EP3146207A1 - Linearaktor und verfahren zum betrieb eines solchen linearaktors - Google Patents

Linearaktor und verfahren zum betrieb eines solchen linearaktors

Info

Publication number
EP3146207A1
EP3146207A1 EP15747991.6A EP15747991A EP3146207A1 EP 3146207 A1 EP3146207 A1 EP 3146207A1 EP 15747991 A EP15747991 A EP 15747991A EP 3146207 A1 EP3146207 A1 EP 3146207A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
linear actuator
actuator according
armature
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15747991.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Bachmaier
Marco CYRIACKS
Reinhard Freitag
Andreas GÖDECKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3146207A1 publication Critical patent/EP3146207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0002Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F01B3/0017Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F01B3/0023Actuating or actuated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0002Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F01B3/0017Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F01B3/002Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/088Characterised by the construction of the motor unit the motor using combined actuation, e.g. electric and fluid actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B45/047Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members

Definitions

  • the invention relates to a linear actuator and a method for operating such a linear actuator.
  • linear actuators are required that can be used both in the micrometer range are accurate, as well as long strokes of a few centimeters can reach.
  • linear actuators are designed as small as possible and, if possible electrical and for a long time ⁇ rooms without wear and robust as possible against widri ⁇ gen environment, in particular pollution,
  • linear actuators are operable.
  • Linear actuators are known in numerous training courses. For example, stepping motors are known which are sorted ⁇ but often only limited accuracy. Furthermore, pneumatic and hydraulic linear drives are known, which are connected via a two-way valve to a compressed air reservoir or via a hydraulic pump. Even in these embodiments, a precise control is difficult. Furthermore, electrodynamic linear motors are known, which are designed as electric drive ⁇ machine. They are fast and accurate but have a complex structure on a regular basis and are not sufficiently space-efficient. can be trained. Linear actuators based on piezocrystals or magnetostrictive materials, on the other hand, are used in special areas, but are only designed for very small travel distances. Piezo motors based on friction contacts are capable of larger strokes, but are often limited in life and susceptible to environmental influences. Furthermore, artificial muscles based on electrostatic action mechanisms are known, but limited in terms of maximum strength and life.
  • the linear actuator should be as compact as possible be formed and / or be as simple as possible electrically contacted. It is another object of the invention a method for operating such
  • the linear actuator according to the invention comprises a solenoid pump, in particular a Doppelschsolenoidpumpe.
  • Yetscherwei ⁇ se of the linear actuator according to the invention comprises a hydraulically connected to the solenoid pump hydraulic cylinder, a hydraulic piston having WEL rather.
  • the linear actuator comprises a solenoid pump with the ver ⁇ bundenes reservoir for supply or discharge of hydraulic oil.
  • the solenoid pump has at least one pump coil, a multi-way valve and at least one pump anchor, which by means of energization of at least a pump coil is movable. Furthermore, in the linear actuator according to the invention, the solenoid pump comprises a switching armature, by means of which the multi-way valve can be switched. The switching is in accordance with Inventive ⁇ anchor by means of supplying current to the at least one pumping coil Move ⁇ Lich at the solenoid pump of the linear actuator.
  • a bidirectional pump flow can be accomplished by means of the multiway valve.
  • the multiway valve is expediently connected fluidically to the inlet and the outlet of the solenoid pump.
  • the linear actuator according to the invention expediently comprises such a multi-way valve which, in conjunction with the inlet and the outlet of the solenoid pump, enables a bidirectional pump flow.
  • the hydraulic piston guided in the hydraulic cylinder can be guided bidirectionally.
  • the multi-way valve can be switched. Erfindungs ⁇ according to the circuit of the multi-way valve with the
  • Linear actuator thus results in a particularly low electrical Verschaltungsetzwand.
  • ei ⁇ nem linear actuator with a solenoid pump, a high-precision adjustment, the adjustment is fundamentally ⁇ Lich not limited.
  • solenoid pumps require no large space and can be used over long periods without wear and especially robust against adverse environmental conditions, such as soiling. Due to the extremely low wiring effort, only a few electrical cables or wires or wire connections are required, especially for configurations with several linear actuators.
  • linear actuator of the present invention uses preferably on ⁇ ask a simple solenoid pump a
  • the solenoid pump preferably the double solenoid pump, comprises pot magnets.
  • Such solenoids ha ben opposite otherwise frequently existing yoke disks the advantage that typically a fluidic damping yoke disks increases disproportionately to the yoke shortly before whipping.
  • Typical solenoid pumps require additional damping devices or operate a special effort to reduce noise and vibration (see, for example, EP1985857).
  • Double solenoid pump comprises pot magnets, such a function mechanism is already integrated advantageous.
  • the multi-way valve is a 4/2-way valve or the multi-way valve has a 4/2-way valve.
  • the pump flow of the solenoid pump is particularly easy to reverse by the input and output of the solenoid pump are connected to the switchable inputs and outputs of the 4/2-way valve.
  • the multi-way valve can be switched by means of movement of the switching ⁇ anchor.
  • this is the multi-way valve with the switching armature motion coupled so that a movement of the switching armature leads to a spatial offset of the inputs and outputs of the multi-way valve relative to the input and output of the solenoid pump of the linear actuator according to the invention.
  • the multi-way valve can be switched very easily.
  • the pump armature is magnetically flux-coupled or flux-coupled to a pump coil yoke, the switch armature being magnetically flux-coupled or flux-coupled to the pump coil yoke. Due to the magnetic flux coupling or Flußgekoppelheit the Pumpspulenj ochs with the pump anchor on the one hand and on the other with the switching armature can be a movement of the switching armature by energizing the at least one pump coil realize particularly simple.
  • At least two pump och coils are available, each with a Pumpspulenj at the solenoid pump of the linear actuator according to Inventive ⁇ , wherein the pump armature coils between the or between at least two Pumpspulenj ochen is movable.
  • Dual chamber solenoid pump engineered solenoid pump.
  • Linear actuators are integrally formed in the solenoid pump as described above flux guide together with the Pumpspulenj ochen. This development results in a particularly simple structure.
  • the flow guiding means, or at least one of the Pumpspulenj comprises eek ei ⁇ NEN permanent magnet or it is attached to the flow director or at least one of a permanent magnet arranged Pumpspulenj eek.
  • the permanent magnet can be taken as the flow generating Ele ⁇ ment, which attenuates or with the at least one pumping coil induced magnetic flux enhanced. In this way, a magnetic degree of freedom for switching can be opened by means of the formwork in which the tanker OF INVENTION ⁇ linear actuator to the invention.
  • one magneti ⁇ rule flow is at the solenoid pump of the switching armature with ⁇ means of caused by the permanent magnet, in particular guided by the flow guiding means can be fixed. Accordingly, a further degree of freedom is opened for the supply of BEWE ⁇ scarf tanker.
  • the at least one pump coil is electrically connected and / or the at least one pump coil is arranged such that the ⁇ caused by this magnetic flux that magnetic flux, which has been caused by the at least one permanent magnet, at least in a region of the Flußleit- means and / or counteracts at least one Pumpspulenj ochs ⁇ .
  • the magnetic flux, which has been at least caused by the ⁇ means of a permanent magnet are canceled. Accordingly, it is possible to switch by means of the at least one pump coil.
  • the solenoid pump of the linear actuator according to the invention has only a single pair of wires or wire connection pair, by means of which the solenoid pump is electrically connected.
  • the single pair of wires or Aderan ⁇ circuit is electrically couple to the at least one contact or the pump coil.
  • Solenoid pump of the linear actuator according to the invention at least two pumping coils present, which are formed in Topfmagnetform, wherein expediently the pump anchor and / or the switching ⁇ anchor is guided transversely to the pot bottoms of the pot magnet shape or are movable. Accordingly, a particularly simple and compact spatial structure can be realized.
  • ⁇ linear actuator according diodes present are transferred by means of which positive signal portions of a Toggle lying on the wire pair or wire pair connection signal of a first pumping coil and negative signal parts of a second pump coil to be transmitted.
  • Linear actuator is provided by the energization of the at least one pump coil of the solenoid pump of the switching armature in a vorgese ⁇ Hene position of the position of the multi-way valve and moves while maintaining the intended position by energizing the at least one pump coil of the pump armature.
  • the switching armature can be made, so that the multi-way valve is set suitable for pump operation, in which position the pump armature is movable and pumps the solenoid pump in the intended direction of operation.
  • the at least one pump coil to the movement of the pump armature is energized in terms of amount lower than the movement of the switching armature.
  • at least one pump coil can be adjusted, if only the pump anchor or also the switching anchor should be moved.
  • FIG. 1 shows a linear actuator according to the invention with a
  • Doppelcrosolenoidpumpe which has a multi-way valve for adjusting the pumping direction, which is connected on the one hand with a reservoir and the other with a hydraulic cylinder with a hydraulic piston, schematically in a schematic diagram;
  • Linear actuator according to Figure 1 schematically in longitudinal ⁇ section in a first (A) and a second (B) switching position due to the driving of a first and a second pump coil;
  • FIG. 3 shows the control of the first and second pump coils schematically in a diagrammatic representation
  • FIG. 5 shows the switching principle of the switching armature in a schematic ⁇ tical representation of Doppelcrosolenoidpumpe according to Figure 2 schematically in longitudinal section;
  • Figure 6 shows the energization of the first and the second pump coil for controlling the pump armature and the switching armature schematically in diagrammatic representation
  • Figure 7 shows the linear actuator according to the invention according to Figure 1 schematically in longitudinal section
  • Figure 8 shows the electrical wiring of the linear actuator according to Figures 1 and 7 schematically in one
  • FIG. 10 shows the pump armature of the linear actuator according to the invention.
  • Figure 1 (A) schematically in a perspective view and see the pump anchor gem.
  • FIG. 1 schematically in a perspective view
  • FIG. 11 shows an alternative embodiment of a erfindungsge ⁇ MAESSEN linear actuator with a one-piece pump anchor schematically in a schematic diagram and
  • Figure 12 shows a further alternative embodiment of an inventive ⁇ linear actuator schematically in a schematic diagram.
  • the linear actuator shown in Figure 1 comprises a
  • Doppelcrosolenoidpumpe 10 with a two-way valve 20, by means of which hydraulic fluid is pumped from a reservoir 30 into a working space of a hydraulic cylinder 40.
  • a hydraulic piston 50 is guided linearly movable.
  • the pump ⁇ direction of the Doppelcrosolenoidpumpe 10 can be reversed, so that hydraulic fluid from the working space of Hydraulikzylin- ders 40 back into the reservoir 30 is pumped. Accordingly, the hydraulic piston 50 is advanced or reset.
  • the structure of the dual chamber solenoid pump 10 is shown in more detail in FIGS. 2A and 2B:
  • the dual chamber solenoid pump 10 includes two pumping coils 60 and 70.
  • the pumping coils 60 and 70 are each in the form of a pot magnet.
  • a magnetic pumping anchor 80 is located, which is guided in the direction 90 perpendicular to the pot bottom planes of the pumping coils 60, 70.
  • the pump armature 80 comprises two soft magnetic perforated disks 100, 110, which are connected by a non-magnetic connecting tube 120 with ⁇ each other, which extends with its Lijnserstre ⁇ is discovered in the direction 90 perpendicular to the cup bottom levels of the pumping coil 60, 70th
  • the perforated plates 100, 110 are each suspended freely oscillating on membranes 130, limit the per ⁇ wells hydraulic chambers 140, 150 and seal.
  • the hydraulic chambers 140 and 150 have feeds 160, 170, which in each case on both sides of the pumping anchor 80 via
  • Check valves 180, 190 open into the hydraulic chambers 140, 150. Furthermore, the hydraulic chambers 140, 150 have designs 200, 210, which execute from the hydraulic chambers 140, 150 via check valves 220, 230. The feeders 160, 170 and the embodiments 200, 210 are each merged on the input and output sides to form a common inlet 240 and a common outlet 250.
  • the hydraulic chambers 140, 150 are sealed by a nonmagnetic pipe 260, on which the pump armature 80 slides back and forth.
  • the pump armature 80 is alternately pulled to the left or to the right.
  • the arrows 270, 280 form the underlying magnetic flux through the respective pumping coil 60, 70 partially circumferentially surrounding pump ⁇ coil yoke 290, 300 from which each of the pumping coil 60, 70 on its, by the other pumping coil 70, 60 solvewand ⁇ th sides , each partially surrounds.
  • the interim ⁇ rule pumping coil 60, 70 and pump armature 80 is reduced located hydrauli cal ⁇ volume alternately and enlarged.
  • This hydraulic volume with hydraulic fluid in the exemplary embodiment illustrated Darge ⁇ silicone oil or Glitzerin, ge ⁇ filled. The pulsating pressure changes thus result in a unidirectional flow of the hydraulic oil from the inlet 240 to the outlet 250.
  • a two-way valve 20 is provided in the form of a 4/2-way valve, which is moved by a switching ⁇ anchor 310 and thus switched.
  • the switching armature 310 is integrated into the dual chamber solenoid pump 10 as shown in Figure 4:
  • a non-magnetic guide rod 320 In the center in the direction 90 perpendicular to the pot bottom planes, a non-magnetic guide rod 320 is guided through the non-magnetic tube 260.
  • This memorimagneti ⁇ cal guide rod 320 can in the direction 90 perpendicular to the pot bottom planes, in the illustration in Figure 4 horizontally, slide.
  • a switching armature 310 of soft magnetic material is attached on the non-magnetic guide rod 320. To the switching armature 310 in the horizontal direction, ie in
  • Pump coil yoke 290 and pump coil yoke 300 are radially remote from the nonmagnetic connection tube 120 in the horizontal direction 90 via a flux guide.
  • tel 330 connected.
  • the flux guide 330 has projections 340 which extend radially in the direction of the non-magnetic connecting tube 120.
  • a radially extending bar magnet 350 is fixed to the protrusion 340.
  • the switching armature 310 corresponding Before ⁇ cracks 360 that extend in the horizontal direction so far on the switching armature 310 along that they always overlap 360 in the horizontal direction nor with the radially inwardly directed projections 340 of the flow guiding means 330, when the switching armature 310 to the left or the right Pumpspulenjoch 290 och 300 abuts Pumpspulenj (Figu ⁇ ren 4A and 4B).
  • the switching armature 310 is in the left-hand position as shown in FIG.
  • the magnetic flux of the bar magnet 350 is guided mainly through the (minimum) air gap through the left pump coil yoke 290 due to the lower magnetic reluctance on that side , As a result, a holding force is generated there, which holds the switching armature 310 in this position.
  • the switching armature is held in the right position, that is, both in the left position of the switching armature 310 and in the right position of the switching armature 310, the switching armature 310 is held in its respective position.
  • a high current signal HSS is used for a short time.
  • HSS high current signal
  • the right pump coil 70 is briefly acted upon by a high current signal HSS.
  • HSS high current signal
  • the temperature of the right-hand pump coil 70 increases for a short time (ie, the pump coils 60, 70 are not actually designed for longer operating periods for currents as high as those achieved in the current signal HSS).
  • pumping coils 60, 70 may be designed for such high currents.
  • the right pumping coil 70 may degas during a short wait.
  • the magnetic behavior during the switching process is shown in FIG. 5: Although the high current initially causes the pump armature 80 to be pulled to the side of the right-hand pump coil 70, as well as in the pumping sequence. However, the energization of the pump coil 70 is so high that the magnetic circuit through the right Pumpspulenj och 300 and the pump armature 80 (the right pump coil 70 circumferentially surrounding thin arrows 400) rapidly supersaturated. The magnetic flux will therefore also flow via the flux guide 330 of the bistable actuator. Gestri ⁇ chelt is the magnetic flux F shown, the opposite to the flow of the bar magnet 350 on the holding side of Heidelbergan ⁇ kers 310 flows.
  • Energization ie initiated by a short-term current signal HSS with excessive amplitude.
  • the Obstaktor is finally connected according to the schematic diagram in Fig. 1. Together with the intended two-way valve 20, this is shown schematically in Fig. 7, which corresponds to FIG. 1.
  • a signal source SQ supplies a single input signal ES with positive and negative Sig ⁇ nalkomponenten.
  • the linear actuator comprises two diodes D1, D2, by means of which the positive signal component EK is switched to the pump coil 60 and the negative signal component ZK to the pump coil 70. This is shown by way of example in FIG. 9.
  • the split pump armature as shown in FIG. 2 80 be ⁇ is of two magnetic perforated disks 100, 110 and a non-magnetic connecting pipe 120.
  • connection of the two perforated discs 100 carried 110 with further stabilizing connection parts 500, which in addition to the non-magnetic Connecting tube 120 are arranged as supporting cylindrical elements between the perforated discs 100, 110.
  • a two-part armature can also be completely avoided: for example, the pump armature can be realized ⁇ 80 ⁇ is the only washer 100 hole. However, then the pump anchor must be performed 80 x at the inner radius, for example ⁇ here by another bellows. Then, however, the magnetic flux can be led out only "backwards" from the pump coils 60 70 ⁇ in the direction of the bistable switching armature 310 ⁇ . Therefore, here is a magnetic bottleneck ENG ⁇ built.
  • the linear actuator according to the invention is formed to be thin and elongate, that is "pin-like" in a further embodiment. As shown in Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Der Linearaktor umfasst eine Doppelkammersolenoidpumpe, welche zumindest eine Pumpspule, ein Mehrwegeventil und mindestens einen Pumpanker umfasst, welcher mittels Bestromung der zumindest einen Pumpspule beweglich ist, sowie welche mit einem Schaltanker versehen ist, mittels welchem das Mehrwegeventil schaltbar ist und welcher mittels Bestromung der zumindest einen Pumpspule beweglich ist. Bei dem Verfahren wird mittels Bestromung der Pumpspule sowohl der Schaltanker als auch der Pumpanker bewegt.

Description

Beschreibung
Linearaktor und Verfahren zum Betrieb eines solchen
Linearaktors
Die Erfindung betrifft einen Linearaktor sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Linearaktors. In bestimmten Anwendungsfeldern, beispielsweise beim Justieren von Gasventilen, beim Regeln von Drosseln, für Positionierantriebe wie Pick & Place und andere Roboter, für Linearaktoren in der Automatisierung oder im Healthcare-Bereich, insbesondere für Patientenliegen oder Behandlungsgeräte, benötigt man Linearaktoren, die sowohl bis in den Mikrometerbereich hinein genau sind, als auch lange Hübe von einigen Zentimetern erreichen können.
Es ist zweckmäßig, wenn solche Linearaktoren möglichst klein aufgebaut sind und möglichst elektrisch und über lange Zeit¬ räume ohne Verschleiß sowie möglichst robust gegenüber widri¬ gen Umweltbedingungen, insbesondere Verschmutzungen,
betreibbar sind. Insbesondere ist es wünschenswert, wenn sol¬ che Linearaktoren einfach verschaltbar sind. So ist es bei aufwändigen Aktuatorkonfigurationen erforderlich, eine Vielzahl von Linearaktoren zu platzieren. Daher sollte ein solcher Linearaktor möglichst wenige elektrische Adern oder Aderanschlüsse zur elektrischen Anbindung aufweisen, um die Anzahl der erforderlichen Leitungen insgesamt gering zu halten .
Linearaktoren an sich sind in zahlreichen Ausbildungen be- kannt . Beispielsweise sind Schrittmotoren bekannt, welche je¬ doch häufig nur begrenzt genau sind. Ferner sind pneumatische und hydraulische Linearantriebe bekannt, welche über ein Zweiwegeventil an einen Druckluftspeicher oder über eine Hydraulikpumpe angebunden sind. Auch in diesen Ausführungen ist eine präzise Regelung schwierig. Ferner sind elektrodynamische Linearmotoren bekannt, welche als elektrische Antriebs¬ maschine ausgebildet sind. Sie sind schnell und genau, jedoch regelmäßig komplex aufgebaut und nicht hinreichend platzspa- rend ausbildbar. Linearaktoren auf Basis von Piezokristallen oder magnetostriktiven Materialien hingegen finden in speziellen Bereichen Anwendung, sind allerdings nur für sehr kleine Verfahrwege ausgebildet. Piezomotoren auf Basis von Reib- kontakten sind zwar in der Lage, größere Hübe auszuführen, sind jedoch häufig in der Lebensdauer begrenzt und anfällig für Umwelteinflüsse. Ferner sind künstliche Muskeln auf Basis von elektrostatischen Wirkmechanismen bekannt, jedoch bezüglich der maximalen Kraft und Lebensdauer begrenzt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Linearaktor bereitzustellen, welcher vor diesem Hintergrund des Standes der Technik verbessert ist. Insbesondere soll der Linearaktor möglichst platzsparend ausbildbar sein und/oder möglichst einfach elektrisch kontaktierbar sein. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen
Linearaktors bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird mit einem Linearaktor mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie mit einem Verfahren mit den in Anspruch 15 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung .
Der erfindungsgemäße Linearaktor umfasst eine Solenoidpumpe, insbesondere eine Doppelkammersolenoidpumpe . Zweckmäßigerwei¬ se umfasst der erfindungsgemäße Linearaktor einen mit der Solenoidpumpe hydraulisch verbundenen Hydraulikzylinder, wel- eher einen Hydraulikkolben aufweist. Mittels der
Solenoidpumpe kann der Hydraulikkolben im Hydraulikzylinder ein- und ausgetrieben werden. Zweckmäßigerweise umfasst der erfindungsgemäße Linearaktor ein mit der Solenoidpumpe ver¬ bundenes Reservoir zur Zu- oder Abfuhr von Hydrauliköl.
Erfindungsgemäß weist bei dem Linearaktor die Solenoidpumpe zumindest eine Pumpspule, ein Mehrwegeventil und mindestens einen Pumpanker auf, welcher mittels Bestromung der zumindest einen Pumpspule beweglich ist. Ferner umfasst bei dem erfindungsgemäßen Linearaktor die Solenoidpumpe einen Schaltanker, mittels welchem das Mehrwegeventil schaltbar ist. Erfindungs¬ gemäß ist bei der Solenoidpumpe des Linearaktors der Schalt- anker mittels Bestromung der zumindest einen Pumpspule beweg¬ lich.
Bei dem erfindungsgemäßen Linearaktor lässt sich mittels des Mehrwegeventils ein bidirektionaler Pumpfluss bewerkstelli- gen. Dazu ist das Mehrwegeventil zweckmäßig mit dem Ein- und dem Ausgang der Solenoidpumpe fluidisch verbunden. Zweckmäßigerweise umfasst der erfindungsgemäße Linearaktor dazu ein solches Mehrwegeventil, welches in der Verbindung mit dem Ein- und dem Ausgang der Solenoidpumpe einen bidirektionalen Pumpfluss ermöglicht. Mittels des bidirektionalen Pumpflusses lässt sich der in dem Hydraulikzylinder geführte Hydraulikkolben bidirektional führen. Um die Pumpflussrichtung zu ändern, kann das Mehrwegeventil geschaltet werden. Erfindungs¬ gemäß kann die Schaltung des Mehrwegeventils mit der
Bestromung der zumindest einen Pumpspule erfolgen, welche ohnehin zur Bewegung des zumindest einen Pumpankers zu bestrom- en ist. Bisher bekannte Linearaktoren umfassen demgegenüber regelmäßig getrennt eine Pumpe und ein Mehrwegventil. Für ei¬ ne Pumpe und ein Mehrwegventil aber ist jeweils ein eigener Antrieb erforderlich, folglich auch jeweils eine elektrische Ansteuerung und daher, mindestens, ein Aderpaar. Die vorliegende Erfindung hingegen integriert eine Solenoidpumpe sowie ein Mehrwegeventil voreilhaft in einer einzigen Vorrichtung, wobei insbesondere ein erfindungsgemäß genutzter Magnetfluss sowohl zum Betrieb der Pumpe als auch zugleich zur Schaltung des Mehrwegventils genutzt wird. Beim erfindungsgemäßen
Linearaktor ergibt sich folglich ein besonders geringer elektrischer Verschaltungsaufwand . Gleichzeitig kann mit ei¬ nem Linearaktor mit einer Solenoidpumpe ein hochpräziser Verstellweg gestellt werden, wobei der Verstellweg grundsätz¬ lich nicht begrenzt ist. Ferner erfordern Solenoidpumpen keinen großen Bauraum und können über lange Zeiträume ohne Verschleiß und insbesondere robust gegenüber widrigen Umweltbe- dingungen, etwa Verschmutzungen, betrieben werden. Aufgrund des extrem geringen Verschaltungsaufwandes sind insbesondere bei Konfigurationen mit mehreren Linearaktoren nur wenige elektrische Leitungen oder Adern oder Aderanschlüsse erfor- derlieh.
Insbesondere ist für den erfindungsgemäßen Linearaktor lediglich ein einziges elektrisches Aderpaar oder ein einziges Aderanschlusspaar erforderlich. Der Verkabelungsaufwand ist beim erfindungsgemäßen Linearaktor folglich gering und die Zuverlässigkeit ist besonders hoch.
Ferner nutzt der erfindungsgemäße Linearaktor bevorzugt an¬ stelle einer einfachen Solenoidpumpe eine
Doppelsolenoidpumpe . Bei dieser fällt der Volumenstrom nicht anhaltend auf null ab. Entsprechend können Pulsationen in Vo¬ lumenstrom und Druck und damit verbundene Nachteile wie Ge¬ räuschbildung, oder erhöhter Verschleiß durch angeregte
Schwingungen vermieden werden.
Vorteilhafterweise umfasst die Solenoidpumpe, vorzugsweise die Doppelsolenoidpumpe, Topfmagnete. Solche Topfmagnete ha¬ ben gegenüber ansonsten häufig vorhandenen Jochscheiben den Vorteil, dass typischerweise eine fluidische Dämpfung von Jochscheiben kurz vor Aufschlagen auf das Joch überproportional ansteigt. Typische Solenoidpumpen benötigen weitere Dämpfungseinrichtungen oder betreiben besonderen Aufwand zur Geräusch- und Vibrationsreduktion (siehe bspw. EP1985857). In dieser Weiterbildung, in welchen die Solenoidpumpe oder
Doppelsolenoidpumpe Topfmagnete umfasst, ist ein solcher Funktionsmechanismus bereits vorteilhaft integriert.
Zweckmäßigerweise ist bei dem erfindungsgemäßen Linearaktor das Mehrwegeventil ein 4/2-Wegeventil oder das Mehrwegeventil weist ein 4/2-Wegeventil auf. Auf diese Weise lässt sich der Pumpfluss der Solenoidpumpe besonders einfach umkehren, indem Ein- und Ausgang der Solenoidpumpe mit den schaltbaren Ein- und Ausgängen des 4/2-Wegeventils verbunden werden. Geeigneterweise ist bei Solenoidpumpe des erfindungsgemäßen Linearaktors das Mehrwegeventil mittels Bewegung des Schalt¬ ankers schaltbar. Vorzugsweise ist dazu das Mehrwegeventil mit dem Schaltanker bewegungsgekoppelt, sodass eine Bewegung des Schaltankers zu einem räumlichen Versatz der Ein- und Ausgänge des Mehrwegeventils relativ zum Ein- und Ausgang der Solenoidpumpe des erfindungsgemäßen Linearaktors führt. Auf diese Weise lässt sich das Mehrwegeventil besonders einfach schalten.
Zweckmäßig ist bei der Solenoidpumpe des erfindungsgemäßen Linearaktors der Pumpanker mit einem Pumpspulenj och magnetisch flusskoppelbar oder flussgekoppelt, wobei der Schaltan- ker mit dem Pumpspulenj och magnetisch flusskoppelbar oder flussgekoppelt ist. Durch die magnetische Flusskoppelbarkeit oder Flussgekoppeltheit des Pumpspulenj ochs mit dem Pumpanker zum einen und zum anderen mit dem Schaltanker lässt sich eine Bewegung des Schaltankers mittels Bestromung der zumindest einen Pumpspule besonders einfach realisieren.
Vorteilhafterweise sind bei der Solenoidpumpe des erfindungs¬ gemäßen Linearaktors zumindest zwei Pumpspulen mit je einem Pumpspulenj och vorhanden, wobei der Pumpspulenanker zwischen den oder zwischen zumindest zwei Pumpspulenj ochen beweglich ist. Zweckmäßigerweise gehört dabei je eine Pumpspule mit je einem Pumpspulenj och zu je einer Kammer einer als
Doppelkammersolenoidpumpe ausgebildeten Solenoidpumpe. In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen
Linearaktors ist bei der Solenoidpumpe zumindest ein Fluss- leitmittel vorhanden, mittels welchem die Pumpspulenj oche flussleitend miteinander verbunden sind. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen
Linearaktors sind bei der Solenoidpumpe wie zuvor beschrieben Flussleitmittel gemeinsam mit den Pumpspulenj ochen einteilig ausgebildet. Diese Weiterbildung ergibt sich am besonders einfachen Aufbau. In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Linearaktors umfasst bei der Solenoidpumpe das Flussleitmittel oder zumindest eines der Pumpspulenj oche ei¬ nen Permanentmagneten oder aber es ist an dem Flussleitmittel oder zumindest einem der Pumpspulenj oche ein Permanentmagnet angeordnet. In dieser Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Permanentmagnet als flusserzeugendes Ele¬ ment hergenommen werden, welcher einen mit der zumindest einen Pumpspule hervorgerufenen magnetischen Fluss abschwächt oder verstärkt. Auf diese Weise lässt sich bei dem erfin¬ dungsgemäßen Linearaktor ein magnetischer Freiheitsgrad zum Schalten mittels des Schaltankers eröffnen.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Linearaktors ist bei der Solenoidpumpe der Schaltanker mit¬ tels eines durch den Permanentmagneten hervorgerufenen, insbesondere auch durch das Flussleitmittel geleiteten, magneti¬ schen Flusses festlegbar. Entsprechend ist auch für die Bewe¬ gung des Schaltankers ein weiterer Freiheitsgrad eröffnet.
Zweckmäßigerweise ist bei der Doppelkammersolenoidpumpe des erfindungsgemäßen Linearaktors die zumindest eine Pumpspule derart elektrisch beschaltet und/oder die zumindest eine Pumpspule ist derart angeordnet, dass der durch diese hervor¬ gerufene magnetische Fluss demjenigen magnetischen Fluss, welcher durch den zumindest einen Permanentmagneten hervorgerufen worden ist, zumindest in einem Bereich des Flussleit- mittels und/oder zumindest einen Pumpspulenj ochs entgegen¬ wirkt. Insbesondere kann der magnetische Fluss, welcher mit¬ tels des zumindest einen Permanentmagneten hervorgerufen worden ist, aufgehoben werden. Entsprechend lässt sich mittels der zumindest einen Pumpspule schalten.
Idealerweise weist die Solenoidpumpe des erfindungsgemäß Linearaktors lediglich ein einziges Aderpaar oder Aderanschlusspaar auf, mittels welchem die Solenoidpumpe elektrisch angebunden ist. Auf diese Weise ist der elektrische Verschal- tungs- und/oder Ansteueraufwand der Solenoidpumpe des erfin¬ dungsgemäßen Linearaktors und damit der Verdrahtungsaufwand des erfindungsgemäßen Linearaktors deutlich reduziert. Insbesondere ist dabei das einzige Aderpaar oder Aderan¬ schlusspaar elektrisch an der zumindest einen oder den Pumpspulen kontaktiert.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung sind bei der
Solenoidpumpe des erfindungsgemäßen Linearaktors zumindest zwei Pumpspulen vorhanden, welche in Topfmagnetform ausgebildet sind, wobei zweckmäßig der Pumpanker und/oder der Schalt¬ anker quer zu den Topfböden der Topfmagnetform beweglich geführt ist oder sind. Entsprechend lässt sich ein besonders einfacher und kompakter räumlicher Aufbau realisieren.
Vorteilhafterweise sind bei der Solenoidpumpe des erfindungs¬ gemäßen Linearaktors Dioden vorhanden, mittels welchen positive Signalteile eines am Aderpaar oder Aderanschlusspaar an- liegenden Signals einer ersten Pumpspule übertragen werden und negative Signalteile einer zweiten Pumpspule übertragen werden .
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines
Linearaktors wird mittels der Bestromung der zumindest einen Pumpspule der Solenoidpumpe der Schaltanker in eine vorgese¬ hene Stellung der Stellung des Mehrwegeventils gestellt und bei Beibehaltung der vorgesehenen Stellung mittels Bestromung der zumindest einen Pumpspule der Pumpanker bewegt. Auf diese Weise kann zum einen der Schaltanker gestellt werden, so dass das Mehrwegeventil zum Pumpenbetrieb geeignet gestellt ist, wobei in dieser Stellung der Pumpanker beweglich ist und die Solenoidpumpe im vorgesehenen Richtungsbetrieb pumpt. In einer zweckmäßigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird die zumindest eine Pumpspule zur Bewegung des Pumpankers betragsmäßig geringer bestromt als zur Bewegung des Schaltankers. Über die Amplitude der Ansteuerung der zu- mindest einen Pumpspule lässt sich folglich einstellen, ob lediglich der Pumpanker oder auch der Schaltanker bewegt werden soll.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zei¬ gen :
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Linearaktor mit einer
Doppelkammersolenoidpumpe, welche zur Einstellung der Pumprichtung ein Mehrwegeventil aufweist, das zum einen mit einem Reservoir und zum anderen mit einem Hydraulikzylinder mit einem Hydraulikkolben verbunden ist, schematisch in einer Prinzipskizze;
Figur 2 die Doppelkammersolenoidpumpe des erfindungsgemäßen
Linearaktors gemäß Figur 1 schematisch im Längs¬ schnitt in einer ersten (A) und einer zweiten (B) Schaltstellung infolge der Ansteuerung einer ersten und einer zweiten Pumpspule;
Figur 3 die Ansteuerung der ersten und der zweiten Pumpspule schematisch in einer diagrammatischen Darstellung;
Figur 4 die Doppelkammersolenoidpumpe gemäß Figur 2 in zwei
Schaltstellungen des Schaltankers schematisch im Längsschnitt ; Figur 5 das Schaltprinzip des Schaltankers in einer schema¬ tischen Darstellung der Doppelkammersolenoidpumpe gemäß Figur 2 schematisch im Längsschnitt;
Figur 6 die Bestromung der ersten und der zweiten Pumpspule zur Ansteuerung des Pumpankers sowie des Schaltankers schematisch in diagrammatischer Darstellung; Figur 7 den erfindungsgemäßen Linearaktor gemäß Figur 1 schematisch im Längsschnitt;
Figur 8 die elektrische Beschaltung des Linearaktors gemäß der Figuren 1 und 7 schematisch in einer
Prinzipskizze;
Figur 9 das Eingangssignal zur Ansteuerung des Linearaktors sowie die Spulensignale gemäß der Beschaltung des Linearaktors gemäß Figur 8 in schematischer, dia¬ grammatischer Darstellung;
Figur 10 den Pumpanker des erfindungsgemäßen Linearaktors gem. Figur 1 (A) schematisch in einer perspektivi- sehen Darstellung sowie den Pumpanker gem. Fig. 10
(A) in einer Anordnung zusammen mit einem Fluss- leitmittel des erfindungsgemäßen Linearaktors gem. Fig. 1 schematisch in einer perspektivischen Darstellung;
Figur 11 eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsge¬ mäßen Linearaktors mit einem einteiligen Pumpanker schematisch in einer Prinzipskizze sowie Figur 12 eine weitere alternative Ausgestaltung eines erfin¬ dungsgemäßen Linearaktors schematisch in einer Prinzipskizze.
Der in Figur 1 dargestellte Linearaktor umfasst eine
Doppelkammersolenoidpumpe 10 mit einem Zweiwegeventil 20, mittels welcher Hydraulikflüssigkeit aus einem Reservoir 30 in einen Arbeitsraum eines Hydraulikzylinders 40 gepumpt wird. In dem Hydraulikzylinder 40 ist ein Hydraulikkolben 50 linear beweglich geführt. Durch Stellung des Zweiwegeventils 20 in die jeweils andere Schaltstellung lässt sich die Pump¬ richtung der Doppelkammersolenoidpumpe 10 umkehren, so dass Hydraulikflüssigkeit aus dem Arbeitsraum des Hydraulikzylin- ders 40 zurück in das Reservoir 30 gepumpt wird. Entsprechend wird der Hydraulikkolben 50 vor- oder zurückgestellt.
Der Aufbau der Doppelkammersolenoidpumpe 10 ist in den Figu- ren 2A und 2B näher gezeigt: Die Doppelkammersolenoidpumpe 10 umfasst zwei Pumpspulen 60 und 70. Die Pumpspulen 60 und 70 sind jeweils in der Gestalt eines Topfmagneten ausgebildet. Zwischen den Pumpspule 60 und 70 ist ein magnetischer Pumpanker 80 befindlich, welcher in Richtung 90 senkrecht zu den Topfbodenebenen der Pumpspulen 60, 70 geführt ist. Der Pumpanker 80 umfasst zwei weichmagnetische Lochscheiben 100, 110, welche durch ein nicht magnetisches Verbindungsrohr 120 mit¬ einander verbunden sind, welches sich mit seiner Längserstre¬ ckung in Richtung 90 senkrecht zu den Topfbodenebenen der Pumpspulen 60, 70 erstreckt. Die Lochscheiben 100, 110 sind jeweils freischwingend an Membranen 130 aufgehängt, die je¬ weils hydraulische Kammern 140, 150 begrenzen und abdichten.
Die hydraulischen Kammern 140 und 150 weisen Zuführungen 160, 170 auf, welche jeweils beiderseits des Pumpankers 80 über
Rückschlagventile 180, 190 in die hydraulischen Kammern 140, 150 einmünden. Ferner weisen die hydraulischen Kammern 140, 150 Ausführungen 200, 210 auf, welche aus den hydraulischen Kammern 140, 150 über Rückschlagventile 220, 230 ausführen. Die Zuführungen 160, 170 sowie die Ausführungen 200, 210 sind jeweils ein- und ausgangsseitig zu einem gemeinsamen Ein- 240 und einem gemeinsamen Auslass 250 zusammengeführt.
Am Innenradius der weichmagnetischen Lochscheiben 100, 110 sind die hydraulischen Kammern 140, 150 durch ein nichtmagnetisches Rohr 260 abgedichtet, auf welchem der Pumpanker 80 hin- und her gleitet.
Die Pumpwirkung wird durch die in Figur 3 dargestellte An- Steuerung der Pumpspule 60, 70 bewegt (dargestellt ist je¬ weils die Stromstärke I der Bestromung der linken Pumpspule 60 (Kurve EK) oder der rechten Pumpspule 70 (Kurve ZK) über die Zeit t) : Abwechselnd wird entweder die linke Pumpspule 60 oder die rechte Pumpspule 70 bestromt. Infolge des magnetischen
Reluktanzprinzips, also dem Streben, den magnetischen Fluss- kreis geeignet zu schließen, wird der Pumpanker 80 abwechselnd nach links oder nach rechts gezogen. Die Pfeile 270, 280 bilden den zugrundeliegenden magnetischen Fluss durch das jeweils eine Pumpspule 60, 70 teilumfänglich umgebende Pump¬ spulenjoch 290, 300 ab, welches jeweils die Pumpspulen 60, 70 auf ihren, von der jeweils anderen Pumpspule 70, 60 abgewand¬ ten Seiten, jeweils teilumfänglich umgibt. Durch die Bewegung des Pumpankers 80 nach links oder nach rechts wird das zwi¬ schen Pumpspule 60, 70 und Pumpanker 80 befindliche hydrauli¬ sche Volumen abwechselnd verkleinert und vergrößert. Dieses hydraulische Volumen ist mit Hydraulikflüssigkeit, im darge¬ stellten Ausführungsbeispiel Silikonöl oder Glitzerin, ge¬ füllt. Die pulsierenden Druckänderungen resultieren folglich in einen unidirektionalen Fluss des Hydrauliköls vom Einlass 240 bis zum Auslass 250.
Um die Richtung des unidirektionalen Flusses zu ändern, ist, wie in Figur 1 dargestellt, ein Zweiwegeventil 20 in Gestalt eines 4/2-Wegeventils vorgesehen, welches durch einen Schalt¬ anker 310 bewegt und somit geschaltet wird. Der Schaltanker 310 ist in die Doppelkammersolenoidpumpe 10 wie in Abbildung 4 dargestellt, integriert:
Im Zentrum in Richtung 90 senkrecht zu den Topfbodenebenen ist durch das nichtmagnetische Rohr 260 hindurch ein nicht- magnetischer Führungsstab 320 geführt. Dieser nichtmagneti¬ sche Führungsstab 320 kann in Richtung 90 senkrecht zu den Topfbodenebenen, in der Darstellung gemäß Abbildung 4 horizontal, gleiten. Am nichtmagnetischen Führungsstab 320 ist ein Schaltanker 310 aus weichmagnetischem Material befestigt. Um den Schaltanker 310 in horizontaler Richtung, d.h. in
Richtung 90, zu bewegen, sind Pumpspulenj och 290 und Pumpspulenjoch 300 radial fern des nichtmagnetischen Verbindungsrohrs 120 in horizontaler Richtung 90 über ein Flussleitmit- tel 330 verbunden. In radialer Richtung weist das Flussleit- mittel 330 Vorsprünge 340 auf, welche sich radial in Richtung auf das nichtmagnetische Verbindungsrohr 120 zu erstrecken. An ihrem innenliegenden Radialende ist jeweils ein sich radial erstreckender Stabmagnet 350 an dem Vorsprung 340 befestigt. Ferner weist der Schaltanker 310 korrespondierende Vor¬ sprünge 360 auf, welche sich in horizontaler Richtung derart weit an dem Schaltanker 310 entlang erstrecken, dass sich diese 360 in horizontaler Richtung stets noch mit den radial nach innen weisenden Vorsprüngen 340 des Flussleitmittels 330 überlappen, wenn der Schaltanker 310 an das linke Pumpspulenjoch 290 oder das rechte Pumpspulenj och 300 anschlägt (Figu¬ ren 4A und 4B) . Befindet sich der Schaltanker 310 wie in Fi- gur 4A gezeigt, in der linken Position, so wird der magnetische Fluss des Stabmagneten 350 hauptsächlich über den (minimalen) Luftspalt durch das linke Pumpspulenj och 290 geführt, bedingt durch die niedrigere magnetische Reluktanz auf dieser Seite. Dadurch wird dort eine Haltekraft erzeugt, die den Schaltanker 310 in dieser Position festhält. Ganz analog wird gemäß Figur 4B der Schaltanker in der rechten Position gehalten, das heißt sowohl in der linken Stellung des Schaltankers 310 als auch in der rechten Stellung des Schaltankers 310 wird der Schaltanker 310 jeweils in seiner Position gehalten.
Um den Schaltanker 310 von einer Position zur nächsten Position zu bewegen, wird, wie in Figur 6 gezeigt, kurzfristig ein hohes Stromsignal HSS genutzt: Beispielhaft wird nunmehr erläutert, wie der Schaltanker 310 mittels dieses kurzfristig hohen Stromsignals HSS nach rechts bewegt wird:
Die rechte Pumpspule 70 wird kurzfristig mit einem hohen Stromsignal HSS beaufschlagt. Infolge dieses Stromsignals HSS erhöht sich die Temperatur der rechten Pumpspule 70 kurzzei- tig (d.h. die Pumpspulen 60, 70 sind jeweils eigentlich nicht für längere Betriebsdauern für derart hohe Ströme, wie sie beim Stromsignal HSS erreicht werden, ausgelegt) . Alternativ können in weiteren, nicht eigens dargestellten Ausführungs- beispielen die Pumpspulen 60, 70 für derartig hohe Ströme ausgelegt sein.
Bevor die normale Pumpsequenz (vergleiche auch Abbildung 4) wieder aufgenommen wird, kann daher die rechte Pumpspule 70 während einer kurzen Wartezeit entwärmen.
Das magnetische Verhalten während des Schaltvorganges ist in Fig. 5 gezeigt: Durch den hohen Strom wird zwar zunächst der Pumpanker 80 auf die Seite der rechten bestromten Pumpspule 70 gezogen, wie auch in der Pumpsequenz. Die Bestromung der Pumpspule 70 ist allerdings so hoch, dass der Magnetkreis durch das rechte Pumpspulenj och 300 und den Pumpanker 80 (die rechte Pumpspule 70 umfänglich umgebende dünne Pfeile 400) rasch übersättigt. Der Magnetfluss wird daher auch über das Flussleitmittel 330 des bistabilen Aktors fließen. Gestri¬ chelt ist der Magnetfluss F gezeigt, der entgegengesetzt zum Fluss des Stabmagneten 350 auf der Halteseite des Schaltan¬ kers 310 fließt. Durch geeignete Wahl der Stromamplitude bei der Bestromung der Pumpspule 70 kann erreicht werden, dass der Fluss der Pumpspule 70 entgegengesetzt gleich groß wie der magnetische Fluss F des Stabmagneten 350 ist. Dadurch wird die Haltekraft des Schaltankers 310 effektiv aufgehoben. Andererseits fließt aber (dick, durchgezogen) ein Magnetfluss 410 über den großen Luftspalt 360 rechts vom Schaltanker 310. Dieser Fluss erzeugt eine anziehende Kraft, der den Schaltan¬ ker 310 schließlich nach rechts zieht. Dann kann der Strom abgeschaltet werden, und der Schaltanker 310 bleibt durch den in Abbildung 4B gezeigten Flussverlauf dort stabil stehen.
Ein Schaltvorgang wird also durch eine kurze überhöhte
Bestromung, d.h. durch ein kurzzeitiges Stromsignal HSS mit überhöhter Amplitude eingeleitet. Der Gesamtaktor ist schließlich gemäß der Prinzipskizze in Fig. 1 verschaltet. Zusammen mit dem vorgesehenen Zweiwegeventil 20 ist dies schematisch in Fig. 7 dargestellt, welche Fig. 1 entspricht. Um die Stromsignale, die wie in Fig. 3 und Fig. 6 gezeigt auf zwei Pumpspulen (Pumpspule 60 und Pumpspule 70) wirken, über ein einziges Aderpaar zu übertragen, wird die in Fig. 8 ge- zeigte Schaltung verwendet: Eine Signalquelle SQ liefert ein einziges Eingangssignal ES mit positiven und negativen Sig¬ nalkomponenten. Der Linearaktor umfasst zwei Dioden Dl, D2, mittels welchen die positive Signalkomponente EK auf die Pumpspule 60 und die negative Signalkomponente ZK auf die Pumpspule 70 geschaltet wird. Beispielhaft ist dies in Fig. 9 gezeigt .
Der zweigeteilte Pumpanker 80 wie in Fig. 2 dargestellt be¬ steht aus zwei magnetischen Lochscheiben 100, 110 und einem nichtmagnetischem Verbindungsrohr 120. Aus Stabilitätsgründen kann die Verbindung der beiden Lochscheiben 100, 110 auch mit weiteren, stabilisierenden Verbindungsteilen 500 erfolgen, welche zusätzlich zum nichtmagnetischen Verbindungsrohr 120 als stützende zylindrische Elemente zwischen den Lochscheiben 100, 110 angeordnet sind.
Die in Fig. 4 dargestellten Vorsprünge 340 des Flussleitmit- tels 330 liegen zwischen den Lochscheiben 100, 110 und müssen wie in Fig. 10 (B) dargestellt nicht notwendig rotationssym- metrisch ausgeführt sein, sondern können etwa aus 4 gegenei¬ nander um einen rechten Winkel versetzten Richtungen auf das nichtmagnetische Verbindungsrohr 120 radial einragen.
Wie in Fig. 11 dargestellt lässt sich ein zweigeteilter Anker auch ganz vermeiden: Beispielsweise kann der Pumpanker 80 λ als einzige Lochscheibe 100 λ realisiert sein. Allerdings muss dann der Pumpanker 80xam Innenradius geführt sein, beispiels¬ weise hier durch einen weiteren Balg. Dann kann allerdings der magnetische Fluss nur "hinten" aus den Pumpspulen 60 70 λ in Richtung zum bistabilem Schaltanker 310 λ herausgeführt werden. Daher ist hier eine magnetische Engstelle ENG einge¬ baut . Der erfindungsgemäße Linearaktor ist in einer weiteren Ausgestaltung dünn und länglich, d.h. „stiftähnlich", ausgebildet. Wie in Fig. 12 gezeigt werden anstelle von Membranbälgen Längsbälge LB eingesetzt, und der zweigeteilte Pumpanker 80 λ λ ist sowohl am Innenradius als auch am Außenradius mit Längs¬ bälgen LB gelagert. Die Führung wird über mehrere nichtmagne¬ tische Führungsstäbe FS realisiert. Ansonsten ist der Aufbau, insbesondere magnetisch, vollkommen identisch zur Abbildung

Claims

Patentansprüche
1. Linearaktor,
umfassend eine Solenoidpumpe (10), insbesondere eine
Doppelkammersolenoidpumpe (10), mit zumindest einer Pumpspule (60, 70), einem Mehrwegeventil (20), mindestens einen Pumpan¬ ker (80), der mittels Bestromung der zumindest einen Pumpspu¬ le (60, 70) beweglich ist sowie mit einem Schaltanker (310), mittels welchem das Mehrwegeventil (20) schaltbar ist und welcher mittels Bestromung der zumindest einen Pumpspule (60, 70) beweglich ist.
2. Linearaktor nach Anspruch 1,
bei welcher das Mehrwegeventil (20) ein 4/2-Wegeventil ist oder aufweist.
3. Linearaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Mehrwegeventil (20) mittels Bewegung des Schaltankers (310) schaltbar ist.
4. Linearaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dessen Solenoidpumpe (10) der Pumpanker (80) mit einem Pumpspulenj och (290, 300) magnetisch flusskoppelbar oder flussgekoppelt ist, wobei der Schaltanker (310) mit dem Pump- spulenjoch (290, 300) magnetisch flusskoppelbar oder flussgekoppelt ist.
5. Linearaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Solenoidpumpe (10) zumindest zwei Pumpspulen (60, 70) mit je einem Pumpspulenj och (290, 300) aufweist, wo¬ bei der Pumpspulenanker (80) zwischen den oder zwischen zumindest zwei Pumpspulenj ochen (290, 300) beweglich ist.
6. Linearaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem bei der Solenoidpumpe (10) zumindest ein Fluss- leitmittel (330) vorhanden ist, mittels welchem die Pumpspu¬ lenjoche (290, 300) flussleitend verbunden sind.
7. Linearaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dessen Solenoidpumpe (10) Flussleitmittel (330) und Pump¬ spulenjoche (290, 300) miteinander einteilig ausgebildet sind .
8. Linearaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dessen Solenoidpumpe (10) das Flussleitmittel (330) oder zumindest eines der Pumpspulenj oche (290, 300) einen Perma¬ nentmagneten (350) umfasst oder an diesen zumindest ein Per- manentmagnet (350) angeordnet ist.
9. Linearaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dessen Solenoidpumpe (10) der Schaltanker (310) mittels eines der durch den Permanentmagneten (350) hervorgerufenen, insbesondere auch durch das Flussmittel (330) geleiteten, magnetischen Flusses festlegbar ist.
10. Linearaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dessen Solenoidpumpe (10) die zumindest eine Pumpspule (60, 70) derart elektrisch beschaltet und/oder angeordnet ist, dass dadurch dieser hervorgerufene magnetische Fluss demjenigen, welcher durch den zumindest einen Permanentmagneten (350) hervorgerufen worden ist, zumindest in einem Bereich des Flussleitmittels (330) und/oder zumindest einen Pumpspulenj ochs (290, 300) entgegen wirkt.
11. Linearaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Solenoidpumpe (10) lediglich ein einziges Aderpaar aufweist, mittels welchem die Solenoidpumpe (10) elektrisch angebunden ist.
12. Linearaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dessen Solenoidpumpe (10) das einzige Aderpaar elektrisch an der zumindest einen oder den Pumpspulen (60, 70) kontak- tiert ist.
13. Linearaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dessen Solenoidpumpe (10) zumindest zwei Pumpspulen (60, 70) vorhanden sind, welche in Topfmagnetform ausgebildet sind, wobei zweckmäßig der Pumpanker (80) und/oder der
Schaltanker (310) quer zu den Topfböden der Topfmagnetform beweglich geführt ist/sind.
14. Linearaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dessen Solenoidpumpe (10) Dioden (Dl, D2) vorhanden sind, mittels welchen positive Signalteile eines am Aderpaar oder Aderanschlusspaar anliegenden Signals einer ersten (60) der
Pumpspulen (60, 70) übertragen werden und negative Signaltei¬ le einer zweiten (70) der Pumpspulen (60, 70) übertragen werden .
15. Verfahren zum Betrieb eines Linearaktors nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei welchem mittels Bestromung der zumindest einen Pumpspule (60, 70) der Schaltanker (310) in einer vorgesehenen Stellung zur Stellung des Mehrwegeventils (20) gestellt wird und bei Beibehaltung der vorgesehenen Stellung mittels Bestromung der zumindest einen Pumpspule (60, 70) der Pumpanker (80) bewegt wird .
16. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch,
bei welchem die zumindest eine Pumpspule (60, 70) zur Bewe¬ gung des Pumpankers (80) betragsmäßig geringer bestromt wird/werden als zur Bewegung des Schaltankers (310) .
EP15747991.6A 2014-07-31 2015-07-20 Linearaktor und verfahren zum betrieb eines solchen linearaktors Withdrawn EP3146207A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215110.4A DE102014215110A1 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Linearaktor und Verfahren zum Betrieb eines solchen Linearaktors
PCT/EP2015/066534 WO2016016031A1 (de) 2014-07-31 2015-07-20 Linearaktor und verfahren zum betrieb eines solchen linearaktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3146207A1 true EP3146207A1 (de) 2017-03-29

Family

ID=53794192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15747991.6A Withdrawn EP3146207A1 (de) 2014-07-31 2015-07-20 Linearaktor und verfahren zum betrieb eines solchen linearaktors

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10731464B2 (de)
EP (1) EP3146207A1 (de)
JP (1) JP6452802B2 (de)
KR (1) KR101996661B1 (de)
CN (1) CN106662085B (de)
DE (1) DE102014215110A1 (de)
WO (1) WO2016016031A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100240A1 (de) 2020-01-08 2021-07-08 Bilfinger EMS GmbH Pumpe und Odoriersystem mit einer solchen Pumpe

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088684B (de) * 1955-09-19 1960-09-08 Ernst Thielenhaus Jun Elektrohydraulisches Hubgeraet
US3018735A (en) * 1959-06-17 1962-01-30 Mc Graw Edison Co Electromagnetic vibratory pump
FR1523129A (fr) * 1965-11-17 1968-05-03 Machines électromécaniques transformatrices d'énergie à reluctance variable
US3874822A (en) * 1973-10-31 1975-04-01 Tadashi Nakamura Electromagnetic plunger pump
DE2614004A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Bridon Engineering Ltd Betaetigungsvorrichtung
JPS5625366A (en) * 1979-08-08 1981-03-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electromagnetic reciprocating driving device
JPS5759981U (de) * 1980-09-26 1982-04-09
DE3102032A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-19 Roland 7776 Owingen Dürig Membranpumpe
DE3132896A1 (de) 1981-08-20 1983-03-03 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetrischer antrieb, beispielsweise fuer ein ventil, eine foerderpumpe oder dergleichen
US5013223A (en) 1987-08-20 1991-05-07 Takatsuki Electric Mfg. Co., Ltd. Diaphragm-type air pump
JPH06185457A (ja) * 1991-11-27 1994-07-05 Toshiyuki Nozawa 磁力による圧力油吐出装置
JP3419504B2 (ja) 1993-07-05 2003-06-23 国際技術開発株式会社 往復動ポンプ
US6264601B1 (en) * 1999-04-02 2001-07-24 World Heart Corporation Implantable ventricular assist device
US6969345B2 (en) * 2002-12-06 2005-11-29 World Heart Corporation Miniature, pulsatile implantable ventricular assist devices and methods of controlling ventricular assist devices
DE102004042208B4 (de) * 2004-09-01 2014-07-17 Volkswagen Ag Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids
DE102007014709A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Carl Freudenberg Kg Membranpumpe zur Förderung eines Fluids
CN101294556A (zh) 2007-04-28 2008-10-29 德昌电机股份有限公司 螺线管泵
WO2014069435A1 (ja) * 2012-11-05 2014-05-08 カヤバ工業株式会社 シリンダ制御装置
DE102014100806B4 (de) 2014-01-24 2019-02-07 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Mischelement und Akkumulator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016016031A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP6452802B2 (ja) 2019-01-16
KR20170024060A (ko) 2017-03-06
KR101996661B1 (ko) 2019-07-04
CN106662085A (zh) 2017-05-10
WO2016016031A1 (de) 2016-02-04
CN106662085B (zh) 2020-03-13
JP2017530287A (ja) 2017-10-12
DE102014215110A1 (de) 2016-02-04
US10731464B2 (en) 2020-08-04
US20170218758A1 (en) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110029B4 (de) Elektrodynamischer Aktor
EP3191695B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP2880696A1 (de) Aktuatorvorrichtung
EP3061104A2 (de) Elektromechanischer aktor
DE102013107744A1 (de) Aktuatorvorrichtung
DE102005038891B4 (de) Aktoreinrichtung, insbesondere für eine Einspritzvorrichtung
DE10207828A1 (de) Elektromagnetischer Hubmagnet mit Permanentmagnet
DE19910920B4 (de) Schwingankermembranpumpe
EP2936665B1 (de) Magnetvorrichtung umfassend eine auf den translator wirkende beschleunigungseinheit
EP3146207A1 (de) Linearaktor und verfahren zum betrieb eines solchen linearaktors
EP0935054A2 (de) Elektromagnetischer Aktuator
WO2003031818A1 (de) Schwingkolbenantrieb für eine vakuumpumpe sowie betriebsverfahren für diesen antrieb
DE202008017033U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102012108568A1 (de) Aktuatorvorrichtung
EP0651858B1 (de) Elektromagnetisch antreibbare pumpe
EP3451510A1 (de) Elektromagnetischer linearaktor
DE102015216766B3 (de) Antriebsvorrichtung
WO2014016023A2 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP3488107B1 (de) Oszillierende verdrängerpumpe mit elektro-dynamischem antrieb und verfahren zu deren betrieb
WO2012084682A1 (de) Magnetodynamischer aktor und verfahren zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils
WO2020070714A1 (de) Hydraulisches mikroventil
DE102005049620A1 (de) Schwingantrieb
DE102005017410A1 (de) Elektrische Stellvorrichtung zur variablen Betätigung eines Gaswechselventils
EP2665955B1 (de) Schieberventil
EP3569903B1 (de) Vorrichtung zur durchflussregelung eines fluides

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180614

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210615