EP3183303A1 - Wässrige beschichtungszusammensetzung zum aufbringen einer basislackschicht enthaltend eine mischung aus einem polyester und einem polyamid mit geringer säure-zahl als rheologiehilfsmittel - Google Patents

Wässrige beschichtungszusammensetzung zum aufbringen einer basislackschicht enthaltend eine mischung aus einem polyester und einem polyamid mit geringer säure-zahl als rheologiehilfsmittel

Info

Publication number
EP3183303A1
EP3183303A1 EP15766059.8A EP15766059A EP3183303A1 EP 3183303 A1 EP3183303 A1 EP 3183303A1 EP 15766059 A EP15766059 A EP 15766059A EP 3183303 A1 EP3183303 A1 EP 3183303A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating composition
polymeric resin
acid
polyester
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15766059.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3183303B1 (de
Inventor
Cathrin CORTEN
Dirk EIERHOFF
Susanne-Katharina KRETH
Patrick WILM
Jörg Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Coatings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Coatings GmbH filed Critical BASF Coatings GmbH
Publication of EP3183303A1 publication Critical patent/EP3183303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3183303B1 publication Critical patent/EP3183303B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/43Thickening agents
    • C09D7/44Combinations of two or more thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/033Powdery paints characterised by the additives
    • C09D5/037Rheology improving agents, e.g. flow control agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/20Diluents or solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/43Thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Definitions

  • the present invention relates to an aqueous coating composition
  • an aqueous coating composition comprising at least one mixture (M) of at least one polymeric resin (P1) and at least one polymeric resin (P2) other than them, wherein (P1) is a polyamide and (P2) is a polyester which is at least available a polymerized aliphatic Ci2-C2 is obtained by reacting at least 4 mono- carboxylic acid with at least one diol and / or polyol, at least one binder (a) comprising at least one polymeric resin (A1) carried by the polymeric resins (P1) and ( P2), at least one pigment (B), wherein the polyamide used as the polymeric resin (P1) has an acid value ⁇ 10 mg KOH per g of polyamide and the mixture (M) is obtainable by dispersing the polymeric resin (P1 ) in water or an aqueous medium in the presence of the polymeric resin (P2), a process for at least partially coating a substrate with a base lacquer layer by
  • Multilayer coatings are preferably applied by the so-called "basecoat / clearcoat” method, i. a pre-painted pigmented base coat is applied and, after a short flash-off time without a baking step (wet-on-wet process), overcoated with clear lacquer. Subsequently, basecoat and clearcoat are baked together.
  • basecoat / clearcoat a pre-painted pigmented base coat is applied and, after a short flash-off time without a baking step (wet-on-wet process), overcoated with clear lacquer. Subsequently, basecoat and clearcoat are baked together.
  • the "basecoat / clearcoat” process has gained particular importance in the application of automotive metallic effect paints.
  • the coating compositions for the preparation of these basecoat films should be processed according to the above-mentioned "wet-on-wet" process, ie they should be overcoated with a clear coat after as short a pre-drying time as possible without burn-in without disturbing the visual appearance such as Example so-called pinholes, stoves, specks and / or flow problems occur.
  • suitable rheology auxiliaries are usually used in the coating compositions to be applied.
  • a metallic effect basecoat material to be processed in the "wet-on-wet" process must provide paint films in which the metallic pigments are present in a favorable spatial orientation after application and in which this orientation is quickly fixed so that they do not become longer in the course of the further coating process can be disturbed.
  • Suitable parameters for characterizing the metallic effect are the brightness of the hue, the flop index and the assessment of the cloudiness of the resulting coating.
  • EP 0 877 063 A2 discloses aqueous coating compositions which contain a polyamide conventionally used in aqueous compositions which, owing to its intended use in aqueous systems, is distinguished by a comparatively high acid number of usually> 30.
  • Aqueous coating compositions which have such polyamides with a comparatively high acid number usually used in aqueous compositions are furthermore known from WO 2009/100938 A1 and EP 2 457 961 A1.
  • a disadvantage of the presence of such a polyamide as a rheology aid in aqueous coating compositions is, in particular, the occurrence of specks during processing by means of the "wet-in-wet” process or during incorporation of the polyamide into the coating compositions and / or insufficient storage stability (Separation or phase separation) of such coating compositions, especially at higher temperatures such as temperatures> 40 ° C.
  • aqueous coating compositions which contain a polyamide as sole rheology aid.
  • aqueous coating compositions which have a polyamide with an acid number> 30, such as the commercially available product Disparlon® AQ-600, which is commonly used in aqueous coating compositions, and also, as further rheology auxiliaries, a metal silicate such as, for example, the one commercially available
  • a metal silicate such as, for example, the one commercially available
  • the use of such metal silicates as the sole rheological aid has, among other disadvantages in terms of the occurrence of runners and cookers.
  • an aqueous coating composition in particular an aqueous basecoat composition, for To provide, which has advantages over the coating compositions known from the prior art.
  • a first aspect of the present invention is therefore an aqueous coating composition
  • aqueous coating composition comprising at least one blend (M) of at least one polymeric resin (P1) and at least one polymeric resin (P2) other than said polymeric resin (P1) being a polyamide and
  • the polymeric resin (P2) is a polyester which is obtainable at least by reacting at least one polymerized aliphatic C 12 -C 4 -monocarboxylic acid with at least one diol and / or polyol, at least one binder (A) comprising at least one polymeric resin (A1), which is different from the polymeric resins (P1) and (P2), and optionally at least one crosslinking agent (A2), and at least one pigment (B) for the at least partial coating of an optionally coated substrate with a basecoat film, characterized in that as polymeric Resin (P1) used polyamide has an acid number ⁇ 10 mg KOH per g of polyamide and the mixture (M) is obtainable by dispersing the polymeric resin (P1) in water or an aqueous medium in the presence of the polymeric resin (P2).
  • the aqueous coating composition of the invention is therefore an aqueous basecoat composition, i. a coating composition suitable for the preparation of an aqueous basecoat film.
  • basecoat is known to the person skilled in the art and, for example, defined in the Rompp Lexikon, Lacke und Druckmaschine, Georg Thieme Verlag 1998.
  • the aqueous coating composition of the invention is particularly suitable in the "basecoat / clearcoat" process for applying a basecoat film to an optionally coated substrate and therefore can be used as a basecoat coating composition.
  • the presence of the polymeric resin (P2) makes it possible to use a polyamide as the polymeric resin (P1) which has an acid number ⁇ 10 mg KOH per g of polyamide and which is therefore usually exclusively solvent-based Coating compositions can be used to incorporate into aqueous coating compositions.
  • the mixture (M) of the polymeric resins (P1) and (P2) or the polyamide (P1) converted into an aqueous composition by means of (P2) is suitable as a rheological assistant in the aqueous coating composition according to the invention.
  • the mixture (M) used according to the invention is obtainable by dispersing the polymeric resin (P1) in water or an aqueous medium in the presence of the polymeric resin (P2).
  • Coating compositions in particular by good properties in terms of assessing the cloudiness of the paint designate are characterized by a good application efficiency, whereby an order in higher layer thicknesses can be achieved at a comparable solids content compared to commonly used coating compositions.
  • a good order efficiency allows lower material consumption (lower overspray) or less waste products.
  • the coating compositions of the invention are characterized by a good storage stability even at higher temperatures such as temperatures> 40 ° C over a period of 2 weeks.
  • the proportions in% by weight of the components (P1) and (P2) present in the coating composition according to the invention are preferably added together (C) and / or (D) and / or (E) and optionally present organic solvent and / or optionally present component (A2) to 100 wt .-%, based on the total weight of the coating composition.
  • the term "comprising" in the context of the present invention in connection with the coating composition according to the invention in a preferred embodiment has the meaning “consisting of”.
  • one or more of the further components mentioned below optionally contained in the coating composition used according to the invention may be present in the coating composition, for example in addition to the components water, (P1) and (P2) (in the form of Mixture (M)), (A1) and (B) - also optionally (A2) and / or (C) and / or (D) and / or (E) and / or organic (s) solvents.
  • all components can be contained in the coating composition according to the invention in each case in their preferred embodiments mentioned above and below.
  • the aqueous coating composition of the present invention contains water as a liquid diluent.
  • aqueous in the context of the coating composition according to the invention is preferably understood to mean those liquid coating compositions which contain water as the main component as a liquid diluent, ie as a liquid solvent and / or dispersant, but optionally the coating compositions according to the invention may contain organic solvents in certain proportions
  • organic solvent known. This term is used, for example, in Council Directive 1999/13 / EC of 1 1. Examples of such organic solvents are (hetero) cyclic, (hetero) aliphatic or (hetero) aromatic hydrocarbons, monohydric or polyhydric alcohols, (see Article ⁇ 2, item 18).
  • Ethers, esters, ketones and amides such as, for example, N-methylpyrrolidone, N-ethylpyrrolidone, dimethylformamide, toluene, xylene, butanol, ethyl and butyl glycol and their acetates, butyldiglycol, diethylene glycol dimethyl ether, cyclohexanone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone, acetone, Isophorone or mixtures thereof.
  • the proportion of these organic solvents is preferably at most 40.0% by weight, particularly preferably at most 35.0% by weight, very particularly preferably at most 30.0% by weight, in particular at most 25.0% by weight or at most 20.0 wt .-% or at most 15.0 wt .-%, more preferably at most 10.0 wt .-%, each based on the total amount of the liquid diluents contained in the coating composition of the invention, ie liquid solvents and / or dispersants.
  • the proportion of organic solvents in the coating composition according to the invention is at most in a range from 10.0% by weight to 40.0% by weight, based on the total amount of the liquid diluents present in the coating composition according to the invention, i. liquid solvents and / or dispersants.
  • the coating composition according to the invention has a non-volatile content in the range of 10 to 50 wt .-%, particularly preferably in the range of 10 to 45 wt .-%, most preferably in the range of 10 to 40 wt .-%, based on the total weight of the coating composition.
  • the coating composition according to the invention is obtainable by the successive steps (1) and (2) in this order, viz (1) dispersing the polymeric resin (P1) in water or an aqueous medium in the presence of the polymeric resin (P2) and optionally another component (C) and / or optionally organic solvent (s) to obtain an aqueous dispersion of the mixture (M ) and
  • the dispersion according to step (1) is preferably carried out at a temperature in the range of 15 to 30 ° C over a period of 10 to 60 minutes, preferably over a period of 10 to 30 minutes.
  • Dispersing can be carried out by means of commercially available devices, in particular dissolvers, such as, for example, the device "Dispermat® LC30" from VWA-Getzmann, Germany
  • Such devices usually have a stirring disc (toothed disc) located in a stirred container
  • the relative size ratio of the diameter is preferably The stirring disk to the diameter of the stirred container thereby in a range of 1: 1, 1 to 1: 2.5.
  • the peripheral speed of the stirring disk in carrying out the step (1) in a range of 15 to 25 m / s, more preferably from 15 to 20 m / s
  • the filling height of the stirred tank is preferably in a range of 60 to 90%, based on the total height of the stirred tank (1) is preferably such that a torus-like flow b Thus, a so-called donut effect is observed. This term is known to the person skilled in the art.
  • the mixture (M) is thus preferably prepared in advance in the form of an aqueous dispersion of this mixture (M) by dispersing the polymeric resin (P1) in water or an aqueous medium in the presence of the polymeric resin (P2).
  • This aqueous dispersion of the mixture (M) thus prepared is preferably used as a component used to prepare the coating composition according to the invention.
  • At least one further component (C) can be used.
  • component (C) is preferably an emulsifier, preferably such an emulsifier, which is different from the polymeric resin (P2).
  • the optional component (C) is also different from the polymeric resin (P1). It is also possible to use two or more components (C) which are different from one another.
  • component (C) selected from the group consisting of lecithins and C 2 -C 24 -Fettalkoholpolyglykolethern.
  • the polyglycol ethers used may be completely or partially etherified with C 2 -C 24 -fatty alcohols.
  • a suitable lecithin, ie a suitable phospholipid, is for example Lipotin® A, which is commercially available. Also suitable is soy lecithin.
  • Suitable C 12 -C 24 -fatty alcohol polyglycol ethers are, for example, the commercially available products Lutensol® ON 60 and Lutensol® XP 70.
  • the relative weight ratio of the polyester used as polymeric resin (P2) to component (C) is preferably in the range from 50: 1 to 1.5: 1 , more preferably in the range of 35: 1 to 1, 75: 1, most preferably in the range of 30: 1 to 2: 1, particularly preferably in the range of 10: 1 to 4: 1.
  • the at least one further component (C) is present in the coating composition according to the invention in an amount of 0.05 to 5 wt .-%, particularly preferably from 0.05 to 3 wt .-%, each based on the total weight of the coating composition
  • the mixture (M) of the at least one polymeric resin (P1) and the at least one polymeric resin (P2) thereof in the coating composition of the present invention is in an amount in a range of 0.5 to 15% by weight, more preferably from 0.75 to 10 wt%, most preferably from 1.0 to 8.5 wt%, more preferably from 1.5 to 7.5 wt%, most preferably from 1.0 to 5.0% by weight, based in each case on the total weight of the coating composition.
  • the coating composition according to the invention contains the polyamide used as the polymeric resin (P1) within the mixture (M), based on the solids thereof, preferably in an amount in the range from 0.05 to 5% by weight, more preferably in an amount in one Range of 0.1 to 4.5 wt .-%, most preferably in an amount in a range of 0.15 to 4 wt .-%, more preferably in an amount in a range of 0.2 to 3.5 Wt .-%, in particular in an amount in a range of 0.25 to 3 wt .-%, each based on the total weight of the coating composition.
  • the amount of the polyamide in wt .-% in the basecoat composition according to the invention in each case refers to the polyamide per se, i. on its solid body.
  • the coating composition according to the invention contains the polyester used as the polymeric resin (P2) within the mixture (M), based on the solids thereof, preferably in an amount in the range from 0.4 to 10% by weight, more preferably in an amount in one Range of 0.6 to 9 wt .-%, most preferably in an amount in a range of 0.8 to 8 wt .-%, more preferably in an amount in a range of 1 to 6 wt .-%, in particular in an amount ranging from 1.5 to 5% by weight, based in each case on the total weight of the coating composition.
  • the amount of the polyester in wt .-% in the basecoat composition according to the invention in each case refers to the polyester per se, i. on its solid body.
  • the relative weight ratio of the polymeric resins (P2) and (P1) to one another, in each case based on their solids content, in the mixture (M) or in the coating composition according to the invention in a range from 15: 1 to 1: 1, more preferably in a range of 12.5 to 1, 1: 1, whole more preferably in a range of 10: 1 to 1.5: 1, more preferably in a range of 8: 1 to 1.5: 1, more preferably in a range of 7: 1 to 1.5: 1, most preferably in a range of 6.5: 1 to 1, 5: 1.
  • the polyamide used as polymeric resin (P1) is preferably present in the mixture (M) used according to the invention in an amount in a range from 0.1 to 15% by weight, particularly preferably from 0.2 to 12.5% by weight. , most preferably from 0.5 to 10 wt .-%, more preferably from 0.75 to 9 wt.%, Most preferably from 1 to 8 wt .-% or from 1 to 7 wt .-%, each based on the total weight of the mixture (M) used according to the invention.
  • the polyester used as polymeric resin (P2) in the mixture (M) used according to the invention in an amount in a range of 2.5 to 25 wt .-%, particularly preferably from 3.5 to 22.5 wt .-% , very particularly preferably from 4.5 to 20% by weight, more preferably from 5 to 19% by weight, most preferably from 6 to 18% by weight, based in each case on the total weight of the mixture (M) used according to the invention ,
  • the polyamide used as polymeric resin (P1) has an acid number ⁇ 10 mg KOH per g of polyamide.
  • the polyamide used as the polymeric resin (P1) has an acid number of ⁇ 9 mg KOH per g of polyamide, more preferably ⁇ 8 mg KOH per g of polyamide, most preferably ⁇ 7 mg KOH per g of polyamide.
  • the polymeric resin (P1) has an acid number in a range of 0 to ⁇ 10.0 mg KOH per g of polyamide, more preferably in a range of 0.1 to ⁇ 10.0 mg KOH per g of polyamide, most preferably in a range of 0.1 to ⁇ 9.0 mg KOH per g of polyamide, most preferably in a range of 0.1 to 8.0 mg KOH per g of polyamide.
  • the polymeric resin (P1) has an acid number in a range of 0.1 to ⁇ 10 mg KOH per g of polyamide, more preferably in a range of 0.1 to 9 mg or 0.5 to 9 mg KOH per g of polyamide, most preferably in a range of 0.1 to 8 mg or from 0.5 to 8 mg KOH per g of polyamide, particularly preferably in a range of 0.1 to ⁇ 7 mg or from 0.5 to ⁇ 7 mg KOH per g of polyamide.
  • the acid number is determined according to the method described below.
  • polymeric resin (P1) Any conventional polyamide known to those skilled in the art can be used as polymeric resin (P1) as long as this polyamide has an acid number ⁇ 10 mg KOH per g of polyamide.
  • the corresponding polyamide may be a polyamide homo- or copolymer. Also, a mixture of two or more different polyamides may be used as the polymeric resin component (P1).
  • the polyamide used as the polymeric resin (P1) has an amine number ⁇ 9 mg KOH per g of polyamide, more preferably ⁇ 8 mg KOH per g of polyamide, most preferably ⁇ 7 mg KOH per g of polyamide.
  • the polyamide used as polymeric resin (P1) has an amine number in a range of 0.1 to ⁇ 10 mg KOH per g of polyamide, more preferably in a range of 0.1 to 9 mg or 0.5 to 9 mg KOH per g of polyamide, most preferably in a range of 0.1 to 8 mg or from 0.5 to 8 mg KOH per g of polyamide, more preferably in a range of 0.1 to ⁇ 7 mg or 0.5 to ⁇ 7 mg KOH per g of polyamide.
  • the person skilled in the art is familiar with determination methods for determining the amine number.
  • the amine number is determined according to DIN 16945 (date: March 1989).
  • the polyamide used as the polymeric resin (P1) has a number average molecular weight in a range of 100 g / mol to 5,000 g / mol, more preferably in a range of 150 g / mol to 4,000 g / mol, most preferably in a range of 200 g / mol to 3,000 g / mol, particularly preferably in a range of 250 g / mol to 2,000 g / mol, most preferably in a range of 400 g / mol to 1,500 g / mol
  • the person skilled in methods for the determination of the number average molecular weight are known. The determination of the number average molecular weight is carried out according to the following method.
  • the polyamide used according to the invention as polymeric resin (P1) is preferably obtainable by reacting at least one polycarboxylic acid (C1a) with at least one polyamine (C1b), optionally in the presence of at least one monocarboxylic acid, in particular at least one Ci2-C2 4 -monocarboxylic acid, and / or at least one monoamine such as a C2-Ci2-monoamine.
  • the polyamide according to the invention as a polymeric resin (P1) used is obtainable by reacting at least one polycarboxylic acid (C1 a) is selected from the group consisting of aliphatic C3-C22 dicarboxylic acids, polymers such as dimers and trimers of aliphatic Ci2-C2 4 monocarboxylic acids, and Mixtures thereof, with at least one aliphatic C2-Ci2-diamine (C1b).
  • the reaction of at least one polycarboxylic acid (C1a) and at least one polyamine (C1b) is carried out in a preferably organic solvent.
  • the polyamide used according to the invention as polymeric resin (P1) is preferably obtainable by reacting at least one polycarboxylic acid (C1a), preferably at least one polycarboxylic acid selected from the group consisting of aliphatic C3-C22 dicarboxylic acids, polymers such as dimers and trimers of aliphatic C1-C2 4 -monocarboxylic acids, and mixtures thereof, with at least one polyamine (C1 b), preferably with at least one aliphatic C2-Ci2-diamine (C1b), wherein the reaction product then obtained is optionally subsequently contacted with at least one preferably basic neutralizing agent.
  • the acid number of the reaction product obtained can be adjusted by reaction of free carboxyl groups with the neutralizing agent, so that an acid number ⁇ 10 mg KOH / g reaction product can be achieved.
  • polymeric resin (P1) is commercially available: examples which may be mentioned are the commercially available products Thixatrol® P220X-MF, Disparlon® A6900-20X, Disparlon® A650-20X, Disparlon® A670-20M, Disparlon F-9030, Disparlon ® 6900-20X, Luvotix® AB, Luvotix® PA 20XA, Luvotix® R-RF, Luvotix® HT-SF, Luvotix® HAT 400, Luvotix® HT, Troythix® 250 XF, Byk-430, and Byk-431 , Polymeric resin (P2)
  • polymeric resin (P2) Any conventional polyester known to those skilled in the art can be used as polymeric resin (P2) as long as this polyester is at least obtainable by reacting at least one polymerized aliphatic C 12 -C 4 monocarboxylic acid with at least one diol and / or polyol.
  • the corresponding polyester may be a polyester homo- or copolymer.
  • a mixture of two or more different polyesters may be used as the polymeric resin component (P2).
  • the term "at least available” is understood to mean that, in addition to the at least one polymerized aliphatic C 12 -C 4 -monocarboxylic acid and the at least one diol and / or polyol, further starting components are optionally used to prepare the polyester (P2) may be such as at least one aliphatic Ci2-C2 4 monocarboxylic acid and / or as at least one dicarboxylic acid and / or at least one tricarboxylic acid selected from the group consisting of aliphatic C3-Ci2 dicarboxylic acids, cycloaliphatic C 5 - Ci2 dicarboxylic acids, aromatic Cs C ⁇ dicarboxylic acids, aliphatic C5-C12 tricarboxylic acids, cycloaliphatic C6-C12 tricarboxylic acids and aromatic C9-C12 tricarboxylic acids.
  • the polymeric resin (P2) preferably serves as an emulsifier to convert the polymeric resin (P1) to an aqueous phase.
  • the polyester used as the polymeric resin (P2) has an acid number in a range of 20 to 50 mg KOH per g of polyester.
  • the polyester used as the polymeric resin (P2) has an acid number in a range of 20 to 45 mg KOH per g of polyester, most preferably in a range of 25 to 40 mg KOH per g of polyester, particularly preferably in a range of 30 to 38 mg KOH per g of polyester.
  • the person skilled in the art is familiar with determination methods for determining the acid number. The determination of the acid number is carried out according to the method described below.
  • the polyester used as the polymeric resin (P2) has an OH number (hydroxyl number) in a range of 20 to 300 mg KOH per g of polyester.
  • the polyester used as the polymeric resin (P2) has an OH number in a range of 25 to 250 mg KOH per g of polyester, most preferably in a range of 25 to 200 mg KOH per g of polyester, most preferably in a range of 25 to 150 mg KOH per g of polyester or in a range of 30 to 120 mg KOH per g of polyester.
  • the person skilled in the art is familiar with determination methods for determining the OH number. The determination of the OH number is carried out according to the method described below.
  • the polyester used as the polymeric resin (P2) has an OH number of at most 300 mg KOH, more preferably at most 250 mg KOH, most preferably at most 200 mg KOH, even more preferably at most 150 mg KOH, particularly preferably of at most 120 mg KOH, in each case per g of polyester.
  • the polyester used as the polymeric resin (P2) has an acid number in a range of 20 to 50 mg KOH per g of polyester, more preferably in a range of 20 to 45 mg KOH per g of polyester, most preferably in one Range of 25 to 40 mg KOH per g of polyester, more preferably in a range of 30 to 38 mg KOH per g of polyester, and / or a hydroxyl number in a range of 20 to 300 mg KOH per g of polyester, especially preferably in a range of 25 to 250 mg KOH per g of polyester, most preferably in a range of 25 to 200 mg KOH per g of polyester, more preferably in a range of 25 to 150 mg KOH per g of polyester or in one Range from 30 to 120 mg KOH per g of polyester, on.
  • the polyester used as the polymeric resin (P2) has a number average molecular weight in a range of 500 g / mol to 100,000 g / mol, particularly preferably in a range from 700 g / mol to 90,000 g / mol, very particularly preferably in a range from 1,000 g / mol to 80,000 g / mol, particularly preferably in a range from 1,000 g / mol to 60,000 g / mol or in a range of 2,000 g / mol to 60,000 g / mol or in a range of 2,000 g / mol to 50,000 g / mol, most preferably in a range of 2,000 g / mol to 10 000 g / mol or in a range of 2,000 g / mol to 6,000 g / mol.
  • the person skilled in methods for the determination of the number average molecular weight are known. The determination of the number average molecular weight is carried out according to the following method.
  • the present invention as the polymeric resin (P2) polyester used is at least obtained by reacting at least one polymerized aliphatic C2-Ci2 4 - monocarboxylic acid with at least one diol and / or polyol.
  • P2 polymeric resin
  • the free acids not only the free acids, but also corresponding suitable derivatives such as corresponding esters and / or anhydrides and corresponding salts can be used.
  • polymerized aliphatic C 12 -C 4 -monocarboxylic acid is preferably understood as meaning a polymer, in particular a dimer and / or trimer of an aliphatic C 12 -C 4 -monocarboxylic acid.
  • a person skilled in the art is also familiar with production processes for the preparation of polymers, in particular dimers and trimers, of aliphatic C 12 -C 4 -monocarboxylic acids, ie for the preparation of polymerized aliphatic C 12 -C 4 -monocarboxylic acids, for example dimerized, trimerized and / or higher polymerized, in particular dimerized and / or trimerized, aliphatic Ci2-C2 4 - monocarboxylic acids known, for example from DE 25 06 21 1 A1, US 2,793,219 A and US 2,955,121 A.
  • Ci2-C2 4 monocarboxylic acids As a starting material for the preparation of such polyme-oriented aliphatic Ci2-C2 4 monocarboxylic acids at least monounsaturated aliphatic Ci2-C2 4 monocarboxylic acids are used.
  • the resulting polymerized as dimerized and trimerized aliphatic Ci2-C2 4 -monocarboxylic acids can be separated from each other by distillation and also each of higher-value polymerization and optionally subjected to further reaction reactions such as hydrogenation.
  • the at least one polymerized aliphatic C 12 -C 4 monocarboxylic acid used to prepare the polyester used as polymeric resin (P2) is a dimerized and / or trimerized, in particular at least one dimerized, C 12 -C 4 monocarboxylic acid.
  • dimerized and trimerized, C 12 -C 4 -monocarboxylic acids are commercially available.
  • Examples of commercially available dimerized fatty acids are the products Empol 1003, Empol 1005, Empol 1008, Empol 1012, Empol 1016, Empol 1026, Empol 1028, Empol 1061, Empol 1062, Pripol 1006, Pripol 1009, Pripol 1012, Pripol 1013, Pripol 1017, Pripol 1022, Pripol 1025, Pripol 1027 from Croda and for commercially available trimerized fatty acids the products Empol 1043 from BASF and Pripol 1040 from Croda.
  • aliphatic monocarboxylic acid Ci2-C2 4" is in the context of the present invention is preferably a saturated or unsaturated, preferably unsaturated, aliphatic Ci2-C2 4 monocarboxylic acid with a total of 12 24, ie, 12, 13, 14, 15, 16 , 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 or 24 carbon atoms, preferably an aliphatic Ci 4 -C 22 monocarboxylic acid with a total of 14-22, ie
  • aliphatic here preferably comprises acyclic saturated or unsaturated, preferably unsaturated, branched or unbranched aliphatic radicals, unsaturated aliphatic radicals having at least one, preferably 1, 2, 3, 4 or 5, particularly preferably 1, 2, 3 or 4 , very particularly preferably 1, 2 or 3 carbon double bond (s)
  • the aliphatic C 12 -C 4 -monocarboxylic acid may be natural or synthetically produced fatty acids
  • Ci2 aliphatic-C2 are preferably 4 -Monocarb onic acid selected from the group consisting of myristic acid, pentadecanoic acid, palmitic acid, margaric acid, stearic acid, nonadecanoic acid, arachic acid, henicosanoic acid, docosanoic acid, myristoleic acid, palmitoleic acid, petroselinic acid, oleic acid, elaidic acid, vaccenic acid, gadoleic acid, icosenoic acid, cetoleic acid, erucic acid, linoleic acid, linolenic acid, calendic acid , Punicic acid, elaeostearic acid, arachidonic acid, timnodonic acid, clupanodonic acid and cervonic acid, and ricinoleic acid.
  • 4 -Monocarb onic acid selected from the group consisting of myristic acid, pen
  • aliphatic C 16 -C 20 monocarboxylic acids are selected from the group consisting of palmitic acid, margaric acid, stearic acid, nonadecanoic acid, arachidic acid, palmitoleic acid, petroselinic acid, oleic acid, elaidic acid, vaccenic acid, gadoleic acid, icosenoic acid, linoleic acid, linolenic acid, calendic acid, punicic acid, elaeostearic acid, arachidonic acid and Timnodonic acid and ricinoleic acid.
  • aliphatic cis monocarboxylic acid are selected from the group consisting of stearic acid, petroselinic acid, oleic acid, elaidic acid, vaccenic acid, linoleic acid, linolenic acid, calendic acid, punicic acid and elaeostearic acid and ricinoleic acid, in particular selected from the group consisting of stearic acid, oleic acid, linoleic acid and linolenic acid and ricinoleic acid most preferably selected from the group consisting of oleic acid, linoleic acid and linolenic acid and ricinoleic acid.
  • the polymeric resin (P2) is at least one aliphatic polyester used polymerized at least obtainable by reacting, preferably at least a dimerized and / or trimerized, aliphatic C 2 -C 24 monocarboxylic acid, and optionally at least one aliphatic C 12 - C 24 monocarboxylic acid with at least one C 2 -C 20 -P0IV0I and / or C 2 -C 20 -D10I.
  • the polymerized aliphatic C 2 -C 24 -monocarboxylic acid obtainable from the at least one polymer used for the production of the polyester used as polymer (P2) are preferably in the polyester in an amount in a range from 10 to 80 mol%, preferably 10 to 60 mol%, particularly preferably 10 to 40 mol%, based on the total weight of the polyester, before.
  • the used at least one polyester used for the preparation of a polymeric resin (P2) polymerized aliphatic C 2 -C 24 monocarboxylic acid, a dimerized and / or trimerized C 12 - C 24 monocarboxylic acid and the structural units obtained therefrom are in the polyester in an amount in a range of 10 to 40 mol% based on the total weight of the polyester.
  • the used polymerized aliphatic C 2 -C 24 monocarboxylic acid is not fully integrated into the polyester, but in the reaction of at least one polyol and / or diol having at least a polymerized aliphatic C 2 -C 24 -monocarboxylic acid comes only with elimination of water by formation of ester bonds to build up the structural units present in the polyester.
  • the used at least one polyester used for the preparation of a polymeric resin (P2) polymerized aliphatic C 2 -C 24 monocarboxylic acid, a dimerized and / or trimerized C 2 -C 24 -monocarboxylic acid and the structural unit obtainable therefrom is present in the polyester in an amount in a range of 12 to 38 mol%, more preferably in a range of 14 to 36 mol% or in a range of 16 to 34 mol% or in a range of 18 to 32 mol% or in a range of 20 to 30 mol% or in a range of 22 to 28 mol%, particularly preferably in a range of 23 to 26 mol%, each based on the total weight of the polyester.
  • P2 polymeric resin
  • P2 polymerized aliphatic C 2 -C 24 monocarboxylic acid
  • a dimerized and / or trimerized C 2 -C 24 -monocarboxylic acid and the structural unit obtainable therefrom is present in the
  • polyol is preferably understood to mean a component which has at least three, preferably primary, hydroxyl groups
  • a polyol may preferably have up to and including 10 hydroxyl groups, ie in addition to the at least two primary hydroxyl Groups up to and including 8 further hydroxyl groups, thus the term "polyol” particularly includes triols.
  • a "polyol” may be a (hetero) aliphatic, (hetero) cycloaliphatic or (hetero) aromatic polyol
  • the polyol used is an aliphatic, preferably saturated, polyol
  • the polyol is a triol used polyols 2 to 20, more preferably 2 to 12, carbon atoms per molecule, ie, it is preferably C2-C2o-polyols, more preferably C2-C22 polyols.
  • diol is preferably understood as meaning a component which has two preferably primary hydroxyl groups.
  • a “diol” for the purposes of the present invention may be a (hetero) aliphatic, (hetero) cycloaliphatic or (hetero) be aromatic diol.
  • the diol used is preferably an aliphatic, preferably saturated, diol.
  • the diols used according to the invention preferably have 2 to 20, particularly preferably 2 to 12, carbon atoms per molecule, ie they are preferably C 2 -C 20 -diols, more preferably C 2 -C 12 -diols.
  • the diol and / or polyol used for the preparation of the polyester used according to the invention as polymeric resin (P2) is selected from the group consisting of aliphatic C 2 -C 20 polyols and / or aliphatic C 2 -C 20 diols.
  • a polymeric resin (P2) selected from the group consisting of aliphatic C2-Ci2-diols.
  • aliphatic C2-C20-P0IV0I or "aliphatic C2-C2o-diol” is preferably a saturated or unsaturated, preferably saturated, aliphatic C2-C20-P0IV0I or C2-C20-diol having a total of 2-20, ie, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, or 20, carbon atoms, preferably an aliphatic C2-C12-P0IV0I or aliphatic C2-C12-D10I with a total of 2-12, ie 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 or 12 carbon atoms, understood, each exactly two preferably terminal - has OH groups.
  • aliphatic here preferably comprises acyclic saturated or unsaturated, preferably saturated, branched or unbranched aliphatic radicals, unsaturated aliphatic radicals having at least one, preferably 1, 2, 3, 4 or 5, particularly preferably 1, 2, 3 or 4 , very particularly preferably 1, 2 or 3 carbon double bond (s)
  • the aliphatic C 2 -C 20 -ols are selected from the group consisting of ethylene glycol, propylene glycol (1, 2-propylene
  • the aliphatic C2-C2o-diols are selected from the group consisting of ethylene glycol, propylene glycol (1, 2-propanediol), trimethylene glycol (1, 3-propanediol), 1, 4-dihydroxybutane (1, 4-butanediol), 1, 5-dihydroxypentane, 1,6-dihydroxyhexane (1,6-hexanediol) and neopentylglycol.
  • At least one polymerized aliphatic C 12 -C 4 -monocarboxylic acid and the at least one diol and / or polyol it is also possible to prepare at least one aliphatic C 12 -C 4 -monocarboxylic acid, preferably at least one, for the preparation of the polyester used as polymeric resin (P2) aliphatic Ci6-C2o monocarboxylic acid can be used.
  • the same aliphatic Ci2-C2 4 monocarboxylic acids can be used, which are also suitable for the production of aliphatic polymerized Ci2-C2 4 monocarboxylic acids.
  • Particularly suitable for this purpose are at least one such aliphatic C 12 -C 4 monocarboxylic acid, preferably at least one such aliphatic C 16 -C 20 monocarboxylic acid which is at least monounsaturated and / or whose aliphatic radical is substituted by at least one OH group.
  • An example of such an aliphatic Ci2-C2 4 monocarboxylic acid is ricinoleic acid.
  • At least one aliphatic C 12 -C 4 -monocarboxylic acid used to prepare the polyester used as polymeric resin (P2) is used and the structural unit obtainable therefrom is present in the polyester in an amount in the range from 0 to 20 mol%, very particularly preferably in a range of 0 to 10 mol%, based in each case on the total weight of the polyester.
  • At least one further component can be used to prepare the polyester used as the polymeric resin (P2).
  • at least one dicarboxylic acid and / or at least one tricarboxylic acid or suitable derivatives thereof are preferably selected from the group consisting of aliphatic C3-C12 dicarboxylic acids , cycloaliphatic C5-C12 dicarboxylic acids, aromatic Cs-C ⁇ dicarboxylic acids, aliphatic C5-C12 tricarboxylic acids, cycloaliphatic C6-Ci2 tricarboxylic acids, and aromatic C9-Ci2-tricarboxylic acids, more preferably selected from the group consisting of cycloaliphatic C 5 -Ci2-dicarboxylic acids and aromatic C9-C12-tricarboxylic acids and aromatic C8-Ci2-dicarboxylic acids.
  • the polyester used as the polymeric resin (P2) contains 3 to 40 mol%, particularly preferably 5 to 30 mol%, based on the total amount of 100 mol% of all structural units of the polyester, of structural units resulting from the use of at least one dicarboxylic acid and / or at least one tricarboxylic acid to produce the polyester result.
  • polyester also at least one dicarboxylic acid and / or at least one tricarboxylic acid selected from the group for producing the polymer as resin (P2) consisting of aliphatic C3-C12 dicarboxylic acids, cycloaliphatic C 5 -Ci2-dicarboxylic acids, aromatic C8-C12 dicarboxylic acids , aliphatic C 5 -C 12 -carboxylic acids, cycloaliphatic C 6 -C 12 -tricarboxylic acids and aromatic and optionally also at least one aliphatic Ci2-C2 4 monocarboxylic acid used.
  • P2 dicarboxylic acid and / or at least one tricarboxylic acid selected from the group for producing the polymer as resin (P2) consisting of aliphatic C3-C12 dicarboxylic acids, cycloaliphatic C 5 -Ci2-dicarboxylic acids, aromatic C8-C12 dicarboxylic acids , aliphatic C 5
  • aliphatic here preferably comprises acyclic saturated or unsaturated, preferably unsaturated, branched or unbranched aliphatic radicals.
  • unsaturated bond within the C 3 -C 22 -dicarboxylic acid is only possible from C 4 -C 22 -dicarboxylic acids.
  • unsaturated aliphatic radicals have at least one, preferably 1, 2, 3, 4 or 5, more preferably 1, 2, 3 or 4, most preferably 1, 2 or 3 carbon double bond (s).
  • the aliphatic C3-C22 dicarboxylic acid may be natural or synthetically produced dicarboxylic acids.
  • aliphatic C3-C22 dicarboxylic acids are selected from the group consisting of malonic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, pimelic acid, suberic acid, Azelaic acid, sebacic acid, undecanedicarboxylic acid, dodecanedicarboxylic acid, tridecanedicarboxylic acid, tetradecanedicarboxylic acid and hexadecanedicarboxylic acid.
  • Aliphatic C 5 -C 12 -tricarboxylic acids have, in contrast to the aliphatic C 3 -C 2 -dicarboxylic acids, at least 5 carbon atoms and three instead of two carboxyl groups.
  • cycloaliphatic preferably comprises cyclic saturated or unsaturated, preferably unsaturated, cycloaliphatic radicals.
  • Cycloaliphatic C 5 -C 12 -dicarboxylic acids are preferably selected from the group consisting of hexahydrophthalic acid or hexahydrophthalic anhydride,
  • Cycloaliphatic C 6 -C 12 -tricarboxylic acids have, in contrast to the cycloaliphatic C 5 -C 12 -dicarboxylic acids, at least 6 carbon atoms and three instead of two carboxyl groups.
  • the aromatic C 8 -C 12 -dicarboxylic acids are preferably selected from the group consisting of terephthalic acid, isophthalic acid, orthophthalic acid and / or trimellitic acid or their anhydrides and / or esters. aromatic have, in contrast to the aromatic C8-Ci2-dicarboxylic acids at least 9 carbon atoms and three instead of two carboxyl groups.
  • polyesters which can be used as polymeric resin (P2) and their preparation, for example from DE 40 09 858 A1.
  • the binder (A) used in the aqueous coating composition of the present invention is preferably a water-soluble or dispersible binder.
  • the term "binder" in accordance with DIN EN ISO 4618 preferably contains the non-volatile fractions of a coating composition responsible for film formation, with the exception of pigments (B) contained therein. and optionally present fillers, in particular the polymeric resins responsible for the film formation
  • the non-volatile fraction can be determined according to the method described below.
  • Suitable polymeric resins (A1) are all customary polymer resins (A1) known to the person skilled in the art, such as self-crosslinking and non-self-crosslinking polymeric resins (A1). If non-self-crosslinking polymeric resins (A1) are used, then the binder (A) used according to the invention may additionally have a crosslinking agent (A2).
  • Suitable polymeric resins (A1) including optionally present crosslinking agents (A2) are described, for example, in EP 0 228 003 A1, DE 44 38 504 A1, EP 0 593 454 B1, DE 199 48 004 A1, EP 0 787 159 B1, DE 40 09 858 A1, DE 44 37 535 A1, WO 92/15405 A1 and WO 2005/021 168 A1, in particular from EP 0 228 003 A1, DE 199 48 004 A1, DE 40 09 858 A1 and DE 44 37 535 A1.
  • the binder (A) comprises at least one polymeric resin (A1) which optionally has reactive functional groups enabling a crosslinking reaction.
  • the polymeric resin (A1) is different from the polymeric resins (P1) and (P2).
  • the polymeric resin (A1) of the binder (A) used according to the invention preferably has crosslinkable reactive functional groups. Any common crosslinkable reactive functional group known to those skilled in the art is contemplated.
  • the polymeric resin (A1) of the binder (A) has hydroxyl functional groups.
  • (meth) acryl or “(meth) acrylate” in each case encompasses the meanings “methacrylic” and / or “acrylic” or “methacrylate” and / or “acrylate”.
  • the proportion of crosslinkable functional groups such as hydroxyl groups is preferably in the range of 0.1% by weight to 7.0% by weight. -%, particularly preferably from 0.25 to 6.5 wt .-%, very particularly preferably from 0.5 to 6.0 wt .-%, in particular from 0.75 to 5.5 wt .-%, in each case based on the Total weight of the solid content of the polymeric resin (A1) of the binder (A).
  • the polymeric resin (A1) and the optionally present crosslinking agent (A2) are exothermic or endothermic crosslinkable or curable.
  • the polymeric resin (A1) and the optionally present crosslinking agent (A2) are in particular thermally crosslinkable or curable.
  • the polymeric resin (A1) and the optionally present crosslinking agent (A2) in a temperature range of -20 ° C to 250 ° C crosslinkable or curable.
  • the polymeric resin (A1) and optional crosslinking agent (A2) are crosslinkable at room temperature or at temperatures in the range of 15 ° C to 80 ° C.
  • room temperature is to be understood as meaning preferably a temperature in the range from 18 ° C. to 23 ° C.
  • the polymeric resin (A1) and the optionally present crosslinking agent (A2) are crosslinkable only at relatively high temperatures, for example at temperatures> 80 ° C, more preferably> 1 10 ° C, particularly preferably> 140 ° C or> 150 ° C crosslinkable.
  • the polymeric resin (A1) and the optionally present crosslinking agent (A2) are crosslinkable at 50 to 150 ° C, more preferably at 70 to 150 ° C and particularly preferably at 80 to 150 ° C.
  • the binder (A) comprises at least one polymeric resin (A1) selected from the group consisting of polyurethanes, polyesters, polyamides, polyureas, polystyrenes, polycarbonates, poly (meth) acrylates, vinyl ester-based resins, epoxy resins, phenol-formaldehyde resins, melamine Formaldehyde resins, phenolic resins and silicone resins and mixtures thereof, wherein preferably 70 to 100 wt .-% of the polymeric resin selected from at least one of the aforementioned polymers.
  • the polymers mentioned are preferably understood as meaning both homopolymers and copolymers. These resins and their preparation are known in the art.
  • Suitable polyesters are known, for example, from DE 40 09 858 A1.
  • Suitable polyurethanes are known, for example, from DE 199 48 004 A1 and from EP 0 228 003 A1.
  • the term polyurethanes preferably includes in particular polyurethane poly (meth) acrylates, ie polyurethane-modified poly (meth) acrylates one.
  • Such polyurethane poly (meth) acrylates are known to the person skilled in the art, for example, from DE 44 37 535 A1.
  • the binder (A) comprises at least one polymeric resin (A1) selected from the group consisting of polyurethanes, polyureas, polyesters and poly (meth) acrylates, in particular selected from the group consisting of polyurethanes and poly (meth) acrylates wherein preferably 70 to 100 wt .-% of the polymeric resin of the binder are selected from at least one of the aforementioned polymers.
  • A1 polymeric resin
  • A1 selected from the group consisting of polyurethanes, polyureas, polyesters and poly (meth) acrylates, in particular selected from the group consisting of polyurethanes and poly (meth) acrylates wherein preferably 70 to 100 wt .-% of the polymeric resin of the binder are selected from at least one of the aforementioned polymers.
  • polymeric resins (A1) may also be present in the binder (A), for example two or three different polymeric resins (A1).
  • the binder comprises (A) as the polymeric resin (A1) at least one polyurethane, preferably 70 to 100 wt .-% of the polymeric resin is such a polyurethane, and / or as the polymeric resin (A1) at least one poly (meth) acrylate, wherein preferably 70 to 100 wt .-% of the polymeric resin of such a poly (meth) acrylate are selected, and / or as the polymeric resin (A1) at least one polyester, preferably 70 to 100 wt .-% of the polymeric resin are selected from such a polyester.
  • the binder (A) may comprise a polymeric resin (A1) which is cured or crosslinked with the participation of isocyanate groups and / or oligomerized or polymerized isocyanate groups, very particularly preferably at least one corresponding polyurethane and / or a polyester and / or or a poly (meth) acrylate.
  • the binder (A) comprises at least one polyurethane as the polymeric resin (A1)
  • polyurethane-based resins are suitable, which are prepared by a polyaddition reaction between hydroxyl-containing compounds such as polyols including diols (such as hydroxyl groups of hydroxyl-containing polyesters or hydroxyl-containing polyethers and mixtures and Copolymers thereof) and at least one isocyanate or polyisocyanate (including aromatic and aliphatic isocyanates, di-, tri- and / or polyisocyanates).
  • hydroxyl-containing compounds such as polyols including diols (such as hydroxyl groups of hydroxyl-containing polyesters or hydroxyl-containing polyethers and mixtures and Copolymers thereof)
  • isocyanate or polyisocyanate including aromatic and aliphatic isocyanates, di-, tri- and / or polyisocyanates.
  • the stoichiometric ratio to be used can also be varied, since the polyisocyanate can be added to the polyol component in such amounts that "over-crosslinking" or "under-crosslinking” can occur.
  • the di- and trimerization of isocyanates to uretdiones or isocyanurates
  • Suitable polyisocyanates or isocyanates are all usable as crosslinking agents (A2) usable isocyanates or polyisocyanates.
  • the binder (A) comprises at least one polyurethane as the polymeric resin (A1)
  • a polyester polyol is suitable for its preparation as a prepolymer-polyol component.
  • Suitable polyester polyols are in particular those compounds which are at least one polyol such as at least one diol, for example ethylene glycol, propylene glycol (1, 2-propanediol), trimethylene glycol (1, 3-propanediol), neopentyl glycol, 1, 4-butanediol and or 1, 6-hexanediol, or as at least one triol such as 1,1,1-trimethylolpropane (TMP), and at least one dicarboxylic acid such as adipic acid, terephthalic acid, isophthalic acid, ortho-phthalic acid and / or dimethylolpropionic acid and / or at least one dicarboxylic acid derivative such as a dicarboxylic acid ester and / or a
  • polyester polyol used as a prepolymer-polyol component which is selected from at least one diol and / or triol selected from the group consisting of 1, 6-hexanediol, neopentyl glycol, trimethylolpropane and mixtures thereof, and at least one dicarboxylic acid ( or at least one dicarboxylic acid derivative thereof) selected from the group consisting of adipic acid, terephthalic acid, isophthalic acid, ortho-phthalic acid
  • Dimethylolpropionic acid and mixtures thereof derived.
  • at least one such polyester polyol with at least one crosslinking agent (A2) in particular with at least one polyisocyanate such as HDI or IPDI Production of the polyurethane resin used, which is comprised of the binder (A).
  • ionic and / or hydrophilic segments are usually incorporated to stabilize the dispersion in the polyurethane chain or polyurea chain.
  • soft segments in the case of polyurethanes preferably 20 to 100 mol% of higher molecular weight diols, based on the amount of all diols, preferably polyester diols, having a number average molecular weight M n of 500 to 5000 g / mol, preferably from 1000 to 3000 g / mol become. The determination of the number average molecular weight is carried out according to the method described below.
  • the binder (A) comprises at least one polyester as the polymeric resin (A1)
  • the polyester polyols mentioned in connection with the preparation of the polyurethane resins can be used as the polyester component.
  • the binder (A) comprises at least one poly (meth) acrylate-based polymeric resin as the polymeric resin (A1), monomer or oligomer mixtures of esters such as C 1-6 -alkyl esters of acrylic acid and / or methacrylic acid.
  • the polymer is synthesized via the reaction of the C-C double bonds of these monomers.
  • the preparation of such poly (meth) acrylate-based resins can be carried out by a radical polymerization, which is initiated, for example, by the decomposition of organic peroxides.
  • the binder (A) comprises at least one poly (meth) acrylate-based polymeric resin as polymeric resin (A1), in particular those poly (meth) acrylate-based polymeric resins are suitable which are obtained by multi-stage free-radical emulsion polymerization of olefinically unsaturated monomers in water can be produced.
  • Particularly preferred are poly (meth) acrylate-based polymeric resins, which by i. Polymerization of a mixture of olefinically unsaturated monomers A by emulsion polymerization in water using an emulsifier and a water-soluble initiator, ii.
  • Suitable olefinically unsaturated monomers may be mono- or poly-olefinically unsaturated.
  • suitable monoolefinically unsaturated monomers are, in particular, (meth) acrylate-based monoolefinically unsaturated monomers, for example (meth) acrylic acid and esters, nitriles or amides of (meth) acrylic acid.
  • Suitable multiply olefinically unsaturated monomers are esters of (meth) acrylic acid with an olefinically unsaturated radical.
  • This radical may be an allyl radical or a (meth) acrylic acid radical.
  • Preferred poly olefinically unsaturated monomers include ethylene glycol di (meth) acrylate, 1,2-propylene glycol di (meth) acrylate, 2,2-propylene glycol di (meth) acrylate, butanediol 1,4-di (meth) acrylate, neopentyl glycol di (meth) acrylate , 3-methylpentanediol di (meth) acrylate, diethylene glycol di (meth) acrylate, triethylene glycol di (meth) acrylate, tetraethylene glycol di (meth) acrylate, dipropylene glycol di (meth) acrylate, tripropylene glycol di (meth) acrylate, hex
  • the monomer mixture A contains at least at least one monounsaturated ester of (meth) acrylic acid with an unsubstituted alkyl radical and optionally also at least one vinylic, monounsaturated monomer having an aromatic radical on the vinyl group.
  • the monomer mixture B contains at least one polyunsaturated monomer, at least one monounsaturated ester of (meth) acrylic acid with an unsubstituted alkyl radical, and optionally at least one vinylic, monounsaturated monomer having an aromatic radical on the vinyl group.
  • the monomer mixture C contains at least one alpha-beta unsaturated carboxylic acid, at least one monounsaturated ester of (meth) acrylic acid with an alkyl radical substituted with one or more hydroxyl groups, at least one monounsaturated ester of (meth) acrylic acid with an unsubstituted alkyl radical, and optionally at least one vinylic, monounsaturated monomer having an aromatic radical on the vinyl group.
  • the binder (A) comprises, in addition to at least one polymeric resin (A1), at least one crosslinking agent (A2), all customary crosslinking agents known to the person skilled in the art are suitable for this purpose, for example aminoplasts, phenoplasts, polyfunctional Mannich bases, melamine resins, benzoguanamine resins, beta Hydroxyalkylamides, tris (alkoxycarbonylamino) triazines, epoxides, free polyisocyanates and / or blocked polyisocyanates, in particular blocked polyisocyanates, and compounds containing on average at least two groups capable of transesterification, for example reaction products of malonic diesters and polyisocyanates or of esters and partial esters of polyhydric alcohols of malonic acid with monoisocyanates.
  • a particularly preferred crosslinking agent is a blocked polyisocyanate.
  • the aqueous coating composition of the present invention is preferably formulated as a 1-component composition (1-K).
  • the aqueous coating composition of the present invention is preferably formulated as a 2-component composition (2-K).
  • crosslinking agent (A2) are water-soluble or dispersible melamine resins, preferably melamine-formaldehyde condensation products, in particular etherified melamine-formaldehyde condensation products.
  • Their water solubility or water dispersibility - apart from the degree of condensation, which should be as low as possible - depends on the etherification component, with only the lowest members of the alkanol or ethylene glycol monoether series yielding water-soluble condensates.
  • methanol-etherified (methylated) melamine resins are particularly methanol-etherified (methylated) melamine resins.
  • solubilizers as optional further additives also ethanol-, propanol and / or butanolveretherte melamine resins, in particular the corresponding etherified melamine-formaldehyde condensation products are dissolved or dispersed in an aqueous phase.
  • the isocyanates used are preferably (hetero) aliphatic, (hetero) cycloaliphatic, (hetero) aromatic or (hetero) aliphatic (hetero) aromatic isocyanates. Preference is given to diisocyanates containing 2 to 36, in particular 6 to 15, carbon atoms.
  • Preferred examples are 1,2-ethylene diisocyanate, 1,4-tetramethylene diisocyanate, 1,6-hexamethylene diisocyanate (HDI), 2,2,4- (2,4,4) -trimethyl-1,6-hexamethylene diisocyanate (TMDI) , Diphenylmethane diisocyanate (MDI), 1, 9-diisocyanato-5-methylnonane, 1,8-diisocyanato-2,4-dimethyloctane, 1, 12-
  • TXDI Diisocyanatomethylcyclohexane, tetamethylxylylene diisocyanate (TMXDI), 2,5 (2,6) bis (isocyanatomethyl) bicyclo [2.2.1] heptane (NBDI), as well as any mixture of these compounds.
  • Polyisocyanates of higher isocyanate functionality can also be used. Examples are trimerized hexamethylene diisocyanate and trimerized isophorone diisocyanate. Furthermore, it is also possible to use mixtures of polyisocyanates.
  • the organic polyisocyanates which are suitable as crosslinking agents (A2) in the invention may also be prepolymers which may be, for example, a polyol including a polyether polyol or Derive a polyester polyol.
  • blocked polyisocyanates it is possible to use any isocyanates in which the isocyanate groups have been reacted with a compound, so that the blocked polyisocyanate formed in particular with respect to hydroxyl and amino groups such as primary and / or secondary amino groups at room temperature, ie a temperature of 18 to 23 ° C, at elevated temperatures, for example at> 80 ° C, more preferably> 1 10 ° C, more preferably> 130 ° C and most preferably> 140 ° C or at 90 ° C to 300 ° C or at 100 to 250 ° C, more preferably at 125 to 250 ° C and particularly preferably at 150 to 250 ° C, but reacts.
  • any suitable aliphatic, cycloaliphatic or aromatic alkyl monoalcohols may preferably be used.
  • aliphatic alcohols such as methyl, ethyl, chloroethyl, propyl, butyl, amyl, hexyl, heptyl, octyl, nonyl, 3,3,5-trimethylhexyl, decyl and lauryl alcohol; cycloaliphatic alcohols, such as cyclopentanol and cyclohexanol; aromatic alkyl alcohols such as phenylcarbinol and methylphenylcarbinol.
  • Suitable blocking agents are hydroxylamines such as ethanolamine, oximes such as methyl ethyl ketone oxime, acetone oxime and cyclohexanone oxime, and amines such as dibutyl amine and diisopropyl amine.
  • the aqueous coating composition according to the invention preferably contains as crosslinking agent (A2) at least one optionally alkylated melamine-formaldehyde condensation product, preferably at least one water-soluble or dispersible melamine-formaldehyde condensation product, in particular at least one water-soluble or dispersible etherified (alkylated), preferably methylated melamine formaldehyde
  • A2 crosslinking agent
  • alkylated melamine-formaldehyde condensation product preferably at least one water-soluble or dispersible melamine-formaldehyde condensation product, in particular at least one water-soluble or dispersible etherified (alkylated), preferably methylated melamine formaldehyde
  • the crosslinking agent (A2) is a crosslinking agent dissolved or dispersed in water.
  • suitable catalysts may be added to the aqueous coating composition.
  • Such catalysts are also known to the person skilled in the art.
  • the aqueous coating composition of the present invention preferably contains the polymeric resin (A1) in an amount ranging from 5 to 40% by weight or from 20 to 40% by weight, more preferably from 5 to 30% by weight or 20% to 35% by weight, very particularly preferably from 5 to 25% by weight or from 20 to 30% by weight, based in each case on the total weight of the aqueous coating composition.
  • the aqueous coating composition of the present invention contains the crosslinking agent (A2) in an amount of 5 to 40% by weight, preferably in an amount of 10 to 35% by weight, more preferably in an amount of 15 to 30% by weight, based on the total weight of the polymeric resins (A1) in the coating composition.
  • the quantities are in each case based on the respective solids content.
  • the aqueous coating composition contains the crosslinking agent (A2) in an amount of from 0.1 to 20% by weight, preferably in an amount of from 0.5 to 15% by weight, more preferably in an amount of from 1 to 10% by weight. %, in each case based on the total weight of the aqueous coating composition.
  • the coating composition of the invention contains at least one pigment (B).
  • the pigment (B) is present as a pigment (B) dissolved or dispersed in water.
  • Suitable pigments (B) are, in particular, organic and / or inorganic pigments, colorants and / or fillers, and in particular those pigments which preferably have at least two of these properties.
  • the pigment (B) is an effect pigment or a mixture of at least one effect pigment and at least one of them different pigment, which itself is not an effect pigment and which is preferably selected from the group consisting of organic and inorganic, coloring and filling pigments, as well as pigments which preferably have at least two of these properties.
  • effect pigments are preferably those pigments which have an optically effecting or color and optically effecting effect, in particular an optically effecting effect.
  • a corresponding classification of the pigments is carried out according to DIN 55945 (date: December 201 1).
  • the pigment (B) is selected from the group consisting of optionally coated organic and inorganic effect pigments.
  • the pigment (B) is particularly preferably selected from the group consisting of optionally coated metallic effect pigments, optionally coated metal oxide effect pigments, optionally coated effect pigments composed of metals and nonmetals, and optionally coated nonmetallic effect pigments.
  • the pigment (B) is selected from the group consisting of metallic effect pigments, silicate-coated metallic effect pigments, and optionally coated non-metallic effect pigments, such as pearlescent pigments, in particular mica pigments. Particularly preferred is the pigment (B) selected from the group consisting of metallic effect pigments and silicate-coated metallic effect pigments.
  • Preferred metallic effect pigments are, for example, aluminum effect pigments, iron effect pigments or copper effect pigments.
  • coated aluminum effect pigments such as, for example, silanized and / or chromated, in particular commercially available products from Eckart, such as Stapa® Hydrolac, Stapa® Hydroxal, Stapa® Hydrolux and Stapa® Hydrolan, most preferably Stapa® Hydrolux and Stapa® Hydrolan.
  • the effect pigments (B) used according to the invention can be present in any conventional form known to those skilled in the art, such as, for example, a platelet and / or platelet form, in particular a (corn) flake or a silver dollar form.
  • effect pigments composed of metals and non-metals are iron oxide-coated aluminum pigments, as described, for example, in European Patent Application EP 0 562 329 A2, glass flakes coated with metals, in particular aluminum, or interference pigments comprising a reflector layer of metal, especially aluminum.
  • non-metallic effect pigments are pearlescent pigments, in particular micropigments, metal oxide-coated, for example, platelet-shaped graphite pigments, interference pigments which do not contain a metal reflector layer and have a strong color flop; Effect pigments based on iron oxide or organic, liquid crystalline effect pigments.
  • effect pigments preferably used according to the invention as pigment (B) the Rompp Lexikon Lacke und Druckmaschine, Georg Thieme Verlag, 1998, pages 176, "effect pigments” and pages 380 and 381, "metal oxide mica pigments” to “metal pigments” , referenced.
  • Pigments suitable as pigment (B), which are not effect pigments, are preferably selected from the group consisting of organic and inorganic, coloring and filling pigments, pigments which preferably have at least two of these properties, and nanoparticles.
  • suitable inorganic color pigments are white pigments such as titanium dioxide, zinc white, zinc sulfide or lithopone; Black pigments such as carbon black, iron manganese black or spinel black; Colored pigments such as chromium oxide, chromium oxide hydrate green, cobalt green or ultramarine green, cobalt blue, ultramarine blue or manganese blue, ultramarine violet or cobalt and manganese violet, iron oxide red, cadmium sulfoselenide, molybdate red or ultramarine red; Iron oxide brown, mixed brown, Spinel and corundum phases or chromium orange; or iron oxide yellow, nickel titanium yellow, chromium titanium yellow, cadmium sulfide, cadmium zinc sulf
  • Quinacridone pigments quinophthalone pigments, diketopyrrolopyrrole pigments, dioxazine pigments, indanthrone pigments, isoindoline pigments, isoindolinone pigments, azomethine pigments, thioindigo pigments, metal complex pigments, perinone pigments, perylene pigments, phthalocyanine pigments or aniline black.
  • suitable filling pigments or fillers are chalk, calcium sulfate, barium sulfate, silicates such as talc or kaolin, silicic acids, oxides such as aluminum hydroxide or magnesium hydroxide or organic fillers such as textile fibers, cellulose fibers, polyethylene fibers or polymer powder; in addition, reference is made to Rompp Lexikon Lacke und Druckmaschine, Georg Thieme Verlag, 1998, pages 250 ff., "Fillers".
  • the nanoparticles are selected from the group consisting of major and minor group metals and their compounds.
  • the main and subgroup metals are preferably selected from metals of the third to fifth main group, the third to sixth and the first and second subgroups of the Periodic Table of the Elements and the lanthanides. Particular preference is given to boron, aluminum, gallium, silicon, germanium, tin, arsenic, antimony, silver, zinc, titanium, zirconium, hafnium, vanadium, niobium, tantalum, molybdenum, tungsten and cerium, in particular aluminum, silicon, silver, cerium, Titanium and zirconium used.
  • the compounds of the metals are the oxides, oxide hydrates, sulfates or phosphates.
  • nanoparticles Preference is given to using silver, silicon dioxide, aluminum oxide, aluminum oxide hydrate, titanium dioxide, zirconium oxide, cerium oxide and mixtures thereof, particularly preferably silver, cerium oxide, silicon dioxide, aluminum oxide hydrate and mixtures thereof, very particularly preferably aluminum oxide hydrate and boehmite in particular.
  • These nanoparticles preferably have an average primary particle size ⁇ 50 nm, preferably 5 to 50 nm, in particular 10 to 30 nm.
  • the primary particle size is preferably determined by means of laser diffraction, particularly preferably by means of laser granulometry according to ISO 13320-1 (date: September 2009).
  • the content of the pigment (B) used in the present invention in the coating composition of the present invention may vary depending on Use of the relevant pigmented coating composition vary very widely.
  • the content of pigment (B), based on the coating composition according to the invention is preferably 0.1 to 25% by weight, preferably 1 to 0 to 20% by weight, more preferably 1 to 5 to 18% by weight. , most preferably at 2 to 15 wt .-% and in particular at 2.0 to 8 wt .-%.
  • a further subject of the present invention is a use of the mixture (M) of at least one polymeric resin (P1) and at least one different polymeric resin (P2) used according to the invention for the preparation of the coating composition according to the invention, wherein the polymeric resin (P1) is a polyamide which has an acid number of ⁇ 10 mg KOH per g of polyamide and the polymeric resin (P2) is a polyester which is at least obtainable by reacting at least one polymerized aliphatic C 12 -C 4 monocarboxylic acid with at least one diol and / or polyol , as a rheology aid in aqueous coating compositions.
  • the polymeric resin (P1) is a polyamide which has an acid number of ⁇ 10 mg KOH per g of polyamide
  • the polymeric resin (P2) is a polyester which is at least obtainable by reacting at least one polymerized aliphatic C 12 -C 4 monocarboxylic acid with at least one diol and / or polyol
  • rheology aids are preferably rheology aids selected from the group consisting of thixotropic agents, thickeners and flow control agents and mixtures thereof, particularly preferably thickeners.
  • the mixture (M) used in this invention is obtainable by dispersing the polymeric resin (P1) in water or an aqueous medium in the presence of the polymeric resin (P2).
  • the coating composition of the invention may optionally contain at least one further component (D).
  • component (D) is preferably a thickening agent, preferably such a thickener, which is different from the polymeric resin (P1).
  • the optional component (D) is also different from the polymeric resin (P2). It is also possible to use two or more components (D) which are different from one another.
  • the optional component (D) is selected from the group consisting of metal silicates, thickeners based on poly (meth) acrylic acid, thickeners based on polyurethanes, polymeric waxes and mixtures thereof.
  • the metal silicate is preferably selected from the group of smectites.
  • the smectites are particularly preferably selected from the group of montmorillonites and hectorites.
  • the montmorillonites and hectorites are selected from the group consisting of aluminum-magnesium silicates and sodium-magnesium and sodium-magnesium fluorine-lithium phyllosilicates. These inorganic phyllosilicates are marketed under the trademark Laponite®.
  • Thickeners based on poly (meth) acrylic acid are optionally crosslinked and / or neutralized with a suitable base.
  • thickeners based on poly (meth) acrylic acid are "alkali swellable emulsions" (ASE), and hydrophobically modified variants thereof, the “Hydrophically Modified Alkali Swellable Emulsions (HASE).”
  • thickeners based on poly (meth) acrylic acid are anionic
  • Corresponding products such as Rheovis® AS 1 130 are commercially available.
  • Polyurethane based thickeners eg, polyurethane associative thickeners
  • Corresponding products such as Rheovis® PU 1250 are commercially available.
  • suitable polymeric waxes are optionally modified polymeric waxes based on ethylene-vinyl acetate copolymers.
  • Corresponding products are commercially available, for example, under the name Aquatix®.
  • the relative weight ratio of the polymeric resin (P1) in the coating composition according to the invention to the further component (D) is preferably in a range from 15: 1 to 1:15, particularly preferably in one Range from 5: 1 to 1: 5, most preferably in a range from 5: 1 to 1, 5: 1. All information refers to the solids of the components.
  • the relative weight ratio of the polymeric resin (P1) in the coating composition of the present invention to the component (D) is preferably in a range of 7.5: 1 to 1.2: 1, more preferably in a range of 5: 1 to 1, 5: 1.
  • the relative weight ratio of the polymeric resin (P1) in the coating composition of the present invention to the component (D) is preferably in a range of 5: 1 to 1.5 : 1, more preferably in a range of 4: 1 to 2: 1.
  • the relative weight ratio of the polymeric resin (P1) in the coating composition of the present invention to the component (D) is preferably in a range of 4: 1 to 1.2: 1 preferably in a range of 3: 1 to 1, 5: 1. All information refers to the solids of the components.
  • the at least one component (D) in the coating composition according to the invention in an amount of at most 5 wt .-%, more preferably of at most 2.5 wt .-%, most preferably from at most 1, 5 wt .-%, in particular of at most 1, 0 wt .-%, most preferably of at most 0.75 wt .-%, each based on the total weight of the coating composition, before.
  • the coating composition according to the invention may contain one or more commonly used additives as component (E) depending on the desired application.
  • these additives (E) are selected from the group consisting of antioxidants, antistatic agents, wetting and dispersing agents, leveling agents, solubilizers, defoaming agents,
  • additive content of additive (E) in the coating composition of the invention may vary.
  • the content, based on the total weight of the coating composition according to the invention is from 0.01 to 20.0 wt .-%, more preferably from 0.05 to 18.0 wt .-%, particularly preferably from 0.1 to 16.0 % By weight, most preferably from 0.1 to 14.0% by weight, in particular from 0.1 to 12.0% by weight and most preferably from 0.1 to 10.0% by weight ,
  • the coating composition of the present invention can be prepared by mixing and dispersing and / or dissolving the respective components described above in a water-based medium, for example, by means of a high-speed stirrer, stirred tank, stirred mills, dissolver, kneader, or in-line dissolver optionally with additional addition of water.
  • Another object of the present invention is a use of the coating composition according to the invention for the at least partial coating of an optionally coated substrate with a basecoat film.
  • Suitable substrates include, for example, articles of metal or plastic to be coated, such as bodies made therefrom and their parts of automobiles such as automobiles, trucks, motorcycles and buses, and parts of household electrical products made of metal or plastic.
  • a further subject matter of the present invention is a process for the at least partial coating of an optionally coated substrate with a basecoat film comprising at least one step (a):
  • Step (a) takes place by at least partial contacting of the substrate with the coating composition according to the invention.
  • step (a) can be followed by a further step (b), namely the application of a further layer, preferably a clearcoat layer, to the basecoat layer applied after step (a).
  • the method according to the invention is a method for obtaining a multi-layer coating.
  • Another object of the present invention is a basecoat film, which is obtainable by at least partially coating at least one optionally coated substrate with the aqueous according to the invention Be Anlagenungszusannnnener or which is obtainable by the inventive method.
  • a further subject of the present invention is a substrate which is at least partially coated with the aqueous coating composition according to the invention or with the basecoat film according to the invention.
  • the coating composition according to the invention can be applied to the objects to be coated directly or after the preceding at least partial application of a base coating composition (primer) and, if necessary, after the at least partial application of a further coating composition such as a filler coat to the primer. Subsequently, a curing of these coating films is preferably carried out.
  • the coating composition according to the invention is applied as a coating on automobile bodies and their parts.
  • the metallic articles to be coated are preferably previously subjected to a chemical treatment with phosphates and chromates, preferably phosphates, such as metal phosphates, in particular zinc phosphates.
  • the coating composition of the present invention may be coated on these substrates to be coated by electrostatic coating, air spray coating and airless spray coating.
  • the thickness of the coating film thereby obtained falls preferably in a range of 5 to 35 ⁇ m, in particular 10 to 25 ⁇ m, as a cured coating film.
  • the coating film may be dried by heating at 50 to 100 ° C (oven temperature) for 2 to 40 minutes, preferably 5 to 20 minutes.
  • a clear coating composition may be applied to the coating film of the coating composition of the present invention after its cure or without its cure, ie, on a coated side thereof, by a "2-times-build-up-once-cure" (2C1 B) process or a " Coated 2-times, 2-times, hardening "(2C2B) methods.
  • the clear coating composition for applying such a clearcoat can be coated by first coating the coating composition of the present invention on the substrate to be coated in the manner described above and controlling the clear coating composition to preferably 30 to 80% by weight Solid content in the coating composition is coated on a coated surface thereof by electrostatic coating, air spray coating and airless spray coating after curing a coating film thereof by heating or in the uncured state.
  • the film thickness of the clear coating composition preferably falls within a range of usually 5 to 100 ⁇ m, more preferably 20 to 80 ⁇ m, based on the cured coating film.
  • the entire coating film may be cured by heating at 100 to 180 ° C for 10 to 40 minutes.
  • a perforated sheet of dimensions 57 cm x 20 cm made of steel coated with a standard primer (in accordance with DIN EN ISO 28199-1, item 8.1, version A) is treated with an aqueous standard filler (SecuBloc® from BASF Coatings GmbH) in a Target layer thickness (dry film thickness) of 25-35 ⁇ coated. After 5-10 minutes of venting at 18-23 ° C and an intermediate drying of the filler over a period of 10 minutes at 70 ° C this is baked at a temperature of 150 ° C over a period of 10 minutes. Analogously to DIN EN ISO 28199-1, item 8.2, the coated steel panels thus obtained are treated with a coating composition according to the invention or a
  • Comparative coating composition as a water-based paint electrostatically wedge-shaped (i.e., by wedge application) with different layer thicknesses in the range of 0 ⁇ to 30 ⁇ applied.
  • the resulting aqueous basecoat film is dried for 5 minutes at 70 ° C after a flash off at 18-23 ° C for 4 minutes and 30 seconds in a convection oven. In the case of testing for runners, the sheets are thereby vertically suspended and dried.
  • a commercially available two-component clearcoat (ProGloss® from BASF Coatings GmbH) having a target layer thickness (dry layer thickness) of 40-45 ⁇ m is applied to the dried aqueous basecoat.
  • the resulting clearcoat is flashed off at 18-23 ° C for 7 minutes. This is followed by curing in a convection oven at 140 ° C for a period of 22 minutes.
  • the definition of the boiling limit ie the base coat thickness from which the digester occurs, is determined according to DIN EN ISO 28199-3, point 5.
  • the determination of the tendency to run is carried out in accordance with DIN EN ISO 28199-3, point 4.
  • that layer thickness is determined from which a first tendency to run on a hole is visually observed.
  • the respective layer thicknesses are determined according to DIN EN ISO 2808 (date: May 2007), method 12A (with the measuring instrument MiniTest® 3100 - 4100 from ElektroPhysik).
  • coated substrates are prepared as described below: On a coated with a standard hardened primer metallic substrate of dimension 10 x 20 cm is an inventive
  • the resulting aqueous basecoat is then dried for 10 minutes at 80 ° C after a flash-off at room temperature for 5 minutes in a convection oven.
  • a commercially available two-component clearcoat (ProGloss from BASF Coatings GmbH) having a target layer thickness of 40-45 m is applied to the dried aqueous basecoat.
  • the resulting clearcoat is flashed off for 10 minutes at room temperature; then curing in a convection oven at 140 ° C for another 20 minutes.
  • the cloudiness of a paint job is understood to mean the uneven appearance of a paint job caused by irregular, arbitrarily distributed areas on the surface, which differ in color and / or gloss. Such, stain-like inhomogeneity disturbs the uniform overall impression of the paint and is usually undesirable.
  • the unwanted cloudiness of the coating can be caused, for example, by the properties of the coating composition used.
  • multicoat paint systems are prepared according to the following general procedure:
  • a steel panel of dimensions 32 cm ⁇ 60 cm coated with a standard surfacer coating (SecuBloc® from BASF Coatings GmbH) is applied twice by means of a coating composition or a comparative coating composition as waterborne basecoat: the application in the first step is effected electrostatically with a target layer thickness (Dry film thickness) of 8-9 ⁇ , in the second step is pneumatically applied after a 2-minute flash off at 18-23 ° C with a target layer thickness of 4- 5 ⁇ (dry film thickness). The resulting aqueous basecoat film is then dried after renewed flash off at 18-23 ° C over a period of 5 minutes in a convection oven for 5 minutes at 80 ° C.
  • a target layer thickness Dry film thickness
  • a commercially available two-component clearcoat (ProGloss® from BASF Coatings GmbH) having a target layer thickness (dry layer thickness) of 40-45 ⁇ m is applied to the dried aqueous basecoat.
  • the resulting clearcoat is flashed off at 18-23 ° C for 10 minutes. This is followed by curing in a convection oven at 140 ° C for 20 minutes.
  • the cloudiness is assessed visually under defined light conditions and observation geometries.
  • the corresponding finishes under diffuse light at two different angles from a distance of 2 to 3 meters are considered (a) supervision: viewing angle is about 80 ° and (b) oblique view: viewing angle is about 40 °).
  • wedge coatings of the coating compositions or comparison coating compositions according to the invention are prepared as waterborne basecoats according to the following general procedure:
  • a coating composition of the invention or a comparative coating composition as a water-based paint electrostatically as a wedge (wedge-shaped) with a layer thickness of 0 ⁇ to 30 ⁇ (dry film thickness) applied.
  • the resulting aqueous basecoat is dried for 5 minutes at 80 ° C. for 5 minutes in a convection oven after a flash-off time at 18-23 ° C. for 5 minutes.
  • a commercially available two-component clearcoat (ProGloss® from BASF Coatings GmbH) having a target layer thickness of 40-45 ⁇ m (dry layer thickness) is applied to the dried aqueous basecoat.
  • the resulting clearcoat is flashed off at 18-23 ° C for 4 minutes. This is followed by curing in a convection oven at 140 ° C for
  • the dry layer thickness of the clearcoat are controlled and for the base coat wedge the layer thickness ranges 10-15 ⁇ , 15-20 ⁇ , 20-25 ⁇ and 25-30 ⁇ marked on the steel sheet.
  • the respective layer thicknesses are determined according to DIN EN ISO 2808 (date: May 2007), method 12A (with the measuring instrument MiniTest® 3100 - 4100 from ElektroPhysik).
  • the determination or assessment of the layer thickness-dependent course is carried out with the help of the measuring device Wave scan by Byk / Gardner within the four previously determined basecoat layer thickness ranges (10-15 ⁇ , 15-20 ⁇ , 20-25 ⁇ and 25-30 ⁇ ).
  • multicoat paint systems are prepared according to the following general instructions:
  • a coil sheet of dimensions 100 cm ⁇ 32 cm coated with a standard surfacer coating (eg SecuBloc® from BASF Coatings GmbH) is in each case provided with adhesive strips (Tesaband, 30 mm) at a distance of 8 cm from the longitudinal edges, after the coating Determine layer thickness differences.
  • This substrate is electrostatically coated with a coating composition according to the invention or a comparative coating composition as waterborne paint, by moving an atomizer from side to side over the middle of the long side of the coil sheet several times horizontally and thus generating a so-called spray pattern, which the person skilled in the art usually analyzes for SB50 % Value.
  • the SB50% value is understood to mean the 50% spray pattern diameter, ie the width of a spray pattern in which the layer occupies half of the maximum value.
  • the painting parameters such as discharge rate, speed, high voltage, belt speed, etc. are each selected so that the SB50% is approx. 10 cm.
  • the resulting aqueous basecoat is dried after a flash off time of 5 minutes at 18-23 ° C in a convection oven for 10 minutes at 80 ° C, then followed by further drying for 20 minutes at 140 ° C in a convection oven.
  • the following steps a) to e) are undertaken in order to determine a characteristic number for the deposited amount of base coat and thus of the application efficiency: a) Measurement of the layer thicknesses according to DIN EN ISO 2808 Method 12A ((date:
  • the non-volatile content is determined in accordance with DIN EN ISO 3251 (date: June 2008). In this case, 1 g of sample are weighed into a previously dried aluminum dish and dried for 60 minutes at 125 ° C in a drying oven, cooled in a desiccator, and then weighed back. The residue, based on the total amount of the sample used, corresponds to the non- volatile share. If necessary, the volume of the non-volatile fraction may be determined according to DIN 53219 (date: August 2009).
  • the determination of the number average molecular weight (M n ) is carried out by means of gel permeation chromatography (GPC). The determination method is based on DIN 55672-1 (date: August 2007). In addition to the number average molecular weight, this method can also be used to determine the weight-average molecular weight (M w ) and the polydispersity (ratio of weight-average molecular weight (M w ) to number-average molecular weight (M n )).
  • the eluent used is tetrahydrofuran. The determination is made against polystyrene standards.
  • the column material consists of styrene-divinylbenzene copolymers.
  • the OH number is determined in accordance with DIN 53240-2 (date: November 2007).
  • the OH groups are reacted by acetylation with an excess of acetic anhydride. Subsequently, the excess acetic anhydride is split by addition of water to acetic acid and titrated back all the acetic acid with ethanolic KOH.
  • the OH number indicates the amount of KOH in mg which is equivalent to the amount of acetic acid bound in the acetylation of 1 g of sample.
  • multi-layer coatings are prepared according to the following general instructions:
  • a coating composition of the invention or a comparative coating composition is prepared as a water-based paint by means of manual application using a gravity cup gun (DeVilbiss 1, 1 -1, 3 mm Nozzle and an air cap 797), the target layer thickness being 16-19 ⁇ (dry layer thickness).
  • the resulting aqueous basecoat film is then dried for 10 minutes at 80 ° C after a flash off at 18-23 ° C for 5 minutes in a convection oven.
  • a commercially available two-component clearcoat (Evergloss® from BASF Coatings GmbH) having a target layer thickness of 40-45 ⁇ m (dry layer thickness) is applied to the dried aqueous basecoat.
  • the resulting clearcoat is flashed off at 18-23 ° C for a period of 20 minutes. This is followed by curing in a convection oven at 140 ° C for 20 minutes.
  • the multicoat paint systems thus obtained are examined by means of the stone impact test in accordance with DIN EN ISO 20567-1, Method B (date: April 2007) for assessing the stone chip adhesion.
  • the assessment of the resulting damage pattern is also carried out in accordance with DIN EN ISO 20567-1.
  • the acid number is determined in accordance with DIN EN ISO 21 14 (date: June 2002) using "method A.”
  • the acid number corresponds to the mass of potassium hydroxide in mg, which is used to neutralize 1 g of sample under DIN EN ISO 21 14 specified conditions is required.
  • a coating composition according to the invention (or a comparison coating composition) is applied as a water-based paint to a coated with a surfacer coated steel sheet of dimensions 32 x 60 cm by means of single application.
  • the steel sheet is provided on one longitudinal edge with two adhesive strips (Tesaband, 19 mm) in order to determine layer thickness differences after coating.
  • the waterborne basecoat is then applied electrostatically with a dry film thickness of 16-19 m.
  • the resulting aqueous basecoat film is then dried for 10 minutes at 80 ° C after a flash off at room temperature (18 to 23 ° C) of 5 minutes in a convection oven.
  • a commercially available two-component clearcoat (Evergloss® from BASF Coatings GmbH) is applied to the dried waterborne basecoat layer by means of a flow cup gun in a wedge shape with a dry layer thickness of 0-55 ⁇ .
  • the resulting clearcoat is flashed for 10 minutes at room temperature (18 to 23 ° C); then curing in a convection oven at 140 ° C for another 20 minutes.
  • the dry layer thickness of the aqueous basecoat is controlled and for the clearcoat wedge the layer thickness ranges 20-30 ⁇ , 30-40 ⁇ and 40-50 ⁇ marked on the steel sheet.
  • the respective layer thicknesses are determined according to DIN EN ISO 2808 (date: May 2007), method 12A (eg with the measuring instrument MiniTest 3100 - 4100 from ElektroPhysik).
  • the evaluation of the pinholes is done visually in the three separate clearcoat dry film thickness ranges (20-30 ⁇ , 30-40 ⁇ and 40-50 ⁇ ). For each area, the number of pinholes is counted. All results are normalized to an area of 200 cm 2 . In addition, if necessary, it is recorded as of which dry layer thickness of the clearcoat layer no more needle sticks occur.
  • the samples are first pretreated for 3 minutes at a shear rate of 100 s -1 , followed by a temperature control without shear stress, to measure a so-called flow curve within 5 minutes a shear rate range of 0.1 s -1 to 1000 s -1 followed by a shear at 1000 s "1 (holding time) for 1 minute, before a shear rate range of 1000 s " 1 to 0.1 s "1 is traversed within 5 minutes (downward curve). , While the up and down curves are recorded 36, while the holding time 10 measurement points.
  • the mean viscosity level during the holding time (high shear viscosity) and the viscosity level at 1 s -1 (low-shear viscosity), determined from the downward curve, are determined from the measured data and the values are compared before and after storage.
  • a coating composition according to the invention (or a comparison coating composition) is applied as a water-based paint on a coated with a surfacer coated steel sheet dimensions 32 x 60 cm by means of two-coat, the application in the first step electrostatically with a dry film thickness of 8-9 ⁇ takes place and the application in the second step after a 2-minute flash-off at room temperature (18 to 23 ° C) pneumatic with a dry film thickness of 4-5 ⁇ done. The resulting aqueous basecoat film is then dried after renewed flash off at room temperature for 5 minutes in a convection oven for 5 minutes at 80 ° C.
  • a commercially available two-component clearcoat (ProGloss® from BASF Coatings GmbH) having a dry film thickness of 40-45 ⁇ m is applied to the dried aqueous basecoat.
  • the resulting clearcoat is flashed off for a period of 10 minutes at room temperature (18 to 23 ° C). This is followed by curing in a circulating air oven at 140 ° C. for a further 20 minutes.
  • the respective dispersion is applied by means of a 150 ⁇ box doctor blade on a glass sheet of dimensions 9 cm x 15 cm.
  • aqueous dispersions used according to the invention are investigated in accordance with the following general procedure: a) Homogeneity It is assessed whether the individual components used to prepare the dispersion mix to form a macroscopically monophasic mixture (homogeneous mixture) or whether, for example, when weighed or within 5 to 10 minutes after stirring the components due to segregation two or more phases form. b) Water miscibility It is judged to what extent deionized water, as the last component used to prepare the dispersion, can be mixed with the other constituents of the dispersion. One measure of this is, in particular, the amount of shear energy needed during mixing.
  • Disparlon® A650-20X is a commercially available polyamide from Kusumoto Chemicals, Ltd (non-volatile content: 20% by weight).
  • Disparlon® A670-20M is a commercially available polyamide from Kusumoto Chemicals, Ltd. (Non-volatile content: 20% by weight).
  • Disparlon® A6900-20X is a commercially available polyamide from Kusumoto Chemicals, Ltd. (non-volatile content: 20% by weight).
  • Thixatrol® P220X-MF is a commercially available polyamide from Elementis Specialties, Inc. (non-volatile content: 20% by weight, acid number: 5 mg KOH / g).
  • Luvotix® AB is a commercially available polyamide from Lehmann & Voss & Co. (non-volatile content: 100% by weight, acid number: ⁇ 3 mg KOH / g).
  • the aqueous dispersion of a polyester (I) used according to the invention is prepared as described in Example D of DE 40 09 858 A1 (column 16, lines 37-59), but with the difference that butyl glycol has been used instead of butanol for dissolution, and has a non-volatile content of 60% by weight.
  • the polyester has an acid number of 30 mg KOH / g polyester.
  • Polyester A (polyester used according to the invention) is prepared in which in a reactor equipped with a stirrer, a thermometer and a packed column, 6.13 parts by weight of neopentyl glycol, 3.23 parts by weight I, 6-hexanediol, 7.78 parts by weight of hexahydrophthalic anhydride and 29.17 parts by weight of a polymeric fatty acid (dimer content at least 98 wt .-%, Thmerengehalt at most 2 wt .-%, monomer content at most traces) and
  • This dispersion is used as polyester A.
  • Polyester B (polyester used according to the invention) is prepared in which in a reactor equipped with a stirrer, a thermometer and a packed column, 6.87 parts by weight of neopentyl glycol, 7.23 parts by weight of 1, 6-hexanediol , 5.81 parts by weight of hexahydrophthalic anhydride and 32.66 parts by weight of a polymeric fatty acid (dimer content at least 98% by weight, Thmeren content at most 2% by weight, monomer content at most traces), 5.03 parts by weight of dodecenylsuccinic acid anhydride, weighed and melted. While stirring, it is heated so that the column top temperature does not exceed 95 ° C.
  • Polyester C (polyester not according to the invention) is prepared in which maleic anhydride (MSA, 2.48 mol), adipic acid (AD, 2.72 mol) and 1, 6-hexanediol (HD, 7.01 mol) in a 4 Stainless steel reactor equipped with a column, a condenser and a water separator.
  • MSA maleic anhydride
  • AD adipic acid
  • HD 1, 6-hexanediol
  • dimethylethanolamine (DMEA, 0.77 mol) was added over a period of 30 minutes. Subsequently, the addition of water to a solids content of 25 wt .-% was adjusted over a period of 30 minutes. The resulting dispersion was stirred for a further hour at 80 ° C and then cooled to 18-23 ° C. This dispersion is used as polyester C.
  • DMEA dimethylethanolamine
  • the alpha, omega-hydroxy-functionalized oligoester contained in the dispersion has an OH number of 58 mg KOH / g, an acid number of 35 mg KOH / g and a number-average molecular weight of 3618 g / mol and a weight-average molecular weight of 25400 g / mol ,
  • Resimene® HM 2608 is a commercially available melamine-formaldehyde resin from Ineos (non-volatile content: 80-85% by weight).
  • Lipotin® A is a commercially available wetting and dispersing agent from Evonik Industries AG.
  • Alu Stapa Hydrolux® 2154, 8154 & VP56450 are commercial aluminum pigments available from Altana-Eckart.
  • Rheovis® AS 1 130 is a commercially available aqueous solution from BASF SE containing 30% by weight of a thickener based on an acrylic copolymer.
  • Rheovis® PU 1250 is a commercially available aqueous butyldiglycol solution from BASF SE containing 40% by weight of a thickener based on a polyurethane.
  • Pluriol® E300 is a commercially available polyethylene glycol from BASF SE.
  • Agitan® 282 is a commercially available defoamer from Münzing Chemie GmbH.
  • Dispex® Ultra FA 4437 is a commercially available flow control agent available from BASF SE.
  • the aqueous dispersion of at least one polymeric resin (I) is prepared as described on page 7, line 55 to page 8, line 23 of DE 44 37 535 A1.
  • the aqueous dispersion of at least one polymeric resin (II) is a dispersion of a poly (meth) acrylate resin having a non-volatile content of 26-28% by weight.
  • aqueous dispersion of a polymeric resin (III) is prepared as described on page 14, line 13 to page 15, line 28 of WO 92/15405 A1 (described therein as Example 1 .3).
  • Byketol®-WS is a commercially available surface additive from Altana / BYK-Chemie GmbH.
  • BYK®-346 is a commercially available silicone-based surfactant from Altana / BYK-Chemie GmbH.
  • Isopar® L is an isoparaffin available from Exxon Mobil.
  • Nacure® 2500 is an amine-blocked acid catalyst available from the company
  • the aqueous polyamide dispersion I is an aqueous dispersion containing 31.5 parts by weight of deionized water, 18.5 parts by weight of isobutanol and 50 parts by weight of the commercially available polyamide Disparlon® AQ600 from Kusumoto Chemicals, Ltd. (non-volatile content: 20% by weight). Acid number: 12.5 mg KOH / g, this acid number being related not to the non-volatile content but to the entire product).
  • the aqueous polyamide dispersion II is an aqueous dispersion containing 78.5 parts by weight of deionized water, 0.5 part by weight of Agitan® 282, 1 part by weight of 2,4,7,9-tetramethyl-5-decynediol in butyl glycol (52% by weight). and 20 parts by weight of the commercially available polyamide Disparlon® AQ630 from Kusumoto Chemicals, Ltd. (non-volatile content: 18% by weight; acid number: 12.5 mg KOH / g, this acid number not being limited to the non-volatile content). volatile component, but based on the entire product).
  • At least one organic solvent and optionally at least one neutralizing agent such as, for example, 2,4,7,9-tetramethyl-5-decynediol are initially introduced.
  • At least one of the above-mentioned commercially available polyamides is added to the mixture thus obtained with stirring at a temperature of 15-25 ° C.
  • To this mixture are added successively or simultaneously with stirring an aqueous dispersion of a polyester (I) and deionized water. Subsequently, the resulting mixture over a period of 10 minutes at the above temperature by means of the device "Dispermat® LC30" the company VWA-Getzmann, Germany, homogenized with stirring at a peripheral speed of the stirring disc of 15 to 20 m / s.
  • Table 1 .2 The components listed in Table 1 .2 below are each stirred together in the stated sequence with stirring at a temperature of 15-25 ° C. to form a mixture. Subsequently, this mixture is homogenized in each case at the above-mentioned temperature with stirring for 10 minutes. The homogenization is carried out as described above under point 2.1.
  • Table 1 .2 Preparation of dispersions of thickeners X4 to X11
  • Table 1 .6 The components listed in Table 1 .6 below are each stirred into a mixture in the order indicated with stirring at a temperature of 15-25.degree. Subsequently, this mixture is homogenized in each case at the aforementioned temperature with stirring over a period of 10 minutes. The homogenization is carried out as described above under point 2.1.
  • Table 1 .6 Preparation of a dispersion of the thickener X23 and one of the thickener Y1
  • Disparlon® A670-20M 5.0 5.0 5.0 Deionized water 15.0 15.0
  • the blueprint P1 is obtained from 69.8 parts by weight of a polyurethane-containing dispersion prepared according to EP 0 228 003 B2, page 8, lines 6-18, 12.5 parts by weight of Paliogen® Blue L 6482 (available from BASF SE), 1, 5 parts by weight of a 10% aqueous dimethylethanolamine solution (10 wt .-% in water), 1, 2 parts by weight of a commercially available polyether (Pluriol® P900, available from BASF SE) and 15 parts by weight of deionized water. Production of a carbon black paste P2
  • the carbon black paste P2 is composed of 57 parts by weight of a polyurethane-containing dispersion prepared according to EP 0 228 003 B2, page 8, lines 6-18, 10 parts by weight of carbon black (carbon black Monarch® 1400 from Cabot Corporation), 5 parts by weight of the aqueous dispersion of a polyester ( I), 6.5 parts by weight of a 10% aqueous dimethylethanolamine solution (10 wt .-% in water), 2.5 parts by weight of a commercial polyether (Pluriol® P900, available from BASF SE), 7 parts by weight of butyldiglycol and 12 parts by weight of deionized water.
  • a polyurethane-containing dispersion prepared according to EP 0 228 003 B2, page 8, lines 6-18, 10 parts by weight of carbon black (carbon black Monarch® 1400 from Cabot Corporation), 5 parts by weight of the aqueous dispersion of a polyester ( I), 6.5 parts by weight of a 10% aqueous dimethylethanolamine solution (10
  • the barium sulfate-containing paste P3 is composed of 39 parts by weight of a polyurethane-containing dispersion prepared according to EP 0 228 003 B2, page 8, lines 6-18, 54 parts by weight of barium sulfate (blanc fixe micro from Sachtleben Chemie GmbH), 3.7 parts by weight of butylglycol and 0.3 parts by weight of Agitan® 282 (a commercially available defoamer available from Münzing Chemie GmbH) and 3 parts by weight of deionized water.
  • the talc-containing paste P4 is from 49.7 parts by weight of an aqueous binder dispersion prepared according to WO 91/15528 A1, page 23, line 26 to page 25, line 24, 28.9 parts by weight Steatit® (Microtalc IT extra from Mondo Minerals BV ), 0.4 parts by weight of Agitan 282 (available from Münzing Chemie GmbH), 1.45 parts by weight of Disperbyk®-184 (available from BYK-Chemie GmbH), 3.1 parts by weight of a commercially available polyether (Pluriol® P900 available from BASF SE) and 16.45 parts by weight of deionized water. 4. Preparation of coating compositions according to the invention and
  • aqueous phase The components listed below under “aqueous phase” are each stirred together in the order given to form an aqueous mixture M1
  • organic mixture M2 is prepared from the components listed under “organic phase” in the tables below.
  • the organic M2 mixture is added to the aqueous mixture M1.
  • the mixture is then stirred for 10 minutes and with the aid of deionized water and dimethylethanolamine a pH value of 8 and a certain spray viscosity at a shear stress of 1000 s "1 , measured with a rotary viscometer (Rheolab QC with tempering system C-LTD80 / QC the Company Anton Paar) at 23 ° C.
  • compositions V1 and B1 as well as V3 and B3, B4, B5, B6, B7 and B8 as well as V6 and V7 as well as of B13 and B14 and furthermore of B17, B18 and B19 as well as of V10 and V11 in each case an injection viscosity of 95 ⁇ 5 mPa s set.
  • compositions V2 and B2 and of B15, B16 and V9 in each case an injection viscosity of 85 ⁇ 5 mPa s is set.
  • compositions V4 and B9, B10 and B11 in each case an injection viscosity of 90 ⁇ 5 mPa s is set. In the case of the compositions V5 and B12, a spray viscosity of 105 ⁇ 5 mPa s is set in each case.
  • Aqueous phase Aqueous phase:
  • Aqueous phase Aqueous phase:
  • Aqueous phase Aqueous phase:
  • Aqueous phase Aqueous phase:
  • Aqueous solution of a Na-Mg phyllosilicate (3% by weight in 25.00
  • Aqueous dispersion at least one of
  • Aqueous dispersion at least one of
  • Aqueous phase Aqueous phase:
  • Aqueous phase Aqueous phase:
  • Aqueous dispersion at least one of
  • Aqueous dispersion at least one of
  • Aqueous dispersion at least one of
  • Aqueous dispersion at least one of
  • Aqueous dispersion at least one of
  • the coating composition according to the invention B1 or B9 or the comparative coating composition V1 or V4 are applied as water-based paint on a perforated plate coated as described within the method of determination. Subsequently, as described within the method, the application of a clearcoat to the respective basecoat films thus obtained.
  • the coating composition B3, B4, B6, B7 or B8 according to the invention or the comparison coating composition V3 are applied as water-based paint on a perforated plate coated as described within the method of determination. Subsequently, as described within the method, the application of a clearcoat to the respective basecoat films thus obtained.
  • the coating compositions B3, B4, B6, B7 and B8 according to the invention all show an excellent boiling level and advantages over the comparative coating composition V3, ie the coating compositions B3, B4, B6, B7 and B8 according to the invention can be applied as aqueous basecoat in much higher layer thicknesses than V3, without that cookers occur.
  • the coating compositions B9, B10 or B11 according to the invention or comparison coating composition V4 are each applied as water-based paint to a coated steel sheet as described within the method of determination. Subsequently, as described within the method, the application of a clearcoat to the respective basecoat films thus obtained.
  • the coating compositions B9, B10 or B11 according to the invention or comparison coating composition V4 are each applied as water-based paint to a coated steel sheet as described within the method of determination. Subsequently, as described within the method, the application of a clearcoat to the respective basecoat films thus obtained.
  • the use of the thickening agent used according to the invention therefore does not have a negative effect on the stone chip adhesion in comparison to conventional layer silicates used as thickeners, such as Na-Mg phyllosilicates.
  • the coating composition B12 according to the invention or the comparison coating composition V5 are applied as water-based paint in each case to a coated steel sheet as described within the method of determination. Subsequently, as described within the method, the application of a clearcoat to the respective basecoat films thus obtained.
  • Table 3.5 Results of investigations regarding the layer thickness-dependent course
  • SW Short wave
  • the coating composition ⁇ 12 according to the invention shows in comparison to V5 in a wedge structure with respect to Appearance especially with respect to SW and DOI in all layer thickness ranges advantages that are not only metrologically to capture, but also visually understand.
  • the coating compositions of the invention B13 or B14 or the comparative coating composition V6 or V7 are applied as water-based paint in each case to a coated sheet as described within the determination method.
  • the area integral of the curve which represents the mean layer thickness profile of a spray pattern application according to the spray pattern application described within the method, is significantly greater for the coating compositions B13 and B14 according to the invention than for V6 and V7.
  • This integral can be interpreted as a characteristic value for the amount of paint deposited under constant coating parameters and thus for the application efficiency.
  • a higher solid or volume solids a smaller area integral and thus a lower application efficiency are obtained for V6 compared to B13.
  • the slightly higher solids or volume solids of coating composition B14 according to the invention does not explain the significantly higher surface integral compared to formulation V7, which is why the comparatively higher surface integral and thus a higher application efficiency are surprising here as well.
  • Table 3.7 Results of the investigations regarding
  • the aqueous comparison basecoat V9 comprises the individual components used for the preparation of the dispersions used according to the invention, ie a polyester (aqueous dispersion of the polyester (I)) and a polyamide (Disparlon® A670-20M) However, which have not been previously processed into a corresponding dispersion, but were incorporated directly as separate components in the comparison basecoat V9.
  • a polyester aqueous dispersion of the polyester (I)
  • a polyamide Disperlon® A670-20M
  • V9 when stored at 18-23 ° C segregation can be observed after just a few hours. Because of this, evaluation of the needlestick test in the case of V9 is not possible. 5.9 Studies on the appearance of specks and storage stability These studies are carried out according to the methods described above. The results are summarized in Tables 3.9 and 3.10.
  • the aqueous comparison basecoat V8 contains the individual components used for the preparation of the dispersions used according to the invention, ie a polyester (aqueous dispersion of the polyester (I)) and a polyamide (Disparlon® A670-20M) , which, however, have not been previously processed into a dispersion used according to the invention, but were incorporated directly as separate components in the comparison basecoat V8.
  • the waterborne basecoats V2 and B2 are stable when stored at 40 ° C. and show an acceptable shift in the high and low shear viscosity after 2 weeks storage at 40 ° C., the aqueous basecoat B2 according to the invention having significant advantages over the V2 (lower changes). (see Table 3.10).
  • This examination is carried out according to the method described above.
  • Table 3.12 shows that with Y1, in contrast to X23, neither good homogeneity nor good water miscibility can be achieved.
  • Y1 and X23 are each prepared by mixing the components listed in Table 1 .6 in the order given therein, in accordance with the description of the method for determining water-miscibility, the amount of deionized water indicated in Table 1 .6 Water is only used as the last component for the production of Y1 or X23. In addition, a variety of specks occurred in the case of Y1 could be observed.
  • Y1 contains, in contrast to X23 as a polyester component, a polyester containing 2 -C 24 monocarboxylic acid with at least one diol and / or polyol is obtained by reacting at least one polymerized aliphatic C: these results show that it is essential to the invention that the polyester used in the invention is 2 -C 24 monocarboxylic acid obtained by such a reaction involving a polymerized aliphatic Ci. 5.12 Investigations concerning the appearance of specks and the homogeneity of dispersions and comparative dispersions used according to the invention
  • the dispersion of the thickener X12 used according to the invention and the comparative dispersions Y 2 and Y 3 are investigated and evaluated in accordance with the methods described above with regard to the appearance of specks and the homogeneity.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige Beschichtungszusammensetzung umfassend wenigstens eine Mischung (M) aus wenigstens einem polymeren Harz (P1) und wenigstens einem davon verschiedenen polymeren Harz (P2), wobei (P1) ein Polyamid ist und (P2) ein Polyester ist, welcher mindestens erhältlich ist durch Umsetzung wenigstens einer polymerisierten aliphatischen C12-C24-Mono- carbonsäure mit wenigstens einem Diol und/oder Polyol, wenigstens ein Bindemittel (A) umfassend wenigstens ein polymeres Harz (A1), welches von den polymeren Harzen (P1) und (P2) verschieden ist, wenigstens ein Pigment (B), wobei das als polymeres Harz (P1) eingesetzte Polyamid eine Säure-Zahl <10 mg KOH pro g an Polyamid aufweist und die Mischung (M) erhältlich ist durch Dispergieren des polymeren Harzes (P1) in Wasser oder einem wässrigen Medium in Gegenwart des polymeren Harzes (P2), ein Verfahren zur zumindest teilweisen Beschichtung eines Substrats mit einer Basislackschicht mittels der wässrigen Beschichtungszusammensetzung und eine Verwendung der Mischung (M) als Rheologiehilfsmittel in wässrigen Beschichtungszusammensetzungen.

Description

Wässrige Beschichtungszusammensetzung zum Aufbringen einer Basislackschicht enthaltend eine Mischung aus einem Polyester und einem
Polyamid mit geringer Säure-Zahl als Rheologiehilfsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige Beschichtungszusammensetzung umfassend wenigstens eine Mischung (M) aus wenigstens einem polymeren Harz (P1 ) und wenigstens einem davon verschiedenen polymeren Harz (P2), wobei (P1 ) ein Polyamid ist und (P2) ein Polyester ist, welcher mindestens erhältlich ist durch Umsetzung wenigstens einer polymerisierten aliphatischen Ci2-C24-Mono- carbonsäure mit wenigstens einem Diol und/oder Polyol, wenigstens ein Bindemittel (A) umfassend wenigstens ein polymeres Harz (A1 ), welches von den polymeren Harzen (P1 ) und (P2) verschieden ist, wenigstens ein Pigment (B), wobei das als polymeres Harz (P1 ) eingesetzte Polyamid eine Säure-Zahl <10 mg KOH pro g an Polyamid aufweist und die Mischung (M) erhältlich ist durch Dispergieren des polymeren Harzes (P1 ) in Wasser oder einem wässrigen Medium in Gegenwart des polymeren Harzes (P2), ein Verfahren zur zumindest teilweisen Beschichtung eines Substrats mit einer Basislackschicht mittels der wässrigen Beschichtungszusammensetzung und eine Verwendung der Mischung (M) als Rheologiehilfsmittel in wässrigen Beschichtungszusammensetzungen.
Insbesondere bei der Automobillackierung, aber auch in anderen Bereichen, in denen man Überzüge mit guter dekorativer Wirkung und gleichzeitig einen guten Korrosionsschutz wünscht, ist es bekannt, Substrate mit mehreren, übereinander angeordneten Überzugsschichten zu versehen. Mehrschichtlackierungen werden dabei bevorzugt nach dem sogenannten "Basislack/Klarlack"-Verfahren aufgebracht, d.h. es wird ein pigmentierter Basislack vorlackiert und nach kurzer Ablüftzeit ohne Einbrennschritt (Nass-in-Nass-Verfahren) mit Klarlack überlackiert. Anschließend werden Basislack und Klarlack zusammen eingebrannt. Besonders große Bedeutung hat das "Basislack/Klarlack"-Verfahren bei der Applikation von Automobil- Metalleffektlacken erlangt.
Aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen besteht ein Bedarf beim Auftragen solcher Mehrschichtlackierungen, insbesondere bei der Applikation der Basislackschicht, wässrige Beschichtungszusammensetzungen einzusetzen. Die Beschichtungszusammensetzungen zur Herstellung dieser Basislackschichten sollten nach dem vorstehend genannten "Nass-in-Nass"-Verfahren zu verarbeiten sein, d.h. sie sollten nach einer möglichst kurzen Vortrocknungszeit ohne Einbrennschritt mit einer Klarlackschicht überlackiert werden können, ohne dass dabei Störungen im visuellen Erscheinungsbild wie zum Beispiel sogenannte Nadelstiche, Kocher, Stippen und/oder Verlaufsstörungen auftreten. Um solche Störungen zumindest zu minimieren, werden üblicherweise unter anderem geeignete Rheologiehilfsmittel in den aufzutragenden Beschichtungszusammensetzungen eingesetzt.
Bei Metalleffektlacken des Basislack/Klarlack-Typs sollten außerdem noch weitere Anforderungen erfüllt werden. Der Metalleffekt hängt entscheidend von der Orientierung der Metallpigmentteilchen in der Lackschicht ab. Ein im "Nass-in-Nass"- Verfahren zu verarbeitender Metalleffektbasislack muss demnach Lackfilme liefern, in denen die Metallpigmente nach der Applikation in einer günstigen räumlichen Orientierung vorliegen und in denen diese Orientierung schnell so fixiert wird, dass sie im Laufe des weiteren Lackierungsprozesses nicht gestört werden kann. Geeignete Kenngrößen zur Charakterisierung des Metalleffektes sind die Helligkeit des Farbtons, der Flop-Index sowie die Beurteilung der Wolkigkeit der resultierenden Lackierung.
Aus EP 0 877 063 A2 sind wässrige Beschichtungszusammensetzungen bekannt, die ein üblicherweise in wässrigen Zusammensetzungen eingesetztes Polyamid enthalten, welches sich aufgrund seines Einsatzzwecks in wässrigen Systemen durch eine vergleichsweise hohe Säure-Zahl von üblicherweise >30 auszeichnet. Wässrige Beschichtungszusammensetzungen, die solche üblicherweise in wässrigen Zusammensetzungen eingesetzten Polyamide mit vergleichsweise hoher Säure-Zahl aufweisen, sind ferner zudem aus WO 2009/100938 A1 und EP 2 457 961 A1 bekannt. Nachteilig an der Gegenwart eines solchen Polyamids als Rheologiehilfsmittel in wässrigen Beschichtungszusammensetzungen ist jedoch insbesondere das Auftreten von Stippen bei der Verarbeitung mittels des "Nass-in- Nass"-Verfahrens bzw. bei der Einarbeitung des Polyamids in die Beschichtungszusammensetzungen und/oder eine nicht ausreichende Lagerstabilität (Entmischung bzw. Phasenseparation) derartiger Beschichtungs- zusammensetzungen, insbesondere bei höheren Temperaturen wie beispielsweise Temperaturen > 40°C.
Auch aus DE 40 28 386 A1 sind wässrige Beschichtungszusammensetzungen bekannt, die als alleiniges Rheologiehilfsmittel ein Polyamid enthalten.
Aus EP 1 153 989 A1 sind wässrige Beschichtungszusammensetzungen bekannt, die ein üblicherweise in wässrigen Beschichtungszusammensetzungen eingesetztes Polyamid mit einer Säure-Zahl >30 wie beispielsweise das kommerziell erhältliche Produkt Disparlon® AQ-600 aufweisen und zudem als weiteres Rheologiehilfsmittel ein Metallsilikat wie beispielsweise das kommerziell erhältliche Metallsilikat „Laponite® RD" enthalten. Nachteilig an der Gegenwart eines solchen Metallsilikats, insbesondere in Kombination mit einem üblicherweise in wässrigen Zusammensetzungen eingesetzten Polyamid mit einer Säure-Zahl >30, in wässrigen Beschichtungszusammensetzungen kann jedoch oftmals das Auftreten von Nadelstichen und/oder Kochern bei der Verarbeitung mittels des "Nass-in-Nass"- Verfahrens sein. Der Einsatz von solchen Metallsilikaten als alleiniges Rheologiehilfsmittel hat jedoch u.a. Nachteile hinsichtlich des Auftretens von Läufern und Kochern.
Der Einsatz von Polyamiden mit geringeren Säure-Zahlen per se als Rheologiehilfsmittel ist grundsätzlich bekannt, jedoch können solche Polyamide ausschließlich in lösemittel-basierten Beschichtungszusammensetzungen eingesetzt werden. Der Einsatz von solchen lösemittel-basierten Beschichtungszusammensetzungen mit hohen Anteilen an organischen Lösemitteln ist jedoch aus ökologischen Gründen unerwünscht.
Es besteht daher ein Bedarf an wässrigen Beschichtungszusammensetzungen, insbesondere Basislackzusammensetzungen, welche die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweisen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine wässrige Beschichtungs- zusammensetzung, insbesondere eine wässrige Basislackzusammensetzung, zur Verfügung zu stellen, welche Vorteile gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Beschichtungszusammensetzungen aufweist. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine wässrige Beschichtungs- zusammensetzung, insbesondere eine wässrige Basislackzusammensetzung, zur Verfügung zu stellen, welche sich durch vorteilhafte Applikationseigenschaften auszeichnet, bei der aber gleichzeitig der zu erzielende Metalleffekt der Beschichtungszusammensetzung nicht negativ beeinflusst werden soll.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die in den Patentansprüchen beanspruchten Gegenstände sowie den in der nachfolgenden Beschreibung beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen dieser Gegenstände.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine wässrige Beschichtungszusammensetzung umfassend wenigstens eine Mischung (M) aus wenigstens einem polymeren Harz (P1 ) und wenigstens einem davon verschiedenen polymeren Harz (P2), wobei das polymere Harz (P1 ) ein Polyamid ist und
das polymere Harz (P2) ein Polyester ist, welcher mindestens erhältlich ist durch Umsetzung wenigstens einer polymerisierten aliphatischen Ci2-C24- Monocarbonsäure mit wenigstens einem Diol und/oder Polyol, wenigstens ein Bindemittel (A) umfassend wenigstens ein polymeres Harz (A1 ), welches von den polymeren Harzen (P1 ) und (P2) verschieden ist, und gegebenenfalls wenigstens ein Vernetzungsmittel (A2), und wenigstens ein Pigment (B) zur zumindest teilweisen Beschichtung eines gegebenenfalls beschichteten Substrats mit einer Basislackschicht, dadurch gekennzeichnet, dass das als polymeres Harz (P1 ) eingesetzte Polyamid eine Säure-Zahl <10 mg KOH pro g an Polyamid aufweist und die Mischung (M) erhältlich ist durch Dispergieren des polymeren Harzes (P1 ) in Wasser oder einem wässrigen Medium in Gegenwart des polymeren Harzes (P2).
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße wässrige Beschichtungszusammensetzung daher eine wässrige Basislackzusammensetzung, d.h. eine Beschichtungszusammensetzung, die sich zur Herstellung einer wässrigen Basislackschicht eignet. Der Begriff "Basislack" ist dem Fachmann bekannt und beispielsweise definiert im Römpp Lexikon, Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag 1998.
Es wurde überraschend gefunden, dass sich die erfindungsgemäße wässrige Beschichtungszusammensetzung insbesondere im "Basislack/Klarlack"-Verfahren zum Aufbringen einer Basislackschicht auf ein gegebenenfalls beschichtetes Substrats eignet und deshalb als Basislackbeschichtungszusammensetzung eingesetzt werden kann.
Es wurde zudem überraschend gefunden, dass es die Gegenwart des polymeren Harzes (P2) ermöglicht, ein Polyamid als polymeres Harz (P1 ), welches eine Säure- Zahl <10 mg KOH pro g an Polyamid aufweist und welches daher üblicherweise ausschließlich in lösemittel-basierten Beschichtungszusammensetzungen eingesetzt werden kann, in wässrige Beschichtungszusammensetzungen einzuarbeiten. Insbesondere wurde überraschend gefunden, dass sich die Mischung (M) der polymeren Harze (P1 ) und (P2) bzw. das mittels (P2) in eine wässrige Zusammensetzung überführte Polyamid (P1 ) als Rheologiehilfsmittel in der erfindungsgemäßen wässrigen Beschichtungszusammensetzung eignet.
Es wurde ferner überraschend gefunden, dass es erfindungswesentlich ist, dass die erfindungsgemäß eingesetzte Mischung (M) erhältlich ist durch Dispergieren des polymeren Harzes (P1 ) in Wasser oder einem wässrigen Medium in Gegenwart des polymeren Harzes (P2).
Es wurde ferner überraschend gefunden, dass insbesondere durch die Gegenwart der in der Mischung (M) enthaltenen polymeren Harze (P1 ) und (P2) bzw. durch die Gegenwart des mittels (P2) in eine wässrige Phase überführten polymeren Harzes (P1 ) der Mischung (M) das Auftreten von Stippen, Nadelstichen, Kochern, Läufern und Verlaufsstörungen verhindert bzw. verbessert werden kann, wenn eine die Mischung (M) enthaltende Beschichtungszusannnnensetzung zur zumindest teilweisen Beschichtung eines gegebenenfalls beschichteten Substrats mit einer Basislackschicht eingesetzt wird. Dabei wurde zudem überraschend festgestellt, dass der Metalleffekt der jeweiligen Beschichtungszusammensetzung nicht negativ beeinflusst wird und sich die erfindungsgemäßen
Beschichtungszusammensetzungen insbesondere durch gute Eigenschaften hinsichtlich der Beurteilung der Wolkigkeit der Lackierung auszeichnen. Zudem hat sich überraschenderweise gezeigt, dass sich die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen durch einen guten Auftragswirkungsgrad auszeichnen, wodurch im Vergleich zu üblicherweise eingesetzten Beschichtungszusammensetzungen bei vergleichbarem Festkörpergehalt ein Auftrag in höheren Schichtdicken erzielt werden kann. Zudem ermöglicht ein guter Auftragswirkungsgrad einen geringeren Materialverbrauch (geringerer Overspray) bzw. weniger Abfallprodukte. Ferner wurde überraschenderweise gefunden, dass sich die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen durch eine gute Lagerstabilität auch bei höheren Temperaturen wie beispielsweise Temperaturen > 40°C über eine Dauer von 2 Wochen auszeichnen. Aus dem Stand der Technik bekannte übliche Beschichtungszusammensetzungen, in denen Polyamide mit einer Säure-Zahl >10 oder Metallsilikate wie zum Beispiel das kommerziell erhältliche Produkt Laponite® als Rheologiehilfsmittel eingesetzt werden, weisen hinsichtlich wenigstens einer dieser vorstehend genannten Eigenschaften Nachteile auf. Eine direkte separate Einarbeitung des polymeren Harzes (P1 ) (ohne vorherige Herstellung einer Mischung (M) aus (P1 ) und dem polymeren Harz (P2)) in wässrige Beschichtungszusammensetzungen ist nicht möglich, da es hierbei zur Stippenbildung kommt bzw. entsprechende Beschichtungszusammensetzungen keine ausreichende Lagerstabilität aufweisen.
Die Begriffe "Kocher", „Läufer", „Nadelstiche", „Flop", „Stippen", „Auftragswirkungsgrad" („Festkörpernutzungsgrad"), „Rheologiehilfsmittel" („Rheologisches Additiv") sowie „Verlaufsstörungen" bzw. „Verlauf" sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise definiert im Römpp Lexikon, Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag 1998. Beschichtungszusammensetzung und darin enthaltene Mischung (M)
Vorzugsweise addieren sich die Anteile in Gew.-% der in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung enthaltenen Komponenten (P1 ) und (P2) (in Form der Mischung (M)), (A1 ), (B), Wasser sowie der gegebenenfalls vorhandenen nachstehend beschriebenen Komponenten (C) und/oder (D) und/oder (E) sowie gegebenenfalls vorhandener organischer Lösemittel und/oder gegebenenfalls vorhandener Komponente (A2) auf 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung.
Der Begriff„umfassend" im Sinne der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung hat in einer bevorzugten Ausführungsform die Bedeutung „bestehend aus". Dabei können hinsichtlich der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung in dieser bevorzugten Ausführungsform eine oder mehrere der weiteren nachstehend genannten optional in der erfindungsgemäß eingesetzten Beschichtungszusammensetzung enthaltenen Komponenten in der Beschichtungszusammensetzung enthalten sein wie zum Beispiel - neben den Komponenten Wasser, (P1 ) und (P2) (in Form der Mischung (M)), (A1 ) und (B) - zudem gegebenenfalls (A2) und/oder (C) und/oder (D) und/oder (E) und/oder organische(s) Lösemittel. Alle Komponenten können dabei jeweils in ihren vorstehend und nachstehend genannten bevorzugten Ausführungsformen in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung enthalten sein.
Die erfindungsgemäße wässrige Beschichtungszusammensetzung enthält als flüssiges Verdünnungsmittel Wasser.
Unter dem Begriff „wässrig" im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung werden vorzugsweise solche flüssigen Beschichtungszusammensetzungen verstanden, die - als flüssiges Verdünnungsmittel, d.h. als flüssiges Lösemittel und/oder Dispergiermittel - Wasser als Hauptkomponente enthalten. Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen jedoch organische Lösemittel in bestimmten Anteilen enthalten. Dem Fachmann ist der Begriff eines„organischen Lösemittels" bekannt. Dieser Begriff ist beispielsweise in der Richtlinie 1999/13/EG des Rates vom 1 1 . März 1999 (Artikel §2, Punkt 18.) definiert (darin als „Lösungsmittel" bezeichnet). Als Beispiele für solche organischen Lösemittel seien (hetero)cyclische, (hetero)aliphatische oder (hetero)aromatische Kohlenwasserstoffe, ein- oder mehrwertige Alkohole, Ether, Ester, Ketone und Amide, wie z. B. N-Methylpyrrolidon, N-Ethylpyrrolidon, Dimethylformamid, Toluol, Xylol, Butanol, Ethyl- und Butylglykol sowie deren Acetate, Butyldiglykol, Diethylenglykoldimethylether, Cyclohexanon, Methylethylketon, Methyl isobutylketon, Aceton, Isophoron oder Mischungen davon genannt.
Vorzugsweise beträgt der Anteil dieser organischen Lösemittel höchstens 40,0 Gew.- %, besonders bevorzugt höchstens 35,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt höchstens 30,0 Gew.-%, insbesondere höchstens 25,0 Gew.-% oder höchstens 20,0 Gew.-% oder höchstens 15,0 Gew.-%, noch bevorzugter höchstens 10,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Gesamtanteil der in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung enthaltenen flüssigen Verdünnungsmitteln, d.h. flüssigen Lösemitteln und/oder Dispergiermitteln. Insbesondere liegt der Anteil an organischen Lösemitteln in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung höchstens in einem Bereich von 10,0 Gew.-% bis 40,0 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtanteil der in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung enthaltenen flüssigen Verdünnungsmitteln, d.h. flüssigen Lösemitteln und/oder Dispergiermitteln.
Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung einen nicht-flüchtigen Anteil im Bereich von 10 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 10 bis 45 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung auf.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung erhältlich durch die in dieser Reihenfolge aufeinanderfolgenden Schritte (1 ) und (2), nämlich (1 ) Dispergieren des polymeren Harzes (P1 ) in Wasser oder einem wässrigen Medium in Gegenwart des polymeren Harzes (P2) sowie gegebenenfalls einer weiteren Komponente (C) und/oder gegebenenfalls organischen Lösemittel(n) unter Erhalt einer wässrigen Dispersion der Mischung (M) und
(2) Vermischen der nach Schritt (1 ) erhaltenen wässrigen Dispersion der Mischung (M) mit den weiteren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung eingesetzten Komponenten, d.h. wenigstens mit den Komponenten (A1 ) und (B) sowie gegebenenfalls (A2), gegebenenfalls (D), gegebenenfalls (E) sowie gegebenenfalls weiterem Wasser und/oder organischer Lösemittel.
Das Dispergieren gemäß Schritt (1 ) erfolgt dabei vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 30°C über eine Dauer von 10 bis 60 Minuten, vorzugsweise über eine Dauer von 10 bis 30 Minuten. Das Dispergieren kann mittels handelsüblicher Geräte, insbesondere Dissolvern erfolgen wie beispielsweise mit dem Gerät „Dispermat® LC30" der Firma VWA-Getzmann, Deutschland. Solche Geräte weisen üblicherweise eine in einem Rührbehälter befindliche Rührscheibe (Zahnscheibe) auf. Vorzugsweise liegt das relative Größenverhältnis des Durchmessers der Rührscheibe zum Durchmesser des Rührbehälters dabei in einem Bereich von 1 :1 ,1 bis 1 :2,5. Vorzugsweise liegt die Umfangsgeschwindigkeit der Rührscheibe bei Durchführen des Schritts (1 ) in einem Bereich von 15 bis 25 m/s, besonders bevorzugt von 15 bis 20 m/s. Die Füllhöhe des Rührbehälters liegt vorzugsweise in einem Bereich von 60 bis 90 %, bezogen auf die Gesamthöhe des Rührbehälters. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Rührscheibe größer als der Abstand der Rührscheibe zum Boden des Rührbehälters. Das Dispergieren gemäß Schritt (1 ) erfolgt vorzugsweise so, dass sich dabei ein torusartiges Strömungsbild einstellt, d.h. ein sogenannter Doughnut-Effekt (Donut-Effekt) beobachtet wird. Dieser Begriff ist dem Fachmann bekannt.
Die Mischung (M) wird somit vorzugsweise vorab in Form einer wässrigen Dispersion dieser Mischung (M) durch Dispergieren des polymeren Harzes (P1 ) in Wasser oder einem wässrigen Medium in Gegenwart des polymeren Harzes (P2) hergestellt. Diese so hergestellte wässrige Dispersion der Mischung (M) wird vorzugsweise als eine Komponente zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungs- zusammensetzung eingesetzt.
Zur Herstellung der Mischung (M) kann neben (P1 ), (P2) und Wasser sowie gegebenenfalls organischem Lösemittel gemäß Schritt (1 ) wie vorstehend beschrieben wenigstens eine weitere Komponente (C) eingesetzt werden.
Als Komponente (C) eignet sich vorzugsweise ein Emulgator, vorzugsweise ein solcher Emulgator, der vom polymeren Harz (P2) verschieden ist. Zudem ist die optionale Komponente (C) auch vom polymeren Harz (P1 ) verschieden. Es können auch zwei oder mehr voneinander verschiedene Komponenten (C) eingesetzt werden.
Jeder dem Fachmann bekannte übliche Emulgator eignet sich als Komponente (C). Vorzugsweise ist Komponente (C) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lecithinen und Ci2-C24-Fettalkoholpolyglykolethern. Die eingesetzten Polyglykolether können dabei vollständig oder partiell mit Ci2-C24-Fettalkoholen verethert sein. Ein geeignetes Lecithin, d.h. ein geeignetes Phospholipid, ist beispielsweise Lipotin® A, welches kommerziell erhältlich ist. Weiterhin geeignet ist Sojalecithin. Geeignete C12- C24-Fettalkoholpolyglykolether sind beispielsweise die kommerziell erhältlichen Produkte Lutensol® ON 60 und Lutensol® XP 70.
Wird zur Herstellung der Mischung (M) wenigstens eine weitere Komponente (C) eingesetzt, so liegt das relative Gewichtsverhältnis des als polymeren Harzes (P2) eingesetzten Polyesters zu der Komponente (C) vorzugsweise im Bereich von 50:1 bis 1 ,5:1 , besonders bevorzugt im Bereich von 35:1 bis 1 ,75:1 , ganz besonders bevorzugt im Bereich von 30:1 bis 2:1 , insbesondere bevorzugt im Bereich von 10:1 bis 4:1 .
Vorzugsweise liegt die wenigstens eine weitere Komponente (C) in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung, vor. Vorzugsweise ist die Mischung (M) aus dem wenigstens einen polymeren Harz (P1 ) und dem wenigstens einen davon verschiedenen polymeren Harz (P2) in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung in einer Menge in einem Bereich von 0,5 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,75 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 1 ,0 bis 8,5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von 1 ,5 bis 7,5 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 1 ,0 bis 5,0 Gew.-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung, vorhanden.
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung enthält das innerhalb der Mischung (M) als polymeres Harz (P1 ) eingesetzte Polyamid, bezogen auf dessen Festkörper, vorzugsweise in einer Menge in einem Bereich von 0,05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge in einem Bereich von 0,1 bis 4,5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in einer Menge in einem Bereich von 0,15 bis 4 Gew.-%, noch bevorzugter in einer Menge in einem Bereich von 0,2 bis 3,5 Gew.-%, insbesondere in einer Menge in einem Bereich von 0,25 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung. Die Menge des Polyamids in Gew.-% in der erfindungsgemäßen Basislackzusammensetzung bezieht sich dabei jeweils auf das Polyamid per se, d.h. auf dessen Festkörper.
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung enthält den innerhalb der Mischung (M) als polymeres Harz (P2) eingesetzten Polyester, bezogen auf dessen Festkörper, vorzugsweise in einer Menge in einem Bereich von 0,4 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge in einem Bereich von 0,6 bis 9 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in einer Menge in einem Bereich von 0,8 bis 8 Gew.-%, noch bevorzugter in einer Menge in einem Bereich von 1 bis 6 Gew.-%, insbesondere in einer Menge in einem Bereich von 1 ,5 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung. Die Menge des Polyesters in Gew.-% in der erfindungsgemäßen Basislackzusammensetzung bezieht sich dabei jeweils auf den Polyester per se, d.h. auf dessen Festkörper.
Vorzugsweise liegt das relative Gewichtsverhältnis der polymeren Harze (P2) und (P1 ) zueinander, jeweils bezogen auf deren Festkörpergehalt, in der Mischung (M) bzw. in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung in einem Bereich von 15:1 bis 1 :1 , besonders bevorzugt in einem Bereich von 12,5 bis 1 ,1 :1 , ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 10:1 bis 1 ,5:1 , noch bevorzugter in einem Bereich von 8:1 bis 1 ,5:1 , insbesondere in einem Bereich von 7:1 bis 1 ,5:1 , am meisten bevorzugt in einem Bereich von 6,5:1 bis 1 ,5:1 .
Vorzugsweise ist das als polymeres Harz (P1 ) eingesetzte Polyamid in der erfindungsgemäß eingesetzten Mischung (M) in einer Menge in einem Bereich von 0,1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 bis 12,5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 10 Gew.-%, noch bevorzugter von 0,75 bis 9 Gew.%, am meisten bevorzugt von 1 bis 8 Gew.-% oder von 1 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäß eingesetzten Mischung (M) vorhanden.
Vorzugsweise ist der als polymeres Harz (P2) eingesetzte Polyester in der erfindungsgemäß eingesetzten Mischung (M) in einer Menge in einem Bereich von 2,5 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt von 3,5 bis 22,5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 4,5 bis 20 Gew.-%, noch bevorzugter von 5 bis 19 Gew.%, am meisten bevorzugt von 6 bis 18 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäß eingesetzten Mischung (M) vorhanden.
Polymeres Harz (P1)
Das als polymeres Harz (P1 ) eingesetzte Polyamid weist eine Säure-Zahl <10 mg KOH pro g an Polyamid auf. Vorzugsweise weist das als polymeres Harz (P1 ) eingesetzte Polyamid eine Säure-Zahl <9 mg KOH pro g an Polyamid, besonders bevorzugt <8 mg KOH pro g an Polyamid, ganz besonders bevorzugt <7 mg KOH pro g an Polyamid, auf. Vorzugsweise weist das polymere Harz (P1 ) eine Säure-Zahl in einem Bereich von 0 bis <10,0 mg KOH pro g an Polyamid, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis <10,0 mg KOH pro g an Polyamid, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis <9,0 mg KOH pro g an Polyamid, am meisten bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 8,0 mg KOH pro g an Polyamid, auf. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das polymere Harz (P1 ) eine Säure- Zahl in einem Bereich von 0,1 bis <10 mg KOH pro g an Polyamid, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 9 mg oder von 0,5 bis 9 mg KOH pro g an Polyamid, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 8 mg oder von 0,5 bis 8 mg KOH pro g an Polyamid, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis <7 mg oder von 0,5 bis <7 mg KOH pro g an Polyamid auf. Die Säure-Zahl wird gemäß der nachstehend beschriebenen Methode ermittelt.
Jedes dem Fachmann bekannte übliche Polyamid kann als polymeres Harz (P1 ) eingesetzt werden, solange dieses Polyamid eine Säure-Zahl <10 mg KOH pro g an Polyamid aufweist. Bei dem entsprechenden Polyamid kann es sich dabei um ein Polyamid Homo- oder Copolymer handeln. Es kann auch eine Mischung aus zwei oder mehr voneinander verschiedenen Polyamiden als polymere Harz-Komponente (P1 ) eingesetzt werden.
Vorzugsweise weist das als polymeres Harz (P1 ) eingesetzte Polyamid eine Amin- Zahl <9 mg KOH pro g an Polyamid, besonders bevorzugt <8 mg KOH pro g an Polyamid, ganz besonders bevorzugt <7 mg KOH pro g an Polyamid, auf. Vorzugsweise weist das als polymeres Harz (P1 ) eingesetzte Polyamid eine Amin- Zahl in einem Bereich von 0,1 bis <10 mg KOH pro g an Polyamid, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 9 mg oder von 0,5 bis 9 mg KOH pro g an Polyamid, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 8 mg oder von 0,5 bis 8 mg KOH pro g an Polyamid, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis <7 mg oder von 0,5 bis <7 mg KOH pro g an Polyamid auf. Dem Fachmann sind Bestimmungsmetoden zur Ermittlung der Amin-Zahl bekannt. Vorzugsweise wird die Amin-Zahl gemäß DIN 16945 (Datum: März 1989) bestimmt.
Vorzugsweise weist das als polymeres Harz (P1 ) eingesetzte Polyamid ein zahlenmittleres Molekulargewicht in einem Bereich von 100 g/mol bis 5 000 g/mol, besonders bevorzugt in einem Bereich von 150 g/mol bis 4 000 g/mol, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 200 g/mol bis 3 000 g/mol, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 250 g/mol bis 2 000 g/mol, auf, am meisten bevorzugt in einem Bereich von 400 g/mol bis 1 500 g/mol Dem Fachmann sind Methoden zur Bestimmung des zahlenmittleren Molekulargewichts bekannt. Die Bestimmung des zahlenmittleren Molekulargewichts erfolgt gemäß der nachstehenden Methode.
Vorzugsweise ist das erfindungsgemäß als polymeres Harz (P1 ) eingesetzte Polyamid erhältlich durch Umsetzung wenigstens einer Polycarbonsäure (C1 a) mit wenigstens einem Polyamin (C1 b), gegebenenfalls in Gegenwart wenigstens einer Monocarbonsäure, insbesondere wenigstens einer Ci2-C24-Monocarbonsäure, und/oder wenigstens eines Monoamins wie beispielsweis eines C2-Ci2-Monoamins.
Vorzugsweise ist das erfindungsgemäß als polymeres Harz (P1 ) eingesetzte Polyamid erhältlich durch Umsetzung wenigstens einer Polycarbonsäure (C1 a) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen C3-C22-Dicarbonsäuren, Polymeren wie Dimeren und Trimeren von aliphatischen Ci2-C24-Monocarbonsäuren, und Mischungen davon, mit wenigstens einem aliphatischen C2-Ci2-Diamin (C1 b).
Vorzugsweise wird die Umsetzung wenigstens einer Polycarbonsäure (C1 a) und wenigstens eines Polyamins (C1 b) in einem vorzugsweise organischen Lösemittel durchgeführt.
Vorzugsweise ist das erfindungsgemäß als polymeres Harz (P1 ) eingesetzte Polyamid erhältlich durch Umsetzung wenigstens einer Polycarbonsäure (C1 a), vorzugsweise wenigstens einer Polycarbonsäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen C3-C22-Dicarbonsäuren, Polymeren wie Dimeren und Trimeren von aliphatischen Ci2-C24-Monocarbonsäuren, und Mischungen davon, mit wenigstens einem Polyamin (C1 b), vorzugsweise mit wenigstens einem aliphatischen C2-Ci2-Diamin (C1 b), wobei das dann erhaltene Umsetzungsprodukt gegebenenfalls im Anschluss mit wenigstens einem vorzugsweise basischen Neutralisationsmittel kontaktiert wird. Dabei kann die Säure-Zahl des erhaltenen Umsetzungsprodukts durch Reaktion freier Carboxyl-Gruppen mit dem Neutralisationsmittel eingestellt werden, so dass eine Säure-Zahl < 10 mg KOH/g Umsetzungsprodukt erzielt werden kann.
Das erfindungsgemäß als polymeres Harz (P1 ) eingesetzte Polyamid ist kommerziell erhältlich: beispielhaft seien die kommerziell erhältlichen Produkte Thixatrol® P220X- MF, Disparlon® A6900-20X, Disparlon® A650-20X, Disparlon® A670-20M, Disparlon F-9030, Disparlon® 6900-20X, Luvotix® AB, Luvotix® PA 20 XA, Luvotix® R-RF, Luvotix® HT-SF, Luvotix® HAT 400, Luvotix® HT, Troythix® 250 XF, Byk-430, und Byk-431 genannt. Polymeres Harz (P2)
Jeder dem Fachmann bekannte übliche Polyester kann als polymeres Harz (P2) eingesetzt werden, solange dieser Polyester mindestens erhältlich ist durch Umsetzung wenigstens einer polymerisierten aliphatischen Ci2-C24- Monocarbonsäure mit wenigstens einem Diol und/oder Polyol. Bei dem entsprechenden Polyester kann es sich dabei um ein Polyester Homo- oder Copolymer handeln. Es kann auch eine Mischung aus zwei oder mehr voneinander verschiedenen Polyestern als polymere Harz-Komponente (P2) eingesetzt werden. Unter dem Begriff „mindestens erhältlich" wird diesbezüglich im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden, dass neben der wenigstens einer polymerisierten aliphatischen Ci2-C24-Monocarbonsäure und dem wenigstens einen Diol und/oder Polyol gegebenenfalls noch weitere Ausgangskomponenten zur Herstellung des Polyesters (P2) eingesetzt werden können wie beispielsweise wenigstens eine aliphatische Ci2-C24-Monocarbonsäure und/oder wie wenigstens eine Dicarbonsäure und/oder wenigstens eine Tricarbonsäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen C3-Ci2-Dicarbonsäuren, cycloaliphatischen C5- Ci2-Dicarbonsäuren, aromatischen Cs-C^-Dicarbonsäuren, aliphatischen C5-C12- Tricarbonsäuren, cycloaliphatischen C6-Ci2-Tricarbonsäuren und aromatischen C9- Ci2-Tricarbonsäuren.
Das polymere Harz (P2) dient vorzugsweise als Emulgator, um das polymere Harz (P1 ) in eine wässrige Phase zu überführen.
Vorzugsweise weist der als polymeres Harz (P2) eingesetzte Polyester eine Säure- Zahl in einem Bereich von 20 bis 50 mg KOH pro g an Polyester auf. Besonders bevorzugt weist der als polymeres Harz (P2) eingesetzte Polyester eine Säure-Zahl in einem Bereich von 20 bis 45 mg KOH pro g an Polyester, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 25 bis 40 mg KOH pro g an Polyester, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 30 bis 38 mg KOH pro g an Polyester, auf. Dem Fachmann sind Bestimmungsmetoden zur Ermittlung der Säure-Zahl bekannt. Die Bestimmung der Säure-Zahl erfolgt gemäß der nachstehend beschriebenen Methode. Vorzugsweise weist der als polymeres Harz (P2) eingesetzte Polyester eine OH-Zahl (Hydroxyl-Zahl) in einem Bereich von 20 bis 300 mg KOH pro g an Polyester auf. Besonders bevorzugt weist der als polymeres Harz (P2) eingesetzte Polyester eine OH-Zahl in einem Bereich von 25 bis 250 mg KOH pro g an Polyester, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 25 bis 200 mg KOH pro g an Polyester, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 25 bis 150 mg KOH pro g an Polyester oder in einem Bereich von 30 bis 120 mg KOH pro g an Polyester, auf. Dem Fachmann sind Bestimmungsmetoden zur Ermittlung der OH-Zahl bekannt. Die Bestimmung der OH-Zahl erfolgt gemäß der nachstehend beschriebenen Methode.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist der als polymeres Harz (P2) eingesetzte Polyester eine OH-Zahl von höchstens 300 mg KOH, besonders bevorzugt von höchstens 250 mg KOH, ganz besonders bevorzugt von höchstens 200 mg KOH, noch bevorzugter von höchstens 150 mg KOH, insbesondere bevorzugt von höchstens 120 mg KOH, jeweils pro g an Polyester auf.
Vorzugsweise weist der als polymeres Harz (P2) eingesetzte Polyester eine Säure-Zahl in einem Bereich von 20 bis 50 mg KOH pro g an Polyester, besonders bevorzugt in einem Bereich von 20 bis 45 mg KOH pro g an Polyester, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 25 bis 40 mg KOH pro g an Polyester, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 30 bis 38 mg KOH pro g an Polyester, und/oder eine Hydroxyl-Zahl in einem Bereich von 20 bis 300 mg KOH pro g an Polyester, besonders bevorzugt in einem Bereich von 25 bis 250 mg KOH pro g an Polyester, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 25 bis 200 mg KOH pro g an Polyester, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 25 bis 150 mg KOH pro g an Polyester oder in einem Bereich von 30 bis 120 mg KOH pro g an Polyester, auf.
Vorzugsweise weist der als polymeres Harz (P2) eingesetzte Polyester ein zahlenmittleres Molekulargewicht in einem Bereich von 500 g/mol bis 100 000 g/mol, besonders bevorzugt in einem Bereich von 700 g/mol bis 90 000 g/mol, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 1 000 g/mol bis 80 000 g/mol, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 1 000 g/mol bis 60 000 g/mol oder in einem Bereich von 2 000 g/mol bis 60 000 g/mol oder in einem Bereich von 2 000 g/mol bis 50 000 g/mol, am meisten bevorzugt in einem Bereich von 2 000 g/mol bis 10 000 g/mol oder in einem Bereich von 2 000 g/mol bis 6 000 g/mol, auf. Dem Fachmann sind Methoden zur Bestimmung des zahlenmittleren Molekulargewichts bekannt. Die Bestimmung des zahlenmittleren Molekulargewichts erfolgt gemäß der nachstehenden Methode.
Der erfindungsgemäß als polymeres Harz (P2) eingesetzte Polyester ist mindestens erhältlich durch Umsetzung wenigstens einer polymerisierten aliphatischen Ci2-C24- Monocarbonsäure mit wenigstens einem Diol und/oder Polyol. Dabei können jeweils nicht nur die freien Säuren, sondern zudem entsprechende geeignete Derivate wie entsprechende Ester und/oder Anhydride sowie entsprechende Salze eingesetzt werden.
Unter dem Begriff „polymerisierte aliphatische Ci2-C24-Monocarbonsäure" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein Polymer, insbesondere ein Dimer und/oder Trimer einer aliphatischen Ci2-C24-Monocarbonsäure verstanden. Dieser Begriff ist dem Fachmann bekannt.
Dem Fachmann sind zudem Herstellungsverfahren zur Bereitstellung von Polymeren, insbesondere Dimeren und Trimeren, von aliphatischen Ci2-C24-Monocarbonsäuren, d.h. zur Bereitstellung von polymerisierten aliphatischen Ci2-C24-Monocarbonsäuren, wie beispielsweise dimerisierten, trimerisierten und/oder höher polymerisierten, insbesondere dimerisierten und/oder trimerisierten, aliphatischen Ci2-C24- Monocarbonsäuren bekannt, beispielsweise aus DE 25 06 21 1 A1 , US 2,793,219 A und US 2,955,121 A. Die polymerisierten aliphatischen Ci4-C22-Monocarbonsäuren können gegebenenfalls einfach oder mehrfach, beispielsweise zweifach, dreifach, vierfach oder fünffach, substituiert sein, vorzugsweise mit wenigstens einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OH, O-Ci-4-aliphatischen Resten, =O, NH2, NH(Ci-4-aliphatischen Resten), N(Ci-4-aliphatischen Resten), wobei die Substitution an gleichen oder an verschiedenen Kohlenstoffatomen erfolgen kann. Als Ausgangsmaterial zur Herstellung solcher polyme sierter aliphatischer Ci2-C24-Monocarbonsäuren werden wenigstens einfach ungesättigte aliphatische Ci2-C24-Monocarbonsäuren eingesetzt. Die erhaltenen polymerisierten wie dimerisierten und trimerisierten aliphatischen Ci2-C24-Monocarbonsäuren können jeweils mittels Destillation voneinander und zudem jeweils von höherwertigen Polymerisationsprodukten abgetrennt werden und gegebenenfalls weiteren Umsetzungsreaktionen wie beispielsweise Hydrierungen unterworfen werden.
Vorzugsweise ist die wenigstens eine zur Herstellung des als polymeren Harzes (P2) eingesetzten Polyesters eingesetzte polymerisierte aliphatische Ci2-C24- Monocarbonsäure eine dimerisierte und/oder trimerisierte, insbesondere wenigstens eine dimerisierte, Ci2-C24-Monocarbonsäure.
Polymerisierte, insbesondere dimerisierte und trimerisierte Ci2-C24- Monocarbonsäuren sind kommerziell erhältlich. Beispiel für handelsübliche dimerisierte Fettsäuren sind die Produkte Empol 1003, Empol 1005, Empol 1008, Empol 1012, Empol 1016, Empol 1026, Empol 1028, Empol 1061 , Empol 1062, Pripol 1006, Pripol 1009, Pripol 1012, Pripol 1013, Pripol 1017, Pripol 1022, Pripol 1025, Pripol 1027 der Firma Croda und für kommerziell erhältliche trimerisierte Fettsäuren die Produkte Empol 1043 von BASF und Pripol 1040 von Croda.
Unter dem Begriff „aliphatische Ci2-C24-Monocarbonsäure" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine gesättigte oder ungesättigte, vorzugsweise ungesättigte, aliphatische Ci2-C24-Monocarbonsäure mit insgesamt 12- 24, d.h. 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 23 oder 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine aliphatische Ci4-C22-Monocarbonsäure mit insgesamt 14-22, d.h.
14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 oder 22 Kohlenstoffatomen, oder eine aliphatische Ci6- C2o-Monocarbonsäure mit insgesamt 16-20, d.h. 16, 17, 18, 19 oder 20 Kohlenstoffatomen, verstanden, die jeweils genau eine -C(=O)-OH-Gruppe aufweist, d.h. eine aliphatische Ci2-C24-Monocarbonsäure, die neben dieser einen -C(=O)-OH- Gruppe einen Cn-C23-aliphatischen Rest mit insgesamt 1 1 -23, d.h. 1 1 , 12, 13, 14,
15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22 oder 23 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen C13- C2i-aliphatischen Rest mit insgesamt 13-21 , d.h. 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 oder 21 Kohlenstoffatomen oder einen Ci5-Ci9-aliphatischen Rest mit insgesamt 15-19, d.h. 15, 16, 17, 18 oder 19 Kohlenstoffatomen, aufweist. Der Ausdruck„aliphatisch" umfasst dabei vorzugsweise acyclische gesättigte oder ungesättigte, vorzugsweise ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte aliphatische Reste. Dabei weisen ungesättigte aliphatische Reste wenigstens eine, vorzugsweise 1 , 2, 3, 4 oder 5, besonders bevorzugt 1 , 2, 3 oder 4, ganz besonders bevorzugt 1 , 2 oder 3 Kohlenstoff-Doppelbindung(en) auf. Die aliphatische Ci2-C24-Monocarbonsäure können natürliche oder synthetisch erzeugte Fettsäuren sein. Die aliphatischen C12- C24-Monocarbonsäuren können gegebenenfalls einfach oder mehrfach, beispielsweise zweifach, dreifach, vierfach oder fünffach, substituiert sein, vorzugsweise mit wenigstens einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OH, O-Ci-4-aliphatischen Resten, =O, NH2, NH(Ci-4-aliphatischen Resten), N(Ci-4-aliphatischen Resten), wobei die Substitution an gleichen oder an verschiedenen Kohlenstoffatomen erfolgen kann. Vorzugsweise sind aliphatische Ci2-C24-Monocarbonsäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Nonadecansäure, Arachinsäure, Henicosansäure, Docosansäure, Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure, Petroselinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Vaccensäure, Gadoleinsäure, Icosensäure, Cetoleinsäure, Erucasäure, Linolsäure, Linolensäure, Calendulasäure, Punicinsäure, Elaeostearinsäure, Arachidonsäure, Timnodonsäure, Clupanodonsäure und Cervonsäure sowie Ricinolsäure. Vorzugsweise sind aliphatische C16-C20- Monocarbonsäuren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Nonadecansäure, Arachinsäure, Palmitoleinsäure, Petroselinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Vaccensäure, Gadoleinsäure, Icosensäure, Linolsäure, Linolensäure, Calendulasäure, Punicinsäure, Elaeostearinsäure, Arachidonsäure und Timnodonsäure sowie Ricinolsäure. Vorzugsweise sind aliphatische Cis-Monocarbonsäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stearinsäure, Petroselinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Vaccensäure, Linolsäure, Linolensäure, Calendulasäure, Punicinsäure und Elaeostearinsäure sowie Ricinolsäure, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und Linolensäure sowie Ricinolsäure, am meisten bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ölsäure, Linolsäure und Linolensäure sowie Ricinolsäure. Vorzugsweise ist der als polymeres Harz (P2) eingesetzte Polyester mindestens erhältlich durch Umsetzung wenigstens einer aliphatischen polymerisierten, vorzugsweise wenigstens einer dimerisierten und/oder trimerisierten, aliphatischen Ci2-C24-Monocarbonsäure und gegebenenfalls wenigstens einer aliphatischen C12- C24-Monocarbonsäure mit wenigstens einem C2-C20-P0IV0I und/oder C2-C20-D10I .
Vorzugsweise liegen die aus der wenigstens einen zur Herstellung des als polymeren Harzes (P2) eingesetzten Polyesters eingesetzten polymerisierte aliphatische Ci2-C24-Monocarbonsäure erhältlichen Struktureinheiten in dem Polyester in einer Menge in einem Bereich von 10 bis 80 mol-%, vorzugsweise 10 bis 60 mol-%, besonders bevorzugt 10 bis 40 mol-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyesters, vor. Besonders bevorzugt ist die wenigstens eine zur Herstellung des als polymeren Harzes (P2) eingesetzten Polyesters eingesetzte polymerisierte aliphatische Ci2-C24-Monocarbonsäure eine dimerisierte und/oder trimerisierte C12- C24-Monocarbonsäure und die daraus erhältlichen Struktureinheiten liegen in dem Polyester in einer Menge in einem Bereich von 10 bis 40 mol-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyesters, vor. Einem Fachmann ist dabei klar, dass die eingesetzte polymerisierte aliphatische Ci2-C24-Monocarbonsäure dabei nicht vollständig in den Polyester integriert wird, sondern es bei der Reaktion des wenigstens einen Polyols und/oder Diols mit der wenigstens einen polymerisierten aliphatischen Ci2-C24-Monocarbonsäure erst unter Wasserabspaltung durch Ausbildung von Esterbindungen zum Aufbau der in dem Polyester vorhandenen Struktureinheiten kommt. Besonders bevorzugt ist die wenigstens eine zur Herstellung des als polymeren Harzes (P2) eingesetzten Polyesters eingesetzte polymerisierte aliphatische Ci2-C24-Monocarbonsäure eine dimerisierte und/oder trimerisierte Ci2-C24-Monocarbonsäure und die daraus erhältliche Struktureinheit liegt in dem Polyester in einer Menge in einem Bereich von 12 bis 38 mol-%, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 14 bis 36 mol-% oder in einem Bereich von 16 bis 34 mol-% oder in einem Bereich von 18 bis 32 mol-% oder in einem Bereich von 20 bis 30 mol-% oder in einem Bereich von 22 bis 28 mol-%, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 23 bis 26 mol-%,jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyesters, vor. Unter dem Begriff „Polyol" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Komponente verstanden, welche wenigstens drei vorzugsweise primäre Hydroxyl-Gruppen aufweist. Insgesamt kann ein Polyol jedoch vorzugsweise bis zu einschließlich 10 Hydroxyl-Gruppen aufweisen, d.h. zusätzlich zu den wenigstens zwei primären Hydroxyl-Gruppen noch bis zu einschließlich 8 weitere, Hydroxyl- Gruppen enthalten. Von dem Begriff„Polyol" sind somit insbesondere Triole umfasst. Ein „Polyol" im Sinne der vorliegenden Erfindung kann ein (hetero)aliphatisches, (hetero)cycloaliphatisches oder (hetero)aromatisches Polyol sein. Vorzugsweise wird als Polyol ein aliphatisches vorzugsweise gesättigtes Polyol eingesetzt. Vorzugsweise ist das Polyol ein Triol. Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäß eingesetzten Polyole 2 bis 20, besonders bevorzugt 2 bis 12, Kohlenstoffatome pro Molekül auf, d.h. es handelt sich vorzugsweise um C2-C2o-Polyole, besonders bevorzugt um C2-Ci2-Polyole. Das Polyol kann gegebenenfalls einfach oder mehrfach, beispielsweise zweifach, dreifach, vierfach oder fünffach, substituiert sein, vorzugsweise mit wenigstens einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OH, O-Ci-4-aliphatischen Resten, =O, NH2, NH(Ci-4-aliphatischen Resten), N(Ci-4-aliphatischen Resten), wobei die Substitution an gleichen oder an verschiedenen Kohlenstoffatomen erfolgen kann.
Unter dem Begriff„Diol" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Komponente verstanden, welche zwei vorzugsweise primäre Hydroxyl-Gruppen aufweist. Ein „Diol" im Sinne der vorliegenden Erfindung kann ein (hetero)aliphatisches, (hetero)cycloaliphatisches oder (hetero)aromatisches Diol sein. Vorzugsweise wird als Diol ein aliphatisches vorzugsweise gesättigtes Diol eingesetzt. Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäß eingesetzten Diole 2 bis 20, besonders bevorzugt 2 bis 12, Kohlenstoffatome pro Molekül auf, d.h. es handelt sich vorzugsweise um C2-C20- Diole, besonders bevorzugt um C2-C12- Diole. Das Diol kann gegebenenfalls einfach oder mehrfach, beispielsweise zweifach, dreifach, vierfach oder fünffach, substituiert sein, vorzugsweise mit wenigstens einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OH, O-Ci-4-aliphatischen Resten, =O, NH2, NH(Ci-4-aliphatischen Resten), N(Ci-4-aliphatischen Resten), wobei die Substitution an gleichen oder an verschiedenen Kohlenstoffatomen erfolgen kann. Besonders bevorzugt ist das zur Herstellung des erfindungsgemäß als polymeren Harzes (P2) eingesetzten Polyesters eingesetzten Diols und/oder Polyols ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen C2-C2o-Polyolen und/oder aliphatischen C2-C2o-Diolen. Ganz besonders bevorzugt ist das zur Herstellung des erfindungsgemäß als polymeren Harzes (P2) eingesetzten Polyesters eingesetzten Diols ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen C2-Ci2-Diolen.
Unter dem Begriff „aliphatisches C2-C20-P0IV0I" bzw.„aliphatisches C2-C2o-Diol" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein gesättigtes oder ungesättigtes, vorzugsweise ein gesättigtes, aliphatisches C2-C20-P0IV0I bzw. C2-C20- Diol mit insgesamt 2-20, d.h. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, oder 20, Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein aliphatisches C2-C12-P0IV0I bzw. aliphatisches C2-C12-D10I mit insgesamt 2-12, d.h. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 oder 12 Kohlenstoffatomen, verstanden, das jeweils genau zwei vorzugsweise endständige - OH-Gruppen aufweist. Der Ausdruck „aliphatisch" umfasst dabei vorzugsweise acyclische gesättigte oder ungesättigte, vorzugsweise gesättigte, verzweigte oder unverzweigte aliphatische Reste. Dabei weisen ungesättigte aliphatische Reste wenigstens eine, vorzugsweise 1 , 2, 3, 4 oder 5, besonders bevorzugt 1 , 2, 3 oder 4, ganz besonders bevorzugt 1 , 2 oder 3 Kohlenstoff-Doppelbindung(en) auf. Das aliphatische C2-C20-P0IV0I bzw. C2-C20-D10I kann gegebenenfalls einfach oder mehrfach, beispielsweise zweifach, dreifach, vierfach oder fünffach, substituiert sein, vorzugsweise mit wenigstens einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OH, O-Ci-4-aliphatischen Resten, =O, NH2, NH(Ci-4-aliphatischen Resten), N(Ci-4-aliphatischen Resten), wobei die Substitution an gleichen oder an verschiedenen Kohlenstoffatomen erfolgen kann. Vorzugsweise sind die aliphatischen C2-C2o-Polyole ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglykol, Propylenglykol (1 ,2-Propandiol), Trimethylenglykol (1 ,3-Propandiol), 1 ,4-Dihydroxybutan (1 ,4-Butandiol), 1 ,5-Dihydroxypentan, 1 ,6-Dihydroxyhexan (1 ,6- Hexandiol), Neopentylgylkol, und 1 ,1 ,1 -Trimethylolpropan (TMP). Vorzugsweise sind die aliphatischen C2-C2o-Diole ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglykol, Propylenglykol (1 ,2-Propandiol), Trimethylenglykol (1 ,3-Propandiol), 1 ,4-Dihydroxybutan (1 ,4-Butandiol), 1 ,5-Dihydroxypentan, 1 ,6-Dihydroxyhexan (1 ,6- Hexandiol) und Neopentylgylkol. Zur Herstellung des als polymeren Harzes (P2) eingesetzten Polyesters kann gegebenenfalls - neben der wenigstens einen polymerisierten aliphatischen Ci2-C24- Monocarbonsäure und dem wenigstens einen Diol und/oder Polyol - zudem wenigstens eine aliphatische Ci2-C24-Monocarbonsäure, vorzugsweise wenigstens eine aliphatische Ci6-C2o-Monocarbonsäure, eingesetzt werden. Dabei können die gleichen aliphatischen Ci2-C24-Monocarbonsäuren eingesetzt werden, die sich auch zur Herstellung von aliphatischen polymerisierten Ci2-C24-Monocarbonsäuren eignen. Insbesondere eignen sich hierfür wenigstens eine solche aliphatische C12- C24-Monocarbonsäure, vorzugsweise wenigstens eine solche aliphatische C16-C20- Monocarbonsäure, die wenigstens einfach ungesättigt ist und/oder deren aliphatischer Rest mit wenigstens einer OH-Gruppe substituiert ist. Ein Beispiel einer solchen aliphatischen Ci2-C24-Monocarbonsäure ist Ricinolsäure. Gegebenenfalls wird wenigstens eine zur Herstellung des als polymeren Harzes (P2) eingesetzten Polyesters eingesetzte aliphatische Ci2-C24-Monocarbonsäure eingesetzt und die daraus erhältliche Struktureinheit liegt in dem Polyester in einer Menge in einem Bereich von 0 bis 20 mol-%, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 0 bis 10 mol-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyesters, vor.
Zur Herstellung des als polymeres Harz (P2) eingesetzten Polyesters kann gegebenenfalls wenigstens eine weitere Komponente eingesetzt werden. Vorzugsweise wird zur Herstellung des als polymeren Harzes (P2) eingesetzten Polyesters zudem wenigstens eine Dicarbonsäure und/oder wenigstens eine Tricarbonsäure - oder geeignete einsetzbare Derivate davon wie beispielsweise entsprechende Anhydride und/oder Ester - ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen C3-Ci2-Dicarbonsäuren, cycloaliphatischen C5-C12- Dicarbonsäuren, aromatischen Cs-C^-Dicarbonsäuren, aliphatischen C5-C12- Tricarbonsäuren, cycloaliphatischen C6-Ci2-Tricarbonsäuren, und aromatischen C9- Ci2-Tricarbonsäuren eingesetzt, besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus cycloaliphatischen C5-Ci2-Dicarbonsäuren und aromatischen C9-C12- Tricarbonsäuren und aromatischen C8-Ci2-Dicarbonsäuren. Vorzugsweise enthält der als polymeres Harz (P2) eingesetzte Polyester 3 bis 40 mol-%, besonders bevorzugt 5 bis 30 mol-%, bezogen auf den Gesamtanteil von 100 mol-% aller Struktureinheiten des Polyesters, an Struktureinheiten, die aus dem Einsatz von wenigstens einer Dicarbonsaure und/oder wenigstens einer Tricarbonsäure zur Herstellung des Polyesters resultieren.
Vorzugsweise wird zur Herstellung des als polymeren Harzes (P2) eingesetzten Polyesters zudem wenigstens eine Dicarbonsaure und/oder wenigstens eine Tricarbonsäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen C3-C12- Dicarbonsäuren, cycloaliphatischen C5-Ci2-Dicarbonsäuren, aromatischen C8-C12- Dicarbonsäuren, aliphatischen C5-Ci2-Thcarbonsäuren, cycloaliphatischen C6-C12- Tricarbonsäuren und aromatischen und gegebenenfalls zudem wenigstens eine aliphatische Ci2-C24-Monocarbonsäure eingesetzt.
Unter dem Begriff „aliphatische C3-Ci2-Dicarbonsäure" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine gesättigte oder ungesättigte, vorzugsweise gesättigte, aliphatische C3-Ci2-Dicarbonsäure mit insgesamt 3 bis 12, d.h. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 oder 12 Kohlenstoffatomen, verstanden, die jeweils genau zwei -C(=O)-OH-Gruppen aufweist, d.h. beispielsweise eine aliphatische C3- C22-Dicarbonsäure, die neben diesen zwei -C(=O)-OH-Gruppen einen C1-C20- aliphatischen Rest mit insgesamt 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, aufweist. Der Ausdruck „aliphatisch" umfasst dabei vorzugsweise acyclische gesättigte oder ungesättigte, vorzugsweise ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte aliphatische Reste. Dem Fachmann ist klar, dass, eine ungesättigte Bindung innerhalb der C3- C22-Dicarbonsäure dabei erst ab C4-C22-Dicarbonsäuren möglich ist. Dabei weisen ungesättigte aliphatische Reste wenigstens eine, vorzugsweise 1 , 2, 3, 4 oder 5, besonders bevorzugt 1 , 2, 3 oder 4, ganz besonders bevorzugt 1 , 2 oder 3 Kohlenstoff-Doppelbindung(en) auf. Die aliphatischen C3-C22-Dicarbonsäure können natürliche oder synthetisch erzeugte Dicarbonsäuren sein. Die aliphatischen C3-C22- Dicarbonsäure können gegebenenfalls einfach oder mehrfach, beispielsweise zweifach, dreifach, vierfach oder fünffach, substituiert sein, vorzugsweise mit wenigstens einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OH, O- Ci-4-aliphatischen Resten, =O, NH2, NH(Ci-4-aliphatischen Resten), N(Ci-4- aliphatischen Resten), wobei die Substitution an gleichen oder an verschiedenen Kohlenstoffatomen erfolgen kann. Vorzugsweise sind aliphatische C3-C22- Dicarbonsäuren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecandicarbonsäure, Dodecandicarbonsäure, Tridecandicarbonsäure, Tetradecandicarbonsäure und Hexadecandicarbonsäure.
Aliphatische C5-Ci2-Tricarbonsäuren weisen im Unterschied zu den aliphatischen C3- Ci2-Dicarbonsäuren wenigstens 5 Kohlenstoffatome auf und drei statt zwei Carboxyl- Gruppen.
Unter dem Begriff „cycloaliphatische C5-Ci2-Dicarbonsäure" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine gesättigte oder ungesättigte, vorzugsweise gesättigte, cycloaliphatische C5-Ci2-Dicarbonsäure mit insgesamt 5-12, d.h. 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , oder 12 Kohlenstoffatomen, verstanden, die jeweils genau zwei -C(=O)-OH-Gruppen aufweist, d.h. beispielsweise eine cycloaliphatische C5- Ci2-Dicarbonsäure, die neben diesen zwei -C(=O)-OH-Gruppen einen C3-C10- cycloaliphatischen Rest mit insgesamt 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, aufweist. Der Ausdruck„cycloaliphatisch" umfasst dabei vorzugsweise cyclische gesättigte oder ungesättigte, vorzugsweise ungesättigte, cycloaliphatische Reste. Die cycloaliphatischen C5-Ci2-Dicarbonsäure können gegebenenfalls einfach oder mehrfach, beispielsweise zweifach, dreifach, vierfach oder fünffach, substituiert sein, vorzugsweise mit wenigstens einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OH, O-Ci-4-aliphatischen Resten, =O, NH2, NH(Ci-4-aliphatischen Resten), N(Ci-4-aliphatischen Resten), wobei die Substitution an gleichen oder an verschiedenen Kohlenstoffatomen erfolgen kann. Vorzugsweise sind cycloaliphatischen C5-Ci2-Dicarbonsäuren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hexahydrophthalsäure bzw. Hexahydrophthalsäureanhydrid,
Hexahydroterephthalsäure bzw. Hexahydroterephthalsäureanhydrid,
Hexahydroisophthalsäure bzw. Hexahydroisophthalsäureanhydrid. Cycloaliphatische C6-Ci2-Tricarbonsäuren weisen im Unterschied zu den cycloaliphatischen C5-C12- Dicarbonsäuren wenigstens 6 Kohlenstoffatome auf und drei statt zwei Carboxyl- Gruppen.
Unter dem Begriff „aromatische Cs-C^-Dicarbonsäure" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine aromatische Cs-C22-Dicarbonsäure mit insgesamt 8-12, d.h. 8, 9, 10, 1 1 , oder 12 Kohlenstoffatomen, verstanden, die jeweils genau zwei -C(=O)-OH-Gruppen aufweisen, d.h. beispielsweise eine aromatische C8-Ci2-Dicarbonsäure, die neben diesen zwei -C(=O)-OH-Gruppen einen C-6-C10- aromatischen Rest mit insgesamt 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, aufweist. Die aromatischen C8-Ci2-Dicarbonsäuren können gegebenenfalls einfach oder mehrfach, beispielsweise zweifach, dreifach, vierfach oder fünffach, substituiert sein, vorzugsweise mit wenigstens einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OH, O-Ci-4-aliphatischen Resten, =O, NH2, NH(Ci-4-aliphatischen Resten), N(Ci-4-aliphatischen Resten), wobei die Substitution an gleichen oder an verschiedenen Kohlenstoffatomen erfolgen kann. Vorzugsweise sind die aromatischen C8-Ci2-Dicarbonsäuren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Terephthalsäure, Isophthalsäure, ortho-Phthalsäure und/oder Trimellitsäure bzw. deren Anhydriden und/oder Estern. Aromatische weisen im Unterschied zu den aromatischen C8-Ci2-Dicarbonsäuren wenigstens 9 Kohlenstoffatome auf und drei statt zwei Carboxyl-Gruppen.
Dem Fachmann sind geeignete als polymeres Harz (P2) einsetzbare Polyester und deren Herstellung beispielsweise aus der DE 40 09 858 A1 bekannt.
Bindemittel (A)
Das in der erfindungsgemäßen wässrigen Beschichtungszusammensetzung eingesetzte Bindemittel (A) ist vorzugsweise ein in Wasser lösbares oder dispergierbares Bindemittel.
Unter dem Begriff „Bindemittel" werden im Sinne der vorliegenden Erfindung in Einklang mit der DIN EN ISO 4618 (deutsche Fassung, Datum: März 2007) vorzugsweise die für die Filmbildung verantwortlichen nicht-flüchtigen Anteile einer Beschichtungszusammensetzung mit Ausnahme von darin enthaltenen Pigmenten (B) und gegebenenfalls vorhandenen Füllstoffen verstanden, insbesondere die für die Filmbildung verantwortlichen polymeren Harze. Der nicht-flüchtige Anteil kann gemäß nachstehend beschriebener Methode bestimmt werden.
Als polymere Harze (A1 ) eignen sich alle üblichen dem Fachmann bekannten polymeren Harze (A1 ) wie selbstvernetzende und nicht-selbstvernetzende polymere Harze (A1 ). Werden nicht-selbstvernetzende polymere Harze (A1 ) eingesetzt, so kann das erfindungsgemäß eingesetzte Bindemittel (A) zudem ein Vernetzungsmittel (A2) aufweisen. Geeignete polymere Harze (A1 ) einschließlich gegebenenfalls vorhandener Vernetzungsmittel (A2) sind beispielsweise aus EP 0 228 003 A1 , DE 44 38 504 A1 , EP 0 593 454 B1 , DE 199 48 004 A1 , EP 0 787 159 B1 , DE 40 09 858 A1 , DE 44 37 535 A1 , WO 92/15405 A1 und WO 2005/021 168 A1 , insbesondere aus EP 0 228 003 A1 , DE 199 48 004 A1 , DE 40 09 858 A1 und DE 44 37 535 A1 bekannt.
Vorzugsweise umfasst das Bindemittel (A) wenigstens ein polymeres Harz (A1 ), welches gegebenenfalls reaktive funktionelle Gruppen aufweist, die eine Vernetzungsreaktion ermöglichen.
Das polymere Harz (A1 ) ist von den polymeren Harzen (P1 ) und (P2) verschieden.
Das polymere Harz (A1 ) des erfindungsgemäß eingesetzten Bindemittels (A) weist vorzugsweise vernetzbare reaktive funktionelle Gruppen auf. Jede übliche dem Fachmann bekannte vernetzbare reaktive funktionelle Gruppe kommt dabei in Betracht. Vorzugsweise weist das wenigstens eine polymere Harz des Bindemittels (A) wenigstens eine Art von funktionellen reaktiven Gruppen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus primären Amino-Gruppen, sekundären Amino-Gruppen, Hydroxyl-Gruppen, Thiol-Gruppen, Carboxyl-Gruppen, Carbamat-Gruppen, Gruppen, welche wenigstens eine C=C-Doppelbindung aufweisen, wie beispielsweise Vinyl- Gruppen oder (Meth)acrylat-Gruppen, und Epoxid-Gruppen auf. Vorzugsweise weist das polymere Harz (A1 ) des Bindemittels (A) funktionelle Hydroxyl-Gruppen auf.
Der Ausdruck„(Meth)acryl" bzw.„(Meth)acrylat" umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung jeweils die Bedeutungen„Methacryl" und/oder„Acryl" bzw.„Methacrylat" und/oder„Acrylat".
Weist das polymere Harz (A1 ) des Bindemittels (A) vernetzbare funktionelle Gruppen wie Hydroxyl-Gruppen auf, so liegt der Anteil an vernetzbaren funktionellen Gruppen wie Hydroxyl-Gruppen vorzugsweise im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 7,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,25 bis 6,5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 6,0 Gew.-%, insbesondere von 0,75 bis 5,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Festkörpergehalts des polymeren Harzes (A1 ) des Bindemittels (A) auf.
Das polymere Harz (A1 ) und das gegebenenfalls vorhandenen Vernetzungsmittel (A2) sind exotherm oder endotherm vernetzbar bzw. härtbar. Das polymere Harz (A1 ) und das gegebenenfalls vorhandene Vernetzungsmittel (A2) sind insbesondere thermisch vernetzbar bzw. härtbar. Vorzugsweise sind das polymere Harz (A1 ) und das gegebenenfalls vorhandene Vernetzungsmittel (A2) in einem Temperaturbereich von -20°C bis zu 250°C vernetzbar bzw. härtbar. Vorzugsweise sind das polymere Harz (A1 ) und das gegebenenfalls vorhandene Vernetzungsmittel (A2) bei Raumtemperatur oder bei Temperaturen im Bereich von 15°C bis 80°C vernetzbar. Unter Raumtemperatur wird im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Temperatur im Bereich von 18°C bis 23°C verstanden. Alternativ sind das polymere Harz (A1 ) und das gegebenenfalls vorhandene Vernetzungsmittel (A2) erst bei höheren Temperaturen vernetzbar, beispielsweise bei Temperaturen > 80°C, bevorzugter > 1 10°C, besonders bevorzugt > 140°C oder > 150°C vernetzbar. Besonders vorteilhaft sind das polymere Harz (A1 ) und das gegebenenfalls vorhandene Vernetzungsmittel (A2) bei 50 bis 150°C, noch bevorzugter bei 70 bis 150°C und besonders bevorzugt bei 80 bis 150°C vernetzbar.
Vorzugsweise umfasst das Bindemittel (A) wenigstens ein polymeres Harz (A1 ) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyurethanen, Polyestern, Polyamiden, Polyharnstoffen, Polystyrolen, Polycarbonaten, Poly(meth)acrylaten, Vinylester- basierten Harzen, Epoxidharzen, Phenol-Formaldehydharzen, Melamin- Formaldehydharzen, Phenolharzen und Silikonharzen sowie Mischungen davon, wobei vorzugsweise 70 bis 100 Gew.-% des polymeren Harzes aus wenigstens einem der vorstehend genannten Polymeren ausgewählt sind. Dabei werden unter den genannten Polymeren vorzugsweise jeweils sowohl Homo- als auch Copolymere verstanden. Diese Harze sowie ihre Herstellung sind dem Fachmann bekannt. Geeignete Polyester sind beispielsweise aus DE 40 09 858 A1 bekannt. Geeignete Polyurethane sind beispielsweise aus DE 199 48 004 A1 und aus EP 0 228 003 A1 bekannt. Der Begriff Polyurethane schließt vorzugsweise insbesondere Polyurethanpoly(meth)acrylate, d.h. polyurethanmodifizierte Poly(meth)acrylate mit ein. Solche Polyurethanpoly(meth)acrylate sind dem Fachmann beispielsweise aus DE 44 37 535 A1 bekannt.
Vorzugsweise umfasst das Bindemittel (A) wenigstens ein polymeres Harz (A1 ) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyurethanen, Polyharnstoffen, Polyestern und Poly(meth)acrylaten, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyurethanen und Poly(meth)acrylaten wobei vorzugsweise 70 bis 100 Gew.-% des polymeren Harzes des Bindemittels aus wenigstens einem der vorstehend genannten Polymeren ausgewählt sind.
Es können auch mehrere verschiedene polymere Harze (A1 ) im Bindemittel (A) vorhanden sein, beispielsweise zwei oder drei jeweils voneinander verschiedene polymere Harze (A1 ).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Bindemittel (A) als polymeres Harz (A1 ) wenigstens ein Polyurethan, wobei vorzugsweise 70 bis 100 Gew.-% des polymeren Harzes ein solches Polyurethan darstellen, und/oder als polymeres Harz (A1 ) wenigstens ein Poly(meth)acrylat, wobei vorzugsweise 70 bis 100 Gew.-% des polymeren Harzes aus einem solchen Poly(meth)acrylat ausgewählt sind, und/oder als polymeres Harz (A1 ) wenigstens einen Polyester, wobei vorzugsweise 70 bis 100 Gew.-% des polymeren Harzes aus einem solchen Polyester ausgewählt sind.
Das Bindemittel (A) kann ein polymeres Harz (A1 ) umfassen, welches unter Beteiligung von Isocyanat-Gruppen und/oder oligomerisierten oder polymerisierten Isocyanat-Gruppen ausgehärtet bzw. vernetzt wird, ganz besonders bevorzugt wenigstens ein entsprechendes Polyurethan und/oder einen Polyester und/oder ein Poly(meth)acrylat.
Umfasst das Bindemittel (A) wenigstens ein Polyurethan als polymeres Harz (A1 ), so eignen sich insbesondere Polyurethan-basierte Harze, die durch eine Polyadditionsreaktion zwischen hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen wie Polyolen einschließlich Diolen (wie z.B. Hydroxylgruppen von hydroxylgruppenhaltigen Polyestern oder hydroxylgruppenhaltigen Polyethern sowie Mischungen und Copolymeren davon) und wenigstens einem Isocyanat oder Polyisocyanat (einschließlich aromatischer und aliphatischer Isocyanate, Di-, Tri- und/oder Polyisocyanate) hergestellt werden. Dabei ist üblicherweise ein stöchiometrischer Umsatz der OH-Gruppen der Polyole mit den Isocyanat-Gruppen der Polyisocyanate erforderlich. Jedoch kann das einzusetzende stöchiometrische Verhältnis auch variiert werden, da das Polyisocyanat in solchen Mengen zu der Polyol-Komponente gegeben werden kann, dass es zu einer „Übervernetzung" oder zu einer „Untervernetzung" kommen kann. Neben einer Reaktion von Isocyanat-Gruppen mit OH-Gruppen kann als weitere Reaktion zur Vernetzung z.B. auch die Di- und Trimerisierung von Isocyanaten (zu Uretdionen oder Isocyanuraten) auftreten. Als Polyisocyanate bzw. Isocyanate eignen sich alle als Vernetzungsmittel (A2) genannten einsetzbaren Isocyanate bzw. Polyisocyanate.
Umfasst das Bindemittel (A) wenigstens ein Polyurethan als polymeres Harz (A1 ), so eignet sich zu dessen Herstellung vorzugsweise ein Polyester-Polyol als Präpolymer- Polyol-Komponente. Als Polyester-Polyole eignen sich insbesondere solche Verbindungen, die sich von wenigstens einem Polyol wie wenigstens einem Diol, beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol (1 ,2-Propandiol), Trimethylenglykol (1 ,3- Propandiol), Neopentylgylkol, 1 ,4-Butandiol und/oder 1 ,6-Hexandiol, oder wie wenigstens einem Triol wie 1 ,1 ,1 -Trimethylolpropan (TMP), und wenigstens einer Dicarbonsäure wie beispielsweise Adipinsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, ortho-Phthalsäure und/oder Dimethylolpropionsäure und/oder wenigstens einem Dicarbonsäurederivat wie einem Dicarbonsäureester und/oder einem Dicarbonsäureanhydrid wie Phthalsäureanhydrid, ableiten. Insbesondere bevorzugt ist ein solches als Präpolymer-Polyol-Komponente eingesetztes Polyester-Polyol, welches sich von wenigstens einem Diol und/oder Triol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1 ,6-Hexandiol, Neopentylglycol, Trimethylolpropan und Mischungen davon, und wenigstens einer Dicarbonsäure (oder wenigstens einem Dicarbonsäurederivat davon) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Adipinsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, ortho-Phthalsäure
Dimethylolpropionsäure und Mischungen davon, ableitet. Vorzugsweise wird wenigstens ein solches Polyester-Polyol mit wenigstens einem Vernetzungsmittel (A2), insbesondere mit wenigstens einem Polyisocyanat wie HDI oder IPDI zur Herstellung des Polyurethan-Harzes eingesetzt, welches vom Bindemittel (A) umfasst wird.
Um eine Lösung oder Dispersion eines solchen Polyurethan-Harzes und/oder Polyharnstoff-Harzes in Wasser zu ermöglichen, werden üblicherweise zur Stabilisierung der Dispersion in die Polyurethan-Kette bzw. Polyharnstoff-Kette ionische und/oder hydrophile Segmente eingebaut. Als Weichsegmente im Fall von Polyurethanen können bevorzugt 20 bis 100 mol % an höhermolekularen Diolen, bezogen auf die Menge aller Diole, bevorzugt Polyesterdiolen, mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn von 500 bis 5000 g/mol, bevorzugt von 1000 bis 3000 g/mol eingesetzt werden. Die Bestimmung des zahlenmittleren Molekulargewichts erfolgt gemäß der nachstehend beschriebenen Methode.
Umfasst das Bindemittel (A) wenigstens einen Polyester als polymeres Harz (A1 ), so können die im Zusammenhang mit der Herstellung der Polyurethan-Harze genannten Polyester-Polyole als Polyester-Komponente eingesetzt werden.
Umfasst das Bindemittel (A) wenigstens ein Poly(meth)acrylat-basiertes polymeres Harz als polymeres Harz (A1 ), so eignen sich zu deren Herstellung insbesondere Monomer- oder Oligomer-Gemische von Estern wie Ci-6-Alkyl-Estern der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure. Der Polymeraufbau erfolgt über die Umsetzung der C- C-Doppelbindungen dieser Monomere. Die Herstellung solcher Poly(meth)acrylat- basierter Harze kann durch eine radikalische Polymerisation erfolgen, die beispielsweise durch die Zersetzung organischer Peroxide initiiert wird.
Umfasst das Bindemittel (A) wenigstens ein Poly(meth)acrylat-basiertes polymeres Harz als polymeres Harz (A1 ), so eignen sich insbesondere solche Poly(meth)acrylat-basierten polymeren Harze, welche durch mehrstufige radikalische Emulsionspolymerisation von olefinisch ungesättigten Monomeren in Wasser hergestellt werden können. Besonders bevorzugt sind Poly(meth)acrylat-basierte polymere Harze, welche durch i. Polymerisation einer Mischung von olefinisch ungesättigten Monomeren A durch Emulsionspolymerisation in Wasser unter Verwendung eines Emulgators und eines wasserlöslichen Initiators, ii. Polymerisation einer Mischung von olefinisch ungesättigten Monomeren B durch Emulsionspolymerisation in Wasser unter Verwendung eines Emulgators und eines wasserlöslichen Initiators in Gegenwart des unter i. erhaltenen Polymerisats, wobei diese Mischung von olefinisch ungesättigten Monomeren B vorzugsweise mindestens ein mehrfach olefinisch ungesättigtes Monomer enthält,
iii. Polymerisation einer Mischung von olefinisch ungesättigten Monomeren C durch Emulsionspolymerisation in Wasser unter Verwendung eines Emulgators und eines wasserlöslichen Initiators in Gegenwart des unter ii. erhaltenen Polymerisats, herstellbar sind. Geeignete olefinisch ungesättigte Monomere können einfach oder mehrfach olefinisch ungesättigt sein. Beispiele geeigneter einfach olefinisch ungesättigter Monomere sind insbesondere (Meth)acrylat-basierte einfach olefinisch ungesättigte Monomere wie beispielsweise (Meth)acrylsäure und Ester, Nitrile, oder Amide der (Meth)acrylsäure. Beispiele geeigneter mehrfach olefinisch ungesättigter Monomere sind Ester der (Meth)acrylsäure mit einem olefinisch ungesättigten Rest. Bei diesem Rest kann es sich um einen Allylrest handeln oder um einen (Meth)acrylsäureest. Bevorzugte mehrfach olefinisch ungesättigte Monomere umfassen Ethylenglykoldi(meth)acrylat, 1 ,2-Propylenglykoldi(meth)acrylat, 2,2- Propylenglykoldi(meth)acrylat, Butandiol-1 ,4-di(meth)acrylat, Neopentylglykoldi- (meth)acrylat, 3-Methylpentandioldi(meth)acrylat, Diethylenglykoldi(meth)acrylat, Triethylenglykoldi(meth)acrylat, Tetraethylenglykoldi(meth)acrylat, Dipropylenglykol- di(meth)acrylat, Tripropylenglykoldi(meth)acrylat, Hexandioldi(meth)acrylat und Allyl(meth)acrylat. Vorzugsweise enthält die Monomermischung A wenigstens mindestens einen einfach ungesättigten Ester der (Meth)acrylsäure mit einem unsubstituierten Alkylrest und gegebenenfalls zudem mindestens ein vinylisch, einfach ungesättigtes Monomer mit einem aromatischen Rest an der Vinylgruppe. Vorzugsweise enthält die Monomermischung B mindestens ein mehrfach olefinisch ungesättigtes Monomer, mindestens einen einfach ungesättigten Ester der (Meth)acrylsäure mit einem unsubstituierten Alkylrest, und gegebenenfalls mindestens ein vinylisch, einfach ungesättigtes Monomer mit einem aromatischen Rest an der Vinylgruppe. Vorzugsweise enthält die Monomermischung C mindestens eine alpha-beta ungesättigte Carbonsäure, mindestens einen einfach ungesättigten Ester der (Meth)acrylsäure mit einem mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen substituierten Alkylrest, mindestens einen einfach ungesättigten Ester der (Meth)acrylsäure mit einem unsubstituierten Alkylrest, und gegebenenfalls mindestens ein vinylisch, einfach ungesättigtes Monomer mit einem aromatischen Rest an der Vinylgruppe.
Umfasst das Bindemittel (A) neben wenigstens einem polymeren Harz (A1 ) zudem wenigstens ein Vernetzungsmittel (A2), so eignen sich hierfür alle dem Fachmann bekannten üblichen Vernetzungsmittel wie beispielsweise Aminoplaste, Phenoplaste, polyfunktionelle Mannich-Basen, Melaminharze, Benzoguanamin-Harze, beta- Hydroxyalkylamide, Tris(alkoxycarbonylamino)triazine, Epoxide, freie Polyisocyanate und/oder blockierte Polyisocyanate, insbesondere blockierte Polyisocyanate, sowie Verbindungen mit im Mittel mindestens zwei zur Umesterung befähigten Gruppen, beispielsweise Umsetzungsprodukte von Malonsäurediestern und Polyisocyanaten oder von Estern und Teilestern mehrwertiger Alkohole der Malonsäure mit Monoisocyanaten. Ein besonders bevorzugtes Vernetzungsmittel ist ein blockiertes Polyisocyanat. Werden blockierte Polyisocyanate als Vernetzungsmittel gewählt, wird die erfindungsgemäße wässrige Beschichtungszusammensetzung vorzugsweise als 1 -Komponenten-Zusammensetzung (1 -K) formuliert. Werden unblockierte Polyisocyanate als Vernetzungsmittel gewählt, wird die erfindungsgemäße wässrige Beschichtungszusammensetzung vorzugsweise als 2-Komponenten- Zusammensetzung (2-K) formuliert.
Besonders bevorzugt alsVernetzungsmittel (A2) einsetzbar sind in Wasser lösbare oder dispergierbare Melamin-Harze, vorzugsweise Melamin-Formaldehyd- Kondensationsprodukte, insbesondere veretherte Melamin-Formaldehyd- Kondensationsprodukte. Ihre Wasserlöslichkeit bzw. Wasserdispergierbarkeit hängt - abgesehen vom Kondensationsgrad, der möglichst niedrig sein soll - von der Veretherungskomponente ab, wobei nur die niedrigsten Glieder der Alkanol- bzw. Ethylenglykolmonoetherreihe wasserlösliche Kondensate ergeben. Die größte Bedeutung haben die mit Methanol veretherten (methylierten) Melaminharze. Bei Verwendung von Lösungsvermittlern als optionale weitere Additive können auch ethanol-, propanol und/oder butanolveretherte Melaminharze, insbesondere die entsprechenden veretherten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte in wässriger Phase gelöst oder dispergiert werden.
Als Isocyanate werden bevorzugt (hetero)aliphatische, (hetero)cycloaliphatische, (hetero)aromatische oder (hetero)aliphatisch-(hetero)aromatische Isocyanate eingesetzt. Bevorzugt sind Diisocyanate, die 2 bis 36, insbesondere 6 bis 15 Kohlenstoffatome enthalten. Bevorzugte Beispiele sind 1 ,2-Ethylendiisocyanat, 1 ,4- Tetramethylendiisocyanat, 1 ,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI), 2,2,4-(2,4,4)-Tri- methyl-1 ,6-hexamethylendiisocyanat (TMDI), Diphenylmethandiisocyanat (MDI), 1 ,9- Diisocyanato-5-methylnonan, 1 ,8-Diisocyanato-2,4-dimethyloctan, 1 ,12-
Dodecandiisocyanat, ω,ω'-Diisocyanatodipropylether, Cyclobuten-1 ,3-diisocyanat, Cyclohexan-1 ,3- und -1 ,4-diisocyanat, 3-lsocyanato-methyl-3,5,5-trimethyl- cyclohexylisocyanat (Isophorondiisocyanat, IPDI), 1 ,4-Diisocyanatomethyl-2, 3,5,6- tetramethyl-cyclohexan, Decahydro-8-methyl-(1 ,4-methano-naphthalen-2 (oder 3), 5- ylendimethylendiisocyanat, Hexahydro-4,7-methano-indan-1 (oder 2), 5 (oder 6) ylendimethylendiisocyanat, Hexahydro-4,7-methanoindan-1 (oder 2), 5 (oder 6) ylendiisocyanat, 2,4- und/oder 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat (H6-TDI), 2,4- und/oder 2,6-Toluoldiisocyanat (TDI), Perhydro-2,4'-diphenylmethandiisocyanat, Perhydro-4,4'-diphenylmethandiisocyanat (H12MDI), 4,4'-Diisocyanato-3,3',5,5'- tetramethyldicyclohexylmethan, 4,4'-Diisocyanato-2,2',3,3',5,5',6,6'- octamethyldicyclohexylmethan, ω,ω'-Diisocyanato-l ,4-diethylbenzen, 1 ,4- Diisocyanatomethyl-2,3,5,6-tetramethylbenzen, 2-Methyl-1 ,5-diisocyanatopentan (MPDI), 2-Ethyl-1 ,4-diisocyanatobutan, 1 ,10-Diisocyanatodecan, 1 ,5- Diisocyanatohexan, 1 ,3-Diisocyanatomethylcyclohexan, 1 ,4-
Diisocyanatomethylcyclohexan, Tetamethylxylylendiisocyanat (TMXDI), 2,5(2,6)- Bis(isocyanatomethyl)bicyclo[2.2.1 ]heptan (NBDI), sowie jede Mischung dieser Verbindungen. Es können auch Polyisocyanate von höherer Isocyanatfunktionalitat verwendet werden. Beispiele dafür sind trimerisiertes Hexamethylendiisocyanat und trimerisiertes Isophorondiisocyanat. Ferner kann man auch Mischungen von Polyisocyanaten benutzen. Die bei der Erfindung als Vernetzungsmittel (A2) in Betracht kommenden organischen Polyisocyanate können auch Präpolymere sein, die sich beispielsweise von einem Polyol einschliesslich eines Polyetherpolyols oder eines Polyesterpolyols ableiten. Als blockierte Polyisocyanate können beliebige Isocyanate benutzt werden, bei denen die Isocyanat-Gruppen mit einer Verbindung umgesetzt worden sind, so dass das gebildete blockierte Polyisocyanat insbesondere gegenüber Hydroxyl- und Amino-Gruppen wie primärer und/oder sekundärer Amino-Gruppen bei Raumtemperatur, d.h. bei einer Temperatur von 18 bis 23°C beständig ist, bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise bei > 80°C, bevorzugter > 1 10°C, besonders bevorzugt > 130°C und ganz besonders bevorzugt > 140°C oder bei 90°C bis 300°C oder bei 100 bis 250°C, noch bevorzugter bei 125 bis 250°C und besonders bevorzugt bei 150 bis 250°C, aber reagiert. Für die Blockierung der Isocyanate können vorzugsweise beliebige geeignete aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Alkylmonoalkohole verwendet werden. Beispiele dafür sind aliphatische Alkohole, wie Methyl-, Ethyl-, Chlorethyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl, Octyl-, Nonyl-, 3,3,5-Trimethylhexyl-, Decyl- und Laurylalkohol; cycloaliphatische Alkohole, wie Cyclopentanol und Cyclohexanol; aromatische Alkylalkohole, wie Phenylcarbinol und Methylphenylcarbinol. Andere geeignete Blockierungsmittel sind Hydroxylamine, wie Ethanolamin, Oxime, wie Methylethylketonoxim, Acetonoxim und Cyclohexanonoxim und Amine, wie Dibutylamin und Diisopropylamin.
Die erfindungsgemäße wässrige Beschichtungszusammensetzung enthält vorzugsweise als Vernetzungsmittel (A2) wenigstens ein gegebenenfalls alkyliertes Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt, vorzugsweise wenigstens ein in Wasser lösbares oder dispergierbares Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt, insbesondere wenigstens ein in Wasser lösbares oder dispergierbares verethertes (alkyliertes), vorzugsweise methyliertes Melamin-Formaldehyd-
Kondensationsprodukt. Solche Produkte sind kommerziell erhältlich, beispielsweise unter der Bezeichnung Resimene® HM 2608.
Vorzugsweise ist das Vernetzungsmittel (A2) ein in Wasser gelöstes oder dispergiertes Vernetzungsmittel. Zur Beschleunigung der Vernetzung können der wässrigen Beschichtungszusammensetzung geeignete Katalysatoren zugesetzt werden. Auch solche Katalysatoren sind dem Fachmann bekannt. Die erfindungsgemäße wässrige Beschichtungszusammensetzung enthält das polymere Harz (A1 ) vorzugsweise in einer Menge in einem Bereich von 5 bis 40 Gew.-% oder von 20 bis 40 Gew.-%,, besonders bevorzugt von 5 bis 30 Gew.-% oder von 20 bis 35 Gew.-%,, ganz besonders bevorzugt von 5 bis 25 Gew.-% oder von 20 bis 30 Gew.-%, auf, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Beschichtungszusammensetzung.
Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße wässrige Beschichtungszusammensetzung das Vernetzungsmittel (A2) in einer Menge von 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 15 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der polymeren Harze (A1 ) in der Beschichtungszusammensetzung. Die Mengenangaben sind dabei jeweils auf den jeweiligen Festkörpergehalt bezogen.
Vorzugsweise enthält die wässrige Beschichtungszusammensetzung das Vernetzungsmittel (A2) in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Beschichtungszusammensetzung.
Pigment (B)
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung enthält wenigstens ein Pigment (B).
Vorzugsweise liegt das Pigment (B) als ein in Wasser gelöstes oder dispergiertes Pigment (B) vor.
Als Pigment (B) eignen sich insbesondere organische und/oder anorganische, farbgebende und/oder füllende Pigmente und insbesondere solche Pigmente, die vorzugsweise mindestens zwei dieser Eigenschaften aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Pigment (B) ein Effektpigment oder eine Mischung aus wenigstens einem Effektpigment und wenigstens einem davon unterschiedlichen Pigment, welches selbst kein Effektpigment ist und welches vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus organischen und anorganischen, farbgebenden und füllenden Pigmenten, sowie Pigmenten, die vorzugsweise mindestens zwei dieser Eigenschaften aufweisen, ausgewählt ist.
Ein Fachmann ist mit dem Begriff der Effektpigmente vertraut. Eine entsprechende Definition findet sich beispielsweise im Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998. Vorzugsweise handelt es sich bei Effektpigmenten um solche Pigmente, die optisch effektgebend oder färb- und optisch effektgebend, insbesondere optisch effektgebend sind. Eine entsprechende Einteilung der Pigmente erfolgt nach DIN 55945 (Datum: Dezember 201 1 ).
Vorzugsweise ist das Pigment (B) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls beschichteten organischen und anorganischen Effektpigmenten.
Besonders bevorzugt ist das Pigment (B) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls beschichteten Metalleffektpigmenten, gegebenenfalls beschichteten Metalloxideffektpigmenten, gegebenenfalls beschichtete Effektpigmente, die aus Metallen und Nichtmetallen zusammengesetzt sind, und gegebenenfalls beschichteten nichtmetallischen Effektpigmenten.
Ganz besonders bevorzugt ist das Pigment (B) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metalleffektpigmenten, silikatbeschichteten Metalleffektpigmenten, und gegebenenfalls beschichteten nichtmetallischen Effektpigmenten wie Perlglanzpigmenten, insbesondere Mica-Pigmenten. Insbesondere bevorzugt ist das Pigment (B) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metalleffektpigmenten und silikatbeschichteten Metalleffektpigmenten.
Bevorzugte Metalleffektpigmente sind beispielsweise Aluminiumeffektpigmente, Eiseneffektpigmente oder Kupfereffektpigmente. Ganz besonders bevorzugt sind gegebenenfalls beschichtete - wie beispielsweise silanisierte und/oder chromatierte - Aluminiumeffektpigmente, insbesondere kommerziell erhältliche Produkte der Firma Eckart wie Stapa® Hydrolac, Stapa® Hydroxal, Stapa® Hydrolux und Stapa® Hydrolan, am meisten bevorzugt Stapa® Hydrolux und Stapa® Hydrolan. Die erfindungsgemäß eingesetzten Effektpigmente (B) können dabei in jeder üblichen dem Fachmann bekannten Form wie z.B. einer Blättchen- und/oder einer Plättchenform, insbesondere einer (Corn)flake- oder einer Silverdollar-Form vorliegen.
Beispiele für aus Metallen und Nichtmetallen zusammengesetzten Effektpigmente sind mit Eisenoxid beschichtete Aluminiumpigmente, wie sie beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 0 562 329 A2 beschrieben werden, Glasblättchen, die mit Metallen, insbesondere Aluminium, beschichtet sind, oder Interferenzpigmente, die eine Reflektorschicht aus Metall, insbesondere Aluminium, enthalten.
Beispiele für nichtmetallische Effektpigmente sind Perlglanzpigmente, insbesondere Micapigmente, mit Metalloxiden beschichtete, beispielsweise plättchenförmige Graphitpigmente, Interferenzpigmente, die keine Reflektorschicht aus Metall enthalten und einen starken Farbflop aufweisen; Effektpigmente auf der Basis von Eisenoxid oder organische, flüssigkristalline Effektpigmente.
Ergänzend wird hinsichtlich der als Pigment (B) erfindungsgemäß vorzugsweise eingesetzten Effektpigmente auf das Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seiten 176, «Effektpigmente» und Seiten 380 und 381 , »Metalloxid-Glimmer-Pigmente« bis «Metallpigmente», verwiesen.
Als Pigment (B) geeignete Pigmente, welche keine Effektpigmente sind, sind vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus organischen und anorganischen, farbgebenden und füllenden Pigmenten, Pigmenten, die vorzugsweise mindestens zwei dieser Eigenschaften aufweisen, und Nanopartikeln ausgewählt. Beispiele für geeignete anorganische farbgebende Pigmente sind Weißpigmente wie Titandioxid, Zinkweiß, Zinksulfid oder Lithopone; Schwarzpigmente wie Ruß, Eisen-Mangan- Schwarz oder Spinellschwarz; Buntpigmente wie Chromoxid, Chromoxidhydratgrün, Kobaltgrün oder Ultramaringrün, Kobaltblau, Ultramarinblau oder Manganblau, Ultramarinviolett oder Kobalt- und Manganviolett, Eisenoxidrot, Cadmiumsulfoselenid, Molybdatrot oder Ultramarinrot; Eisenoxidbraun, Mischbraun, Spinell- und Korundphasen oder Chromorange; oder Eisenoxidgelb, Nickeltitangelb, Chromtitangelb, Cadmiumsulfid, Cadmiumzinksulfid, Chromgelb oder Bismutvanadat. Beispiele für geeignete organische farbgebende Pigmente sind Monoazopigmente, Bisazopigmente, Anthrachinonpigmente, Benzimidazolpigmente,
Chinacridonpigmente, Chinophthalonpigmente, Diketopyrrolopyrrolpigmente, Dioxazinpigmente, Indanthronpigmente, Isoindolinpigmente, Isoindolinonpigmente, Azomethinpigmente, Thioindigopigmente, Metallkomplexpigmente, Perinonpigmente, Perylenpigmente, Phthalocyaninpigmente oder Anilinschwarz. Beispiele geeigneter füllender Pigmente oder Füllstoffe sind Kreide, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Silikate wie Talk oder Kaolin, Kieselsäuren, Oxide wie Aluminiumhydroxid oder Magnesiumhydroxid oder organische Füllstoffe wie Textilfasern, Cellulosefasern, Polyethylenfasern oder Polymerpulver; ergänzend wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seiten 250 ff., «Füllstoffe», verwiesen. Vorzugsweise werden die Nanopartikel aus der Gruppe bestehend aus Haupt- und Nebengruppen-Metallen und deren Verbindungen ausgewählt. Bevorzugt werden die Haupt- und Nebengruppen-Metalle aus Metallen der dritten bis fünften Hauptgruppe, der dritten bis sechsten sowie der ersten und zweiten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente sowie den Lanthaniden ausgewählt. Besonders bevorzugt werden Bor, Aluminium, Gallium, Silizium, Germanium, Zinn, Arsen, Antimon, Silber, Zink, Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Molybdän, Wolfram und Cer, insbesondere Aluminium, Silizium, Silber, Cer, Titan und Zirkonium eingesetzt. Vorzugsweise handelt es sich bei den Verbindungen der Metalle um die Oxide, Oxidhydrate, Sulfate oder Phosphate. Bevorzugt werden Silber, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrat, Titandioxid, Zirkoniumoxid, Ceroxid und Mischungen hiervon, besonders bevorzugt Silber, Ceroxid, Siliziumdioxid, Aluminiumoxidhydrat und Mischungen hiervon, ganz besonders bevorzugt Aluminiumoxidhydrat und insbesondere Böhmit verwendet. Vorzugsweise weisen diese Nanopartikel eine mittlere Primärpartikelgröße < 50 nm, bevorzugt 5 bis 50 nm, insbesondere 10 bis 30 nm, auf. Die Primärpartikelgröße wird dabei vorzugsweise mittels Laserbeugung bestimmt, besonders bevorzugt mittels Lasergranulometrie gemäß ISO 13320-1 (Datum: September 2009).
Der Gehalt des erfindungsgemäß eingesetzten Pigments (B) in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung kann je nach Verwendungszweck der betreffenden pigmentierten Beschichtungs- zusammensetzung sehr breit variieren. Vorzugsweise liegt der Gehalt an Pigment (B), bezogen auf die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung bei 0,1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt bei 1 ,0 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt bei 1 ,5 bis 18 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt bei 2 bis 15 Gew.-% und insbesondere bei 2,0 bis 8 Gew.-%.
Verwendung der Mischung (M) als Rheologiehilfsmittel
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verwendung der erfindungsgemäß zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung eingesetzten Mischung (M) aus wenigstens einem polymeren Harz (P1 ) und wenigstens einem davon verschiedenen polymeren Harz (P2), wobei das polymere Harz (P1 ) ein Polyamid ist, welches eine Säure-Zahl <10 mg KOH pro g an Polyamid aufweist und das polymere Harz (P2) ein Polyester ist, welcher mindestens erhältlich ist durch Umsetzung wenigstens einer polymerisierten aliphatischen Ci2-C24- Monocarbonsäure mit wenigstens einem Diol und/oder Polyol, als Rheologiehilfsmittel in wässrigen Beschichtungszusammensetzungen.
Unter „Rheologiehilfsmittel" werden im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Rheologiehilfsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Thixotropiermitteln, Verdickungsmitteln und Verlaufhilfsmitteln und Mischungen davon, besonders bevorzugt Verdickungsmittel, verstanden.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäß verwendete Mischung (M) erhältlich durch Dispergieren des polymeren Harzes (P1 ) in Wasser oder einem wässrigen Medium in Gegenwart des polymeren Harzes (P2).
Alle im Zusammenhang mit der erfindungsgemäß eingesetzten Mischung (M) hierin zuvor beschriebene, bevorzugte Ausführungsformen sind auch bevorzugte Ausführungsformen hinsichtlich der Verwendung der erfindungsgemäß zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungs-zusammensetzung eingesetzten Mischung (M), insbesondere im Zusammenhang mit den polymeren Harzen (P1 ) und (P2).
Optionale Komponente (D)
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann gegebenenfalls wenigstens eine weitere Komponente (D) enthalten. Als Komponente (D) eignet sich vorzugsweise ein Verdickungsmittel, vorzugsweise ein solches Verdickungsmittel, welches vom polymeren Harz (P1 ) verschieden ist. Zudem ist die optionale Komponente (D) auch vom polymeren Harz (P2) verschieden. Es können auch zwei oder mehr voneinander verschiedene Komponenten (D) eingesetzt werden. Vorzugsweise ist die optionale Komponente (D) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metallsilikaten, Verdickungsmitteln auf Basis von Poly(meth)acrylsäure, Verdickungsmitteln auf Basis von Polyurethanen, polymeren Wachsen und Mischungen davon.
Das Metallsilikat wird bevorzugt aus der Gruppe der Smektite ausgewählt. Besonders bevorzugt werden die Smektite aus der Gruppe der Montmorillonite und Hectorite ausgewählt. Insbesondere werden die Montmorillonite und Hectorite aus der Gruppe bestehend aus Aluminium-Magnesium-Silikaten sowie Natrium- Magnesium- und Natrium-Magnesium-Fluor-Lithium-Schichtsilikaten, ausgewählt. Diese anorganischen Schichtsilikate werden unter der Marke Laponite® vertrieben.
Verdickungsmittel auf Basis von Poly(meth)acrylsäure sind gegebenenfalls vernetzt und/oder mit einer geeigneten Base neutralisiert. Beispiele solcher Verdickungsmittel auf Basis von Poly(meth)acrylsäure sind „Alkali Swellable Emulsions" (ASE), und hydrophob modifizierte Varianten davon, die„Hydrophically modified Alkali Swellable Emulsions (HASE). Vorzugsweise sind Verdickungsmittel auf Basis von Poly(meth)acrylsäure anionisch. Entsprechende Produkte wie Rheovis® AS 1 130 sind kommerziell erhältlich. Verdickungsmittel auf Basis von Polyurethanen (z.B. Polyurethan-Assoziativ- Verdickungsmittel) sind gegebenenfalls vernetzt und/oder mit einer geeigneten Base neutralisiert. Entsprechende Produkte wie Rheovis® PU 1250 sind kommerziell erhältlich.
Als polymere Wachse eignen sich beispielsweise gegebenenfalls modifizierte polymere Wachse auf Basis von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren. Entsprechende Produkte sind zum Beispiel unter der Bezeichnung Aquatix® kommerziell erhältlich.
Enthält die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung wenigstens eine Komponente (D), so liegt das relative Gewichtsverhältnis des polymeren Harzes (P1 ) in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung zu der weiteren Komponente (D) vorzugsweise in einem Bereich von 15:1 bis 1 :15, besonders bevorzugt in einem Bereich von 5:1 bis 1 :5, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 5:1 bis 1 ,5:1 . Alle Angaben beziehen sich auf den Festkörper der Komponenten.
Ist die Komponente (D) ein Metallsilikat, so liegt das relative Gewichtsverhältnis des polymeren Harzes (P1 ) in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung zu der Komponente (D) vorzugsweise in einem Bereich von 7,5:1 bis 1 ,2:1 , besonders bevorzugt in einem Bereich von 5:1 bis 1 ,5:1 . Ist die Komponente (D) ein Verdickungsmittel auf Basis von Poly(meth)acrylsäure, so liegt das relative Gewichtsverhältnis des polymeren Harzes (P1 ) in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung zu der Komponente (D) vorzugsweise in einem Bereich von 5:1 bis 1 ,5:1 , besonders bevorzugt in einem Bereich von 4:1 bis 2:1 . Ist die Komponente (D) ein Verdickungsmittel auf Basis von Polyurethanen, so liegt das relative Gewichtsverhältnis des polymeren Harzes (P1 ) in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung zu der Komponente (D) vorzugsweise in einem Bereich von 4:1 bis 1 ,2:1 , besonders bevorzugt in einem Bereich von 3:1 bis 1 ,5:1 . Alle Angaben beziehen sich auf den Festkörper der Komponenten.
Vorzugsweise liegt die wenigstens eine Komponente (D) in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung in einer Menge von höchstens 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von höchstens 2,5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von höchstens 1 ,5 Gew.-%, insbesondere von höchstens 1 ,0 Gew.-%, am meisten bevorzugt von höchstens 0,75 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung, vor.
Optionale Komponente (E)
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann je nach erwünschter Anwendung ein oder mehrere üblicherweise eingesetzte Additive als Komponente (E) enthalten. Vorzugsweise sind diese Additive (E) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Antioxidantien, Antistatika, Netz- und Dispergiermitteln, Verlaufshilfsmitteln, Löslichkeitsvermittlern, Entschäumungsmitteln,
Benetzungsmitteln, Stabilisierungsmitteln, vorzugsweise Hitze- und/oder Wäreme- Stabilisatoren, Prozess-Stabilisatoren und UV- und/oder Licht-Stabilisatoren, Lichtschutzmitteln, Entlüftern, Inhibitoren, Katalysatoren, Flexibilisierungsmitteln, Flammschutzmitteln, Reaktivverdünnern, Trägermedien, Hydrophobierungsmitteln, Hydrophilierungsmitteln, Schlagzähmachern, Blähmitteln, Prozesshilfsmitteln, Weichmachern, und Gemischen aus den vorstehend genannten weiteren Additiven. Der Additiv-Gehalt an Additiv (E) in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung kann variieren. Vorzugsweise liegt der Gehalt, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung bei 0,01 bis 20,0 Gew.-%, noch bevorzugter bei 0,05 bis 18,0 Gew.-%, besonders bevorzugt bei 0,1 bis 16,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt bei 0,1 bis 14,0 Gew.-%, insbesondere bei 0,1 bis 12,0 Gew.-% und am meisten bevorzugt bei 0,1 bis 10,0 Gew.-%.
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann dadurch hergestellt werden, dass die jeweiligen Komponenten, die vorstehend beschrieben worden sind, in einem Medium auf Wasserbasis beispielsweise mittels Schnellrührer, Rührkessel, Rührwerksmühlen, Dissolver, Kneter, oder In-Line-Dissolver gemischt und dispergiert und/oder gelöst werden, gegebenenfalls unter zusätzlicher Wasserzugabe. Verwendung
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verwendung der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung zur zumindest teilweisen Beschichtung eines gegebenenfalls beschichteten Substrats mit einer Basislackschicht.
Als Substrat eignen sich beispielsweise zu beschichtende Gegenstände aus Metall oder Kunststoff wie daraus hergestellte Karosserien und deren Teile von Automobilen wie Personenkraftwagen, Lastwagen, Motorrädern und Autobussen, und aus Metall oder Kunststoff hergestellte Teile von elektrischen Haushaltsprodukten.
Verfahren, Basislackschicht und Substrat
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur zumindest teilweisen Beschichtung eines gegebenenfalls beschichteten Substrats mit einer Basislackschicht umfassend wenigstens einen Schritt (a):
(a) zumindest teilweise Beschichtung wenigstens eines gegebenenfalls beschichteten Substrats mit einer Basislackschicht mit der erfindungsgemäßen wässrigen Beschichtungszusammensetzung.
Schritt (a) erfolgt dabei durch zumindest teilweises Kontaktieren des Substrats mit der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung.
Gegebenenfalls kann auf Schritt (a) ein weiterer Schritt (b) folgen, nämlich das Aufbringen einer weiteren Schicht, vorzugsweise einer Klarlackschicht, auf die nach Schritt (a) aufgebrachte Basislackschicht. In diesem Fall ist das erfindungsgemäße Verfahren ein Verfahren zum Erhalt einer Mehrschichtlackierung.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Basislackschicht, welche erhältlich ist durch zumindest teilweise Beschichtung wenigstens eines gegebenenfalls beschichteten Substrats mit der erfindungsgemäßen wässrigen Beschichtungszusannnnensetzung oder welche erhältlich ist durch das erfindungsgemäße Verfahren.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein zumindest teilweise mit der erfindungsgemäßen wässrigen Beschichtungszusammensetzung oder mit der erfindungsgemäßen Basislackschicht beschichtetes Substrat.
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann dabei direkt oder nach dem vorangegangenen zumindest teilweisen Auftragen einer Grundbeschichtungszusammensetzung (Grundierung) und erforderlichenfalls nach dem zumindest teilweisen Auftrag einer weiteren Beschichtungszusammensetzung wie einer Füllerschicht auf die Grundierung auf die zu beschichtenden Gegenstände aufgebracht werden. Anschließend erfolgt vorzugsweise ein Härten dieser Beschichtungsfilme. Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung als Lackierung auf Automobilkarosserien und deren Teile aufgebracht. Die zu beschichtenden metallischen Gegenstände werden zuvor bevorzugt einer chemischen Behandlung mit Phosphaten und Chromaten, vorzugsweise Phosphaten wie Metallphosphaten, insbesondere Zinkphosphaten, unterworfen.
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann auf diese zu beschichtenden Substrate durch ein elektrostatisches Beschichten, durch ein Luftspraybeschichten und durch luftloses Spraybeschichten beschichtet werden. Die Dicke des dadurch erhaltenen Überzugsfilms davon fällt vorzugsweise in einen Bereich von 5 bis 35 μιτη, insbesondere 10 bis 25 μιτη, als gehärteter Überzugsfilm. Der Überzugsfilm kann beispielsweise dadurch getrocknet werden, dass er 2 bis 40 Minuten, vorzugsweise 5 bis 20 Minuten, lang auf 50 bis 100°C (Ofentemperatur) erhitzt wird.
Eine klare Beschichtungszusammensetzung kann auf den Überzugsfilm aus der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung nach dessen Härtung oder ohne dessen Härtung, d.h. auf eine beschichtete Seite davon, durch ein "2-mal- Aufschichten-1 -mal-Härten" (2C1 B)-Verfahren oder ein "2-mal-Aufschichten-2-mal- Härten" (2C2B)-Verfahren beschichtet werden. Die klare Beschichtungszusannnnensetzung zum Auftrag eines solchen Klarlacks kann dadurch aufgeschichtet werden, dass zuerst die erfindungsgemäße Beschichtungszusannnnensetzung auf das zu beschichtende Substrat in der vorstehend beschriebenen Art und Weise aufgeschichtet wird und dass man die klare Beschichtungszusammensetzung mit einem auf vorzugsweise 30 bis 80 Gew.- % kontrollierten Feststoffgehalt in der Beschichtungszusammensetzung auf eine beschichtete Oberfläche davon durch ein elektrostatisches Beschichten, ein Luftsprühbeschichten und ein luftloses Sprühbeschichten nach dem Härten eines Überzugsfilms davon durch Erhitzen oder im nicht-gehärteten Zustand aufgeschichtet wird. Die Filmdicke der klaren Beschichtungszusammensetzung fällt vorzugsweise in einen Bereich von gewöhnlich 5 bis 100 μιτη, insbesondere 20 bis 80 μιτη, bezogen auf den gehärteten Überzugsfilm. Der gesamte Überzugsfilm kann dadurch gehärtet werden, dass er 10 bis 40 Minuten lang auf 100 bis 180°C erhitzt wird.
Bestimmungsmethoden
1. Beurteilung des Auftretens von Kochern und Läufern
Zur Bestimmung der Kocher- und Läuferneigung einer erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung (oder einer Vergleichsbeschichtungs- zusammensetzung) werden in Anlehnung an DIN EN ISO 28199-1 (Datum: Januar 2010) und DIN EN ISO 28199-3 (Datum: Januar 2010) Mehrschichtlackierungen nach der folgenden allgemeinen Vorschrift hergestellt:
Ein mit einer Standard-Grundierung beschichtetes Lochblech der Abmessungen 57 cm x 20 cm aus Stahl (gemäß DIN EN ISO 28199-1 , Punkt 8.1 , Ausführung A) wird mit einem wässrigen Standard-Füller (SecuBloc® der Firma BASF Coatings GmbH) bei einer Zielschichtdicke (Trockenschichtdicke) von 25-35 μιτι beschichtet. Nach 5- 10 Minuten des Ablüftens bei 18-23°C sowie einem Zwischentrocknen des Füllers über einen Zeitraum von 10 Minuten bei 70 °C wird dieser bei einer Temperatur von 150 °C über einen Zeitraum von 10 Minuten eingebrannt. Analog DIN EN ISO 28199- 1 , Punkt 8.2 werden die so erhaltenen beschichteten Stahltafeln mit einer erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung oder einer
Vergleichsbeschichtungszusammensetzung als Wasserbasislack elektrostatisch keilförmig (d.h. mittels Keilauftrag) mit verschiedenen Schichtdicken im Bereich von 0 μιτι bis 30 μιτι appliziert. Die resultierende Wasserbasislackschicht wird nach einer Ablüftzeit bei 18-23°C von 4 Minuten und 30 Sekunden im Umluftofen für 5 Minuten bei 70 °C getrocknet. Im Falle der Prüfung auf Läufer werden die Bleche dabei senkrecht stehend abgelüftet und getrocknet. Auf die getrocknete Wasserbasislackschicht wird ein handelsüblicher Zweikomponenten-Klarlack (ProGloss® der BASF Coatings GmbH) mit einer Zielschichtdicke (Trockenschichtdicke) von 40-45 μιτι appliziert. Die resultierende Klarlackschicht wird für eine Dauer von 7 Minuten bei 18-23°C abgelüftet. Anschließend erfolgt eine Härtung im Umluftofen bei 140 °C für eine Dauer von 22 Minuten.
Die Bestimmung der Kochergrenze, d.h. derjenigen Basislackschichtdicke, ab der Kocher auftreten, erfolgt nach DIN EN ISO 28199-3, Punkt 5. Die Bestimmung der Läuferneigung wird nach DIN EN ISO 28199-3, Punkt 4 durchgeführt. Zusätzlich zu der Schichtdicke, bei der ein Läufer die Länge von 10 mm ab Unterkante des Loches überschreitet, wird diejenige Schichtdicke bestimmt, ab der eine erste Läuferneigung an einem Loch visuell zu beobachten ist.
Die jeweiligen Schichtdicken werden nach DIN EN ISO 2808 (Datum: Mai 2007), Verfahren 12A (mit dem Messgerät MiniTest® 3100 - 4100 der Firma ElektroPhysik) bestimmt.
2. Bestimmung des Verlaufs nach Schwitzwasserbehandlung
Die Beurteilung des Verlaufes bzw. der Welligkeit der beschichteten Substrate wird mit einem Wave scan Messgerät der Firma Byk/Gardner durchgeführt. Die beschichteten Substrate werden wie nachfolgend beschrieben hergestellt: Auf einem mit einer gehärteten Standard-Grundierung beschichteten metallischen Substrat der Abmessung 10 x 20 cm wird eine erfindungsgemäße
Beschichtungszusammensetzung oder eine Vergleichsbeschichtungs- zusammensetzung als Wasserbasislack pneumatisch mit einer Ziel- Trockenschichtdicke von 12-14 μιτι appliziert. Die resultierende Wasserbasislackschicht wird anschließend nach einer Ablüftzeit bei Raumtemperatur von 5 Minuten im Umluftofen für 10 Minuten bei 80 °C getrocknet. Auf die getrocknete Wasserbasislackschicht wird ein handelsüblicher Zweikomponenten- Klarlack (ProGloss der BASF Coatings GmbH) mit einer Zielschichtdicke von 40- 45 m appliziert. Die resultierende Klarlackschicht wird während 10 Minuten bei Raumtemperatur abgelüftet; anschließend erfolgt die Härtung im Umluftofen bei 140 °C für weitere 20 Minuten. Zur Beurteilung des Verlaufes bzw. der Welligkeit der beschichteten Substrate wird ein Laserstrahl unter einem Winkel von 60° auf die zu untersuchende Oberfläche gerichtet, und es werden auf einer Messstrecke von 10 cm die Schwankungen des reflektierten Lichts im sogenannten Short wave- Bereich (0,3 bis 1 ,2 mm) und im sogenannten long wave-Bereich (1 ,2 bis 12 mm) mit Hilfe des Messgeräts registriert (long wave = LW; Short wave = SW; je niedriger die Werte, desto besser ist das Erscheinungsbild). Diese Messungen werden vor und nach Schwitzwasserbelastung durchgeführt. Dazu werden die beschichteten Substrate über einen Zeitraum von 10 Tagen in einer Klimakammer nach Prüfklima CH nach DIN EN ISO 6270-2 (Datum: September 2005) gelagert. Anschließend werden die beschichteten Substrate 24 Stunden nach Entnahme aus der Klimakammer visuell bezüglich einer Blasenbildung untersucht sowie der Verlauf bzw. die Welligkeit beurteilt.
3. Bestimmung der Wolkigkeit
Unter der Wolkigkeit einer Lackierung versteht man nach DIN EN ISO 4618 (Datum: März 2007) das uneinheitliche Aussehen einer Lackierung, verursacht durch unregelmäßige, willkürlich auf der Oberfläche verteilte Bereiche, die sich in Farbe und/oder Glanz unterscheiden. Eine derartige, fleckenähnliche Inhomogenität stört den gleichmäßigen Gesamteindruck der Lackierung und ist in der Regel unerwünscht. Die unerwünschte Wolkigkeit der Lackierung kann beispielsweise durch die Eigenschaften der eingesetzten Beschichtungszusammensetzung bedingt sein.
Zur Bestimmung bzw. Beurteilung der Wolkigkeit werden Mehrschichtlackierungen nach der folgenden allgemeinen Vorschrift hergestellt:
Ein mit einer Standard-Füllerlackierung (SecuBloc® der Firma BASF Coatings GmbH) beschichtetes Stahlblech der Abmessungen 32 cm x 60 cm wird mit einer erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung oder einer Vergleichs- beschichtungszusammensetzung als Wasserbasislack mittels Zweifachauftrag appliziert: die Applikation im ersten Schritt erfolgt elektrostatisch mit einer Zielschichtdicke (Trockenschichtdicke) von 8-9 μιτι, im zweiten Schritt wird nach einer 2-minüten Ablüftzeit bei 18-23°C pneumatisch mit einer Zielschichtdicke von 4- 5 μιτι (Trockenschichtdicke) appliziert. Die resultierende Wasserbasislackschicht wird anschließend nach erneuter Ablüftzeit bei 18-23°C über eine Dauer von 5 Minuten im Umluftofen für 5 Minuten bei 80 °C getrocknet. Auf die getrocknete Wasserbasislackschicht wird ein handelsüblicher Zweikomponenten-Klarlack (ProGloss® der BASF Coatings GmbH) mit einer Zielschichtdicke (Trockenschichtdicke) von 40-45 μιτι appliziert. Die resultierende Klarlackschicht wird während 10 Minuten bei 18-23°C abgelüftet. Anschließend erfolgt eine Härtung im Umluftofen bei 140 °C für 20 Minuten. Die Beurteilung der Wolkigkeit erfolgt visuell unter definierten Lichtverhältnissen und Beobachtungsgeometrien. Die Wolkigkeit wird dabei anhand einer Notenskala bewertet (Note 1 = keine Wolkigkeit erkennbar bis Note 5 = starke Wolkigkeit sichtbar). Dazu werden die entsprechenden Lackierungen unter diffusem Licht in zwei verschiedenen Winkeln aus einem Abstand von 2 bis 3 Metern betrachtet (a) Aufsicht: Betrachtungswinkel beträgt etwa 80° und (b) Schrägsicht: Betrachtungswinkel beträgt etwa 40°).
4. Bestimmung des schichtdickenabhängigen Verlaufs
Zur Bestimmung bzw. Beurteilung des schichtdickenabhängigen Verlaufs werden Keillackierungen der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen oder Vergleichsbeschichtungszusammensetzungen als Wasserbasislacke nach folgender allgemeiner Vorschrift hergestellt:
Auf ein mit einer Standard-Grundierung beschichtetes metallisches Stahlblech der Abmessung 32 cm x 60 cm wird nach Aufbringen von zwei Klebestreifen (Tesaband,
19 mm) auf eine Längskante (um nach der Beschichtung Schichtdickendifferenzen ermitteln zu können) eine erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung oder eine Vergleichsbeschichtungszusammensetzung als Wasserbasislack elektrostatisch als Keil (keilförmig) mit einer Schichtdicke von 0 μιτι bis 30 μιτι (Trockenschichtdicke) appliziert. Die resultierende Wasserbasislackschicht wird nach einer Ablüftzeit bei 18- 23°C von 5 Minuten im Umluftofen für 5 Minuten bei 80 °C getrocknet. Nach Entfernen eines der beiden Klebestreifen wird auf die getrocknete Wasserbasislackschicht ein handelsüblicher Zweikomponenten-Klarlack (ProGloss® der BASF Coatings GmbH) mit einer Zielschichtdicke von 40-45 μιτι (Trockenschichtdicke) appliziert. Die resultierende Klarlackschicht wird während 4 Minuten bei 18-23°C abgelüftet. Anschließend erfolgt eine Härtung im Umluftofen bei 140 °C für
20 Minuten. Nach Entfernung des zweiten Klebestreifens werden die Trockenschichtdicke des Klarlackes kontrolliert sowie für den Basislackkeil die Schichtdickenbereiche 10-15 μιτι, 15-20 μιτι, 20-25 μιτι sowie 25-30 μιτι auf dem Stahlblech markiert. Die jeweiligen Schichtdicken werden nach DIN EN ISO 2808 (Datum: Mai 2007), Verfahren 12A (mit dem Messgerät MiniTest® 3100 - 4100 der Firma ElektroPhysik) bestimmt. Die Bestimmung bzw. Beurteilung des schichtdickenabhängigen Verlaufs erfolgt mit Hilfe des Messgerätes Wave scan der Firma Byk/Gardner innerhalb der vier zuvor ermittelten Basislack-Schichtdickenbereiche (10-15 μιτι, 15-20 μιτι, 20-25 μιτι und 25- 30 μιτι). Zu diesem Zweck wird ein Laserstrahl unter einem Winkel von 60° auf die zu untersuchende Oberfläche gerichtet, und es werden auf einer Messstrecke von 10 cm die Schwankungen des reflektierten Lichts im sogenannten Short wave- Bereich (0,3 bis 1 ,2 mm) und im sogenannten long wave-Bereich (1 ,2 bis 12 mm) mit Hilfe des Messgeräts registriert (long wave = LW; Short wave = SW; je niedriger die Werte, desto besser ist das Erscheinungsbild).
5. Bestimmung des Auftragswirkungsgrades
Zur Bestimmung des Auftragswirkungsgrades werden Mehrschichtlackierungen nach folgender allgemeiner Vorschrift hergestellt:
Ein mit einer Standard-Füllerlackierung (z.B. SecuBloc® der Firma BASF Coatings GmbH) beschichtetes Coil-Blech der Abmessungen 100 cm x 32 cm wird jeweils in 8 cm Abstand zu den Längskanten mit Klebestreifen (Tesaband, 30 mm) versehen, um nach der Beschichtung Schichtdickendifferenzen ermitteln zu können. Dieses Substrat wird mit einer erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung oder einer Vergleichsbeschichtungszusammensetzung als Wasserbasislack elektrostatisch beschichtet, indem ein Zerstäuber mehrfach waagerecht über die Mitte der langen Seite des Coil-Bleches von links nach rechts fährt und so ein sogenanntes Spritzbild generiert, welches der Fachmann üblicherweise zur Analyse des SB50%- Wertes nutzt. Unter dem SB50%-Wert wird der 50%ige Spritzbilddurchmesser verstanden, d.h. die Breitenausdehnung eines Spritzbildes, bei der die Schichte die Hälfte des Maximalwertes einnimmt. Die Lackierparameter wie Ausflussrate, Drehzahl, Hochspannung, Bandgeschwindigkeit etc. werden dabei jeweils so ausgewählt, dass der SB50% ca. 10 cm beträgt. Die resultierende Wasserbasislackschicht wird nach einer Ablüftzeit von 5 Minuten bei 18-23°C im Umluftofen für 10 Minuten bei 80 °C getrocknet, anschließend erfolgt eine weitere Trocknung für 20 Minuten bei 140 °C im Umluftofen. Zur Ermittlung einer Kennzahl für die abgeschiedene Menge Basislack und damit des Auftragswirkungsgrades werden folgende Schritte a) bis e) unternommen: a) Messung der Schichtdicken gemäß DIN EN ISO 2808 Verfahren 12A ((Datum:
Mai 2007). mit dem Messgerät MiniTest® 3100 - 4100 der Firma ElektroPhysik) parallel zur Längsseite des Substrates in einem Raster von 2 cm an sechs Positionen entlang der Querseite (45 mm, 90 mm, 135 mm, 180 mm, 225 mm und 270 mm von der linken Längsseite des Bleches ausgehend; bei den Rastern bei 90 mm und 225 mm handelt es sich um die vormals abgeklebten Stellen, welche zur Ermittlung von Schichtdickendifferenzen benötigt werden),
b) Bestimmung der vier tatsächlichen Basislackschichtdickenprofile entlang der Längsseite des Substrates durch Berechnung der Schichtdickendifferenzen der Messungen bei 45 mm / 90 mm, 135 mm / 90 mm, 180 mm / 225 mm sowie 270 mm / 180 mm,
c) Berechnung eines mittleren Schichtdickenprofils durch Mittelwertbildung der vier einzelnen Schichtdickenprofile,
d) Fitten einer Kurve auf Basis der Messpunkte des gemittelten Schichtdickenprofils und
e) Bestimmung des Integrals unter dieser Kurve als Kennwert für die Menge des abgeschiedenen Basislackes und damit als Kennwert für den Auftragswirkungsgrad.
Je größer das bestimmte Flächenintegral ist, desto höher und besser ist der Auftragswirkungsgrad.
6. Bestimmung des nicht-flüchtigen Anteils
Die Bestimmung des nicht-flüchtigen Anteils erfolgt gemäß DIN EN ISO 3251 (Datum: Juni 2008). Dabei werden 1 g Probe in eine vorher getrocknete Aluminiumschale eingewogen und 60 Minuten bei 125 °C im Trockenschrank getrocknet, im Exsikkator abgekühlt, und dann zurückgewogen. Der Rückstand bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten Probe entspricht dem nicht- flüchtigen Anteil. Das Volumen des nicht-flüchtigen Anteils kann falls erforderlich gegebenenfalls gemäß DIN 53219 (Datum: August 2009) bestimmt werden.
7. Bestimmung des zahlenmittleren und des gewichtsmittleren Molekulargewichts
Die Bestimmung des zahlenmittleren Molekulargewichts (Mn) erfolgt mittels Gel- Permeations-Chromatographie (GPC). Die Bestimmungsmethode ist dabei angelehnt an DIN 55672-1 (Datum: August 2007). Neben dem zahlenmittleren Molekulargewicht können mit dieser Methode zudem das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) sowie die Polydispersität (Verhältnis von gewichtsmittlerem Molekulargewicht (Mw) zu zahlenmittlerem Molekulargewicht (Mn)) bestimmt werden. Als Eluent wird Tetrahydrofuran eingesetzt. Die Bestimmung erfolgt gegen Polystyrol- Standards. Das Säulenmaterial besteht aus Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren.
8. Bestimmung der Hvdroxyl-Zahl (OH-Zahl)
Die Bestimmung der OH-Zahl erfolgt nach DIN 53240-2 (Datum: November 2007). Dabei werden die OH-Gruppen durch Acetylierung mit einem Überschuss Essigsäureanhydrid umgesetzt. Anschließend wird das überschüssige Essigsäureanhydrid durch Wasserzugabe zur Essigsäure aufgespalten und die gesamte Essigsäure mit ethanolischer KOH zurücktitriert. Die OH-Zahl gibt die Menge KOH in mg an, die der bei der Acetylierung von 1 g Probe gebundenen Menge an Essigsäure äquivalent ist.
9. Bestimmung der Steinschlaghaftung
Zur Bestimmung bzw. Beurteilung der Steinschlaghaftung werden Mehrschichtlackierungen nach der folgenden allgemeinen Vorschrift hergestellt:
Auf ein mit einer Standard-Grundierung beschichtetes metallisches Substrat wie einem Stahlblech der Abmessung 10 cm x 20 cm wird eine erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung oder eine Vergleichsbeschichtungs- zusammensetzung als Wasserbasislack mittels manuellem Auftrag unter Verwendung einer Fließbecherpistole (der Firma DeVilbiss mit einer 1 ,1 -1 ,3 mm Düse und einer Luftkappe 797) appliziert, wobei die Zielschichtdicke 16-19 μηη beträgt (Trockenschichtdicke). Die resultierende Wasserbasislackschicht wird anschließend nach einer Ablüftzeit bei 18-23°C von 5 Minuten im Umluftofen für 10 Minuten bei 80 °C getrocknet. Auf die getrocknete Wasserbasislackschicht wird ein handelsüblicher Zweikomponenten-Klarlack (Evergloss® der BASF Coatings GmbH) mit einer Zielschichtdicke von 40-45 μιτι (Trockenschichtdicke) appliziert. Die resultierende Klarlackschicht wird für eine Dauer von 20 Minuten bei 18-23°C abgelüftet. Anschließend erfolgt eine Härtung im Umluftofen bei 140 °C für 20 Minuten.
Die so erhaltenen Mehrschichtlackierungen werden mittels des Steinschlagtests gemäß DIN EN ISO 20567-1 , Verfahren B (Datum: April 2007) zur Beurteilung der Steinschlaghaftung untersucht. Die Beurteilung des sich ergebenden Schadensbildes erfolgt ebenfalls gemäß DIN EN ISO 20567-1 .
10. Bestimmung der Säure-Zahl
Die Bestimmung der Säurezahl erfolgt gemäß DIN EN ISO 21 14 (Datum: Juni 2002), wobei „Verfahren A" eingesetzt wird. Die Säurezahl entspricht der Masse an Kaliumhydroxid in mg, die zur Neutralisation von 1 g Probe unter den in der DIN EN ISO 21 14 festgelegten Bedingungen erforderlich ist.
11. Beurteilung des Auftretens von Nadelstichen
Zur Beurteilung des Auftretens von Nadelstichen wird eine erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung (oder eine Vergleichsbeschichtungs- zusammensetzung) als Wasserbasislack auf ein mit einer Füllerlackierung beschichtetes Stahlblech der Abmessungen 32 x 60 cm mittels Einfachauftrag appliziert. Zuvor wird das Stahlblech an einer Längskante mit zwei Klebstreifen (Tesaband, 19 mm) versehen, um nach der Beschichtung Schichtdickendifferenzen ermitteln zu können. Der Wasserbasislack wird dann elektrostatisch mit einer Trockenschichtdicke von 16-19 m appliziert. Die resultierende Wasserbasislackschicht wird anschließend nach einer Ablüftzeit bei Raumtemperatur (18 bis 23°C) von 5 Minuten im Umluftofen für 10 Minuten bei 80 °C getrocknet. Nach Entfernen eines der beiden Klebestreifen wird auf die getrocknete Wasserbasislackschicht per Fließbecherpistole manuell ein handelsüblicher Zweikomponenten-Klarlack (Evergloss® der BASF Coatings GmbH) keilförmig mit einer Trockenschichtdicke von 0-55 μιτι appliziert. Die resultierende Klarlackschicht wird während 10 Minuten bei Raumtemperatur (18 bis 23°C) abgelüftet; anschließend erfolgt die Härtung im Umluftofen bei 140 °C für weitere 20 Minuten. Nach Entfernung des zweiten Klebestreifens wird die Trockenschichtdicke des Wasserbasislackes kontrolliert sowie für den Klarlackkeil die Schichtdickenbereiche 20-30 μιτι, 30-40 μιτι sowie 40-50 μιτι auf dem Stahlblech markiert. Die jeweiligen Schichtdicken werden dabei nach DIN EN ISO 2808 (Datum: Mai 2007), Verfahren 12A (z.B. mit dem Messgerät MiniTest 3100 - 4100 der Firma ElektroPhysik) bestimmt.
Die Auswertung der Nadelstiche erfolgt visuell in den drei getrennten Klarlack- Trockenschichtdickenbereichen (20-30 μιτι, 30-40 μιτι und 40-50 μιτι). Je Bereich wird die Anzahl der Nadelstiche ausgezählt. Alle Ergebnisse werden auf eine Fläche von 200 cm2 normiert. Zusätzlich wird gegebenenfalls protokolliert, ab welcher Trockenschichtdicke der Klarlackschicht keine Nadelstiche mehr auftreten.
12. Bestimmung der Lagerstabilität von Beschichtungszusammensetzungen oder Vergleichsbeschichtungszusammensetzungen
Zur Bestimmung der Lagerstabilität der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen (oder von Vergleichsbeschichtungs- zusammensetzungen) werden diese vor und nach einer zweiwöchigen Lagerung bei 40 °C mit einem der DIN 53019-1 (Datum: September 2008) entsprechenden und nach DIN 53019-2 (Datum: Februar 2001 ) kalibrierten Rotationsviskosimeter unter temperierten Bedingungen (23,0 °C ± 0,2 °C) untersucht. Dabei werden die Proben zunächst 3 Minuten bei einer Scherrate von 100 s"1 vorgeschert. Anschließend erfolgt eine Temperierung ohne Scherbelastung. Zur Messung einer sogenannten Fließkurve wird innerhalb von ca. 5 Minuten ein Scherratenbereich von 0,1 s"1 bis 1000 s"1 abgefahren (Aufwärts kurve). Danach wird für eine Minute bei 1000 s"1 geschert (Haltezeit), bevor abschließend wiederum innerhalb von ca. 5 Minuten ein Scherratenbereich von 1000 s"1 bis 0,1 s"1 abgefahren wird (Abwärts kurve). Während der Auf- und Abwärtskurve werden 36, während der Haltezeit 10 Messpunkte erfasst. Das mittlere Viskositätsniveau während der Haltezeit (Hochscherviskosität) sowie das Viskositätsniveau bei 1 s"1 (Niederscherviskosität), ermittelt aus der Abwärtskurve, werden aus den Messdaten ermittelt und die Werte vor und nach Lagerung miteinander verglichen.
13. Beurteilung des Auftretens von Stippen von Beschichtungszusammensetzungen oder Vergleichsbeschichtungszusammensetzungen
Zur Beurteilung des Auftretens von Stippen wird eine erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung (oder eine Vergleichsbeschichtungs- zusammensetzung) als Wasserbasislack auf ein mit einer Füllerlackierung beschichtetes Stahlblech der Abmessungen 32 x 60 cm mittels Zweifachauftrag appliziert, wobei die Applikation im ersten Schritt elektrostatisch mit einer Trockenschichtdicke von 8-9 μιτι erfolgt und die Applikation im zweiten Schritt nach einer 2-minütigen Ablüftzeit bei Raumtemperatur (18 bis 23°C) pneumatisch mit einer Trockenschichtdicke von 4-5 μιτι erfolgt. Die resultierende Wasserbasislackschicht wird anschließend nach erneuter Ablüftzeit bei Raumtemperatur von 5 Minuten im Umluftofen für 5 Minuten bei 80 °C getrocknet. Auf die getrocknete Wasserbasislackschicht wird ein handelsüblicher Zweikomponenten-Klarlack (ProGloss® der BASF Coatings GmbH) mit einer Trockenschichtdicke von 40-45 μιτι appliziert. Die resultierende Klarlackschicht wird während einer Dauer 10 Minuten bei Raumtemperatur (18 bis 23°C) abgelüftet. Anschließend erfolgt eine Härtung im Umluftofen bei 140 °C für weitere 20 Minuten.
Die Auswertung von Stippen erfolgt visuell, dabei wird eine Note von 1 -5 vergeben (1 = keine Stippen / 5 = sehr viele Stippen). 14. Beurteilung des Auftretens von Stippen bei Applikation der erfindungsgemäß eingesetzten wässrigen Dispersionen oder Vergleichsdispersionen auf ein Substrat
Zur Beurteilung des Auftretens von Stippen werden die Dispersionen gemäß der folgenden allgemeinen Vorschrift untersucht:
Die jeweilige Dispersion wird mittels einer 150 μιτι Kastenrakel auf eine Glastafel der Abmessungen 9 cm x 15 cm appliziert. Im nassen Zustand wird der so gebildete Film nach einer 60-minütigen Ablüftzeit bei 18 bis 23°C visuell hinsichtlich des Auftretens von Stippen beurteilt, indem er gegen eine Lichtquelle gehalten wird, um eventuelle Lufteinschlüsse nicht als Stippen fehlzuinterpretieren. Es wird eine Note von 1 -5 vergeben (1 = keine Stippen / 5 = sehr viele Stippen).
15. Beurteilung der Homogenität und Wassermischbarkeit
Zur Beurteilung der Homogenität und Wassermischbarkeit werden die erfindungsgemäß eingesetzten wässrigen Dispersionen (oder Vergleichsdispersionen) gemäß der folgenden allgemeinen Vorschrift untersucht: a) Homogenität Es wird beurteilt, ob sich die einzelnen zur Herstellung der Dispersion eingesetzten Komponenten zu einer makroskopisch einphasigen Mischung (homogene Mischung) vermengen lassen oder ob sich beispielsweise bereits beim Einwiegen oder innerhalb von 5 bis 10 Minuten nach Zusammenrühren der Komponenten aufgrund einer Entmischung zwei oder mehrere Phasen ausbilden. b) Wassermischbarkeit Es wird beurteilt, inwiefern sich deionisiertes Wasser als letzte zur Herstellung der Dispersion eingesetzte Komponente mit den übrigen Bestandteilen der Dispersion mischen lässt. Ein Maß hierfür ist insbesondere die Menge an Scherenergie, die beim Mischen benötigt wird.
Es werden jeweils Noten von 1 -5 vergeben (1 = sehr homogen / 5 = sehr inhomogen bzw. 1 = sehr gut wassermischbar / 5 = nicht wassermischbar). Die nachfolgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, sind jedoch nicht einschränkend auszulegen.
Beispiele und Vergleichsbeispiele
Sofern nicht anders angeführt, handelt es sich bei den Angaben in Teilen um Gewichtsteile und bei Angaben in Prozenten jeweils um Gewichtsprozente.
1. Eingesetzte Komponenten
Die nachfolgend genannten und zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen oder Vergleichsbeschichtungs- zusammensetzungen eingesetzten Komponenten haben folgende Bedeutungen:
Disparlon® A650-20X ist ein kommerziell erhältliches Polyamid der Firma Kusumoto Chemicals, Ltd (Nicht-flüchtiger Anteil: 20 Gew.-%).
Disparlon® A670-20M ist ein kommerziell erhältliches Polyamid der Firma Kusumoto Chemicals, Ltd. (Nicht-flüchtiger Anteil: 20 Gew.-%).
Disparlon® A6900-20X ist ein kommerziell erhältliches Polyamid der Firma Kusumoto Chemicals, Ltd (Nicht-flüchtiger Anteil: 20 Gew.).
Thixatrol® P220X-MF ist ein kommerziell erhältliches Polyamid der Firma Elementis Specialties, Inc. (Nicht-flüchtiger Anteil: 20 Gew.-%, Säure-Zahl: 5 mg KOH/g).
Luvotix® AB ist ein kommerziell erhältliches Polyamid der Firma Lehmann & Voss & Co. (Nicht-flüchtiger Anteil: 100 Gew.-%; Säure-Zahl: < 3 mg KOH/g).
Die erfindungsgemäß eingesetzte wässrige Dispersion eines Polyesters (I) wird hergestellt wie in Beispiel D der DE 40 09 858 A1 (Spalte 16, Zeilen 37-59) beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, dass zum Anlösen anstelle von Butanol Butylglykol eingesetzt worden ist, und weist einen nicht-flüchtigen Anteil von 60 Gew.-% auf. Der Polyester weist eine Säure-Zahl von 30 mg KOH/g Polyester auf.
Polyester A (erfindungsgemäß eingesetzter Polyester) wird hergestellt, in dem in einen Reaktor, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einer Füllkörperkolonne ausgestattet ist, 6,13 Gew.-Teile Neopentylglykol, 3,23 Gew. -Teile I , 6-Hexandiol, 7,78 Gew.-Teile Hexahydrophthalsäureanhydrid und 29,17 Gew.- Teile einer polymeren Fettsäure (Dimerengehalt mindestens 98 Gew.-%, Thmerengehalt höchstens 2 Gew.-%, Monomerengehalt höchstens Spuren) sowie
I I , 07 Gew.-Teile des kommerziell erhältlichen Produkts Bisphenol A 4EO, eingewogen und zum Schmelzen gebracht werden. Unter Rühren wird so aufgeheizt, dass die Kolonnenkopftemperatur 95°C nicht übersteigt. Es wird bei maximal 220° C so lange verestert, bis eine Säurezahl von 8,5 mg KOH/g erreicht ist. Nach Abkühlen auf 100°C werden 3,33 Gew.-Teile Trimellithsäureanhydrid zugegeben und weiter bei maximal 160°C verestert, bis eine Säurezahl von 30-35 mg KOH/g erreicht ist. Nach dem Abkühlen auf 90°C werden langsam 2,8 Gew.-Teile Dimethylethanolamin, 17,28 Gew.-Teile deionisiertes Wasser und 19,21 Gew.-Teile Butylglykol eingerührt. Man erhält eine feinteilige Dispersion mit einem pH-Wert von 7,3-8,5, einem nichtflüchtigen Anteil von 60 Gew.-% und einer Säurezahl 35,3 mg KOH/g und einer OH- Zahl von 54 mg KOH/g. Diese Dispersion wird so als Polyester A eingesetzt.
Polyester B (erfindungsgemäß eingesetzter Polyester) wird hergestellt, in dem in einem Reaktor, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einer Füllkörperkolonne ausgestattet ist, 6,87 Gew.-Teile Neopentylglykol, 7,23 Gew.-Teile 1 ,6-Hexandiol, 5,81 Gew.-Teile Hexahydrophthalsäureanhydrid und 32,66 Gew.- Teile einer polymeren Fettsäure (Dimerengehalt mindestens 98 Gew.-%, Thmerengehalt höchstens 2 Gew.-%, Monomerengehalt höchstens Spuren), 5,03 Gew.-Teile Dodecenylbernsteinsäure anhydrid, eingewogen und zum Schmelzen gebracht werden. Unter Rühren wird so aufgeheizt, dass die Kolonnenkopftemperatur 95°C nicht übersteigt. Es wird bei maximal 220° C so lange verestert, bis eine Säurezahl von 8,5 mg KOH/g erreicht ist. Nach Abkühlen auf 100°C werden 3,31 Gew.-Teile Trimellithsäureanhydrid zugegeben und weiter bei maximal 160°C verestert, bis eine Säurezahl von 30-35 mg KOH/g erreicht ist. Nach dem Abkühlen auf 90°C werden langsam 2,78 Gew.-Teile Dimethylethanolamin, 17,19 Gew.-Teile deionisiertes Wasser und 19,12 Gew.-Teile Butylglykol eingerührt. Man erhält eine feinteilige Dispersion mit einem pH-Wert von 7,3-8,5, einem nichtflüchtigen Anteil von 60 Gew.-% und einer Säurezahl 35,5 mg KOH/g und einer OH- Zahl von 56 mg KOH/g. Diese Dispersion wird so als Polyester B eingesetzt. Polyester C (nicht-erfindungsgemäß eingesetzter Polyester) wird hergestellt, in dem Maleinsäureanhydrid (MSA, 2,48 mol), Adipinsäure (AD, 2,72 mol) und 1 ,6-Hexandiol (HD, 7,01 mol) in einen 4-Liter-Reaktor aus rostfreiem Stahl, ausgestattet mit einer Kolonne, einem Kühler sowie einem Wasserabscheider gegeben werden. Anschließend erfolgte die Zugabe von 3% Xylol als Schleppmittel und 0.1 % Methylhydrochinon (die prozentualen Angaben beziehen sich auf die Menge des eingesetzten MSA, AD und HD). Das resultierende Reaktionsgemisch wurde innerhalb von 5 Stunden unter Magerluft aufgeheizt. Während der gesamten Reaktionszeit überschritt die Temperatur des Reaktionsgemischs 230 °C nicht. Nachdem eine Säurezahl von 2 mg KOH/g bezogen auf den Oligoester erreicht worden war, wurde das Reaktionsgemisch auf 80 °C abgekühlt. Anschließend wurde in situ Trimellithsäureanhydrid (TMSA, 0,95 mol) hinzugegeben. Danach wurde langsam bis 160°C aufgeheizt und diese Temperatur beibehalten, bis eine Säurezahl von 35 mg KOH/g bezogen auf den resultierenden Oligoester erreicht worden war. Nach erneutem Abkühlen auf 80 °C wurde Dimethylethanolamin (DMEA, 0,77 mol) über einen Zeitraum von 30 Minuten hinzugegeben. Anschließend erfolgte die Zugabe von Wasser um einen Festkörpergehalt von 25 Gew.-% einzustellen über einen Zeitraum von 30 Minuten. Die resultierende Dispersion wurde für eine weitere Stunde bei 80 °C gerührt und anschließend auf 18-23°C abgekühlt. Diese Dispersion wird so als Polyester C eingesetzt. Der in der Dispersion enthaltene alpha,omega- hydroxyfunktionalisierte Oligoester weist eine OH-Zahl von 58 mg KOH/g, eine Säurezahl von 35 mg KOH/g und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 3618 g/mol sowie ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 25400 g/mol auf.
Resimene® HM 2608 ist ein kommerziell erhältliches Melamin-Formaldehyd-Harz der Firma Ineos (Nicht-flüchtiger Anteil: 80-85 Gew.-%).
Lipotin® A ist ein kommerziell erhältliches Netz- und Dispergiermittel der Firma Evonik Industries AG.
Alu Stapa Hydrolux® 2154, 8154 & VP56450 sind handelsübliche Aluminiumpigmente, erhältlich von der Firma Altana-Eckart.
Rheovis® AS 1 130 ist eine kommerziell erhältliche wässrige Lösung der Firma BASF SE enthaltend 30 Gew.-% eines Verdickers basierend auf einem Acryl-Copolymer. Rheovis® PU 1250 ist eine konnnnerziell erhältliche wässrige Butyldiglykol-Lösung der Firma BASF SE enthaltend 40 Gew.-% eines Verdickers basierend auf einem Polyurethan.
Pluriol® E300 ist ein kommerziell erhältliches Polyethylenglykol der Firma BASF SE. Agitan® 282 ist ein kommerziell erhältlicher Entschäumer der Firma Münzing Chemie GmbH.
Dispex® Ultra FA 4437 ist ein kommerziell erhältliches Verlaufshilfsmittel, erhältlich von der Firma BASF SE.
Die wässrige Dispersion wenigstens eines polymeren Harzes (I) wird hergestellt wie auf Seite 7, Zeile 55 bis Seite 8, Zeile 23 der DE 44 37 535 A1 beschrieben.
Bei der wässrigen Dispersion wenigstens eines polymeren Harzes (II) handelt es sich um eine Dispersion eines Poly(meth)acrylat-Harzes mit einem nicht-flüchtigen Anteil von 26-28 Gew.-%.
Die wässrige Dispersion eines polymeren Harzes (III) wird hergestellt wie auf Seite 14, Zeile 13 bis Seite 15, Zeile 28 der WO 92/15405 A1 (darin als Beispiel 1 .3) beschrieben.
Byketol®-WS ist ein kommerziell erhältliches Oberflächenadditiv der Firma Altana/BYK-Chemie GmbH.
BYK®-346 ist ein kommerziell erhältliches Silikon-basiertes Tensid von der Firma Altana/BYK-Chemie GmbH.
Isopar® L ist ein Isoparaffin, erhältlich von der Firma Exxon Mobil.
Nacure® 2500 ist ein Amin-blockierter Säure-Katalysator, erhältlich von der Firma
King Industries, Inc.
Die wässrige Polyamid-Dispersion I ist eine wässrige Dispersion enthaltend 31 ,5 Gewichtsteile deionisiertes Wasser, 18,5 Gewichtsteile Isobutanol und 50 Gewichtsteile des kommerziell erhältlichen Polyamids Disparlon® AQ600 der Firma Kusumoto Chemicals, Ltd (Nicht-flüchtiger Anteil: 20 Gew.-%; Säure-Zahl: 12,5 mg KOH/g, wobei diese Säure-Zahl nicht auf den nicht-flüchtigen Anteil, sondern auf das gesamte Produkt bezogen ist). Die wässrige Polyamid-Dispersion II ist eine wässrige Dispersion enthaltend 78,5 Gewichtsteile deionisiertes Wasser, 0,5 Gewichtsteile Agitan® 282, 1 Gewichtsteil 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decindiol in Butylglykol (52 Gew.-%) sowie 20 Gewichtsteile des kommerziell erhältlichen Polyamids Disparlon® AQ630 der Firma Kusumoto Chemicals, Ltd (Nicht-flüchtiger Anteil: 18 Gew.-%; Säure-Zahl: 12,5 mg KOH/g, wobei diese Säure-Zahl nicht auf den nicht-flüchtigen Anteil, sondern auf das gesamte Produkt bezogen ist).
2. Herstellung von erfindungsgemäß eingesetzten Dispersionen von Verdickungs- mitteln
2.1 Herstellung von erfindungsgemäß eingesetzten Dispersionen der Verdickungsmittel X1 bis X3:
Es wird wenigstens ein organisches Lösemittel sowie gegebenenfalls wenigstens ein Neutralisationsmittel wie beispielsweise 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decindiol vorgelegt. Zu der so erhaltenen Mischung wird unter Rühren bei einer Temperatur von 15-25°C wenigstens eines der vorstehend genannten kommerziell erhältlichen Polyamide gegeben. Zu dieser Mischung werden unter Rühren nacheinander oder gleichzeitig eine wässrige Dispersion eines Polyesters (I) und deionisiertes Wasser gegeben. Anschließend wird die resultierende Mischung über eine Dauer von 10 Minuten bei der vorstehend genannten Temperatur mittels des Geräts„Dispermat® LC30" der Firma VWA-Getzmann, Deutschland, bei einer Umfangsgeschwindigkeit der eingesetzten Rührscheibe von 15 bis 20 m/s unter Rühren homogenisiert.
Auf diese Weise werden aus den in nachfolgender Tabelle 1 .1 aufgelisteten Komponenten die erfindungsgemäß eingesetzten Dispersionen der Verdickungsmittel X1 bis X3 erhalten. Die jeweiligen Mengenangaben stellen jeweils Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Dispersion, dar: Tabelle 1 .1 : Herstellung von Dispersionen der Verdickungsmittel X1 , X2 und
X3
X1 X2 X3
Komponenten
Isobutanol 20,00 20,00 20,00
Dimethylethanolamin 1 ,00 1 ,00 1 ,00
2,4,7,9-Tetramethyl-5-decindiol in Butylglykol
3,00 3,00 3,00
(52 Gew.-%)
Disparlon® A650-20X 10,00 - -
Disparlon® A670-20M - 10,00 -
THIXATROL® P220X - MF - - 10,00
Wässrige Dispersion eines Polyesters (I) 20,00 20,00 20,00 deionisiertes Wasser 46,00 46,00 46,00
Anteil Polyamid (Gew.-% Feststoff) 2% 2% 2%
Anteil organische Lösemittel (Gew.-%) 33,4% 33,4% 33,4%
2.2 Herstellung von erfindungsgemäß eingesetzten Dispersionen der Verdickungsmittel X4 bis X11 :
Die in der nachstehenden Tabelle 1 .2 aufgelisteten Komponenten werden in der angegebenen Reihenfolge unter Rühren bei einer Temperatur von 15-25°C jeweils zu einer Mischung zusammengerührt. Anschließend wird diese Mischung jeweils bei der vorstehend genannten Temperatur unter Rühren für 10 Minuten homogenisiert. Die Homogenisierung erfolgt wie vorstehend unter Punkt 2.1 beschrieben. Tabelle 1 .2: Herstellung von Dispersionen der Verdickungsmittel X4 bis X11
X4 X5 X6 X7 X8 X9 X10 X11
Komponenten
Resimene® HM 2608 35,86 25,85 24,20 23,46 22,75 21 ,47 23,53 24,13
Dimethylethanolamin 0,69 0,34 0,32 0,31 0,30 0,28 0,43 0,63
Disparlon® A670-20M - 13,61 19,1 1 21 ,60 23,95 28,25 14,35 19,05
Luvotix® AB 6,90 - - - - - - - n-Butoxypropanol - 1 1 ,22 10,51 10,19 9,88 9,32 - 10,48
1 -Propoxy-2-propanol - 14,97 14,01 13,58 13,17 12,43 - 13,97
Isobutanol - 16,33 15,29 14,81 14,37 13,56 - 15,24
Butylglykol 29,66 - - - - - 28,70 -
2,4,7,9-Tetramethyl-5- decindiol in Butylglykol (52 - - - - - - 4,30 -
Gew.-%)
Wässrige Dispersion eines
26,90 17,69 16,56 16,05 15,57 14,69 28,70 16,51
Polyesters (I)
Anteil Polyamid (Gew.-%
6,9% 2,7% 3,8% 4,3% 4,8% 5,6% 2,9% 3,8% Feststoff)
Anteil organische 38,8 59,6 60,9 61,5 62,1 63,1 50,4 60,7
Lösemittel (Gew.-%) % % % % % % % %
2.3 Herstellung von erfindungsgemäß eingesetzten Dispersionen der 5 Verdickungsmittel X12 bis X13:
Die in der nachstehenden Tabelle 1 .3 aufgelisteten Komponenten werden in der angegebenen Reihenfolge unter Rühren bei einer Temperatur von 15-25°C jeweils zu einer Mischung zusammengerührt. Anschließend wird diese Mischung jeweils bei i o der vorstehend genannten Temperatur unter Rühren über eine Dauer von 10 Minuten homogenisiert. Die Homogenisierung erfolgt wie vorstehend unter Punkt 2.1 beschrieben. Tabelle 1 .3: Herstellung von Dispersionen der Verdickungsmittel X12 bis X13
X12 X13
Komponenten
Wässrige Dispersion eines Polyesters (I) 22,50 10,00
Dimethylethanolamin 0,45 0,38 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decindiol
3,00 3,00
Butylglykol (52 Gew.-%)
Lipotin® A 3,00 2,69 deionisiertes Wasser 56,05 60,00
Luvotix® AB 2,69
Disparlon® A670-20M 15,00 -
Isobutanol - 9,23
Anteil Polyamid (Gew.-% Feststoff) 3% 2,69%
Anteil organische Lösemittel (Gew.-%) 17,9% 14,4%
2.4 Herstellung von erfindungsgemäß eingesetzten Dispersionen Verdickungsmittel X14 bis X19:
Die in der nachstehenden Tabelle 1 .4 aufgelisteten Komponenten werden in der angegebenen Reihenfolge unter Rühren bei einer Temperatur von 15-25°C jeweils zu einer Mischung zusammengerührt. Anschließend wird diese Mischung jeweils bei i o der vorstehend genannten Temperatur unter Rühren über eine Dauer von 10 Minuten homogenisiert. Die Homogenisierung erfolgt wie vorstehend unter Punkt 2.1 beschrieben.
Tabelle 1 .4: Herstellung von Dispersionen der Verdickungsmittel X14 bis X19
X14 X15 X16 X17 X18 X19
Komponenten
Wässrige Dispersion eines _
Polyesters (I)
Polyester A . . . . 23,60 -
Polyester B . . . . . 23,20
Dimethylethanolamin 0,45 0,45 0,30 0,30 0,45 0,45 2,4,7,9-Tetramethyl-5- decindiol in Butylglykol (52 3,00 3,00 - - 3,00 3,00 Gew.-%)
Lipotin® A 3,00 - - - 3,00 3,00
Sojalecithin - 3,00 . . . -
Lutensol® ON 60 - - 0,20 -
Lutensol® XP 70 - - - 0,20 - deionisiertes Wasser 56,05 56,05 69,50 69,50 54,95 55,35
Disparlon® A670-20M - 15,00 10,00 10,00 15,00 15,00
Troythix® 250XF 15,00 - - - - -
Butylglykol - - 10,00 10,00 -
F ststoff)PO,yamld (GeW% 3% 3% 2% 2% 3% 3%
Anteil organische 17,9 17,9 20,0 20,0 18,5 18,3
Lösemittel (Gew%) % % % % % %
2.5 Herstellung von erfindungsgemäß eingesetzten Dispersionen Verdickungsmittel X20 bis X22:
Die in der nachstehenden Tabelle 1 .5 aufgelisteten Komponenten werden in der angegebenen Reihenfolge unter Rühren bei einer Temperatur von 15-25°C jeweils zu einer Mischung zusammengerührt. Anschließend wird diese Mischung jeweils bei i o der vorstehend genannten Temperatur unter Rühren über eine Dauer von 10 Minuten homogenisiert. Die Homogenisierung erfolgt wie vorstehend unter Punkt 2.1 beschrieben. Tabelle 1 .5: Herstellung von erfin< ungsgemäß eingesetzten Dispersionen der
Verdickungsmittel X20 bis X22
X20 X21 X22
Komponenten
Isobutanol 20,0 20,0 20,0
Dimethylethanolamin 2,0 2,0 2,0
2,4,7,9-Tetramethyl-5-decindiol in
3,0 3,0 3,0
Butylglykol (52 Gew.-%)
Disparlon® 6900-20X 10,0 - -
Disparlon® A650-20X - 10,0 -
Disparlon® A670-20M - - 10,0
Wässrige Dispersion eines Polyesters (I) 20,0 20,0 20,0 deionisiertes Wasser 45,0 45,0 45,0
Anteil Polyamid (Gew% Feststoff) 2% 2% 2%
Anteil organische Lösemittel (Gew%) 33,4% 33,4% 33,4%
2.6 Herstellung einer erfindungsgemäß eingesetzten Dispersion des Verdickungsmittels X23 sowie einer nicht erfindungsgemäß eingesetzten Dispersion eines Verdickungsmittels Y1 :
Die in der nachstehenden Tabelle 1 .6 aufgelisteten Komponenten werden in der angegebenen Reihenfolge unter Rühren bei einer Temperatur von 15-25°C jeweils zu einer Mischung zusammengerührt. Anschließend wird diese Mischung jeweils bei der vorstehend genannten Temperatur unter Rühren über eine Dauer von 10 Minuten homogenisiert. Die Homogenisierung erfolgt wie vorstehend unter Punkt 2.1 beschrieben. Tabelle 1 .6: Herstellung einer Dispersion des Verdickungsmittels X23 und eines des Verdickungsmittels Y1
X23 Y1
Komponenten
Wässrige Dispersion eines
Polyesters (I)
Polyester C - 14,5
Dimethylethanolamin 0,15 0,15
Disparlon® A670-20M 5,0 5,0 deionisiertes Wasser 15,0 15,0
2.7 Herstellung von nicht-erfindungsgemäß eingesetzten Vergleichsdispersionen der Verdickungsmittel Y2 und Y3:
Die in der nachstehenden Tabelle 1 .7 aufgelisteten Komponenten werden in der angegebenen Reihenfolge unter Rühren bei einer Temperatur von 15-25°C jeweils zu einer Mischung zusammengerührt. Anschließend wird diese Mischung jeweils bei der vorstehend genannten Temperatur unter Rühren über eine Dauer von 10 Minuten homogenisiert. Die Homogenisierung erfolgt wie vorstehend unter Punkt 2.1 beschrieben.
Tabelle 1 .7: Herstellung von nicht-erfindungsgemäß eingesetzten
Vergleichsdispersionen der Verdickungsmittel Y2 und Y3:
Y2 Y3
Komponenten
Wässrige Dispersion eines 22 5 22 5
Polyesters (I)
Dimethylethanolamin 0,45 0,45
2,4,7,9-Tetramethyl-5- decindiol in Butylglykol (52 3,00 3,00
Gew.-%)
Lipotin® A 3,00 3,00
deionisiertes Wasser 56,05 54,35
Disparlon® A670-20M
Disparlon AQ600 15,00 -
Disparlon AQ630 - 16,70
Anteil Polyamid (Gew% ,0/
Feststoff) 3 /0 3 /0
Anteil organische 7 R0, 7 R0,
Lösemittel (Gew%) ' 0/o
3. Herstellung von Pigment-haltigen Zusammensetzungen
Herstellung von Pigment-haltigen Zusammensetzungen, welche zur Herstellung von erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen und Vergleichs- beschichtungszusammensetzungen eingesetzt werden
Herstellung einer Blaupaste P1
Die Blaupaste P1 wird aus 69,8 Gewichtsteilen einer gemäß EP 0 228 003 B2, Seite 8, Zeilen 6-18 hergestellten Polyurethan-haltigen Dispersion, 12,5 Gewichtsteilen Paliogen® Blau L 6482 (erhältlich von der Firma BASF SE), 1 ,5 Gewichtsteilen einer 10%-igen wässrigen Dimethylethanolamin-Lösung (10 Gew.-% in Wasser), 1 ,2 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Polyethers (Pluriol® P900, erhältlich von der Firma BASF SE) und 15 Gewichtsteilen deionisiertem Wasser hergestellt. Herstellung einer Rußpaste P2
Die Rußpaste P2 wird aus 57 Gewichtsteilen einer gemäß EP 0 228 003 B2, Seite 8, Zeilen 6-18 hergestellten Polyurethan-haltigen Dispersion, 10 Gewichtsteilen Ruß (Ruß Monarch® 1400 der Firma Cabot Corporation), 5 Gewichtsteilen der wässrigen Dispersion eines Polyesters (I), 6,5 Gewichtsteilen einer 10%-igen wässrigen Dimethylethanolamin-Lösung (10 Gew.-% in Wasser), 2,5 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Polyethers (Pluriol® P900, erhältlich von der Firma BASF SE), 7 Gewichtsteilen Butyldiglykol und 12 Gewichtsteilen deionisiertem Wasser hergestellt.
Herstellung einer Bariumsulfat-haltigen Paste P3
Die Bariumsulfat-haltige Paste P3 wird aus 39 Gewichtsteilen einer gemäß EP 0 228 003 B2, Seite 8, Zeilen 6-18 hergestellten Polyurethan-haltigen Dispersion, 54 Gewichtsteilen Bariumsulfat (Blanc fixe micro der Firma Sachtleben Chemie GmbH), 3,7 Gewichtsteilen Butylglykol und 0,3 Gewichtsteilen Agitan® 282 (ein kommerziell erhältliches Entschäumungsmittel erhältlich von der Firma Münzing Chemie GmbH) und 3 Gewichtsteilen deionisiertem Wasser hergestellt.
Herstellung einer Talkum-haltigen Paste P4
Die Talkum-haltige Paste P4 wird aus 49,7 Gewichtsteilen einer gemäß WO 91/15528 A1 , Seite 23, Zeile 26 bis Seite 25, Zeile 24 hergestellten wässrigen Bindemitteldispersion, 28,9 Gewichtsteilen Steatit® (Microtalc IT extra der Firma Mondo Minerals B.V.), 0,4 Gewichtsteilen Agitan 282 (erhältlich von der Firma Münzing Chemie GmbH), 1 ,45 Gewichtsteilen Disperbyk®-184 (erhältlich von der Firma BYK-Chemie GmbH), 3,1 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Polyethers (Pluriol® P900, erhältlich von der Firma BASF SE) und 16,45 Gewichtsteilen deionisiertem Wasser hergestellt. 4. Herstellung von erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen und
Vergleichsbeschichtungszusammensetzungen
4.1 Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Herstellung von erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen und Vergleichsbeschichtungszusammen- setzungen:
Die in den nachstehenden Tabellen jeweils unter„wässrige Phase" aufgeführten Komponenten werden in der angegebenen Reihenfolge jeweils zu einer wässrigen Mischung M1 zusammengerührt. Im nächsten Schritt wird aus den unter„organische Phase" aufgeführten Komponenten in den nachstehenden Tabellen jeweils eine organische Mischung M2 hergestellt. Die organische M2 Mischung wird zur wässrigen Mischung M1 gegeben. Sodann wird 10 min lang gerührt und mit Hilfe von deionisiertem Wasser und Dimethylethanolamin ein pH Wert von 8 und eine bestimmte Spritzviskosität bei einer Scherbelastung von 1000 s"1, gemessen mit einem Rotations-Viskosimeter (Gerät Rheolab QC mit Temperiersystem C- LTD80/QC der Firma Anton Paar) bei 23°C, eingestellt.
Enthält eine der nachstehenden Tabellen zudem die weitere Rubrik„Mischlack", so werden diese darunter angeführten Komponenten in der angegebenen Reihenfolge jeweils zunächst zur Herstellung dieses Mischlacks zusammengerührt und über eine Dauer von 10 Minuten bei einer Temperatur von 15 bis 25°C durchmischt und dieser Mischlack dann zu der organischen Mischung M2 gegeben. Nachdem die resultierende Mischung aus Mischlack und organischer Mischung M2 über eine Dauer von 10 Minuten bei einer Temperatur von 15 bis 25°C gerührt worden ist, wird die so erhaltene Mischung dann zur wässrigen Mischung M1 gegeben und weiter wie vorstehend beschrieben verfahren.
Enthält eine der nachstehenden Tabellen lediglich die Rubrik„wässrige Phase", so werden die darunter aufgeführten Komponenten in der angegebenen Reihenfolge jeweils zu einer wässrigen Beschichtungszusammensetzung zusammengerührt und weiter wie vorstehend beschrieben verfahren. Im Fall der Zusannnnensetzungen V1 und B1 sowie V3 und B3, B4, B5, B6, B7 und B8 sowie V6 und V7 sowie von B13 und B14 und ferner von B17, B18 und B19 sowie von V10 und V11 wird jeweils eine Spritzviskosität von 95 ± 5 mPa s eingestellt. Im Fall der Zusammensetzungen V2 und B2 sowie von B15, B16 und V9 wird jeweils eine Spritzviskosität von 85 ± 5 mPa s eingestellt. Im Fall der Zusammensetzungen V4 und B9, B10 und B11 wird jeweils eine Spritzviskosität von 90 ± 5 mPa s eingestellt. Im Fall der Zusammensetzungen V5 und B12 wird jeweils eine Spritzviskosität von 105 ± 5 mPa s eingestellt.
Die jeweiligen Mengenangaben in jeder der nachstehenden Tabellen stellen, sofern nicht anders angegeben, jeweils Gew.-% dar, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung.
Die vorstehend unter Punkt 2. beschriebenen Dispersionen werden direkt nach ihrer Herstellung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungs- zusammensetzungen und Vergleichsbeschichtungszusammensetzungen eingesetzt.
4.2 Beschichtungszusammensetzungen V1 (nicht erfindungsgemäß) (erfindungsgemäß)
Tabelle 2.1 : Herstellung von V1 und B1
V1 B1
Wässrige Phase:
Wässrige Lösung eines Na-Mg-Schichtsilikats ^ QQ
(3 Gew.-% in deionisiertem Wasser)
deionisiertes Wasser 14,00 29,10
Butylglykol 4,34
Dispersion des Verdickungsmittels X4 - 14,50
Wässrige Dispersion wenigstens eines
36,26
polymeren Harzes (II)
Wässrige Dispersion eines Polyesters (I) 3,92
Resimene® HM 2608 5,18
Dimethylethanolannin in Wasser (10 Gew.-%) 0,77
Organische Phase:
Alu Stapa Hydrolux® 8154 4,50 4,50
Butylglykol 5,60 5,60
Wässrige Dispersion eines Polyesters (I) 1 ,90 1 ,90
Dimethylethanolamin in Wasser (10 Gew.-%) 0,20 0,20
4.3 Beschichtungszusammensetzungen V2 und V8 (nicht erfindungsgemäß) und (erfindungsgemäß)
Tabelle 2.2: Herstellung von V2, V8 und B2
V2 B2 V8
Wässrige Phase:
Wässrige Lösung eines Na-Mg-Schichtsilikats (3
26,70 - - Gew.-% in deionisiertem Wasser)
deionisiertes Wasser 7,75 16,48 29,3^ Butylglykol 5,78 5,78 -
Dispersion des Verdickungsmittels X12 - 22,96 - Disparlon® A670-20M - - 3,44
Wässrige Dispersion wenigstens eines polymeren
32,26 32,26 - Harzes (II)
Wässrige Dispersion eines Polyesters (I) 5,17 - 5,17 Dimethylethanolamin in Wasser (10 Gew.-%) 1 ,32 0,80 0,91 Rheovis® AS 1 130 0,86 0,75 -
2,4,7,9-Tetramethyl-5-decindiol in Butylglykol (52
0,70 - 0,69 Gew.-%)
Resimene® HM 2608 4,36 4,36 -
Pluriol® P900 0,34 1 ,15 - Organische Phase:
Butylglykol 6,89 6,89 6,89
Alu Stapa Hydrolux® VP56450 5,74 5,74 5,74 Misch lack:
Wässrige Dispersion wenigstens eines polymeren
1 ,89 1 ,89 1 ,89 Harzes (II)
deionisiertes Wasser 1 ,17 1 ,17 1 ,17
2,4,7,9-Tetramethyl-5-decindiol in Butylglykol (52
0,24 0,24 0,24 Gew.-%)
Dispex® Ultra FA 4437 0,10 0,10 0,10 Dimethylethanolamin in Wasser (10 Gew.-%) 0,01 0,01 0,01 Butylglykol 0,60 0,60 0,60
4.4 Beschichtungszusammensetzungen V3 (nicht erfindungsgemäß) und B3, B4, B6, B7 und B8 (erfindungsgemäß) Tabelle 2.3: Herstellung von V3 und B3, B4, B5, B6, B7 B8
V3 B3 B4 B5 B6 B7 B8
Wässrige Phase:
Wässrige Lösung eines Na-Mg- Schichtsilikats (3 Gew.-% in 24,35
deionisiertem Wasser)
deionisiertes Wasser 13,00 21 ,50 23,50 32,00 26,00 27,00 n-Butoxypropanol 1 ,65 1 ,65 1 -Propoxy-2-propanol 2,20 2,20 2-Ethylhexanol 2,50 2,50 2,50 2,50 2,50 2,50 2,50 Dispersion des
14,70
Verdickungsmittels X5
Dispersion des
15,70
Verdickungsmittels X6
Dispersion des
16,20
Verdickungsmittels X7
Dispersion des
16,70
Verdickungsmittels X8
Dispersion des
17,70
Verdickungsmittels X9
Dispersion des
22,88 Verdickungsmittels X13
Wässrige Dispersion
wenigstens eines polymeren 26,00 26,00 26,00 26,00 26,00 26,00 26,00 Harzes (II)
Wässrige Dispersion eines
2,60 - - - - - - Polyesters (I)
Dimethylethanolamin in Wass
0,50 0,50 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 - (10 Gew.-%)
deionisiertes Wasser 4,05 4,05 4,05 4,05 4,05 4,05 4,05
Rheovis® AS 1 130 0,65 0,65 0,65 0,65 0,65 0,65 0,65
Resimene® HM 2608 3,80 - - - - - 3,80
Pluriol® P900 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 Byketol®-WS 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00
Wässrige Dispersion
wenigstens eines polymeren 3,80 3,80 3,80 3,80 3,80 3,80 3,80 Harzes (I)
Isobutanol 2,40 - - - - - - Rheovis® PU 1250 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 Organische Phase:
Mischung aus Alu Stapa
4,50 4,50 4,50 4,50 4,50 4,50 4,50 Hydrolux® 2154 & VP56450
Butylglykol 5,60 5,60 5,60 5,60 5,60 5,60 5,60
Wässrige Dispersion eines
1 ,90 1 ,90 1 ,90 1 ,90 1 ,90 1 ,90 1 ,90 Polyesters (I)
Dimethylethanolamin in Wass
0,20 0,20 0,20 0,20 0,20 0,20 0,20 (10 Gew.-%) 4.5 Beschichtungszusammensetzungen V4 (nicht erfindungsgemäß) und B9, B10 und B11 (erfindungsgemäß)
Tabelle 2.4: Herstellung von V4 und B9, B10 und B11
V4 B9 B10
Wässrige Phase:
Wässrige Lösung eines Na-Mg- Schichtsilikats (3 Gew.-% in 25,00
deionisiertem Wasser
deionisiertes Wasser 15,30 8,00 10,00
Butylglykol 3,20 2,00 2,00
Dispersion des Verdickungsmittels
35,00
X1
Dispersion des Verdickungsmittels
35,00
X2
Dispersion des Verdickungsmittels
35,00 X3
Wässrige Dispersion wenigstens
32,90 32,90 32,90 32,90 eines polymeren Harzes (II)
Wässrige Dispersion eines
7,00
Polyesters (I)
Dimethylethanolamin in Wasser (10
1 ,20 0,50 0,50 0,50 Gew.-%)
Resimene® HM 2608 5,20 5,20 5,20 5,20
Organische Phase:
Alu Stapa Hydrolux® 8154 7,20 7,20 7,20 7,20
Butylglykol 8,80 10,00 10,00 10,00
Mischlack:
Wässrige Dispersion wenigstens
3,38 3,38 3,38 3,38 eines polymeren Harzes (II)
deionisiertes Wasser 2,10 2,10 2,10 2,10 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decindiol in
0,43 0,43 0,43 0,43 Butylglykol (52 Gew.-%)
Dispex® Ultra FA 4437 0,18 0,18 0,18 0,18 Dimethylethanolamin in Wasser
0,02 0,02 0,02 0,02 (10 Gew.-%)
Butylglykol 1 ,08 1 ,08 1 ,08 1 ,08 4.6 Beschichtungszusammensetzungen V5 (nicht erfindungsgemäß) (erfindungsgemäß)
Tabelle 2.5: Herstellung von V5 und B12
V5 B12
Wässrige Phase:
Wässrige Lösung eines Na-Mg-Schichtsilikats
13,10
(3 Gew.-% in deionisiertem Wasser
deionisiertes Wasser 10,53 17,60 n-Propanol 0,87 0,87 n-Butoxypropanol 1 ,38 1 ,38
2-Ethylhexanol 2,77 2,77
Dispersion des Verdickungsmittels X10 - 17,42 Wässrige Dispersion wenigstens eines
35,24
polymeren Harzes (II)
Wässrige Dispersion eines Polyesters (I) 2,95
Resimene® HM 2608 4,10
Dimethylethanolamin in Wasser (10 Gew.-%) 0,30
2,4,7,9-Tetramethyl-5-decindiol in Butylglykol
1 ,38 1 ,38 (52 Gew.-%)
BYK®-346 0,46 0,46
Wässrige Dispersion wenigstens eines ^
polymeren Harzes (II)
Isopropanol 1 ,64 1 ,64
Butylglykol 1 ,00 1 ,00
Isopar® L 0,87 0,87
Nacure® 2500 0,42 0,42
Rußpaste P2 12,99 12,99
Blaupaste P1 0,78 0,78
Bariumsulfat-haltige Paste P3 3,21 3,21
Talkum-haltige Paste P4 3,25 3,25 4.7 Beschichtungszusammensetzungen V6 und V7 (nicht erfindungsgemäß) und B13 und B14 (erfindungsgemäß)
Tabelle 2.6: Herstellung von und V7 sowie von B13 und B14
V6 V7 B13 B14
Wässrige Phase:
Wässrige Lösung eines Na-Mg-
Schichtsilikats (3 Gew.-% in deionisiertem 24,35 24,35
Wasser)
deionisiertes Wasser 6,00 2,50 25,50 12,50 n-Butoxypropanol 1 ,65 1 ,65
1 -Propoxy-2-propanol 2,20 2,20
2-Ethylhexanol 2,50 2,50 2,50 2,50
Dispersion des Verdickungsmittels X11 15,75 15,75
Wässrige Dispersion wenigstens eines
26,00 - 26,00
polymeren Harzes (III)
Wässrige Dispersion wenigstens eines
26,00 polymeren Harzes (II)
Wässrige Dispersion eines Polyesters (I) 2,60 2,60 - - deionisiertes Wasser 4,05 4,05 4,05 4,05
0,20 0,65 0,40 0,80
Rheovis® AS 1 130
Resimene® HM 2608 3,80 3,80 - -
Dimethylethanolamin in Wasser (10 Gew.-
0,90 0,50 1 ,00 0,20 %)
Pluriol® P900 0,30 0,30 1 ,00 1 ,00
Byketol®-WS 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00
Wässrige Dispersion wenigstens eines
3,80 3,80 3,80 3,80 polymeren Harzes (I)
Isobutanol 2,40 2,40 - -
Rheovis® PU 1250 0,80 0,80 0,80 0,80 deionisiertes Wasser 10,00 10,00 15,00 15,00
Organische Phase:
Mischung aus Alu Stapa Hydrolux® 2154 & . n . n . n . n
VP56450 ' ' ' '
Butylglykol 5,60 5,60 5,60 5,60
Wässrige Dispersion eines Polyesters (I) 1 ,90 1 ,90 1 ,90 1 ,90
Dimethylethanolamin in Wasser (10 Gew.-
0,20 0,20 0,20 0,20 %) 4.8 Beschichtungszusammensetzungen V9 (nicht erfindungsgemäß) und B15 und B16 (erfindungsgemäß)
Tabelle 2.7: Herstellung von B15, B16 sowie von V9
B15 B16 V9
Wässrige Phase
deionisiertes Wasser 17,40 17,40 30,35
n-Butoxypropanol 1 ,90 1 ,90 1 ,90
2-Ethylhexanol 1 ,70 1 ,70 1 ,70
Dispersion des Verdickungsmittels
23,10 - - X18
Dispersion des Verdickungsmittels
- 23,10 - X19
Disparlon® A670-20M - - 3,47
Wässrige Dispersion wenigstens
24,25 24,25 24,25
eines polymeren Harzes (II)
Wässrige Dispersion eines
5,20
Polyesters (I)
1 -Propoxy-2-propanol 2,55 2,55 2,55
Butylglykol 0,70 0,70 0,70
Dimethylethanolamin in Wasser
0,70 0,70 0,80
(10 Gew.-%)
Rheovis® AS 1 130 0,90 0,90 0,90
Resimene® HM 2608 4,40 4,40 4,40
Pluriol® P900 1 ,15 1 ,15 1 ,15
Wässrige Dispersion wenigstens
3,45 3,45 3,45
eines polymeren Harzes (II)
Organische Phase
Alu Stapa Hydrolux® VP56450 5,8 5,8 5,8
Butylglykol 6,2 6,2 6,2
Wässrige Dispersion wenigstens
5,8 5,8 5,8
eines polymeren Harzes (II) 4.9 Beschichtungszusammensetzungen B17 bis B19 (erfindungsgemäß) sowie V10 und V11 (nicht erfindungsgemäß)
Tabelle 2.8: Herstellung von B17, B18, B19 sowie von V10 und V11
B17 B18 B19 V10 V11
Wässrige Phase
deionisiertes Wasser 12,50 12,50 12,50 12,50 12,50 Butylglykol 4,34 4,34 4,34 4,34 4,34
Dispersion des Verdickungsmittels
35,00 - - X20
Dispersion des Verdickungsmittels
35,00
X21
Dispersion des Verdickungsmittels
35,00
X22
Wässrige Polyamid-Dispersion I 7,00
Wässrige Polyamid-Dispersion II - - - 17,50
Wässrige Dispersion wenigstens
36,26 36,26 36,26 36,26
eines polymeren Harzes (II)
Wässrige Dispersion eines
3,92 3,92 3,92 3,92 3,92 Polyesters (I)
Dimethylethanolamin in Wasser
1 ,19 1 ,19 1 ,19 1 ,19 1 ,19 (10 Gew.-%)
Resimene® HM 2608 5,18 5,18 5,18 5,18 5,18
Organische Phase
Alu Stapa Hydrolux® 8154 7,28 7,28 7,28 7,28 7,28 Butylglykol 8,75 8,75 8,75 8,75 8,75
Wässrige Dispersion wenigstens
3,08 3,08 3,08 3,08 3,08 eines polymeren Harzes (II)
Die jeweiligen Mengenangaben in Tabelle 2.8 stellen jeweils Gewichtsteile dar. 5. Prüfungen und Untersuchungen
5.1 Untersuchungen hinsichtlich des Auftretens von Läufern
Diese Untersuchung erfolgt gemäß der vorstehend beschriebenen Methode. Dabei werden die erfindungsgemäße Beschichtungszusannnnensetzung B1 oder B9 oder die Vergleichsbeschichtungszusammensetzung V1 oder V4 als Wasserbasislack auf ein wie innerhalb der Bestimmungsmethode beschrieben beschichtetes Lochblech appliziert. Anschließend erfolgt wie innerhalb der Methode beschrieben die Applikation eines Klarlacks auf die so erhaltenen jeweiligen Basislackschichten.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3.1 a und Tabelle 3.1 b zusammengefasst.
Tabelle 3.1 a: Ergebnisse der Untersuchungen hinsichtlich des
Auftretens von Läufern
V1 B1
Läufergrenze [Schichtdicke in μιτι] 30 >40
Tabelle 3.1 b: Ergebnisse der Untersuchungen hinsichtlich des
Auftretens von Läufern
V4 B9
Läufergrenze
[Schichtdicke in 18 >30
μηη]
Die Ergebnisse belegen, dass die erfindungsgemäße Beschichtungszusannnnensetzung B1 im Vergleich zu V1 eine wesentlich höhere Läufergrenze, d.h. eine signifikante Verbesserung der Läuferneigung aufweist. Analoges ergibt sich bei einem Vergleich von B9 und V4.
5.2 Untersuchungen hinsichtlich der Wolkigkeit
Diese Untersuchung erfolgt gemäß der vorstehend beschriebenen Methode. Dabei werden die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung B2 sowie die Vergleichsbeschichtungszusammensetzung V2 als Wasserbasislack auf ein wie innerhalb der Bestimmungsmethode beschrieben beschichtetes Stahlblech appliziert. Anschließend erfolgt wie innerhalb der Methode beschrieben die Applikation eines Klarlacks auf die so erhaltenen jeweiligen Basislackschichten.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3.2 zusammengefasst.
Tabelle 3.2: Ergebnisse der Untersuchungen hinsichtlich
Wolkigkeit
o en c r gs cht ( °) 4 3
Die Ergebnisse belegen, dass die erfindungsgemäße Beschichtungszusannnnensetzung B2 im Vergleich zu V2 eine wesentlich geringere Wolkigkeit aufweist.
5.3 Untersuchungen hinsichtlich des Auftretens von Kochern
Diese Untersuchung erfolgt gemäß der vorstehend beschriebenen Methode. Dabei werden die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung B3, B4, B6, B7 oder B8 oder die Vergleichsbeschichtungszusammensetzung V3 als Wasserbasislack auf ein wie innerhalb der Bestimmungsmethode beschrieben beschichtetes Lochblech appliziert. Anschließend erfolgt wie innerhalb der Methode beschrieben die Applikation eines Klarlacks auf die so erhaltenen jeweiligen Basislackschichten.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3.3 zusammengefasst.
Tabelle 3.3: Ergebnisse der Untersuchungen hinsichtlich des
Auftretens von Kochern
Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen B3, B4, B6, B7 und B8 zeigen alle ein hervorragendes Kocherniveau und Vorteile gegenüber der Vergleichsbeschichtungszusammensetzung V3, d.h. die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen B3, B4, B6, B7 und B8 können als Wasserbasislack in wesentlich höheren Schichtdicken appliziert werden als V3, ohne dass Kocher auftreten.
5.4 Untersuchungen hinsichtlich des Verlaufs nach einer Schwitzwasserbehandlung
Diese Untersuchung erfolgt gemäß der vorstehend beschriebenen Methode. Dabei werden die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen B9, B10 oder B11 oder Vergleichsbeschichtungszusammensetzung V4 als Wasserbasislack jeweils auf ein wie innerhalb der Bestimmungsmethode beschrieben beschichtetes Stahlblech appliziert. Anschließend erfolgt wie innerhalb der Methode beschrieben die Applikation eines Klarlacks auf die so erhaltenen jeweiligen Basislackschichten.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3.4 zusammengefasst.
Tabelle 3.4: Ergebnisse der Untersuchungen hinsichtlich des Verlaufs nach Schwitzwasserbehandlung
Quellung i.O. = in Ordnung Die Ergebnisse belegen, dass die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen B9, B10 und B11 im Vergleich zu V4 sowohl vor als auch nach der Schwitzwasserbelastung Vorteile aufweisen, die belegen, dass ein Anquellen des Mehrschichtaufbaus umfassend ein jeweils aus einer dieser Zusammensetzungen erhaltene Basislackschicht, welcher sich in hohen LW- bzw. SW-Werten widerspiegelt, nicht auftritt.
5.5 Untersuchungen hinsichtlich der Steinschlaghaftung
Diese Untersuchung erfolgt gemäß der vorstehend beschriebenen Methode. Dabei werden die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen B9, B10 oder B11 oder Vergleichsbeschichtungszusammensetzung V4 als Wasserbasislack jeweils auf ein wie innerhalb der Bestimmungsmethode beschrieben beschichtetes Stahlblech appliziert. Anschließend erfolgt wie innerhalb der Methode beschrieben die Applikation eines Klarlacks auf die so erhaltenen jeweiligen Basislackschichten.
Für alle untersuchten Substrate wurde ein Kennwert von 1 gemäß der innerhalb der Bestimmungsmethode genannten DIN-Vorschrift ermittelt.
Der Einsatz der erfindungsgemäß eingesetzten Verdickungsmittel wirkt sich somit im Vergleich zu herkömmlichen als Verdickungsmittel eingesetzten Schichtsilikaten wie Na-Mg-Schichtsilikaten nicht negativ auf die Steinschlaghaftung aus.
5.6 Untersuchungen hinsichtlich des schichtdickenabhängigen Verlaufs
Diese Untersuchung erfolgt gemäß der vorstehend beschriebenen Methode in einem Keil-Aufbau. Dabei werden die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung B12 oder die Vergleichsbeschichtungszusammensetzung V5 als Wasserbasislack jeweils auf ein wie innerhalb der Bestimmungsmethode beschrieben beschichtetes Stahlblech appliziert. Anschließend erfolgt wie innerhalb der Methode beschrieben die Applikation eines Klarlacks auf die so erhaltenen jeweiligen Basislackschichten.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3.5 zusammengefasst. Tabelle 3.5: Ergebnisse der Untersuchungen hinsichtlich des schichtdickenabhängigen Verlaufs
25-30 μηη 2,7 2,2
10-15 μηη 12,8 10,1
15-20 μηη 12,9 9,2
Short wave (SW):
20-25 μηη 12,1 9,8
25-30 μηη 12 10,4
Der erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung Β12 zeigt im Vergleich zu V5 in einem Keil-Aufbau bezüglich Appearance insbesondere im Hinblick auf SW und DOI in allen Schichtdickenbereichen Vorteile, die nicht nur messtechnisch zu erfassen, sondern auch visuell nachzuvollziehen sind.
5.7 Untersuchungen hinsichtlich des Auftragswirkungsgrades
Diese Untersuchung erfolgt gemäß der vorstehend beschriebenen Methode. Dabei werden die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen B13 oder B14 oder die Vergleichsbeschichtungszusammensetzung V6 oder V7 als Wasserbasislack jeweils auf ein wie innerhalb der Bestimmungsmethode beschrieben beschichtetes Blech appliziert.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3.6 zusammengefasst. Tab. 3.6:
Flächenintegral [104 Mm2) 223 205 278 264
Das Flächenintegral der Kurve, die das mittlere Schichtdickenprofil einer Spritzbildapplikation gemäß der innerhalb der Methode beschriebenen Spritzbild-Applikation repräsentiert, ist für die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen B13 und B14 signifikant größer als für V6 und V7. Dieses Integral kann als Kennwert für die unter konstanten Lackierparametern abgeschiedene Menge an Lack und damit für den Auftragswirkungsgrad gedeutet werden. Trotz eines jeweils höheren Festkörpers bzw. Volumenfestkörpers werden für V6 im Vergleich zu B13 ein kleineres Flächenintegral und damit ein niedrigerer Auftragswirkungsgrad erhalten. Der leicht höhere Festkörper bzw. Volumenfestkörper der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung B14 erklärt das signifikant höhere Flächenintegral im Vergleich zur Formulierung V7 nicht, weshalb auch hier das vergleichsweise höhere Flächenintegral und damit ein höherer Auftragswirkungsgrad überraschend sind. Eine Applikation von V7 im Vergleich zu B14 analog der oben beschriebenen Methode zur Bestimmung der Wolkigkeit führt zudem zu reproduzierbar höheren Trockenfilm-Schichtdicken von B14 von ca. 4-5 μιτι im Vergleich zu V7, die ebenfalls nicht durch die vorliegenden Differenzen der Festkörper bzw. Volumenfestkörper begründet werden können. Die jeweiligen Schichtdicken werden dabei nach DIN EN ISO 2808 Verfahren 12A (Datum: Mai 2007) (mit dem Messgerät MiniTest® 3100 - 4100 der Fa. ElektroPhysik) bestimmt.
5.8 Untersuchungen hinsichtlich des Auftretens von Nadelstichen und Stippen Diese Untersuchungen erfolgen gemäß den vorstehend beschriebenen Methoden.
Die Ergebnisse sind in Tabellen 3.7 und 3.8 zusammengefasst. Tabelle 3.7: Ergebnisse der Untersuchungen hinsichtlich
Auftretens von Nadelstichen
Sch ich td icken bereich
B15 B16 V9
Klarlackkeil
20-30 μηη 0 0 n.m.
30-40 μηη 0 0 n.m.
40-50 μηη 0 0 n.m.
Summe 0 0 n.m. n.m. = nicht messbar
Tabelle 3.8: Ergebnisse der Untersuchungen hinsichtlich
Auftretens von Stippen
Wie aus Tab. 3.7 ersichtlich ist, resultiert die Gegenwart der erfindungsgemäßen Dispersionen X18 und X19 als Komponente der wässrigen Basislacke B15 und B16 in einer exzellenten Nadelstichrobustheit: es konnten keine Nadelstiche beobachtet werden. Wie aus Tab. 3.8 ersichtlich ist, konnte zudem keinerlei Stippenbildung im Fall von B15 und B16 beobachtet werden. Dagegen wurde eine Vielzahl von Stippen im Fall des Vergleichsbasislack V9 beobachtet: Der wässrige Vergleichsbasislack V9 enthält die zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Dispersionen eingesetzten Einzelkomponenten, d.h. einen Polyester (wässrige Dispersion des Polyesters (I)) und ein Polyamid (Disparlon® A670-20M), welche jedoch nicht vorab zu einer entsprechenden Dispersion verarbeitet worden sind, sondern direkt als separate Komponenten in den Vergleichsbasislack V9 eingearbeitet wurden. Zudem kann im Fall von V9 bei einer Lagerung bei 18-23°C bereits nach einigen wenigen Stunden eine Entmischung beobachtet werden. Aufgrund dessen ist eine Auswertung der Nadelstichprüfung im Fall von V9 nicht möglich. 5.9 Untersuchungen hinsichtlich des Auftretens von Stippen und der Lagerstabilität Diese Untersuchungen erfolgen gemäß den vorstehend beschriebenen Methoden. Die Ergebnisse sind in Tabellen 3.9 und 3.10 zusammengefasst.
Tabelle 3.9: Ergebnisse der Untersuchungen hinsichtlich
Auftretens von Stippen
Tabelle 3.10: Ergebnisse der Untersuchungen hinsichtlich
Lagerstabilität
V2 B2 V8 direkt nach Herstellung 3013 3053 n.m
Niederschernach 2 Wochen Lagerung bei
viskosität (1 s-1) 3819 3177 n.m
40 °C
in mPa s
Veränderung [%] 27% 4%
Hochscherdirekt nach Herstellung 78 79 n.m viskosität nach 2 Wochen Lagerung bei
87 85 n.m (1000 s-1) 40 °C
in mPa s Veränderung [%] 1 1 % 6% n.m. = nicht messbar
Wie aus Tab. 3.9 ersichtlich ist, konnte keinerlei Stippenbildung im Fall von B2 und V2 (enthaltend ein Na-Mg-Schichtsilikat als Verdicker) beobachtet werden. Dagegen wurde eine Vielzahl von Stippen im Fall des Vergleichsbasislack V8 beobachtet: Der wässrige Vergleichsbasislack V8 enthält die zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Dispersionen eingesetzten Einzelkomponenten, d.h. einen Polyester (wässrige Dispersion des Polyesters (I)) und ein Polyamid (Disparlon® A670-20M), welche jedoch nicht vorab zu einer erfindungsgemäß eingesetzten Dispersion verarbeitet worden sind, sondern direkt als separate Komponenten in den Vergleichsbasislack V8 eingearbeitet wurden. Zudem kann im Fall von V8 bei einer Lagerung bei 40°C bereits nach einigen wenigen Stunden eine Phasenseparation bzw. Entmischung beobachtet werden. Aufgrund dessen ist eine Bestimmung der Nieder- und Hochscherviskositäten im Fall von V8 nicht möglich. Die Wasserbasislacke V2 und B2 hingegen sind stabil bei einer Lagerung bei 40°C und zeigen eine akzeptable Verschiebung der Hoch- und Niederscher-viskosität nach 2 Wochen Lagerung bei 40 °C, wobei der erfindungsgemäße Wasserbasislack B2 signifikante Vorteile gegenüber der V2 (geringere Veränderungen) aufweist (vgl. Tab. 3.10).
5.10 Untersuchungen hinsichtlich des Auftretens von Stippen
Diese Untersuchung erfolgt gemäß der vorstehend beschriebenen Methode.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3.1 1 zusammengefasst.
Tabelle 3.1 1 Ergebnisse der Untersuchungen hinsichtlich des
Auftretens von Stippen
Wie aus Tabelle 3.1 1 ersichtlich ist, hat der Einsatz von üblicherweise in wässrigen Zusammensetzungen eingesetzten Polyamiden mit hoher Säure-Zahl als Verdickungsmittel in Beschichtungszusammensetzungen (V10 und V11 ) wie der kommerziell erhältlichen Produkte Disparlon® AQ600 und AQ630 Nachteile hinsichtlich des Auftretens von Stippen, die im Fall der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen (B17 bis B19) nicht beobachtet werden können. 5.11 Untersuchungen hinsichtlich des Auftretens von Stippen, der Homogenität und der Wassermischbarkeit von erfindungsgemäß eingesetzten Dispersionen und Vergleichsdispersionen
Diese Untersuchungen erfolgen gemäß den vorstehend beschriebenen Methoden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3.12 zusammengefasst. Tab. 3.12
Y1 X23
Homogenität 5 1
Wassermischbarkeit 5 1
Stippenbildung 5 1
Aus Tab. 3.12 ist ersichtlich, dass mit Y1 im Gegensatz zu X23 weder eine gute Homogenität noch eine gute Wassermischbarkeit erzielt werden kann. Zur Bestimmung der Wassermischbarkeit werden Y1 bzw. X23 jeweils durch Mischen der in Tabelle 1 .6 genannten Komponenten in der darin angegebenen Reihenfolge hergestellt, wobei in Einklang mit der Beschreibung der Methode zur Bestimmung der Wassermischbarkeit die in Tabelle 1 .6 jeweils angegebenen Menge an deionisiertem Wasser erst als letzte Komponente zur Herstellung von Y1 bzw. X23 eingesetzt wird. Zudem konnte eine Vielzahl von aufgetretenen Stippen im Fall von Y1 beobachtet werden. Y1 enthält im Gegensatz zu X23 als Polyester-Komponente einen Polyester, welcher nicht durch Umsetzung wenigstens einer polymerisierten aliphatischen Ci2-C24-Monocarbonsäure mit wenigstens einem Diol und/oder Polyol erhalten worden ist: diese Ergebnisse zeigen, dass es erfindungswesentlich ist, dass der erfindungsgemäß eingesetzte Polyester durch eine solche Umsetzung unter Beteiligung einer polymerisierten aliphatischen Ci2-C24-Monocarbonsäure erhältlich ist. 5.12 Untersuchungen hinsichtlich des Auftretens von Stippen und der Homogenität von erfindungsgemäß eingesetzten Dispersionen und Vergleichsdispersionen
Die erfindungsgemäß eingesetzte Dispersion des Verdickungsmittels X12 sowie die Vergleichsdispersionen Y2 und Y3 werden gemäß den vorstehend beschriebenen Methoden hinsichtlich des Auftretens von Stippen und der Homogenität untersucht und beurteilt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3.13 zusammengefasst.
Tab. 3.13
Aus Tab. 3.13 ist ersichtlich, dass mit Y2 und Y3 zwar ebenso wie mit X12 eine gute Homogenität erzielt werden kann, im Fall von Y2 und Y3 jedoch im Gegensatz zu X12 das Auftreten einer Vielzahl von Stippen nach Herstellung und ebenso nach Lagerung beobachtet wird. Y2 und Y3 enthalten als Polyamide üblicherweise in wässrigen Zusammensetzungen eingesetzte Polyamide mit hoher Säure-Zahl, nämlich die kommerziell erhältlichen Produkte Disparlon® AQ600 (Y2) und AQ630 (Y3). Dieser Nachteil wird im Fall von X12 nicht beobachtet.

Claims

Patentansprüche:
1 . Eine wässhge Beschichtungszusammensetzung umfassend wenigstens eine Mischung (M) aus wenigstens einem polymeren Harz (P1 ) und wenigstens einem davon verschiedenen polymeren Harz (P2), wobei das polymere Harz (P1 ) ein Polyamid ist und
das polymere Harz (P2) ein Polyester ist, welcher mindestens erhältlich ist durch Umsetzung wenigstens einer polymerisierten aliphatischen Ci2-C24-Monocarbonsäure mit wenigstens einem Diol und/oder Polyol, wenigstens ein Bindemittel (A) umfassend wenigstens ein polymeres Harz (A1 ), welches von den polymeren Harzen (P1 ) und (P2) verschieden ist, und gegebenenfalls wenigstens ein Vernetzungsmittel (A2), und wenigstens ein Pigment (B) zur zumindest teilweisen Beschichtung eines gegebenenfalls beschichteten Substrats mit einer Basislackschicht, dadurch gekennzeichnet, dass das als polymeres Harz (P1 ) eingesetzte Polyamid eine Säure-Zahl <10 mg KOH pro g an Polyamid aufweist und die Mischung (M) erhältlich ist durch Dispergieren des polymeren Harzes (P1 ) in Wasser oder einem wässrigen Medium in Gegenwart des polymeren Harzes (P2).
2. Die Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das als polymeres Harz (P1 ) eingesetzte Polyamid eine Säure-Zahl in einem Bereich von 0,01 bis 8,0 mg KOH pro g an Polyamid aufweist. Die Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das relative Gewichtsverhältnis der polymeren Harze (P2) und (P1 ) zueinander, jeweils bezogen auf deren Festkörpergehalt, in der Beschichtungszusammensetzung in einem Bereich von 10:1 bis 1 ,5:1 liegt.
Die Beschichtungszusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungszusammensetzung erhältlich ist durch die in dieser Reihenfolge aufeinanderfolgende Schritte (1 ) und (2), nämlich
(1 ) Dispergieren des polymeren Harzes (P1 ) in Wasser oder einem wässrigen Medium in Gegenwart des polymeren Harzes (P2) unter Erhalt einer wässrigen Dispersion der Mischung (M) und
(2) Vermischen der nach Schritt (1 ) erhaltenen wässrigen Dispersion der Mischung (M) mit den weiteren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung eingesetzten Komponenten.
Die Beschichtungszusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung (M) aus dem wenigstens einen polymeren Harz (P1 ) und dem wenigstens einen davon verschiedenen polymeren Harz (P2) in der Beschichtungszusammensetzung in einer Menge in einem Bereich von 0,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung, vorhanden ist.
Die Beschichtungszusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie das als polymeres Harz (P1 ) eingesetzte Polyamid in einer Menge in einem Bereich von 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung, enthält.
Die Beschichtungszusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als polymeres Harz (P2) eingesetzte Polyester eine Säure-Zahl in einem Bereich von 20 bis 50 mg KOH pro g an Polyester und/oder eine Hydroxyl-Zahl in einem Bereich von 20 bis 300 mg KOH pro g an Polyester aufweist.
Die Beschichtungszusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als polymeres Harz (P2) eingesetzte Polyester mindestens erhältlich ist durch Umsetzung wenigstens einer dimerisierten und/oder trimerisierten aliphatischen Ci2-C24- Monocarbonsäure mit wenigstens einem aliphatischen C2-C20-P0IV0I und/oder
Die Beschichtungszusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des als polymeres Harz (P2) eingesetzten Polyesters zudem wenigstens eine Dicarbonsäure und/oder wenigstens eine Tricarbonsäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen C3-Ci2-Dicarbonsäuren, cycloaliphatischen C5- Ci2-Dicarbonsäuren, aromatischen Cs-C^-Dicarbonsäuren, aliphatischen C5- Ci2-Tricarbonsäuren, cycloaliphatischen C6-Ci2-Tricarbonsäuren und aromatischen und gegebenenfalls zudem wenigstens eine aliphatische Ci2-C24-Monocarbonsäure eingesetzt wird.
Die Beschichtungszusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (A) wenigstens ein Polyurethan und/oder wenigstens ein Poly(meth)acrylat und/oder wenigstens einen Polyester als wenigstens ein polymeres Harz (A1 ) umfasst.
Die Beschichtungszusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie das polymere Harz (A1 ) in einer Menge in einem Bereich von 5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung, und das Pigment (B) in einer Menge in einem Bereich von 0,1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung, enthält. Ein Verfahren zur zumindest teilweisen Beschichtung eines gegebenenfalls beschichteten Substrats mit einer Basislackschicht umfassend wenigstens einen Schritt (a)
(a) zumindest teilweise Beschichtung wenigstens eines gegebenenfalls beschichteten Substrats mit einer Basislackschicht mittels der wässrigen Beschichtungszusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 .
Eine Basislackschicht, welche erhältlich ist durch zumindest teilweise Beschichtung wenigstens eines gegebenenfalls beschichteten Substrats mit der wässrigen Beschichtungszusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 und/oder welche erhältlich ist durch das Verfahren gemäß Anspruch 12.
Ein zumindest teilweise mit der wässrigen Beschichtungszusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 oder mit der Basislackschicht gemäß Anspruch 13 beschichtetes Substrat.
Eine Verwendung einer Mischung (M) aus wenigstens einem polymeren Harz (P1 ) und wenigstens einem davon verschiedenen polymeren Harz (P2), wobei das polymere Harz (P1 ) ein Polyamid ist, welches eine Säure-Zahl <10 mg KOH pro g an Polyamid aufweist und
das polymere Harz (P2) ein Polyester ist, welcher mindestens erhältlich ist durch Umsetzung wenigstens einer polymerisierten aliphatischen Ci2-C24-Monocarbonsäure mit wenigstens einem Diol und/oder Polyol, als Rheologiehilfsmittel in wässrigen Beschichtungszusammensetzungen.
EP15766059.8A 2014-08-22 2015-08-21 Wässrige beschichtungszusammensetzung zum aufbringen einer basislackschicht enthaltend eine mischung aus einem polyester und einem polyamid mit geringer säure-zahl als rheologiehilfsmittel Not-in-force EP3183303B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14182024 2014-08-22
PCT/EP2015/069261 WO2016026965A1 (de) 2014-08-22 2015-08-21 Wässrige beschichtungszusammensetzung zum aufbringen einer basislackschicht enthaltend eine mischung aus einem polyester und einem polyamid mit geringer säure-zahl als rheologiehilfsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3183303A1 true EP3183303A1 (de) 2017-06-28
EP3183303B1 EP3183303B1 (de) 2018-07-25

Family

ID=51383667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15766059.8A Not-in-force EP3183303B1 (de) 2014-08-22 2015-08-21 Wässrige beschichtungszusammensetzung zum aufbringen einer basislackschicht enthaltend eine mischung aus einem polyester und einem polyamid mit geringer säure-zahl als rheologiehilfsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10160871B2 (de)
EP (1) EP3183303B1 (de)
JP (1) JP6689853B2 (de)
CN (1) CN107001852B (de)
WO (1) WO2016026965A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020151977A1 (de) 2019-01-23 2020-07-30 Basf Coatings Gmbh Polycarbonsäure-haltige wässrige beschichtungsmittel mit verbesserter effektpigmentausrichtung
WO2021148255A1 (en) 2020-01-21 2021-07-29 Basf Coatings Gmbh Aqueous polycarboxylic acid containing coating composition with improved leveling properties
WO2024052234A1 (en) 2022-09-05 2024-03-14 Basf Coatings Gmbh Aqueous coating material containing cellulose nanofibers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3183304B1 (de) * 2014-08-22 2018-08-01 BASF Coatings GmbH Wässrige dispersion eines polyesters und eines polyamids mit geringer säure-zahl und diese enthaltende beschichtungszusammensetzung zum aufbringen einer basislackschicht
DE102019216004A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Marabu Gmbh & Co. Kg Wässrige Tinten- oder Lackzusammensetzung, insbesondere zum Beschichten oder Bedrucken eines Substrats
EP3928875A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-29 PPG Europe B.V. Flüssigkeitssprühanordnung und kompatible flüssige formulierungen
CN112521795A (zh) * 2020-12-24 2021-03-19 浙江丰虹新材料股份有限公司 一种热稳定性能提升的水性聚酰胺蜡流变助剂及其制备方法
WO2024104677A1 (en) * 2022-11-17 2024-05-23 Basf Coatings Gmbh Aqueous coating composition comprising an aqueous dispersion of polyamide as thickener

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL93409C (de) 1954-12-13
NL255206A (de) 1959-08-24
US3897468A (en) 1974-02-15 1975-07-29 Emery Industries Inc Polybasic acid compositions obtained from polymerized fatty acids
DE3545618A1 (de) 1985-12-21 1987-06-25 Basf Lacke & Farben Wasserverduennbares ueberzugsmittel zur herstellung der basisschicht eines mehrschichtueberzuges
US5109054A (en) * 1988-02-03 1992-04-28 Union Camp Corporation Polymerized fatty acid polyamide resin dispersions and method for the manufacture thereof
US5025043A (en) 1988-02-03 1991-06-18 Union Camp Corporation Polymerized fatty acid polyamide resin dispersions and method for the manufacture thereof
DE4009858C2 (de) 1990-03-28 1998-02-05 Basf Lacke & Farben Wäßriger pigmentierter Basislack enthaltend als Bindemittel ein wasserverdünnbares Polyacrylatharz und Verwendung eines solchen Basislacks
DE4010176A1 (de) 1990-03-30 1991-10-02 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und waessriger lack
DE4028386A1 (de) 1990-09-07 1992-03-12 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen schuetzenden und/oder dekorativen ueberzugs und wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen
DE4107136A1 (de) 1991-03-06 1992-09-10 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen, schuetzenden und/oder dekorativen lackierung
DE4209242A1 (de) 1992-03-21 1993-09-23 Basf Ag Als glanzpigmente geeignete mischungen
DE4437535A1 (de) 1994-10-20 1996-04-25 Basf Lacke & Farben Polyurethanmodifziertes Polyacrylat
DE4438504A1 (de) 1994-10-28 1996-05-02 Basf Lacke & Farben Lackschichtformulierung zur Verwendung in wässrigen Mehrschichtlacksystemen
JPH0931372A (ja) * 1995-07-21 1997-02-04 Nippon Oil & Fats Co Ltd クリヤーコート用塗料および塗装方法
JP3564259B2 (ja) 1997-05-09 2004-09-08 楠本化成株式会社 水系塗料用沈降防止剤
PL188678B1 (pl) * 1997-11-03 2005-03-31 Akzo Nobel Nv Środek tiksotropowy oparty na żywicy alkidowej, żywica alkidowa i kompozycja powłokowa
DE19948004B4 (de) 1999-10-06 2006-05-11 Basf Coatings Ag Polyurethane und Pfropfmischpolymerisate auf Polyurethanbasis sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen
JP2001316633A (ja) 2000-05-11 2001-11-16 Kansai Paint Co Ltd 水性メタリック塗料
WO2005021168A1 (de) 2003-08-27 2005-03-10 Basf Coatings Ag Verfahren zur herstellung farb- und/oder effektgebender mehrschichtlackierungen
JP4546725B2 (ja) * 2003-12-12 2010-09-15 伊藤製油株式会社 水系塗料用顔料沈降防止剤及びその製造方法
DE102004062551A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Mikrogel-enthaltende duroplastische Zusammensetzung
US8128744B2 (en) * 2008-02-15 2012-03-06 BASF Coating GmbH Aqueous coating composition, method for production of the same, and use thereof
DE102008009481A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Basf Coatings Ag Wässrige Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
JP5582983B2 (ja) 2010-11-24 2014-09-03 楠本化成株式会社 水系沈降防止剤
JP6082333B2 (ja) * 2012-10-16 2017-02-15 株式会社神戸製鋼所 水系樹脂塗膜積層金属板
EP3183304B1 (de) * 2014-08-22 2018-08-01 BASF Coatings GmbH Wässrige dispersion eines polyesters und eines polyamids mit geringer säure-zahl und diese enthaltende beschichtungszusammensetzung zum aufbringen einer basislackschicht

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020151977A1 (de) 2019-01-23 2020-07-30 Basf Coatings Gmbh Polycarbonsäure-haltige wässrige beschichtungsmittel mit verbesserter effektpigmentausrichtung
WO2021148255A1 (en) 2020-01-21 2021-07-29 Basf Coatings Gmbh Aqueous polycarboxylic acid containing coating composition with improved leveling properties
WO2024052234A1 (en) 2022-09-05 2024-03-14 Basf Coatings Gmbh Aqueous coating material containing cellulose nanofibers

Also Published As

Publication number Publication date
JP6689853B2 (ja) 2020-04-28
CN107001852B (zh) 2019-12-24
US20170267875A1 (en) 2017-09-21
WO2016026965A1 (de) 2016-02-25
JP2017529448A (ja) 2017-10-05
US10160871B2 (en) 2018-12-25
EP3183303B1 (de) 2018-07-25
CN107001852A (zh) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3183303B1 (de) Wässrige beschichtungszusammensetzung zum aufbringen einer basislackschicht enthaltend eine mischung aus einem polyester und einem polyamid mit geringer säure-zahl als rheologiehilfsmittel
EP3145964B1 (de) Haftvermittler für wässrige beschichtungszusammensetzungen
EP3183068B1 (de) Wässrige beschichtungszusammensetzung enthaltend ein aus wenigstens einem polyamid und wenigstens einem weiteren polymer herstellbares verdickungsmittel
EP3183304B1 (de) Wässrige dispersion eines polyesters und eines polyamids mit geringer säure-zahl und diese enthaltende beschichtungszusammensetzung zum aufbringen einer basislackschicht
EP2890728A2 (de) Polymer in farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierungen
WO2017121683A1 (de) Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
DE102005060302A1 (de) Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1088037B1 (de) Mattierungs- und strukturmittel enthaltende pasten und diese enthaltende beschichtungsmittel
EP3423535A1 (de) Wässrige dispersionen enthaltend mehrstufig hergestellte polymerisate sowie diese enthaltende beschichtungsmittelzusammensetzungen
EP2840101A1 (de) Dimerfettsäure-haltiges Reaktionsprodukt und ein das Reaktionsprodukt enhaltendes Beschichtungsmittel
EP3784737B1 (de) Oberflächenmodifizierte aluminiumoxidhydroxid-partikel als rheologiehilfsmittel in wässrigen beschichtungsmittelzusammensetzungen
EP3039090B1 (de) Dimerfettsäure-polyether-reaktionsprodukt und beschichtungsmittel enthaltend das reaktionsprodukt
EP3504278A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lackierung unter einsatz eines wässrigen basislacks
WO2017140380A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
EP3253830B1 (de) Verwendung von phosphorsäure und/oder deren estern in wässrigen basislacken
EP2898024B1 (de) Verfahren zur herstellung und ausbesserung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
DE102008008779A1 (de) Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP3083081B1 (de) Haftvermittler für lösemittelbasierte füller
EP3039052B1 (de) Dimerfettsäure-polyesterdiol-reaktionsprodukt und dessen einsatz in beschichtungsmitteln
DE102004034715A1 (de) Wässriges Mehrkomponentensysem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
WO2014122276A1 (de) Alpha,omega-hydroxyfunktionalisierter oligoester als haftungsvermittler in lösemittelbasierten füllern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180228

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1021742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005243

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181026

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005243

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180821

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180925

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191031

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180725

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180821

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015005243

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1021742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200821