EP3135988A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3135988A1
EP3135988A1 EP16001457.7A EP16001457A EP3135988A1 EP 3135988 A1 EP3135988 A1 EP 3135988A1 EP 16001457 A EP16001457 A EP 16001457A EP 3135988 A1 EP3135988 A1 EP 3135988A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
wavelength
laser diode
conversion
conversion element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16001457.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3135988B1 (de
Inventor
Nathan Brüchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Publication of EP3135988A1 publication Critical patent/EP3135988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3135988B1 publication Critical patent/EP3135988B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers

Definitions

  • the present invention relates to a lighting device for a vehicle comprising a laser diode array comprising a plurality of substantially monochromatic laser diodes; an optical device; and a wavelength conversion light wavelength conversion element, wherein the optical device is configured to direct the light generated by the laser diode array onto the light wavelength conversion element, and wherein the light wavelength conversion element is formed, the laser diode array light directed to the light wavelength conversion element via the optical device at least partially into light of other wavelength to convert.
  • the DE 10 2010 034 054 A1 discloses a laser-based white light source which proportionally emits light from a first wavelength range, in particular in the blue and / or ultraviolet spectral range, and converts the light by means of a conversion medium into a second wavelength range, in particular into a yellowish range, and from the mixture of the two spectral colors as produces white perceived light.
  • the converted yellow portion of the generated light has a wider polychromatic spectrum due to the characteristic of the conversion element; while the bluish portion of the light, the unconverted portion, has a quasi-monochromatic spectrum.
  • This device has two disadvantages.
  • the proportionate conversion of light from a bluish to a yellowish region the so-called Stokes shift
  • the second major disadvantage is the inhomogeneous spectral distribution, which is obtained by the mixture of converted, polychromatic light in the yellowish region and unconverted, quasi-monochromatic light. This leads to falsified color perceptions which can be detrimental to the driver on the road.
  • a lighting device for a vehicle comprising a laser diode array comprising a plurality of laser diodes, an optical device, and a wavelength conversion light wavelength conversion element.
  • the optical device is in this case designed to direct the light generated by the laser diode arrangement on the light wavelength conversion element.
  • the light wavelength conversion element is designed to at least partially convert the light of the laser diode arrangement directed to the light wavelength conversion element via the optical device into light of other wavelengths.
  • the illumination device is characterized in that the laser diode arrangement is designed to generate laser radiation of at least two different wavelengths ( ⁇ 1, ⁇ 2).
  • the laser diode array has at least two types of quasi-monochromatic laser diodes, which differ in that they emit quasi-monochromatic laser light of different wavelengths, so that laser light of at least two different wavelengths simultaneously impinges on the light wavelength conversion element during operation of the illumination device.
  • the essential advantage of the invention lies in the fact that due to the use of at least two different wavelengths as the input variable, a significantly more energy-efficient conversion into an overall spectrum can take place.
  • the light wavelength conversion element may be configured to convert the irradiated light of the laser diode array into a predetermined wavelength range and / or into a desired non-coherent polychromatic light spectrum.
  • the lighting device may be configured to produce a light perceived as white.
  • Light wavelength conversion elements are known per se from the prior art.
  • these light wavelength conversion elements for. B. in the form of so-called.
  • Conversion layers or a conversion medium the incident light is converted into radiation of greater wavelength.
  • laser light is absorbed, in particular coherent laser light having a strongly limited wavelength spectrum. Due to the energy input from the laser light, electrons in the converter material are excited by the laser light into higher energy levels. When the electrons fall back to their original energy level, the converter material emits light of the wavelength corresponding to the energy level.
  • the light emitted by the light wavelength conversion element is not monochromatic, but undergoes a spectral broadening into a polychromatic light spectrum during the conversion process.
  • suitable phosphorus converters can be used as the converter material of the light wavelength conversion element, which respond to different wavelengths, in particular to different colored radiation.
  • Phoshortech Phoshor Corporation 3645 Kennesaw North Industrial Parkway, Kennesaw, Ga 30144, USA, with the product name HTR650 is sold.
  • Other converter materials For example, yttrium aluminum garnet (YAG) or alkaline earth ortho silicate (BO-SE).
  • the light wavelength conversion element can be configured to at least partially convert the irradiated light of a first wavelength ⁇ 1 of the laser diode array into a first predetermined conversion wavelength range and at least partially distribute the irradiated light of a second wavelength ⁇ 2 of the laser diode array into a second predetermined conversion wavelength range for ⁇ 1 ⁇ 2, the first conversion wavelength range is shifted toward smaller wavelengths as compared with the second conversion wavelength range.
  • the first conversion wavelength range lies on a wavelength axis in the direction of increasing wavelength to the left of the second conversion wavelength range.
  • the converter material thus responds both to the first wavelength ⁇ 1 and to the wavelength ⁇ 2, for example, two corresponding conversion layers may be provided in the light wavelength conversion element.
  • the laser diode array can be designed to generate laser radiation of three different wavelengths ( ⁇ 1, ⁇ 2, ⁇ 3).
  • the laser diode arrangement is designed to generate laser beams with emission wavelengths in the primary colors red ( ⁇ 1), green ( ⁇ 2) and blue ( ⁇ 3).
  • the converter material thus responds both to the first wavelength ⁇ 1, the second wavelength ⁇ 2 and to the third wavelength ⁇ 3, for example, three corresponding conversion layers may be provided in the light wavelength conversion element.
  • the light wavelength conversion element is designed to expand laser beams of a primary color, that is to say a quasi-monochrome spectral range, in each case into a wider spectral range.
  • the expansion according to the invention always refers to an increase in wavelength. For example, laser beams with emission wavelengths ⁇ 1 in the Basic color red at least partially converted into light from a first conversion wavelength range.
  • Laser beams with emission wavelengths ⁇ 2 in the primary color green can at least partially be converted into light from a second conversion wavelength range
  • laser beams with emission wavelengths ⁇ 3 in the primary color blue can be at least partially converted into light from a third conversion wavelength range
  • the first conversion wavelength Wavelength range is shifted towards larger wavelengths compared to the second conversion wavelength range
  • the second conversion wavelength range is also shifted toward larger wavelengths compared to the third conversion wavelength range.
  • the first conversion wavelength region is positioned on a wavelength axis in the direction of increasing wavelength to the right of the second conversion wavelength region and positioned to the right of the third conversion wavelength region.
  • the laser diode arrangement can be designed to generate the laser radiation in each of the three wavelengths, in particular red, green and blue, in three different polarization directions.
  • the light wavelength conversion element is designed to at least partially convert the light of the laser diode arrangement directed onto the light wavelength conversion element into light of a different wavelength as a function of the wavelength of the light and depending on the polarization direction.
  • the laser diode array may be configured to generate the laser radiation in each of the three wavelengths in only one or two different polarization directions.
  • the optical device should be understood to mean all optical devices or arrangements which are designed to direct the light generated by the laser diode arrangement onto the light wavelength conversion element.
  • the optical device is a combining element, which is designed to merge the light generated by the laser diode array into a beam path.
  • the combining element may be a dichroic element, in particular a dichroic cube or a dichroic mirror.
  • a mirror is understood to be a beam combiner, by means of which a plurality of laser light beams having different wavelengths are combined into a common beam path.
  • FIG. 1 is a schematic schematic diagram of a lighting device 1 shown, as it can be used in particular in a (not shown) vehicle headlight.
  • the diode arrangement 7 has three laser diodes 2, 3 and 4.
  • the first laser diode 2 generates laser light having a first wavelength ⁇ 1, the second laser diode 3 laser light having a second wavelength ⁇ 2 and the third laser diode 4 laser light having a third wavelength ⁇ 3.
  • the emission wavelength ⁇ 1 corresponds to red laser light, the emission wavelength ⁇ 2 to green laser light and the emission wavelength ⁇ 3 to blue laser light.
  • the light beam of the laser diode 1 with the wavelength ⁇ 1 is also identified by the reference symbol ⁇ 1. Accordingly, the light beam of the laser diode 2 is denoted by the reference character ⁇ 2 and the light beam of the laser diode 3 by the reference symbol ⁇ 3.
  • the light beams ⁇ 1, ⁇ 2 and ⁇ 3 emitted by the laser diode array 7 strike a combining element 5, which is designed as a dichroic cube and brings together the three beam paths of the light beams ⁇ 1, ⁇ 2 and ⁇ 3 into a beam path 8, which is directed to a light wavelength conversion element 6.
  • the light wavelength conversion element 6 is a phosphorus-based converter which responds to several colors.
  • the element 6 contains a converter material which responds to both the first wavelength ⁇ 1, the second wavelength ⁇ 2 and the third wavelength ⁇ 3, ie converts light of these wavelengths at least partially into light of a larger wavelength, so that the three quasi-monochromatic Light rays of the laser diodes 2, 3 and 4, the merged light beam 8 on the Meet light wavelength conversion element 6, be converted into a polychromatic light cone 9.
  • the converter material, ie the phosphor of the light wavelength conversion element 6, can for example be based on yttrium-aluminum-garnet (YAG) or alkaline-earth-ortho-silicate (BOSE).
  • FIG. 2 schematically illustrates how from the emitted laser beams of the laser diode array 7 by the light wavelength conversion element 6, a polychromatic light wave spectrum 9 is formed.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the wavelength distribution of the laser light after exiting the wavelength conversion element. 6
  • the incident radiation is usually only proportionately converted, so that a proportion unconverted, d. H. without wavelength conversion, is transmitted.
  • the peak 30 denotes the proportion of the transmitted radiation of the wavelength ⁇ 1, the peak 20 corresponding to the proportion of the transmitted radiation of the wavelength ⁇ 2 and the peak 30 corresponding to the proportion of the transmitted radiation ⁇ 3.
  • the light wavelength conversion element 6 is responsive to all three wavelengths ⁇ 1, ⁇ 2 and ⁇ 3, a portion of the incident light rays are converted respectively.
  • the converter material of the wavelength conversion element 6 converts incident light of wavelength ⁇ 1 in the primary color red at least proportionally into light from a first conversion wavelength range 10 ', light of wavelength ⁇ 2 in the primary color green at least proportionally into light from a second conversion wavelength range 20' and Light of wavelength ⁇ 3 in the primary color blue at least partially in light from a third conversion wavelength range 30 '.
  • the first conversion wavelength range 10 ' is shifted toward larger wavelengths as compared to the second conversion wavelength range 20'
  • the second conversion wavelength range 20 ' is again shifted towards longer wavelengths as compared to the third conversion wavelength range 30'.
  • the polychromatic light spectrum 9 thus generated by the illumination device 1 results from the superimposition, in FIG. 2 represented by the "plus” characters, the unconverted portions 14 and the converted spectrally expanded portions 13, so that a spectrum of light 9 perceived as white is produced in the mixture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend eine Laserdiodenanordnung, aufweisend eine Anzahl im Wesentlichen monochromatischer Laserdioden, eine optische Einrichtung und ein Lichtwellenlängenkonversionselement zur Wellenlängenkonversion, wobei die optische Einrichtung ausgebildet ist, das von der Laserdiodenanordnung erzeugte Licht auf das Lichtwellenlängenkonversionselement zu lenken, und wobei das Lichtwellenlängenkonversionselement ausgebildet ist, das über die optische Einrichtung auf das Lichtwellenlängenkonversionselement gelenkte Licht der Laserdiodenanordnung zumindest anteilig in Licht anderer Wellenlänge zu konvertieren. Die Beleuchtungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Laserdiodenvorrichtung (7) ausgebildet ist, Laserstrahlung mindestens zweier unterschiedlicher Wellenlängen (»1, »2) zu erzeugen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend eine Laserdiodenanordnung, aufweisend eine Anzahl im Wesentlichen monochromatischer Laserdioden; eine optische Einrichtung; und ein Lichtwellenlängenkonversionselement zur Wellenlängenkonversion, wobei die optische Einrichtung ausgebildet ist, das von der Laserdiodenanordnung erzeugte Licht auf das Lichtwellenlängenkonversionselement zu lenken, und wobei das Lichtwellenlängenkonversionselement ausgebildet ist, das über die optische Einrichtung auf das Lichtwellenlängenkonversionselement gelenkte Licht der Laserdiodenanordnung zumindest anteilig in Licht anderer Wellenlänge zu konvertieren.
  • Insbesondere im Automobilbau ist seit Jahren ein Trend hin zu kleineren, hocheffizienten Scheinwerfermodulen erkennbar, mit Hilfe derer auf kleinstem Bauraum leistungsstarke Lichtquellen realisiert werden sollen. Es ist abzusehen, dass die bereits etablierten LED-Scheinwerfermodule in naher Zukunft von Laserlichtquellen ersetzt werden, da Laserlichtquellen verbesserte Leuchtdichten, eine höhere Effizienz sowie erweiterte Anwendungen ermöglichen können. Ein derartiges Anwendungsbeispiel sind projizierende, hochauflösende Matrixscheinwerfer, die dynamisch an die gegebene Fahrbahnsituation angepasst werden können.
  • Die DE 10 2010 034 054 A1 offenbart eine laserbasierte Weißlichtquelle, die anteilig Licht aus einem ersten Wellenlängenbereich, insbesondere im blauen und/oder ultravioletten Spektralbereich, emittiert und das Licht mittels eines Konvertierungsmediums in einen zweiten Wellenlängenbereich konvertiert, insbesondere in einen gelblichen Bereich, und aus der Mischung der beiden Spektralfarben ein als weiß wahrgenommenes Licht erzeugt. Der konvertierte, gelbliche Anteil des erzeugten Lichts weist aufgrund der Charakteristik des Konvertierungselements ein breiteres, polychromatisches Spektrum auf; während der bläuliche Anteil des Lichts, der nicht-konvertierte Anteil, ein quasi-monochromatisches Spektrum aufweist.
  • Diese Vorrichtung hat zweierlei Nachteile. Zum einen entstehen bei der anteiligen Umwandlung des Lichts aus einem bläulichen in einen gelblichen Bereich, dem sogenannten Stokes-Shift, hohe Energieverluste, die als Wärmestrahlung emittiert werden und aufwändig abgeführt werden müssen. Der zweite, wesentliche Nachteil ist die inhomogene Spektralverteilung, die durch die Mischung aus konvertiertem, polychromatischem Licht im gelblichen Bereich und aus nicht konvertiertem, quasi-monochromatischem Licht erhalten wird. Dies führt zu verfälschten Farbwahrnehmungen, welche im Straßenverkehr zum Nachteil des Fahrers gereichen können.
  • In der DE 10 2012 002 232 A1 hingegen wird eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug vorgeschlagen, welches ohne die aus der DE 10 2010 034 054 A1 bekannten Konvertierungsverluste auskommt. Hier wird mit Hilfe von drei einzelnen Laserlichtquellen, die Licht unterschiedlicher Wellenlänge erzeugen, nämlich Rot, Grün und Blau, sowie mit Hilfe eines Spiegelsystems eine Farbmischung erzeugt, die ebenfalls ein als weiß wahrgenommenes Licht hervorbringt. Nachteilig hieran ist, dass das erzeugte Licht aus drei diskreten Wellenlängenbereichen besteht und keine homogene Spektralverteilung aufweist. Aus der Beleuchtungstechnik ist bekannt, dass derartig erzeugtes Weißlicht aufgrund des stark eingeschränkten Spektrums zu verfälschten Farbwahrnehmungen führt.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, mit der Nachteile herkömmlicher Beleuchtungsvorrichtungen vermieden werden können. Es ist insbesondere eine Aufgabe der Erfindung, eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, die eine verbesserte Energie- sowie Spektralbilanz aufweist.
  • Die Erfindung löst die Aufgaben durch eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Gemäß allgemeinen Gesichtspunkten der Erfindung wird eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt, umfassend eine Laserdiodenanordnung, aufweisend eine Anzahl Laserdioden, eine optische Einrichtung und ein Lichtwellenlängenkonversionselement zur Wellenlängenkonversion. Die optische Einrichtung ist hierbei ausgebildet, das von der Laserdiodenanordnung erzeugte Licht auf das Lichtwellenlängenkonversionselement zu lenken. Das Lichtwellenlängenkonversionselement ist ausgebildet, das über die optische Einrichtung auf das Lichtwellenlängenkonversionselement gelenkte Licht der Laserdiodenanordnung zumindest anteilig in Licht anderer Wellenlängen zu konvertieren.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Laserdiodenanordnung ausgebildet ist, Laserstrahlung mindestens zweier unterschiedlicher Wellenlängen (λ1, λ2) zu erzeugen. Mit anderen Worten weist die Laserdiodenanordnung mindestens zwei Arten quasi-monochromatischer Laserdioden auf, die sich dadurch unterscheiden, dass sie quasi-monochromatisches Laserlicht unterschiedlicher Wellenlänge emittieren, so dass im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Laserlicht mindestens zweier unterschiedlicher Wellenlängen gleichzeitig auf das Lichtwellenlängenkonversionselement trifft. Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin begründet, dass aufgrund der Verwendung zumindest zweier unterschiedlicher Wellenlängen als Eingangsgröße eine deutlich energieeffizientere Konversion in ein Gesamtspektrum erfolgen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Lichtwellenlängenkonversionselement ausgebildet sein, das eingestrahlte Licht der Laserdiodenanordnung in einen vorbestimmten Wellenlängenbereich und/oder in ein gewünschtes nicht-kohärentes, polychromatisches Lichtspektrum zu konvertieren. Beispielsweise kann die Beleuchtungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass sie ein als weiß wahrgenommenes Licht erzeugt.
  • Lichtwellenlängenkonversionselemente sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt. Bei diesen Lichtwellenlängenkonversionselementen, z. B. in Form von sog. Konversionsschichten bzw. einem Konversionsmedium wird das eingestrahlte Licht in Strahlung größerer Wellenlänge umgewandelt. Hierbei wird beispielsweise mittels eines Konvertermaterials, auch als Konversionsstoff bezeichnet, Laserlicht absorbiert, insbesondere kohärentes Laserlicht mit einem stark eingeschränkten Wellenlängenspektrum. Durch den Energieeintrag aus dem Laserlicht werden im Konvertermaterial befindliche Elektronen durch das Laserlicht in höhere Energieniveaus angeregt. Beim Zurückfallen der Elektronen auf ihr ursprüngliches Energieniveau emittiert das Konvertermaterial Licht der dem Energieniveau entsprechenden Wellenlänge. Üblicherweise ist das von dem Lichtwellenlängenkonversionselement emittierte Licht nicht monochromatisch, sondern erfährt während des Konversionsvorgangs eine spektrale Aufweitung in ein in Grenzen polychromatisches Lichtspektrum. Je nach Lichtwellenlänge der Eingangsgröße kommen unterschiedliche Konvertermaterialien zum Einsatz. Beispielsweise können geeignete Phoshor-Konverter als Konvertermaterial des Lichtwellenlängenkonversionselementes verwendet werden, die auf unterschiedliche Wellenlängen, insbesondere auf verschiedenfarbige Strahlung, ansprechen, Ein Beispiel ist der Phoshor der Firma Phoshortech Corporation, 3645 Kennesaw North Industrial Parkway, Kennesaw, Ga 30144, USA, der mit dem Produktnamen HTR650 vertrieben wird. Weitere Konvertermaterialien sind beispielsweise Yttrium-Aluminium-Granat (YAG) oder Erdalkali-Ortho-Silikat (BO-SE).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Lichtwellenlängenkonversionselement ausgebildet sein, das eingestrahlte Licht einer ersten Wellenlänge λ1 der Laserdiodenanordnung zumindest anteilig in einen ersten vorbestimmten Konversions-Wellenlängenbereich zu konvertieren und das eingestrahlte Licht einer zweiten Wellenlänge λ2 der Laserdiodenanordnung zumindest anteilig in einen zweiten vorbestimmten Konversions-Wellenlängenbereich zu konvertieren, wobei für λ1<λ2 gilt, dass der erste Konversions-Wellenlängenbereich im Vergleich zum zweiten Konversions-Wellenlängenbereich hin zu kleineren Wellenlängen verschoben ist. Dies bedeutet, dass der erste Konversions-Wellenlängenbereich auf einer Wellenlängenachse in Richtung zunehmender Wellenlänge links vom zweiten Konversions-Wellenlängenbereich liegt. Dies bietet den besonderen Vorzug, dass das erzeugte polychromatische Lichtspektrum der Beleuchtungsvorrichtung nicht ausschließlich durch Konvertierung aus einer einzigen Ausgangswellenlänge λ1, z. B. der Grundfarbe Blau, erzeugt werden muss, sondern größere Wellenlängen aus der größeren Ausgangswellenlänge λ2 erzeugt werden können, wodurch der durch den Stokes-Shift resultierende Energieverlust bei der Konvertierung wesentlich reduziert werden kann. Gemäß dieser Ausführungsform spricht das Konvertermaterial somit sowohl auf die erste Wellenlänge λ1 als auch auf die Wellenlänge λ2 an, beispielsweise können zwei entsprechende Konversionsschichten im Lichtwellenlängenkonversionselement vorgesehen sein.
  • Um eine besonders energieeffiziente Konversion zu ermöglichen, kann die Laserdiodenanordnung ausgebildet sein, Laserstrahlung dreier unterschiedlicher Wellenlängen (λ1, λ2, λ3) zu erzeugen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist die Laserdiodenanordnung ausgebildet, Laserstrahlen mit Emissionswellenlängen in den Grundfarben Rot (λ1), Grün (λ2) und Blau (λ3) zu erzeugen. Gemäß diesen Varianten spricht das Konvertermaterial somit sowohl auf die erste Wellenlänge λ1, die zweite Wellenlänge λ2 als auch auf die dritte Wellenlänge λ3 an, beispielsweise können drei entsprechende Konversionsschichten im Lichtwellenlängenkonversionselement vorgesehen sein.
  • Eine Möglichkeit der erfindungsgemäßen Realisierung dieser Variante sieht hierbei vor, dass das Lichtwellenlängenkonversionselement ausgebildet ist, Laserstrahlen einer Grundfarbe, also einen quasi-monochromen Spektralbereich, jeweils in einen breiteren Spektralbereich aufzuweiten. Die Aufweitung bezieht sich erfindungsgemäß stets auf eine Wellenlängenvergrößerung. So können beispielsweise Laserstrahlen mit Emissionswellenlängen λ1 in der Grundfarbe Rot zumindest anteilig in Licht aus einem ersten Konversions-Wellenlängenbereich konvertiert werden. Laserstrahlen mit Emissionswellenlängen λ2 in der Grundfarbe Grün können zumindest anteilig in Licht aus einem zweiten Konversions-Wellenlängenbereich konvertiert werden, und Laserstrahlen mit Emissionswellenlängen λ3 in der Grundfarbe Blau können zumindest anteilig in Licht aus einem dritten Konversions-Wellenlängenbereich konvertiert werden, wobei der erste Konversions-Wellenlängenbereich im Vergleich zum zweiten Konversions-Wellenlängenbereich hin zu größeren Wellenlängen verschoben ist und der zweite Konversions-Wellenlängenbereich im Vergleich zum dritten Konversions-Wellenlängenbereich ebenfalls hin zu größeren Wellenlängen verschoben ist. Demnach ist der erste Konversions-Wellenlängenbereich auf einer Wellenlängenachse in Richtung zunehmender Wellenlänge rechts vom zweiten Konversions-Wellenlängenbereich positioniert und dieser rechts vom dritten Konversions-Wellenlängenbereich positioniert.
  • Auf diese Weise kann eine besonders energieeffiziente Wellenlängenkonversion zur Erzeugung eines gewünschten polychromatischen Lichtspektrums realisiert werden, insbesondere, falls ein als weiß wahrgenommenes polychromatisches Lichtspektrum erzeugt werden soll.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung kann die Laserdiodenanordnung ausgebildet sein, die Laserstrahlung in jeder der drei Wellenlängen, insbesondere Rot, Grün und Blau, in jeweils drei unterschiedlichen Polarisationsrichtungen zu erzeugen. Bei dieser Variante ist das Lichtwellenlängenkonversionselement ausgebildet, das über die optische Einrichtung auf das Lichtwellenlängenkonversionselement gelenkte Licht der Laserdiodenanordnung in Abhängigkeit von der Lichtwellenlänge und in Abhängigkeit von der Polarisationsrichtung zumindest anteilig in Licht anderer Wellenlänge zu konvertieren. Diese Variante kann insbesondere in Verbindung mit Technologien zu Vermeidung von Blendung durch Fahrzeugscheinwerfer vorteilhaft sein. Alternativ kann die Laserdiodenanordnung ausgebildet sein, die Laserstrahlung in jeder der drei Wellenlängen in nur einer oder zwei unterschiedlichen Polarisationsrichtungen zu erzeugen.
  • Unter der vorgenannten optischen Einrichtung sollen alle optischen Einrichtungen bzw. Anordnungen verstanden werden, die ausgebildet sind, das von der Laserdiodenanordnung erzeugte Licht auf das Lichtwellenlängenkonversionselement zu lenken. Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die optische Einrichtung ein Kombinierungselement, das ausgebildet ist, das von der Laserdiodenanordnung erzeugte Licht in einen Strahlengang zusammenzuführen. Das Kombinierungselement kann ein dichroitisches Element, insbesondere ein dichroitischer Würfel oder ein dichroitischer Spiegel sein. Unter einem dichroitischen Spiegel wird insbesondere ein Strahlvereiniger verstanden, mit Hilfe dessen mehrere Laserlichtstrahlen mit verschiedenen Wellenlängen in einen gemeinsamen Strahlengang zusammengeführt werden.
  • Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine stark vereinfachte, schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung; und
    Figur 2
    schematisch, wie aus den emittierten Laserstrahlen durch teilweise Konversion ein polychromatisches Lichtwellenspektrum entsteht.
  • In Figur 1 ist eine schematische Prinzipskizze einer Beleuchtungsvorrichtung 1 dargestellt, wie sie insbesondere in einem (nicht dargestellten) Fahrzeugscheinwerfer verwendet werden kann. In der gezeigten Ausführungsform weist die Diodenanordnung 7 drei Laserdioden 2, 3 und 4 auf. Die erste Laserdiode 2 erzeugt Laserlicht mit einer ersten Wellenlänge λ1, die zweite Laserdiode 3 Laserlicht mit einer zweiten Wellenlänge λ2 und die dritte Laserdiode 4 Laserlicht mit einer dritten Wellenlänge λ3. Die Emissionswellenlänge λ1 entspricht rotem Laserlicht, die Emissionswellenlänge λ2 grünem Laserlicht und die Emissionswellenlänge λ3 blauem Laserlicht. Der Einfachheit halber ist der Lichtstrahl der Laserdiode 1 mit der Wellenlänge λ1 ebenfalls mit dem Bezugszeichen λ1 gekennzeichnet. Entsprechend ist der Lichtstrahl der Laserdiode 2 mit dem Bezugszeichen λ2 und der Lichtstrahl der Laserdiode 3 mit dem Bezugszeichen λ3 bezeichnet.
  • Die von der Laserdiodenanordnung 7 emittierten Lichtstrahlen λ1, λ2 und λ3 treffen auf ein Kombinierungselement 5, das als dichroitischer Würfel ausgeführt ist und die drei Strahlengänge der Lichtstrahlen λ1, λ2 und λ3 in einen Strahlengang 8 zusammenführt, der auf ein Lichtwellenlängenkonversionselement 6 gelenkt wird.
  • Das Lichtwellenlängenkonversionselement 6 ist ein nach dem Phosphor-Prinzip arbeitender Konverter, der auf mehrere Farben reagiert. Mit anderen Worten enthält das Element 6 ein Konvertermaterial, das sowohl auf die erste Wellenlänge A1, die zweite Wellenlänge λ2 als auch auf die dritte Wellenlänge λ3 anspricht, d. h. Licht dieser Wellenlängen zumindest anteilig in Licht größerer Wellenlänge konvertiert, so dass die drei quasi-monochromatischen Lichtstrahlen der Laserdioden 2, 3 und 4, die als zusammengeführter Lichtstrahl 8 auf das Lichtwellenlängenkonversionselement 6 treffen, in einen polychromatischen Lichtkegel 9 konvertiert werden. Das Konvertermaterial, d. h. der Leuchtstoff des Lichtwellenlängenkonversionselements 6, kann beispielsweise auf Yttrium-Aluminium-Granat (YAG) oder Erdalkali-Ortho-Silikat (BOSE) basieren.
  • Figur 2 illustriert schematisch, wie aus den emittierten Laserstrahlen der Laserdiodenanordnung 7 durch das Lichtwellenlängenkonversionselement 6 ein polychromatisches Lichtwellenspektrum 9 entsteht. Figur 2 zeigt hierzu eine schematische Darstellung der Wellenlängenverteilung des Laserlichts nach Austreten aus dem Wellenlängenkonversionselement 6.
  • Die auftreffende Strahlung wird in der Regel nur anteilig konvertiert, so dass ein Anteil unkonvertiert, d. h. ohne Wellenlängenkonversion, durchgelassen wird. Der Peak 30 bezeichnet den Anteil der durchgelassenen Strahlung der Wellenlänge λ1, der Peak 20 entsprechend den Anteil der durchgelassenen Strahlung der Wellenlänge λ2 und der Peak 30 entsprechend den Anteil der durchgelassenen Strahlung λ3.
  • Da das Lichtwellenlängenkonversionselement 6 jedoch auf alle drei Wellenlängen λ1, λ2 und λ3 anspricht, wird jeweils ein Anteil der auftreffenden Lichtstrahlen konvertiert.
  • So konvertiert das Konvertermaterial des Wellenlängenkonversionselements 6 auftreffendes Licht der Wellenlänge λ1 in der Grundfarbe Rot zumindest anteilig in Licht aus einem ersten Konversions-Wellenlängenbereich 10', Licht der Wellenlänge λ2 in der Grundfarbe Grün zumindest anteilig in Licht aus einem zweiten Konversions-Wellenlängenbereich 20' und Licht der Wellenlänge λ3 in der Grundfarbe Blau zumindest anteilig in Licht aus einem dritten Konversions-Wellenlängenbereich 30'. Hierbei ist der erste Konversions-Wellenlängenbereich 10' im Vergleich zum zweiten Konversions-Wellenlängenbereich 20' hin zu größeren Wellenlängen verschoben, und der zweite Konversions-Wellenlängenbereich 20' ist wiederum im Vergleich zum dritten Konversions-Wellenlängenbereich 30' ebenfalls hin zu größeren Wellenlängen verschoben.
  • Das von der Beleuchtungsvorrichtung 1 somit erzeugte polychromatische Lichtspektrum 9 ergibt sich aus der Überlagerung, in Figur 2 dargestellt durch die "Plus"-Zeichen, der nicht-konvertierten Anteile 14 und der konvertierten spektral aufgeweiteten Anteile 13, so dass in der Mischung ein als weiß wahrgenommenes Lichtspektrum 9 erzeugt wird.
  • Die Erzeugung des zu erzeugenden Lichtspektrums 9 aus drei, statt wie üblich aus nur einer Ausgangswellenlänge im blauen Bereich, bietet den Vorteil, dass der durch den Stokes-Shift bedingte Energieverlust aufgrund der Konvertierung wesentlich kleiner ist, da der Energieverlust umso kleiner ist, je geringer die Differenz zwischen Ausgangswellen und der Wellenlänge des konvertierten Lichts ist.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es für einen Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Änderungen ausgeführt werden können und Äquivalente als Ersatz verwendet werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Zusätzlich können viele Modifikationen ausgeführt werden, ohne den zugehörigen Bereich zu verlassen. Folglich soll die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele begrenzt sein, sondern soll alle Ausführungsbeispiele umfassen, die in den Bereich der beigefügten Patentansprüche fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungsvorrichtung
    2, 3, 4
    Laserdioden
    5
    Optische Einrichtung
    6
    Lichtwellenlängenkonversionselement
    7
    Laserdiodenanordnung
    8
    Kombinierter Lichtstrahl
    9
    Polychromatischer Lichtkegel
    10
    Nicht-konvertierte Energiefunktion der Farbe Rot
    10'
    Konvertierte Energiefunktion der Farbe Rot
    20
    Nicht-konvertierte Energiefunktion der Farbe Grün
    20'
    Konvertierte Energiefunktion der Farbe Grün
    30
    Nicht-konvertierte Energiefunktion der Farbe Blau
    30'
    Konvertierte Energiefunktion der Farbe Blau
    12
    Leistung
    13
    Summe des nicht-konvertierten Lichts
    14
    Summe des konvertierten Lichts
    λ1, λ2, λ3
    Emissionswellenlänge der Laserdiode

Claims (11)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (1) für ein Fahrzeug, umfassend
    eine Laserdiodenanordnung (7), aufweisend eine Anzahl Laserdioden (2, 3, 4);
    eine optische Einrichtung (5); und
    ein Lichtwellenlängenkonversionselement (6) zur Wellenlängenkonversion,
    wobei die optische Einrichtung (5) ausgebildet ist, das von der Laserdiodenanordnung (7) erzeugte Licht auf das Lichtwellenlängenkonversionselement (6) zu lenken; und
    wobei das Lichtwellenlängenkonversionselement (6) ausgebildet ist, das über die optische Einrichtung (5) auf das Lichtwellenlängenkonversionselement (6) gelenkte Licht der Laserdiodenanordnung (7) zumindest anteilig in Licht anderer Wellenlänge zu konvertieren,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Laserdiodenanordnung (7) ausgebildet ist, Laserstrahlung mindestens zweier unterschiedlicher Wellenlängen (λ1, λ2) zu erzeugen.
  2. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtwellenlängenkonversionselement (6) ausgebildet ist, das eingestrahlte Licht der Laserdiodenanordnung (7) in einen vorbestimmten Wellenlängenbereich und/oder in ein gewünschtes nicht-kohärentes, polychromatisches Lichtspektrum zu konvertieren.
  3. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtwellenlängenkonversionselement (6) ausgebildet ist,
    (a) das eingestrahlte Licht einer ersten Wellenlänge (λ1) der Laserdiodenanordnung (7) zumindest anteilig in einen ersten vorbestimmten Konversions-Wellenlängenbereich zu konvertieren, und
    (b) das eingestrahlte Licht einer zweiten Wellenlänge (λ2) der Laserdiodenanordnung (7) zumindest anteilig in einen zweiten vorbestimmten Konversions-Wellenlängenbereich zu konvertieren, wobei für λ1< λ2 gilt, dass der erste Konversions-Wellenlängenbereich im Vergleich zum zweiten Konversions-Wellenlängenbereich hin zu kleineren Wellenlängen verschoben ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserdiodenanordnung (7) ausgebildet ist, Laserstrahlung dreier unterschiedlicher Wellenlängen (λ1, λ2, λ3) zu erzeugen.
  5. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Laserdiodenanordnung (7) ausgebildet ist, Laserstrahlen mit Emissionswellenlängen in den Grundfarben Rot (λ1), Grün (λ2) und Blau (λ3) zu erzeugen.
  6. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lichtwellenlängenkonversionselement (6) ausgebildet ist,
    (a) Laserstrahlen mit Emissionswellenlängen (λ1) in der Grundfarbe Rot zumindest anteilig in Licht aus einem ersten Konversions-Wellenlängenbereich zu konvertieren,
    (b) Laserstrahlen mit Emissionswellenlängen (λ2) in der Grundfarbe Grün zumindest anteilig in Licht aus einem zweiten Konversions-Wellenlängenbereich zu konvertieren,
    (c) Laserstrahlen mit Emissionswellenlängen (λ3) in der Grundfarbe Blau zumindest anteilig in Licht aus einem dritten Konversions-Wellenlängenbereich zu konvertieren,
    (d) wobei der erste Konversions-Wellenlängenbereich im Vergleich zum zweiten Konversions-Wellenlängenbereich hin zu größeren Wellenlängen verschoben ist und der zweite Konversions-Wellenlängenbereich im Vergleich zum dritten Konversions-Wellenlängenbereich ebenfalls hin zu größeren Wellenlängen verschoben ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    (a) dass die Laserdiodenanordnung ausgebildet ist, die Laserstrahlung in jeder der drei Wellenlängen in jeweils drei unterschiedlichen Polarisationsrichtungen zu erzeugen, und
    (b) dass das Lichtwellenlängenkonversionselement (6) ausgebildet ist, das über die optische Einrichtung (5) auf das Lichtwellenlängenkonversionselement (6) gelenkte Licht der Laserdiodenanordnung (7) in Abhängigkeit von der Lichtwellenlänge und in Abhängigkeit von der Polarisationsrichtung zumindest anteilig in Licht anderer Wellenlänge zu konvertieren.
  8. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung ein Kombinierungselement ist, das ausgebildet ist, das von der Laserdiodenanordnung erzeugte Licht in einen Strahlengang zusammenzuführen.
  9. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kombinierungselement ein dichroitisches Element, insbesondere ein dichroitischer Würfel oder dichroitischer Spiegel, ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtwellenlängenkonversionselement (6)
    (a) ein nach dem Phosphor-Prinzip arbeitender Konverter ist, der auf mehrere Farben reagiert; und/oder
    (b) einen Leuchtstoff enthält, der auf Yttrium-Aluminium-Granat (YAG) oder Erdalkali-Ortho-Silikat (BOSE) basiert.
  11. Kraftfahrzeug, beispielsweise Nutzfahrzeug, mit einer Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP16001457.7A 2015-08-26 2016-06-29 Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug Active EP3135988B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011126.4A DE102015011126A1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3135988A1 true EP3135988A1 (de) 2017-03-01
EP3135988B1 EP3135988B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=56799168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16001457.7A Active EP3135988B1 (de) 2015-08-26 2016-06-29 Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3135988B1 (de)
DE (1) DE102015011126A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11402080B2 (en) * 2019-05-23 2022-08-02 Korrus, Inc. Dynamic illumination using a coherent light source

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034054A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Schott Ag Laserbasierte Weißlichtquelle
DE102012002232A1 (de) 2012-02-04 2012-09-20 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2013051623A1 (ja) * 2011-10-03 2013-04-11 シャープ株式会社 発光体、照明装置および前照灯
US20140321151A1 (en) * 2011-11-18 2014-10-30 Sharp Kabushiki Kaisha Illumination apparatus, vehicle headlamp, and downlight
WO2014203479A1 (ja) * 2013-06-21 2014-12-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 光源、及び光源を具備する車両用ヘッドランプ
EP2829790A2 (de) * 2013-07-23 2015-01-28 Valeo Vision Beleuchtungssystem mit Kombination eines weißen Lichts und eines andersfarbigen Lichts

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034054A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Schott Ag Laserbasierte Weißlichtquelle
WO2013051623A1 (ja) * 2011-10-03 2013-04-11 シャープ株式会社 発光体、照明装置および前照灯
US20140321151A1 (en) * 2011-11-18 2014-10-30 Sharp Kabushiki Kaisha Illumination apparatus, vehicle headlamp, and downlight
DE102012002232A1 (de) 2012-02-04 2012-09-20 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2014203479A1 (ja) * 2013-06-21 2014-12-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 光源、及び光源を具備する車両用ヘッドランプ
EP2829790A2 (de) * 2013-07-23 2015-01-28 Valeo Vision Beleuchtungssystem mit Kombination eines weißen Lichts und eines andersfarbigen Lichts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11402080B2 (en) * 2019-05-23 2022-08-02 Korrus, Inc. Dynamic illumination using a coherent light source

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015011126A1 (de) 2017-03-02
EP3135988B1 (de) 2019-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013222431A1 (de) Lichtmodul zur Erzeugung von wellenlängenkonvertiertem Licht
DE102013215981A1 (de) Lichtmodul und Verfahren zum Erzeugen von wellenlängenkonvertiertem Licht im roten Spektralbereich sowie Verfahren zum Bereitstellen eines Wellenlängenkonversionselements
DE112016005024B4 (de) Halbleiterlaseranordnung und Projektor
DE102014226591A1 (de) Lichtmodul und Verfahren zur Bereitstellung von wellenlängenkonvertiertem Licht im roten Spektralbereich sowie Projektionsvorrichtung dazu
EP2526448A1 (de) Lichtleiterplatte mit phosphorhaltigen strukturelementen
DE102015226633A1 (de) Leuchtvorrichtung mit einem Halbleiterlaser und einer Linseneinrichtung
DE102015216784A1 (de) Lichtmodul
EP3135988B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102016102596A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Halbleiterlichtquelle und Halbleiterlichtquelle
EP3227930A1 (de) Optoelektronisches bauelement sowie optoelektronisches bauteil
DE102016206950B4 (de) Lichtmodul zum Bereitstellen von Licht hoher Leuchtdichte und Beleuchtungsvorrichtung mit diesem Lichtmodul
EP3315852B1 (de) Laser activated remote phosphor system und fahrzeugscheinwerfer
DE102018204282A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2018134064A1 (de) Optische anordnung zur strahlzusammenführung
DE102019106674A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Projektion einer Mehrzahl von Strhalungspunkten auf eine Oberfläche
EP2924474A1 (de) Optischer sensor mit einer in einem lichtsender umfassenden nanostruktur-basierte leuchtdiode
DE102013102205A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2020157060A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016208959A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Projizieren eines Lichtmusters
DE102023116945B3 (de) Multispektrale Lichtquelle und Verfahren
DE202008017146U1 (de) Vorrichtung zur Emission von Licht
WO2013087380A1 (de) Laseranordnung und verfahren zum betreiben einer laseranordnung
EP3259520B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einem konversionselement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer solchen
EP3218644B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
EP2997609B1 (de) Weisslicht-led-modul zur objektbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170829

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 41/16 20180101AFI20180816BHEP

Ipc: F21Y 115/30 20160101ALN20180816BHEP

Ipc: F21Y 113/13 20160101ALN20180816BHEP

Ipc: F21S 41/12 20180101ALI20180816BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016003663

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0041160000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 41/12 20180101ALI20180918BHEP

Ipc: F21S 41/16 20180101AFI20180918BHEP

Ipc: F21Y 113/13 20160101ALN20180918BHEP

Ipc: F21Y 115/30 20160101ALN20180918BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 41/12 20180101ALI20181002BHEP

Ipc: F21Y 113/13 20160101ALN20181002BHEP

Ipc: F21S 41/16 20180101AFI20181002BHEP

Ipc: F21Y 115/30 20160101ALN20181002BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 113/13 20160101ALN20181002BHEP

Ipc: F21S 41/12 20180101ALI20181002BHEP

Ipc: F21S 41/16 20180101AFI20181002BHEP

Ipc: F21Y 115/30 20160101ALN20181002BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRUECHNER, NATHAN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1108194

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003663

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016003663

Country of ref document: DE

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003663

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190629

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160629

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1108194

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8