EP3141675B1 - Unterwasserreiniger - Google Patents

Unterwasserreiniger Download PDF

Info

Publication number
EP3141675B1
EP3141675B1 EP16185089.6A EP16185089A EP3141675B1 EP 3141675 B1 EP3141675 B1 EP 3141675B1 EP 16185089 A EP16185089 A EP 16185089A EP 3141675 B1 EP3141675 B1 EP 3141675B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel section
impeller
cross
section
underwater cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16185089.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3141675A1 (de
Inventor
Andrés FRÄNKEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3141675A1 publication Critical patent/EP3141675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3141675B1 publication Critical patent/EP3141675B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/16Parts, details or accessories not otherwise provided for specially adapted for cleaning
    • E04H4/1654Self-propelled cleaners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/16Parts, details or accessories not otherwise provided for specially adapted for cleaning
    • E04H4/1618Hand-held powered cleaners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/06Cleaning devices for hulls
    • B63B59/08Cleaning devices for hulls of underwater surfaces while afloat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/16Parts, details or accessories not otherwise provided for specially adapted for cleaning
    • E04H4/1618Hand-held powered cleaners
    • E04H4/1636Suction cleaners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/06Cleaning devices for hulls
    • B63B59/08Cleaning devices for hulls of underwater surfaces while afloat
    • B63B2059/082Cleaning devices for hulls of underwater surfaces while afloat the devices being supported on arms or rods

Definitions

  • the invention relates to an underwater cleaner, in particular for a swimming pool, with a housing in which a particular battery-operated pump with an electric motor and an impeller is arranged, wherein the housing has an inlet opening and an outlet opening for a flow path, which emanates one of the first inlet opening the first channel portion and a second channel portion receiving the impeller, wherein the second channel portion is arranged inclined to the first channel portion, and the impeller axis is arranged inclined to a normal to the opening cross section of the inlet opening, and wherein the ratio A / B of a first cross-sectional area A to a second cross-sectional area B is less than 2.8, wherein the first cross-sectional area A through the smallest flow cross-section in the first channel section and the second cross-sectional area B through the smallest flow cross-section of the second channel section s is defined directly at the impeller inlet, wherein in the region of the outlet opening a receptacle for a dirt filter is arranged and wherein the impeller is
  • the US 2005/0247613 A1 discloses an underwater vacuum cleaner in which the axis of rotation of the impeller is disposed inclined to a normal to an inlet cross-sectional area.
  • a first channel section with a tapered cross section is arranged adjacent to the inlet opening of the underwater vacuum cleaner, which opens into a suction chamber, in which a dirt filter is arranged.
  • a second channel section From this suction chamber is a second channel section, in which a pump is arranged with a radial impeller.
  • the inlet cross section into the pump is relatively small. As a result of numerous deflections and sharp edges, turbulences, which limit the suction power, occur, in particular following the first channel section.
  • an underwater cleaner in which the impeller axis is arranged normal to the opening cross-section of the inlet opening:
  • the impeller designed as Axiallaufrad is located near the ground directly in the region of the inlet opening of the underwater cleaner.
  • Axiallaufgann large diameter can form a stagnation zone with low flow velocities below the impeller axis, in which the cleaning effect is reduced.
  • An underwater cleaner which has a first channel section extending from an inlet opening and a second channel section receiving an impeller, wherein the second channel section is arranged inclined to the first channel section and the impeller axis is arranged inclined to a normal to the opening cross section of the inlet opening.
  • the ratio of a smallest first cross-sectional area of the first channel section to a smallest cross-sectional area of the second channel section is less than 2.8.
  • an internal dirt collecting space is formed, wherein the flow cross sections abruptly change in the region of the confluence of the first channel portion in the dirt collecting space and in the region of the outlet from the dirt collecting space in the second channel section, which leads to turbulence and relatively high flow losses .
  • Another disadvantage of the internal dirt collecting space is that the level is not immediately visible from the outside and that the housing must be opened to empty the dirt collecting space.
  • a similar underwater cleaner is from the US 2001/0032809 A1 known.
  • the US 7,520,015 B1 describes a portable underwater cleaning device with a housing in which a pump is arranged with an impeller driven by an electric motor.
  • An inlet opening exhibiting suction head is pivotally connected to the housing. From the inlet opening is an expanding first channel section, which opens into a chamber in which a dirt filter is arranged. Above the first chamber, a impeller of a pump receiving second channel section is arranged. Between the first channel section extending from the inlet opening and the second channel section receiving the rotor, there are sudden cross-sectional changes. These and the suction side of the impeller arranged dirt filter have an adverse effect on the suction power.
  • the swimming pool cleaning system has a movable housing, in which a drive motor is arranged, which drives both wheels, and propellers.
  • the housing has a bottom-side lower inlet and an upper inlet in the region of the top of the housing, which open into a common rigid suction tube.
  • a flexible suction hose is connected, which is connected to the external swimming pool pump, which is located outside the swimming pool.
  • the pool filter device is connected to the outlet side of the swimming pool pump.
  • the cleaning system is unwieldy, heavy and costly to manufacture.
  • the DE 1 920 172 A1 describes a mobile machine for cleaning swimming pools with a housing in which a pump with a wired electric motor and a radial impeller is arranged.
  • the housing has a suction nozzle with an inlet opening, the opening cross-section of which is approximately parallel to the surface to be cleaned.
  • the first channel section formed by the suction nozzle opens into a substantially cylindrical housing space of a comminution device, in which a rotating knife wheel is arranged in correspondence with the impeller of the pump.
  • the impeller and the impeller of the pump are driven together by the shaft of the electric motor.
  • the housing space of the comminution device is connected via a wall opening with a second channel section receiving the impeller of the pump.
  • the second channel section opens into an outlet channel, which opens into a filter bag.
  • the object of the invention is to develop a very simple and low-production underwater vacuum cleaner, which - especially when using wheels with relatively large diameters - has a high suction.
  • the impeller is designed as axial impeller, relatively large flow rates and thus a particularly high suction power can be achieved.
  • the outlet opening is formed by the second channel section. This has the advantage that the arrangement is compact.
  • the second channel section is designed as a further preferred embodiment of the second channel section as a cylindrical tube. This shape is also inexpensive to produce.
  • the angle between the fluid axis of the first channel portion and the fluid axis of the second channel portion preferably includes an angle of 30 ° to 90 °, while particularly preferred is an embodiment in which this angle is between 70 ° and 80 °.
  • the first channel section has a rectangular or oval cross-section, which preferably tapers from the starting region of the first channel section to the end region of the first channel section.
  • the installation of a compact motor with high speeds is used. Therefore, a lower-power motor can be used, which allows a relatively larger suction power.
  • the underwater cleaner 1 shown in the figures for example for a swimming pool, has a housing 2, in which an impeller 3, with an electric motor 4 and a transmission 5 operate as a pump.
  • the impeller 3 is driven by the electric motor 4 via the transmission 5.
  • the electric motor 4 and the gear 5 and the bearing of the impeller 3 are housed in a pump housing 6.
  • the pump housing 6 is connected to the housing 2 via a suspension 7.
  • About the suspension 7 at the top of the housing 2, for example, rechargeable batteries 8 are arranged.
  • the batteries 8 are waterproof, arranged by a battery case cover 9, sealed in the housing 2.
  • a closure 10 for the battery case cover 9 is attached.
  • the suspension 7 is hollow in order to accommodate therein the electrical connection between the electric motor 4 and the batteries 8. Outside the housing 2 next to the shutter 10 is a switch 11 through which the power supply of the electric motor 4 can be actuated.
  • the batteries 8 are arranged directly on or in the pump housing 6.
  • the impeller 3 is designed as an axial impeller.
  • a rod not shown In order to move the underwater cleaner 1 on the pool floor can be mounted on the device a rod not shown.
  • This rod is connected to a rod holder 12.
  • the rod receptacle 12 is located on the upper side of the housing 2 behind the batteries 8.
  • the rod receptacle 12 is rigidly connected to the housing 2.
  • the rod holder 12 can also be made pivotable relative to the housing 2.
  • the housing 2 has a first channel section 13 and a second channel section 14.
  • the second channel section 14 is the impeller 3 and the pump housing 6 with electric motor 4 and gear 5.
  • the second channel section 14 has the shape of a cylindrical tube, the first channel section 13 merges directly into the second channel section 14.
  • a dirt filter 15 is mounted on the pressure side.
  • the impeller 3 has two impeller blades, whereby leaves and other debris can be easily removed from the pool surface and transported into the dirt filter 15.
  • the inlet opening 23 is located on the surface to be cleaned facing bottom of the underwater cleaner 1.
  • the normal 24 is normal to the plane defined by the inlet opening 23 and is parallel to the fluid axis 16 of the first channel section thirteenth
  • the fluid axis 16 of the first channel section 13 and the impeller axis 18 include in the embodiment shown an angle ⁇ of 70 ° to 80 °.
  • the impeller axis 18 coincides in this embodiment with the fluid axis 17 of the second channel section 14.
  • a first cross-sectional area A which is defined by the smallest flow cross-section in the first channel section 13, is particularly emphasized, as is a second cross-sectional area B of the second channel section 14 in the area of entry into the impeller 3.
  • the ratio of the first cross-sectional area A to second cross-sectional area B is less than 0.5 in the illustrated embodiment.
  • the flow cross-section is greatly widened in order to be able to detect the largest possible area through the suction effect.
  • the cross sections along the fluid axis 16 of the first channel section 13 toward the impeller 3 are then progressively smaller down to the first cross-sectional area A, as in FIG Fig. 2 to recognize is.
  • a roller 19 is attached to the front of the housing 2.
  • a larger roller 20 is attached to the left and right of the fluid axis 16 of the first channel section 13.
  • the illustrated embodiment has at the inlet opening 23, a protective grid 25 to prevent Hineinten in the impeller 3. As a result, injuries can be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Unterwasserreiniger, insbesondere für ein Schwimmbad, mit einem Gehäuse, in welchem eine insbesondere batteriebetriebene Pumpe mit einem Elektromotor und einem Laufrad angeordnet ist, wobei das Gehäuse eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung für einen Strömungsweg aufweist, welcher einen von der ersten Eintrittsöffnung ausgehenden ersten Kanalabschnitt und einen das Laufrad aufnehmenden zweiten Kanalabschnitt ausbildet, wobei der zweite Kanalabschnitt geneigt zum ersten Kanalabschnitt angeordnet ist, und die Laufradachse geneigt zu einer Normalen auf den Öffnungsquerschnitt der Eintrittsöffnung angeordnet ist, und wobei das Verhältnis A/B einer ersten Querschnittsfläche A zu einer zweiten Querschnittsfläche B kleiner als 2,8 ist, wobei die erste Querschnittsfläche A durch den kleinsten Strömungsquerschnitt im ersten Kanalabschnitt und die zweite Querschnittsfläche B durch den kleinsten Strömungsquerschnitt des zweiten Kanalabschnitts unmittelbar am Laufradeintritt definiert ist, wobei im Bereich der Austrittsöffnung eine Aufnahme für einen Schmutzfilter angeordnet ist und wobei das Laufrad unmittelbar am Beginn des zweiten Kanalabschnitts angeordnet ist.
  • Die US 2005/0247613 A1 offenbart einen Unterwasserstaubsauger, bei dem die Drehachse des Laufrades geneigt zu einer Normalen auf eine Eintrittsquerschnittsfläche angeordnet ist. Dabei ist anschließend an die Eintrittsöffnung des Unterwasserstaubsaugers ein erster Kanalabschnitt mit sich verjüngendem Querschnitt angeordnet, welcher in einen Saugraum einmündet, in welchem ein Schmutzfilter angeordnet ist. Von diesem Saugraum geht ein zweiter Kanalabschnitt aus, in welchem eine Pumpe mit einem Radiallaufrad angeordnet ist. Der Eintrittsquerschnitt in die Pumpe ist relativ klein dimensioniert. Durch zahlreiche Umlenkungen und scharfe Kanten kommt es insbesondere anschließend an den ersten Kanalabschnitt zu Verwirbelungen, welche die Saugleistung einschränken.
  • Aus der WO 2014/173937 A1 ist ein Unterwasserreiniger bekannt, bei dem die Laufradachse normal zum Öffnungsquerschnitt der Eintrittsöffnung angeordnet ist: Das als Axiallaufrad ausgebildete Laufrad ist bodennah unmittelbar im Bereich der Eintrittsöffnung des Unterwasserreingers angeordnet. Insbesondere bei Verwendung von Axiallaufrädern mit großem Durchmesser kann sich unterhalb der Laufradachse eine Stagnationszone mit geringen Strömungsgeschwindigkeiten ausbilden, in welcher die Reinigungswirkung vermindert ist. Somit sind der Vergrößerung der Saugleistung durch Erhöhen des Laufraddurchmessers Grenzen gesetzt.
  • Aus der US 8,397,331 B2 ist ein Unterwasserreiniger bekannt, welcher einen von einer Eintrittsöffnung ausgehenden ersten Kanalabschnitt und einen ein Laufrad aufnehmenden zweiten Kanalabschnitt aufweist, wobei der zweite Kanalabschnitt geneigt zum ersten Kanalabschnitt angeordnet ist und die Laufradachse geneigt zu einer Normalen auf den Öffnungsquerschnitt der Eintrittsöffnung angeordnet ist. Das Verhältnis einer kleinsten ersten Querschnittsfläche des ersten Kanalabschnittes zu einer kleinsten Querschnittsfläche des zweiten Kanalabschnittes ist kleiner als 2,8. Zwischen dem ersten Kanalabschnitt und dem zweiten Kanalabschnitt ist ein interner Schmutzsammelraum ausgebildet, wobei sich die Strömungsquerschnitte im Bereich der Einmündung vom ersten Kanalabschnitt in den Schmutzsammelraum und im Bereich des Austrittes vom Schmutzsammelraum in den zweiten Kanalabschnitt abrupt ändern, was zu Verwirbelungen und relativ hohen Strömungsverlusten führt. Ein weiterer Nachteil des internen Schmutzsammelraumes ist, dass der Füllstand von außen nicht unmittelbar ersichtlich ist und dass zum Entleeren des Schmutzsammelraumes das Gehäuse geöffnet werden muss. Ein ähnlicher Unterwasserreiniger ist aus der US 2001/0032809 A1 bekannt.
  • Die US 7,520,015 B1 beschreibt eine transportable Unterwasserreinigungseinrichtung mit einem Gehäuse, in welchem eine Pumpe mit einem durch einen Elektromotor angetriebenen Laufrad angeordnet ist. Ein eine Eintrittsöffnung aufweisender Saugkopf ist mit dem Gehäuse schwenkbar verbunden ist. Von der Eintrittsöffnung geht ein sich erweiternder erster Kanalabschnitt aus, welcher in eine Kammer mündet, in der ein Schmutzfilter angeordnet ist. Oberhalb der ersten Kammer ist ein das Laufrad einer Pumpe aufnehmender zweiter Kanalabschnitt angeordnet. Zwischen dem von der Eintrittsöffnung ausgehenden ersten Kanalabschnitt und dem das Laufrad aufnehmenden zweiten Kanalabschnitt gibt es sprunghafte Querschnittsänderungen. Diese und der saugseitig des Laufrades angeordnete Schmutzfilter wirken sich nachteilig auf die Saugleistung aus.
  • Ein weiteres Schwimmbadreinigungssystem ist aus der US 2003/0201218 A1 bekannt. Das Schwimmbadreinigungssystem weist ein verfahrbares Gehäuse auf, in welchem ein Antriebsmotor angeordnet ist, der sowohl Räder, als auch Propeller antreibt. Das Gehäuse weist einen bodenseitigen unteren Eintritt und einen oberen Eintritt im Bereich der Oberseite des Gehäuses auf, welche in ein gemeinsames starres Saugrohr münden. An das Saugrohr ist ein flexibler Saugschlauch angeschlossen, der mit der externen Schwimmbadpumpe verbunden ist, welche außerhalb des Schwimmbades angeordnet ist. An der Austrittsseite der Schwimmbadpumpe ist die Schwimmbadfiltereinrichtung angeschlossen. Das Reinigungssystem ist unhandlich, schwer und kostenaufwändig in der Herstellung.
  • Die DE 1 920 172 A1 beschreibt eine fahrbare Maschine zum Reinigen von Schwimmbecken mit einem Gehäuse, in welchem eine Pumpe mit einem kabelgebundenen Elektromotor und einem Radiallaufrad angeordnet ist. Im Bereich des Bodens weist das Gehäuse eine Saugdüse mit einer Eintrittsöffnung auf, deren Öffnungsquerschnitt etwa parallel zur zu reinigenden Fläche ausgebildet ist. Der durch die Saugdüse gebildete erste Kanalabschnitt mündet in einen im Wesentlichen zylindrischen Gehäuseraum einer Zerkleinerungsvorrichtung, in welchem ein rotierendes Messerrad wellengleich zum Laufrad der Pumpe angeordnet ist. Das Messerrad und das Laufrad der Pumpe werden gemeinsam durch die Welle des Elektromotors angetrieben. Der Gehäuseraum der Zerkleinerungsvorrichtung ist über eine Wandöffnung mit einem das Laufrad der Pumpe aufnehmenden zweiten Kanalabschnitt verbunden. Der zweite Kanalabschnitt mündet in einen Auslasskanal, welcher in einen Filterbeutel mündet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen möglichst einfachen und fertigungsgünstigen Unterwasserstaubsauger zu entwickeln, welcher - insbesondere auch bei Verwendung von Laufrädern mit relativ großen Durchmessern - eine hohe Saugwirkung aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das Laufrad unmittelbar am Beginn des zweiten Kanalabschnitts angeordnet ist, und der erste Kanalabschnitt verlaufend in den zweiten Kanalabschnitt übergeht, und wobei der Anfangsbereich des zweiten Kanalabschnittes direkt an den Endbereich des ersten Kanalabschnittes anschließt.
  • Dadurch, dass das Laufrad direkt am Beginn des zweiten Kanalabschnitts angeordnet ist, kann die Größe des Unterwasserreinigers verringert werden.
  • Dies ist möglich, da der Schmutz im druckseitig des Laufrades im Bereich der Austrittsöffnung des zweiten Kanalabschnittes außerhalb des Gehäuses angeordneten Schmutzfilter gesammelt wird. Auf einen internen Schmutzsammelraum, welcher zu Strömungsverlusten führen würde, kann somit verzichtet werden. Dadurch können Verwirbelungen und Strömungsverluste vermieden werden. Optimale Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn das Verhältnis A/B kleiner gleich 0,5 beträgt.
  • Dadurch, dass das Laufrad als Axiallaufrad ausgebildet ist, können relativ große Durchflussmengen und somit eine besonders hohe Saugleistung erzielt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Austrittsöffnung durch den zweiten Kanalabschnitt ausgebildet. Das hat den Vorteil, dass die Anordnung kompakt ist.
  • Hierbei begünstigt ist eine Ausführungsform bei der im Bereich der Austrittsöffnung eine Aufnahme für einen Schmutzfilter angeordnet ist, da dadurch ein einfacher, kompakter und kostengünstiger Aufbau erreicht wird. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass durch Anordnung des Filters auf der Druckseite kein Ansaugen bei verlegtem Filter zu Problemen führt. Weiters kann der Nachteil von einem saugseitigen Filter, dass bei Abheben des Saugers aus dem Becken und bei Abstellen des Unterwasserreinigers Schmutzpartikel wieder aus dem Unterwasserreiniger fallen, vermieden werden. Außerdem kann gleichzeitig auch grober Schmutz durch das Laufrad zerkleinert werden, was einen weiteren Vorteil darstellt.
  • Um möglichst wenig Verluste durch Verwirbelungen und Ablösungen hervorzurufen ist als weitere bevorzugte Ausführung der zweite Kanalabschnitt als zylindrisches Rohr ausgebildet. Diese Form ist darüber hinaus kostengünstig herstellbar.
  • Der Winkel zwischen der Strömungsmittelachse des ersten Kanalabschnittes und der Strömungsmittelachse des zweiten Kanalabschnitts schließt vorzugsweise einen Winkel von 30° bis 90° ein, dabei besonders bevorzugt ist eine Ausführung bei der dieser Winkel zwischen 70° und 80° beträgt. Durch diese Anordnung kann der Bereich, in dem auch große Schmutzpartikel eingesaugt werden können auf den ganzen, vom Anfangsbereich des ersten Kanalabschnittes erfassten Bereich erweitert werden. Dies ist bei Unterwasserreinigern, bei denen die Laufradachse normal zum Öffnungsquerschnitt der Eintrittsöffnung angeordnet ist, nicht möglich. Bei diesen kommt es in der Nähe der Laufradachse zu verringerten Geschwindigkeiten und daher zu einem Bereich in dem die Reinigungswirkung lokal geringer ist.
  • Dadurch, dass der Anfangsbereich des zweiten Kanalabschnitts sich direkt an den Endbereich des ersten Kanalabschnitts anschließt, kann eine unkomplizierte Lösung mit wenig Ablösungen und dadurch hervorgerufenen Verlusten erzielt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung weist der erste Kanalabschnitt einen rechteckigen oder ovalen Querschnitt auf, der sich vorzugsweise vom Anfangsbereich des ersten Kanalabschnittes zu dem Endbereich des ersten Kanalabschnittes hin verjüngt. Diese Ausführungsform liefert bei der Reinigung eines Schwimmbeckens den Vorteil, dass auch Ecken und Stufen leichter gereinigt werden können.
  • Darüber hinaus begünstigt ist eine Ausführung in der zwischen Elektromotor und Laufrad ein Getriebe angeordnet ist und das Verhältnis zwischen der Drehzahl des Elektromotors und der Drehzahl des Laufrades größer als 1 ist. Durch diese Ausführungsform ist der Einbau eines kompakten Motors mit hohen Drehzahlen einsetzbar. Daher ist ein leistungsschwächerer Motor einsetzbar, der eine relativ dazu größere Saugleistung ermöglicht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der nicht einschränkenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Unterwasserreiniger in einer Seitenansicht;
    Fig. 2
    den Unterwasserreiniger in einer Vorderansicht;
    Fig. 3
    den Unterwasserreiniger im Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1;
    Fig. 4
    den Unterwasserreiniger im Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 2;
    Fig. 5
    den Unterwasserreiniger in einer eintrittsseitigen Ansicht;
    Fig. 6
    den Unterwasserreiniger in einer Seitenansicht; und
    Fig. 7
    den Unterwasserreiniger im Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 6.
  • Der in den Fig. gezeigte Unterwasserreiniger 1, etwa für ein Schwimmbad weist ein Gehäuse 2 auf, in welchem ein Laufrad 3, mit einem Elektromotor 4 und einem Getriebe 5 als Pumpe arbeiten. Das Laufrad 3 wird von dem Elektromotor 4 über das Getriebe 5 angetrieben. Der Elektromotor 4 und das Getriebe 5 und die Lagerung des Laufrades 3 sind in einem Pumpengehäuse 6 untergebracht. Das Pumpengehäuse 6 ist mit dem Gehäuse 2 über eine Aufhängung 7 verbunden. Über der Aufhängung 7 an der Oberseite des Gehäuses 2 sind beispielsweise aufladbare Batterien 8 angeordnet. Die Batterien 8 sind wasserdicht, durch einen Batteriegehäusedeckel 9, verschlossen im Gehäuse 2 angeordnet. Am Gehäuse 2 ist ein Verschluss 10 für den Batteriegehäusedeckel 9 angebracht. Die Aufhängung 7 ist hohl ausgeführt, um darin die elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor 4 und den Batterien 8 unterzubringen. Außen am Gehäuse 2 neben dem Verschluss 10 befindet sich ein Schalter 11 über den sich die Stromversorgung des Elektromotors 4 betätigen lässt. Gemäß einer nicht weiter dargestellten alternativen Variante sind die Batterien 8 direkt am oder im Pumpengehäuse 6 angeordnet.
  • In der gezeigten Ausführung ist das Laufrad 3 als Axiallaufrad ausgeführt.
  • Um den Unterwasserreiniger 1 am Schwimmbadboden bewegen zu können kann am Gerät eine nicht weiter dargestellte Stange montiert werden. Diese Stange wird mit einer Stangenaufnahme 12 verbunden. Die Stangenaufnahme 12 befindet sich auf der Oberseite des Gehäuses 2 hinter den Batterien 8. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Stangenaufnahme 12 starr mit dem Gehäuse 2 verbunden. Die Stangenaufnahme 12 kann aber auch bezüglich des Gehäuses 2 schwenkbar ausgeführt sein.
  • Das Gehäuse 2 weist einen ersten Kanalabschnitt 13 und einen zweiten Kanalabschnitt 14 auf. Im zweiten Kanalabschnitt 14 befindet sich das Laufrad 3 und das Pumpengehäuse 6 mit Elektromotor 4 und Getriebe 5. In der aufgezeichneten Ausführung besitzt der zweite Kanalabschnitt 14 die Form eines zylindrischen Rohrs, wobei der erste Kanalabschnitt 13 direkt in den zweiten Kanalabschnitt 14 übergeht.
  • An der Austrittsöffnung 22 des zweiten Kanalabschnitts 14 ist druckseitig ein Schmutzfilter 15 angebracht. In der dargestellten Ausführung weist das Laufrad 3 zwei Laufradschaufeln auf, wodurch Laub und anderer Schmutz einfach von der Schwimmbadoberfläche entfernt und in den Schmutzfilter 15 befördert werden kann.
  • Die Eintrittsöffnung 23 befindet sich an der zu reinigenden Fläche zugewandten Unterseite des Unterwasserreinigers 1. Die Normale 24 steht normal auf die von der Eintrittsöffnung 23 festgelegte Ebene und ist parallel zur Strömungsmittelachse 16 des ersten Kanalabschnitts 13.
  • Die Strömungsmittelachse 16 des ersten Kanalabschnitts 13 und die Laufradachse 18 schließen in der gezeigten Ausführung einen Winkel α von 70° bis 80° ein. Die Laufradachse 18 fällt in dieser Ausführung mit der Strömungsmittelachse 17 des zweiten Kanalabschnitts 14 zusammen.
  • Im ersten Kanalabschnitt 13 wird eine erste Querschnittsfläche A, die durch den kleinsten Strömungsquerschnitt im ersten Kanalabschnitt 13 definiert ist, besonders hervorgehoben, ebenso eine zweite Querschnittsfläche B des zweiten Kanalabschnitts 14 im Bereich des Eintritts in das Laufrad 3. Das Verhältnis der ersten Querschnittsfläche A zur zweiten Querschnittsfläche B ist in der gezeigten Ausführung kleiner als 0,5.
  • Im Bereich der Eintrittsöffnung 23 des ersten Kanalabschnitts 13 ist der Strömungsquerschnitt stark verbreitert um eine möglichst große Fläche durch die Saugwirkung erfassen zu können. Die Querschnitte entlang der Strömungsmittelachse 16 des ersten Kanalabschnitts 13 zum Laufrad 3 hin werden dann stetig verlaufend kleiner bis zur ersten Querschnittsfläche A, wie in Fig. 2 zu erkennen ist. Am Eintritt des ersten Kanalabschnitts 13 ist eine Rolle 19 an der Vorderseite des Gehäuses 2 angebracht. An der Rückseite des Gehäuses 2 am Eintritt des ersten Kanalabschnitts 13 ist links und rechts von der Strömungsmittelachse 16 des ersten Kanalabschnitts 13 je eine größere Rolle 20 angebracht. Diese drei Rollen dienen dazu, dass ausreichend Distanz zum Boden gehalten wird, damit sich der Unterwasserreiniger 1 nicht am Schwimmbadboden festsaugt und somit eine weitere Bewegung möglich bleibt. Rund um die Eintrittsöffnung 23 des ersten Kanalabschnittes 13 sind Bürsten 21 angeordnet. In dieser Ausführung sind an vier Stellen Bürsten 21 angebracht um eine bessere Putzwirkung zu erzielen.
  • Die dargestellte Ausführung weist an der Eintrittsöffnung 23 ein Schutzgitter 25 auf, um ein Hineinfassen ins Laufrad 3 zu verhindern. Dadurch können Verletzungen vermieden werden.

Claims (8)

  1. Unterwasserreiniger (1), insbesondere für ein Schwimmbad, mit einem Gehäuse (2), in welchem eine insbesondere batteriebetriebene Pumpe mit einem Elektromotor (4) und einem Laufrad (3) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (2) eine Eintrittsöffnung (23) und eine Austrittsöffnung (22) für einen Strömungsweg aufweist, welcher einen von der ersten Eintrittsöffnung (23) ausgehenden ersten Kanalabschnitt (13) und einen das Laufrad (3) aufnehmenden zweiten Kanalabschnitt (14) ausbildet, wobei das Laufrad (3) als Axiallaufrad ausgebildet ist, wobei der zweite Kanalabschnitt (14) geneigt zum ersten Kanalabschnitt (13) angeordnet ist, und die Laufradachse (18) geneigt zu einer Normalen (24) auf den Öffnungsquerschnitt der Eintrittsöffnung (23) angeordnet ist, und wobei das Verhältnis A/B einer ersten Querschnittsfläche A zu einer zweiten Querschnittsfläche B kleiner als 2,8 ist, wobei die erste Querschnittsfläche A durch den kleinsten Strömungsquerschnitt im ersten Kanalabschnitt (13) und die zweite Querschnittsfläche B durch den kleinsten Strömungsquerschnitt des zweiten Kanalabschnitts (14) unmittelbar am Laufradeintritt definiert ist, wobei im Bereich der Austrittsöffnung (22) eine Aufnahme für einen Schmutzfilter (15) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (3) unmittelbar am Beginn des zweiten Kanalabschnitts (14) angeordnet ist, und der erste Kanalabschnitt (13) verlaufend in den zweiten Kanalabschnitt (14) übergeht, wobei der Anfangsbereich des zweiten Kanalabschnittes (14) direkt an den Endbereich des ersten Kanalabschnittes (13) anschließt.
  2. Unterwasserreiniger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis A/B der ersten Querschnittsfläche A zu der zweiten Querschnittsfläche B kleiner als 2 ist.
  3. Unterwasserreiniger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis A/B der ersten Querschnittsfläche A zu der zweiten Querschnittsfläche B kleiner als 1 ist.
  4. Unterwasserreiniger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kanalabschnitt (14) die Austrittsöffnung (22) ausbildet.
  5. Unterwasserreiniger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kanalabschnitt (14) durch ein zylindrisches Rohr gebildet ist.
  6. Unterwasserreiniger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömungsmittelachse (16) des ersten Kanalabschnitts (13) im Bereich der Eintrittsöffnung (23) mit der Laufradachse (18) und/oder mit einer Strömungsmittelachse (17) des zweiten Kanalabschnitts (14) einen Winkel (α) zwischen 30° und 90°, vorzugsweise zwischen 70° und 80° einschließt.
  7. Unterwasserreiniger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanalabschnitt (13) im Wesentlichen einen rechteckigen oder ovalen Querschnitt aufweist, wobei vorzugsweise sich der Querschnitt zwischen einem Anfangsbereich und einem Endbereich des ersten Kanalabschnitts (13) verjüngt.
  8. Unterwasserreiniger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (4) über ein Getriebe (5) auf das Laufrad (3) einwirkt, so dass das Verhältnis zwischen der Drehzahl des Elektromotors (4) und der Drehzahl des Laufrades (3) größer als 1 ist.
EP16185089.6A 2015-09-10 2016-08-22 Unterwasserreiniger Active EP3141675B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50778/2015A AT517469B1 (de) 2015-09-10 2015-09-10 Unterwasserreiniger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3141675A1 EP3141675A1 (de) 2017-03-15
EP3141675B1 true EP3141675B1 (de) 2018-12-19

Family

ID=56740957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16185089.6A Active EP3141675B1 (de) 2015-09-10 2016-08-22 Unterwasserreiniger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10184259B2 (de)
EP (1) EP3141675B1 (de)
CN (1) CN106639391B (de)
AT (1) AT517469B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023108163A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Andrés Fränkel Unterwasserreiniger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10934732B2 (en) * 2018-08-07 2021-03-02 William L. Reacer Swimming pool cleaning head
CN109080790B (zh) * 2018-08-14 2020-02-07 中国船舶科学研究中心(中国船舶重工集团公司第七0二研究所) 一种螺旋桨水下自动清洗设备及其清洗方法
CN111779327A (zh) * 2020-07-11 2020-10-16 宁波博尔富泳池设备有限公司 大容量泳池吸污机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920172A1 (de) * 1969-04-21 1970-10-22 Myers Robert Roy Maschine zum Reinigen von Schwimmbecken

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6485638B2 (en) * 1999-11-15 2002-11-26 Melvyn L. Henkin Electric powered automatic swimming pool cleaning system
US6652742B2 (en) * 2000-11-14 2003-11-25 Melvyn L. Henkin Automatic pool cleaner system utilizing electric and suction power
US20050279682A1 (en) * 2001-11-30 2005-12-22 Davidson Donald R Debris bag for a swimming pool cleaning apparatus
CA2466242A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-04 Wayne Bishop Underwater cleaner
US7520015B1 (en) * 2005-11-02 2009-04-21 Mike Ajello Portable submersible cleaning device
CN200999475Y (zh) * 2007-01-20 2008-01-02 黄俊峰 游泳池底自动清洁器
AU2007346281B2 (en) * 2007-02-06 2013-07-04 Zodiac Pool Care South Africa (Pty) Limited Swimming pool cleaner
FR2914868B1 (fr) * 2007-10-08 2010-09-24 Kokido Ltd Dispositif de nettoyage automatique d'une surface submergee dans un liquide
FR2929310B1 (fr) * 2008-03-27 2016-06-03 Zodiac Pool Care Europe Appareil nettoyeur de surface immergee a protuberance acceleratrice du flux d'entree
US8990990B2 (en) * 2011-10-03 2015-03-31 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Pool cleaner with hydraulic timer assembly
AT513827B1 (de) * 2013-04-23 2014-08-15 Andrés Fränkel Unterwasserreiniger
CN203347291U (zh) * 2013-07-23 2013-12-18 宁波东川游泳池设备有限公司 用于游泳池的自动清洁器
US10094130B2 (en) * 2013-11-08 2018-10-09 Water Technology, Llc Submersible electric-powered leaf vacuum cleaner
US10224839B2 (en) * 2015-02-12 2019-03-05 Dan Dietrich Power switch for motorized pool vacuum

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920172A1 (de) * 1969-04-21 1970-10-22 Myers Robert Roy Maschine zum Reinigen von Schwimmbecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023108163A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Andrés Fränkel Unterwasserreiniger

Also Published As

Publication number Publication date
EP3141675A1 (de) 2017-03-15
CN106639391A (zh) 2017-05-10
CN106639391B (zh) 2019-06-28
AT517469A4 (de) 2017-02-15
US10184259B2 (en) 2019-01-22
US20170073989A1 (en) 2017-03-16
AT517469B1 (de) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3141675B1 (de) Unterwasserreiniger
EP2959814B1 (de) Flüssigkeitssaugvorrichtung
DE653165C (de) Staubabscheider fuer Staubsauger
DE10303730A1 (de) Staubsauger mit einer ein Scheuertuch enthaltenden Bürste
EP2484847A1 (de) Durch hydraulische kraft vom boden eines swimming-pools aus angetriebene automatische reinigungsmaschine und kombination aus einem hydraulikantrieb und einem klauenkupplungsantrieb dafür
CN110205967B (zh) 一种建筑施工坑洼地形积水去除装置
DE2125371A1 (de) Vorrichtung zum Abräumen von Schwimm stoffen auf einer Wasserflache
AT514319B1 (de) Unterwasserreiniger
EP3263203A1 (de) Rückspülfilter
EP3183400B1 (de) Unterwasser-reinigungsmaschine
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
EP3285631A1 (de) Händisch verfahrbares reinigungsgerät mit gegenläufig rotierbaren walzen
EP2689703B1 (de) Staubabscheideeinheit mit einer Siebabreinigung
DE102013002841A1 (de) Bodendüse mit einer Kombination aus Bürstenwalze und Saugdüse (AP Düse)
CN210229328U (zh) 一种印染车间用污水过滤装置
EP2690220B1 (de) Kehrsaugmaschine mit einer Absaugung für einen Seitenbesen
CN212575705U (zh) 一种水利工程用淤泥处理装置
EP2987925B1 (de) Tragbarer Schwimmbeckenreiniger
EP2510860B1 (de) Staubabscheideeinheit mit einer Zwischenkupplung
AT525918B1 (de) Unterwasserreiniger
DE102014013109A1 (de) Unterwasser-Reinigungsmaschine mit einer Filtereinrichtung
CN214994212U (zh) 一种可调节式水利工程用清淤装置
EP4074977B1 (de) Tauchdruckpumpe für flüssigkeit und deren verwendung
CN213114872U (zh) 一种水利工程用疏水装置
EP3409169B1 (de) Saugreinigungsroboter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170505

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002891

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1078881

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002891

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

26N No opposition filed

Effective date: 20190920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190822

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1078881

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210822

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 8