EP3088556A1 - Kohlefaser-metall-verbundwerkstoff - Google Patents

Kohlefaser-metall-verbundwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
EP3088556A1
EP3088556A1 EP16166975.9A EP16166975A EP3088556A1 EP 3088556 A1 EP3088556 A1 EP 3088556A1 EP 16166975 A EP16166975 A EP 16166975A EP 3088556 A1 EP3088556 A1 EP 3088556A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal
carbon fiber
composite material
composite
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16166975.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3088556B1 (de
Inventor
Huber Jäger
Michel Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to PL16166975T priority Critical patent/PL3088556T3/pl
Publication of EP3088556A1 publication Critical patent/EP3088556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3088556B1 publication Critical patent/EP3088556B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/02Casting in, on, or around objects which form part of the product for making reinforced articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/007Semi-solid pressure die casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/04Casting in, on, or around objects which form part of the product for joining parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/02Pretreatment of the fibres or filaments
    • C22C47/04Pretreatment of the fibres or filaments by coating, e.g. with a protective or activated covering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/02Pretreatment of the fibres or filaments
    • C22C47/06Pretreatment of the fibres or filaments by forming the fibres or filaments into a preformed structure, e.g. using a temporary binder to form a mat-like element
    • C22C47/062Pretreatment of the fibres or filaments by forming the fibres or filaments into a preformed structure, e.g. using a temporary binder to form a mat-like element from wires or filaments only
    • C22C47/068Aligning wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/08Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by contacting the fibres or filaments with molten metal, e.g. by infiltrating the fibres or filaments placed in a mould
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/08Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by contacting the fibres or filaments with molten metal, e.g. by infiltrating the fibres or filaments placed in a mould
    • C22C47/12Infiltration or casting under mechanical pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C49/02Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments characterised by the matrix material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C49/02Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments characterised by the matrix material
    • C22C49/04Light metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C49/02Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments characterised by the matrix material
    • C22C49/04Light metals
    • C22C49/06Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C49/14Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments characterised by the fibres or filaments

Definitions

  • the subject of the present invention is a carbon fiber-metal composite which is characterized by being produced by a casting process but has no adverse interfacial reactions between carbon fibers and metal.
  • the US 3,970,136 A proposes a method in which fibers arranged in parallel in a mold are provided. The use of stacked or rolled fiber mats is also provided. These are then infiltrated with the liquid molten metal, the melt enclosing the fibers.
  • a disadvantage of this method is that the use of carbon fibers at the interface of the carbon fibers is expected to form metal carbides. This is detrimental to the strength of the bond between the fibers and the matrix metal.
  • Subject of the EP 0 634 494 A2 is a process to equip copper with a carbon fiber reinforcement.
  • the carbon fiber reinforcement is encased in a resin matrix and then carbonized, even graphitized if necessary.
  • further carbon is deposited in a CVI process to achieve a density of the carbon material varying in a given direction.
  • the carbon is converted to SiC and then impregnated with the copper melt.
  • the EP 0 938 969 B1 connects a fiber-reinforced plastic to a metal component by means of an adhesion promoter layer based on epoxy resin.
  • the EP 0 416 432 A2 describes a method in which a layer of carbon fiber is applied to a metal layer.
  • the metal layer was previously or post-formed (eg, rolled to obtain a shaft shank) to the desired shape, and the carbon fiber layer is then soaked with the matrix material and cured.
  • Various process variants provide for the use of prepregs or carbon fiber braids. Bonding agents between the layers can also be used. This procedure is only suitable for a few technical tasks. In particular, the formability of the metal must be in the cold state, which is true only for thin metal layers.
  • thermo-matrix matrix preferably a phenolic resin matrix, a composite, which is completely or partially enclosed in metal.
  • Resole resins and mixtures of phenolic and resole resins, as well as polymers from the group of carbosilanes, such as boron carbosilanes and boron carbosilazanes, are subsumed under the term "thermo mod" in the following, in addition to phenolic resins.
  • the intimate bond between the carbon fiber reinforced matrix and metal is achieved by completely or at least partially surrounding the carbon fiber reinforced matrix (composite) with molten metal or metal in a semi-liquid, eg thixotropic, melt state.
  • the at least partial cladding with the metal in the molten or partially liquid state leads to a contraction of the metal on cooling. Since this thermal contraction of the metal is much stronger than that of the carbon fiber reinforced matrix, it is stably enclosed.
  • the ambient temperature about 20 ° C
  • the carbon fiber reinforced matrix must be completely enclosed by metal, at least in a circumferential line, for the carbon fiber reinforced matrix to be securely encased and confined as the metal contracts.
  • the metal penetrates in a flowable state into all naturally existing surface irregularities, thus producing a surface-fit connection in addition to the frictional connection.
  • thermo-polymers used here have comparatively high decomposition temperatures, only a slight deterioration of the matrix surface takes place, which manifests itself in increased roughness, which likewise contributes to a better connection of the metal with the carbon-fiber-reinforced matrix.
  • Thermodur prevents the direct contact between carbon fiber reinforcement and metal, whereby no or only a small amount of metal carbide formation can take place.
  • the composite has a structuring on the surfaces in contact with the metal. These may preferably be corrugations or other elevations or depressions which are suitable for improving the positive connection in the metal.
  • thermodur with a high decomposition temperature.
  • phenolic resins are characterized by a particularly high carbon content.
  • the carbon yield when carbonizing the thermo-type used is therefore preferably more than 50%, particularly preferably more than 70% and very particularly preferably more than 85%.
  • thermo polymers are known substances from the prior art or combinations of such known thermo polymers.
  • the fiber reinforcement is in principle any type of carbon fiber suitable, which can also be used in fiber-reinforced components with thermo-matrix matrix.
  • the carbon fibers may be unidirectional, predominantly parallel fiber bundles, rovings, scrims or braids. Other textile forms and felt-like clusters are preferred.
  • all carbon fibers consist of one and the same type of fiber with identical diameters. Further preferred embodiments provide several different carbon fiber types with different stiffnesses, different diameters or otherwise varying properties with each other.
  • the fiber volume contents of the composite are preferably above 20%, particularly preferably above 50% and very particularly preferably above 65%, but always below 100%.
  • carbon fibers which are designed as individual fibers and coated with a thermo mod. Even a few carbon fibers can thus be combined into a thin fiber bundle and wrapped together with Thermodur. The flexibility of the carbon fibers or fiber bundles remains particularly preferred.
  • these coated carbon fibers or carbon fiber bundles are arranged as a collar, which is optionally fanned in the metal interior and thus achieves a particularly good penetration of the metal to be reinforced.
  • elongated carbon fiber strands having substantially unidirectional fibers parallel to the longitudinal axis of the strands in a thermo-matrix matrix, the resulting composite having a circular, oval, triangular, rectangular or otherwise polygonal cross-section.
  • band-shaped embodiments are preferred in which the composite has a pronounced rectangular cross-section with a large longitudinal extent.
  • the composite is present as a hollow profile or in some other way cavities and undercuts having geometry.
  • the carbon-metal composite of the invention can have almost any composite reinforcing body and is not limited to simple carbon fiber strands or unidirectional forms.
  • rod-shaped composite carbon fibers can end at the end face lying in the metal and are thus directly accessible to the metal. This is to be regarded as uncritical, since the lateral surface located in the metal applies the holding force and therefore metal carbide formations on the end face are not critical. Preferred embodiments also cover the face with thermo-matrix matrix.
  • any metal or any metal alloy can be used as metal in the arrangement according to the invention. This is limited only by the fact that during production the penetrating melt should not reach the carbon fibers. Partial or complete carbonation of the matrix material of the composite is permitted. However, it is particularly preferable for this carbonization to take place only superficially.
  • the carbon fiber-metal composite material may be formed as a structural element and / or as a functional or load introduction element. Depending on the application, the metal can be arranged at the ends of the composite or else centrally or between the ends. It is also possible to completely cover the composite with metal.
  • the carbon fiber-metal composite material can have a plurality of composite inserts in different shapes. In addition to rod-shaped and flat (eg textile) or three-dimensional shapes are possible.
  • the composite has a metallic or ceramic coating of the composite at the interface between composite surface and metal. This is advantageous for achieving a material bond between metal and composite or for preventing a chemical attack of the metal on the matrix material or the carbon fibers of the composite.
  • the application of these layers is carried out by methods of the prior art. Preferred are chemical or physical vapor depositions. Other known methods are suitable here.
  • the composite is preferably coated under pressure, by means of injection molding or casting, at least partially with the liquid metal.
  • the fastest possible cooling is carried out (preferably a few seconds from casting to solidification, more preferably 1 to 2 seconds).
  • the fiber volume content in the metal-compound composite is preferably at least 20%, more preferably at least 50%, but always less than 100%.
  • the composite can also be wrapped in different places with different metals.
  • a composite strand connection or load introduction elements may be arranged, which consist of different metals.
  • the arrangement according to the invention is preferably used as a lightweight component for further weight reduction. It can be used in particular in vehicle construction, in the aircraft industry or other industries where high rigidity and strength can be combined with low weight.
  • the arrangement according to the invention advantageously provides powerful carbon-fiber-reinforced metal components to a large number of application areas.
  • the carbon fiber-metal composite is present as a rod-shaped component with a circular cross-section.
  • a Phenolhatzstab with a diameter of 6 mm and a length of 350 mm at one end with a distance to this end of 20 mm over a length of 150 mm with an aluminum alloy is surrounded.
  • the jacket thickness of this aluminum layer is 4.5 mm.
  • AlSi10 As aluminum alloy AlSi10 was used.
  • Phenol resin rod is a commercial phenolic resin with a carbonation carbon yield of 55%.
  • the fiber volume content in the composite rod is 60% of unidirectionally arranged carbon fibers.
  • the carbon fiber-metal composite material was produced by means of pressureless gravity casting in a graphite / copper casting mold.
  • the casting temperature was 670 ° C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorlegenden Erfindung ist ein Kohlefaser-Metall-Verbundwerkstoff, bei dem das Metall mit mindestens einem kohlefaserverstärkten Thermodur-Verbund verstärkt wird. Der kohlefaserverstärkte Thermodur-Verbund ist in dem Metall aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten beim Abkühlen des Metalls vom Schmelzpunkt bis zur Umgebungstemperatur kraftschlüssig eingeschlossen und das Metall ist in die Oberflächenrauigkeiten des Thermodur-Verbundes derart eingedrungen, dass dieser formschlüssig im Metall gehalten wird.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kohlefaser-Metall-Verbundwerkstoff, der sich dadurch auszeichnet, dass er in einem Gießverfahren hergestellt wurde, jedoch keine nachteiligen Grenzflächenreaktionen zwischen Kohlefasern und Metall aufweist.
  • Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Metallen bekannt. Dabei werden häufig die trockenen Fasern mittels einer Metallschmelze unter Druck infiltriert. Andere Verfahren sehen vor, Fasern als Kurzfasern in eine Metallschmelze einzubringen und dort zu dispergieren. Auch Vorgehensweisen, bei denen die Fasern von einer Vorratsrolle abgewickelt und in die Schmelze eingezogen werden, sind bekannt.
  • Die US 3,970,136 A schlägt ein Verfahren vor, bei dem in einer Form parallel angeordnete Fasern bereitgestellt werden. Dabei ist auch der Einsatz von gestapelten oder gerollten Fasermatten vorgesehen. Diese werden anschließend mit der flüssigen Metallschmelze infiltriert, wobei die Schmelze die Fasern einschließt.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass beim Einsatz von Kohlefasern an der Grenzfläche der Kohlefasern mit der Bildung von Metallkarbiden zu rechnen ist. Dies ist nachteilig für die Festigkeit der Verbindung zwischen den Fasern und dem Matrixmetall.
  • Gegenstand der EP 0 634 494 A2 ist ein Verfahren, Kupfer mit einer Kohlefaserverstärkung auszurüsten. Bei diesem Verfahren wird die Kohlefaserverstärkung in eine Harzmatrix eingeschlossen und danach carbonisiert, bei Bedarf sogar graphitisiert. Anschließend wird in einem CVI-Prozess weiterer Kohlenstoff abgeschieden, um eine in eine vorgegebene Richtung variierende Dichte des Kohlenstoffmaterials zu erreichen. Danach wird der Kohlenstoff in SiC umgewandelt und anschließend mit der Kupferschmelze getränkt.
  • Dieses Verfahren umgeht die Probleme der in der US 3,970,136 A beschriebenen Vorgehensweise, indem der Kohlenstoff zumindest an der Grenzfläche gezielt in SiC umgesetzt wird und so in weit geringerem Maße Verbindungen mit dem Matrixmetall ausbilden kann.
  • Die bisher diskutierten Druckschriften behandeln die Verbindung von Fasern mit einer Metallmatrix. Soll ein bereits faserverstärkter Kunststoff ohne Degradation der Kunststoffmatrix mit Metall verbunden werden, kommen meist Klebeverfahren oder ähnliches zum Einsatz.
  • Die EP 0 938 969 B1 verbindet einen faserverstärkten Kunststoff mit einem Metallbauteil mittels einer Haftvermittlerschicht auf Epoxidharzbasis.
  • Derartige Klebeverbindungen sind jedoch gegen eine Vielzahl von Stoffen, insbesondere gegenüber Lösungsmitteln, unbeständig. Darüber hinaus unterliegen sie einer Alterung, die nach einer gewissen Zeit zu einem Versagen der Verbindung führen kann.
  • Die EP 0 416 432 A2 beschreibt ein Verfahren, in dem eine Schicht Kohlefaser auf eine Metallschicht aufgebracht wird. Die Metallschicht wurde vorher oder wird hinterher in die gewünschte Form gebracht (bspw. gerollt, um einen Wellenschaft zu erhalten) und die Kohlefaserschicht wird dann mit dem Matrixmaterial getränkt und ausgehärtet. Verschiedene Verfahrensvarianten sehen den Einsatz von Prepregs oder Kohlefasergeflechten vor. Auch Haftvermittler zwischen den Schichten können genutzt werden. Dieses Vorgehen ist nur für wenige technische Aufgaben geeignet. Insbesondere muss die Umformbarkeit des Metalls im kalten Zustand gegeben sein, was nur bei dünnen Metallschichten zutreffend ist.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe, eine Kohlefaserverstärkung für Metallbauteile vorzuschlagen, die neben einer belastbaren kraftschlüssigen Verbindung zwischen Faserverstärkung und Metall, insbesondere unerwünschte Grenzflächenreaktionen zwischen Metall und Kohlefaserverstärkung, vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Anordnung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den rückbezogenen Unteransprüchen offenbart.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht eine Kohlefaserverstärkung in einer Thermodurmatrix, bevorzugt einer Phenolharzmatrix, - ein Composit - vor, die vollständig oder teilweise mit Metall umschlossen ist. Unter dem Begriff "Thermodur" werden im Folgenden neben Phenolharzen auch Resolharze und Mischungen von Phenol- und Resolharzen, sowie Polymere aus der Gruppe der Carbosilane, wie Bor-Carbosilane und Bor-Carbosilizane, subsummiert.
  • Die innige Verbindung zwischen kohlefaserverstärkter Matrix und Metall wird erzielt, indem die kohlefaserverstärkte Matrix (das Composit) vollständig oder zumindest teilweise mit Metallschmelze oder Metall in teilflüssigem, bspw. thixotropem, Schmelzzustand umgeben wird. Die zumindest teilweise Umhüllung mit dem Metall im geschmolzenen bzw. teilflüssigen Zustand führt beim Abkühlen zu einem Zusammenziehen des Metalls. Da dieses thermische Zusammenziehen des Metalls deutlich stärker als das der kohlefaserverstärkten Matrix erfolgt, wird diese stabil eingeschlossen. Bei der Abkühlung vom Schmelzpunkt des Metalls bis zur Umgebungstemperatur (ca. 20°C) wird der einschließende Effekt, der aus dem Zusammenziehen aufgrund des thermischen Schrumpfens resultiert, maximal ausgenutzt.
  • Der Fachmann erkennt, dass die kohlefaserverstärkte Matrix dazu wenigstens in einer Umfangslinie vollständig von Metall umschlossen sein muss, damit die kohlefaserverstärkte Matrix beim Zusammenziehen des Metalls sicher umfasst und eingeschlossen wird.
  • Durch diese Herstellungsweise dringt das Metall im fließfähigen Zustand in alle natürlich vorhandenen Oberflächenunebenheiten ein, und stellt so neben dem Kraftschluss einen oberflächigen Formschluss her. Da die hier eingesetzten Thermodure vergleichsweise hohe Zersetzungstemperaturen haben, findet nur eine geringe Beeinträchtigung der Matrixoberfläche statt, die sich in erhöhter Rauigkeit äußert, die ebenfalls zu einer besseren Verbindung des Metalls mit der kohlefaserverstärkten Matrix beiträgt.
  • Das Thermodur verhindert den direkten Kontakt zwischen Kohlefaserverstärkung und Metall, wodurch keine oder nur eine sehr geringe Metallkarbidbildung stattfinden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Composit auf der mit dem Metall in Verbindung tretenden Oberflächen eine Strukturierung auf. Dies können vorzugsweise Wellungen oder sonstige Erhebungen bzw. Vertiefungen sein, die geeignet sind, den Formschluss im Metall zu verbessern.
  • Wie dargestellt ist es wünschenswert, ein Thermodur mit hoher Zersetzungstemperatur anzuwenden. Diese Phenolharze zeichnen sich durch einen besonders hohen Kohlenstoffanteil aus. Die Kohlenstoffausbeute beim Carbonisieren der eingesetzten Thermodure beträgt daher bevorzugt mehr als 50 %, besonders bevorzugt mehr als 70 % und ganz besonders bevorzugt mehr als 85 %.
  • Bei den Thermoduren handelt es sich um bekannte Stoffe aus dem Stand der Technik bzw. um Kombinationen derartiger bekannter Thermodure.
  • Für die Faserverstärkung ist prinzipiell jede Kohlefaserart geeignet, die auch in faserverstärkten Bauteilen mit Thermodurmatrix eingesetzt werden kann. Bei den Kohlefasern kann es sich um unidirektionale, überwiegend parallel verlaufende Faserbündel, um Rovings, Gelege oder Geflechte handeln. Auch andere textile Formen und filzartige Anhäufungen sind bevorzugt.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform bestehen alle Kohlefasern aus ein und derselben Faserart mit identischen Durchmessern. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sehen mehrere unterschiedliche Kohlefaserarten mit unterschiedlichen Steifigkeiten, unterschiedlichen Durchmessern oder in sonstiger Weise untereinander variierenden Eigenschaften vor.
  • Die Faservolumengehalte des Composits liegen bevorzugt oberhalb von 20 %, besonders bevorzugt oberhalb von 50 % und ganz besonders bevorzugt oberhalb von 65 %, jedoch stets unterhalb von 100 %.
  • Besonders bevorzugt sind Kohlefasern, die als Einzelfasern ausgeführt und mit einem Thermodur beschichtet sind. Auch einige wenige Kohlefasern können so zu einem dünnen Faserbündel zusammengefasst und gemeinsam mit Thermodur umhüllt sein. Besonders bevorzugt bleibt dabei die Biegsamkeit der Kohlefasern bzw. -faserbündel erhalten. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind diese beschichteten Kohlefasern bzw. Kohlefaserbündel als Bund angeordnet, das optional im Metallinneren aufgefächert ist und so eine besonders gute Durchdringung des zu verstärkenden Metalls erreicht.
  • Weiterhin bevorzugt sind langestreckte Kohlefaserstränge mit im Wesentlichen unidirektional, parallel zur Längsachse der Stränge verlaufenden Fasern, in einer Thermodurmatrix, wobei das so entstandene Composit einen kreisförmigen, ovalen, dreieckigen, rechteckigen oder in sonstiger Weise polygonalen Querschnitt aufweist. Auch bandförmige Ausführungen sind bevorzugt, in denen das Composit einen ausgeprägt rechteckigen Querschnitt bei einer großen Längserstreckung aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt das Composit als Hohlprofil oder in sonstiger Weise Höhlungen und Hinterschnitte aufweisenden Geometrie vor. Hier ist ein besonderer Vorteil zu sehen, da so Compositgeometrien verarbeitet werden können, die bekannten Vorgehensweisen nicht zugänglich sind und der erfindungsgemäße Kohlefaser-Metall-Verbundwerkstoff nahezu beliebige Composit-Verstärkungskörper aufweisen kann und nicht auf einfache Kohlefaserstränge oder unidirektionale Formen limitiert ist.
  • Dem Fachmann ist bekannt, dass beim Einsatz stabförmiger Composite Kohlefasern an der im Metall liegenden Stirnfläche enden können und so dem Metall direkt zugänglich sind. Dies ist als unkritisch anzusehen, da die im Metall liegende Mantelfläche die Haltekraft aufbringt und daher Metallkarbidbildungen an der Stirnfläche unkritisch sind. Bevorzugte Ausführungsformen decken auch die Stirnfläche mit Thermodurmatrix ab.
  • Als Metall kann in der erfindungsgemäßen Anordnung prinzipiell jegliches Metall bzw. jegliche Metalllegierung eingesetzt werden. Begrenzt wird dies lediglich dadurch, dass bei der Herstellung die eindringende Schmelze die Kohlefasern nicht erreichen soll. Eine teilweise oder vollständige Carbonisierung des Matrixmaterials des Composits ist zulässig. Besonders bevorzugt findet diese Carbonisierung jedoch nur oberflächlich statt.
  • Besonders bevorzugt werden Aluminium, Magnesium bzw. deren Legierungen eingesetzt. Weiterhin bevorzugt sind Kupfer, Zink, aber auch Eisen oder Stahl oder ein anderes Metall oder eine andere metallische Legierung, die eine Schmelztemperatur oberhalb von 250 °C aufweist. Der Kohlefaser-Metall-Verbundwerkstoff kann als Strukturelement und/oder als Funktions- oder Lasteinleitungselement ausgebildet sein. Je nach Anwendungszweck kann das Metall an den Enden des Composits oder aber mittig bzw. zwischen den Enden angeordnet sein. Es ist auch eine vollständige Bedeckung des Composits mit Metall möglich. Der Kohlefaser-Metall-Verbundwerkstoff kann dabei mehrere Compositeinlagen in unterschiedlichen Ausformungen aufweisen. Neben stabförmigen sind auch flächige (bspw. textile) oder dreidimensionale Formen möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Composit an der Grenzfläche zwischen Compositoberfläche und Metall eine metallische oder keramische Beschichtung des Composits auf. Dies dient vorteilhaft zur Erzielung eines Stoffschlusses zwischen Metall und Composit bzw. zur Verhinderung eines chemischen Angriffs des Metalls auf das Matrixmaterial oder die Kohlefasern des Composits. Die Aufbringung dieser Schichten erfolgt mit Verfahren aus dem Stand der Technik. Bevorzugt sind chemische oder physikalische Gasphasenabscheidungen. Weitere bekannte Verfahren sind hier geeignet.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Anordnung wird bevorzugt das Composit unter Druck, mittels Spritzguss oder Gießen, zumindest teilweise mit dem flüssigen Metall umhüllt. Es wird eine schnellstmögliche Abkühlung vorgenommen (vorzugsweise wenige Sekunden vom Gießen bis zum Erstarren, besonders bevorzugt 1 bis 2 Sekunden). Der Faservolumengehalt im Metall-Compound-Verbund beträgt bevorzugt mindestens 20 %, besonders bevorzugt mindestens 50 %, ist jedoch stets kleiner 100 %.
  • Das Composit kann auch an verschiedenen Stellen mit verschiedenen Metallen umhüllt sein. So können bspw. an unterschiedlichen Enden eines Compositstranges Anschluss- oder Lasteinleitungselemente angeordnet sein, die aus unterschiedlichen Metallen bestehen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung wird bevorzugt als Leichtbauelement zur weiteren Gewichtsreduktion eingesetzt. Es kann insbesondere im Fahrzeugbau, in der Flugzeugindustrie oder sonstigen Industriezweigen Anwendung finden, in denen hohe Steifigkeit und Festigkeit mit geringem Gewicht zu kombinieren ist. Die erfindungsgemäße Anordnung stellt vorteilhaft einer Vielzahl von Anwendungsgebieten leistungsfähige kohlefaserverstärkte Metallbauteile zur Verfügung.
  • Figuren
    • Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Anordnung. Der kohlenstofffaserverstärkte Phenolharzstab 2 ist in einem Metallzylinder 1 angeordnet. Der kohlenstofffaserverstärkte Phenolharzstab (Composit) 2 weist unidirektionale Kohlefasern 4 auf, die in einer Phenolharzmatrix 3 angeordnet sind.
    • Fig. 2 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der an beiden Enden des kohlefaserverstärkten Phenolharzstabes 2 Metallelemente 1 angeordnet sind. Die entgegengesetzte Schraffur deutet unterschiedliche Metalle an.
    • Fig. 3 zeigt schematisch die Anordnung eines Bündels von Kohlefasern 4, die jeweils einzeln mit Phenolharz 3 überzogen sind. Das Bündel fächert innerhalb des Metalls 1 auf, um eine bessere Verteilung im Metall und so einen besseren halt zu erzielen.
    • Fig. 4 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Anordnung, bei welcher der kohlefaserverstärkte Phenolharzstabe 2 vollständig von Metall 1 umschlossen ist.
    • Fig. 5 zeigt schematisch eine Anordnung, bei der mehrere Verstärkungen aus kohlefaserverstärkten Phenolharzstäben 2 in einem Metallkörper 1 angeordnet sind.
    • Fig. 6 zeigt schematisch in der oberen Figur einen Schnitt (B-B) durch eine erfindungsgemäße Anordnung entlang der Längsachse des Kohlefaser-Metall-Verbundes. Dieser weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Als Verstärkung enthält der Kohlefaser-Metall-Verbund einen hohlen, rohrartigen kohlefaserverstärkten Phenolharzstab 2. Zur Verdeutlichung ist in der unteren Figur ein Schnitt senkrecht zur Längsachse entlang der Linie A-A dargestellt. Die Kohlefasern 4 verlaufen im Inneren des Composits 2 unidirektional, parallel zur Längsachse des Kohlefaser-Metall-Verbundes.
    Ausführungsbeispiel
  • Das folgende Ausführungsbeispiel zeigt eine Möglichkeit, die Erfindung auszuführen, ohne diese auf die gezeigte Ausführungsform zu beschränken.
  • Der Kohlefaser-Metall-Verbundwerkstoff liegt als stabförmiges Bauteil mit kreisrundem Querschnitt vor. Dabei ist ein Phenolhatzstab mit einem Durchmesser von 6 mm und einer Länge von 350 mm an einem Ende mit einem Abstand zu diesem Ende von 20 mm über eine Länge von 150 mm mit einer Aluminiumlegierung umgeben. Die Mantelstärke dieser Aluminiumschicht beträgt 4,5 mm. Als Aluminiumlegierung wurde AlSi10 eingesetzt. Bei dem Phenolharzstab handelt es sich um ein handelsübliches Phenolharz mit einer Carbonisierungs-Kohlenstoffausbeute von 55%. Der Faservolumengehalt im Compositstab beträgt 60% unidirektional angeordneter Kohlefasern.
  • Der Kohlefaser-Metall-Verbundwerkstoff wurde mittels drucklosen Schwerkraftgusses in eine Graphit/Kupfer-Gusskokille hergestellt. Die Gusstemperatur lag bei 670°C.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Metall
    2
    kohlenstofffaserverstärkter Phenolharzstab
    3
    Phenolharz
    4
    Kohlenstofffaserverstärkung

Claims (15)

  1. Kohlefaser-Metall-Verbundwerkstoff, aufweisend mindestens einen kohlefaserverstärkten Thermodur-Verbund der zumindest teilweise von einem Metall im festen Aggregatzustand umschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. der kohlefaserverstärkte Thermodur-Verbund in dem Metall aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten beim Abkühlen des Metalls vom Schmelzpunkt bis zur Umgebungstemperatur kraftschlüssig eingeschlossen ist und
    b. das Metall in die Oberflächenrauigkeiten des Thermodur-Verbundes eingedrungen ist und dieser so formschlüssig gehalten wird.
  2. Kohlefaser-Metall-Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen ist.
  3. Kohlefaser-Metall-Verbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Kupfer Zink, Stahl oder ein anderes Metall oder eine andere metallische Legierung ist, die eine Schmelztemperatur oberhalb von 250 °C aufweist.
  4. Kohlefaser-Metall-Verbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kohlefaserverstärkte Thermodur-Verbund stabförmig, mit rundem, dreieckigem, rechteckigem oder polygonalem Querschnitt, als Hohlprofil oder dreidimensionale Geometrie mit hinterschnittiger Form im Verbundwerkstoff vorliegt.
  5. Kohlefaser-Metall-Verbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Composit auf den mit dem Metall in Verbindung tretenden Oberflächen eine Strukturierung, vorzugsweise Wellungen, oder sonstige Erhebungen bzw. Vertiefungen aufweist.
  6. Kohlefaser-Metall-Verbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Composit auf den mit dem Metall in Verbindung tretenden Oberflächen eine metallische oder keramische Beschichtung des Composites zur Erzielung eines Stoffschlusses oder zur Verhinderung eines chemischen Angriffs an der Grenzfläche aufweist.
  7. Kohlefaser-Metall-Verbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kohlefaserverstärkte Thermodur-Verbund als flächiges oder dreidimensionales Composit vorliegt.
  8. Kohlefaser-Metall-Verbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kohlefaserverstärkte Thermodur-Verbund als Bund einzelner Kohlefasern oder Bündel weniger Kohlefasern vorliegt, die mit Thermodur umgeben sind.
  9. Kohlefaser-Metall-Verbundwerkstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund im Inneren des Metalls aufgefächert ist.
  10. Kohlefaser-Metall-Verbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faservolumengehalt im kohlefaserverstärkten Thermodur-Verbund mindestens 20 % beträgt.
  11. Kohlefaser-Metall-Verbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermodur bei der Carbonisierung eine Kohlenstoffausbeute von mehr als 50 % erreicht.
  12. Kohlefaser-Metall-Verbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Thermodur um ein Phenolharz oder ein Resolharz oder Mischungen von Phenol- und Resolharzen oder Polymere aus der Gruppe der Carbosilane, wie Bor-Carbosilane und Bor-Carbosilizane, handelt.
  13. Kohlefaser-Metall-Verbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faservolumengehalt im Kohlefaser-Metall-Verbundwerkstoff mindestens 20 % erreicht.
  14. Kohlefaser-Metall-Verbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzfläche des Thermodurs zum Metall carbonisiert ist.
  15. Kohlefaser-Metall-Verbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermodur weitgehend carbonisiert ist, aber das flüssige Metall die Kohlefasern beim Herstellungsprozess des Kohlefaser-Metall-Verbundwerkstoffs nicht erreicht hat.
EP16166975.9A 2015-04-28 2016-04-26 Kohlefaser-metall-verbundwerkstoff Active EP3088556B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16166975T PL3088556T3 (pl) 2015-04-28 2016-04-26 Materiał kompozytowy włókno węglowe - metal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207815.9A DE102015207815A1 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Kohlefaser-Metall-Verbundwerkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3088556A1 true EP3088556A1 (de) 2016-11-02
EP3088556B1 EP3088556B1 (de) 2019-11-27

Family

ID=56148063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16166975.9A Active EP3088556B1 (de) 2015-04-28 2016-04-26 Kohlefaser-metall-verbundwerkstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3088556B1 (de)
DE (1) DE102015207815A1 (de)
PL (1) PL3088556T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110408864A (zh) * 2019-09-12 2019-11-05 王书杰 碳纤维增强铝基复合材料的制备方法、复合材料及零部件
US20230191528A1 (en) * 2021-12-22 2023-06-22 Spirit Aerosystems, Inc. Method for manufacturing metal matrix composite parts

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119257A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Man Truck & Bus Ag Tragbock für ein lenkergeführtes Doppelachsaggregat
DE102019102600A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines stabförmigen Elementes
DE102020203664A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zum gusstechnischen Verbinden eines Bauteils mit einem Metall

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970136A (en) 1971-03-05 1976-07-20 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Method of manufacturing composite materials
EP0416432A2 (de) 1989-09-04 1991-03-13 Kabushiki Kaisha Fukurotani Seisakusho Schaltkörper aus Metallfilm und Kohlefasern und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0634494A2 (de) 1993-07-14 1995-01-18 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan Gradierte Kupfer-Kohlenstoffverbundwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0938969B1 (de) 1997-08-21 2006-10-25 Toray Industries, Inc. Verbundmaterial aus leichtmetall und mit kohlenstoffasern verstärktem kunstoff
DE102007023836A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Karl-Heinz Peine Hybrides Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009048709A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbundbauteil aus Metall und Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung
DE102010050970A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Daimler Ag Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2695687A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Verbundstruktur sowie mit dem Verfahren herstellbares Bauteil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081263A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Sgl Carbon Se Verfestigte Faserbündel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970136A (en) 1971-03-05 1976-07-20 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Method of manufacturing composite materials
EP0416432A2 (de) 1989-09-04 1991-03-13 Kabushiki Kaisha Fukurotani Seisakusho Schaltkörper aus Metallfilm und Kohlefasern und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0634494A2 (de) 1993-07-14 1995-01-18 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan Gradierte Kupfer-Kohlenstoffverbundwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0938969B1 (de) 1997-08-21 2006-10-25 Toray Industries, Inc. Verbundmaterial aus leichtmetall und mit kohlenstoffasern verstärktem kunstoff
DE102007023836A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Karl-Heinz Peine Hybrides Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009048709A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbundbauteil aus Metall und Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung
DE102010050970A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Daimler Ag Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2695687A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Verbundstruktur sowie mit dem Verfahren herstellbares Bauteil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110408864A (zh) * 2019-09-12 2019-11-05 王书杰 碳纤维增强铝基复合材料的制备方法、复合材料及零部件
CN110408864B (zh) * 2019-09-12 2021-04-23 山东科邦威尔复合材料有限公司 碳纤维增强铝基复合材料的制备方法、复合材料以及零部件
US20230191528A1 (en) * 2021-12-22 2023-06-22 Spirit Aerosystems, Inc. Method for manufacturing metal matrix composite parts
US12017297B2 (en) * 2021-12-22 2024-06-25 Spirit Aerosystems, Inc. Method for manufacturing metal matrix composite parts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015207815A1 (de) 2016-11-03
EP3088556B1 (de) 2019-11-27
PL3088556T3 (pl) 2020-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3088556B1 (de) Kohlefaser-metall-verbundwerkstoff
EP1054765B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffs
EP1340733B1 (de) Keramische Verbundwerkstoffe mit unidirektionaler Ausrichtung der Verstärkungsfasern und Verfahren zu deren Herstellung
EP2646226A1 (de) Unidirektionale faserbänder aufweisender faservorformling aus verstärkungsfaserbündeln und verbundwerkstoff-bauteil
EP0033765A1 (de) Pleuelstange aus Verbundwerkstoff
EP1154970A1 (de) Faserverstärkter keramikkörper und verfahren zur herstellung eines solchen
DE3827126A1 (de) Hohler verbundkoerper mit einer symmetrieachse, sowie herstellungsverfahren hierfuer
EP3245349B1 (de) Bewehrungsstab aus filamentverbund und verfahren zu dessen herstellung
EP1070027B2 (de) Verstärkungsfasern und faserbündel, insbesondere für faserverbundwerkstoffe, verfahren zu deren herstellung sowie faserverbundwerkstoff mit verstärkungsfasern
EP3080325A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus mit pyrolitischem kohlenstoff beschichteten kohlenstofffasern gebildeten verbundbauteils
DE102015221111A1 (de) Carbonfaserverstärktes carbidkeramisches Verbundbauteil
DE102017206452B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE10130395A1 (de) Reibwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Reibelement
EP2118039A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten carbidkeramischen bauteils und ein carbidkeramisches bauteil
EP1010770B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstofffaserverstärkten Metallmatrix-Verbundwerkstoffen
DE102019103434A1 (de) Bewehrungsvorrichtung für eine Betonkonstruktion und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4343100C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch und thermisch hochbelastbaren Verbundwerkstoffen
WO2021069724A1 (de) Kunststofffaserverbundbauteile
EP3102397B1 (de) Verbundbauteil und verfahren zur herstellung des verbundbauteils
DE112020000494T5 (de) Verbundstruktur und verfahren zur herstellung einer verbundstruktur
DE2206701A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten verbundkoerpern
DE1694010A1 (de) Faserverstaerkter Kunststoff
DE3818596C1 (en) Tension rod
EP2491761B1 (de) Verbindungsstück aus einem verbundstoff aus graphit und carbonfaserverstärktem kohlenstoff
DE2444953C2 (de) Faserverstärktes Nichteisenmetall-PreBteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170426

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171005

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WOLF, MICHEL

Inventor name: JAEGER, HUBERT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C22C 49/02 20060101ALI20190603BHEP

Ipc: B22D 17/00 20060101ALI20190603BHEP

Ipc: C22C 49/14 20060101ALI20190603BHEP

Ipc: C22C 47/04 20060101AFI20190603BHEP

Ipc: C22C 47/06 20060101ALI20190603BHEP

Ipc: B22D 19/04 20060101ALI20190603BHEP

Ipc: C22C 49/04 20060101ALI20190603BHEP

Ipc: B22D 19/02 20060101ALI20190603BHEP

Ipc: C22C 47/12 20060101ALI20190603BHEP

Ipc: C22C 47/08 20060101ALI20190603BHEP

Ipc: C22C 49/06 20060101ALI20190603BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190627

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1206731

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007693

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016007693

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007693

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200426

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200426

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 8