EP3125846A1 - Operating-table column - Google Patents

Operating-table column

Info

Publication number
EP3125846A1
EP3125846A1 EP15718796.4A EP15718796A EP3125846A1 EP 3125846 A1 EP3125846 A1 EP 3125846A1 EP 15718796 A EP15718796 A EP 15718796A EP 3125846 A1 EP3125846 A1 EP 3125846A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
operating table
pivot axis
table column
edging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15718796.4A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Rolf Revenus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet GmbH
Original Assignee
Maquet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maquet GmbH filed Critical Maquet GmbH
Publication of EP3125846A1 publication Critical patent/EP3125846A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/04Adjustable operating tables; Controls therefor tiltable around transverse or longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/06Adjustable operating tables; Controls therefor raising or lowering of the whole table surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/08Adjustable operating tables; Controls therefor the table being divided into different adjustable sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort

Definitions

  • pivotable mounting of the inclination body on the main body and the pivotable mounting of the edging body on the inclination body together form a gimbal bearing of the edging body on the main body.
  • a high rigidity of the bearing of the edging body is achieved on the body.
  • the second actuator is arranged during an adjustment within its adjustment completely below the edging body.
  • the second actuator is covered from above by the patient support surface. This simplifies the shielding of the second actuator.
  • the first actuator and / or the second actuator linear actuators are designed as lifting cylinders.
  • the first bearing bush is a first through hole formed in the first protrusion and the second bearing bush is a second through hole formed in the second protrusion.
  • this distance is approximately between 1 cm and 6 cm.
  • the first pivot axis is perpendicular to the second pivot axis or to an axis parallel to the second pivot axis. Furthermore, the first pivot axis extends through a first side of the edging body and through a second side of the edging body opposite the first side. The second pivot axis extends through a third side of the edging body and through a fourth side of the edging body opposite the third side.
  • Figure 3 is a side view of the operating table column of Figure 1 from another side;
  • FIGS. 4 and 5 make reference to the embodiment of FIGS. 1 to 3 known from the prior art. Consequently, only those technical aspects are described below in which the exemplary embodiment according to the invention according to FIGS and Figure 5 differs from the embodiment illustrated in Figures 1-3.
  • FIG. 4 shows a perspective view of an operating table column 80 according to one exemplary embodiment. Elements having the same structure or function as the prior art shown in Figs. 1 to 3 have the same reference numerals.
  • the operating table column 80 has a tilting body 42 pivotally mounted about an inclination axis A3 in the upper region 25 of the first column element 13a and an edging body 40 mounted on the inclining body 42 about an inclination axis A4.
  • the end of the cylinder tube 52 connected to the support element 53 is located on one side of a vertical Kantungsebene containing the Kantungsachse A4 and connected to the edging body 40 end of the piston rod 54 on the other side of the Kantungsebene.
  • the ends of the Kantungszylinders 50 remain at an adjustment of the Kantungszylinders 50 and / or an adjustment of the tilting cylinder 34 each within its adjustment on its respective side of the Kantungsebene.
  • the longitudinal axis of the tilting cylinder 50 encloses an acute angle with the bearing surface plane which is parallel to a plane defined by the bearing surface 41 of the edging body 40.
  • the tilting cylinder 50 is arranged approximately parallel to the bearing surface plane below the patient support surface 58 over its entire adjustment range.
  • the canting cylinder 50 is thus covered by pivoting the inclination body 42 and the edging body 40 upwardly through the patient support surface 58.
  • the cylinder tube 36 of the tilt cylinder 34 is connected to the first pillar member 13a via a bolt, not shown.
  • the piston rod 38 of the tilting cylinder 34 is pivotably connected to a lug 39, which in turn is pivotally coupled to the tilting body 42.
  • a first bearing bush 43a and a second bearing bush not visible in the perspective shown in FIG. 4 are formed.
  • this bearing bushes 43 a each a pivot pin is received, about which the inclination body 42 is rotatably mounted.
  • the pivot axis defined by the pivot pins forms the tilt axis A3 of the tilt body 42.
  • the inclination body 42 has a first projection 45 and a second projection 47, both of which are directed upward and in which a third bearing bush 44 and a fourth bearing bush 46 is formed as a through hole.
  • FIG. 5 shows a perspective view of an operating table with the operating table column 80 shown in FIG. 4.
  • a rigid box 70 in which the tilting cylinder 50 is accommodated, is arranged parallel to the bearing surface plane and connected to the edging body 40.
  • the pillar elements 13a to 13c are protected by a further cover 72, which is arranged above the cover 56.
  • the cover 56 sits on a pedestal 74.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

The invention relates to an operating-table column (80), with a main body (12), an inclination body (42), which is mounted so as to be pivotable on the main body (12) about a first pivot axis (A3), and a tilting body (40) which is mounted so as to be pivotable on the inclination body (42) about a second pivot axis (A4). Furthermore, it comprises a first actuator (34) for pivoting the inclination body (42) about the first pivot axis (A3), and an elongate second actuator (50) for pivoting the tilting body (40) about the second pivot axis (A4). In addition, a patient-supporting surface (58) can be mounted in a supporting surface plane on the tilting body (40), the first actuator (34) is connected to the main body (12) and to the inclination body (42), and the second actuator (50), in a first connection area, is connected pivotably to the inclination body (42) and, in a second connection area, is connected pivotably to the tilting body (40). The second actuator (50) is arranged relative to a tilt plane which is perpendicular to the supporting surface plane and contains the second pivot axis (A4), in such a way that its first connection area connected to the inclination body (42) is located at a first distance from the tilt plane, on one side of the tilt plane, and its second connection area connected to the tilting body (40) is located at a second distance from the tilt plane, on the other side of the tilt plane.

Description

Operationstischsäule  Operating table column
Die Erfindung betrifft eine Operationstischsäule mit einem Grundkörper, einem an dem Grundkörper um eine erste Schwenkachse schwenkbar gelagerten Neigungskörper und eine an dem Neigungskörper um eine zweite Schwenkachse schwenkbar gelagerten Kantungskörper. Des Weiteren hat die Operationstischsäule einen ersten Stellantrieb zum Verschwenken des Neigungskörpers um die erste Schwenkachse und einen langgestreckten zweiten Stellantrieb zum Verschwenken des Kantungskörpers um die zweite Schwenkachse. An dem Kantungskörper ist eine Patientenlagerfläche in einer Lagerflächenebene anbringbar. Der erste Stellantrieb ist mit dem Grundkörper und mit dem Neigungskörper und der zweite Stellantrieb ist in einem ersten Verbindungsbereich schwenkbar mit dem Neigungskörper und in einem zweiten Verbindungsbereich schwenkbar mit dem Kantungskörper verbunden. The invention relates to an operating table column having a base body, a tilting body pivotably mounted on the base body about a first pivot axis, and a tilting body pivotally mounted on the tilting body about a second pivot axis. Furthermore, the operating table column has a first actuator for pivoting the inclination body about the first pivot axis and an elongate second actuator for pivoting the edging body about the second pivot axis. A patient support surface can be attached to the edge body in a bearing surface plane. The first actuator is connected to the base body and with the inclination body and the second actuator is pivotally connected to the tilt body in a first connection region and pivotally connected to the edging body in a second connection region.
Vor und während einer Operation eines auf einer Patientenlagerfläche eines Operationstischs gelagerten Patienten wird die Patientenlagerfläche in eine Position gebracht, die einen Eingriff am Patienten erleichtert. Dabei kann es erforderlich sein, die Patientenlagerfläche um große Winkel zu verschwenken. Auch die Höhe der Patientenlagerfläche des Operationstischs sollte in einem möglichst großen Bereich einstellbar sein. Idealerweise ermöglicht der Operationstisch auch sehr geringe Höhen der Patientenlagerfläche, was eine platzsparende Bauweise der Operationstischsäule voraussetzt. Zusätzlich dazu können häufig einzelne Elemente der Patientenlagerfläche aus einer Lagerflächenebene heraus verschwenkt werden, um eine Feineinstellung der Liegeposition des Patienten vorzunehmen. In der Regel sind die zum Verschwenken der Patientenlagerfläche vorgesehenen Stellantriebe Teil der Operationstischsäule, wohingegen die einzelnen relativ zueinander verstellbaren Elemente der Patientenlagerfläche durch in der Patientenlagerfläche angeordnete Stellantriebe verstellt werden. Before and during surgery of a patient supported on a patient support surface of an operating table, the patient support surface is placed in a position that facilitates engagement with the patient. It may be necessary to pivot the patient support surface at large angles. The height of the patient support surface of the operating table should be adjustable in as large a range as possible. Ideally, the operating table also allows very low heights of the patient support surface, which requires a space-saving design of the operating table column. In addition, individual elements of the patient support surface can often be made from a Be pivoted bearing surface level out to make a fine adjustment of the reclining position of the patient. In general, the actuators provided for pivoting the patient support surface are part of the operating table column, whereas the individual relatively adjustable elements of the patient support surface are adjusted by arranged in the patient support surface actuators.
Im Krankenhausbetrieb werden üblicherweise drei unterschiedliche Arten von Operationstischen eingesetzt, nämlich stationäre Operationstische, bewegbare Operationstische und mobile Operationstische. Stationäre Operationstische haben eine fest mit dem Fußboden eines Operationssaals verbundene Operationstischsäule, wobei sie üblicherweise keinen Operationstischfuß haben und durch fest installierte Kabel mit Energie versorgt werden. Die Patientenlagerfläche ist bei diesen Operationstischen auf einfache Weise lösbar und wieder verbindbar und ist mit einem dafür vorgesehenen Transportgerät verfahrbar. Mit diesem Transportgerät kann ein Patient auf der Patientenlagerfläche zum und aus dem Operationssaal transportiert werden. In hospital operations, three different types of operating tables are commonly used, namely stationary operating tables, movable operating tables and mobile operating tables. Inpatient operating tables have an operating table column fixedly connected to the floor of an operating room, where they usually have no operating table base and are powered by permanently installed cables. The patient support surface is easily detachable and reconnectable in these operating tables and can be moved with a transport device provided for this purpose. With this transport device, a patient can be transported on the patient support surface to and from the operating room.
Bewegbare Operationstische haben einen mit der Operationstischsäule verbundenen Operationstischfuß, der eine freie Positionierung im Operationssaal ermöglicht und eine von der Operationstischsäule lösbare und wieder verbindbare Patientenlagerfläche. Das Bewegen der Operationstischsäule erfolgt mittels eines dafür vorgesehenen Säulentransporters oder bei eigenmobilen bewegbaren Operationstischen durch eingebaute, ausfahrbare Transportrollen. Movable operating tables have an operating table base connected to the operating table column which allows free positioning in the operating theater and a patient support surface that can be detached and reconnected from the operating table column. The operating table column is moved by means of a column transporter provided for this purpose or, in the case of self-mobile movable operating tables, by means of built-in, extendable transport rollers.
Operationstischfüße mobiler Operationstische haben Rollen zum Verfahren des Operationstischs, so dass sie ohne zusätzliche Hilfsmittel verfahrbar und zum Transport eines Patienten geeignet sind. Des Weiteren ist bei mobilen Operationstischen die Patientenlagerfläche üblicherweise mit der Operationstischsäule verbunden und wird im Krankenhausbetrieb nicht von der Operationstischsäule gelöst. Sowohl bei stationären Operationstischen als auch bei bewegbaren Operationstischen und mobilen Operationstischen sind üblicherweise elektromotorisch verstellbare Komponenten vorgesehen, beispielsweise eine in ihrer Länge elektromotorisch verfahrbare Operationstischsäule zur Veränderung der Höhe der auf der Operationstischsäule angeordneten Patientenlagerfläche, ein um zwei orthogonale Achsen verstellbarer Operationstischsäulenkopf zur Veränderung der Neigung und der Kantung der mit dem Operationstischsäulenkopf verbundenen Patientenlagerfläche und/oder elektromotorisch verstellbare Komponenten der Patientenlagerfläche. Operating table feet Mobile operating tables have rollers for operating the operating table, so that they can be moved without additional aids and are suitable for transporting a patient. Further, in mobile operating tables, the patient support surface is usually connected to the operating table column and is not released from the operating table column during hospital operation. Both in stationary operating tables as well as movable operating tables and mobile operating tables usually electromotive adjustable components are provided, for example, an electromotively movable in its length operating table column for changing the height of the arranged on the operating table column patient support surface, a two orthogonal axes adjustable operating table column head to change the inclination and the edging of the patient support surface connected to the operating table column head and / or components of the patient support surface which can be adjusted by means of an electric motor.
Als Neigung wird dabei in der folgenden Beschreibung das Verschwenken der Patientenlagerfläche um eine Drehachse bezeichnet, die orthogonal zu einer vertikalen Ebene ist, in der die Längsachse der Patientenlagerfläche verläuft. Als Kantung wird demgegenüber ein Verschwenken der Patientenlagerfläche um ihre Längsachse oder um eine zur Längsachse der Patientenlagerfläche parallele Drehachse, die in einer vertikalen und die Längsachse der Patientenlagerfläche enthaltenden Kantungsebene liegt, bezeichnet. In the following description, the tilting of the patient support surface about an axis of rotation, which is orthogonal to a vertical plane in which the longitudinal axis of the patient support surface extends, is referred to as inclination. In contrast, tilting of the patient support surface about its longitudinal axis or about an axis of rotation parallel to the longitudinal axis of the patient support surface and lying in a vertical and the longitudinal axis of the patient support surface containing Kantungsebene.
Es sind Operationstischsäulen bekannt, die einen ersten Linearstellantrieb zur Neigungsverstellung und einen zweiten Linearstellantrieb zur Kantungsverstellung haben. Ein Beispiel hierfür ist in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellt. There are known surgical table columns, which have a first linear actuator for tilt adjustment and a second linear actuator for Kantungsverstellung. An example of this is shown in FIGS. 1, 2 and 3.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Operationstischsäule 10 aus dem Stand Technik. Die Operationstischsäule 10 hat einen Grundkörper 12, der drei teleskopartig ineinander verschiebbare Säulenelemente 13a, 13b, 13c umfasst. In einem Bereich 25 am oberen Ende des ersten Säulenelements 13a ist ein Kantungskörper 14 angeordnet. Der Kantungskörper 14 hat eine Lagerbuchse 24, in der ein nicht dargestellter und um eine Kantungsachse drehbar gelagerter Bolzen aufgenommen ist. An einem in Figur 1 nicht sichtbaren Neigungskörper 26 ist ein Stützelement 16 befestigt, mit dem ein Kantungszylinder 18 verbunden ist. Der Kantungszylinder 18 umfasst ein Zylinderrohr 20 und eine Kolbenstange 22, wobei das Zylinderrohr 20 an seinem unteren Ende schwenkbar mit dem Stützelement 16 verbunden ist und die Kolbenstange 22 mit ihrem oberen Ende mit dem Kantungskörper 14 verbunden ist. Insbesondere ist der Kantungszylinder 18 in der dargestellten Neutralposition des Neigungskörpers 26 und des Kantungskörpers 14 vertikal angeordnet. Figure 1 shows a side view of a surgical table column 10 of the prior art. The operating table column 10 has a main body 12, which comprises three telescopically displaceable column elements 13a, 13b, 13c. In a region 25 at the upper end of the first pillar element 13a, an edging body 14 is arranged. The edging body 14 has a bearing bush 24, in which a not shown and rotatably mounted about a Kantungsachse bolt is received. On a not visible in Figure 1 inclination body 26, a support member 16 is fixed, with which a Kantungszylinder 18 is connected. The canting cylinder 18 comprises a cylinder tube 20 and a piston rod 22, wherein the cylinder tube 20 is pivotally connected at its lower end to the support member 16 and the piston rod 22 is connected at its upper end to the edging body 14. In particular, the canting cylinder 18 is arranged vertically in the illustrated neutral position of the inclination body 26 and the edging body 14.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Operationstischsäule 10 nach Figur 1. In dem Bereich 25 des Säulenelements 13a ist der Neigungskörper 26 um eine erste Schwenkachse AI, die im Folgenden als Neigungsachse bezeichnet wird, schwenkbar gelagert. Dazu ist ein mit dem Neigungskörper 26 fest verbundener Drehbolzen 30 in zwei Öffnungen im Bereich 25 aufgenommen und gleitend gelagert. Über einen in Figur 3 dargestellten und mit einer Gabel 28 verbundenen Hubzylinder 34 , der im Folgenden als Neigungszylinder bezeichnet wird, wird der Neigungskörper 26 verschwenkt. FIG. 2 shows a perspective view of the operating table column 10 according to FIG. 1. In the region 25 of the column element 13a, the inclination body 26 is pivotably mounted about a first pivot axis AI, which is referred to below as a tilt axis. For this purpose, a firmly connected to the inclination body 26 pivot pin 30 is received in two openings in the area 25 and slidably mounted. About a shown in Figure 3 and connected to a fork 28 lifting cylinder 34, which is referred to below as tilt cylinder, the tilt body 26 is pivoted.
Der Kantungskörper 14 ist durch einen in der Lagerbuchse 24 aufgenommenen und in den Figuren nicht gezeigten Drehbolzen um eine zweite Schwenkachse A2, die im Folgenden als Kantungsachse bezeichnet wird, schwenkbar an dem Neigungskörper 26 gelagert. The edging body 14 is pivotally mounted on the inclination body 26 by a pivot pin, which is received in the bearing bush 24 and is not shown in the figures, about a second pivot axis A2, which is referred to below as an inclination axis.
Das Stützelement 16 ist derart ausgebildet, dass der mit dem Stützelement 16 verbundene Bereich des Zylinderrohrs 20 und der mit dem Kantungskörper 14 verbundene Bereich der Kolbenstange 22 auf derselben Seite einer durch die Kantungsachse A2 verlaufenden vertikalen Kantungsebene liegen. Figur 3 ist eine Seitenansicht, welche die Operationstischsäule von einer anderen Seite als Fig. 1 zeigt. Hier ist der zur Neigungsverstellung dienende Neigungszylinder 34 mit seinem Zylinderrohr 36 und seiner Kolbenstange 38 sichtbar. Das Zylinderrohr 36 ist mit dem Säulenelement 13a und die Kolbenstange 38 mit der Gabel 28 schwenkbar verbunden. The support element 16 is designed in such a way that the region of the cylinder tube 20 connected to the support element 16 and the region of the piston rod 22 connected to the edging body 14 lie on the same side of a vertical tilting plane passing through the fold axis A2. FIG. 3 is a side view showing the operating table column from a side other than FIG. Here, the tilting cylinder 34 serving for tilt adjustment is visible with its cylinder tube 36 and its piston rod 38. The cylinder tube 36 is pivotally connected to the column member 13 a and the piston rod 38 to the fork 28.
Der zur Kantungsverstellung des Kantungskörpers 14 dienende Kantungszylinder 18 ist bei der aus dem Stand der Technik bekannten Operationstischsäule 10 immer senkrecht zu einer Lagerflächenebene ausgerichtet, in der eine Patientenlagerfläche anbringbar ist. Insbesondere wird der Kantungszylinder 18 bei einer Neigungsverstellung mitverschwenkt und benötigt für die Schwenkbewegung viel Bauraum. Dies ist nachteilig bei der Handhabung der Operationstischsäule und bedarf eines aufwendigen Schutzes des Kantungszylinders 18 vor Wasser und Schmutz. Der Schutz des Kantungszylinders 18 wird typischerweise durch einen Faltenbalg realisiert, dessen Falten sehr aufwendig in der Reinigung und Desinfektion sind. Ohne einen solchen Schutz würden Schmutz und Flüssigkeiten in den Kantungszylinder eindringen und stromführende Bauteile kontaktieren. Zusätzlich müssen die Hände des Anwenders vor dem Hineingreifen in die Schwenkräume geschützt werden. The Kantingzylinder 18 serving for Kantungsverstellung of the edging body 14 is always aligned in the known from the prior art operating table column 10 perpendicular to a bearing surface plane in which a patient support surface can be attached. In particular, the tilting cylinder 18 is mitverschwenkt at a tilt adjustment and requires a lot of space for the pivoting movement. This is disadvantageous in the handling of the operating table column and requires a complex protection of the Kantungszylinders 18 from water and dirt. The protection of the Kantungszylinders 18 is typically realized by a bellows, the wrinkles are very expensive to clean and disinfect. Without such protection, dirt and liquids would penetrate the canting cylinder and contact live components. In addition, the user's hands must be protected from reaching into the pivoting spaces.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Operationstischsäule sowie einen Operationstisch anzugeben, die einfach und kompakt aufgebaut sind. It is an object of the invention to provide an operating table column and an operating table, which are simple and compact.
Diese Aufgabe wird durch eine Operationstischsäule mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Operationstisch mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Durch eine Operationstischsäule mit den Merkmalen des Anspruchs 1 wird erreicht, dass der zweite Stellantrieb beim Neigen des Neigungskörpers und des Kantungskörpers weniger Bauraum als im Stand der Technik beansprucht und leicht durch eine Patientenlagerfläche von oben und eine einfach aufgebaute Verkleidung, z.B. ein kastenförmiges Gehäuse, von der Seite verdeckt werden kann. Dadurch werden aufwendige Konstruktionen wie Faltenbälge zur Verkleidung des zweiten Stellantriebsüberflüssig. Der gewünschte Schutz des zweiten Stellantriebs ist dadurch über den gesamten Verstellbereich einfach zu gewährleisten. Insbesondere vereinfachen sich die Reinigung und Desinfektion. This object is achieved by an operating table column with the features of claim 1 and by an operating table having the features of claim 15. Advantageous developments are specified in the dependent claims. By an operating table column with the features of claim 1 ensures that the second actuator in tilting the inclination body and the edging body less space than claimed in the prior art and easily by a patient support surface from above and a simple structure panel, such as a box-shaped housing of the page can be hidden. As a result, expensive structures such as bellows for covering the second actuator are superfluous. The desired protection of the second actuator is thus easy to ensure over the entire adjustment range. In particular, the cleaning and disinfection simplify.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung des langgestreckten zweiten Stellantriebs ist es möglich, diesen knapp unterhalb des Kantungskörpers zu platzieren. Dabei kann die Längsachse des zweiten Stellantriebs so angeordnet werden, dass sie mit einer zur ersten Schwenkachse parallelen Achse vorzugsweise einen kleinen Winkel einschließt, d.h. annähernd parallel zur Lagerflächenebene angeordnet ist. Dadurch legt das untere Ende des zweiten Stellantriebs bei einer Verschwenkung des Neigungskörpers einen deutlich kleineren Weg zurück als im Stand der Technik und wird nicht in den Wirkungsbereich des Anwenders verschwenkt. Insbesondere muss der Anwender nicht davor geschützt werden, seine Hände an dem zweiten Stellantrieb einzuklemmen. The inventive arrangement of the elongated second actuator, it is possible to place this just below the edging body. In this case, the longitudinal axis of the second actuator can be arranged so that it preferably includes a small angle with an axis parallel to the first pivot axis, i. is arranged approximately parallel to the bearing surface plane. As a result, the lower end of the second actuator, when pivoting the inclination body, travels a much smaller distance than in the prior art and is not pivoted into the area of action of the user. In particular, the user does not need to be protected from pinching his hands on the second actuator.
Mit der Lagerflächenebene ist im Folgenden eine Ebene gemeint, die durch denjenigen Teil der Patientenlagerfläche definiert ist, der an dem Kantungskörper angebracht ist. Insbesondere kann die Patientenlagerfläche auch Lagerflächenteile, z.B. verschwenkbare Bein- und/oder Rückenplatten aufweisen, die relativ zu dem die Lagerflächenebene definierenden Teil der an dem Kantungskörper angebrachten Patientenlagerfläche verstellbar sind. Als erster Verbindungsbereich des zweiten Stellantriebs ist vorzugsweise ein erstes Längsende des langgestreckten zweiten Stellantriebs vorgesehen. Der zweite Verbindungsbereich ist vorzugsweise durch das dem ersten Längsende entgegengesetzte zweite Längsende des zweiten Stellantriebs gegeben. In the following, the plane of the bearing surface means a plane which is defined by that part of the patient support surface which is attached to the edging body. In particular, the patient support surface may also have bearing surface parts, for example pivotable leg and / or back plates, which are adjustable relative to the part of the bearing surface mounted on the edging body defining the bearing surface plane. As a first connection region of the second actuator, a first longitudinal end of the elongate second actuator is preferably provided. The second connection region is preferably provided by the second longitudinal end of the second actuator opposite the first longitudinal end.
Es ist vorteilhaft, wenn die schwenkbare Lagerung des Neigungskörpers an dem Grundkörper und die schwenkbare Lagerung des Kantungskörpers an dem Neigungskörper zusammen eine kardanische Lagerung des Kantungskörpers an dem Grundkörper bilden. Dadurch wird eine hohe Steifigkeit der Lagerung des Kantungskörpers an dem Grundkörper erreicht. It is advantageous if the pivotable mounting of the inclination body on the main body and the pivotable mounting of the edging body on the inclination body together form a gimbal bearing of the edging body on the main body. As a result, a high rigidity of the bearing of the edging body is achieved on the body.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schwenkachse der schwenkbaren Lagerung des zweiten Stellantriebs an dem Neigungskörper und die Schwenkachse der schwenkbaren Lagerung des zweiten Stellantriebs an dem Kantungskörper parallel zur zweiten Schwenkachse sind. Dadurch werden eine Entkoppelung der Kantungsverstellung von der Neigungsverstellung und eine Verstellbarkeit des zweiten Versteilantriebs in einem großen Winkelbereich erreicht. It when the pivot axis of the pivotable mounting of the second actuator on the tilt body and the pivot axis of the pivotable mounting of the second actuator on the edging body are parallel to the second pivot axis is particularly advantageous. As a result, decoupling of the tilt adjustment from the tilt adjustment and adjustability of the second adjustment drive in a large angular range are achieved.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der zweite Stellantrieb während einer Verstellbewegung innerhalb seines Verstellbereichs vollständig unterhalb des Kantungskörpers angeordnet ist. Dadurch wird der zweite Stellantrieb von oben durch die Patientenlagerfläche abgedeckt. Dies vereinfacht die Abschirmung des zweiten Stellantriebs. Furthermore, it is advantageous if the second actuator is arranged during an adjustment within its adjustment completely below the edging body. As a result, the second actuator is covered from above by the patient support surface. This simplifies the shielding of the second actuator.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Längsachse des zweiten Stellantriebs mit der Lagerflächenebene einen spitzen Winkel einschließt. Dadurch wird der zweite Stellantrieb bei einer Neigungsverstellung nicht so weit nach außen aus dem Bereich des Kantungskörpers geschwenkt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der spitze Winkel zwischen 5 Grad und 60 Grad liegt. Vorzugsweise liegt der spitze Winkel dabei zwischen 10 Grad und 50 Grad und idealerweise zwischen 12 Grad und 25 Grad. Je kleiner der vorstehend genannte Winkel ist, desto konnpakter lässt sich die Abschirmung des langgestreckten zweiten Stellantriebs unmittelbar unterhalb der Patientenlagerfläche realisieren. Je größer dieser Winkel ist, desto effizienter lässt sich die von dem zweiten Stellantrieb in Richtung dessen Längsachse ausgeübte Kraft in ein hinreichend starkes Drehmoment umsetzen, das zum Verschwenken des Kantungskörpers benötigt wird. Furthermore, it is advantageous if the longitudinal axis of the second actuator encloses an acute angle with the bearing surface plane. As a result, the second actuator is not pivoted so far outwardly from the region of the edging body in a tilt adjustment. It is particularly advantageous if the acute angle is between 5 degrees and 60 degrees. Preferably, the acute angle is between 10 degrees and 50 degrees and ideally between 12 degrees and 25 degrees. The smaller the abovementioned angle, the more compact the shielding of the elongate second actuator can be realized immediately below the patient support surface. The larger this angle is, the more efficiently the force exerted by the second actuator in the direction of its longitudinal axis can be converted into a sufficiently strong torque, which is required for pivoting the edging body.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind der erste Stellantrieb und/oder der zweite Stellantrieb Linearstellantriebe. Dadurch wird mit relativ einfachen technischen Mitteln die zur Verschwenkung des Kantungskörpers benötigte Kraft bereitgestellt. Vorzugsweise sind der erste Stellantrieb und/oder der zweite Stellantrieb als Hubzylinder ausgebildet. In a particularly preferred embodiment of the invention, the first actuator and / or the second actuator linear actuators. As a result, the force required for pivoting the edging body is provided with relatively simple technical means. Preferably, the first actuator and / or the second actuator are designed as lifting cylinders.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der zweite Stellantrieb durch eine starre unterhalb der Patientenlagerfläche angeordnete Abdeckung zumindest teilweise abgedeckt. Eine solche starre Abdeckung lässt sich leicht reinigen und desinfizieren, und sie behindert nicht die Bewegungsfreiheit des Anwenders. In an advantageous embodiment, the second actuator is at least partially covered by a rigid cover arranged below the patient support surface. Such a rigid cover is easy to clean and disinfect, and does not hinder the freedom of movement of the user.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Neigungskörper eine erste Lagerbuchse und eine zweite Lagerbuchse zur Aufnahme und zur drehbaren Lagerung eines mit dem Kantungskörper verbundenen Stabes hat, wobei der Stab die zweite Schwenkachse bildet. Dadurch überträgt der Stab eine Neigungsverstellung des Neigungskörpers auf den Kantungskörper und bildet zusammen mit den Lagerbuchsen zugleich eine schwenkbare Lagerung des Kantungskörpers um die zweite Schwenkachse. Durch diesen Aufbau ist der Kantungskörper stabil und auf einfache Weise an dem Neigungskörper gelagert. Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung hat der Neigungskörper einen ersten Vorsprung und einen zweiten Vorsprung, die jeweils auf die Patientenlagerfläche gerichtet sind. Dabei ist die erste Lagerbuchse ein in dem ersten Vorsprung ausgebildetes erstes Durchgangsloch und die zweite Lagerbuchse ein in dem zweiten Vorsprung ausgebildetes zweites Durchgangsloch. Dadurch ist der Abstand der zweiten Schwenkachse von einer mit dem Kantungskörper verbundenen Patientenlagerfläche vorteilhaft klein. Vorzugsweise liegt dieser Abstand etwa zwischen 1 cm und 6 cm. Durch diesen möglichst klein gewählten Abstand führt die Patientenlagerfläche bei einer Kantungsverstellung eine möglichst kleine horizontale Bewegung aus. Furthermore, it is advantageous if the inclination body has a first bearing bush and a second bearing bush for receiving and for rotatably supporting a rod connected to the edging body, wherein the rod forms the second pivot axis. As a result, the rod transmits an inclination adjustment of the inclination body on the edging body and forms together with the bearing bushes at the same time a pivotable mounting of the edging body about the second pivot axis. By this structure, the edging body is stable and stored in a simple manner on the inclination body. In a further preferred embodiment of the invention, the inclination body has a first projection and a second projection, which are respectively directed to the patient support surface. In this case, the first bearing bush is a first through hole formed in the first protrusion and the second bearing bush is a second through hole formed in the second protrusion. As a result, the distance between the second pivot axis and a patient support surface connected to the edging body is advantageously small. Preferably, this distance is approximately between 1 cm and 6 cm. By this smallest possible selected distance performs the patient support surface at a Kantungsverstellung the smallest possible horizontal movement.
Vorzugsweise sind ein den Neigungskörper bildender erster Rahmen und ein den Kantungskörper bildender zweiter Rahmen vorgesehen. Dadurch werden eine hohe Stabilität des Neigungskörpers und des Kantungskörpers und ein einfacher Aufbau erreicht. Preferably, a first frame forming the inclination body and a second frame forming the edging body are provided. As a result, a high stability of the inclination body and the edging body and a simple structure are achieved.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung hat die Operationstischsäule einen teleskopartigen Aufbau mit mindestens zwei relativ zueinander entlang einer gemeinsamen Längsachse verschiebbaren Säulenelementen. Der Neigungskörper ist dabei an einem ersten der mindestens zwei Säulenelemente um die erste Schwenkachse schwenkbar gelagert. Das erste Ende des ersten Stellantriebs ist schwenkbar mit dem ersten Säulenelement verbunden. Dadurch werden die Nei- gungs- und die Kantungsverstellung von einer durch die relativ zueinander verschiebbaren Säulenelemente erreichbaren Höhenverstellung entkoppelt. Zudem ist es günstig, den ersten Stellantrieb sehr nah am ersten Säulenelement anzuordnen, da die hohen vertikal auf den ersten Stellantrieb wirkenden Kräfte über kurze Wege in das erste Säulenelement eingeleitet werden. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Neigungskörper in einer Neutralstellung des Kantungskörpers von dem Kantungskörper in der Lagerflächenebene umschlossen ist und wenn das erste Säulenelement von dem Neigungskörper in der Lagerflächenebene umschlossen ist. Dadurch wird der benötigte Bauraum in der Operationstischsäule minimiert und bei einem weiterhin großen Verstellbereich eine deutlich niedrigere Bauhöhe der Operationstischsäule erreicht. Eine Neutralstellung des Kantungskörpers ist insbesondere dann gegeben, wenn die Lagerflächenebene parallel zur Querschnittsfläche des Neigungskörpers ist. Dies ist beispielsweise erfüllt, wenn eine an dem Kantungskörper angebrachte Patientenlagerfläche horizontal angeordnet ist. In a further advantageous embodiment of the invention, the operating table column has a telescopic structure with at least two relative to each other along a common longitudinal axis displaceable column elements. The inclination body is mounted pivotably on a first of the at least two column elements about the first pivot axis. The first end of the first actuator is pivotally connected to the first column member. As a result, the inclination and the tilt adjustment are decoupled from a height adjustment achievable by the relatively movable column elements. In addition, it is favorable to arrange the first actuator very close to the first column element, since the high forces acting vertically on the first actuator are introduced via short paths into the first column element. Furthermore, it is advantageous if the tilting body is enclosed in a neutral position of the edging body of the edging body in the bearing surface plane and when the first pillar element is enclosed by the tilting body in the bearing surface plane. As a result, the required space in the operating table column is minimized and, with a still large adjustment range, a significantly lower overall height of the operating table column is achieved. A neutral position of the edging body is given in particular when the bearing surface plane is parallel to the cross-sectional area of the inclination body. This is fulfilled, for example, if a patient support surface attached to the edging body is arranged horizontally.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der erste Rahmen und der zweite Rahmen rechteckig sind. Dadurch ist eine hohe Steifigkeit der aus dem Kantungskörper und der Patientenlagerfläche zusammengesetzten Baugruppe erreichbar. Furthermore, it is advantageous if the first frame and the second frame are rectangular. As a result, a high rigidity of the assembly composed of the edging body and the patient support surface can be achieved.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die erste Schwenkachse senkrecht zu der zweiten Schwenkachse oder zu einer zu der zweiten Schwenkachse parallelen Achse. Des Weiteren verläuft die erste Schwenkachse durch eine erste Seite des Kantungskörpers und durch eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite des Kantungskörpers. Die zweite Schwenkachse verläuft durch eine dritte Seite des Kantungskörpers und durch eine der dritten Seite gegenüberliegende vierte Seite des Kantungskörpers. Dadurch ist ein stabiler Aufbau gewährleistet, wie man ihn etwa von einer kardanischen Lagerung her kennt. In a preferred development of the invention, the first pivot axis is perpendicular to the second pivot axis or to an axis parallel to the second pivot axis. Furthermore, the first pivot axis extends through a first side of the edging body and through a second side of the edging body opposite the first side. The second pivot axis extends through a third side of the edging body and through a fourth side of the edging body opposite the third side. As a result, a stable structure is guaranteed, as it knows about from a gimbal storage ago.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht einer Operationstischsäule aus dem Stand der Technik; Further features and advantages of the invention will become apparent from the following description, which illustrates the invention with reference to embodiments in conjunction with the accompanying figures. Show it: Figure 1 is a side view of a surgical table column of the prior art;
Figur 2 eine detaillierte perspektivische Darstellung der Operationstischsäule nach Figur 1; Figure 2 is a detailed perspective view of the operating table column of Figure 1;
Figur 3 eine Seitenansicht der Operationstischsäule nach Figur 1 von einer anderen Seite; Figure 3 is a side view of the operating table column of Figure 1 from another side;
Figur 4 eine perspektivische Seitenansicht einer Operationstischsäule gemäß einem Ausführungsbeispiel, wobei Teile der Operationstischsäule weggelassen sind; Figure 4 is a side perspective view of an operating table column according to an embodiment with parts of the operating table column omitted;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines Operationstischs mit der in Fig.4 dargestellten Operationstischsäule. Figure 5 is a perspective view of an operating table with the operating table column shown in Figure 4.
Die folgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren 4 und 5 nimmt Bezug auf die aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3. Folglich werden im Folgenden nur diejenigen technischen Aspekte näher erläutert, in denen sich das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 von der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform unterscheidet. The following description of an exemplary embodiment with reference to FIGS. 4 and 5 makes reference to the embodiment of FIGS. 1 to 3 known from the prior art. Consequently, only those technical aspects are described below in which the exemplary embodiment according to the invention according to FIGS and Figure 5 differs from the embodiment illustrated in Figures 1-3.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Operationstischsäule 80 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Elemente, die einen gleichen Aufbau oder eine gleiche Funktion haben wie der in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Stand der Technik, haben gleiche Bezugszeichen. Die Operationstischsäule 80 hat einen im oberen Bereich 25 des ersten Säulenelements 13a um eine Neigungsachse A3 schwenkbar gelagerten Neigungskörper 42 und einen an dem Neigungskörper 42 um eine Kantungsachse A4 gelagerten Kantungskörper 40. FIG. 4 shows a perspective view of an operating table column 80 according to one exemplary embodiment. Elements having the same structure or function as the prior art shown in Figs. 1 to 3 have the same reference numerals. The operating table column 80 has a tilting body 42 pivotally mounted about an inclination axis A3 in the upper region 25 of the first column element 13a and an edging body 40 mounted on the inclining body 42 about an inclination axis A4.
Der Kantungskörper 40 ist über einen Kantungszylinder 50 mit dem Neigungskörper 42 verbunden. Der Kantungszylinder 50 umfasst ein Zylinderrohr 52 und eine Kolbenstange 54, die in ihrer Längsrichtung verschiebbar in dem Zylinderrohr 52 aufgenommen ist. Das Ende des Zylinderrohrs 52, das dem aus dem Zylinderrohr 52 herausstehenden Ende der Kolbenstange 54 entgegengesetzt ist, ist mit einem Stützelement 53 des Neigungskörpers 42 um eine erste Schwenkachse A6 schwenkbar verbunden. Das aus dem Zylinderrohr 52 herausstehende Ende der Kolbenstange 54 ist mit dem Kantungskörper 40 um eine zweite Schwenkachse A5 schwenkbar verbunden. Dabei liegt das mit dem Stützelement 53 verbundene Ende des Zylinderrohrs 52 auf einer Seite einer die Kantungsachse A4 enthaltenden vertikalen Kantungsebene und das mit dem Kantungskörper 40 verbundene Ende der Kolbenstange 54 auf der anderen Seite der Kantungsebene. The edging body 40 is connected via a tilting cylinder 50 with the inclination body 42. The tilt cylinder 50 includes a cylinder tube 52 and a piston rod 54 which is slidably received in the cylinder tube 52 in its longitudinal direction. The end of the cylinder tube 52, which is opposite to the protruding from the cylinder tube 52 end of the piston rod 54 is pivotally connected to a support member 53 of the tilt body 42 about a first pivot axis A6. The protruding from the cylinder tube 52 end of the piston rod 54 is pivotally connected to the edging body 40 about a second pivot axis A5. In this case, the end of the cylinder tube 52 connected to the support element 53 is located on one side of a vertical Kantungsebene containing the Kantungsachse A4 and connected to the edging body 40 end of the piston rod 54 on the other side of the Kantungsebene.
Die Enden des Kantungszylinders 50 bleiben bei einer Verstellung des Kantungszylinders 50 und/oder einer Verstellung des Neigungszylinders 34 jeweils innerhalb ihres Verstellbereichs auf ihrer jeweiligen Seite der Kantungsebene. Dabei schließt die Längsachse des Kantungszylinders 50 einen spitzen Winkel mit der Lagerflächenebene ein, die parallel zu einer durch die Auflagefläche 41 des Kantungskörpers 40 definierten Ebene liegt. Der Kantungszylinder 50 ist über seinen gesamten Verstellbereich annähernd parallel zur Lagerflächenebene unterhalb der Patientenlagerfläche 58 angeordnet. Der Kantungszylinder 50 wird somit bei Verschwenkungen des Neigungskörpers 42 und des Kantungskörpers 40 nach oben durch die Patientenlagerfläche 58 abgedeckt. Das Zylinderrohr 36 des Neigungszylinders 34 ist über einen nicht dargestellten Bolzen mit dem ersten Säulenelement 13a verbunden. Im Unterschied zu der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Operationstischsäule 10 ist die Kolbenstange 38 des Neigungszylinders 34 mit einer Lasche 39 schwenkbar verbunden, die wiederum mit dem Neigungskörper 42 schwenkbar gekoppelt ist. The ends of the Kantungszylinders 50 remain at an adjustment of the Kantungszylinders 50 and / or an adjustment of the tilting cylinder 34 each within its adjustment on its respective side of the Kantungsebene. In this case, the longitudinal axis of the tilting cylinder 50 encloses an acute angle with the bearing surface plane which is parallel to a plane defined by the bearing surface 41 of the edging body 40. The tilting cylinder 50 is arranged approximately parallel to the bearing surface plane below the patient support surface 58 over its entire adjustment range. The canting cylinder 50 is thus covered by pivoting the inclination body 42 and the edging body 40 upwardly through the patient support surface 58. The cylinder tube 36 of the tilt cylinder 34 is connected to the first pillar member 13a via a bolt, not shown. In contrast to the operating table column 10 illustrated in FIGS. 1 to 3, the piston rod 38 of the tilting cylinder 34 is pivotably connected to a lug 39, which in turn is pivotally coupled to the tilting body 42.
In dem oberen Bereich des Säulenelements 13a sind eine erste Lagerbuchse 43a und eine in der in Fig. 4 dargestellten Perspektive nicht sichtbare zweite Lagerbuchse ausgebildet. In diesen Lagerbuchsen 43a ist jeweils ein Drehbolzen aufgenommen, um den der Neigungskörper 42 drehbar gelagert ist. Die durch die Drehbolzen definierte Schwenkachse bildet die Neigungsachse A3 des Neigungskörpers 42. In the upper region of the pillar element 13a, a first bearing bush 43a and a second bearing bush not visible in the perspective shown in FIG. 4 are formed. In this bearing bushes 43 a each a pivot pin is received, about which the inclination body 42 is rotatably mounted. The pivot axis defined by the pivot pins forms the tilt axis A3 of the tilt body 42.
Der Neigungskörper 42 hat einen ersten Vorsprung 45 und einen zweiten Vorsprung 47, die beide nach oben gerichtet sind und in denen jeweils eine dritte Lagerbuchse 44 bzw. eine vierte Lagerbuchse 46 als Durchgangsloch ausgebildet ist. The inclination body 42 has a first projection 45 and a second projection 47, both of which are directed upward and in which a third bearing bush 44 and a fourth bearing bush 46 is formed as a through hole.
In dem den Neigungskörper 42 in einer zur Lagerflächenebene parallelen Ebene umschließenden Kantungskörper 40 ist ein erstes, auf der Kantungsachse A4 liegendes Durchgangsloch 48 und ein zweites, in Fig. 4 nicht sichtbares Durchgangsloch ausgebildet. In diesen Durchgangslöchern 48 und den Lagerbuchsen 44, 46 ist ein in Fig. 4 nicht dargestellter Stab aufgenommen, der die Kantungsachse A4 bildet. Der Stab ist fest mit den Durchgangslöchern 48 verbunden und drehbar in der dritten und der vierten Lagerbuchse 44, 46 gelagert. Weiterhin wird an diesem Stab eine vertikale für die Höhenverstellung des ersten Säulenelements 13a bestimmte Kraft eingeleitet. Der dafür notwendige Aktor ist nicht abgebildet. Der Neigungszylinder 34 und der Grundkörper 12 sind durch eine in Fig. 4 nur schematisch dargestellte Abdeckung 56 teilweise abgedeckt. Der Neigungszylinder 34 ist dabei durch ein Langloch 57 der Abdeckung 56 geführt. In which the inclination body 42 in a plane parallel to the bearing surface plane enclosing the edge body 40, a first, lying on the Kantungsachse A4 through hole 48 and a second, not visible in Fig. 4 through hole is formed. In these through holes 48 and the bearing bushes 44, 46 a not shown in Fig. 4 rod is received, which forms the Kantungsachse A4. The rod is fixedly connected to the through holes 48 and rotatably supported in the third and the fourth bearing bush 44, 46. Furthermore, a vertical force intended for height adjustment of the first column element 13a is introduced on this rod. The necessary actuator is not shown. The tilt cylinder 34 and the base body 12 are partially covered by a cover 56 shown only schematically in FIG. The tilt cylinder 34 is guided through a slot 57 of the cover 56.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Operationstischs mit der in Fig.4 dargestellten Operationstischsäule 80. Unterhalb der Patientenlagerfläche 58 ist ein starrer Kasten 70, in dem der Kantungszylinder 50 aufgenommen ist, parallel zur Lagerflächenebene angeordnet und mit dem Kantungskörper 40 verbunden. Dadurch ist der Kantungszylinder 50 seitlich und nach unten Kasten 70 gegen Einwirkungen von außen geschützt. Die Säulenelemente 13a bis 13c werden durch eine weitere Abdeckung 72 geschützt, die oberhalb der Abdeckung 56 angeordnet ist. Die Abdeckung 56 sitzt auf einem Säulenfuß 74. FIG. 5 shows a perspective view of an operating table with the operating table column 80 shown in FIG. 4. Below the patient support surface 58, a rigid box 70, in which the tilting cylinder 50 is accommodated, is arranged parallel to the bearing surface plane and connected to the edging body 40. As a result, the Kantungszylinder 50 laterally and down box 70 is protected against external influences. The pillar elements 13a to 13c are protected by a further cover 72, which is arranged above the cover 56. The cover 56 sits on a pedestal 74.
Die Patientenlagerfläche 58 hat mehrere gegeneinander verschwenkbare Segmente, von denen in Fig. 5 nur zwei Segmente gezeigt sind. The patient support surface 58 has a plurality of mutually pivotable segments, of which in Fig. 5, only two segments are shown.
Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS
Operationstischsäule Operating table column
Grundkörper  body
Kantungskörper  Kantungskörper
Stützelement  support element
Kantungszylinder  Kantungszylinder
Zylinderrohr  cylinder tube
Kolbenstange  piston rod
Lagerbuchse  bearing bush
oberer Bereich upper area
Neigungskörper  inclination body
Gabel  fork
Drehbolzen  pintle
Neigungszylinder  tilt cylinder
Zylinderrohr  cylinder tube
Kolbenstange  piston rod
Lasche  flap
Kantungskörper  Kantungskörper
Auflagefläche  bearing surface
Neigungskörper  inclination body
erste und zweite Lagerbuchse dritte Lagerbuchse first and second bearing bush third bearing bush
erster Vorsprung first advantage
vierte Lagerbuchse fourth bushing
zweiter Vorsprung second lead
erstes Durchgangsloch first through hole
Kantungszylinder 52 Zylinderrohr Kantungszylinder 52 cylinder tube
53 Stützelement  53 support element
54 Kolbenstange  54 piston rod
56 Abdeckung  56 cover
57 Langloch  57 slot
58 Patienten lagerfläche 58 patients storage area
70 Kasten 70 box
72 weitere Abdeckung 72 more coverage
74 Säulenfuß 74 pedestal
76, 78 Segmente  76, 78 segments
80, Operationstischsäulen 80, operating table columns
100 Operationstisch100 operating table
AI, A3 NeigungsachsenAI, A3 pitch axes
A2, A4 KantungsachsenA2, A4 edge axes
A5, A6 Schwenkachsen A5, A6 swivel axles

Claims

Ansprüche claims
1. Operationstischsäule (80), mit einenn Grundkörper (12), einem an dem Grundkörper (12) um eine erste Schwenkachse (A3) schwenkbar gelagerten Neigungskörper (42), einem an dem Neigungskörper (42) um eine zweite Schwenkachse (A4) schwenkbar gelagerten Kantungskörper (40), einem ersten Stellantrieb (34) zum Verschwenken des Neigungskörpers (42) um die erste Schwenkachse (A3) und einem langgestreckten zweiten Stellantrieb (50) zum Verschwenken des Kantungskörpers (40) um die zweite Schwenkachse (A4), wobei eine Patientenlagerfläche (58) in einer Lagerflächenebene an dem Kantungskörper (40) anbringbar ist, der erste Stellantrieb (34) mit dem Grundkörper (12) und mit dem Neigungskörper (42) verbunden ist, und der zweite Stellantrieb (50) in einem ersten Verbindungsbereich schwenkbar mit dem Neigungskörper (42) und in einem zweiten Verbindungsbereich schwenkbar mit dem Kantungskörper (40) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stellantrieb (50) derart relativ zu einer zur Lagerflächenebene senkrechten und die zweite Schwenkachse (A4) enthaltenden Kantungsebene angeordnet ist, dass sich sein mit dem Neigungskörper (42) verbundener erster Verbindungsbereich in einem ersten Abstand von der Kantungsebene auf einer Seite der Kantungsebene und sein mit dem Kantungskörper (40) verbundener zweiter Verbindungsbereich in einem zweiten Abstand von der Kantungsebene auf der anderen Seite der Kantungsebene befindet. An operating table column (80) having a base body (12), a tilting body (42) pivotally mounted on the base body (12) about a first pivot axis (A3), pivotable about a second pivot axis (A4) on the tilt body (42) mounted edging body (40), a first actuator (34) for pivoting the inclination body (42) about the first pivot axis (A3) and an elongated second actuator (50) for pivoting the edging body (40) about the second pivot axis (A4), wherein a patient support surface (58) in a bearing surface plane to the edging body (40) is attachable, the first actuator (34) to the base body (12) and with the inclination body (42) is connected, and the second actuator (50) in a first connection region pivotally connected to the tilt body (42) and in a second connection region pivotally connected to the edging body (40), characterized in that the second actuator (50) so relatively is arranged to a plane perpendicular to the bearing surface plane and the second pivot axis (A4) containing Kantungsebene that be connected to the inclination body (42) first connecting portion at a first distance from the Kantungsebene on a Side of the Kantungsebene and its with the Kantungskörper (40) connected to the second connection region is located at a second distance from the Kantungsebene on the other side of the Kantungsebene.
2. Operationstischsäule (80) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Lagerung des Neigungskörpers (42) an dem Grundkörper (12) und die schwenkbare Lagerung des Kantungskörpers (40) an dem Neigungskörper (42) zusammen eine kardanische Lagerung des Kantungskörpers (40) an dem Grundkörper (12) bilden. 2. Operating table column (80) according to claim 1, characterized in that the pivotable mounting of the inclination body (42) on the base body (12) and the pivotable mounting of the edging body (40) on the inclination body (42) together a gimbal bearing of the edging body (42). 40) on the base body (12) form.
3. Operationstischsäule (80) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (A5) der schwenkbaren Lagerung des zweiten Stellantriebs (50) an dem Neigungskörper (42) und die Schwenkachse (A6) der schwenkbaren Lagerung des zweiten Stellantriebs (50) an dem Kantungskörper (40) parallel zur zweiten Schwenkachse (A4) sind. 3. Operating table column (80) according to claim 1 or 2, characterized in that the pivot axis (A5) of the pivotable mounting of the second actuator (50) on the inclination body (42) and the pivot axis (A6) of the pivotable mounting of the second actuator (50 ) are on the Kantungskörper (40) parallel to the second pivot axis (A4).
4. Operationstischsäule (80) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stellantrieb (50) während einer Verstellbewegung innerhalb seines Verstellbereichs vollständig unterhalb des Kantungskörpers (40) angeordnet ist. 4. operating table column (80) according to any one of the preceding claims, characterized in that the second actuator (50) during an adjustment within its adjustment completely below the edging body (40) is arranged.
5. Operationstischsäule (80) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des zweiten Stellantriebs (50) mit der Lagerflächenebene einen spitzen Winkel einschließt. 5. operating table column (80) according to any one of the preceding claims, characterized in that the longitudinal axis of the second actuator (50) with the bearing surface plane includes an acute angle.
6. Operationstischsäule (80) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel zwischen 5° und 60° liegt. 6. operating table column (80) according to claim 5, characterized in that the acute angle between 5 ° and 60 °.
7. Operationstischsäule (80) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stellantrieb (34) und/oder der zweite Stellantrieb (50) Linearstellantriebe sind. 7. operating table column (80) according to any one of the preceding claims, characterized in that the first actuator (34) and / or the second actuator (50) are linear actuators.
8. Operationstischsäule (80) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine starre Abdeckung (70), die den zweiten Stellantrieb (50) zumindest teilweise umschließt. 8. operating table column (80) according to any one of the preceding claims, characterized by a rigid cover (70) which surrounds the second actuator (50) at least partially.
9. Operationstischsäule (80) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungskörper (42) einen ersten Vorsprung (45) und einen zweiten Vorsprung (47) hat, die jeweils auf die Patientenlagerfläche (58) gerichtet sind, und dass die erste Lagerbuchse (44) ein in dem ersten Vorsprung (45) ausgebildetes erstes Durchgangsloch und die zweite Lagerbuchse (46) ein in dem zweiten Vorsprung (47) ausgebildetes zweites Durchgangsloch ist. 9. Operating table column (80) according to claim 8, characterized in that the inclination body (42) has a first projection (45) and a second projection (47) which are respectively directed to the patient support surface (58), and that the first bearing bush (44) is a first through hole formed in the first protrusion (45) and the second bushing (46) is a second through hole formed in the second protrusion (47).
10. Operationstischsäule (80) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen den Neigungskörper (42) bildenden ersten Rahmen und einen den Kantungskörper (40) bildenden zweiten Rahmen. 10. The operating table column (80) according to one of the preceding claims, characterized by a tilting body (42) forming the first frame and the edging body (40) forming the second frame.
11. Operationstischsäule (80) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Operationstischsäule (80) einen teleskopartigen Aufbau mit mindestens zwei relativ zueinander entlang einer gemeinsamen Längsachse verschiebbaren Säulenelementen (13a bis 13c) hat, dass der Neigungskörper (42) an einem ersten der mindestens zwei Säulenelemente (13a bis 13c) um die erste Schwenkachse (A3) schwenkbar gelagert ist, und dass ein erstes Ende des ersten Stellantriebs (34) schwenkbar mit dem ersten Säulenelement (13a) verbunden ist. 11. The surgical table column (80) according to any one of the preceding claims, characterized in that the operating table column (80) has a telescopic structure with at least two mutually displaceable along a common longitudinal axis column elements (13a to 13c) that the inclination body (42) on a first of the at least two column elements (13a to 13c) is pivotally mounted about the first pivot axis (A3), and in that a first end of the first actuator (34) is pivotally connected to the first column member (13a).
12. Operationstischsäule (80) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungskörper (42) in einer Neutralstellung des Kantungskörpers (40) von dem Kantungskörper (40) in der Lagerflächenebene umschlossen ist, und dass das erste Säulenelement (13a) von dem Neigungskörper (42) in der Lagerflächenebene umschlossen ist. 12. The operating table column (80) according to claim 11, characterized in that the inclination body (42) in a neutral position of the edging body (40) of the edging body (40) is enclosed in the bearing surface plane, and that the first column member (13 a) of the inclination body (42) is enclosed in the bearing surface plane.
13. Operationstischsäule (80) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rahmen und der zweite Rahmen rechteckig sind. 13. The surgical table column (80) according to claim 11 or 12, characterized in that the first frame and the second frame are rectangular.
14. Operationstischsäule (80) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (A3) senkrecht zu der zweiten Schwenkachse (A4) oder zu einer zu der zweiten Schwenkachse (A4) parallelen Achse ist, wobei die erste Schwenkachse (A3) durch eine erste Seite des Kantungskörpers (40) und durch eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite des Kantungskörpers (40) verläuft, und wobei die zweite Schwenkachse (A4) durch eine dritte Seite des Kantungskörpers (40) und durch eine der dritten Seite gegenüberliegende vierte Seite des Kantungskörpers (40) verläuft. 14. The operating table column (80) according to claim 13, characterized in that the first pivot axis (A3) perpendicular to the second pivot axis (A4) or to the second pivot axis (A4) parallel axis, wherein the first pivot axis (A3) by a first side of the kink body (40) and a second side of the kink body (40) opposite the first side, and wherein the second pivot axis (A4) is through a third side of the kink body (40) and through a fourth side opposite the third side of the edging body (40) runs.
15. Operationstisch mit einer Operationstischsäule (80) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. 15. Operating table with an operating table column (80) according to one of the preceding claims.
EP15718796.4A 2014-04-02 2015-04-02 Operating-table column Withdrawn EP3125846A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104681.1A DE102014104681B4 (en) 2014-04-02 2014-04-02 Operating table column and operating table with such an operating table column
PCT/EP2015/057350 WO2015150535A1 (en) 2014-04-02 2015-04-02 Operating-table column

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3125846A1 true EP3125846A1 (en) 2017-02-08

Family

ID=53008449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15718796.4A Withdrawn EP3125846A1 (en) 2014-04-02 2015-04-02 Operating-table column

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20170000676A1 (en)
EP (1) EP3125846A1 (en)
JP (1) JP2017509420A (en)
KR (1) KR20160140845A (en)
CN (1) CN106132375A (en)
BR (1) BR112016021923A2 (en)
DE (1) DE102014104681B4 (en)
RU (1) RU2016142830A (en)
WO (1) WO2015150535A1 (en)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170196749A1 (en) * 2016-01-08 2017-07-13 Robert S. Hatch Pivotal Edge Hand Table
CZ307343B6 (en) * 2016-09-20 2018-06-20 BORCAD Medical a.s. A medical device
JP6847218B2 (en) * 2016-11-28 2021-03-24 バーブ サージカル インコーポレイテッドVerb Surgical Inc. Robotic surgical system to reduce unwanted vibrations
US10952913B2 (en) 2017-04-28 2021-03-23 Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Cladding protection units for telescoping columns and adjustable support apparatuses
US10945905B2 (en) * 2017-05-31 2021-03-16 Mizuho Osi System, apparatus and method for supporting and/or positioning a patient before, during, or after a medical procedure
GB2566078B (en) * 2017-09-04 2020-07-01 Eschmann Holdings Ltd Surgical tables
GB2566158B (en) * 2017-09-04 2020-07-01 Eschmann Holdings Ltd Surgical tables
GB2566082B (en) 2017-09-04 2019-10-23 Eschmann Holdings Ltd Surgical tables
GB2566129B (en) * 2017-09-04 2020-07-01 Eschmann Holdings Ltd Surgical tables
GB2566080B (en) 2017-09-04 2020-06-24 Eschmann Holdings Ltd Surgical tables
GB2566076B (en) * 2017-09-04 2019-10-23 Eschmann Holdings Ltd Surgical tables
CN108542678B (en) * 2018-05-11 2024-02-23 石家庄高新区亿成科技有限公司 Compensation device for operation bed board
CN108553254B (en) * 2018-05-11 2024-01-05 石家庄高新区亿成科技有限公司 Operation bed board turning device
FR3083695B1 (en) * 2018-07-10 2020-06-26 Steris LIFTING COLUMN, ESPECIALLY FOR AN OPERATING TABLE
CN111297613B (en) * 2020-02-23 2022-01-28 江西省人民医院 Assembled multi-angle special bed for orthopedic leg surgery
US11957627B2 (en) * 2020-10-09 2024-04-16 Robert Dan Allen Surgical table cladding protective device
DE102021213837A1 (en) 2021-12-06 2023-06-07 Hawe Hydraulik Se Hydraulic swivel system for a hydraulic lifting column and lifting column

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US639006A (en) * 1899-07-27 1899-12-12 Russell & Erwin Mfg Co Knob attachment.
US4195829A (en) * 1978-04-21 1980-04-01 Sybron Corporation Surgical table hydraulic system
JP2549485B2 (en) * 1992-06-12 1996-10-30 タカラベルモント株式会社 Medical treatment table
DE4423402C2 (en) * 1994-07-04 1999-12-30 Maquet Ag Support column for holding a patient support surface
GB0124126D0 (en) * 2001-10-08 2001-11-28 Eschmann Holdings Ltd Surgical tables
JP2004073616A (en) * 2002-08-21 2004-03-11 Mizuho Co Ltd Operation table
DE102005056275C5 (en) * 2005-11-14 2012-06-28 Trumpf Medizin Systeme Gmbh Operating table with a patient support plate
DE102011000628A1 (en) * 2011-02-10 2012-08-16 Maquet Gmbh & Co. Kg Operating table column

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015150535A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160140845A (en) 2016-12-07
RU2016142830A3 (en) 2018-09-24
JP2017509420A (en) 2017-04-06
DE102014104681A1 (en) 2015-10-08
CN106132375A (en) 2016-11-16
WO2015150535A1 (en) 2015-10-08
DE102014104681B4 (en) 2018-02-08
RU2016142830A (en) 2018-05-04
US20170000676A1 (en) 2017-01-05
BR112016021923A2 (en) 2017-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104681B4 (en) Operating table column and operating table with such an operating table column
EP2962673B1 (en) Operation table column for an operation table
DE102014109377B4 (en) Device for height adjustment of an operating table and operating table with such a device
DE102011000628A1 (en) Operating table column
DE2512534A1 (en) WORK UNIT, IN PARTICULAR FOR DOCTOR'S PRACTICES OR DGL.
EP2796121A1 (en) Folding wheelchair
EP1308109B1 (en) Folding table unit
EP1336885A1 (en) Microsurgical microscope system
DE102010046845A1 (en) operating table
EP3244860A1 (en) Operating-table column
DE2415572C3 (en) Furniture frames, in particular table frames
DE4319684A1 (en) Obstetric bed
DE102005014637B3 (en) Pivotable leg support for wheel chairs to facilitate getting in or out from the side has calf plate pivotable from support to rest postion using snap-in hinge
WO1990013240A1 (en) Support system
DE102017120001B4 (en) Foot part for a support column and a patient support surface having operating table
DE3241029C2 (en)
DE102006019624B4 (en) Height-adjustable table
DE2919392A1 (en) FOLDING BED
DE102009011664A1 (en) Table furniture for use as e.g. school desk, has foot rollers attached to horizontal running transverse element between horizontally running leg elements, where rollers are pivotable around vertical axis
DE2816757A1 (en) Sick-bed with table - pivoted on head to be locked in working and stored positions
DE4300426A1 (en) Hospital bed with three-part mattress frame
DE1766132A1 (en) Height-adjustable dental equipment stand
AT17997U2 (en) Desk
DE19901345C1 (en) Convertible reclining seat or couch has backrest support part longer than its width to move between horizontal lower position and vertical higher position
DE102005040402B3 (en) Pivoting drive for a arranged on a Untergstell structure, preferably for an operating table or a dentist chair

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180322

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180802