DE102010050970A1 - Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010050970A1
DE102010050970A1 DE102010050970A DE102010050970A DE102010050970A1 DE 102010050970 A1 DE102010050970 A1 DE 102010050970A1 DE 102010050970 A DE102010050970 A DE 102010050970A DE 102010050970 A DE102010050970 A DE 102010050970A DE 102010050970 A1 DE102010050970 A1 DE 102010050970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforced plastic
light metal
fiber
motor vehicle
vehicle component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010050970A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Eipper Konrad
Michael König
Dipl.-Ing. Salkic Asmir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWEIZER GROUP KG
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
SCHWEIZER GROUP KG
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWEIZER GROUP KG, Daimler AG filed Critical SCHWEIZER GROUP KG
Priority to DE102010050970A priority Critical patent/DE102010050970A1/de
Publication of DE102010050970A1 publication Critical patent/DE102010050970A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0081Casting in, on, or around objects which form part of the product pretreatment of the insert, e.g. for enhancing the bonding between insert and surrounding cast metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/04Casting in, on, or around objects which form part of the product for joining parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/004Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material the metal being over-moulded by the synthetic material, e.g. in a mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Kraftfahrzeugbauteil (1) bereit, das wenigstens ein faserverstärktes Kunststoff-Halbzeug (2) umfasst. Dabei ist zumindest ein Abschnitt (A) des faserverstärkten Kunststoff-Halbzeugs (2) von dem Leichtmetall-Gussteil (3) umgeben. Auf das Kraftfahrzeugbauteil (1) ist auf einer Oberfläche des Abschnitts (A) des faserverstärkten Kunststoff-Halbzeugs (2), der von dem Leichtmetall-Gussteil (3) umgeben ist, eine thermisch isolierende, insbesondere stabile und geschlossene Schicht (4) aufgebracht. Die vorliegende Erfindung stellt zudem ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils (1) bereit.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugbauteil und dessen Herstellungsverfahren aus einem oder mehreren faserverstärkten Kunststoff-Halbzeugen und einem Leichtmetall-Gussteil.
  • Derartige Kraftfahrzeugbauteile sind bekannt. So beschreibt etwa die DE 100 26 981 A1 einen Hohlträger für eine Kraftfahrzeugkarosserie, der aus einem vorgefertigten, formgebenden Innenprofilteil und einem äußeren, integral mit dem Innenprofil vergossenen, lastaufnehmenden Leichtmetall-Gusskörper besteht. Um die Haftung zwischen dem Innenprofilteil, beispielsweise aus faserverstärktem Kunststoff, und dem Leichtmetall-Gusskörper zu unterstützen, kann eine Beschichtung vorgesehen sein.
  • Beim Eingießen von faserverstärkten Kunststoffbauteilen in einen Leichtmetall-Gusskörper tritt jedoch das Problem auf, dass das Kunststoffbauteil durch die relativ hohe Temperatur der Leichtmetallschmelze an seiner mit dieser in Kontakt kommenden Oberfläche ausgast. Die austretenden Gase führen zu Poren im Leichtmetall-Gusskörper, was die mechanische Festigkeit, insbesondere an der Grenzfläche zwischen faserverstärktem Kunststoffbauteil und Leichtmetall-Gusskörper beeinträchtigt.
  • Ausgehend von diesem Problem des Standes der Technik ergibt sich die Aufgabe, ein verbessertes Kraftfahrzeugbauteil bereitzustellen, das in dem Leichtmetall-Gussteil keine oder nur geringe Porosität durch die Ausgasung des faserverstärkten Kunststoffbauteils aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeugbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es ist zudem Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Kraftfahrzeugbauteils zu schaffen.
  • Das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 löst diese Aufgabe.
  • Weiterbildungen der Vorrichtung und des Verfahrens sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Kraftfahrzeugbauteil, das wenigstens ein faserverstärktes Kunststoff-Halbzeug und ein Leichtmetall-Gussteil umfasst, wobei zumindest ein Abschnitt des faserverstärkten Kunststoff-Halbzeugs von dem Leichtmetall-Gussteil umgeben ist. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbauteil zeichnet sich dadurch aus, dass auf der Oberfläche des Abschnitts des faserverstärkten Kunststoff-Halbzeugs, der von dem Leichtmetall-Gussteil umgeben ist, eine thermisch stabile, geschlossene Schicht aufgebracht ist.
  • Durch die erfindungsgemäße thermisch isolierende, insbesondere stabile und geschlossene Schicht wird vorteilhaft der direkte Kontakt zwischen der Leichtmetallschmelze mit relativ hoher Temperatur und dem faserverstärkten Kunststoff-Halbzeug vermieden. Unter der thermisch stabilen Schicht im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine Schicht verstanden, die der Temperatur einer Leichtmetallschmelze soweit standhält, dass sie die Funktion der thermischen Isolierung nicht verliert. Die Schicht ist ferner geschlossen, wobei unter geschlossen die Durchgängigkeit der Schicht gemeint ist. Es sind etwa keine Poren enthalten, die sich durch die gesamte Schichtdicke erstrecken. Das heißt, die thermisch isolierende, insbesondere stabile, Schicht wird durch eine flüssige Leichtmetallschmelze im Wesentlichen nicht mechanisch angegriffen und/oder zerstört. Gleichwohl ist es möglich, dass sich das Material der Schicht chemisch verändert oder thermisch zersetzt, solange die chemische Zerstörung nicht zu einer Durchlässigkeit der Schicht, bzw. zum Zusammenbrechen der thermischen Isolation beim Gießprozess führt. Es ist hierbei nur von Bedeutung, dass die Schicht bis zum Abschluss des Gießprozesses in ihrer Funktion erhalten bleibt. Gegebenenfalls kann die Pyrolyse einer organischen Schicht, bspw. eines Polymers zu einem verkokten Produkt, die thermische Isolation weiter verbessern.
  • Damit bildet eine thermisch stabile, geschlossene Schicht jedenfalls eine Sperrschicht, die thermisch isolierend und/oder gasdicht ausgebildet ist. Bevorzugt ist die thermische Isolation durch die thermisch isolierende Schicht so stark, dass das darunter liegende Kunststoff-Halbzeug, insbesondere FVK- oder CFK-Halbzeug, nicht über dessen Zersetzungstemperatur erhitzt wird. Die Stärke der thermischen Isolation kann variiert bzw. eingestellt werden durch zweckmäßige Auswahl von Material bestimmter Wärmeleitfähigkeit in Kombination mit einer zweckmäßigen Schichtdicke.
  • Bevorzugt ist die Schicht so weit thermisch isolierend, bzw reduziert den Wärmeeintrag ins FVK-Bauteil so weit, dass ein Ausgasen des Kunststoffs verhindert wird, indem die hohe Temperatur der Leichtmetallschmelze nicht an dem faserverstärkten Kunststoff-Halbzeug anliegt. Wird das faserverstärkte Kunststoff-Halbzeug, bzw. FVK-Bauteil durch die Leichtmetallschmelze auf eine Temperatur erhitzt, bei der Ausgasen auftritt, so verhindert eine gasdichte thermisch stabile Schicht, dass die Gasbildung nahezu vollständig unterbunden wird, da kein Gasraum zur Verfügung steht; Gas dringt daher auch nicht in den Guss und Porenbildung wird unterbunden. Selbstverständlich kann die thermisch isolierende Schicht auch sowohl die Eigenschaft der thermischen Isolierung als auch der Gasdichtigkeit haben.
  • Um eine optimal wirkende thermisch isolierende, insbesondere stabile Schicht bereitzustellen, enthält diese vorzugsweise wenigstens ein metallisches oder keramisches oder polymeres Material. Die feinen Poren der Keramik haben dabei einen Durchmesser, der wesentlich geringer ist als die Dicke der thermisch stabilen Schicht.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die thermisch stabile Schicht eine Dicke von 10 μm bis 1000 μm aufweist. Dies ist besonders vom Material der Schicht abhängig. Je nach Beschaffenheit des faserverstärkten Kunststoff-Halbzeugs und der Temperatur der Leichtmetallschmelze kann die Dicke der thermisch stabilen Schicht auf einen optimalen Wert eingestellt werden. So ist beispielweise die Schichtdicke einer Beschichtung aus einer Aluminiumfolie typischerweise geringer als bei einer aus einem Polymer-Composite.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die thermisch isolierende Schicht ferner zusätzlich ein Haftverstärker und weist eine Beschaffenheit auf, die die Haftung des Leichtmetall-Gussteils auf dem faserverstärkten Kunststoff-Halbzeug unterstützt. Hierdurch wird neben den vorstehend beschriebenen Vorteilen eine bessere Anbindung des Leichtmetall-Gussteils an das faserverstärkte Kunststoff-Halbzeug ermöglicht. Die Haftungsverbesserung kann sowohl in der Art des Materials, respektive der Materialbeschaffenheit und seinen physikalisch-chemischen Eigenschaften, als auch durch mechanische Eigenschaften, etwa einer Oberflächen-Strukturierung, begründet sein.
  • So ist es denkbar, dass eine thermisch isolierende, insbesondere stabile Schicht aus metallischem Material an der Grenzfläche einer Diffusion unterliegt, so dass die Anbindung über einen schmalen Legierungsbereich zwischen Leichtmetall-Gussteil und metallischer thermisch stabiler Schicht stattfindet. Bei einer thermisch stabilen Schicht aus keramischem Material hingegen kann die Oberfläche so strukturiert sein, dass die Leichtmetallschmelze die offene Porosität der Keramik infiltriert und damit zur besseren Haftung beiträgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die thermisch isolierende Schicht über den Abschnitt des faserverstärkten Kunststoff-Halbzeugs hinaus, der von dem Leichtmetall-Gussteil umgeben ist. Wenn die Schicht auf einer größeren Oberfläche aufgebracht ist, als das Leichtmetall-Gussteil umgibt, wird wirkungsvoll verhindert, dass am Randbereich des von dem Leichtmetall-Gussteil umgebenen Abschnitts eine Ausgasung des faserverstärkten Kunststoffs stattfindet und dieser durch die relativ hohe Temperatur der Leichtmetallschmelze geschädigt wird.
  • Gegebenenfalls kann die Ausgasung von Zersetzungsprodukten des faserverstärkten Kunststoff-Halbzeugs auch durch eine Entgasung des maßgeblichen Bereichs beim Gießprozess weiter verhindert werden.
  • Im Sinnen der für Kraftfahrzeuge angestrebten Leichtbauweise ist es bevorzugt, wenn das Leichtmetall für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbauteil Aluminium oder Magnesium oder eine Legierung mit wenigstens einem dieser Metalle ist. Je nach Anforderung an das Kraftfahrzeugbauteil und das verwendete faserverstärkte Kunststoff-Halbzeug kann es zweckmäßig sein, eine Magnesiumlegierung mit niedrigerer Schmelztemperatur oder eine Aluminiumlegierung mit höherer Schmelztemperatur zu verwenden.
  • Das Kraftfahrzeugbauteil wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren hergestellt, welches die Schritte umfasst:
    • a) Bereitstellen eines vorgefertigten faserverstärkten Kunststoff-Halbzeugs,
    • b) Aufbringen einer thermisch stabilen, thermisch isolierenden Schicht auf einer Oberfläche eines Abschnitts des faserverstärkten Kunststoff-Halbzeugs, der von einem flüssigen Leichtmetall oder einer flüssigen Leichtmetalllegierung umgossen werden soll,
    • c) positionsgenaues Einbringen des mit der thermisch stabilen Schicht versehenen faserverstärkten Kunststoff-Halbzeugs in eine Gussform, und gegebenenfalls Temperierung oder Vorwärmen des Halbzeugs
    • d) Befüllen der Gussform mit dem flüssigen Leichtmetall oder der flüssigen Leichtmetalllegierung, wobei der Abschnitt (A) des faserverstärkten Kunststoff-Halbzeugs (2) umgossen wird, und
    • e) Abkühlen des Kraftfahrzeugbauteils und Entformen desselben aus der Gussform.
  • Das Aufbringen der thermisch stabilen, geschlossenen Schicht kann mittels Wickeln, Tauchen, Sprühen, Pulverbeschichten, Schleuderbeschichten, Plasmaspritzen oder auf eine andere geeignete Weise erfolgen. Ferner kann es geeignet sein, dass das Befüllen als Druckgießen ausgeführt wird.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitende Figur dargestellt. Der Bezug auf die Figur in der Beschreibung dient deren Unterstützung sowie dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Die Figur ist dabei lediglich eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die einzige Figur zeigt eine Schnittansicht eines Kraftfahrzeugbauteils in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, ein vorgefertigtes faserverstärktes Kunststoff-Halbzeug vor Eingießen in ein Gussteil wie einen Knoten mit einer thermisch stabilen, geschlossenen Schicht zu versehen, um Ausgasen des Kunststoffes zu verhindern und das Produkt insgesamt durch Verhinderung von durch Ausgasen erzeugten Poren zu optimieren.
  • Das in 1 dargestellte Kraftfahrzeugbauteil 1 umfasst ein faserverstärktes Kunststoff-Halbzeug 2, das in dieser Ausführungsform rohrförmig beschaffen ist.
  • Der Matrix-Werkstoff des faserverstärkten Kunststoff-Halbzeugs 2 ist ein handelsübliches Polymer. Die Faserverstärkung des Kunststoff-Halbzeugs 2 kann aus einem Gelege, einem Gewebe, einer Wicklung, einem Filz oder dergleichen aus unterschiedlichen oder gleichen Fasern bestehen. Als Fasern eignen sich Polymerfasern, Keramikfasern, Glasfasern, Kohlefasern, Metallfasern und dergleichen.
  • Auf einen Abschnitt A des faserverstärkten Kunststoff-Halbzeugs 2 ist eine thermisch stabile, geschlossene Schicht aufgebracht. Die thermisch stabile Schicht 4 wird erfindungsgemäß nur in dem Abschnitt A angeordnet, der im fertigen Kraftfahrzeugbauteil 1 von dem Leichtmetall-Gussteil 3 umgeben wird. Hierdurch kann einerseits das Material für die thermisch stabile Schicht 4 gezielt eingesetzt werden, andererseits wird der Materialeinsatz optimiert.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die thermisch stabile Schicht 4 sich etwas über den Abschnitt A hinaus erstreckt, so dass nicht die gesamte thermisch stabile Schicht von dem Leichtmetall-Gussteil 3 umgeben wird, sondern noch ein kleiner Bereich über das Leichtmetall-Gussteil 3 hinausragt, um eine Wärmeübertragung an den Randbereichen zu reduzieren und um die Sperrschicht für die Ausgasung mit einem Sicherheitsbereich auszustatten.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist an einem Ende des faserverstärkten Kunststoff-Halbzeugs 2, das heißt, des faserverstärkten Kunststoffrohres gemäß der abgebildeten Ausführungsform, ein Leichtmetall-Gussteil 3 angegossen. Hierbei handelt es sich um einen Knoten, der zur Herstellung des Kraftfahrzeugbauteils 1 mehrere faserverstärkte Kunststoffrohre miteinander verbindet.
  • Als geeignetes Gussmaterial wird bevorzugt Magnesium oder Aluminium oder deren Legierungen eingesetzt.
  • Insbesondere das Umgießen eines faserverstärkten Kunststoff-Halbzeugs 2 mit einer Aluminiumlegierung ist anspruchsvoll, da die Temperatur der Aluminiumlegierungsschmelze deutlich höher liegt als die Schmelztemperatur von gängigen Magnesiumlegierungen. Die Temperatur liegt in einem Bereich, in welchem der verwendete Kunststoff des faserverstärkten Kunststoff-Halbzeugs 2 bereits geschädigt werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße thermisch stabile Schicht 4 bleibt sogar bei der Schmelztemperatur der Aluminiumlegierung von bis zu 660°C das faserverstärkte Kunststoff-Halbzeug 2 ausreichend stabil, so dass es nicht oder nur in geringem Umfang ausgast.
  • Die thermische Stabilisierung des faserverstärkten Kunststoff-Halbzeugs 2 wird durch das Material der thermisch geschlossenen Schicht 4 erreicht, die wenigstens ein metallisches oder keramisches oder polymeres Material enthält. Da bei metallischen Materialien die Fähigkeit zur thermischen Isolierung nicht gegeben ist, sind thermisch stabile Schichten 4 aus diesen Materialien wegen ihrer Gasdichtigkeit bevorzugt. Als keramische Materialien für die thermisch stabile Schicht können beispielsweise Aluminiumoxid oder Zirkoniumoxid verwendet werden. Das polymere Material kann unter anderem Polytetrafluorethylen sein. Keramische und/oder polymere Materialien bieten eine bessere thermische Isolierung, lassen sich aber gleichzeitig ebenfalls gasdicht ausführen.
  • Materialabhängig wird auch die Schichtdicke der thermisch stabilen Schicht 4 gewählt.
  • Das Aufbringen der thermisch stabilen Schicht kann durch Wickeln, Tauchen, Sprühen, Pulverbeschichten, Schleuderbeschichten, Plasmaspritzen oder auf andere geeignete Weise erfolgen. Die Technologie zum Aufbringen der thermisch stabilen Schicht wird in geeigneter Weise abhängig vom Material der thermisch stabilen Schicht ausgewählt. Für polymere Materialien eignen sich insbesondere Wickeln, Tauchen, Sprühen und Schleuderbeschichten, während für keramische Materialien Pulverbeschichten und Plasmaspritzen besonders geeignet sind. Darüber hinaus kann die thermisch stabile Schicht durch jede geeignete Beschichtungstechnologie aufgebracht werden, mit der es möglich ist, dünne Schichten des entsprechenden Materials aufzubringen, ohne das faserverstärkte Kunststoff-Halbzeug zu schädigen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10026981 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugbauteil (1), das wenigstens ein faserverstärktes Kunststoff-Halbzeug (2) umfasst, wobei zumindest ein Abschnitt (A) des faserverstärkten Kunststoff-Halbzeugs (2) von dem Leichtmetall-Gussteil (3) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Oberfläche des Abschnitts (A) des faserverstärkten Kunststoff-Halbzeugs (2), der von dem Leichtmetall-Gussteil (3) umgeben ist, eine thermisch isolierende Schicht (4) aufweist.
  2. Kraftfahrzeugbauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch isolierende Schicht (4) thermisch beständig, stabil, geschlossen und/oder gasdicht ist.
  3. Kraftfahrzeugbauteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch isolierende Schicht (4) wenigstens ein metallisches oder keramisches oder polymeres Material oder eine Kombination der vorgenannten Materialien aufweist.
  4. Kraftfahrzeugbauteil (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch stabile Schicht (4) eine Dicke von 10 μm bis 1000 μm aufweist.
  5. Kraftfahrzeugbauteil (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch isolierende und geschlossene Schicht (4) ferner ein Haftverstärker ist und eine die Haftung des Leichtmetall-Gussteils (3) auf dem faserverstärkten Kunststoff-Halbzeug (2) unterstützende Beschaffenheit aufweist.
  6. Kraftfahrzeugbauteil (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch isolierende und geschlossene Schicht (4) sich über den Abschnitt (A) des faserverstärkten Kunststoff-Halbzeugs (2), der von dem Leichtmetall-Gussteil (3) umgeben ist, hinaus erstreckt.
  7. Kraftfahrzeugbauteil (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtmetall Aluminium oder Magnesium oder eine Legierung mit wenigstens einem dieser Metalle ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die Schritte a) Bereitstellen eines vorgefertigten faserverstärkten Kunststoff-Halbzeugs (2), b) Aufbringen einer thermisch isolierenden und geschlossenen Schicht (4) auf eine Oberfläche eines Abschnitts (A) des faserverstärkten Kunststoff-Halbzeugs (2), der von einem flüssigen Leichtmetall oder einer flüssigen Leichtmetalllegierung umgossen werden soll, c) positionsgenaues Einbringen des mit der thermisch stabilen Schicht (4) versehenen faserverstärkten Kunststoff-Halbzeugs (2) in eine Gussform, dabei Positionieren d) Befüllen der Gussform mit dem flüssigen Leichtmetall oder der flüssigen Leichtmetalllegierung, wobei der Abschnitt (A) des faserverstärkten Kunststoff-Halbzeugs (2) umgossen wird, und e) Abkühlen des Kraftfahrzeugbauteils (1) und Entformen desselben aus der Gussform.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Aufbringen der thermisch isolierenden und geschlossenen Schicht (4) mittels Wickeln, Tauchen, Sprühen, Pulverbeschichten, Schleuderbeschichten, Plasmaspritzen oder auf eine andere geeignete Weise erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Befüllen als Druckgießen ausgeführt wird.
DE102010050970A 2010-11-10 2010-11-10 Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung Ceased DE102010050970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050970A DE102010050970A1 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050970A DE102010050970A1 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010050970A1 true DE102010050970A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=45971136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010050970A Ceased DE102010050970A1 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010050970A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2695687A1 (de) 2012-08-10 2014-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Verbundstruktur sowie mit dem Verfahren herstellbares Bauteil
DE102013021378A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Daimler Ag Faserverstärktes Leichtmetall-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3088556A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-02 Technische Universität Dresden Kohlefaser-metall-verbundwerkstoff
DE102019218125B3 (de) * 2019-11-25 2021-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum formschlüssigen Verbinden eines stabförmigen Körpers aus faserverstärktem Kunststoff mit einem Metallkörper
DE102019218124B3 (de) * 2019-11-25 2021-01-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum formschlüssigen Verbinden eines Hohlkörpers aus faserverstärktem Kunststoff mit einem Metallkörper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69319568T2 (de) * 1993-01-08 1998-11-05 Gen Motors Corp Verfahren zur Herstellung einer ausfallsicheren verbundgegossenen Metallstruktur und die Metallstruktur
DE10026981A1 (de) 2000-05-31 2001-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Hohlträger für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102005018936A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gussbauteil mit integrierten Funktionselementen und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69319568T2 (de) * 1993-01-08 1998-11-05 Gen Motors Corp Verfahren zur Herstellung einer ausfallsicheren verbundgegossenen Metallstruktur und die Metallstruktur
DE10026981A1 (de) 2000-05-31 2001-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Hohlträger für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102005018936A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gussbauteil mit integrierten Funktionselementen und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LAKE, Markus: Oberflächentechnik in der Kunststoffverarbeitung. München: Hanser, 2009. S. 43f. - ISBN 978-3-446-41849-3 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2695687A1 (de) 2012-08-10 2014-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Verbundstruktur sowie mit dem Verfahren herstellbares Bauteil
DE102012015944A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Verbundstruktur sowie mit dem Verfahren herstellbares Bauteil
DE102013021378A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Daimler Ag Faserverstärktes Leichtmetall-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3088556A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-02 Technische Universität Dresden Kohlefaser-metall-verbundwerkstoff
DE102019218125B3 (de) * 2019-11-25 2021-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum formschlüssigen Verbinden eines stabförmigen Körpers aus faserverstärktem Kunststoff mit einem Metallkörper
DE102019218124B3 (de) * 2019-11-25 2021-01-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum formschlüssigen Verbinden eines Hohlkörpers aus faserverstärktem Kunststoff mit einem Metallkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10342867B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Formkerns
DE102010050970A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2644272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit fasern verstaerkten erzeugnissen
DE102011011031B4 (de) Druckbehälter mit keramifizierendem Polymer zwecks verbesserter Wärmebeständigkeit
DE102018126507A1 (de) Hochdrucktank und Herstellungsverfahren für einen Hochdrucktank
DE102008046602A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einem Hohlprofil
WO2008006122A1 (de) Metallformkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE10148658C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien
DE102009011913A1 (de) Wärmedämmschichtsystem
WO2017148997A1 (de) Formkern mit expansionsmaterial
DE102008023336A1 (de) Gießkern zum Herstellen eines Gussbauteils
EP3088556B1 (de) Kohlefaser-metall-verbundwerkstoff
DE102015209918A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlbauteils
DE102016209120A1 (de) Zahnrad und Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102011008082A1 (de) Gussvorrichtung und Verfahren zur Herstellung zum Ein-,An- und/oder Umgießen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils mit einer Leichtmetallschmelze
DE102010020793A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3307000C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetallkörpers
DE102010003656B4 (de) KFZ-Verkleidungsbauteil mit daran bereichsweise vorgesehenem Wärmeschutzbauteil aus Kunststoffmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3194636B1 (de) Gussform und verfahren zur herstellung
EP2129639B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einer faserverstärkten keramik, insbesondere zur verwendung als triebwerkskomponente
DE102008054293B4 (de) Druckbehälter für den Hochtemperatureinsatz und ein Verfahren zu deren Herstellung
EP2823916A1 (de) Verbundgussteil
DE102015119396A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102014207949A1 (de) Stützhohlkern und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlbauteils
AT402615B (de) Verfahren zum herstellen von verfahren zum herstellen von metall-matrix-verbundwerkstoffen metall-matrix-verbundwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140507