EP3180822A1 - Mehrfachsteckdose und elektrisch verstellbares tischsystem - Google Patents

Mehrfachsteckdose und elektrisch verstellbares tischsystem

Info

Publication number
EP3180822A1
EP3180822A1 EP15739557.5A EP15739557A EP3180822A1 EP 3180822 A1 EP3180822 A1 EP 3180822A1 EP 15739557 A EP15739557 A EP 15739557A EP 3180822 A1 EP3180822 A1 EP 3180822A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power supply
multiple socket
bus
housing
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15739557.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3180822B1 (de
Inventor
Stefan Lukas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Logicdata Electronic and Software Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Logicdata Electronic and Software Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Logicdata Electronic and Software Entwicklungs GmbH filed Critical Logicdata Electronic and Software Entwicklungs GmbH
Publication of EP3180822A1 publication Critical patent/EP3180822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3180822B1 publication Critical patent/EP3180822B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/04Tables with tops of variable height with vertical spindle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6675Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/72Means for accommodating flexible lead within the holder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/006Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured to apparatus or structure, e.g. duplex wall receptacle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/005Leg adjustment
    • A47B2200/0056Leg adjustment with a motor, e.g. an electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor

Definitions

  • the power supply housing and the housing of the multiple socket have respective mechanical connecting elements and respective electrical connecting elements for transmitting the AC line voltage.
  • the mechanical connecting elements it can be ensured, for example, that the two housings can be connected to one another in a form-fitting or almost form-fitting manner, so that the visual impression of the integrated unit is produced or clarified.
  • Such motors are for example to a bus system of

Abstract

Eine Mehrfachsteckdose (100) für ein elektrisch verstellbares Tischsystem ist mit einem Netzteil (50) versehen zur Bereitstellung einer Versorgungsgleichspannung für das Tischsystem aus einer Netzwechselspannung. Dabei bildet die Mehrfachsteckdose (100) mit dem Netzteil (50) eine integrierte Einheit.

Description

Beschreibung
Mehrfachsteckdose und elektrisch verstellbares Tischsystem Die Erfindung betrifft eine Mehrfachsteckdose für ein
elektrisch verstellbares Tischsystem sowie ein elektrisch verstellbares Tischsystem mit einer solchen Mehrfachsteckdose . Bei elektrisch höhenverstellbaren Tischen ist es bekannt, eine Kleinspannung zur Ansteuerung von entsprechenden Antrieben oder Versteilmotoren zu verwenden. Zur Erzeugung der Kleinspannung ist ein Netzteil erforderlich, das die Netzspannung in die jeweilige Kleinspannung transformiert. Ein solches Netzteil kann beispielsweise in eine Steuerung, die die Leistungsverteilung zwischen den Antrieben regelt, integriert sein. Alternativ kann ein solches Netzteil auch sepa¬ rat ausgeformt sein, sodass die Spannung einem Bedienteil zugeführt wird, welches die Leistungsverteilung an die Ver- Stellmotoren übernimmt.
Bei einigen solchen herkömmlichen Implementierungen ist es unvorteilhaft, dass zwischen dem Netzteil und der Netzversor¬ gung ein Netzkabel verwendet werden muss. Dies führt dazu, dass zusätzliche Verkabelungsarbeit notwendig ist. Zudem ist die Unterseite eines solchen höhenverstellbaren Tisches weniger aufgeräumt, da zur Versorgung des Arbeitsplatzes übli¬ cherweise ohnehin ein zusätzliches Netzkabel benötigt wird. Somit sind bei herkömmlichen Lösungen auch zwei oder mehr Kabelzuleitungen zum Tisch notwendig und sichtbar.
In anderen herkömmlichen Ausführungen ist das separate Netzteil als Steckernetzteil ausgeführt, das zum Beispiel in eine unter dem Tisch montierte Steckdosenleiste oder Mehrfachsteckdose gesteckt wird. Dies hat jedoch den Nachteil, dass ein hoher Aufbau entsteht und damit die Beinfreiheit unter dem Tisch eingeschränkt ist.
Eine zu lösende Aufgabe besteht somit darin, ein verbessertes Verkabelungskonzept für elektrisch höhenverstellbare Tisch¬ systeme anzugeben. Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Pa¬ tentansprüche gelöst. Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das verbesserte Verkabelungskonzept basiert auf der Idee, eine ohnehin für einen Tisch notwendige Mehrfachsteckdose derart mit einem Netzteil zu kombinieren, welches eine Ver¬ sorgungsspannung für ein elektrisch verstellbares Tischsystem zur Verfügung stellt, dass die Mehrfachsteckdose mit dem Netzteil eine integrierte Einheit bildet. Dadurch lässt sich der Verkabelungsaufwand des Tischsystems verringern. Weiter¬ hin ist der Montageaufwand im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen deutlich reduziert. Zudem lässt sich der optische Eindruck einer Unterseite eines solchen Tisches verbessern. Unter integrierter Einheit wird dabei insbesondere verstan¬ den, dass sich die Kombination aus Mehrfachsteckdose und Netzteil als einzelne, einheitliche Baugruppe verarbeiten beziehungsweise installieren lässt. Die Integration erfolgt dabei sowohl in technischer Hinsicht als auch in optischer Hinsicht.
In einer Ausführungsform des verbesserten Verkabelungskonzepts wird daher eine Mehrfachsteckdose für ein elektrisch verstellbares Tischsystem mit einem Netzteil vorgeschlagen, das zur Bereitstellung einer Versorgungsgleichspannung für das Tischsystem aus einer Netzwechselspannung dient, wobei die Mehrfachsteckdose mit dem Netzteil eine integrierte Ein- heit bildet.
Für die Bildung der integrierten Einheit stehen gemäß dem verbesserten Verkabelungskonzept grundsätzlich zwei Möglichkeiten offen. In einer ersten Möglichkeit ist das Netzteil in einem separaten Netzteilgehäuse angeordnet, welches sich mit einem Gehäuse der Mehrfachsteckdose zu der integrierten Einheit verbinden lässt. In einer anderen Ausgestaltung ist das Netzteil in einem Gehäuse der Mehrfachsteckdose integriert. Bei der grundsätzlich trennbar ausgeführten Ausgestaltung ist das Netzteil in einem separaten Netzteilgehäuse angeordnet. Dieses Netzteilgehäuse ist derart steckbar an der Mehrfach¬ steckdose befestigbar, dass das Netzteilgehäuse und das Ge¬ häuse der Mehrfachsteckdose die integrierte Einheit bilden.
Beispielsweise weisen das Netzteilgehäuse und das Gehäuse der Mehrfachsteckdose jeweilige mechanische Verbindungselemente und jeweilige elektrische Verbindungselemente zur Übertragung der Netzwechselspannung auf. Durch die mechanischen Verbin- dungselemente kann beispielsweise gewährleistet werden, dass die beiden Gehäuse formschlüssig oder nahezu formschlüssig miteinander verbindbar sind, sodass der optische Eindruck der integrierten Einheit hergestellt beziehungsweise verdeutlicht wird. Über die elektrischen Verbindungselemente wird die in der Mehrfachsteckdose vorhandene Netzwechselspannung an die
Elektronik des Netzteils zur Erzeugung der Versorgungsgleichspannung übertragen. Die mechanischen und elektrischen Verbindungselemente können in verschiedenen Ausführungen auch miteinander kombinierbar sein. Beispielsweise können an einem Steckelement zur Über¬ tragung der Netzwechselspannung auch Rast- oder Schnappele- mente vorgesehen sein, welche die mechanische Verbindung herstellen. Vorzugsweise sind die mechanischen Verbindungsele¬ mente aus dem gleichen Material wie die Gehäuse, zum Beispiel aus Kunststoff gebildet. Vorzugsweise ist das Netzteilgehäuse an einer Seite des Ge¬ häuses der Mehrfachsteckdose befestigbar, an der keine Steck¬ plätze für Netzstecker vorgesehen sind. Anders ausgedrückt werden für den elektrischen Anschluss des Netzteils an die Mehrfachsteckdose nicht die üblichen vorhandenen Steckplätze der Mehrfachsteckdose verwendet beziehungsweise belegt, so¬ dass die ursprüngliche Funktion der Mehrfachsteckdose und eingeschränkt erhalten bleibt.
Weiterhin vorzugsweise erfolgt das Anstecken des Netzteils beziehungsweise des Netzteilgehäuses an die Mehrfachsteckdose mit einem Steckerformat, das vom Format eines üblichen Netz¬ steckers abweicht. Die üblichen Netzsteckerformate sind hin¬ länglich bekannt und weichen beispielsweise in Abhängigkeit des Verwendungslandes voneinander ab.
Das Netzteil ist unabhängig davon, ob es in einem Netzteilge¬ häuse oder direkt im Gehäuse der Mehrfachsteckdose integriert ist, beispielsweise als Schaltnetzteil ausgeführt. Dies hat neben der höheren Energieeffizienz auch den Vorteil der ge- ringeren Baugröße, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Transformatornetzteilen, welche sich trotzdem gemäß dem verbesserten Verkabelungskonzept verwenden lassen. Die Versorgungsgleichspannung ist vorzugsweise eine Kleinspannung im Bereich von etwa 20V bis 40V, welche unmittelbar zur Versorgung von Gleichstromantrieben verwendet werden kann. Neben dieser Versorgungsgleichspannung kann das Netz- teil jedoch auch weitere Spannungen abgeben, wie etwa eine niedrigere Spannung im Bereich von etwa 5 V, welche zur Versorgung einer Steuerelektronik oder dergleichen genutzt werden kann. Diese geringere Spannung kann beispielsweise mit geringerer Leistung erzeugt werden, insbesondere im Vergleich zu einer benötigten Motorleistung.
In einigen elektrisch verstellbaren Tischsystemen können beispielsweise intelligente Motoren eingesetzt werden, die neben dem eigentlichen elektrischen Antrieb auch eine Steuerungs- elektronik unmittelbar am Antrieb integriert haben. Solche intelligenten Antriebe nutzen üblicherweise die zur Verfügung gestellte Versorgungsgleichspannung zum Betrieb des jeweiligen Elektromotors, wobei die Ansteuerung über separate Steu¬ ersignale erfolgt. Die Elektromotoren sind beispielsweise als bürstenlose Gleichstrommotoren, englisch brushless DC, BLDC, motor, ausgeführt.
Solche Motoren sind beispielsweise an ein Bussystem des
Tischsystems angeschlossen, wobei über das Bussystem sowohl die notwendige Versorgungsgleichspannung als auch die Steuersignale für die einzelnen Antriebe übertragen werden. Die Steuersignale stehen dabei allen an das Bussystem angeschlos¬ senen Teilnehmern zur Verfügung, werden jedoch nur von den über die Steuersignale adressierten Teilnehmern ausgewertet beziehungsweise umgesetzt.
Dementsprechend wird in einigen Ausführungsformen einer Mehrfachsteckdose gemäß dem verbesserten Verkabelungskonzept die Versorgungsgleichspannung über einen Busanschluss bereitgestellt, über den das Netzteil mit einem Bussystem des Tischsystems verbindbar ist. Beispielsweise ist das Netzteil bei einer solchen Ausführungsform eingerichtet zur Ansteuerung von Funktionen der Mehrfachsteckdose auf der Basis von über den Busanschluss empfangenen Bussteuersignalen. Hierzu weist das Netzteil beispielsweise zusätzliche Elektronik auf, die eingerichtet ist, die Bussteuersignale von dem Bussystem zu empfangen und auszuwerten. In Abhängigkeit der Bussteuersig- nale können beispielsweise eine oder mehrere der Steckplätze der Mehrfachsteckdose ein- und ausgeschaltet werden. Somit lassen sich etwa Schaltfunktionen für Lampen oder andere elektrische Verbraucher in eine Steuerung des Tischsystems integrieren .
In einer weiteren Ausgestaltung, bei der das Netzteil einen Busanschluss aufweist, umfasst die Mehrfachsteckdose ferner einen Funkempfänger zum Empfangen von Funksteuersignalen, in deren Abhängigkeit Funktionen der Mehrfachsteckdose angesteu- ert werden. Zusätzlich oder alternativ können in Abhängigkeit der empfangenen Funksteuersignale auch Steuersignale für das Tischsystem auf das Bussystem gegeben werden. Ein solcher Funkempfänger kann beispielsweise als proprietärer Hochfrequenzempfänger ausgeführt sein. Ebenso ist es aber möglich, dass der Funkempfänger nach einem allgemeinen Funkstandard wie WLAN oder Bluetooth oder dergleichen betrieben wird.
Eine Ausführungsform eines elektrisch verstellbaren Tischsystems gemäß dem verbesserten Verkabelungskonzept basiert auf einer Ausführungsform der Mehrfachsteckdose mit Busanschluss, wie oben beschrieben. Das Tischsystem umfasst einen Tisch, wenigstens einen elektrischen Antrieb zur Verstellung des Tisches, ein Bedienteil, ein Bussystem, an dem der wenigstens eine Antrieb und das Bedienteil angeschlossen sind, und die Mehrfachsteckdose, die über ihren Busanschluss mit dem Bus¬ system verbunden ist. Ein solches Tischsystem zeichnet sich durch einen geringen Verkabelungsaufwand und eine einfache Inbetriebsetzung aus.
Der wenigstens eine elektrische Antrieb dient beispielsweise zur Höhenverstellung des Tisches, wobei zu diesem Zweck auch ein zweiter elektrischer Antrieb vorgesehen sein kann, sodass an jedem Tischfuß beziehungsweise Tischbein ein eigener Antrieb vorgesehen ist. Statt für eine Höhenverstellung kann der elektrische Antrieb auch für eine Verstellung eines Nei¬ gungswinkels einer Tischplatte des Tisches verwendet werden. Andere Möglichkeiten der Verstellung sind selbstverständlich nicht ausgeschlossen.
Der oder die elektrischen Antriebe sind an das Bussystem angeschlossen, um wie oben beschrieben in vereinfachter Weise eine Verstellung des Tisches bewirken zu können. Dies geschieht vorzugsweise über die auf dem Bussystem liegende Ver¬ sorgungsgleichspannung, die von der Mehrfachsteckdose und ihrem Netzteil bereitgestellt wird, und auf Basis von Bus¬ steuerbefehlen oder -Signalen, welche etwa von dem Bedienteil erzeugt werden. Selbstverständlich können auch weitere Elemente an das Bussystem angeschlossen werden wie etwa Sensoren verschiedenster Art. Beispielsweise können Druck- oder Kraftsensoren angeschlossen werden, welche eine Belastung des Tisches messen. Dies kann unter anderem für bekannte Klemm- Schutzmaßnahmen oder dergleichen verwendet werden.
In einer weitergebildeten Ausgestaltungsform umfasst das Tischsystem ferner wenigstens einen weiteren Tisch mit we- nigstens einem weiteren elektrischen Antrieb zur Verstellung des wenigstens einen weiteren Tisches. Dabei ist der wenigs¬ tens eine weitere elektrische Antrieb ebenfalls an das Bus¬ system angeschlossen. Selbstverständlich kann auch der weite- re Tisch mehr als einen elektrischen Antrieb aufweisen. Somit sind für jeden der Tische des Tischsystems einer oder mehrere unabhängige elektrische Antriebe vorgesehen, die jeweils be¬ nötigte Leistung für einen Verstellvorgang von dem Bussystem abnehmen können. Diese Leistung wird von dem Netzteil der Mehrfachsteckdose zur Verfügung gestellt.
Die beiden Tische, oder falls mehr Tische vom Tischsystem umfasst sind, die jeweiligen Tische, können über ein gemeinsames Bedienteil individuell bedient werden. Ebenso ist es aber auch möglich, dass mehrere Bedienteile an das Bussystem angeschlossen werden, um jedem oder nahezu jedem Tisch ein eigenes Bedienteil zur Verfügung zu stellen.
Eine Ausgangsleistung des Netzteils kann an die benötigte Leistung der elektrischen Antriebe angepasst sein, sodass alle an das Bussystem angeschlossenen Antriebe gleichzeitig von einem einzigen Netzteil versorgt werden können.
In einer Ausgestaltungsform sind der wenigstens eine elektri- sehe Antrieb des einen Tisches und der wenigstens eine weite¬ re elektrische Antrieb des wenigstens einen weiteren Tisches eingerichtet, einen eigenen Verstellvorgang an das Bussystem zu signalisieren und beim Empfang eines Signals von dem Bussystem über einen Verstellvorgang eines Antriebs des jeweils anderen Tisches einen eigenen Verstellvorgang zu verhindern. Bei einer entsprechenden Betriebsart eines Tischsystems mit mehreren Tischen kann somit gewährleistet werden, dass jeweils nur ein Tisch gleichzeitig verstellt wird, während der oder die übrigen Tische bezüglich einer Verstellung blockiert sind. Dies ermöglicht, dass der effektive Leistungsbedarf der Antriebe des gesamten Tischsystems zu jedem Zeitpunkt gerin¬ ger ist als der theoretische Leistungsbedarf der Antriebe zusammengenommen .
Dementsprechend ist bei einem solchen Tischsystem beispiels¬ weise die Ausgangsleistung des Netzteils geringer dimensio¬ niert als eine Summe von Aufnahmeleistungen der an das Bussystem angeschlossenen elektrischen Antriebe. Dies kann zu Kostenreduzierungen bei der Herstellung des Netzteils beziehungsweise der Mehrfachsteckdose führen.
Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbei¬ spielen anhand von Figuren näher erläutert. Gleiche Bezugs¬ zeichen kennzeichnen hierbei Elemente oder Bauteile gleicher Funktion. Soweit sich Elemente oder Bauteile in ihrer Funkti¬ on entsprechen, wird deren Beschreibung nicht in jeder der folgenden Figuren wiederholt.
Es zeigen:
Figur 1 eine Ausführungsform einer Mehrfachsteckdose, Figur 2 eine weitere Ausführungsform einer Mehrfachsteckdo- se,
Figur 3 eine Ausführungsform eines Adapters für ein Netzteil gemäß Figur 2,
Figur 4 eine Ausführungsform eines Tischsystems, und
Figur 5 eine weitere Ausführungsform eines Tischsystems. Figur 1 zeigt eine Ausführungsform einer Mehrfachsteckdose 100 für ein elektrisch verstellbares Tischsystem gemäß dem verbesserten Verkabelungskonzept. Die Mehrfachsteckdose 100 weist ein Gehäuse 110 auf, in dem symbolisch vier Steckplätze 111, 112, 113, 114 für Netzstecker vorgesehen sind. Die Mehrfachsteckdose 100 kann über ein symbolisch dargestelltes Netzkabel an eine Netzsteckdose angeschlossen werden. Mit den zuvor beschriebenen Elementen ermöglicht die Mehrfachsteckdo- se 100 die Nutzung ihrer herkömmlichen Funktion, nämlich die Bereitstellung eines Anschlusses an das Stromnetz für mehrere elektrische Geräte mit genormtem Steckeranschluss . Dabei wird die Mehrfachsteckdose über das Netzkabel an eine Steckdose angeschlossen und versorgt durch die interne Parallelschal- tung alle Steckplätze mit Strom. Sie wirkt somit als Vertei¬ ler im Gegensatz zu einem reinen Verlängerungskabel.
In dem Gehäuse 110 der Mehrfachsteckdose 100 ist zusätzlich ein Netzteil 50 vorgesehen, welches aus der in der Mehrfach- Steckdose vorhandenen Netzwechselspannung eine Versorgungsgleichspannung für ein elektrisch verstellbares Tischsystem zur Verfügung stellen kann. Dazu weist das Netzteil 50 einen Anschluss 55 auf, an dem die Versorgungsgleichspannung abgegriffen werden kann. Vorzugsweise ist das Netzteil 50 als Schaltnetzteil ausgeführt, da sich damit Netzteile mit gerin¬ gerem Formfaktor erreichen lassen, welche größenmäßig leichter in das Gehäuse 110 integrierbar sind. Der Anschluss 55 ist vorzugsweise als Busanschluss ausgeführt, mit der das Netzteil an ein hier nicht gezeigtes Bussystem angeschlossen werden kann.
Durch die Integration des Netzteils 50 in das Gehäuse 110 bilden das Netzteil 50 und die Mehrfachsteckdose eine inte- grierte Einheit. Dies ermöglicht ein vereinfachtes Anbringen der Mehrfachsteckdose 100 an einem Tisch beziehungsweise Tischsystem, da nur noch eine Einheit, nämlich die Mehrfachsteckdose 100, an einem Tisch befestigt werden muss. Eine herkömmliche Mehrfachsteckdose ist üblicherweise bei Tisch¬ systemen, insbesondere für Arbeitstische, ohnehin vorhanden, sodass die Mehrfachsteckdose 100 gemäß dem verbesserten Ver¬ kabelungskonzept einfach anstelle einer herkömmlichen Mehrfachsteckdose treten kann. Dabei ist zu beachten, dass die dargestellte Anzahl von vier Steckplätzen lediglich beispielhaft gewählt ist und beliebig größer oder aber auch mit nur zwei oder drei Steckplätzen ausgeführt werden kann.
Die von dem Netzteil 50 am Anschluss 55 bereitgestellte Ver- sorgungsgleichspannung kann beispielsweise von einem elektrischen Antrieb eines verstellbaren Tischsystems genutzt wer¬ den, um die zur Verstellung benötigte Leistung des Elektromotors zu erfüllen. Dies soll jedoch weiter unten genauer in Verbindung mit den Figuren 4 und 5 erläutert werden.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Mehrfachste¬ ckers gemäß dem verbesserten Verkabelungskonzept, das der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ähnlich ist. Jedoch ist in Abweichung hiervon für das Netzteil 50 ein eigenes Netz- teilgehäuse 51 vorgesehen, welches derart steckbar an der
Mehrfachsteckdose 100 befestigbar ist, dass das Netzteilge¬ häuse 51 und das Gehäuse 110 der Mehrfachsteckdose 100 eine integrierte Einheit bilden. Dazu weisen in der dargestellten Ausführungsform das Netzteilgehäuse 51 und das Gehäuse 110 mechanische Verbindungselemente 53, 130 auf, über die eine mechanische Kopplung der beiden Gehäuse 51, 110 erfolgt. Zu¬ dem sind im Netzteilgehäuse 51 und im Gehäuse 110 jeweilige elektrische Verbindungselemente 52, 120 vorgesehen, über die die Netzwechselspannung aus der Mehrfachsteckdose 110 an das Netzteil 50 übertragen werden kann.
Beispielsweise ist das mechanische Verbindungselement 130 der Mehrfachsteckdose 100 als ein als flacher Vorsprung ausge¬ formtes Element vorgesehen, welches bei einem Zusammenstecken mit dem Netzteilgehäuse 51 in eine entsprechend dafür vorge¬ sehene Ausnehmung 53 eingeführt werden kann. Dabei können auch Verrastungs- oder Schnappelemente vorgesehen sein. Wenn die beiden Gehäuse 51, 110 entsprechend zusammengesteckt sind, wird auch über die elektrischen Verbindungselemente 52, 120 die benötigte elektrische Verbindung hergestellt. Die elektrischen Verbindungselemente 52, 120 sind natürlich so gestaltet, dass auch im nichtzusammengesteckten Zustand der beiden Gehäuse 51, 110 keine Gefahr für einen Benutzer für den Kontakt mit der Netzwechselspannung besteht.
Im zusammengesteckten Zustand bilden somit das Netzteilgehäu¬ se 51 und das Gehäuse 110 der Mehrfachsteckdose 100 ebenfalls eine integrierte Einheit, vergleichbar mit der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform.
Die in Figur 2 dargestellte Ausgestaltung der mechanischen und elektrischen Verbindungselemente ist lediglich beispiel- haft gewählt und kann durch andere funktionell gleichwertige Elemente ersetzt werden. Hierbei können insbesondere Form und Position der Verbindungselemente variiert werden.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Netzteilgehäuse 51 in direkter länglicher Verlängerung des Gehäuses 110 der
Mehrfachsteckdose 100 angebracht. Dies ist besonders vorteil¬ haft, da dadurch keine der Steckplätze 111 bis 114 verdeckt und damit unbrauchbar gemacht werden. Zudem verändert sich die Bauhöhe der integrierten Einheit nicht gegenüber der Mehrfachsteckdose 100 alleine. Damit verbleibt die Möglich¬ keit einer einfachen und platzsparenden Installation einer solchen Mehrfachsteckdose unter einem Tisch beziehungsweise unter einer Tischplatte.
Anstelle der länglichen Verlängerung der Form der Mehrfachsteckdose 100, wie in Figur 2 gezeigt, könnte alternativ das Netzteilgehäuse 51 auch seitlich am Gehäuse 110 der Mehrfach- Steckdose 100 angebracht werden, wobei sich selbstverständ¬ lich dabei die Position der Verbindungselemente 52, 53, 120, 130 verschiebt. Auch bei einer solchen Ausgestaltung verbleibt der Vorteil der geringen Bauhöhe der integrierten Einheit.
Bei einem Netzteil, das wie in Figur 2 dargestellt ausgeführt ist, bietet sich eine weitere Möglichkeit der Versorgung mit Netzspannung, wenn das Netzteilgehäuse 51 nicht unmittelbar an die Mehrfachsteckdose angeschlossen ist.
Figur 3 zeigt hierfür ein Ausführungsbeispiel eines entspre¬ chenden Adapters 200, mit dem sich das Netzteil 50 auch ohne die besonders ausgestaltete Mehrfachsteckdose 100 betreiben lässt. Ein solcher Adapter umfasst beispielsweise ein mecha- nisches Verbindungselement 230, welches analog zum Verbin¬ dungselement 130 der Mehrfachsteckdose 100 in Eingriff mit der Aussparung 53 stehen kann. Dementsprechend ist auch ein elektrisches Verbindungselement 220 bei dem Adapter 200 vor¬ gesehen, der in Eingriff mit dem elektrischen Verbindungsele- ment 52 treten kann. Die elektrische Verbindung zum Stromnetz wird letztendlich über entsprechende leitende Zapfen 240 her¬ gestellt, welche in eine herkömmliche Steckdose eingesteckt werden können. Die Ausgestaltung der Zapfen 240 kann selbst- verständlich vom beabsichtigten Anwendungsort und dem dort verwendeten Standard für Netzspannungsstecker abhängig gemacht werden. Alternativ zu dem Adapter 200 lässt sich das Netzteil 50 auch über ein Netzkabel an das Stromnetz anschließen, wobei eine Seite des Netzkabels passend zum elektrischen Verbindungsele¬ ment 52 ausgestaltet ist. Dadurch dass ein Netzteil 50 gemäß Figur 2 mit dem Adapter 200 aus Figur 3 oder mit passendem Netzkabel auch mit einer herkömmlichen Steckdose verwendet werden kann, ist die Flexi¬ bilität und Anwendungsbandbreite des Netzteils erhöht. Figur 4 zeigt eine Ausführungsform eines elektrisch verstellbaren Tischsystems mit einem Tisch 300, der beispielsweise eine höhenverstellbare Tischplatte 310 aufweist. In jedem der beispielhaft zwei dargestellten Tischbeine ist ein elektri¬ scher Antrieb 321, 322 vorgesehen. Zudem weist der Tisch ein Bedienelement 330 auf. Unterhalb der Tischplatte 310 ist, beispielhaft im rechten Bereich gewählt, eine integrierte Einheit aus Mehrfachsteckdose 100 und Netzteil 50 gemäß einer der Ausführungsformen nach Figur 1 oder 2 befestigt. Ferner umfasst das elektrisch verstellbare Tischsystem ein Bussystem 400, an das die beiden Antriebe 321, 322, das Bedienteil 330 sowie der Busanschluss 55 des Netzteils 50 angeschlossen sind .
Im Betrieb der Anordnung versorgt das Netzteil 50 das Bussys- tem 400 mit einer Versorgungsgleichspannung, die zur leistungsmäßigen Versorgung der Antriebe 321, 322 dient. Die Versorgungsgleichspannung liegt etwa im Bereich von 20V bis 40V und beträgt beispielsweise 30V. Neben der Versorgungsgleich- Spannung können über das Bussystem 400 auch Steuerbefehle oder -signale, insbesondere Bussteuerbefehle oder -signale übertragen werden, welche beispielsweise von dem Bedienteil 330 ausgesandt und von den Antrieben 321, 322 empfangen wer- den. Ebenso ist es aber auch möglich, dass die beiden Antrie¬ be 321, 322 Statusmeldungen oder Messwerte eingebauter Sensoren auf das Bussystem legen, welche etwa im Bedienteil ausge¬ wertet werden können. Selbstverständlich können auch weitere Elemente an das Bussystem 400 angeschlossen werden wie etwa Sensoren verschiedenster Art. Beispielsweise können Druck- oder Kraftsensoren angeschlossen werden, welche eine Belastung des Tisches messen. Dies kann unter anderem für bekannte Klemmschutzmaßnah- men oder dergleichen verwendet werden.
Der Busanschluss 55 ist beispielsweise als mehrpoliger Ste¬ cker ausgeführt, über den neben der Versorgungsgleichspannung auch noch eine oder mehrere andere Spannungen oder Signale wie etwa Kleinstspannungen zur Versorgung von Elektronikkomponenten oder Steuersignale übertragen werden. Ein Pol kann beispielsweise auch als Leitung für einen Betriebszu¬ stand, insbesondere einen Ruhebetriebszustand, engl. Standby, oder Schlafmodus genutzt werden, über den das Netzteil 50 von extern teilweise oder völlig stromlos geschaltet wird. Dies geschieht etwa über ein entsprechendes Betriebsmodussignal. Der Stecker für den Busanschluss 55 ist beispielsweise als handelsüblicher Molex Microfit Stecker ausgeführt. Die in Figur 4 dargestellte Ausgestaltung des Tischsystems erlaubt eine kompakte Anordnung mit geringem Verkabelungsauf¬ wand, da die Mehrfachsteckdose 100 mit Netzteil 50 über le¬ diglich ein einziges Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen wird und weitere Anschlüsse an das Stromnetz nicht notwendig sind .
Das Netzteil 50 kann bezüglich möglicher Steuersignale völlig passiv an das Bussystem 400 angeschlossen sein. In verschiedenen Ausgestaltungen ist es jedoch auch möglich, dass das Netzteil 50 entsprechende Elektronik vorgesehen hat, welche Bussteuersignale auf dem Bussystem 400 auswertet. Dadurch wird es beispielsweise möglich, dass das Netzteil 50 Funktio- nen der Mehrfachsteckdose auf der Basis von über den Busan- schluss 55 empfangenen Bussteuersignalen ansteuern kann. Dies betrifft etwa das gezielte Ein- und Ausschalten einzelner Steckplätze der Mehrfachsteckdose 100. Damit können etwa elektrische Verbraucher am Arbeitsplatz geschaltet werden.
In weiteren Ausgestaltungen können die Mehrfachsteckdose 100 beziehungsweise das Netzteil 50 auch einen Funkempfänger zum Empfangen von Funksteuersignalen umfassen, in deren Abhängigkeit Funktionen der Mehrfachsteckdose 100 angesteuert
und/oder Steuersignale für das Tischsystem auf das Bussystem 400 gegeben werden. Ein solcher Funkempfänger kann beispielsweise nach einem bekannten Funkstandard wie Bluetooth oder WLAN ausgebildet sein oder aber eine proprietäre Hochfre¬ quenzschnittstelle aufweisen.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Tischsys¬ tems, welches im Wesentlichen auf der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform basiert. Das Tischsystem umfasst neben dem Tisch 300 aus Figur 4 zusätzlich einen weiteren Tisch 500, der beispielhaft ebenfalls eine höhenverstellbare Tischplatte 510 aufweist, welche über entsprechende Antriebe 521, 522 verstellt wird. Die Antriebe 521, 522 sind an das gemeinsame Bussystem 400 angeschlossen, das vom Netzteil 50 mit der Ver- sorgungsgleichspannung versorgt wird. An dem weiteren Tisch 500 ist ein weiteres Bedienteil 530 vorgesehen, welches je¬ doch auch weggelassen werden könnte, wenn eine Bedienung beider Tische 300, 500 über das Bedienteil 330 erfolgt.
Somit ist lediglich ein einzelnes Netzteil 50 für das gesamte Tischsystem notwendig. Eine zusätzliche Verkabelung der Antriebssysteme kann entfallen, da alles über das bestehende Bussystem erfolgen kann.
Die Leistung des Netzteils 50 kann an die benötigten Antriebsleistungen der Antriebe 321, 322, 521, 522 angepasst werden. Falls beide Tische gleichzeitig verstellt werden sol¬ len, ist es vorteilhaft, wenn die Leistung des Netzteils 50 ausreichend hoch gewählt ist. Wenn jedoch nur ein Tisch zum gleichen Zeitpunkt verstellt werden soll, ist es ausreichend, die Ausgangsleistung des Netzteils 50 an den Bedarf eines Tisches anzupassen. Damit können die Kosten für das Netzteil 50 bei einem derartigen Tischsystem weiter reduziert werden.
Vorzugsweise können dabei die verwendeten Antriebe einen ei¬ genen Verstellvorgang über ein entsprechendes Steuersignal an das Bussystem 400 signalisieren. Gleichzeitig sind die Antriebe vorteilhafterweise in der Lage, entsprechende Signale von dem Bussystem 400 über einen Verstellvorgang eines anderen Antriebs zu empfangen und auszuwerten. Beispielsweise wird ein eigener Verstellvorgang eines Antriebs dann verhindert, wenn ein Steuersignal über einen Verstellvorgang eines Antriebs eines anderen Tisches empfangen wird. Beispielsweise blockieren sich die Antriebe 321, 322, wenn entsprechende
Signale von den Antrieben 521 und/oder 522 empfangen werden, und umgekehrt. Dieses Prinzip lässt sich auch ohne weiteres auf ein Tisch¬ system mit drei oder mehr Tischen erweitern, wenn den einzelnen Antrieben jeweils bekannt ist, welcher Antrieb zum eige¬ nen Tisch gehört und/oder welche Antriebe zu anderen Tischen gehören.
Das Prinzip eines Tischsystems mit mehreren Tischen, einem Bussystem und einem gemeinsamen Netzteil mit entsprechend niedrig dimensionierter Leistung kann selbstverständlich auch in Verbindung mit einem separaten Netzteil, das nicht in eine Mehrfachsteckdose integriert ist, ausgeführt werden.
Das Bussystem 400 kann in verschiedenen Ausführungsformen mit einer einzigen Leitung zur Bereitstellung der Versorgungs- gleichspannung oder, wenn zusätzlich ein Masseanschluss vorgesehen wird, mit einem einzigen Leitungspaar ausgebildet sein. Die verschiedenen Bussignale, insbesondere Steuersigna¬ le, werden dabei beispielsweise auf die Versorgungsgleich¬ spannung aufmoduliert oder anders codiert.
Vorzugsweise ist das Bussystem aber mit einer größeren Anzahl von Leitungen versehen. Zusätzlich zu der Leitung für die Versorgungsgleichspannung und der Leitung für einen Masseanschluss kann nämlich auch eine Leitung oder ein Leitungspaar für die Übertragung von Steuersignalen vorgesehen werden.
Beispielsweise erfolgt eine Übertragung dieser Steuersignale nach dem bekannten CAN-Busstandard, über den sich etwa Steuersignale zwischen beziehungsweise zu den elektrischen An¬ trieben übertragen lassen. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine andere Steuerleitung oder ein Steuerleitungspaar vorgesehen werden, welche etwa mit einem proprietären Signalformat oder -protokoll beaufschlagt werden. Beispielsweise können so zusätzlich oder alternativ Teilnehmer an das Bus- System 400 angeschlossen werden, die nicht ein allgemeines Busformat wie etwa das CAN-Busprotokoll beherrschen.
Als weitere mögliche Leitung kann etwa eine Leitung zur Über- tragung eines Betriebsmodussignals in dem Bussystem 400 vor¬ gesehen werden. Insbesondere ist es dann günstig, wenn das Netzteil 50 dieses über den Busanschluss 55 empfangbare Be¬ triebsmodussignal auswerten kann, wie bereits oben beschrie¬ ben. Beispielsweise kann durch die Wahl eines bestimmten Spannungspegels einer von mehreren möglichen Betriebsmodi oder Betriebszuständen ausgewählt werden. In einem normalen Betriebszustand gibt das Netzteil 50 beispielsweise die volle Spannung beziehungsweise Leistung ab. In diesem Betriebszu¬ stand werden beispielsweise Verstellvorgänge oder andere Vor- gänge mit Leistungsbedarf ausgeführt. Die Versorgungsgleichspannung hat in diesem Betriebszustand beispielsweise ihren höchsten Wert, beispielsweise von etwa 30V.
In einem Schlafmodus ist das Tischsystem beispielsweise für einen niedrigeren Energieverbrauch eingerichtet, so dass etwa keine Verstellvorgänge vorgenommen werden und etwaige Anzei¬ gen von Bedienteilen abgeschaltet sind. Dennoch verbleibt eine spannungsmäßige Grundversorgung, die etwa Hintergrund¬ aktivitäten der angeschlossenen Teilnehmer ermöglicht. Bei- spielsweise sind alle an das Bussystem 400 angeschlossenen Teilnehmer in einem Energiesparmodus, um den Leistungsverbrauch des Gesamtsystems so gering wie möglich zu halten. Die Versorgungsgleichspannung hat in diesem Betriebszustand beispielsweise einen reduzierten Wert, beispielsweise von etwa 10V.
Neben dem Schlafmodus kann auch ein dritter Betriebszustand, nämlich ein Tiefschlafmodus vorgesehen sein, bei dem tatsäch- lieh sämtliche Komponenten, die an das Bussystem 400 angeschlossen sind und mit Leistung versorgt werden, abgeschaltet werden. Davon ist lediglich ein dann vorhandener Aufwach- schaltkreis des Netzteils 50 ausgenommen, der bei entspre- chender Signalisierung über das Betriebsmodussignal dafür sorgt, dass wieder die entsprechend gewünschte Leistung an das Bussystem abgegeben wird. Da solche Aufwachschaltungen grundsätzlich bekannt sind, wird deren spezielle Ausführung hier nicht näher erläutert. In diesem Tiefschlafmodus wird also beispielsweise keine Versorgungsgleichspannung vom Netzteil 50 an das Bussystem 400 abgegeben, beziehungsweise eine Versorgungsgleichspannung mit einem Wert von 0V.

Claims

Patentansprüche
Mehrfachsteckdose (100) für ein elektrisch verstellbares Tischsystem, mit einem Netzteil (50) zur Bereitstellung einer Versorgungsgleichspannung für das Tischsystem aus einer Netzwechselspannung, wobei die Mehrfachsteckdose (100) mit dem Netzteil (50) eine integrierte Einheit bil det .
2. Mehrfachsteckdose (100) nach Anspruch 1,
bei der das Netzteil (50) in einem Netzteilgehäuse (51) angeordnet ist, das derart steckbar an der Mehrfachsteckdose (100) befestigbar ist, dass das Netzteilgehäuse (51) und ein Gehäuse (110) der Mehrfachsteckdose (100) die in- tegrierte Einheit bilden.
3. Mehrfachsteckdose (100) nach Anspruch 2,
bei der das Netzteilgehäuse (51) und das Gehäuse (110) der Mehrfachsteckdose (100) jeweilige mechanische Verbin- dungselemente (53, 130) und jeweilige elektrische Verbin¬ dungselemente (52, 120) zur Übertragung der Netzwechsel¬ spannung aufweisen.
4. Mehrfachsteckdose (100) nach Anspruch 2 oder 3,
bei der das Netzteilgehäuse (51) an einer Seite des Ge¬ häuses der Mehrfachsteckdose (100) befestigbar ist, an der keine Steckplätze (111, 112, 113, 114) für Netzste¬ cker vorgesehen sind.
5. Mehrfachsteckdose (100) nach Anspruch 1,
bei der das Netzteil (50) in einem Gehäuse (110) der
Mehrfachsteckdose (100) integriert ist. Mehrfachsteckdose (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Versorgungsgleichspannung über einen Busan- schluss (55) bereitgestellt wird, über den das Netzteil (50) mit einem Bussystem (400) des Tischsystems verbind¬ bar ist.
Mehrfachsteckdose (100) nach Anspruch 6,
bei der das Netzteil (50) eingerichtet ist zur Ansteue- rung von Funktionen der Mehrfachsteckdose (100) auf der Basis von über den Busanschluss (55) empfangenen Bussteu¬ ersignalen .
Mehrfachsteckdose (100) nach Anspruch 6 oder 7,
ferner umfassend einen Funkempfänger zum Empfangen von Funksteuersignalen, in deren Abhängigkeit Funktionen der Mehrfachsteckdose (100) angesteuert und/oder Steuersigna¬ le für das Tischsystem auf das Bussystem (400) gegeben werden .
Elektrisch verstellbares Tischsystem, umfassend
- einen Tisch (300) ;
- wenigstens einen elektrischen Antrieb (321, 322) zur Verstellung des Tisches (300);
- ein Bedienteil (330);
- ein Bussystem (400), an dem der wenigstens eine Antrieb (321, 322) und das Bedienteil (330) angeschlossen sind; und
- eine Mehrfachsteckdose (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, die über ihren Busanschluss (55) mit dem Bussystem (400) verbunden ist.
Tischsystem nach Anspruch 9,
ferner umfassend wenigstens einen weiteren Tisch (500) mit wenigstens einem weiteren elektrischen Antrieb (521, 522) zur Verstellung des wenigstens einen weiteren Tisches (500), wobei
- der wenigstens eine weitere elektrische Antrieb (521, 522) an das Bussystem (400) angeschlossen ist; und
- der wenigstens eine elektrische Antrieb (321, 322) und der wenigstens eine weitere elektrische Antrieb (521, 522) eingerichtet sind, einen eigenen Verstellvorgang an das Bussystem (400) zu signalisieren und beim Empfang eines Signals von dem Bussystem (400) über einen Verstell¬ vorgang eines Antriebs des jeweils anderen Tisches einen eigenen Verstellvorgang zu verhindern.
Tischsystem nach Anspruch 10,
bei dem eine Ausgangsleistung des Netzteils (50) geringer dimensioniert ist als eine Summe von Aufnahmeleistungen der an das Bussystem (400) angeschlossenen elektrischen Antriebe (321, 322, 521, 522) .
EP15739557.5A 2014-08-14 2015-07-15 Elektrisch verstellbares tischsystem Active EP3180822B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111626.7A DE102014111626B4 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Elektrisch verstellbares Tischsystem
PCT/EP2015/066180 WO2016023700A1 (de) 2014-08-14 2015-07-15 Mehrfachsteckdose und elektrisch verstellbares tischsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3180822A1 true EP3180822A1 (de) 2017-06-21
EP3180822B1 EP3180822B1 (de) 2021-10-06

Family

ID=53716468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15739557.5A Active EP3180822B1 (de) 2014-08-14 2015-07-15 Elektrisch verstellbares tischsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170273455A1 (de)
EP (1) EP3180822B1 (de)
DE (1) DE102014111626B4 (de)
DK (1) DK3180822T3 (de)
WO (1) WO2016023700A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150249343A1 (en) 2014-03-03 2015-09-03 The Wiremold Company Wireless power stations
MX2017012175A (es) 2016-09-26 2018-06-06 Norman R Byrne Sistema de cordón para mobiliario de altura ajustable.

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006439A1 (en) * 1986-04-23 1987-11-05 Televerket Desk comprising a desk top that is vertically adjustable within a great range
US4714025A (en) * 1984-03-16 1987-12-22 Wallin Per Olov T Arrangement for a switchboard desk
JP2001307835A (ja) * 2000-04-25 2001-11-02 Matsushita Electric Works Ltd テーブルタップ
EP1303012A2 (de) * 2001-10-11 2003-04-16 Geyer Import-Export Gesellschaft m.b.H. Verteiler mit mehreren Steckdosen
US20040026998A1 (en) * 2002-07-24 2004-02-12 Henriott Jay M. Low voltage electrified furniture unit
US20040218411A1 (en) * 2002-12-19 2004-11-04 Luu Daniel V. H. Multi-outlet AC/DC adapter
US20080110870A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 James Mirkes Heated serving apparatus
WO2008101720A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Theoneswitch Ltd An electrical socket assembly
EP2625985A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-14 KIH-utveckling AB Stromverteilungssteuerung einer Möbelanordnung
DE202014101674U1 (de) * 2014-04-09 2014-04-15 Nitz Engineering Gmbh Energiespeicher für Möbel sowie Möbel mit Energiespeicher

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5164609A (en) * 1990-06-08 1992-11-17 Donnelly Corporation Controllable power distribution system
NL1006365C1 (nl) * 1997-06-20 1998-12-22 Elmeq Nederland B V Werkwijze voor het in hoogte verstellen van een deel van een meubel, alsmede meubel.
EP0994560A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-19 Klaus Appel Verfahren und Vorrichtung zur synchronen Verstellung von Verstellelementen, insbesondere Tischbeinen
DE10106025A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-14 Philips Corp Intellectual Pty Datenschnittstellengesteuerte Mehrfachsteckdose
CA2544962A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-26 Mpathx, Llc Automatic sensing power systems and methods
US7355859B2 (en) * 2005-03-08 2008-04-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. DC power port in a rack
US7439694B2 (en) * 2005-09-01 2008-10-21 Atlas Richard B Adjustable lectern system
EP1947981B1 (de) * 2005-10-18 2017-03-15 Linak A/S Möbelstück, insbesondere ein sitz-/stehtisch
DE102009015690A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Linearantrieb und Tisch mit Linearantrieb
TWI456851B (zh) * 2009-12-31 2014-10-11 Powertech Ind Ltd 可部份轉動的電源插座
EP2452589B1 (de) * 2010-11-13 2014-06-18 Linak A/S Elektrisches Stellantriebssystem
EP2479886B1 (de) * 2011-01-19 2016-11-02 KIH-utveckling AB Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Elektromotors in einer höhenverstellbaren Möbelanordnung
US9727515B2 (en) * 2014-02-19 2017-08-08 Cyber Switching Patents, Llc Cabinet level controller with asset management

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714025A (en) * 1984-03-16 1987-12-22 Wallin Per Olov T Arrangement for a switchboard desk
WO1987006439A1 (en) * 1986-04-23 1987-11-05 Televerket Desk comprising a desk top that is vertically adjustable within a great range
JP2001307835A (ja) * 2000-04-25 2001-11-02 Matsushita Electric Works Ltd テーブルタップ
EP1303012A2 (de) * 2001-10-11 2003-04-16 Geyer Import-Export Gesellschaft m.b.H. Verteiler mit mehreren Steckdosen
US20040026998A1 (en) * 2002-07-24 2004-02-12 Henriott Jay M. Low voltage electrified furniture unit
US20040218411A1 (en) * 2002-12-19 2004-11-04 Luu Daniel V. H. Multi-outlet AC/DC adapter
US20080110870A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 James Mirkes Heated serving apparatus
WO2008101720A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Theoneswitch Ltd An electrical socket assembly
EP2625985A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-14 KIH-utveckling AB Stromverteilungssteuerung einer Möbelanordnung
DE202014101674U1 (de) * 2014-04-09 2014-04-15 Nitz Engineering Gmbh Energiespeicher für Möbel sowie Möbel mit Energiespeicher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2016023700A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK3180822T3 (da) 2021-12-06
WO2016023700A1 (de) 2016-02-18
EP3180822B1 (de) 2021-10-06
DE102014111626B4 (de) 2016-06-16
DE102014111626A1 (de) 2016-02-18
US20170273455A1 (en) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673878B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb mit einer energieversorgungseinrichtung
DE102011050194A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
DE102015015500A1 (de) Lastleistungsversorgungseinrichtung und System zur Echtzeitausführung von hierarchischen Lastidentifikationsalgorithmen
WO2013186356A1 (de) Elektromotorische möbelantriebsanordnung
EP3451496B1 (de) Kommunikation mit ladekabel eines batterieelektrischen fahrzeugs
EP3226721A1 (de) Elektrisch verstellbares tischsystem und verfahren zur herstellung eines elektrisch verstellbaren tischsystems
DE102008011279A1 (de) Elektrisches Gerät
WO2003005526A1 (de) Elektromotorischer stelltrieb
EP3180822B1 (de) Elektrisch verstellbares tischsystem
DE102014019725B3 (de) Elektronische Schaltvorrichtung und elektronisches Schaltverfahren
DE202011105617U1 (de) Antriebssystem
WO2015014552A1 (de) Anordnung zum anschluss einer komponente an ein master- steuergerät eines kraftfahrzeugs
WO2007112793A1 (de) Elektrisches gerät, aufsteckteil und verfahren zum schalten einer steckdose
EP2385608B1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
DE102009014197A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102007022906B3 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung von mehreren Geräten und Verfahren zum Betreiben
DE102004049970B3 (de) Fernschaltbare Steckdose
DE202012100893U1 (de) Funkkommunikationsfähige Steckdose und System derselben
EP3593436B1 (de) Möbel und elektromotorischer möbelantrieb mit einer ladevorrichtung
EP2093848A2 (de) Stecker für den elektrischen Anschluss eines Anhängers an ein Zugfahrzeug
EP2423367A2 (de) Haushaltsgerät sowie Steuermodul für ein solches Haushaltsgerät
EP3627658B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchermoduls sowie elektrisches verbrauchersystem
AT507822B1 (de) Verteilerbox zum verteilen von elektrischer energie im modellbau
EP1450648B2 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE202010005413U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Netzfreischaltungseinrichtung und entsprechende Netzfreischaltungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180413

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUKAS, STEFAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1437016

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220715

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220715

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1437016

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006