EP3066244A1 - Verfahren und vorrichtung zum messen der gewebespannung in einer webmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum messen der gewebespannung in einer webmaschine

Info

Publication number
EP3066244A1
EP3066244A1 EP14811778.1A EP14811778A EP3066244A1 EP 3066244 A1 EP3066244 A1 EP 3066244A1 EP 14811778 A EP14811778 A EP 14811778A EP 3066244 A1 EP3066244 A1 EP 3066244A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deflection
shaft
deflection shaft
supports
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14811778.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Gielen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP3066244A1 publication Critical patent/EP3066244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/18Devices for indicating warp tension
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/22Back rests; Lease rods; Brest beams

Definitions

  • the present invention relates to measuring a fabric tension in a loom.
  • a device of the type mentioned shows, for example, EP 0 590 725 B1. There it is described that a deflection or a deflection beam is supported at its outer ends and that the deflection of the deflection shaft is measured under the tension of the tissue with a load cell or a sensor approximately in the middle between the supports.
  • DE 3905881 A1 also shows a device for measuring the warp tension with the aid of a sensor which detects the fabric tension.
  • the sensor is designed as a measuring beam, which is integrated in a deflection shaft.
  • warp tension can be very different in a ratio of 1: 400.
  • the object of the present invention is to provide a method by which tissue stresses can be measured in a very wide range of voltages without requiring the exchange of sensors. Description of the invention
  • the object is achieved by a method according to independent claim 1 and by a weaving machine according to independent claim 7.
  • the fabric is deflected in the weaving machine by a deflection shaft or a deflection. Due to the deflection, a bending force is applied to the deflection shaft through the tissue.
  • the deflection path of the deflection shaft is measured by a sensor which is mounted in a region between two supports of the deflection shaft on the loom.
  • the deflection shaft is connected via the two supports and detachable connection means with a machine frame of the loom.
  • the sensor forwards its measuring signals, for example, to a controller of the weaving machine.
  • the invention is characterized in that the distance between the two supports of the deflection shaft is reduced or can be reduced with larger tissue tensions to be measured, and that the distance between the two supports is smaller
  • the deflection shaft is particularly preferably supported at its two outer ends by means of two stationary outer supports, wherein the two said, variable in distance supports are arranged between the two outer supports.
  • the connecting means between the two (inner) supports and the weaving machine are most conveniently loosened and fastened again. This can be done by the operator of the loom or by automatically operating adjustment, clamping and / or displacement devices (for example, with spindle motors). By different distances between the clamping points of the
  • an inductive sensor is used to measure the deflection.
  • all other distance measuring sensors can be used. The measuring signal is thereby removed directly from the deflection shaft or from a transmission element connected to the deflection shaft.
  • a strain gauge can be used, which is arranged for example on an elastically deformable transmission element which is in communication with the deflection shaft.
  • an input device is provided with which the operator can enter information about the current column distance in the control of the loom, so that the controller in conjunction with the
  • Sensor sensitivity can identify a measuring range. Also conceivable is the direct input of the measuring range, which results from a certain column distance. To support the operator input, it makes sense if markings are attached to the weaving machine, from which the operator can take information about the current column spacing or about the resulting measuring range from the column distance. It is advantageous if at least one measuring element is provided which measures the actual column spacing or at least one of the two column positions and the measured values are passed on electrically to the control of the loom. If only one of the two support positions relative to a symmetry line between both supports, the actual column distance can be determined.
  • the first lever end of the transmission lever is with a
  • the first end of the lever can be rotatable or elastic
  • Transmission lever to be connected to the machine frame.
  • the transmission lever is arranged between the deflection shaft and the sensor such that the second end of the transmission lever with respect to the distance between
  • Lever end is closer to the deflection shaft.
  • Transmission lever consists of a connection through which the deflection path of the deflection shaft is transmitted to the transmission lever.
  • This connection can, for example, a frictional connection in the form of a support of
  • Deflection shaft results in a lever transmission that transmits small deflection paths on the deflection shaft in the vicinity of the first lever end in larger deflection or measuring paths on the sensor in the vicinity of the second lever end.
  • Figure 1 Schematic representation of a loom with a device for carrying out the method according to the invention, view B-B;
  • Figure 2 view A-A of the loom of Figure 1, but without tissue;
  • FIG. 3 Enlarged detail from FIG. 1.
  • FIGS. 1 to 3 will be described together below.
  • warp threads 1 1 are deducted, which are guided by shedding elements 12 such that the warp threads 1 1 form a shed into which a weft thread is entered.
  • the weft is struck by a reed 10 at a fabric edge or binding point.
  • the fabric 1 is fed via a fabric table 15 and a deflection shaft 2 to a drawing-in roller 13.
  • the deflection shaft 2 can also have a thread or oblique grooves, through which the fabric 1 is spread in the weft direction.
  • the deflecting shaft 2 is mounted in the machine frame 9 of the weaving machine via two inner, mutually adjustable supports 4.1, 4.2 and two stationary outer supports 14.1, 14.2 and a guide profile 18.
  • the drawing-in roller 13 and the warp beam are connected to drives, not shown. These drives are controlled by the controller 5 of the weaving machine such that the warp threads 1 1 and connected to the warp threads 1 1 1 fabric are stretched in the warp direction.
  • the size of the fabric tension is a measure of the size of the warp tension or the warp tension on the
  • Deflection shaft 2 in a region between the two supports 4.1, 4.2 creates a bending force, which causes an elastic deflection of the deflection shaft 2.
  • the deflection shaft 2 is connected to a transmission lever 8 in connection, the Deflection path or the size of the elastic deformation of the deflection shaft 2 increases.
  • the transmission lever 8 consists of a flexible sheet metal, which is clamped at its first end to the machine frame 9. The sheet has a bent portion which acts like a spiral spring.
  • the transmission lever 8 is elastic at its first end with the
  • Machine frame 9 connected.
  • the second end of the sheet is free to move, at least in the direction of the deflection path of the deflection 2.
  • Transmission lever 8 is arranged so that a deflection of the deflection shaft 2 leads to a displacement of the transmission lever 8. At the freely movable, second end of the transmission lever 8 and at the point at which the
  • Deflection shaft 2 acts on the transmission lever 8, resulting in a
  • the already mentioned sensor 3 is arranged, which detects the measuring path D of the free end of the lever in the direction of deflection of the deflection shaft 2. Due to the leverage of the transmission lever 8, it is also possible to use those sensors 3 which emit a measuring signal only with larger measuring paths D - in the present example this is an inductive displacement transducer. This is an element that costs less than, for example, a high sensitivity strain gauge that could be mounted directly on the underside of the diverter shaft 2 to measure the very small strains due to deflection that occur there. The measured Deflection is a measure of the fabric tension or the warp tension of the currently deflected over the guide shaft 2 fabric 1 in the loom.
  • the actually occurring deflection of the deflection shaft 2 is also dependent on the distance A of the supports 4.1, 4.2, between which the deflection is measured.
  • the supports 4.1, 4.2 of the deflection shaft 2 are in the present example on
  • Screws 16 releasably connected to a cross-beam of the machine frame 9.
  • Crossbar can be increased or decreased by the operator of the distance A between the supports 4.1, 4.2.
  • a measuring scale is mounted on the guide profile.
  • This measuring scale contains a plurality of markings 6, which are in each case matched by the operator of the loom with an edge of the respective supports 4.1, 4.2
  • the markers 6 can also be designed so that the measuring range - i. Maximum value and minimum value of the tissue tension - resulting from the
  • set column distance A results is directly readable.
  • the operator inputs the set measuring range via the input device 5a directly into the controller 5 of the loom.
  • FIGS. 1-3 show a light transmitter as measuring element 7 by way of example , Of the Light transmitter 7 is attached to the main body of the sensor 3 for the deflection between the two supports 4.1, 4.2 of the deflection shaft 2.
  • the measuring element 7 measures the distance to the support 4.1.
  • This support 4.1 is purposeful a reflector surface for the light beam of the light emitter 7 available.
  • the other support 4.2 is adjusted symmetrically by the operator to the sensor 3 on the guide profile.
  • the measured distance of a support 4.1 to the sensor 3 thus corresponds to half the distance A between the two supports.
  • the measured distance is electrically passed on to the weaving machine control 5 and converted there into a measuring range for the fabric tension.
  • the deflection shaft 2 is fixed in the present example with the aid of jaws and clamping screws 17 to the supports 4.1, 4.2. A change in the column spacing A is possible without the position of the deflection shaft 2 being changed relative to the sensor 3 or relative to the weaving machine.
  • the sensor 3 and the transmission lever 8 are also mounted on the guide profile 18 of the machine frame 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Verfahren zum Messen der Gewebespannung in einer Webmaschine, bei dem das Gewebe (1) durch eine Umlenkwelle (2) umgelenkt wird, wobei durch das Gewebe (1) eine Biegekraft auf die Umlenkwelle (2) aufgebracht wird. Der Durchbiegungsweg der Umlenkwelle (2) wird von einem Sensor (3)gemessen, der in einem Bereich zwischen zwei Stützen (4.1, 4.2) der Umlenkwelle (2) an der Webmaschine angebracht ist. Die Umlenkwelle (2) ist über die zwei Stützen (4.1, 4.2) mit einem Maschinengestell (9) der Webmaschine verbunden. Der Abstand (A) zwischen den zwei Stützen (4.1, 4.2) der Umlenkwelle (2) wird bei größeren zu messenden Gewebespannungen reduziert und bei kleineren zu messenden Gewebespannungen vergrößert.Außerdem betrifft die Erfindung eine entsprechende Webmaschine.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Gewebespannung in einer
Webmaschine
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft das Messen einer Gewebespannung in einer Webmaschine.
Stand der Technik
Bei Webmaschinen sind im Stand der Technik Verfahren und Vorrichtungen bekannt, mit denen die Gewebespannung gemessen werden kann. Da das fertige Gewebe, bevor es aufgewickelt wird, mit den Kettfäden der Webmaschine in kraftübertragender Verbindung steht, kann die Messung der Gewebespannung in der Regel dazu herangezogen werden, die Kettspannung während des Webens zu regeln.
Eine Vorrichtung der genannten Art zeigt zum Beispiel die EP 0 590 725 B1. Dort wird beschrieben, dass eine Umlenkwelle bzw. ein Umlenkbaum an seinen äußeren Enden abgestützt wird und dass die Durchbiegung der Umlenkwelle unter der Spannung des Gewebes mit einer Messdose bzw. einem Sensor etwa in der Mitte zwischen den Stützen gemessen wird.
Auch die DE 3905881 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Messen der Kettspannung mit Hilfe eines Sensors, der die Gewebespannung erfasst. Der Sensor ist dabei als Messbalken ausgebildet, der in eine Umlenkwelle integriert ist.
Es hat sich allerdings gezeigt, dass die zu messenden Gewebe- bzw.
Kettspannungen je nach Gewebeart sehr stark unterschiedlich sein können und zwar in einem Verhältnis von 1 :400. Die Messung von Durchbiegungen bzw.
Gewebespannungen in einem so großen Bereich ist jedoch mit einem einzigen Sensor nicht möglich. In der Praxis führt das dazu, dass Sensoren ausgetauscht werden, wenn Gewebe mit stark unterschiedlichen Kettspannungen gewebt werden sollen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit dem Gewebespannungen in einem sehr großen Spannungsbereich gemessen werden können, ohne dass dazu der Austausch von Sensoren erforderlich ist. Beschreibung der Erfindung
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 und durch eine Webmaschine gemäß dem unabhängigen Anspruch 7. Zum Messen der Gewebespannung wird das Gewebe in der Webmaschine durch eine Umlenkwelle bzw. einen Umlenkbaum umgelenkt. Durch die Umlenkung wird durch das Gewebe eine Biegekraft auf die Umlenkwelle aufgebracht. Je nach Größe der Gewebe- bzw. Kettspannung wird dabei eine mehr oder weniger große
Durchbiegung der Umlenkwelle erzeugt. Der Durchbiegungsweg der Umlenkwelle wird von einem Sensor gemessen, der in einem Bereich zwischen zwei Stützen der Umlenkwelle an der Webmaschine angebracht ist. Die Umlenkwelle ist über die zwei Stützen und über lösbare Verbindungsmittel mit einem Maschinengestell der Webmaschine verbunden. Der Sensor leitet seine Messsignale zum Beispiel an eine Steuerung der Webmaschine weiter. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den zwei Stützen der Umlenkwelle bei größeren zu messenden Gewebespannungen reduziert wird bzw. reduzierbar ist und dass der Abstand zwischen den zwei Stützen bei kleineren zu messenden
Gewebespannungen vergrößert wird bzw. vergrößerbar ist. Die Umlenkwelle ist besonders bevorzugt an ihren beiden äußeren Enden mittels zweier ortsfester Außenstützen abgestützt, wobei die beiden besagten, im Abstand veränderlichen Stützen zwischen den zwei Außenstützen angeordnet sind.
Zum Verändern des Abstandes werden am zweckmäßigsten die Verbindungsmittel zwischen den zwei (inneren) Stützen und der Webmaschine gelöst und wieder befestigt. Das kann durch den Bediener der Webmaschine oder durch automatisch arbeitende Verstellmittel, Klemm- und/oder Verschiebevorrichtungen (zum Beispiel mit Spindelmotoren) erfolgen. Durch unterschiedlich große Abstände zwischen den Einspannstellen der
Umlenkwelle werden verschiedene Messbereiche realisiert. Da sich die
Durchbiegung einer beidseitig eingespannten Welle proportional zur Flächenlast und überproportional mit dem Abstand der Einspannstellen ändert, lässt sich mit einer geringen Varianz der Einspannlänge eine große Varianz der Messbereiche erzielen.
Bevorzugt wird zur Messung der Durchbiegung ein induktiver Sensor eingesetzt. Aber auch alle anderen Wegmesssensoren (kapazitiv, optisch, magnetisch) können eingesetzt werden. Das Mess-Signal wird dabei direkt von der Umlenkwelle oder von einem mit der Umlenkwelle in Verbindung stehenden Übertragungselement abgenommen.
Als Sensor kann auch ein Dehnmessstreifen verwendet werden, der zum Beispiel auf einem elastisch verformbaren Übertragungselement angeordnet ist, das mit der Umlenkwelle in Verbindung steht.
Vorteilhaft ist es, wenn eine Eingabevorrichtung vorhanden ist, mit welcher der Bediener eine Information über den aktuellen Stützenabstand in die Steuerung der Webmaschine eingeben kann, sodass die Steuerung in Verbindung mit der
Sensorempfindlichkeit einen Messbereich identifizieren kann. Denkbar ist auch die direkte Eingabe des Messbereichs, der sich aus einem bestimmten Stützenabstand ergibt. Zur Unterstützung der Bedienereingabe ist es sinnvoll, wenn an der Webmaschine Markierungen angebracht sind, aus denen der Bediener Informationen über den aktuellen Stützenabstand oder über den aus dem Stützenabstand resultierenden Messbereich entnehmen kann. Es ist vorteilhaft, wenn mindestens ein Messelement vorgesehen ist, welches den aktuellen Stützenabstand oder mindestens eine der beiden Stützenpositionen misst und die Messwerte elektrisch an die Steuerung der Webmaschine weiter geleitet werden. Wenn nur eine der beiden Stützenpositionen relativ zu einer Symmetrielinie zwischen beiden Stützen gemessen wird, kann der tatsächliche Stützenabstand ermittelt werden.
Bei kleinen Durchbiegungen und Spannungen kann es Probleme mit der Auswahl kostengünstiger Sensoren geben. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn der Durchbiegungsweg der Umlenkwelle durch eine Übertragungselement - zum Beispiel einen Übertragungshebel - derartig zum Sensor übertragen wird, dass der am Sensor wirksame Weg des Übertragungselements größer ist, als der
tatsächliche Durchbiegungsweg an der Umlenkwelle.
Das kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass der Sensor mit einem gewissen Abstand zur Umlenkwelle an der Webmaschine angeordnet ist und dass ein Übertragungshebel mit zwei Hebelenden zwischen Umlenkwelle und Sensor vorgesehen ist. Das erste Hebelende des Übertragungshebels ist mit einem
Maschinengestell der Webmaschine verbunden, während das zweite Hebelende frei beweglich ist. Das erste Hebelende kann drehbar oder über ein elastisch
verformbares Element oder einen elastisch verformbaren Bereich des
Übertragungshebels mit dem Maschinengestell verbunden sein. Der Übertragungshebel ist zwischen Umlenkwelle und Sensor derartig angeordnet, dass das zweite Ende des Übertragungshebels in Bezug auf den Abstand zwischen
Übertragungswelle und Sensor näher am Sensor liegt, während das erste
Hebelende näher an der Umlenkwelle liegt. Zwischen Umlenkwelle und
Übertragungshebel besteht dabei eine Verbindung, über die der Durchbiegungsweg der Umlenkwelle auf den Übertragungshebel übertragen wird. Diese Verbindung kann zum Beispiel eine kraftschlüssige Verbindung in Form einer Auflage der
Umlenkwelle auf einem elastisch vorgespannten Übertragungshebel sein. Denkbar ist jedoch auch eine formschlüssige Verbindung zum Beispiel über ein Gelenk oder eine Klemmverbindung. Durch die beschriebene Anordnung der beiden Hebelenden in Bezug auf die
Umlenkwelle ergibt sich eine Hebelübersetzung, die kleine Durchbiegungswege an der Umlenkwelle in der Nähe des ersten Hebelendes in größere Durchbiegungsoder Messwege am Sensor in der Nähe des zweiten Hebelendes überträgt. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 Schematische Darstellung einer Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Ansicht B-B;
Figur 2 Ansicht A-A der Webmaschine nach Figur 1 , jedoch ohne Gewebe;
Figur 3 Vergrößerter Ausschnitt aus Figur 1 .
Vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung
Die Figuren 1 bis 3 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Von einem nicht dargestellten Kettbaum werden Kettfäden 1 1 abgezogen, die durch Fachbildeelemente 12 derartig geführt werden, dass die Kettfäden 1 1 ein Webfach bilden, in das ein Schussfaden eingetragen wird. Der Schussfaden wird durch ein Webblatt 10 an einen Geweberand oder Bindepunkt angeschlagen. Das Gewebe 1 wird über einen Gewebetisch 15 und eine Umlenkwelle 2 einer Einziehwalze 13 zugeführt. Die Umlenkwelle 2 kann auch ein Gewinde oder schräg verlaufenden Rillen aufweisen, durch die das Gewebe 1 in Schussrichtung ausgebreitet wird. Die Umlenkwelle 2 ist über zwei innere, im Abstand zueinander verstellbare Stützen 4.1 , 4.2 und zwei ortsfeste Außenstützen 14.1 , 14.2 sowie ein Führungsprofil 18 in dem Maschinengestell 9 der Webmaschine gelagert.
Die Einziehwalze 13 und der Kettbaum sind mit nicht dargestellten Antrieben verbunden. Diese Antriebe werden von der Steuerung 5 der Webmaschine derartig angesteuert, dass die Kettfäden 1 1 und das mit den Kettfäden 1 1 verbundene Gewebe 1 in Kettrichtung gespannt werden. Die Größe der Gewebespannung ist ein Maß für die Größe der Kettspannung bzw. der Kettfadenzugkräfte an der
Webmaschine. Durch die Umlenkung des gespannten Gewebes 1 über die
Umlenkwelle 2 in einem Bereich zwischen den zwei Stützen 4.1 , 4.2 entsteht eine Biegekraft, welche eine elastische Durchbiegung der Umlenkwelle 2 verursacht. Die Umlenkwelle 2 steht mit einem Übertragungshebel 8 in Verbindung, der den Durchbiegungsweg bzw. die Größe der elastischen Verformung der Umlenkwelle 2 vergrößert. Im vorliegenden Beispiel besteht der Übertragungshebel 8 aus einem biegsamen Blech, das an seinem ersten Ende am Maschinengestell 9 eingespannt ist. Das Blech weist einen gebogenen Bereich auf, der wie eine Biegefeder wirkt. Somit ist der Übertragungshebel 8 an seinem ersten Ende elastisch mit dem
Maschinengestell 9 verbunden. Das zweite Ende des Blechs ist frei beweglich, zumindest in Richtung des Durchbiegungswegs der Umlenkwelle 2. Der
Übertragungshebel 8 ist so angeordnet, dass eine Durchbiegung der Umlenkwelle 2 zu einer Verschiebung des Übertragungshebels 8 führt. Am frei beweglichen, zweiten Ende des Übertragungshebels 8 und an dem Punkt, an dem die
Umlenkwelle 2 am Übertragungshebel 8 angreift, ergeben sich bei einer
Durchbiegung der Umlenkwelle 2 Verschiebewege des Übertragungshebels 8, die in etwa kreisbogenförmig verlaufen. Das zweite Ende des Übertragungshebels 8 ist von der Einspannstelle am Maschinengestell 9 weiter entfernt als der Punkt oder der Bereich, an dem die Umlenkwelle 2 mit dem Übertragungshebel 8 in Verbindung steht. Durch diese Anordnung ergeben sich für die oben beschriebenen kreisbogenförmigen Verschiebewege je nach Abstand von der Verbindungsstelle des
Übertragungshebels 8 mit dem Maschinengestell 9 unterschiedlich große
Verschiebewege. Die Anordnung von Umlenkwelle 2, einem weiter unten erläuterten Sensor 3 und Übertragungshebel 8 ist so gewählt, dass eine Durchbiegung der Umlenkwelle 2 am freien Ende des Übertragungshebels 8 einen größeren
Verschiebeweg verursacht als der Verschiebeweg an dem Punkt oder in dem Bereich, an dem die Umlenkwelle 2 mit dem Übertragungshebel 8 in Verbindung steht.
In der Nähe des freien, zweiten Endes des Übertragungshebels 8 ist der schon genannte Sensor 3 angeordnet, der den Messweg D des freien Hebelendes in Richtung der Durchbiegung der Umlenkwelle 2 erfasst. Durch die Hebelübersetzung des Übertragungshebels 8 können auch solche Sensoren 3 verwendet werden, die erst bei größeren Messwegen D ein Messsignal abgeben - im vorliegenden Beispiel ist dies ein induktiver Wegaufnehmer. Das ist ein Element, das weniger Kosten verursacht als zum Beispiel ein hochempfindlicher Dehnmessstreifen, der direkt auf der Unterseite der Umlenkwelle 2 befestigt werden könnte, um die dort auftretenden sehr kleinen Dehnungen infolge der Durchbiegung zu messen. Die gemessene Durchbiegung ist ein Maß für die Gewebespannung bzw. für die Kettspannung des aktuell über die Umlenkwelle 2 umgelenkten Gewebes 1 in der Webmaschine.
Die tatsächlich auftretende Durchbiegung der Umlenkwelle 2 ist jedoch auch vom Abstand A der Stützen 4.1 , 4.2 abhängig, zwischen denen die Durchbiegung gemessen wird.
Die Stützen 4.1 , 4.2 der Umlenkwelle 2 sind im vorliegenden Beispiel über
Schrauben 16 lösbar mit einer Quertraverse des Maschinengestells 9 verbunden. Durch eine Verschiebung der Stützen 4.1 , 4.2 in einem Führungsprofil 18 der
Quertraverse lässt sich vom Bediener der Abstand A zwischen den Stützen 4.1 , 4.2 vergrößern oder verkleinern. Als Hilfestellung bei diesem Vorgang ist auf dem Führungsprofil eine Mess-Skala angebracht. Diese Mess-Skala enthält mehrere Markierungen 6, die jeweils vom Bediener der Webmaschine mit einer Kante der jeweiligen Stützen 4.1 , 4.2 in Übereinstimmung gebracht werden, um
erfindungsgemäß verschiedene Abstände der Stützen 4.1 , 4.2 und damit verschiedene vorgegebene Messbereiche für die zu messende Gewebespannung einzustellen. Der Bediener gibt über eine Eingabeeinrichtung 5a (z.B. Touchpanel) den jeweils eingestellten Stützenabstand A in die Webmaschinensteuerung 5 ein. In der Steuerung 5 werden dann die Signale des Sensors 3 entsprechend dem
eingestellten Abstand A in Durchbiegung bzw. Gewebespannung umgerechnet. Die Markierungen 6 können auch so gestaltet sein, dass der Messbereich - d.h. Maximalwert und Minimalwert der Gewebespannung - der sich aus dem
eingestellten Stützenabstand A ergibt, direkt ablesbar ist. In diesem Fall gibt der Bediener den eingestellten Messbereich über die genannte Eingabeeinrichtung 5a direkt in die Steuerung 5 der Webmaschine ein.
Besonders vorteilhaft ist eine optionale Anordnung von einem oder mehreren Messelementen 7 zum direkten Messen des Stützenabstandes A bzw. zum Messen des aktuellen Abstandes einer oder beider Stützen 4.1 , 4.2 zum Sensor 3. In den Figuren 1 - 3 ist beispielhaft ein Lichtsender als Messelement 7 dargestellt. Der Lichtsender 7 ist am Grundkörper des Sensors 3 für die Durchbiegung zwischen den beiden Stützen 4.1 , 4.2 der Umlenkwelle 2 angebracht. Das Messelement 7 misst den Abstand zur Stütze 4.1 . An dieser Stütze 4.1 ist dazu zweckentsprechend eine Reflektorfläche für den Lichtstrahl des Lichtsenders 7 vorhanden. Die andere Stütze 4.2 wird vom Bediener symmetrisch zum Sensor 3 auf dem Führungsprofil eingestellt. Der gemessene Abstand der einen Stütze 4.1 zum Sensor 3 entspricht somit dem halben Abstand A zwischen beiden Stützen. Der gemessene Abstand wird elektrisch an die Webmaschinensteuerung 5 weiter geleitet und dort in einen Messbereich für die Gewebespannung umgerechnet.
Die Umlenkwelle 2 ist im vorliegenden Beispiel mit Hilfe von Klemmbacken und Klemmschrauben 17 an den Stützen 4.1 , 4.2 befestigt. Eine Veränderung des Stützenabstands A ist möglich, ohne dass dabei die Lage der Umlenkwelle 2 gegenüber dem Sensor 3 bzw. gegenüber der Webmaschine geändert wird. Der Sensor 3 und der Übertragungshebel 8 sind ebenfalls auf dem Führungsprofil 18 des Maschinengestells 9 befestigt.
Bezugszeichen
1 Gewebe
2 Umlenkwelle
3 Sensor für Durchbiegung
4.1 , 4.2 Stützen
5 Steuerung der Webmaschine
5a Eingabeeinrichtung
6 Markierung
7 Messelement für Stützenabstand
8 Übertragungshebel
9 Maschinengestell
10 Webblatt
1 1 Kettfäden
12 Fachbildeelemente
13 Einziehwalze
14.1 , 14.2 Äußere Stützen
15 Gewebetisch
16 Verschraubung der Stützen
17 Klemmschraube für Umlenkwelle
18 Führungsprofil
A Abstand zwischen Stützen
D Messweg

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Messen der Gewebespannung in einer Webmaschine, bei dem das Gewebe (1 ) durch eine Umlenkwelle (2) umgelenkt wird, wobei durch das Gewebe (1 ) eine Biegekraft auf die Umlenkwelle (2) aufgebracht wird und wobei der Durchbiegungsweg der Umlenkwelle (2) von einem Sensor (3) gemessen wird, der in einem Bereich zwischen zwei Stützen (4.1 , 4.2) der Umlenkwelle (2) an der Webmaschine angebracht ist, wobei die Umlenkwelle (2) über die zwei Stützen (4.1 , 4.2) mit einem Maschinengestell (9) der Webmaschine verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen den zwei Stützen (4.1 , 4.2) der
Umlenkwelle (2) bei größeren zu messenden Gewebespannungen reduziert und bei kleineren zu messenden Gewebespannungen vergrößert wird
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die beiden äußeren Enden der Umlenkwelle (2) zusätzlich mittels zweier ortsfester Außenstützen (14.1 , 14.2) abgestützt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Bediener eine Information über den aktuellen Abstand (A) zwischen den zwei Stützen (4.1 , 4.2) der Umlenkwelle (2) oder über den aktuellen Messbereich in die Steuerung (5) der Webmaschine eingibt.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 -3, bei dem an der
Webmaschine Markierungen (6) angebracht sind, aus denen der Bediener
Informationen über den aktuellen Abstand (A) zwischen den zwei Stützen (4.1 , 4.2) der Umlenkwelle (2) oder über den aktuellen Messbereich entnehmen kann.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 -4, bei dem durch
Messelemente (7) der aktuelle Abstand (A) zwischen den zwei Stützen (4.1 , 4.2) der Umlenkwelle (2) oder die Position von mindestens einer Stütze (4.1 ) gemessen und elektrisch an die Steuerung (5) der Webmaschine weiter geleitet wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 -5, bei dem der
Durchbiegungsweg der Umlenkwelle (2) durch ein Übertragungselement (8) derartig zum Sensor (3) übertragen wird, dass der am Sensor (3) wirksame Messweg (D) des Übertragungselements (8) größer ist als der tatsächliche Durchbiegungsweg an der Umlenkwelle (2).
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei als das Übertragungselement (8) ein
Übertragungshebel (8) mit zwei Hebelenden verwendet wird, wobei das erste Hebelende mit einem Maschinengestell (9) der Webmaschine verbunden ist, während das zweite Hebelende frei beweglich ist und wobei der Sensor (3) in einem Abstand von der Umlenkwelle (2) angeordnet ist, während der Übertragungshebel (8) zwischen Umlenkwelle (2) und Sensor (3) derartig angeordnet ist, dass das zweite Hebelende des Übertragungshebels (8) näher am Sensor (3) liegt, während das erste Hebelende näher an der Umlenkwelle (2) liegt.
8. Webmaschine mit einer Messvorrichtung zum Messen der Gewebespannung in einer Webmaschine, mit einer Umlenkwelle (2) zum Umlenken des Gewebes (1 ), welches eine Biegekraft auf die Umlenkwelle (2) aufbringt, mit einem Sensor (3) zum Messen des Durchbiegungswegs der Umlenkwelle (2), wobei der Sensor (3) in einem Bereich zwischen zwei Stützen (4.1 , 4.2) der Umlenkwelle (2) an der Webmaschine angeordnet ist, und wobei die Umlenkwelle (2) über die zwei Stützen (4.1 , 4.2) mit einem Maschinengestell (9) der Webmaschine verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen den zwei Stützen (4.1 , 4.2) der Umlenkwelle (2) bei größeren zu messenden Gewebespannungen reduzierbar und bei kleineren zu messenden Gewebespannungen vergrößerbar ist
9. Webmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Enden der Umlenkwelle (2) zusätzlich mittels zweier ortsfester
Außenstützen (14.1 , 14.2) abgestützt sind.
10. Webmaschine nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine
Eingabeeinrichtung (5a) zum Eingeben einer Information über den aktuellen Abstand (A) zwischen den zwei Stützen (4.1 , 4.2) der Umlenkwelle (2) oder über den aktuellen Messbereich in die Steuerung (5) der Webmaschine.
1 1 . Webmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Webmaschine Markierungen (6) angebracht sind, aus denen der Bediener Informationen über den aktuellen Abstand (A) zwischen den zwei Stützen (4.1 , 4.2) der Umlenkwelle (2) oder über den aktuellen Messbereich entnehmen kann.
12. Webmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 8-1 1 , gekennzeichnet durch mindestens ein Messelement (7), insbesondere mindestens einen
Lichtsender, zum Messen des aktuellen Abstands (A) zwischen den zwei Stützen (4.1 , 4.2) der Umlenkwelle (2) oder der Position von mindestens einer Stütze (4.1 ) und zum elektrischen Weiterleiten an die Steuerung (5) der Webmaschine.
13. Webmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 8-12, gekennzeichnet durch ein Übertragungselement (8) zum Übertragen des Durchbiegungswegs der Umlenkwelle (2) derartig zum Sensor (3), dass der am Sensor (3) wirksame Messweg (D) des Übertragungselements (8) größer ist als der tatsächliche
Durchbiegungsweg an der Umlenkwelle (2).
14. Webmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das
Übertragungselement (8) als Übertragungshebel (8) mit zwei Hebelenden ausgestattet ist, wobei das erste Hebelende mit einem Maschinengestell (9) der Webmaschine verbunden ist, während das zweite Hebelende frei beweglich ist und wobei der Sensor (3) in einem Abstand von der Umlenkwelle (2) angeordnet ist, während der Übertragungshebel (8) zwischen Umlenkwelle (2) und Sensor (3) derartig angeordnet ist, dass das zweite Hebelende des Übertragungshebels (8) näher am Sensor (3) liegt, während das erste Hebelende näher an der Umlenkwelle (2) liegt.
EP14811778.1A 2013-11-07 2014-11-06 Verfahren und vorrichtung zum messen der gewebespannung in einer webmaschine Withdrawn EP3066244A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222679 DE102013222679A1 (de) 2013-11-07 2013-11-07 Verfahren zum Messen der Gewebespannung in einer Webmaschine
PCT/EP2014/073946 WO2015067702A1 (de) 2013-11-07 2014-11-06 Verfahren und vorrichtung zum messen der gewebespannung in einer webmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3066244A1 true EP3066244A1 (de) 2016-09-14

Family

ID=52023461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14811778.1A Withdrawn EP3066244A1 (de) 2013-11-07 2014-11-06 Verfahren und vorrichtung zum messen der gewebespannung in einer webmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9725834B2 (de)
EP (1) EP3066244A1 (de)
JP (1) JP6181302B2 (de)
CN (1) CN105705694B (de)
DE (1) DE102013222679A1 (de)
WO (1) WO2015067702A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI11690U1 (fi) * 2017-05-05 2017-06-09 Valmet Technologies Oy Mittausblokki kuiturainakonetta varten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526252A (en) * 1968-09-04 1970-09-01 Hindle Son & Co Ltd Loom warp letting-off mechanism
CH556416A (de) * 1972-09-29 1974-11-29 Sulzer Ag Kettablassvorrichtung.
CH657392A5 (de) * 1982-07-13 1986-08-29 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur messung der spannung an textilen flaechengebilden auf textilmaschinen, insbesondere webmaschinen.
CH667294A5 (de) * 1985-02-14 1988-09-30 Saurer Diederichs Sa Streichbaumanordnung an einer webmaschine.
JPH01250439A (ja) * 1988-03-29 1989-10-05 Nissan Motor Co Ltd 織機の巻き取り送り出し方法
DE3905881C2 (de) * 1989-02-25 1999-08-19 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zum Messen der Kettspannung in einer Webmaschine
IT1256154B (it) 1992-10-01 1995-11-29 Luciano Corain Dispositivo perfezionato di regolazione automatica della tensione dei fili di ordito in un telaio tessile
IT1273785B (it) * 1994-02-18 1997-07-10 Nuovo Pignone Spa Dispositivo perfezionato per misurare la tensione di ordito in un telaio tessile
DE19530333C2 (de) * 1995-08-17 1997-08-28 Univ Eberhard Karls Amplifikation von Pilzzellen-DNA sowie Verfahren zum Nachweisen von Pilzzellen in klinischem Material
DE10004376A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-23 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes auf Webmaschinen
DE50205747D1 (de) * 2001-11-16 2006-04-13 Sultex Ag Rueti Messvorrichtung zur Messung der Gewebespannung in einer Webmaschine und Webmaschine mit einer derartigen Messvorrichtung
DE10218059A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-13 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fadenspannung eines Fadens bei Textilverarbeitungsmaschinen
CN201186987Y (zh) * 2008-04-28 2009-01-28 王占洪 经编织物卷取装置
DE102011112012A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenzugkraftsensor
JP5778544B2 (ja) * 2011-10-19 2015-09-16 津田駒工業株式会社 織機の張力検出装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015067702A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160281278A1 (en) 2016-09-29
DE102013222679A1 (de) 2015-05-07
CN105705694A (zh) 2016-06-22
WO2015067702A1 (de) 2015-05-14
JP6181302B2 (ja) 2017-08-16
CN105705694B (zh) 2017-06-06
US9725834B2 (en) 2017-08-08
JP2016540133A (ja) 2016-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151479A2 (de) Steuervorrichtung
CH639310A5 (de) Vorrichtung zum programmieren eines handhabungsgeraets.
EP0385061B1 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine, zur Messung der Kettspannung
DE102010017903B4 (de) Koordinatenmessgerät mit einem Bandantrieb für langgestreckte Schlitten
WO2015067702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der gewebespannung in einer webmaschine
EP0136389B1 (de) Kettablass-Steuereinrichtung für Webmaschinen
DE10140645A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Streckwerks sowie Streckwerk
CH693826A5 (de) Vorrichtung an Kettenwirkmaschinen zum Positionieren eines Fadenfuehrers.
DE102004016072A1 (de) Messeinrichtung zum Messen der Spannung von Kettfäden einer Webmashcine und Verfahren zum Ermitteln der Spannung der Kettfäden einer Webmaschine
EP3159443B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP1377513B1 (de) Fadendetektor
DE3317922A1 (de) Geraet zur fadenueberwachung
EP3767019B1 (de) Sensor-anordnung zum erfassen zumindest einer physikalischen kenngrösse einer vielzahl von fäden
EP1640485A2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Fadenspannung wenigstens eines Einzelfadens einer Fadenschar in der Textilverarbeitung
DE3343012A1 (de) Gewebezug-messer fuer textilmaschinen
DE4103259A1 (de) Stoffauflauf
EP0560337A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steck- und Ziehkraftmessung an Steckkontakten
DD243518A1 (de) Anordnung zur signalbeeinflussung in optoelektronischen mess- und ueberwachungsgeraeten, vorzugsweise fuer textile flaechengebilde, faeden und arbeitselemente an textilmaschinen
DE102015218048B4 (de) Messeinheit
EP2546411B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer Papiermaschinenbespannung
CH711314A2 (de) Schiffchenstickmaschine mit Messvorrichtung zur Überwachung der Fadenspannung des Nadelfadens und Verfahren hierzu.
EP3099851A1 (de) Stickmaschine, insbesondere schiffchenstickmaschine
DE703437C (de) Maschine zum Laengenmessen von Stoffbahnen
DE102006017129A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Position eines laufenden Bandes
CH706401A2 (de) Druckmaschinenleitstand.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180602