EP3190583A1 - Leuchtmosaik, verfahren zum erstellen eines leuchtmosaiks, computerprogrammprodukt und datenverarbeitungsanlage - Google Patents

Leuchtmosaik, verfahren zum erstellen eines leuchtmosaiks, computerprogrammprodukt und datenverarbeitungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3190583A1
EP3190583A1 EP16150318.0A EP16150318A EP3190583A1 EP 3190583 A1 EP3190583 A1 EP 3190583A1 EP 16150318 A EP16150318 A EP 16150318A EP 3190583 A1 EP3190583 A1 EP 3190583A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mosaic
frame
parts
luminous
calculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16150318.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Umlauft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP16150318.0A priority Critical patent/EP3190583A1/de
Priority to PCT/EP2017/050277 priority patent/WO2017118739A1/de
Priority to DE112017000299.0T priority patent/DE112017000299A5/de
Publication of EP3190583A1 publication Critical patent/EP3190583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0445Frames
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/049Edge illuminated signs, boards or panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0409Arrangements for homogeneous illumination of the display surface, e.g. using a layer having a non-uniform transparency
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/08Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers
    • G09F13/10Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers using transparencies
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • G09F2013/222Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent with LEDs

Definitions

  • the invention relates to a luminous mosaic according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for creating a luminous mosaic according to the preamble of claim 11. Furthermore, the invention relates to a computer program product according to the preamble of claim 20. Finally, the invention relates to a data processing system for implementation of the method described above or for executing a computer program product according to claim 20 according to the preamble of claim 22.
  • a mosaic is usually understood to mean a design-oriented or even artistically designed surface, which is composed of a multiplicity of small mosaic parts in order to achieve a pictorial effect.
  • the mosaic pieces are fixed relative to each other fixed arrangement. This can be done in particular on a substrate, such as a mat as a base.
  • the mosaic parts may be, for example, small tiles, stones or pieces of glass produced especially for this purpose. Likewise, fragments of tiles, stone slabs or the like are frequently used, in particular in the artistic field.
  • Corresponding mosaics are often used for wall or floor design. For example, at least parts of a surface, such as a floor or wall, are replaced by such tile or glass mosaics.
  • the individual mosaic parts can be designed in particular translucent. It may therefore be, for example, transparent, ie transparent mosaic pieces. Likewise, translucent, ie only translucent, but otherwise opaque mosaic pieces come into consideration. If such translucent mosaic parts are used, it is basically also conceivable to provide a lighting device for backlighting the mosaic parts. There are known from the prior art, in particular with fluorescent tubes or the like backlit mosaics. Such mosaics are then typically referred to as "luminous mosaics".
  • a disadvantage of the known light mosaics is that they are either very expensive to manufacture, since the individual mosaic pieces must be applied to a substrate.
  • the areas between the mosaic parts can be designed to be translucent, that is not covered sufficiently opaque, so that it comes to show through and coupling of light between individual mosaic parts.
  • the end user has no influence on the design of the mosaic, as these are usually industrially pre-produced.
  • the mosaic parts of the luminous mosaic are inserted in the back in openings of an opaque mosaic frame.
  • the mosaic frame is designed for receiving the mosaic parts.
  • the mosaic pieces are attached to the mosaic frame.
  • the mosaic frame is formed in particular opaque. This allows a sufficient contrast to be established between the mosaic parts and the mosaic frame.
  • a mounting frame can be used to form a module of mosaic frame and lighting device.
  • the mosaic frame has a plurality of openings.
  • Each of the openings is designed in particular for receiving a mosaic part.
  • the mosaic parts are preferably insertable in at least one of the openings.
  • the respective mosaic part fills the respective breakthrough at least almost completely.
  • the mosaic pieces may also preferably be secured to the mosaic frame, preferably by gluing, clamping, detents or the like.
  • the openings are formed by webs of the mosaic frame or are surrounded by them.
  • the mosaic frame is made in one piece from a material.
  • the mosaic frame can thus preferably serve as a stable framework for the production of the luminous mosaic.
  • the material of the mosaic frame is a metal, in particular aluminum or steel, preferably stainless steel. Alternatively, however, plastics, wood or the like can be used. This applies if the suitability as a mosaic frame is given in principle.
  • the mosaic pieces or at least some of the mosaic pieces are made of a single material.
  • This is preferably a through-dyed material, in particular a plastic.
  • An education from a single material ensures a homogeneous appearance of the mosaic part.
  • a through-dyed material By using a through-dyed material, the light propagation in the material is particularly uniform. Plastics are preferred in this case, since they have good light transmission with low weight and good workability.
  • the mosaic parts have an overlapping area with the mosaic frame. This is designed in particular as an edge.
  • the overlap area serves, in particular, to prevent the passage of light through a possible gap between mosaic parts and mosaic frames. This ensures a homogeneous illumination of the mosaic parts, without being interrupted by disturbing edge effects.
  • the mosaic parts can more preferably have a marginal projection which rests against the mosaic frame when the mosaic part is inserted into an opening. Accordingly, the circumferential collar covers the area of the opening. Thus, a light passage in a possibly between the Edge of the opening in the mosaic frame and the mosaic part covered, so as to prevent the passage of light.
  • the mosaic pieces or at least some of the mosaic pieces are covered with a foil.
  • the gluing can preferably be done on one side, wherein in particular the edge region or a collar of the mosaic parts can also be glued to ensure a homogeneous illumination.
  • the film can be glued to the front, the back or even on both sides.
  • the film is preferably a colored film.
  • the mosaic parts are further preferably made of a transparent material, in particular made of a plastic. As a result, a particularly wide range of variation in the selection of colors and design of the mosaic parts and / or structuring is achieved. Films can be produced or procured in a wide variety of variations. Thus, a variety of designs can be made, for example, by a user himself.
  • the mosaic parts or at least some of the mosaic parts further preferably have a surface structuring and / or a three-dimensional surface design.
  • the surface structuring can be a regular or completely irregular surface design. For example, a sandblast effect or else a lattice structure can be applied to the mosaic part or parts. It can also be a pronounced three-dimensional surface design. For example, individual geometric figures or any other three-dimensional objects may be designed on the surface of the mosaic pieces.
  • the surface structuring or three-dimensional surface design is carried out on the visible to the outside front of the mosaic parts. If appropriate, structuring may also be advantageous on the rear side, for example for achieving special optical effects with respect to the light pipe or light distribution in the respective mosaic part.
  • the mosaic parts are mounted on a transparent or translucent intermediate plate. This is preferably done by gluing, wherein the intermediate plate preferably forms a part of the module.
  • a uniform, preferably planar illumination is provided.
  • the illumination takes place in particular on the back side of the luminous mosaic, that is to say on the side which is not visible from the outside.
  • the illumination of the LED or even light-weight tubes it is also possible to use other, in particular electric light sources.
  • at least one power supply is provided. It may preferably be a self-sufficient power supply, in particular with at least one battery. Also can be connected to a power grid.
  • a wireless energy transmission can also be provided, for example by inductive coupling, electromagnetic radiation in general or in a similar manner.
  • the lighting is particularly preferably adjustable and / or switchable.
  • the lighting can be dimmable and / or color-changeable. This means that the brightness or color rendering of the lighting can be adjusted. More preferably, the lighting can be controlled manually. An ambient light-controlled lighting, a timed lighting or the like is also conceivable. It may be provided a computer control of the lighting and / or a remote control.
  • the inner and / or outer contour of the body frame is geometrically similar to the outer contour of the mosaic frame. Preferably, this gives them in an enlarged form again.
  • a peripheral edge of the outer contour of the mounting frame surrounding the mosaic frame and / or the inner contour of the mounting frame preferably corresponds to the outer contour of the intermediate plate.
  • the above-mentioned object is also achieved by a method for creating a luminous mosaic, as described in particular above, with the features of claim 11. Accordingly, the selection and / or arrangement of the mosaic parts of the luminous mosaic is determined in a mosaic frame on the basis of a picture template becomes. This selection and arrangement of mosaic parts is done in particular automated. Thus, on the one hand, a flexible design of the luminous mosaic is achieved by using an individual image original and on the other hand ensured by an economical economic production mode.
  • the image template is processed in particular by electronic means for creating the luminous mosaic. It takes place in particular by means of a data processing system.
  • the required data for creating or producing the luminous mosaic are calculated accordingly by means of a computer from an image template.
  • the observance of limits and boundary conditions for the production of a luminous mosaic is made by means of the data processing system.
  • an image in digital form is supplied to or loaded into a data processing program, in particular by a user.
  • the data processing program is designed in particular as a configuration program for setting parameters of the luminous mosaic to be created by the user.
  • the data processing program in particular performs a calculation of the contours of the mosaic parts and / or the mosaic frame or their respective selection and / or arrangement. This calculation or determination takes place in particular automatically and / or on a separate request of the user. For example, it can already be done by uploading the image template or by starting the calculation process separately. This ensures that the creation or production of the luminous mosaic can be prepared by data processing systems.
  • the selection and / or the arrangement of the tesserae and / or the selection or the design of the mosaic frame is determined by the user by preselected parameters. These preselected parameters are particularly determinable by the user. Thus, on the one hand conditions for the production or creation of the luminous mosaic can be fixed. On the other hand, the manufacturer or the user is allowed to influence the concrete design of the mosaic. Within the prescribed limits, for example, the selection of the mosaic parts, their material and surface design as well as the design, choice of material and thickness of the mosaic frame can be determined within wide limits. Ultimately, this depends only on the specifications of the production process. More preferably, the selection and / or production of the mosaic frame and / or the mosaic stones is based on the data determined or calculated by the data processing system. This corresponds to the actual production of the luminous mosaic. The aforementioned measures are carried out in particular on the basis of the parameters set by the user.
  • the individual steps of the production of the individual parts can be controlled accordingly by the method described here and the choice of parameters.
  • the question of assembling the luminous mosaic can be made both mechanically and industrially, as well as by the user or the end user himself. Consequently, the mosaic can be produced as a finished product or as a kit.
  • a three-dimensional structure of the luminous mosaic is created from two-dimensional image data.
  • at least one mosaic part and a mosaic frame are created, more preferably additionally a mounting frame, an intermediate plate and / or a base plate, wherein preferably the contours of the mounting frame and / or the intermediate plate and / or the base plate based on the image data and / or the contour of the mosaic frame be determined.
  • the image processing and / or the calculation of the parameters of the mosaic to be produced can be further controlled preferably by means of a user interface, in particular by means of a displayable via WWW browser user interface. It may preferably be a configurator.
  • the selection and / or the arrangement of the mosaic parts and / or the selection and / or design of the mosaic frame can be determined in particular by the user preselected parameters, wherein the selection and / or production of the mosaic frame and / or the mosaic parts determined on the basis of the data processing system or calculated data takes place.
  • the calculation of the mosaic can be made from a pixel graphic.
  • a low-resolution pixel graphic is preferably used. It is further preferred that all pixels of the pixel graphics are included in the calculation.
  • each pixel is assigned exactly one mosaic part.
  • the first partial area can be in particular a square.
  • the above-mentioned object is also achieved by a computer program product according to claim 20 for controlling and / or carrying out the above-described method for producing or creating a luminous mosaic.
  • a corresponding program or software serves to carry out the corresponding calculations.
  • the same software or software may be used to make the luminous mosaic or parts.
  • a setting of corresponding parameters of the specifications or the conversion of the image data can be done in this way.
  • the above object is also achieved by a data processing system according to claim 22 for carrying out the method described above or in particular for carrying out the described computer program product.
  • the data processing system can in particular be combined with a production plant for producing a corresponding luminescent mosaic, in particular as described above.
  • the data processing facility is characterized in that the production data for producing a luminous mosaic are calculated by providing a digital image with the aid of predefined parameters. Preference is also given to the actual production of the luminous mosaic or the required components.
  • a luminous mosaic 10 according to the invention is shown in a plan view.
  • the luminous mosaic 10 is formed from a plurality of individual mosaic parts 11. These are arranged in a mosaic frame 12.
  • This mosaic frame 12 has a plurality of openings 13.
  • the openings 13 are not immediately recognizable here, since the mosaic parts 11 are inserted into this.
  • 11 webs 14 are arranged between the individual mosaic parts.
  • the mosaic frame 12 shown has a checkerboard-like arrangement of mosaic parts 11.
  • Each mosaic part 11 and the associated opening 13 are square. This square shape is merely an example. In principle, almost any surface shapes are conceivable.
  • the Fig. 2 includes three representations a), b), c) of the luminous mosaic 10 of Fig. 1 ,
  • the three representations a), b), c) are provided with different mosaic frames 12.
  • Mosaic frame 12 serve as an outer enclosure of the mosaic 10 and may be provided for both visual and stability reasons.
  • Fig. 2a therefore comprises only the mosaic 11, which also in the drawing of Fig. 1 can be seen without additional picture frame 15.
  • the mosaic frame 12 of the three Fig. 2a), 2b) and 2c ) differ on the one hand by their different width. In addition, however, they also have partially enclosed areas as inner areas 23 or indentations 24. These inner regions 23 and indentations 24 result in the calculation of the respective luminous mosaic 10 due to the external shape of the underlying image data.
  • Fig. 10 shows a flower having a flower of mosaic pieces 11a of a first color, the bloom having individual mosaic pieces 11b as distributed dots of a second color.
  • the stem and the leaves of the flower are here made of mosaic parts 11 c of a third color.
  • yellow is considered the first color of the mosaic parts 11a, while the second color of the mosaic parts 11b here is red by way of example.
  • the third color of the mosaic pieces 11 c is taken here green.
  • the mosaic parts 11 a, 11 b and 11 c are mosaic parts 11, which are additionally designated for differentiation. By using different colors, an appealing overall impression of the image can be created. By limiting to a few colors, the reduction of the representation to a limited number of mosaic parts already made by a mosaic is further intensified.
  • the exploded view of the Fig. 3 shows the components of the luminous mosaic 10 of the invention Fig. 1 ,
  • the mosaic frame 12 forms the outer end and thus the uppermost component. Below the mosaic parts 11 are arranged. These are inserted into the recesses or openings 13 of the mosaic frame 12 from the rear.
  • a transparent intermediate plate 16 may be provided for fixing the mosaic parts 11 in the mosaic frame 12 by pressing.
  • the mosaic parts 11 can be permanently attached to the mosaic frame 12, for example by gluing, clamping, snapping or other suitable way.
  • a mounting frame 17 serves to provide space for the arrangement of light sources 18 of a lighting device.
  • the backlit mosaic parts 11 can be well illuminated in this way.
  • a plurality of light sources 18 are arranged on a base plate or base plate 19. These light sources 18 are designed here as light-emitting diode elements. They give their light in the direction of the tesserae 11.
  • An additional or alternative task of the intermediate plate 16 may therefore also be to serve as a scattering plate for the light of the light sources 18.
  • the direct illumination by the light sources 18 is distributed and scattered on the mosaic parts 11. Thus, a homogenized illumination of the mosaic 11 is ensured.
  • the Fig. 5 shows in six frames a), b), c), d), e), and f) the individual components of the Fig. 3 again in plan view.
  • 3 a) is a representation of the mosaic stones 11.
  • Fig. 5 b ) shows the minimum area of the mosaic frame 12 with the apertures 13 and bars 14 without boundary and Fig. 5c) with surrounding boundary.
  • Fig. 5 d) shows the intermediate plate 16.
  • the serving as a spacer for lighting device mounting frame 17 is shown.
  • Fig. 6 shows a partial screen view of a data processing program or software for performing the manufacturing process.
  • the software serves to determine the selection and arrangement of the mosaic parts 11 for a corresponding mosaic 10.
  • the shape of the mosaic frame 12 is calculated.
  • the individual positions of the mosaic parts 11 and thus also the corresponding openings 13 are determined. This is done by analyzing the total pixel area 25 on colored pixels 21 on the one hand and free areas on the other hand.
  • the digital image 20 with the total pixel area 25 contains both the free pixels with an alpha channel and the colored pixels 21 Fig. 6
  • the graphic shown here comprises a total of 13 by 16 pixels or pixels.
  • a calculated virtual environment is shown, in which the also calculated model of the luminous mosaic 10 is shown. This allows the user to see the created mosaic 10 in a more or less natural environment. If necessary, photos of a room can be used for this purpose, which the user can upload to the software. Then, the user can actually preview the luminous mosaic 10 in the future environment.
  • the 8 and 9 with the associated Fig. 8a, 8b . 9a, 9b and 9c show different examples of mosaic 11. There are square, circular, triangular or any other forms possible. Also, the arrangement need not be in a square pattern, but may be in triangular, diagonal, radial, circular, spiral or random geometries. The software can make the corresponding calculation in a simple way.
  • Fig. 8a describes various geometric basic shapes of mosaic parts 11 as examples. With those a first geometric shape, such as a square 109, can be replaced. These mosaic parts 11 can be configured as polygons or free geometric shapes. They have a single planar surface as a so-called planar mosaic part 11e. As a so-called plastic mosaic part 11 d, each shape is juxtaposed with the corresponding geometry of the mosaic part to be installed with a circumferential edge. Plastic mosaic parts 11d can have any desired spatial surface form.
  • Fig. 8b describes geometric shapes of mosaic parts 11 whose surface is structured.
  • this can be provided by a division into, for example, four further geometric basic shapes as a multi-surface mosaic part 11, 11f, for example with flat surfaces.
  • the multi-surface mosaic part 11f with four surfaces shown on the left requires correspondingly four openings in the mosaic frame 12.
  • Further exemplary variants with a three-dimensional structure are shown as mosaic parts 11 d whose basic shape and aperture 13 of the mosaic frame 12 does not differ from planar forms 11 e.
  • Fig. 9a shows the relationship between plastic mosaic parts 11, 11f with further basic geometric shapes in the form of four circles, which are used in the mosaic frame 12 in the installed state, shown with hidden lines.
  • Fig. 9b shows the relationship between plastic or raised mosaic parts 11, 11 e, 11 d with a three-dimensional shape of a pyramid, which are used in the mosaic frame 12, which has the triangular basic shape of the base of the pyramid in the installed state.
  • Fig. 9c shows the installed state with plastic or raised mosaic parts 11, 11 d, which have a square base, but have a three-dimensionally shaped trough 26.
  • the mosaic parts 11 There may be a variety of surface designs of the mosaic parts 11. For example, sandblasting effects, stripes, or the like may be provided. Also, three-dimensional shapes of the mosaic pieces 11 may be present, in particular as cuboidal, cubic, polygonal, spherical elliptical or otherwise differently shaped objects. The light propagation can also be targeted corresponding design can be influenced. Both the outside and the back of the mosaic parts 11 can be designed in this way.
  • FIGS. 10 and 11 show an alternative arrangement of light sources 18 in a luminous mosaic 10.
  • Fig. 10 shows on a mosaic frame 12 patch Mosaikmaschine11, while the Fig. 11 From below in the mosaic frame 12 used mosaic parts 11 has.
  • the light sources are not arranged on the base plate, but laterally on the mounting frame 17.
  • the light propagation is shown by way of example with reference to beam paths 22.
  • Fig. 12 Finally, in the lower illustration, the mosaic parts 11 are inserted into a mosaic frame 12 with webs 14. In addition, in the two upper representations of Fig. 12 application of a film 27 to mosaic parts 11 is shown.
  • a circumferential edge 28 of the mosaic parts 11, which is less well recognizable in the some other figures, is shown in detail.
  • the overlapping of the edge 28 with the webs 14 of the mosaic frame 12 prevents direct passage of light through the area between the mosaic part 11 and the mosaic frame 12.
  • each ray of light necessarily passes the mosaic part 11, so that a largely homogeneous illumination of the mosaic 10 can be achieved.
  • the film 27 is applied to the back of the mosaic part 11. This back is later arranged in the interior of the mosaic frame 12 and thus not directly visible. Only a coloring and / or structuring of the film 27 can provide a corresponding influence on the transmitted light, which is also visible in the finished mosaic 10.
  • the assembly and arrangement of the mosaic parts 11 as well as the corresponding webs 14 of the mosaic frame 12 in the lower part of the Fig. 12 to recognize.
  • two mosaic parts 11 are adhered to the top side Sheets 27 used.
  • the films 27 cover the entire surface visible to the outside and also the surrounding edge 28.
  • This edge 28 is in turn arranged below the webs 14 of the mosaic frame 12, so that even here no unwanted direct light passage without passing the film 28 is possible.
  • the color of the mosaic part 11 is then determined based on the color of the pixel 21. For this example, a replacement table for colors is used, or made a complex calculation of similar colors. This is necessary since a mosaic 10 typically has only a limited number of colors available.
  • the calculated mosaic 10 may take up too much area or contain too many individual mosaic parts 11. In this case, several pixels 20 of the output image would be combined to form a mosaic part 11. If necessary, an adjustment of the color values must be carried out here, for example by an averaging over the multiple pixels 21 of the output image 20.
  • the contours of the mosaic frame 12 can be determined in particular on the basis of the external shape of an exposed object, that is to say provided with a transparent environment, of the image 20. Alternatively, certain color values can also be specified. Likewise, fixed outer contours can be specified, for example, rectangular, round, polygonal or any other.
  • a production of the mosaic 11 On the basis of the determined data can then possibly take place directly a production of the mosaic 11.
  • Corresponding control data for the required machines can optionally be output directly. Also, a machine can be controlled directly.
  • both additive and subtractive production techniques come into consideration, ie in particular 3D printing or also ablative or cutting processes.
  • the actual calculation of the data can be influenced by the software.
  • parameter ranges within which a user influences the creation are conceivable, in particular by selecting colors, web thicknesses, materials, etc.
  • the input of the data and the control can be done by the manufacturer himself or also for example by a web portal. Then the end users themselves can make the order. If necessary, for reasons of safety, a check can be carried out by appropriately trained personnel of the manufacturer before production. A delivery can then take place both as a finished product or mosaic 10 as well as a kit for assembly by the end customer.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leuchtmosaik (10) mit einer Vielzahl lichtdurchlässiger Mosaikteile (11), insbesondere transparenter und/oder transluzenter Mosaikteile (11), wobei die Mosaikteile (11) relativ zueinander befestigt sind. Es weist außerdem eine Beleuchtungseinrichtung zur Hinterleuchtung der Mosaikteile (11) auf. Das Leuchtmosaik (10) zeichnet sich dadurch aus, dass die Mosaikteile (11) in Durchbrüche (13) eines lichtundurchlässigen Mosaikrahmens (12) eingesetzt sind. Außerdem ist ein Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmosaiks (10) beschrieben. Ein Computerprogrammprodukt und eine Datenverarbeitungsanlage zur Durchführung des Verfahrens sind ebenfalls beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtmosaik gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Desweiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erstellen eines Leuchtmosaiks gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11. Außerdem betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 20. Schließlich betrifft die Erfindung eine Datenverarbeitungsanlage zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens beziehungsweise zum Ausführen eines Computerprogrammprodukts nach Anspruch 20 gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 22.
  • Unter einem Mosaik versteht man üblicherweise eine gestalterisch oder sogar künstlerisch gestaltete Fläche, die zur Erzielung einer bildlichen Wirkung aus einer Vielzahl kleiner Mosaikteile zusammengesetzt ist. Die Mosaikteile sind relativ zueinander festgelegten Anordnung befestigt. Dies kann insbesondere auf einem Substrat erfolgen, beispielsweise einer Matte als Unterlage. Bei den Mosaikteilen kann es sich einerseits beispielsweise um kleine, speziell zu diesem Zweck hergestellte Fliesen, Steine oder auch Glasstücke handeln. Ebenso werden aber auch, insbesondere im künstlerischen Bereich, häufig Bruchstücke von Fliesen, Steinplatten oder Ähnlichem verwendet.
  • Entsprechende fertigte Mosaike werden dabei häufig zur Wand- oder auch Fußbodengestaltung eingesetzt. Beispielsweise werden zumindest Teile einer Fläche, wie eines Fußbodens oder einer Wand, durch derartige Fliesen- oder Glasmosaike ersetzt.
  • Die einzelnen Mosaikteile können insbesondere lichtdurchlässig ausgebildet sein. Es kann sich also beispielsweise um transparente, also durchsichtige Mosaikteile handeln. Ebenso kommen transluzente, also lediglich durchscheinende, aber im Übrigen blickdichte Mosaikteile in Betracht. Sofern derartige lichtdurchlässige Mosaikteile verwendet werden, ist es grundsätzlich auch denkbar, eine Beleuchtungseinrichtung zur Hinterleuchtung der Mosaikteile vorzusehen. Es sind aus dem Stand der Technik insbesondere mit Leuchtstoffröhren oder Ähnlichem hinterleuchtete Mosaike bekannt. Derartige Mosaike werden dann typischerweise auch als "Leuchtmosaike" bezeichnet.
  • Nachteilig an den bekannten Leuchtmosaiken ist, dass sie entweder sehr aufwendig zu fertigen sind, da die einzelnen Mosaikteile auf einen Untergrund aufgebracht werden müssen. Die Bereiche zwischen den Mosaikteilen können dabei durchscheinend ausgebildet sein, also nicht hinreichend lichtundurchlässig abgedeckt werden, so dass es zum Durchscheinen und Überkoppeln von Licht zwischen einzelnen Mosaikteilen kommt. Außerdem hat der Endabnehmer keinerlei Einfluss auf die Gestaltung des Mosaiks, da diese in der Regel industriell vorproduziert werden.
  • Die vorstehend genannten Nachteile der bekannten Leuchtmosaike gilt es zu beseitigen. Insbesondere sind negative Auswirkungen benachbarter Mosaikteile aufeinander zu verhindern. Darüberhinaus sollen dem Endabnehmer beziehungsweise Benutzer des Mosaiks Einflussmöglichkeiten auf die Gestaltung des Leuchtmosaiks gegeben werden.
  • Die vorstehend genannten Aufgaben löst ein Leuchtmosaik mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Demnach sind die Mosaikteile des Leuchtmosaiks rückseitig in Durchbrüche eines lichtundurchlässigen Mosaikrahmens eingesetzt. Dies bedeutet, dass der Mosaikrahmen zur Aufnahme der Mosaikteile ausgebildet ist. Insbesondere sind die Mosaikteile am Mosaikrahmen befestigt. Durch Einsetzen der Mosaikteile von der Rückseite in den Mosaikrahmen kann insbesondere eine hinreichende Spaltabdeckung erreicht werden, sodass ein Lichtdurchtritt zwischen Mosaikteil und Mosaikrahmen verhindert wird. Der Mosaikrahmen ist insbesondere lichtundurchlässig ausgebildet. Dies ermöglicht einen hinreichenden Kontrast zwischen den Mosaikteilen und dem Mosaikrahmen herzustellen. Es kann im Übrigen ein Aufbaurahmen eingesetzt werden, um ein Modul aus Mosaikrahmen und Beleuchtungseinrichtung auszubilden.
  • Bevorzugt weist der Mosaikrahmen eine Vielzahl von Durchbrüchen auf. Jeder der Durchbrüche ist insbesondere zur Aufnahme eines Mosaikteils ausgebildet. Hierzu sind die Mosaikteile vorzugsweise formschlüssig in zumindest einen der Durchbrüche einsetzbar. Damit füllt das jeweilige Mosaikteil den jeweiligen Durchbruch zumindest nahezu vollständig aus. Die Mosaikteile können außerdem vorzugsweise am Mosaikrahmen befestigt werden, vorzugsweise durch Kleben, Klemmen, Rasten oder Ähnliches. Vorzugsweise werden die Durchbrüche durch Stege des Mosaikrahmens gebildet beziehungsweise sind durch diese umgeben.
  • Weiter bevorzugt ist der Mosaikrahmen einstückig aus einem Material hergestellt. Dies bietet den Vorteil, dass der Mosaikrahmen einerseits eine einheitliche Anmutung aufweist und andererseits einen stabilen Aufbau besitzt. Der Mosaikrahmen kann somit vorzugsweise als stabiles Gerüst für die Herstellung des Leuchtmosaiks dienen. Weiter bevorzugt handelt es sich bei dem Material des Mosaikrahmens um ein Metall, wie insbesondere Aluminium oder Stahl, vorzugsweise Edelstahl. Alternativ können aber auch Kunststoffe, Holz oder Ähnliches verwendet werden. Dies gilt, sofern die Eignung als Mosaikrahmen grundsätzlich gegeben ist.
  • Bevorzugt sind die Mosaikteile oder zumindest einige der Mosaikteile aus einem einzigen Material hergestellt. Bevorzugt handelt es sich dabei um ein durchgefärbtes Material, insbesondere einem Kunststoff. Durch eine Ausbildung aus einem einzigen Material wird eine homogene Anmutung des Mosaikteils sichergestellt. Indem ein durchgefärbtes Material verwendet wird, erfolgt die Lichtausbreitung im Material besonders gleichmäßig. Kunststoffe eignen sich hierbei bevorzugt, da diese eine gute Lichtdurchlässigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht und guter Bearbeitbarkeit aufweisen.
  • Die Mosaikteile weisen insbesondere einen Überlappungsbereich mit dem Mosaikrahmen auf. Dieser ist insbesondere als Kante ausgebildet. Der Überlappungsbereich dient insbesondere dazu, ein Durchtreten von Licht durch einen möglichen Spalt zwischen Mosaikteilen und Mosaikrahmen zu verhindern. Hiermit wird eine homogene Ausleuchtung der Mosaikteile sichergestellt, ohne durch störende Randeffekte durchbrochen zu werden. Die Mosaikteile können weiter bevorzugt einen randseitigen Überstand aufweisen, der am Mosaikrahmen anliegt, wenn das Mosaikteil in einen Durchbruch eingesetzt ist. Dementsprechend überdeckt der umlaufende Kragen die Fläche des Durchbruchs. Somit wird ein Lichtdurchtritt in einem eventuell zwischen dem Rand des Durchbruchs im Mosaikrahmen und dem Mosaikteil abgedeckt, um so einen Lichtdurchtritt zu verhindern.
  • Weiter bevorzugt sind die Mosaikteile oder zumindest einige der Mosaikteile mit einer Folie beklebt. Das Bekleben kann vorzugsweise einseitig erfolgen, wobei insbesondere der Randbereich beziehungsweise ein Kragen der Mosaikteile ebenfalls beklebt sein kann, um eine homogene Ausleuchtung sicherzustellen. Die Folie kann auf die Vorderseite, die Rückseite oder auch auf beide Seiten geklebt sein. Bei der Folie handelt es sich vorzugsweise um eine eingefärbte Folie. Die Mosaikteile sind weiter bevorzugt aus einem transparenten Material, insbesondere aus einem Kunststoff hergestellt. Hierdurch wird eine besonders große Variationsbreite bei der Auswahl der Farben und Gestaltung der Mosaikteile und/oder Strukturierungen erreicht. Folien können in den unterschiedlichsten Varianten produziert, beziehungsweise beschafft werden. Damit können die unterschiedlichsten Gestaltungen vorgenommen werden, beispielsweise auch durch einen Benutzer selber.
  • Die Mosaikteile oder zumindest einige der Mosaikteile weisen weiter bevorzugt eine Oberflächenstrukturierung und/oder eine dreidimensionale Oberflächengestaltung auf. Bei der Oberflächenstrukturierung kann es sich um eine regelmäßige oder auch völlig unregelmäßige Oberflächengestaltung handeln. Beispielsweise kann ein Sandstrahleffekt oder auch eine Gitterstruktur auf das oder die Mosaikteile aufgebracht sein. Es kann sich auch um eine ausgeprägte dreidimensionale Oberflächengestaltung handeln. Beispielsweise können einzelne geometrische Figuren oder auch beliebige andere dreidimensionale Objekte auf der Oberfläche der Mosaikteile gestaltet sein. Vorzugsweise erfolgt die Oberflächenstrukturierung beziehungsweise dreidimensionale Oberflächengestaltung auf der nach Außen sichtbaren Vorderseite der Mosaikteile. Gegebenenfalls kann eine Strukturierung aber auch auf der Rückseite vorteilhaft sein, beispielsweise zur Erzielung spezieller optischer Effekte in Bezug auf die Lichtleitung beziehungsweise Lichtverteilung im jeweiligen Mosaikteil.
  • Insbesondere sind zumindest einige der Mosaikteile, vorzugsweise alle Mosaikteile, auf einer transparenten oder transluzenten Zwischenplatte befestigt. Die erfolgt vorzugsweise durch Verklebung, wobei die Zwischenplatte vorzugsweise einen Teil des Moduls bildet.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist eine gleichmäßige, vorzugsweise flächige Beleuchtung vorgesehen. Die Beleuchtung erfolgt insbesondere rückseitig des Leuchtmosaiks, also auf der nicht nach außen sichtbaren Seite desselben. Besonders bevorzugt erfolgt die Beleuchtung des LED oder auch Leichtstoffröhren. Es können aber auch andere, insbesondere elektrische Lichtquellen verwendet werden. Besonders bevorzugt ist wenigstens eine Stromversorgung vorgesehen. Es kann sich vorzugsweise um eine autarke Stromversorgung handeln, insbesondere mit wenigstens einem Akku. Auch kann ein Anschluss an ein Stromnetz erfolgen. Insbesondere kann aber auch eine drahtlose Energieübertragung bereitgestellt werden, beispielsweise durch induktive Kopplung, elektromagnetische Strahlungen allgemein oder auf ähnliche Weise. Die Beleuchtung ist besonders bevorzugt einstellbar und/oder schaltbar. Weiter bevorzugt kann die Beleuchtung dimmbar und/oder farbwechselbar sein. Dies bedeutet, dass die Helligkeit beziehungsweise die Farbwiedergabe der Beleuchtung eingestellt werden kann. Weiter bevorzugt kann die Beleuchtung manuell gesteuert werden. Auch ist eine umgebungslichtgesteuerte Beleuchtung, eine zeitlich gesteuerte Beleuchtung oder Ähnliches denkbar. Es kann eine Computersteuerung der Beleuchtung und/oder eine Fernbedienbarkeit vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt ist die innere und/oder äußere Kontur des Aufbaurahmens zur äußeren Kontur des Mosaikrahmens geometrisch ähnlich. Vorzugsweise gibt diese sie in vergrößerter Form wieder. Dabei entspricht bevorzugt ein um den Mosaikrahmen umlaufender Rand der äußeren Kontur des Aufbaurahmens und/oder die innere Kontur des Aufbaurahmens der äußeren Kontur der Zwischenplatte.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Verfahren zum Erstellen eines Leuchtmosaik, wie es insbesondere oben beschrieben ist, mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Dementsprechend wird die Auswahl und/oder die Anordnung der Mosaikteile des Leuchtmosaiks in einem Mosaikrahmen auf Grund einer Bildvorlage ermittelt wird. Diese Auswahl und Anordnung von Mosaikteilen erfolgt dabei insbesondere automatisiert. Somit wird einerseits eine flexible Gestaltung des Leuchtmosaiks durch Verwendung einer individuellen Bildvorlage erreicht und andererseits durch eine Automatisierung eine wirtschaftliche Produktionsweise sichergestellt.
  • Die Bildvorlage wird insbesondere auf elektronischem Wege zum Erstellen des Leuchtmosaiks verarbeitet. Es erfolgt insbesondere mittels einer Datenverarbeitungsanlage. Die erforderlichen Daten zum Erstellen beziehungsweise Herstellen des Leuchtmosaiks werden dementsprechend mittels eines Computers aus einer Bildvorlage errechnet. Somit wird die Einhaltung von Grenzwerten und Randbedingungen für die Herstellung eines Leuchtmosaiks mittels der Datenverarbeitungsanlage vorgenommen.
  • Bevorzugt wird ein in digitaler Form vorliegendes Bild insbesondere von einem Benutzer einem Datenverarbeitungsprogramm zugeführt beziehungsweise in dieses geladen. Das Datenverarbeitungsprogramm ist insbesondere als Konfigurationsprogramm zur Einstellung von Parametern des zu erstellenden Leuchtmosaiks durch den Benutzer ausgebildet. Daraufhin nimmt das Datenverarbeitungsprogramm insbesondere eine Berechnung der Konturen der Mosaikteile und/oder des Mosaikrahmens beziehungsweise dessen jeweilige Auswahl und/oder Anordnung vor. Diese Berechnung beziehungsweise Ermittlung erfolgt insbesondere automatisch und/oder auf gesonderte Anforderung des Benutzers. Es kann beispielweise bereits durch Hochladen der Bildvorlage erfolgen oder auch durch ein gesondertes Starten des Berechnungsprozesses. Hierdurch wird erreicht, dass die Erstellung beziehungsweise Herstellung des Leuchtmosaiks durch Datenverarbeitungsanlagen vorbereitet werden kann.
  • Weiter bevorzugt wird die Auswahl und/oder die Anordnung der Mosaiksteine und/oder die Auswahl oder die Gestaltung des Mosaikrahmens durch vom Benutzer durch vorgewählte Parameter bestimmt. Diese vorgewählten Parameter sind insbesondere vom Benutzer bestimmbar. Somit können einerseits Rahmenbedingungen für die Herstellung beziehungsweise Erstellung des Leuchtmosaiks fest vorgegeben werden. Andererseits wird dem Hersteller oder auch dem Benutzer ermöglicht, Einfluss auf die konkrete Gestaltung des Leuchtmosaiks zu nehmen. In den vorgegebenen Grenzen können beispielsweise die Auswahl der Mosaikteile, ihrem Material und Oberflächengestaltung wie auch die Gestaltung, Materialwahl und Dicke des Mosaikrahmens in weiten Grenzen bestimmt werden. Dies hängt letztlich nur von den Vorgaben des Produktionsprozesses ab. Weiter bevorzugt erfolgt die Auswahl und/oder Fertigung des Mosaikrahmens und/oder der Mosaiksteine anhand der von der Datenverarbeitungsanlage ermittelten beziehungsweise berechneten Daten. Dies entspricht der eigentlichen Fertigung des Leuchtmosaiks. Die vorgenannten Maßnahmen werden insbesondere auf Basis der vom Benutzer eingestellten Parameter durchgeführt.
  • Tatsächlich lassen sich die einzelnen Schritte der Fertigung der einzelnen Teile entsprechend durch das hier beschriebene Verfahren und die Parameterwahl steuern. Die Frage des Zusammenbaus des Leuchtmosaiks kann sowohl auf maschinelle beziehungsweise auf industrielle Weise erfolgen, wie auch durch den Benutzer beziehungsweise Endabnehmer selber. Folglich kann das Leuchtmosaik als fertiges Produkt hergestellt werden oder auch als Bausatz.
  • Vorzugsweise wird aus zweidimensionalen Bilddaten eine dreidimensionale Struktur des Leuchtmosaiks erstellt. Insbesondere werden wenigstens ein Mosaikteil und ein Mosaikrahmen erstellt, weiter bevorzugt zusätzlich ein Aufbaurahmen, eine Zwischenplatte und/oder eine Grundplatte, wobei vorzugsweise die Konturen des Aufbaurahmens und/oder der Zwischenplatte und/oder der Grundplatte anhand der Bilddaten und/oder der Kontur des Mosaikrahmens ermittelt werden.
  • Die Bildverarbeitung und/oder die Berechnung der Parameter des zu fertigenden Mosaiks kann weiter bevorzugt mittels einer Bedienoberfläche gesteuert werden, insbesondere mittels einer per WWW-Browser darstellbaren Bedienoberfläche. Es kann sich dabei vorzugsweise um einen Konfigurator handeln. Die Auswahl und/oder die Anordnung der Mosaikteile und/oder die Auswahl und/oder Gestaltung des Mosaikrahmens kann durch insbesondere vom Benutzer vorgewählte Parameter bestimmt werden, wobei die Auswahl und/oder Fertigung des Mosaikrahmens und/oder der Mosaikteile anhand der von der Datenverarbeitungsanlage ermittelten beziehungsweise berechneten Daten erfolgt.
  • Verfahrensgemäß kann insbesondere die Berechnung des Mosaiks aus einer Pixelgrafik erfolgen. Dabei wird vorzugsweise eine niedrig auflösende Pixelgrafik verwendet. Es werden weiter bevorzugt alle Pixel der Pixelgrafik in die Berechnung aufgenommen. Vorzugsweise wird jedem Pixel genau ein Mosaikteil zugeordnet. Die erste Teilfläche kann dabei insbesondere ein Quadrat sein.
  • Weiter bevorzugt kann das Verfahren einen oder mehrere der folgenden Verfahrensschritte umfassen:
    • dass aus der Gruppen der Pixel zweidimensionale Teilflächen erzeugt werden, die dann die einzelnen Mosaikelemente ergeben, wobei die erste Teilfläche ein Quadrat sein kann,
    • dass die Kontur der Mosaiks dadurch errechnet wird, dass definierte Pixel bestimmt werden, die nicht Teil des Leuchtmosaiks sein sollen, insbesondere als transparente Pixel des Alpha-Kanals der Pixelgrafik,
    • dass die Teilflächen voneinander separiert werden und eine zweidimensionale Zwischenstruktur berechnet wird, die zwischen den relativ zueinander angeordneten Pixeln eine Gitterstruktur erzeugt, wobei zumindest um eine Mosaikteilfläche eine einzelne Rahmenstruktur ausgebildet wird, indem ringsum die Teilfläche einer Struktur errechnet wird,
    • dass aus den Teilflächen der einzelnen Rahmenstruktur eines Mosaikteils eine verbundene Fläche als Rahmenstruktur errechnet wird,
    • dass Mosaikteilflächen, die in der Pixelgrafik als Rahmenstruktur gekennzeichnet sind, insbesondere durch eine Falschfarbe, der Rahmenstruktur zugeordnet werden,
    • dass Teilflächen mit einer vordefinierten Falschfarbe als Fläche der Rahmenstruktur redefiniert werden und so die Rahmenstruktur an nutzerdefinierten Stellen vergrößert wird,
    • dass die verbundene Fläche der Rahmenstruktur durch ein additives Verfahren ergänzt wird, welches dafür geeignet ist, die Kontur des Mosaikrahmens zu berechnen,
    • dass einer ersten Teilfläche eines Mosaikteils eine alternative zweidimensionale Geometrie zugewiesen werden kann, wobei die alternative Geometrie dann die Berechnung der Mosaikteilflächen und der Rahmenstruktur definiert,
    • dass die Eigenschaften und Oberflächen der einzelnen Mosaikteile und Mosaikrahmens digital beschrieben werden,
    • dass alle zweidimensionalen Flächen als Vektorgrafiken beschrieben werden.
  • Vorzugsweise wird wenigstens einer der im Folgenden genannten Parameter zur zweidimensionalen Bilderrechnung und dreidimensionalen Geometrieberechnung der Mosaikteile und des Mosaikrahmens sowie dessen verarbeitungsspezifischen Eigenschaften vorgegeben:
    • Maße der Mosaikteile in X und Y zur Berechnung der Fläche der Mosaikteile,
    • ein Stil der Mosaikteile, insbesondere unterschiedliche geometrische Formen, die als alternative zweidimensionale Geometrien den Mosaikteilen zugewiesen werden kann,
    • eine Stegbreite als minimale und maximale Stegbreite zur Berechnung der umgebenden Rahmenstruktur der Mosaikteilflächen,
    • Eigenschaften und Berechnungsparameter der additiven Gestaltung des Mosaikrahmens,
    • eine Höhe und/oder Dicke der Mosaikteile,
    • Materialeigenschaften der Mosaikteile,
    • Eigenschaften, die eine individuell ausgeformte Oberflächengeometrie eines der Mosaikelements beschreiben, wodurch das Leuchtmosaik insbesondere eine dreidimensionale Oberflächengestaltung erhält,
    • Beleuchtungsparameter und Effekte zumindest eines Mosaikelements, einer Teilfläche und/oder des Gesamtbildes,
    • eine Materialstärke des Mosaikrahmens,
    • eine Material- und Oberflächengestaltung des Mosaikrahmens.
  • Das beschriebene Verfahren zeichnet sich insbesondere noch dadurch aus, dass wenigstens einer der im Folgenden genannten Parameter zur dreidimensionalen Bilderrechnung und dreidimensionalen Geometrieberechnung der Mosaikteile und des Mosaikrahmens sowie dessen verarbeitungsspezifischen Eigenschaften, insbesondere eines dreidimensionalen Modulelement mit verbauten Mosaikelementen, herangezogen wird:
    • Materialstärke der transluzenten Zwischenplatte,
    • Eigenschaften zur additiven Berechnung des Überstandes der Zwischenplatte,
    • Höhe des Aufbaurahmen,
    • Material des Aufbaurahmens,
    • Wandlichteffekte, insbesondere ein Hinterleuchtungseffekt,
    • Randstärke des Aufbaurahmens zur Ableitung einer ersten Kontur und Geometrie
    • eine visuellen Darstellung einer Integration von Beleuchtungskomponenten,
    • Lichtquelleneigenschaften und Betriebsparameter der Lichtquelle,
    • Optionen zur Steuerung der Lichtquelle, insbesondere Dimmen, Automatikfunktionen, Netz- oder Akkuanschluss.
    • die Qualität des Renderings
    • eine Auswahl eines Renderingraumes als Visualisierungsoption, vorzugsweise ein Innenraum,
    • Lichtszenario, vorzugsweise eine Innenraumbeleuchtung.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 20 zur Steuerung und/oder Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens zur Herstellung beziehungsweise Erstellung eines Leuchtmosaiks. Ein entsprechendes Programm beziehungsweise eine Software dient dabei dazu, die entsprechenden Berechnungen durchzuführen. Außerdem kann dieselbe Software oder eine weitere Software zur Herstellung des Leuchtmosaiks beziehungsweise der entsprechenden Teile verwendet werden. Eine Einstellung entsprechender Parameter der Vorgaben beziehungsweise der Umrechnung der Bilddaten kann auf diese Weise erfolgen.
  • Das Computerprogrammprodukt zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Parameter des zu produzierenden Leuchtmosaiks mittels einer Bedienoberfläche konfigurierbar sind. Es handelt sich insbesondere um eine per WWW-Browser darstellbare Bedienoberfläche. Die Bedienoberfläche weist vorzugsweise zumindest die folgenden Komponenten auf:
    • eine Nutzerschnittstelle zum Laden und Darstellen einer Pixelgrafik,
    • eine Parameterstruktur zur Berechnung von Fertigungsdaten des Mosaiks,
    • eine Datenstruktur zur Speicherung verfügbarer Mosaikkomponenten und der Fertigungsdaten des Mosaiks,
    • eine Berechnungseinheit, insbesondere zur Durchführung
    • eines Verfahren zur Vorberechnung aus der Pixelgrafik zur Auswahl und Anordnung von Mosaikteilen,
    • eines Verfahren zur Bewertung urheberrechtlich relevanter Werke und
    • die einen Datensatz zur automatischen Weiterverarbeitung erzeugt
    • eine Ausgabeeinheit zur Darstellung des Konfigurationsergebnisses
    • eine Ausgabeeinheit zur Darstellung eines computergenierten Bildes des zu fertigenden Mosaiks (Rendering).
  • Die oben genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch eine Datenverarbeitungsanlage gemäß Anspruch 22 zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens beziehungsweise insbesondere zur Ausführung des beschriebenen Computerprogrammprodukts. Die Datenbearbeitungsanlage kann insbesondere kombiniert werden mit einer Fertigungsanlage zur Herstellung eines entsprechenden Leuchtmosaiks, insbesondere wie es oben beschrieben ist. Die Datenverarbeitungsbeziehungsweise Fertigungsanlage zeichnet sich dadurch aus, dass durch Bereitstellen eines in digitaler Form vorliegenden Bildes unter Einbeziehung vordefinierter Parameter die Fertigungsdaten zur Herstellung eines Leuchtmosaiks berechnet werden. Bevorzugt wird außerdem die eigentliche Herstellung des Leuchtmosaiks beziehungsweise der erforderlichen Bestandteile vorgenommen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Leuchtmosaik,
    Fig. 2
    das Leuchtmosaik der Fig. 1 in drei perspektivischen Darstellungen a), b), c) mit unterschiedlichen Gestaltungen des Mosaikrahmens,
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung des Mosaiks der Fig. 1,
    Fig. 4
    eine perspektivische Schnittansicht des Mosaiks der Fig. 1,
    Fig. 5
    das Leuchtmosaik der Fig. 1 in sechs Draufsichten a), b), c), d), e), f) zur Veranschaulichung des Aufbaus,
    Fig. 6
    eine Bildschirmausgabe einer niedrigpixeligen Rastergrafik mit transparenten Bereichen, dargestellt als Alphakanal,
    Fig. 7
    eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Leuchtmosaiks in einer virtuellen Umgebung,
    Fig. 8
    mehrere beispielhafte Anordnungen von Mosaikteilen als flächige beziehungsweise räumliche Mosaikteile,
    Fig. 8a
    Mosaikteile gemäß Fig. 8 mit ebener Oberfläche,
    Fig. 8b
    Mosaikteile gemäß Fig. 8 mit räumlicher Oberfläche,
    Fig. 9
    mehrere beispielhafte Anordnungen von Mosaikrahmen und Modul mit verbauten Mosaikteilen und separaten Darstellungen von Mosaikteilen,
    Fig. 9a
    Mosaikteile gemäß Fig. 9 mit ebener Oberfläche,
    Fig. 9b
    Mosaikteile gemäß Fig. 9 mit räumlicher Oberfläche,
    Fig. 9c
    Mosaikteile gemäß Fig. 9 mit räumlicher Oberfläche,
    Fig. 10
    eine Schnittansicht eines Leuchtmosaiks mit aufgesetzten Mosaikteilen und mit Lichtquellen zur Hinterleuchtung,
    Fig. 11
    eine Schnittansicht eines weiteren Leuchtmosaiks mit eingesetzten Mosaikteilen und mit Lichtquellen zur Hinterleuchtung,
    Fig. 12
    ein Mosaikteil mit Folienvarianten einschließlich einer Schnittansicht, und
    Fig. 13
    ein erfindungsgemäßer Verfahrensablauf als Ablaufdiagramm zur digitalen Erstellung eines Leuchtmosaiks.
  • In der Fig. 1 ist beispielhaft ein erfindungsgemäßes Leuchtmosaik 10 in einer Draufsicht gezeigt. Das Leuchtmosaik 10 wird aus einer Vielzahl einzelner Mosaikteile 11 gebildet. Diese sind in einem Mosaikrahmen 12 angeordnet.
  • Dieser Mosaikrahmen 12 weist eine Vielzahl von Durchbrüchen 13 auf. Die Durchbrüche 13 sind hier nicht unmittelbar erkennbar, da die Mosaikteile 11 in diese eingesetzt sind. Damit sind zwischen den einzelnen Mosaikteilen 11 Stege 14 angeordnet.
  • Der gezeigte Mosaikrahmen 12 weist eine schachbrettartige Anordnung von Mosaikteilen 11 auf. Jedes Mosaikteil 11 und der zugehörige Durchbruch 13 sind quadratisch ausgebildet. Diese quadratische Form dient lediglich als Beispiel. Grundsätzlich sind nahezu beliebige Flächenformen denkbar.
  • Die Fig. 2 beinhaltet drei Darstellungen a), b), c) des Leuchtmosaiks 10 der Fig. 1. Die drei Darstellungen a), b), c) sind mit unterschiedlichen Mosaikrahmen 12 versehen. Mosaikrahmen 12 dienen als äußere Einfassung des Mosaiks 10 und können sowohl aus optischen Gründen als auch aus Stabilitätsgründen vorgesehen sein. Fig. 2a) umfasst demnach lediglich das Mosaik 11, der auch in der Zeichnung der Fig. 1 zu sehen ist, ohne zusätzlichen Bildrahmen 15. Demgegenüber zeigt die Fig. 2b) einen Mosaikrahmen 12, der die äußere Form des Mosaiks 11 aufnimmt. Schließlich zeigt die Fig. 2c) einen Mosaikrahmen 12, der eine von der Form des Mosaiks 11 losgelöste Form aufweist, nämlich die eines Sechsecks. Gegebenenfalls kann außen um den Mosaikrahmen 12 herum noch zusätzlich ein Bildrahmen 15 angeordnet sein.
  • Die Mosaikrahmen 12 der drei Fig. 2a), 2b) und 2c) unterscheiden sich zum einen durch ihre unterschiedliche Breite. Darüber hinaus weisen sie aber auch teilweise eingeschlossene Bereiche als Innenbereiche 23 beziehungsweise Einbuchtungen 24 auf. Diese Innenbereiche 23 und Einbuchtungen 24 ergeben sich bei der Berechnung des jeweiligen Leuchtmosaiks 10 aufgrund der äußeren Form der zugrunde liegenden Bilddaten.
  • Das insbesondere in der Fig. 2 erkennbare Mosaik 10 zeigt eine Blume mit einer Blüte aus Mosaikteilen 11a einer ersten Farbe, wobei die Blüte einzelne Mosaikteilen 11b als verteilte Punkte einer zweiten Farbe aufweist. Der Stängel und die Blätter der Blume werden hier aus Mosaikteilen 11 c einer dritten Farbe gebildet. Als erste Farbe der Mosaikteile 11a kommt hier beispielsweise Gelb in Betracht, während als zweite Farbe der Mosaikteile 11 b hier beispielhaft Rot verwendet wird. Als dritte Farbe der Mosaikteile 11 c wird hier Grün genommen. Es handelt sich bei den Mosaikteilen 11 a, 11 b und 11 c um Mosaikteile 11, die zur Unterscheidung zusätzlich bezeichnet werden. Durch eine Verwendung verschiedener Farben kann ein ansprechender Gesamteindruck des Bildes erzeugt werden. Durch eine Begrenzung auf wenige Farben wird die durch eine Mosaik bereits vorgenommene Reduzierung der Darstellung auf eine begrenzte Zahl von Mosaikteilen noch verstärkt.
  • Die Explosionsdarstellung der Fig. 3 zeigt die Komponenten des erfindungsgemäßen Leuchtmosaiks 10 der Fig. 1.
  • Der Mosaikrahmen 12 bildet den äußeren Abschluss und damit das oberste Bauteil. Darunter sind die Mosaikteile 11 angeordnet. Diese sind in die Aussparungen beziehungsweise Durchbrüche 13 des Mosaikrahmens 12 von hinten eingesetzt.
  • Eine transparente Zwischenplatte 16 kann zur Fixierung der Mosaikteile 11 im Mosaikrahmen 12 durch Anpressen vorgesehen sein. Alternativ lassen sich die Mosaikteile 11 beispielsweise auch durch Verkleben, Einklemmen, Einrasten oder auf andere geeignete Weise dauerhaft am Mosaikrahmen 12 befestigen.
  • Ein Aufbaurahmen 17 dient dazu, Platz für die Anordnung von Lichtquellen 18 einer Beleuchtungseinrichtung zu schaffen. Die zu hinterleuchtenden Mosaikteile 11 können auf diese Weise gut angestrahlt werden. Im gezeigten Beispiel ist eine Vielzahl von Lichtquellen 18 auf einer Basisplatte oder Grundplatte 19 angeordnet. Diese Lichtquellen 18 sind hier als Leuchtdiodenelemente ausgebildet. Sie geben ihr Licht in Richtung der Mosaiksteine 11 ab.
  • Eine zusätzliche oder auch alternative Aufgabe der Zwischenplatte 16 kann daher auch sein, als Streuplatte für das Licht der Lichtquellen 18 zu dienen. Die direkte Beleuchtung durch die Lichtquellen 18 wird so auf die Mosaikteile 11 verteilt und gestreut. Somit wird eine homogenisierte Beleuchtung des Mosaiks 11 sichergestellt.
  • In der perspektivischen Schnittansicht der Fig. 4 ist der geschilderte Aufbau ebenfalls zu erkennen. Hier erkennt man darüber hinaus noch die in die Durchbrüche 13 des Mosaikrahmens 12 eingesetzten Mosaikteile 11 und deren unterschiedliche Einfärbung als Grauabstufungen.
  • Die Fig. 5 zeigt in sechs Einzelbildern a), b), c), d), e), und f) die einzelnen Komponenten der Fig. 3 nochmals in Draufsicht. Fig. 3 a) ist eine Darstellung der Mosaiksteine 11. Fig. 5 b) zeigt die minimale Fläche desMosaikrahmens 12 mit den Durchbrüchen 13 und Stegen 14 ohne Berandung und Fig. 5 c) mit umgebender Berandung. Fig. 5 d) zeigt die Zwischenplatte 16. In der Fig. 5 e) ist der als Abstandshalter zur Beleuchtungseinrichtung dienende Aufbaurahmen 17 gezeigt. Schließlich zeigt die Fig. 5 f) die Grundplatte 19, allerdings ohne darauf angeordnete Lichtquellen 18.
  • In den Fig. 6 und 7 sind einige Aspekte des erfindungsgemäße Herstellungsverfahrens für Leuchtmosaike 10 gezeigt.
  • Fig. 6 zeigt dabei eine ausschnittsweise Bildschirmansicht eines Datenverarbeitungsprogramms beziehungsweise einer Software zur Durchführung des Herstellungsverfahrens. Zu sehen ist ein Bild 20, das von einem Benutzer in die Software geladen wurde. Die Software dient dazu, die Auswahl und Anordnung der Mosaikteile 11 für ein entsprechendes Mosaik 10 zu ermitteln. Außerdem wird die Formgebung des Mosaikrahmens 12 berechnet. Hierzu werden insbesondere die einzelnen Positionen der Mosaikteile 11 und damit auch der entsprechenden Durchbrüche 13 bestimmt. Dies erfolgt durch Analyse der Gesamtpixelfläche 25 auf farbige Pixel 21 einerseits und freie Bereiche andererseits. Dabei enthält das digitale Bild 20 mit der Gesamtpixelfläche 25 sowohl die freien Pixel mit einem Alpha-Kanal als auch die farbigen Pixel 21. Die in der Fig. 6 dargestellte Grafik umfasst dabei insgesamt 13 mal 16 Bildpunkte beziehungsweise Pixel.
  • In der Fig. 7 ist eine berechnete virtuelle Umgebung gezeigt, in die das ebenfalls berechnete Modell des Leuchtmosaiks 10 eingeblendet ist. Hiermit wird dem Benutzer ermöglicht, das erstellte Mosaik 10 in einer mehr oder weniger natürlichen Umgebung zu sehen. Gegebenenfalls können hierzu aber auch Fotos eines Raumes verwendet werden, die der Benutzer hierzu in die Software hochladen kann. Dann kann der Benutzer das Leuchtmosaik 10 tatsächlich in der zukünftigen Umgebung vorab betrachten.
  • Die Fig. 8 und 9 mit den zugehörigen Fig. 8a, 8b, 9a, 9b und 9c zeigen verschiedene Beispiele für Mosaikteile 11. Es sind dabei quadratische, kreisförmige, dreieckige oder auch beliebige anderer Formen möglich. Auch die Anordnung muss nicht in einem quadratischen Muster erfolgen, sondern kann in dreieckigen, diagonalen, radialen, kreisförmigen, spiralen oder zufälligen Geometrien erfolgen. Die Software kann die entsprechende Berechnung auf einfache Weise vornehmen.
  • Fig. 8a beschreibt verschiedene geometrische Grundformen von Mosaikteilen 11 als Beispiele. Mit denen kann eine erste geometrische Form, beispielsweise ein Quadrat 109, ersetzt werden. Diese Mosaikteile 11 können als Vielecke oder freie geometrische Formen ausgestaltet sein. Sie besitzen dabei eine einzelne ebene Oberfläche als sogenanntes ebenes Mosaikteil 11e. Als sogenanntes plastisches Mosaikteil 11 d ist jede Form die entsprechende Geometrie des zu verbauenden Mosaikteils mit umlaufendem Rand gegenübergestellt. Plastische Mosaikteile 11d können dabei eine beliebige räumliches Oberflächenform aufweisen.
  • Fig. 8b beschreibt geometrische Formen von Mosaikteilen 11, deren Oberfläche strukturiert ist. Insbesondere kann dies durch eine Aufteilung in beispielsweise vier weitere geometrische Grundformen als mehrflächiges Mosaikteil 11, 11f vorgesehen sein, beispielsweise mit ebenen Oberflächen. Das jeweils links dargestellte mehrflächige Mosaikteil 11f mit vier Flächen benötigt dann aber entsprechend in dem Mosaikrahmen 12 vier Durchbrüche. Weitere beispielhafte Varianten mit einem dreidimensionalen Aufbau sind als Mosaikteile 11 d gezeigt, deren Grundform und Durchbruch 13 des Mosaikrahmens 12 sich nicht von flächigen Formen 11e unterscheidet.
  • Fig. 9a zeigt den Zusammenhang zwischen plastischen Mosaikteilen 11, 11f mit weiteren geometrischen Grundformen in Form von vier Kreisen , die in den Mosaikrahmen 12 eingesetzt werden im verbauten Zustand, dargestellt mit verdeckten Linien.
  • Fig. 9b zeigt den Zusammenhang zwischen plastischen beziehungsweise erhabenen Mosaikteilen 11, 11 e, 11 d mit einer dreidimensionalen Form eine Pyramide, die in den Mosaikrahmen 12 eingesetzt werden, der die dreieckige Grundform der Grundfläche der Pyramide aufweist im verbauten Zustand.
  • Fig. 9c zeigt den verbauten Zustand mit plastischen beziehungsweise erhabenen Mosaikteilen 11, 11 d, welche eine quadratische Grundfläche besitzen, aber eine dreidimensional ausgeformte Mulde 26 aufweisen.
  • Es können die unterschiedlichsten Oberflächengestaltungen der Mosaikteile 11 erfolgen. Beispielsweise können Sandstrahleffekte, Streifen, oder ähnliches vorgesehen werden. Auch können dreidimensionale Gestaltungen der Mosaikteile 11 vorliegen, insbesondere als quaderförmige, kubische, polygonale, kugelförmigen ellipsenförmige oder beliebiganders geformte Objekte. Auch kann die Lichtausbreitung gezielt durch entsprechende Gestaltung beeinflusst werden. Sowohl die Außenseite als auch die Rückseite der Mosaikteile 11 lässt sich so gestalten.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen eine alternative Anordnung von Lichtquellen 18 in einem Leuchtmosaik 10. Fig. 10 zeigt dabei auf ein Mosaikrahmen 12 aufgesetzte Mosaikteile11, währen die Fig. 11 von unterhalb in den Mosaikrahmen 12 eingesetzte Mosaikteile 11 aufweist.
  • In beiden Fällen sind die Lichtquellen nicht auf der Grundplatte, sondern seitlich am Aufbaurahmen 17 angeordnet. Die Lichtausbreitung ist beispielhaft anhand von Strahlverläufen 22 gezeigt.
  • Die Fig. 12 zeigt in der unteren Darstellung schließlich Mosaikteile 11, die in einen Mosaikrahmen 12 mit Stegen 14 eingesetzt werden. Außerdem ist in den beiden oberen Darstellungen der Fig. 12 ein Aufbringen einer Folie 27 auf Mosaikteile 11 gezeigt.
  • Hier ist außerdem ein auch in den einigen anderen Figuren weniger gut zu erkennender umlaufender Rand 28 der Mosaikteile 11 im Detail gezeigt. Durch die Überlappung des Randes 28 mit den Stegen 14 des Mosaikrahmens 12 wird ein direkter Lichtdurchtritt durch den Bereich zwischen Mosaikteil 11 und Mosaikrahmen 12 verhindert. Damit passiert jeder Lichtstrahl zwingend das Mosaikteil 11, so dass eine weitestgehend homogene Ausleuchtung des Mosaiks 10 erreicht werden kann.
  • In der Darstellung links oben der Fig. 12 erfolgt das Aufbringen der Folie 27 auf die auch später direkt sichtbare Oberseite der Mosaikteile 11. Dabei wird die Folie 27 nicht nur auf die ebene Oberseite sondern auch auf den Seitenbereich und den umlaufenden Rand 28 aufgebracht.
  • In der Darstellung rechts oben der Fig. 12 erfolgt das Aufbringen der Folie 27 auf die Rückseite des Mosaikteils 11. Diese Rückseite ist später im Innern des Mosaikrahmens 12 angeordnet und damit nicht direkt sichtbar. Lediglich eine Farbgebung und/oder eine Strukturierung der Folie 27 können für eine entsprechende Beeinflussung des durchtretenden Lichts sorgen, die auch im fertigen Mosaik 10 sichtbar ist.
  • Schließlich ist aber auch die Montage und Anordnung der Mosaikteile 11 wie auch der entsprechenden Stege 14 des Mosaikrahmens 12 in der unteren Darstellung der Fig. 12 zu erkennen. Dabei werden beispielhaft zwei Mosaikteile 11 mit oberseitig aufgeklebten Folien 27 verwendet. Die Folien 27 decken dabei die gesamte nach außen sichtbare Oberfläche und auch den umgebenden Rand 28 ab. Dieser Rand 28 ist wiederum unterhalb der Stege 14 des Mosaikrahmens 12 angeordnet, so dass auch hier kein ungewollter direkter Lichtdurchtritt ohne Passieren der Folie 28 möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft wie folgt ab:
    • Zunächst wird ein Bild 20 als Bildvorlage in die Software geladen. Bei dem Bild 20 kann es sich insbesondere um eine Pixelgrafik handeln, also eine Bilddatei aus vielen einzelnen Pixeln 21. Anhand dieses Bildes 20 kann zum Beispiel jedem einzelnen Pixel 21 ein einzelnes Mosaikteil 11 zugeordnet werden.
  • Die Farbe des Mosaikteils 11 wird dann anhand der Farbe des Pixels 21 ermittelt. Hierzu wird beispielsweise eine Ersetzungstabelle für Farben verwendet, oder auch eine komplexe Berechnung ähnlicher Farben vorgenommen. Dies ist erforderlich, da bei einem Mosaik 10 typischerweise nur eine begrenzte Anzahl Farben zur Verfügung steht.
  • Es kann aber gegebenenfalls auch noch ein Umrechnung der Bilddaten erfolgen oder sogar erforderlich sein. Beispielsweise bei zu großen Bildern 20 könnte das berechnete Mosaik 10 eine zu große Fläche beanspruchen oder zu viele einzelne Mosaikteile 11 enthalten. In diesem Fall würden mehrere Pixel 20 des Ausgangsbildes zu einem Mosaikteil 11 zusammengefasst. Hier muss gegebenenfalls noch eine Anpassung der Farbwerte erfolgen, beispielsweise durch eine Mittelung über die mehrere Pixel 21 des Ausgangsbildes 20.
  • Die Konturen des Mosaikrahmens 12 lassen sich insbesondere anhand der äußeren Form eines freigestellten, also mit transparenter Umgebung versehenen Objektes des Bildes 20 bestimmen. Alternativ können auch bestimmte Farbwerte vorgegeben werden. Ebenso können auch feste äußere Konturen vorgegeben werden, beispielsweise rechteckige, runde, polygonale oder beliebige andere.
  • Anhand der ermittelten Daten kann dann gegebenenfalls direkt eine Fertigung des Mosaiks 11 erfolgen. Entsprechende Steuerungsdaten für die erforderlichen Maschinen lassen sich gegebenenfalls direkt ausgeben. Auch kann direkt eine Maschine angesteuert werden. Hierbei kommen sowohl additive als auch subtraktive Fertigungstechniken in Betracht, also insbesondere 3D-Druck oder auch abtragende beziehungsweise spanende Verfahren.
  • Die tatsächliche Berechnung der Daten kann mit Hilfe der Software beeinflusst werden. Denkbar sind beispielsweise Parameterbereiche, innerhalb derer ein Benutzer die Erstellung beeinflusst, insbesondere durch Auswahl von Farben, Stegdicken, Materialien etc.
  • Die Eingabe der Daten und die Steuerung kann durch den Hersteller selber erfolgen oder auch beispielsweise durch ein Webportal. Dann könne die Endabnehmer selber die Bestellung vornehmen. Gegebenenfalls kann vor der Produktion noch aus Sicherheitsgründen eine Kontrolle durch entsprechend geschultes Personal des Herstellers erfolgen. Eine Auslieferung kann dann sowohl als fertiges Produkt beziehungsweise Mosaik 10 erfolgen wie auch als Bausatz zum Zusammenbau durch den Endkunden.
  • In der Fig. 13 ist hierzu ergänzend noch ein beispielhaftes Ablaufdiagramm gezeigt, wie sich dies auch aus den Ansprüchen und den vorstehenden Beschreibungen ergibt. Daher wird an dieser Stelle für detaillierte Beschreibungen auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Leuchtmosaik
    11
    Mosaikteil
    11a
    Mosaikteil
    11b
    Mosaikteil
    11c
    Mosaikteil
    11d
    Mosaikteil, erhaben
    11e
    Mosaikteil, flach
    11f
    Mosaikteil, mehrflächig
    12
    Mosaikrahmen
    13
    Durchbruch
    14
    Steg
    15
    Bildrahmen
    16
    Zwischenplatte
    17
    Aufbaurahmen
    18
    Lichtquellen
    19
    Grundplatte
    20
    Bild
    21
    Pixel
    22
    Strahlverlauf
    23
    Innenbereiche
    24
    Einbuchtung
    25
    Pixelfläche
    26
    Mulde
    27
    Folie
    28
    Rand

Claims (22)

  1. Leuchtmosaik mit einer Vielzahl lichtdurchlässiger Mosaikteile (11), insbesondere transparenter und/oder transluzenter Mosaikteile (11), wobei die Mosaikteile (11) relativ zueinander befestigt sind, und mit einer Beleuchtungseinrichtung zur Hinterleuchtung der Mosaikteile (11), wobei insbesondere ein Aufbaurahmen (17) zur Bildung eines Moduls aus Mosaikrahmen (12) und Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mosaikteile (11) in Durchbrüche (13) eines lichtundurchlässigen Mosaikrahmens (12) eingesetzt sind.
  2. Leuchtmosaik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mosaikrahmen (12) eine Vielzahl von Durchbrüchen (13) aufweist, wobei vorzugsweise jeder der Durchbrüche (13) zur Aufnahme eines Mosaikteils (11) ausgebildet ist und/oder wobei die Mosaikteile (11) vorzugsweise rückseitig in die Durchbrüche (13) eingesetzt sind, wobei die Durchbrüche (13) vorzugsweise durch Stege (14) des Mosaikrahmens (12) gebildet werden beziehungsweise umgeben sind.
  3. Leuchtmosaik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mosaikrahmen (12) einstückig aus einem Material hergestellt ist, vorzugsweise aus einem Metall, wie Aluminium oder Stahl, insbesondere Edelstahl.
  4. Leuchtmosaik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mosaikteile (11) oder zumindest einige der Mosaikteile (11) aus einem durchgefärbtem Material, insbesondere Kunststoff, hergestellt sind.
  5. Leuchtmosaik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mosaikteile (11) einen Überlappungsbereich mit dem Mosaikrahmen (12) aufweisen, vorzugsweise als Kante, um eine Durchtreten von Licht durch einen Spalt zwischen Mosaikteil (11) und Mosaikrahmen (12) zu verhindern, wobei der Überlappungsbereich vorzugsweise als umlaufender Rand (28) beziehungsweise umlaufende Kante ausgebildet ist.
  6. Leuchtmosaik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mosaikteile (11) oder zumindest einige der Mosaikteile (11) zumindest teilweise mit einer Folie (27), vorzugsweise einer eingefärbten Folie, versehen sind, insbesondere beklebt sind, wobei die Folie (27) vorzugsweise auf die Vorder- und/oder Rückseite der Mosaikteile (11) aufgebracht ist und/oder wobei vorzugsweise die gesamte Fläche der Mosaikteile (11) mit der Folie (27) versehen ist, insbesondere einschließlich des umlaufenden Überlappungsbereiches beziehungsweise Randes (28), und/oder wobei die Mosaikteile (11) vorzugsweise aus transparentem Material, bevorzugt einem Kunststoff, weiter bevorzugt einem transluzentem Kunststoff, hergestellt sind.
  7. Leuchtmosaik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mosaikteile (11) oder zumindest einige der Mosaikteile (11) und/oder die auf die Mosaikteile (11) aufgebrachte Folie (27) eine Oberflächenstrukturierung und/oder eine dreidimensionale Oberflächengestaltung, vorzugsweise Muster und/oder Strukturen, aufweisen.
  8. Leuchtmosaik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Mosaikteile (11), vorzugsweise alle Mosaikteile (11), auf einer transparenten oder transluzenten Zwischenplatte (16) befestigt sind, insbesondere durch Verklebung, wobei die Zwischenplatte (16) vorzugsweise einen Teil des Moduls bildet.
  9. Leuchtmosaik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gleichmäßige, vorzugsweise flächige Beleuchtung vorgesehen ist, insbesondere mittels LED, mit einer Stromversorgung vorzugsweise mittels wenigstens eines Akkus, einer drahtlosen Energieübertragung und/oder einem Anschluss an das Stromnetz, wobei die Beleuchtung bevorzugt einstellbar ist, weiter bevorzugt dimmbar und/oder farbwechselbar, insbesondere manuell gesteuert, computergesteuert, umgebungslichtgesteuert und/oder zeitlich gesteuert.
  10. Leuchtmosaik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere und/oder äußere Kontur des Aufbaurahmens (17) zur äußeren Kontur des Mosaikrahmens (12) geometrisch ähnlich ist, diese vorzugsweise in vergrößerter Form wiedergibt, wobei bevorzugt ein um den Mosaikrahmen (12) umlaufender Rand der äußeren Kontur des Aufbaurahmens (17) entspricht und/oder wobei vorzugsweise die innere Kontur des Aufbaurahmens (17) der äußeren Kontur der Zwischenplatte (16) entspricht.
  11. Verfahren zum Erstellen eines Leuchtmosaiks (10) insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Vielzahl relativ zueinander anzuordnender Mosaikteile (11) und einem Mosaikrahmen (12) zur Aufnahme der Mosaikteile (11), dadurch gekennzeichnet, dass Auswahl und/oder Anordnung von Mosaikteilen (11) in den Mosaikrahmen (12) automatisiert mittels einer Datenverarbeitungsanlage aufgrund einer Bildvorlage in Form einer Pixelgrafik ermittelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein in digitaler Form vorliegendes Bild (20) als Bildvorlage insbesondere von einem Benutzer in ein Datenverarbeitungsprogramm geladen wird, das insbesondere als Konfigurationsprogramm zur Einstellung von Parametern des zu erstellenden Leuchtmosaiks (10) durch den Benutzer ausgebildet ist, woraufhin das Datenverarbeitungsprogramm auf gesonderte Anforderung des Benutzers eine Berechnung der Konturen der Mosaikteile (11) und/oder des Mosaikrahmens (12) und/oder deren jeweilige Auswahl und/oder Anordnung vornimmt, und/oder dass die Auswahl und/oder die Anordnung der Mosaikteile (11) und/oder die Auswahl und/oder Gestaltung des Mosaikrahmens (12) durch die vom Benutzer vorgewählten Parameter bestimmt wird, wobei die Auswahl und/oder Fertigung des Mosaikrahmens (12) und/oder der Mosaikteile (11) anhand der von der Datenverarbeitungsanlage ermittelten beziehungsweise berechneten Daten, insbesondere auf Basis der vom Benutzer eingestellten Parameter, erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmosaik (10), insbesondere die Mosaikteile (11) und/oder der Mosaikrahmen (12), als Bausatz oder als fertig zusammengebautes Leuchtmosaik (10) hergestellt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass aus zweidimensionalen Bilddaten eine dreidimensionale Struktur des Leuchtmosaiks (10) erstellt wird, wobei insbesondere wenigstens ein Mosaikteil (11) und ein Mosaikrahmen (12) erstellt werden, weiter bevorzugt zusätzlich ein Aufbaurahmen (17), eine Zwischenplatte (16) und/oder eine Grundplatte (19), wobei vorzugsweise die Konturen des Aufbaurahmens (17) und/oder der Zwischenplatte (16) und/oder der Grundplatte (19) anhand der Bilddaten und/oder der Kontur des Mosaikrahmens (12) ermittelt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildverarbeitung und/oder die Berechnung der Parameter des zu fertigenden Mosaik mittels einer Bedienoberfläche gesteuert wird, insbesondere mittels einer per WWW-Browser darstellbaren Bedienoberfläche, vorzugsweise einem Konfigurator, wobei die Auswahl und/oder die Anordnung der Mosaikteile (11) und/oder die Auswahl und/oder Gestaltung des Mosaikrahmens (12) durch insbesondere vom Benutzer vorgewählte Parameter bestimmt wird, wobei die Auswahl und/oder Fertigung des Mosaikrahmens (12) und/oder der Mosaikteile (11) anhand der von der Datenverarbeitungsanlage ermittelten beziehungsweise berechneten Daten erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung des Mosaiks aus einer Pixelgrafik erfolgt, wobei eine niedrig auflösende Pixelgrafik verwendet wird und alle Pixel der Pixelgrafik in die Berechnung aufgenommen werden, wobei vorzugsweise jedem Pixel genau ein Mosaikteil zugeordnet wird, wobei die erste Teilfläche insbesondere ein Quadrat sein kann.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, gekennzeichnet durch einen oder mehrere der folgenden Verfahrensschritte:
    - dass aus der Gruppe der Pixel zweidimensionale Teilflächen erzeugt werden, die dann die einzelnen Mosaikelemente ergeben,
    - dass die Kontur der Mosaiks dadurch errechnet wird, dass definierte Pixel bestimmt werden, die nicht Teil des Leuchtmosaiks sein sollen, insbesondere als transparente Pixel des Alpha-Kanals der Pixelgrafik,
    - dass die Teilflächen voneinander separiert werden und eine zweidimensionale Zwischenstruktur berechnet wird, die zwischen den relativ zueinander angeordneten Pixeln eine Gitterstruktur erzeugt, wobei zumindest um eine Mosaikteilfläche eine einzelne Rahmenstruktur ausgebildet wird, indem ringsum die Teilfläche einer Struktur errechnet wird,
    - dass aus den Teilflächen der einzelnen Rahmenstruktur eines Mosaikteils eine verbundene Fläche als Rahmenstruktur errechnet wird,
    - dass Mosaikteilflächen, die in der Pixelgrafik als Rahmenstruktur gekennzeichnet sind, insbesondere durch eine Falschfarbe, der Rahmenstruktur zugeordnet werden,
    - dass Teilflächen mit einer vordefinierten Falschfarbe als Fläche der Rahmenstruktur redefiniert werden und so die Rahmenstruktur an nutzerdefinierten Stellen vergrößert wird,
    - dass die verbundene Fläche der Rahmenstruktur durch ein additives Verfahren ergänzt wird, welches dafür geeignet ist, die Kontur des Mosaikrahmens zu berechnen,
    - dass einer ersten Teilfläche eines Mosaikteils eine alternative zweidimensionale Geometrie zugewiesen werden kann, wobei die alternative Geometrie dann die Berechnung der Mosaikteilflächen und der Rahmenstruktur definiert,
    - dass die Eigenschaften und Oberflächen der einzelnen Mosaikteile und Mosaikrahmens digital beschrieben werden,
    - dass alle zweidimensionalen Flächen als Vektorgrafiken beschrieben werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, insbesondere nach Anspruch 13, wobei wenigstens einer der im Folgenden genannten Parameter zur zweidimensionalen Bilderrechnung und dreidimensionalen Geometrieberechnung der Mosaikteile und des Mosaikrahmens sowie dessen verarbeitungsspezifischen Eigenschaften vorgegeben wird:
    - Maße der Mosaikteile in X und Y zur Berechnung der Fläche der Mosaikteile,
    - ein Stil der Mosaikteile, insbesondere unterschiedliche geometrische Formen, die als alternative zweidimensionale Geometrien den Mosaikteilen zugewiesen werden kann,
    - eine Stegbreite als minimale und maximale Stegbreite zur Berechnung der umgebenden Rahmenstruktur der Mosaikteilflächen,
    - Eigenschaften und Berechnungsparameter der additiven Gestaltung des Mosaikrahmens,
    - eine Höhe und/oder Dicke der Mosaikteile,
    - Materialeigenschaften der Mosaikteile,
    - Eigenschaften, die eine individuell ausgeformte Oberflächengeometrie eines der Mosaikelements beschreiben, wodurch das Leuchtmosaik insbesondere eine dreidimensionale Oberflächengestaltung erhält,
    - Beleuchtungsparameter und Effekte zumindest eines Mosaikelements, einer Teilfläche und/oder des Gesamtbildes,
    - eine Materialstärke des Mosaikrahmens,
    - eine Material- und Oberflächengestaltung des Mosaikrahmens.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, insbesondere nach Anspruch 13, wobei wenigstens einer der im Folgenden genannten Parameter zur dreidimensionalen Bilderrechnung und dreidimensionalen Geometrieberechnung der Mosaikteile und des Mosaikrahmens sowie dessen verarbeitungsspezifischen Eigenschaften, insbesondere eines dreidimensionalen Modulelement mit verbauten Mosaikelementen, herangezogen wird:
    - Materialstärke der transluzenten Zwischenplatte,
    - Eigenschaften zur additiven Berechnung des Überstandes der Zwischenplatte,
    - Höhe des Aufbaurahmen,
    - Material des Aufbaurahmens,
    - Wandlichteffekte, insbesondere ein Hinterleuchtungseffekt,
    - Randstärke des Aufbaurahmens zur Ableitung einer ersten Kontur und Geometrie
    - eine visuellen Darstellung einer Integration von Beleuchtungskomponenten,
    - Lichtquelleneigenschaften und Betriebsparameter der Lichtquelle,
    - Optionen zur Steuerung der Lichtquelle, insbesondere Dimmen, Automatikfunktionen, Netz- oder Akkuanschluss.
    - die Qualität des Renderings
    - eine Auswahl eines Renderingraumes als Visualisierungsoption, vorzugsweise ein Innenraum,
    - Lichtszenario, vorzugsweise eine Innenraumbeleuchtung.
  20. Computerprogrammprodukt, vorzugsweise Datenverarbeitungsprogramm, als Konfigurationsprogramm zur Einstellung von Parametern eines zu erstellenden Leuchtmosaiks (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durch einen Benutzer, gekennzeichnet durch eine Steuerung und/oder Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 19.
  21. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter des zu produzierenden Leuchtmosaiks mittels einer Bedienoberfläche konfigurierbar sind, insbesondere einer per WWW-Browser darstellbaren Bedienoberfläche, wobei die Bedienoberfläche zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
    - eine Nutzerschnittstelle zum Laden und Darstellen einer Pixelgrafik,
    - eine Parameterstruktur zur Berechnung von Fertigungsdaten des Mosaiks,
    - eine Datenstruktur zur Speicherung verfügbarer Mosaikkomponenten und der Fertigungsdaten des Mosaiks,
    - eine Berechnungseinheit, insbesondere zur Durchführung
    - eines Verfahren zur Vorberechnung aus der Pixelgrafik zur Auswahl und Anordnung von Mosaikteilen,
    - eines Verfahren zur Bewertung urheberrechtlich relevanter Werke und
    - die einen Datensatz zur automatischen Weiterverarbeitung erzeugt
    - eine Ausgabeeinheit zur Darstellung des Konfigurationsergebnisses
    - eine Ausgabeeinheit zur Darstellung eines computergenierten Bildes des zu fertigenden Mosaiks (Rendering).
  22. Datenverarbeitungsanlage zur Ausführung des Computerprogrammprodukts gemäß Anspruch 20, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 19, insbesondere kombiniert mit einer Fertigungsanlage zur Herstellung eines Leuchtmosaiks (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch Bereitstellen eines in digitaler Form vorliegenden Bildes unter Einbeziehung vordefinierter Parameter die Fertigungsdaten zur Herstellung eines Leuchtmosaiks (10) berechnet werden.
EP16150318.0A 2016-01-06 2016-01-06 Leuchtmosaik, verfahren zum erstellen eines leuchtmosaiks, computerprogrammprodukt und datenverarbeitungsanlage Withdrawn EP3190583A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16150318.0A EP3190583A1 (de) 2016-01-06 2016-01-06 Leuchtmosaik, verfahren zum erstellen eines leuchtmosaiks, computerprogrammprodukt und datenverarbeitungsanlage
PCT/EP2017/050277 WO2017118739A1 (de) 2016-01-06 2017-01-06 Leuchtmosaik, verfahren zum erstellen eines leuchtmosaiks, computerprogrammprodukt, datenverarbeitungsanlage und montageverfahren
DE112017000299.0T DE112017000299A5 (de) 2016-01-06 2017-01-06 Leuchtmosaik, Verfahren zum Erstellen eines Leuchtmosaiks, Computerprogrammprodukt, Datenverarbeitungsanlage und Montageverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16150318.0A EP3190583A1 (de) 2016-01-06 2016-01-06 Leuchtmosaik, verfahren zum erstellen eines leuchtmosaiks, computerprogrammprodukt und datenverarbeitungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3190583A1 true EP3190583A1 (de) 2017-07-12

Family

ID=55129541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16150318.0A Withdrawn EP3190583A1 (de) 2016-01-06 2016-01-06 Leuchtmosaik, verfahren zum erstellen eines leuchtmosaiks, computerprogrammprodukt und datenverarbeitungsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3190583A1 (de)
DE (1) DE112017000299A5 (de)
WO (1) WO2017118739A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1944276A (en) * 1931-09-19 1934-01-23 Safety Car Heating & Lighting Illuminated sign construction
US6631575B1 (en) * 2000-11-08 2003-10-14 Daktronics, Inc. LED and light diffuser for a lighted sign
WO2004094896A2 (en) * 2003-04-21 2004-11-04 Color Kinetics, Inc. Tile lighting methods and systems
CN102708760A (zh) * 2012-06-11 2012-10-03 广东威创视讯科技股份有限公司 一种消除拼接显示屏拼缝的装置
KR20150142272A (ko) * 2014-06-11 2015-12-22 케이알에코스타 주식회사 조립식 사인 블록 주문 방법 및 시스템

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1944276A (en) * 1931-09-19 1934-01-23 Safety Car Heating & Lighting Illuminated sign construction
US6631575B1 (en) * 2000-11-08 2003-10-14 Daktronics, Inc. LED and light diffuser for a lighted sign
WO2004094896A2 (en) * 2003-04-21 2004-11-04 Color Kinetics, Inc. Tile lighting methods and systems
CN102708760A (zh) * 2012-06-11 2012-10-03 广东威创视讯科技股份有限公司 一种消除拼接显示屏拼缝的装置
KR20150142272A (ko) * 2014-06-11 2015-12-22 케이알에코스타 주식회사 조립식 사인 블록 주문 방법 및 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017000299A5 (de) 2018-09-27
WO2017118739A1 (de) 2017-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2494784B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer kalibrierten projektion
DE212016000159U1 (de) Leuchte
DE102014213559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anordnung grafischer Gestaltungselemente auf einem Sitzbezug eines Fahrzeugsitzes
EP0136404B1 (de) Verfahren zum Darstellen von dreidimensionalen Gebilden
DE112005002650T5 (de) Thermostatische Steuerung mit dekorativer Frontplatte
DE202006013777U1 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE69403457T2 (de) Verfahren zur simulation von zich wiederholenden mustern in einem numerischen bild
DE102013010512B4 (de) Anordnung mit zumindest einer metameren Leuchtvorrichtung und Passagierkabine
EP3190583A1 (de) Leuchtmosaik, verfahren zum erstellen eines leuchtmosaiks, computerprogrammprodukt und datenverarbeitungsanlage
DE10241475A1 (de) Simulationsverfahren
DE60315551T2 (de) Dekorative Beleuchtungseinrichtung
EP3295367B1 (de) Vorrichtung zum identifizieren von fussbodenbereichen
DE102018105794A1 (de) Abbildung eines Objektes mittels Schattenwurf
WO1999012146A1 (de) Leuchtreklame, insbesondere leuchtbuchstabe
DE202014010867U1 (de) System für Strukturdesign
DE102006033944A1 (de) Lampenschirm
EP3944120B1 (de) Verfahren zur bestimmung von zuschnittparametern für platten und verfahren zur herstellung von tafeln für eine vertäfelung einer fläche
WO2011095237A1 (de) Verfahren zur bereitstellung und verwendung digitaler dekordaten
DE102007046792A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer zweidimensionalen Bildinformation aus einer strukturierten Oberfläche, aus einem Körper oder aus einem Raum
DE102024102637A1 (de) Bodenbelag mit einer Streiflichtabbildung
DE102008058493A1 (de) Darbietungsanordnung für flächige Produkte, insbesondere Verkleidungspaneele
DE202015104236U1 (de) Dekorelement
DE19701722C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von dekorativen Mustern
DE3519582C2 (de)
DE102012203308A1 (de) System und Verfahren zur Lichtsteuerung in Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180113