EP3191730A1 - Verbindung eines reibbelages auf einer trägerplatte eines bremsbelags - Google Patents

Verbindung eines reibbelages auf einer trägerplatte eines bremsbelags

Info

Publication number
EP3191730A1
EP3191730A1 EP15760201.2A EP15760201A EP3191730A1 EP 3191730 A1 EP3191730 A1 EP 3191730A1 EP 15760201 A EP15760201 A EP 15760201A EP 3191730 A1 EP3191730 A1 EP 3191730A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier plate
brake pad
bore
friction lining
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15760201.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Niessner
Maik Schlauss
Gerrit Oswald
Werner Möhring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Bremsbelag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Bremsbelag GmbH filed Critical Federal Mogul Bremsbelag GmbH
Publication of EP3191730A1 publication Critical patent/EP3191730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0433Connecting elements not integral with the braking member, e.g. bolts, rivets

Definitions

  • the invention relates to a brake pad, in particular for a disc brake of a vehicle, with a carrier plate and at least one movably arranged on the carrier plate friction lining element.
  • the friction lining element is arranged on the carrier plate in such a way that, during braking operation, the friction lining element can be pressed against a brake disk by means of a first side face or is pressed against the brake disk.
  • Brake pads for disc brakes of vehicles usually have a support plate, for example made of steel, and arranged on the support plate friction lining.
  • the friction lining can be glued or pressed and otherwise connected to the carrier plate.
  • the connection between the support plate and the friction lining must withstand the forces occurring during braking operation, in particular the transverse forces and the forces resulting from vibration stresses.
  • Object of the present invention is to further improve a brake pad for a disc brake of a vehicle with a support plate and a movably arranged on the support plate Reibbelagelement that the load is reduced by the lateral forces occurring during braking on the carrier plate and the connection between the carrier plate and friction lining and thus the brake pad has a long service life even with impact loads.
  • a brake pad in particular for a disc brake of a vehicle, is proposed for this purpose, the brake pad having a carrier plate and at least one friction lining element movably arranged on the carrier plate.
  • the friction lining element is arranged on the carrier plate in such a way that during brake actuation the friction lining element a brake disc is pressed. In this case, the friction lining element is pressed against a brake disk with a first side surface of the friction lining element.
  • the carrier plate For attachment of the friction lining element with the carrier plate, the carrier plate has a through hole. In the bore, a fastening means for connecting the friction lining element is arranged with the carrier plate.
  • the attachment means may be connected to a sleeve disposed in the bore. Alternatively or additionally, the attachment means may be secured within the bore by means of an elastic closure means for axially securing the position of the attachment means.
  • the friction lining element can have different shapes or geometries.
  • a first side surface of the friction lining element is directed towards the brake disk of a brake, or is the brake disk facing side.
  • the second side surface of the friction lining element faces the carrier plate.
  • the friction lining element preferably also has a bore.
  • the bore is used by the friction lining member receiving the fastening means, for example a screw or a bolt, for connecting the friction lining element to the carrier plate.
  • the friction lining element is preferably arranged on the carrier plate such that the bore through the carrier plate and the bore through the friction lining element are arranged corresponding to one another.
  • the two holes can have different diameters.
  • the fastener is passed through the bore in the friction lining member and inserted and secured in the bore or bushing disposed in the bore.
  • the Reibbelagelennent is movable to the support plate, or relatively movable to the support plate, is arranged.
  • the Reibbelagelennent is perpendicular, or in the axial direction, arranged to the support plate movable.
  • the friction lining element can be arranged on the carrier plate such that the friction lining element is pivotable about an axis arranged substantially parallel to the carrier plate.
  • this axis has an intersection with a center axis directed perpendicular to the carrier plate through the bore in the carrier plate.
  • a socket for receiving the fastener such as the screw or bolt is provided and, for example, not a screw is screwed directly without a socket in the bore through the support plate, the lateral force is when the brake is actuated discharged via the friction lining element to the socket.
  • the load on the carrier plate is reduced in this area.
  • the fastening means is secured by means of an elastic closure means for securing the axial position of the fastening means within the bore.
  • the friction lining element is guided in the vertical direction or in the axial direction by such an attachment. Furthermore, these fasteners allow easy mounting.
  • the fastening means may preferably be designed as a screw.
  • the friction lining is then by means of a screw with the in the Bore connected through the support plate arranged bushing.
  • the screw has an external thread and the socket at least partially an internal thread.
  • the internal thread over the entire length of the socket as well as only partially be provided.
  • the fastening means is designed as a bolt or bolt-shaped, wherein the fastening means comprises a head part and an adjoining pin.
  • the headboard may be round or angular, for example hexagonal.
  • the pin preferably has a circular cross-section, wherein the diameter of the pin at each point is smaller than the diameter or the maximum width of the head part.
  • the pin may have a substantially constant diameter or be conical. By a substantially constant diameter is meant that the diameter is constant over at least three quarters of the length of the pin.
  • the elastic closure means is an integral part of the fastening means or is formed as a separate component.
  • the bolt in particular the pin of the bolt, may be partially formed as an elastic closure member and thus be the elastic closure means an integral part of the fastening means.
  • the elastic closure means could be annular and circumferentially disposed around the pin.
  • the ring-shaped trained elastic closure means may be formed as an open or flexible closed ring.
  • the pin of the bolt-shaped fastening means is preferably sleeve-shaped and at least partially hollow. Furthermore, a front end of the pin is preferably designed to be open.
  • the elastic closure part comprises a spring means, in particular a bending spring, which is formed by substantially longitudinally directed slots in a wall of the pin.
  • the longitudinal slot is preferably arranged from the open front end of the bolt or the pin towards the head part over a length of at least half the length of the pin in the wall of the pin.
  • the spring means is tab-shaped, wherein the tab is connected only at one end to the wall of the pin or formed integrally with this wall of the pin.
  • the preferred spring means on three freestanding or not connected to the wall of the pin edges.
  • the spring means acts as a snap closure after pressing the bolt into the bore or arranged in the bore socket.
  • the elastic closure means comprises a plurality of spring means formed in the wall of the pin, in particular a plurality of bending springs, which are distributed circumferentially and separated from one another by at least three longitudinally directed slots.
  • the slots arranged in the wall of the pin are arranged in particular in the region in which the pin is hollow in the interior.
  • the slots are formed in this area as complete openings through the wall of the pin.
  • At least four spring means separated by four longitudinal slots are provided. Furthermore, it is preferably provided that the plurality of spring means of the elastic closure means are arranged circumferentially evenly distributed and have substantially equal widths. As a result, a circumferentially uniformly distributed snap effect can be achieved when the fastening means are pressed into the bore or the bushing arranged in the bore.
  • a protruding outward elevation is arranged or a wall of the pin has in regions a thickening.
  • the survey or the thickening engages in a recess in an inner wall of the bore or in a recess of a bush arranged in the bore.
  • the survey or the thickening is preferably arranged at the front end of the pin.
  • the elevation or thickening is preferably formed as a circumferential bead, edge or as a circumferential ring, wherein the elevation or the thickened area may be partially interrupted by the slots arranged in the wall of the pin.
  • the recess in the inner wall of the bore or the inner wall of the bushing may be formed as a groove or as a recess.
  • the bolt is preferably secured by means of a securing means, in particular a safety sleeve, within the bore or within the socket.
  • a securing means in particular a safety sleeve
  • the securing means for example the securing sleeve
  • a transition or interference fit is preferably provided to secure the securing means against migration out of the fastening means.
  • the brake pad is fully adjacent to a pad holder, whereby a displacement of the securing means is prevented.
  • the securing means for example the securing sleeve, particularly preferably has an inner container as a dismantling aid.
  • the elastic closure means may be preferably annular, in particular as a securing ring, be formed and disposed in a wall of the pin groove arranged around the pin around.
  • a circlip for example, a Nutenring or Seeger ring to understand.
  • a circlip according to the present invention is an axial position assurance machine member of the fastener, such as the bolt, in the bore or bushing disposed in the bore.
  • the securing ring can also be designed as a lamellar ring.
  • the retaining ring acts as a spring ring, which is yielding in the radial direction.
  • the circlip is before mounting the fastener, such as the bolt, preferably radially or axially on the bolt, or the pin of the bolt, pushed and into the circumferentially outwardly disposed in the wall of the pin groove.
  • the wire ends of the annular opening of the securing ring are preferably arranged extending in the radial direction from the center of the ring to the outside.
  • the length of the sleeve disposed in the bore through the support plate is greater than the depth of the bore.
  • the bushing has a greater length compared to the thickness of the carrier plate in this area.
  • the bush preferably projects out of the bore through the carrier plate in such a way that the bushing projects at least partially into the bore through the friction lining element with the end projecting out of the bore.
  • the bush is preferably at least partially, that is, at least one end disposed within the bore through the friction lining.
  • the sleeve protrudes over a predetermined length from the bore through the support plate.
  • the length of the bush is at least 20%, more preferably at least 30%, and most particularly preferably at least 40%, greater than the depth of the bore through the support plate.
  • an outwardly projecting flange is preferably formed.
  • the outwardly projecting flange is formed such that thereby a stopper is formed relative to the carrier plate.
  • the flange is preferably fully disposed around the sleeve at the first end of the sleeve.
  • the flange is integrally formed projecting outwardly, the flange of the outer wall of the socket, preferably in the radial direction, from.
  • the flange is arranged substantially perpendicular to the outer wall of the socket.
  • the flange has a contact surface, which comes to bear against the carrier plate to form the stop relative to the carrier plate.
  • This contact surface is preferably arranged substantially parallel to a friction lining element facing side surface of the support plate.
  • the bushing or the flange projecting outwardly at a first end of the bush forms a stop relative to the carrier plate.
  • the second end, namely the end projecting into the bore through the friction lining element, the bushing is designed such that the bushing in this area forms a stop relative to the fastening means, for example the screw.
  • the facing away from the friction lining element side surface of the support plate is referred to in the present as the first side surface of the support plate.
  • the friction lining facing side surface of the carrier plate is referred to as the second side surface of the carrier plate.
  • the support plate in the region of the bore through the support plate on the first Side surface of the support plate on a depression.
  • the recess is preferably substantially around the bore, and quite preferably circumferentially completely around the bore, arranged.
  • the recess may have a round, oval or angular shape.
  • the recess has a round shape and thus a diameter.
  • the maximum width of the recess is preferably larger than the diameter of the bore through the carrier plate. It is preferably provided that the maximum width is at least 10%, more preferably at least 15%, and most preferably at least 20% greater than the diameter of the bore through the support plate. With a round depression, the diameter of this depression corresponds to the maximum width of the depression.
  • the bush is arranged in the bore through the support plate, that the flange is at least partially disposed within the recess.
  • the flange is arranged completely in the recess.
  • the flange or the sleeve does not protrude beyond the first side surface of the support plate from the bore through the support plate.
  • a protrusion is preferably arranged in the carrier plate on the second side surface of the carrier plate.
  • the survey is integrally formed with the carrier plate.
  • the survey for example, as a connected to the support plate element, for example be designed as a welded ring.
  • the support plate may be formed with elevation and depression as a casting.
  • the recess and the survey are formed by forming the support plate.
  • a spring element is preferably arranged between the carrier plate and the friction lining element.
  • the spring element serves for the movable arrangement of the friction lining element on the carrier plate.
  • the spring element is circumferentially arranged around the bore through the carrier plate on the second side surface of the carrier plate.
  • the sleeve preferably protrudes with one end into the bore through the friction lining element, when screwing in the fastening means, such as the screw, a defined bias of the movable connection between the carrier plate and the friction lining element can be produced.
  • the screw is screwed into the socket until the screw head forms a stop relative to one end of the socket.
  • the spring element is tensioned or prestressed between the friction lining element and the carrier plate is arranged.
  • the spring element preferably has an opening for the passage of the fastening means, for example the screw. By means of the screw connection, the friction lining element is pressed against the spring element. With the other side, the spring element is pressed against the carrier plate.
  • the spring element is preferably arranged around the survey around.
  • the survey can serve to guide or fix the spring element.
  • To guide or fix the spring element is thus no additional attachment, such as welded disc, necessary.
  • the spring element is designed as a plate spring.
  • the plate spring is arranged such that the bottom portion rests against the second side surface of the carrier plate and has an opening or through bore for the passage of the fastening means, for example the screw. The resilient edge of the plate spring is pressed against the second side surface of the friction lining element.
  • the friction lining element can have any suitable shape or geometry.
  • the basic shape of the friction lining element has a substantially round, oval, triangular, square, rectangular or trapezoidal shape. This is to be understood that only the basic form is formed in this way. For example, the corners may be rounded, but this does not change the basic shape. Thus, for example, it is provided that the friction lining element in the Has substantially triangular or trapezoidal basic shape with rounded corners.
  • the brake lining On the second side surface of the support plate a plurality of friction lining elements can be arranged. It is particularly preferably provided that more than three, more preferably more than four, friction lining elements are arranged on the second side surface of the support plate. In the arrangement of a plurality of friction lining elements on the second side surface of the carrier plate, the friction lining elements are also referred to as Reibbelagsegmente.
  • the brake lining preferably has a segmented friction lining, wherein the individual segments are formed by the friction lining elements.
  • a disc brake for a vehicle in particular a rail vehicle, is further provided, wherein the disc brake has a brake pad according to claims 1 to 24.
  • FIG. 1 is a perspective view of a brake pad
  • FIG. 3 shows a sectional view through a region of a brake pad
  • 5a is a perspective view of a fastener
  • 5b to 5d are sectional views of a fastening means, a socket and a securing means
  • Fig. 6 is a sectional view through a portion of a friction lining
  • FIG. 7a to 7c are sectional views of a fastener, an elastic closure means and a socket. Preferred embodiments of the invention
  • FIG. 1 shows a perspective view of a brake pad 100.
  • the carrier plate 10 of the brake pad 100 has on the first side face 28 a guide plate 33 for attachment or attachment of the brake lining 100 in a disc brake 200.
  • the disc brake 200 is not shown in FIG.
  • On the second side surface 29 of the support plate 10 five friction lining elements 11 are arranged.
  • the friction lining elements 11 have a substantially triangular basic shape with rounded corners.
  • friction lining elements 11 are arranged movable to the support plate 10. When braking, the friction lining elements 11 are pressed with a first side surface 12 to a brake disc (not shown in Figure 1) of a brake.
  • the friction lining elements 11 are connected to the carrier plate 10 by means of a fastening means.
  • the support plate 10 each have a bore 14 for each friction lining element 11.
  • a bush 15 is pressed with internal thread 18.
  • Each friction lining element 11 has a bore 16 through which the fastening means is passed in order to connect the friction lining element 11 with the bush 15.
  • FIG. 2 shows a cross section through a brake pad 100.
  • the carrier plate 10 has a first side surface 28 around the bore 14 Recess 24 on.
  • the recess 24 was produced by a forming process or by impressing the carrier plate 10.
  • the support plate 10 may be formed with recess 24 and elevation 25 as a casting.
  • a spring element 32 Around the elevation 25 around a spring element 32 is arranged in the form of a plate spring.
  • the elevation 25 thus serves to guide or fix the spring element 32.
  • a spring element 32 between the support plate 10 and the friction lining 11 a movable arrangement of the friction lining element 11 to the support plate 10 is possible.
  • a bushing 15 In the bore 14 through the support plate 10, a bushing 15 is arranged.
  • the bush 15 has an internal thread 18 for receiving a screw 17. By means of the screw 17, the friction lining element 11 is screwed to the bush 15.
  • the bush 15 has at a first end 20 an outwardly projecting flange 22.
  • the bush 15 is arranged in the bore 14 through the support plate 10 such that the flange 22 is disposed completely in the recess 24.
  • the bushing 15 does not protrude beyond the first side surface 28 of the carrier plate 10.
  • the bushing 15 protrudes with its second end 21 out of the bore 14 through the carrier plate 10 and protrudes at least partially into the bore 16 through the friction lining element 11.
  • FIG. 3 shows a section of the brake lining 100 in a cross-sectional view.
  • the area of the bore 14 is through the carrier plate 10 and the bore 16 through the friction lining member 11 and arranged in the bore 14 through the support plate 10 socket 15 is shown.
  • the bore 14 through the support plate 10 has a diameter 26.
  • the diameter 26 substantially corresponds to the outer diameter of the bushing 15.
  • the bushing 15 is pressed into the bore 14 through the support plate 10.
  • the outwardly projecting flange 22 of the bushing 15 is completely disposed in the recess 24 of the support plate 10 on the first side surface 28.
  • the arranged opposite the recess 24 elevation 25 of the support plate 10 serves as a fixation and guidance for the spring element 32.
  • the spring element 32 is arranged in the form of a plate spring around this elevation 25 on the second side surface 29 of the support plate 10. The resilient edge of this plate spring is pressed or pressed against the second side surface 29 of the friction lining element 11.
  • the friction lining element 11 is connected to the carrier plate 10.
  • the screw 17 is screwed into the socket 15.
  • a desired bias of the spring element 32 can be specified.
  • the screw 17 is screwed into the socket 15 until the screw 17 forms with its head a bearing relative to the second end 21 of the socket.
  • the length 19 of the bushing 15 is selected as short as possible. At a greater length 19 of the bushing 15, the bias of the spring element 32 is reduced.
  • the maximum width 27 of the recess 24 is greater than the diameter 26 of the bore 14 through the support plate 10. Furthermore, the maximum width is 27 the recess 24 larger than the outer diameter of the bushing 15 in the region of the outwardly projecting flange 22nd
  • FIG. 4 shows a further sectional view through a region of a brake pad 100.
  • the same region of the brake lining 100 is shown as in FIG. 3.
  • the fastening means 40 is not designed as a screw but as a bolt 42.
  • the bolt 42 has a head part 43 and an adjoining substantially cylindrical pin 44.
  • the wall 47 of the pin 44 is formed thickened or has on the outer surface of a survey 49 or thickening 50 on.
  • the bolt 42 is hollow in the region of the pin 44 and has longitudinally arranged in the wall 47 of the pin 44 slots 46. Through these slots 46 spring means 48 are formed in the form of bending springs or spring tabs.
  • the bolt 42 is pressed through the bore 16 through the friction lining 11 in the arranged in the bore 14 through the support plate 10 bushing 15, wherein he presses in with the thickened portions at the front end 45 of the pin 44 in an annularly arranged recess 51 on the Inner wall 53 of the bush 15 engages.
  • FIG. 5a shows a perspective view of a bolt 42 with a head part 43 and pins 44 protruding therefrom or adjoining it.
  • the wall 47 of the pin 44 has longitudinally directed slots 46, whereby spring means 48 are formed in the form of flexible springs or spring tabs ,
  • Fig. 5c shows a sectional view of a bushing 15 as it is inserted into the bore 14 through the support plate 10 of FIG.
  • 5d shows a sectional view through a securing means 54 which serves to secure the bolt 42 inserted into the bushing 15.
  • the securing means 54 can be pressed into the opening of the bolt 42 from below after insertion of the bolt 42. To secure the securing means 54 against wandering out of the opening, a transition or slight interference fit is sufficient. As a disassembly aid, the securing means 54 is formed with an internal thread.
  • Fig. 6 shows a further sectional view through a portion of a brake pad as shown in FIGS. 3 and 4.
  • the fastening means 40 is formed as a bolt 42, wherein the elastic closure means 41 is not an integral part of the bolt 42 is.
  • the elastic closure means is designed as a securing ring and inserted into a groove 55 on the outer surface of the bolt 42.
  • the retaining ring acts as a spring ring and is yielding in the radial direction.
  • FIG. 7b shows a sectional representation of a securing ring as elastic closure means 51. So that the circlip before mounting the Bolzens 42 can be pushed radially onto the bolt 42, the locking ring is formed such that the wire ends in the ring opening in the radial direction from the center of the ring to the outside.
  • FIG. 7a and 7c show sectional views of a bolt 42 and a bushing 15 as they are inserted into the bore 14 through the support plate 10 in the embodiment shown in Fig. 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bremsbelag (100) für eine Scheibenbremse eines Fahrzeuges mit einer Trägerplatte (10) und einem auf der Trägerplatte beweglich zur Trägerplatte angeordnetem Reibbelagelement (11), wobei das Reibbelagelement mittels eines in einer Bohrung durch die Trägerplatte angeordneten Befestigungsmittels (40) mit der Trägerplatte (10) zu befestigen und das Befestigungsmittel mit einer Buchse (15) zu verbinden oder mittels eines elastischen Verschlussmittels zur axialen Lagesicherung des Befestigungsmittels (40) innerhalb der Bohrung zu befestigen.

Description

Beschreibung
Verbindung eines Reibbelages auf einer Trägerplatte eines Bremsbelags
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Bremsbelag, insbesondere für eine Scheibenbremse eines Fahrzeuges, mit einer Trägerplatte und mindestens einem auf der Trägerplatte beweglich angeordnetem Reibbelagelement. Das Reibbelagelement ist dabei derart auf der Trägerplatte angeordnet, dass bei Bremsbetätigung das Reibbelagelement mit einer ersten Seitenfläche an eine Bremsscheibe anpressbar ist beziehungsweise an die Bremsscheibe angepresst wird.
Bremsbeläge für Scheibenbremsen von Fahrzeugen weisen üblicherweise eine Trägerplatte, beispielsweise aus Stahl, sowie einen auf der Trägerplatte angeordneten Reibbelag auf. Der Reibbelag kann dabei aufgeklebt oder aufgepresst sowie anderweitig mit der Trägerplatte verbunden sein. Dabei muss die Verbindung zwischen der Trägerplatte und dem Reibbelag den bei Bremsbetätigung auftretenden Kräften, insbesondere den Querkräften sowie den infolge von Schwingungsbeanspruchungen auftretenden Kräften, standhalten.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, den Reibbelag beweglich an der Trägerplatte anzuordnen. Die bei Bremsbetätigung auftretenden Querkräfte werden über den Reibbelag auf die Trägerplatte übertragen, sodass die Verbindungselemente zur Verbindung des Reibbelags mit der Trägerplatte stark beansprucht werden.
Bei hochbelasteten Bremsen, beispielsweise für Hochgeschwindigkeitszüge, werden Temperaturen im Bereich der Reibpaarung zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe von häufig mehr als 600°C erreicht. Um eine gleichmäßigere Temperaturverteilung auf der Bremsscheibe zu erreichen, werden mehrere, einzeln oder in Gruppen flexibel gelagerte, Reibbelagelemente auf der Trägerplatte angeordnet,
Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Fahrzeuges mit einer Trägerplatte und einem auf der Trägerplatte beweglich angeordnetem Reibbelagelement derart weiter zu verbessern, dass die Belastung durch die bei Bremsbetätigung auftretenden Querkräfte auf die Trägerplatte sowie die Verbindung zwischen Trägerplatte und Reibbelagelement reduziert wird und somit der Bremsbelag eine hohe Lebensdauer auch bei stoßartigen Belastungen aufweist.
Erfindungsgemäß wird hierfür ein Bremsbelag, insbesondere für eine Scheibenbremse eines Fahrzeuges, vorgeschlagen, wobei der Bremsbelag eine Trägerplatte und mindestens ein auf der Trägerplatte beweglich angeordnetes Reibbelagelement aufweist. Das Reibbelagelement ist dabei derart auf der Trägerplatte angeordnet, dass bei Bremsbetätigung das Reibbelagelement an eine Bremsscheibe anpressbar ist. Dabei wird das Reibbelagelement mit einer ersten Seitenfläche des Reibbelagelementes an eine Bremsscheibe angepresst.
Zur Befestigung des Reibbelagelementes mit der Trägerplatte weist die Trägerplatte eine durchgehende Bohrung auf. In der Bohrung ist ein Befestigungsmittel zur Verbindung des Reibbelagelements mit der Trägerplatte angeordnet. Das Befestigungsmittel kann mit einer in der Bohrung angeordneten Buchse verbunden sein. Alternativerweise oder zusätzlich kann das Befestigungsmittel mittels eines elastischen Verschlussmittels zur axialen Lagesicherung des Befestigungsmittels innerhalb der Bohrung befestigt sein.
Das Reibbelagelement kann unterschiedliche Formen beziehungsweise Geometrien aufweisen. Eine erste Seitenfläche des Reibbelagelementes ist zur Bremsscheibe einer Bremse hin gerichtet, beziehungsweise ist die der Bremsscheibe zugewandte Seite. Die zweite Seitenfläche des Reibbelagelementes ist der Trägerplatte zugewandt. Das Reibbelagelement weist bevorzugterweise ebenfalls eine Bohrung auf. Dabei dient die Bohrung durch das Reibbelagelement der Aufnahme des Befestigungsmittels, beispielsweise einer Schraube oder eines Bolzens, zur Verbindung des Reibbelagelementes mit der Trägerplatte. Somit ist bevorzugterweise das Reibbelagelement derart auf der Trägerplatte angeordnet, dass die Bohrung durch die Trägerplatte und die Bohrung durch das Reibbelagelement korrespondierend zueinander angeordnet sind. Die beiden Bohrungen können dabei unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Das Befestigungsmittel wird durch die Bohrung im Reibbelagelement durchgeführt und in die Bohrung oder die in der Bohrung angeordnete Buchse hineingeführt und befestigt. Unter einer beweglichen Anordnung des Reibbelagelementes auf der Trägerplatte ist zu verstehen, dass das Reibbelagelennent beweglich zur Trägerplatte, beziehungsweise relativ beweglich zur Trägerplatte, angeordnet ist. Dabei ist das Reibbelagelennent senkrecht, beziehungsweise in axialer Richtung, zur Trägerplatte hin beweglich angeordnet. Ferner kann das Reibbelagelement derart auf der Trägerplatte angeordnet sein, dass das Reibbelagelement um eine im Wesentlichen parallel zur Trägerplatte angeordnete Achse schwenkbar ist. Bevorzugterweise weist diese Achse einen Schnittpunkt mit einer senkrecht zur Trägerplatte gerichteten Mittelachse durch die Bohrung in der Trägerplatte auf.
Dadurch, dass in der Bohrung durch die Trägerplatte eine Buchse zur Aufnahme des Befestigungsmittels, beispielsweise der Schraube oder des Bolzens, vorgesehen ist und beispielsweise nicht etwa eine Schraube direkt ohne Buchse in die Bohrung durch die Trägerplatte hineingeschraubt wird, wird bei Betätigung der Bremse die Querkraft über das Reibbelagelement zur Buchse abgeführt. Somit wird die Belastung auf die Trägerplatte in diesem Bereich reduziert. Dies wird ebenso auch erreicht, wenn das Befestigungsmittel mittels eines elastischen Verschlussmittels zur axialen Lagesicherung des Befestigungsmittels innerhalb der Bohrung befestigt ist. In beiden Fällen kann die Qualität und Lebensdauer des Bremsbelages erhöht werden. Des Weiteren wird durch eine derartige Befestigung das Reibbelagelement in senkrechter Richtung, beziehungsweise in Axialrichtung, geführt. Ferner erlauben diese Befestigungen ein einfaches Montieren.
Das Befestigungsmittel kann bevorzugterweise als Schraube ausgebildet sein. Das Reibbelagelement ist dann mittels einer Schraubverbindung mit der in der Bohrung durch die Trägerplatte angeordneten Buchse verbunden. Hierfür weist die Schraube ein Außengewinde und die Buchse zumindest bereichsweise ein Innengewinde auf. Bevorzugterweise ist somit vorgesehen, dass nicht die Bohrung durch die Trägerplatte ein Gewinde zur Aufnahme einer Schraube aufweist, sondern in die Bohrung eine Buchse mit Innengewinde eingesetzt, beispielsweise eingepresst ist. Dabei kann das Innengewinde über die gesamte Länge der Buchse sowie auch nur bereichsweise vorgesehen sein.
Bevorzugterweise ist das Befestigungsmittel als Bolzen oder bolzenförmig ausgebildet, wobei das Befestigungsmittel ein Kopfteil und einen daran anschließenden Zapfen aufweist. Das Kopfteil kann rund oder eckig, beispielsweise sechseckig, sein. Der Zapfen hat bevorzugterweise einen runden Querschnitt, wobei der Durchmesser des Zapfens an jeder Stelle kleiner als der Durchmesser oder die maximale Breite des Kopfteils ist. Der Zapfen kann einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser aufweisen oder konisch ausgebildet sein. Unter einem im Wesentlichen konstanten Durchmesser ist zu verstehen, dass der Durchmesser über mindestens drei Viertel der Länge des Zapfens konstant ist.
Des Weiteren ist bevorzugt, dass das elastische Verschlussmittel integraler Bestandteil des Befestigungsmittels ist oder als separates Bauteil ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Bolzen, insbesondere der Zapfen des Bolzens, bereichsweise als elastisches Verschlussteil ausgebildet sein und somit das elastische Verschlussmittel integraler Bestandteil des Befestigungsmittels sein. Des Weiteren könnte das elastische Verschlussmittel ringförmig ausgebildet sein und umfänglich um den Zapfen herum angeordnet sein. Das ringförmig ausgebildete elastische Verschlussmittel kann dabei als offener oder flexibler geschlossener Ring ausgebildet sein.
Der Zapfen des bolzenförmigen Befestigungsmittels ist bevorzugterweise hülsenförmig und zumindest bereichsweise hohl ausgebildet. Des Weiteren ist ein stirnseitiges Ende des Zapfens bevorzugterweise offen ausgebildet.
Auch ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das elastische Verschlussteil ein Federmittel, insbesondere eine Biegefeder aufweist, welches durch im Wesentlichen längs gerichtete Schlitze in einer Wand des Zapfens ausgebildet ist. Der längs gerichtete Schlitz ist dabei bevorzugterweise vom offenen stirnseitigen Ende des Bolzens bzw. des Zapfens in Richtung zum Kopfteil über eine Länge von mindestens der Hälfte der Länge des Zapfens in der Wand des Zapfens angeordnet. Bevorzugterweise ist das Federmittel laschenförmig ausgebildet, wobei die Lasche nur an einem Ende mit der Wand des Zapfens verbunden bzw. einstückig mit dieser Wand des Zapfens ausgebildet ist. Dadurch weist das bevorzugte Federmittel drei freistehende bzw. nicht mit der Wand des Zapfens verbundene Kanten auf. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Federmittels wirkt das Federmittel als Schnappverschluss nach Einpressen des Bolzens in die Bohrung oder die in der Bohrung angeordnete Buchse.
Vorzugsweise weist das elastische Verschlussmittel mehrere in der Wand des Zapfens ausgebildete Federmittel, insbesondere mehrere Biegefedern, auf, welche umfänglich verteilt angeordnet und durch mindestens drei längs gerichtete Schlitze voneinander getrennt sind. Die in der Wand des Zapfens angeordneten Schlitze sind insbesondere in dem Bereich angeordnet, in dem der Zapfen im Inneren hohl ausgebildet ist. Die Schlitze sind in diesem Bereich als vollständige Durchbrechungen durch die Wand des Zapfens ausgebildet.
Bevorzugterweise sind mindestens vier Federmittel, welche durch vier längs gerichtete Schlitze voneinander getrennt sind, vorgesehen. Ferner ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die mehreren Federmittel des elastischen Verschlussmittels umfänglich gleichmäßig verteilt angeordnet sind und im Wesentlichen gleiche Breiten aufweisen. Dadurch kann eine umfänglich gleichmäßig verteilte Schnappwirkung beim Einpressen des Befestigungsmittels in die Bohrung oder die in der Bohrung angeordneten Buchse erreicht werden.
Außerdem ist bevorzugt, dass auf einer Wand des Zapfens eine nach außen abstehende Erhebung angeordnet ist oder eine Wand des Zapfens bereichsweise eine Verdickung aufweist. Die Erhebung oder die Verdickung greift dabei in eine Ausnehmung in einer Innenwand der Bohrung oder in einer Ausnehmung einer in der Bohrung angeordneten Buchse ein. Die Erhebung oder die Verdickung ist bevorzugterweise am stirnseitigen Ende des Zapfens angeordnet. Ferner ist bevorzugterweise die Erhebung oder Verdickung als umlaufende Wulst, Kante oder als umlaufender Ring ausgebildet, wobei die Erhebung oder der verdickte Bereich teilweise durch die in der Wand des Zapfens angeordneten Schlitze unterbrochen sein kann. Die Ausnehmung in der Innenwand der Bohrung oder der Innenwand der Buchse kann als Nut oder als Aussparung ausgebildet sein. Der Bolzen ist bevorzugterweise mittels eines Sicherungsmittels, insbesondere einer Sicherungshülse, innerhalb der Bohrung oder innerhalb der Buchse gesichert. Bei begrenztem zur Verfügung stehendem Bauraum ist es teilweise nicht möglich, eine zumindest bereichsweise oder teilweise plastische Verformung des Schnappverschlusses zu vermeiden. Dem kann durch ein Sicherungsmittel entgegengewirkt werden, wobei das Sicherungsmittel, beispielsweise die Sicherungshülse, durch die stirnseitige Öffnung in das Innere des Befestigungsmittels eingesetzt und das Befestigungsmittel hierdurch verschlossen wird. Zur Sicherung des Sicherungsmittels gegen ein Herauswandern aus dem Befestigungsmittel ist eine Übergangs- oder Presspassung bevorzugterweise vorgesehen. Ferner ist im eingebauten Zustand bevorzugterweise der Bremsbelag vollflächig anliegend an einem Belaghalter, wodurch eine Verschiebung des Sicherungsmittels verhindert wird. Das Sicherungsmittel, beispielsweise die Sicherungshülse weist besonders bevorzugterweise ein Innengebinde als Demontagehilfe auf.
Das elastische Verschlussmittel kann bevorzugterweise ringförmig, insbesondere als Sicherungsring, ausgebildet sein und in einer Wand des Zapfens angeordneten Nut um den Zapfen herum angeordnet sein. Unter einem Sicherungsring ist beispielsweise ein Nutenring oder Seegerring zu verstehen. Somit handelt es sich bei einem Sicherungsring gemäß der vorliegenden Erfindung um ein Maschinenelement zur axialen Lagesicherung von dem Befestigungsmittel, beispielsweise dem Bolzen, in der Bohrung oder der in der Bohrung angeordneten Buchse. Der Sicherungsring kann auch als Lamellenring ausgebildet sein. Der Sicherungsring wirkt als Federring, welcher in radialer Richtung nachgiebig ist. Der Sicherungsring wird vor der Montage des Befestigungsmittels, beispielsweise des Bolzens, vorzugsweise radial oder auch axial auf den Bolzen, bzw. den Zapfen des Bolzens, geschoben und in die umfänglich außen in der Wand des Zapfens angeordnete Nut eingesetzt. Die Drahtenden der ringförmigen Öffnung des Sicherungsrings sind bevorzugterweise in radialer Richtung von der Ringmitte aus nach außen verlaufend angeordnet. Zur Montage des Reibbelagelements wird der mit dem Sicherungsring bestückte Bolzen in die mit einer Nut oder einem Absatz versehene Bohrung oder in der Bohrung angeordneten Buchse eingepresst. Nach dem vollständigen Einpressen des Bolzens springt der Sicherungsring in die Nut oder den Absatz der Bohrung oder der Buchse. Durch eine ausreichende Führungslänge und eine enge Passung von Bolzen und Bohrung oder von Bolzen und Buchse kann sichergestellt werden, dass es nicht zu hohen Biegebeanspruchungen im Bereich der Nut oder des Absatzes kommt.
Bevorzugterweise ist die Länge der in der Bohrung durch die Trägerplatte angeordneten Buchse größer als die Tiefe der Bohrung. Somit ist bevorzugterweise auch vorgesehen, dass die Buchse eine größere Länge aufweist, verglichen mit der Dicke der Trägerplatte in diesem Bereich.
Dabei ragt die Buchse bevorzugterweise derart aus der Bohrung durch die Trägerplatte heraus, dass die Buchse mit dem aus der Bohrung herausragenden Ende zumindest teilweise in die Bohrung durch das Reibbelagelement hineinragt. Somit ist die Buchse bevorzugterweise zumindest bereichsweise, das heißt, zumindest mit einem Ende, innerhalb der Bohrung durch das Reibbelagelement angeordnet. Ferner ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Buchse über eine vorbestimmte Länge aus der Bohrung durch die Trägerplatte herausragt. Vorzugsweise ist die Länge der Buchse um mindestens 20%, besonders bevorzugterweise um mindestens 30%, sowie ganz besonders bevorzugterweise um mindestens 40%, größer als die Tiefe der Bohrung durch die Trägerplatte.
An einem ersten Ende der Buchse ist bevorzugterweise ein nach außen ragender Flansch angeformt. Dabei ist der nach außen ragende Flansch derart ausgebildet, dass hierdurch ein Anschlag relativ zur Trägerplatte gebildet wird. Der Flansch ist bevorzugterweise vollumfänglich um die Buchse herum am ersten Ende der Buchse angeordnet. Dadurch, dass der Flansch nach außen ragend angeformt ist, steht der Flansch von der Außenwand der Buchse, bevorzugterweise in radialer Richtung, ab. Besonders bevorzugterweise ist vorgesehen, dass der Flansch im Wesentlichen senkrecht zur Außenwand der Buchse angeordnet ist. Der Flansch weist eine Anlagefläche auf, welche zur Anlage mit der Trägerplatte kommt um den Anschlag relativ zur Trägerplatte zu bilden. Diese Anlagefläche ist bevorzugterweise im Wesentlichen parallel zu einer dem Reibbelagelement zugewandten Seitenfläche der Trägerplatte angeordnet. Somit ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Buchse beziehungsweise der an einem ersten Ende der Buchse nach außen ragende Flansch einen Anschlag relativ zur Trägerplatte bildet. Das zweite Ende, nämlich das in die Bohrung durch das Reibbelagelement hineinragende Ende, der Buchse ist derart ausgebildet, dass die Buchse in diesem Bereich einen Anschlag relativ zum Befestigungsmittel, beispielsweise der Schraube, bildet.
Die vom Reibbelagelement abgewandte Seitenfläche der Trägerplatte wird im Vorliegenden als erste Seitenfläche der Trägerplatte bezeichnet. Die dem Reibbelag zugewandte Seitenfläche der Trägerplatte wird als zweite Seitenfläche der Trägerplatte bezeichnet. Bevorzugterweise weist die Trägerplatte im Bereich der Bohrung durch die Trägerplatte auf der ersten Seitenfläche der Trägerplatte eine Vertiefung auf. Die Vertiefung ist dabei bevorzugterweise im Wesentlichen um die Bohrung herum, sowie ganz bevorzugterweise umfänglich betrachtet vollständig um die Bohrung herum, angeordnet. Dabei kann die Vertiefung eine runde, ovale oder eckige Form aufweisen. Bevorzugterweise weist die Vertiefung eine runde Form und somit einen Durchmesser auf.
Die maximale Breite der Vertiefung ist bevorzugterweise größer als der Durchmesser der Bohrung durch die Trägerplatte. Dabei ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die maximale Breite um mindestens 10%, besonders bevorzugterweise um mindestens 15%, sowie ganz besonders bevorzugterweise um mindestens 20% größer ist als der Durchmesser der Bohrung durch die Trägerplatte ist. Bei einer rund ausgebildeten Vertiefung entspricht der Durchmesser dieser Vertiefung der maximalen Breite der Vertiefung.
Ferner ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Buchse derart in der Bohrung durch die Trägerplatte angeordnet ist, dass der Flansch zumindest bereichsweise innerhalb der Vertiefung angeordnet ist. Besonders bevorzugterweise ist der Flansch vollständig in der Vertiefung angeordnet. Somit ist bevorzugterweise vorgesehen, dass der Flansch beziehungsweise die Buchse nicht über die erste Seitenfläche der Trägerplatte aus der Bohrung durch die Trägerplatte herausragt.
Gegenüber der Vertiefung ist in der Trägerplatte vorzugsweise eine Erhebung auf der zweiten Seitenfläche der Trägerplatte angeordnet. Bevorzugterweise ist die Erhebung einstückig mit der Trägerplatte ausgebildet. Die Erhebung kann beispielsweise als ein mit der Trägerplatte verbundenes Element, beispielsweise als aufgeschweißter Ring, ausgebildet sein. Ferner kann die Trägerplatte mit Erhebung und Vertiefung als Gussteil ausgebildet sein. Besonders bevorzugterweise ist vorgesehen, dass die Vertiefung und die Erhebung durch Umformung der Trägerplatte ausgebildet sind. Durch Umformung, insbesondere Eindrücken, der Trägerplatte auf der ersten Seitenfläche entsteht eine Vertiefung, wobei hierdurch auf der zweiten Seitenfläche im Wesentlichen gegenüber der Vertiefung eine korrespondierende Erhebung ausgebildet wird.
Zwischen der Trägerplatte und dem Reibbelagelement ist bevorzugterweise ein Federelement angeordnet. Das Federelement dient der beweglichen Anordnung des Reibbelagelementes auf der Trägerplatte. Bevorzugterweise ist das Federelement umfänglich betrachtet um die Bohrung durch die Trägerplatte auf der zweiten Seitenfläche der Trägerplatte angeordnet.
Dadurch, dass die Buchse bevorzugterweise mit einem Ende in die Bohrung durch das Reibbelagelement hineinragt, kann beim Einschrauben des Befestigungsmittels, beispielsweise der Schraube, eine definierte Vorspannung der beweglichen Verbindung zwischen Trägerplatte und dem Reibbelagelement hergestellt werden. Die Schraube wird hierfür soweit in die Buchse hineingeschraubt, bis der Schraubenkopf einen Anschlag relativ zu einem Ende der Buchse bildet. Somit kann mittels der Länge der Buchse beziehungsweise der Länge des aus der Bohrung durch die Trägerplatte herausragenden Endes der Buchse, eine gewünschte Vorspannung eingestellt oder vorgegeben werden.
Ferner ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das Federelement angespannt beziehungsweise vorgespannt zwischen Reibbelagelement und Trägerplatte angeordnet ist. Das Federelement weist bevorzugterweise eine Durchbrechung zur Durchführung des Befestigungsmittels, beispielsweise der Schraube auf. Mittels der Schraubverbindung wird das Reibbelagelement an das Federelement gedrückt. Mit der anderen Seite wird das Federelement an die Trägerplatte gedrückt.
Das Federelement ist dabei bevorzugterweise um die Erhebung herum angeordnet. Somit kann die Erhebung zur Führung beziehungsweise Fixierung des Federelementes dienen. Zur Führung beziehungsweise Fixierung des Federelementes ist somit kein zusätzlicher Aufsatz, beispielsweise aufgeschweißte Scheibe, notwendig.
Auch ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das Federelement als Tellerfeder ausgebildet ist. Ganz besonders bevorzugterweise ist die Tellerfeder dabei derart angeordnet, dass der Bodenbereich an der zweiten Seitenfläche der Trägerplatte anliegt und eine Durchbrechung beziehungsweise Durchbohrung zur Durchführung des Befestigungsmittels, beispielsweise der Schraube, aufweist. Der federnde Rand der Tellerfeder wird dabei an die zweite Seitenfläche des Reibbelagelementes gedrückt.
Prinzipiell kann das Reibbelagelement jede geeignete Form beziehungsweise Geometrie aufweisen. Bevorzugterweise weist die Grundform des Reibbelagelementes eine im Wesentlichen runde, ovale, dreieckförmige, quadratische, rechteckförmige oder trapezförmige Form auf. Hierunter ist zu verstehen, dass lediglich die Grundform derartig ausgebildet ist. Beispielsweise können die Ecken abgerundet sein, wodurch aber die Grundform nicht geändert wird. Somit ist beispielsweise vorgesehen, dass das Reibbelagelement eine im Wesentlichen dreieckförmige oder trapezförmige Grundform mit abgerundeten Ecken aufweist.
Auf der zweiten Seitenfläche der Trägerplatte können mehrere Reibbelagelemente angeordnet sein. Dabei ist besonders bevorzugterweise vorgesehen, dass mehr als drei, ganz besonders bevorzugterweise mehr als vier, Reibbelagelemente auf der zweiten Seitenfläche der Trägerplatte angeordnet sind. Bei Anordnung von mehreren Reibbelagelementen auf der zweiten Seitenfläche der Trägerplatte werden die Reibbelagelemente auch als Reibbelagsegmente bezeichnet. Somit weist der Bremsbelag bevorzugterweise einen segmentierten Reibbelag auf, wobei die einzelnen Segmente durch die Reibbelagelemente gebildet werden. Bei Vorsehen mehrerer Reibbelagelemente sind vorzugsweise sämtliche Merkmale bezüglich des mindestens einen Reibbelagelements beziehungsweise dessen Anordnung und Verbindung auf der Trägerplatte auch für die weiteren Reibbelagelemente vorgesehen.
Erfindungsgemäß ist ferner eine Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, vorgesehen, wobei die Scheibenbremse einen Bremsbelag gemäß den Ansprüchen 1 bis 24 aufweist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen schematisch:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Bremsbelages,
Figur 2 eine Schnittdarstellung durch einen Bremsbelag,
Figur 3 eine Schnittdarstellung durch einen Bereich eines Bremsbelags,
Fig. 4 Eine Schnittdarstellung durch einen Bereich eines Bremsbelags,
Fig. 5a eine perspektivische Ansicht eines Befestigungsmittels,
Fig. 5b bis 5d Schnittdarstellungen eines Befestigungsmittels, einer Buchse und eines Sicherungsmittels,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch einen Bereich eines Reibbelags, und
Fig. 7a bis 7c Schnittdarstellungen eines Befestigungselements, eines elastischen Verschlussmittels und einer Buchse. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Bremsbelages 100. Die Trägerplatte 10 des Bremsbelages 100 weist auf der ersten Seitenfläche 28 ein Führungsblech 33 zur Befestigung beziehungsweise Anbringung des Bremsbelages 100 in einer Scheibenbremse 200 auf. Die Scheibenbremse 200 ist in Figur 1 nicht gezeigt. Auf der zweiten Seitenfläche 29 der Trägerplatte 10 sind fünf Reibbelagelemente 11 angeordnet. Die Reibbelagelemente 11 weisen eine im Wesentlichen dreieckförmige Grundform mit abgerundeten Ecken auf.
Die auf der zweiten Seitenfläche 29 der Trägerplatte 10 angeordneten Reibbelagelemente 11 sind beweglich zur Trägerplatte 10 angeordnet. Bei Bremsbetätigung werden die Reibbelagelemente 11 mit einer ersten Seitenfläche 12 an eine Bremsscheibe (in Figur 1 nicht gezeigt) einer Bremse angepresst.
Die Reibbelagelemente 11 sind mittels eines Befestigungsmittels mit der Trägerplatte 10 verbunden. Hierfür weist die Trägerplatte 10 jeweils eine Bohrung 14 für jedes Reibbelagelement 11 auf. In jeder Bohrung 14 ist eine Buchse 15 mit Innengewinde 18 eingepresst. Jedes Reibbelagelement 11 weist eine Bohrung 16 auf, durch welche das Befestigungsmittel hindurchgeführt wird, um das Reibbelagelement 11 mit der Buchse 15 zu verbinden.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Bremsbelag 100. Die Trägerplatte 10 weist auf der ersten Seitenfläche 28 um die Bohrung 14 herum eine Vertiefung 24 auf. Die Vertiefung 24 wurde durch einen Umformprozess beziehungsweise durch Eindrücken der Trägerplatte 10 hergestellt. Somit weist die Trägerplatte 10 auf der zweiten Seitenfläche 29 eine der Vertiefung 24 gegenüberliegende Erhebung 25 auf. Alternativerweise kann die Trägerplatte 10 mit Vertiefung 24 und Erhebung 25 als Gussteil ausgebildet sein.
Um die Erhebung 25 umfänglich herum ist ein Federelement 32 in Form einer Tellerfeder angeordnet. Die Erhebung 25 dient somit der Führung beziehungsweise Fixierung des Federelementes 32. Durch das Vorsehen eines Federelementes 32 zwischen der Trägerplatte 10 und dem Reibbelagelement 11 wird eine bewegliche Anordnung des Reibbelagelementes 11 zur Trägerplatte 10 ermöglicht. In der Bohrung 14 durch die Trägerplatte 10 ist eine Buchse 15 angeordnet. Die Buchse 15 weist ein Innengewinde 18 zur Aufnahme einer Schraube 17 auf. Mittels der Schraube 17 wird das Reibbelagelement 11 mit der Buchse 15 verschraubt.
Die Buchse 15 weist an einem ersten Ende 20 einen nach außen ragenden Flansch 22 auf. Dabei ist die Buchse 15 derart in der Bohrung 14 durch die Trägerplatte 10 angeordnet, dass der Flansch 22 vollständig in der Vertiefung 24 angeordnet ist. Somit steht die Buchse 15 nicht über die erste Seitenfläche 28 der Trägerplatte 10 hinaus. Die Buchse 15 steht dagegen mit deren zweiten Ende 21 aus der Bohrung 14 durch die Trägerplatte 10 hervor und ragt zumindest bereichsweise in die Bohrung 16 durch das Reibbelagelement 11 hinein.
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt des Bremsbelages 100 in Querschnittsdarstellung. In Figur 3 ist insbesondere der Bereich der Bohrung 14 durch die Trägerplatte 10 und die Bohrung 16 durch das Reibbelagelement 11 sowie die in die Bohrung 14 durch die Trägerplatte 10 angeordnete Buchse 15 gezeigt.
Die Bohrung 14 durch die Trägerplatte 10 weist einen Durchmesser 26 auf. Der Durchmesser 26 entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser der Buchse 15. Die Buchse 15 ist in die Bohrung 14 durch die Trägerplatte 10 hineingepresst. Der nach außen ragende Flansch 22 der Buchse 15 ist vollständig in der Vertiefung 24 der Trägerplatte 10 auf der ersten Seitenfläche 28 angeordnet. Die gegenüber der Vertiefung 24 angeordnete Erhebung 25 der Trägerplatte 10 dient als Fixierung und Führung für das Federelement 32. Das Federelement 32 ist in Form einer Tellerfeder um diese Erhebung 25 auf der zweiten Seitenfläche 29 der Trägerplatte 10 angeordnet. Der federnde Rand dieser Tellerfeder wird an die zweite Seitenfläche 29 des Reibbelagelementes 11 gepresst beziehungsweise gedrückt.
Mittels einer Schraube 17 ist das Reibbelagelement 11 mit der Trägerplatte 10 verbunden. Hierfür ist die Schraube 17 in die Buchse 15 hineingeschraubt. Durch die vordefinierte Länge 19 der Buchse 15 kann eine gewünschte Vorspannung des Federelementes 32 vorgegeben werden. Die Schraube 17 wird soweit in die Buchse 15 geschraubt, bis die Schraube 17 mit ihrem Kopf eine Anlage relativ zum zweiten Ende 21 der Buchse bildet. Um eine hohe Vorspannung des Federelementes 32 zu erreichen, wird die Länge 19 der Buchse 15 möglichst kurz gewählt. Bei einer größeren Länge 19 der Buchse 15 wird die Vorspannung des Federelementes 32 verringert.
Die maximale Breite 27 der Vertiefung 24 ist größer als der Durchmesser 26 der Bohrung 14 durch die Trägerplatte 10. Des Weiteren ist die maximale Breite 27 der Vertiefung 24 größer als der Außendurchmesser der Buchse 15 im Bereich des nach außen ragenden Flansches 22.
Fig. 4 zeigt eine weitere Schnittdarstellung durch einen Bereich eines Bremsbelags 100. Dabei ist derselbe Bereich des Bremsbelags 100 gezeigt wie auch bereits in Fig. 3. Im Unterschied zu Fig. 3 ist das Befestigungsmittel 40 nicht als Schraube sondern als Bolzen 42 ausgebildet. Der Bolzen 42 weist ein Kopfteil 43 und einen daran anschließenden im Wesentlichen zylinderförmigen Zapfen 44 auf. Am stirnseitigen Ende 45 des Bolzens 42 bzw. des Zapfens 44 ist die Wand 47 des Zapfens 44 verdickt ausgebildet bzw. weist auf der Außenfläche eine Erhebung 49 oder Verdickung 50 auf.
Der Bolzen 42 ist im Bereich des Zapfens 44 hohl ausgebildet und weist längs gerichtete in der Wand 47 des Zapfens 44 angeordnete Schlitze 46 auf. Durch diese Schlitze 46 werden Federmittel 48 in Form von Biegefedern bzw. Federlaschen ausgebildet. Der Bolzen 42 wird durch die Bohrung 16 durch das Reibbelagelement 11 in die in der Bohrung 14 durch die Trägerplatte 10 angeordnete Buchse 15 hineingepresst, wobei er nach Hineinpressen mit den verdickten Abschnitten am stirnseitigen Ende 45 des Zapfens 44 in einer ringförmig angeordneten Ausnehmung 51 an der Innenwand 53 der Buchse 15 einrastet.
Fig. 5a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Bolzens 42 mit Kopfteil 43 und davon abstehenden bzw. daran angrenzenden Zapfen 44. Die Wand 47 des Zapfens 44 weist längs gerichtete Schlitze 46 auf, wodurch umfänglich verteilt Federmittel 48 in Form von Biegefedern bzw. Federlaschen ausgebildet werden. Fig. 5c zeigt eine Schnittdarstellung einer Buchse 15 wie sie in die Bohrung 14 durch die Trägerplatte 10 gemäß Fig. 4 eingesetzt ist.
Fig. 5d zeigt eine Schnittdarstellung durch ein Sicherungsmittel 54, welches zur Sicherung des in die Buchse 15 eingesetzten Bolzens 42 dient. Das Sicherungsmittel 54 kann nach Einsetzen des Bolzens 42 von unten in die Öffnung des Bolzens 42 hineingepresst werden. Zur Sicherung des Sicherungsmittels 54 gegen Herauswandern aus der Öffnung ist eine Übergangsoder leichte Presspassung ausreichend. Als Demontagehilfe ist das Sicherungsmittel 54 mit einem Innengewinde ausgebildet.
Fig. 6 zeigt eine weitere Schnittdarstellung durch einen Bereich eines Bremsbelags wie Fig. 3 und 4. Im Gegensatz zu den in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen ist das Befestigungsmittel 40 als Bolzen 42 ausgebildet, wobei das elastische Verschlussmittel 41 nicht integraler Bestandteil des Bolzens 42 ist. Das elastische Verschlussmittel ist als Sicherungsring ausgebildet und in eine Nut 55 auf der Außenfläche des Bolzens 42 eingesetzt. Der Sicherungsring wirkt als Federring und ist in radialer Richtung nachgiebig. Nach Einpressen des Bolzens 42 in die Buchse 15 rastet der Sicherungsring in eine in der Innenwand 53 der Buchse 15 angeordnete Ausnehmung 51 ein. Die Ausnehmung 51 in der Innenwand 53 der Buchse 15 ist als umfängliche Nut 55 ausgebildet.
In Fig. 7b ist eine Schnittdarstellung eines Sicherungsrings als elastisches Verschlussmittel 51 gezeigt. Damit der Sicherungsring vor der Montage des Bolzens 42 radial auf den Bolzen 42 geschoben werden kann, ist der Sicherungsring derart ausgebildet, dass die Drahtenden in der Ringöffnung in nahezu radialer Richtung von der Ringmitte aus nach außen verlaufen.
Fig. 7a und 7c zeigen Schnittdarstellungen eines Bolzens 42 und einer Buchse 15 wie sie in der in Fig. 6 gezeigten Ausgestaltung in die Bohrung 14 durch die Trägerplatte 10 eingesetzt sind.
Bezugszeichenliste
100 Bremsbelag
200 Scheibenbremse
10 Trägerplatte
11 Reibbelagelement
12 erste Seitenfläche des Reibbelagelements
13 zweite Seitenfläche des Reibbelagelements
14 Bohrung durch die Trägerplatte
15 Buchse
16 Bohrung durch das Reibbelagelement
17 Schraube
18 Innengewinde der Buchse
19 Länge der Buchse
20 erstes Ende der Buchse
21 zweites Ende der Buchse
22 Flansch
23 Anlagefläche des Flansches
24 Vertiefung in der Trägerplatte
25 Erhebung der Trägerplatte
26 Durchmesser der Bohrung
27 maximale Breite der Vertiefung
28 erste Seitenfläche der Trägerplatte zweite Seitenfläche der Trägerplatte Federelement
Führungsblech Befestigungsmittel
elastisches Verschlussmittel Bolzen
Kopf teil
Zapfen
stirnseitiges Ende
Schlitz
Wand des Zapfens
Federmittel
Erhebung
Verdickung
Ausnehmung
Innenwand der Bohrung
Innenwand der Buchse
Sicherungsmittel
Nut

Claims

A n s p r ü c h e
1. Bremsbelag (100), insbesondere für eine Scheibenbremse (200) eines Fahrzeuges, aufweisend eine Trägerplatte (10) und mindestens ein Reibbelagelement (11), wobei das Reibbelagelement (11) derart auf der Trägerplatte (10) angeordnet ist, dass bei Bremsbetätigung das Reibbelagelement (11) mit einer ersten Seitenfläche (12) an eine Bremsscheibe anpressbar ist, wobei das Reibbelagelement (11) beweglich zur Trägerplatte (10) angeordnet ist, wobei das Reibbelagelement (11) mittels eines in einer Bohrung (14) durch die Trägerplatte (10) angeordneten Befestigungsmittels (40) mit der Trägerplatte (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungsmittel (40) mit einer in der Bohrung (14) durch die Trägerplatte (10) angeordneten Buchse (15) verbunden ist, und/oder dass das Befestigungsmittel (40) mittels eines elastischen Verschlussmittels (41) zur axialen Lagesicherung des Befestigungsmittels (40) innerhalb der Bohrung (14) befestigt ist.
2. Bremsbelag (100) gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungsmittel (40) als Schraube (17) mit Außengewinde ausgebildet ist und die Buchse (15) zumindest bereichsweise ein Innengewinde aufweist, wobei das Befestigungsmittel (40) mittels einer Schraubverbindung mit der Buchse (15) verbunden ist.
3. Bremsbelag (100) gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungsmittel (40) als Bolzen (42) oder bolzenförmig ausgebildet ist, wobei das Befestigungsmittel (40) einen Kopfteil (43) und einen daran anschließenden Zapfen (44) aufweist.
4. Bremsbelag (100) gemäß Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das elastische Verschlussmittel (41) integraler Bestandteil des Befestigungsmittels (40) ist oder als separates Bauteil ausgebildet ist.
5. Bremsbelag (100) gemäß Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zapfen (44) hülsenförmig und zumindest bereichsweise hohl ausgebildet ist, wobei ein stirnseitiges Ende (45) des Zapfens (44) offen ausgebildet ist.
6. Bremsbelag (100) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das elastische Verschlussmittel (41) ein Federmittel (48), insbesondere eine Biegefeder aufweist, welches durch im Wesentlichen längs gerichtete Schlitze (46) in einer Wand (47) des Zapfens (44) ausgebildet ist.
7. Bremsbelag (100) gemäß Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das elastische Verschlussmittel (41) mehrere in der Wand (47) des Zapfens (44) ausgebildete Federmittel (48), insbesondere Biegefedern, aufweist, welche umfänglich verteilt angeordnet und durch mindestens drei längs gerichtete Schlitze (46) voneinander getrennt sind.
8. Bremsbelag (100) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf einer Wand (47) des Zapfens (44) eine nach außen abstehende Erhebung (49) angeordnet ist oder eine Wand (47) des Zapfens (44) bereichsweise eine Verdickung (50) aufweist, wobei die Erhebung (49) oder Verdickung (50) in eine Ausnehmung (51) einer Innenwand (52) der Bohrung (16) oder in eine Ausnehmung (51) einer Innenwand (53) der Buchse (15) eingreift.
9. Bremsbelag (100) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bolzen (42) mittels eines Sicherungsmittels (54), insbesondere einer Sicherungshülse, innerhalb der Bohrung (16) oder innerhalb der Buchse (15) gesichert ist.
10. Bremsbelag (100) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das elastische Verschlussmittel (41) ringförmig, insbesondere als Sicherungsring, ausgebildet ist und in einer in einer Wand (47) des Zapfens (44) angeordneten Nut (55) um den Zapfen (44) herum angeordnet ist.
11. Bremsbelag (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Buchse (15) eine Länge (19) aufweist, wobei die Länge (19) größer als eine Tiefe der Bohrung (14) durch die Trägerplatte (10) ist.
12. Bremsbelag (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Buchse (15) aus der Bohrung (14) durch die Trägerplatte (10) herausragt und zumindest teilweise in eine Bohrung (16) durch das Reibbelagelement (11) hineinragt.
13. Bremsbelag (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Buchse (15) an einem ersten Ende (20) einen nach außen ragenden Flansch (22) aufweist, welcher derart ausgebildet ist, einen Anschlag relativ zur Trägerplatte (10) zu bilden.
14. Bremsbelag (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerplatte (10) im Bereich der Bohrung (14) durch die Trägerplatte (10) auf einer ersten Seitenfläche (28) der Trägerplatte (10) eine Vertiefung (24) aufweist, wobei die erste Seitenfläche (28) der Trägerplatte die vom Reibbelagelement (11) abgewandte Seitenfläche ist.
15. Bremsbelag (100) gemäß Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vertiefung (24) eine maximale Breite (27) aufweist, wobei die maximale Breite (27) der Vertiefung größer als ein Durchmesser (26) der Bohrung (14) durch die Trägerplatte (10) ist.
16. Bremsbelag (100) gemäß Anspruch 13 und 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Buchse (15) derart in der Bohrung (14) durch die Trägerplatte (10) angeordnet ist, dass der Flansch (22) zumindest bereichsweise in der Vertiefung (24) angeordnet ist.
17. Bremsbelag (100) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerplatte (10) eine im Wesentlichen gegenüber der Vertiefung (24) angeordnete Erhebung (25) auf einer zweiten Seitenfläche (29) der Trägerplatte (10) aufweist, wobei die zweite Seitenfläche (29) der Trägerplatte (10) die dem Reibbelagelement (11) zugewandte Seitenfläche ist.
18. Bremsbelag (100) gemäß Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Erhebung (31) einstückig mit der Trägerplatte (10) ausgebildet ist.
19. Bremsbelag (100) gemäß einem der Ansprüche 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vertiefung (30) und die Erhebung (31) durch Umformung der Trägerplatte (10) ausgebildet sind.
20. Bremsbelag (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Trägerplatte (10) und dem Reibbelagelement (11) ein Federelement (32) angeordnet ist.
21. Bremsbelag (100) gemäß Anspruch 17 und 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Federelement (32) um die Erhebung (25) herum angeordnet ist.
22. Bremsbelag (100) gemäß einem der Ansprüche 20 oder 21,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Federelement (32) als Tellerfeder ausgebildet ist.
23. Bremsbelag (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Reibbelagelement (11) eine im Wesentlichen runde, ovale, dreieckförmige, quadratische, rechteckförmige oder trapezförmige Grundform aufweist.
24. Bremsbelag (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, bevorzugterweise mehr als drei, Reibbelagelemente (11) auf der zweiten Seitenfläche (29) der Trägerplatte (10) angeordnet sind.
25. Scheibenbremse (200) für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Scheibenbremse (200) einen Bremsbelag (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
EP15760201.2A 2014-09-10 2015-09-10 Verbindung eines reibbelages auf einer trägerplatte eines bremsbelags Withdrawn EP3191730A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113058.8A DE102014113058A1 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Verbindung eines Reibbelages auf einer Trägerplatte eines Bremsbelages
PCT/EP2015/070699 WO2016038135A1 (de) 2014-09-10 2015-09-10 Verbindung eines reibbelages auf einer trägerplatte eines bremsbelags

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3191730A1 true EP3191730A1 (de) 2017-07-19

Family

ID=54065377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15760201.2A Withdrawn EP3191730A1 (de) 2014-09-10 2015-09-10 Verbindung eines reibbelages auf einer trägerplatte eines bremsbelags

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3191730A1 (de)
DE (1) DE102014113058A1 (de)
WO (1) WO2016038135A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103354U1 (de) * 2016-06-24 2016-08-19 Faiveley Transport Witten Gmbh Bremsbelag
CN107061576A (zh) * 2017-03-09 2017-08-18 湖南博科瑞新材料有限责任公司 一种动车组用的粉末冶金闸片
DE102020115398A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Fahrzeugs und Scheibenbremse
DE102020120170B3 (de) * 2020-07-30 2021-06-17 DISK Friction Materials Europe GmbH Scheibenbremsbelag für gleisgebundene Fahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215170A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-09 Becorit Gmbh Bremsbelag für eine Scheibenbremse und Reibelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT48568B (de) * 1910-10-26 1911-06-26 Wilhelm Walter Druckknopf mit mehrfacher Klemmung.
US1789133A (en) * 1928-10-18 1931-01-13 Ferodo Sa Method for securing friction facing members
DE2363427A1 (de) * 1973-12-20 1975-06-26 Licentia Gmbh Reibscheibe fuer kupplungen oder bremsen
US4076106A (en) * 1976-10-19 1978-02-28 Goodyear Aerospace Corporation Snap fasteners for brake disk wear plates
DE3718147A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-15 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe fuer eine reibscheibenkupplung
IT1261780B (it) * 1993-04-05 1996-06-03 Pattino per freni a disco con elementi di attrito sinterizzati.
DE20205315U1 (de) * 2002-03-21 2002-07-25 Becorit Gmbh Bremsbelag für eine Scheibenbremse und Reibelement
JP5706237B2 (ja) * 2011-06-02 2015-04-22 新日鐵住金株式会社 鉄道車両用ブレーキライニングおよびそれを備えたディスクブレーキ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215170A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-09 Becorit Gmbh Bremsbelag für eine Scheibenbremse und Reibelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2016038135A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014113058A1 (de) 2016-03-10
WO2016038135A1 (de) 2016-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202582B4 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE112014004355T9 (de) Rohrförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE112009001765T5 (de) Befestigungselement
EP3191730A1 (de) Verbindung eines reibbelages auf einer trägerplatte eines bremsbelags
EP3271604A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102013222444A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Elementen
EP2481942A1 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung einer Hohlwelle oder Nabe auf einer Welle
DE102015109207A1 (de) Schelle
EP2497964B1 (de) Befestigungsanordnung
DE19815807A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere eine innenbelüftete Bremsscheibe
DE102011051613A1 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugdachträger
EP3055578A1 (de) Befestigungselement
DE102011106436A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102013004200A1 (de) Schraubverbindung für eine nicht schaltbare Lamellenkupplung sowie Lamellenkupplung
DE102014102839B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP4141282A1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug
EP3705740B1 (de) Schraubverbindung und verfahren zur losdrehsicherung der schraubverbindung
EP4047219A1 (de) Montage-einheit mit zumindest einer montageschiene sowie wenigstens einer halteklammer
DE102013213514A1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern einer Mutter gegen ungewolltes Losdrehen, sowie Lageranordnung einer Welle
DE3732895C2 (de)
DE102005055822B4 (de) Hülsenanordnung
DE102014012554B3 (de) Baueinheit zum axialen Fixieren von Komponenten auf Wellen und Achsen
EP3610988A1 (de) Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung
WO2015004081A1 (de) Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse
EP3825202B1 (de) Zugstange, insbesondere für eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs, und mutter zur verbindung eines zugankers einer zugstange mit einem zugrohr der zugstange

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190423

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER SCHIENENFAHRZEUGE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201022

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210302