BE1030229B1 - Verfahren zum Betreiben eines Systems aus wasserführenden Geräten und einer Wasseraufbereitungsvorrichtung und System - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Systems aus wasserführenden Geräten und einer Wasseraufbereitungsvorrichtung und System Download PDF

Info

Publication number
BE1030229B1
BE1030229B1 BE20225058A BE202205058A BE1030229B1 BE 1030229 B1 BE1030229 B1 BE 1030229B1 BE 20225058 A BE20225058 A BE 20225058A BE 202205058 A BE202205058 A BE 202205058A BE 1030229 B1 BE1030229 B1 BE 1030229B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
water
devices
treatment device
water treatment
treatment
Prior art date
Application number
BE20225058A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1030229A1 (de
Inventor
Simon Floren
Original Assignee
Miele & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele & Cie filed Critical Miele & Cie
Priority to BE20225058A priority Critical patent/BE1030229B1/de
Publication of BE1030229A1 publication Critical patent/BE1030229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1030229B1 publication Critical patent/BE1030229B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/007Arrangements of water softeners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/281Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/004Seals, connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/005Processes using a programmable logic controller [PLC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/005Processes using a programmable logic controller [PLC]
    • C02F2209/008Processes using a programmable logic controller [PLC] comprising telecommunication features, e.g. modems or antennas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/046Recirculation with an external loop
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/10Location of water treatment or water treatment device as part of a potable water dispenser, e.g. for use in homes or offices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/12Location of water treatment or water treatment device as part of household appliances such as dishwashers, laundry washing machines or vacuum cleaners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Systems (1) bestehend aus mindestens zwei wasserführenden Geräten (3) in Form von Haushaltgeräten oder gewerblich genutzten Geräten wie Waschmaschine (35), Spülmaschine (36), Getränkebereiter (34), Dampfgargerät (32) oder dergleichen und aus mindestens einer Wasseraufbereitungsvorrichtung (5), wobei die Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) mehrere Aufbereitungseinrichtungen (50) umfasst, jedes der Geräte (3) mit einer Behandlungseinrichtung ausgestattet ist, in der Wasser in Form mindestens einer Aufbereitungsstufe verwendet wird, und jedem der Geräte (3) eine Steuereinrichtung (31) zugeordnet ist, die mindestens ein Programm der Behandlungseinrichtung steuert. Damit den Geräten jeweils der optimale Betriebsstoff zur Verfügung steht, gibt zu Beginn oder während der Durchführung eines Behandlungsprogramms in mindestens einem der Geräte (3) dessen Steuereinrichtung (31) mindestens ein Signal ab, welches mit der in dem Programm benötigten Aufbereitungsstufe des Wassers korreliert, und eine Steuereinrichtung (56) der Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) empfängt das Signal und steuert die Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) derart, dass sie Wasser in einer dem Signal entsprechenden Aufbereitungsstufe durch mindestens eine Aufbereitungseinrichtung (50) erzeugt und/oder bereitstellt. Die Erfindung betrifft außerdem ein System mit den vorgenannten Komponenten, bei dem sowohl die Geräte (3) als auch die Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) mit Steuereinrichtungen (31, 56) ausgestattet sind, die dazu geeignet und hergerichtet sind, ein Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben eines Systems aus wasserführenden Geräten und einer Wasserauf- bereitungsvorrichtung und System
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Systems bestehend aus mindestens zwei wasserführenden Geräten in Form von Haushaltgeräten oder gewerblich genutzten Ge- räten wie Waschmaschine, Geschirrspülmaschine, Getränkebereiter, Dampfgargerät oder dergleichen und aus mindestens einer Wasseraufbereitungsvorrichtung, wobei jedes der Ge- räte mit einer Behandlungseinrichtung ausgestattet ist, in der Wasser in Form mindestens ei- ner Aufbereitungsstufe verwendet wird und jedem der Geräte eine Steuereinrichtung zuge- ordnet ist, die mindestens ein Programm der Behandlungseinrichtung steuert.
Die Erfindung betrifft außerdem ein System der eingangs geschilderten Art.
Geräte der eingangs genannten Art werden in vielen Haushalten und gewerblichen Einrich- tungen benutzt. Dabei kann es sein, dass sich in dem betreffenden Haushalt oder in der be- treffenden gewerblichen Einrichtung auch eine Enthärtungsanlage befindet, die das von ei- nem Wasserversorgungsunternehmen bereitgestellte Wasser vor dessen Weiterleitung und
Verteilung an verschiedene Wasserzapfstellen enthärtet. Dabei steht diesen Zapfstellen das
Wasser immer in derselben Aufbereitungsstufe, d. h. in der Regel auf einen Härtegrad zwi- schen 6 und 8° dH enthärtet, zur Verfügung. Es wird nicht berücksichtigt, dass verschiedene
Geräte häufig Wasser mit unterschiedlichen Aufbereitungsstufen benötigen, teilweise benötigt sogar ein einziges Gerät in verschiedenen Programmen oder Programmabschnitten Wasser mit unterschiedlichen Aufbereitungsstufen.
Aus der DE 43 04 382 A1 ist es bekannt, ein wasserführendes Haushaltgerät mit wenigstens zwei Wasseranschlüssen auszustatten, so dass dem Gerät Wasser mit unterschiedlichen
Aufbereitungsstufen oder Wasserqualitäten zugeführt werden kann. In der Steuereinrichtung des Geräts kann dann eingestellt werden, welche Aufbereitungsstufen oder Qualitäten ver- wendet werden und die programmgemäße Wasserzufuhr zur Behandlungseinrichtung des
Geräts dahingehend angepasst werden. Bei der DE 43 04 382 A1 wird davon ausgegangen, dass das zur Verwendung kommende Wasser bereits vorhanden ist.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Verfahren zum Betreiben eines Systems aus wasserführenden Geräten und einer Wasseraufbereitungsvorrichtung dahingehend zu ver- bessern, dass den Geräten jeweils der optimale Betriebsstoff zur Verfügung steht. Außerdem soll ein System, welches zur Durchführung eines solchen Verfahrens geeignet und ausgebil- det ist, offenbart werden.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Pa- tentanspruchs 1 bzw. durch ein System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den je- weils nachfolgenden Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein System betrieben, welches aus mindestens zwei wasserführenden Geräten in Form von Haushaltgeräten oder gewerblich genutzten Ge- räten wie Waschmaschine, Geschirrspülmaschine, Getränkebereiter, Dampfgargerät oder dergleichen und aus mindestens einer Wasseraufbereitungsvorrichtung besteht. Wasserfüh- rende Geräte sind erfindungsgemäß solche Geräte, bei denen entweder Behandlungsgut un- ter der Zuhilfenahme von Wasser behandelt wird oder bei denen Nahrungsmittel unter Zu- gabe von Wasser erzeugt werden, oder Mischformen hiervon. Haushaltgeräte sind solche
Geräte, die in Haushalten eingesetzt werden, gewerbliche Geräte sind solche Geräte, die zu gewerblichen Zwecken eingesetzt werden. Haushaltgeräte und gewerbliche Geräte können baugleich gestaltet sein und sich nur durch ihren Einsatzzweck unterscheiden, sie können aber auch an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst sein und sich insofern hinsichtlich ihrer
Bauart unterscheiden. Jedes der vorgenannten Geräte ist mit einer Behandlungseinrichtung ausgestattet, in der Wasser in Form mindestens einer Aufbereitungsstufe verwendet wird.
Aufbereitungsstufen von Wasser können gefiltertes Wasser, anders als durch eine Tempera- turerhöhung entkeimtes Wasser, demineralisiertes Wasser oder mineralisiertes Wasser sein.
Mit demineralisiertem Wasser ist Wasser gemeint, bei dem der Anteil wenigstens eines Teils seiner Mineralien nach der Aufbereitung gegenüber dem Zustand vor der Aufbereitung verrin- gert ist. Mit mineralisiertem Wasser ist Wasser gemeint, bei dem der Anteil wenigstens eines
Teils seiner Mineralien nach der Aufbereitung gegenüber dem Zustand vor der Aufbereitung erhöht ist. Mit Aufbereitung im Sinn der Erfindung ist nicht allein eine Temperaturänderung von Wasser gemeint, insofern sind Wasserteile, die sich allein durch die Temperatur unter- scheiden, nicht Wasserteile in Form unterschiedlicher Aufbereitungsstufen. Allerdings kann eine Temperaturänderung bei einer Aufbereitung im Sinn der Erfindung natürlich zusätzlich erfolgen.
Jedem der Geräte ist eine Steuereinrichtung zugeordnet, die mindestens ein Programm der
Behandlungseinrichtung steuert. Als Steuereinrichtungen können im Gerät vorhandene, vor- zugsweise elektronische Komponenten, insbesondere Mikroprozessorsteuerungen dienen, die in der Lage sind, Programme in Abhängigkeit von Benutzereingaben und/oder von wäh- rend des Programms gemessenen Zustandsgrößen ablaufen zu lassen und dabei auf die
Funktion einzelner Aktoren der Geräte einzuwirken. Steuereinrichtungen können aber auch wenigstens teilweise außerhalb eines Geräts angeordnet sein. Es kann auch eine zentrale
Steuereinrichtung vorhanden sein, mit der alle oder wenigstens mehrere Geräte gemeinsam gesteuert werden. Dann sind diejenigen Teile, die die jeweiligen Geräte steuern, die zugeord- neten Steuereinrichtungen. Insofern ist der Begriff "zugeordnet sein" hier weit auszulegen.
Programme können von einer Steuereinrichtung der Geräte gesteuerte Arbeitsverfahren sein, bei denen Behandlungsgut behandelt oder Nahrungsmittel hergestellt werden, oder Mischfor- men hiervon.
Bei dem vorbeschriebenen System ergeben sich erfindungsgemäß Vorteile dadurch, dass zu
Beginn oder während der Durchführung eines Programms in mindestens einem der Geräte dessen zugeordnete Steuereinrichtung mindestens ein Signal abgibt, welches mit der in dem
Programm benötigten Aufbereitungsstufe des Wassers korreliert und dass eine Steuereinrich- tung der Wasseraufbereitungsvorrichtung das Signal empfängt und die Wasseraufbereitungs- vorrichtung derart steuert, dass sie Wasser in einer dem Signal entsprechenden Aufberei- tungsstufe erzeugt und/oder bereitstellt. Ein Signal kann eine Folge von Zeichen sein, die ent- weder über dafür vorgesehene Signalleitungen oder drahtlos von einem Signalgeber (hier die zugeordnete Steuereinrichtung eines Geräts) an einen Signalempfänger (hier die Steuerein- richtung der Wasseraufbereitungsvorrichtung) weitergegeben werden, gegebenenfalls auch über eine weitere Steuereinrichtung in Form einer Cloud. Für die Steuereinrichtung der Was- seraufbereitungsvorrichtung gelten die gleichen Definitionen wie für die Steuereinrichtungen der Geräte.
Durch die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Gerät in dem jeweili- gen Programm oder Programmabschnitt, in dem Wasser benötigt wird, mit einer optimalen
Wasserqualität arbeiten und dadurch die Ergebnisse, die aus diesem Programm resultieren, verbessern. Ergebnisse können entweder Bearbeitungsergebnisse wie gereinigte Wäsche, gereinigtes Geschirr oder gegarte Lebensmittel sein, aber auch mit dem Gerät mit dem Was- ser hergestellte Produkte wie Getränke oder Nahrungsmittel. Ein weiterer Vorteil besteht da- rin, dass die Wasseraufbereitungsvorrichtung nicht zwingend in dem gleichen Raum wie die
Geräte aufgestellt sein muss und dadurch ein platzsparender Aufbau des Gesamtsystems er- möglicht wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform liefert die Wasseraufbereitungsvorrichtung das Was- ser an das Gerät. Mit Liefern ist eine fluidmäBige Verbindung zwischen Wasseraufbereitungs- vorrichtung und Gerät, bei dem Saug- oder Pumpeinrichtungen oder ein Gefälle zur Erzeu- gung eines Volumenstroms des Wassers von der Wasseraufbereitungsvorrichtung zum Gerät vorgesehen sind. Der Vorteil ergibt sich dadurch, dass ein Benutzer hier keine Interaktionen durchführen muss, die dem Wassertransport zum Gerät dienen. Somit kann der Programm- ablauf des Geräts automatisch erfolgen.
Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn die Wasseraufbereitungsvorrichtung das Wasser in einem dafür vorgesehenen Vorratsbehälter bereitstellt. Ein Vorratsbehälter kann ein der Was- seraufbereitungsvorrichtung bautechnisch zugeordneter Behälter sein, der entweder von der
Wasseraufbereitungsvorrichtung entnehmbar oder durch eine von einem Benutzer zu betäti- gende Entleerungseinrichtung entleerbar ist. Ein an späterer Stelle beschriebener Puffertank,
Recyclingbehälter oder Zusatzbehälter ist kein Vorratsbehälter. In einem solchen Fall ist zwar eine Interaktion des Benutzers erforderlich, um das Wasser zum Gerät zu bringen, dafür er- übrigen sich aber fluidführende Leitungen zwischen Gerät und Wasseraufbereitungsvorrich- tung. Das Gerät kann demzufolge mit einem großen Freiheitsgrad unabhängig von der Was- seraufbereitungsvorrichtung positioniert werden. In einem solchen Fall ist es vorteilhaft, wenn die Signale zwischen den Steuereinrichtungen des Geräts und der Wasseraufbereitungsvor- richtung drahtlos ausgetauscht werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann die Wasseraufbereitungsvorrichtung dem Wasser vor oder nach einem teilweisen Aufbereiten, also vor dem Liefern oder vor oder beim Bereitstellen bedarfsweise, d. h., wenn von der Steuereinrichtung des betreffenden Ge- räts per Signal gefordert, einen Zusatzstoff beigeben. Die Beigabe eines solchen Zusatzstoffs stellt eine Aufbereitung im Sinne der Erfindung dar, Wasser mit einem Zusatzstoff ist demzu- folge Wasser in einer bestimmten Aufbereitungsstufe. Zusatzstoffe sind solche Stoffe, die nicht Wasser sind. Sie können wasserhaltig sein. Zusatzstoffe können beispielsweise CO2,
NaCl, CaCO3 (zur Mineralisierung), wasserlösliche Vitamine, Aromen, Fluorid, Entkalkungs- mittel wie Zitronensäure und/oder Spurenelemente sein. Die Wasseraufbereitungsvorrichtung kann zur Lagerung oder Beigabe von Zusatzstoffen mit einem oder mehreren Zusatzbehäl- tern ausgestattet sein. Alternativ oder zusätzlich können die Zusatzstoffe durch Einrichtungen zur Erzeugung und/oder Zugabe der Zusatzstoffe erzeugt und/oder beigegeben werden. Die _ Zusatzbehälter und/oder Einrichtungen zur Erzeugung und/oder Zugabe der Zusatzstoffe können vorzugsweise fluidmäßig hinter der Demineralisierungseinrichtung angeordnet sein, aber auch an jeder anderen Stelle der Wasseraufbereitungsvorrichtung.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Wasseraufbereitungseinrichtung Wasser in mindestens zwei verschiedenen Aufbereitungsstufen an ein Gerät liefert oder für das Gerät bereitstellt.
Einige Geräte benötigen für unterschiedliche Programme oder Programmabschnitte Wasser in unterschiedlichen Aufbereitungsstufen. So ist es beispielsweise vorteilhaft, bei Geräten, die
Kleidung oder Geschirr reinigen, in den Programmabschnitten, in denen ein tensidhaltiges
Reinigungsmittel verwendet wird, weiches (in der Regel demineralisiertes) Wasser einzuset- zen, weil die Wirkung von Tensiden sich in weichem Wasser besser entfaltet, und in den Pro- grammabschnitten, in denen das Tensid ausgespült (d. h. verdünnt) werden soll, hartes (ggfs. mineralisiertes, auf keinen Fall demineralisiertes) Wasser einzusetzen, weil dieses mehr Ten-
side aufnehmen kann. Auch bei Getränkebereitern oder Trinkwasserdispensern können Be- nutzerprofile hinterlegt sein, in denen das zu verwendende Wasser benutzerabhängig aufbe- reitet ist. Wie vorbeschrieben, können die mindestens zwei gelieferten oder bereitgestellten
Aufbereitungsstufen in einem einzigen Programm verwendet werden, aber auch in unter- 5 schiedlichen Programmen.
Bei dem erfindungsgemäßen System kommen, wie beim erfindungsgemäßen Verfahren, min- destens zwei wasserführende Geräten in Form von Haushaltgeräten oder gewerblich genutz- ten Geräten wie Waschmaschine, Geschirrspülmaschine, Getränkebereiter, Dampfgargerät oder dergleichen und mindestens eine Wasseraufbereitungsvorrichtung zum Einsatz. Sowohl die Geräte als auch die Wasseraufbereitungsvorrichtung sind mit Steuereinrichtungen ausge- stattet, die dazu geeignet und hergerichtet sind, ein Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen. Es gelten die gleichen Definitionen wie bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Es ist vorteilhaft, wenn die Wasseraufbereitungsvorrichtung mindestens eine Filtriereinrich- tung und mindestens eine Demineralisiereinrichtung umfasst. Eine Filtriereinrichtung kann ein chemisches und/oder physikalisches Filtrieren durchführen. Hierzu können Filtrierstufen mit
Aktivkohle, Zeolithen, Mikro- und Ultrafiltration einzeln oder in Kombination miteinander ver- wendet werden, wobei die einzelnen Filtrierstufen parallel, hintereinander oder in anderen möglichen und sinnvollen Kombinationen angeordnet sein können. Ergänzend kann der Filt- riereinrichtung fluidmäßig eine Entkeimungseinrichtung, beispielsweise eine UV-Bestrah- lungseinrichtung vor- oder nachgeschaltet sein. Eine Demineralisiereinrichtung kann als Um- kehrosmoseanlage, als lonenaustauscher und/oder als Elektrodeionisator ausgebildet sein.
Wie bereits vorstehend geschildert, benötigen viele wasserführende Geräte in einigen Pro- grammen oder Programmabschnitten demineralisiertes (umgangssprachlich weiches) Was- ser. Es wurde auch bereits geschildert, dass dies nicht bei allen Geräten oder in allen Pro- grammen oder Programmabschnitten der Fall ist. Demzufolge ist es nachteilig, die in einem
Haushalt oder in einer gewerblichen Einrichtung vorhandenen wasserführenden Geräte grundsätzlich mit demineralisiertem Wasser zu betreiben. Selbst bei einer Verwendung von demineralisiertem Wasser kann es vorteilhaft sein, in verschiedenen Programmen den Grad der Demineralisierung zu variieren. So ist es bei Geschirrspülmaschinen bekannt, dass der
Anteil von Natrium, der aus einem Austausch von härtebildenden Mineralien des verwende- ten Wassers resultiert, in Programmen, in denen Gläser gespült werden, nicht zu hoch sein darf. Es kann also vorteilhaft sein, wenn die Wasseraufbereitungsvorrichtung in der Lage ist,
Wasser in mindestens zwei Aufbereitungsstufen bereitzustellen, bei denen es zwar jeweils demineralisiert ist, aber mit einem unterschiedlichen Grad der Demineralisierung. Auch bei
Getränkebereitern wie Kaffeemaschinen kann eine zu starke Demineralisierung geschmackli- che Nachteile verursachen. Da in den wenigsten Anlagen ein Grad der Demineralisierung einstellbar ist, kann eine Variation des Demineralisierungsgrads in einfachster Weise durch
Verschneiden mit nicht demineralisiertem Wasser oder durch nachträgliches Mineralisieren erfolgen. Andererseits ist es bei einigen Geräten, insbesondere bei Getränkebereitern ge- wünscht, die Getränke nicht aus Leitungswasser herzustellen, sondern sie zumindest einer
Filtration zu unterziehen. Insbesondere bei der Verwendung von Umkehrosmoseanlagen als
Demineralisiereinrichtung kann es vorteilhaft sein, dieser eine Filtriereinrichtung und ggfs. auch eine Entkeimungseinrichtung fluidmäßig voranzustellen, um eine zu schnelle Blockade der Membran der Umkehrosmoseanlage zu verhindern.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Filtriereinrichtung und/oder der Demineralisiereinrich- tung fluidmäBig mindestens ein Puffertank nachgeordnet ist. In diesem Zusammenhang wird das erfindungsgemäße Erzeugen und Bereitstellen von Wasser in einer bestimmten Aufberei- tungsstufe durch die Wasseraufbereitungsvorrichtung auch dadurch realisiert, dass diese ei- nen oder mehrere dieser Tanks mit Wasser in der jeweiligen Aufbereitungsstufe füllt und/oder aus diesem entleert. Ein Puffertank ist ein Behälter, der durch die Wasseraufbereitungsvor- richtung sowohl gefüllt als auch entleert werden kann. Ein an anderer Stelle beschriebener
Vorratsbehälter, Recyclingbehälter oder Zusatzbehälter ist kein Puffertank. Zunächst einmal bietet das Vorsehen von Puffertanks nach den einzelnen Stufen der Wasseraufbereitung dadurch Vorteile, dass dann jeweils ein ausreichender Volumenstrom an Wasser der ge- wünschten bzw. geforderten Aufbereitungsstufe zur Verfügung steht. Langsame Aufberei- tungsvorgänge können dadurch überbrückt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass filtriertes und ggfs. entkeimtes, aber nicht demineralisiertes Wasser zum Verschneiden von demineralisiertem Wasser benutzt werden kann.
Die Wasseraufbereitungsvorrichtung kann auch eine Mineralisierungseinrichtung umfassen, in der das demineralisierte Wasser wieder aufgehärtet wird. Eine solche Einrichtung ist vor- teilhaft, weil in vielen Demineralisierungseinrichtung der Demineralisierungsgrad nicht ein- stellbar ist.
Es ist auch vorteilhaft, wenn fluidmäßig vor mindestens einem Gerät eine steuerbare Abzwei- gung einer Rückführleitung angeordnet ist. Das Wasser, welches sich in einer Leitung von der Wasseraufbereitungsvorrichtung zu einem der Geräte befindet, hat nicht immer die von der Steuereinrichtung eines Geräts angeforderte Aufbereitungsstufe und muss deshalb we- nigstens fallweise aus der Leitung verdrängt werden. Alternativ und wassersparender als ein
Verwerfen in einen Abfluss ist eine Rückführung in einen Puffertank, aus dem es wiederauf- bereitet werden kann. Hier bietet sich insbesondere der Puffertank hinter der Filtriereinrich- tung an, da das rückgeführte Wasser in der Regel bereits gefiltert ist. Zur Steuerung der Ab-
zweigungen können geschaltete Ventile oder Wasserweichen eingesetzt werden. Die Steue- rung kann sowohl durch die Steuereinrichtung der Wasseraufbereitungsvorrichtung als auch durch die Steuereinrichtungen der Geräte erfolgen, gegebenenfalls sogar kombiniert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand von Zeichnungen rein schematisch darge- stellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
Die Figur zeigt ein System, in dem als wasserführende, programmgesteuerte Geräte 3 bei- spielsweise ein Dampfgargerät 32, ein Bügelgerät 33, ein Getränkebereiter 34 für Kaffee und/oder Tee, eine Waschmaschine 35 und eine Spülmaschine 36 und ein Trinkwasserdis- penser 37 vorhanden sind. Natürlich können weitere, nicht dargestellte Geräte wie Backöfen,
Wasserkocher, Kühlschränke etc. vorhanden sein. Alle Geräte 3 besitzen Behandlungsein- richtungen (nicht dargestellt), in denen unter Zuhilfenahme von Wasser auf ein Objekt (Wä- sche, Geschirr, Gargut; alle nicht dargestellt) eingewirkt wird, oder in denen unter Zufügen von Wasser eine wasserhaltige Komposition (in der Regel ein Getränk oder Eis; nicht darge- stellt) zubereitet wird. Dabei wird bei mindestens zwei Geräten 3 Wasser in unterschiedlichen
Aufbereitungsstufen verwendet. Darüber hinaus kann auch ein einziges Gerät 3 in verschie- denen Programmen oder in verschiedenen Programmabschnitten eines einzigen Programms
Wasser in mindestens zwei Aufbereitungsstufen verwenden. Beispielsweise benutzt eine
Waschmaschine 35 zum Waschen enthärtetes Wasser und zum Spülen hartes Wasser, bei- spielsweise Konzentrat aus einer Demineralisierungseinrichtung 53. Das Einwirken oder Zu- bereiten erfolgt in einem Behandlungsprogramm, dessen Ablauf von einer Steuereinrichtung 31 des Geräts 3 gesteuert wird. Des Weiteren sind in der Figur noch ein anderes Gerät, näm- lich eine Toilette 41als wasserverbrauchendes Gerät 4 dargestellt, welches in der Regel nicht programmgesteuert ist und demzufolge auch keine Steuereinrichtungen benötigt.
Das System umfasst außerdem eine Wasseraufbereitungsvorrichtung 5. In dieser Vorrichtung sind verschiedene Aufbereitungseinrichtungen integriert, mit denen Wasser in verschiedenen
Aufbereitungsstufen erzeugt werden kann. Aufbereitungseinrichtungen 50 können wie in der
Figur symbolisch dargestellt Filtriereinrichtungen 51, Entkeimungseinrichtungen 52, Demine- ralisierungseinrichtungen 53, Mineralisierungseinrichtungen 54 oder Zusatzbehälter 55 und/o- der Einrichtungen (nicht dargestellt) zur Erzeugung und/oder Zugabe von Zusatzstoffen sein.
Filtriereinrichtungen 51 können Filterstoffe wie Aktivkohle, Zeolithe oder Filtermembranen verwenden, Entkeimungseinrichtungen 52 können UV-Strahlung oder Aktivkohle einsetzen,
Demineralisierungseinrichtungen 53 können Umkehrosmoseanlagen oder lonenaustauscher sein, Mineralisierungseinrichtungen 54 sind Einrichtungen zur Zugabe von Härtebildnern wie
Calciumcarbonat, Zusatzstoffe können beispielsweise Kohlendioxyd, Fluor oder Aromastoffe sein,die in dafür vorgesehenen Zusatzbehältern 55 gelagert und aus diesen zugegeben wer- den oder durch Einrichtungen erzeugt und zugegeben werden. Die Übergänge zwischen den einzelnen Aufbereitungseinrichtungen 50 können fließend sein, d. h., Demineralisierungsein- richtungen 53 wie Umkehrosmoseanlagen können auch eine Filterfunktion ausüben, Filter- stoffe wie Aktivkohle können auch eine Entkeimung bewerkstelligen und die Mineralisierung kann auch durch Zusatzstoffe erfolgen. Um die verschiedenen Aufbereitungseinrichtungen 50 mit Frischwasser aus einer Frischwasserzuleitung 60 oder mit bereits aufbereitetem Wasser aus vorgeschalteten Aufbereitungseinrichtungen 50 zu versorgen, sind die notwendigen Lei- tungen und fluidmäßigen Schalteinrichtungen wie Ventile oder Wasserweichen in die Wasser- aufbereitungsvorrichtung 5 integriert. Leitungen sind hier als Pfeile 62 mit durchgezogenen
Linien symbolisiert, Schalteinrichtungen als Kreise 64.
Die Wasseraufbereitungsvorrichtung 5 kann auch Mischeinrichtungen 57 umfassen, in denen
Wasser verschiedener Aufbereitungsstufen, insbesondere Wasser aus verschiedenen Zu- satzbehältern 55 miteinander gemischt werden. Auch dies erfolgt über Leitungen 62 und über gesteuerte Schalteinrichtungen 64. Die Zusatzbehälter 55 oder Einrichtungen zum Erzeugen und/oder Zugeben von Zusatzstoffen müssen der Wasseraufbereitungsvorrichtung 5 lediglich zugeordnet sein. Die Zuordnung kann in der Weise gestaltet sein, dass die Behälter oder Ein- richtungen in die Wasseraufbereitungsvorrichtung baulich integriert sind, sie können aber auch außerhalb der Wasseraufbereitungsvorrichtung angeordnet sein und lediglich durch diese gesteuert sein. Die Zugabe von Zusatzstoffen kann vor dem Liefern oder vor oder nach dem Bereitstellen erfolgen. Auch hier sind notwendige Leitungen 62 und Schalteinrichtungen 64 vorhanden.
Weitere Bestandteile der Wasseraufbereitungsvorrichtung 5 sind Behälter, die verschiedene
Funktionen besitzen. Neben den bereits vorgenannten Zusatzbehältern 55 gibt es Vorratsbe- hälter 58 und Puffertanks 59. Vorratsbehälter 58 werden von einzelnen Aufbereitungseinrich- tungen 50 mit Wasser der jeweiligen Aufbereitungsstufe gefüllt. Sie besitzen keine Leitung 362, die zu einem der Geräte 3 oder 4 geführt ist, deshalb muss der Benutzer das Wasser aus innen entnehmen und zum Gerät transportieren. Sie können mit einer Zapfeinrichtung (nicht dargestellt) ausgestattet sein. Das heißt, das Wasser wird von der Wasseraufbereitungsvor- richtung 5 nicht an das jeweilige Gerät 3 oder 4 geliefert, sondern nur für dieses Gerät 3 be- reitgestellt. Ein solches Gerät 3 kann beispielsweise das vorbeschriebene Bügelgerät 33 sein, aber auch der Getränkebereiter 34. Puffertanks 59 sind Behälter, die einzelnen Aufberei- tungseinrichtungen zugeordnet sind und in denen Wasser für eine nachfolgende Lieferung oder Aufbereitung zwischengespeichert ist. Sie sind über Leitungen 62, Schalteinrichtungen 64 und gegebenenfalls Pumpen (sybolisiert als Kreis 66) mit den Aufbereitungseinrichtungen und/oder den Geräten 3 oder 4 verbunden.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Filtriereinrichtung 51 an eine Frischwasserzu- leitung angeschlossen. Das gefilterte Wasser wird in einen ersten Puffertank geleitet und ge- langt von dort in eine Demineralisierungseinrichtung 3. Diese besitzt einen Permeatausgang 531 und einen Konzentratausgang 532. Beide Ausgänge 531 und 532 sind über Leitungen 62 an einen zweiten Puffertank 592 (hinter dem Permeatausgang 531) und einen dritten Puffer- tank 593 (hinter dem Konzentratausgang 532) angeschlossen. Aus dem zweiten Puffertank 592 können dann einzelne Geräte 3 wie das Dampfgargerät 32, die Waschmaschine 35 oder die Spülmaschine 36 mit gefiltertem und demineralisierten Wasser gespeist werden. Des
Weiteren kann dieses Wasser in einem Vorratsbehälter 58 für das Bügelgerät 33 bereitge- stellt werden, oder der zweite Puffertank 592 ist mit einer Zapfeinrichtung (nicht dargestellt) ausgestattet, um aus ihm Wasser für das Bügelgerät 33 entnehmen zu können.
Das Konzentrat aus dem dritten Puffertank 593 wird über Leitungen 62 zur Waschmaschine 35 und zur Spülmaschine 36 geführt, wo es in bestimmten Programmabschnitten am Pro- grammende zum Ausspülen von Wasch- und Spülmittel verwendet werden kann. Außerdem kann es zur Spülung einer Toilette 41 verwendet werden.
Die Leitung aus dem zweiten Puffertank 592 ist an eine Mineralisierungseinrichtung 54 ge- führt. Dort wird das Wasser zu einem vorgegebenen Härtegrad aufgehärtet und dann entwe- der direkt an den Getränkebereiter und den Trinkwasserdispenser geführt, sofern diese mit
Anschlussleitungen 62 ausgestattet sind, oder es wird in Vorratsbehältern (nicht dargestellt) bereitgestellt. Dem gefilterten, demineralisierten und dann wieder gezielt mineralisierten Was- ser für den Trinkwasserdispenser kann auch noch über einen Zusatztank mit Zusatzstoffen versetzt werden.
Aus der Figur ist auch erkennbar, dass diejenigen Geräte, die mit Wasser unterschiedlicher
Aufbereitungsstufen gespeist werden (Getränkebereiter 34, Trinkwasserdispenser 37,
Waschmaschine 35 und Spülmaschine 36) an eine Rückführleitung (symbolisiert durch einen
Doppelpfeil) angeschlossen sind. Über diese wird Wasser, welches aus einer Leitung zu ei- nem Gerät verdrängt wird, weil es nicht die geforderte Aufbereitungsstufe besitzt, zu dem ers- ten Puffertank 591 hinter der Filtriereinrichtung 51 geleitet.
In der Figur sind Leitungen 62, fluidmäßige Schalteinrichtungen 64 und Pumpen 66 nur teil- weise angedeutet, natürlich können weitere Leitungen und Schalteinrichtungen zur Verbin- dung der Aufbereitungseinrichtungen, der Mischeinrichtungen, der Einrichtungen zum Erzeu- gen und/oder Zugeben von Zusatzstoffen und der Behälter untereinander und mit den Gerä- ten in gewünschter Weise vorhanden sein. Die Schalteinrichtungen können natürlich auch wenigstens teilweise in die Geräte 3 oder in die Aufbereitungseinrichtungen 50 integriert sein.
Auch die Wasseraufbereitungsvorrichtung ist mit einer Steuereinrichtung 56 ausgestattet.
Diese ist dazu ausgebildet, die Aufbereitungseinrichtungen 50 auszuwählen und ggfs. in ihren
Aufbereitungsabläufen zu steuern. Außerdem steuert sie die vorgenannten Schalteinrichtun- gen 64 und Pumpen 66, um den gewünschten Wasserfluss der einzelnen Komponenten un- tereinander und zu den Geräten 3 und 4 zu erzeugen. Natürlich kann ein Teil der Schaltein- richtungen 64, insbesondere diejenigen, die der später beschriebenen Rückführleitung 68 zu- geordnet sind, von einem oder mehreren der Steuereinrichtungen 31 der Geräte 3 gesteuert werden.
Damit nun zu Beginn oder während der Durchführung eines Behandlungsprogramms in ei- nem Gerät 3 das Wasser in der benötigten Aufbereitungsstufe benutzt werden kann, gibt die
Steuereinrichtung 31 des Geräts 3 ein Signal entweder über eine Datenleitung oder als Funk- signal (symbolisiert durch die punktierten Pfeile 7) ab, welches mit der in dem Programm be- nötigten Aufbereitungsstufe des Wassers korreliert (dies können wie vorbeschrieben auch zwei oder mehrere Aufbereitungsstufen in einem einzigen Programm sein). Die Steuereinrich- tung 56 der Wasseraufbereitungsvorrichtung empfängt das Signal und steuert die Wasserauf- bereitungsvorrichtung derart, dass sie Wasser in einer dem Signal entsprechenden Aufberei- tungsstufe erzeugt und direkt an das Gerät liefert oder in einem Vorratsbehälter bereitstellt.
Dabei können dem Wasser auch noch wie vorbeschrieben Zusatzstoffe beigefügt sein. Das
Wasser wird dann aus der entsprechenden Aufbereitungseinrichtung oder aus dem entspre- chenden Puffertank über eine Leitung zum Gerät geliefert. Dem Gerät vorgeschaltete Schalt- einrichtungen 64 werden so gesteuert, dass sie für einen vorgegebenen Zeitraum ankom- mendes Wasser über die Rückführleitung 68 in den ersten Puffertank 591 hinter der Filtrier- einrichtung 51 leiten und nach diesem Zeitraum schalten und das ankommende Wasser dem
Gerät 34 bis 37 zuführen. Anstelle der Zeitsteuerung kann die Aufbereitungsstufe des ankom- menden Wassers auch sensorisch erfasst und die Schalteinrichtung 64 dann betätigt werden, wenn Wasser ankommt, welches die geforderte Aufbereitungsstufe besitzt.
Bezugszeichenliste 1 System 3 wasserführende Geräte 31 Steuereinrichtung 32 Dampfgargerät
33 Bügelgerät 34 Getränkebereiter 35 Waschmaschine 36 Spülmaschine
37 Trinkwasserdispenser 4 wasserverbrauchende Geräte 41 Toilette 5 Wasseraufbereitungsvorrichtung 50 Aufbereitungseinrichtung
51 Filtriereinrichtung 52 Entkeimungseinrichtung 53 Demineralisierungseinrichtung 531 Permeatausgang 532 Konzentratausgang
54 Mineralisierungseinrichtung 55 Zusatzbehälter 56 Steuereinrichtung 57 Mischeinrichtung 58 Vorratsbehälter
59 Puffertank 591 erster Puffertank (hinter Filtriereinrichtung) 592 zweiter Puffertank (hinter Permeatausgang) 593 dritter Puffertank (hinter Konzentratausgang) 60 Frischwasserzuleitung
62 Leitungen (Pfeile mit durchgezogenen Linien) 64 Schalteinrichtungen (Kreise) 66 Pumpen 68 Rückführleitung 7 Datenleitung

Claims (15)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Systems (1) bestehend aus mindestens zwei wasserfüh- renden Geräten (3) in Form von Haushaltgeräten oder gewerblich genutzten Geräten wie Waschmaschine (35), Spülmaschine (36), Getränkebereiter (34), Dampfgargerät (32) o- der dergleichen und aus mindestens einer Wasseraufbereitungsvorrichtung (5), wobei — die Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) mehrere Aufbereitungseinrichtungen (50) umfasst, — Jedes der Geräte (3) mit einer Behandlungseinrichtung ausgestattet ist, in der Was- ser in Form mindestens einer Aufbereitungsstufe verwendet wird, — Jedem der Geräte (3) eine Steuereinrichtung (31) zugeordnet ist, die mindestens ein Programm der Behandlungseinrichtung steuert, dadurch gekennzeichnet, — dass zu Beginn oder während der Durchführung eines Behandlungsprogramms in mindestens einem der Geräte (3) dessen Steuereinrichtung (31) mindestens ein Sig- nal abgibt, welches mit der in dem Programm benötigten Aufbereitungsstufe des Wassers korreliert, — und dass eine Steuereinrichtung (56) der Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) das Signal empfängt und die Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) derart steuert, dass sie Wasser in einer dem Signal entsprechenden Aufbereitungsstufe durch mindestens eine Aufbereitungseinrichtung (50) erzeugt und/oder bereitstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufbereitungsvor- richtung (5) das Wasser an das Gerät (3) liefert.
3. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) das Wasser in einem dafür vorgesehenen Behälter (58, 592) bereitstellt.
4. Verfahren nach mindestens einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) dem Wasser vor dem Liefern oder vor oder nach dem Bereitstellen einen Zusatzstoff beigibt.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Wasseraufbereitungseinrichtung (5) Wasser in mindestens zwei ver- schiedenen Aufbereitungsstufen an ein Gerät (3) liefert oder für das Gerät (3) bereitstellt.
6. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge- rät (3) das Wasser in den mindestens zwei gelieferten oder bereitgestellten Aufberei- tungsstufen in einem einzigen Programm verwendet.
7. System (1), bestehend aus mindestens zwei wasserführenden Geräten (3) in Form von Haushaltgeräten oder gewerblich genutzten Geräten wie Waschmaschine (35), Spülma- schine (36), Getränkebereiter(34), Dampfgargerät (32) oder dergleichen und aus mindes- tens einer Wasseraufbereitungsvorrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Geräte (3) als auch die Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) mit Steuer- einrichtungen (31, 56) ausgestattet sind, die dazu geeignet und hergerichtet sind, ein Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
8. System (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) mindestens eine Filtriereinrichtung (51) und mindes- tens eine Demineralisiereinrichtung (53) umfasst.
9. System (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Filt- riereinrichtung (51) und/oder der Demineralisiereinrichtung (53) fluidmäBig mindestens ein Puffertank (59, 591, 592) nachgeordnet ist.
10. System (1) nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) mindestens einen Zusatzbehälter (55) und/oder eine Einrichtung zur Erzeugung und/oder Zugabe von Zusatzstoffen umfasst.
11. System (1) nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) mindestens eine Entkeimungseinrichtung (52) umfasst.
12. System (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkeimungseinrich- tung (52) fluidmäBig der Filtriereinrichtung (51) nachgeordnet ist.
13. System (1) nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) mindestens eine Mineralisierungseinrich- tung (57) umfasst.
14. System (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralisierungsein- richtung (57) fluidmäBig der Demineralisiereinrichtung (53) nachgeordnet ist.
15. System (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass fluidmäßig vor mindestens einem Gerät eine Rückführleitung (68) mit einer steuerbaren Schalteinrichtung (64) angeordnet ist.
BE20225058A 2022-01-28 2022-01-28 Verfahren zum Betreiben eines Systems aus wasserführenden Geräten und einer Wasseraufbereitungsvorrichtung und System BE1030229B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20225058A BE1030229B1 (de) 2022-01-28 2022-01-28 Verfahren zum Betreiben eines Systems aus wasserführenden Geräten und einer Wasseraufbereitungsvorrichtung und System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20225058A BE1030229B1 (de) 2022-01-28 2022-01-28 Verfahren zum Betreiben eines Systems aus wasserführenden Geräten und einer Wasseraufbereitungsvorrichtung und System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1030229A1 BE1030229A1 (de) 2023-08-23
BE1030229B1 true BE1030229B1 (de) 2023-08-28

Family

ID=81854613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20225058A BE1030229B1 (de) 2022-01-28 2022-01-28 Verfahren zum Betreiben eines Systems aus wasserführenden Geräten und einer Wasseraufbereitungsvorrichtung und System

Country Status (1)

Country Link
BE (1) BE1030229B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048919A1 (de) * 2009-10-10 2011-04-28 Cognis Ip Management Gmbh Verfahren zur kontrollierten Einstellung der Wasserhärte
KR20130110424A (ko) * 2012-03-29 2013-10-10 주식회사 마이크로필터 정수 분배 장치 및 이를 구비한 중앙 집중식 정수 이용 시스템
WO2020120974A2 (en) * 2018-12-12 2020-06-18 Pentair Plc Water characteristic selection system and method
US20200369532A1 (en) * 2019-05-23 2020-11-26 Bsh Home Appliances Corporation Changeable water filter in combination with a mixing valve for pretreatment of water in a home appliance and method of pretreating water
KR20220005727A (ko) * 2020-07-07 2022-01-14 엘지전자 주식회사 살균수 생성 모듈 및 살균수 생성 모듈의 원격 제어 시스템

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304382C2 (de) 1993-02-13 2002-11-14 Miele & Cie Waschmaschine oder Waschtrockner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048919A1 (de) * 2009-10-10 2011-04-28 Cognis Ip Management Gmbh Verfahren zur kontrollierten Einstellung der Wasserhärte
KR20130110424A (ko) * 2012-03-29 2013-10-10 주식회사 마이크로필터 정수 분배 장치 및 이를 구비한 중앙 집중식 정수 이용 시스템
WO2020120974A2 (en) * 2018-12-12 2020-06-18 Pentair Plc Water characteristic selection system and method
US20200369532A1 (en) * 2019-05-23 2020-11-26 Bsh Home Appliances Corporation Changeable water filter in combination with a mixing valve for pretreatment of water in a home appliance and method of pretreating water
KR20220005727A (ko) * 2020-07-07 2022-01-14 엘지전자 주식회사 살균수 생성 모듈 및 살균수 생성 모듈의 원격 제어 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
BE1030229A1 (de) 2023-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2890279B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von flüssigkeit für einen getränkeautomaten und deren verwendung
DE60302143T2 (de) Geschirrspülmaschine mit Mitteln zur Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs
EP3177190B1 (de) Zuführeinheit zum zuführen eines flüssigen lebensmittels zu einer getränkeausgabevorrichtung und verfahren zum reinigen zumindest einer zuführeinheit zum zuführen eines flüssigen lebensmittels zu einer getränkeausgabevorrichtung
DE102012212638C5 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine
DE202010010509U1 (de) Reinigungseinheit für eine Maschine zur Herstellung von Kaffeemischgetränken
EP2456576A1 (de) Anlage zum be- und/oder verarbeiten von flüssigen produkten sowie verfahren zum reinigen von anlagenkomponenten solcher anlagen
WO2015193148A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung sowie betriebsverfahren
EP1815779B1 (de) Transportgeschirrspülmaschine
EP2165635A2 (de) Geschirrspülmaschinen mit Niedertemperatur-Nachspülung
EP3554320A1 (de) GETRÄNKEVOLLAUTOMAT FÜR FRISCHGEBRÜHTE HEIßGETRÄNKE
EP2595518B1 (de) Verfahren und reinigungssystem für heissgetränkeautomaten
WO2016012408A1 (de) Haushaltsgerät
DE102013105161A1 (de) Pflegevorrichtung für einen Getränkeautomaten und Verfahren dazu
BE1030229B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems aus wasserführenden Geräten und einer Wasseraufbereitungsvorrichtung und System
EP2361542A2 (de) Enthärtungsmodul für ein wasserführendes Haushaltsgerät
EP2919637B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
DE102016100719A1 (de) Getränkeautomat mit Reinigungsvorrichtung
EP2496126B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer optimierten füllsequenz
DE102023100657A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems aus wasserführenden Geräten und einer Wasseraufbereitungsvorrichtung und System
EP2992793B1 (de) Verfahren zur reinigung eines milch führenden strömungsleitungssystems eines getränkeautomaten und getränkeautomat zur durchführung des verfahrens
DE102012200280B4 (de) Getränkeautomat
EP2591707A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung und Ausgabe von Getränken
AT410631B (de) Programmgesteuerte geschirrspülmaschine
WO2014173555A1 (de) Verfahren zum zubereiten eines mischgetränkes sowie getränkeautomat zur durchführung des verfahrens
DE2613752A1 (de) Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20230828