit einem Sensor, vorzugsweise mit einem mobilen Sensor, wie oben beschrieben in eine Datenbank eingelesen. Die solcherart eingelesenen Verpackungen können nachträglich jederzeit wieder mit einem Sensor wie oben beschrieben überprüft werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Fälschungssicherung von Produkten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.
  • Verzeichnis der Abbildungen (Figuren) mit Bezugszeichen:
  • .: Identifikationsmerkmal mit integriertem Kopierschutz nach Methode 1 (Integration über Druckfarbe), siehe auch Beispiel 1 und Beispiel 3.
  • A:
    Matrixcode
    B:
    Modul (Dot) des Matrixcodes
    C:
    Teilchen, illuminiert aus Winkel 1
    D:
    Teilchen, illuminiert aus Winkel 2
  • : Identifikationsmerkmal mit integriertem Kopierschutz nach Methode 2 (Integration über räumliche Anordnung), siehe auch Beispiel 2.
  • A:
    Matrixcode
    B:
    Zufallscode
    C:
    Teilchen, illuminiert aus Winkel 1
    D:
    Teilchen, illuminiert aus Winkel 2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10345669 B [0003]
    • WO 002004070667 A2 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO/IEC 16022:2000 [0021]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Herstellung eines Identifikationsmerkmals mit integriertem Kopierschutz, dadurch gekennzeichnet, daß sie a) ein maschinenlesbares Identifikationsmerkmal erzeugt, vorzugsweise in Form eines Matrixcodes oder Quick-Response Codes, b) das Identifikationsmerkmal auf den zu kennzeichnenden Gegenstand aufdruckt, bevorzugt im Tintenstrahldruck, Digitaldruck oder Thermodruck, besonders bevorzugt im Tintenstrahldruck, c) ein physikalisches Zufallsmerkmal erzeugt, indem sie eine aushärtbare Flüssigkeit, die bevorzugt transparent ist und die Partikel eingemischt enthält, die in der Lage sind, elektromagnetische Strahlung zu absorbieren, zu emittieren oder zu reflektieren, entweder gemeinsam mit dem Identifikationsmerkmal oder separat, aber in unmittelbarer räumlicher Nähe zu dem Identifikationsmerkmal auf den zu kennzeichnenden Gegenstand aufbringt, wobei sich die Partikel während des Aufbringens zufällig verteilen und durch Aushärten in ihrer jeweils zufälligen Position fixiert werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemäß c) in die aushärtbare Flüssigkeit eingemischten Partikel solche sind, deren Fähigkeit, elektromagnetische Strahlung zu absorbieren, zu emittieren oder zu reflektieren abhängig ist von der Wellenlänge oder dem Winkel einer elektromagnetischen Strahlungsquelle, insbesondere fluoreszierende Pigmente, Metallglanzpigmente, Interferenzpigmente oder Teilchen mit strukturierten Oberflächen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Dots oder Module, aus denen das Identifikationsmerkmal gebildet wird, in einem bestimmten Verhältnis zur Größe der Partikel steht, aus denen das Zufallsmerkmal gebildet wird, insbesondere im Verhältnis im Bereich von 1000:1 bis 1:1, bevorzugt im Bereich von 100:1 bis 1:1.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aushärtbare Flüssigkeit, in die die Partikel eingemischt werden, vorzugsweise ein Beschichtungsmittel, Druckfarbe, Tinte oder Klebstoff ist,
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Düse oder einen Kontaktkopf, mit dem die Flüssigkeit auf den zu kennzeichnenden Gegenstand aufgebracht werden kann, bevorzugt einen Drucker oder einen Dispenser.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gemäß c) in die aushärtbare Flüssigkeit eingemischten Partikel a) in der Druckfarbe, mit der das maschinenlesbare Identifikationsmerkmal aufgedruckt wird, enthalten sind, oder b) mittels einer zweiten Druckfarbe oder einer Beschichtung in unmittelbare Nähe des maschinenlesbaren Identifikationsmerkmals positioniert werden, so daß sie mit einem einzigen Sensor gemeinsam gelesen werden können, oder c) mittels einer zweiten Druckfarbe über das maschinenlesbare Identifikationsmerkmal gedruckt oder auf ein Trägermaterial gedruckt werden, mit dem das maschinenlesbare Identifikationsmerkmal überlagert wird, vorzugsweise eine transparente Folie.
  7. Vorrichtung zum Auslesen und Auswerten eines Identifikationsmerkmals, vorzugsweise eines mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellten Identifikationsmerkmals dadurch gekennzeichnet, daß sie a) das kopiergeschützte Identifikationsmerkmal nach dem Verdrucken mit einem Sensor, bevorzugt einer Digitalkamera, besonders bevorzugt mit einem Digitalmikroskop aufnimmt, b) die vom Sensor erhaltenen Rohdaten sodann mit einem angeschlossenen Computer in einen eindeutigen Code weiterverarbeitet und in einer Datenbank speichert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiterverarbeitung der Rohdaten dadurch erfolgt, daß das Identifikationsmerkmal dekodiert wird und das Zufallsmerkmal mit einer physikalischen Einwegfunktion in einen eindeutigen Code transformiert wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man, um das mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellte Identifikationsmerkmal als integriertes Merkmal auch mit nur einem Sensor lesen zu können, Bildausschnitt, Vergrößerung und Auflösung des Sensors so wählt, daß das maschinenlesbare Identifikationsmerkmal vollständig von der Aufnahme erfasst wird und gleichzeitig die einzelnen Mikropartikel erkennbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, die als Sensoren Industriekameras mit geeigneten Objektiven, insbesondere. C-Mount Objektiven und einem Abbildungsverhältnis zwischen –10:1 und –0,5:1 oder Objektiven zwischen 0,01 und 100-facher Vergrößerung, bevorzugt zwischen 0,1 und 10-facher Vergrößerung, oder als mobile Sensoren Digitalkameras, Photohandys oder Smartphones, bevorzugt mit Vorsatzoptik, besonders bevorzugt mit zusätzlicher Illumination, umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, die zur nachträglichen, eindeutigen Identifikation eines gemäß Anspruch 1c) gekennzeichneten Gegenstandes a) das nach einem der Ansprüche 1 bis 5 erhältliche Identifikationsmerkmal mit einem Sensor, vorzugsweise mit einem mobilen Sensor, aufnimmt, b) in der Datenbank nach Übereinstimmungen sucht und wenn das Identifikationsmerkmal in der Datenbank gefunden wird und das Zufallsmuster hinreichend genau mit dem gespeicherten Zufallsmuster überein stimmt, dadurch die Identität des gekennzeichneten Gegenstandes verifiziert und den Abruf der in der Datenbank über den Gegenstand gespeicherten Informationen ermöglicht.
DE201310102366 2013-03-10 2013-03-10 Vorrichtungen zur Herstellung und zum Auslesen eines Identifikationsmerkmals mit integriertem Kopierschutz Withdrawn DE102013102366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310102366 DE102013102366A1 (de) 2013-03-10 2013-03-10 Vorrichtungen zur Herstellung und zum Auslesen eines Identifikationsmerkmals mit integriertem Kopierschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310102366 DE102013102366A1 (de) 2013-03-10 2013-03-10 Vorrichtungen zur Herstellung und zum Auslesen eines Identifikationsmerkmals mit integriertem Kopierschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013102366A1 true DE102013102366A1 (de) 2014-09-11

Family

ID=51385413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310102366 Withdrawn DE102013102366A1 (de) 2013-03-10 2013-03-10 Vorrichtungen zur Herstellung und zum Auslesen eines Identifikationsmerkmals mit integriertem Kopierschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013102366A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219388A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Produktionskontrolle von mit einer Druckmaschine auf einen Bedruckstoff oder Gegenstand gedruckten Identifikationsmerkmalen
FR3051062A1 (fr) * 2016-05-03 2017-11-10 Soft-Enov Etiquette d'identification, destinee a etre apposee sur un produit pour son authentification et sa tracabilite
DE102014207323B4 (de) 2014-04-16 2018-08-16 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Identifikation eines Gegenstandes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000000200A1 (en) 1998-06-29 2000-01-06 Astrazeneca Ab A PHARMACEUTICAL COMBINATION COMPRISING A COX-2 INHIBITOR AND A iNOS INHIBITOR
DE10345669B4 (de) 2003-10-01 2008-02-07 Wirnitzer, Bernhard, Prof. Dr. Datenträger mit Kopierschutz und Verfahren zum Erzeugen eines Sicherungscodes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000000200A1 (en) 1998-06-29 2000-01-06 Astrazeneca Ab A PHARMACEUTICAL COMBINATION COMPRISING A COX-2 INHIBITOR AND A iNOS INHIBITOR
DE10345669B4 (de) 2003-10-01 2008-02-07 Wirnitzer, Bernhard, Prof. Dr. Datenträger mit Kopierschutz und Verfahren zum Erzeugen eines Sicherungscodes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO/IEC 16022:2000

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207323B4 (de) 2014-04-16 2018-08-16 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Identifikation eines Gegenstandes
DE102015219388A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Produktionskontrolle von mit einer Druckmaschine auf einen Bedruckstoff oder Gegenstand gedruckten Identifikationsmerkmalen
DE102015219388B4 (de) * 2015-10-07 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Produktionskontrolle von mit einer Druckmaschine auf einen Bedruckstoff oder Gegenstand gedruckten Identifikationsmerkmalen
FR3051062A1 (fr) * 2016-05-03 2017-11-10 Soft-Enov Etiquette d'identification, destinee a etre apposee sur un produit pour son authentification et sa tracabilite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102365A1 (de) Identifikationsmerkmal mit integriertem Kopierschutz
DE102013102364A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Identifikationsmerkmals mit integriertem Kopierschutz
EP2318286B1 (de) Verpackungsfolie für produktauthentifizierung, authentifizierungsverfahren und -system
DE102014207318B4 (de) Identifikationsmerkmal mit mehreren in einer definiert begrenzten Fläche angeordneten Identifikationselementen zur Identifikation eines Gegenstandes
DE102015219400B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Identität und/oder Echtheit eines Gegenstandes
EP3746992B1 (de) Verfahren zur authentizitäts- und/oder integritäts-prüfung eines sicherheitsdokuments mit einem gedruckten sicherheitsmerkmal, sicherheitsmerkmal und anordnung zur verifikation
DE102014207323A1 (de) Verfahren zur Identifikation eines Gegenstandes
DE102013218861A1 (de) Halbzeug, Sicherheitsdokument und Verfahren zur Herstellung solcher mit einem UV-anregbaren Lumineszenzsicherheitsdruck
DE102013102366A1 (de) Vorrichtungen zur Herstellung und zum Auslesen eines Identifikationsmerkmals mit integriertem Kopierschutz
DE102015219388B4 (de) Verfahren zur Produktionskontrolle von mit einer Druckmaschine auf einen Bedruckstoff oder Gegenstand gedruckten Identifikationsmerkmalen
EP3201005B1 (de) Identifikationsmerkmal zur identifikation eines gegenstandes
WO2010139396A1 (de) Positonsmarkierung zur kennzeichnung eines oberflächenbereichs und verfahren zur identifizierung /authentifizierung auf der basis des markierten oberflächenbereichs
EP2930699A1 (de) Sicherheitsmerkmal mit einem markierungs- und einem codeabschnitt
DE102019216003B4 (de) Optisches Sicherheitsmerkmal geeignet für Track & Trace- und/oder Serialisierungssysteme
EP1736914A2 (de) Optische Kodierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015219395B4 (de) Identifikationsmerkmal mit mindestens zwei in einer definiert begrenzten Fläche angeordneten Identifikationselementen zur Identifikation eines Gegenstandes
DE102015219393B4 (de) Verfahren zur Identifikation eines Gegenstandes
DE102017207921A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Kennzeichnung auf ein Objekt, Vorrichtung zum Markieren von Objekten und Trägerkörper mit einer Mehrzahl von Kennzeichnungskörpern
WO2022218920A1 (de) Methode zur eindeutigen kennzeichnung und identifikation von produkten
DE102015219399B4 (de) Identifikationsmerkmal zur Identifikation eines Gegenstandes
DE102015219396B4 (de) Gegenstand mit einem zu seiner Identifikation angeordneten Identifikationsmerkmal
EP3403843A1 (de) Produktsicherungselement und verfahren zur absicherung von produkten
DE102015219394B4 (de) Identifikationsmerkmal zur Identifikation eines Gegenstandes
EP2662806B1 (de) Optisches Kennzeichnungsmerkmal
DE102015219392B4 (de) Identifikationsmerkmal mit mehreren in einer definiert begrenzten Fläche angeordneten Identifikationselementen zur Identifikation eines Gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DR. REINERT, DE

R021 Search request validly filed
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee