EP3154134B1 - Hochfrequenz-ethernet-schleifringübertrager - Google Patents

Hochfrequenz-ethernet-schleifringübertrager Download PDF

Info

Publication number
EP3154134B1
EP3154134B1 EP16192225.7A EP16192225A EP3154134B1 EP 3154134 B1 EP3154134 B1 EP 3154134B1 EP 16192225 A EP16192225 A EP 16192225A EP 3154134 B1 EP3154134 B1 EP 3154134B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slip ring
electrically conductive
carrier
slip
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP16192225.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3154134A1 (de
Inventor
Gerhard Pielok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Kraus GmbH
Original Assignee
Walter Kraus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Kraus GmbH filed Critical Walter Kraus GmbH
Publication of EP3154134A1 publication Critical patent/EP3154134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3154134B1 publication Critical patent/EP3154134B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6471Means for preventing cross-talk by special arrangement of ground and signal conductors, e.g. GSGS [Ground-Signal-Ground-Signal]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6463Means for preventing cross-talk using twisted pairs of wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/24Laminated contacts; Wire contacts, e.g. metallic brush, carbon fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/34Connections of conductor to slip-ring

Definitions

  • the invention relates to a rotary high frequency slip ring transmitter of the passive type.
  • This has an axial arrangement of the transmission elements (slip ring plus corresponding grinding arm) and is designed for gain-free transmission of data signals with a frequency from 50 MHz, in particular at 250 MHz, 500 MHz or 1 GHz.
  • EP 2 451 028 A2 and DE 10 2008 051 671 A1 disclose, for example slip ring devices for transmitting data signals of a camera.
  • Ethernet signals with a signal frequency of 100 MHz (Fast Ethernet), 250 MHz (Gigabit Ethernet) or even 600 MHz or more (10 Gigabit Ethernet) are applied to such known slip ring transmitters, interference-free data transmission can not be ensured.
  • a slip ring which has a plurality of conductor pairs on its lateral surface. In each case between two adjacent conductor track pairs, a projecting outwardly shielding surface is provided, which are connected inwardly with a extending in the axial direction of the conductive rear wall.
  • Such slip ring transmitters are for the transmission of data signals up to 20 MHz well usable.
  • the extending in the axial direction of the rear wall is integrally formed and ensures a free surface electron movement on the inside of Sliding tracks.
  • a slip ring transformer of the type mentioned does not suffice for a reliable avoidance of crosstalk between the data lines.
  • such a transformer has disadvantages in terms of assembly. The connection of the tracks to the center of the slip ring carrier out is cumbersome and requires a separate insulation. An exchange of individual tracks as a result of wear or contamination is not possible.
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • the rotary high frequency slip ring transmitter comprises a brush carrier external to the rotation axis and an inside slip ring carrier.
  • the slip ring carrier has the basic shape of a hollow cylinder.
  • Brush holder and slip ring carrier are rotatably mounted relative to each other and with respect to the axis of rotation.
  • At the slip ring transformer a plurality of transmission members are arranged, wherein a transmission member is formed in each case from a slip ring arm on the brush holder and a arranged at the same axial height corresponding slip ring on slip ring carrier.
  • the slip ring boom is with at least one contact point on corresponding slip ring applied to transmit an electrical current in direct physical contact.
  • the sanding arms on the brush carrier are connected to data cores of a first data cable, and the plurality of slip rings on the slip ring carrier are also connected to data cores of a second data cable.
  • Each of these data cables has at least two pairs of data wires, each comprising a ground wire and a signal wire, and additionally at least one base potential conductor, which is preferably designed as a sheath of all data wire pairs.
  • the data cables can be loosely led out of the slip ring transformer. Alternatively it can be arranged with a conventional occupancy on the brush holder and / or slip ring carrier a socket.
  • first and second slip rings on the slip ring carrier, and a plurality of first and second grinding jibs are provided on the brush carrier, with a first and a second slip ring and a first and a second grinding jig forming a pair, respectively.
  • These pairs are juxtaposed in the direction of the axis of rotation, in each pair one of the slip rings being connected to a ground wire and the other being connected to a signal wire from a pair of associated data wires.
  • each slip ring pair On both sides of each slip ring pair an electrically conductive disc is arranged. This is connected to a base potential conductor of the second data cable connected. Further, a third slip ring is disposed on the slip ring carrier in the axial direction adjacent to the entirety of the slip ring pairs, which is in contact with a corresponding third grinding arm on the brush holder. Preferably, electrically conductive disks are also arranged on both sides of the third slip ring.
  • the third grinding arm is connected to a base potential conductor of the first data cable. Furthermore, all electrically conductive disks are electrically conductively connected to the base potential conductor of the second data cable.
  • the electrically conductive discs extend much farther towards the center of the slip ring carrier than the slip rings.
  • the electrically conductive discs cover the entire free cross-sectional area within the slip ring carrier and in overlap with the slip rings.
  • Passages may be provided in the disks through which the second data cable and / or one or more data wire pairs can be routed. Such passages may for example be arranged concentrically to the axis of rotation.
  • the first and second slip rings are interconnected within a pair in an alternating pair sequence of the ground wire or signal wire of an associated data wire pair, i. in the axial direction according to the scheme earth - signal
  • the connection order is such that there are exclusively connections to a ground wire or exclusively connections to a signal wire on both sides of an electrically conductive disk arranged between two slip ring pairs.
  • FIG. 1 shows a data cable (4, 5) in a schematic view.
  • the data cable (4, 5) comprises a cable sheath (11) and a base potential conductor (10) in the form of a sheath, which together include a plurality of data wire pairs (6, 7, 8, 9).
  • Each of the data wire pairs includes a ground wire (6M, 7M, 8M, 9M) and a signal wire (6S, 7S, 8S, 9S).
  • Each of the data wire pairs (6, 7, 8, 9) may optionally be enclosed by an additional base potential conductor in the form of a pair of sheaths.
  • FIG. 2 shows in the oblique image a first slip ring (21) and a second slip ring (21 '), which are arranged adjacent to each other in the direction of the axis of rotation (A).
  • Each of the slip rings (21, 21 ') has on its lateral surface a groove, which here according to a preferred embodiment has a triangular or trapezoidal cross-sectional shape.
  • Each slip ring (21, 21 ') is assigned a sanding arm (20, 20').
  • a first grinding arm (20) and a first slip ring (21) form a first transmission member (19).
  • a second grinding arm (20 ') and a second slip ring (21') form a second transmission member (19 ').
  • each grinding arm (20, 20 ') is fork-shaped, wherein the free web ends on both sides of the axis of rotation (A) tangentially to the associated slip ring (21, 21') are resiliently applied and in particular into the groove on the lateral surface intervention.
  • a sanding arm (20, 20 ') may have only one free end.
  • any other contact geometries for the sanding arm (20, 20 ') and the corresponding slip ring (21, 21') are possible.
  • Two juxtaposed sanding arms (20, 20 ') form a sanding arm pair (22).
  • Two adjacently disposed slip rings (21, 21 ') form a slip ring pair (22').
  • an electrically conductive disc (30A) is arranged in the direction of the rotation axis (A) adjacent to the slip ring pair (22 ').
  • the conductive disc (30A) has a significantly greater extent towards the center (A) of the slip ring carrier (3) than the slip rings (21, 21 ').
  • the disc (30A) covered preferably the entire cross-sectional area of the slip ring carrier (3), as far as no passage for the passage of the data cable (5) or a data wire pair is required.
  • the electrically conductive disk (30A) may thus preferably have a completely closed surface.
  • one or more openings (31) may be provided in the electrically conductive disk (30A) whose diameter is preferably adapted to the size of the data cable (5) or its data wire pairs (6, 7, 8, 9).
  • the number and arrangement of the openings (31) may be chosen differently for each electrically conductive disk (30A-30F) and, for example, on the number and thickness of the data wire pairs (6, 7, 8, 9) and base potential conductors to be passed through (10, 10 ') be tuned (see the following explanation and FIG. 3 ).
  • a plurality of openings (31) or passages are provided on an electrically conductive disk (30A-30F), they can be arranged, for example, such that a mass or moment compensation between the data conductors guided inside the slip ring carrier (3). Pairing (6, 7, 8, 9) is achieved.
  • FIG. 3 shows a preferred embodiment of the high frequency Schleifringübertragers (1) in cross section.
  • This has on the one hand a brush holder (2), of which in FIG. 3
  • a first data cable (4) which in the example shown has four data wire pairs (6, 7, 8, 9), is connected to the brush carrier (FIG. 2), or its grinding arms (20, 20 ', 20 ") connected.
  • the high-frequency slip ring transmitter (1) further comprises a slip ring carrier (3) on which a corresponding slip ring (21, 21 ', 21 ") is arranged for each grinding arm (20, 20', 20").
  • the slip ring carrier (3) or its slip ring (21, 21 ', 21 ") are connected to a second data cable (5), which also includes four data wire pairs (6, 7, 8, 9).
  • each data wire pair (6, 7, 8, 9) on the high-frequency slip ring transmitter (1) is an associated transfer member pair, or respectively a pair of sanding arm (22, 23, 24, 25) and a to corresponding slip ring pair (22 ', 23', 24 ', 25') is provided.
  • a respective first grinding jib (20) and a second grinding jib (20 ') are included within each pair of grinding jibs (22, 23, 24, 25) and a second grinding jib (20 '), on the one hand with a ground wire (6M, 7M, 8M, 9M) and on the other hand are connected to a signal wire (6S, 7S, 8S, 9S).
  • each slip ring pair (22 ', 23', 24 ', 25') each contain a first slip ring (21) and a second slip ring (21 '), which also on the one hand with a ground wire (6M, 7M, 8M, 9M) and on the other hand to a signal wire (6S, 7S, 8S, 9S) are connected.
  • a slip ring (3) In the axial direction (A) outside the entirety of the slip ring pairs (22 ', 23', 24 ', 25') a slip ring (3) a third slip ring (21 ") is arranged on the slip ring carrier (3), which with a corresponding third grinding arm (20". ) on the brush holder (2) corresponds. Both together form a third Transmission member.
  • the third transfer member is preferably arranged on that side of the brush holder (2) or slip ring carrier (3) to which the respective data cable (4, 5) is supplied.
  • the sanding arm pairs (22, 23, 24, 25) and the slip ring pairs (22 ', 23', 24 ', 25') are arranged adjacent to one another in the direction of the axis of rotation (A).
  • an electrically conductive disc (30A, 30B, 30C, 30D, 30E) is arranged on both sides of each slip ring pair (22 ', 23', 24 ', 25').
  • an electrically conductive disk (30E, 30F) is preferably arranged on both sides of the third slip ring (21 ").
  • all electrically conductive disks (30A to 30E) are electrically connected to the base potential conductor (10) of the second data cable (5), which comprises the entirety of the data wire pairs (6, 7, 8, 9) in FIG This data cable (5) sheathed (outer base potential conductor / common base potential conductor).
  • the connection between the discs (30A-30F) can be made by any thin electrical conductor, in particular by an electrical wire line (cable, in FIG. 3) guided in the slip ring body (3) FIG. 3 without reference).
  • each data wire pair (6, 7, 8, 9) of the second data cable (5) may comprise an additional base potential conductor (10 '), preferably the Data wire pair (6, 7, 8, 9) sheathed separately (inner base potential conductor / pair base potential conductor).
  • one such additional base potential conductor (10 ') may be connected to one of the electrically conductive disks (30A to 30D), in particular to the disk which, in addition to the slip ring pair (22) belonging to the respective data wire pair ', 23', 24 ', 25') is arranged.
  • the remaining conductive disks (30E, 30F) are preferably connected to the outer base potential conductor (10).
  • an additional insulator ring (26) is arranged next to each slip ring (21, 21 ', 21 ") .
  • the insulator ring (26) increases the distance to the next electrically conductive element (slip ring / disk) in the axial direction and stretches or thus lengthens the field lines, thereby reducing the effects of interference between the data wire pairs and transmission element pairs, and may provide an air gap as an alternative to an insulator ring (26).
  • each slip ring 21, 21 ', 21 .
  • the slip rings (21, 21 ', 22'), as well as electrically conductive discs (30A to 30E) and the insulator rings (26) each have a uniform axial pitch, i. a uniform placement distance to each adjacent element.
  • the uniform pitch can be, for example, 3 mm.
  • the slip rings (21, 21 ', 21 "), the insulator rings (26) and the electrically conductive discs (30A-30F) preferably have a uniform axial thickness, for example, this uniform thickness may be about 2 mm.
  • a particular advantage of the high-frequency Schleifringübertragers according to the present disclosure is therefore that it can be arranged with a slip ring transformer for power currents on a common slip ring carrier (3).
  • the thickness of an electrically conductive disc (30A to 30F) is preferably at least 1 mm, even if a non-uniform axial pitch or a uniform or non-uniform thickness is used, which deviates from the above-mentioned dimensions. It has been shown that crosstalk of signals with frequencies above 100 MHz between adjacent slip ring pairs can only be prevented so far from the slice thickness of 1 mm that interference with the data transmission can no longer be expected.
  • the electrically conductive disc (30A-30F) may consist of several layered layers. In the example of FIG. 3 Each of the electrically conductive disks (30A-30F) consists of two layers, each of these layers having a thickness of 1 mm. Alternatively, only a single layer with a thickness of 1 to 2 mm could be provided. Likewise, a higher number of layers could be provided.
  • the slip ring carrier (3) preferably has the shape of a hollow cylinder, in whose cavity the respective Cores and base potential conductors (10, 10 ') of the data cable (5) are guided.
  • the hollow cylinder is formed by a plurality of in the axial direction (A) one another pluggable and substantially disc-shaped carrier (27).
  • these supports (27) are made of an insulating material and are designed to receive and concentrically guide an element that can be attached to the outer circumference.
  • an electrical connection means may be provided, through which a data wire (6S - 9S, 6M - 9M) with a slip ring (21, 21 ', 21 ") is connectable.
  • a data wire (6S - 9S, 6M - 9M) with a slip ring (21, 21 ', 21 ") is connectable.
  • All electrical connections for the slip rings (21, 21 ', 21 ") are shown in the same radial plane, but they may alternatively be provided in different radial planes, In particular, an offset angle may be provided between adjacent data wires or between adjacent data wire pairs For example, be 60 °, 90 ° or 120 °.
  • the electrically conductive disc (30A) is in FIG. 1 formed according to a first preferred embodiment in one piece and flat. It has a uniform thickness and an outer diameter which corresponds at least to the outer diameter of a slip ring (21, 21 '). It also has an inner diameter which is significantly smaller than the inner diameter of a slip ring (21, 21 ') and in particular corresponds approximately to the outer diameter of the data cable (5).
  • FIG. 3 An alternative one-piece design of an electrically conductive disc is in arrangement according to FIG. 3 for the top disc (30A).
  • This one-piece disc (30A) has on both end faces a shape corresponding to the shapes of the adjacent supports (27). It has, in particular on both sides contours, which allow a concentric alignment with a neighboring carrier (27).
  • the one-piece disc (30A) further has an annular thickened outer region, the thickness of which preferably matches the uniform thickness of the other annular elements (slip rings, insulator rings 21, 21 ', 21 ", 26), and a thinner disk-shaped inner region Thickness preferably corresponds to the minimum thickness of 1 mm mentioned above.
  • discs (30B - 30F) have an alternative two- or three-piece design.
  • These multi-part disks (30B-30F) have, on the one hand, an outer ring whose inner diameter corresponds to the inner diameter of a slip ring (21, 21 ').
  • the outer ring is formed in the example shown from two ring layers. He may alternatively have only one or more layers.
  • the multi-part disks (30B-30F) furthermore each have a disc-shaped support (17 ') which is electrically conductively connected to the outer ring and which is formed from an electrically conductive material.
  • the shape of the electrically conductive carrier (17 ') can be substantially the shape of the above-described carrier (27) made of an insulator material correspond.
  • the electrically conductive carrier (27 ') preferably has a smaller inner diameter, which in particular is significantly smaller than the inner diameter of a slip ring (21, 21', 21 ") ) and / or a pair of data wires (6, 7, 8, 9), in contrast, the inner diameters of the carriers (27) made of the insulating material can be made significantly larger.
  • the high-frequency slip ring transmitter (1) has exactly one brush holder (2) in which all the grinding arms (20, 20 ', 20 ") are arranged side by side in the direction of the axis of rotation (A) a radial distribution of the sanding arms or a redundant double arrangement of the sanding arms (20, 20 ', 20 ") on both sides of the slip ring carrier (3) significantly deteriorate the quality of transmission.
  • the slip ring carrier (3) preferably has a modular design. It is particularly preferably designed as a plug-in system in which in the axial direction (A) a plurality of carriers (27, 27 ') can be arranged side by side, wherein each of these carriers (27, 27') has a centering collar for guiding on the respective next adjacent carrier (A). 27, 27 ') or on a one-piece electrically conductive disc (30A).
  • the electrically conductive disks (30A-30B) are preferably made of a metal with good electrical conductivity. So particularly favorable, a steel alloy has proven. Depending on the purpose of the application, a copper alloy or an aluminum alloy may alternatively be used, with a layer thickness of more than 1 mm possibly being recommended for frequencies above 100 MHz.

Landscapes

  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen rotatorischen Hochfrequenz-Schleifringübertrager der passiven Bauart. Dieser weist eine Axialanordnung der Übertragungsglieder (Schleifring plus korrespondierender Schleifausleger) auf und ist zur verstärkungsfreien Übertragung von Datensignalen mit einer Frequenz ab 50 MHz, insbesondere mit 250 MHz, 500 MHz oder 1 GHz ausgelegt.
  • In der Praxis sind verschiedene Schleifringübertrager für Datensignale bekannt. EP 2 451 028 A2 und DE 10 2008 051 671 A1 offenbaren bspw. Schleifringvorrichtungen zur Übertragung von Datensignalen einer Kamera.
  • Werden bei solchen bekannten Schleifringübertragern jedoch beispielsweise Ethernet-Signale mit einer Signalfrequenz von 100 MHz (Fast Ethernet), 250 MHz (Gigabit Ethernet) oder sogar 600 MHz oder mehr (10-Gigabit-Ethernet) angelegt, kann keine störungsfreie Datenübermittlung sichergestellt werden.
  • In der Praxis ist ein Schleifringübertrager bekannt, der auf seiner Mantelfläche mehrere Leiterbahnpaare aufweist. Jeweils zwischen zwei aneinander grenzenden Leiterbahnpaaren ist eine nach außen hin überstehende Schirmfläche vorgesehen, die nach innen hin mit einer sich in der Axialrichtung erstreckenden leitfähigen Rückwand verbunden sind. Derartige Schleifringübertrager sind für die Übertragung von Datensignalen mit bis zu 20 MHz gut einsetzbar. Die in Axialrichtung verlaufende Rückwand ist einstückig ausgebildet und gewährt eine freie flächige Elektronenbewegung an der Innenseite der Schleifbahnen. Ein Schleifringübertrager mit der genannten Bauart genügt nicht für eine sichere Vermeidung von Übersprechen zwischen den Datenleitungen. Außerdem hat ein solcher Übertrager Nachteile hinsichtlich der Montage. Der Anschluss der Leiterbahnen zum Zentrum des Schleifringträgers hin ist umständlich und bedarf einer separaten Isolierung. Ein Austausch von einzelnen Leiterbahnen infolge Verschleiß oder Verschmutzung ist nicht möglich.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten rotatorischen Schleifringübertrager aufzuzeigen, der für eine verstärkungsfreie Übertragung von Datensignalen ab 50 MHz bis zu 1 GHz geeignet ist und bevorzugt eine günstige Montage sowie Revisionsmöglichkeiten bietet. Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
  • Der rotatorische Hochfrequenz-Schleifringübertrager gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst einen in Bezug auf die Rotationsachse außen liegenden Bürstenträger sowie einen innen liegenden Schleifringträger. Der Schleifringträger hat die Grundform eines Hohlzylinders. Bürstenträger und Schleifringträger sind relativ zueinander und in Bezug auf die Rotationsachse drehbar gelagert. An dem Schleifringübertrager sind mehrere Übertragungsglieder angeordnet, wobei ein Übertragungsglied jeweils aus einem Schleifringausleger am Bürstenträger und einem in gleicher Axialhöhe angeordneten korrespondierenden Schleifring am Schleifringträger gebildet ist. Der Schleifringausleger ist mit zumindest einer Kontaktstelle am korrespondierenden Schleifring angelegt, um einen elektrischen Strom in direkten Körperkontakt zu übertragen.
  • Die Schleifausleger an dem Bürstenträger sind mit Datenadern eines ersten Datenkabels verbunden und die mehreren Schleifringe am Schleifringträger sind ebenfalls mit Datenadern eines zweiten Datenkabels verbunden. Jedes dieser Datenkabel weist mindestens zwei Datenader-Paare auf, die jeweils eine Masse-Ader und eine Signal-Ader umfassen, sowie zusätzlich mindestens einen Basis-Potentialleiter, der bevorzugt als Ummantelung aller Datenader-Paare ausgebildet ist. Die Datenkabel können lose aus dem Schleifringübertrager herausgeführt sein. Alternativ kann am Bürstenträger und/oder am Schleifringträger eine Steckbuchse mit einer üblichen Belegung angeordnet sein.
  • An dem Schleifringträger sind mehrere erste und zweite Schleifringe und am Bürstenträger sind mehrere erste und zweite Schleifausleger vorhanden, wobei jeweils ein erster und ein zweiter Schleifring bzw. ein erster und ein zweiter Schleifausleger ein Paar bilden. Diese Paare sind in Richtung der Rotationsachse nebeneinander angeordnet, wobei in jedem Paar einer der Schleifringe mit einer Masse-Ader und der andere mit einer Signal-Ader aus einem zusammengehörigen Datenader-Paar verbunden sind.
  • Zu beiden Seiten eines jeden Schleifring-Paares ist eine elektrisch leitfähige Scheibe angeordnet. Diese ist mit einem Basis-Potentialleiter des zweiten Datenkabels verbunden. Ferner ist an dem Schleifringträger ein dritter Schleifring in Axialrichtung neben der Gesamtheit der Schleifring-Paare angeordnet, der mit einem entsprechenden dritten Schleifausleger am Bürstenträger in Kontakt steht. Bevorzugt sind auch zu beiden Seiten des dritten Schleifringes elektrisch leitfähige Scheiben angeordnet.
  • Der dritte Schleifausleger ist mit einem Basis-Potentialleiter des ersten Datenkabels verbunden. Weiterhin sind alle elektrisch leitfähigen Scheiben mit dem Basis-Potentialleiter des zweiten Datenkabels elektrisch leitend verbunden.
  • Die elektrisch leitfähigen Scheiben erstrecken sich deutlich weiter zum Zentrum des Schleifringträgers hin als die Schleifringe. Bevorzugt bedecken die elektrisch leitfähigen Scheiben die gesamte freie Querschnittsfläche innerhalb des Schleifringträgers sowie in Überlappung mit den Schleifringen. Es können in den Scheiben Durchgänge (Öffnungen) vorgesehen werden, durch die das zweite Datenkabel und/oder ein oder mehrere Datenader-Paare hindurch verlegbar sind. Derartige Durchgänge können beispielsweise konzentrisch zur Drehachse angeordnet sein.
  • Es wurde durch Tests ermittelt, dass das Vorsehen von elektrisch leitfähigen Scheiben mit maximaler Erstreckung in das Zentrum des Schleifringträgers einen deutlich besseren Schutz gegen das Übersprechen von hochfrequenten Signalen bringt, als das Anordnen von Schirmflächen, die mit einer sich in Axialrichtung erstreckenden leitfähigen Rückwand verbunden sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Hochfrequenz-Schleifringübertragers werden die ersten und zweiten Schleifringe innerhalb eines Paares in alternierender Paar-Abfolge der Masse-Ader bzw. Signal-Ader eines zugehörigen Datenader-Paares verschaltet, d.h. in der Axialrichtung gemäß dem Schema Masse - Signal | Signal - Masse | Masse - Signal usw. oder umgekehrt. Mit anderen Worten ist die Anschlussreihenfolge derart, dass zu beiden Seiten einer zwischen zwei Schleifring-Paaren angeordneten elektrisch leitfähigen Scheibe jeweils ausschließlich Verbindungen zu einer Masse-Ader oder ausschließlich Verbindungen zu einer Signal-Ader vorliegen.
  • In den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen sind weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine Schrägbilddarstellung eines Datenkabels zur Verwendung in dem Hochfrequenz-Schleifringübertrager;
    Figur 2:
    eine Explosionsdarstellung eines Übertragungsglied-Paares und einer in Axialrichtung daneben angeordneten elektrisch leitfähigen Scheibe;
    Figur 3:
    eine Querschnittdarstellung des Hochfrequenz-Ethernet-Schleifringübertragers in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Figur 1 zeigt ein Datenkabel (4, 5) in einer Schemadarstellung. Das Datenkabel (4, 5) umfasst einen Kabelmantel (11) sowie einen in Form einer Ummantelung ausgebildeten Basis-Potentialleiter (10), die gemeinsam eine Mehrzahl von Datenader-Paaren (6, 7, 8, 9) einschließen. Jedes der Datenader-Paare umfasst eine Masse-Ader (6M, 7M, 8M, 9M) sowie eine Signal-Ader (6S, 7S, 8S, 9S). Jedes der Datenader-Paare (6, 7, 8, 9) kann gegebenenfalls durch einen zusätzlichen Basis-Potentialleiter in der Form einer Paar-Ummantelung umschlossen sein.
  • Figur 2 zeigt im Schrägbild einen ersten Schleifring (21) und einen zweiten Schleifring (21'), die in Richtung der Drehachse (A) zueinander benachbart angeordnet sind.
  • Jeder der Schleifringe (21, 21') weist auf seiner Mantelfläche eine Nut auf, die hier gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante eine dreieckige oder trapezförmige Querschnittsform hat.
  • Jedem Schleifring (21, 21') ist ein Schleifausleger (20, 20') zugeordnet. Ein erster Schleifausleger (20) und ein erster Schleifring (21) bilden ein erstes Übertragungsglied (19). Ein zweiter Schleifausleger (20') und ein zweiter Schleifring (21') bilden ein zweites Übertragungsglied (19').
  • In dem gezeigten Beispiel ist jeder Schleifausleger (20, 20') gabelförmig ausgebildet, wobei die freien Stegenden zu beiden Seiten der Drehachse (A) tangential an den zugehörigen Schleifring (21, 21') federnd angelegt sind und insbesondere in die Nut auf der Mantelfläche eingreifen. Alternativ kann ein Schleifausleger (20, 20') lediglich ein freies Ende aufweisen. Ferner sind beliebige andere Kontakt-Geometrien für den Schleifausleger (20, 20') und den korrespondierenden Schleifring (21, 21') möglich.
  • Zwei nebeneinander angeordnete Schleifausleger (20, 20') bilden ein Schleifausleger-Paar (22). Zwei nebeneinander angeordnete Schleifringe (21, 21') bilden ein Schleifring-Paar (22'). In der Richtung der Drehachse (A) neben dem Schleifring-Paar (22') ist eine elektrisch leitfähige Scheibe (30A) angeordnet. Die leitfähige Scheibe (30A) weist eine deutlich größere Erstreckung zum Zentrum (A) des Schleifringträgers (3) hin auf als die Schleifringe (21, 21'). Die Scheibe (30A) bedeckt bevorzugt den gesamten Querschnitts-bereich des Schleifringträgers (3), soweit kein Durchgang für die Hindurchführung des Datenkabels (5) oder eines Datenader-Paares erforderlich ist. Die elektrisch leitfähige Scheibe (30A) kann somit bevorzugt eine vollständig geschlossene Oberfläche aufweisen. Alternativ können in der elektrisch leitfähigen Scheibe (30A) eine oder mehrere Öffnungen (31) vorgesehen sein, deren Durchmesser bevorzugt an die Größe des Datenkabels (5) oder seiner Datenader-Paare (6, 7, 8, 9) angepasst ist. Die Anzahl und Anordnung der Öffnungen (31) kann für jede elektrisch leitfähige Scheibe (30A - 30F) unterschiedlich gewählt sein und beispielsweise auf die Anzahl und Dicke der hindurch zu führenden Datenader-Paare (6, 7, 8, 9) und Basis-Potentialleiter (10, 10') abgestimmt sein (vergleiche nachfolgende Erläuterung und Figur 3). Wenn mehrere Öffnungen (31) bzw. Durchgänge auf einer elektrisch leitfähigen Scheibe (30A - 30F) vorgesehen werden, können diese beispielsweise derart angeordnet sein, dass ein Massen- bzw. Momenten-Ausgleich zwischen den im Inneren des Schleifringträgers (3) geführten Datenader-Paaren (6, 7, 8, 9) erreicht wird.
  • Figur 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsvariante des Hochfrequenz-Schleifringübertragers (1) im Querschnitt. Dieser weist einerseits einen Bürstenträger (2) auf, von dem in Figur 3 lediglich ein freies Ende der Schleifausleger (20, 20', 20") dargestellt sind. Ein erstes Datenkabel (4), das in dem gezeigten Beispiel vier Datenader-Paare (6, 7, 8, 9) aufweist, ist mit dem Bürstenträger (2), bzw. dessen Schleifauslegern (20, 20', 20") verbunden.
  • Der Hochfrequenz-Schleifringübertrager (1) umfasst ferner einen Schleifringträger (3) an dem zu jedem Schleifausleger (20, 20', 20") ein korrespondierender Schleifring (21, 21', 21") angeordnet ist. Der Schleifringträger (3) bzw. dessen Schleifring (21, 21', 21") sind mit einem zweiten Datenkabel (5) verbunden, das ebenfalls vier Datenader-Paare (6, 7, 8, 9) beinhaltet.
  • An dem Hochfrequenz-Schleifringübertrager (1) ist mit anderen Worten für jedes Datenader-Paar (6, 7, 8, 9) ein zugehöriges Übertragungsglied-Paar, bzw. jeweils ein Schleifausleger-Paar (22, 23, 24, 25) sowie ein dazu korrespondierendes Schleifring-Paar (22', 23', 24', 25') vorgesehen. Innerhalb jedes Schleifausleger-Paares (22, 23, 24, 25) ist je ein erster Schleifausleger (20) und ein zweiter Schleifausleger (20') enthalten, die einerseits mit einer Masse-Ader (6M, 7M, 8M, 9M) und andererseits mit einer Signal-Ader (6S, 7S, 8S, 9S) verbunden sind. Ebenso ist in jedem Schleifring-Paar (22', 23', 24', 25') je ein erster Schleifring (21) und ein zweiter Schleifring (21') enthalten, die ebenfalls einerseits mit einer Masse-Ader (6M, 7M, 8M, 9M) und andererseits mit einer Signal-Ader (6S, 7S, 8S, 9S) verbunden sind.
  • In der Axialrichtung (A) außerhalb der Gesamtheit der Schleifring-Paare (22', 23', 24', 25') ist am Schleifringträger (3) ein dritter Schleifring (21") angeordnet, der mit einem entsprechenden dritten Schleifausleger (20") am Bürstenträger (2) korrespondiert. Beide gemeinsam bilden ein drittes Übertragungsglied. Zur Vereinfachung der Montage ist das dritte Übertragungsglied bevorzug auf derjenigen Seite des Bürstenträgers (2) bzw. Schleifringträgers (3) angeordnet, an dem das jeweilige Datenkabel (4, 5) zugeführt ist.
  • Die Schleifausleger-Paare (22, 23, 24, 25) sowie die Schleifring-Paare (22', 23', 24', 25') sind in Richtung der Rotationsachse (A) zueinander benachbart angeordnet. Zu beiden Seiten eines jeden Schleifring-Paares (22', 23', 24', 25') ist eine elektrisch leitfähige Scheibe (30A, 30B, 30C, 30D, 30E) angeordnet. Ferner ist bevorzugt zu beiden Seiten des dritten Schleifringes (21") eine elektrisch leitfähige Scheibe (30E, 30F) angeordnet.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante sind alle elektrisch leitfähigen Scheiben (30A bis 30E) mit dem Basis-Potentialleiter (10) des zweiten Datenkabels (5) elektrisch leitend verbunden, der die Gesamtheit der Datenader-Paare (6, 7, 8, 9) in diesem Datenkabel (5) ummantelt (äußerer Basis-Potentialleiter / Sammel-Basis-Potentialleiter). Die Verbindung zwischen den Scheiben (30A - 30F) kann durch einen beliebigen dünnen elektrischen Leiter erfolgen, insbesondere durch eine in dem Schleifringkörper (3) geführte elektrische Drahtleitung (Kabel, in Figur 3 ohne Bezugszeichen).
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) kann jedes Datenader-Paar (6, 7, 8, 9) des zweiten Datenkabels (5) einen zusätzlichen Basis-Potentialleiter (10') umfassen der bevorzugt das Datenader-Paar (6, 7, 8, 9) separat ummantelt (innerer Basis-Potentialleiter / Paar-Basis-Potentialleiter). In einem solchen Fall kann jeweils ein solcher zusätzlicher Basis-Potentialleiter (10') mit einer der elektrisch leitfähigen Scheiben (30A bis 30D) verbunden sein, insbesondere mit der Scheibe, die neben dem zu dem jeweiligen Datenader-Paar gehörigen Schleifring-Paar (22', 23', 24', 25') angeordnet ist. Die übrigen leitfähigen Scheiben (30E, 30F) sind bevorzugt mit dem äußeren Basis-Potentialleiter (10) verbunden.
  • In der Axialrichtung (A) wechseln sich in der Axialrichtung aufeinander folgende Übertragungsglieder-Paare (22, 22', 23, 23', 24, 24', 25, 25') in der Beschaltungsfolge ab. D.h. jeweils an ein Paar (22, 22', 24, 24') mit der Beschaltungsfolge "erst Signal-Ader dann Masse-Ader" wird ein Paar (23, 23', 25, 25') mit der umgekehrten Beschaltungsfolge "erst Masse-Ader dann Signal-Ader" anschließen usw.
  • Zu jeder Seite einer zwischen zwei Paaren eingeschlossene elektrisch leitfähigen Scheibe (30B, 30C, 30D) sind somit entweder ausschließlich Verbindungen zu einer Masse-Ader (6M, 7M, 8M, 9M) oder ausschließlich zu einer Signal-Ader (7S, 8S) gelegen. Gerade bei Ethernet-Datensignalen treten häufig in mehreren Datenader-Paaren gleichzeitige und gleisinnige Stromflanken auf. Die oben genannte Anordnungsfolge hat den Vorteil, dass sich derartige gegengleiche Stromverläufe zu beiden Seiten einer elektrisch leitfähigen Scheibe (30B, 30C, 30D) in der Feldwirkung nahezu aufheben und so einander weniger beeinflussen.
  • In dem Beispiel von Figur 3 ist neben jedem Schleifring (21, 21', 21") ein zusätzlicher Isolator-Ring (26) angeordnet. Der Isolator-Ring (26) erhöht den Abstand zu dem in Axialrichtung nächsten elektrisch leitfähigen Element (Schleifring / Scheibe) und streckt bzw. verlängert somit die Feldlinien. Hierdurch werden die Störungseinflüsse zwischen den Datenader-Paaren bzw. Übertragungsglied-Paaren vermindert. Alternativ zu einem Isolator-Ring (26) kann ein Luftspalt vorgesehen sein.
  • Das Vorsehen der zusätzlichen Isolator-Scheiben zu beiden Seiten eines jeden Schleifrings (21, 21', 21") führt besonders bei Signalfrequenzen ab 100 MHz zu einer deutlichen Verbesserung des Signal-zu-Rauschen-Verhältnisses im übertragenen Ethernet-Signal.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante haben die Schleifringe (21, 21', 22'), sowie elektrisch leitfähigen Scheiben (30A bis 30E) und die Isolator-Ringe (26) jeweils einen einheitlichen axialen Teilungsabstand, d.h. einen einheitlichen Platzierungsabstand zum jeweils benachbarten Element. Der einheitliche Teilungsabstand kann beispielsweise 3 mm betragen. Ferner haben die Schleifringe (21, 21', 21"), die Isolator-Ringe (26) und die elektrisch leitfähigen Scheiben (30A - 30F) bevorzugt eine einheitliche axiale Dicke. Diese einheitliche Dicke kann beispielsweise etwa 2 mm betragen.
  • Durch eine solche regelmäßige Teilung wird eine modulare Anordnung geschaffen, die beispielsweise für in Axialrichtung noch weiter außen liegende Übertragungsglieder für die Übertragung von Leistungsströmen weiter verwendet werden kann. Für solche Leistungsströme kann eine deutlich engere Packungsdichte vorgesehen werden. So können insbesondere an jeder Teilungsposition in Axialrichtung nebeneinander Übertragungsglieder vorgesehen sein.
  • Ein besonderer Vorteil des Hochfrequenz-Schleifringübertragers gemäß der vorliegenden Offenbarung ist also, dass er mit einem Schleifringübertrager für Leistungsströme auf einem gemeinsamen Schleifringträger (3) angeordnet sein kann.
  • Die Dicke einer elektrisch leitfähigen Scheibe (30A bis 30F) beträgt bevorzugt mind. 1 mm, selbst wenn eine uneinheitliche axiale Teilung oder eine einheitliche oder nicht einheitliche Dicke genutzt wird, die von den oben genannten Maßen abweicht. Es hat sich gezeigt, dass erst ab der Scheibendicke von 1 mm ein Übersprechen von Signalen mit Frequenzen ab 100 MHz zwischen benachbarten Schleifring-Paaren so weit unterbunden werden kann, dass keine Beeinträchtigung der Datenübertragung mehr zu erwarten ist. Die elektrisch leitfähige Scheibe (30A - 30F) kann dabei aus mehreren geschichteten Lagen bestehen. In dem Beispiel von Figur 3 besteht jede der elektrisch leitfähigen Scheiben (30A - 30F) aus zwei Lagen, wobei jede dieser Lagen eine Dicke von 1mm hat. Alternativ könnte nur eine Einzel-Lage mit einer Dicke von 1 bis 2 mm vorgesehen sein. Ebenso könnte eine höhere Lagen-Anzahl vorgesehen sein.
  • Der Schleifringträger (3) weist bevorzugt die Form ein Hohlzylinders auf, in dessen Hohlraum die jeweiligen Adern und Basis-Potentialleiter (10, 10') des Datenkabels (5) geführt sind. In dem Beispiel von Figur 3 wird der Hohlzylinder durch eine Mehrzahl von in der Axialrichtung (A) aufeinander steckbare und im Wesentlichen scheibenförmige Träger (27) gebildet. Diese Träger (27) bestehen, soweit sie einen Schleifring (21, 21', 21") oder einen Isolator-Ring (26) tragen, aus einem isolierenden Material. Sie sind zur Aufnahme und konzentrischen Führung eines jeweils am Außenumfang ansetzbaren Elements ausgebildet. In oder an einem Träger (27) kann ein elektrisches Anschlussmittel vorgesehen sein, durch das eine Datenader (6S - 9S, 6M - 9M) mit einem Schleifring (21, 21', 21") verbindbar ist. In der Querschnittdarstellung von Figur 3 sind alle elektrischen Anschlüsse für die Schleifringe (21, 21', 21") in derselben Radialebene gezeigt. Sie können alternativ in unterschiedlichen Radialebenen vorgesehen sein. Insbesondere kann zwischen benachbarten Datenadern oder zwischen benachbarten Datenader-Paaren bevorzugt ein Versatzwinkel vorgesehen sein. Dieser Versatzwinkel kann bspw. 60°, 90° oder 120° betragen.
  • Die elektrisch leitfähige Scheibe (30A) ist in Figur 1 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante einteilig und flach ausgebildet. Sie weist eine gleichmäßige Dicke und einen Außendurchmesser auf, der zumindest dem Außendurchmesser eines Schleifrings (21, 21') entspricht. Sie hat ferner einen Innendurchmesser, der deutlich geringer ist als der Innendurchmesser eines Schleifrings (21, 21') und der insbesondere etwa dem Außendurchmesser des Datenkabels (5) entspricht.
  • Eine alternative einteilige Ausführung einer elektrisch leitfähigen Scheibe ist bei Anordnung gemäß Figur 3 für die oberste Scheibe (30A) dargestellt. Diese einteilige Scheibe (30A) weist auf beiden Stirnseiten eine Formgebung auf, die mit den Formen der angrenzenden Träger (27) korrespondiert. Sie hat insbesondere auf beiden Seiten Konturen, die eine konzentrische Ausrichtung zu einem benachbarten Träger (27) ermöglichen.
  • Die einteilige Scheibe (30A) hat ferner einen ringförmigen verdicken Außenbereich, dessen Dicke bevorzugt mit der einheitlichen Dicke der anderen ringförmigen Elemente (Schleifringe, Isolator-Ringe, 21, 21', 21", 26) übereinstimmt, sowie einen dünneren scheibenförmigen Innenbereich, dessen Dicke bevorzugt der oben genannten Mindestdicke von 1mm entspricht.
  • Die anderen in Figur 3 gezeigten Scheiben (30B - 30F) weisen eine alternative zwei- bzw. dreiteilige Bauart auf. Diese mehrteilen Scheiben (30B - 30F) weisen einerseits einen Außenring auf, dessen Innendurchmesser dem Innendurchmesser eines Schleifrings (21, 21') entspricht. Der Außenring ist in dem gezeigten Beispiel aus zwei Ringlagen gebildet. Er kann alternativ nur eine oder mehr Lagen aufweisen. Die mehrteiligen Scheiben (30B - 30F) weisen ferner jeweils einen mit dem Außenring elektrisch leitend verbundenen scheibenförmigen Träger (17') auf, der aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet ist. Die Formgebung des elektrisch leitfähigen Trägers (17') kann im Wesentlichen der Formgebung der oben beschriebenen Träger (27) aus einem Isolatormaterial entsprechen. Allerdings weist der elektrisch leitfähige Träger (27') bevorzugt einen kleineren Innendurchmesser auf, der insbesondere deutlich geringer ist als der Innendurchmesser eines Schleifrings (21, 21', 21"). Dieser Innendurchmesser kann gemäß den obigen Ausführungen an den Durchmesser des Datenkabels (5) und/oder eines Datenader-Paares (6, 7, 8, 9) angepasst sein. Demgegenüber können die Innendurchmesser der Träger (27) aus dem isolierenden Material deutlich größer bemessen sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung weist der Hochfrequenz-Schleifringübertrager (1) genau einen Bürstenträger (2) auf, in dem alle Schleifausleger (20, 20', 20") in Richtung der Drehachse (A) nebeneinander angeordnet sind. Es hat sich gezeigt, dass eine radiale Verteilung der Schleifausleger oder eine redundante Doppel-Anordnung der Schleifausleger (20, 20', 20") zu beiden Seiten des Schleifringträgers (3) die Übertragungsgüte deutlich verschlechtern.
  • Wie aus Figur 3 hervorgeht, weist der Schleifringträger (3) bevorzugt eine modulare Bauweise auf. Er ist insbesondere bevorzugt als ein Stecksystem ausgebildet, bei dem in der Axialrichtung (A) mehrere Träger (27, 27') nebeneinander anordenbar sind, wobei jeder dieser Träger (27, 27') einen Zentrierbund zur Führung an dem jeweils nächsten benachbarten Träger (27, 27') oder an einer einteiligen elektrisch leitfähigen Scheibe (30A) aufweist.
  • Abwandlungen der offenbarten Erfindung sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können alle zu den jeweiligen Ausführungsbeispielen gezeigten, beschriebenen oder beanspruchten Merkmale in beliebiger Weise miteinander kombiniert, gegeneinander ersetzt, ergänzt oder weggelassen werden.
  • Die elektrisch leitfähigen Scheiben (30A - 30B) bestehen bevorzugt aus einem Metall mit guter elektrischer Leitfähigkeit. Also besonders günstig hat sich eine Stahl-Legierung erwiesen. Je nach Einsatzweck können alternativ eine Kupfer-Legierung oder eine AluminiumLegierung verwendet werden, wobei für Frequenzen über 100 MHz etwaig eine Schichtdicke von mehr als 1 mm zu empfehlen ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Schleifringübertrager
    2
    Bürstenträger
    3
    Schleifringträger
    4
    Datenkabel
    5
    Datenkabel
    6
    Datenader-Paar
    6M
    Masse-Ader
    6S
    Signal-Ader
    7
    Datenader-Paar
    7M
    Masse-Ader
    7S
    Signal-Ader
    8
    Datenader-Paar
    8M
    Masse-Ader
    8S
    Signal-Ader
    9
    Datenader-Paar
    9M
    Masse-Ader
    9S
    Signal-Ader
    10
    (äußerer) Basis-Potentialleiter / Sammel-Basis-Potentialleiter
    10'
    (innerer) Basis-Potentialleiter / Einzel-Basis-Potenzialleiter
    11
    Kabelmantel
    19
    Übertragungsglied
    19'
    Übertragungsglied
    20
    Schleifausleger
    20'
    Schleifausleger
    20"
    Schleifausleger
    21
    Schleifring
    21'
    Schleifring
    21"
    Schleifring
    22
    Schleifausleger-Paar
    22'
    Schleifring-Paar
    23
    Schleifausleger-Paar
    23'
    Schleifring-Paar
    24
    Schleifausleger-Paar
    24'
    Schleifring-Paar
    25
    Schleifausleger-Paar
    25'
    Schleifring-Paar
    26
    Isolator-Ring
    27
    Träger (Isolator)
    27'
    Träger (Leiter)
    30A
    elektrisch leitfähige Scheibe
    30B
    elektrisch leitfähige Scheibe
    30C
    elektrisch leitfähige Scheibe
    30D
    elektrisch leitfähige Scheibe
    30E
    elektrisch leitfähige Scheibe
    31
    Öffnung / Durchgang
    A
    Achse / Drehachse

Claims (11)

  1. Rotatorischer Hochfrequenz-Schleifringübertrager mit Axialanordnung der Übertragungsglieder (19, 19') zur Übertragung von Datensignalen,
    - wobei der Schleifringübertrager (1) einen Bürstenträger (2) und einen Schleifringträger (3) umfasst, die relativ zueinander gemäß einer Achse (A) drehbar gelagert sind, und
    - wobei je ein Schleifausleger (20, 20') am Bürstenträger (2) zur Bildung eines Übertragungsglieds (19, 19') mit einem korrespondieren Schleifring (21, 21') am Schleifringträger (21) in Kontakt steht, und
    - wobei die Schleifausleger (20, 20') jeweils mit Leitungen eines ersten Datenkabels (4) verbunden sind, und die Schleifringe (21, 21') mit Leitungen eines zweiten Datenkabels (5) verbunden sind, und
    - wobei jedes der Datenkabel (4, 5) zwei oder mehr Datenader-Paare (6, 7, 8, 9) mit je einer Masse-Ader (6M, 7M, 8M, 9M) und einer Signal-Ader (6S, 7S, 8S, 9S) und mindestens einen Basis-Potentialleiter (10) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - je erste und zweite Schleifringe (21, 21') sowie die korrespondierenden Schleifausleger (20, 20') zur Bildung von Paaren (21, 22, 23, 24, 22', 23', 24', 25') in Axialrichtung nebeneinander angeordnet und mit einer Masse-Ader (6P) sowie einer Signal-Ader (6S) aus einem zusammengehörigen Datenader-Paar (6) verbunden sind;
    - in Axialrichtung zu beiden Seiten jedes Schleifring-Paares (21, 22, 23, 24) eine elektrisch leitfähige Scheibe (30A, 30B, 30C, 30D, 30E) angeordnet ist, und
    - ein dritter Schleifring (21") in Axialrichtung neben der Gesamtheit der Schleifring-Paare (21, 22, 23, 24) angeordnet ist und mit einem dritten Schleifausleger (20") in Kontakt steht, und
    - der dritte Schleifausleger (20") mit dem Basis-Potentialleiter (10) des ersten Datenkabels (4) verbunden ist, und
    - der dritte Schleifring (21") sowie alle elektrisch leitfähigen Scheiben (30A, 30B, 30C, 30D, 30E) mit dem Basis-Potentialleiter (10) des zweiten Datenkabels (5) verbunden sind.
  2. Hochfrequenz-Schleifringübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Schleifausleger (20, 20') und ersten und zweiten Schleifringe (21, 21') in benachbarten Paaren (22, 23, 24, 25, 22', 23', 24', 25') jeweils derart angeschlossen sind, dass zu beiden Seiten einer elektrisch leitfähigen Scheibe (30B, 30C, 30D) jeweils ausschließlich Verbindungen zu einer Masse-Ader (6M, 7M, 8M, 9M) oder jeweils ausschließlich Verbindungen zu einer Signal-Ader (6S, 7S, 8S, 9S) vorliegen.
  3. Hochfrequenz-Schleifringübertrager nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, in Axialrichtung neben jedem Schleifring (21, 21', 21") ein Isolator-Ring (26) angeordnet ist.
  4. Hochfrequenz-Schleifringübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifringe (21, 21', 21") und die elektrisch leitfähigen Scheiben (30A - 30E) und etwaig die Isolator-Ringe (26) mit einem einheitlichen axialen Teilungsabstand zueinander angeordnet sind.
  5. Hochfrequenz-Schleifringübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifringe (21, 21', 21") und die Isolator-Ringe (26) sowie etwaig die elektrisch leitfähigen Scheiben (30A - 30E) eine einheitliche axiale Dicke aufweisen.
  6. Hochfrequenz-Schleifringübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Scheiben (30A - 30E) eine axiale Dicke von mindestens 1 Millimeter aufweisen.
  7. Hochfrequenz-Schleifringübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere in Axialrichtung aufeinander steckbare und im wesentlichen scheibenringförmige Träger (27) aus einem isolierenden Material zur Aufnahme und konzentrischen Führung der Schleifringe (21, 21', 21") und etwaig der Isolator-Scheiben (26) auf der Achse (A) vorgesehen sind.
  8. Hochfrequenz-Schleifringübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Scheiben (30A - 30E) einen Außendurchmesser aufweisen, der zumindest dem Außendurchmesser eines Schleifrings (21, 21', 21") entspricht, und einen Innendurchmesser, der deutlich geringer ist als der Innendurchmesser eines Schleifrings (21, 21', 21") und der insbesondere etwa dem Außendurchmesser des Datenkabels (5) entspricht.
  9. Hochfrequenz-Schleifringübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch leitfähige Scheibe (30A - 30E) mehrteilig ausgebildet ist und insbesondere einen Außenring aufweist, dessen Innendurchmesser dem Innendurchmesser eines Schleifrings (21, 21', 21") entspricht, sowie einen mit dem Außenring elektrisch leitend verbundenen scheibenförmigen oder scheibenringförmigen Träger (17') aus einem elektrisch leitfähigen Material, wobei der Innendurchmesser eines scheibenringförmigen Trägers (17') deutlich geringer ist als der Innendurchmesser eines Schleifrings (21, 21', 21").
  10. Hochfrequenz-Schleifringübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schleifausleger (20, 20', 20") in der Axialrichtung nebeneinander angeordnet sind.
  11. Hochfrequenz-Schleifringübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifringträger (3) die Grundform eines Hohlzylinders aufweist, wobei die Adern des Datenkabels (5) in dessen Hohlraum geführt sind.
EP16192225.7A 2015-10-05 2016-10-04 Hochfrequenz-ethernet-schleifringübertrager Not-in-force EP3154134B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105241.3U DE202015105241U1 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Hochfrequenz-Ethernet-Schleifringübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3154134A1 EP3154134A1 (de) 2017-04-12
EP3154134B1 true EP3154134B1 (de) 2018-08-22

Family

ID=57047123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16192225.7A Not-in-force EP3154134B1 (de) 2015-10-05 2016-10-04 Hochfrequenz-ethernet-schleifringübertrager

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3154134B1 (de)
DE (1) DE202015105241U1 (de)
ES (1) ES2698356T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019005318A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Günther Zimmer Drehübertrager
CN113612090B (zh) * 2021-07-23 2024-04-26 北京无线电测量研究所 一种线缆收放装置
CN114039257B (zh) * 2021-11-03 2023-06-09 中船九江精达科技股份有限公司 一种直线滑动传输装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6767217B2 (en) 2002-03-12 2004-07-27 Peter E. Jacobson Rotating electrical transfer components
DE102008051671A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Ltn Servotechnik Gmbh Schleifringeinheit
JP2012099376A (ja) * 2010-11-04 2012-05-24 Nidec Servo Corp スリップリング装置
WO2013030563A1 (en) 2011-08-26 2013-03-07 Overview Limited Improved slip ring apparatus and method of manufacturing a slip ring

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015105241U1 (de) 2017-01-09
ES2698356T3 (es) 2019-02-04
EP3154134A1 (de) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875054C (de) Elektrischer Leiter
EP3154134B1 (de) Hochfrequenz-ethernet-schleifringübertrager
EP3132513B1 (de) Kabelanordnung
EP0620565A2 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel
EP1964133A1 (de) Dreileiterkabel
DE19533820A1 (de) Differentiell betriebene Übertragungsleitung für eine Kommunikation mit hoher Datenrate in einem Computer-Tomographie-System
DE202014009498U1 (de) Kabel mit verseilten Aderpaaren
EP3082193B1 (de) Differenz-phasenschieberbaugruppe
EP1234388B1 (de) Anordnung zur übertragung von elektrischen signalen und/oder energie zwischen relativ zueinander drehbaren teilen
EP3070782A1 (de) Hochfrequenz-phasenschieberbaugruppe
DE602004013395T2 (de) Mehrband-Antenne mit ringförmigen Elementen auf einem Substrat mit unterschiedlichen Dicken
EP3614536B1 (de) Schleifringbrücke, schleifringeinheit, elektrische maschine und windkraftanlage
EP0663556A1 (de) Drehdurchführung
EP3096393A1 (de) Differenz-phasenschieberbaugruppe
EP3485540B1 (de) Kabel mit adapter
DE10219958A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung zweier gegeneinander beweglicher Einheiten
EP3163688B1 (de) Anordnung mit zwei über ein verbindungselement miteinander verbundenen datenkabeln
EP2989641B1 (de) Hochgeschwindigkeitsdatenkabel
DE1690138B1 (de) Geschlitztes koaxialkabel
DE102018204322B4 (de) Maschinenachsenanordnung, Dreh-Schwenk-Einheit und Verfahren zum Übertragen von elektrischer Energie und Informationen mittels einer Maschinenachsenanordnung
EP2715863B1 (de) Drehkupplung zur berührungsfreien übertragung eines elektrischen signals und fahrzeug
EP0951110B1 (de) HF-Drehkupplung
DE2847111C2 (de)
DE102007015894A1 (de) Kabel zur Übertragung von optischen und elektrischen Signalen
DE10015379A1 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171010

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180315

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1033552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001751

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2698356

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001751

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181004

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191105

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20191031

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180822

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161004

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016001751

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201005

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1033552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211004