EP3084300B1 - Pulsationsbrenner zur verbrennung fester brennstoffe und verfahren zu dessen betrieb - Google Patents

Pulsationsbrenner zur verbrennung fester brennstoffe und verfahren zu dessen betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3084300B1
EP3084300B1 EP14838778.0A EP14838778A EP3084300B1 EP 3084300 B1 EP3084300 B1 EP 3084300B1 EP 14838778 A EP14838778 A EP 14838778A EP 3084300 B1 EP3084300 B1 EP 3084300B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
lance
burner
solid
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14838778.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3084300A1 (de
Inventor
Tobias Seufert
Helmut Reis
Alexander SCHERRMANN
Hans-Joachim Gehrmann
Helmut Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruher Institut fuer Technologie KIT filed Critical Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority to PL14838778T priority Critical patent/PL3084300T3/pl
Publication of EP3084300A1 publication Critical patent/EP3084300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3084300B1 publication Critical patent/EP3084300B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • F23D1/02Vortex burners, e.g. for cyclone-type combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/02Pneumatic feeding arrangements, i.e. by air blast
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • F23C99/003Combustion process using sound or vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2205/00Pulsating combustion
    • F23C2205/10Pulsating combustion with pulsating fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2205/00Pulsating combustion
    • F23C2205/20Pulsating combustion with pulsating oxidant supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/20Feeding/conveying devices
    • F23K2203/201Feeding/conveying devices using pneumatic means

Definitions

  • the invention relates to a solid fuel burner for a combustion chamber for the combustion of pulverized, solid fuels and a method for operating it with a primary air supply and a fuel supply device for producing an air / fuel mixture of primary air and fuel and at least one lance transporting the air / fuel mixture to an orifice.
  • a solid fuel burner in which a solid, pulverized fuel such as lignite and primary air are mixed and fed into a lance a combustion chamber and burned there. To accelerate the combustion air is additionally introduced via an additional supply in the lance.
  • a solid, pulverized fuel such as lignite and primary air
  • the fuel supply is preferably throttled, so that partially incomplete combustion processes occur with unstable ignition processes. This results in high pollutant loads, especially high levels of nitrogen oxides (NO x ).
  • a burner is known in which the fuel is supplied by means of thermo-acoustic elements pulsating.
  • US 4,846,665 is a gas burner and a method of operation thereof in which oscillating fuel-rich and fuel-lean zones are formed to reduce NO x emissions.
  • US 2,945,459 and US 1,515,094 solid fuel burners are known whose supply air is operated pulsating.
  • the object of the invention is the development of a solid fuel burner with reduced emission values, in particular in a partial load range. Furthermore, an object of the invention to provide a method for operating a solid fuel burner, which allows the emission of lower pollutant emissions.
  • the object is solved by the subject matter of claim 1.
  • the dependent claims give advantageous embodiments of the subject matter of claim 1 again.
  • the object is achieved by the features of the method of claim 9.
  • the dependent of the claim 9 claim 10 is an advantageous embodiment of the method of claim 9 again.
  • the proposed solid fuel burner is preferably used in power plants for power generation via steam turbines, for example in conjunction with power / heat couplings.
  • the proposed solid fuel burner and the proposed method for its operation whose operation can be operated with less pollutant development in particular with lower NO x concentrations in part-load operation and thus averaged or integrated over the entire operation.
  • necessary funds such as SCR catalysts for denitrification and the like can be saved or used to a reduced extent, so that a cost-saving operation of the solid fuel burner can be provided.
  • the solid fuel burner is in this case preferably suitable in power plant processes with a supply of the fuel by means of a lance at an orifice opening into the combustion chamber. This is in contrast to grate firing by low excess air in the combustion chamber with air ratios of, for example, 1.4 and temperatures of 1200 ° C and more high NO x concentrations, which are particularly effectively reduced by the proposed solid fuel burner in these environments.
  • a low CO emission level can be achieved with variable load.
  • NO x emissions in different load cases by pulsation to low NO x concentrations, For example, be reduced under one-fourth of the NO x concentration of a non-pulsating operated solid fuel burner under otherwise identical conditions.
  • the heat transfer to the boiler at variable load can be improved by increasing the combustion intensity.
  • a particularly good flame stability can be achieved during the pulsating operation when a swirl burner is used as a solid fuel burner whose flame guidance is stabilized by a circular flow of the fuel and primary air supply, for example by means of a circularly supplied secondary air supply arranged around the orifice.
  • a frequency of a pulsation such as pulsation frequency of the solid fuel burner is provided between 0.5 Hz and 1 Hz.
  • a minimum of NO x emissions occur at nearly constant, low-level CO concentrations.
  • the pulsation frequency is dependent on the particle size and its particle distribution of the fuels and their loading, so that a corresponding adaptation of the pulsation frequency to these changes and correspondingly changed pulsation frequencies beyond the mentioned frequency range are included in the inventive idea.
  • the combustion intensity and the flame volume can be increased in the proposed solid fuel burner, which means a significant improvement of the heat transfer conditions. This can be an advantage in large combustion chambers, especially at partial load.
  • the fixed burner proposed for a combustion chamber for burning pulverized solid fuel includes a primary air supply device such as a volumetric fan, a draft fan or the like.
  • a fuel supply device for example a metering device monitoring the volume and / or weight of the fuel, such as supply flaps, metering ducts, Augers and / or the like provided.
  • the fuels may be formed from lignite, hard coal, organic material, mixtures thereof, and the like.
  • a control unit is used to set a content of fuel in the primary air, that is a setting of a mixture of fuel and air, for example, a predetermined amount of fuel based on a volume unit of the primary air by means of a metering device of the fuel and / or the primary air.
  • the air / fuel mixture is transported to an orifice via at least one lance, for example a metering or feed tube, a feed channel or the like of the solid fuel burner.
  • the orifice opens into a spherical, cylindrical or free-form combustion chamber with an ignition of the air / fuel mixture, so that after ignition from the mouth opening extending into the combustion chamber flame is formed, which surrounds a combustion chamber or boiler such as steam boiler heated.
  • the emissions produced during combustion are emitted via an exhaust gas opening, for example a chimney, chimney or the like.
  • an exhaust gas purification device can be connected upstream. By reducing the resulting emissions, such, possibly existing exhaust gas purification device can be operated more efficiently.
  • a control device is provided at least in a partial load range of the solid fuel burner in a stream of the air / fuel mixture upstream of the orifice, containing a content of fuel contained in the air / fuel mixture Time pulsating. This means that, over time, the content of fuel in the air / fuel mixture varies in a cyclically varying manner.
  • a control device which pulsatingly enriches and depletes a content brought up constantly in the air / fuel mixture.
  • a control device is formed from a provided on the lance in front of the mouth opening, pulsating fuel from the air / fuel mixture receiving and donating baffle plate.
  • an adjustment of the baffle plate To be able to make this, in relation to the lance, in which the air / fuel mixture is guided, displaceable, for example, be arranged to be radially displaceable.
  • the cross section of the lance may be formed mechanically adjustable, for example, from the outside.
  • the diffuser can be actuated automatically, for example, be displaced radially or eccentrically to a cross section of the lance in a relation to the lance fixedly mounted frame.
  • the scattering disk to achieve the pulsating effect can be controlled automatically in an intended or predetermined by an electronic control frequency, for example, between 0.5 Hz and 1 Hz.
  • a control device which sets the primary air supply pulsating at the primary air supply device.
  • a metered amount of the fuel in addition to the amplification of the pulsating effect can also be made pulsating in the same phase.
  • a corresponding control device for a pulsating quantity metering of the fuel into the primary air flow and a control device for pulsating control of the primary air flow is provided.
  • the control device can control, for example, corresponding supply blowers, primary air cross sections, louvers, valves or the like in a pulsating manner.
  • a further lance for supplying fuel in an air stream, a carrier gas or the like with a relation to the primary air flow same coaxial to the at least one lance with a primary air supply, a further lance for supplying fuel in an air stream, a carrier gas or the like with a relation to the primary air flow same, a higher or reduced gas flow may be provided, wherein in at least one of Lances a pulsating operated gas flow is entered into the mouth opening and at least by means of a lance of the fuel through the mouth opening is entered into the combustion chamber.
  • arrangements of preferably coaxially arranged lances may be provided, wherein at least one fuel introduced in a lance is coal and in the case of different fuels a fuel is organic solid, for example solid or solidified and pulverized biomass.
  • Dust-form coals advantageously have particle size distributions d p50 of 50 ⁇ m to 110 ⁇ m.
  • the coal admixed or additional, for example, supplied by means of a separate lance fuels for example, up to 20% of the Feuerungstage oriental innovation mitverbrannt and have a d p50 of 1 mm to 4 mm.
  • the Be provided fuel supply of the coal and / or the alternative fuel pulsating.
  • the proposed solid fuel burner is operated in a pulsed manner by metering solid, pulverized fuel into the combustion chamber pulsating at a frequency between 0.5 Hz and 1 Hz.
  • the method may provide a pulsating operation of the solid fuel burner in a full load operation to improve pollutant emissions, especially nitrogen oxides.
  • the method is carried out in a pulsating manner exclusively during a partial load operation, so that the solid fuel burner is preferably operated pulsating exclusively in a partial load range.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of the arranged at the mouth opening 2 of the combustion chamber 3 only partially with the lining 4 solid burner 1.
  • the solid fuel burner 1 has three coaxially arranged, by means of the spacers 8, 9 mutually supported lances 5, 6, 7, by means of which Gas streams and fuel introduced through the mouth opening 2 in the combustion chamber 3 and after ignition by means of an ignition device, not shown, for example, a continuous combustion operation hedging pilot burner, are burned.
  • an ignition device not shown, for example, a continuous combustion operation hedging pilot burner, are burned.
  • the primary air supply takes place with the primary air 11 and the solid fuel 10 fluidized therein, represented by the arrow 14, for example from a riser 26, (FIG.
  • the solid fuel burner 1 is designed as a swirl burner.
  • the secondary air supply in the direction of the arrow 16 is supplied radially outside the lances 5, 6, 7, wherein the swirl generator 17, for example a fan or the like at the annular gap 18 generates an air swirl in the direction of the arrows 19, so that the gas and fuel streams of the lances 5, 6, 7 tangentially symbolized at the mouth opening 2 by the arrows 20 are introduced into the combustion chamber 3.
  • the supply of fuel 10 is pulsating, preferably in a pulsation between 0.5 Hz and 1 Hz.
  • the baffle plate 21 is inserted into the flange 22 in the embodiment shown in front of the orifice 2 in the lance 5 .
  • a pulsating adjustment of the contents of fuel by means of a set on the baffle plate 21 dynamic flow behavior of the fuel / air mixture is generated.
  • the pulsation frequency is dependent on a particle size distribution and a loading of the primary air flow, ie an average content of fuel 10 in the primary air 11, which is preferably below a typical content of fuel 10 at full load.
  • particle size distributions d 50 between 50 microns and 110 microns have proven to be advantageous when coal is used as the fuel 10.
  • the baffle plate 21 forms the control device 23 for producing a pulsating content of fuel in the primary air 11.
  • the FIG. 2 shows a relation to the control device 23 modified control device 23a for pulsating operation of, for example, the solid fuel burner 1 of FIG. 1 similar Solid fuel burner without baffle plate.
  • the control device 23a is formed by the metering device 24, the time-varying amounts of fuel such as fuel cans 25 of the fuel 10 in the leading to the solid burner riser 26, in which the primary air 11 is guided introduces.
  • the metering device 24 is designed as a soulless screw 27, which is rotated at a predetermined rotational speed about the axis of rotation d.
  • the distance a between the turns 28 of the screw 27 is dimensioned such that when the screw 27 is continuously filled between the fuel cans 25 entrained by a turn 28 and the turns 28 in the transport direction, the distance b is set, whereby a time-varying addition of fuel cans 25 takes place in the riser 26.
  • the speed of the screw 27 can be adapted to a desired loading of the primary air 11 with fuel 10 to achieve a desired frequency such as pulsation frequency of the content of fuel 10 preferably in the range of 0.5 Hz to 1 Hz. If the solid fuel burner is operated at full load, the distances b are also filled with fuel 10 due to the increased fuel cans 25 between two windings, so that a continuous charging of the riser pipe 26 with fuel 10 takes place.
  • FIG. 3 shows this example by means of one of FIG. 1 corresponding solid fuel burner 1 measured diagram 30 with the contents c [NO x ] of nitrogen oxides and c [CO] of carbon monoxide of the exhaust gas depending on the frequency F [Hz] as Pulsationsfrequenz between 0 and 1.2 Hz of a varied content of solid, pulverized fuel 10 ( Figures 1 and 2 ).
  • the broad bars 31-35 indicate the contents of nitric oxide and the narrow bars 36-40 the contents of carbon monoxide.
  • the contents of carbon monoxide are largely independent of the frequency F at a low level, for example between 3 and 4 mg / Nm 3, based on 5 percent by volume of dry oxygen, so that no negative influence from the pulsating operation of the solid fuel burner 1 to the sufficiently low contents of carbon monoxide.
  • the graph 30 shows the measurements on the combustion chamber 3 of FIG. 1 based on the solid fuel burner 1. In other firing environments, altered readings may occur and other frequencies may be advantageous for a minimum level of nitrogen oxides.
  • FIGS. 4a to 4c show in synopsis, the reducer 41 of the lance 5 of FIG. 1 in view against the flow direction of the air / fuel mixture ( FIG. 4a ), a longitudinal section along the flow direction along the section line AA with arranged control device 23 (FIG. FIG. 4b ) and in 3D view ( Figure 4c ).
  • the reducer 41 has two pipe sections 42, 43 with different diameters D1, D2, for example approximately 150 mm and 70 mm.
  • the opening 44 for example, with a diameter D3 of about 40 mm to 45 mm for receiving the riser for introducing the air / fuel mixture in the lance 5 and then introduced into the combustion chamber 3.
  • the distance A1 of the center of the opening 44 to the end of the pipe section 42 is approximately 65 mm.
  • the lengths L1, L2 of the pipe sections 42, 43 are about 115 mm and 50 mm.
  • the length L3 of the middle section 45 between the two pipe sections 42, 43 is approximately 140 mm.
  • the radii R1, R2 at the junctions between the pipe sections 42, 43 and the middle section 45 are 80 mm and 90 mm.
  • the opening angle ⁇ of the central portion 45 is 30 °.
  • a frusto-conical region 46 with a length L4 of approximately 33 mm is provided.
  • the end 47 is provided concentrically with the pipe section 42 to the flow axis ds the opening 47, through which the lances 6, 7 ( FIG. 1 ) are guided.
  • the lances 6, 7 delimit at the end-side flange 48 of the pipe section 43 an annular gap 49, which is only indicated here, through which the air / fuel mixture flows to the orifice 2 (FIG. FIG. 1 ) to be led.
  • the line of the air / fuel mixture to the mouth opening 2 takes place with swirl and can be done by the control device 23 pulsating by time-varying deposited on this fuel and taken back. It is understood that the formation of the reducer 41 with respect to the illustrated embodiment may also have other dimensions.
  • the control device 23 consists in the illustrated embodiment of the lens 21 with the central opening 51 which is guided radially displaceable between the flanges 22 with respect to the flow axis ds.
  • the adjusting screw 50 is provided here.
  • the lens 21 closes the upper part of the annular gap 49, while the lower part of the annular gap 49 remains open.
  • the surface F1 can be adjusted, for example, to adjust the balance, to set the pulsation frequency and the like by eccentric displacement of the lens 21.
  • FIGS. 5 and 6 show a view of the controller 23 of FIGS. 1 and 4b when not in the annular gap 49 intervening lens 21 ( FIG. 5 ) and with adjusted surface F1 in the annular gap 49 (FIG. FIG. 6 ).
  • the diffuser 21 is guided radially displaceably in the flanges 22, for example a frame made of metal or the like.
  • the free opening 51 substantially corresponds to the outer diameter of the annular gap 49, which is bounded radially inwardly by the outer diameter of the lance 7, which is shown only schematically.
  • the lance 6 shown radially inside the lance 7 accordingly FIG. 1 is not shown.
  • FIG. 5 is the Streublende 21 withdrawn, so that the total annular gap 49 is free.
  • Such a setting can, for example, in full load operation of the solid fuel burner 1 ( FIG. 1 ).
  • the windscreen 21 is corresponding FIG. 6 eccentrically displaced in the annular gap 49, so that a pulsating supply of the fuel to the mouth opening 2 (FIG. FIG. 1 ) entry.
  • the displacement of the lens 21 can by means of the screw 50 of FIG. 4b be carried out automatically or by default using an actuator automated.
  • the area F1 may be adjusted depending on the flow of the air / fuel mixture, the particle size of the fuel, its content in the stream, the content of the exhaust gas of NOx and / or CO, the load operation and / or the like by such an actuator become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Feststoffbrenner für einen Brennraum zur Verbrennung von pulverisierten, festen Brennstoffen und ein Verfahren zu dessen Betrieb mit einer Primärluftzufuhreinrichtung und einer Brennstoffzufuhreinrichtung zur Herstellung eines Luft/Brennstoffgemisches aus Primärluft und Brennstoff sowie zumindest einer das Luft/Brennstoffgemisch an eine Mündungsöffnung transportierenden Lanze.
  • Aus der EP 005 438 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Zündung und Aufrechterhaltung eines Verbrennungsvorgangs von pulverisierter, in einem Trägergasstrom einer Brennzone zugeführter Kohle bekannt. Es wird zur Verbesserung der Zündung und Erhaltung der Verbrennung vorgeschlagen, eine in einem vorgegebenen Bereich variierende Mischung aus Sauerstoff und Kohle in eine Brennzone zuzuführen. Eine umweltrelevante Erzeugung der Mischung ist nicht offenbart.
  • Aus der österreichischen Patentschrift Nr. 243167 ist eine Vorrichtung zum Steuern der Zufuhr von Brennstoff und Verbrennungsluft bei Brenneranlagen zur Erzielung einer pulsierenden Verbrennung bekannt.
  • Aus der französischen Patentschrift Nr. 795 933 ist eine in einem Luftstrom mit pulverisierter Kohle angeordnete Mischvorrichtung bekannt, bei der zwei frei gegeneinander drehende Propeller zur verbesserten Homogenisierung des Luft-/Kohlegemischs eingesetzt werden.
  • Aus der EP 1 312 859 A1 ist ein Feststoffbrenner bekannt, bei dem ein fester, pulverisierter Brennstoff wie Braunkohle und Primärluft vermischt werden und in einer Lanze einem Brennraum zugeführt und dort verbrannt werden. Zur Beschleunigung der Verbrennung wird zusätzlich Luft über eine zusätzliche Zufuhr in die Lanze eingebracht. Beispielsweise bedingt durch alternative Energiequellen werden derartige Feststoffbrenner bezüglich ihrer zu erbringenden Leistung variabel betrieben, das heißt teilweise unter Teillastbedingungen betrieben. Hierbei wird bevorzugt die Brennstoffzufuhr gedrosselt, so dass teilweise unvollständige Verbrennungsvorgänge mit instabilen Zündungsvorgängen auftreten. Hieraus resultieren hohe Schadstoffbelastungen, insbesondere hohe Anteile von Stickoxiden (NOx).
  • Aus der EP 0 741 265 A2 ist ein Brenner bekannt, bei dem der Brennstoff mittels thermoakustischen Elementen pulsierend zugeführt wird. Aus der US 4,846,665 ist ein Gasbrenner und ein Verfahren zu dessen Betrieb bekannt, bei dem zur Reduktion von NOx-Emissionen oszillierend brennstoffreiche und brennstoffarme Zonen ausgebildet werden. Aus den Schutzrechten US 2,945,459 und US 1,515,094 sind Feststoffbrenner bekannt, deren Zuluft pulsierend betrieben wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Feststoffbrenners mit insbesondere in einem Teillastbereich verringerten Emissionswerten. Desweiteren ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren für einen Betrieb eines Feststoffbrenners vorzuschlagen, welches den Ausstoß geringerer Schadstoffemissionen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von diesem abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder. Desweiteren wird die Aufgabe durch die Merkmale des Verfahrens des Anspruchs 9 gelöst. Der von dem Anspruch 9 abhängige Anspruch 10 gibt eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens des Anspruchs 9 wieder.
  • Der vorgeschlagene Feststoffbrenner wird bevorzugt in Kraftwerken zur Stromerzeugung über Dampfturbinen, beispielsweise in Verbindung mit Kraft/Wärmekopplungen eingesetzt. Mittels des vorgeschlagenen Feststoffbrenners und des vorgeschlagenen Verfahren zu dessen Betrieb kann dessen Betrieb mit geringerer Schadstoffentwicklung insbesondere mit geringeren NOx-Konzentrationen insbesondere im Teillastbetrieb und damit gemittelt beziehungsweise integriert über den gesamten Betrieb betrieben werden. Beispielsweise können zur Erreichung und Einhaltung von teilweise gesetzlich vorgegebenen Grenzwerten notwendige Mittel, beispielsweise SCR-Katalysatoren zur Entstickung und dergleichen eingespart beziehungsweise in verringertem Maße eingesetzt werden, so dass eine kostensparende Betriebsweise des Feststoffbrenners vorgesehen werden kann. Der Feststoffbrenner eignet sich hierbei bevorzugt in Kraftwerksprozessen mit einer Zufuhr des Brennstoffs mittels einer Lanze an einer Mündungsöffnung in den Brennraum. Hierbei treten im Gegensatz zu Rostfeuerungen durch niedrige Luftüberschüsse im Brennraum mit Luftzahlen von beispielsweise 1,4 und Temperaturen von 1200 °C und mehr hohe NOx-Konzentrationen auf, die mittels des vorgeschlagenen Feststoffbrenners in diesen Umgebungen besonders wirksam reduziert werden.
  • Im Einzelnen lösen der vorgeschlagene Feststoffbrenner und das vorgeschlagene Verfahren zu dessen Betrieb für Kraftwerke mit Mündungsöffnungsbrennern folgende Teilaufgaben: Zum einen kann ein niedriges CO-Emissionsniveau bei variabler Last erzielt werden. Gleichzeitig, das heißt alternativ oder zusätzlich, können NOx-Emissionen bei unterschiedlichen Lastfällen durch Pulsationsbetrieb auf niedrige NOx-Konzentrationen, beispielsweise unter ein Viertel der NOx-Konzentration eines nicht pulsierend betriebenen Feststoffbrenners unter ansonsten gleichen Bedingungen reduziert werden. Die Wärmeübertragung auf den Kessel bei variabler Last kann dabei durch eine Erhöhung der Verbrennungsintensität verbessert werden.
  • Hierbei kann während des pulsierenden Betriebs eine besonders gute Flammenstabilität erzielt werden, wenn als Feststoffbrenner ein Drallbrenner eingesetzt wird, dessen Flammenführung durch eine Zirkularströmung der Brennstoff- und Primärluftzufuhr, beispielsweise mittels einer um die Mündungsöffnung angeordneten, zirkular zugeführten Sekundärluftzufuhr, stabilisiert wird.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich gezeigt, wenn eine Frequenz einer Pulsation wie Pulsationsfrequenz des Feststoffbrenners zwischen 0,5 Hz und 1 Hz vorgesehen wird. In diesem Bereich tritt ein Minimum der NOx-Emissionen bei nahezu konstanten, auf einem niedrigen Niveau entstehenden CO- Konzentrationen auf. Die Pulsationsfrequenz ist unter Anderem abhängig von der Partikelgröße und deren Partikelverteilung der Brennstoffe und deren Beladung, so dass eine entsprechende Anpassung der Pulsationsfrequenz an diese Änderungen und entsprechend geänderte Pulsationsfrequenzen über den genannten Frequenzbereich hinaus von dem erfinderischen Gedanken umfasst sind.
  • Neben der Reduktion von Last und Emissionen kann bei dem vorgeschlagenen Feststoffbrenner die Verbrennungsintensität und das Flammenvolumen erhöht werden, was eine erhebliche Verbesserung der Wärmeübertragungsbedingungen bedeutet. Dies kann insbesondere bei Teillast einen Vorteil in großen Brennräumen darstellen.
  • Durch den pulsierenden Betrieb des vorgeschlagenen Feststoffbrenners kann eine verzögerte Mischung von Oxidationsmittel in Form der zugeführten Primärluft und gegebenenfalls zugeführten Sekundärluft und dem Brennstoff entstehen. Dies kann zu einer Ausdehnung des Flammenkörpers führen und über die Schichtdicke der Flamme die Wärmeabgabe verbessern. Dies ist insbesondere bei Teillast in Kraftwerksprozessen ein wesentlicher Vorteil. Die Bildung von NOx wird dabei vermindert, die Verbrennungsintensität und Verbrennungseffizienz gesteigert.
  • Im Einzelnen enthält der für einen Brennraum zur Verbrennung von pulverisierten, festen Brennstoffen vorgeschlagene Festbrenner eine Primärluftzufuhreinrichtung, beispielsweise ein volumengeregeltes Gebläse, einen Saugzugventilator oder dergleichen. Zur Einbringung von festem, pulverisiertem Brennstoff in die in der Primärluftzufuhreinrichtung geführten Primärluft ist eine Brennstoffzufuhreinrichtung, beispielsweise eine das Volumen und/oder das Gewicht des Brennstoffs überwachenden Dosiereinrichtung wie Zufuhrklappen, Dosierschächten, Förderschnecken und/oder dergleichen vorgesehen. Die Brennstoffe können aus Braunkohle, Steinkohle, organischem Material, deren Mischungen und dergleichen gebildet sein. Eine Steuereinheit dient der Einstellung eines Gehalts an Brennstoff in der Primärluft, also einer Einstellung einer Mischung von Brennstoff und Luft, beispielsweise einer vorgegebenen Menge an Brennstoff bezogen auf eine Volumeneinheit der Primärluft mittels einer Dosiereinrichtung des Brennstoffs und/oder der Primärluft. Über zumindest eine Lanze, beispielsweise ein Dosier- oder Zufuhrrohr, einen Zufuhrkanal oder dergleichen des Feststoffbrenners wird das Luft/Brennstoffgemisch an eine Mündungsöffnung transportiert. Die Mündungsöffnung mündet in einem kugelförmigen, zylinderförmigen oder in Freiform ausgebildeten Brennraum mit einer Zündeinrichtung des Luft-/Brennstoffgemisches, so dass nach Zündung eine ausgehend von der Mündungsöffnung sich in den Brennraum erstreckende Flamme ausgebildet wird, die einen den Brennraum umgebenden oder angeschlossenen Kessel wie Dampfkessel erwärmt. Die bei der Verbrennung entstehenden Emissionen werden über eine Abgasöffnung, beispielsweise einen Kamin, Schornstein oder dergleichen emittiert. Hierbei kann eine Abgasreinigungsvorrichtung vorgeschaltet sein. Durch die Verminderung der entstehenden Emissionen kann eine derartige, gegebenenfalls vorhandene Abgasreinigungsvorrichtung effizienter betrieben werden.
  • Zur Verminderung der Emissionen wie Schadstoffbelastungen, insbesondere NO-Emissionen und CO-Emissionen ist zumindest in einem Teillastbereich des Feststoffbrenners in einem Strom des Luft/Brennstoffgemischs stromaufwärts vor der Mündungsöffnung eine Steuereinrichtung vorgesehen, die einen in dem Luft/Brennstoffgemisch enthaltenen Gehalt an Brennstoff über die Zeit pulsierend einstellt. Dies bedeutet, dass über die Zeit zyklisch variierend der Gehalt an Brennstoff in dem Luft/Brennstoffgemisch veränderbar vorgegeben wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche einen im Luft/Brennstoffgemisch konstant herangeführten Gehalt pulsierend an- und abreichert. Eine derartige Steuereinrichtung ist aus einer an der Lanze vor der Mündungsöffnung vorgesehenen, pulsierend Brennstoff aus dem Luft/Brennstoffgemisch aufnehmenden und abgebenden Stauscheibe gebildet. Es hat sich beispielsweise als vorteilhaft erwiesen, die Strömung an einer derartigen Stauscheibe so einzustellen, dass sich aufgrund von Verwirbelungen an der Stauscheibe an weniger angeströmten Bereichen Brennstoff ablagert und aufgrund der sich abhängig vom abgelagerten Brennstoff ändernden Strömungsgeometrie sich der abgelagerte Brennstoff wieder löst. Es hat sich dabei überraschend herausgestellt, dass eine im Wesentlichen plane Ausbildung der Stauscheibe diese Steuereinrichtung ausbilden kann. Um beispielsweise eine Justierung der Stauscheibe vornehmen zu können, kann diese gegenüber der Lanze, in dem das Luft/Brennstoffgemisch geführt wird, verlagerbar, beispielsweise radial verlagerbar angeordnet sein. Auf diese Weise kann der Querschnitt der Lanze beispielsweise von außen mechanisch verstellbar ausgebildet sein. Die Streuscheibe kann automatisiert betätigt sein, beispielsweise radial beziehungsweise exzentrisch zu einem Querschnitt der Lanze in einem gegenüber der Lanze fest angeordneten Rahmen verlagert werden. In besonders ausgebildeten Ausführungsformen kann die Streuscheibe zur Erzielung des pulsierenden Effekts automatisiert in einer vorgesehenen beziehungsweise von einer elektronischen Steuerung vorgebbaren Frequenz, beispielsweise zwischen 0,5 Hz und 1 Hz gesteuert werden.
  • Zusätzlich zu einer pulsierenden An- und Abreicherung der Gehalte an Brennstoff kann eine Steuereinrichtung vorgesehen sein, welche an der Primärluftzufuhreinrichtung die Primärluftzufuhr pulsierend einstellt. Hierbei kann eine Dosiermenge des Brennstoffs zusätzlich zur Verstärkung des pulsierenden Effekts ebenfalls in derselben Phase pulsierend vorgenommen werden. In diesem Sinne ist eine entsprechende Steuereinrichtung für eine pulsierende Mengendosierung des Brennstoffs in den Primärluftstrom und eine Steuereinrichtung zur pulsierenden Steuerung des Primärluftstroms vorgesehen. Die Steuereinrichtung kann zum pulsierenden Betrieb der Primärluft beispielsweise entsprechende Zufuhrgebläse, Primärluftquerschnitte, Luftklappen, Ventile oder dergleichen pulsierend steuern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann koaxial zu der zumindest einen Lanze mit einer Primärluftzufuhr eine weitere Lanze zur Zufuhr von Brennstoff in einem Luftstrom, einem Trägergas oder dergleichen mit einem gegenüber dem Primärluftstrom gleichen, einem höheren oder verminderten Gasstrom vorgesehen sein, wobei in zumindest einer der Lanzen ein pulsierend betriebener Gasstrom in die Mündungsöffnung eingetragen und zumindest mittels einer Lanze der Brennstoff über die Mündungsöffnung in den Brennraum eingetragen wird.
  • Desweiteren können Anordnungen von bevorzugt koaxial zueinander angeordneten Lanzen vorgesehen sein, wobei zumindest ein in einer Lanze eingetragener Brennstoff Kohle ist und bei verschiedenen Brennstoffen ein Brennstoff organischer Feststoff, beispielsweise fest oder verfestigte und pulverisierte Biomasse ist. Staubförmige Kohlen weisen dabei vorteilhafterweise Partikelgrößenverteilungen dp50 von 50 µm bis 110 µm auf. Alternative, beispielsweise der Kohle beigemischte oder zusätzliche, beispielsweise mittels einer separaten Lanze zugeführte Brennstoffe können beispielsweise bis zu 20 % der Feuerungswärmeleistung mitverbrannt werden und einen dp50 von 1 mm bis 4 mm aufweisen. Bei mehreren über separate Lanzen zugeführten Brennstoffen kann die Brennstoffzufuhr der Kohle und/oder des alternativen Brennstoffs pulsierend vorgesehen sein.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, eine Frequenz eines pulsierenden Gehalts an Brennstoff größer gleich 0,5 Hz und kleiner gleich 1 Hz einzustellen. In dem vorgeschlagenen Verfahren wird der vorgeschlagene Feststoffbrenner pulsierend betrieben, indem fester, pulverisierter Brennstoff pulsierend mit einer Frequenz zwischen 0,5 Hz und 1 Hz in den Brennraum dosiert wird. Das Verfahren kann in einem Volllastbetrieb zur Verbesserung des Schadstoffausstoßes, insbesondere Stickoxiden, einen pulsierenden Betrieb des Feststoffbrenners vorsehen. Das Verfahren wird in bevorzugter Weise jedoch ausschließlich während eines Teillastbetriebes pulsierend durchgeführt, so das der Feststoffbrenner bevorzugt ausschließlich in einem Teillastbereich pulsierend betrieben wird.
  • Die Erfindung wird anhand des in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht eines Feststoffbrenners,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer Brennstoffzufuhreinrichtung,
    Figur 3
    ein Diagramm einer Schadstoffentwicklung abhängig von einer Pulsationsfrequenz eines Feststoffbrenners,
    Figur 4a
    ein Reduzierstück der das Luft/Brennstoffgemisch führenden Lanze in Ansicht,
    Figur 4b
    das Reduzierstück der Figur 4a entlang der Schnittlinie A-A mit angebrachter Steuereinrichtung,
    Figur 4c
    das Reduzierstück der Figuren 4a, 4b in 3D-Ansicht,
    Figur 5
    die Steuereinrichtung der Figuren 1 und 4b in Ansicht mit aus dem Querschnitt der Lanze ausgefahrener Streuscheibe in schematischer Darstellung
    und
    Figur 6
    die Steuereinrichtung der Figur 5 in Ansicht mit in den Querschnitt der Lanze eingefahrener Streuscheibe in schematischer Darstellung.
  • Die Figur 1 zeigt in schematischer Seitenansicht den an der Mündungsöffnung 2 des nur teilweise dargestellten Brennraums 3 mit der Ausmauerung 4 angeordneten Feststoffbrenner 1. Der Feststoffbrenner 1 weist drei koaxial umeinander angeordnete, mittels der Abstandshalter 8, 9 aufeinander abgestützte Lanzen 5, 6, 7 auf, mittels derer Gasströme und Brennstoff durch die Mündungsöffnung 2 in den Brennraum 3 eingebracht und nach Zündung mittels einer nicht dargestellten Zündeinrichtung, beispielsweise eines einen kontinuierlichen Brennbetrieb absichernden Zündbrenners, verbrannt werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Primärluftzufuhr mit der Primärluft 11 und dem darin fluidisierten festen Brennstoff 10, dargestellt durch den Pfeil 14, beispielsweise aus einem Steigrohr 26, (Figur 2) mittels der radial äußeren Lanze 5, symbolisiert durch die Pfeile 12, so dass eine Einbringung des Brennstoffs 10 an der Mündungsöffnung 2 in Form eines Ringspalts erfolgt. In der zentralen Lanze 5 kann zusätzlich zu dem in der Primärluft 11 enthaltenen Brennstoff 10 ein weiterer in einem Gasstrom wie Luftstrom fluidisierter fester Brennstoff beispielsweise pulverisierte Biomasse oder dergleichen in den Brennraum 3, symbolisiert durch den Pfeil 13 eingebracht werden. In der radial zwischen den Lanzen 5, 6 liegenden Lanze 7 kann Gas für eine Stützflamme in den Brennraum 3 über einen weiteren Ringspalt, symbolisiert durch die Pfeile 15 eingebracht werden.
  • Der Feststoffbrenner 1 ist als Drallbrenner ausgebildet. Hierzu wird radial außerhalb der Lanzen 5, 6, 7 um diese die Sekundärluftzufuhr in Richtung des Pfeils 16 zugeführt, wobei der Drallerzeuger 17, beispielsweise ein Lüfterrad oder dergleichen an dem Ringspalt 18 einen Luftdrall in Richtung der Pfeile 19 erzeugt, so dass die Gas- und Brennstoffströme der Lanzen 5, 6, 7 an der Mündungsöffnung 2 tangential symbolisiert durch die Pfeile 20 vermischt in den Brennraum 3 eingebracht werden.
  • Insbesondere in einem Teillastbereich des Feststoffbrenners 1 erfolgt die Zufuhr von Brennstoff 10 pulsierend, bevorzugt in einer Pulsationsfrequenz zwischen 0,5 Hz und 1 Hz. Hierzu ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel vor der Mündungsöffnung 2 in der Lanze 5 die Stauscheibe 21 in den Flansch 22 eingebracht. Bei vorgegebenem Primärluftstrom reichert sich zyklisch an der Stauscheibe 21 Brennstoff 10 an und wird nach einer erfolgten Anreicherung wieder abgelöst, so dass eine Beschickung des Brennraums 3 mit sich zyklisch in der vorgeschlagenen Pulsationsfrequenz ändernden Gehalten an Brennstoff 10 erfolgt. Gemäß einem weiteren Denkansatz wird eine pulsierende Einstellung der Gehalte an Brennstoff mittels eines an der Stauscheibe 21 eingestellten dynamischen Strömungsverhaltens des Brennstoff/Luftgemisches erzeugt. Die Pulsationsfrequenz ist abhängig von einer Partikelgrößenverteilung und einer Beladung des Primärluftstroms, also einem mittleren Gehalt an Brennstoff 10 in der Primärluft 11, der in bevorzugter Weise unterhalb eines typischen Gehalts an Brennstoff 10 bei Volllast liegt. Als vorteilhaft haben sich bei der Verwendung von Kohle als Brennstoff 10 beispielsweise Partikelgrößenverteilungen d50 zwischen 50 Mikrometer und 110 Mikrometer als vorteilhaft erwiesen. In diesem Sinn bildet die Stauscheibe 21 die Steuereinrichtung 23 zur Herstellung eines pulsierenden Gehalts an Brennstoff in der Primärluft 11.
  • Die Figur 2 zeigt eine gegenüber der Steuereinrichtung 23 geänderte Steuereinrichtung 23a zum pulsierenden Betrieb eines beispielsweise dem Feststoffbrenner 1 der Figur 1 ähnlichen Feststoffbrenners ohne Stauscheibe. Die Steuereinrichtung 23a ist durch die Dosiereinrichtung 24 gebildet, die zeitlich variierende Brennstoffmengen wie Brennstoffdosen 25 des Brennstoffs 10 in das zum Feststoffbrenner führende Steigrohr 26, in dem die Primärluft 11 geführt wird, einbringt. Hierzu ist die Dosiereinrichtung 24 als seelenlose Schnecke 27 ausgebildet, die mit einer vorgegebenen Drehgeschwindigkeit um die Drehachse d verdreht wird. Der Abstand a zwischen den Windungen 28 der Schnecke 27 ist dabei so bemessen, dass bei einer kontinuierlichen Befüllung der Schnecke 27 zwischen den von einer Windung 28 mitgenommenen Brennstoffdosen 25 und den in Transportrichtung davorliegenden Windungen 28 der Abstand b eingestellt wird, wodurch eine zeitlich variierende Zugabe von Brennstoffdosen 25 in das Steigrohr 26 erfolgt. Die Drehzahl der Schnecke 27 kann dabei an eine gewünschte Beladung der Primärluft 11 mit Brennstoff 10 angepasst werden, um eine gewünschte Frequenz wie Pulsationsfrequenz des Gehalts an Brennstoff 10 bevorzugt im Bereich von 0,5 Hz bis 1 Hz zu erzielen. Wird der Feststoffbrenner im Volllastbetrieb betrieben, sind die Abstände b aufgrund der erhöhten Brennstoffdosen 25 zwischen zwei Windungen ebenfalls mit Brennstoff 10 befüllt, so dass eine kontinuierliche Beschickung des Steigrohrs 26 mit Brennstoff 10 erfolgt. Die Figur 3 zeigt das beispielsweise mittels eines der Figur 1 entsprechenden Feststoffbrenners 1 gemessene Diagramm 30 mit den Gehalten c [NOx] an Stickoxiden und c [CO] an Kohlenstoffmonoxid des Abgases abhängig von der Frequenz F [Hz] wie Pulsationsfrequenz zwischen 0 und 1,2 Hz eines variierten Gehalts an festem, pulverisiertem Brennstoff 10 (Figuren 1 und 2). Die breiten Balken 31 - 35 geben dabei die Gehalte an Stickoxid und die schmalen Balken 36 - 40 die Gehalte an Kohlenstoffmonoxid an. Die Gehalte an Kohlenstoffmonoxid liegen weitgehend unabhängig von der Frequenz F auf einem niedrigen Niveau von beispielsweise zwischen 3 und 4 mg/Nm3 bezogen auf 5 Volumenprozent trockenen Sauerstoffs, so dass kein negativer Einfluss vom pulsierenden Betrieb des Feststoffbrenners 1 auf die in ausreichender Weise niedrigen Gehalte des Kohlenstoffmonoxids ausgeht. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel fallen die Stickoxidgehalte im Bereich der Frequenzen F= 0 am Balken 31, also bei nicht pulsierend betriebenem Feststoffbrenner 1, und einer Frequenz F = 1,2 Hz am Balken 35 auf ein Minimum - hier bei der Frequenz F=0,8 signifikant von einem Betrieb bei nichtpulsierend betriebenem Feststoffbrenner 1 von beispielsweise über 500 mg/Nm3 bezogen auf 5 Volumenprozent trockenen Sauerstoffs an Stickoxiden Balken 31) auf teilweise auf unter 20 Prozent dieses Gehalts auf beispielsweise 120 mg/Nm3 bezogen auf 5 Volumenprozent trockenen Sauerstoffs an Stickoxiden (Balken 33) Dem Diagramm 30 liegen die Messungen an dem Brennraum 3 der Figur 1 mit dem Feststoffbrenner 1 zugrunde. In anderen Brennumgebungen können geänderte Messwerte auftreten und andere Frequenzen für einen minimalen Gehalt an Stickoxiden vorteilhaft sein.
  • Die Figuren 4a bis 4c zeigen in der Zusammenschau das Reduzierstück 41 der Lanze 5 der Figur 1 in Ansicht gegen die Strömungsrichtung des Luft/Brennstoffgemisches (Figur 4a), einen Längsschnitt entlang der Strömungsrichtung entlang der Schnittlinie A-A mit angeordneter Steuereinrichtung 23 (Figur 4b) und in 3D-Ansicht (Figur 4c). Das Reduzierstück 41 weist zwei Rohrabschnitte 42, 43 mit unterschiedlichen Durchmessern D1, D2, beispielsweise zirka 150 mm und 70 mm auf. An dem größeren Durchmesser D1 ist die Öffnung 44 beispielsweise mit einem Durchmesser D3 von zirka 40 mm bis 45 mm zur Aufnahme des Steigrohrs zur Einführung des Luft/Brennstoffgemisches in die Lanze 5 und anschließend in den Brennraum 3 eingebracht. Der Abstand A1 des Mittelpunkts der Öffnung 44 zum Ende des Rohrabschnitts 42 beträgt zirka 65 mm. Die Längen L1, L2 der Rohrabschnitte 42, 43 betragen ca. 115 mm und 50 mm. Die Länge L3 des Mittelabschnitts 45 zwischen den beiden Rohrabschnitten 42, 43 beträgt zirka 140 mm. Die Radien R1, R2 an den Übergängen zwischen den Rohrabschnitten 42, 43 und dem Mittelabschnitt 45 betragen 80 mm und 90 mm. Der Öffnungswinkel α des Mittelabschnitts 45 beträgt 30°. Zwischen den beiden Radien R1, R2 ist ein kegelstumpfförmiger Bereich 46 mit einer Länge L4 von zirka 33 mm vorgesehen. Endseitig ist an dem Rohrabschnitt 42 zur Strömungsachse ds konzentrisch die Öffnung 47 vorgesehen, durch die die Lanzen 6, 7 (Figur 1) geführt sind. Die Lanzen 6, 7 begrenzen an dem endseitigen Flansch 48 des Rohrabschnitts 43 einen hier nur angedeuteten Ringspalt 49, durch den das Luft/Brennstoffgemisch an die Mündungsöffnung 2 (Figur 1) geführt wird. Durch die Art und Ausbildung des Reduzierstücks 41 erfolgt die Leitung des Luft/Brennstoffgemisches an die Mündungsöffnung 2 mit Drall und kann durch die Steuereinrichtung 23 pulsierend erfolgen, indem an dieser Brennstoff zeitlich variierend abgeschieden und wieder mitgenommen wird. Es versteht sich, dass die Ausbildung des Reduzierstücks 41 gegenüber dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch andere Maße aufweisen kann.
  • Die Steuereinrichtung 23 besteht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus der Streuscheibe 21 mit der zentralen Öffnung 51, die zwischen den Flanschen 22 radial verlagerbar gegenüber der Strömungsachse ds geführt ist. Zur Einstellung der exzentrischen Verlagerung der Streuscheibe 21 gegenüber dem Ringspalt 49 ist hier beispielsweise die Stellschraube 50 vorgesehen. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel verschließt die Streuscheibe 21 den oberen Teil des Ringspalts 49, während der untere Teil des Ringspalts 49 geöffnet bleibt. Durch den Drall stellt sich ein pulsierendes Gleichgewicht zwischen Ablagerung und Entfernung an der in den Ringspalt 49 einragenden Fläche F1 der Streuscheibe 21 ein. Die Fläche F1 kann beispielsweise zur Einstellung des Gleichgewichtes, zur Einstellung der Pulsationsfrequenz und dergleichen durch exzentrische Verlagerung der Streuscheibe 21 eingestellt werden.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Ansicht der Steuereinrichtung 23 der Figuren 1 und 4b bei nicht in den Ringspalt 49 eingreifender Streuscheibe 21 (Figur 5) und bei eingestellter Fläche F1 in dem Ringspalt 49 (Figur 6). Die Streuscheibe 21 ist in den Flanschen 22, beispielsweise einem Rahmen aus Metall oder dergleichen radial verlagerbar geführt. Die freie Öffnung 51 entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Ringspalts 49, der radial innen von dem nur schematisch dargestellten Außendurchmesser der Lanze 7 begrenzt wird. Die radial innerhalb der Lanze 7 dargestellte Lanze 6 entsprechend Figur 1 ist nicht dargestellt. In der Figur 5 ist die Streublende 21 zurückgezogen, so dass der gesamt Ringspalt 49 frei ist. Eine derartige Einstellung kann beispielsweise im Volllastbetrieb des Feststoffbrenners 1 (Figur 1) eingestellt werden. Zumindest im Teillastbetrieb ist die Streublende 21 entsprechend Figur 6 exzentrisch in den Ringspalt 49 verlagert, so dass eine pulsierende Zufuhr des Brennstoffs an die Mündungsöffnung 2 (Figur 1) eintritt. Die Verlagerung der Streuscheibe 21 kann mittels der Schraube 50 der Figur 4b manuell oder hierzu abweichend mittels eines Stellantriebs automatisiert erfolgen. Beispielsweise kann die Fläche F1 abhängig von dem Strom des Luft/Brennstoffgemischs, von der Partikelgröße des Brennstoffs, von dessen Gehalt im Strom, von dem Gehalt des Abgases an NOx und/oder CO, von dem Lastbetrieb und/oder dergleichen durch einen derartigen Stellantrieb eingestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feststoffbrenner
    2
    Mündungsöffnung
    3
    Brennraum
    4
    Ausmauerung
    5
    Lanze
    6
    Lanze
    7
    Lanze
    8
    Abstandshalter
    9
    Abstandshalter
    10
    Brennstoff
    11
    Primärluft
    12
    Pfeil
    13
    Pfeil
    14
    Pfeil
    15
    Pfeil
    16
    Pfeil
    17
    Drallerzeuger
    18
    Ringspalt
    19
    Pfeil
    20
    Pfeil
    21
    Stauscheibe
    22
    Flansch
    23
    Steuereinrichtung
    23a
    Steuereinrichtung
    24
    Dosiereinrichtung
    25
    Brennstoffdosis
    26
    Steigrohr
    27
    Schnecke
    28
    Windung
    30
    Diagramm
    31
    Balken
    32
    Balken
    33
    Balken
    34
    Balken
    35
    Balken
    36
    Balken
    37
    Balken
    38
    Balken
    39
    Balken
    40
    Balken
    41
    Reduzierstück
    42
    Rohrabschnitt
    43
    Rohrabschnitt
    44
    Öffnung
    45
    Mittelabschnitt
    46
    Bereich
    47
    Öffnung
    48
    Flansch
    49
    Ringspalt
    50
    Stellschraube
    51
    Öffnung
    A-A
    Schnittlinie
    A1
    Abstand
    a
    Abstand
    b
    Abstand
    D1
    Durchmesser
    D2
    Durchmesser
    D3
    Durchmesser
    d
    Drehachse
    ds
    Strömungsachse
    F
    Frequenz
    F1
    Fläche
    L1
    Länge
    L2
    Länge
    L3
    Länge
    L4
    Länge
    R1
    Radius
    R2
    Radius
    α
    Öffnungswinkel

Claims (10)

  1. Feststoffbrenner (1) für einen Brennraum (3) mit einer Abgasöffnung zur Verbrennung von pulverisierten, festen Brennstoffen (10) mit einer Primärluftzufuhreinrichtung und einer Brennstoffzufuhreinrichtung zur Herstellung eines Luft/Brennstoffgemisches aus Primärluft (11) und Brennstoff (10) sowie zumindest einer einen Strom des Luft/Brennstoffgemischs an eine Mündungsöffnung (2) transportierenden Lanze (5), wobei stromaufwärts vor der Mündungsöffnung (2) eine Steuereinrichtung (23) vorgesehen ist, welche mittels eines über die Zeit pulsierenden Betriebs des in dem Luft/Brennstoffgemisch enthaltenen Gehalts an Brennstoff (10) NOx-Emissionen an der Abgasöffnung vermindert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (23, 23a) einen im Luft/Brennstoffgemisch konstant herangeführten Gehalt an Brennstoff (10) pulsierend an- und abreichert und die Steuereinrichtung (23) aus einer an der Lanze (5) vorgesehenen, pulsierend Brennstoff (10) aus dem Luft/Brennstoffgemisch aufnehmenden und abgebenden Stauscheibe (21) gebildet ist.
  2. Feststoffbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung an der Primärluftzufuhreinrichtung die Primärluftzufuhr pulsierend einstellt.
  3. Feststoffbrenner (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frequenz (F) einer pulsierenden Einstellung des Gehalts an Brennstoff (10) größer gleich 0,5 Hz und kleiner gleich 1 Hz beträgt.
  4. Feststoffbrenner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauscheibe (21) gegenüber der Lanze verlagerbar ist, und mittels der gegenüber der Lanze (5) verlagerbaren Stauscheibe (21) ein Querschnitt der Lanze (5) einstellbar ausgebildet ist.
  5. Feststoffbrenner (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauscheibe (21) in einem Rahmen radial verlagerbar gegenüber der Lanze (5) aufgenommen ist.
  6. Feststoffbrenner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines Dralls stromaufwärts vor der Steuereinrichtung ein Reduzierstück (41) mit einem Rohrabschnitt (42) großen Durchmessers (D1) und einem Rohrabschnitt (43) kleineren Durchmessers (D2) und einem zwischen diesen einen Durchmesserunterschied ausgleichenden Mittelabschnitt (45) vorgesehen ist, wobei an dem Rohrabschnitt (42) mit großem Durchmesser (D1) eine Öffnung (44) zur Zufuhr des Luft/Brennstoffgemisches vorgesehen ist.
  7. Feststoffbrenner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zu der zumindest einen Lanze (5) zumindest eine weitere Lanze (6, 7) zur Zufuhr eines Gasstroms vorgesehen ist und zumindest eine der Lanzen (5) pulsierend Brennstoff (10) in die Mündungsöffnung (2) einbringt.
  8. Feststoffbrenner (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Brennstoff (10) Kohle ist und bei verschiedenen Brennstoffen ein Brennstoff organischer Feststoff ist.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Feststoffbrenners (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem Brennstoff (10) pulsierend mit einer Frequenz zwischen 0,5 Hz und 1 Hz in den Brennraum (3) dosiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffbrenner (1) ausschließlich während eines Teillastbetriebes pulsierend betrieben wird.
EP14838778.0A 2013-12-18 2014-12-15 Pulsationsbrenner zur verbrennung fester brennstoffe und verfahren zu dessen betrieb Active EP3084300B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14838778T PL3084300T3 (pl) 2013-12-18 2014-12-15 Palnik pulsacyjny do spalania paliw stałych i sposób jego eksploatacji

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114296.6A DE102013114296A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Pulsationsbrenner zur Verbrennung fester Brennstoffe und Verfahren zu dessen Betrieb
PCT/DE2014/100447 WO2015090278A1 (de) 2013-12-18 2014-12-15 Pulsationsbrenner zur verbrennung fester brennstoffe und verfahren zu dessen betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3084300A1 EP3084300A1 (de) 2016-10-26
EP3084300B1 true EP3084300B1 (de) 2018-04-18

Family

ID=52544234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14838778.0A Active EP3084300B1 (de) 2013-12-18 2014-12-15 Pulsationsbrenner zur verbrennung fester brennstoffe und verfahren zu dessen betrieb

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3084300B1 (de)
CN (1) CN106030210B (de)
DE (1) DE102013114296A1 (de)
PL (1) PL3084300T3 (de)
WO (1) WO2015090278A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015546B4 (de) 2014-10-22 2019-08-14 Schenck Process Europe Gmbh Brenner zur Verbrennung fester Brennstoffe und Verfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR795933A (fr) * 1935-10-03 1936-03-25 Electricite De Paris Soc D Mélangeur rotatif pour brûleurs à charbon pulvérisé
US2945459A (en) * 1953-05-23 1960-07-19 Babcock & Wilcox Co Pulsating combustion method and apparatus
US3178063A (en) 1962-07-25 1965-04-13 Jr Herbert F Cox Liners
AT253167B (de) * 1962-12-24 1967-03-28 Junkers & Co Vorrichtung zum Steuern der Zufuhr von Brennstoff und Verbrennungsluft bei Brenneranlagen für pulsierende Verbrennung
NZ181848A (en) * 1975-09-17 1979-03-16 Monier Concrete Ind Combustion of crushed sdid fuels
US4221174A (en) * 1978-05-16 1980-09-09 Combustion Engineering, Inc. Direct ignition of a fluctuating fuel stream
US4846665A (en) * 1987-10-23 1989-07-11 Institute Of Gas Technology Fuel combustion
US5582515A (en) * 1995-05-04 1996-12-10 Foster Wheeler Energy Corporation Acoustically pulsating burner with integral adjustable Sondhauss thermoacoustic elements
CA2625463C (en) 2001-11-16 2011-03-08 Hitachi, Ltd. Solid fuel burner, burning method using the same, combustion apparatus and method of operating the combustion apparatus
CN202709098U (zh) * 2012-05-07 2013-01-30 石磊 便于在线调节的煤粉燃烧器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015090278A1 (de) 2015-06-25
EP3084300A1 (de) 2016-10-26
CN106030210A (zh) 2016-10-12
CN106030210B (zh) 2018-10-23
DE102013114296A1 (de) 2015-06-18
PL3084300T3 (pl) 2018-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2009351B1 (de) Kohlenstaubbrenner zur Verfeuerung von in Dichtstromförderung zugeführtem Brennstoff
DE69120441T2 (de) Kohlenstaubbrenner, Kohlenstaubkessel und Verfahren zum Verbrennen von Kohlenstaub
DE2527618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von kohlenstaub
DE2300522A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von brennbzw. treibstoffen
DE102013108254A1 (de) Brenneranordnung
DE3206074C2 (de)
EP3084300B1 (de) Pulsationsbrenner zur verbrennung fester brennstoffe und verfahren zu dessen betrieb
DE3133204A1 (de) "verbrennungs-vorrichtung"
EP4089325B1 (de) Düse zum einblasen von gas in eine verbrennungsanlage mit einem rohr und einem drallerzeuger, rauchgaszug mit einer derartigen düse und verfahren zur verwendung einer derartigen düse
EP3267104B1 (de) Brenner und verfahren zur optimierten verbrennung grober, partikelförmiger brennstoffe, insbesondere biomasse
DE102004059679B4 (de) Rundbrenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff
EP1352197B1 (de) Brenner zur verbrennung von staubförmigem brennstoff
DE3923238A1 (de) Feuerung mit einer einrichtung zum rueckfuehren von verbrennungsprodukten
DE2816768A1 (de) Kohleverbrennung
DE202007019416U1 (de) Zur Verfeuerung von in Dichtstromförderung zugeführtem Brennstoff geeigneter Kohlenstaubbrenner
DE2816674C3 (de) Kohlenstaubbrenner
EP3228935B1 (de) Verfahren zur stickoxid-armen verbrennung von festen, flüssigen oder gasförmigen brennstoffen, insbesondere kohlenstaub, ein brenner und eine feuerungsanlage zur durchführung des verfahrens
DE102010030904B4 (de) Brenner mit Tangential-Spiral-Eintrittskrümmer
EP2369230B1 (de) Brenner mit Tangential-Spiral-Eintrittskrümmer
DE112021005842T5 (de) Verbrennungsvorrichtung und Erhitzer
DE102014015546B4 (de) Brenner zur Verbrennung fester Brennstoffe und Verfahren
EP2984408B1 (de) Brenneinrichtung
DE4317031C1 (de) Reaktor zur Entsorgung von Explosivstoffen
DE102010051601A1 (de) Heizkessel
DD276907A1 (de) Drallbrenner fuer gasfoermige, fluessige und feste staubfoermige brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014008038

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F23C0099000000

Ipc: F23D0001020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23D 1/02 20060101AFI20171103BHEP

Ipc: F23C 99/00 20060101ALI20171103BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 990907

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008038

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008038

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

26N No opposition filed

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181215

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014008038

Country of ref document: DE

Representative=s name: EGE LEE & ROIDER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014008038

Country of ref document: DE

Representative=s name: EGE LEE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181215

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141215

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180818

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 990907

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221202

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20240101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231215