EP3089120A1 - Elektronische schliesseinrichtung und schliesssystem mit einer solchen schliesseinrichtung - Google Patents

Elektronische schliesseinrichtung und schliesssystem mit einer solchen schliesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3089120A1
EP3089120A1 EP16167473.4A EP16167473A EP3089120A1 EP 3089120 A1 EP3089120 A1 EP 3089120A1 EP 16167473 A EP16167473 A EP 16167473A EP 3089120 A1 EP3089120 A1 EP 3089120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
transceiver
configuration
mobile terminal
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP16167473.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Braam REINHOLD
Mann THORSTEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Publication of EP3089120A1 publication Critical patent/EP3089120A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • G07C2009/00841Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed by a portable device

Definitions

  • the present invention relates to an electronic locking device for releasing an access point in the presence of an access authorization. Moreover, the present invention relates to a locking system for releasing an access point to a room or a building in the presence of an access authorization.
  • Electronic locking devices and corresponding locking systems which can be actuated in the presence of an access authorization by means of a transponder, whereby accesses can be opened, for example, to buildings or rooms, are known from the prior art. For several by closing devices secured access points and multiple authorized transponders require management and, as a result, programming of these systems.
  • the applicant is known from practice, for programming purposes, to transmit programming data of a running on a personal computer management software to a programmer, where the programming data are stored on an SD card.
  • the programming data are transmitted locally by the programming device to the closing device via a capacitive near field.
  • a capacitive data transmission of such a programming device operates with a carrier frequency of 125 kHz (kilohertz). Data rates of only a few 100 bytes per second are possible. In addition to a high duration for the data transmission, this also means that when incorrectly transmitted data they must be transferred again to the programming device and locking device.
  • the present invention is therefore based on the object to enable a simple and reliable programming of a locking device with simple design means and with high compatibility with existing systems.
  • the locking device is characterized by a capacitive transceiver and an RFID transceiver, wherein the capacitive transceiver is connectable to a transponder and serves for the transmission of access information and / or is formed and wherein the RFID transceiver is connectable to a mobile terminal via NFC and is used and / or designed for the transmission of programming data and / or diagnostic data.
  • the diagnostic data may also be event data that is transmitted upon the occurrence or occurrence of a specific event.
  • the locking device has a capacitive transceiver and an RFID transceiver.
  • a “transceiver” is understood to mean a corresponding transmitting and receiving device.
  • a connection can be established between the capacitive transceiver and the transponder on which access information is stored. In the event that this access information corresponds to an access authorization stored on the locking device, the access secured by the locking device can be released.
  • the RFID transceiver can be connected to a mobile terminal, for example with a smartphone, a tablet or a programmer.
  • programming data such as access authorizations can be transmitted to the electronic locking device and / or it can be a diagnosis of the locking device, for example by transmitting diagnostic data.
  • the smartphone or tablet can have a program developed for this purpose and running on it, with which programming and / or diagnosis of the locking device can take place.
  • Such a locking device has the advantage that it provides not only one interface but two purpose-oriented interfaces, namely a capacitive transceiver and an RFID transceiver. This can be established by means of the capacitive transceiver contact with a transponder and closing information is transmitted. Practically established and comparatively energy-saving capacitive transponders can continue to be used.
  • the RFID transceiver which allows a comparatively fast data transmission, in particular by a factor of 10 to 20 faster than the capacitive transceiver, access rights can be programmed, events read and service information transmitted.
  • a broad compatibility with existing systems is created, so that, for example, capacitively operating transponder can be reused, which is relatively inexpensive.
  • an RFID transceiver a fast and convenient way of programming and / or diagnosing the locking device is provided.
  • the electronic locking device can be used as a lock cylinder, mortise lock or wall scanner for controlling an electronic closing element, for example, a locking bolt or door opener be formed.
  • the RFID transceiver is designed as a passive transceiver.
  • the RFID part in the locking device can obtain the necessary energy from the radio field of the mobile terminal, for example a smartphone or a tablet.
  • the energy consumption of the electronic locking device is comparatively low.
  • the service life of the locking device or the access point can be extended.
  • the RFID transceiver is designed so that an NFC connection, namely a near-field connection, can be produced between the RFID transceiver and the mobile terminal.
  • a controllable closing element can be provided for locking and unlocking the access point.
  • the closing element can be arranged directly on the closing device, for example in the case of a lock cylinder in the form of a knob cylinder, or separately and spaced from the closing device, for example in the case of a wall scanner.
  • a control for the components of the locking device may be provided. This can be integrated in the electronic locking device.
  • the controller can initially serve to control the closing element.
  • the controller may include a memory for storing closing information and Contain access authorization data.
  • the read-out process can be coordinated by the controller.
  • the capacitive transceiver and the RFID transceiver may each be coupled to the controller, the controller regulating the flow of information between the controller and the two transceivers.
  • an energy storage device in particular a battery or a battery may be provided.
  • a locking device is also possible in places where a network-based power supply produce only with high structural complexity or is not desirable for aesthetic reasons, for example in the case of glass doors.
  • This locking system comprises at least one electronic locking device, at least one transponder and a mobile terminal.
  • the closing device has a capacitive transceiver and an RFID transceiver.
  • the proposed locking system allows a largely trouble-free operation and a simple configuration of locking devices.
  • a connection can be established between the transponder and a capacitive transceiver of a locking device, in which case access information can be transmitted and, if the access authorization is available, the locking device can be opened.
  • a connection can be established, in particular an NFC connection, namely a near field connection, so that the locking device can be easily configured, programmed or diagnosed with the mobile terminal.
  • a configuration device for the management and programming of locking device and transponder can be provided. In this way, access rights can be managed and programmed as a function of the respective locking device and / or the respective transponder.
  • the configuration device advantageously serves this purpose and / or is designed to transmit configuration data to the mobile terminal. In this way, it is possible to dispense with programming the locking devices to a complicated infrastructure, for example a radio network, since the configuration data are initially only transmitted to the mobile terminal.
  • the mobile terminal is used and / or is adapted to transmit configuration data for configuration and / or diagnostic data for diagnosis to the locking device.
  • a programming infrastructure for the locking devices for example a complex radio system, can therefore be dispensed with since a configuration and / or diagnosis of a locking device takes place locally at the access point by the mobile terminal.
  • the RFID transceiver is designed as a passive transceiver, this can also be done a power supply of the RFID part, which contributes to a structurally simple off-grid operation.
  • the configuration device can be designed as a computer, in particular as a personal computer, with software for managing access authorizations and for configuring locking devices and / or transponders.
  • This allows a simple and clear configuration of the components of the locking system, in particular the locking device and the transponder, so that a configuration is made possible within a short time.
  • the configuration device can have a wireless data connection, in particular a wireless network connection, a mobile radio modem and / or a data interface to a radio system or a cellular mobile radio network, so that configuration data can be transmitted wirelessly from the configuration device to the mobile terminal.
  • the mobile terminal device for example a smartphone or a tablet, does not have to be located at or in the immediate vicinity of the configuration device, but can also be located on site, namely at the access point or at the locking device.
  • a wireless data network for example a mobile radio network, a cellular mobile radio network or a wireless network can be used to transmit the configuration data from the configuration device to the mobile terminal. In this way, a request for configuration data can for example be made directly from the location of the access point.
  • the mobile terminal may be a smartphone, a tablet or a programming device.
  • the locking system can also serve the measures described in connection with the locking device.
  • FIG. 1 shows a locking system for releasing an access point to a room or a building in the presence of an access authorization, which is designated overall by the reference numeral 10.
  • the locking system 10 has an electronic locking device 12, which is formed in the embodiment as an electronic knob cylinder 12.
  • the locking system 10 has a transponder 14, on which access information is stored.
  • the locking system 10 comprises a mobile terminal 16, which is formed in the present embodiment as a smartphone and is hereinafter referred to as such.
  • the locking system 10 has a configuration device 18, which is designed as a PC with a running thereon management program for the management and allocation of access rights.
  • the configuration device 18 is connected to the Internet 20. Via the Internet connection 20, a communication between the smartphone 16 and the configuration device 18 can take place via a mobile radio link 22.
  • the smartphone 16 also has an NFC interface (not shown).
  • the smartphone 16 has a running on the smartphone, different from the operating system application, which is used for the configuration of the locking device 12 and for communication with the configuration device 18 and the local administration program, namely a so-called Keymanager.
  • the locking device 12 has a capacitive transceiver 24 and an RFID transceiver 26.
  • the transponder 14 If the transponder 14 is located in the vicinity of the closing device 12, for example at a distance of 0 to 5 cm, a capacitive connection can be established between the capacitive transceiver 24 and the transponder 14. In this way, a locking information stored on the transponder 14 can be output to the locking device 12, wherein in the case of a corresponding access authorization, the closing element is released, for example by closing a clutch in the knob cylinder 12 so that it can be actuated and the access can be opened.
  • an RFID connection 27 namely in the form of an NFC connection (near field connection)
  • the RFID transceiver designed as a passive transceiver so the RFID part can receive the necessary energy from the radio field of the smartphone 16 in the access point. This contributes to a comparatively low energy consumption of the closing device 12, so that with stand-alone power supply, for example by a arranged in the knob cylinder 12 battery or a rechargeable battery, the life can be kept comparatively long.
  • programming data can be transmitted to the locking device 12, service information can be output and events stored in the locking device 12 can be read out and sent to the configuration unit.
  • a diagnosis of the locking device 12 can be made in this way.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of another embodiment of the locking system 10 for releasing an access point to a room or a building in the presence of an access authorization.
  • the second embodiment corresponds largely to the above described first embodiment, so that reference is made to avoid repetition, first to the above statements, wherein the same or functionally identical elements are provided with identical reference numerals.
  • the configuration device 18 and the smartphone 16 do not communicate via a mobile radio connection, but via a wireless network or a cellular mobile radio network 23.
  • a transmission of programming data between the configuration device 18 and the smartphone 16 can thus only take place when the smartphone 16 is within range of the wireless network 23 or the cellular mobile radio network 23. This position is designated by reference numeral 28, in which case a transfer of the programming data from the configuration device 18 to the smartphone 16 takes place.
  • the smartphone After completion of the transmission of the programming data to the smartphone 16, the smartphone can be moved from the position 28 in the vicinity of a locking device 12 in the form of a knob cylinder 12, for example, by takeaway by an operator or directly on site (to reach via WLAN) at the access point.
  • This position of the smartphone 16 is designated by the reference numeral 30. If the smartphone 16 is located near the closing device 12 or the knob cylinder 12, for example at a distance between 0 and 5 cm, an RFID connection 27 can be established between the smartphone 16 and the RFID transceiver 26 and, as in the first exemplary embodiment described above, a programming of the locking device 12 in the form of the knob cylinder 12 made and / or a diagnosis can be performed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine elektronische Schließeinrichtung (12) zur Freigabe eines Zutrittspunkts bei Vorliegen einer Zutrittsberechtigung, ist im Hinblick auf eine einfache und zuverlässige Programmierung mit einfachen konstruktiven Mitteln und bei hoher Kompatibilität mit bestehenden Systemen ausgestaltet und weitergebildet mit einem kapazitiven Transceiver (24) und einem RFID-Transceiver (26), wobei der kapazitive Transceiver (24) mit einem Transponder (14) verbindbar ist und zur Übertragung einer Zutrittsinformation dient und wobei der RFID-Transceiver (26) mit einem mobilen Endgerät (16) verbindbar ist und zur Übertragung von Programmierdaten und/oder Diagnosedaten dient. Ein Schließsystem (10) zur Freigabe eines Zutrittspunkts zu einem Raum oder einem Gebäude bei Vorliegen einer Zutrittsberechtigung ist angegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Schließeinrichtung zur Freigabe eines Zutrittspunkts bei Vorliegen einer Zutrittsberechtigung. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Schließsystem zur Freigabe eines Zutrittspunkts zu einem Raum oder einem Gebäude bei Vorliegen einer Zutrittsberechtigung.
  • Elektronische Schließeinrichtungen sowie entsprechende Schließsysteme, die bei Vorliegen einer Zutrittsberechtigung mittels eines Transponders betätigt werden können, wodurch sich Zugänge bspw. zu Gebäuden oder Räumen öffnen lassen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei mehreren durch Schließeinrichtungen gesicherten Zutrittspunkten und mehreren zutrittsberechtigten Transpondern sind eine Verwaltung und damit einhergehend auch eine Programmierung dieser Systeme erforderlich.
  • Der Anmelderin ist es aus der Praxis bekannt, zu Programmierungszwecken Programmierdaten einer auf einem Personal Computer ablaufenden Verwaltungssoftware an ein Programmiergerät zu übertragen, wo die Programmierdaten auf einer SD-Karte gespeichert werden. Am Zutrittspunkt werden die Programmierdaten vor Ort per kapazitivem Nahfeld vom Programmiergerät an die Schließeinrichtung übertragen.
  • Zudem ist es aus dem Stand der Technik bekannt, anstelle der Verwendung eines Programmiergeräts die Programmierdaten per Funk an die Schließeinrichtungen an den Zutrittspunkten zu übertragen, beispielsweise über ein Online-System.
  • Eine kapazitive Datenübertragung eines solchen Programmiergeräts arbeitet mit einer Trägerfrequenz von 125 kHz (Kilohertz). Dabei sind Datenraten von lediglich wenigen 100 Bytes pro Sekunde möglich. Neben einer hohen Dauer für die Datenübertragung führt dies auch dazu, dass bei fehlerhaft übertragenen Daten diese erneut an Programmiergerät und Schließeinrichtung übertragen werden müssen.
  • Bei Online-Systemen, die Funk zur Datenübertragung nutzen, ist problematisch, dass diese kostenintensiv sind und einen vergleichsweise hohen Energieverbrauch aufweisen. Eine Erreichbarkeit aller mit Schließeinrichtungen ausgestatteten Zutrittspunkte per Funk ist je nach Gebäudesituation nicht immer gewährleistet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Mitteln und bei hoher Kompatibilität mit bestehenden Systemen eine einfache und zuverlässige Programmierung einer Schließeinrichtung zu ermöglichen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch eine elektronische Schließeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach zeichnet sich die Schließeinrichtung durch einen kapazitiven Transceiver und einen RFID-Transceiver aus, wobei der kapazitive Transceiver mit einem Transponder verbindbar ist und zur Übertragung einer Zutrittsinformation dient und/oder ausgebildet ist und wobei der RFID-Transceiver mit einem mobilen Endgerät über NFC verbindbar ist und zur Übertragung von Programmierdaten und/oder Diagnosedaten dient und/oder ausgebildet ist. Bei den Diagnosedaten kann es sich auch um Ereignisdaten handeln, die bei Eintritt oder Vorliegen eines bestimmten Ereignisses übertragen werden.
  • Demnach weist die Schließeinrichtung einen kapazitiven Transceiver sowie einen RFID-Transceiver auf. Unter einem "Transceiver" wird eine entsprechende Sende- und Empfangseinrichtung verstanden. Zwischen kapazitivem Transceiver und Transponder, auf dem eine Zutrittsinformation hinterlegt ist, kann eine Verbindung hergestellt werden. Für den Fall, dass diese Zutrittsinformation einer auf der Schließeinrichtung hinterlegten Zutrittsberechtigung entspricht, kann der durch die Schließeinrichtung gesicherte Zugang freigegeben werden.
  • Der RFID-Transceiver kann mit einem mobilen Endgerät verbunden werden, beispielsweise mit einem Smartphone, einem Tablet oder einem Programmiergerät. Damit können Programmierdaten wie beispielsweise Zutrittsberechtigungen an die elektronische Schließeinrichtung übertragen werden und/oder es kann eine Diagnose der Schließeinrichtung erfolgen, beispielsweise durch Übertragen von Diagnosedaten. Das Smartphone oder Tablet kann ein hierfür entwickeltes und darauf ablaufendes Programm aufweisen, mit dem eine Programmierung und/oder Diagnose der Schließeinrichtung erfolgen kann.
  • Eine solche Schließeinrichtung hat den Vorteil, dass diese nicht nur ein Interface, sondern zwei zweckgerichtete Interfaces bereitstellt, nämlich einen kapazitiven Transceiver und einen RFID-Transceiver. Damit kann mittels des kapazitiven Transceivers Kontakt zu einem Transponder aufgebaut und Schließinformationen übertragen werden. In der Praxis etablierte und vergleichsweise energiesparende kapazitive Transponder können weiterverwendet werden. Mittels des RFID-Transceivers, der eine vergleichsweise schnelle Datenübertragung erlaubt, insbesondere um den Faktor 10 bis 20 schneller als der kapazitive Transceiver, können Zutrittsrechte programmiert, Ereignisse ausgelesen und Service-Informationen übertragen werden. Damit ist eine weitgehende Kompatibilität zu bestehenden Systemen geschaffen, so dass beispielsweise kapazitiv arbeitende Transponder weiterverwendet werden können, was vergleichsweise kostengünstig ist. Zugleich ist durch Verwendung eines RFID-Transceivers eine schnelle und komfortable Möglichkeit zur Programmierung und/oder Diagnose der Schließeinrichtung geschaffen.
  • Im Konkreten kann die elektronische Schließeinrichtung als Schließzylinder, Einsteckschloss oder Wandleser zur Ansteuerung eines elektronischen Schließgliedes, beispielsweise einem Schließriegel oder Türöffner, ausgebildet sein.
  • Für eine besonders energiesparende Ausgestaltung ist es von Vorteil, wenn der RFID-Transceiver als passiver Transceiver ausgebildet ist. Somit kann der RFID-Teil in der Schließeinrichtung die notwendige Energie aus dem Funkfeld des mobilen Endgeräts beziehen, beispielsweise eines Smartphones oder eines Tablets. Damit ist der Energiebedarf der elektronischen Schließeinrichtung vergleichsweise gering. Im Falle einer netzunabhängigen Energieversorgung kann somit die Standzeit der Schließeinrichtung bzw. des Zutrittspunkts verlängert werden.
  • Im Konkreten ist der RFID-Transceiver dazu ausgebildet, dass zwischen RFID-Transceiver und mobilem Endgerät eine NFC-Verbindung, nämlich eine Nahfeldverbindung herstellbar ist.
  • Zweckmäßigerweise kann ein ansteuerbares Schließelement zur Verriegelung und Entriegelung des Zutrittspunks vorgesehen sein. Somit kann je nach Ausgestaltung der elektronischen Schließeinrichtung das Schließelement unmittelbar an der Schließeinrichtung angeordnet sein, beispielsweise im Falle eines Schließzylinders in Form eines Knaufzylinders, oder separat und beabstandet zur Schließeinrichtung, beispielsweise im Falle eines Wandlesers.
  • Im Konkreten kann eine Steuerung für die Komponenten der Schließeinrichtung vorgesehen sein. Diese kann in die elektronische Schließeinrichtung integriert sein. Die Steuerung kann zunächst zur Ansteuerung des Schließelements dienen. Zudem kann die Steuerung einen Speicher zur Speicherung von Schließinformationen und Zugangsberechtigungsdaten enthalten. Zudem kann der Auslesevorgang durch die Steuerung koordiniert werden. Beispielsweise kann der kapazitive Transceiver und der RFID-Transceiver jeweils mit der Steuerung gekoppelt sein, wobei die Steuerung den Informationsfluss zwischen der Steuerung und den beiden Transceivern regelt.
  • Zur netzunabhängigen Energieversorgung der Schließeinrichtung kann ein Energiespeicher, insbesondere ein Akku oder eine Batterie, vorgesehen sein. Damit ist ein Einsatz einer solchen Schließeinrichtung auch an Stellen möglich, an denen eine netzbasierte Energieversorgung nur mit hohem baulichen Aufwand herzustellen oder aus ästhetischen Gründen nicht gewünscht ist, beispielsweise im Falle von Glastüren.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch ein Schließsystem mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs gelöst.
  • Dieses Schließsystem umfasst mindestens eine elektronische Schließeinrichtung, mindestens einen Transponder und ein mobiles Endgerät. In vorteilhafter Weise weist die Schließeinrichtung einen kapazitiven Transceiver und einen RFID-Transceiver auf.
  • Durch das vorgeschlagene Schließsystem werden ein weitestgehend problemloser Betrieb sowie eine einfache Konfiguration von Schließeinrichtungen ermöglicht. Zwischen Transponder und einem kapazitiven Transceiver einer Schließeinrichtung kann eine Verbindung hergestellt werden, wobei Zutrittsinformationen übertragen und bei vorliegender Zutrittsberechtigung die Schließeinrichtung geöffnet werden kann. Zwischen mobilem Endgerät und dem RFID-Transceiver lässt sich eine Verbindung herstellen, insbesondere eine NFC-Verbindung, nämlich eine Nahfeldverbindung, so dass die Schließeinrichtung mit dem mobilen Endgerät auf einfache Weise konfiguriert, programmiert oder diagnostiziert werden kann.
    Zweckmäßigerweise kann eine Konfigurationseinrichtung zur Verwaltung und Programmierung von Schließeinrichtung und Transponder vorgesehen sein. Damit können in Abhängigkeit von der jeweiligen Schließeinrichtung und/oder dem jeweiligen Transponder Zutrittsrechte verwaltet und programmiert werden.
  • In vorteilhafter Weise dient die Konfigurationseinrichtung dazu und/oder ist dazu ausgebildet, Konfigurationsdaten an das mobile Endgerät zu übertragen. Auf diese Weise kann zur Programmierung der Schließeinrichtungen auf eine komplizierte Infrastruktur, beispielsweise ein Funknetz, verzichtet werden, da die Konfigurationsdaten zunächst lediglich an das mobile Endgerät übertragen werden.
  • Zweckmäßigerweise dient das mobile Endgerät dazu und/oder ist dazu ausgebildet, Konfigurationsdaten zur Konfiguration und/oder Diagnosedaten zur Diagnose an die Schließeinrichtung zu übertragen. Auf eine Programmierungsinfrastruktur für die Schließeinrichtungen, beispielsweise einem aufwändigen Funksystem, kann somit verzichtet werden, da eine Konfiguration und/oder Diagnose einer Schließeinrichtung vor Ort am Zutrittspunkt durch das mobile Endgerät erfolgt. Für den Fall, dass der RFID-Transceiver als passiver Transceiver ausgebildet ist, kann damit zudem eine Energieversorgung des RFID-Teils erfolgen, was zu einem konstruktiv einfachen netzunabhängigen Betrieb beiträgt.
  • Im Konkreten kann die Konfigurationseinrichtung als Rechner, insbesondere als Personal Computer, mit einer Software zur Verwaltung von Zutrittsberechtigungen und zur Konfiguration von Schließeinrichtungen und/oder Transpondern ausgebildet sein. Damit ist eine einfache und übersichtliche Konfiguration der Komponenten des Schließsystems, insbesondere der Schließeinrichtung und der Transponder, ermöglicht, so dass eine Konfiguration innerhalb kurzer Zeit ermöglicht ist.
  • Zum Erhalt einer guten Konnektivität kann die Konfigurationseinrichtung einen drahtlosen Datenanschluss, insbesondere einen drahtlosen Netzwerkanschluss, ein Mobilfunkmodem und/oder eine Datenschnittstelle zu einem Funksystem oder einem zellulären Mobilfunknetz aufweisen, so dass Konfigurationsdaten drahtlos von der Konfigurationseinrichtung auf das mobile Endgerät übertragbar sind. Zum Erhalt der benötigten Konfigurationsdaten muss sich das mobile Endgerät, beispielsweise ein Smartphone oder ein Tablet, nicht an oder in unmittelbarer Nähe der Konfigurationseinrichtung befinden, sondern kann sich auch vor Ort, nämlich am Zutrittspunkt oder an der Schließeinrichtung aufhalten. Somit kann ein drahtloses Datennetz, beispielsweise ein Mobilfunknetz, ein zelluläres Mobilfunknetz oder ein Drahtlosnetzwerk zur Übertragung der Konfigurationsdaten von der Konfigurationseinrichtung zum mobilen Endgerät verwendet werden. Auf diese Weise kann eine Anforderung von Konfigurationsdaten beispielsweise direkt vom Ort des Zutrittspunkts aus erfolgen.
  • Im Konkreten kann es sich bei dem mobilen Endgerät um ein Smartphone, ein Tablet oder ein Programmiergerät handeln. Zur weiteren Ausgestaltung des Schließsystems können auch die im Zusammenhang mit der Schließeinrichtung beschriebenen Maßnahmen dienen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Schließsystems und
    • Figur 2 in einer schematischen Darstellung eine zweite Ausführungsform eines Schließsystems.
  • Figur 1 zeigt ein Schließsystem zur Freigabe eines Zutrittspunkts zu einem Raum oder einem Gebäude bei Vorliegen einer Zutrittsberechtigung, das insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist.
  • Das Schließsystem 10 weist eine elektronische Schließeinrichtung 12 auf, die im Ausführungsbeispiel als elektronischer Knaufzylinder 12 ausgebildet ist. Zudem weist das Schließsystem 10 einen Transponder 14 auf, auf dem eine Zutrittsinformation gespeichert ist. Weiter umfasst das Schließsystem 10 ein mobiles Endgerät 16, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Smartphone ausgebildet ist und nachfolgend als ein solches bezeichnet wird.
  • Zudem weist das Schließsystem 10 eine Konfigurationseinrichtung 18 auf, die als PC mit einem darauf ablaufenden Verwaltungsprogramm zur Verwaltung und Vergabe von Zutrittsrechten ausgebildet ist.
  • Die Konfigurationseinrichtung 18 ist an das Internet 20 angeschlossen. Über den Internetanschluss 20 kann über eine mobile Funkverbindung 22 eine Kommunikation zwischen Smartphone 16 und der Konfigurationseinrichtung 18 stattfinden. Neben einem Mobilfunkmodem weist das Smartphone 16 auch eine NFC-Schnittstelle auf (nicht dargestellt). Zudem verfügt das Smartphone 16 über eine auf den Smartphone ablaufende, vom Betriebssystem abweichende Applikation, die zur Konfiguration der Schließeinrichtung 12 sowie zur Kommunikation mit der Konfigurationseinrichtung 18 und dem dortigen Verwaltungsprogramm, nämlich einem sogenannten Keymanager, dient.
  • Die Schließeinrichtung 12 weist einen kapazitiven Transceiver 24 und einen RFID-Transceiver 26 auf.
  • Befindet sich der Transponder 14 in der Nähe der Schließeinrichtung 12, beispielsweise in einem Abstand von 0 bis 5 cm, so kann zwischen kapazitivem Transceiver 24 und dem Transponder 14 eine kapazitive Verbindung hergestellt werden. Auf diese Weise kann eine auf dem Transponder 14 gespeicherte Schließinformation an die Schließeinrichtung 12 ausgegeben werden, wobei im Falle einer korrespondierenden Zutrittsberechtigung das Schließelement freigegeben wird, beispielsweise durch Schließen einer Kupplung im Knaufzylinder 12, so dass dieser betätigt und der Zugang geöffnet werden kann.
  • Befindet sich das Smartphone 16 in der Nähe der Schließeinrichtung 12 bzw. des Knaufzylinders 12, insbesondere in einem Abstand zwischen 0 bis 5 cm, so kann eine RFID-Verbindung 27, nämlich in Form einer NFC-Verbindung (Nahfeldverbindung) hergestellt werden. Ist der RFID-Transceiver als passiver Transceiver ausgebildet, so kann der RFID-Teil im Zutrittspunkt die notwendige Energie aus dem Funkfeld des Smartphones 16 erhalten. Dies trägt zu einem vergleichsweise geringen Energieverbrauch der Schließeinrichtung 12 bei, so dass bei netzunabhängiger Energieversorgung, beispielsweise durch eine im Knaufzylinder 12 angeordnete Batterie oder einen Akku, die Standzeit vergleichsweise lang gehalten werden kann.
  • Über die zwischen Smartphone 16 und dem RFID-Transceiver 26 hergestellte RFID-Verbindung 27 können Programmierdaten an die Schließeinrichtung 12 übertragen, Serviceinformationen ausgegeben werden und in der Schließeinrichtung 12 gespeicherte Ereignisse ausgelesen und an die Konfigurationseinheit gesendet werden. Zudem kann auf diese Weise auch eine Diagnose der Schließeinrichtung 12 erfolgen.
  • Figur 2 zeigt in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schließsystems 10 zur Freigabe eines Zutrittspunkts zu einem Raum oder einem Gebäude bei Vorliegen einer Zutrittsberechtigung.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht zu weiten Teilen dem voranstehenden beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen zunächst auf die voranstehenden Ausführungen verwiesen wird, wobei gleiche oder funktional gleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind.
  • Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel kommunizieren die Konfigurationseinrichtung 18 und das Smartphone 16 nicht über eine Mobilfunkverbindung, sondern über ein Drahtlosnetzwerk oder ein zelluläres Mobilfunknetzwerk 23.
  • Eine Übertragung von Programmierdaten zwischen der Konfigurationseinrichtung 18 und dem Smartphone 16 kann somit nur dann erfolgen, wenn sich das Smartphone 16 in Reichweite des Drahtlosnetzwerks 23 oder des zellulären Mobilfunknetzwerks 23 befindet. Diese Position ist mit Bezugszeichen 28 bezeichnet, wobei hier eine Übertragung der Programmierdaten von der Konfigurationseinrichtung 18 auf das Smartphone 16 erfolgt.
  • Nach abgeschlossener Übertragung der Programmierdaten an das Smartphone 16 kann das Smartphone von der Position 28 in die Nähe einer Schließeinrichtung 12 in Form eines Knaufzylinders 12 verlagert werden, beispielsweise durch Mitnehmen durch eine Bedienperson oder direkt vor Ort (zu erreichen über WLAN) am Zutrittspunkt. Diese Position des Smartphones 16 ist mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet. Befindet sich das Smartphone 16 in der Nähe der Schließeinrichtung 12 oder des Knaufzylinders 12, beispielsweise in einer Entfernung zwischen 0 bis 5 cm, kann zwischen Smartphone 16 und RFID-Transceiver 26 eine RFID-Verbindung 27 aufgebaut und - wie beim voranstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel - eine Programmierung der Schließeinrichtung 12 in Form des Knaufzylinders 12 vorgenommen und/oder eine Diagnose durchgeführt werden.

Claims (12)

  1. Elektronische Schließeinrichtung (12) zur Freigabe eines Zutrittspunkts bei Vorliegen einer Zutrittsberechtigung, gekennzeichnet durch einen kapazitiven Transceiver (24) und einen RFID-Transceiver (26), wobei der kapazitive Transceiver (24) mit einem Transponder (14) verbindbar ist und zur Übertragung einer Zutrittsinformation dient und wobei der RFID-Transceiver (26) mit einem mobilen Endgerät (16) verbindbar ist und zur Übertragung von Programmierdaten und/oder Diagnosedaten dient.
  2. Schließeinrichtung (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Transceiver (26) als passiver Transceiver ausgebildet ist.
  3. Schließeinrichtung (12) nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch ein ansteuerbares Schließelement zur Verriegelung und Entriegelung des Zutrittspunkts.
  4. Schließeinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerung für die Komponenten der Schließeinrichtung.
  5. Schließeinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Energiespeicher, insbesondere einen Akku oder einer Batterie, zur netzunabhängigen Energieversorgung der Schließeinrichtung.
  6. Schließsystem (10) zur Freigabe eines Zutrittspunkts zu einem Raum oder einem Gebäude bei Vorliegen einer Zutrittsberechtigung, mit mindestens einer elektronischen Schließeinrichtung (12), insbesondere einer Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mindestens einem Transponder (14) mit gespeicherter Zutrittsinformation und mit einem mobilen Endgerät (16), wobei die Schließeinrichtung (12) einen kapazitiven Transceiver (24) und einen RFID-Transceiver (26) aufweist, wobei der Transponder (14) zur Übertragung einer Zutrittsberechtigung mit dem kapazitiven Transceiver (24) verbindbar ist und wobei das mobile Endgerät (16) zur Programmierung und/oder Diagnose mit dem RFID-Transceiver (26) verbindbar ist.
  7. Schließsystem (10) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Konfigurationseinrichtung (18) zur Verwaltung und Programmierung von Schließeinrichtung (12) und Transponder (14).
  8. Schließsystem (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfigurationseinrichtung (18) dazu dient, Konfigurationsdaten an das mobile Endgerät (16) zu übertragen.
  9. Schließsystem (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät (16) dazu dient, Konfigurationsdaten zur Konfiguration und/oder Diagnosedaten zur Diagnose an die Schließeinrichtung (12) zu übertragen.
  10. Schließsystem (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfigurationseinrichtung (18) als Rechner, insbesondere als Personal Computer, mit einer Software zur Verwaltung von Zutrittsberechtigungen und zur Konfiguration von Schließeinrichtung (12) und/oder Transponder (14) ausgebildet ist.
  11. Schließsystem (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfigurationseinrichtung (18) einen drahtlosen Datenanschluss, insbesondere einen drahtlosen Netzwerkanschluss, ein Mobilfunkmodem (22) und/oder eine Datenschnittstelle zu einem Funksystem oder einem zellulären Mobilfunknetz (23) aufweist, so dass Konfigurationsdaten drahtlos von der Konfigurationseinrichtung (18) auf das mobile Endgerät übertragbar sind.
  12. Schließsystem (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mobilen Endgerät (16) um ein Smartphone (16), ein Tablet (16) oder ein Programmiergerät handelt.
EP16167473.4A 2015-04-29 2016-04-28 Elektronische schliesseinrichtung und schliesssystem mit einer solchen schliesseinrichtung Ceased EP3089120A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003163.3U DE202015003163U1 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Elektronische Schließeinrichtung und Schließsystem mit einer solchen Schließeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3089120A1 true EP3089120A1 (de) 2016-11-02

Family

ID=55862598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16167473.4A Ceased EP3089120A1 (de) 2015-04-29 2016-04-28 Elektronische schliesseinrichtung und schliesssystem mit einer solchen schliesseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3089120A1 (de)
DE (1) DE202015003163U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4071730A1 (de) * 2021-04-07 2022-10-12 BKS GmbH Vorrichtung, anordnung und set

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120096909A1 (en) * 2009-05-04 2012-04-26 Jason Hart Electronic Locking System and Method
DE202012007631U1 (de) * 2012-08-08 2012-10-25 Bks Gmbh Elektronische Schließeinrichtung
DE102011082229A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Bks Gmbh Schloss
US20140051407A1 (en) * 2012-08-16 2014-02-20 Schlage Lock Company Llc Cloud and smartphone communication system and method
WO2014044832A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Simonsvoss Technologies Gmbh VERFAHREN UND SYSTEM ZUR KONFIGURATION VON KLEINSCHLIEßANLAGEN

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08284504A (ja) * 1995-04-11 1996-10-29 Nissan Motor Co Ltd キーレスエントリー制御装置
DE102005013008B4 (de) * 2004-03-19 2011-06-01 Ident Technology Ag Fahrzeugtürverriegelungssystem
US9356960B2 (en) * 2011-11-07 2016-05-31 Atmel Corporation Securing radio-frequency identification systems
AT512336A1 (de) * 2011-12-22 2013-07-15 Evva Sicherheitstechnologie Zutrittskontrollvorrichtung
US9092299B2 (en) * 2012-05-08 2015-07-28 Schlage Lock Company Llc Remote management of electronic products
US9330514B2 (en) * 2012-07-25 2016-05-03 Utc Fire & Security Corporation Systems and methods for locking device management
BR112015009450A2 (pt) * 2012-10-26 2017-07-04 Spectrum Brands Inc bloqueio eletrônico tendo uma interface de usuário de dispositivo móvel
US9241235B2 (en) * 2013-03-14 2016-01-19 Voxx International Corporation Passive entry cell phone and method and system therefor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120096909A1 (en) * 2009-05-04 2012-04-26 Jason Hart Electronic Locking System and Method
DE102011082229A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Bks Gmbh Schloss
DE202012007631U1 (de) * 2012-08-08 2012-10-25 Bks Gmbh Elektronische Schließeinrichtung
US20140051407A1 (en) * 2012-08-16 2014-02-20 Schlage Lock Company Llc Cloud and smartphone communication system and method
WO2014044832A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Simonsvoss Technologies Gmbh VERFAHREN UND SYSTEM ZUR KONFIGURATION VON KLEINSCHLIEßANLAGEN

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4071730A1 (de) * 2021-04-07 2022-10-12 BKS GmbH Vorrichtung, anordnung und set

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015003163U1 (de) 2016-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2898483B1 (de) Verfahren und system zur konfiguration von kleinschliessanlagen
EP2733681B1 (de) Schließeinheit, Schließvorrichtung und Verfahren zum Entriegeln und/oder Verriegeln eines Schlosses
WO2018091354A1 (de) Zugangskontrollsystem mit automatischer statusaktualisierung
EP2110329B2 (de) Verpackungsmaschine mit wenigstens einer Anmeldungsvorrichtung
DE102013107015A1 (de) Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsfernbedienung und Verwendungen derselben
DE102014217865A1 (de) Gerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015201420A1 (de) Parkraum-Zufahrtskontrollsystem sowie Verfahren zur Kontrolle der Zufahrt in einen Parkraum
EP3014584A1 (de) System zum erfassen von komponenten eines fahrzeugs
DE102013107016A1 (de) Gateway für eine Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsvorrichtung sowie Verwendungen desselben
EP1317824A2 (de) Verfahren und system zur zugangskontrolle
EP3164308B1 (de) Anordnung zum steuern jeweils einer einrichtung von kraftfahrzeugen und zugehöriges betriebsverfahren
EP3009992B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwalten von zutrittsberechtigungen
EP3005319A2 (de) Verfahren zur verwaltung von medien für die drahtlose kommunikation
EP3089120A1 (de) Elektronische schliesseinrichtung und schliesssystem mit einer solchen schliesseinrichtung
EP3096297A1 (de) Schliessanlage für eine gebäudetür
EP1900672A1 (de) Verfahren zur Modernisierung der Steuerung einer Aufzugsanlage
EP3096298B1 (de) Verfahren zum betrieb einer schliessanlage und schliessanlage
DE102016119951A1 (de) Schlüsselloses Authentifizierungssystem für ein Kraftfahrzeug, Authentifizierungsverfahren für die Gewährung einer Bedienung eines Kraftfahrzeugs und Nachrüstset
DE102015118945A1 (de) Fernbedieneinheit für Gebäudeeinrichtungen und Torantriebsanordnung mit NFC-Nutzerschnittstelle
DE202020100765U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102018132421B4 (de) Handsender zur fernsteuerbaren Auslösung eines technischen Ereignisses, insbesondere Zutrittsbuchung, Zeitbuchung oder Türöffnung
EP3089119A1 (de) System zur zutrittsauthentifizierung an einem zutrittspunkt eines gebäudes oder eines raumes
DE102019124834B4 (de) Funkschalter sowie Verfahren zur Kommunikation mit einem Funkschalter
EP2267664A2 (de) Schließanlagensystem und Verfahren zum Datenaustausch in einem Schließanlagensystem
DE102018129706A1 (de) Drahtloses Öffnungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170421

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20200615