EP3172370A1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät

Info

Publication number
EP3172370A1
EP3172370A1 EP15739282.0A EP15739282A EP3172370A1 EP 3172370 A1 EP3172370 A1 EP 3172370A1 EP 15739282 A EP15739282 A EP 15739282A EP 3172370 A1 EP3172370 A1 EP 3172370A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
washing
household appliance
laundry
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15739282.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3172370B1 (de
Inventor
Antonio BARRADO FRANCO
Andreas Bischof
Hartmut Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3172370A1 publication Critical patent/EP3172370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3172370B1 publication Critical patent/EP3172370B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/46Control of the energy or water consumption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/08Draining of washing liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/006Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/20Arrangements for water recovery

Definitions

  • the present invention relates to a washing machine with a treatment of stored rinse water.
  • a common wash cycle consists of a main wash and several rinse cycles.
  • the water consumption is an important operating size.
  • waste water of a final rinse cycle is treated, stored in a storage tank and reused in the next wash cycle.
  • the treated liquid from the liquid storage is used in the next washing cycle preferably in the main wash or in the first rinse.
  • the first few liters of added water serve to flush the detergent into the tub.
  • the detergent flushing usually takes place with fresh water, so that the liquid addition from the liquid storage takes place only after the detergent flushing.
  • a washing machine with a tub, a washing drum, a water supply system, a drain pump, a program control and at least one filtration device is known, wherein the at least one filtration device between the tub and a supply line to the tub is arranged and the washing machine is designed so that an aqueous liquid present in the tub can be at least temporarily filtered during a laundry treatment step by passing through the at least one filtration device and fed back to the tub.
  • the document DE 197 09 085 A describes a method for washing laundry, in particular a household washing machine, wherein the laundry is treated in a tub during a washing section with washing liquid and during subsequent rinsing sections with rinsing liquid. At the end of each washing / rinsing section of the tub is emptied, wherein washing liquid and / or rinsing liquid at least one rinsing are emptied into a collecting container and reused after preparation by a reverse osmosis, micro, ultra or nanofiltration under caching in a storage container. The treated washing or rinsing liquid is fed to a later rinsing section of the same program sequence.
  • a disadvantage of this prior art is that the treatment of the washing or rinsing liquid takes place immediately and the treated liquid must be stored until it is fed at a later time. In addition, it may happen that the amount of the treated washing or rinsing liquid is greater than the amount of liquid that is needed at the later time. In this respect, on the one hand there is the risk that increases in the processed stored liquid, the number of microorganisms and thus the treated liquid is contaminated again. On the other hand, due to the superfluous water treatment, there is an additional expense, which is reflected in an increased treatment time and increased energy consumption.
  • the object is achieved by a domestic appliance for treating laundry with a washing container for receiving the laundry, a determination device for determining the laundry amount of the laundry in the washing container, a liquid storage for storing spent washing liquid from the washing container and a processing device for processing the consumed washing liquid from the liquid storage for a further wash
  • the household appliance is set to a depending the amount of laundry to process certain amount of liquid spent spent washing liquid from the liquid storage by means of the treatment device.
  • the technical advantage is achieved that only that amount of liquid is processed from the liquid storage, which is required depending on the amount of laundry in the wash tank. This avoids extra effort and saves the associated superfluous energy.
  • the technical advantage is achieved that no treated liquid is stored, whereby the problem of renewed contamination, for example, by microorganisms, bypassed by the treatment takes place only immediately before feeding into the wash tank.
  • a household appliance is understood in particular to mean a device that is used for household purposes in households and, in particular, for cleaning or washing textiles such as laundry and clothing or also dishes and kitchenware.
  • a household appliance may be, for example, a washing machine, a washer-dryer or a dishwasher.
  • a treatment in the sense of the present invention refers to a cleaning and / or a filtering and / or a sterilizing and / or a desalting of the spent washing liquid.
  • a treatment of the used washing liquid comprises a cleaning and / or a filtering and / or a sterilizing and / or a desalting of the used washing liquid.
  • the treatment device is designed to filter and / or to clean and / or to sterilize and / or desalt a used washing liquid.
  • a treatment is meant in particular no heating or heating of fresh water. A treatment is therefore particularly free from the addition of fresh water.
  • the processing device comprises a filter device for filtering the spent washing liquid.
  • the filter device comprises, for example, an activated carbon filter. This has the technical advantage, for example, that a simple and efficient filtering can be achieved.
  • the treatment device is designed, a Reverse osmosis process.
  • the processing device comprises a UV light device.
  • UV stands for "ultraviolet”.
  • Such a UV light-emitting device is thus designed to emit ultraviolet electromagnetic radiation (electromagnetic radiation having a wavelength between 100 nm and 380 nm).
  • the spent washing liquid is illuminated by the UV radiation.
  • the technical advantage is achieved that an efficient sterilization can be achieved.
  • the treatment device comprises an ion exchanger for desalting the spent washing liquid.
  • the fact that the treatment takes place only immediately before being introduced into the washing container means, in particular, that between one end of the preparation and the feeding of the treated washing liquid into the washing container, no other process step is carried out in which a liquid is used which is different from the processed one Washing liquid is.
  • a process step is, for example, a washing or rinsing step.
  • Immediately means, for example, that between the end of the treatment and the feeding, for example, a period of no more than five minutes, in particular of a maximum of 3 minutes, in particular of a maximum of 1 minute, for example a maximum of 30 s.
  • the domestic appliance is set up to process the spent washing liquid by means of the treatment device only immediately before feeding the treated washing liquid into the washing container.
  • the treated washing liquid is supplied according to an embodiment directly (ie directly) from the processing device to the wash tank. It is thus preferably dispensed in one embodiment to a storage of the treated washing liquid.
  • the household appliance is thus free according to one embodiment of a memory for treated washing liquid. Immediately or directly means, for example, without a detour via such a memory. That is, according to one embodiment, the household appliance is set up to supply the washing liquid treated by means of the treatment device directly to the washing container.
  • the method is thus free from storage of the treated washing liquid.
  • the determination device comprises a sensor for determining a laundry volume.
  • the technical advantage is achieved, for example, that it can be determined exactly how large the volume of the laundry in the washing container, in order to determine the amount of liquid that must be prepared from the liquid storage.
  • the determination device is set up to carry out a determination of the amount of liquid to be processed of used washing liquid on the basis of the suction properties of the laundry.
  • the technical advantage is achieved, for example, that the determination of the required amount of liquid can be done very accurately, because not only the simple amount or the volume of the laundry, but the specific suction properties of the laundry are taken into account.
  • the household appliance comprises a pump for transporting spent washing liquid from the washing container into the liquid storage.
  • the household appliance is set up to discharge an excess of the washing liquid contained in the liquid storage against the specific amount of liquid via a first valve.
  • the household appliance comprises a circulation pump for transporting the determined amount of liquid to the treatment device and for transporting the treated washing liquid to the washing container.
  • the circulation pump performs both the conveyance of the liquid to the treatment device and the conveying into the wash tank. This additionally reduces the scope with regard to the use of components in the domestic appliance.
  • the domestic appliance comprises a temporary storage in which the washing liquid to be treated can be transferred from the liquid storage to treat the washing liquid to be treated with the treatment device and to supply it to the washing tank.
  • the household appliance comprises a storage pump, which is set up to convey the amount of liquid to be processed from the liquid storage into the intermediate storage.
  • a storage pump which is set up to convey the amount of liquid to be processed from the liquid storage into the intermediate storage.
  • the object is achieved by a method for operating a domestic appliance for treating laundry in a washing tank and a liquid storage for storing spent washing liquid from the washing tank, wherein the steps of determining the amount of laundry in the washing tank by means of a determining device, determining a liquid amount be carried out from the liquid storage in dependence of the amount of laundry, processing the specific amount of liquid by a treatment device and supplying the treated amount of liquid in the wash tank.
  • the technical advantage is achieved that only that amount of liquid is processed from the liquid storage, which is required depending on the amount of laundry in the wash tank. This avoids extra effort and saves the associated superfluous energy.
  • the technical advantage is achieved that no treated liquid is stored, whereby the problem of renewed contamination, for example, by microorganisms, bypassed by the treatment takes place only immediately before feeding into the wash tank.
  • the determination of the amount of laundry contained in the washing container by the determination device is carried out with a sensor.
  • the required amount of liquid is made by the determination device by determining the suction conditions of the laundry contained in the washing container.
  • the household appliance conveys used washing liquid from the washing container with a pump into the liquid storage.
  • the technical advantage is achieved that at least a part of a contaminated washing liquid is not rejected or drained via a drain, but can be made available for reprocessing.
  • this offers a last rinse cycle of a washing program, since the processing effort can be reduced accordingly.
  • the household appliance derives an excess of the amount of liquid contained in the liquid storage with respect to the amount of liquid to be treated via a valve.
  • the technical advantage is achieved that the provision of the amount of liquid necessary in the washing tank is very simple and without additional costly components in the household appliance. The excess is simply transported through the wash tank into the drain and only the amount of liquid actually required is processed.
  • the household appliance conveys the amount of liquid to be treated with a storage pump from the liquid storage into a buffer, treats the amount of liquid to be treated with the treatment device and supplies it to the washing tank.
  • the technical advantage is achieved that only the amount of liquid to be processed is conveyed into the temporary storage. This ensures that the required amount of liquid is isolated from the contaminated amount of liquid and is available for treatment.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a household appliance with a
  • Fig. 2 is a schematic representation of a household appliance with a
  • Liquid storage Liquid storage, a treatment device and a buffer.
  • a washing container 103 serves to receive laundry, wherein in the washing container 103, a heater 1 17 is to heat wash liquor in the wash tank 103.
  • a determining device 104 is arranged in the washing container 103. It may have a sensor to determine a laundry volume in the wash tank 103. Alternatively or additionally, the determination device 104 can determine the absorption behavior of the received laundry in order to carry out a precise determination of the required liquid in a washing cycle. In addition, the determination of the required fluid requirement in the wash tank 103 may depend on other parameters, such as a selected wash program.
  • the washing tank 103 comprises, in addition to a fresh water inlet 125, via which fresh water can be conveyed from a fresh water feed system 121 into the washing tank 103, an inlet for treated liquid 127 from the liquid storage 107.
  • the liquid storage 107 is provided with a circulation pump 11 and a treatment device 109 in a circuit 105, wherein the liquid storage 107 contaminated washing liquid from the washing tank 103 via a liquid storage inlet 123 can be supplied.
  • a pump 1 15 conveys contaminated washing liquid from the washing tank 103 via an open second valve 1 19 in a drain 129. By closing the second valve 1 19 contaminated washing liquid from the washing tank 103 with the pump 1 15 via the liquid storage inlet 123 into the liquid storage 107th to get promoted. This is usually done with washing liquid of the last wash cycle to the subsequent treatment effort to keep the contaminated washing liquid as low as possible.
  • an excess of the amount of liquid contained in the liquid storage 107 compared to a certain amount of liquid to be processed in the wash tank 103 via the opened first valve 1 13, the wash tank 103 and the opened second valve 1 19 is conveyed into the drain 129 , This makes it possible that only the amount of liquid actually required in the liquid storage 107 remains and can be processed.
  • the circulation pump 1 1 1 With the circulation pump 1 1, the remaining contaminated liquid from the liquid storage 107 is conveyed to the treatment device 109 as soon as the circuit 105 is in a closed state. In this state, the first valve 1 13 is in a closed state. By opening the first valve 1 13, the circulation pump 1 1 1, the recycled liquid via the feed for the treated liquid 127 into the wash tank 103, where it can be used in the main wash or rinse cycle.
  • treated liquid from the liquid storage 107 both in the main wash cycle and in the first rinse cycle.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a household appliance 100 with a liquid storage 107, a processing device 109 and a buffer 201. A repeated description of identical features of the preceding figure will be omitted.
  • the buffer 201 is located with the circulation pump 1 1 1 and the treatment device 109 in a closable circuit 105.
  • Fig. 2 shows the liquid storage 107, wherein also the liquid storage 107 contaminated washing liquid by means of the pump 1 15 from the washing tank 103 via a liquid storage inlet 123 can be supplied.
  • a storage pump 203 conveys the amount of liquid to be processed in the washing tank 103 from the liquid storage 107 into the buffer 201, and the excess or remaining contaminated liquid remains in the liquid storage 107 and is available for another washing cycle of the household appliance 100.
  • the liquid contained in the buffer 201 is processed in the closed state of the circuit 105 of the processing device 109 and conveyed by opening the first valve 1 13 via the feed for the treated liquid 127 into the wash tank 103.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, sowie ein dazugehöriges Verfahren, zur Behandlung von Waschgut mit einem Waschbehälter (103) zur Aufnahme des Waschguts, einer Bestimmungseinrichtung (104) zum Bestimmen der Waschgutmenge des Waschguts in dem Waschbehälter (103), einem Flüssigkeitsspeicher (107) zum Speichern verbrauchter Waschflüssigkeit aus dem Waschbehälter (103) und einer Aufbereitungseinrichtung (109) zum Aufbereiten der verbrauchten Waschflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher (107) für einen weiteren Waschgang, wobei das Haushaltsgerät dazu eingerichtet ist, eine in Abhängigkeit der Waschgutmenge bestimmte Flüssigkeitsmenge an verbrauchter Waschflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher (107) mittels der Aufbereitungseinrichtung (109) aufzubereiten.

Description

Haushaltsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einer Aufbereitung von gespeichertem Spülwasser.
In bekannten Waschmaschinen besteht ein üblicher Waschzyklus aus einem Hauptwaschgang und mehreren Spülgängen. Für den Betrieb einer Waschmaschine ist somit der Wasserverbrauch eine wichtige Betriebsgröße. Aus ökonomischen und ökologischen Gründen ist es daher wünschenswert, den Wasserverbrauch möglichst gering zu halten ohne dabei die Performance bzw. die Waschleistung und das Spülergebnis einzuschränken. Zweckmäßiger Weise wird deshalb Abwasser eines letzten Spülgangs aufbereitet, in einem Speicherbehälter aufgehoben und beim nächsten Waschzyklus wiederverwendet. Eingesetzt wird die aufbereitete Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher beim nächsten Waschzyklus bevorzugt im Hauptwaschgang bzw. im ersten Spülgang. Innerhalb des Hauptwaschgangs dienen die ersten Liter zugegebenen Wassers der Waschmitteleinspülung in den Laugenbehälter. Die Waschmitteleinspülung erfolgt jedoch meist mit Frischwasser, so dass die Flüssigkeitszugabe aus dem Flüssigkeitsspeicher erst im Anschluss an die Waschmitteleinspülung erfolgt. Aus der Druckschrift DE 10 201 1 086 137 A1 ist eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, einer Wäschetrommel, einem Wasserzulaufsystem, einer Laugenpumpe, einer Programmsteuerung und mindestens einer Filtrationsvorrichtung bekannt, wobei die mindestens eine Filtrationsvorrichtung zwischen dem Laugenbehälter und einer Zuleitung zum Laugenbehälter angeordnet ist und die Waschmaschine so ausgestaltet ist, dass eine im Laugenbehälter vorhandene wässrige Flüssigkeit mindestens zeitweise während eines Wäschebehandlungsschritts durch Durchleiten durch die mindestens eine Filtrationsvorrichtung filtriert und wieder dem Laugenbehälter zugeführt werden kann.
Die Druckschrift DE 197 09 085 A beschreibt ein Verfahren zum Waschen von Wäsche, insbesondere einer Haushaltswaschmaschine, bei dem die Wäsche in einem Laugenbehälter während eines Waschabschnitts mit Waschflüssigkeit und während darauffolgender Spülabschnitte mit Spülflüssigkeit behandelt wird. Am Ende des jeweiligen Wasch-/Spülabschnitts wird der Laugenbehälter entleert, wobei Waschflüssigkeit und/oder Spülflüssigkeit mindestens eines Spülabschnitts in einen Auffangbehälter entleert werden und nach einer Aufbereitung durch ein Umkehrosmose-, Mikro-, Ultra- oder Nanofiltrationsverfahren unter Zwischenspeicherung in einem Speicherbehälter wiederverwendet werden. Die aufbereitete Wasch- oder Spülflüssigkeit wird einem späteren Spülabschnitt des gleichen Programmablaufs zugeführt.
Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass die Aufbereitung der Wasch- oder Spülflüssigkeit unmittelbar erfolgt und die aufbereitete Flüssigkeit bis zur Zuführung zu einem späteren Zeitpunkt gespeichert werden muss. Zusätzlich kann es vorkommen, dass die Menge der aufbereiteten Wasch- oder Spülflüssigkeit größer ist, als diejenige Flüssigkeitsmenge, die zu dem späteren Zeitpunkt benötigt wird. Insofern besteht einerseits das Risiko, dass sich in der aufbereiteten gespeicherten Flüssigkeit die Anzahl der Mikroorganismen erhöht und damit die aufbereitete Flüssigkeit wieder verunreinigt wird. Zum anderen entsteht durch die überflüssige Wasserbehandlung ein Zusatzaufwand, welcher sich in einer erhöhten Behandlungszeit und einem erhöhten Energieverbrauch niederschlägt.
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ein Haushaltsgerät anzugeben, welches einerseits eine erneute Verunreinigung von aufbereitetem Spülwasser und andererseits eine überflüssige Wasserbehandlung und den damit verbundenen Zusatzaufwand vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Haushaltsgerät zur Behandlung von Waschgut mit einem Waschbehälter zur Aufnahme des Waschguts, einer Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen der Waschgutmenge des Waschguts in dem Waschbehälter, einem Flüssigkeitsspeicher zum Speichern verbrauchter Waschflüssigkeit aus dem Waschbehälter und einer Aufbereitungseinrichtung zum Aufbereiten der verbrauchten Waschflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher für einen weiteren Waschgang gelöst, wobei das Haushaltsgerät dazu eingerichtet ist, eine in Abhängigkeit der Waschgutmenge bestimmte Flüssigkeitsmenge an verbrauchter Waschflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher mittels der Aufbereitungseinrichtung aufzubereiten. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass nur diejenige Menge an Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher aufbereitet wird, die in Abhängigkeit der Waschgutmenge in dem Waschbehälter benötigt wird. Das vermeidet einen Zusatzaufwand und spart die damit verbundene überflüssige Energie ein. Zudem wird der technische Vorteil erreicht, dass keine aufbereitete Flüssigkeit gespeichert wird, wodurch die Problematik einer erneuten Verunreinigung, beispielsweise durch Mikroorganismen, umgangen wird indem die Aufbereitung erst unmittelbar vor dem Zuführen in den Waschbehälter erfolgt.
Unter einem Haushaltsgerät wird insbesondere ein Gerät verstanden, das zur Haushaltsführung in Haushalten eingesetzt wird und insbesondere dazu dient Textilien wie Wäsche und Bekleidung oder auch Geschirr und Küchenartikel zu reinigen bzw. zu waschen. Solch ein Haushaltsgerät kann beispielsweise eine Waschmaschine, ein Waschtrockner oder eine Geschirrspülmaschine sein.
Ein Aufbereiten im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet ein Reinigen und/oder ein Filtern und/oder ein Entkeimen und/oder ein Entsalzen der verbrauchten Waschflüssigkeit. Somit ist nach einer Ausführungsform vorgesehen, dass ein Aufbereiten der verbrauchten Waschflüssigkeit ein Reinigen und/oder ein Filtern und/oder ein Entkeimen und/oder ein Entsalzen der verbrauchten Waschflüssigkeit umfasst. Somit ist nach einer Ausführungsform die Aufbereitungseinrichtung ausgebildet, eine verbrauchte Waschflüssigkeit zu filtern und/oder zu reinigen und/oder zu entkeimen und/oder zu entsalzen. Unter einem Aufbereiten wird insbesondere kein Erwärmen oder Aufheizen von Frischwasser verstanden. Ein Aufbereiten ist daher insbesondere frei von einer Zugabe von Frischwasser.
In einer Ausführungsform umfasst die Aufbereitungseinrichtung eine Filtereinrichtung zum Filtern der verbrauchten Waschflüssigkeit. Die Filtereinrichtung umfasst zum Beispiel einen Aktivkohlefilter. Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass eine einfache und effiziente Filterung erzielt werden kann.
Nach einer Ausführungsform ist die Aufbereitungseinrichtung ausgebildet, ein Umkehrosmoseverfahren durchzuführen.
In einer Ausführungsform umfasst die Aufbereitungseinrichtung eine UV- Leuchteinrichtung.„UV" steht für„Ultraviolett". Eine solche UV-Leuchteinrichtung ist also ausgebildet, ultraviolette elektromagnetische Strahlung (elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 100 nm und 380 nm) zu emittieren. Die verbrauchte Waschflüssigkeit wird mittels der UV-Strahlung beleuchtet. Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass eine effiziente Entkeimung erzielt werden kann.
In einer Ausführungsform umfasst die Aufbereitungseinrichtung einen lonentauscher zum Entsalzen der verbrauchten Waschflüssigkeit.
Dass die Aufbereitung erst unmittelbar vor dem Zuführen in den Waschbehälter erfolgt, bedeutet insbesondere, dass zwischen einem Ende der Aufbereitung und dem Zuführen der aufbereiteten Waschflüssigkeit in den Waschbehälter kein anderer Prozessschritt mehr durchgeführt wird, in welchem eine Flüssigkeit verwendet wird, die verschieden von der aufbereiteten Waschflüssigkeit ist. Ein solcher Prozessschritt ist zum Beispiel ein Wasch- oder ein Spülschritt. Unmittelbar heißt somit zum Beispiel, dass zwischen dem Ende der Aufbereitung und dem Zuführen zum Beispiel eine Zeitdauer von maximal fünf Minuten, insbesondere von maximal 3 Minuten, insbesondere von maximal 1 Minute, beispielsweise von maximal 30 s, liegt. Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass eine Wiederverkeimung effizient verhindert oder zumindest reduziert werden kann.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Haushaltsgerät dazu eingerichtet ist, die verbrauchte Waschflüssigkeit mittels der Aufbereitungseinrichtung erst unmittelbar vor einem Zuführen der aufbereiteten Waschflüssigkeit in den Waschbehälter aufzubereiten.
Die aufbereitete Waschflüssigkeit wird nach einer Ausführungsform direkt (also unmittelbar) von der Aufbereitungseinrichtung dem Waschbehälter zugeführt. Es wird somit vorzugsweise in einer Ausführungsform auf eine Speicherung der aufbereiteten Waschflüssigkeit verzichtet. Das Haushaltsgerät ist somit nach einer Ausführungsform frei von einem Speicher für aufbereitete Waschflüssigkeit. Unmittelbar oder direkt heißt also zum Beispiel ohne einen Umweg über einen solchen Speicher. Das heißt, dass nach einer Ausführungsform das Haushaltsgerät dazu eingerichtet ist, die mittels der Aufbereitungseinrichtung aufbereitete Waschflüssigkeit unmittelbar dem Waschbehälter zuzuführen. Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass eine Wiederverkeimung effizient verhindert oder zumindest reduziert werden kann.
Nach einer Ausführungsform ist somit das Verfahren frei von einem Speichern der aufbereiteten Waschflüssigkeit.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Bestimmungseinrichtung einen Sensor zum Bestimmen eines Waschgutvolumens. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass exakt festgestellt werden kann, wie groß das Volumen des Waschguts in dem Waschbehälter ist, um daraus die Menge an Flüssigkeit zu bestimmen, die aus dem Flüssigkeitsspeicher aufbereitet werden muss. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Bestimmungseinrichtung dazu eingerichtet, eine Bestimmung der aufzubereitenden Flüssigkeitsmenge an verbrauchter Waschflüssigkeit auf Basis von Saugeigenschaften des Waschguts vorzunehmen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Bestimmung der benötigten Flüssigkeitsmenge sehr genau erfolgen kann, weil nicht nur die einfache Menge bzw. das Volumen des Waschguts, sondern die spezifischen Saugeigenschaften des Waschguts Berücksichtigung finden. Dies kann auch parallel zur Flüssigkeitszugabe in den Waschbehälter erfolgen und bietet somit die Möglichkeit einer Zeitersparnis innerhalb eines Waschgangs. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät eine Pumpe zum Transportieren verbrauchter Waschflüssigkeit aus dem Waschbehälter in den Flüssigkeitsspeicher. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass zumindest ein Teil einer verunreinigten Waschflüssigkeit nicht über einen Abfluss abgeleitet bzw. verworfen wird, sondern für die Wiederaufbereitung bereitgestellt werden kann. Insbesondere bietet sich hierfür ein letzter Spülgang eines Waschprogramms an, da der Aufbereitungsaufwand entsprechend reduziert werden kann. Insgesamt jedoch kann durch die Rückführung verbrauchter Waschflüssigkeit aus dem Waschbehälter in den Flüssigkeitsspeicher und die anschließende Aufbereitung der verbrauchten Waschflüssigkeit der Frischwasserverbrauch des Haushaltsgeräts reduziert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Haushaltsgerät dazu eingerichtet, einen Überschuss der im Flüssigkeitsspeicher enthaltenen Waschflüssigkeit gegenüber der bestimmten Flüssigkeitsmenge über ein erstes Ventil abzuleiten. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Bereitstellung der im Waschbehälter notwendigen Flüssigkeitsmenge sehr einfach und ohne kostenintensive zusätzliche Bauteile in dem Haushaltsgerät erfolgen kann. Der Überschuss wird einfach über den Waschbehälter in den Abfluss befördert und es wird lediglich die tatsächlich benötigte Flüssigkeitsmenge aufbereitet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät eine Kreislaufpumpe zum Transportieren der bestimmten Flüssigkeitsmenge zu der Aufbereitungseinrichtung und zum Transportieren der aufbereiteten Waschflüssigkeit zu dem Waschbehälter. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Kreislaufpumpe sowohl das Befördern der Flüssigkeit zur Aufbereitungseinrichtung als auch das Befördern in den Waschbehälter vollzieht. Dadurch wird der Umfang in Bezug auf den Einsatz von Bauteilen in dem Haushaltsgerät zusätzlich reduziert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät einen Zwischenspeicher, in welchen die aufzubereitende Waschflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher überführbar ist, um die aufzubereitende Waschflüssigkeit mit der Aufbereitungseinrichtung zu behandeln und dem Waschbehälter zuzuführen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Überschuss bzw. die nicht benötigte Flüssigkeitsmenge aus dem Flüssigkeitsspeicher nicht in den Abfluss befördert wird. Dadurch kann der im Flüssigkeitsspeicher verbleibende Überschuss in einem weiteren Spülgang eines Waschprogramms eingesetzt werden, was den Frischwasserverbrauch zusätzlich reduziert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät eine Speicherpumpe, welche dazu eingerichtet ist, die aufzubereitende Flüssigkeitsmenge aus dem Flüssigkeitsspeicher in den Zwischenspeicher zu befördern. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass lediglich die aufzubereitende Flüssigkeitsmenge in den Zwischenspeicher befördert wird. Dies stellt sicher, dass die benötigte Flüssigkeitsmenge von der verunreinigten Flüssigkeitsmenge isoliert wird und zur Aufbereitung zur Verfügung gestellt werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts zur Behandlung von Waschgut in einem Waschbehälter und einem Flüssigkeitsspeicher zum Speichern verbrauchter Waschflüssigkeit aus dem Waschbehälter gelöst, wobei die Schritte Bestimmen der Waschgutmenge im Waschbehälter mittels einer Bestimmungseinrichtung, Bestimmen einer Flüssigkeitsmenge aus dem Flüssigkeitsspeicher in Abhängigkeit der Waschgutmenge, Aufbereiten der bestimmten Flüssigkeitsmenge durch eine Aufbereitungseinrichtung und Zuführen der aufbereiteten Flüssigkeitsmenge in den Waschbehälter durchgeführt werden. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass nur diejenige Menge an Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher aufbereitet wird, die in Abhängigkeit der Waschgutmenge in dem Waschbehälter benötigt wird. Das vermeidet einen Zusatzaufwand und spart die damit verbundene überflüssige Energie ein. Zudem wird der technische Vorteil erreicht, dass keine aufbereitete Flüssigkeit gespeichert wird, wodurch die Problematik einer erneuten Verunreinigung, beispielsweise durch Mikroorganismen, umgangen wird indem die Aufbereitung erst unmittelbar vor dem Zuführen in den Waschbehälter erfolgt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erfolgt das Bestimmen der im Waschbehälter enthaltenen Waschgutmenge durch die Bestimmungseinrichtung mit einem Sensor. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass exakt festgestellt werden kann, wie groß das Volumen des Waschguts in dem Waschbehälter ist, um daraus die Menge an Flüssigkeit zu bestimmen, die aus dem Flüssigkeitsspeicher aufbereitet werden muss.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die benötigte Flüssigkeitsmenge durch die Bestimmungseinrichtung durch Bestimmen der Saugverhältnisse des im Waschbehälter enthaltenen Waschguts vorgenommen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Bestimmung der benötigten Flüssigkeitsmenge sehr genau erfolgen kann, weil nicht nur die einfache Menge bzw. das Volumen des Waschguts, sondern die spezifischen Saugeigenschaften des Waschguts Berücksichtigung finden. Dies kann auch parallel zur Flüssigkeitszugabe in den Waschbehälter erfolgen und bietet somit die Möglichkeit einer Zeitersparnis innerhalb eines Waschgangs.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform befördert das Haushaltsgerät verbrauchte Waschflüssigkeit aus dem Waschbehälter mit einer Pumpe in den Flüssigkeitsspeicher. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass zumindest ein Teil einer verunreinigten Waschflüssigkeit nicht über einen Abfluss verworfen bzw. abgeleitet wird, sondern für die Wiederaufbereitung bereitgestellt werden kann. Insbesondere bietet sich hierfür ein letzter Spülgang eines Waschprogramms an, da der Aufbereitungsaufwand entsprechend reduziert werden kann. Insgesamt jedoch kann durch die Rückführung verbrauchter Waschflüssigkeit aus dem Waschbehälter in den Flüssigkeitsspeicher und die anschließende Aufbereitung der verbrauchten Waschflüssigkeit der Frischwasserverbrauch des Haushaltsgeräts reduziert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform leitet das Haushaltsgerät einen Überschuss der im Flüssigkeitsspeicher enthaltenen Flüssigkeitsmenge gegenüber der aufzubereitenden Flüssigkeitsmenge über ein Ventil ab. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Bereitstellung der im Waschbehälter notwendigen Flüssigkeitsmenge sehr einfach und ohne zusätzliche kostenintensive Bauteile in dem Haushaltsgerät erfolgt. Der Überschuss wird einfach über den Waschbehälter in den Abfluss befördert und es wird lediglich die tatsächlich benötigte Flüssigkeitsmenge aufbereitet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform befördert das Haushaltsgerät die aufzubereitende Flüssigkeitsmenge mit einer Speicherpumpe aus dem Flüssigkeitsspeicher in einen Zwischenspeicher, behandelt die aufzubereitende Flüssigkeitsmenge mit der Aufbereitungseinrichtung und führt sie dem Waschbehälter zu. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass lediglich die aufzubereitende Flüssigkeitsmenge in den Zwischenspeicher befördert wird. Dies stellt sicher, dass die benötigte Flüssigkeitsmenge von der verunreinigten Flüssigkeitsmenge isoliert wird und zur Aufbereitung zur Verfügung steht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Haushaltsgeräts mit einem
Flüssigkeitsspeicher und einer Aufbereitungseinrichtung, und Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Haushaltsgeräts mit einem
Flüssigkeitsspeicher, einer Aufbereitungseinrichtung und einem Zwischenspeicher.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltsgeräts 100 mit einem Flüssigkeitsspeicher 107 und einer Aufbereitungseinrichtung 109. Ein Waschbehälter 103 dient der Aufnahme von Waschgut, wobei sich in dem Waschbehälter 103 eine Heizvorrichtung 1 17 befindet, um Waschlauge in dem Waschbehälter 103 zu erwärmen. Zusätzlich ist in dem Waschbehälter 103 eine Bestimmungseinrichtung 104 angeordnet. Sie kann einen Sensor aufweisen um ein Waschgutvolumen in dem Waschbehälter 103 zu bestimmen. Alternativ oder zusätzlich kann die Bestimmungseinrichtung 104 das Saugverhalten des aufgenommenen Waschguts feststellen, um eine möglichst präzise Bestimmung benötigter Flüssigkeit in einem Waschgang vorzunehmen. Zusätzlich kann die Bestimmung des benötigten Flüssigkeitsbedarfs in dem Waschbehälter 103 von weiteren Parametern, wie beispielsweise einem gewählten Waschprogramm abhängen.
Der Waschbehälter 103 umfasst neben einem Frischwasserzulauf 125, über den Frischwasser von einem Frischwasserzulaufsystem 121 in den Waschbehälter 103 befördert werden kann, einen Zulauf für aufbereitete Flüssigkeit 127 aus dem Flüssigkeitsspeicher 107. Der Flüssigkeitsspeicher 107 befindet sich mit einer Kreislaufpumpe 1 1 1 und einer Aufbereitungseinrichtung 109 in einem Kreislauf 105, wobei dem Flüssigkeitsspeicher 107 verunreinigte Waschflüssigkeit aus dem Waschbehälter 103 über einen Flüssigkeitsspeicherzulauf 123 zugeführt werden kann. Eine Pumpe 1 15 befördert verunreinigte Waschflüssigkeit aus dem Waschbehälter 103 über ein geöffnetes zweites Ventil 1 19 in einen Abfluss 129. Durch Schließen des zweiten Ventils 1 19 kann verunreinigte Waschflüssigkeit aus dem Waschbehälter 103 mit der Pumpe 1 15 über den Flüssigkeitsspeicherzulauf 123 in den Flüssigkeitsspeicher 107 befördert werden. Dies erfolgt meist mit Waschflüssigkeit des letzten Spülgangs um den anschließenden Aufbereitungsaufwand der verunreinigten Waschflüssigkeit möglichst gering zu halten.
Mit Hilfe einer geeigneten Steuerung (nicht gezeigt) wird ein Überschuss der im Flüssigkeitsspeicher 107 enthaltenen Flüssigkeitsmenge gegenüber einer bestimmten aufzubereitenden im Waschbehälter 103 benötigten Flüssigkeitsmenge über das geöffnete erste Ventil 1 13, den Waschbehälter 103 und das geöffnete zweite Ventil 1 19 in den Abfluss 129 befördert. Dadurch wird ermöglicht, dass lediglich die tatsächlich benötigte Flüssigkeitsmenge im Flüssigkeitsspeicher 107 verbleibt und aufbereitet werden kann. Mit der Kreislaufpumpe 1 1 1 wird die verbliebene verunreinigte Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 107 zu der Aufbereitungsvorrichtung 109 befördert, sobald sich der Kreislauf 105 in einem geschlossenen Zustand befindet. In diesem Zustand befindet sich das erste Ventil 1 13 in einem geschlossenen Zustand. Durch Öffnen des ersten Ventils 1 13 befördert die Kreislaufpumpe 1 1 1 die aufbereitete Flüssigkeit über den Zulauf für die aufbereitete Flüssigkeit 127 in den Waschbehälter 103, wo sie im Hauptwasch- oder im Spülgang eingesetzt werden kann.
Alternativ wäre es jedoch auch denkbar, aufbereitete Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 107 sowohl im Hauptwaschgang als auch im ersten Spülgang zu verwenden. Hierbei ist allerdings der Tatsache Rechnung zu tragen, dass die Anforderungen an die Flüssigkeitsqualität im ersten Spülgang gegenüber dem Hauptwaschgang höher sind. Dies wäre beispielsweise dadurch realisierbar, dass zunächst das gesamte Volumen der im Flüssigkeitsspeicher 107 befindlichen verunreinigten Flüssigkeit mittels der Aufbereitungseinrichtung 109 auf eine im Hauptwaschgang geforderte Flüssigkeitsqualität behandelt wird. Im folgenden Hauptwaschgang könnte dann die notwendige Flüssigkeitsmenge mit ausreichender Flüssigkeitsqualität aus dem Flüssigkeitsspeicher 107 in den Waschbehälter 103 befördert werden, während der Überschuss der Flüssigkeit im Flüssigkeitsspeicher 107 verbleibt. Der verbleibende Flüssigkeitsüberschuss könnte anschließend bis zum Einsatz im ersten Spülgang - parallel zum Hauptwaschgang - bis zu einer geforderten Flüssigkeitsqualität weiterbehandelt werden um anschließend an den Hauptwaschgang eingesetzt zu werden. Die Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltsgeräts 100 mit einem Flüssigkeitsspeicher 107, einer Aufbereitungseinrichtung 109 und einem Zwischenspeicher 201 . Auf eine wiederholte Beschreibung identischer Merkmale der vorausgehenden Figur wird verzichtet. Der Zwischenspeicher 201 befindet sich mit der Kreislaufpumpe 1 1 1 und der Aufbereitungseinrichtung 109 in einem schließbaren Kreislauf 105. Zusätzlich zeigt die Fig. 2 den Flüssigkeitsspeicher 107, wobei auch dem Flüssigkeitsspeicher 107 verunreinigte Waschflüssigkeit mittels der Pumpe 1 15 aus dem Waschbehälter 103 über eine Flüssigkeitsspeicherzulauf 123 zugeführt werden kann. Eine Speicherpumpe 203 befördert die im Waschbehälter 103 benötigte aufzubereitende Flüssigkeitsmenge aus dem Flüssigkeitsspeicher 107 in den Zwischenspeicher 201 , wobei die überschüssige bzw. die verbleibende verunreinigte Flüssigkeitsmenge in dem Flüssigkeitsspeicher 107 verbleibt und für einen weiteren Waschgang bzw. Spülgang des Haushaltsgeräts 100 zur Verfügung steht. Die im Zwischenspeicher 201 befindliche Flüssigkeit wird in dem geschlossenen Zustand des Kreislaufs 105 von der Aufbereitungseinrichtung 109 aufbereitet und durch Öffnen des ersten Ventils 1 13 über den Zulauf für die aufbereitete Flüssigkeit 127 in den Waschbehälter 103 befördert.
Sowohl die Darstellung aus der Fig. 1 als auch die Darstellung aus der Fig. 2, setzen voraus, dass die im Flüssigkeitsspeicher 107 enthaltene Flüssigkeitsmenge ermittelt werden kann. Die kann beispielsweise mittels eines Drucksensors oder eines Pegelstandmessers erfolgen.
BEZUGSZEICHENLISTE
100 Haushaltsgerät
103 Wasch behälter
104 Bestimmungseinrichtung
105 Kreislauf
107 Flüssigkeitsspeicher
109 Aufbereitungseinrichtung
1 1 1 Kreislaufpumpe
1 13 Erstes Ventil
1 15 Pumpe
117 Heizvorrichtung
1 19 Zweites Ventil
121 Frischwasserzulaufsystem
123 Flüssigkeitsspeicherzulauf
125 F ri sch wa sse rzu I a uf
127 Zulauf für aufbereitete Flüssigkeit
129 Abfluss
201 Zwischenspeicher
203 Speicherpumpe

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltsgerät (100) zur Behandlung von Waschgut mit einem Waschbehälter (103) zur Aufnahme des Waschguts, einer Bestimmungseinrichtung (104) zum Bestimmen der Waschgutmenge des Waschguts in dem Waschbehälter (103); einem Flüssigkeitsspeicher (107) zum Speichern verbrauchter Waschflüssigkeit aus dem Waschbehälter (103) und einer Aufbereitungseinrichtung (109) zum Aufbereiten der verbrauchten Waschflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher (107) für einen weiteren Waschgang, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100) dazu eingerichtet ist, eine in Abhängigkeit der Waschgutmenge bestimmte Flüssigkeitsmenge an verbrauchter Waschflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher (107) mittels der Aufbereitungseinrichtung (109) aufzubereiten.
2. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Bestimmungseinrichtung (104) einen Sensor zum Bestimmen eines Waschgutvolumens umfasst.
3. Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungseinrichtung (104) dazu eingerichtet ist, eine Bestimmung der aufzubereitenden Flüssigkeitsmenge an verbrauchter Waschflüssigkeit auf Basis von Saugeigenschaften des Waschguts vorzunehmen.
4. Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100) eine Pumpe (1 15) zum Transportieren verbrauchter Waschflüssigkeit aus dem Waschbehälter (103) in den Flüssigkeitsspeicher (107) umfasst.
5. Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100) dazu eingerichtet ist, einen Überschuss der im Flüssigkeitsspeicher (107) enthaltenen Waschflüssigkeit gegenüber der bestimmten Flüssigkeitsmenge über ein erstes Ventil (1 13) abzuleiten.
6. Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100) eine Kreislaufpumpe (1 1 1 ) zum Transportieren der bestimmten Flüssigkeitsmenge zu der Aufbereitungseinrichtung (109) und zum Transportieren der aufbereiteten Waschflüssigkeit zu dem Waschbehälter (103) umfasst.
7. Haushaltsgerät zur Behandlung von Waschgut gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100) einen Zwischenspeicher (201 ) umfasst, in welchen die aufzubereitende Waschflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher (107) überführbar ist, um die aufzubereitende Waschflüssigkeit mit der Aufbereitungseinrichtung (109) zu behandeln und dem Waschbehälter (103) zuzuführen.
8. Haushaltsgerät zur Behandlung von Waschgut gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100) eine Kreislaufpumpe (1 1 1 ) umfasst, welche dazu eingerichtet ist, die aufzubereitende Flüssigkeitsmenge zu der Aufbereitungseinrichtung (109) zu befördern und die aufbereitete Flüssigkeit dem Waschbehälter (103) zuzuführen.
9. Haushaltsgerät zur Behandlung von Waschgut gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100) eine Speicherpumpe (203) umfasst, welche dazu eingerichtet ist, die aufzubereitende Flüssigkeitsmenge aus dem Flüssigkeitsspeicher (107) in den Zwischenspeicher (201 ) zu befördern.
10. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (100) zur Behandlung von Waschgut in einem Waschbehälter (103) und einem Flüssigkeitsspeicher (107) zum Speichern verbrauchter Waschflüssigkeit aus dem Waschbehälter (103), mit den Schritten:
Bestimmen der Waschgutmenge im Waschbehälter (103) mittels einer Bestimmungseinrichtung (104),
Bestimmen einer Flüssigkeitsmenge aus dem Flüssigkeitsspeicher (107) in Abhängigkeit der Waschgutmenge; Aufbereiten der bestimmten Flüssigkeitsmenge durch eine Aufbereitungseinrichtung (109), und
Zuführen der aufbereiteten Flüssigkeitsmenge in den Waschbehälter (103).
Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (100) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der im Waschbehälter (103) enthaltenen Waschgutmenge durch die Bestimmungseinrichtung (104) mit einem Sensor erfolgt.
Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (100) gemäß Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungseinrichtung (104) die benötigte Flüssigkeitsmenge durch Bestimmen der Saugverhältnisse des im Waschbehälter (103) enthaltenen Waschguts vornimmt.
Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (100) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100) verbrauchte Waschflüssigkeit aus dem Waschbehälter (103) mit einer Pumpe (1 15) in den Flüssigkeitsspeicher (107) befördert.
Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (100) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100) einen Überschuss der im Flüssigkeitsspeicher (107) enthaltenen Flüssigkeitsmenge gegenüber der aufzubereitenden Flüssigkeitsmenge über ein erstes Ventil (1 13) ableitet.
Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100) die aufzubereitende Flüssigkeitsmenge mit einer Speicherpumpe (203) aus dem Flüssigkeitsspeicher (107) in einen Zwischenspeicher (201 ) befördert, die aufzubereitende Flüssigkeitsmenge mit der Aufbereitungseinrichtung (109) behandelt und dem Waschbehälter (103) zuführt.
EP15739282.0A 2014-07-23 2015-07-20 Haushaltsgerät Active EP3172370B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214353.5A DE102014214353A1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Haushaltsgerät
PCT/EP2015/066564 WO2016012408A1 (de) 2014-07-23 2015-07-20 Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3172370A1 true EP3172370A1 (de) 2017-05-31
EP3172370B1 EP3172370B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=53682714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15739282.0A Active EP3172370B1 (de) 2014-07-23 2015-07-20 Haushaltsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3172370B1 (de)
CN (1) CN106661807B (de)
DE (1) DE102014214353A1 (de)
WO (1) WO2016012408A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107723994A (zh) * 2017-12-06 2018-02-23 佛山早稻田科技服务有限公司 一种环保洗衣机
DE102018122478B4 (de) * 2018-09-14 2023-02-09 Miele & Cie. Kg Waschmaschine, Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Waschmaschine
DE102018122474A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
CA3128363A1 (en) 2019-01-31 2020-08-06 Ecolab Usa Inc. Laundry machine kit to enable control of water levels, recirculation, and spray of chemistry
EP3918129B1 (de) 2019-01-31 2024-04-24 Ecolab USA Inc. Regulierung des wasserstandes und der waschmittelkonzentration in einem waschzyklus
US11525200B2 (en) 2019-01-31 2022-12-13 Ecolab Usa Inc. Controller for a rinse water reuse system and methods of use
DE102020213968B3 (de) * 2020-11-06 2022-02-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Waschmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Waschmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709085C2 (de) 1996-05-15 2002-05-08 Miele & Cie Verfahren zum Waschen von Wäsche unter Verwendung eines Filtrationsverfahrens
JP2006034716A (ja) * 2004-07-28 2006-02-09 Sanyo Electric Co Ltd 洗濯機
DE102005055648A1 (de) * 2005-11-22 2007-11-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine
KR101211590B1 (ko) * 2008-10-29 2012-12-12 주식회사 대우일렉트로닉스 액체세제 공급장치를 가지는 세탁기의 제어방법
IT1394427B1 (it) * 2009-06-17 2012-06-15 Grandimpianti Ile Ali S P A Procedimento per la pesatura di biancheria da lavare all'interno di una lavatrice, particolarmente per lavatrici industriali
DE102011086137B4 (de) * 2011-11-11 2019-08-22 BSH Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit Filtrationsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CN106661807A (zh) 2017-05-10
DE102014214353A1 (de) 2016-01-28
EP3172370B1 (de) 2020-01-01
CN106661807B (zh) 2019-01-01
WO2016012408A1 (de) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3172370B1 (de) Haushaltsgerät
EP2473291B1 (de) Verfahren zur innenreinigung einer flaschen- oder behälterreinigungsmaschine sowie flaschen- oder behälterreinigungsmaschine
DE102005039385A1 (de) Transport-Geschirrspülmaschine
WO2007098732A2 (de) Verfahren zur reinigung eines gargerätes und gargerät
WO2009027320A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102013224521B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE102016107054A1 (de) Transportspülmaschine zum reinigen von spülgut
EP2656771B1 (de) Spülmaschine und Verfahren zur Wasseraufbereitung in einer Spülmaschine
DE102009009768A1 (de) Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren von Spülgut und Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2570069B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
DE102011017294A1 (de) Transportspülmaschine mit Sonderbehandlungszonen
EP2516716B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche
DE102010038690A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102013105161A1 (de) Pflegevorrichtung für einen Getränkeautomaten und Verfahren dazu
EP2759244A1 (de) Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten
DE102013226960A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärme von Abwasser einer Wäschebehandlungsmaschine
EP2511413B1 (de) Haushaltsgerät mit Wassertank und Kondensatzuführung
EP2570068A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Spülflotten-Speicherbehälters
EP2759630A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
DE102011055264A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung und Ausgabe von Getränken
DE102013224520A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Speicherbehälter zur Speicherung von Grauwasser
EP2878726A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE102019114742A1 (de) Vorrichtung zum Versorgen eines Geräts mit Wasser und Verfahren zum Versorgen eines Geräts mit Wasser
DE102018122474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
BE1030229B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems aus wasserführenden Geräten und einer Wasseraufbereitungsvorrichtung und System

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BARRADO FRANCO, ANTONIO

Inventor name: SCHAUB, HARTMUT

Inventor name: BISCHOF, ANDREAS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/08 20060101ALN20190726BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101ALN20190726BHEP

Ipc: D06F 33/02 20060101ALN20190726BHEP

Ipc: D06F 39/00 20060101AFI20190726BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190828

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1219895

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011399

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011399

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200720

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200720

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200720

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200720

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1219895

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220731

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015011399

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201