DE102013108254A1 - Brenneranordnung - Google Patents

Brenneranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013108254A1
DE102013108254A1 DE201310108254 DE102013108254A DE102013108254A1 DE 102013108254 A1 DE102013108254 A1 DE 102013108254A1 DE 201310108254 DE201310108254 DE 201310108254 DE 102013108254 A DE102013108254 A DE 102013108254A DE 102013108254 A1 DE102013108254 A1 DE 102013108254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
chamber
combustion
combustion air
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310108254
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013108254B4 (de
Inventor
Volodymyr Ilchenko
Vitali Dell
Martin Zoske
Klaus Mösl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102013108254.8A priority Critical patent/DE102013108254B4/de
Priority to CN201480040625.9A priority patent/CN105531539B/zh
Priority to RU2015154111A priority patent/RU2626910C2/ru
Priority to US14/907,796 priority patent/US10823397B2/en
Priority to PCT/DE2014/100228 priority patent/WO2015014338A1/de
Publication of DE102013108254A1 publication Critical patent/DE102013108254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013108254B4 publication Critical patent/DE102013108254B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • F23C7/004Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/02Disposition of air supply not passing through burner
    • F23C7/06Disposition of air supply not passing through burner for heating the incoming air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D5/00Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel
    • F23D5/12Details
    • F23D5/123Inserts promoting evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2212Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2202/00Fluegas recirculation
    • F23C2202/40Inducing local whirls around flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/03005Burners with an internal combustion chamber, e.g. for obtaining an increased heat release, a high speed jet flame or being used for starting the combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2200/00Burners for fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/05002Use of porous members to convert liquid fuel into vapor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14021Premixing burners with swirling or vortices creating means for fuel or air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14241Post-mixing with swirling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/21Burners specially adapted for a particular use
    • F23D2900/21002Burners specially adapted for a particular use for use in car heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/40Burners using capillary action the capillary action taking place in one or more rigid porous bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Abstract

Es wird eine Brenneranordnung (1) für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes mobiles Heizgerät bereitgestellt, mit: einer Brennkammer (2) zur Umsetzung von Brennstoff mit Brennluft in einer flammenden Verbrennung, die sich entlang einer Längsachse (Z) in einer Hauptströmungsrichtung (H) erstreckt, einer der Brennkammer (2) strömungstechnisch vorgeordneten Vormischkammer (3) zum Erzeugen eines Brennstoff-Brennluft-Gemischs, die eine Seitenwand (4) aufweist, einer in der Vormischkammer (3) angeordneten Brennstoffverdampfungsoberfläche (O), einer Brennstoffzuführung (10) zum Zuführen von flüssigem Brennstoff und einer ersten Brennluftzuführung (6) mit einem Drallkörper (7) zum Zuführen eines Brennluftstroms mit einem Drall in die Vormischkammer (3) derart, dass die Brennluft mit einer tangentialen Strömungskomponente entlang der Brennstoffverdampfungsoberfläche (O) geleitet wird. An einem Übergang von der Vormischkammer (3) in die Brennkammer (2) ist ein Halsabschnitt (5) ausgebildet, an dem sich der Strömungsquerschnitt in der Hauptströmungsrichtung (H) abrupt aufweitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brenneranordnung für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes mobiles Heizgerät, ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Brenneranordnung, ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes mobiles Heizgerät mit einer solchen Brenneranordnung und eine Verwendung der Brenneranordnung.
  • Unter einem „mobilen Heizgerät“ wird im vorliegenden Kontext ein Heizgerät verstanden, das für den Einsatz in mobilen Anwendungen ausgelegt und dementsprechend angepasst ist. Dies bedeutet insbesondere, dass es transportabel ist (ggf. in einem Fahrzeug fest eingebaut oder lediglich für den Transport darin untergebracht) und nicht ausschließlich für einen dauerhaften, stationären Einsatz, wie es beispielsweise bei der Beheizung eines Gebäudes der Fall ist, ausgelegt ist. Dabei kann das mobile Heizgerät auch fest in einem Fahrzeug (Landfahrzeug, Schiff, etc.), insbesondere in einem Landfahrzeug, installiert sein. Insbesondere kann es zur Beheizung eines Fahrzeug-Innenraums, wie beispielsweise eines Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugs, sowie eines teiloffenen Raumes, wie er beispielsweise auf Schiffen, insbesondere Yachten, aufzufinden ist, ausgelegt sein. Das mobile Heizgerät kann auch vorübergehend stationär eingesetzt werden, wie beispielsweise in großen Zelten, Containern (zum Beispiel Baucontainern), etc.. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das mobile Heizgerät als Stand- oder Zusatzheizer für ein Landfahrzeug, wie beispielsweise für einen Wohnwagen, ein Wohnmobil, einen Bus, einen Pkw, etc., ausgelegt.
  • Mobile Heizgeräte kommen häufig z.B. als Fahrzeugheizgeräte zum Beheizen eines Fahrzeugs zum Einsatz. Bei Anwendungen in einem Fahrzeug werden derartige mobile Heizgeräte z.B. als Zusatzheizer, die bei laufendem Antriebsmotor des Fahrzeugs zusätzlich Wärme bereitstellen können, oder als Standheizer, die sowohl bei laufendem als auch bei ruhendem Antriebsmotor Wärme zu Heizzwecken bereitstellen können, eingesetzt. Die mobilen Heizgeräte werden dabei üblicherweise mit demselben flüssigen Brennstoff betrieben, der auch für einen Antriebsmotor des Fahrzeugs verwendet wird. Da z.B. in Abhängigkeit von der Jahreszeit bzw. vom regionalen Einsatz unterschiedliche flüssige Brennstoffe zum Einsatz kommen (z.B. normaler Diesel, Winter-Diesel oder Benzin und Benzin mit unterschiedlichem Ethanol-Anteil, etc.), bereitet bei den mobilen Heizgeräten die zuverlässige Aufbereitung eines Brennstoff-Brennluft-Gemischs oftmals Probleme und es kann z.B. zu Ablagerungsbildung in dem Bereich kommen, in dem eine Verdampfung des flüssigen Brennstoffs erfolgt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Brenneranordnung für mit flüssigem Brennstoff betriebene mobile Heizgeräte, ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Brenneranordnung und ein mobiles Heizgerät mit einer solchen Brenneranordnung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Brenneranordnung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Brenneranordnung für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes mobiles Heizgerät weist auf: eine Brennkammer zur Umsetzung von Brennstoff mit Brennluft in einer flammenden Verbrennung, die sich entlang einer Längsachse in einer Hauptströmungsrichtung erstreckt; eine der Brennkammer strömungstechnisch vorgeordnete Vormischkammer zum Erzeugen eines Brennstoff-Brennluft-Gemischs, die eine Seitenwand aufweist; eine in der Vormischkammer angeordnete Brennstoffverdampfungsoberfläche; eine Brennstoffzuführung zum Zuführen von flüssigem Brennstoffund eine erste Brennluftzuführung mit einem Drallkörper zum Zuführen eines Brennluftstroms mit einem Drall in die Vormischkammer derart, dass die Brennluft mit einer tangentialen Strömungskomponente entlang der Brennstoffverdampfungsoberfläche geleitet wird. An einem Übergang von der Vormischkammer in die Brennkammer ist ein Halsabschnitt ausgebildet, an dem sich der Strömungsquerschnitt in der Hauptströmungsrichtung abrupt aufweitet.
  • Durch die Kombination der ersten Brennluftzuführung mit dem Drallkörper und der Vormischkammer mit der Seitenwand wird der in die Vormischkammer zugeführte Brennluftstrom mit einer tangentialen Richtungskomponente entlang der Seitenwand der Vormischkammer geführt. Da der Brennluftstrom dabei mit einer tangentialen Strömungskomponente über die Brennstoffverdampfungsoberfläche geführt wird, kann zuverlässig ein Brennstoff-Brennluft-Gemisch erzeugt werden. Es kann eine derart hohe Eintrittsgeschwindigkeit des Brennstoff-Brennluft-Gemischs in die Brennkammer bereitgestellt werden, dass zuverlässig ein Rückschlagen einer Flamme in die Vormischkammer verhindert ist. Die Vormischkammer ist dabei separat zu der Brennkammer ausgebildet und in der Vormischkammer bildet sich im regulären Heizbetrieb der Brenneranordnung keine Flamme aus. Da an dem Übergang von der Vormischkammer zu der Brennkammer ein Halsabschnitt ausgebildet ist, an dem sich der Strömungsquerschnitt abrupt aufweitet, ist erreicht, dass sich die in der Vormischkammer ausgebildete Drallströmung des Brennstoff-Brennluft-Gemisches bei dem Eintritt in die Brennkammer stark aufweitet, sodass sich die axiale Strömungskomponente stark verlangsamt und sich in der Brennkammer im achsnahen Bereich an einer Längsachse ein Rezirkulationsbereich entlang der Längsachse ausbildet. Hierbei strömen im achsnahen Bereich der Längsachse Gase entgegen der Hauptströmungsrichtung. In dieser Weise wird eine zuverlässige Flammstabilisierung und Flammverankerung in der Brennkammer erzielt, bei der die Flamme auch bei sehr unterschiedlichen Brennstoff-Brennluft-Masseströmen stabil positioniert bleibt. Es ist somit ein Betrieb über eine große Bandbreite von Heizleistungen ermöglicht. Die Brennstoffzuführung kann dabei insbesondere genau einen Brennstoffaustritt aufweisen oder es können auch mehrere Brennstoffaustritte vorgesehen sein. Mehrere Brennstoffaustritte können dabei z.B. insbesondere über den Umfang der Seitenwand verteilt angeordnet sein. Soweit in dem vorliegenden Kontext die Begriffe „radial“, „axial“ oder „tangential“ verwendet werden, beziehen sich diese Begriffe jeweils auf die Längsachse der Brennkammer, sofern aus dem jeweiligen Zusammenhang nicht eine andere Bedeutung ergibt.
  • Gemäß einer Weiterbildung erstreckt sich die Brennstoffverdampfungsoberfläche zumindest über einen Abschnitt der Seitenwand und die Brennstoffzuführung weist einen an der Seitenwand mündenden Brennstoffaustritt auf.
  • Bevorzugt kann sich die Brennstoffverdampfungsoberfläche über zumindest 50 % der axialen Erstreckung der Vormischkammer erstrecken, mehr bevorzugt über zumindest 70 %, noch mehr bevorzugt über zumindest 80 %.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die erste Brennluftzuführung derart ausgebildet, dass der Brennluftstrom im Wesentlichen parallel zu der Hauptströmungsrichtung mit einer tangentialen Strömungskomponente zugeführt wird. In diesem Fall ist besonders zuverlässig sichergestellt, dass der Brennluftstrom über die Brennstoffverdampfungsoberfläche geführt wird, eine zuverlässige Verdampfung erfolgt und sich ein homogenes Brennstoff-Brennluft-Gemisch in der Vormischkammer ausbildet.
  • Gemäß einer Weiterbildung mündet die erste Brennluftzuführung an einer von der Brennkammer abgewandten Stirnseite der Vormischkammer in die Vormischkammer. In diesem Fall ist ermöglicht, dass die Brennluft auch bei einer in axialer Richtung kompakten Bauweise der Brenneranordnung in der Hauptströmungsrichtung über eine relativ große Strecke über die Brennstoffverdampfungsoberfläche geführt wird. Bevorzugt mündet die erste Brennluftzuführung an einem radial äußeren Bereich der Stirnseite an der Stirnseite in die Vormischkammer, sodass sich ein vorteilhafter Strömungsverlauf des erzeugten Brennstoff-Brennluft-Gemischs bis in die Brennkammer einstellt.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die Brennstoffverdampfungsoberfläche durch die Seitenwand der Vormischkammer gebildet. In diesem Fall weist die Brenneranordnung einen konstruktiv besonders einfachen Aufbau mit wenigen Bauteilen auf und die Brennstoffverdampfung kann ausgehend von einem Brennstofffilm erfolgen, der sich aufgrund der mit einem Drall zugeführten Brennluft an der Seitenwand der Vormischkammer ausbildet.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung ist in der Vormischkammer ein Verdampferkörper aus einem saugfähigen Material angeordnet, der die Brennstoffverdampfungsoberfläche bereitstellt. In diesem Fall kann in einfacher Weise eine große Oberfläche für die Verdampfung bereitgestellt werden. Der Verdampferkörper kann dabei bevorzug eine poröse Struktur aufweisen und insbesondere ein Metallvlies, ein Metallgeflecht und/oder ein Metallgewebe aufweisen. Bevorzugt liegt der Verdampferkörper dabei flächig an der Seitenwand der Vormischkammer an.
  • Gemäß einer Weiterbildung mündet der Brennstoffaustritt in dem Bereich, an dem der Verdampferkörper angeordnet ist. In diesem Fall wird der flüssige Brennstoff zuverlässig an dem Brennstoffaustritt an den Verdampferkörper übergeben. Der Verdampferkörper kann dabei z.B. derart angeordnet sein, dass er den Brennstoffaustritt bzw. (bei einer Mehrzahl von Brennstoffaustritten) die Brennstoffaustritte überdeckt.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist eine zweite Brennluftzuführung zum Zuführen von Brennluft in die Brennkammer stromabwärts der Vormischkammer ausgebildet. In diesem Fall wird ein Teil der Brennluft bereits in der Vormischkammer mit dem Brennstoff vermischt und weitere Brennluft wird dem bereits aufbereiteten Brennstoff-Brennluft-Gemisch in der Brennkammer zugeführt. In dieser Weise kann eine besonders schadstoffarme Verbrennung erzielt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung verjüngt sich die Seitenwand der Vormischkammer in der Hauptströmungsrichtung. In diesem Fall wird die absolute/mittlere Strömungsgeschwindigkeit des erzeugten Brennstoff-Brennluft-Gemischs in Richtung der Brennkammer erhöht. Die Seitenwand der Vormischkammer kann dabei insbesondere sich in der Hauptströmungsrichtung kontinuierlich verjüngend ausgebildet sein, in einer bevorzugten Ausgestaltung konisch verjüngend. Es sind z.B. aber auch andere Ausgestaltungen möglich, bei denen die Vormischkammer an dem Übergang zu der Brennkammer einen kleineren Gesamtquerschnitt aufweist als an dem Eintrittsbereich für den Brennluftstrom.
  • Bevorzugt sind die erste Brennluftzuführung und der Übergang von der Vormischkammer zu der Brennkammer derart ausgebildet sind, dass das Brennstoff-Brennluft-Gemisch derart mit einer tangentialen Strömungskomponente in die Brennkammer eingeleitet wird, dass sich in der Brennkammer hinter dem Übergang in einem radial innenliegenden Bereich an einer Längsachse ein Rezirkulationsbereich ausbildet, in dem Gase entgegen einer Hauptströmungsrichtung strömen.
  • Insbesondere können die erste Brennluftzuführung und die Seitenwand der Vormischkammer bevorzugt so ausgebildet sein, dass das Brennstoff-Brennluft-Gemisch mit einer Drallzahl von zumindest 0,6 in die Brennkammer eintritt. Die Drallzahl (SN) ist eine integrale Größe, die das Verhältnis von tangentialem zu axialem Impulsstrom angibt. In diesem Fall wird zuverlässig ein Rezirkulationsbereich ausgebildet.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Betreiben einer zuvor beschriebenen Brenneranordnung gelöst, bei dem die Brennluft derart mit einer hohen tangentialen Strömungskomponente durch den Drallkörper zugeführt wird, dass sich in der Brennkammer in einem radial innenliegenden Bereich an einer Längsachse ein Rezirkulationsbereich ausbildet. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Durch die Ausbildung des Rezirkulationsbereichs erfolgt einerseits eine zuverlässige Verankerung der Flamme in der Brennkammer für eine große Bandbreite von Heizleistungen, d.h. eine große Bandbreite von Brennstoff-Brennluft-Masseströmen, und andererseits erfolgt auch eine sehr gute Durchmischung von Brennstoff und Brennluft, sodass eine besonders schadstoffarme Verbrennung bereitgestellt ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird die Brennluft derart zugeführt, dass das Brennstoff-Brennluft-Gemisch beim Übertritt von der Vormischkammer in die Brennkammer eine Geschwindigkeit aufweist, die höher ist als die maximale turbulente Flammengeschwindigkeit, bei der sich noch eine Flamme ausbilden kann. In diesem Fall ist zuverlässig verhindert, dass die Flamme aus der Brennkammer in die Vormischkammer zurückschlagen kann.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes mobiles Heizgerät mit einer zuvor beschriebenen Brenneranordnung gelöst. Das mit flüssigem Brennstoff betriebene mobile Heizgerät erzielt die Vorteile, die zuvor im Hinblick auf die Brenneranordnung beschrieben wurden.
  • Die Aufgabe wird auch durch die Verwendung einer zuvor beschriebenen Brenneranordnung in einem mobilen Heizgerät einer Stand- oder Zusatzheizung in einem Fahrzeug gelöst.
  • Weitere Vorteile und Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Brenneranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer Brenneranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 3 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Drallkörpers der Brennluftzuführung bei den Ausführungsformen.
  • 4 ist eine schematische Darstellung einer Brenneranordnung gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine erste Ausführungsform wird im Folgenden mit Bezug auf 1 beschrieben.
  • Die Brenneranordnung 1 bei dem Ausführungsbeispiel ist für einen Betrieb mit einem flüssigen Brennstoff, wie insbesondere Benzin, Diesel, Ethanol, etc. sowie ggfs. mit weiteren Beimischungen und in unterschiedlichen Zusammensetzungsverhältnissen ausgelegt. Die Brenneranordnung 1 ist dazu ausgelegt, in einem mit flüssigem Brennstoff betriebenen mobilen Heizgerät, insbesondere einer Standheizung oder Zusatzheizung in einem Fahrzeug, eingesetzt zu werden. In 1 ist dabei zur Vereinfachung lediglich die Brenneranordnung 1 dargestellt und die weiteren Komponenten, wie insbesondere eine Brennluftfördereinrichtung, die z.B. durch ein Gebläse gebildet sein kann, eine Brennstofffördereinrichtung, die z.B. durch eine Brennstoffdosierpumpe, insbesondere eine Hubkolbenpumpe, gebildet sein kann, und eine Steuerung zur Ansteuerung des mobilen Heizgeräts sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Auch die Wärmetauscheranordnung, durch die die heißen Verbrennungsgase stromabwärts der Brennkammer geleitet werden, um die freigesetzte Wärme auf ein zu erwärmendes Medium zu übertragen, ist in 1 nicht dargestellt. Die Wärmetauscheranordnung kann dabei insbesondere dazu ausgebildet sein, die Wärme unmittelbar auf Luft als zu erwärmendes Medium zu übertragen, oder dazu, die Wärme auf eine Flüssigkeit in einem Flüssigkeitskreislauf eines Fahrzeugs, insbesondere Motorkühlflüssigkeit in einem Motorkühlflüssigkeitskreislauf, zu übertragen.
  • Wie in 1 zu sehen ist, weist die Brenneranordnung 1 eine Brennkammer 2 auf, in der im Betrieb der Brenneranordnung 1 eine Umsetzung eines Brennstoff-Brennluft-Gemischs in einer flammenden Verbrennung unter Freisetzung von Wärme erfolgt, wie noch eingehender beschrieben wird. Die Brennkammer 2 weist bei dem Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen zylindrische Form mit einer Längsachse Z auf. Die Brennkammer 2 weist einen freien Strömungsquerschnitt auf, d.h. es sind keine die Gasströmungen in der Brennkammer 2 beschränkenden Bauteile, die in den Gasstrom ragen, wie z.B. Blenden zur Flammstabilisierung oder ähnliches, in der Brennkammer 2 angeordnet. Es ist jedoch z.B. möglich, dass ein Zündelement, das z.B. als ein Glühstift ausgebildet sein kann, und gegebenenfalls ein oder mehrere Temperatursensoren in die Brennkammer 2 ragend angeordnet sind. Die bei dem Verbrennungsprozess entstehenden heißen Abgase strömen von der Brennkammer 2 in einer Hauptströmungsrichtung H zu einem Wärmetauscher ab, der der Brennkammer 2 strömungstechnisch nachgeschaltet ist.
  • Der Brennkammer 2 ist strömungstechnisch eine Vormischkammer 3 vorgeschaltet, in der der flüssige Brennstoff, der z.B. durch Diesel, Biodiesel, Benzin, Ethanol oder ähnliches gebildet sein kann, verdampft und mit zugeführter Brennluft zu einem Brennstoff-Brennluft-Gemisch aufbereitet wird. Die Vormischkammer 3 und die Brennkammer 2 sind in axialer Richtung hintereinander angeordnet. Die Vormischkammer 3 weist eine Seitenwand 4 auf, durch die die Vormischkammer 3 in ihrer radialen Ausdehnung beschränkt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verjüngt sich die Seitenwand 4 in der Hauptströmungsrichtung H zunehmend. Bei dem speziellen Ausführungsbeispiel verjüngt sich die Seitenwand 4 dabei sogar kontinuierlich in der Hauptströmungsrichtung H. Obwohl in 1 eine bevorzugte Ausgestaltung dargestellt ist, bei der sich die Seitenwand 4 in Richtung der Brennkammer 2 konisch verjüngt, sind auch andere Ausgestaltungen möglich. Es ist z.B. auch möglich, die Vormischkammer 3 derart auszubilden, dass sich deren Querschnitt in der Hauptströmungsrichtung H nicht verjüngt. Die Vormischkammer 3 ist dabei zumindest im Wesentlichen koaxial zu der Brennkammer 2 angeordnet.
  • An einem Übergang von der Vormischkammer 3 zu der Brennkammer 2 ist ein Halsabschnitt 5 ausgebildet, an dem sich der Strömungsquerschnitt in der Hauptströmungsrichtung H abrupt aufweitet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weitet sich der Strömungsquerschnitt sprungartig von einem ersten kleineren Querschnitt an dem stromabwärtigen Ende der Vormischkammer 3 auf einen größeren zweiten Querschnitt auf, der dem Innenquerschnitt der Brennkammer 2 entspricht. Obwohl in 1 eine solche sprungartige Querschnittveränderung dargestellt ist, ist es z.B. auch möglich, dass sich der Querschnitt nicht sprungartig, aber doch sehr stark aufweitet, insbesondere zumindest mit einem Öffnungswinkel von ≥ 20°, wobei der Öffnungswinkel gegenüber der Längsachse Z definiert ist.
  • Es ist eine erste Brennluftzuführung 6 vorgesehen, an der Brennluft L zu der Vormischkammer 3 zugeführt wird. Die Brennluftzuführung 6 kann insbesondere ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Gebläse zum Bereitstellen eines Brennluftmassestroms aufweisen. Die Brennluftzuführung 6 weist einen in 1 schematisch dargestellten Drallkörper 7 auf, der dazu ausgebildet ist, die Brennluft mit einer in der tangentialen Richtung verlaufenden Strömungskomponente in die Vormischkammer 3 einzuleiten. Der Drallkörper 7 kann dabei z.B. mit einer Mehrzahl von Luftleitschaufeln 71 versehen sein, wie in 3 beispielhaft dargestellt ist, um den zugeführten Brennluftstrom mit der tangentialen Richtungskomponente zu versehen. Die Brennluftzuführung 6 ist dabei derart ausgebildet, dass die zu der Vormischkammer 3 zugeführte Brennluft radial außen an der Seitenwand 4 zu der Vormischkammer 3 zugeführt wird. Der Drallkörper 7 ist dabei derart ausgebildet, dass die zugeführte Brennluft mit einem sehr starken Drall beaufschlagt wird, insbesondere derart, dass die Brennluft, die an dem Halsabschnitt 5 in die Brennkammer 2 eintritt, eine Drallzahl SN von zumindest 0,6 aufweist.
  • Der Brennluftstrom wird zu der Vormischkammer 3 dabei im Wesentlichen parallel zu der Hauptströmungsrichtung H, aber mit der beschriebenen hohen tangentialen Strömungskomponente, zugeführt. Die Brennluftzuführung 6 ist dabei derart ausgebildet, dass die Brennluft an der von der Brennkammer 2 abgewandten Stirnseite 8 zu der Vormischkammer 3 zugeführt wird. Aufgrund der beschriebenen Zufuhr der Brennluft mit einem starken Drall, strömt die Brennluft um die Längsachse Z rotierend an der Seitenwand 4 entlang in Richtung des Halsabschnitts 5.
  • Wie in 1 schematisch dargestellt ist, ist an der Seitenwand 4 der Vormischkammer 3 bei der ersten Ausführungsform ein saugfähiger Verdampferkörper 9 angeordnet. Der Verdampferkörper 9 kann dabei z.B. ein Metallvlies, ein Metallgewebe, ein Metallgeflecht und/oder einen porösen Keramikkörper oder ähnliches aufweisen. Eine Brennstoffzuführung 10 ist dazu vorgesehen, flüssigen Brennstoff B zu dem Verdampferkörper 9 zuzuführen. Die Brennstoffzuführung 10 ist zu diesem Zweck mit einer nicht dargestellten Brennstofffördervorrichtung verbunden, über die flüssiger Brennstoff von einem Brennstoffreservoir zu dem Verdampferkörper 9 gefördert werden kann. Die Brennstofffördervorrichtung kann dabei bevorzugt durch eine Brennstoffdosierpumpe gebildet sein, die den flüssigen Brennstoff sowohl fördert als auch gleichzeitig in der gewünschten Menge dosiert. Der Verdampferkörper 9 liegt flächig an der Seitenwand 4 der Vormischkammer 3 an und erstreckt sich zumindest über eine gewisse Strecke entlang der Seitenwand 4. Bei dem speziell in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem die Seitenwand 4 eine konische Form aufweist, weist der Verdampferkörper 9 ebenfalls eine im Wesentlichen konische Form mit einer Rotationssymmetrie um die Längsachse Z auf.
  • Die Brennstoffzuführung 10 weist einen Brennstoffaustritt 11 auf, der an der Seitenwand 4 in einem Bereich mündet, in dem sich der Verdampferkörper 9 befindet. Der Brennstoffaustritt 11 mündet dabei an einem Bereich, der von dem Verdampferkörper 9 derart verdeckt ist, dass der flüssige Brennstoff in die poröse Struktur des Verdampferkörpers 9 übergeben wird. Obwohl in 1 lediglich ein Brennstoffaustritt 11 dargestellt ist, kann auch eine Mehrzahl von Brennstoffaustritten vorgesehen sein. Insbesondere kann eine solche Mehrzahl von Brennstoffaustritten über den Umfang der Seitenwand 4 verteilt angeordnet sein. Auch kann der Brennstoffaustritt bzw. können die Brennstoffaustritte derart angeordnet sein, dass er/sie axial an der von der Brennkammer 2 abgewandten Stirnseite 8 der Vormischkammer 3 in einen von dem Verdampferkörper 9 überdeckten Bereich mündet. Auf der radial innenliegenden Seite weist der Verdampferkörper 9 eine Brennstoffverdampfungsoberfläche O auf, an der sich verdampfter Brennstoff mit der an der Seitenwand 4 entlang streichenden Brennluft unter Ausbildung eines Brennstoff-Brennluft-Gemisches vermischt. Bei dem Ausführungsbeispiel wird die Brennstoffverdampfungsoberfläche O zumindest im Wesentlichen über ihre gesamte axiale Erstreckung mit dem verdrallten Luftstrom beaufschlagt. Durch die tangentiale Strömungskomponente der zugeführten Brennluft erfolgt dabei eine zuverlässige Verdampfung des Brennstoffs und Durchmischung des Brennstoff-Brennluft-Gemisches. Die für die Verdampfung benötigte Wärmeenergie wird dabei im Betrieb der Brenneranordnung durch Wärmerückführung aus dem Bereich der Brennkammer 2 erreicht, wobei die Wärmerückführung über Wärmeleitung, Konvektion und/oder Wärmestrahlung erfolgen kann. Das für den Verbrennungsprozess in der Brennkammer 2 benötigte gut durchmischte Brennstoff-Brennluft-Gemisch wird in dieser Weise in der Vormischkammer 3 aufbereitet und das aufbereitete Brennstoff-Brennluft-Gemisch strömt mit der großen tangentialen Richtungskomponente zu dem Halsabschnitt 5 an dem Übergang von der Vormischkammer 3 in die Brennkammer 2.
  • Aufgrund des starken Dralls des in der Vormischkammer 3 aufbereiteten Brennstoff-Brennluft-Gemischs in Verbindung mit der abrupten Aufweitung des Strömungsquerschnitts an dem Halsabschnitt 5, wirkt der Halsabschnitt 5 strömungsmechanisch gesehen als eine unstetige Querschnittserweiterung, sodass bei der verdrallten Strömung eine starke Aufweitung des Kernwirbels auftritt. Aufgrund der sich einstellenden lokalen statischen Drücke folgt im Anschluss an die Aufweitung des Kernwirbels ein Zusammenfallen des Kernwirbels, sodass sich in einem radial innenliegenden Bereich nahe der Längsachse Z eine starke Rückströmung entgegen der Hauptströmungsrichtung H ausbildet, wie in 1 schematisch durch Pfeile dargestellt ist. Die sich dabei ausbildenden Rezirkulationswirbel weisen bei der beschriebenen geometrischen Ausgestaltung der Brenneranordnung 1 dabei eine Position auf, die im Wesentlichen unabhängig vom Massenstrom des Brennluft-Brennstoff-Gemisches ist, sodass eine Selbststabilisierung bzw. Verankerung der Flamme in der Brennkammer 2 erfolgt. Das Ausbilden dieser Strömungsverhältnisse kann dadurch erklärt werden, dass sich die verdrallte Strömung des Brennstoff-Brennluft-Gemisches hinter dem Halsabschnitt 5 radial stark aufweitet, wobei eine Verzögerung in axialer Richtung erfolgt. Die Tangentialkomponente der Geschwindigkeit bewirkt dabei einen radialen Druckgradienten, wodurch der statische Druck in Richtung zur Längsachse Z geringer wird. Aufgrund dieser Druckverhältnisse bildet sich der Rezirkulationsbereich RB aus, in dem die Gase im Bereich nahe der Längsachse Z entgegen der Hauptströmungsrichtung H strömen.
  • Um den Verbrennungsprozess in der Brennkammer 2 zu starten, ist ferner ein nicht dargestelltes Zündelement vorgesehen, mit dem der Umsetzungsprozess des Brennstoff-Brennluft-Gemisches gestartet werden kann. Das Zündelement kann dabei z.B. in an sich bekannter Weise durch einen Glühstift bzw. eine Glühkerze gebildet sein. Das Zündelement kann dabei insbesondere in einem Bereich zwischen der Seitenwand 4 der Vormischkammer 3 und der Außenwand der Brennkammer 2 angeordnet sein.
  • Bei der Ausführungsform sind ferner die Brennluftzuführung 6 und die Vormischkammer 3 derart aufeinander abgestimmt ausgebildet, dass sich an dem Halsabschnitt 5 eine Geschwindigkeit des aufbereiteten Brennstoff-Brennluft-Gemisches einstellt, die höher ist als die maximale turbulente Flammengeschwindigkeit, bei der sich noch eine Flamme ausbilden kann. In dieser Weise ist zuverlässig verhindert, dass die Flamme aus der Brennkammer 2 in die Vormischkammer 3 zurückschlagen kann.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine zweite Ausführungsform wird im Folgenden unter Bezug auf 2 beschrieben. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich lediglich in der Art der Brennluftzuführung zu der Brennkammer 2 von der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform, sodass für dieselben Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet werden und diese Komponenten im Hinblick auf die zweite Ausführungsform zur Vermeidung von Wiederholungen nicht erneut ausführlich beschrieben werden.
  • Die Brenneranordnung 101 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich darin von der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform, dass nicht die gesamte für den Verbrennungsprozess in der Brennkammer 2 benötigte Brennluft über die erste Brennluftzuführung 6 und die Vormischkammer 3 in die Brennkammer 2 zugeführt wird, sondern auch eine zweite Brennluftzuführung 12 vorgesehen ist, über die einen Teil der benötigten Brennluft der Brennkammer 2 zugeführt wird.
  • Wie in 2 zu sehen ist, wird die von einer Brennluftfördervorrichtung zugeführte Brennluft L bei der zweiten Ausführungsform in einen ersten Brennluftstrom, der über die erste Brennluftzuführung 6 mit dem Drallkörper 7 zu der Vormischkammer 3 zugeführt wird, und einen zweiten Brennluftstrom, der an der Vormischkammer 3 vorbeigeführt wird und über Lufteintrittsöffnungen in der Wand der Brennkammer 2 zu der Brennkammer 2 zugeführt wird, aufgeteilt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist zu diesem Zweck ein Außenkörper 13 vorgesehen, der zumindest den stromaufwärtigen Teil der Brennkammer 2 an deren Außenumfang derart umgibt, dass zwischen der Wand der Brennkammer 2 und dem Außenkörper 13 ein Ringraum 14 gebildet ist, durch den der zweite Brennluftstrom strömen kann. In der Außenwand der Brennkammer 2 ist ferner eine Mehrzahl von Lufteintrittsöffnungen 15 ausgebildet, über die die Brennluft von dem Ringraum 14 in die Brennkammer 2 einströmen kann, wie in 2 schematisch durch Pfeile dargestellt ist. Die Strömungsführung für die Brennluft ist dabei derart ausgelegt, dass sich ein gewünschtes Verhältnis der Aufteilung des ersten Brennluftstroms und des zweiten Brennluftstroms ergibt.
  • Im Betrieb der Brenneranordnung 101 gemäß der zweiten Ausführungsform tritt der erste Brennluftstrom, wie zuvor in Bezug auf die erste Ausführungsform beschrieben, stark verdrallt in die Vormischkammer 3 ein, bildet dort mit dem zugeführten Brennstoff ein Brennstoff-Brennluft-Gemisch und tritt anschließend an dem Halsabschnitt 5 in die Brennkammer 2 ein. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform ist der durch die Vormischkammer 3 geleitete Brennluft-Massestrom allerdings geringer, sodass das in der Vormischkammer 3 aufbereitete Brennstoff-Brennluft-Gemisch deutlich fetter ist, d.h. einen höheren relativen Brennstoffanteil aufweist. Dieses fettere Gemisch tritt an dem Halsabschnitt 5 in die Brennkammer 2 ein.
  • Die durch die Lufteintrittsöffnungen 15 zugeführte Brennluft wird von radial außen im Wesentlichen in radialer Richtung in die Brennkammer 2 zugeführt. Ein Teil dieser Brennluft, vor allem aus den am weitesten stromaufwärts angeordneten Lufteintrittsöffnungen 15, gelangt dabei bis in einen Bereich nahe der Längsachse Z und strömt in den Rezirkulationsbereich RB ein, in dem sie mit den dort vorhandenen Gasen vermischt wird. Ein anderer Teil dieser Brennluft des zweiten Brennluftstroms, vor allem aus den weiter stromabwärts angeordneten Lufteintrittsöffnungen 15, wird von radial außen zu den nahe der Längsachse Z in der Hauptströmungsrichtung H abströmenden heißen Verbrennungsabgasen zugeführt. In dieser Weise bildet sich in dem Bereich der Brennkammer 2, in dem der Rezirkulationsbereich RB ausgebildet ist, eine Primärbrennzone PZ aus, in der ein niedrigeres Brennluft-Brennstoff-Verhältnis existiert, und in dem weiter stromabwärts befindlichen Bereich der Brennkammer 2, in dem die heißen Verbrennungsabgase in der Hauptströmungsrichtung H abströmen, bildet sich eine Sekundärbrennzone SZ aus, in der ein deutlich höheres Brennluft-Brennstoff-Verhältnis existiert. In dieser Weise wird eine besonders schadstoffarme Verbrennung erreicht, wobei in der Primärbrennzone PZ bei hohen Temperaturen eine schnelle und nahezu vollständige Umsetzung des Brennstoffs mit Brennluft erfolgt, sodass CO-Emissionen niedrig gehalten werden können. Ferner weist die Primärbrennzone PZ eine geringe axiale Baulänge auf, sodass geringe NOx-Emissionen (Stickoxid-Emissionen) erreicht werden. Die Sekundärbrennzone SZ dient der vollständigen Brennstoffumsetzung, wobei die brennbaren Anteile, die nicht in der Primärbrennzone PZ reagiert haben, umgesetzt werden.
  • DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine dritte Ausführungsform wird im Folgenden unter Bezug auf 4 beschrieben. Die in 4 dargestellte dritte Ausführungsform unterscheidet sich lediglich in der Art, wie die Brennstoffverdampfung erfolgt, von der zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsform. Zur Vermeidung von Wiederholungen sind die in Bezug auf die zweite Ausführungsform beschriebenen Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen und es erfolgt keine erneute detaillierte Beschreibung dieser Komponenten.
  • Bei der Brenneranordnung 201 gemäß der dritten Ausführungsform ist kein separater Verdampferkörper aus einem porösen Material vorgesehen, sondern die Seitenwand 4 der Vormischkammer 3 selbst stellt die Brennstoffverdampfungsoberfläche O bereit. Der Brennstoffaustritt 11 (bzw. die Brennstoffaustritte im Fall von mehreren solchen Brennstoffaustritten) mündet an der stromaufwärtigen Seite der Seitenwand 4, insbesondere an einer Position nahe der Stirnseite 8. Im Betrieb der Brenneranordnung 201 wird der aus dem Brennstoffaustritt 11 austretende flüssige Brennstoff direkt an der Seitenwand 4 von dem aus dem Drallkörper 7 austretenden Brennluftstrom erfasst. Aufgrund des starken Dralls des Brennluftstroms wird der flüssige Brennstoff dabei über den gesamten Umfang an der Seitenwand 4 verteilt. Der Brennstoff wird dabei als dünner Film an der Seitenwand 4 verteilt. Durch die sich in der Hauptströmungsrichtung H verjüngende Seitenwand 4 ist gewährleistet, dass der Brennstofffilm dabei zuverlässig an der Seitenwand 4 anliegend bleibt. Ausgehend von dem derart ausgebildeten dünnen Film erfolgen eine Verdampfung des Brennstoffs und eine Einmischung in die Brennluft, die aufgrund des starken Dralls über die Oberfläche des Brennstofffilms streicht. Die Brennstoffverdampfungsoberfläche O ist in diesem Fall somit durch die Seitenwand 4 der Vormischkammer 3 gebildet. Die Brennstoffverdampfungsoberfläche O wird wiederum zumindest im Wesentlichen über ihre gesamte axiale Erstreckung mit dem verdrallten Brennluftstrom beaufschlagt. Die Brenneranordnung 201 ist dabei insgesamt derart ausgelegt, dass die Verdampfung des Brennstoffs im Filmsiedebereich erfolgt, sodass eine rückstandsfreie Verdampfung des Brennstoffs im Bereich der Vormischkammer 3 erreicht wird. Im Vergleich mit der im Hinblick auf die erste und zweite Ausführungsform beschriebenen Verdampfung des flüssigen Brennstoffs an und in einem Verdampferkörper aus einem porösen Material kann bei der Brennstoffverdampfungsoberfläche O gemäß der dritten Ausführungsform ohne konstruktiv aufwändige Ausgestaltungen eine sehr gleichmäßige Brennstoffverteilung und -verdampfung bereitgestellt werden. Insbesondere im Fall von Verunreinigungen im Brennstoff können diese anders als bei der ersten und zweiten Ausführungsform auch nicht feine Hohlräume verstopfen, die in einem porösen Verdampferkörper ausgebildet sind.
  • Obwohl in 4 eine Ausgestaltung der Brenneranordnung gezeigt ist, bei der wie bei der zweiten Ausführungsform eine zweite Brennluftzuführung 12 vorgesehen ist, kann auch die erste Ausführungsform entsprechend abgewandelt werden, dass die Brennstoffverdampfung ohne separaten Verdampferkörper 9 an der Seitenwand 4 erfolgt, wie es im Hinblick auf die dritte Ausführungsform beschrieben wurde. In diesem Fall entspricht die Ausgestaltung der in 1 dargestellten Ausführungsform, jedoch ohne den Verdampferkörper 9, und die Brennstoffverdampfungsoberfläche O wird durch die Seitenwand 4 gebildet.
  • Die unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsformen ermöglichen alle eine große Bandbreite verschiedener Heizleistungen (große Heizleistungsspreizung) und eine Verwendung verschiedener flüssiger Brennstoffe. Es werden ferner eine hohe Stabilität der in der Brennkammer 2 ausgebildeten Flamme und geringe Schadstoffemissionen erreicht. Im Vergleich zu herkömmlichen Brenneranordnungen ist die Bildung von Ablagerungen reduziert.

Claims (16)

  1. Brenneranordnung (1) für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes mobiles Heizgerät mit: einer Brennkammer (2) zur Umsetzung von Brennstoff mit Brennluft in einer flammenden Verbrennung, die sich entlang einer Längsachse (Z) in einer Hauptströmungsrichtung (H) erstreckt, einer der Brennkammer (2) strömungstechnisch vorgeordneten Vormischkammer (3) zum Erzeugen eines Brennstoff-Brennluft-Gemischs, die eine Seitenwand (4) aufweist, einer in der Vormischkammer angeordneten Brennstoffverdampfungsoberfläche (O), einer Brennstoffzuführung (10) zum Zuführen von flüssigem Brennstoff und einer ersten Brennluftzuführung (6) mit einem Drallkörper (7) zum Zuführen eines Brennluftstroms mit einem Drall in die Vormischkammer (3) derart, dass die Brennluft mit einer tangentialen Strömungskomponente entlang der Brennstoffverdampfungsoberfläche (O) geleitet wird, wobei an einem Übergang von der Vormischkammer (3) in die Brennkammer (2) ein Halsabschnitt (5) ausgebildet ist, an dem sich der Strömungsquerschnitt in der Hauptströmungsrichtung (H) abrupt aufweitet.
  2. Brenneranordnung nach Anspruch 1, wobei sich die Brennstoffverdampfungsoberfläche (O) zumindest über einen Abschnitt der Seitenwand (4) erstreckt und die Brennstoffzuführung einen an der Seitenwand (4) mündenden Brennstoffaustritt (11) aufweist.
  3. Brenneranordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Brennluftzuführung (6) derart ausgebildet ist, dass der Brennluftstrom im Wesentlichen parallel zu der Hauptströmungsrichtung (H) mit einer tangentialen Strömungskomponente zugeführt wird.
  4. Brenneranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Brennluftzuführung (6) an einer von der Brennkammer (2) abgewandten Stirnseite (8) der Vormischkammer (3) in die Vormischkammer (3) mündet.
  5. Brenneranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Brennluftzuführung (6) in einem radial äußeren Bereich der Stirnseite an der Stirnseite (8) in die Vormischkammer (3) mündet.
  6. Brenneranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Brennstoffverdampfungsoberfläche (O) durch die Seitenwand (4) der Vormischkammer (3) gebildet ist.
  7. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in der Vormischkammer (3) ein Verdampferkörper (9) aus einem saugfähigen Material angeordnet ist, der die Brennstoffverdampfungsoberfläche (O) bereitstellt.
  8. Brenneranordnung nach Anspruch 7, wobei der Brennstoffaustritt (11) in dem Bereich mündet, an dem der Verdampferkörper (9) angeordnet ist.
  9. Brenneranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenwand (4) der Vormischkammer (3) in der Hauptströmungsrichtung (H) verjüngt.
  10. Brenneranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Brennluftzuführung (6) und der Übergang von der Vormischkammer (3) zu der Brennkammer (2) derart ausgebildet sind, dass das Brennstoff-Brennluft-Gemisch derart mit einer tangentialen Strömungskomponente in die Brennkammer (2) eingeleitet wird, dass sich in der Brennkammer (2) hinter dem Übergang in einem radial innenliegenden Bereich an einer Längsachse (Z) ein Rezirkulationsbereich (RB) ausbildet, in dem Gase entgegen einer Hauptströmungsrichtung (H) strömen.
  11. Brenneranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Brennluftzuführung (6) und die Vormischkammer (3) derart ausgebildet sind, dass das Brennstoff-Brennluft-Gemisch mit einer Drallzahl von zumindest 0,6 in die Brennkammer (2) eintritt.
  12. Brenneranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine zweite Brennluftzuführung (12) zum Zuführen von Brennluft in die Brennkammer (2) stromabwärts der Vormischkammer (3) ausgebildet ist.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Brennluft derart mit einer hohen tangentialen Strömungskomponente durch den Drallkörper (7) zugeführt wird, dass sich in der Brennkammer (2) in einem radial innenliegenden Bereich an einer Längsachse (Z) ein Rezirkulationsbereich (RB) ausbildet.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Brennluft derart zugeführt wird, dass das Brennstoff-Brennluft-Gemisch beim Übertritt von der Vormischkammer (3) in die Brennkammer (2) eine Geschwindigkeit aufweist, die höher ist als die maximale turbulente Flammengeschwindigkeit, bei der sich noch eine Flamme ausbilden kann.
  15. Mit flüssigem Brennstoff betriebenes mobiles Heizgerät mit einer Brenneranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  16. Verwendung einer Brenneranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einem mobilen Heizgerät einer Stand- oder Zusatzheizung in einem Fahrzeug.
DE102013108254.8A 2013-08-01 2013-08-01 Brenneranordnung Active DE102013108254B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108254.8A DE102013108254B4 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Brenneranordnung
CN201480040625.9A CN105531539B (zh) 2013-08-01 2014-07-03 用于加热器的燃烧器装置
RU2015154111A RU2626910C2 (ru) 2013-08-01 2014-07-03 Устройство горелки для обогревателя
US14/907,796 US10823397B2 (en) 2013-08-01 2014-07-03 Burner arrangement for heater
PCT/DE2014/100228 WO2015014338A1 (de) 2013-08-01 2014-07-03 Brenneranordnung für heizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108254.8A DE102013108254B4 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Brenneranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013108254A1 true DE102013108254A1 (de) 2015-02-05
DE102013108254B4 DE102013108254B4 (de) 2019-01-31

Family

ID=51292756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108254.8A Active DE102013108254B4 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Brenneranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10823397B2 (de)
CN (1) CN105531539B (de)
DE (1) DE102013108254B4 (de)
RU (1) RU2626910C2 (de)
WO (1) WO2015014338A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106881A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Brennkammerbaugruppe für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät
DE102014103814B4 (de) 2014-03-20 2022-01-05 Webasto SE Mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103812A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Webasto SE Verdampferbrenner für ein mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE102014103817B4 (de) 2014-03-20 2018-07-19 Webasto SE Verdampferbrenner für ein mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE102014103815B4 (de) 2014-03-20 2018-07-19 Webasto SE Verdampferbrenner
US11319916B2 (en) 2016-03-30 2022-05-03 Marine Canada Acquisition Inc. Vehicle heater and controls therefor
DE102016122821B3 (de) * 2016-11-25 2018-02-08 Webasto SE Brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
CN107327853B (zh) * 2017-06-28 2019-02-22 中海艾普油气测试(天津)有限公司 一种测试用陆地自冷环保燃烧器
US11187408B2 (en) 2019-04-25 2021-11-30 Fives North American Combustion, Inc. Apparatus and method for variable mode mixing of combustion reactants
CN110529845B (zh) * 2019-07-29 2020-08-07 中国科学院广州能源研究所 一种直接燃烧液体燃料的涡流管状火焰燃烧器
EP3896337A1 (de) * 2020-04-16 2021-10-20 General Electric Company Verbrennungssystem für einen kessel mit brennstoffstromverteilungsmitteln in einem brenner und verfahren zur verbrennung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501855A1 (de) * 1965-05-14 1969-06-26 Kaercher Fa Alfred Brenner fuer fluessigen Brennstoff
DE4243712C1 (de) * 1991-12-14 1994-06-16 Eberspaecher J Heizgerät für Fahrzeuge, das mit flüssigem Brennstoff unabhängig von dem Motor des Fahrzeuges betreibbar ist

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE329230B (de) * 1968-04-18 1970-10-05 Bahco Ab
DE2460394A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Hoechst Ag Schrumpffaehige polyaethylenterephthalatfolie
US5365865A (en) * 1991-10-31 1994-11-22 Monro Richard J Flame stabilizer for solid fuel burner
DE4328789C2 (de) * 1993-08-26 2001-03-29 Eberspaecher J Gmbh & Co Brenner eines Fahrzeugheizgeräts
DE4401799C1 (de) 1994-01-22 1995-06-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Verdampfungsbrenner für ein Heizgerät
DE4447987B4 (de) 1994-05-13 2006-03-16 J. Eberspächer Gmbh & Co. Brennkammer eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder für einen Abgas-Partikelfilter
CN1137778A (zh) * 1994-05-13 1996-12-11 J.埃伯斯帕彻公司 车用供暖装置或废气颗粒过滤器中燃烧器的燃烧室
DE10160655C2 (de) * 2001-12-11 2003-10-09 Eberspaecher J Gmbh & Co Brennkammerbaugruppe für ein Heizgerät
RU2206828C1 (ru) 2002-06-27 2003-06-20 Кордит Евсей Аврумович Горелочное устройство
DE102004002246A1 (de) 2004-01-15 2005-08-11 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Erzeugung eines Luft/Kohlenwasserstoff-Gemischs
US7251940B2 (en) * 2004-04-30 2007-08-07 United Technologies Corporation Air assist fuel injector for a combustor
DE102004057268A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Webasto Ag Heizgerät und Verfahren zur Herstellung desselben
RU48619U1 (ru) 2005-05-23 2005-10-27 Общество с ограниченной ответственностью "ШаТл" Горелочное устройство
DE102010016158B4 (de) * 2010-03-26 2012-08-16 Webasto Ag Brennkammeranordnung für einen Verdampferbrenner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501855A1 (de) * 1965-05-14 1969-06-26 Kaercher Fa Alfred Brenner fuer fluessigen Brennstoff
DE4243712C1 (de) * 1991-12-14 1994-06-16 Eberspaecher J Heizgerät für Fahrzeuge, das mit flüssigem Brennstoff unabhängig von dem Motor des Fahrzeuges betreibbar ist

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103814B4 (de) 2014-03-20 2022-01-05 Webasto SE Mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE102020106881A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Brennkammerbaugruppe für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät
US11772455B2 (en) 2020-03-13 2023-10-03 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Combustion chamber assembly unit for a fuel-operated vehicle heater

Also Published As

Publication number Publication date
US10823397B2 (en) 2020-11-03
WO2015014338A1 (de) 2015-02-05
RU2626910C2 (ru) 2017-08-02
CN105531539A (zh) 2016-04-27
CN105531539B (zh) 2018-06-12
DE102013108254B4 (de) 2019-01-31
RU2015154111A (ru) 2017-06-22
US20160169505A1 (en) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108254B4 (de) Brenneranordnung
EP2116766B1 (de) Brenner mit Brennstofflanze
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
DE102012101580B4 (de) Mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
EP1754002B1 (de) Gestufter vormischbrenner mit einem injektor für flüssigbrennstoff
EP3120075B1 (de) Verdampferbrenneranordnung für ein mobiles, mit flüssigem brennstoff betriebenes heizgerät
DE102014103817B4 (de) Verdampferbrenner für ein mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
EP3120077B1 (de) Verdampferbrenner für ein mobiles, mit flüssigem brennstoff betriebenes heizgerät
CH710573A2 (de) Brennstoffdüse für eine Gasturbinenbrennkammer.
EP2820352A1 (de) Mobiles, mit flüssigem brennstoff betriebenes heizgerät
CH703230B1 (de) Gasturbine mit einstufiger Brennstoffeinspritzung.
EP0394911B1 (de) Feuerungsanlage
DE60125892T2 (de) Brennkammer
DE102013220950A1 (de) Heizgerät mit einem von einem Gebläse unterstützten Brenner
CH679692A5 (de)
WO2013127392A1 (de) Mobiles, mit flüssigem brennstoff betriebenes heizgerät
DE102007036953B3 (de) Brenner
EP3120076A1 (de) Verdampferbrenner
DE2606704A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke
DE19806315C2 (de) Treib- und Mischdüse
WO2013127390A2 (de) Verdampferbrenner mit abdeckung für ein mobiles heizgerät
EP3175175A1 (de) Filmverdampfer-brenneranordnung
DE102022103746A1 (de) Brennersystem zur Erzeugung von Heißgas
DE102012110506B4 (de) Hochdruckzerstäubungsbrenneranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F23D0011020000

Ipc: F23D0003400000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final