EP3168375A1 - Wandarmatur - Google Patents

Wandarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP3168375A1
EP3168375A1 EP15194221.6A EP15194221A EP3168375A1 EP 3168375 A1 EP3168375 A1 EP 3168375A1 EP 15194221 A EP15194221 A EP 15194221A EP 3168375 A1 EP3168375 A1 EP 3168375A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
guide opening
bearing part
line piece
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15194221.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3168375B1 (de
Inventor
Martin Rüdisser
Pascal BRÄNDLI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP15194221.6A priority Critical patent/EP3168375B1/de
Publication of EP3168375A1 publication Critical patent/EP3168375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3168375B1 publication Critical patent/EP3168375B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/042Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0416Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths using a socket for mounting of faucet

Definitions

  • the present invention relates to a wall fitting according to the preamble of claim 1 and an arrangement according to the preamble of claim 14.
  • the water connection itself is attached to a plate on a rear wall.
  • the invention has a preferred object to provide a wall fitting, which the disadvantages of the prior art overcomes.
  • the wall fittings should be safer with respect to vandal files.
  • a wall fitting comprises a fixable to a fixedly arranged bearing part connection device comprising at least one line piece with a line piece input and a line piece output, and a fitting body comprising a water channel with a water channel entrance and a water channel exit, wherein the water channel entrance can be fluidically connected to the line piece outlet.
  • the wall fitting further comprises a support element which can be brought into connection with the bearing part, which support element has a guide opening extending along a central axis.
  • the fitting body has a guide portion, wherein the guide portion protrudes into the guide opening in the installed position and is in surface contact with the guide opening.
  • the service item can be connected to a water pipe at the line piece inlet.
  • the water pipe can be guided, for example, from a valve element, in particular with a mixing element, to the connection device.
  • the water pipe can be led directly from the house network to the connection device, in which case a valve is arranged in the connection device.
  • connection device and the support element are preferably separately formed elements, which are connectable to the bearing part.
  • the guide portion of the fitting body is preferably at least in the region of the rear end, that is arranged in the region of the water channel input.
  • the guide portion surrounds at least the area of the fitting body, in which the line piece exit protrudes.
  • the fitting body preferably comprises a wall.
  • the guide section is preferably arranged on the outside of the wall.
  • the water channel in the fitting body is preferably provided by the wall of the fitting body or the water channel can be provided by a running inside the wall hose.
  • the guide opening is preferably delimited by a wall section of the support element.
  • the guide opening is preferably designed such that the guide section can be pushed in from the front and that the line section in the guide opening can be moved and placed in the direction of the central axis.
  • the guide opening and the guide section are not formed as a fluidic seal pair.
  • the fluidic seal pair is provided by contacting the water channel with the pipe section.
  • the mating guide opening and guide section assumes only a mechanical support effect.
  • the guide length between guide opening and guide section extends along the central axis over a length which corresponds to a multiple, in particular 2 to 5 times, of the largest diameter of the guide opening.
  • the guide length is understood to mean the length over which the guide opening and the guide section are in contact with one another.
  • the insertion depth of the guide section into the guide opening of the support element is preferably identical or the same for each installation situation.
  • the support element comprises a flange which extends around the front of the guide opening, wherein the support element is connectable via the flange with the bearing part.
  • the flange may for example have openings through which a fastening means, such as a screw or a rivet, are passed can. With the fastener, the flange is then attached to the bearing part.
  • the flange is closed by the said wall section which delimits the guide opening.
  • the support element on the outside has a support surface, which is storable in an opening in the bearing part, which may for example be a traverse.
  • the shape of the support surface and that of the breakthrough have at least one flat surface, so that the support element can not twist to breakthrough.
  • the support surface preferably extends around the guide opening and in the direction of the central axis.
  • the support surface and the opening are preferably formed so that the support element in the opening along the central axis is movable.
  • the support surface is part of said wall portion.
  • the support element with its support surface in a housing which is fixed to the bearing part, be supported.
  • the guide length is preferably designed such that it extends through the bearing part in the installed position. It extends a portion of the guide portion through the opening in the bearing part. Thus, the guide portion is supported via the support surface on the bearing part.
  • the shape of the cross section of the guide hole is formed to match the shape of the cross section of the guide portion.
  • the shapes are therefore essentially the same.
  • the shape of the cross section of the guide opening and the guide portion over the entire guide length is constant.
  • the constant cross section preferably extends with the same shape along the central axis.
  • the guide opening and the guide section are preferably in surface contact with each other over the entire guide length.
  • the surface contact is preferably such that the guide opening seen in cross-section, completely around the Guide portion herumerstreckt and around the circumference in complete contact.
  • the surfaces of the guide hole and the surfaces of the guide portion are in contact with each other.
  • the guide opening and the guide section preferably have at least one planar surface each. Due to the flat surface, good support can be achieved and twisting of the fitting body in the guide opening can be avoided.
  • the guide opening and the guide section each have two spaced apart and parallel to each other extending planar surfaces, which are connected via two side surfaces, which are preferably formed rounded.
  • the cross section between the guide opening and the guide section may also be circular-cylindrical or polygonal.
  • the line piece projects with its line piece outlet into the guide opening and the water channel input is in fluidic contact with the line piece outlet in the interior of the guide opening.
  • the line piece outlet projects into the water channel via the water channel inlet.
  • At least one sealing element is arranged between the water channel inlet and the line piece outlet.
  • the sealing element is located on a provided by the water channel in the direction of the central axis of the water channel extending sealing surface.
  • the sealing element In the installed position, the sealing element preferably lies in the interior of the guide opening. Due to the arrangement of the sealing element in the interior of the guide opening, the sealing point is at coarse force application in connection with a vandal attack by the support of the fitting body on the guide portion in the guide opening in the support member particularly protected and leakage can be largely avoided.
  • connection device has a housing in addition to the at least one line section.
  • the at least one line piece is preferably supported by the housing.
  • the housing itself can be brought into contact with the bearing part. For example, via a screw connection.
  • the pipe section is thus fastened via the housing to the bearing part.
  • another type of attachment of the pipe section to the bearing part may be provided.
  • the guide section protrudes.
  • the gap is substantially completely filled by the guide section.
  • the water channel entrance is in contact with the pipe section and on the outside, the guide section is in contact with the guide opening.
  • the fitting body preferably has a cover part which covers the support element on the front side, the guide section preferably extending as far as the cover part.
  • a fastening element is arranged in said cover part, which acts on the support element.
  • the fastening element acts on the flange of the support element.
  • the support element comprises a sensor receptacle for a presence sensor and has a passage for a sensor cable, wherein the passage is passed through the connection device.
  • a presence sensor a person using the wall fitting person can be detected and via the sensor cable, a control signal can be transmitted to a valve, which is then controlled based on the sensor signal.
  • the sensor receptacle is arranged in the installed position below the guide opening.
  • the passage is preferably followed by a guide tube, in which the sensor cable can be guided to a valve.
  • the wall fitting has at least one pipe section, in which a water pipe can be supplied to the line piece entrance.
  • the pipe section is preferably in communication with the connection device and the water line is connected to the pipe section in the region of the connection device.
  • the line piece input is preferably inclined at an angle, in particular at right angles, to the line piece outlet. This means that the direction of the pipe section is diverted by the said angle.
  • An arrangement comprises a wall fitting as described above and a bearing part having a front side and a rear side, wherein the support element is fastened to the bearing part via the front side and / or wherein the connection device is fastened to the bearing part via the rear side.
  • the bearing part preferably has an opening between the support element and the connection device.
  • the bearing part is preferably a traverse of a mounting frame.
  • the bearing part in particular in the shape of the traverse, but can also be walled.
  • the support element in particular with parts of the guide opening, extends through the opening.
  • the front of the bearing part can be planked with a planking, wherein the guide opening of the support element extends over a substantial part of the thickness of the planking. Particularly preferably, the guide opening extends completely over the thickness of the planking into the bearing part.
  • the cross section of the opening is preferably smaller than that of the building protection.
  • a method for assembling an arrangement as described above is characterized in that, in a first step, the connection device are mounted on the bearing part, that in a next step the planking is applied, that in a next step the support element is mounted on the bearing part and that in a last step Step the fitting body is inserted with the guide portion in the guide opening and is connected to the pipe section.
  • FIG. 1 shows an exploded perspective view of the wall fitting 1 according to an embodiment of the present invention.
  • the wall fitting 1 includes an a fixed bearing part 2 fastened connection device 3 and a fitting body 7 and a support member 11. An arrangement with said wall fitting 1 further comprises the bearing part. 2
  • connection device 3 comprises at least one, here exactly one, line piece 4 with a line piece input 5 and a line piece output 6. However, it is also possible to arrange two line pieces 4. With the line piece 4 water can be performed to the fitting body 7.
  • the connection device 3 further comprises a housing 36.
  • the housing 36 can then be fastened to the bearing part 2.
  • the housing 36 further serves as a storage for the pipe section 4, which is fixed by the connection of the housing 36 to the bearing part 2.
  • the fitting body 7 comprises a water channel 8 with a water channel inlet 9 and a water channel outlet 10.
  • the water channel inlet 9 communicates fluidly with the line piece outlet 6 in the installation position.
  • the water channel output 10, the water can be delivered to a user.
  • connection device 3 is connected to the bearing part 2 on a rear side 24 of the bearing part 2, and the fitting body 7 extends substantially away from the bearing part 2 from the front side 23. Partly penetrates this the bearing part 2 through a arranged in the bearing part 2 opening 25th
  • the support element 11 can be brought into contact with the bearing part 2.
  • the support element 11 is connected to the bearing part 2 with fastening elements 29 from the front side 23.
  • the support element 11 comprises a guide opening 12 extending along a central axis M.
  • the fitting body has a guide section 13 which, when installed, projects into the guide opening 12 and is in surface contact with the guide opening 12.
  • the fitting body 7 is thus mounted on the guide portion 13 in the guide opening 12 of the support member 11, which in turn is in communication with the bearing part 2.
  • FIG. 2 and 3 Further perspective views of the wall fitting 1 are shown.
  • the support member 11 is in communication with the support member.
  • a planking 26 is arranged in front of the front side 23 of the support member 2, which is only partially shown here.
  • the support member 11 protrudes through the planking 26 and then, as already mentioned, with the bearing part 2 in connection.
  • FIG. 2 the fitting body 7 is shown in a position prior to assembly.
  • FIG. 3 the fitting body 7 is shown in a position in which it projects with its guide portion 13 partially into the guide opening 12.
  • FIG. 4 a sectional view is shown in which the partial engagement of the guide portion 13 in the guide opening 12 can be well recognized.
  • FIG. 5 the fitting body 7 shown in the installed position.
  • the FIG. 6 shows a sectional view of the FIG. 5 , Here it can be well recognized that the fitting body 7 is in surface contact with the guide opening 12 with its guide section 13.
  • the guide opening 12 and the guide section 13 are not formed as a fluidic seal, but are designed as a mechanical pairing. That is, the pairing guide opening 12 and guide section 13 take over exclusively a mechanical support effect, but not a function with respect to the water-bearing parts. This can be done in the FIG. 6 be well recognized.
  • the water-carrying parts are provided through the pipe section 4 and through the water channel 8 or with the sections associated with these elements.
  • the thickness T of the planking 26 may be variable. Depending on the installation situation, the thickness T changes. In order to be able to compensate for a change in the thickness T of the planking 26, the support element 11 can protrude differently far into the opening 25. Consequently, therefore, the insertion depth of the support member 11 changes in the direction of the central axis M in the opening 25 or through the opening 25 therethrough.
  • the guide length L between the guide opening 12 and the guide section 13 extends along the central axis M, preferably over a length which a multiple of the largest diameter D of the guide opening 13 corresponds. Particularly preferably, the guide length L extends over a length which corresponds to 2 times to 5 times the largest diameter D of the guide opening 13.
  • the line piece outlet 6 and the water channel inlet 9 are likewise designed in such a way that a length displacement between the water channel inlet 9 and the fixed pipe piece inlet 5 is possible.
  • the water channel 8 has a sealing surface 31 adjoining the water channel inlet 9, which cooperates with a sealing element 28 arranged on the outside of the pipe line inlet 6.
  • the sealing surface 31 can be moved relative to the stationary sealing element 28 when inserting the fitting body 7 in the guide opening 12, wherein in the installed position, the sealing element 28 then comes to lie somewhere on the sealing surface 31.
  • the sealing element 28 may be, for example, an O-ring.
  • the pipe section 4 projects with its line piece outlet 5 in the guide opening 12.
  • the sealing element 28 is arranged in the region of the line piece exit 6 in such a way that it likewise lies within the guide opening 12. This ensures that the water channel inlet 9 is in fluidic contact with the line piece outlet 6 in the interior of the guide opening 12.
  • the sealing element 28 is arranged protected against possible impacts by vandals on the fitting body 7 inside the guide opening 12. As a result, water damage can be largely avoided in the case of a vandal attack.
  • the shape of the cross section of the guide hole 12 is formed to match the shape of the cross section of the guide portion 13, which is shown in all figures. That is, the two cross sections coincide with each other, so that the guide portion 13 in the guide opening 12 in the direction of the central axis M is switched on and displaced, and that over the entire guide length, a flat contact can be provided.
  • the shape of the cross section is preferably kept constant over the insertion depth.
  • the guide opening 12 and the guide section 13 each have at least one planar surface 34.
  • the planar surface 34 prevents the fitting body 7 from being able to rotate about the center axis M.
  • an upper planar surface 34 and a lower planar surface 34 are arranged.
  • the two flat surfaces 34 are then connected to each other via two side surfaces 35, which are rounded here, in conjunction.
  • the support element 11 here comprises a support surface 30 on the outside.
  • the support surface 30 extends around the guide opening 12 and is part of a wall section 37.
  • the support surface 30 serves to support the support element 11 in an opening 25 in the bearing part 2. This storage is also in the sectional view of FIGS. 4 and 6 shown. As a result, therefore, the support member 11 is secured not only with the attachment elements 29 described below to the bearing part 2, but it is additionally on the support surface 30 and the opening 25 with the bearing part in connection.
  • the sealing element 28 is also arranged in the region of the support point between the support member 11 with the support surface 30 and the opening 25.
  • the support member 11 further includes a flange 14 which extends around the front of the guide opening 12 around.
  • the support element 11 is above the flange 14 connectable to the bearing part 2.
  • the flange 14 has a plurality of openings 32 through which fastening elements 29 can be passed, which are then connected to the bearing part 2.
  • the support member 11 is clamped with the flange 14 against the planking 26 and the fastener 29 engages through the planking 26 into the bearing part 2.
  • the fastener 29 additionally and optionally engages in the connection device 3 here.
  • connection device 3 in this case the housing 36, is, as already mentioned, connected to the bearing part 2 via the rear side 24.
  • the connection device 3 is connected to the bearing part 2 with screws or other fastening element.
  • the connection device 3 in which the line piece 4 supports is positioned in such a way that the line piece exit 6 comes to rest in the guide opening 12.
  • the fitting body 7 comprises a cover part 16, which covers the support element 11 at the front.
  • the guide section 13 closes as in the FIG. 6 shown, then the cover 16 at.
  • the cover 16 can be secured via an adjusting screw 33 to the flange 14 of the support member 11.
  • a securing of the fitting body 7 in the guide opening 12 can thus be provided via the adjusting screw.
  • This fuse acts against movement in the direction of the central axis M.
  • the cover 16 acts as a stop member relative to the flange 14 and / or the planking 26th
  • the support element 11 comprises a sensor receptacle 17 for a presence sensor 18.
  • the presence sensor 18 further comprises a sensor cable 20, which can be guided through a passage 19 through the support element 11 to the connection device 3.
  • the connection device 3 through which the passage 19 is also passed, the passage 19 opens into a guide tube 21.
  • the sensor cable 20 is then guided to a lying below the wall fitting valve 1, via which the water flow to the water channel 8 in the fitting body can be controlled.
  • the guide tube 21 is here with the connection device 3 in firm contact.
  • the sensor cable can be guided from the front through the passage 19 to the guide tube 21.
  • the sensor receptacle 17 is located in the installed position below the guide opening 12th
  • connection device 3 further comprises a pipe section 22 in which a water line 38 can be supplied to the line piece inlet 6.
  • the water line 38 which is shown here only in the region of the line piece input 5, opens on the input side into a distributor with said valve, which may also have a mixer for hot water.
  • the line piece input 5 is, as in the FIG. 4 is shown, angled inclined to the line piece exit 6. That is, the actual water channel is deflected in the area of the connection device 3.
  • the water channel 8 in the fitting body 7 may be formed in various ways. In the embodiment shown, it is an insert which is embedded in the fitting body 7. The fitting body 7 could also provide the water channel 8 directly with its wall.
  • the bearing part 2 is designed here as Traverse. This traverse can be connected to a mounting frame which is arranged behind the planking 26. Alternatively, the Traverse or the bearing part 2 may also be walled. But it is also conceivable that the bearing part 2 is otherwise formed and is provided for example by a wall.
  • a structural protection 27 which is applied before the installation of the planking 26. Through the protection of the building an opening can be provided by the planking 26, in which case the support element 11 and the fitting body 7 and the sensor cable 20 are passed through this opening.
  • the structural protection 27 is connected to the bearing part 2 before the planking 26 is applied.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Eine Wandarmatur (1) umfasst eine an einem ortsfest angeordneten Lagerteil (2) befestigbare Anschlusseinrichtung (3), die mindestens ein Leitungsstück (4) mit einem Leitungsstückeingang (5) und einem Leitungsstückausgang (6) umfasst, und einen Armaturenkörper (7) umfassend einen Wasserkanal (8) mit einem Wasserkanaleingang (9) und einem Wasserkanalausgang (10), wobei der Wasserkanaleingang (9) mit dem Leitungsstückausgang (6) fluidisch verbindbar ist. Die Wandarmatur (1) umfasst weiter ein mit dem Lagerteil (2) in Verbindung bringbares Supportelement (11), welches Supportelement (11) eine sich entlang einer Mittelachse (M) erstreckende Führungsöffnung (12) aufweist, und wobei der Armaturenkörper (7) einen Führungsabschnitt (13) aufweist, wobei der Führungsabschnitt (13) in Einbaulage in die Führungsöffnung (12) einragt und in flächigem Kontakt mit der Führungsöffnung (12) steht.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wandarmatur nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Anordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 14.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Wandarmaturen bekannt. Beispielsweise zeigt die DE 20 2015 101 146 U1 eine Wandarmatur, bei welcher die Wandarmatur an einer Verriegelungsplatte, die eine geringe Dicke aufweist, befestigt ist. Weiter ragt eine Hülse der Wandarmatur in eine Hülse des Wasseranschlusses, wodurch die Armatur mit Wasser versorgt werden kann. Zwischen den Hülsen ist radiales Spiel vorhanden, welches durch einen O-Ring abgedichtet wird. Der Wasseranschluss selbst ist dabei an einer Platte an einer Rückwand befestigt.
  • Aus der technischen Lehre der DE 20 2015 101 146 ergeht der Nachteil, dass die Wandarmatur bezüglich Vandalenakten ungenügend geschützt ausgebildet ist. In der Praxis wurde festgestellt, dass Wandarmaturen durch Vandalen üblicherweise mit Schlägen von oben herab traktiert werden. Die Schläge wirken also über die nach oben gerichtete Fläche auf die Wandarmatur ein. Bei der Wandarmatur nach der DE 20 2015 101 146 würden solche Schläge zu einem Bruch zwischen der Verriegelungsplatte und dem Armaturenkörper führen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine bevorzugte Aufgabe zugrunde, eine Wandarmatur anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Besonders bevorzugt soll die Wandarmaturen bezüglich Vandalenakten sicherer sein.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand vom Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Wandarmatur eine an einem ortsfest angeordneten Lagerteil befestigbare Anschlusseinrichtung, die mindestens ein Leitungsstück mit einem Leitungsstückeingang und einem Leitungsstückausgang umfasst, und einen Armaturenkörper umfassend einen Wasserkanal mit einem Wasserkanaleingang und einem Wasserkanalausgang, wobei der Wasserkanaleingang mit dem Leitungsstückausgang fluidisch verbindbar ist. Die Wandarmatur umfasst weiter ein mit dem Lagerteil in Verbindung bringbares Supportelement, welches Supportelement eine sich entlang einer Mittelachse erstreckende Führungsöffnung aufweist. Der Armaturenkörper weist einen Führungsabschnitt auf, wobei der Führungsabschnitt in Einbaulage in die Führungsöffnung einragt und in flächigem Kontakt mit der Führungsöffnung steht.
  • Durch das Einragen des Führungsabschnittes des Armaturenkörpers in die Führungsöffnung und durch den damit einhergehenden flächigen Kontakt kann der Armaturenkörper am Supportelement gelagert bzw. abgestützt werden. Hierdurch wird eine robuste Struktur gegen Schläge oder andere Arten von Vandalenangriffen auf die Armatur geschaffen.
  • Das Leistungsstück kann am Leitungsstückeingang mit einer Wasserleitung verbunden werden. Die Wasserleitung kann beispielsweise von einem Ventilelement, insbesondere mit einem Mischelement, zur Anschlusseinrichtung geführt werden. Alternativ kann die Wasserleitung direkt vom Hausleitungsnetz zur Anschlusseinrichtung geführt werden, wobei dann in der Anschlusseinrichtung ein Ventil angeordnet wird.
  • Die Anschlusseinrichtung und das Supportelement sind vorzugsweise separat zueinander ausgebildete Elemente, welche mit dem Lagerteil verbindbar sind.
  • Der Führungsabschnitt des Armaturenkörpers ist vorzugsweise mindestens im Bereich des hinteren Endes, also im Bereich des Wasserkanaleingangs angeordnet. Vorzugsweise umgibt der Führungsabschnitt mindestens den Bereich des Armaturenkörpers, in welchen der Leitungsstückausgang einragt. Der Armaturenkörper umfasst vorzugsweise eine Wandung. Der Führungsabschnitt ist vorzugsweise auf der Aussenseite der Wandung angeordnet.
  • Der Wasserkanal im Armaturenkörper ist vorzugsweise durch die Wandung des Armaturenkörpers bereitgestellt oder der Wasserkanal kann durch einen innerhalb der Wandung verlaufenden Schlauch bereitgestellt werden.
  • Die Führungsöffnung wird vorzugsweise durch einen Wandabschnitt des Supportelementes begrenzt. Die Führungsöffnung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass von vorne der Führungsabschnitt einschiebbar ist und dass das Leitungsstück in der Führungsöffnung in Richtung der Mittelachse bewegbar und platziertbar ist.
  • Vorzugsweise sind die Führungsöffnung und der Führungsabschnitt nicht als fluidisches Dichtpaar ausgebildet. Das fluidische Dichtpaar wird durch die Kontaktierung des Wasserkanals mit dem Leitungsstück bereitgestellt. Die Paarung Führungsöffnung und Führungsabschnitt übernimmt ausschliesslich eine mechanische Stützwirkung.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Führungslänge zwischen Führungsöffnung und Führungsabschnitt entlang der Mittelachse gesehen über eine Länge, welche einem Mehrfachen, insbesondere dem 2- bis 5-fachen, des grössten Durchmessers der Führungsöffnung entspricht.
  • Unter der Führungslänge wird die Länge verstanden, über welche die Führungsöffnung und der Führungsabschnitt miteinander in Kontakt stehen.
  • Die Einschubtiefe des Führungsabschnittes in die Führungsöffnung des Supportelementes ist vorzugsweise für jede Einbausituation identisch bzw. gleich.
  • Vorzugsweise umfasst das Supportelement einen Flansch, welcher sich frontseitig um die Führungsöffnung herum erstreckt, wobei das Supportelement über den Flansch mit dem Lagerteil verbindbar ist. Der Flansch kann beispielsweise Öffnungen aufweisen, durch welche ein Befestigungsmittel, wie eine Schraube oder eine Niete, hindurchgeführt werden kann. Mit dem Befestigungsmittel wird der Flansch dann zum Lagerteil befestigt.
  • Besonders bevorzugt schliesst sich dem Flansch der besagte Wandabschnitt, der die Führungsöffnung begrenzt, an.
  • Vorzugsweise weist das Supportelement aussenseitig eine Stützfläche auf, welche in einem Durchbruch im Lagerteil, welches beispielsweise eine Traverse sein kann, lagerbar ist. Die Form der Stützfläche und diejenige des Durchbruches weisen mindestens eine plane Fläche auf, so dass sich das Supportelement nicht zum Durchbruch verdrehen kann. Die Stützfläche erstreckt sich vorzugsweise um die Führungsöffnung herum und in Richtung der Mittelachse. Die Stützfläche und der Durchbruch sind vorzugsweise so ausgebildet, dass das Supportelement im Durchbruch entlang der Mittelachse bewegbar ist. Vorzugsweise ist die Stützfläche Teil des besagten Wandabschnittes.
  • Zusätzlich kann das Supportelement mit seiner Stützfläche auch in einem Gehäuse, welches am Lagerteil befestigt ist, abgestützt sein.
  • Die Führungslänge ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sich diese in Einbaulage durch das Lagerteil hindurch erstreckt. Es erstreckt sich ein Teilbereich des Führungsabschnittes durch den Durchbruch im Lagerteil hindurch. Somit ist der Führungsabschnitt über die Stützfläche am Lagerteil abgestützt.
  • Vorzugsweise ist die Form des Querschnittes von der Führungsöffnung mit der Form des Querschnittes des Führungsabschnittes passend ausgebildet. Die Formen sind demnach im Wesentlichen gleich ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Form des Querschnittes von der Führungsöffnung und vom Führungsabschnitt über die gesamte Führungslänge konstant. Der konstante Querschnitt erstreckt sich vorzugsweise mit gleicher Form entlang der Mittelachse.
  • Die Führungsöffnung und der Führungsabschnitt stehen vorzugsweise über die gesamte Führungslänge miteinander in flächigem Kontakt. Der flächige Kontakt ist vorzugsweise derart, dass die Führungsöffnung im Querschnitt gesehen, sich vollständig um den Führungsabschnitt herumerstreckt und um den Umfang in vollständigem Kontakt ist.
  • Vorzugsweise stehen die Oberflächen der Führungsöffnung und die Oberflächen des Führungsabschnittes miteinander in Kontakt.
  • Vorzugsweise weisen die Führungsöffnung und der Führungsabschnitt mindestens je eine plane Fläche auf. Durch die plane Fläche kann eine gute Abstützung erreicht und ein Verdrehen des Armaturenkörpers in der Führungsöffnung vermieden werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung weist die Führungsöffnung und der Führungsabschnitt je zwei beabstandet zueinander und parallel zueinander verlaufende plane Flächen auf, welche über zwei Seitenflächen, die vorzugsweise gerundet ausgebildet sind, in Verbindung stehen.
  • Alternativ kann der Querschnitt zwischen Führungsöffnung und Führungsabschnitt auch kreiszylindrisch oder polygonal ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ragt das Leitungsstück mit seinem Leitungsstückausgang in die Führungsöffnung ein und der Wasserkanaleingang steht mit dem Leitungsstückausgang im Inneren der Führungsöffnung in fluidischem Kontakt. Insbesondere ragt der Leitungsstückausgang über den Wasserkanaleingang in den Wasserkanal hinein.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Wasserkanaleingang und dem Leitungsstückausgang mindestens ein Dichtelement angeordnet. Das Dichtelement liegt an einer durch den Wasserkanal bereitgestellten sich in Richtung der Mittelachse des Wasserkanals erstreckende Dichtfläche an. Durch die Anordnung an einer sich in Richtung der Mittelachse erstreckenden Dichtfläche kann unter der Massgabe einer dichten Verbindung zwischen Wasserkanaleigang und Leitungsstückausgang eine längsverschiebliche Paarung bereitgestellt werden. Hierdurch können unterschiedlichen Dicken einer Beplankung auch bezüglich des Wasserkanals kompensiert werden.
  • Das Dichtelement liegt in Einbaulage bevorzugt im Inneren der Führungsöffnung. Durch die Anordnung des Dichtelementes im Inneren der Führungsöffnung ist die Dichtstelle bei grober Kraftanwendung im Zusammenhang mit einem Vandalenakt durch die Abstützung des Armaturenkörpers über den Führungsabschnitt in der Führungsöffnung im Supportelement besonders geschützt und eine Leckage kann weitgehend vermieden werden.
  • Besonders bevorzugt weist die Anschlusseinrichtung zusätzlich zum mindestens einen Leitungsstück ein Gehäuse auf. Das mindestens eine Leitungsstück wird dabei vorzugsweise durch das Gehäuse gelagert. Das Gehäuse selbst ist mit dem Lagerteil in Verbindung bringbar. Beispielsweise über eine Schraubverbindung. Das Leitungsstück wird somit über das Gehäuse zum Lagerteil befestigt. Alternativ kann auch eine andere Art von Befestigung des Leitungsstücks zum Lagerteil vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist quer zur Mittelachse gesehen zwischen Leitungsstück und Führungsöffnung ein Spalt vorhanden, in welchen der Führungsabschnitt einragt. Der Spalt wird dabei im Wesentlichen vollständig durch den Führungsabschnitt ausgefüllt. Im Inneren des Wasserkanals steht der Wasserkanaleingang mit dem Leitungsstück in Kontakt und aussenseitig steht der Führungsabschnitt mit der Führungsöffnung in Kontakt.
  • Vorzugsweise weist der Armaturenkörper ein Abdeckteil auf, welches das Supportelement frontseitig überdeckt, wobei der Führungsabschnitt sich vorzugsweise bis zum Abdeckteil erstreckt.
  • Vorzugsweise ist im besagten Abdeckteil ein Befestigungselement angeordnet, welches auf das Supportelement wirkt. Besonders bevorzugt wirkt das Befestigungselement auf den Flansch des Supportelementes. Mit diesem Befestigungselement kann der Armaturenkörper gegen eine Verschiebung in Richtung der Mittelachse gesichert werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Supportelement eine Sensoraufnahme für einen Anwesenheitssensor und weist einen Durchgang für ein Sensorkabel auf, wobei der Durchgang durch die Anschlusseinrichtung hindurchgeführt wird. Durch den Anwesenheitssensor kann eine die Wandarmatur benützende Person erfasst werden und über das Sensorkabel kann ein Steuersignal an ein Ventil übermittelt werden, welches dann basierend auf dem Sensorsignal gesteuert wird.
  • Vorzugsweise ist die Sensoraufnahme in Einbaulage unterhalb der Führungsöffnung angeordnet. Dem Durchgang schliesst sich bevorzugt ein Führungsschlauch an, in welchem das Sensorkabel zu einem Ventil führbar ist.
  • Vorzugsweise weist die Wandarmatur mindestens einen Rohrabschnitt auf, in welchen eine Wasserleitung dem Leitungsstückeingang zugeführt werden kann. Der Rohrabschnitt steht vorzugsweise mit der Anschlusseinrichtung in Verbindung und die Wasserleitung wird im Bereich der Anschlusseinrichtung mit dem Leitungsstück verbunden.
  • Der Leitungsstückeingang steht vorzugsweise winklig geneigt, insbesondere rechtwinklig, zum Leitungsstückausgang. Das heisst, die Richtung des Leitungsstückes wird um den besagten Winkel umgeleitet.
  • Eine Anordnung umfasst eine Wandarmatur nach obiger Beschreibung und ein Lagerteil mit einer Frontseite und einer Rückseite, wobei das Supportelement über die Frontseite am Lagerteil befestigt ist und/oder wobei die Anschlusseinrichtung über die Rückseite am Lagerteil befestigt ist. Vorzugsweise weist das Lagerteil zwischen Supportelement und Anschlusseinrichtung einen Durchbruch auf.
  • Das Lagerteil ist vorzugsweise eine Traverse eines Montagerahmens. Das Lagerteil, insbesondere in der Gestalt der Traverse, kann aber auch eingemauert werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Supportelement, insbesondere mit Teilen der Führungsöffnung, durch den Durchbruch hindurch.
  • Die Frontseite des Lagerteils kann mit einer Beplankung beplankt werden, wobei die Führungsöffnung des Supportelementes sich über einen wesentlichen Teil der Dicke der Beplankung erstreckt. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Führungsöffnung vollständig über die Dicke der Beplankung bis in das Lagerteil hinein.
  • Vorzugsweise erstreckt sich vom besagten Durchbruch ein Bauschutz vom Lagerteil weg, wobei durch den Bauschutz eine Zugangsöffnung durch die Beplankung hindurch zum Durchbruch bereitgestellt wird. Der Querschnitt des Durchbruchs ist vorzugsweise kleiner als derjenige des Bauschutzes.
  • Ein Verfahren zur Montage einer Anordnung nach obiger Beschreibung ist gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die Anschlusseinrichtung am Lagerteil montiert werden, dass in einem nächsten Schritt die Beplankung aufgebracht wird, dass in einem nächsten Schritt das Supportelement am Lagerteil montiert wird und dass in einem letzten Schritt der Armaturenkörper mit dem Führungsabschnitt in die Führungsöffnung eingeschoben wird und mit dem Leitungsstück verbunden wird.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsansicht nach einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Wasserarmatur;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Wasserarmatur nach Figur 1 vor der Montage;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Wasserarmatur nach Figur 1 während der Montage;
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung nach Figur 3;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Wasserarmatur nach Figur 1 nach erfolgter Montage; und
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung nach Figur 5.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung der Wandarmatur 1 gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Wandarmatur 1 umfasst eine an einem ortsfest angeordneten Lagerteil 2 befestigbare Anschlusseinrichtung 3 und einen Armaturenkörper 7 sowie ein Supportelement 11. Eine Anordnung mit der genannten Wandarmatur 1 umfasst weiterhin das Lagerteil 2.
  • Die Anschlusseinrichtung 3 umfasst mindestens ein, hier genau ein, Leitungsstück 4 mit einem Leitungsstückeingang 5 und einem Leitungsstückausgang 6. Es können aber auch zwei Leitungsstücke 4 angeordnet sein. Mit dem Leitungsstück 4 kann Wasser zum Armaturenkörper 7 geführt werden. In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Anschlusseinrichtung 3 weiter ein Gehäuse 36. Das Gehäuse 36 kann dann zum Lagerteil 2 befestigt werden. Das Gehäuse 36 dient weiter als Lagerung für das Leitungsstück 4, welches durch die Verbindung des Gehäuses 36 zum Lagerteil 2 befestigt ist.
  • Der Armaturenkörper 7 umfasst einen Wasserkanal 8 mit einem Wasserkanaleingang 9 und einem Wasserkanalausgang 10. Der Wasserkanaleingang 9 steht mit dem Leitungsstückausgang 6 in Einbaulage fluidisch in Verbindung. Über den Wasserkanalausgang 10 kann das Wasser an einen Benutzer abgegeben werden.
  • Die Anschlusseinrichtung 3 wird auf einer Rückseite 24 des Lagerteils 2 mit dem Lagerteil 2 verbunden und der Armaturenkörper 7 erstreckt sich im Wesentlichen von der Frontseite 23 vom Lagerteil 2 weg. Teilweise durchdringt dieser das Lagerteil 2 durch einen im Lagerteil 2 angeordneten Durchbruch 25.
  • Das Supportelement 11 ist mit dem Lagerteil 2 in Verbindung bringbar. In der gezeigten Ausführungsform wird das Supportelement 11 mit Befestigungselementen 29 von der Frontseite 23 her mit dem Lagerteil 2 verbunden. Das Supportelement 11 umfasst eine sich entlang einer Mittelachse M erstreckende Führungsöffnung 12. Der Armaturenkörper weist einen Führungsabschnitt 13 auf, welcher im eingebauten Zustand in die Führungsöffnung 12 einragt und in flächigem Kontakt mit der Führungsöffnung 12 steht. Der Armaturenkörper 7 wird also über den Führungsabschnitt 13 in der Führungsöffnung 12 des Supportelementes 11, das wiederum mit dem Lagerteil 2 in Verbindung steht, gelagert.
  • In den Figuren 2 und 3 werden weitere perspektivische Ansichten der Wandarmatur 1 gezeigt. In diesen Figuren steht das Supportelement 11 mit dem Stützteil in Verbindung. Weiter ist vor der Frontseite 23 des Stützteils 2 eine Beplankung 26 angeordnet, welche hier nur ansatzweise gezeigt ist. Das Supportelement 11 ragt dabei durch die Beplankung 26 hindurch und steht dann, wie bereits erwähnt, mit dem Lagerteil 2 in Verbindung.
  • In der Figur 2 wird der Armaturenkörper 7 in einer Lage vor der Montage gezeigt. In der Figur 3 wird der Armaturenkörper 7 in einer Lage gezeigt, in welcher dieser mit seinem Führungsabschnitt 13 teilweise in die Führungsöffnung 12 einragt. In der Figur 4 wird eine Schnittdarstellung gezeigt, in welcher das teilweise Einragen des Führungsabschnittes 13 in die Führungsöffnung 12 gut erkannt werden kann. Weiter wird sodann in der Figur 5 der Armaturenkörper 7 in Einbaulage gezeigt. Die Figur 6 zeigt eine Schnittdarstellung der Figur 5. Hier kann gut erkannt werden, dass der Armaturenkörper 7 mit seinem Führungsabschnitt 13 in flächigem Kontakt mit der Führungsöffnung 12 steht.
  • In Einbaulage, wie in der Figur 6 gezeigt, ragt der Leitungsstückausgang 6 in den Wasserkanaleingang 9 ein. Hierdurch wird eine fluidische Verbindung zwischen dem Leitungsstück 4 und dem Wasserkanal 8 bereitgestellt.
  • Die Führungsöffnung 12 und der Führungsabschnitt 13 sind nicht als fluidisches Dichtpaar ausgebildet, sondern sind als mechanische Paarung ausgebildet. Das heisst die Paarung Führungsöffnung 12 und Führungsabschnitt 13 übernehmen ausschliesslich eine mechanische Stützwirkung, nicht aber eine Funktion bezüglich der wasserführenden Teile. Dies kann in der Figur 6 gut erkannt werden. Die wasserführenden Teile werden durch das Leitungsstück 4 und durch den Wasserkanal 8 bzw. mit den diesen Elementen assoziierten Abschnitten bereitgestellt.
  • Die Dicke T der Beplankung 26 kann variabel sein. Je nach Einbausituation ändert sich die Dicke T. Um eine Änderung der Dicke T der Beplankung 26 ausgleichen zu können, kann das Supportelement 11 unterschiedlich weit in den Durchbruch 25 einragen. Folglich ändert sich also die Einschubtiefe des Supportelementes 11 in Richtung der Mittelachse M in den Durchbruch 25 bzw. durch den Durchbruch 25 hindurch.
  • Die Führungslänge L zwischen der Führungsöffnung 12 und dem Führungsabschnitt 13 erstreckt sich entlang der Mittelachse M gesehen vorzugsweise über eine Länge, welche einem Mehrfachen des grössten Durchmessers D der Führungsöffnung 13 entspricht. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Führungslänge L über eine Länge, welche dem 2-fachen bis 5-fachen des grössten Durchmessers D der Führungsöffnung 13 entspricht. Durch diese Ausbildung kann eine besonders gute Stützwirkung zwischen dem Armaturenkörper 7 und dem Supportelement 11 bereitgestellt werden. Hierdurch wird die Vandalensicherheit weiter erhöht. Die Führungslänge L entspricht dabei der Länge, über welche der Führungsabschnitt 13 und die Führungsöffnung 12 in flächigem Kontakt stehen.
  • In dem Zusammenhang mit der Änderung der Dicke T der Beplankung ist der Leitungsstückausgang 6 und der Wasserkanaleingang 9 ebenfalls derart ausgebildet, dass eine Längenverschiebung zwischen Wasserkanaleingang 9 und dem feststehenden Leitungsstückeingang 5 möglich ist. Hierfür weist der Wasserkanal 8 eine sich an den Wasserkanaleingang 9 anschliessende Dichtfläche 31 auf, welche mit einem am Leitungsstückeingang 6 aussenseitig angeordneten Dichtelement 28 zusammenarbeitet. Die Dichtfläche 31 kann beim Einschieben des Armaturenkörpers 7 in die Führungsöffnung 12 relativ zum feststehenden Dichtelement 28 verschoben werden, wobei in Einbaulage das Dichtelement 28 dann irgendwo auf der Dichtfläche 31 zu liegen kommt. Das Dichtelement 28 kann beispielsweise ein O-Ring sein.
  • Von den Schnittdarstellungen der Figuren 4 und 6 kann gut erkannt werden, dass das Leitungsstück 4 mit seinem Leitungsstückausgang 5 in die Führungsöffnung 12 einragt. Das Dichtelement 28 ist dabei derart im Bereich des Leitungsstückausgangs 6 angeordnet, dass dieses ebenfalls innerhalb der Führungsöffnung 12 liegt. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Wasserkanaleingang 9 mit dem Leitungsstückausgang 6 im Inneren der Führungsöffnung 12 in fluidischem Kontakt steht. Das Dichtelement 28 ist bezüglich allfälligen Schlägen durch Vandalen auf den Armaturenkörper 7 im Inneren der Führungsöffnung 12 geschützt angeordnet. Hierdurch kann im Falle eines Vandalenaktes ein Wasserschaden weitgehend vermieden werden.
  • Zwischen der Aussenseite des Leitungsstückes 4 und der Führungsöffnung 12 ist ein umlaufender Spalt 15 vorhanden, in welchen dann der Führungsabschnitt 13 einragt. Dieser Spalt 15 und das Einragen kann ebenfalls in den Figuren 4 und 6 gut erkannt werden.
  • Die Form des Querschnittes der Führungsöffnung 12 ist mit der Form des Querschnittes des Führungsabschnittes 13 passend ausgebildet, was in allen Figuren gezeigt wird. Das heisst die beiden Querschnitte stimmen miteinander überein, sodass der Führungsabschnitt 13 in die Führungsöffnung 12 in Richtung der Mittelachse M ein- und verschiebbar ist, und dass über die gesamte Führungslänge ein flächiger Kontakt bereitstellbar ist. Die Form des Querschnittes ist vorzugsweise über die Einschubtiefe konstant gehalten.
  • In den Figuren wird gezeigt, dass die Führungsöffnung 12 und der Führungsabschnitt 13 je mindestens eine plane Fläche 34 aufweist. Durch die plane Fläche 34 wird verhindert, dass sich der Armaturenkörper 7 um die Mittelachse M herum verdrehen kann. In der gezeigten Ausführung ist eine obere plane Fläche 34 und eine untere plane Fläche 34 angeordnet. Die beiden planen Flächen 34 stehen dann über zwei Seitenflächen 35, die hier gerundet ausgebildet sind, miteinander in Verbindung.
  • Das Supportelement 11 umfasst hier aussenseitig eine Stützfläche 30. Die Stützfläche 30 erstreckt sich dabei um die Führungsöffnung 12 herum und ist Teil eines Wandabschnittes 37. Die Stützfläche 30 dient dazu, dass das Supportelement 11 in einem Durchbruch 25 im Lagerteil 2 gelagert werden kann. Diese Lagerung ist ebenfalls in der Schnittdarstellung der Figuren 4 und 6 gezeigt. Hierdurch wird also das Supportelement 11 nicht nur mit den unten beschriebenen Befestigungselementen 29 zum Lagerteil 2 gesichert, sondern es steht zusätzlich über die Stützfläche 30 und den Durchbruch 25 mit dem Lagerteil in Verbindung.
  • Besonders bevorzugt ist das Dichtelement 28 ebenfalls im Bereich der Abstützstelle zwischen Supportelement 11 mit der Stützfläche 30 und dem Durchbruch 25 angeordnet.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6 werden nun weitere vorteilhafte Merkmale der gezeigten Ausführungsform erläutert.
  • Das Supportelement 11 umfasst weiterhin einen Flansch 14, welcher sich frontseitig um die Führungsöffnung 12 herum erstreckt. Das Supportelement 11 ist über den Flansch 14 mit dem Lagerteil 2 verbindbar. Der Flansch 14 weist mehrere Öffnungen 32 auf, durch welche Befestigungselemente 29 hindurchgeführt werden können, die dann mit dem Lagerteil 2 verbunden werden. In der Figur 6 kann gut erkannt werden, dass das Supportelement 11 mit dem Flansch 14 gegen die Beplankung 26 geklemmt wird und das Befestigungselement 29 durch die Beplankung 26 hindurch in das Lagerteil 2 eingreift. Weiter greift das Befestigungselement 29 hier zusätzlich und optional in die Anschlusseinrichtung 3 ein.
  • Die Anschlusseinrichtung 3, hier das Gehäuse 36, wird, wie bereits erwähnt, über die Rückseite 24 mit dem Lagerteil 2 verbunden. Beispielsweise wird die Anschlusseinrichtung 3 mit Schrauben oder anderen Befestigungselement mit dem Lagerteil 2 verbunden. Die Anschlusseinrichtung 3, im welchen das Leitungsstück 4 lagert, ist dabei derart positioniert, dass der Leitungsstückausgang 6 in die Führungsöffnung 12 zu liegen kommt.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst der Armaturenkörper 7 ein Abdeckteil 16, welches das Supportelement 11 frontseitig überdeckt. Der Führungsabschnitt 13 schliesst sich, wie in der Figur 6 gezeigt, dann dem Abdeckteil 16 an. Das Abdeckteil 16 kann über eine Stellschraube 33 zum Flansch 14 des Supportelementes 11 gesichert werden. Durch die feste Verbindung zwischen dem Abdeckteil 16 und dem Armaturenkörper 7 kann somit über die Stellschraube eine Sicherung des Armaturenkörpers 7 in der Führungsöffnung 12 bereitgestellt werden. Diese Sicherung wirkt gegen eine Bewegung in Richtung der Mittelachse M. Die Sicherung kann aber auch anders gelöst werden. Weiter wirkt das Abdeckteil 16 als Anschlagselement gegenüber dem Flansch 14 und/oder der Beplankung 26.
  • Weiter umfasst das Supportelement 11 eine Sensoraufnahme 17 für einen Anwesenheitssensor 18. Der Anwesenheitssensor 18 umfasst weiter ein Sensorkabel 20, welches durch eine Durchgang 19 durch das Supportelement 11 zur Anschlusseinrichtung 3 geführt werden kann. In der Anschlusseinrichtung 3, durch welche der Durchgang 19 ebenfalls hindurchgeführt wird, mündet der Durchgang 19 in einen Führungsschlauch 21. Das Sensorkabel 20 wird dann zu einem unterhalb der Wandarmatur 1 liegenden Ventil geführt, über welches der Wasserzufluss zum Wasserkanal 8 im Armaturenkörper gesteuert werden kann. Der Führungsschlauch 21 ist hier mit der Anschlusseinrichtung 3 in festem Kontakt. Bei der Montage kann das Sensorkabel von vorne durch den Durchgang 19 zum Führungsschlauch 21 geführt werden. Die Sensoraufnahme 17 liegt in Einbaulage unterhalb der Führungsöffnung 12.
  • Die Anschlusseinrichtung 3 umfasst weiter einen Rohrabschnitt 22, in welchem eine Wasserleitung 38 dem Leitungsstückeingang 6 zugeführt werden kann. Die Wasserleitung 38, welche hier nur im Bereich des Leitungsstückeingangs 5 dargestellt ist, mündet eingangsseitig in einen Verteiler mit dem genannten Ventil, welcher zudem noch einen Mischer für Warmwasser aufweisen kann.
  • Der Leitungsstückeingang 5 ist, wie in der Figur 4 gezeigt wird, winklig geneigt zum Leitungsstückausgang 6 angeordnet. Das heisst der eigentliche Wasserkanal wird im Bereich der Anschlusseinrichtung 3 umgelenkt.
  • Der Wasserkanal 8 im Armaturenkörper 7 kann verschiedenartig ausgebildet sein. In der gezeigten Ausführung handelt es sich um einen Einsatz welcher im Armaturenkörper 7 eingelassen ist. Der Armaturenkörper 7 könnte aber auch direkt mit seiner Wandung den Wasserkanal 8 bereitstellen.
  • Das Lagerteil 2 ist hier als Traverse ausgebildet. Diese Traverse kann mit einem Montagerahmen, der hinter der Beplankung 26 angeordnet wird, verbunden sein. Alternativ kann die Traverse bzw. das Lagerteil 2 auch eingemauert sein. Es ist aber auch denkbar, dass das Lagerteil 2 anderweitig ausgebildet ist und beispielsweise durch eine Wand bereitgestellt wird. Weiter erstreckt sich um den Durchbruch 25 sowie den Durchgang 19 im Lagerteil 2 ein Bauschutz 27, welcher vor der Montage der Beplankung 26 aufgebracht wird. Durch den Bauschutz kann eine Öffnung durch die Beplankung 26 bereitgestellt werden, wobei dann durch diese Öffnung das Supportelement 11 und der Armaturenkörper 7 sowie des Sensorkabel 20 hindurchgeführt werden.
  • Ein Verfahren zur Montage einer Anordnung bzw. einer Wandarmatur umfasst im Wesentlichen folgende Schritte, nämlich:
    • Einen ersten Schritt, in welchem die Anschlusseinrichtung 3 am Lagerteil 2 montiert werden
    • Einen nächsten Schritt, in welchem die Beplankung 26 aufgebracht wird
    • Einen nächsten Schritt, in welchem das Supportelement 11 am Lagerteil 2 angeordnet wird
    • Einen vierten Schritt, in welchem der Armaturenkörper 7 mit dem Führungsabschnitt 13 in die Führungsöffnung 12 eingeschoben wird und mit dem Leitungsstück 4 verbunden wird.
  • Vorzugsweise wird vor dem Aufbringen der Beplankung 26 der Bauschutz 27 mit dem Lagerteil 2 verbunden. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Wandarmatur 31 Dichtfläche
    2 Lagerteil 32 Öffnungen
    3 Anschlusseinrichtung 33 Stellschraube
    4 Leitungsstück 34 plane Fläche
    5 Leitungsstückeingang 35 Seitenflächen
    6 Leitungsstückausgang 36 Gehäuse
    7 Armaturenkörper 37 Wandabschnitt
    8 Wasserkanal 38 Wasserleitung
    9 Wasserkanaleingang D Durchmesser
    10 Wasserkanalausgang L Führungslänge
    11 Supportelement M Mittelachse
    12 Führungsöffnung T Dicke
    13 Führungsabschnitt
    14 Flansch
    15 Spalt
    16 Abdeckteil
    17 Sensoraufnahme
    18 Anwesenheitssensor
    19 Durchgang
    20 Sensorkabel
    21 Führungsschlauch
    22 Rohrabschnitt
    23 Frontseite
    24 Rückseite
    25 Durchbruch
    26 Beplankung
    27 Bauschutz
    28 Dichtelement
    29 Befestigungselement
    30 Stützfläche

Claims (16)

  1. Wandarmatur (1) umfassend
    eine an einem ortsfest angeordneten Lagerteil (2) befestigbare Anschlusseinrichtung (3), die mindestens ein Leitungsstück (4) mit einem Leitungsstückeingang (5) und einem Leitungsstückausgang (6) umfasst, und
    einen Armaturenkörper (7) umfassend einen Wasserkanal (8) mit einem Wasserkanaleingang (9) und einem Wasserkanalausgang (10), wobei der Wasserkanaleingang (9) mit dem Leitungsstückausgang (6) fluidisch verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandarmatur (1) weiter ein mit dem Lagerteil (2) in Verbindung bringbares Supportelement (11) umfasst, welches Supportelement (11) eine sich entlang einer Mittelachse (M) erstreckende Führungsöffnung (12) aufweist, und dass der Armaturenkörper (7) einen Führungsabschnitt (13) aufweist, wobei der Führungsabschnitt (13) in Einbaulage in die Führungsöffnung (12) einragt und in flächigem Kontakt mit der Führungsöffnung (12) steht.
  2. Wandarmatur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsöffnung (12) und der Führungsabschnitt (13) nicht als fluidisches Dichtpaar ausgebildet sind, sondern dass die Paarung Führungsöffnung (12) und Führungsabschnitt (13) ausschliesslich eine mechanische Stützwirkung übernimmt.
  3. Wandarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungslänge (L) zwischen Führungsöffnung (12) und Führungsabschnitt (13) entlang der Mittelachse (M) gesehen sich über eine Länge erstreckt, welche einem Mehrfachen, insbesondere dem 2- bis 5-fachen, des grössten Durchmessers (D) der Führungsöffnung (13) entspricht.
  4. Wandarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Supportelement (11) einen Flansch (14) umfasst, welcher sich frontseitig um die Führungsöffnung (12) herum erstreckt, wobei das Supportelement (11) über den Flansch (14) mit dem Lagerteil (2) verbindbar ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Supportelement (11) aussenseitig eine Stützfläche (30) aufweist, welche in einem Durchbruch (25) im Lagerteil (2) lagerbar ist.
  6. Wandarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Querschnittes der Führungsöffnung (12) mit der Form des Querschnittes des Führungsabschnittes (13) passend ausgebildet; und/oder dass die Form des Querschnittes von der Führungsöffnung (12) und vom Führungsabschnitt (13) über die gesamte Führungslänge (L) konstant ist; und/oder dass die Führungsöffnung (12) und der Führungsabschnitt (13) über die gesamte Führungslänge (L) miteinander in Kontakt sind.
  7. Wandarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsöffnung (12) und der Führungsabschnitt (13) je mindestens eine plane Fläche (34) aufweisen; oder dass die Führungsöffnung (12) und der Führungsabschnitt (13) je zwei beabstandet zueinander und parallel zueinander verlaufende plane Flächen aufweist, welche über zwei Seitenflächen (35), die vorzugsweise gerundet ausgebildet sind, in Verbindung stehen.
  8. Wandarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsstück (4) mit seinem Leitungsstückausgang (5) in die Führungsöffnung (12) einragt und dass der Wasserkanaleingang (9) mit dem Leitungsstückausgang (5) im Inneren der Führungsöffnung (12) in fluidischem Kontakt steht.
  9. Wandarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wasserkanaleingang (9) und dem Leitungsstückausgang (5) mindestens ein Dichtelement (28) angeordnet ist, wobei das Dichtelement (28) auf einer durch den Wasserkanal (8) bereitgestellten sich in Richtung der Mittelachse des Wasserkanals erstreckenden Dichtfläche (31) anliegt, und wobei das Dichtelement (28) in Einbaulage vorzugsweise im Inneren der Führungsöffnung (12) liegt.
  10. Wandarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Mittelachse (M) gesehen zwischen Leitungsstück (4) und Führungsöffnung (12) ein Spalt (15) vorhanden ist, in welchen der Führungsabschnitt (13) einragt.
  11. Wandarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Armaturenkörper (7) ein Abdeckteil (16) aufweist, welches das Supportelement (11) frontseitig überdeckt, wobei der Führungsabschnitt (13) sich vorzugsweise bis zum Abdeckteil (16) erstreckt.
  12. Wandarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Supportelement (11) eine Sensoraufnahme (17) für einen Anwesenheitssensor (18) aufweist und dass das Supportelement (11) einen Durchgang (19) für ein Sensorkabel (20) aufweist, wobei der Durchgang (19) durch die Anschlusseinrichtung (3) hindurchgeführt wird.
  13. Wandarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (3) mindestens ein Rohrabschnitt (22) aufweist, in welchen eine Wasserleitung (38) dem Leitungsstückeingang (6) zugeführt werden kann und/oder dass der Leitungsstückeingang (5) winklig geneigt, insbesondere rechtwinklig, zum Leitungsstückausgang (6) ist.
  14. Anordnung umfassend eine Wandarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein Lagerteil (2) mit einer Frontseite (23) und einer Rückseite (24), wobei das Supportelement (11) über die Frontseite (23) am Lagerteil (2) befestigt ist und/oder wobei die Anschlusseinrichtung (3) über die Rückseite (24) am Lagerteil (2) befestigt ist, wobei das Lagerteil (2) zwischen Supportelement (11) und Anschlusseinrichtung (3) einen Durchbruch (25) aufweist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Supportelement (11), insbesondere mit Teilen der Führungsöffnung (12) sich durch den Durchbruch (25) hindurch erstreckt und/oder dass die Frontseite (23) des Lagerteils (2) mit einer Beplankung (26) beplankt werden kann, wobei die Führungsöffnung (12) sich über einen wesentlichen Teil der Dicke der Beplankung (26) erstreckt.
  16. Verfahren zur Montage einer Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die Anschlusseinrichtung (3) am Lagerteil (2) montiert werden, dass in einem nächsten Schritt die Beplankung (26) aufgebracht wird, dass in einem nächsten Schritt das Supportelement (11) mit dem Lagerteil (2) verbunden wird, und dass in einem letzten Schritt der Armaturenkörper (7) mit dem Führungsabschnitt (13) in die Führungsöffnung (12) eingeschoben wird und mit dem Leitungsstück (4) verbunden wird.
EP15194221.6A 2015-11-12 2015-11-12 Wandarmatur Active EP3168375B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15194221.6A EP3168375B1 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Wandarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15194221.6A EP3168375B1 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Wandarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3168375A1 true EP3168375A1 (de) 2017-05-17
EP3168375B1 EP3168375B1 (de) 2019-07-17

Family

ID=54542045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15194221.6A Active EP3168375B1 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Wandarmatur

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3168375B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018197107A (ja) * 2017-05-24 2018-12-13 エアバス オペレーションズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングAirbus Operations GmbH アダプタ要素を備える付属品取付台、乗り物用化粧室、及び、付属品取付台を備える乗り物
EP3690155A1 (de) 2019-01-29 2020-08-05 Geberit International AG Armaturenanordnung
EP3896234A1 (de) 2020-04-16 2021-10-20 Geberit International AG Armaturenanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU452604B2 (en) * 1970-07-15 1974-08-23 Walker, Crosweller & Company Limited Improvements in or relating to fluid flow control assemblies
WO1998041700A1 (en) * 1997-03-14 1998-09-24 Raf Rubinetterie S.P.A. Improved bathtub wall tap assembly
US20030192116A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-16 Burger Terry L. Tub and shower valve
DE202015101146U1 (de) 2015-02-05 2015-04-20 Steinberg Gmbh Wandarmatur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU452604B2 (en) * 1970-07-15 1974-08-23 Walker, Crosweller & Company Limited Improvements in or relating to fluid flow control assemblies
WO1998041700A1 (en) * 1997-03-14 1998-09-24 Raf Rubinetterie S.P.A. Improved bathtub wall tap assembly
US20030192116A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-16 Burger Terry L. Tub and shower valve
DE202015101146U1 (de) 2015-02-05 2015-04-20 Steinberg Gmbh Wandarmatur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018197107A (ja) * 2017-05-24 2018-12-13 エアバス オペレーションズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングAirbus Operations GmbH アダプタ要素を備える付属品取付台、乗り物用化粧室、及び、付属品取付台を備える乗り物
EP3690155A1 (de) 2019-01-29 2020-08-05 Geberit International AG Armaturenanordnung
EP3896234A1 (de) 2020-04-16 2021-10-20 Geberit International AG Armaturenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3168375B1 (de) 2019-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1868885B1 (de) Strukturelement eines flugzeugs mit einem hohlraum und einem drainageelement
EP1870526B1 (de) Sanitärarmatur
EP1972844A1 (de) Fitting für Wasserrohre
EP3690155B1 (de) Armaturenanordnung
EP3625860A1 (de) Kabeldurchführung
WO2008110235A1 (de) Kabelverschraubung mit einer gegenhülse oder überwurfmutter
DE2512566A1 (de) Verschwenkbarer anschluss fuer fluide
EP3168375B1 (de) Wandarmatur
EP3026766B1 (de) Rohreinführung für eine unterputzdose
EP2196584A1 (de) Verteiler für eine Wasserleitungsanlage
DE102014016890A1 (de) Leitungsdurchführung
EP3450812A1 (de) Leitungskupplung und behälter hiermit
DE102009040191A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Sanitärarmatur
EP3695748B1 (de) Einbauschrankanordnung
EP2334968A1 (de) Verschlusskupplung
DE102014114486B4 (de) Ablaufstutzen
CH707518B1 (de) Metallzarge.
DE102017129559B4 (de) Anschlusskopf für eine Filterkerze, Set mit einem Anschlusskopf sowie Filterkerze
DE19504821C2 (de) Einrichtung zur Festlegung eines elektrischen oder elektronischen Bauteiles mit einem Gehäuse
DE102014105342A1 (de) WC-Sitzgelenk
WO2007121856A1 (de) Sanitäre wasserleitungsarmatur mit strahlregler
DE202017002654U1 (de) Durchführung zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement
EP3147414B1 (de) Wasserarmatur
DE10310457A1 (de) Schelle zur Halterung von Langformteilen
DE202014100373U1 (de) Installationsdose

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170823

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180417

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190213

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009654

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1155949

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191117

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191018

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009654

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191112

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191112

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151112

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9