EP3080553A1 - Sensorelement mit einem überspannungsschutz - Google Patents

Sensorelement mit einem überspannungsschutz

Info

Publication number
EP3080553A1
EP3080553A1 EP14814797.8A EP14814797A EP3080553A1 EP 3080553 A1 EP3080553 A1 EP 3080553A1 EP 14814797 A EP14814797 A EP 14814797A EP 3080553 A1 EP3080553 A1 EP 3080553A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor element
sensor
component
input
pptc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14814797.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zivorad Golubovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automation and Control GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automation and Control GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automation and Control GmbH filed Critical Hirschmann Automation and Control GmbH
Publication of EP3080553A1 publication Critical patent/EP3080553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage

Definitions

  • the invention relates to a sensor element with an overvoltage protection with at least one sensor for detecting an operating parameter as well as electronic components and an input for a power supply, according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such sensor elements also known as “intelligent” or “active” sensor elements are known. These sensor elements comprise an assembly which includes at least one sensor with which an operating parameter of a system, a system, a vehicle or the like is to be detected. Depending on the operating parameter to be detected, the respective sensor is formed. These are preferably non-contact sensors with which operating parameters such as pressure, temperature, speed, force and the like (enumeration is not exhaustive) are detected. By detecting the operating parameter, the sensor provides an output signal or is supplied with a power supply so as to be able to detect the operating parameter and generate an output signal. In both cases, the output signal of the at least one sensor is processed by downstream electronic components in the known sensor elements, for example amplified, filtered, checked for plausibility or the like.
  • a sensor element also referred to as a sensor assembly
  • a sensor element is usually seen as a small and inexpensive component in a complete sensor device, which also includes a housing, a power supply, connections and the like.
  • a sensor board surface which today is not more than a few square centimeters, space requirements, space requirements, manufacturing costs, simplicity and high sensitivity in detecting the operating parameter are the main requirements.
  • one of the main requirements of such a sensor element is that it function properly under all operating conditions. In the harsh ambient conditions, which often fluctuate temperatures, humidities and the like, it can also happen over and over again that electrical interference pulses act on the sensor element and thus also on the sensor itself. As a result, there is a risk that the sensor element will provide incorrect output values or, in the worst case, be temporarily disabled by such an interference pulse or even completely destroyed.
  • the invention is therefore based on the object to improve a sensor element to the effect that it is effectively protected against electrical interference pulses that can act on the sensor element from the outside.
  • an electronic component is connected in series at the input of the sensor element and designed as a PPTC component.
  • the PPTC (Polymer Positive Positive Coefficient) component is an electronic fuse block that combines the function of over-temperature protection with that of a switch.
  • the PPTC device is a low-resistance, temperature-sensitive device, so it can Because of these characteristics, advantageously at the input can be connected in series, so that the transmitted power supply voltages and / or the transmitted output signals are not disturbed, falsified or blocked when the sensor element is operated in the normal state.
  • This PPTC device has the advantageous property that its resistance rapidly increases with a certain heating and limits the current. In this function, the PPTC component locks and remains in that state even when the temperature load decreases.
  • This PPTC component has the advantage that, due to these properties, it can be used as a resettable fuse with respect to interference pulses.
  • Another advantage of this component is the fact that it serves equally as a thermal fuse and also as overcurrent protection. It can be designed for sensor elements for different voltages and also has the advantage that when an interference pulse has acted on the sensor element, in this case of damage acts as a resettable fuse and not like a conventional fuse, in particular a fuse exchanged must become. This advantageously increases the user-friendliness during the life of such a sensor element.
  • PPTC devices are also referred to as polymer PTCs.
  • the power consumption of the sensor element is less than or equal to 100 mA, preferably less than or equal to 50 mA.
  • a serial element is needed to reduce the current. This element must be able to withstand the voltage drop and the resulting power loss during the interference pulse. If the current consumption of the sensor assembly under all conditions is less than or equal to 50 milliamps ( ⁇ 50 mA), one can use for this purpose the PTC Resetab Fuse (PPTC) according to the invention in combination with other suitable components. Thus, it is even possible to pass the level 2 of the test.
  • PPTC PTC Resetab Fuse
  • a diode, in particular a TVS diode, and a capacitor, in particular an SMD capacitor, are in the input of the sensor element capable of easily picking up the remaining energy of the interference pulse.
  • the resulting input voltage for further required DCDC controller is less than 50 V, which can be assumed without problems.
  • the sensor element has means for carrying out a reset.
  • the PPTC component is reset by switching the supply voltage off and on again.
  • means such as switches, buttons or the like are provided in an advantageous manner, with which this switching off and on again the supply voltage can be realized.
  • a sensor element is available available in an advantageous manner, which is extremely user-friendly.
  • the at least one sensor and the associated electronic components are arranged on a common printed circuit board.
  • the sensor element according to the invention can be realized in accordance with the requirements on a small area (preferably less than a few square centimeters).
  • the power supply of the sensor element such as a battery, a battery, a photovoltaic element or the like, be arranged on the circuit board.
  • the sensor element has a housing, within which the at least one sensor, the electronic components and optionally further elements of the sensor element are accommodated.
  • the housing may be a one- or multi-part housing, in which the individual components of the sensor element are arranged.
  • the sensor element is encapsulated with its at least one sensor, the electronic components, the circuit board and optionally other means with a plastic, so that it effectively protects against external influences such as impurities, especially with metallic particles, moisture and mechanical effects is.
  • the application of a sensor element according to the invention for detecting operating parameters of working machines is advantageously carried out.
  • working machines it is already very important in normal operation that their operating parameters are reliably and permanently detected error-free, as this depends on the safety-critical operation of such machines essential.
  • sensor elements or their sensors are often double or multiple because of the prescribed redundancy available.
  • the sensor element for such working machines is effectively protected against external electrical interference pulses (advantageously short pulses, in particular in the microsecond range, for example in the range around 50 microseconds), which can quite often occur during the operation of such machines.
  • the PPTC component In the normal case, ie if there is no external interference, in particular no interference signal or no interference pulse, the PPTC component has no effect. Only in the event of a fault, that is to say when an interference pulse acts on the sensor element from the outside, the PPTC component reacts as a stable high-voltage resistor and thus effectively reduces the voltages or currents acting on the PPTC component to such a degree that the sensor element is no longer damaged takes. This will be done ensures that the PPTC component does not alloy in a small volume of space (compared to other known security elements).
  • the resiliency of this component also has the advantage that when another interference signal (not the interference pulse described above) has the sensor element "quasi off", a reset and recommissioning can be done quickly and easily, so that the work with the machine only briefly had to be interrupted.
  • the sensor element 1 as far as shown in detail, a sensor 2, wherein more than one sensor 2 may be present. Furthermore, electronic components 3 to 7 are present.
  • the electronic component 3 is the PPTC component connected in series in accordance with the invention, the electronic component 4 being a diode, the electronic component 5 likewise a diode, in particular a Shottky diode, in the case of the electronic component 6 Capacitor, in particular an electrolytic capacitor and the electronic component 7 by a load resistor.
  • the sensor element 1 has an input 8, in particular two input terminals or the like. About this input 8, the sensor element 1 is supplied with energy. This energy comes from a power supply 9, which is either coupled from the outside to the sensor element 1 or also integrated in the sensor element 1 itself.
  • an interference pulse generator 10 is temporarily connected to the input 8 of the sensor element 1. With the interference pulse generator 10, an interference pulse is applied to the input 8 in dependence on specifiable test conditions. Since in the inventive manner, the electronic component 3 is connected in series and is designed as a PPTC component, the energy of this interference pulse is absorbed by this component and thus prevents the interference pulse to the other components of the sensor element 1, in particular to the Sensor 2, can act in a disadvantageous manner.
  • the interference pulse generator 10 is connected to the input 8 via an electronic component 11, for example a capacitor.
  • the power supply 9 (power source) this can be connected directly to the input 8.
  • the power supply 9 is connected via two further series-connected electronic components 12, 13 (designed here as coils) to the input 8.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Sensorelement (1) mit einem Überspannungsschutz mit zumindest einem Sensor (2) zur Erfassung eines Betriebsparameters sowie elektronischen Bauteilen (3 bis 7) und einem Eingang (8) für eine Stromversorgung (9), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Eingang (8) ein elektronisches Bauteil (3) in Serie geschaltet und als PPTC-Bauteil ausgebildet ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Sensorelement mit einem Überspannungsschutz
Die Erfindung betrifft ein Sensoreiement mit einem Überspannungsschutz mit zumindest einem Sensor zur Erfassung eines Betriebsparameters sowie elektronischen Bauteilen und einem Eingang für eine Stromversorgung, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Solche Sensorelemente, auch als„intelligente" oder„aktive" Sensorelemente sind bekannt. Diese Sensorelemente umfassen eine Baugruppe, die zumindest einen Sensor beinhalten, mit denen ein Betriebsparameter eines Systemes, einer Anlage, eines Fahrzeuges oder dergleichen erfasst werden soll. In Abhängigkeit des zu erfassendes Betriebsparameters ist der jeweilige Sensor ausgebildet. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um berührungslos arbeitende Sensoren, mit denen Betriebsparameter wie zum Beispiel Druck, Temperatur, Drehzahl, Kraft und dergleichen (Aufzählung ist nicht abschließend) erfasst werden. Durch die Erfassung des Betriebsparameters liefert der Sensor ein Ausgangssignal oder aber ihm wird eine Stromversorgung zugeführt, damit er in der Lage ist, den Betriebsparameter zu erfassen und ein Ausgangssignal zu erzeugen. In beiden Fällen wird bei den bekannten Sensorelementen das Ausgangssignal des zumindest einen Sensors durch nachgeschaltete elektronische Bauteile aufbereitet, zum Beispiel verstärkt, gefiltert, auf Plausibilität geprüft oder dergleichen. Danach wird von dem gesamten Sensorelement ein Ausgangssignal zur Verfügung gestellt, welches einer weiteren nachgeschalteten elektronischen Steuer- oder Regeleinheit zur Verfügung gestellt wird, damit es dort weiterverarbeitet, gespeichert, angezeigt oder dergleichen werden kann. Zusammenfassend ist also ein solches Sensorelement (auch als Sensorbaugruppe bezeichnet) meistens als eine kleine und preiswerte Komponente bei einer kompletten Sensorvorrichtung, die auch noch ein Gehäuse, eine Stromversorgung, Anschlüsse und dergleichen umfasst, zu sehen. An die Sensorbaugruppenfläche, die heutzutage nicht mehr als ein paar Quadratzentimeter beträgt, sind Bauraum, Platzbedarf, Herstellkosten, Einfachheit bei gleichzeitig hoher Empfindlichkeit bei er Erfassung des Betriebsparameters die Hauptanforderungen.
Darüber hinaus ist eine der Hauptanforderungen an ein solches Sensorelement dass es unter allen Betriebsbedingungen einwandfrei funktioniert. In den rauen Umgebungsbedingungen, bei denen oftmals Temperaturen, Feuchtigkeiten und dergleichen schwanken, kann es auch immer wieder vorkommen, dass elektrische Störimpulse auf das Sensorelement und damit auch auf den Sensor selber einwirken. Dadurch besteht die Gefahr, dass das Sensorelement falsche Ausgangswerte liefert oder im schlimmsten Fall durch einen solchen Störimpuls zeitweise außer Kraft gesetzt wird oder sogar vollständig zerstört wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sensorelement dahingehend zu verbessern, dass es gegenüber elektrischen Störimpulsen, die von außen auf das Sensorelement einwirken können, wirksam geschützt ist.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an dem Eingang des Sensorelementes ein elektronisches Bauteil in Serie geschaltet und als PPTC-Bauteil ausgebildet ist.
Dies hat den Vorteil, dass elektrische Störimpulse von dem in Serie am Eingang geschalteten elektronischen Bauteil aufgenommen und blockiert werden. Bei dem PPTC-Bauteil (PPTC: Polymerie Positive Temperature Coefficient) handelt es sich um einen elektronischen Sicherungsbaustein, der die Funktion eines Übertemperatur-Schutzes mit denen eines Schalters kombiniert. Das PPTC-Bauteil ist ein temperaturabhängiger Baustein mit einem niedrigen Widerstand, sodass er aufgrund dieser Eigenschaften in vorteilhafter Weise am Eingang in Serie geschaltet werden kann, damit die übertragenen Energieversorgungsspannungen und/oder die übertragenen Ausgangssignale nicht gestört, verfälscht oder blockiert werden, wenn das Sensorelement im Normalzustand betrieben wird. Dieses PPTC-Bauteil hat die vorteilhafte Eigenschaft, dass sein Widerstand bei einer bestimmten Erwärmung rapide ansteigt und den Strom begrenzt. In dieser Funktion verriegelt sich das PPTC- Bauteil und bleibt auch dann in diesem Zustand, wenn die Temperaturbelastung sinkt. Eine Rückstellung erfolgt erst, wenn die Versorgungsspannung aus- und wieder eingeschaltet wurde. Dabei hat dieses PPTC-Bauteii den Vorteil, dass es aufgrund dieser Eigenschaften als rücksetzbare Sicherung gegenüber Störimpulsen eingesetzt werden kann. Ein weiterer Vorteil dieses Bauteiles ist darin zu sehen, dass es gleichermaßen als thermische Sicherung und auch als Überstromschutz dient. Es kann bei Sensorelementen für unterschiedliche Spannungen ausgelegt werden und hat darüber hinaus noch den Vorteil, dass es dann, wenn ein Störimpuls auf das Sensorelement eingewirkt hat, in diesem Schadensfall wie eine rücksetzbare Sicherung wirkt und nicht wie eine herkömmliche Sicherung, insbesondere eine Schmelzsicherung, ausgetauscht werden muss. Dadurch erhöht sich in vorteilhafter Weise die Bedienerfreundlichkeit während der Lebensdauer eines solchen Sensorelementes.
PPTC-Bausteine werden auch als Polymer-PTCs bezeichnet.
In Weiterbildung der Erfindung beträgt der Stromverbrauch des Sensorelementes kleiner gleich 100 mA, vorzugsweise kleiner gleich 50 mA.
Wenn ein Sensorelement als stand-alone Systemkomponente zu sehen ist, muss das Sensorelement bzw. der Sensor den EMV-Test auch nach EN 61000-4-5 minimal Level 1 bestehen, also einen Störimpuls wie beispielsweise bei einem Blitzschlag oder Surge (engl.) verkraften. Hierbei handelt es sich um einen Test mit einer Störspannung Vgen = 500V/Rgen = 2 Ohm. Level 2 fordert sogar Vgen =1000V/Rgen = 2 Ohm. (Vgen: Spannung des Störimpulsgenerators, Rgen: Innenwiderstand des Störimpulsgenerators). Um die Störimpulsenergie zu absorbieren, benötigt man bisher in bekannter Weise unakzeptable große Kondensatoren, insbesondere Elkos (Elektrolytkondensatoren), für eine Sensorbaugruppe. Um die Störimpulsenergie zu vermeiden (zum Beispiel über einen seriellen Widerstand), benötigt man umgekehrt ein serielles Element, um den Strom zu reduzieren. Dieses Element muss den Spannungsabfall und die entstandene Verlustleistung während des Störimpulses aushalten können. Wenn der Stromverbrauch der Sensorbaugruppe unter allen Bedingungen kleiner/gleich 50 Milliampere (<50 mA) beträgt, kann man dafür die erfindungsgemäße PTC Resetab!e Fuse (PPTC) in einer Kombination mit anderen geeigneten Komponenten einsetzen. Somit ist es sogar möglich, den Level 2 des Tests zu bestehen. Der PPTC gewährleistet bis zu einem Störimpuls mit 1500 V immer einen minimalen Widerstand von zum Beispiel Rpptcjnin = 6,5 Ohm und begrenzt damit den maximalen Strom der ganzen Sensorbaugruppe auf einen akzeptablen Wert (Imax = Vgen/Rpptc_min). Eine Diode, insbesondere eine TVS-Diode, und ein Kondensator, insbesondere ein SMD-Elko, sind im Eingang des Sensorelementes in der Lage, die restliche Energie des Störimpulses problemlos aufzunehmen. Dabei ist die entstandenen Eingangspannung für weiter benötigten DCDC Regler kleiner als 50 V, was problemlos angenommen werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung weist das Sensorelement Mittel zur Durchführung eines Reset auf. Wie vorstehend beschrieben wird das PPTC-Bauteil durch Aus- und Wiedereinschalten der Versorgungsspannung rückgesetzt. Hierzu sind in vorteilhafter Weise Mittel wie zum Beispiel Schalter, Taster oder dergleichen vorgesehen, mit denen dieses Aus- und Wiedereinschalten der Versorgungsspannung realisiert werden kann. Dadurch wird in vorteilhafter Weise ein Sensorelement zur Verfügung gesteilt, welches äußerst bedienerfreundlich ist.
Zur Realisierung eines solchen Sensorelementes ist es in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der zumindest eine Sensor sowie die dazugehörigen elektronischen Bauteile, gegebenenfalls auch die Mittel zur Durchführung eines Reset, auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sind. Dadurch iässt sich entsprechend der Anforderungen auf kleiner Fläche (vorzugsweise weniger als ein paar Quadratzentimeter) das erfindungsgemäße Sensorelement realisieren. Falls erforderlich kann auch die Stromversorgung des Sensorelementes, wie beispielweise eine Batterie, ein Akku, ein Photovoltaik-Element oder dergleichen, auf der Leiterplatte angeordnet sein. in Weiterbildung der Erfindung weist das Sensorelement ein Gehäuse auf, innerhalb dessen der zumindest eine Sensor, die elektronischen Bauteile und gegebenenfalls weitere Elemente des Sensoreiementes untergebracht sind. Das Gehäuse kann ein ein- oder mehrteiliges Gehäuse sein, in dem die einzelnen Bauteile des Sensorelementes angeordnet werden. Alternativ dazu ist es denkbar, dass das Sensorelement mit seinem zumindest einen Sensor, den elektronischen Bauteilen, der Leiterplatte und gegebenenfalls weiteren Mitteln mit einem Kunststoff umspritzt wird, sodass es vor äußeren Einflüssen wie Verunreinigungen, insbesondere mit metallischen Partikeln, Feuchtigkeit und mechanischen Einwirkungen wirksam geschützt ist.
In Weiterbildung der Erfindung erfolgt in vorteilhafter Weise die Anwendung eines erfindungsgemäßen Sensorelementes zur Erfassung von Betriebsparametern von Arbeitsmaschinen, insbesondere stationären oder mobilen Baumaschinen oder Kränen. Bei solchen Arbeitsmaschinen ist es schon im normalen Betrieb sehr wichtig, dass deren Betriebsparameter zuverlässig und dauerhaft fehlerfrei erfasst werden, da hiervon der sicherheitsreievante Betrieb solcher Arbeitsmaschinen wesentlich abhängt. Aus diesem Grund sind oftmals auch Sensorelemente bzw. deren Sensoren doppelt oder mehrfach wegen der vorgeschriebenen Redundanz vorhanden. Mit dem erfindungsgemäßen PPTC-Bauteil wird das Sensoreiement für solche Arbeitsmaschinen wirksam vor äußeren elektrischen Störimpulsen (in vorteilhafter Weise vor kurzen Impulsen, insbesondere im Mikrosekundenbereich, beispielsweise im Bereich um 50 Mikrosekunden) geschützt, die beim Betrieb solcher Arbeitsmaschinen durchaus häufig vorkommen können. Im Normallfall, dass heisst, wenn keine Störung von aussen, insbesondere kein Störsignal oder kein Störimpuls, vorliegt, zeigt das PPTC-Bauteil keine Wirkung. Erst im Störfall, dass heisst wenn ein Störimpuls auf das Sensorelement von aussen einwirkt, reagiert das PPTC-Bauteil als stabiler Hochspannungswiderstand und reduziert damit wirksam die auf das PPTC-Bauteil einwirkenden Spannungen beziehungsweise Ströme auf ein solches Mass, bei dem das Sensorelement keinen Schaden mehr nimmt. Dies wird dadurch erreicht, dass das PPTC-Bauteil bei kleinem Raumvolumen (verglichen mit anderen bekannten Sicherungselementen) nicht legiert. Die Rücksetzbarkeit dieses Bauteils hat darüber hinaus den Vorteil, dass dann, wenn ein anderes Störsignal (nicht der zuvor beschriebene Störimpuls) das Sensorelement "quasi ausgeschaltet" hat, eine Rücksetzung und Wiederinbetriebnahme schnell und unkompliziert erfolgen kann, sodass die Arbeit mit der Arbeitsmaschine nur kurz unterbrochen werden musste.
Die Ausgestaltung eines beispielhaften erfindungsgemäßen Sensoreiementes ist in der einzigen Figur gezeigt.
Das Sensorelement 1 weist, soweit im Einzelnen dargestellt, einen Sensor 2 auf, wobei auch mehr als ein Sensor 2 vorhanden sein kann. Weiterhin sind elektronische Bauteile 3 bis 7 vorhanden. Bei dem elektronischen Bauteil 3 handelt es sich um das erfindungsgemäß in Serie geschaltete PPTC-Bauteil, bei dem elektronischen Bauteil 4 um eine Diode, bei dem elektronischen Bauteil 5 ebenfalls um eine Diode, insbesondere eine Shottky-Diode, bei dem elektronischen Bauteil 6 um einen Kondensator, insbesondere um einen Elektrolyt-Kondensator und bei dem elektronischen Bauteil 7 um einen Lastwiderstand.
Das Sensorelement 1 weist einen Eingang 8, insbesondere zwei Eingangsklemmen oder dergleichen, auf. Über diesen Eingang 8 wird das Sensorelement 1 mit Energie versorgt. Diese Energie kommt von einer Stromversorgung 9, die entweder von außen an das Sensorelement 1 angekoppelt ist oder auch in dem Sensorelement 1 selber integriert ist.
Zur Simulation eines von außen auf das Sensorelement 1 einwirkenden elektrischen Störimpulses ist ein Störimpuisgenerator 10 zeitweise an den Eingang 8 des Sensorelementes 1 angeschlossen. Mit dem Störimpulsgenerator 10 wird in Abhängigkeit vorgebbarer Testbedingungen ein Störimpuls auf den Eingang 8 gegeben. Da in erfindungsgemäßer Weise das elektronische Bauteil 3 in Serie geschaltet ist und als PPTC-Bauteil ausgebildet ist, wird die Energie dieses Störimpulses von diesem Bauteil aufgenommen und somit verhindert, dass der Störimpuls auf die übrigen Bauteile des Sensorelementes 1 , insbesondere auf den Sensor 2, in nachteiliger Weise einwirken kann. Für die Simulation eines solchen Störimpulses wird der Störimpulsgenerator 10 über ein elektronisches Bauteil 11 , beispielsweise ein Kondensator, an den Eingang 8 angeschlossen.
Je nach Ausgestaltung der Stromversorgung 9 (Energiequelle) kann diese direkt an den Eingang 8 angeschlossen werden. In diesem Beispielfall ist die Stromversorgung 9 über zwei weitere in Serie geschaltete elektronische Bauteile 12, 13 (hier als Spulen ausgebildet) an den Eingang 8 angeschlossen.
Diese in der Figur gezeigte Schaltung gewährleistet gleichzeitig auch andere Forderungen eines Sensoreingangsfiiters, nämlich wie:
- niedriger seriellen Spannungsabfall
- Verpolungsschutz
- UBmax im industriellen und automotiven Bereich
- Low-Pass Filter
Bezugszeichenliste
1. Sensoreiement
2. Sensor
3. Elektronisches Bauteil
4. Elektronisches Bauteil
5. Elektronisches Bauteil
6. Elektronisches Bauteil
7. Elektronisches Bauteil
8. Eingang
9. Stromversorgung
10. Störimpulsgenerator
11. Elektronisches Bauteii
12. Elektronisches Bauteii
13. Elektronisches Bauteii

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E Sensorelement mit einem Überspannungsschutz
1 . Sensorelement (1) mit einem Überspannungsschutz mit zumindest einem Sensor (2) zur Erfassung eines Betriebsparameters sowie elektronischen Bauteilen (3 bis 7) und einem Eingang (8) für eine Stromversorgung (9), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Eingang (8) ein elektronisches Bauteil (3) in Serie geschaltet und als PPTC-Bauteil ausgebildet ist.
2. Sensorelement (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stromverbrauch des Sensorelementes (1 ) £ 100 Milliampere, vorzugsweise 50 Milliampere, beträgt.
3. Sensorelement (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (1) Mittel zur Durchführung eines Reset aufweist.
4. Sensorelement (1) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (2) sowie die dazugehörigen elektronischen Bauteilen (3 bis 7) auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sind.
5. Sensorelement (1) nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensoreiement (1) ein Gehäuse aufweist.
6. Anwendung eines Sensorelementes (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche zur Erfassung von Betriebsparametern von Arbeitsmaschinen, insbesondere stationären oder mobilen Baumaschinen oder Kränen.
EP14814797.8A 2013-12-13 2014-12-09 Sensorelement mit einem überspannungsschutz Withdrawn EP3080553A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020583.2A DE102013020583A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Sensorelement mit einem Überspannungsschutz
PCT/EP2014/076963 WO2015086553A1 (de) 2013-12-13 2014-12-09 Sensorelement mit einem überspannungsschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3080553A1 true EP3080553A1 (de) 2016-10-19

Family

ID=52117872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14814797.8A Withdrawn EP3080553A1 (de) 2013-12-13 2014-12-09 Sensorelement mit einem überspannungsschutz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160282138A1 (de)
EP (1) EP3080553A1 (de)
JP (1) JP2017505427A (de)
CN (1) CN105829833A (de)
CA (1) CA2932499A1 (de)
DE (1) DE102013020583A1 (de)
WO (1) WO2015086553A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108242802A (zh) * 2016-12-23 2018-07-03 华为技术有限公司 接口防护电路及设备接口
CN107390073A (zh) * 2017-09-01 2017-11-24 京东方科技集团股份有限公司 电路板及其制造方法、终端测试系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312841C2 (de) * 1993-04-20 1995-06-29 Lancier Masch Peter Vorrichtung zur Meßübertragung zwischen Sensoren und einer Überwachungseinrichtung
DE19711371C1 (de) * 1997-03-19 1998-08-27 Tekmar Elektronik Gmbh & Co Einrichtung und Verfahren zur Schnee- und Eismeldung
US7616420B2 (en) * 2000-12-26 2009-11-10 Landis+Gyr, Inc. Excessive surge protection method and apparatus
US6850664B2 (en) * 2001-12-14 2005-02-01 General Electric Company Fiber optic converters for incremental shaft encoders
ITMI20080073U1 (it) * 2008-02-25 2009-08-26 Cross Technology S R L Distributore automatico
CN201383889Y (zh) * 2009-04-01 2010-01-13 谢建强 一种led电路
DE202009008297U1 (de) * 2009-06-11 2009-09-17 Ema Precision Electronics (Suzhou) Corp. Druck- Temperatursensor
US8421275B2 (en) * 2009-11-19 2013-04-16 Electrolux Home Products, Inc. Apparatus for providing zero standby power control in an appliance
US8564158B2 (en) * 2010-04-21 2013-10-22 Electrolux Home Products, Inc. Appliance having user detection functionality for controlling operation thereof
CN102412549A (zh) * 2010-09-21 2012-04-11 付云鹏 一种结构最简的gptc过电流保护电路
CN102025140B (zh) * 2010-12-10 2013-09-18 深圳市万瑞和电子有限公司 Pptc过流保护模块及电子产品
US20120170163A1 (en) * 2010-12-31 2012-07-05 Adrian Mikolajczak Barrier diode for input power protection
BR112014003862A2 (pt) * 2011-08-31 2017-03-14 Hirschmann Automation & Control Gmbh medição de carga no receptor de carga de dispositivos de içamento
US9225183B2 (en) * 2011-12-30 2015-12-29 Club Car, Llc Charging system for fleet golf
CN102723706B (zh) * 2012-05-30 2015-08-19 武汉烽火网络有限责任公司 PoE端口过电压综合防护电路及其实现方法
US9190829B2 (en) * 2012-06-02 2015-11-17 Arris Technology, Inc. Surge protector

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015086553A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160282138A1 (en) 2016-09-29
CA2932499A1 (en) 2015-06-18
DE102013020583A1 (de) 2015-06-18
WO2015086553A1 (de) 2015-06-18
CN105829833A (zh) 2016-08-03
JP2017505427A (ja) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2675031B1 (de) Überspannungsschutzelement
AT503541B1 (de) Schalteinrichtung
DE102015121568A1 (de) System und verfahren für eine kontaktmessschaltung
EP2418748B1 (de) Energieversorgungsvorrichtung
DE102006008292B4 (de) Überlastschutz für steuerbare Stromverbraucher
EP2593949A1 (de) Überstromschalter, verwendung eines überstromschalters und elektrokraftfahrzeug mit einem überstromschalter
DE102015107718B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absichern einer Bordnetz-Komponente eines Fahrzeug-Bordnetzes
DE102013219950B4 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
DE102016216213A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Trennen einer Spannungsquelle von mindestens einem Verbraucher
DE102013101466A1 (de) Elektrische Überstromsicherung ohne externe Spannungsversorgung
WO2015086553A1 (de) Sensorelement mit einem überspannungsschutz
DE102010038208A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE102007041784B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten einer induktiven Last
EP3257120B1 (de) Mehrstufige, koordinierte überspannungsableiterschaltung
EP3669145B1 (de) Steuergerät mit schaltung und verfahren zum kurzschlussschutz von masseleitungen und sensoren
EP2733556B1 (de) Sicherheitsbezogene Vorrichtung zum sicheren Schalten einer elektrischen Last
EP2130275A1 (de) Fehlererkennung in einem steuergerät
EP2961019A1 (de) Überstromschutzeinrichtung für ein kraftfahrzeug, elektrische verbindungsvorrichtung sowie kraftfahrzeug
DE102008004455B4 (de) Nichtreversibel unterbrechbarer Programmieranschluss, elektronisches Gerät mit einem solchen Anschluss und Verfahren zum Unterbrechen eines solchen Programmieranschlusses
DE102017108872B4 (de) High-Side-Schaltvorrichtung und Herstellungsverfahren für eine solche
DE102014100830A1 (de) Elektrische Sicherung, dezentrale Sicherungseinheit sowie System
WO2022218713A1 (de) Schaltungsanordnung zur auswertung eines sensorwiderstands
DE102013219951A1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
WO2019077019A1 (de) Triggerschaltung für einen gasgefüllten überspannungsableiter als schutzeinrichtung für einen varistor
DE19936701A1 (de) Verfahren zum kontrollierten Betrieb einer elektronischen Sicherung und elektronische Sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180814