EP3169440B1 - Verfahren zum regeln des betriebs einer zentrifuge - Google Patents

Verfahren zum regeln des betriebs einer zentrifuge Download PDF

Info

Publication number
EP3169440B1
EP3169440B1 EP15735924.1A EP15735924A EP3169440B1 EP 3169440 B1 EP3169440 B1 EP 3169440B1 EP 15735924 A EP15735924 A EP 15735924A EP 3169440 B1 EP3169440 B1 EP 3169440B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifuge
noise
noise level
measuring
takes place
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15735924.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3169440A1 (de
Inventor
Markus Fleuter
Wilfried Mackel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
GEA Mechanical Equipment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=53539700&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3169440(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GEA Mechanical Equipment GmbH filed Critical GEA Mechanical Equipment GmbH
Publication of EP3169440A1 publication Critical patent/EP3169440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3169440B1 publication Critical patent/EP3169440B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B1/2016Driving control or mechanisms; Arrangement of transmission gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B13/00Control arrangements specially designed for centrifuges; Programme control of centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/10Control of the drive; Speed regulating

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the operation of a centrifuge with a rotatable drum, in particular a separator or a decanter, with for noise reduction in the centrifugal processing of a product, in particular in a clarification of a product and / or in a separation of a product into different liquid phases with the drum.
  • the current operation of the centrifuge is optimized in the centrifugal processing of a product, with no or only marginally fault detection is in the center but rather a minimization of noise as a function of at least one or more predetermined limits.
  • the sound pressure level is referred to as a measure.
  • dB decibels
  • other physical quantities as a basis for reducing the volume of the centrifuge are also sound power levels (expressed in dB), the loudness (indicated in "sone”) the volume in Fon, or weighted sound pressure or sound power levels.
  • the A-weighted sound level is modeled on the human ear in a frequency-dependent manner with correction factors in order to be able to simulate the perceived volume better.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a separator for the centrifugal processing of a product, in particular for clarifying a product of solids (or for concentrating such a phase) and / or for separating a product into different liquid phases.
  • the in Fig. 1 shown separator has a (here only schematically shown) rotatable drum 1 with preferably vertical axis of rotation, which has a (not shown here) drive spindle, which is driven via a (here also not shown) drive connection with a motor 2.
  • Liquids of different density and optionally solids can be passed out of the drum through one or more outlets 4, 5 and possibly solids discharge openings 6.
  • In the supply line 3 and the discharge (s) 4 and 5 preferably controllable (and preferably throttled) valves are provided (not shown here).
  • the rotatable drum 1 and preferably the drive / motor 2 are mounted on a machine frame 13.
  • the machine frame 13 is in turn placed on a foundation 15 via one or more foot elements 14, which may have a spring or may be formed as such. In Fig. 2 this spring is shown as block 16.
  • the noise of the centrifuge, in particular in the vicinity of the drum 1, with a corresponding thereto suitable sensor device, in particular with a microphone 7, is measured.
  • This measurement takes place continuously, continuously or at intervals.
  • the data measured by the sensor device are forwarded to a control device 8 (which, among other things, has a computer), where it is evaluated. So only the sound level can be measured. However, it is also conceivable to record and evaluate a frequency spectrum.
  • Fig. 2 Also shown is a microphone 7 and, alternatively, a sensor 7 'for measurement directly on a hood of a separator.
  • the measured data are compared with desired data. Based on this comparison, at least one manipulated variable is determined.
  • the control device 8 is taken with the help of at least one manipulated variable (or more manipulated variables) so influence on the operation of the centrifuge that the controlled variable - the noise - is changed so that it assumes a desired behavior.
  • the inlet 3 and / or the discharge pressures in the processes 4, 5 and / or the emptying / emptying frequency via the drain 6 of the drum 1.
  • the noise at emptying e.g. by means of a piston valve at discharge openings - with a smaller volume less than with solid discharges with a larger volume. But more frequent emptying are necessary to achieve the total intended emptying volume.
  • the airborne sound is particularly preferably determined with the sensor device, which is transmitted through the centrifuge and surrounding machine parts and / or through a gas surrounding the drum.
  • the structure-borne noise could also be detected.
  • the preferred frequency band recorded for both airborne and structure-borne noise measurements is 50-12,000 Hz, preferably 50-8,000 Hz, very particularly preferably 50-5,000 Hz.
  • noise level limits I and II it is conceivable to define one or more upper noise level limits I and II, and to operate the machine in such a way that, depending on the time of day, one or the other of the limits is adhered to, for example in order to comply with noise regulations. which prescribe a quieter operation at night than during the day.
  • Controlled are preferably as manipulated variables or the discharge pressures, the volume flow to be processed, the emptying amount, the emptying frequency and the rotational speed of the drum. If z. B. a separator MSE 500 at 50 m 3 / h and 6 bar discharge pressure generates a sound pressure of 84 dB (A) (measured by way of example in 1 m distance), this delivers at operation with 35 m 3 / h and 4.5 bar discharge pressure a significantly reduced sound pressure of only 80 dB (A).
  • the regulation of the noise level is preferably supplemented by a control of further variables, for example a regulation of the turbidity with the aid of a turbidity measurement in the sequence for determining the separation efficiency.
  • the measurement of the noise level takes place at intervals which are less than or equal to 1 h, preferably less than or equal to 10 min, in particular less than or equal to 1 min. However, it is also conceivable to carry out the measurement less frequently, for example only if, after a predetermined time of day, a change in the noise level is desired.
  • the inventive method is suitable for operating a centrifuge, in particular a separator with a vertical axis of rotation in continuous operation, which has a separating means such as a separator disk package in the drum.
  • the centrifuge may be formed in other ways, for example as a solid bowl screw centrifuge, in particular with a horizontal axis of rotation (not shown here).
  • the distance of the sensor device to the centrifuge can be influenced whether more or less noise influences from the environment are included in the measurement.
  • the usual distance to the surface of 1m is included for example, less than 1m, in particular less than 50 cm, more preferably set to less than 30 cm.
  • this measurement preferably sensing on the oscillating system of the centrifuge, will be carried out at a location which can oscillate particularly intensively, for example on the hood.
  • the machine itself must be isolated from the environment via one or more dampers. In this way, the influence of structure-borne noise from the environment on the measurement of noise can be minimized.
  • a separator Fig. 2
  • a structure-borne sound sensor 7 ' or -auf disturbing, in particular an electro-acoustic transducer for structure-borne sound
  • a noise level limit I should be respected or not possible or if only briefly exceeded.
  • a noise level limit I is set.
  • the structure-borne noise and / or the airborne sound is determined for measuring the noise of the centrifuge, here by means of preferably a microphone or more microphones 7 as a sensor device.
  • the noise level limit I when starting up to a rated speed (operating times 1 to 2) and then in idle (ready, operating times 2 to 3) at rated speed is not reached or fallen below. Then, in the case of centrifugal processing of the product (operating times 3. - 4.) reaches the noise level limit and then exceeded.
  • control device 8 which also calculates a modified manipulated variable - here a changed speed. Thereupon (operating times 4 - 5), the control device 8 reduces the speed (see also Fig.1 ) until again falling below the noise level limit I.
  • This method can be well applied, for example, in separators, in particular nozzle separators, or decanters.
  • Fig. 4b illustrated variant of a method according to the invention is again a noise level limit I observed or not possible or if only briefly exceeded, but here but different than in Fig. 4a not defined as a peak but as an average of the noise.
  • the thus defined noise level limit / average I is set.
  • the structure-borne noise and / or the airborne sound is determined for measuring the noise of the centrifuge, again by means of preferably a microphone or a plurality of microphones 7 as a sensor device.
  • Fig. 4b shows the noise at so-called self-draining separators, in which solids are discharged at intervals by a brief opening of Feststoffaustragsö Maschinen Maschinennnen.
  • the regulating device advantageously uses as manipulated variables and simply uses the emptying amount at the outlet and the emptying frequency at the outlet 6 of the drum 1 of the separator, and possibly changes it.
  • drum 1 engine 2 supply 3 derivations 4, 5 solids discharge 6 microphone 7 control device 8th management 9 data lines 10, 11, 12 machine frame 13 foot elements 14 foundation 15 feather 16 Hood 17 decanter 18 axis of rotation 19

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln des Betriebs einer Zentrifuge mit einer drehbaren Trommel, insbesondere eines Separators oder eines Dekanters, mit zur Geräuschreduzierung bei der zentrifugalen Verarbeitung eines Produktes, insbesondere bei einem Klären eines Produktes und/oder bei einem Trennen eines Produktes in verschiedene Flüssigkeitsphasen mit der Trommel.
  • Derartige Verfahren sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt, so aus der DE 100 24 412 A1 oder der WO 97/20634 . Aus der DE 40 04 584 A1 ist es bekannt, bei der Regelung des Trennvorganges zur Optimierung des Trennvorganges die Geräuschentwicklung der Zentrifuge auszuwerten.
  • In der US 3 408 001 A wird mittels eines in Zentrifugentrommel angeordneten unwuchtigen Ringelements zusätzliche Geräusche und Vibrationen erzeugt, d.h., die Geräuschentwicklung beim Betrieb einer Zentrifuge bewusst erhöht, um für eine Entleerung eines Feststoffraumes geeignete Zeitpunkte zu bestimmen. Die Geräusche werden sensiert und es wird anhand dieser Geräusch der geeignete Zeitpunkt zum Entleeren einer Zentrifuge bestimmt.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik soll ein weiteres Verfahren zum Betrieb einer Zentrifuge geschaffen werden, welches gegenüber dem Stand der Technik optimierte Betriebsweisen ermöglicht.
  • Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Derart wird der laufende Betrieb der Zentrifuge bei der zentrifugalen Verarbeitung eines Produktes optimiert, wobei nicht oder nur am Rande eine Fehlererkennung im Mittelpunkt steht sondern vielmehr eine Minimierung der Geräuschentwicklung in Abhängigkeit wenigstens einer oder mehrerer vorgegebener Grenzen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Mit einer Optimierung der Geräuschentwicklung in Abhängigkeit von vorgegebenen Geräuschpegelgrenzen ist insbesondere die Reduzierung der Geräuschabstrahlung bzw. die Reduzierung der Lautheit der Zentrifuge in Abhängigkeit von vorgegebenen Grenzen gemeint. Hierbei wird bespielhaft der Schalldruckpegel als Maß genannt. Gemessen wird der Schalldruck dabei in µPa und mit einem Bezugsschalldruckpegel p0 = 20 µPa= 2 x 10-5 Pa ins Verhältnis gesetzt, so dass er in dB (Dezibel) angegeben werden kann. Denkbare weitere physikalische Größen als Basis zur Reduzierung der Lautstärke der Zentrifuge sind aber auch Schallleistungspegel (angegeben in dB), die Lautheit (angegeben in "sone") die Lautstärke in Fon, oder bewertete Schalldruck- bzw. Schallleistungspegel. Der A-bewertete Schallpegel wird dabei beispielsweise frequenzabhängig mit Korrekturfaktoren dem menschlichen Gehör nachempfunden, um die wahrgenommene Lautstärke besser nachbilden zu können.
  • Der Schalldruckpegel Lp wird dabei nach folgender Formel errechnet: L p = 20 log 10 p / p 0 dB ,
    Figure imgb0001
    wobei p für den gemessenen Druck steht und p0 für den Bezugsschalldruckpegel.
  • Beispiel: Korrekturfaktoren k für eine A-bewertete Schallmessung:
    Frequenz [Hz] 100 200 400 1000 2000 4000 8000 12000
    Korrekturfaktor k [dB] -19,1 -10,9 -4,8 0 +1,2 +1,0 -1,1 -4,2
  • Der Summenschalldruckpegel wird dabei berechnet nach folgender Formel: L = 10 × log 10 p 1 2 + P 2 2 + .... + p n 2 : p 0 2
    Figure imgb0002
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Darstellung eines Separators zur zentrifugalen Verarbeitung eines Produktes,
    Fig. 2a und b
    zeigen zwei Ansichten eines weiteren Separators zur zentrifugalen Verarbeitung eines Produktes; und
    Fig. 3a und b
    zeigen zwei Ansichten eines Dekanters zur zentrifugalen Verarbeitung eines Produktes.
    Fig. 4a und b
    zeigen zwei Diagramme, welcher eine Geräuschreduzierung mittels Varianten erfindungsgemäßer Verfahren veranschaulichen.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Separators zur zentrifugalen Verarbeitung eines Produktes, insbesondere zum Klären eines Produktes von Feststoffen (oder zum Aufkonzentrieren einer solchen Phase) und/oder zum Trennen eines Produktes in verschiedene Flüssigkeitsphasen.
  • Der in Fig. 1 abgebildete Separator weist eine (hier nur schematisch dargestellte) drehbare Trommel 1 mit vorzugsweise vertikaler Drehachse auf, die eine (hier nicht dargestellte) Antriebsspindel aufweist, die über eine (hier ebenfalls nicht dargestellte) Antriebsverbindung mit einem Motor 2 antreibbar ist. In die Trommel 1 führt eine Zuleitung 3. Flüssigkeiten verschiedenere Dichte und ggf. Feststoffe können durch eine oder mehrere Ableitungen 4, 5 und ggf. Feststoffaustragsöffnungen 6 aus der Trommel geleitet werden. In der Zuleitung 3 und der oder den Ableitung(en) 4 und 5 sind vorzugsweise steuerbare (und vorzugsweise drosselbare) Ventile vorgesehen(hier nicht dargestellt).
  • Die rotierbare Trommel 1 und vorzugsweise der Antrieb/Motor 2 sind auf einem Maschinengestell 13 angebracht. Das Maschinengestell 13 ist wiederum über eines oder mehrere Fußelemente 14, die eine Feder aufweisen können oder als solche ausgebildet sein können, auf einem Fundament 15 aufgestellt. In Fig. 2 ist diese Feder als Block 16 dargestellt.
  • Während des Betriebs, d.h. während eines Drehens der Trommel 1 wird die Geräuschentwicklung der Zentrifuge, insbesondere in der Nähe der Trommel 1, mit einer entsprechend dazu geeigneten Sensoreinrichtung, insbesondere mit einem Mikrofon 7, gemessen. Dieses Messen findet fortlaufend kontinuierlich oder in Intervallen statt. Die von der Sensoreinrichtung gemessenen Daten werden an eine Regelungseinrichtung 8 (die unter anderem einen Rechner aufweist) weitergeleitet, wo sie ausgewertet werden. So kann jeweils nur der Schallpegel gemessen werden. Es ist aber auch denkbar, ein Frequenzspektrum aufzunehmen und auszuwerten. In Fig. 2 ist auch ein Mikrofon 7 dargestellt und alternativ ein Sensor 7' zur Messung direkt an einer Haube eines Separators.
  • Sodann werden die Messdaten mit Solldaten verglichen. Anhand dieses Vergleiches wird wenigstens eine Stellgröße ermittelt. Mit der Regelungseinrichtung 8 wird mit Hilfe der wenigstens einen Stellgröße (oder mehreren Stellgrößen) so Einfluss auf den Betrieb der Zentrifuge genommen, dass die Regelgröße - die Geräuschentwicklung - so verändert wird, dass sie ein gewünschtes Verhalten annimmt.
  • So ist es denkbar, dem Motor bzw. dessen Steuerung, beispielsweise einem Frequenzumrichter, 2 über eine Leitung 9 (oder drahtlos) ein die Drehzahl der Antriebsspindel der Trommel 1 beeinflussendes Signal zuzuleiten, um die Drehzahl der Antriebsspindel zu ändern, um derart die Geräuschentwicklung des Separators zu verändern, insbesondere zu verringern.
  • Es ist zudem auch denkbar, weitere Parameter in die Regelung einzubeziehen. So sind neben der Drehzahl Faktoren, welche die Geräuschentwicklung beeinflussen, der Zulauf 3 und/ oder die Ablaufdrücke in den Abläufen 4, 5 und/oder die Entleerungsmenge/Entleerungshäufigkeit über den Ablauf 6 der Trommel 1. So ist die Geräuschentwicklung bei Entleerungen, z.B. mit Hilfe eines Kolbenschiebers an Austragsöffnungen - mit einem kleineren Volumen geringer als bei Feststoffentleerungen mit einem größeren Volumen. Dafür sind aber häufiger Entleerungen notwendig, um insgesamt das vorgesehene Entleerungsvolumen zu erreichen.
  • Dazu ist es vorteilhaft, über Datenleitungen (oder drahtlos) 10, 11, 12 ansteuerbare Einrichtungen, insbesondere Ventile, in den Ableitungen 4, 5, 6 derart anzusteuern, dass das Durchflussverhalten in den entsprechenden Zu- und Ableitungen geändert wird, so dass das Geräuschverhalten (innerhalb eines vorgegebenen Geräuschpegelfensters) wie gewünscht optimiert wird.
  • Besonders bevorzugt wird mit der Sensoreinrichtung der Luftschall ermittelt, welcher durch die Zentrifuge und umgebende Maschinenteile und / oder durch ein die Trommel umgebendes Gas übertragen wird. Alternativ könnte auch der Körperschall erfasst werden. Das bevorzugt erfasste Frequenzband sowohl für die Luft- wie auch Körperschallmessung beträgt 50 - 12000 Hz, bevorzugt 50 - 8000 Hz, ganz besonders bevorzugt 50 - 5000 Hz.
  • So ist es aus dem Stand der Technik zwar bekannt, beispielsweise das Vibrationsverhalten von Zentrifugen anhand von Auslenkungen der Antriebspindel zu sensieren. Nicht erkannt wurde dagegen, dass die Geräuschentwicklung eine einfache Möglichkeit zur Regelung des Betriebs der Zentrifuge darstellt, welche gegenüber dem Stand der Technik andere und/oder weitere Vorteile bietet.
  • Beispielsweise ist es denkbar, eine oder mehrere obere Geräuschpegelgrenzen I und II, zu definieren, und die Maschine so zu betreiben bzw. zu regeln, dass in Abhängigkeit von der Uhrzeit die eine oder die andere der Grenzen eingehalten wird, beispielsweise, um Lärmvorschriften einzuhalten, die nachts einen leiseren Betrieb vorschreiben als am Tag.
  • Geregelt werden vorzugsweise als Stellgrößen der oder die Ablaufdrücke, der zu verarbeitende Volumenstrom, die Entleerungsmenge, die Entleerungshäufigkeit und die Drehzahl der Trommel. Wenn z. B. ein Separator MSE 500 bei 50 m3/h und 6 bar Ablaufdruck einen Schalldruck von 84 dB(A) (beispielhaft gemessen in 1 m Abstand) erzeugt, liefert dieser bei Betrieb mit 35 m3/h und 4,5 bar Ablaufdruck einen deutlich reduzierten Schalldruck von nur 80 dB(A). Ergänzt wird die Regelung des Geräuschpegels vorzugsweise mit einer Regelung weiterer Größen, beispielsweise einer Regelung der Trübung mit Hilfe einer Trübungsmessung im Ablauf zur Bestimmung des Abscheidegrades.
  • Bevorzugt ist, dass das Messen des Geräuschpegels in Intervallen erfolgt, die kleiner gleich 1h, vorzugsweise kleiner gleich 10 min, insbesondere kleiner gleich 1 min sind. Es ist aber auch denkbar, die Messung seltener durchzuführen, beispielsweise nur dann, wenn nach vorgegebener Tageszeit eine Änderung des Geräuschpegels gewünscht ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Betreiben einer Zentrifuge, insbesondere eines Separators mit vertikaler Drehachse im kontinuierlichen Betrieb geeignet, der über ein Abscheidemittel wie ein Trenntellerpaket in der Trommel verfügt. Alternativ kann die Zentrifuge auf andere Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Vollmantel-Schneckenzentrifuge, insbesondere mit einer horizontalen Drehachse (hier nicht dargestellt).
  • Durch geeignete Wahl des Abstandes der Sensoreinrichtung zur Zentrifuge kann beeinflusst werden, ob mehr oder weniger Geräuscheinflüsse aus der Umgebung mit in die Messung eingehen. Der übliche Abstand zur Oberfläche von 1m wird dabei beispielsweise kleiner 1m, insbesondere kleiner 50 cm, besonders bevorzugt auf kleiner 30 cm gesetzt.
  • Es ist auch denkbar, mit zwei Sensoreinrichtungen wie Mikrofonen, die vorzugsweise in verschiedene Richtung gerichtet sind, insbesondere um 180° versetzt, die Umgebungsgeräusche und die Geräusches der Zentrifuge jeweils zu erfassen und zur Auswertung zu nutzen. So könnte die Differenz der Geräuschentwicklung zwischen Umgebung und der Zentrifuge bestimmt werden, da in der Umgebung in der Regel weitere Maschinen wie Mühlen oder Pumpen stehen, welche die Geräuschentwicklung beeinflussen. Es ist auch denkbar, Umgebungsmaschinen in die geräuschabhängige Steuerung/Regelung mit einzubeziehen.
  • Wenn Körperschall gemessen wird, wird diese Messung, vorzugsweise Sensierung am schwingenden System der Zentrifuge an einer Stelle erfolgen, die besonders intensiv schwingen können, beispielsweise an der Haube. Die Maschine selbst muss über einen oder mehrere Dämpfer von der Umgebung isoliert sein. Derart kann der Einfluss des Körperschalls aus der Umgebung auf die Messung der Geräuschentwicklung minimiert werden. Dies veranschaulichen die Fig. 2 und 3 am Beispiel eines Separators (Fig. 2) mit vertikaler Drehachse mit einem Körperschallsensor 7' (bzw. -aufnehmer, insbesondere einem elektroakustischer Wandler zur Körperschallmessung) zur Messung des Körperschalls am schwingenden System, hier an einer die Trommel umgebenden Haube 17, die besonders gut dazu geeignet ist. Andere Stellen an dem Separator vertikaler Drehachse oder an einem Dekanter (Vollmantel-Schneckenzentrifuge) 18 mit horizontaler Drehachse 19.
  • Nach der in Fig. 4a veranschaulichten Variante eines erfindungsgemäßen Verfahrens soll ein Geräuschpegelgrenzwert I eingehalten bzw. möglichst nicht oder wenn nur kurzzeitig überschritten werden. Zunächst wird ein Geräuschpegelgrenzwert I gesetzt. Im Betrieb wird zum Messen der Geräuschentwicklung der Zentrifuge der Körperschall und/oder der Luftschall ermittelt, und zwar hier mittels vorzugsweise eines Mikrofones oder mehrerer Mikrofone 7 als Sensoreinrichtung. Wie in Fig. 4a zu erkennen, wird der Geräuschpegelgrenzwert I beim Hochfahren auf eine Nenndrehzahl (Betriebszeitpunkte 1. bis 2.) und dann im Leerlauf (Betriebsbereit, Betriebszeitpunkte 2. bis 3.) bei Nenndrehzahl noch nicht erreicht bzw. unterschritten. Sodann wird im Betrieb bei der zentrifugalen Verarbeitung des Produktes (Betriebszeitpunkte 3. - 4.) der Geräuschpegelgrenzwert erreicht und dann überschritten. Dies wird mit der Regelungseinrichtung ermittelt, die auch eine geänderte Stellgröße - hier eine geänderte Drehzahl - berechnet. Daraufhin (Betriebszeitpunkte 4. - 5.) reduziert die Regelungseinrichtung 8 die Drehzahl (siehe auch Fig.1) bis zum erneuten Unterschreiten des Geräuschpegelgrenzwerts I. Dieses Verfahren kann z.B. bei Separatoren, insbesondere Düsenseparatoren, oder Dekantern gut angewandt werden.
  • Nach der in Fig. 4b veranschaulichten Variante eines erfindungsgemäßen Verfahrens soll ein wiederum ein Geräuschpegelgrenzwert I eingehalten bzw. möglichst nicht oder wenn nur kurzzeitig überschritten werden, der aber hier aber anders als in Fig. 4a nicht als ein Spitzenwert sondern als ein Mittelwert der Geräuschentwicklung definiert ist. Zunächst wird der so definierte Geräuschpegelgrenzwert/-mittelwert I gesetzt. Im Betrieb wird zum Messen der Geräuschentwicklung der Zentrifuge der Körperschall und/oder der Luftschall ermittelt, und zwar wiederum mittels vorzugsweise eines Mikrofones oder mehrerer Mikrofone 7 als Sensoreinrichtung. Fig. 4b zeigt die Geräuschentwicklung an sogenannten selbstentleerenden Separatoren, bei denen in Intervallen durch ein kurzzeitiges Öffnen von Feststoffaustragsöffnungen Feststoffe entleert werden. Bei wenigen großen Entleerungen (Zeitpunkte 1' und 2') stellt sich ein höherer Mittelwert für die Geräuschentwicklung ein als bei mehreren kleinen Entleerungen (Zeitpunkte 3' und 4'). Derart werden, wenn der Mittelwert überschritten wird, von der Regelungseinrichtung als Stellgrößen vorteilhaft und einfach die Entleerungsmenge am Ablauf und die Entleerungshäufigkeit am Ablauf 6 der Trommel 1 des Separators, verwendet und ggf. geändert. Bezugszeichen
    Trommel 1
    Motor 2
    Zuleitung 3
    Ableitungen 4, 5
    Feststoffaustragsöffnungen 6
    Mikrofon 7
    Regelungseinrichtung 8
    Leitung 9
    Datenleitungen 10, 11, 12
    Maschinengestell 13
    Fußelemente 14
    Fundament 15
    Feder 16
    Haube 17
    Dekanter 18
    Drehachse 19

Claims (12)

  1. Verfahren zum Regeln des Betriebs einer Zentrifuge mit einer drehbaren Trommel (1), insbesondere eines Separators oder eines Dekanters, zur Geräuschreduzierung bei der zentrifugalen Verarbeitung eines Produktes, insbesondere bei einem Klären eines Produktes und/oder bei einem Trennen eines Produktes in verschiedene Flüssigkeitsphasen mit der Trommel (1), dadurch gekennzeichnet, dass bei der Regelung des Betriebs der Zentrifuge die Geräuschentwicklung der Zentrifuge geregelt wird, indem
    a. wenigstens eine Geräuschpegelgrenze (I, II) definiert wird,
    b. während des Betriebs, d.h. während eines Drehens der Trommel (1) der Zentrifuge die Geräuschentwicklung der Zentrifuge mit einer Sensoreinrichtung gemessen wird,
    c. die von der Sensoreinrichtung gemessenen Daten an eine Regelungseinrichtung (8) weitergeleitet werden, mit der die gemessenen Daten mit Solldaten verglichen werden und mit der anhand dieses Vergleiches wenigstens eine Stellgröße ermittelt wird, und
    d. mit der Regelungseinrichtung (8) anhand der wenigstens einen Stellgröße oder mit mehreren Stellgrößen so Einfluss auf den Betrieb der Zentrifuge genommen wird, dass die Geräuschentwicklung die wenigstens eine Geräuschpegelgrenze (I, II) nicht überschreitet,
    e. wobei als die wenigstens eine Stellgröße die Drehzahl der Antriebsspindel verwendet wird und/oder wobei als die wenigstens eine Stellgröße der oder die Ablaufdrücke in einem Zulauf oder in einem oder mehreren Abläufen (4, 5) der Trommel (1) verwendet wird und/oder wobei als die wenigstens eine Stellgröße der verarbeitete Volumenstrom verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Messen der Geräuschentwicklung der Zentrifuge der Körperschall und/oder der Luftschall ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messen des Geräuschpegels mit Hilfe wenigstens eines Mikrofones oder mehrerer Mikrofone (7) als Sensoreinrichtung erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messen des Geräuschpegels mit Hilfe wenigstens eines Piezosensors oder wenigstens eines Laser-Doppler-Vibrometers erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messen des Geräuschpegels fortlaufend kontinuierlich erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Messen des Geräuschpegels in Intervallen erfolgt.
  7. Verfahren nach einem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Messen des Geräuschpegels in Intervallen erfolgt, die kleiner gleich 1h, vorzugsweise kleiner gleich 10 min, insbesondere kleiner gleich 1 min sind.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die wenigstens eine Stellgröße ferner die Entleerungsmenge am Ablauf (6) verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die wenigstens eine Stellgröße ferner die Entleerungshäufigkeit am Ablauf (6) verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere obere Geräuschpegelgrenzen I und II definiert werden, und dass die Zentrifuge so geregelt wird, dass in Abhängigkeit von der Uhrzeit jeweils eine der Geräuschpegelgrenzen I und II nicht überschritten wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung des Geräuschpegels mit wenigstens einer weiteren Regelung, beispielsweise einer Trübungsregelung, kombiniert wird.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des Schalls als Körperschallmessung, insbesondere an einer Haube erfolgt.
EP15735924.1A 2014-07-17 2015-07-06 Verfahren zum regeln des betriebs einer zentrifuge Active EP3169440B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110072 2014-07-17
PCT/EP2015/065353 WO2016008755A1 (de) 2014-07-17 2015-07-06 Verfahren zum regeln des betriebs einer zentrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3169440A1 EP3169440A1 (de) 2017-05-24
EP3169440B1 true EP3169440B1 (de) 2019-09-04

Family

ID=53539700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15735924.1A Active EP3169440B1 (de) 2014-07-17 2015-07-06 Verfahren zum regeln des betriebs einer zentrifuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10639649B2 (de)
EP (1) EP3169440B1 (de)
CN (1) CN106536062B (de)
WO (1) WO2016008755A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4079151A1 (de) * 2021-04-22 2022-10-26 Groschopp AG Drives & More Verfahren zum ausschleudern von honigwaben und honigschleuder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017181077A1 (en) 2016-04-14 2017-10-19 Terumo Bct, Inc. Loading of disposable
DE102016116391B3 (de) * 2016-09-01 2018-02-01 Gea Mechanical Equipment Gmbh Verfahren zum Überwachen einer Schneckenzentrifuge
DE102017111479A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Hengst Se Verfahren zum Betreiben eines Zentrifugalabscheiders
DE102017126973A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Gea Mechanical Equipment Gmbh Verfahren zum Erkennen des Betriebszustands einer Zentrifuge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197814B (de) 1961-09-27 1965-07-29 Ruetgerswerke Ag Einrichtung zur Kontrolle und Steuerung der Fuellung einer Schleudertrommel
US3408001A (en) 1965-10-18 1968-10-29 Alfa Laval Ab Sludge centrifuge
DE4004584A1 (de) 1990-02-15 1991-08-22 Krauss Maffei Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer filterzentrifuge
US5879279A (en) 1996-09-05 1999-03-09 U.S. Centrifuge Centrifugal separator apparatus having a vibration sensor
US5948271A (en) 1995-12-01 1999-09-07 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for controlling and monitoring continuous feed centrifuge
US20130012371A1 (en) 2010-04-02 2013-01-10 Pneumatic Scale Corporation Centrifuge System and Method
WO2014089749A1 (en) 2012-12-11 2014-06-19 Intel Corporation Context sensing for computing devices

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE108467C (de)
DE4315694A1 (de) 1993-05-11 1994-11-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Maschine mit Vorrichtungen zur Verminderung von Körperschallübertragungen
DE4327291C2 (de) 1993-08-13 1997-07-31 Krauss Maffei Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Meßgrößen einer Zentrifuge
SE505385C2 (sv) * 1995-11-17 1997-08-18 Alfa Laval Ab Rotor för en centrifugalseparator
DE10024412A1 (de) 2000-05-19 2001-11-29 Westfalia Separator Ind Gmbh Verfahren zur Steuerung von Maschinen und Informationssystemen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197814B (de) 1961-09-27 1965-07-29 Ruetgerswerke Ag Einrichtung zur Kontrolle und Steuerung der Fuellung einer Schleudertrommel
US3408001A (en) 1965-10-18 1968-10-29 Alfa Laval Ab Sludge centrifuge
DE4004584A1 (de) 1990-02-15 1991-08-22 Krauss Maffei Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer filterzentrifuge
US5948271A (en) 1995-12-01 1999-09-07 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for controlling and monitoring continuous feed centrifuge
US5879279A (en) 1996-09-05 1999-03-09 U.S. Centrifuge Centrifugal separator apparatus having a vibration sensor
US20130012371A1 (en) 2010-04-02 2013-01-10 Pneumatic Scale Corporation Centrifuge System and Method
WO2014089749A1 (en) 2012-12-11 2014-06-19 Intel Corporation Context sensing for computing devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4079151A1 (de) * 2021-04-22 2022-10-26 Groschopp AG Drives & More Verfahren zum ausschleudern von honigwaben und honigschleuder

Also Published As

Publication number Publication date
US20170203307A1 (en) 2017-07-20
CN106536062B (zh) 2019-12-10
US10639649B2 (en) 2020-05-05
CN106536062A (zh) 2017-03-22
EP3169440A1 (de) 2017-05-24
WO2016008755A1 (de) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3169440B1 (de) Verfahren zum regeln des betriebs einer zentrifuge
EP2730906B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Wälzlagers
EP3218114B1 (de) Verfahren zum überwachen und/oder regeln des betriebs einer zentrifuge
EP2085149B2 (de) Schwingungserzeuger für ein Vibrationsrammgerät
DE102006015152A1 (de) Körperschallsensoreinheit
DE102018113347A1 (de) Verfahren zur Bestimmung oder Überwachung des Zustandes einer Exzenterschneckenpumpe
DE202005008989U1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102004024935A1 (de) Motor-Drehmomentsteuerung zur Verringerung der Unfallgefahr bei Zentrifugenrotoren
EP2737292B1 (de) Verfahren und anordnung zum ermitteln und/oder überwachen des zustands eines wälzlagers
DE102011054938B4 (de) Sensorbasiertes Mittel zum Überwachen des mechanischen Zustands von diskontinuierlich betriebenen rotierenden Maschinen
DE3605958A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und beheben von abloeseschwingungen an verdichterschaufeln
WO2001081680A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit schwingungsdetektion
EP1836406A2 (de) Regelverfahren für eine magnetlagerung und hiermit korrespondierende einrichtung
DE102015213155A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors und zugehörige Steuereinheit
DE102021206530A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Siebvorrichtung und Siebvorrichtung
DE10303877A1 (de) Verfahren zur Feststellung von Körperschallereignissen in einem Wälzlager
DE202019101262U1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Schwingungsüberwachung
EP3706308A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen schwingungsüberwachung
WO2017045918A1 (de) Verfahren zum betrieb einer rohrmühle, anordnung zur ermittlung von charakteristischen daten einer rohrmühle sowie rohrmühle
DE102021120494B3 (de) Verfahren und vorrichtung zur resonanzanalyse einer schwingmaschine
EP3485979B1 (de) Verfahren zum erkennen des betriebszustands einer zentrifuge
DE102007060679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken, zumindest aber zum Verringern von störenden Vibrationen in einem motorbetriebenen Gerät, insbesondere einem Hausgerät
DE10154816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Überwachen von Siebgut
DE102021133891B4 (de) Verfahren zum Betreiben von rotierender Maschinerie mittels einer drehzahlvariablen Ansteuerung und drehzahlvariable Ansteuerung zum Durchführen des Verfahrens
EP4381257A1 (de) Verfahren zur resonanzanalyse einer schwingmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B04B 13/00 20060101ALI20190129BHEP

Ipc: B04B 11/04 20060101AFI20190129BHEP

Ipc: B04B 9/10 20060101ALI20190129BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190226

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1174604

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010255

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015010255

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ALFA LAVAL CORPORATE AB

Effective date: 20200603

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200706

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200706

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200706

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1174604

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502015010255

Country of ref document: DE

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20220818

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9