EP3091176A1 - Verfahren zur regelung des gasdrucks in einem gasleitungsnetz, gas-druckregelstatione sowie rotationskolbenmaschine - Google Patents

Verfahren zur regelung des gasdrucks in einem gasleitungsnetz, gas-druckregelstatione sowie rotationskolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3091176A1
EP3091176A1 EP16161942.4A EP16161942A EP3091176A1 EP 3091176 A1 EP3091176 A1 EP 3091176A1 EP 16161942 A EP16161942 A EP 16161942A EP 3091176 A1 EP3091176 A1 EP 3091176A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
pressure
machine
rotary piston
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16161942.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3091176B1 (de
Inventor
Gunnar Schaarschmidt
Burkhard Lenth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westenergie AG
Original Assignee
RWE Deutschland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWE Deutschland AG filed Critical RWE Deutschland AG
Publication of EP3091176A1 publication Critical patent/EP3091176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3091176B1 publication Critical patent/EP3091176B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/22Rotary-piston machines or engines of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth- equivalents than the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C20/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
    • F01C20/04Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines specially adapted for reversible machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/02Pipe-line systems for gases or vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/02Pipe-line systems for gases or vapours
    • F17D1/04Pipe-line systems for gases or vapours for distribution of gas

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the gas pressure in a gas line network or in a gas storage arrangement, the method comprising adjusting the gas pressure from a first to a second gas pressure by relaxing the gas and or adjusting the gas pressure from the second to the first gas pressure by compression of the gas.
  • the invention further relates to a gas pressure regulating station in a gas pipeline network or in a gas storage arrangement.
  • the invention also relates to a rotary piston machine.
  • a compression of the gas for example, to maintain a transport pressure gradient, for storage in gas storage or for recompression of gas, which is fed back from a gas distribution network in a gas transport network required.
  • a relaxation of the gas is usually carried out in the removal of gas from a gas transport network or from a gas storage in a gas distribution network.
  • the removal and expansion of gas from a gas line network with a first high pressure level in a second gas line network with a lower pressure level and the return of gas from a gas line network with a low pressure level in a gas line network with a higher pressure level is usually via different strands, in each of which expander or expansion valves and devices for gas preheating and compressors and devices for gas cooling are provided. Due to the increasing feed-in of processed biogas into gas distribution grids, it is increasingly necessary to recycle gas from gas distribution grids into gas transport networks.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method of the type mentioned which allows a particularly simple bidirectional promotion of gas under pressure increase or pressure reduction.
  • the invention is further based on the object to provide a device for regulating the gas pressure in a gas pipeline network, in particular to provide a device for carrying out the method.
  • One aspect of the invention relates to a method for controlling the gas pressure in a gas line network or in a gas storage arrangement, the method comprising adjusting the gas pressure at a first to a second gas pressure by relaxing the gas and or adjusting the gas pressure from the second to the first gas pressure by compressing the gas, the method being carried out using a rotary flow machine, which compensates for the pressure difference between the first and second pressures, wherein the rotary flow machine is bi-directionally permeable with the gas and optionally for compressing the gas as a working machine or for relaxation of the gas is operated as an engine.
  • the invention is based on the idea to accomplish a bi-directional delivery of gas in a gas line or between different gas supply networks or between a gas network and a gas storage volume or between different gas storage volumes with a minimum of strands of wire, this is done in particular by the use of at least one turbomachine is selectively operable as a prime mover or as a work machine and which can be flowed through in two different directions gas.
  • rotary flow machine in the sense of the present invention also includes, in particular, so-called displacement machines.
  • a gas is to be understood as meaning in particular natural gas, in particular methane.
  • natural gas in the context of the present invention also includes treated biogas with a correspondingly high proportion of methane, hydrogen-enriched methane gas or synthetically produced natural gas.
  • a gas pipeline network in the sense of the present invention can be, for example, a gas transport network or a gas distribution network.
  • a gas storage volume of a gas storage arrangement in the sense of the invention may be, for example, a gas cavern or a pressure vessel or a gas line.
  • Rotationsströmungsmaschine a rotary piston machine is used, which is operated either as a compressor or as an expander.
  • Such a rotary piston machine may, for example, have one or more eccentrically rotating rotary piston / rotary piston in a correspondingly shaped, fixed housing.
  • the rotating piston compresses and relaxes gas volumes at each revolution, so that, with a suitable choice of the inlet and outlet ports, a volume flow from the low pressure side to the high pressure side with absorption of energy and from the high pressure side to the low pressure side with release of energy.
  • a rotary piston machine according to the present invention is characterized in particular by the fact that a reversal of the conveying direction without reversing the direction of rotation of the machine is possible.
  • a compression of the gas both in a first conveying direction of the gas from a first gas line section into a second gas line section of a gas line network and in a second conveying direction of the second gas line section takes place in the first gas line section of the gas line network.
  • the adaptation of the gas pressure takes place by relaxation of gas, which is taken from a first gas line network and fed into a second gas line network or that the adjustment of the gas pressure by recompression of gas, which is the second gas line network is removed and that is fed back into the first gas line network.
  • the first gas line network is a gas transport network with a first higher gas pressure and that the second gas network is a gas distribution network with a second lower gas pressure.
  • Another variant of the method comprises transferring gas from at least one first gas storage volume to at least one second gas storage volume utilizing a pressure gradient between the storage volumes using the rotary flow machine as an engine and shifting the gas from at least one first gas storage volume to a second gas storage volume to produce a gas storage volume Pressure gradient using the rotary flow machine as a working machine.
  • the transfer of gas from the first gas storage volume to the second gas storage volume utilizing the pressure differential between the gas storage volumes may, for example, be accomplished using a generator powered by the rotary flow machine and feeding electrical power into a power grid.
  • the transfer of gas from the first gas storage volume into the second gas storage volume preferably takes place as a function of a daily fluctuating electricity demand in Power grid.
  • the generation of a pressure gradient may, for example, be provided in the event of an oversupply of electricity in the power grid, whereas the utilization of a pressure gradient may be provided in the power grid at a high network load.
  • the above-described method may additionally additionally include storing gas from a gas transport network into at least one gas storage volume as a function of a seasonal gas demand and / or discharging gas from at least one gas storage volume into the gas transport network depending on a seasonal gas demand.
  • the gas storage volumes can be operated, for example, with a minimum filling pressure of 10 bar, preferably of 30-50 bar and / or a maximum filling pressure of 200 bar, preferably from 200 to 220 bar.
  • a gas pressure regulating station in a gas line network with at least one rotary fluid machine in the form of a rotary piston machine having a first line distributor to a first gas line section with a first gas pressure and with a second line distributor to a second gas line section with a second Gas pressure is connected, wherein the rotary piston machine comprises an inlet valve assembly and an exhaust valve assembly and in the first and second manifolds at least first and second control valves are provided, wherein the Control valves are actuated via a control device and they are switchable so that the rotary piston machine can be operated either as relaxation of the gas as the engine or compression of the gas as a working machine.
  • the configuration of the rotary flow machine is inspired by the construction of the Wankel engine, but without ignition and combustion. With each revolution of a rotary piston, a compression stroke and a relaxation stroke are generated, so that it is possible in this way without reverse rotation of the machine to promote gas in two different directions of a gas network or between multiple gas networks or multiple gas storage volumes, with a pressure gradient and against a pressure gradient.
  • the rotary piston machine comprises a piston shaft which is coupled to the rotor of an electric machine, wherein the electric machine is operable both as an electric motor and as a generator.
  • the electric machine may be formed, for example, as an asynchronous machine.
  • the rotary piston machine according to the invention may comprise a plurality of compression stages and a plurality of expansion stages, which preferably act on a single piston shaft.
  • the rotary piston machine has at least one stationary piston chamber with a trochoidal envelope and at least one rotary piston comprising an eccentrically mounted piston shaft.
  • a rotary piston machine with a fixed piston chamber, with a trochoidenförmigen envelope and with a rotary piston, which is arranged on an eccentrically mounted piston shaft, with two inflow channels and two Ausströmkanälen, with an inlet valve assembly and an exhaust valve assembly, wherein the Inlet passages and the outflow channels are respectively connected to both sides of the piston chamber to the latter and the inlet valve arrangement and the outlet valve arrangement are formed so that the piston chamber is bidirectionally gas-flowable.
  • the inflow channels and the outflow channels are arranged symmetrically with respect to the piston chamber.
  • an inflow channel and an outflow channel can be connected to a high-pressure gas line, whereas an inflow channel and an outflow channel are connected to a low-pressure gas line on the other side of the rotary piston machine.
  • FIGS. 1 and 2 schematically illustrates the principle of operation of a rotary piston machine 1 according to the invention, wherein each of the representations shows a different angular position of a rotary piston 2 in a piston housing 3.
  • the rotary piston machine 1 comprises, in a known manner, a triangular rotary piston 2, which is rotatably mounted within the piston housing 3, which encloses a piston chamber defining a trochoidal envelope for the rotary piston 3, specifically about a fixed gear 4.
  • the rotary piston 2 is part of an eccentric shaft, not shown.
  • the rotary piston 2 comprises three sealing edges 5, which bear sealingly against the walls of the piston housing 3 and define the respective volumes V1, V2 and V3 for the working medium.
  • a complete cycle of operation of the rotary piston machine 1 comprises a 360 ° rotation of the rotary piston 2 in a clockwise direction, whereby both a compression of the working medium and a relaxation of the working medium in the different volumes V1, V2, V3 takes place.
  • the rotary piston machine 1 comprises two inflow passages 6a, 6b and two outflow passages 7a, 7b and an inlet valve arrangement comprising the inlet valves 8a and 8b and an outlet valve arrangement comprising the outlet valves 9a and 9b.
  • FIGS. 1 and 2 For the sake of illustration is in the FIGS. 1 and 2 each of the compressor operation and the expander operation shown separately. As already mentioned above, a work cycle includes both compression and relaxation. Accordingly, the illustrations are in FIGS. 1 and 2 with respect to the inflow passages 6a, 6b, the outflow passages 7a, 7b and the intake valve assembly 8 and the exhaust valve assembly 9 are simplified.
  • the duty cycle is illustrated in each case by means of different angular positions of the rotary piston 2, the various angular positions are each shown in the clockwise direction in succession.
  • the volume V3 is first considered as a function of the cycle time, beginning in the lowest representation of FIG. 1 in which the working medium flows into the piston housing 3. A further rotation of the rotary piston 2 in the clockwise direction causes a compression of the volume V3, as long as this is carried away against the closing pressure of the outlet valve 9b via the discharge channel 7.
  • FIGS FIG. 2 there on the volume V1 in the right figure of the FIG. 2 .
  • the working fluid initially flows in the relatively small volume V1 of the piston housing 3, under relatively high pressure through the inflow 6b to the rotary piston 2, the in FIG. 2 has assumed above angular position, in which the working fluid leaves the piston housing 3 through the discharge channel 7b.
  • FIG. 3 the complete basic structure of a rotary piston machine 1 according to the invention between a high pressure gas line 10 and a low pressure gas line 11 is illustrated.
  • the high-pressure gas line 10 may for example be part of a gas transport network, whereas the low-pressure gas line 11 may be part of a gas distribution network.
  • Both the high-pressure gas line 10 and the low-pressure gas line 11 are connected to the piston housing 3 via a line distributor 10a and 11a.
  • the line distributor 10a connects the high pressure gas line 10 to the high pressure side with the outflow channel 7b and the inflow channel 6b
  • the line distributor 11a connects the low pressure gas line 11 on the low pressure side with the inflow channel 6a and the outflow channel 7a.
  • the inlet channel 6a is associated with an inlet valve 8a
  • the outlet channel 7a is associated with an outlet valve 9a.
  • an outlet valve 9b is assigned to the outflow channel 7b and an inlet valve 8b to the inlet channel 6b.
  • the line distributor 10a comprises a line branch, which is connected to the inflow channel 6b, and a line branch, which is connected to the outflow channel 7b.
  • the line distributor 11a likewise comprises a line branch, which is connected to the inflow channel 6a and a further line branch, which is connected to the outflow channel 7a.
  • each line branch of the line distributor 10a comprises a heat exchanger 12 with which either cooling or heating of the working medium, in this case natural gas, can be carried out.
  • a compressor valve 14 is provided in that line branch of the line distributor 11a, which is connected to the inflow channel 6a.
  • valves of the intake valve assembly 8a, 8b and the valves of the exhaust valve assembly 9a, 9b respectively open in the direction of in FIG. 3 drawn arrows.
  • the valves are For example, spring-loaded and held by spring pressure in the closed position.
  • the expansion valve 13 Upon relaxation of the working medium from the high pressure gas line 10 into the low pressure gas line 11, for example, the expansion valve 13 is opened.
  • a gas preheating is performed.
  • the gas flows into the piston housing 3 and sets the rotary piston 2 in rotation.
  • the rotary piston 2 is coupled to a generator shaft, the connected generator generates electrical power, which is fed into a power grid.
  • the compressor valve 14 is opened and the expansion valve 13 is closed.
  • the gas is compressed within the piston housing 3 and fed via the discharge channel 7b in the high pressure gas line 10, wherein both the compression and relaxation of the rotary piston 2 performs the same sense of rotation.
  • the heat exchanger 12 in the line branch connected to the outflow channel 7b cooling of the compressed gas takes place.
  • the rotary piston 2 is driven by an electric machine which acts as a generator.
  • the electric machine may be formed, for example, as an asynchronous motor or asynchronous generator. Such a machine can easily be operated both as a motor and as a generator.
  • FIG. 3 shown operating principle applies to various other variants of the method according to the invention, based on the following FIGS. 4 to 6 be illustrated.
  • the rotary piston machine 1 can be operated by a corresponding valve control in the same direction not only alternately as an expander and compressor, but can also be operated in different directions as a compressor.
  • FIG. 4 in which the same components are provided with the same reference numerals, the arrangement of a rotary piston machine 1 according to the invention in a connection line 15 of a gas transport line 16.
  • connection line 15 respectively line distributors 10a and 11a are arranged, each comprising a compressor valve 14. Via a corresponding circuit of the compressor valves 14, a bidirectional compressor operation in the gas transport line 16 can be accomplished.
  • FIG. 4 denotes a bypass valve that can be opened when the rotary piston machine 3 fails.
  • the bypass valve 28 is closed during each operation of the rotary piston machine 3.
  • the intake valve assembly and the exhaust valve assembly is in for simplicity FIG. 4 not shown.
  • FIG. 5 illustrated, as well as the FIG. 4 , the application of a bidirectionally operable gas pressure regulating station between a gas transport network with a high-pressure gas line 10 and a gas distribution network with a low-pressure gas line 11.
  • the gas pressure regulating station which in FIG. 5 is shown on the high pressure side comprises a gas preheating 17 and a gas cooling 18 and an expansion valve 13. On the low pressure side, a compressor valve 14 is provided. An electric machine 19, which is operable both as a generator and as a motor, is shown only hinted.
  • a removal of gas from the gas transport network, that is from the high pressure gas line 10 and a feed of expanded gas in the gas distribution network, that is, in the low pressure gas line 11, represents the normal operation of the gas pressure control station.
  • the electric machine 19 operates as a generator. If a gas recirculation from the low-pressure gas line 11 in the high-pressure gas line 10 is required and useful, which is done via a reversal of the rotary piston machine 1 in the manner described above. Then the electric machine works as a motor.
  • FIG. 12 illustrates the method according to the invention, in which gas is transferred from at least one first gas storage volume 20 to a second gas storage volume 21, by taking advantage of the pressure gradient between the storage volumes 20, 21.
  • the first and the second gas storage volume 20, 21 may be formed for example as caverns, which are connected to each other via a first manifold 23.
  • a gas pressure regulating device To the first manifold 23 is a gas pressure regulating device, as for example in FIG. 5 is shown connected. This gas pressure regulating device connects the first manifold 23 with a second manifold 24, which in turn is connected to a gas transport network with a high-pressure gas line 10.
  • the high-pressure gas line 10 may, as in the cases described above, also be provided as a fuel gas transport line from a gas transport network for the transport of methane with, for example, an overpressure of about 70 bar.
  • gas storage volumes 20, 21, for example, in the summer time fuel gas or heating gas is stored. During the heating period in winter, the gas storage volumes 20, 21 are emptied, the cached methane released via the expansion valve 13, preheated by the gas preheating 17 and relaxed in the rotary piston machine 3 and is fed back into the gas transport network or in the high pressure gas line 10.
  • gas storage volumes 20, 21 prevails an overpressure of up to about 200 bar, so that the kinetic energy in the removal from the gas storage volumes 20, 21 and the return of the gas in the high-pressure gas line 10 by means of the rotary piston machine 1 and the electric machine 19 in electrical Electricity can be converted.
  • gas is continuously withdrawn from the high-pressure gas line and fed via the second manifold 24 of the rotary piston machine 1, which is then operated as a compressor.
  • the rotary piston machine 1 compresses the gas to a storage pressure between 70 bar and about 200 bar, whereby cooling by means of the gas cooling 18 is provided.
  • the gas storage volumes 20, 21 are preferably charged in parallel with the gas withdrawn from the high-pressure line 10.
  • first gas storage volume 20 and the second gas storage volume 21, for example, are only half filled with gas, in which case the filling pressure, for example in each of the gas storage volumes 20, 21 may be about 135 bar. The pressure difference between the gas storage volumes 20, 21 would then be 0.
  • At low load times in a power grid can now be converted for example by means of the rotary piston machine 1 gas from the first gas storage volume 20 in the second gas storage volume 21, until, for example, the in FIG. 6 illustrated state is reached and the first gas storage volume 20 has a pressure level of 70 bar and the second gas storage volume 21 has a pressure level of 200 bar.
  • the gas present in the second gas storage volume 21 can be relieved from the pressure level of 200 bar back to the pressure level of 135 bar, taking advantage of the pressure differential between the second gas storage volume 21 and the first gas storage volume 20.
  • the compression of the Gas is carried out using electrical energy, the relaxation with the introduction of electrical energy into the power grid.
  • the gas storage volumes 20, 21 are respectively connected to the first manifold 23 and the second manifold 24, the rotary piston machine 1 is connected on each side with an inflow 26 and an outflow 27 to the first and the second manifold 23, 24.
  • FIG. 7 shows a parallel connection of different rotary piston 2 and respectively associated piston housing 3 each of different volumes, all of which act on a common piston shaft, each stage having about twice the displacement volume of the previous stage.
  • the rotary piston machine 1 is designed such that the individual rotary pistons 2 and their associated displacement volumes are each individually controllable between a high-pressure gas line 10 and a low-pressure gas line 11. This makes it possible to adjust the pressure control to widely varying volume flows between the high pressure side and the low pressure side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Verfahren zur Regelung des Gasdrucks in einem Gasleitungsnetz, wobei das Verfahren eine Anpassung des Gasdrucks von einem ersten auf einen zweiten Gasdruck durch Entspannung des Gases und/oder eine Anpassung des Gasdrucks von dem zweiten auf den ersten Gasdruck durch Verdichtung des Gases umfasst, wobei das Verfahren unter Verwendung einer Rotationsströmungsmaschine durchgeführt wird, über welche die Druckdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Druck ausgeglichen wird, wobei die Rotationsströmungsmaschine bidirektional mit dem Gas durchströmbar ist und wahlweise zwecks Verdichtung des Gases als Arbeitsmaschine oder zwecks Entspannung des Gases als Kraftmaschine betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Gasdrucks in einem Gasleitungsnetz oder in eine Gasspeicheranordnung, wobei das Verfahren eine Anpassung des Gasdrucks von einem ersten auf einen zweiten Gasdruck durch Entspannung des Gases und oder eine Anpassung des Gasdrucks von dem zweiten auf den ersten Gasdruck durch Verdichtung des Gases umfasst.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Gas-Druckregelstation in einem Gasleitungsnetz oder in einer Gasspeicheranordnung. Die Erfindung betrifft auch eine Rotationskolbenmaschine.
  • Heutige Gastransport- und Gasverteilnetze sowie Gasspeicher nutzen Turbo- oder Kolbenmaschinen, um unter Zuführung von externer Energie Gas zum Transport oder zur Speicherung auf ein höheres Druckniveau zu verdichten. Eine Verdichtung des Gases ist beispielsweise zur Aufrechterhaltung eines Transportdruckgefälles, zur Einspeicherung in Gasspeicher oder zur Rückverdichtung von Gas, welches aus einem Gasverteilnetz in ein Gastransportnetz zurück gespeist wird, erforderlich.
  • Häufig ist auch eine Entspannung von Gas von einem höheren Druckniveau auf ein niedrigeres Druckniveau erforderlich.
  • Eine Entspannung des Gases erfolgt in der Regel bei der Entnahme von Gas aus einem Gastransportnetz oder aus einem Gasspeicher in ein Gasverteilnetz.
  • In Gastransportnetzen herrschen Drücke bis zu 70 bar Überdruck vor, wohingegen in Gasverteilnetzen Drücke von etwa 17 bar bis zu 1 bar Überdruck vorherrschen.
  • Bislang wurde bei der Entspannung von Gas beispielsweise in sogenannten GDRM Anlagen (Gas-Druckregel und Messanlagen) das vorhandene Druckgefälle nicht zur Energieerzeugung genutzt, vielmehr muss der Entspannung des Gases eine Gasvorwärmung vorgeschaltet sein, zu deren Betrieb Energie aufgewendet werden muss.
  • Es sind diverse Ansätze bekannt, das in einem Gasnetz vorhandene Druckgefälle bei der Entspannung des Gases in elektrische Energie umzuwandeln, beispielsweise unter Verwendung von Expandern, die einen Generator treiben und so elektrische Energie in ein Stromnetz einspeisen.
  • Der Entnahme und Entspannung von Gas aus einem Gasleitungsnetz mit einem ersten hohen Druckniveau in ein zweites Gasleitungsnetz mit einem geringeren Druckniveau sowie die Rückspeisung von Gas aus einem Gasleitungsnetz mit einem geringen Druckniveau in ein Gasleitungsnetz mit einem höheren Druckniveau erfolgt in der Regel über verschiedene Leitungsstränge, in denen jeweils Expander oder Entspannungsventile sowie Einrichtungen zur Gasvorwärmung und Verdichter sowie Einrichtungen zur Gaskühlung vorgesehen sind. Aufgrund einer zunehmenden Einspeisung von aufbereitetem Biogas in Gasverteilnetze ist immer häufiger eine Rückspeisung von Gas aus Gasverteilnetzen in Gastransportnetze erforderlich.
  • Immer häufiger ist auch ein bidirektionaler Betrieb von Gastransportleitungen in Gastransportnetzen wünschenswert.
  • Solche Anforderungen werden bislang jeweils mit getrennten Strängen bzw. getrennten Gasleitungen für verschiedene Gastransportrichtungen erfüllt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen welches eine besonders einfache bidirektionale Förderung von Gas unter Druckerhöhung oder Druckminderung ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Regelung des Gasdrucks in einem Gasleitungsnetz bereitzustellen, insbesondere eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit den Merkmalen der nebengeordneten Vorrichtungsansprüche.
  • Ein Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Gasdrucks in einem Gasleitungsnetz oder in eine Gasspeicheranordnung, wobei das Verfahren eine Anpassung des Gasdrucks an einem ersten auf einen zweiten Gasdruck durch Entspannung des Gases und oder eine Anpassung des Gasdrucks von dem zweiten auf den ersten Gasdruck durch Verdichtung des Gases umfasst, wobei das Verfahren unter Verwendung einer Rotationsströmungsmaschine durchgeführt wird, über welche die Druckdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Druck ausgeglichen wird, wobei die Rotationsströmungsmaschine bidirektional mit dem Gas durchströmbar ist und wahlweise zwecks Verdichtung des Gases als Arbeitsmaschine oder zwecks Entspannung des Gases als Kraftmaschine betrieben wird.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine bidirektionale Förderung von Gas in einer Gasleitung oder zwischen verschiedenen Gasleitungsnetzen oder zwischen einem Gasleitungsnetz und einem Gasspeichervolumen oder zwischen verschiedenen Gasspeichervolumina mit einem Minimum an Leitungssträngen zu bewerkstelligen, wobei dies insbesondere durch die Verwendung wenigstens einer Strömungsmaschine erfolgt, die wahlweise als Kraftmaschine oder als Arbeitsmaschine betreibbar ist und die in zwei verschiedenen Richtungen gasdurchströmbar ist.
  • Der Begriff Rotationsströmungsmaschine im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst auch und insbesondere sogenannte Verdrängermaschinen.
  • Unter einem Gas im Sinne der Erfindung ist insbesondere Erdgas, insbesondere Methan zu verstehen. Der Begriff Erdgas im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst auch aufbereitetes Biogas mit einem entsprechend hohen Anteil an Methan, mit Wasserstoff angereichertes Methangas oder synthetisch hergestelltes Erdgas.
  • Ein Gasleitungsnetz im Sinne der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise ein Gastransportnetz oder ein Gasverteilnetz sein.
  • Ein Gasspeichervolumen einer Gasspeicheranordnung im Sinne der Erfindung kann beispielsweise eine Gaskaverne oder ein Druckbehälter oder eine Gasleitung sein.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass als Rotationsströmungsmaschine eine Rotationskolbenmaschine Anwendung findet, die wahlweise als Verdichter oder als Expander betrieben wird.
  • Eine solche Rotationskolbenmaschine kann beispielsweise einen oder mehrere exzentrisch rotierende Kreiskolben/Rotationskolben in einem entsprechend geformten, feststehenden Gehäuse aufweisen. Der rotierende Kolben verdichtet und entspannt Gasvolumina bei jeder Umdrehung, sodass sich bei geeigneter Wahl der Einlass- und Auslassöffnungen ein Volumenstrom von der Niederdruckseite zu der Hochdruckseite unter Aufnahme von Energie und von der Hochdruckseite zu der Niederdruckseite unter Abgabe von Energie ergibt.
  • Eine Rotationskolbenmaschine im Sinne der vorliegenden Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Umkehr der Förderrichtung ohne Drehrichtungsumkehr der Maschine möglich ist.
  • Unter Verwendung einer solchen Rotationskolbenmaschine ist es möglich, eine bidirektionale Förderung von Gas in einem vorhandenen Gasleitungsnetz zu bewerkstelligen.
  • Nach einer Variante des Verfahrens ist vorgesehen, dass ausschließlich die Anpassung des Gasdrucks im Sinne einer Verdichtung erfolgt, wobei eine Verdichtung des Gases sowohl in einer ersten Förderrichtung des Gases von einem ersten Gasleitungsabschnitt in einen zweiten Gasleitungsabschnitt eines Gasleitungsnetzes als auch in eine zweite Förderrichtung von dem zweiten Gasleitungsabschnitt in den ersten Gasleitungsabschnitt des Gasleitungsnetzes erfolgt. Diese Variante des Verfahrens trägt dem Wunsch Rechnung, mit möglichst einfachen Mitteln innerhalb des Gasleitungsnetzes, beispielsweise in einer Gastransportleitung, eine Transportrichtungsumkehr zu bewerkstelligen.
  • Bei einer anderen Variante des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Anpassung des Gasdrucks durch Entspannung von Gas erfolgt, das einem ersten Gasleitungsnetz entnommen wird und in ein zweites Gasleitungsnetz eingespeist wird oder dass die Anpassung des Gasdrucks durch Rückverdichtung von Gas erfolgt, das dem zweiten Gasleitungsnetz entnommen wird und dass in das erste Gasleitungsnetz zurück gespeist wird.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das erste Gasleitungsnetz ein Gastransportnetz mit einem ersten höheren Gasdruck ist und dass das zweite Gasnetz ein Gasverteilnetz mit einem zweiten niedrigeren Gasdruck ist.
  • Eine andere Variante des Verfahrens umfasst das Umschlagen von Gas von wenigstens einem ersten Gasspeichervolumen in wenigstens ein zweites Gasspeichervolumen unter Ausnutzung eines Druckgefälles zwischen den Speichervolumina unter Verwendung der Rotationsströmungsmaschine als Kraftmaschine sowie das Umschlagen des Gases von wenigstens einem ersten Gasspeichervolumen in ein zweites Gasspeichervolumen unter erzeugen eines Druckgefälles unter Verwendung der Rotationsströmungsmaschine als Arbeitsmaschine.
  • Das Umschlagen von Gas von dem ersten Gasspeichervolumen in das zweite Gasspeichervolumen unter Ausnutzung des Druckgefälles zwischen den Gasspeichervolumina kann beispielsweise unter Verwendung eines Generators erfolgen, der von der Rotationsströmungsmaschine angetrieben wird und elektrischen Strom in ein Stromnetz einspeist.
  • Das Umschlagen von Gas von dem ersten Gasspeichervolumen in das zweite Gasspeichervolumen erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit eines tageszeitlich schwankenden Strombedarfs im Stromnetz. Die Erzeugung eines Druckgefälles kann beispielsweise bei einem Überangebot von Strom im Stromnetz vorgesehen sein, wohingegen die Ausnutzung eines Druckgefälles bei einer hohen Netzlast im Stromnetz vorgesehen sein kann.
  • Das zuvor beschriebene Verfahren kann darüber hinaus zusätzlich ein Einspeichern von Gas aus einem Gastransportnetz in wenigstens ein Gasspeichervolumen in Abhängigkeit eines jahreszeitlich bedingten Gasbedarfs und/oder ein Ausspeichern von Gas aus wenigstens einem Gasspeichervolumen in das Gastransportnetz in Abhängigkeit eines jahreszeitlich bedingten Gasbedarfs umfassen.
  • Die Gasspeichervolumina können beispielsweise mit einem Mindestfülldruck von 10 bar, vorzugsweise von 30-50 bar und/oder einem Maximalfülldruck von 200bar, vorzugsweise von 200 bis zu 220 bar betrieben werden.
  • Bei einer vorteilhaften Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Verdichtung des Gases und/oder eine Entspannung des Gases jeweils mehrstufig erfolgt.
  • Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist eine Gas-Druckregelstation in einem Gasleitungsnetz vorgesehen, mit wenigsten einer Rotationsströmungsmaschine in Form einer Rotationskolbenmaschine, die mit einem ersten Leitungsverteiler an einen ersten Gasleitungsabschnitt mit einem ersten Gasdruck und mit einem zweiten Leitungsverteiler an einen zweiten Gasleitungsabschnitt mit einem zweiten Gasdruck angeschlossen ist, wobei die Rotationskolbenmaschine eine Einlassventilanordnung und eine Auslassventilanordnung umfasst und in den ersten und zweiten Leitungsverteilern wenigstens erste und zweite Steuerventile vorgesehen sind, wobei die Steuerventile über eine Steuereinrichtung betätigbar sind und diese so schaltbar sind, dass die Rotationskolbenmaschine wahlweise unter Entspannung des Gases als Kraftmaschine oder unter Verdichtung des Gases als Arbeitsmaschine betreibbar ist.
  • Die Konfiguration der Rotationsströmungsmaschine ist von der Konstruktion des Wankelmotors inspiriert, jedoch ohne Zündung und Verbrennung. Mit jeder Umdrehung eines Rotationskolbens wird ein Verdichtungstakt und ein Entspannungstakt erzeugt, sodass es auf diese Art und Weise ohne Drehrichtungsumkehr der Maschine möglich ist, in zwei verschiedene Richtungen eines Gasleitungsnetzes oder zwischen mehreren Gasleitungsnetzen oder mehreren Gasspeichervolumina Gas zu fördern, und zwar mit einem Druckgefälle und gegen ein Druckgefälle.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Rotationskolbenmaschine eine Kolbenwelle, die mit dem Rotor einer elektrischen Maschine gekoppelt ist, wobei die elektrische Maschine sowohl als Elektromotor als auch als Generator betreibbar ist.
  • Die elektrische Maschine kann beispielsweise als Asynchronmaschine ausgebildet sein.
  • Die Rotationskolbenmaschine gemäß der Erfindung kann mehrere Verdichtungsstufen und mehrerer Entspannungsstufen umfassen, die vorzugsweise auf eine einzige Kolbenwelle wirken.
  • Bei einer zweckmäßigen Variante der Gas-Druckregelstation gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rotationskolbenmaschine mindestens einen feststehenden Kolbenraum mit einer trochoidenförmigen Hüllkurve sowie wenigstens ein Rotationskolben mit einer exzentrisch gelagerten Kolbenwelle umfasst.
  • Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist eine Rotationskolbenmaschine vorgesehen, mit einem feststehenden Kolbenraum, mit einer trochoidenförmigen Hüllkurve sowie mit einem Rotationskolben, der auf einer exzentrisch gelagerten Kolbenwelle angeordnet ist, mit zwei Einströmkanälen und zwei Ausströmkanälen, mit einer Einlassventilanordnung und einer Auslassventilanordnung, wobei die Einströmkanäle und die Ausströmkanäle jeweils beiderseits des Kolbenraums an diesen angeschlossen sind und die Einlassventilanordnung sowie die Auslassventilanordnung so ausgebildet sind, dass der Kolbenraum bidirektional gasdurchströmbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Einströmkanäle und die Ausströmkanäle bezüglich des Kolbenraums symmetrisch angeordnet sind. Auf einer Seite der Rotationskolbenmaschine kann jeweils ein Einströmkanal und ein Ausströmkanal an eine Hochdruckgasleitung angeschlossen sein, wohingegen auf der anderen Seite der Rotationskolbenmaschine ein Einströmkanal und ein Ausströmkanal an eine Niederdruckgasleitung angeschlossen ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung der Rotationskolbenmaschine bei Verdichterbetrieb,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung der Rotationskolbenmaschine gemäß Figur 1 bei Expanderbetrieb,
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer Rotationskolbenmaschine zwischen einer Hochdruckgasleitung und einer Niederdruckgasleitung mit einer Einlassventilanordnung und einer Auslassventilanordnung,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer Rotationskolbenmaschine in einer Anlage eines Gastransportnetzes,
    Figur 5
    eine schematische Darstellung einer Gas-Druckregelstation zwischen einem Gastransportnetz und einem Gasverteilnetz,
    Figur 6
    eine schematische Darstellung einer Anordnung einer Rotationskolbenmaschine zwischen einem Gastransportnetz und mehreren Gasspeichervolumina und
    Figur 7
    eine Parallelschaltung verschiedener Verdichterstufen und Expanderstufen zwischen einer Hochdruckgasleitung und einer Niederdruckgasleitung.
  • In den Figuren 1 und 2 ist schematisch das Funktionsprinzip einer Rotationskolbenmaschine 1 gemäß der Erfindung veranschaulicht, wobei jede der Darstellungen eine andere Winkelstellung eines Rotationskolbens 2 in einem Kolbengehäuse 3 zeigt.
  • Die Rotationskolbenmaschine 1 umfasst in bekannter Art und Weise einen dreieckigen Rotationskolben 2, der innerhalb des Kolbengehäuses 3, welches einen Kolbenraum umschließt, der eine trochoidenförmige Hüllkurve für den Rotationskolben 3 definiert, drehbar gelagert ist, und zwar um ein feststehendes Zahnrad 4.
  • Der Rotationskolben 2 ist Teil einer nicht dargestellten Exzenterwelle. Der Rotationskolben 2 umfasst drei Dichtkanten 5, die gegen die Wände des Kolbengehäuses 3 innenseitig dichtend anliegen und die jeweils Volumina V1, V2 und V3 für das Arbeitsmedium definieren.
  • Ein vollständiger Arbeitszyklus der Rotationskolbenmaschine 1 umfasst eine 360°-Drehung des Rotationskolbens 2 im Uhrzeigersinn, wobei dabei sowohl eine Verdichtung des Arbeitsmediums als auch eine Entspannung des Arbeitsmediums in den unterschiedlichen Volumina V1, V2, V3 stattfindet.
  • Die Rotationskolbenmaschine 1 gemäß der Erfindung umfasst zwei Einströmkanäle 6a, 6b sowie zwei Ausströmkanäle 7a, 7b sowie eine Einlassventilanordnung umfassend die Einlassventile 8a und 8b und eine Auslassventilanordnung umfassend die Auslassventile 9a und 9b.
  • Aus Gründen der Veranschaulichung ist in den Figuren 1 und 2 jeweils der Verdichterbetrieb und der Expanderbetrieb getrennt dargestellt. Wie bereits vorstehend erwähnt, umfasst ein Arbeitszyklus sowohl eine Verdichtung als auch eine Entspannung. Dementsprechend sind die Darstellungen in Figuren 1 und 2 hinsichtlich der Einströmkanäle 6a, 6b, der Ausströmkanäle 7a, 7b sowie der Einlassventilanordnung 8 und der Auslassventilanordnung 9 vereinfacht.
  • Der Arbeitszyklus ist jeweils anhand verschiedener Winkelstellungen des Rotationskolbens 2 veranschaulicht, die verschiedenen Winkelstellungen sind jeweils im Uhrzeigersinn aufeinanderfolgend dargestellt.
  • Betrachtet wird zum Zweck der Veranschaulichung zunächst das Volumen V3 als Funktion der Zykluszeit, beginnend in der untersten Darstellung der Figur 1, bei dem das Arbeitsmedium in das Kolbengehäuse 3 einströmt. Eine weitere Drehung des Rotationskolbens 2 im Uhrzeigersinn bewirkt eine Verdichtung des Volumens V3, solange bis dieses gegen den Schließdruck des Auslassventils 9b über den Ausströmkanal 7 abgefördert wird.
  • Zur Veranschaulichung des Expanderbetriebs wird Bezug genommen auf die Figur 2, und zwar dort auf das Volumen V1 in der rechten Abbildung der Figur 2. Das Arbeitsmedium strömt zunächst in der verhältnismäßig kleine Volumen V1 des Kolbengehäuses 3 ein, und zwar unter verhältnismäßig hohem Druck durch den Einströmkanal 6b bis der Rotationskolben 2 die in Figur 2 oben dargestellte Winkelstellung eingenommen hat, in der das Arbeitsmedium durch den Ausströmkanal 7b das Kolbengehäuse 3 verlässt.
  • In Figur 3 ist der vollständige prinzipielle Aufbau einer Rotationskolbenmaschine 1 gemäß der Erfindung zwischen einer Hochdruckgasleitung 10 und einer Niederdruckgasleitung 11 veranschaulicht. Die Hochdruckgasleitung 10 kann beispielsweise Teil eines Gastransportnetzes sein, wohingegen die Niederdruckgasleitung 11 Teil eines Gasverteilnetzes sein kann.
  • Sowohl die Hochdruckgasleitung 10 als auch die Niederdruckgasleitung 11 sind über einen Leitungsverteiler 10a und 11a an das Kolbengehäuse 3 angeschlossen. Der Leitungsverteiler 10a verbindet die Hochdruckgasleitung 10 hochdruckseitig mit dem Ausströmkanal 7b und dem Einströmkanal 6b, der Leitungsverteiler 11a verbindet die Niederdruckgasleitung 11 auf der Niederdruckseite mit dem Einströmkanal 6a und dem Ausströmkanal 7a. Dem Einstromkanal 6a ist ein Einlassventil 8a zugeordnet, dem Ausströmkanal 7a ist ein Auslassventil 9a zugeordnet.
  • Auf der Hochdruckseite ist dem Ausströmkanal 7b ein Auslassventil 9b zugeordnet und dem Einströmkanal 6b ein Einlassventil 8b.
  • Der Leitungsverteiler 10a umfasst einen Leitungsabzweig, der an den Einströmkanal 6b angeschlossen ist und einen Leitungsabzweig, der an den Ausströmkanal 7b angeschlossen ist.
  • Der Leitungsverteiler 11a umfasst ebenfalls einen Leitungsabzweig, der an den Einströmkanal 6a angeschlossen ist und einen weiteren Leitungsabzweig, der an den Ausströmkanal 7a angeschlossen ist.
  • Auf der Hochdruckseite umfasst jeder Leitungsabzweig des Leitungsverteilers 10a einen Wärmetauscher 12, mit welchem entweder eine Kühlung oder eine Heizung des Arbeitsmediums, im vorliegenden Falle Erdgas, durchführbar ist.
  • Auf der Hochdruckseite ist darüber hinaus in dem Leitungsverteiler 10a ein Entspannungsventil13 vorgesehen, dass in dem Leitungsabzweig angeordnet ist, der in den Einströmkanal 6b führt.
  • Auf der Niederdruckseite ist in demjenigen Leitungsabzweig des Leitungsverteilers 11a, der an den Einströmkanal 6a angeschlossen ist, ein Verdichterventil 14 vorgesehen.
  • Die Ventile der Einlassventilanordnung 8a, 8b und die Ventile der Auslassventilanordnung 9a, 9b öffnen jeweils in Richtung der in Figur 3 eingezeichneten Pfeile. Die Ventile sind beispielsweise federdruckbelastet und werden mittels Federdruck in der geschlossenen Stellung gehalten.
    Bei Entspannung des Arbeitsmediums aus der Hochdruckgasleitung 10 in die Niederdruckgasleitung 11 wird beispielsweise das Entspannungsventil 13 geöffnet. Mittels des in Strömungsrichtung hinter dem Entspannungsventil 13 angeordneten Wärmetauschers 12 wird eine Gasvorwärmung vorgenommen. Das Gas strömt in das Kolbengehäuse 3 ein und versetzt den Rotationskolben 2 in Drehung. Der Rotationskolben 2 ist mit einer Generatorwelle gekoppelt, der angeschlossene Generator erzeugt elektrischen Strom, der in ein Stromnetz eingespeist wird.
  • Das Gas tritt aus dem Ausströmkanal 7a aus, dabei ist das Verdichterventil 14 geschlossen.
  • Ist eine Verdichtung des Gases aus der Niederdruckgasleitung 11 in Richtung auf die Hochdruckgasleitung 10 erforderlich, so wird das Verdichterventil 14 geöffnet und das Entspannungsventil 13 geschlossen. Das Gas wird innerhalb des Kolbengehäuses 3 verdichtet und über den Ausströmkanal 7b in die Hochdruckgasleitung 10 eingespeist, wobei sowohl bei Verdichtung als auch bei Entspannung der Rotationskolben 2 den gleichen Drehrichtungssinn vollzieht. Bei dem Wärmetauscher 12 in dem an den Ausströmkanal 7b angeschlossenen Leitungsabzweig erfolgt eine Kühlung des verdichteten Gases. In diesem Fall wird der Rotationskolben 2 von einer elektrischen Maschine angetrieben, die als Generator wirkt.
  • Die elektrische Maschine kann beispielsweise als Asynchronmotor beziehungsweise Asynchrongenerator ausgebildet sein. Eine solche Maschine lässt sich ohne weiteres sowohl als Motor als auch als Generator betreiben.
  • Das in Figur 3 gezeigte Funktionsprinzip gilt für verschiedene andere Varianten des Verfahrens gemäß der Erfindung, die anhand der folgenden Figuren 4 bis 6 veranschaulicht werden.
  • Wie anhand der Verschaltung der Rotationskolbenmaschine 1 gemäß Figur 3 ohne weiteres erkennbar ist, lässt sich die Rotationskolbenmaschine 1 ohne weiteres durch eine entsprechende Ventilsteuerung bei gleicher Drehrichtung nicht nur wechselweise als Expander und Verdichter betreiben, sondern kann auch in verschiedene Richtungen als Verdichter betrieben werden.
  • Die Figur 4, in der gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, veranschaulicht die Anordnung einer Rotationskolbenmaschine 1 gemäß der Erfindung in einer Anbindungsleitung 15 einer Gastransportleitung 16. In der Anbindungsleitung 15 sind jeweils Leitungsverteiler 10a und 11a angeordnet, die jeweils ein Verdichterventil 14 umfassen. Über eine entsprechende Schaltung der Verdichterventile 14 lässt sich ein bidirektionaler Verdichterbetrieb in der Gastransportleitung 16 bewerkstelligen.
  • Mit 28 ist in Figur 4 ein Bypassventil bezeichnet, dass geöffnet werden kann, wenn die Rotationskolbenmaschine 3 ausfällt. Das Bypassventil 28 ist bei jeder Betriebsweise der Rotationskolbenmaschine 3 geschlossen. Die Einlassventilanordnung und die Auslassventilanordnung ist aus Vereinfachungsgründen in Figur 4 nicht dargestellt.
  • Über die Wärmetauscher 12 in der Anbindungsleitung 15 würde dann jeweils eine Gaskühlung auf der einen oder anderen Seite der Rotationskolbenmaschine 1 erfolgen.
  • Figur 5 veranschaulicht, ebenso wie die Figur 4, den Anwendungsfall einer bidirektional betreibbaren Gas-Druckregelstation zwischen einem Gastransportnetz mit einer Hochdruckgasleitung 10 und einem Gasverteilnetz mit einer Niederdruckgasleitung 11.
  • Gleiche Bauteile sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei in der Darstellung gemäß Figur 5 aus Vereinfachungsgründung die Einlassventilanordnung und die Auslassventilanordnung nicht dargestellt ist.
  • Die Gas-Druckregelstation, die in Figur 5 dargestellt ist, umfasst auf der Hochdruckseite eine Gasvorwärmung 17 und eine Gaskühlung 18 sowie ein Entspannungsventil 13. Auf der Niederdruckseite ist ein Verdichterventil 14 vorgesehen. Eine elektrische Maschine 19, die sowohl als Generator als auch als Motor betreibbar ist, ist nur andeutungsweise dargestellt.
  • Eine Entnahme von Gas aus dem Gastransportnetz, das heißt aus der Hochdruckgasleitung 10 und einer Einspeisung von entspanntem Gas in das Gasverteilnetz, das heißt in die Niederdruckgasleitung 11, stellt den Normalbetrieb der Gas-Druckregelstation dar. Dabei arbeitet die elektrische Maschine 19 als Generator. Sofern eine Gasrückspeisung aus der Niederdruckgasleitung 11 in die Hochdruckgasleitung 10 erforderlich und sinnvoll ist, erfolgt die über eine Umsteuerung der Rotationskolbenmaschine 1 in der zuvor beschriebenen Art und Weise. Dann arbeitet die elektrische Maschine als Motor.
  • Figur 6 veranschaulicht das Verfahren gemäß der Erfindung, bei welcher ein Umschlagen von Gas von wenigstens einem ersten Gasspeichervolumen 20 in ein zweites Gasspeichervolumen 21 vorgesehen ist, und zwar unter Ausnutzung des Druckgefälles zwischen den Speichervolumina 20, 21. Das erste und das zweite Gasspeichervolumen 20, 21 können beispielsweise als Kavernen ausgebildet sein, die über eine erste Sammelleitung 23 miteinander verbunden sind. An die erste Sammelleitung 23 ist eine Gasdruckregeleinrichtung, wie sie beispielsweise in Figur 5 dargestellt ist, angeschlossen. Diese Gasdruckregeleinrichtung verbindet die erste Sammelleitung 23 mit einer zweiten Sammelleitung 24, die wiederum an ein Gastransportnetz mit einer Hochdruckgasleitung 10 angeschlossen ist.
  • Die Hochdruckgasleitung 10 kann, wie in den zuvor beschriebenen Fällen, ebenfalls als Brenngastransportleitung aus einem Gastransportnetz zum Transport von Methan mit beispielsweise einem Überdruck von etwa 70 bar vorgesehen sein.
  • In den Gasspeichervolumina 20, 21 wird beispielsweise zur Sommerzeit Brenngas beziehungsweise Heizgas eingelagert. Während der Heizperiode im Winter werden die Gasspeichervolumina 20, 21 entleert, wobei das zwischengespeicherte Methan über das Entspannungsventil 13 freigegeben, mittels der Gasvorwärmung 17 vorgewärmt und in der Rotationskolbenmaschine 3 entspannt wird und in das Gastransportnetz beziehungsweise in die Hochdruckgasleitung 10 zurückgespeist wird.
  • In den Gasspeichervolumina 20, 21 herrscht ein Überdruck von bis zu etwa 200 bar vor, sodass die kinetische Energie bei der Entnahme aus den Gasspeichervolumina 20, 21 und der Rückführung des Gases in die Hochdruckgasleitung 10 mittels der Rotationskolbenmaschine 1 und der elektrischen Maschine 19 in elektrischen Strom umgesetzt werden kann.
  • Außerhalb der Heizperiode wird kontinuierlich aus der Hochdruckgasleitung 10 Gas entnommen und über die zweite Sammelleitung 24 der Rotationskolbenmaschine 1 zugeführt, die dann als Verdichter betrieben wird. Die Rotationskolbenmaschine 1 verdichtet das Gas auf einen Speicherdruck zwischen 70 bar und etwa 200 bar, wobei dabei eine Kühlung mittels der Gaskühlung 18 vorgesehen ist. Die Gasspeichervolumina 20, 21 werden dabei vorzugsweise parallel mit dem aus der Hochdruckleitung 10 entnommenen Gas beschickt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das erste Gasspeichervolumen 20 und das zweite Gasspeichervolumen 21 beispielsweise nur halb mit Gas befüllt werden, wobei dann der Fülldruck beispielsweise in jedem der Gasspeichervolumina 20, 21 etwa 135 bar betragen kann. Die Druckdifferenz zwischen den Gasspeichervolumina 20, 21 betrüge dann 0.
  • Zu Schwachlastzeiten in einem Stromnetz kann nun beispielsweise mittels der Rotationskolbenmaschine 1 Gas aus dem ersten Gasspeichervolumen 20 in das zweite Gasspeichervolumen 21 umgeschlagen werden, solange, bis beispielsweise der in Figur 6 veranschaulichte Zustand erreicht ist und das erste Gasspeichervolumen 20 ein Druckniveau von 70 bar aufweist und das zweite Gasspeichervolumen 21 ein Druckniveau von 200 bar aufweist. Ist dieser Zustand erreicht, kann das in dem zweiten Gasspeichervolumen 21 vorhandene Gas von dem Druckniveau von 200 bar zurück auf das Druckniveau von 135 bar entspannt werden, und zwar unter Ausnutzung des Druckgefälles zwischen dem zweiten Gasspeichervolumen 21 und dem ersten Gasspeichervolumen 20. Das Verdichten des Gases erfolgt unter Aufwendung elektrischer Energie, die Entspannung unter Einspeisung von elektrischer Energie in das Stromnetz.
  • Bei der in Figur 6 gezeigten Anordnung ist es besonders vorteilhaft, dass die zwischen der ersten und der zweiten Sammelleitung 23, 24 angeordnete Gas-Druckregelstation unter Verwendung einer Rotationskolbenmaschine 1 bidirektional betreibbar ist, bei einer vergleichbaren Anordnung wären sonst ein separater Verdichterstrang, ein separater Expanderstrang, ein Generator und ein Motor erforderlich.
  • Die Gasspeichervolumina 20, 21 sind jeweils an die erste Sammelleitung 23 und an die zweite Sammelleitung 24 angeschlossen, die Rotationskolbenmaschine 1 ist auf jeder Seite jeweils mit einer Einströmleitung 26 und einer Ausströmleitung 27 an die erste und die zweite Sammelleitung 23, 24 angeschlossen.
  • Figur 7 zeigt eine Parallelschaltung verschiedener Rotationskolben 2 und jeweils zugehörige Kolbengehäuse 3 jeweils unterschiedlicher Volumina, die alle auf eine gemeinsame Kolbenwelle wirken, wobei jede Stufe etwa das doppelte Verdrängervolumen der vorhergehenden Stufe aufweist. Die Rotationskolbenmaschine 1 ist so ausgebildet, dass die einzelnen Rotationskolben 2 und deren zugehörige Verdrängervolumina jeweils zwischen einer Hochdruckgasleitung 10 und einer Niederdruckgasleitung 11 einzeln ansteuerbar sind. Dies ermöglicht es, die Druckregelung auf stark variierende Volumenströme zwischen der Hochdruckseite und der Niederdruckseite einzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotationskolbenmaschine
    2
    Rotationskolben
    3
    Kolbengehäuse
    4
    Feststehendes Zahnrad
    5
    Dichtkanten
    6a, 6b
    Einströmkanäle
    7a, 7b
    Ausströmkanäle
    8
    Einlassventilanordnung
    8a, 8b
    Einlassventile
    9
    Auslassventilanordnung
    9a, 9b
    Auslassventile
    10
    Hochdruckgasleitung
    11
    Niederdruckgasleitung
    10a, 11a
    Leitungsverteiler
    12
    Wärmetauscher
    13
    Entspannungsventil
    14
    Verdichterventil
    15
    Anbindungsleitung
    16
    Gastransportleitung
    17
    Gasvorwärmung
    18
    Gaskühlung
    19
    Elektrische Maschine
    20
    Erstes Gasspeichervolumen
    21
    Zweites Gasspeichervolumen
    23
    Erste Sammelleitung
    24
    Zweite Sammelleitung
    26
    Einströmleitung
    27
    Ausströmleitung
    28
    Bypassventil

Claims (12)

  1. Verfahren zur Regelung des Gasdrucks in einem Gasleitungsnetz oder in einer Gasspeicheranordnung, wobei das Verfahren eine Anpassung des Gasdrucks von einem ersten auf einen zweiten Gasdruck durch Entspannung des Gases und/oder eine Anpassung des Gasdrucks von dem zweiten auf den ersten Gasdruck durch Verdichtung des Gases umfasst, wobei das Verfahren unter Verwendung einer Rotationsströmungsmaschine durchgeführt wird, über welche die Druckdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Druck ausgeglichen wird, wobei die Rotationsströmungsmaschine bidirektional mit dem Gas durchströmbar ist und wahlweise zwecks Verdichtung des Gases als Arbeitsmaschine oder zwecks Entspannung des Gases als Kraftmaschine betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Rotationsströmungsmaschine eine Rotationskolbenmaschine (1) Anwendung findet, die wahlweise als Verdichter oder als Expander betrieben wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, umfassend die Anpassung des Gasdrucks im Sinne einer Verdichtung, wobei eine Verdichtung des Gases sowohl in einer ersten Förderrichtung des Gases von einem ersten Gasleitungsabschnitt in einen zweiten Gasleitungsabschnitt eines Gasleitungsnetzes als auch in eine zweite Förderrichtung von dem zweiten Gasleitungsabschnitt in den ersten Gasleitungsabschnitt des Gasleitungsnetzes erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung des Gasdrucks wahlweise durch Entspannung von Gas erfolgt, dass einem ersten Gasleitungsnetz entnommen wird und das in ein zweites Gasleitungsnetz eingespeist wird oder wahlweise durch Rückverdichtung von Gas erfolgt, dass dem zweiten Gasleitungsnetz entnommen wird und das in das erste Gasleitungsnetz zurück gespeist wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gasleitungsnetz ein Gastransportnetz mit einem ersten höheren Gasdruck ist und dass das zweite Gasnetz ein Gasverteilnetz mit einem zweiten niedrigeren Gasdruck ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, umfassend das Umschlagen von Gas von wenigstens einem ersten Gasspeichervolumen (20) in wenigstens ein zweites Gasspeichervolumen (21) unter Ausnutzung eines Druckgefälles zwischen den Speichervolumina unter Verwendung der Rotationsströmungsmaschine als Kraftmaschine sowie das Umschlagen des Gases von wenigstens dem ersten Gasspeichervolumen (20) in das zweite Gasspeichervolumen (21) unter Erzeugen eines Druckgefälles unter Verwendung der Rotationsströmungsmaschine als Arbeitsmaschine.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdichtung des Gases und/oder Entspannung jeweils mehrstufig erfolgt.
  8. Gas-Druckregelstation in einem Gasleitungsnetz oder in einer Gasspeicheranordnung mit wenigstens einer Rotationsströmungsmaschine in Form einer Rotationskolbenmaschine (1), die mit einem ersten Leitungsverteiler an einen ersten Gasleitungsabschnitt mit einem ersten Gasdruck und mit einem zweiten Leitungsverteiler an einen zweiten Gasleitungsabschnitt mit einem zweiten Gasdruck angeschlossen ist, wobei die Rotationskolbenmaschine eine Einlassventilanordnung (8) und eine Auslassventilanordnung (9) umfasst und in den ersten und zweiten Leitungsverteilern wenigstens erste und zweite Steuerventile vorgesehen sind, wobei die Steuerventile über eine Steuereinrichtung betätigbar sind und diese so schaltbar sind, dass die Rotationskolbenmaschine (1) wahlweise unter Entspannung des Gases als Kraftmaschine oder unter Verdichtung des Gases als Arbeitsmaschine betreibbar ist.
  9. Gas-Druckregelstation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationskolbenmaschine (1) eine Kolbenwelle umfasst, die mit dem Rotor einer elektrischen Maschine (19) gekoppelt ist, wobei die elektrische Maschine (19) sowohl als Elektromotor als auch als Generator betreibbar ist.
  10. Gas-Druckregelstation nach einem der Ansprüche 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationskolbenmaschine (1) mehrere Verdichtungsstufen und Entspannungsstufen umfasst, die vorzugsweise auf eine einzige Kolbenwelle wirken.
  11. Gas-Druckregelstation nach einem der Ansprüche 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationskolbenmaschine (1) wenigstens einen feststehenden Kolbenraum mit einer trochoidenförmigen Hüllkurve sowie wenigstens einen Rotationskolben (2) mit einer exzentrisch gelagerten Kolbenwelle umfasst.
  12. Rotationskolbenmaschine (1) mit einem feststehenden Kolbenraum, der eine trochoidenförmige Hüllkurve aufweist, sowie mit einem Rotationskolben (2), der auf einer exzentrisch gelagerten Kolbenwelle angeordnet ist, mit zwei Einströmkanälen (6a, 6b) und zwei Ausströmkanälen (7a, 7b), mit einer Einlassventilanordnung (8) und einer Auslassventilanordnung (9), wobei die Einströmkanäle (6a, 6b) und die Ausströmkanäle (7a, 7b) jeweils beiderseits des Kolbenraums an diesen angeschlossen sind und die Einlassventilanordnung (8) sowie die Auslassventilanordnung (9) so ausgebildet sind, dass der Kolbenraum bidirektional gasdurchströmbar ist.
EP16161942.4A 2015-03-26 2016-03-23 Verfahren zur regelung des gasdrucks in einem gasleitungsnetz und gas-druckregelstation Active EP3091176B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205533.7A DE102015205533A1 (de) 2015-03-26 2015-03-26 Verfahren zur Regelung des Gasdrucks in einem Gasleitungsnetz, Gas-Druckregelstationen in einem Gasleitungsnetz sowie Rotationskolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3091176A1 true EP3091176A1 (de) 2016-11-09
EP3091176B1 EP3091176B1 (de) 2019-05-29

Family

ID=55661231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16161942.4A Active EP3091176B1 (de) 2015-03-26 2016-03-23 Verfahren zur regelung des gasdrucks in einem gasleitungsnetz und gas-druckregelstation

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3091176B1 (de)
DE (1) DE102015205533A1 (de)
HU (1) HUE046237T2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110173623A (zh) * 2019-06-11 2019-08-27 北京金讯电子有限公司 标准气体分装台
JP2020067009A (ja) * 2018-10-23 2020-04-30 株式会社神戸製鋼所 圧縮空気貯蔵発電装置および圧縮空気貯蔵発電方法
DE102018133198A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Hps Home Power Solutions Gmbh Energiesystem und Verfahren zur Druckanpassung in einem Energiesystem
EP3839321A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-23 NGV Autogas Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Anlage zur kompensation von schwankungen des gasbedarfs in erdgasnetzen und die methode zur umsetzung dieser kompensation
DE102020134889A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Westenergie Ag Rotationskolbenmaschine zum Regeln von Gasdrücken in einem Gasleitungsnetz und Verfahren zum Betreiben eines Gasdruck-Regelsystems mit der Rotationskolbenmaschine
DE102020134882A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Westenergie Ag Kolbengehäuse, Rotationskolbenmaschine, Gasdruck- Regelsystem und Verfahren zum Betreiben des Gasdruck- Regelsystems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003817A1 (de) * 2016-03-26 2017-09-28 CCTurbo GmbH Smart Pressure Grid mit modularen Turbomaschinen für Luft und andere Gase
DE102020106685B3 (de) 2020-03-11 2021-07-08 Borgwarner Inc. Rotationskolbenverdichter und Anlage zur Temperaturkonditionierung mit Rotationskolbenverdichter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367638A (en) * 1980-06-30 1983-01-11 General Electric Company Reversible compressor heat pump
US4389172A (en) * 1980-10-20 1983-06-21 Curtiss-Wright Corporation Rotary compressor or expansion engine of hypotrochoidal configuration and angularly displaced gear means
EP1801683A2 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 E.ON Ruhrgas AG Gas-Druckregel und Messanlage
DE102008058736B3 (de) * 2008-11-24 2010-08-05 Technische Universität Clausthal Verfahren zum Betreiben eines Gasnetzes
US20110209477A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-01 Frazier Scott R Rotary compressor-expander systems and associated methods of use and manufacture, including integral heat exchanger systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0544025A1 (de) * 1991-11-25 1993-06-02 Michael Riedl Rotationskolbenmaschine für kompressible und nicht kompressible Medien
DE102010004128A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Lang, Dieter, Dipl.-Ing. (FH) Universal-Kreiskolbenkompressor
EP2803841B1 (de) * 2013-05-17 2016-09-14 RWE Deutschland AG Druckgasspeichereinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367638A (en) * 1980-06-30 1983-01-11 General Electric Company Reversible compressor heat pump
US4389172A (en) * 1980-10-20 1983-06-21 Curtiss-Wright Corporation Rotary compressor or expansion engine of hypotrochoidal configuration and angularly displaced gear means
EP1801683A2 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 E.ON Ruhrgas AG Gas-Druckregel und Messanlage
DE102008058736B3 (de) * 2008-11-24 2010-08-05 Technische Universität Clausthal Verfahren zum Betreiben eines Gasnetzes
US20110209477A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-01 Frazier Scott R Rotary compressor-expander systems and associated methods of use and manufacture, including integral heat exchanger systems

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020067009A (ja) * 2018-10-23 2020-04-30 株式会社神戸製鋼所 圧縮空気貯蔵発電装置および圧縮空気貯蔵発電方法
WO2020085105A1 (ja) * 2018-10-23 2020-04-30 株式会社神戸製鋼所 圧縮空気貯蔵発電装置および圧縮空気貯蔵発電方法
DE102018133198A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Hps Home Power Solutions Gmbh Energiesystem und Verfahren zur Druckanpassung in einem Energiesystem
WO2020127515A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Hps Home Power Solutions Gmbh Energiesystem und verfahren zur druckanpassung in einem energiesystem
CN110173623A (zh) * 2019-06-11 2019-08-27 北京金讯电子有限公司 标准气体分装台
CN110173623B (zh) * 2019-06-11 2024-02-13 北京金讯电子有限公司 标准气体分装台
EP3839321A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-23 NGV Autogas Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Anlage zur kompensation von schwankungen des gasbedarfs in erdgasnetzen und die methode zur umsetzung dieser kompensation
DE102020134889A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Westenergie Ag Rotationskolbenmaschine zum Regeln von Gasdrücken in einem Gasleitungsnetz und Verfahren zum Betreiben eines Gasdruck-Regelsystems mit der Rotationskolbenmaschine
DE102020134882A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Westenergie Ag Kolbengehäuse, Rotationskolbenmaschine, Gasdruck- Regelsystem und Verfahren zum Betreiben des Gasdruck- Regelsystems
EP4019738A1 (de) 2020-12-23 2022-06-29 Westenergie AG Kolbengehäuse, rotationskolbenmaschine, gasdruck- regelsystem und verfahren zum betreiben des gasdruck- regelsystems
EP4019739A1 (de) 2020-12-23 2022-06-29 Westenergie AG Rotationskolbenmaschine zum regeln von gasdrücken in einem gasleitungsnetz und verfahren zum betreiben eines gasdruck-regelsystems mit der rotationskolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3091176B1 (de) 2019-05-29
DE102015205533A1 (de) 2016-09-29
HUE046237T2 (hu) 2020-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3091176B1 (de) Verfahren zur regelung des gasdrucks in einem gasleitungsnetz und gas-druckregelstation
EP3286412B1 (de) Energiespeichervorrichtung sowie verfahren zur speicherung von energie
EP3532710A1 (de) Energiespeichervorrichtung sowie verfahren zur speicherung von energie
EP2469054B1 (de) Antrieb mit einer Brennkraftmaschine und einer Expansionsmaschine mit Gasrückführung
DE102013105186A1 (de) Druckluft-Energiespeichersystem
WO2013156284A1 (de) Anlage zur speicherung und abgabe von thermischer energie mit einem wärmespeicher und einem kältespeicher und verfahren zu deren betrieb
EP2803841B1 (de) Druckgasspeichereinrichtung
DE102006004092B3 (de) Großmotor
DE940683C (de) Gasturbinenanlage
DE2609389A1 (de) Abgasturboladeraggregat
DE102019002370A1 (de) Hydraulische Kolbeneinrichtung, welche mindestens zum Zwecke einer Gasverdichtung verwendbar ist, Druckgasenergiewandlungseinrichtung, Druckgasenenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung, Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung und Druckgasenenergiewandlungsvorrichtung
EP3208512B1 (de) Verfahren zum regasifizieren von tiefkalt verflüssigtem gas
DE102004034657A1 (de) Kraftwerksanlage
DE102005010264A1 (de) Brennstoffanlage mit einem Druck beaufschlagten Brennstoff
EP2785984A1 (de) Druckreduktion von gasförmigen arbeitsmitteln
AT520662A1 (de) Verfahren zum Regasifizieren von tiefkalt verflüssigtem Gas
DE102012006142B4 (de) Dampfkraftanlage für ein Kraftfahrzeug oder eine stationäre Einrichtung
DE950099C (de) Verfahren zum Betriebe mehrstufiger Verpuffungsbrennkraftturbinenanlagen und Verpuffungsbrennkraftturbinenanlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE10007685A1 (de) Kraftstation mit CO2-Kreislauf
DE640927C (de) Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung des Treibmittels
DE2263184C3 (de) Gasturbinenanlage mit unterirdischem Luftspeicher
DE4133510C2 (de) Antriebssystem
DE179129C (de)
DE1231951B (de) Brennkraftmaschine mit Aufladung durch einen von einer Abgasturbine angetriebenen Verdichter
DE2702323B1 (de) Kraftwerk, bei dem eine turbine an die druckleitung eines druckgas fuehrenden leitungssystems angeschlossen ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170504

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: INNOGY NETZE DEUTSCHLAND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1138371

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004842

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190830

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20191219 AND 20191224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E046237

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004842

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

26N No opposition filed

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200323

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 9