EP3055869A1 - Kompakte, vorkonfektionierbare überspannungsvorrichtung - Google Patents

Kompakte, vorkonfektionierbare überspannungsvorrichtung

Info

Publication number
EP3055869A1
EP3055869A1 EP14747018.1A EP14747018A EP3055869A1 EP 3055869 A1 EP3055869 A1 EP 3055869A1 EP 14747018 A EP14747018 A EP 14747018A EP 3055869 A1 EP3055869 A1 EP 3055869A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protection device
circuit board
surge protection
slide
laminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14747018.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3055869B1 (de
Inventor
Georg Wittmann
Edmund ZÄUNER
Thomas Gottschalk
Manuel Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP3055869A1 publication Critical patent/EP3055869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3055869B1 publication Critical patent/EP3055869B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • H01C7/126Means for protecting against excessive pressure or for disconnecting in case of failure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/14Means structurally associated with spark gap for protecting it against overload or for disconnecting it in case of failure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/144Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals or tapping points being welded or soldered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts

Definitions

  • the invention relates to a compact, ready-to-use overvoltage protection device based on varistor with thermal separation unit, consisting of a two-sided laminated circuit board with fürheft ists Symposium, wherein the at least one varistor or a similar protection device connected to a first side of the laminated circuit board, in particular soldered and continue on the second side the laminated printed circuit board is in operative connection with the plated-through area
  • Abtrennschieber is provided according to claim i.
  • the local varistor unit is separated by a Abrücknem along a linear displacement axis by means of springs arranged in parallel from the external circuit at corresponding overload conditions.
  • the production of the thermal separation point by soldering is possible in this solution of the prior art only in the built-in module.
  • the mass of the surge limiting component g must be moderately moderate
  • Varistor unit printed circuit board and separating device shown.
  • the varistor unit is mounted on a circuit board by soldering.
  • the circuit board also has a fürkonta kung on.
  • connection plate On the back of the circuit board, a special connection plate is fastened to the through-contacts with low-temperature solder.
  • the connection plate has an M-shape and can be two separation modes realize.
  • connection plate leads to very long conduction paths with corresponding inductances and a resulting disadvantageous influence on surge currents.
  • mixing of the solder, which serves to fix the varistor, and the solder of the separation device, which is negative Has consequences for the separation properties.
  • EP 1 077 452 A2 discloses an overvoltage protection device with a thermal cut-off device in which a metal oxide varistor is provided with contact plates on both sides. On a first side is located on the contact plate, a connection bracket, which is materially connected there by means of low-temperature solder. In the case of reaching the melting temperature of the reduced temperature solder, an insulating plate, which is pres pli ned by means of springs, slides between the contact point and the connecting rod, so that it is possible to effect a clogging.
  • the design of the terminals there is very expensive.
  • the realized overvoltage protection device has only a low surge current capability. In this solution as well, it is only possible to carry out solder bonding of the thermal separation point in the incorporated module.
  • the overvoltage protection device to be created should moreover ensure that the shock-current-resistant connection, which forms the separation point in the event of an overload, does not act on permanent forces during the normal operating time, which can lead to a deteriorated long-term behavior.
  • the invention is therefore of a compact, according to the task
  • the overvoltage protection device consists of a two-sided laminated printed circuit board with fürfensive Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffe.
  • These may be conventional copper clad circuit boards on an insulating substrate, e.g. Epoxy material act.
  • the at least one varistor or a similar protective device is preferably connected to a first side of the laminated printed circuit board by large-area soldering. Furthermore, on the second side of the laminated
  • a first contact area which is connected to the plated-through area, and a second area which is remote therefrom over a separation distance
  • the separating slide bridges both contact surfaces and releases the separation distance in the overload fault, ie the bridging of the contact surfaces is canceled by movement of the separating slide.
  • the separating slide is also made of a laminated printed circuit board material, wherein the conductive region of the printed circuit board material of the separating slide bridging the contact surfaces has a first and a second soldering portion with a current source therebetween.
  • the Stromengstelie can be formed by » that the Fliehe the
  • PCB copper lamination is reduced with the consequence » that in case of overload, the remaining surface area is destroyed by appropriate Wirmegraphy.
  • the separation slide can be formed in a preferred embodiment as a pan or rotary valve.
  • the movement of the swivel or rotary valve takes place here in the plane of the circuit board » which the
  • At least one varistor element receives.
  • the second Kunststofffiiche is connected in a preferred embodiment with a surface portion for fastening, in particular soldering an electrical connection element.
  • This element can e.g. be a conductive contact angle to the corresponding external terminals of a
  • the first side of the laminated printed circuit board has a substantially corresponding to the varistor surface laminated portion to the desired full-surface
  • the contact-through area is integrated in this laminated section.
  • conventional solder can be used for the attachment of the varistor on the first side of the laminated circuit board together with the availability of the plated-through holes.
  • the soldering of the separating slide with the corresponding contact surfaces can be carried out with a solder which has a lower melting temperature.
  • the base material of the circuit board and the Abtrennschiebers may consist of a plastic, hard paper, but also of a ceramic.
  • a printed circuit board material based on epoxy resin is preferably used.
  • Lock button or a blocking pill serves.
  • the lock button or the blocking pill may also consist of a copper-clad circuit board material and is firmly bonded to the soldering pad.
  • the melting temperature of the bonding solder is chosen to be lower than the melting temperature of the solder, which serves to connect the Abtrennschiebers with the corresponding contact surfaces on the second side of the circuit board in this case.
  • the summarized above compact overvoltage protection device can be inserted into a housing of a plug-in part of the overvoltage protection device and is electrically connected to terminal contacts located there, in particular terminal plug contacts.
  • a spring-biased bracket is arranged, which is on the one hand with the Abtrennschieber and on the other hand with a status display in operative connection.
  • the status indicator may be formed, for example, as a sliding surface which moves within a viewing window of the housing and releases different color coding sections.
  • the spring-biased bracket has in a preferred embodiment of the invention, a stop which bears against the lock button. After thermally induced release of the lock button or the blocking pill from the Lötstütztician® then the spring-loaded bracket is the power side connected to the Abtrennschieber.
  • the lock button or the Sperrpilie moves in accordance with thermally induced loosening in this respect provided in the interior of the housing receiving surface.
  • the status display performs a movement that releases the aforementioned yellow section, so that it can be seen during normal maintenance or inspection that the overvoltage protection device was subject to thermal stress or previous damage.
  • Abtrennschieber and corresponding contact surfaces on the second side of the circuit board are not subjected to a permanent force in Abtrennraum, which increases the reliability of a correspondingly realized overvoltage protection device and its lgzeitstabiltician.
  • the lock button or the Sperrpilfe is connected to a soldering at a first temperature solder with the Lötstütztician® and the Abtrennschieber with a melting at a second temperature Lot with the contact surfaces, wherein the first melting temperature is lower than the second
  • Overvoltage protection device has a conventional flat rectangular or square shape with a housing bottom, from the underside terminal contacts extending, which engage in corresponding recesses of a base part. On the underside of the housing or in the housing bottom can still be present a recess which is penetrated by a pin which is part of the spring-biased bracket.
  • This pin stands in an inventive design with a remote display in Verbi nd u ng and operates this.
  • FIG. 2 upper and lower side resp. Front and back side of the drawer also made of a printed circuit board material;
  • Fig. Fig. 3 is an illustration of the one with the first side of the copper-clad
  • Figure 4 is a view of the second side of the laminated circuit board with there arranged by soldering Abtrennschieber.
  • Fig. 5 is a representation of the positions of the Abtrennschiebers in the normal case
  • FIG. 6 shows an illustration of an overvoltage protection device according to FIG.
  • Fig. 7 is a representation according to that of FIG. 6, but with a
  • FIG. 1 As shown in Fig. 1 as a front and back side representation
  • the first side of the printed circuit board 1 (back) has a large surface area 2 for soldering the active element of the overvoltage protection device, e.g. a varistor (see Fig. 3).
  • the active element of the overvoltage protection device e.g. a varistor (see Fig. 3).
  • This via region 3 connects to the second side of the laminated circuit board 1 (front side).
  • the second side of the laminated printed circuit board 1 has a first contact surface 4 connected to the plated-through region 3.
  • a separation distance 5 is a second contact surface. 6
  • the separation slide 7 shown in FIG. 2 bridges the contact surfaces 4 and 6 and gives in Studentslastfal! the separation distance 5, which is free of a conductive surface, free.
  • the second contact surface 6 has a very large area and is thus connected to the area 8 in a manner carrying current, which is used for soldering e.g. an electrical
  • connection angle 9 such. B. in Figs. 6 and 7 can be seen, this connection angle 9 is connected to a plug contact 10.
  • the Abtrennschieber 7 of a laminated printed circuit board material As shown in FIG. 2 is traceable, there is also the Abtrennschieber 7 of a laminated printed circuit board material.
  • the conductive area of the circuit board material of the separation slide 7 bridging the contact areas comprises a first and a second soldering section 12 with a flow throat 13 therebetween.
  • the separation slide has a cone-side end 14 with a shape compatible with a corresponding recess 15 in the interior of the housing 16 of the plug-in part is.
  • FIG. 3 shows the first side of the copper-clad printed circuit board 1 with varistor 16 soldered there, on whose recognizable surface a contact plate 17 with terminal lug 18 is likewise arranged by soldering.
  • the plan view of the second side of the laminated circuit board 1 shown in FIG. 4 shows the state of the separating slide 7 in the usual operating case.
  • contact area 3 on this side of the circuit board 1 is free or by solder mask of the contact surface 4 tren nt, d. H. in the soldering between Abtrennschieber 7 and corresponding contact surface on the
  • FIG. 5 again shows the state in comparison
  • the constriction 13 can heat up so far that a melting occurs and the separating device is triggered.
  • the lock button or the blocking pill 21 also consists of a
  • Overvoltage protection device is integrated in a housing 16 of a corresponding overvoltage protection plug-in part.
  • FIGS. 6 and 7 In the partially broken representation of FIGS. 6 and 7 can be seen as through a curved portion 22 of the housing 16, the desired
  • Movement of the separating slide 7 can be maintained when the
  • a receiving space 23 is provided inside the housing 16, which offers the possibility of receiving the blocking button or blocking pill 21 when the connecting solder melts.
  • the spring-biased bracket 30 Decisive for the movement of the Abtrennschiebers 7 is the spring-biased bracket 30, which is subject to a pivot point 31, which is present as a fixed point in the housing 16, a pivotable mounting.
  • a leg-like extension 32 of the bracket 30 in mt a spring 33 and is supported on the inner side of the housing bottom 3 from.
  • the spring-biased bracket 30 is also still in operative connection with a status indicator 35th ii
  • the status display 35 can execute a lateral movement in the illustrations of FIGS. 8 to 10 from left to right and release various fields which can be of different color. As a result, it is always recognizable via an unillustrated viewing window of the housing whether the actual high-voltage protection device located inside the housing is functional, a case of previous damage has occurred or a failure has occurred.
  • the spring-biased bracket 30 has a stop 36 which rests against the locking button or the blocking pill 21.
  • the blocking button or locking pill 21 is connected to the corresponding soldering pad surface 20 with solder melting at a first temperature, and the separating slide 7 is connected to a solder melting at a second temperature, with the corresponding contact surfaces
  • Lock button or the blocking pill is recognizable. Only with reaching this state, a frictional connection between the bracket 30 and the Abtrennschieber 7 under skip on the force of the spring 33 causes.
  • the spring force can be selected correspondingly high, uro existing
  • Overvoltage protection device with the technical means for thermal separation in case of overload only such an area, which corresponds essentially to the largest Flichenausdehnung the varistor itself as a protective element.
  • the varistor, the copper-clad circuit board, the Abtrennschieber together with spring-biased bracket form a small-sized sandwich assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kompakte, vorkonfektionierbare Überspannungsschutzvorrichtung auf Varistorbasis mit thermischer Abtrenneinheit, bestehend aus einer zweiseitig kaschierten Leiterplatte (1) mit Durchkontaktierungsbereich (3), wobei der mindestens eine Varistor (16) oder eine ähnliche Schutzvorrichtung mit einer ersten Seite der kaschierten Leiterplatte (1) verbunden, insbesondere verlötet ist und weiterhin auf der zweiten Seite der kaschierten Leiterplatte (1) ein mit dem Durchkontaktierungsbereich (3) in Wirkverbindung stehender Abtrennschieber (7) vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist auf der zweiten Seite der kaschierten Leiterplatte (1) eine mit dem Durchkontaktierungsbereich (3) zusammenhängende erste Kontaktfläche (4) sowie eine hiervon über einen Trennungsabstand (5) entfernte zweite Kontaktfläche (6) ausgebildet, wobei der Abtrennschieber (7) beide Kontaktflächen überbrückt und im Überlastfall den Trennungsabstand (5) freigibt. Darüber hinaus besteht auch der Abtrennschieber (7) aus einem kaschierten Leiterplattenmaterial, wobei der die Kontaktflächen (4,6) überbrückende leitende Bereich des Leiterplattenmaterials des Abtrennschiebers (7) einen ersten (11) und einen zweiten (12) Lotabschnitt mit dazwischen befindlicher Stromengstelle (13) aufweist.

Description

Kompakte, vorkonfektionierbare Überspan nungssch utzvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine kompakte, vorkonfektionierbare Überspannungsschutzvorrichtung auf Varistorbasis mit thermischer Abtrenneinheit, bestehend aus einer zweiseitig kaschierten Leiterplatte mit Durchkontaktierungsbereich, wobei der mindestens eine Varistor oder eine ähnliche Schutzvorrichtung mit einer ersten Seite der kaschierten Leiterplatte verbunden, insbesondere verlötet ist und weiterhin auf der zweiten Seite der kaschierten Leiterplatte ein mit dem Durchkontaktierungsbereich in Wirkverbindung stehender
Abtrennschieber vorgesehen ist, gemäß Patentanspruch i.
Aus der WO 2012/027255 A2 ist ein Überspannungsschutzgerät mit Varistoreinheit und thermischer Abtrennvorrichtung vorbekannt.
Die dortige Varistoreinheit wird durch einen Abtrennkontakt entlang einer linearen Verschiebeachse mit Hilfe von parallel angeordneten Federn von der externen Schaltung bei entsprechenden Überlastzustanden getrennt. Das Herstellen der thermischen Abtrennstelle durch Verlöten ist bei dieser Lösung des Standes der Technik nur im eingebauten Modul möglich. Darüber hinaus muss die Masse des Überspannungsbegrenzenden Bauteils g leich mäßig
erwärmt werden, um eine sichere und verzögerungsfreie Abtrennung zu bewerkstelligen.
Aus der WO 2012/027193 AI ist ein weiteres Überspannungssch utzgerät mit
Varistoreinheit, Leiterplatte und Abtrennvorrichtung gezeigt. Dort ist die Varistoreinheit auf einer Leiterplatte durch Löten befestigt. Die Leiterplatte weist darüber hinaus eine Durchkonta ktierung auf.
Auf der Rückseite der Leiterplatte ist ein spezielles Anschlussblech auf die Durchkontaktieru ngen mit Niedrigtemperaturlot stoffschlüssig befestigt. Das Anschlussblech verfügt über eine M -Form und kann zwei Abtrennmodi realisieren. Durch im Ansch l ussblech vorgesehene Verjüngungen des
Querschnitts soll im Kurzschlussfall ein Aufschmelzen eintreten . Darüber hinaus ist eine reine thermische Abtrennung beim Überschreiten der
Schmelztemperatur des Niedrigtemperaturlots möglich. Die M-förm ige
Ausbildung des Anschlussblechs führt allerdings zu sehr langen Leitungswegen mit entsprechenden Induktivitäten und einen sich hierdurch ergebenden nachteiligen Einfluss auf Stoßstromereignisse, Im Bereich der Durch- kontaktierungen kommt es zur Vermischung des Lotes, welches zum Fixieren des Varistors dient, und des Lotes der Abtrennvorrichtung, was negative Folgen für die Abtrenneigenschaften hat.
Letztendl ich ist aus dem oben geschilderten Stand der Technik der WO
2012/027193 AI bzw. der zur selben Patentfamilie gehörigen US 2012/0050936 AI die Notwendigkeit bestehend, dass der dortige separate Abtrennschieber einen Teilbereich des Kurzschlusselements herauslösen und verschieben muss. Dies setzt voraus, dass die Federvorspannungskrifte ausreichend hoch sind. Selbiges hat jedoch den Nachteil, dass im üblichen Betriebsfall bereits erhebliche Kräfte auf die Lotverbindung einwirken, die für das Langzeitverhalten einer entsprechenden Überspa n n ungsschutzei n richtung
problematisch sind.
Weiterhin ist aus der EP 1 077 452 A2 eine Überspannungsschutzeinrichtung mit thermischer Abtrennvorrichtung bekannt, bei der ein Metalloxidvaristor auf beiden Seiten mit Kontaktblechen versehen wird. Auf einer ersten Seite befindet sich auf dem Kontaktblech ein Anschlussbügel, der dort mittels Niedrigtemperaturlot stoffschlüssig verbunden ist. Im Fall des Erreichens der Schmelztemperatur des N ied rigtem peraturlots schiebt sich eine Isol ierplatte, die über Federn vorgespa n nt ist, zwischen Kontaktstelle u nd Anschl ussbügel, so dass eine Abtren nu ng realisierbar ist. Die Ausgesta ltung der dortigen Anschl usstei le ist jedoch sehr a ufwendig . Darü ber h ina us besitzt die rea lisierte Überspa n nu ngssch utzeinrichtu ng nur ei ne geringe Stoßstromtragfähigkeit. Auch bei dieser Lösu ng ist das Ausführen der Lotverbi ndu ng der therm ischen Abtren nstelle nur im eingeba uten Modul möglich . Ei ne kosteng ünstige
Vorfertig ung m it sprechender elektrischer Funktionsprüfung ist daher nicht oder nur sehr schwer mög lich . Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte kompakte, vorkonfektionierbare Überspannungsschutzvorrichtung auf Varistorbasis mit thermischer Abtrenneinheit anzugeben» welche mit weniger Teilen auskommt, die kostengünstig fertigbar ist und wobei die Möglichkeit besteht, alle wesentlichen funktionalen Elemente einschließlich eines an sich bekannten Abtrennschiebers vorzufertigen und in einem Lötprozess
mechanisch und elektrisch zu verbinden.
Die zu schaffende Überspannungsschutzvorrichtung soll darüber hinaus sicherstellen, dass auf die stoßstromfeste Verbindung, die im Überlastfall die Trennstelle bildet, während der üblichen Betriebsdauer keine dauerhaften Kräfte einwirken, die zu einem verschlechterten Langzeitverhalten führen können.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Merkmaiskombination nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
Die Erfindung geht demnach von einer kompakten, aufgabengemäß
vorkonfektionierbaren Überspannungsschutzvorrichtung auf Varistorbasis mit thermischer Abtrenneinheit aus. Die Überspannungsschutzvorrichtung besteht aus einer zweiseitig kaschierten Leiterplatte mit Durchkontaktierungsbereich. Hier kann es sich um übliche kupferkaschierte Leiterplatten auf einem isolierenden Trägermaterial, z.B. Epoxidmaterial handeln.
Der mindestens eine Varistor oder eine ähnliche Schutzvorrichtung ist mit einer ersten Seite der kaschierten Leiterplatte bevorzugt durch großflächige Lötung verbunden. Weiterhin ist auf der zweiten Seite der kaschierten
Leiterplatte ein mit dem Durchkontaktierungsbereich in Wirkverbindung stehender Abtrennschieber vorgesehen. Die Durchkontaktierungen werden als aus dem Stand der Technik bekannte, sogenannte VIAs realisiert.
Erfindungsgemäß ist auf der zweiten Seite der kaschierten Leiterplatte eine mit dem Durchkontaktierungsbereich zusammenhängende erste Kontaktfläche sowie eine hiervon über einen Trennungsabstand entfernte zweite
Kontaktfläche ausgebildet. Der Abtrennschieber überbrückt beide Kontaktflächen und gibt im überlastfail den Trennungsabstand frei, d.h. die Überbrückung der Kontaktflächen wird durch Bewegung des Abtrennschiebers aufgehoben.
Erfindungsgemäß besteht auch der Abtrennschieber aus einem kaschierten Leiterplattenmaterial, wobei der die Kontaktfiiche überbrückende leitende Bereich des Leiterplattenmaterials des Abtrennschiebers einen ersten und einen zweiten Lötabschnitt mit dazwischen befindlicher Stromengstelie aufweist.
Die Stromengstelie kann dadurch gebildet werden» dass die Fliehe der
Leiterplatten-Kupferkaschierung reduziert ist mit der Folge» dass bei Überlast der verbleibende Flächenbereich durch entsprechende Wirmeentwicklung zerstört wird.
Der Abtrennschieber kann bei einer bevorzugten Ausgestaltung als Schwenkoder Drehschieber ausgebildet werden. Die Bewegung des Schwenk- oder Drehschiebers erfolgt hier in der Ebene der Leiterplatte» welche das
mindestens eine Varistorelement aufnimmt.
Die zweite Kontaktfiiche ist bei einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Flächenabschnitt zum Befestigen, insbesondere Verlöten eines elektrischen Anschlusselements verbunden. Dieses Element kann z.B. ein leitfähiger Kontaktwinkel sein, der zu entsprechenden Außenanschlüssen eines
Überspannungsschutz-Steckteils führt.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die erste Seite der kaschierten Leiterplatte einen im Wesentlichen der Varistoroberfläche entsprechenden kaschierten Abschnitt zur gewünschten vollflächigen
Verbindung sowie zum optimalen Wärmeübergang auf. Der Durchkon- taktierungsbereich ist in diesen kaschierten Abschnitt integriert. Für die Befestigung des Varistors auf der ersten Seite der kaschierten Leiterplatte nebst dem Verfüilen der Durchkontaktierungen kann übliches Lot Verwendung finden.
Bei der auf der zweiten Seite der kaschierten Leiterplatte befindlichen ersten Kontaktfläche hängt der Durch kontaktierungsbereich mit dieser, wie bereits erwähnt, zusammen, jedoch überdeckt im Betriebsfall die entsprechende Kontaktfläche des Abtrennschieber nur den eigentlichen Kontaktflächen-, nicht jedoch den Durchkontaktierungsbereich . Die Kontaktfläche und der
Durchkontaktierungsbereich sind durch Lötstopplack getrennt, der ein
Vermischen unterschiedlicher Lötsorten verhindert. Es ist hier also ohne weiteres möglich, den Kontaktflächenbereich mit dem Abtrennschieber über ein Lot zu verbinden, das ei ne entsprechend optimierte, auf den Abtrennfall zugeschnittene Schmelztemperatur besitzt. Diese Schmelztemperatur ist
üblicherweise niedriger als die Schmelztemperatur des Lotes, welches den Varistor mit der ersten Seite der Leiterplatte verbindet. Es kann also, nachdem der Varistor auf der ersten Seite der Leiterplatte durch Löten verbunden wurde, im nächsten Schritt das Verlöten des Abtrennschiebers mit den entsprechenden Kontaktflächen mit einem Lot erfolgen, das eine niedrigere Schmelztemperatur besitzt.
Das Basismaterial der Leiterplatte und des Abtrennschiebers kann aus einem Kunststoff, Hartpapier, aber auch aus einer Keramik bestehen . Bevorzugt findet ein Leiterplattenmaterial auf Epoxidharzbasis Verwendung .
Ergänzend ist auf der zweiten Seite der kaschierten Leiterplatte außerhalb des Bewegungsbereichs des Abtrennschiebers eine Lötstützpunktfläche
vorgesehen, welche dem Befestigen eines bei Erwärmung sich lösenden
Sperrknopfs oder einer Sperrpille dient.
Der Sperrknopf oder die Sperrpille kann ebenfalls aus einem kupferkaschierten Leiterplattenmaterial bestehen und wird stoffschlüssig mit dem Lötstützpunkt verbunden .
Dabei ist in diesem Fall die Schmelztemperatur des Verbindungslots geringer gewählt als die Schmelztemperatur des Lotes, welches der Verbindung des Abtrennschiebers mit den entsprechenden Kontaktflächen auf der zweiten Seite der Leiterplatte dient.
Die vorstehend zusammengefasste kompakte Überspannungsschutzvorrichtung ist in ein Gehäuse eines Steckteils des Überspannungsschutzgeräts einsetzbar und wird mit dort befindlichen Anschlusskontakten, insbesondere Anschlusssteckkontakten elektrisch verbunden . Im Gehäuse eines derartigen Steckteiis ist ein federvorgespannter Bügel angeordnet, welcher einerseits mit dem Abtrennschieber sowie andererseits mit einer Zustandsanzeige in Wirkverbindung steht.
Die Zustandsanzeige kann beispielsweise als eine Schiebefläche ausgebildet sein, die sich innerhalb eines Sichtfensters des Gehäuses bewegt und verschiedene farbliche Kennzeichnungsabschnitte freigibt. In einem
ordnungsgemäßen Zustand erfolgt beispielsweise das Erkennen eines grünen Abschnitts im Sichtfenster. Bei der Vorschädigung wird z.B. ein gelber
Abschnitt freigegeben. Im zum thermischen Abtrennen führenden Überlastfall wird eine rote Fläche sichtbar.
Der federvorgespannte Bügel besitzt bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung einen Anschlag, welcher am Sperrknopf anliegt. Nach thermisch bedingtem Lösen des Sperrknopfes oder der Sperrpille von der Lötstützpunktfläche wird dann der federvorgespannte Bügel kraftseitig mit dem Abtrennschieber verbunden.
Der Sperrknopf oder die Sperrpilie bewegt sich bei entsprechend thermisch bedingtem Lösen in eine diesbezüglich im Inneren des Gehäuses vorgesehene Aufnahmefläche. Infolge dieser Bewegungsfreigabe führt die Zustandsanzeige eine Bewegung aus, die den vorerwähnten gelben Abschnitt freigibt, so dass bei üblicher Wartung oder Inspektion erkennbar ist, dass die Überspannungssch utzvorrichtung einer thermischen Belastung oder Vorschädigung unterlag .
Erst im Fall des Lösens des Sperrknopfes oder der Sperrpille wirkt die
Federvorspannung über den Abtrennbügel auf den Abtrennschieber ein . Dies bedeutet, dass im üblichen Betriebsfall die Lötverbindung zwischen
Abtrennschieber und entsprechenden Kontaktflächen auf der zweiten Seite der Leiterplatte nicht mit einer dauerhaften Kraft in Abtrennrichtung beaufschlagt sind, was die Zuverlässigkeit einer entsprechend realisierten Überspannungsschutzvorrichtung und deren La ngzeitstabilität erhöht.
Im Gehäuseinneren ist bei einer Realisierungsform der Erfindung eine
Aussparung zur führenden Aufnahme eines keulenartigen, von den
Kontaktflächen des Abtrennschiebers weg weisenden Endes desselben ausgebildet. Durch diese Führungsaussparung ist der gewünschte Verschwenkweg des Abtrennschieber gesichert» was zusatzlich noch durch eine weitere Konturausgestaltung des Abtrennschieber selbst in Verbindung mit einer Führungsausnehmung im Gehäuseinneren unterstützt werden kann.
Der Sperrknopf oder die Sperrpilfe ist mit einem bei einer ersten Temperatur schmelzenden Lot mit der Lötstützpunktfläche und der Abtrennschieber mit einem bei einer zweiten Temperatur schmelzenden Lot mit den Kontaktflächen verbunden, wobei die erste Schmelztemperatur niedriger als die zweite
Temperatur ist. Hierdurch sind in Verbindung mit der vorstehend erläuterten Anzeigeeinheit mögliche Vorschädigungen signalisierbar und es wird erst dann die Federvorspannkraft auf dem Abtrennschieber wirksam, wenn bereits der Vorschädigungsfa ll eingetreten ist.
Das beschriebene Gehäuse zur Aufnahme der vorkonfektionierten
Überspann u ngsschutzvorrichtung besitzt eine übliche flache Rechteck- oder quadratische Form mit einem Gehäuseboden, von dessen Unterseite sich Anschlusskontakte erstrecken, die in entsprechende Ausnehmungen eines Basisteils eingreifen. An der Gehäuseunterseite bzw. im Gehäuseboden kann noch eine Aussparung vorhanden sein, die von einem Zapfen durchdrungen wird, welcher Bestandteil des federvorgespannten Bügels ist. Dieser Zapfen steht bei einer erfi ndungsgemäßen Ausgestaltung m it einer Fernanzeige in Verbi nd u ng u nd betätigt diese .
Die Erfi ndung sol l nachstehend a nhand von Ausfü hrungsbeispielen sowie u nter Zuh i lfena hme von Figuren näher erläutert werden .
Hierbei zeigen :
Fig . 1 Vorder- u nd Rückseite der ku pferkasch ierten Leiterplatte m it
entsprechenden Kontakt- und Anschlussflächen ;
Fig . 2 Ober- u nd U nterseite bzw . Vorder- und Rückseite des ebenfal ls aus ei nem Leiterplatten materia l bestehenden Abtren nschiebers;
Fig . 3 eine Darstel lung des mit der ersten Seite der kupferkaschierten
Leiterplatte durch Löten verbu ndenen Va ristors; Fig, 4 eine Ansicht der zweiten Seite der kaschierten Leiterplatte mit dort durch Lötung angeordnetem Abtrennschieber;
Fig, 5 eine Darstellung der Positionen des Abtrennschiebers im Normalfall
(linksseitig) und Abtrennfall (rechtsseitig); fig, 6 eine Darstellung einer Überspannungsschutzvorrichtung gemäß der
Erfindung innerhalb eines Gehäuses eines Steckteils in teilweg- gebrochener Form mit erkennbarer Position des Abtrennschiebers im Betriebsfall;
Fig, 7 eine Darstellung gemäß derjenigen nach Fig, 6, jedoch mit einer
Position des Abtrennschiebers im abgetrennten Zustand;
Fig. 8 bis 10 Darstellungen der Überspannungsschutzvorrichtung im Gehäuse eines Steckteils mit erkennbarem federvorgespannten Bügel, und zwar im ordnungsgemäßen Betriebszustand (Fig. 8); im Zustand einer thermischen Vorschädigung mit entsprechend freigelegtem Feld der Anzeigeeinrichtung (Fig. 9) und im vollständig abgetrennten Zustand, d.h. im Fehlerfall und diesbezüglich ersichtlichem Feld der Anzeigefläche (Fig. 10).
Wie in der Fig. 1 als Vorder- und Rückseitendarstellung ersichtlichen
Ausgestaltung besitzt die erste Seite der Leiterplatte 1 (Rückseite) eine großflächige Fläche 2 zum Auflöten des aktiven Elements der Überspannungsschutzvorrichtung, z.B. eines Varistors (siehe Fig. 3).
Innerhalb dieser Fläche 2 ist ein Durchkontaktierungsbereich vorhanden.
Dieser Durchkontaktierungsbereich 3 stellt eine Verbindung zur zweiten Seite der kaschierten Leiterplatte 1 dar (Vorderseite).
Darüber hinaus weist die zweite Seite der kaschierten Leiterplatte 1 eine mit dem Durchkontaktierungsbereich 3 zusammenhängende erste Kontaktfläche 4 auf. Über einen Trennungsabstand 5 ist eine zweite Kontaktfläche 6
ausgebildet. Der in der Fig. 2 gezeigte Abtrennschieber 7 überbrückt die Kontaktflächen 4 und 6 und gibt im Überlastfal! den Trennungsabstand 5, der frei ist von einer leitenden Fläche, frei .
Die zweite Kontaktfläche 6 ist sehr großflächig und damit stromtragend mit dem Bereich 8 verbunden, der zum Anlöten z.B. eines elektrischen
Anschlusswinkels 9, wie z. B. in den Fig . 6 und 7 ersichtlich, dient, wobei dieser Anschlusswinkel 9 mit einem Steckkontakt 10 verbunden ist.
Wie aus der Fig . 2 nachvollziehbar ist, besteht auch der Abtrennschieber 7 aus einem kaschierten Leiterplattenmaterial. Der die Kontaktflächen überbrückende leitende Bereich des Leiterplattenmaterials des Abtrennschiebers 7 umfasst einen ersten und einen zweiten Lötabschnitt 12 mit dazwischen befindlicher Stromengstelle 13. Der Abtrennschieber weist ein keulenseitiges Ende 14 auf mit einer Form, die einer entsprechenden Ausnehmung 15 im Inneren des Gehäuses 16 des Steckteils kompatibel ist.
Die Fig . 3 zeigt die erste Seite der kupferkaschierten Leiterplatte 1 mit dort aufgelötetem Varistor 16, auf dessen erkennbarer Oberfläche ein Kontaktblech 17 mit Anschlussfahne 18 ebenfalls durch Lötung angeordnet ist.
Die Draufsicht auf die zweite Seite der kaschierten Leiterplatte 1 gemäß Fig . 4 zeigt den Zustand des Abtrennschiebers 7 im üblichen Betriebsfall . Der
Durch kontaktierungsbereich 3 auf dieser Seite der Leiterplatte 1 ist frei bzw. durch Lötstopplack von der Kontaktfläche 4 getren nt, d .h . in die Lötung zwischen Abtrennschieber 7 und entsprechender Kontaktfläche auf der
Leiterplatte 1 nicht eingebunden .
Mit der Pfei ldarstellung ist symbolisiert, in welche Richtung ein später erläuterter Bügel (Fig . 8 bis 10) Kräfte zur Einwirkung bringt, um den
Abtrennschieber 7 im Überlastfall über die Trennstelle 6 in einen
entsprechenden Abtrennzustand zu bewegen .
Die Darstell ung nach Fig . 5 zeigt noch einmal im Vergleich den Zustand
Betriebsfall (links) und Abtrennfall (rechts). Die thermische Abtrennung kann zum einen dadurch realisiert werden, dass der Varistor sich aufgrund
Überlastung oder aufgrund von Alterung so stark erwärmt, dass ein entsprechendes Niedrigtemperaturlot schmilzt und die Bewegung des
Abtrennschiebers frei gibt. Auch kann im Kurzschlussfall sich die Engstelle 13 so weit erwärmen, dass ein Durchschmelzen eintritt und die Abtrennvorrichtung ausgelöst wird .
Wie bereits aus den Fig . 1, 4 und 5 ersichtlich ist, befi ndet sich auf der zweiten Seite der kupferkaschierten Leiterplatte 1, außerhalb des
Bewegungsbereichs des Abtrennschiebers 7, eine Lötstützpunktfläche 20, welche dem Befestigen eines sich bei Erwärmung lösenden Sperrknopfes oder einer Sperrpille 21 (siehe Fig . 6) dient.
Der Sperrknopf oder die Sperrpille 21 besteht ebenfalls aus einem
kupferkaschierten Leiterplattenmaterial und ist stoffschlüssig mit dem
Lötstützpunkt 20 verbunden.
Die Darstell ungen nach den Fig . 6 und 7 zeigen nun, wie die kompakte
Überspannungsschutzvorrichtung in einem Gehäuse 16 eines entsprechenden Überspannungsschutz-Steckteils integriert ist.
Bei der teilweggebrochenen Darstellung nach den Fig . 6 und 7 ist erkennbar, wie durch einen Kurvenabschnitt 22 des Gehäuses 16 die gewünschte
Bewegung des Abtrennschiebers 7 eingehalten werden kann, wenn der
Abtrennfall, d. h . der thermische Überlastfall vorliegt. Auch ist die Ausnehmung 15 im Gehäuseinneren 16 erkennbar, die das diesbezügliche keulenartige Ende des Abtrennschiebers führend und versch wenkbeweglich aufnimmt.
Im Inneren des Gehäuses 16 ist darüber hinaus noch ein Aufnahmeraum 23 vorhanden, der die Möglichkeit bietet, den Sperrknopf oder die Sperrpille 21 aufzunehmen, wenn das Verbindungslot schmilzt.
Maßgeblich für die Bewegung des Abtrennschiebers 7 ist der federvorgespannte Bügel 30, der um einen Drehpunkt 31, der als Fixpunkt im Gehäuse 16 vorhanden ist, einer schwenkbeweglichen Lagerung unterliegt. Ein beinartiger Fortsatz 32 des Bügels 30 nim mt eine Feder 33 auf und stützt sich zur inneren Seite des Gehäusebodens 3 ab . Der federvorgespannte Bügel 30 steht darüber hinaus noch in Wirkverbindung mit einer Zustandsanzeige 35. i i
Die Zustandsanzeige 35 kann eine laterale Bewegung i n den Darstellungen der F ig, 8 bis 10 von links nach rechts ausführen und verschiedene Felder, die farblich unterschiedlich gestaltet sein können, freigeben. Hierdurch ist über ein nicht dargestelltes Sichtfenster des Gehäuses jederzeit erkennbar, ob die innerhalb des Gehäuses befindliche eigentliche Oberspannungsschutzvorrichtung funktionsfähig ist, ein Vorschädigungsfall eingetreten ist oder ein Ausfall vorliegt.
Weiterhin besitzt der federvorgespannte Bügel 30 einen Anschlag 36, welcher an dem Sperrknopf bzw. der Sperrpille 21 anliegt.
Nach thermisch bedingtem Lösen des Sperrknopfes 21 von der Lötstützpunktfläche tritt der federvorgespannte Bügel 30 über einen an dessen in den Figuren nicht erkennbaren Vorsprung kraftseitig mit dem Abtrennschieber 7 in Wirkverbindung.
Wie die Fig. 9 deutlich macht, gibt nach Lösen des Sperrknopfes 21 die
Zustandsanzeige 35 eine erste Signalisierungsfläche 40 frei.
Nach dem thermisch bedingten Lösen und Bewegen des Abtrennschiebers 7 wird eine zweite Signalisierungsfläche 41 freigegeben und der Abtrennzustand (rotes Feld) signalisiert.
Nachdem die vorkonfektionierte Einheit aus kupferkaschierter Leiterplatte mit verlötetem Varistor und durch Löten aufgebrachten Abtrennschieber in das Gehäuse des Steckteils eingebracht wurde, ist lediglich noch montageseitig der Bügel nebst Zustandsanzeige zu montieren. Für die Wirkung der thermischen Abtrennung maßgebliche Lötprozesse sind nicht mehr erforderlich.
Der Sperrknopf oder die Sperrpille 21 wird mit bei einer ersten Temperatur schmelzendem Lot mit der entsprechenden Lötstützpunktfläche 20 und der Abtrennschieber 7 mit einem bei einer zweiten Temperatur schmelzenden Lot mit den entsprechenden Kontaktflächen verbunden, wobei die erste
Temperatur niedriger als die zweite Temperatur ist. Dadurch ist sichergestellt, dass eine Vorschädigung des Varistors mit der Folge des Lösens des
Sperrknopfes oder der Sperrpille erkennbar ist. Erst mit Erreichen dieses Zustands wird ein Kraftschluss zwischen dem Bügel 30 und dem Abtrennschieber 7 unter Röckgriff auf die Kraft der Feder 33 bewirkt. Die Federkraft kann entsprechend hoch gewählt werden, uro vorhandene
Reibungskräfte zwischen den sich gegenüberstehenden Oberflächen des Abtrennschiebers 7 und der kupferkaschierten Leiterplatte 1 zu überwinden und schnell und sicher den Abtrennzustand herbeizuführen, ohne dass diese höhere Kraft dauernd auf die funktional wesentliche Lötverbindung zur
Wirkung kommt.
Wie leicht aus der Fig. 3 nachvollziehbar ist, benötigt die gesamte
Überspannungsschutzvorrichtung mit den technischen Mitteln zur thermischen Abtrennung im Überlastfall nur eine solche Fläche, die im Wesentlichen der größten Flichenausdehnung des Varistors selbst als Schutzelement entspricht. Damit bilden der Varistor, die kupferkaschierte Leiterplatte, der Abtrennschieber nebst federvorgespanntem Bügel eine kleinbauende Sandwichanordnung.

Claims

Patentansprüche
1. Kompakte» vorkonfektionierbare Überspannungssch utzvorrichtung auf
Varistorbasis mit thermischer Abtrenneinheit, bestehend aus einer zweiseitig kaschierten Leiterplatte (1) mit Durchkontaktierungsbereich (3), wobei der mindestens eine Varistor (16) oder eine ähnliche Schutzvorrichtung mit einer ersten Seite der kaschierten Leiterplatte (1) verbunden, insbesondere verlötet ist und weiterhin auf der zweiten Seite der kaschierten Leiterplatte ( 1) ein mit dem Durchkontaktierungsbereich (3) in Wirkverbindung stehender Abtrennschieber (7) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf der zweiten Seite der kaschierten Leiterplatte (1) eine mit dem Durchkontaktierungsbereich (3) zusammenhingende erste Kontaktfläche (4) sowie eine hiervon über einen Trennungsabstand (5) entfernte, zweite Kontaktfliche (6) ausgebildet ist, wobei der Abtrennschieber (7) beide Kontaktflächen (4; 6) überbrückt und im Überlastfali den Trennungsabstand (5) freigibt.
2. Überspannungsschutzvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Abtrennschieber (7) aus einem kaschierten Leiterplattenmaterial besteht, wobei der die Kontaktflächen (4; 6) überbrückende leitende Bereich des Leiterplattenmaterials des Abtrennschiebers (7) einen ersten (11) und einen zweiten (12) Lotabschnitt mit dazwischen befindlicher Stromengstelle (13) aufweist,
3. Überspannungsschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Abtrennschieber (7) als Schwenk- oder Drehschieber ausgebildet ist.
4. Überspannungsschutzvorrichtung nach einem der vorangegangenen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Kontaktfläche (6) großflächig mit einem Flächenabschnitt (8) verbunden ist, welcher zum Befestigen eines elektrischen Anschlusselements (9) durch insbesondere Löten dient, wobei zwischen der Kontaktfläche (6) und dem Flächenabschnitt (8) eine Sperrzone zum Vermeiden des Vermischens unterschiedlicher Lote ausgebildet ist.
5, Überspannungsschutzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Seite der kaschierten Leiterplatte ( 1) einen im Wesentlichen der Varistoroberfliche entsprechenden kaschierten Abschnitt (2) zur vol lflächigen Verbindung sowie zu m optimalen Wärmeübergang aufweist, wobei der
Durchkonta ktieru ngsberelch (3) in diesen kaschierten Abschnitt (2) integriert ist.
6, Überspannungsschutzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Basismaterial der Leiterplatte und des Abtrennschiebers aus Kunststoff, Hartpapier oder einer Keramik besteht,
7, Überspannungsschutzvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Basismaterial der Leiterplatte ein Epoxidharz ist,
8, Überspannungsschutzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf der zweiten Seite der kaschierten Leiterplatte ( 1) außerhalb des
Bewegungsbereichs des Abtrennschiebers (7) eine Lötstützpu nktfläche (20) vorgesehen ist, welche dem Befestigen eines bei Erwärmung sich lösenden Sperrknopfes oder einer Sperrpille (21) dient.
9, Überspannungsschutzvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sperrknopf oder die Sperrpille (21) aus kupferkaschiertem
Leiterplattenmaterial besteht und stoffschlüssig mit dem Lötstützpunkt (20) verbunden ist.
10. Überspannungsschutzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
diese in ein Gehäuse (16) eines Steckteils eines Überspannungsschutzgeräts eingesetzt und mit dort befindlichen Anschlusskontakten elektrisch verbunden ist.
11. Überspannungsschutzvorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Gehäuse (16) ein federvorgespannter Bügel (30) angeordnet ist, welcher einerseits mit dem Abtrennschieber (?) sowie andererseits mit einer
Zustandsanzeige (35) in Wirkverbindung steht.
12. Überspannungsschutzvorrichtung nach Anspruch 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
der federvorgespannte Bügel (30) einen Anschlag (36) besitzt, welcher an dem Sperrknopf oder der Sperrpille (21) anliegt,
13. Überspannungsschutzvorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach thermisch bedingtem Lösen des Sperrknopfes oder der Sperrpille (21) von der Lötstützpunktfiiche (20) der federvorgespannte Bügel (30) kraftseitig mit dem Abtrennschieber (7) verbunden ist.
14. Überspannungsschutzvorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
mit dem Lösen des Sperrknopfes oder der Sperrpille (21) die Zustandsanzeige (35) eine erste Signalisierungsfläche (40) und nach thermisch bedingtem Lösen und Bewegung des Abtrennschiebers eine zweite Signalisierungsfläche (41) freigibt.
15. Überspannungsschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
im Gehäuseinneren eine Aussparung (15) zur führenden Aufnahme eines keulenartigen, von der Kontaktfliche des Abtrennschiebers (7) weg weisenden Endes desselben ausgebildet ist. 16, Überspannungsschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass
der Sperrknopf oder die Sperrpilie (21) mit einem bei einer ersten Temperatur schmelzenden Lot mit der Lötstützpunktfliche (20) und der Abtrennschfeber (7) mit einem bei einer zweiten Temperatur schmelzenden Lot mit den
Kontaktflichen {4; 6) verbunden ist, wobei die erste Temperatur niedriger als die zweite Temperatur ist.
EP14747018.1A 2013-10-08 2014-08-01 Kompakte, vorkonfektionierbare überspannungsvorrichtung Not-in-force EP3055869B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016653 2013-10-08
DE201310021936 DE102013021936B3 (de) 2013-10-08 2013-12-20 Kompakte, vorkonfektionierbare Überspannungsschutzvorrichtung
PCT/EP2014/066597 WO2015051934A1 (de) 2013-10-08 2014-08-01 Kompakte, vorkonfektionierbare überspannungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3055869A1 true EP3055869A1 (de) 2016-08-17
EP3055869B1 EP3055869B1 (de) 2019-02-20

Family

ID=52389071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14747018.1A Not-in-force EP3055869B1 (de) 2013-10-08 2014-08-01 Kompakte, vorkonfektionierbare überspannungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3055869B1 (de)
JP (1) JP2016536783A (de)
CN (1) CN105580092B (de)
DE (1) DE102013021936B3 (de)
WO (1) WO2015051934A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10319545B2 (en) 2016-11-30 2019-06-11 Iskra Za{hacek over (s)}{hacek over (c)}ite d.o.o. Surge protective device modules and DIN rail device systems including same
US10447026B2 (en) 2016-12-23 2019-10-15 Ripd Ip Development Ltd Devices for active overvoltage protection
US10707678B2 (en) 2016-12-23 2020-07-07 Ripd Research And Ip Development Ltd. Overvoltage protection device including multiple varistor wafers
US10340110B2 (en) 2017-05-12 2019-07-02 Raycap IP Development Ltd Surge protective device modules including integral thermal disconnect mechanisms and methods including same
US10685767B2 (en) 2017-09-14 2020-06-16 Raycap IP Development Ltd Surge protective device modules and systems including same
DE202018106960U1 (de) * 2018-02-27 2019-01-03 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzanordnung, bestehend aus einer in einem isolierenden Gehäuse befindlichen Hörnerfunkenstrecke
US11223200B2 (en) 2018-07-26 2022-01-11 Ripd Ip Development Ltd Surge protective devices, circuits, modules and systems including same
JP7119257B2 (ja) * 2019-03-15 2022-08-17 三菱マテリアル株式会社 避雷器
US11862967B2 (en) 2021-09-13 2024-01-02 Raycap, S.A. Surge protective device assembly modules
US11723145B2 (en) 2021-09-20 2023-08-08 Raycap IP Development Ltd PCB-mountable surge protective device modules and SPD circuit systems and methods including same
US11990745B2 (en) 2022-01-12 2024-05-21 Raycap IP Development Ltd Methods and systems for remote monitoring of surge protective devices
US20230238794A1 (en) * 2022-01-24 2023-07-27 Raycap IP Development Ltd Surge protective device modules and assemblies

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5023491B1 (de) * 1970-05-13 1975-08-08
US6636409B2 (en) * 2001-04-16 2003-10-21 Eaton Corporation Surge protection device including a thermal fuse spring, a fuse trace and a voltage clamping device
JP2003281971A (ja) * 2002-03-20 2003-10-03 Fujikura Ltd 電源遮断装置
DE102005014601A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Baugruppe
DE102006037551B4 (de) * 2006-02-13 2012-03-22 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement, beispielsweise einem Varistor
CZ2006166A3 (cs) * 2006-03-14 2007-09-26 Kiwa Spol. S R. O. Zarízení pro prepetovou ochranu
DE102006036598A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Dimensionierung einer Abtrennvorrichtung für Überspannungsableiter
JP5278846B2 (ja) * 2008-03-12 2013-09-04 音羽電機工業株式会社 切り離し機構付spd
CN201247666Y (zh) * 2008-06-17 2009-05-27 袁春 压敏模块装置
CN101441913B (zh) * 2008-12-25 2011-05-18 复旦大学 一种用于过电压保护的电阻开关器件
DE102009036125A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
FR2958789B1 (fr) * 2010-04-09 2012-05-11 Abb France Dispositif de protection contre les surtensions transitoires a deconnecteur thermique ameliore
US8699197B2 (en) * 2010-08-27 2014-04-15 Cooper Technologies Company Compact transient voltage surge suppression device
US8659866B2 (en) * 2010-08-27 2014-02-25 Cooper Technologies Company Compact transient voltage surge suppression device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3055869B1 (de) 2019-02-20
JP2016536783A (ja) 2016-11-24
WO2015051934A1 (de) 2015-04-16
DE102013021936B3 (de) 2015-02-12
CN105580092A (zh) 2016-05-11
CN105580092B (zh) 2019-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3055869B1 (de) Kompakte, vorkonfektionierbare überspannungsvorrichtung
EP1338451B1 (de) Elektrische Luftheizungsvorrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2386108B1 (de) Überspannungsableiter mit einem optischen fehlerindikator
DE102008031917B4 (de) Überspannungschutzelement
WO2006102876A2 (de) Elektronische baugruppe
EP2553691A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter
DE102006052955A1 (de) Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mit mindestens einem Ableitelement
DE102008053182A1 (de) Elektronische Baugruppe mit Thermosicherung
WO2013135369A1 (de) Überspannungsschutzgerät
EP2561519B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE202014003832U1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen Überspannungsableiter und eine dem Überspannungsableiter parallel geschaltete, thermisch auslösbare, federvorgespannte Kurzschlussschalteinrichtung
WO2016110359A1 (de) Überspannungsschutzgerät mit im thermischen überlastfall aktivierter mechanischer abtrennvorrichtung
DE102008013447A1 (de) Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement
DE102015104779A1 (de) Wiederaufschmelzbare Thermosicherung
WO2007036181A1 (de) Verbindung von zwei leiterplatten oder flachbaugruppen mittels mechanischer verriegelung
DE10142655A1 (de) Bauelementanordnung
DE112008001092T5 (de) Schutzabdeckung für einen Schaltungsträger
DE102017124224B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102011000736A1 (de) Abbrandsicherer Feuchtigkeitsschutz von Leiterplatten
DE112010001697T5 (de) Kleinsicherung und Verfahren zum Herstellen hiervon
DE112015003364T5 (de) Schaltungsanordnung
DE102019110745B3 (de) Überspannungsschutzvorrichtung sowie modulares Überspannungsschutzsystem
DE102017131432B3 (de) Anordnung zur thermischen Überwachung von auf einem Verdrahtungsträger befindlichem, elektronischen Bauteil
WO2008113343A2 (de) Elektronische baugruppe mit einer leiterbahnsicherung
DE102017124219A1 (de) Überspannungsschutzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01C 7/12 20060101AFI20180810BHEP

Ipc: H01T 1/14 20060101ALI20180810BHEP

Ipc: H01H 37/76 20060101ALI20180810BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180913

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1099267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190521

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1099267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140801

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831