EP3032203A1 - Verfahren und Kombinationsanlage zum Speichern und Rückgewinnen von Energie - Google Patents

Verfahren und Kombinationsanlage zum Speichern und Rückgewinnen von Energie Download PDF

Info

Publication number
EP3032203A1
EP3032203A1 EP14004152.6A EP14004152A EP3032203A1 EP 3032203 A1 EP3032203 A1 EP 3032203A1 EP 14004152 A EP14004152 A EP 14004152A EP 3032203 A1 EP3032203 A1 EP 3032203A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchange
operating mode
transfer fluid
heat transfer
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14004152.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Alekseev
Christoph Stiller
Brian Stöver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Mitsubishi Power Europe GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH, Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to EP14004152.6A priority Critical patent/EP3032203A1/de
Priority to EP15003246.4A priority patent/EP3037764B1/de
Priority to US14/961,341 priority patent/US20160160694A1/en
Publication of EP3032203A1 publication Critical patent/EP3032203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0012Primary atmospheric gases, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0012Primary atmospheric gases, e.g. air
    • F25J1/0015Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0012Primary atmospheric gases, e.g. air
    • F25J1/0017Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0012Primary atmospheric gases, e.g. air
    • F25J1/002Argon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0035Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by gas expansion with extraction of work
    • F25J1/0037Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by gas expansion with extraction of work of a return stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/004Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by flash gas recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0042Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by liquid expansion with extraction of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0045Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by vaporising a liquid return stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0201Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using only internal refrigeration means, i.e. without external refrigeration
    • F25J1/0202Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using only internal refrigeration means, i.e. without external refrigeration in a quasi-closed internal refrigeration loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0228Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0245Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control
    • F25J1/0251Intermittent or alternating process, so-called batch process, e.g. "peak-shaving"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0262Details of the cold heat exchange system
    • F25J1/0264Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/24Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using regenerators, cold accumulators or reversible heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/60Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
    • F25J2205/66Regenerating the adsorption vessel, e.g. kind of reactivation gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/06Splitting of the feed stream, e.g. for treating or cooling in different ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/02Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams using a pump in general or hydrostatic pressure increase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/02Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream
    • F25J2240/10Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream the fluid being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/90Hot gas waste turbine of an indirect heated gas for power generation

Definitions

  • the present invention relates to a method and a combination plant for storing and recovering energy, in particular electrical energy, according to the preambles of the respective independent claims.
  • cryogenic air liquefaction product is stored as cryogenic storage liquid in a storage system with cryogenic tanks.
  • cryogenic air liquefaction product other cryogenic fluids can also be stored in the storage system. This mode of operation occurs during a period of time, referred to herein as the energy storage period.
  • a cryogenic process fluid is formed from the cryogenic storage fluid, which may also comprise other cryogenic fluids.
  • the cryogenic process liquid is warmed up, if necessary after increasing the pressure by means of a pump, to about ambient temperature or higher and thus converted into a gaseous or supercritical state.
  • An obtained pressure stream is expanded in an energy recovery unit in one or more expansion turbines with reheating to ambient pressure.
  • the released mechanical power is converted into electrical energy in one or more generators of the power generation unit and converted into electrical energy Fed into the grid. This mode of operation occurs during a period of time, referred to herein as the energy recovery period.
  • the released during the transfer of the cryogenic process liquid in the gaseous or supercritical state during the energy recovery period cold can be stored and used during the energy storage period to provide cold for the recovery of the air liquefaction product.
  • So is out of the WO 2014/026738 A2 It is known to cool the compressed feed air used to obtain the air liquefaction product in the energy storage period countercurrent to two cooled organic refrigerants at two different temperature levels and to heat the described cryogenic process liquid against the then heated refrigerant in the energy recovery period, whereby the refrigerant is cooled again.
  • compressed air storage power plants in which air is not liquefied, but compressed in a compressor and stored in an underground cavern.
  • the compressed air from the cavern is directed into the combustion chamber of a gas turbine.
  • the gas turbine is supplied via a gas line fuel, such as natural gas, and burned in the atmosphere formed by the compressed air.
  • the formed exhaust gas is expanded in the gas turbine, thereby generating energy.
  • the present invention is further to be distinguished from methods and apparatus in which an oxygen-rich fluid is introduced to promote oxidation reactions in a gas turbine. Corresponding methods and devices operate with air liquefaction products containing greater than 40 mole percent oxygen.
  • the object of the present invention is therefore to provide an efficient and safer method of storing and recovering energy using an air liquefaction product.
  • the present invention proposes a method for storing and recovering energy and a corresponding combination system with the features of the independent patent claims.
  • Preferred embodiments are the subject of the dependent claims and the following description.
  • a “power generation unit” is understood here to mean a plant or a plant part which is or is set up for generating electrical energy.
  • an energy-generating unit comprises at least one expansion turbine, which is advantageously coupled to at least one electric generator.
  • a relaxation machine coupled to at least one electric generator is commonly referred to as a "generator turbine”. The mechanical power released during the expansion of a pressurized fluid in the at least one expansion turbine or generator turbine can be converted into electrical energy in the energy generation unit.
  • Air separation plants have distillation column systems which can be designed, for example, as two-column systems, in particular as classic Linde double-column systems, but also as three-column or multi-column systems.
  • distillation columns for the recovery of nitrogen and / or oxygen in the liquid and / or gaseous state for example, liquid oxygen, LOX, gaseous oxygen, GOX, liquid nitrogen, LIN and / or gaseous nitrogen, GAN
  • distillation columns for nitrogen-oxygen Separation distillation columns can be provided for obtaining further air components, in particular the noble gases krypton, xenon and / or argon.
  • the present invention may include recovering an air liquefaction product using compressed feed air.
  • the plant components used for this purpose can be summarized under the term "air treatment unit". This is understood in the parlance of the present application, a plant which is set up to obtain at least one air liquefaction product using compressed feed air. Sufficient for an air treatment unit for use in the present invention is that it can be obtained by this a corresponding cryogenic air liquefaction product, which can be used as a storage liquid and transferred to a storage system.
  • This may be an air separation plant, as explained above, but also only one pure "air liquefaction plant", which has no distillation column system.
  • an air liquefaction plant may correspond to that of an air separation plant with the discharge of an air liquefaction product.
  • liquid air can also be produced as an air liquefaction product in an air separation plant.
  • a gas other than air can also be used, a corresponding system is also referred to more generally herein as a "gas treatment unit".
  • An “air product” is any product that can be produced, at least by compressing and cooling air, and in particular, but not necessarily, by subsequent cryogenic rectification.
  • these may be liquid or gaseous oxygen (LOX, GOX), liquid or gaseous nitrogen (LIN, GAN), liquid or gaseous argon (LAR, GAR), liquid or gaseous xenon, liquid or gaseous krypton, liquid or gaseous neon , liquid or gaseous helium, etc. but also, for example, liquid air (LAIR).
  • the terms “oxygen”, “nitrogen”, etc. designate in each case also cryogenic liquids or gases which have the respectively named air component in an amount which is above that atmospheric air. It does not have to be pure liquids or gases with high contents.
  • an "air liquefaction product” here means a corresponding liquid product at cryogenic temperature.
  • gas product or “gas liquefaction product” which can not be produced or not only from air but also from another gas.
  • a “heat exchanger” is used for the indirect transfer of heat between at least two, for example, in countercurrent flows, such as a warm compressed air stream and one or more cold streams or a cryogenic liquid air product and one or more hot streams.
  • a heat exchanger may be formed from a single or multiple heat exchanger sections connected in parallel and / or in series, e.g. from one or more plate heat exchanger blocks. In this case it is a plate heat exchanger (English: Plate Fin Heat Exchanger).
  • a heat exchanger for example, the "main heat exchanger" of an air treatment plant through which the majority of the fluids to be cooled or heated to be cooled or heated, has “passages” formed as separate fluid channels with heat exchange surfaces and parallel and through other passages separated, are combined to “passage groups”.
  • a “heat exchange unit” may include one or more heat exchanger blocks or sections.
  • pressure level and "temperature level” to characterize pressures and temperatures, thereby indicating that corresponding pressures and temperatures in a given plant need not be used in the form of exact pressure or temperature values to realize the innovative concept.
  • pressures and temperatures typically range in certain ranges that are, for example, ⁇ 1%, 5%, 10%, 20% or even 50% about an average.
  • Corresponding pressure levels and temperature levels can be in disjoint areas or in areas that overlap one another.
  • pressure levels include unavoidable or expected pressure drops, for example, due to cooling effects.
  • the pressure levels indicated here in bar are absolute pressures.
  • the present invention has been described above and will be described below with reference to air as a working medium. However, it is also suitable for use with other similarly liquefiable media, for example nitrogen, oxygen, argon and mixtures of these gases.
  • the present invention is based on a method of storing and recovering energy using a combination plant comprising a gas treatment unit and a power generation unit.
  • a cryogenic gas liquefaction product can be produced and a storage liquid can be provided using the gas liquefaction product.
  • the gas treatment unit is an air treatment unit.
  • the invention is not limited to the use of air.
  • the storage liquid can be, for example, a corresponding liquid gas.
  • the use of compressed feed air as compressed feed gas is in particular liquid air and / or any other liquid air product which can be formed from appropriately compressed feed air.
  • such a method comprises, in a second operating mode using the storage liquid, providing a cryogenic process liquid which is heated in the heat exchange system to obtain a pressurized fluid, which is subsequently expanded to perform work in the energy production unit, for example, a generator turbine there.
  • the second operating mode may, for example, directly connect to the first operating mode, but other operating modes may be provided between the first and the second operating mode.
  • the method proposed according to the invention corresponds to the state of the art, in which a liquid air product is generated from air, stored and later vaporized to a corresponding pressure fluid.
  • the storage liquid does not have to be formed exclusively from the gas liquefaction product, including, for example, external, cryogenic liquefaction products or other streams may be provided, ie be fed for example in a corresponding storage system. Accordingly, the phrase that "using the storage liquid, a cryogenic process liquid is provided” include that the cryogenic process liquid may also be provided using additional, including, for example, external, cryogenic liquefaction products or other streams.
  • the invention provides to cool the compressed feed gas in a first heat exchange unit of the heat exchange system in the first operating mode in countercurrent to a heat transfer fluid and to heat the process liquid in the first heat exchange unit in the second operating mode in countercurrent to the heat transfer fluid.
  • a heat transfer fluid in the present invention has the particular advantage that additional organic refrigerants, which, as mentioned, may contain flammable hydrocarbons are not passed through the same heat exchanger as the compressed feed gas or the process liquid and therefore not in leaks with oxygen may come into contact, which is optionally contained in the compressed feed gas or the process liquid.
  • the heat transfer fluid used is preferably free of or poor in oxidizing and combustible components, in particular oxygen-free in the sense explained below.
  • the heat transfer fluid is thus advantageously neither fire-promoting nor self-combustible, "fire-promoting" a property of a fluid is understood to maintain under the prevailing conditions in a corresponding heat exchanger combustion even in the absence of atmospheric oxygen.
  • the present invention provides that the heat transfer fluid is at least partially cooled by means of at least two further, at different temperature levels and each with at least one organic refrigerant heat exchange units of the heat exchange system in the first mode of operation and heated in the second mode of operation.
  • the operating mode referred to herein as the "first mode of operation” is the aforementioned mode of operation in the energy storage period that a corresponding combination unit performs in excess-current periods when sufficient electrical energy is available to compress gas and provide a gas liquefaction product.
  • the "second operation mode” designates the operation mode in the energy recovery period, that is, in power-lacking phases in which a corresponding pressure fluid is generated using the gas liquefaction product generated in the first operation mode.
  • the invention contemplates that the directions in which the heat transfer fluid and the feed gas are passed through the first heat exchange unit in the first mode of operation are opposite to the directions in which the heat transfer fluid and the process liquid are passed through the first heat exchange unit in the second mode of operation become. This allows each of the temperature profiles, according to which a cooling or heating of corresponding fluids takes place close to each other, because the heat transfer fluid and the feed gas, which flow in countercurrent to each other through the first heat exchange unit, each with the lowest possible temperature difference passed through them can be.
  • the invention further provides that the heat transfer fluid and the compressed feed gas in the first operating mode at a first pressure level and the heat transfer fluid and the process fluid in the second operating mode are passed through the first heat exchange unit at a second pressure level, wherein the first pressure level by at least 5 bar above the second lies.
  • the operating pressures of the heat transfer fluid are different in the first and second modes of operation.
  • a pressure control device can be provided.
  • the pressure of the heat transfer fluid in each case depends on the pressure of the feed gas or the process fluid in the first heat exchange unit, so that a particularly effective heat transfer is also possible for this reason.
  • the present invention contemplates providing additional cold storage fluids in the form of the organic refrigerants but not formed from the feed gas .
  • the at least two further cold storage fluids, ie the organic refrigerants are preferably configured to store cold at different temperature levels, ie they have, for example, different boiling points which make them suitable for use at different temperatures.
  • the cooling of the compressed feed gas in the first operating mode is particularly efficient.
  • the present invention allows by using a total of at least three cold storage fluids, namely from the condensed feed gas formed gas liquefaction product, the use of which a storage liquid is provided, and the at least two organic refrigerant, such as hydrocarbons, a particularly efficient operation.
  • an oxygen-free or substantially oxygen-free gas mixture is advantageously used as the heat transfer fluid. It is understood that a correspondingly "oxygen-free" gas mixture may also contain residual oxygen contents, for example 1%, 0.5%, 0.1% or 0.01% oxygen or less. Correspondingly low oxygen contents sufficiently reduce the risk of ignition when in contact with a flammable organic refrigerant.
  • a fluid containing predominantly nitrogen, neon, helium and / or argon is used as the heat transfer fluid. This is particularly suitable because it is possible by the use of a corresponding fluid to set particularly high temperature profiles in the heat exchangers used and to minimize thermodynamic losses. An example of this is in the attached FIG. 5 illustrated.
  • the heat transfer fluid is at least partially evaporated during cooling of the compressed feed gas and at least partially liquefied when heating the process liquid.
  • the present invention does not explicitly relate to methods in which corresponding heat transfer fluids are expanded and recompressed to thereby generate refrigeration.
  • a corresponding heat transfer fluid is preferably conducted in a circuit in which a maximum pressure difference of at most 5 bar, in particular at most 1 bar, 0.5 bar or less, occurs. The extraction of cold is thus not using the heat transfer fluid itself, this is only used for heat transfer, so it is not refrigerated relaxed and / or recompressed.
  • the at least two further heat exchange units comprise a second heat exchange unit, which is operated with a first organic refrigerant, which is transferred between two storage tanks.
  • a corresponding The second heat exchange unit can, compared to a third heat exchange unit, as explained below, be set up for operation at higher temperatures and be operated with a corresponding organic refrigerant.
  • This is transferred between the two storage containers, as mentioned, one of which is designed as a "warm” and a "cold” storage container.
  • Corresponding storage containers are preferably designed as insulated tanks.
  • the first organic refrigerant from the "cold" storage tank is passed through the second heat exchange unit, where it cools the heat transfer fluid, and then transferred to the "warm” storage tank.
  • a transfer takes place conversely when the cryogenic process fluid is heated in the second operating mode.
  • halogenated or non-halogenated alkanes or alkenes, alcohols and / or aromatics are suitable as organic refrigerants for comparatively higher temperatures.
  • halogenated or non-halogenated alkanes or alkenes such as ethane, ethylene, propane, propylene, butane, pentane, hexane and possibly also higher hydrocarbons may be used.
  • Halogenated hydrocarbons are in particular fluorinated and / or chlorinated.
  • alcohols such as methanol, ethanol, propanol, butanol, pentanol, hexanol and other alcohols and aromatics such as toluene.
  • the at least two further heat exchange units may advantageously comprise a third heat exchange unit operated at a lower temperature with respect to the second heat exchange unit, preferably with a second organic refrigerant transferred between two heat storage tanks and with a third organic refrigerant is transferred between two storage containers.
  • the method according to the invention can comprise, in an advantageous embodiment, that the second and the third organic refrigerants are an identical organic refrigerant, so that the provision of different refrigerants can be dispensed with.
  • the second and / or third organic Refrigerant in the present invention a halogenated or non-halogenated alkane or alkene having at most four carbon atoms, which is suitable for very low temperatures.
  • the organic refrigerant (s) (the first, the second and / or the third organic refrigerant) are warmed in the first operating mode to the same ("upper") temperature level from which they are cooled in the second operating mode , Conversely, in the second mode of operation, they are or are cooled to the same ("lower”) temperature level from which they are warmed in the first mode of operation. Due to unavoidable losses, the term "same temperature level” is understood to mean not only exactly the same temperature, but a temperature band of a width of up to, for example, 20 ° C. Of course, the aim is to achieve the lowest possible temperature difference between the two operating modes.
  • the heat exchange diagrams of the heat exchange system of the gas treatment unit can be made particularly favorable.
  • the first organic refrigerant i. the refrigerant of the second heat exchange unit
  • the first organic refrigerant in the first operating mode from a lower temperature level at -100 to -30 ° C, in particular at -60 to -40 ° C, to an upper temperature level at 0 to 80 ° C, in particular at 20 to 50 ° C, heated, and is cooled in the second operating mode from the upper temperature level to the lower temperature level.
  • the second organic refrigerant i. one of the refrigerants of the third heat exchange unit, in the first operating mode from a first temperature level at -200 to -140 ° C., in particular at -196 to 150 ° C., to a second temperature level at -100 to -30 ° C., in particular at 60 to -40 ° C, heated, and is cooled in the second operating mode from the second temperature level to the first temperature level.
  • the third organic refrigerant which is also a refrigerant of the third heat exchange unit, in the first mode of operation of a third Temperature level at -200 to -140 ° C, especially at -196 to -150 ° C, to a fourth temperature level at -140 to -60 ° C, especially at -100 to -60 ° C, heated and in the second operating mode of cooled to the fourth temperature level to the third temperature level.
  • the second organic refrigerant on the first and third organic refrigerants is supplied at the third temperature level of the third heat exchange unit, and the second organic refrigerant on the second and the third organic refrigerants are taken out at the fourth temperature level thereof.
  • the second organic refrigerant on the second and third organic refrigerants at the fourth temperature level is advantageously supplied to the third heat exchange unit, and the second organic refrigerant on the first and third organic refrigerants is taken at the third temperature level thereof.
  • a corresponding combination system is advantageously designed for carrying out a corresponding method.
  • the second organic refrigerant is advantageously completely, the third performed only in a section through the third heat exchange unit. As also with reference to the attached FIG. 5 explained, this results in particularly favorable temperature gradients in the first heat exchange unit.
  • organic refrigerants used differ in their chemical composition, in particular in their boiling point. They must be selected so that they are fluid throughout their workspace.
  • organic refrigerants are explicitly in the table on page 5 of WO 2014/026738 A2 listed substances for use in the invention as a first, second and / or third organic refrigerant in question.
  • Organic refrigerants can also be the following refrigerants according to the common DuPont nomenclature (see DIN 8960 section 6.3.2), namely halogenated and non-halogenated hydrocarbons with one carbon atom such as R-10, R-11, R-12, R-12B1 , R-12B2, R-13, R-13B1, R-14, R-20, R-21, R-22, R-22B1, R-23, R-30, R-31, R-32, R -40, R-41 and R-50, with 2 carbon atoms such as R-110, R-111, R-112, R-112a, R-113, R-113a, R-114, R-114a, R-115, R-116, R-120, R-122, R-123, R-123a, R-123b, R-124, R- 124a, R-125, R-131, R-132, R-133a, R-134, R-134a, R-141, R-141b, R-142, R-142b, R-143,
  • a fourth heat exchange unit can be used, by means of which the heat transfer fluid is partially cooled in the first operating mode, and which is operated with further compressed feed gas, which is depressurized.
  • additional cold to cover cold losses can be generated, as it is also known in air separation plants, there in the form of a so-called turbine flow.
  • the present invention also extends to a combination energy storage and recovery system having all the means to make it suitable for carrying out a previously discussed method.
  • a combination energy storage and recovery system having all the means to make it suitable for carrying out a previously discussed method.
  • a third heat exchange unit is designed such that it supplied in the first mode of operation, the second organic refrigerant on the first and the third organic refrigerant at the third temperature level and the second organic refrigerant on the second and the third organic refrigerant on the fourth temperature level can be removed and this further supplied in the second operating mode, the second organic refrigerant on the second and the third organic refrigerant at the fourth temperature level and the second organic refrigerant can be removed on the first and the third organic refrigerant at the third temperature level.
  • Figure 1A 1 illustrates a combination plant according to an embodiment of the invention in a first operating mode in the form of a process flow diagram.
  • the combination system which in FIG. 1B in a second mode of operation is indicated generally at 100 and includes an air handling unit 110 and a power generation unit 120.
  • feed air in the form of a stream a is sucked in via a filter 1 by means of a main air compressor 2 with intercoolers not specifically designated.
  • the feed air of the stream a is compressed in the main air compressor 2, for example to a pressure of about 5 to 7 bar.
  • a correspondingly compressed stream, now designated b, is fed to a cooling unit 3 which is operated with cooling water flows which are not separately designated, where the previously supplied heat of compression is withdrawn from the stream b.
  • a correspondingly cooled stream, now denoted by c, is freed from the predominant part of the water and carbon dioxide contained in an adsorptive cleaning unit 4, which may comprise, for example, a pair of molecular sieve filled, not separately designated adsorber containers.
  • a stream purified in this way, now denoted d, is fed to a secondary compressor 5 and subsequently recompressed to a pressure of, for example, about 9 bar.
  • a correspondingly recompressed stream, now denoted by e, is fed into a heat exchange system of the air treatment unit, which is designated here in its entirety by 10.
  • the compressed feed air of the stream e in a first heat exchange unit 11 is cooled against a flow f of a heat transfer fluid to obtain a corresponding cooled flow g.
  • the cooled stream g is relaxed in the example shown in a generator turbine 12 and possibly one of these downstream, not separately designated expansion valve.
  • the correspondingly relaxed stream g is transferred to a separator tank 13, in the bottom of which a liquid fraction and at the top of which a gaseous fraction is formed.
  • the liquid fraction from the bottom of the separator tank 13 is transferred in the form of the flow h into a storage system 20 in which it is stored in the first operating mode.
  • the storage system 20 may, in addition to the stream h, as already mentioned above, also be charged with further liquid cryogenic streams.
  • the storage system 20 is removed in the first mode of operation in the example shown no fluid.
  • the gaseous fraction from the top of the separator tank 13 is withdrawn in the form of the stream i and heated in a further heat exchange unit 14, here referred to as the fourth heat exchange unit 14 in comparison with the second and third heat exchange units 16 and 18 explained below.
  • the fourth heat exchange unit In the fourth heat exchange unit
  • cooling of the current i can be transferred to a current k, which likewise comprises a heat transfer fluid and is combined with a further corresponding current I to the already mentioned current f of the heat transfer fluid.
  • a current k which likewise comprises a heat transfer fluid and is combined with a further corresponding current I to the already mentioned current f of the heat transfer fluid.
  • the current f and the currents k and I two partial circuits of a heat transfer fluid are formed, which are driven by a pump 15 and in this, as well as in the first heat exchange unit 11, are linked together. It is, as already emphasized, that in the mentioned subcircuits no cold-performing relaxation of a corresponding heat transfer fluid takes place, this essentially
  • the current I is before the union of the stream f and the feed into the heat exchanger 11 by means of the pump 15, and after the distribution of the current f into the currents k and I downstream of the heat exchange unit 11, ie at its warm end, through the already mentioned two further heat exchange units 16 and 18, namely the second heat exchange unit 16 and the third heat exchange unit 18, performed in which the current I is cooled by means of organic refrigerant, which are respectively provided by refrigerant units 17 and 19. Details of the heat exchange units 16 and 18 and the refrigerant units 17 and 19 are described with reference to FIGS FIGS. 2A and 2B or 3A and 3B explained.
  • a partial flow m can be branched off from the compressed feed air of the flow d, cooled in the heat exchanger 14 to an intermediate temperature, cooled in a non-separately designated generator turbine and returned through the heat exchanger 14.
  • a correspondingly recirculated stream can be used, for example, in the form of the stream n as regeneration gas in the adsorptive purification unit 4.
  • the current i can, for example, be combined with the current d upstream of the secondary compressor 5.
  • FIG. 1B is the combination plant 100, which is already in Figure 1A illustrated in the first mode of operation, shown in the second mode of operation.
  • the flow e is not provided, the main compressor 2 and the booster 5 may be out of operation or operated in a standby mode.
  • the adsorptive cleaning device 4 can during the in FIG. 1B illustrated second operating mode, for example, be regenerated. Accordingly, no cooled, compressed feed air is released in the generator turbine 12 and no fluid is transferred into the storage system 20.
  • Refrigerant circuit realized by the flow k through the fourth heat exchange unit 14 is typically not in operation here.
  • the storage system 20 in the form of the current o, so a storage fluid, taken and provided in the form of a cryogenic process fluid.
  • a cryogenic air liquefaction product was fed from the sump of the separator tank 13.
  • the current o is heated and evaporated in the second operating mode in the heat exchanger 11.
  • the current o transmits its cold to a current p, from the same heat transfer fluid of the currents f, k and I of the first operating mode according to Figure 1A is formed here, but here for the better distinctness is called divergent.
  • the refrigerant circuit realized by the flow p also includes the already mentioned second and third heat exchange units 16 and 18 or the associated refrigerant units 17 and 19, which are described in the following FIGS. 2A and 2B or 3A and 3B are explained.
  • a gaseous or supercritical pressurized fluid in the form of the stream q is provided, which is supplied to the energy generating unit 120.
  • the power q is released, for example, to perform work and generate electrical energy in a generator turbine 121.
  • the stream q may previously be passed through a heat exchanger 122 and heated therein by means of an exhaust gas stream of a combustion chamber 123 or a heat engine in which a fuel is burned with air or another oxygen-containing gas.
  • FIG. 2A is the second heat exchange unit 16 with the associated refrigerant unit 17 of the system 100, as shown in the Figures 1A and 1B is shown in the first and second modes of operation illustrated in the first mode of operation.
  • the second heat exchange unit 16 as already in Figure 1A illustrates the current I of the heat transfer fluid out.
  • a gaseous stream r is passed, which flows out of a first refrigerant reservoir 171, is cooled in the second heat exchange unit 16 and then flows into a second refrigerant reservoir 172.
  • the gaseous stream r is non-condensing gas, for example nitrogen, at the temperatures described above.
  • the flow r is provided by increasingly displacing corresponding gas from the first refrigerant reservoir 171.
  • an organic refrigerant is taken from the second refrigerant storage 172 by means of a pump 173 in liquid form, passed through the heat exchanger 16 and fed into the first refrigerant storage 171.
  • a corresponding stream of the organic refrigerant is designated s.
  • FIG. 2B is the second heat exchange unit 16 with the associated refrigerant unit 17, which in FIG. 2A shown in the first mode of operation, shown in the second mode of operation.
  • a current p of the heat transfer fluid is passed through the second heat exchange unit 16.
  • the guidance of an organic refrigerant or a superimposed gas in the storage containers 171 and 172 takes place with respect to the first operating mode, which in FIG. 2A is shown in the second operating mode, which in FIG. 2B is shown, in the opposite direction. Corresponding currents are therefore illustrated by r 'and s'.
  • FIGS. 3A and 3B is the third heat exchange unit 18 with the associated refrigerant unit 19 of the system 100, as shown in the Figures 1A and 1B shown in the first and second modes of operation illustrated in the first and second modes of operation.
  • refrigerant unit 19 There are two organic refrigerant streams, for example, include propane as a refrigerant used.
  • propane as a refrigerant used.
  • the basic operation of the refrigerant unit 19 has already been described with reference to FIGS FIGS. 2A and 2B explained.
  • the first mode of operation as in FIG. 3A is illustrated, is a first refrigerant flow t completely through the third heat exchange unit 18, a second refrigerant flow u only through a portion of this third Heat exchange unit 18 out.
  • Corresponding refrigerant accumulators and pumps are designated here by 191 to 196. Again, those in the second mode of operation, which are in FIG. 2B is illustrated, reversely guided refrigerant flows denoted by t 'and u'.
  • FIG. 4A illustrates a combination plant according to a further embodiment of the invention in the first operating mode in the form of a process flow diagram, wherein only the heat exchange system 10 is illustrated here, its integration into the combination plant essentially the same as in the combination plant 100 according to FIGS Figures 1A and 1B can be. Again is in FIG. 4A the first and in FIG. 4B the second operating mode of the combination system illustrated.
  • the recompressed flow e is determined according to FIG. 4A before or in the heat exchange system 10 divided into two partial streams and cooled in the first heat exchange unit 11 and the fourth heat exchange unit 14.
  • a current k as in Figure 1A is shown, does not exist.
  • the current I corresponds according to FIG. 4A the current f.
  • the cooled current g is formed by combining the partial currents of the current e.
  • the current g is, as already to Figure 1A explained, liquefied and stored.
  • the currents i and m have already been explained above.
  • FIG. 4B is the combination system that is in FIG. 4A illustrated in the first mode of operation, shown in the second mode of operation. To details not explained here is on FIG. 1B directed.
  • the fourth heat exchange unit 14 is not flowed through by a partial flow of the liquefied air product or the storage liquid formed therefrom. Only by the first heat exchange unit 11, as already to FIG. 2B explained, a current 1 led.
  • FIG. 5 a heat exchange diagram achievable in accordance with an embodiment of the invention is illustrated and indicated generally at 500.
  • an exchanged heat in kW is plotted on the abscissa and a temperature in K on the ordinate.
  • 501 is a heat exchange profile for the compressed feed air
  • 502 is a heat exchange profile for the storage liquid formed from the liquefied air product
  • 503 and 504 illustrates heat exchange profiles for the heat transfer fluid. It can be seen from the heat exchange diagram 500 that the invention enables a particularly narrow guide of the heat exchange profiles 501 and 503 or 503 and 504.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von Energie unter Verwendung einer Kombinationsanlage (100), die eine Gasbehandlungseinheit (110) und eine Energieerzeugungseinheit (120) umfasst, wobei in einem ersten Betriebsmodus aus verdichtetem Einsatzgas, das in einem Wärmetauschsystem (10) abgekühlt wird, ein tiefkaltes Gasverflüssigungsprodukt erzeugt und unter Verwendung des Gasverflüssigungsprodukts eine Speicherflüssigkeit bereitgestellt wird, und in einem zweiten Betriebsmodus unter Verwendung der Speicherflüssigkeit eine tiefkalte Prozessflüssigkeit bereitgestellt wird, die in dem Wärmetauschsystem (10) unter Erhalt eines Druckfluids erwärmt wird, das in der Energieerzeugungseinheit (120) arbeitsleistend entspannt wird. Dabei ist vorgesehen, dass das verdichtete Einsatzgas in einer ersten Wärmetauscheinheit (11) des Wärmetauschsystems (10) in dem ersten Betriebsmodus im Gegenstrom zu einem Wärmeüberträgerfluid abgekühlt und die Prozessflüssigkeit in der ersten Wärmetauscheinheit (11) in dem zweiten Betriebsmodus im Gegenstrom zu dem Wärmeüberträgerfluid erwärmt wird, und das Wärmeüberträgerfluid zumindest zum Teil mittels wenigstens zweier weiterer Wärmetauscheinheiten (16, 18) des Wärmetauschsystems (10), die auf unterschiedlichen Temperaturen sowie jeweils mit wenigstens einem organischen Kältemittel betrieben werden, in dem ersten Betriebsmodus abgekühlt und in dem zweiten Betriebsmodus erwärmt wird. Die Richtungen, in denen das Wärmeüberträgerfluid und das Einsatzgas in dem ersten Betriebsmodus durch die erste Wärmetauscheinheit (11) geführt werden, sind entgegengesetzt zu den Richtungen, in denen das Wärmeüberträgerfluid und die Prozessflüssigkeit in dem zweiten Betriebsmodus durch diese geführt werden und das Wärmeüberträgerfluid und das verdichtete Einsatzgas werden auf einem ersten Druckniveau und das Wärmeüberträgerfluid und die Prozessflüssigkeit auf einem zweiten Druckniveau durch die Wärmetauscheinheit (11) geführt, wobei das erste Druckniveau um mindestens 5 bar oberhalb des zweiten liegt. Eine entsprechende Kombinationsanlage (100) ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Kombinationsanlage zum Speichern und Rückgewinnen von Energie, insbesondere elektrischer Energie, gemäß den Oberbegriffen der jeweiligen unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Beispielsweise aus der DE 31 39 567 A1 und der EP 1 989 400 A1 ist bekannt, Flüssigluft oder Flüssigstickstoff, also tiefkalte Luftverflüssigungsprodukte, zur Netzregelung und Bereitstellung von Regelleistung in Stromnetzen zu verwenden.
  • Zu Billigstromzeiten oder Stromüberschusszeiten, in denen Strom kostengünstig zur Verfügung steht, wird dabei verdichtete Einsatzluft in einer Luftzerlegungsanlage mit einem integrierten Verflüssiger oder in einer dezidierten Luftverflüssigungsanlage, hier allgemein, wie unten erläutert, auch als Luftbehandlungseinheit bezeichnet, insgesamt oder teilweise zu einem derartigen tiefkalten Luftverflüssigungsprodukt verflüssigt. Das tiefkalte Luftverflüssigungsprodukt wird als tiefkalte Speicherflüssigkeit in einem Speichersystem mit Tieftemperaturtanks gespeichert. In dem Speichersystem können neben dem tiefkalten Luftverflüssigungsprodukt auch weitere tiefkalte Fluide gespeichert werden. Dieser Betriebsmodus erfolgt in einem Zeitraum, der hier als Energiespeicherzeitraum bezeichnet wird.
  • Zu Spitzenlastzeiten wird aus der tiefkalten Speicherflüssigkeit eine tiefkalte Prozessflüssigkeit gebildet, die ebenfalls noch weitere tiefkalte Fluide umfassen kann. Die tiefkalte Prozessflüssigkeit wird, ggf. nach Druckerhöhung mittels einer Pumpe, bis auf etwa Umgebungstemperatur oder höher angewärmt und damit in einen gasförmigen oder überkritischen Zustand überführt. Ein dabei erhaltener Druckstrom wird in einer Energiegewinnungseinheit in einer oder mehreren Entspannungsturbinen mit Zwischenerwärmung bis auf Umgebungsdruck entspannt. Die freiwerdende mechanische Leistung wird in einem oder mehreren Generatoren der Energiegewinnungseinheit in elektrische Energie umgewandelt und in ein elektrisches Netz eingespeist. Dieser Betriebsmodus erfolgt in einem Zeitraum, der hier als Energierückgewinnungszeitraum bezeichnet wird.
  • Die beim Überführen der tiefkalten Prozessflüssigkeit in den gasförmigen oder überkritischen Zustand während des Energierückgewinnungszeitraums freiwerdende Kälte kann gespeichert und während des Energiespeicherzeitraums zur Bereitstellung von Kälte zur Gewinnung des Luftverflüssigungsprodukts eingesetzt werden. So ist aus der WO 2014/026738 A2 bekannt, die zur Gewinnung des Luftverflüssigungsprodukts verwendete verdichtete Einsatzluft in dem Energiespeicherzeitraum im Gegenstrom zu zwei abgekühlten organischen Kältemitteln auf zwei unterschiedlichen Temperaturniveaus abzukühlen und in dem Energierückgewinnungszeitraum die erläuterte tiefkalte Prozessflüssigkeit gegen die dann erwärmten Kältemittel zu erwärmen, wodurch die Kältemittel wieder abgekühlt werden.
  • Es sind auch Druckluftspeicherkraftwerke bekannt, in denen Luft jedoch nicht verflüssigt, sondern in einem Verdichter verdichtet und in einer unterirdischen Kaverne gespeichert wird. In Zeiten hoher Stromnachfrage wird die Druckluft aus der Kaverne in die Brennkammer einer Gasturbine geleitet. Gleichzeitig wird der Gasturbine über eine Gasleitung Brennstoff, beispielsweise Erdgas, zugeführt und in der durch die Druckluft gebildeten Atmosphäre verbrannt. Das gebildete Abgas wird in der Gasturbine entspannt, wodurch Energie erzeugt wird. Die vorliegende Erfindung ist ferner von Verfahren und Vorrichtungen zu unterscheiden, bei denen ein sauerstoffreiches Fluid zur Unterstützung von Oxidationsreaktionen in eine Gasturbine eingeleitet wird. Entsprechende Verfahren und Vorrichtungen arbeiten mit Luftverflüssigungsprodukten, welche mehr als 40 Molprozent Sauerstoff enthalten.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zum Speichern und Rückgewinnen von Energie, insbesondere elektrischer Energie, erweisen sich häufig als nicht ausreichend effizient. Ferner werden hier als organische Kältemittel brennbare Fluide wie Kohlenwasserstoffe, Alkohole etc. eingesetzt. Bei dem aus der WO 2014/026738 A2 bekannten Verfahren werden diese und die verdichtete Einsatzluft bzw. die tiefkalte Prozessflüssigkeit jeweils durch voneinander getrennte Wärmetauscherpassagen eines oder mehrerer gemeinsamer Gegenstromwärmetauscher geführt. Da entsprechende brennbare Fluide aber bei Leckagen mit sauerstoffhaltigen Fluiden in Kontakt kommen können, sind aufwendige Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.
  • Aus der US 6 295 837 B1 ist zwar grundsätzlich bekannt, ein Inertgas (beispielsweise Stickstoff oder ein Edelgas wie Argon) als Kältemittel in einem Kältekreislauf zu verwenden. Allerdings wird hier kontinuierlich Kälte von Flüssigerdgas über einen entsprechenden Kältekreislauf mittels Wärmetauschern auf einen in oder stromauf einer Luftzerlegungsanlage abzukühlenden und zu verdichtenden Strom übertragen und das Erdgas im Zuge dessen verdampft. Hierdurch ist die US 6 295 837 B1 , wie dort auch explizit erwähnt, spezifisch auf Kombi-Prozesse mit integrierter Vergasung (engl. Integrated Gasification Combined Cycle, IGCC) zugeschnitten, wo kontinuierlich Stickstoff und Sauerstoff bei hohem Druck, typischerweise mehr als 10 bar, benötigt werden und gleichzeitig das verdampfte Erdgas als Sekundärbrennstoff zur Wärmegewinnung genutzt werden kann. Für ein Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von Energie eignet sich das in der US 6 295 837 B1 vorgeschlagene Verfahren nicht, weil es nur eine Kälteübertragung in einer Richtung vorsieht. Dies gilt auch für ein Verfahren, das in der US 3 058 314 A offenbart ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein effizientes und sicherheitstechnisch einfacheres Verfahren zum Speichern und Rückgewinnen von Energie unter Verwendung eines Luftverflüssigungsprodukts bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Speichern und Rückgewinnen von Energie und eine entsprechende Kombinationsanlage mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vor. Bevorzugte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Patentansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vor der Erläuterung der im Rahmen der vorliegenden Erfindung erzielbaren Vorteile werden deren technische Grundlagen und einige in dieser Anmeldung verwendete Begriffe näher erläutert.
  • Unter einer "Energiegewinnungseinheit" wird hier eine Anlage oder ein Anlagenteil verstanden, die bzw. der zur Erzeugung von elektrischer Energie eingerichtet ist. Eine Energiegewinnungseinheit umfasst dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung zumindest eine Entspannungsturbine, die vorteilhafterweise mit zumindest einem elektrischen Generator gekoppelt ist. Eine mit zumindest einem elektrischen Generator gekoppelte Entspannungsmaschine wird üblicherweise auch als "Generatorturbine" bezeichnet. Die bei der Entspannung eines Druckfluids in der zumindest einen Entspannungsturbine bzw. Generatorturbine freiwerdende mechanische Leistung kann in der Energiegewinnungseinheit in elektrische Energie umgesetzt werden.
  • Die Herstellung von Luftprodukten in flüssigem oder gasförmigem Zustand durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in Luftzerlegungsanlagen ist bekannt und beispielsweise bei H.-W. Häring (Hrsg.), Industrial Gases Processing, Wiley-VCH, 2006, insbesondere Abschnitt 2.2.5, "Cryogenic Rectification", beschrieben. Luftzerlegungsanlagen weisen Destillationssäulensysteme auf, die beispielsweise als Zweisäulensysteme, insbesondere als klassische Linde-Doppelsäulensysteme, aber auch als Drei- oder Mehrsäulensysteme ausgebildet sein können. Neben den Destillationssäulen zur Gewinnung von Stickstoff und/oder Sauerstoff in flüssigem und/oder gasförmigem Zustand (beispielsweise flüssigem Sauerstoff, LOX, gasförmigem Sauerstoff, GOX, flüssigem Stickstoff, LIN und/oder gasförmigem Stickstoff, GAN), also den Destillationssäulen zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, können Destillationssäulen zur Gewinnung weiterer Luftkomponenten, insbesondere der Edelgase Krypton, Xenon und/oder Argon, vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung kann die Gewinnung eines Luftverflüssigungsprodukts unter Verwendung von verdichteter Einsatzluft umfassen. Die hierzu verwendeten Anlagenkomponenten können unter dem Begriff "Luftbehandlungseinheit" zusammengefasst werden. Hierunter wird im Sprachgebrauch der vorliegenden Anmeldung eine Anlage verstanden, die zur Gewinnung wenigstens eines Luftverflüssigungsprodukts unter Verwendung von verdichteter Einsatzluft eingerichtet ist. Ausreichend für eine Luftbehandlungseinheit zum Einsatz in der vorliegenden Erfindung ist es, dass durch diese ein entsprechendes tiefkaltes Luftverflüssigungsprodukt erhalten werden kann, das als Speicherflüssigkeit verwendbar und in ein Speichersystem überführbar ist. Hierbei kann es sich um eine Luftzerlegungsanlage handeln, wie sie oben erläutert ist, aber auch lediglich um eine reine "Luftverflüssigungsanlage", die kein Destillationssäulensystem aufweist. Im Übrigen kann der Aufbau einer Luftverflüssigungsanlage dem einer Luftzerlegungsanlage mit der Abgabe eines Luftverflüssigungsprodukts entsprechen. Selbstverständlich kann auch in einer Luftzerlegungsanlage Flüssigluft als Luftverflüssigungsprodukt erzeugt werden. Da erfindungsgemäß auch ein anderes Gas als Luft verwendet werden kann, wird eine entsprechende Anlage hier auch allgemeiner als "Gasbehandlungseinheit" bezeichnet.
  • Die Bereitstellung der verdichteten Einsatzluft, aus der in entsprechenden Luftbehandlungseinheiten das Luftverflüssigungsprodukt erzeugt wird, kann in einem bekannten Haupt(luft)verdichter mit Nachverdichter oder jeder anderen zur Verdichtung von Luft eingerichteten Vorrichtung erfolgen, wie sie auch in herkömmlichen Luftzerlegungsanlagen zum Einsatz kommen kann. Zu Details sei auf die bezüglich Luftzerlegungsanlagen zitierte Literatur verwiesen.
  • Ein "Luftprodukt" ist jedes Produkt, das zumindest durch Verdichten und Abkühlen von Luft und insbesondere, jedoch nicht notwendigerweise, durch eine anschließende Tieftemperaturrektifikation hergestellt werden kann. Insbesondere kann es sich hierbei um flüssigen oder gasförmigen Sauerstoff (LOX, GOX), flüssigen oder gasförmigen Stickstoff (LIN, GAN), flüssiges oder gasförmiges Argon (LAR, GAR), flüssiges oder gasförmiges Xenon, flüssiges oder gasförmiges Krypton, flüssiges oder gasförmiges Neon, flüssiges oder gasförmiges Helium usw. handeln, aber auch beispielsweise um Flüssigluft (LAIR). Die Begriffe "Sauerstoff", "Stickstoff" usw. bezeichnen dabei jeweils auch tiefkalte Flüssigkeiten oder Gase, die die jeweils genannte Luftkomponente in einer Menge aufweisen, die oberhalb jener atmosphärischer Luft liegt. Es muss sich also nicht um reine Flüssigkeiten oder Gase mit hohen Gehalten handeln. Entsprechend wird hier unter einem "Luftverflüssigungsprodukt" ein entsprechendes flüssiges Produkt bei tiefkalter Temperatur verstanden. Entsprechendes gilt auch für ein "Gasprodukt" bzw. "Gasverflüssigungsprodukt", das nicht oder nicht nur aus Luft sondern auch aus einem anderen Gas hergestellt werden kann.
  • Ein "Wärmetauscher" dient zur indirekten Übertragung von Wärme zwischen zumindest zwei z.B. im Gegenstrom zueinander geführten Strömen, beispielsweise einem warmen Druckluftstrom und einem oder mehreren kalten Strömen oder einem tiefkalten flüssigen Luftprodukt und einem oder mehreren warmen Strömen.
  • Typischerweise werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Gegenstromwärmetauscher eingesetzt. Ein Wärmetauscher kann aus einem einzelnen oder mehreren parallel und/oder seriell verbundenen Wärmetauscherabschnitten gebildet sein, z.B. aus einem oder mehreren Plattenwärmetauscherblöcken. Es handelt sich in diesem Fall um einen Plattenwärmetauscher (engl. Plate Fin Heat Exchanger). Ein derartiger Wärmetauscher, beispielsweise auch der "Hauptwärmetauscher" einer Luftbehandlungsanlage, durch den der Hauptanteil der abzukühlenden bzw. zu erwärmenden Fluide abgekühlt bzw. erwärmt wird, weist "Passagen" auf, die als voneinander getrennte Fluidkanäle mit Wärmeaustauschflächen ausgebildet und parallel und durch andere Passagen getrennt, zu "Passagengruppen" zusammengeschlossen sind. Eine "Wärmetauscheinheit" kann einen oder mehrere Wärmetauscherblöcke oder -abschnitte aufweisen.
  • Die vorliegende Anmeldung verwendet zur Charakterisierung von Drücken und Temperaturen die Begriffe "Druckniveau" und "Temperaturniveau", wodurch zum Ausdruck gebracht werden soll, dass entsprechende Drücke und Temperaturen in einer entsprechenden Anlage nicht in Form exakter Druck- bzw. Temperaturwerte verwendet werden müssen, um das erfinderische Konzept zu verwirklichen. Jedoch bewegen sich derartige Drücke und Temperaturen typischerweise in bestimmten Bereichen, die beispielsweise ± 1%, 5%, 10%, 20% oder sogar 50% um einen Mittelwert liegen. Entsprechende Druckniveaus und Temperaturniveaus können dabei in disjunkten Bereichen liegen oder in Bereichen, die einander überlappen. Insbesondere schließen beispielsweise Druckniveaus unvermeidliche oder zu erwartende Druckverluste, beispielsweise aufgrund von Abkühlungseffekten, ein. Entsprechendes gilt für Temperaturniveaus. Bei den hier in bar angegebenen Druckniveaus handelt es sich um Absolutdrücke.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde zuvor und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf Luft als Arbeitsmedium beschrieben. Sie eignet sich jedoch auch zur Verwendung mit anderen, in ähnlicher Weise verflüssigbaren Medien, beispielsweise Stickstoff, Sauerstoff, Argon und Mischungen aus diesen Gasen.
  • Die vorliegende Erfindung geht von einem Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von Energie unter Verwendung einer Kombinationsanlage aus, die eine Gasbehandlungseinheit und eine Energieerzeugungseinheit umfasst. Wie grundsätzlich bekannt, kann in einer entsprechenden Kombinationsanlage in einem ersten Betriebsmodus aus verdichtetem Einsatzgas, das in einem Wärmetauschsystem der Gasbehandlungseinheit abgekühlt wird, ein tiefkaltes Gasverflüssigungsprodukt erzeugt und unter Verwendung des Gasverflüssigungsprodukts eine Speicherflüssigkeit bereitgestellt werden. Wird als verdichtetes Einsatzgas verdichtete Einsatzluft verwendet, handelt es sich bei der Gasbehandlungseinheit um eine Luftbehandlungseinheit. Die Erfindung ist jedoch, wie erwähnt, nicht auf die Verwendung von Luft beschränkt. Bei der Speicherflüssigkeit kann es sich, wie bereits erwähnt, beispielsweise um ein entsprechendes Flüssiggas handeln. Bei der Verwendung von verdichteter Einsatzluft als verdichtetem Einsatzgas handelt es sich insbesondere um Flüssigluft und/oder jedes andere flüssige Luftprodukt, das aus entsprechend verdichteter Einsatzluft gebildet werden kann.
  • Ferner umfasst ein derartiges Verfahren, in einem zweiten Betriebsmodus unter Verwendung der Speicherflüssigkeit eine tiefkalte Prozessflüssigkeit bereitzustellen, die in dem Wärmetauschsystem unter Erhalt eines Druckfluids erwärmt wird, das anschließend in der Energieerzeugungseinheit, beispielsweise dort einer Generatorturbine, arbeitsleistend entspannt wird. Der zweite Betriebsmodus kann sich beispielsweise direkt an den ersten Betriebsmodus anschließen, es können jedoch auch weitere Betriebsmodi zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus vorgesehen sein. Insoweit entspricht das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren dem Stand der Technik, in dem aus Luft ein flüssiges Luftprodukt erzeugt, gespeichert und später zu einem entsprechenden Druckfluid verdampft wird.
  • Ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung davon die Rede, dass "unter Verwendung des Gasverflüssigungsprodukts eine Speicherflüssigkeit bereitgestellt wird", sei darunter verstanden, dass die Speicherflüssigkeit nicht ausschließlich aus dem Gasverflüssigungsprodukt gebildet werden muss, auch beispielsweise externe, tiefkalte Verflüssigungsprodukte oder andere Ströme können bereitgestellt, d.h. beispielsweise in ein entsprechendes Speichersystem eingespeist werden. Entsprechend soll die Formulierung, dass "unter Verwendung der Speicherflüssigkeit eine tiefkalte Prozessflüssigkeit bereitgestellt wird", umfassen, dass die tiefkalte Prozessflüssigkeit auch unter Verwendung zusätzlicher, auch beispielsweise externer, tiefkalter Verflüssigungsprodukte oder anderer Ströme bereitgestellt werden kann.
  • Die Erfindung sieht vor, das verdichtete Einsatzgas in einer ersten Wärmetauscheinheit des Wärmetauschsystems in dem ersten Betriebsmodus im Gegenstrom zu einem Wärmeüberträgerfluid abzukühlen und die Prozessflüssigkeit in der ersten Wärmetauscheinheit in dem zweiten Betriebsmodus im Gegenstrom zu dem Wärmeüberträgerfluid zu erwärmen. Die Verwendung eines Wärmeüberträgerfluids hat im Rahmen der vorliegenden Erfindung den besonderen Vorteil, dass zusätzliche organische Kältemittel, die, wie erwähnt, brennbare Kohlenwasserstoffe enthalten können, nicht durch denselben Wärmetauscher geführt werden wie das verdichtete Einsatzgas bzw. die Prozessflüssigkeit und daher nicht bei Leckagen mit Sauerstoff in Kontakt kommen können, der ggf. in dem verdichteten Einsatzgas bzw. der Prozessflüssigkeit enthalten ist. Hierzu ist das verwendete Wärmeüberträgerfluid vorzugsweise frei von oder arm an brandfördernden und brennbaren Komponenten, insbesondere sauerstofffrei im unten erläuterten Sinn. Das Wärmeüberträgerfluid ist also vorteilhafterweise insgesamt weder brandfördernd noch selbst brennbar, wobei unter "brandfördernd" eine Eigenschaft eines Fluids verstanden wird, unter den in einem entsprechenden Wärmetauscher herrschenden Bedingungen eine Verbrennung auch unter Abwesenheit von Luftsauerstoff zu unterhalten.
  • Ferner sieht die vorliegende Erfindung vor, dass das Wärmeüberträgerfluid zumindest zum Teil mittels wenigstens zweier weiterer, auf unterschiedlichen Temperaturniveaus und mit jeweils wenigstens einem organischen Kältemittel betriebener Wärmetauscheinheiten des Wärmetauschsystems in dem ersten Betriebsmodus abgekühlt und in dem zweiten Betriebsmodus erwärmt wird. Der hier als "erster Betriebsmodus" bezeichnete Betriebsmodus ist der bereits erwähnte Betriebsmodus in dem Energiespeicherzeitraum, den eine entsprechende Kombinationsanlage in Stromüberschusszeiten durchführt, wenn ausreichend günstige elektrische Energie zur Verdichtung von Gas und Bereitstellung eines Gasverflüssigungsprodukts bereitsteht. Entsprechend bezeichnet der "zweite Betriebsmodus" den Betriebsmodus in dem Energierückgewinnungszeitraum, also in Strommangelphasen, in denen unter Verwendung des in dem ersten Betriebsmodus erzeugten Gasverflüssigungsprodukts ein entsprechendes Druckfluid erzeugt wird.
  • Ferner sieht die Erfindung vor, dass die Richtungen, in denen das Wärmeüberträgerfluid und das Einsatzgas in dem ersten Betriebsmodus durch die erste Wärmetauscheinheit geführt werden, entgegengesetzt zu den Richtungen sind, in denen das Wärmeüberträgerfluid und die Prozessflüssigkeit in dem zweiten Betriebsmodus durch die erste Wärmetauscheinheit geführt werden. Dies erlaubt es, jeweils die Temperaturprofile, gemäß denen eine Abkühlung bzw. Erwärmung entsprechender Fluide erfolgt, eng aneinander zu legen, weil das Wärmeüberträgerfluid und das Einsatzgas, die im Gegenstrom zueinander durch die erste Wärmetauscheinheit strömen, jeweils mit der geringsten möglichen Temperaturdifferenz durch diese geführt werden können.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, dass das Wärmeüberträgerfluid und das verdichtete Einsatzgas in dem ersten Betriebsmodus auf einem ersten Druckniveau und das Wärmeüberträgerfluid und die Prozessflüssigkeit in dem zweiten Betriebsmodus auf einem zweiten Druckniveau durch die erste Wärmetauscheinheit geführt werden, wobei das erste Druckniveau um mindestens 5 bar oberhalb des zweiten liegt. Mit anderen Worten sind die Betriebsdrücke des Wärmeüberträgerfluids in dem ersten und zweiten Betriebsmodus unterschiedlich. Hierzu kann eine Druckregelvorrichtung vorgesehen sein. Der Druck des Wärmeüberträgerfluids richtet sich dabei jeweils nach dem Druck des Einsatzgases bzw. der Prozessflüssigkeit in der ersten Wärmetauscheinheit, so dass auch aus diesem Grund eine besonders effektive Wärmeübertragung möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung sieht also vor, zusätzlich zu der Speicherflüssigkeit, die unter Verwendung des verdichteten Einsatzgases bereitgestellt und in dem ersten Betriebsmodus gespeichert und in dem zweiten Betriebsmodus verdampft wird, weitere Kältespeicherfluide in Form der organischen Kältemittel vorzusehen, die jedoch nicht aus dem Einsatzgas gebildet werden. Die wenigstens zwei weiteren Kältespeicherfluide, also die organischen Kältemittel, sind dabei vorzugsweise zum Speichern von Kälte auf unterschiedlichen Temperaturniveaus eingerichtet, besitzen also beispielsweise unterschiedliche Siedepunkte, die sie für den Einsatz bei unterschiedlichen Temperaturen geeignet machen. Auf diese Weise wird die Abkühlung des verdichteten Einsatzgases in dem ersten Betriebsmodus besonders effizient. Entsprechendes gilt für die Erwärmung der tiefkalten Prozessflüssigkeit in dem zweiten Betriebsmodus. Insgesamt erlaubt die vorliegende Erfindung durch die Verwendung insgesamt mindestens dreier Kältespeicherfluide, nämlich des aus dem verdichteten Einsatzgas gebildeten Gasverflüssigungsprodukts, unter dessen Verwendung eine Speicherflüssigkeit bereitgestellt wird, und der wenigstens zwei organischen Kältemittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffen, einen besonders effizienten Betrieb.
  • Wie bereits erläutert, wird vorteilhafterweise als das Wärmeüberträgerfluid ein sauerstofffreies oder im Wesentlichen sauerstofffreies Gasgemisch verwendet. Es versteht sich, dass ein entsprechend "sauerstofffreies" Gasgemisch auch Restgehalte an Sauerstoff, beispielsweise 1%, 0,5%, 0,1% oder 0,01% Sauerstoff oder weniger, enthalten kann. Entsprechend geringe Sauerstoffgehalte verringern das Risiko einer Entflammung bei Kontakt mit einem entflammbaren organischen Kältemittel in ausreichender Weise.
  • Vorteilhafterweise wird als das Wärmeüberträgerfluid ein überwiegend Stickstoff, Neon, Helium und/oder Argon enthaltendes Fluid verwendet. Dieses eignet sich besonders, weil es durch die Verwendung eines entsprechenden Fluids möglich ist, Temperaturprofile in den verwendeten Wärmetauschern besonders eng zu legen und thermodynamische Verluste zu minimieren. Ein Beispiel hierfür ist in der beigefügten Figur 5 veranschaulicht.
  • Vorteilhafterweise wird dabei das Wärmeüberträgerfluid beim Abkühlen des verdichteten Einsatzgases zumindest teilweise verdampft und beim Erwärmen der Prozessflüssigkeit zumindest zum Teil verflüssigt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich aber explizit nicht auf Verfahren, in denen entsprechende Wärmeüberträgerfluide entspannt und rückverdichtet werden, um damit Kälte zu generieren. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein entsprechendes Wärmeüberträgerfluid vorzugsweise in einem Kreislauf geführt, in dem ein maximaler Druckunterschied von höchstens 5 bar, insbesondere höchstens 1 bar, 0,5 bar oder weniger, auftritt. Die Kältegewinnung erfolgt damit nicht unter Verwendung des Wärmeüberträgerfluids selbst, dieses dient lediglich zur Wärmeübertragung, wird also nicht kälteleistend entspannt und/oder rückverdichtet.
  • Vorteilhafterweise umfassen die wenigstens zwei weiteren Wärmetauscheinheiten eine zweite Wärmetauscheinheit, die mit einem ersten organischen Kältemittel betrieben wird, das zwischen zwei Speicherbehältern transferiert wird. Eine entsprechende zweite Wärmetauscheinheit kann dabei, gegenüber einer dritten Wärmetauscheinheit, wie sie nachfolgend erläutert wird, für einen Betrieb bei höheren Temperaturen eingerichtet sein und mit einem entsprechenden organischen Kältemittel betrieben werden. Dieses wird zwischen den zwei Speicherbehältern transferiert, wie erwähnt, von denen einer als "warmer" und einer als "kalter" Speicherbehälter ausgebildet ist. Entsprechende Speicherbehälter sind vorzugsweise als isolierte Tanks ausgebildet. Zur Abkühlung des verdichteten Einsatzgases in dem ersten Betriebsmodus wird dabei das erste organische Kältemittel aus dem "kalten" Speicherbehälter durch die zweite Wärmetauscheinheit geführt, wo sie das Wärmeüberträgerfluid abkühlt, und anschließend in den "warmen" Speicherbehälter transferiert. Entsprechend erfolgt ein Transfer umgekehrt bei einer Erwärmung der tiefkalten Prozessflüssigkeit in dem zweiten Betriebsmodus.
  • Insbesondere eignen sich als organische Kältemittel für vergleichsweise höhere Temperaturen halogenierte oder nichthalogenierte Alkane oder Alkene, Alkohole und/oder Aromaten, wie sie grundsätzlich bekannt sind. Beispielsweise können halogenierte oder nicht halogenierte Alkane oder Alkene wie Ethan, Ethylen, Propan, Propylen, Butan, Pentan, Hexan und gegebenenfalls auch höhere Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Halogenierte Kohlenwasserstoffe sind insbesondere fluoriert und/oder chloriert. Als das erste organische Kältemittel eignen sich ferner Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol und weitere Alkohole und Aromaten wie beispielsweise Toluol.
  • Wie bereits erwähnt, können die wenigstens zwei weiteren Wärmetauscheinheiten vorteilhafterweise eine dritte Wärmetauscheinheit umfassen, die gegenüber der zweiten Wärmetauscheinheit auf einer niedrigeren Temperatur betrieben wird, vorzugsweise mit einem zweiten organischen Kältemittel, das zwischen zwei Wärmespeicherbehältern transferiert wird, sowie mit einem dritten organischen Kältemittel, das zwischen zwei Speicherbehältern transferiert wird. Zu den Erläuterungen und dem Transfer entsprechender organischer Kältemittel sei auf die obigen Erläuterungen zur zweiten Wärmetauscheinheit verwiesen. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren in einer vorteilhaften Ausgestaltung umfassen, dass das zweite und das dritte organische Kältemittel ein identisches organisches Kältemittel sind, so dass auf die Bereitstellung unterschiedlicher Kältemittel verzichtet werden kann. Vorteilhafterweise umfasst das zweite und/oder dritte organische Kältemittel im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein halogeniertes oder nichthalogeniertes Alkan oder Alken mit höchstens vier Kohlenstoffatomen, das sich für besonders niedrige Temperaturen eignet.
  • Das oder die organischen Kältemittel (das erste, das zweite und/oder das dritte organische Kältemittel) werden dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung in dem ersten Betriebsmodus auf jeweils dasselbe ("obere") Temperaturniveau angewärmt, von dem aus sie im zweiten Betriebsmodus abgekühlt werden. Umgekehrt wird es oder werden sie in dem zweiten Betriebsmodus auf dasselbe ("untere") Temperaturniveau abgekühlt, von dem aus sie im ersten Betriebsmodus angewärmt werden. Wegen unvermeidlicher Verluste ist dabei unter "demselben Temperaturniveau" nicht nur exakt die gleiche Temperatur zu verstehen, sondern ein Temperaturband einer Breite von bis zu beispielsweise 20 °C. Anzustreben ist natürlich ein möglichst geringer Temperaturunterschied zwischen den beiden Betriebsmodi. Durch die verwendeten Wärmetauscheinheiten können die Wärmeaustauschdiagramme des Wärmetauschsystems der Gasbehandlungseinheit besonders günstig gestaltet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Verfahren, bei dem das erste organische Kältemittel, d.h. das Kältemittel der zweiten Wärmetauscheinheit, in dem ersten Betriebsmodus von einem unteren Temperaturniveau bei -100 bis -30 °C, insbesondere bei -60 bis -40 °C, auf ein oberes Temperaturniveau bei 0 bis 80 °C, insbesondere bei 20 bis 50 °C, erwärmt, und in dem zweiten Betriebsmodus von dem oberen Temperaturniveau auf das untere Temperaturniveau abgekühlt wird.
  • Ferner vorteilhaft ist ein Verfahren, bei dem das zweite organische Kältemittel, d.h. eines der Kältemittel der dritten Wärmetauscheinheit, in dem ersten Betriebsmodus von einem ersten Temperaturniveau bei -200 bis -140 °C, insbesondere bei -196 bis -150 °C, auf ein zweites Temperaturniveau bei -100 bis -30 °C, insbesondere bei -60 bis -40 °C, erwärmt, und in dem zweiten Betriebsmodus von dem zweiten Temperaturniveau auf das erste Temperaturniveau abgekühlt wird.
  • Bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorteilhafterweise das dritte organische Kältemittel, das ebenfalls ein Kältemittel der dritten Wärmetauscheinheit ist, in dem ersten Betriebsmodus von einem dritten Temperaturniveau bei -200 bis -140 °C, insbesondere bei -196 bis -150 °C, auf ein viertes Temperaturniveau bei -140 bis -60 °C, insbesondere bei -100 bis -60 °C, erwärmt und in dem zweiten Betriebsmodus von dem vierten Temperaturniveau auf das dritte Temperaturniveau abgekühlt.
  • Hierbei wird in dem ersten Betriebsmodus vorteilhafterweise das zweite organische Kältemittel auf dem ersten und das dritte organische Kältemittel auf dem dritten Temperaturniveau der dritten Wärmetauscheinheit zugeführt und das zweite organische Kältemittel auf dem zweiten und das dritte organische Kältemittel auf dem vierten Temperaturniveau dieser entnommen. Entsprechend wird vorteilhafterweise in dem zweiten Betriebsmodus das zweite organische Kältemittel auf dem zweiten und das dritte organische Kältemittel auf dem vierten Temperaturniveau der dritten Wärmetauscheinheit zugeführt und das zweite organische Kältemittel auf dem ersten und das dritte organische Kältemittel auf dem dritten Temperaturniveau dieser entnommen.
  • Eine entsprechende Kombinationsanlage ist vorteilhafterweise zur Durchführung eines entsprechenden Verfahrens ausgebildet. Das zweite organische Kältemittel wird dabei vorteilhafterweise vollständig, das dritte nur in einem Abschnitt durch die dritte Wärmetauscheinheit geführt. Wie auch unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur 5 erläutert, ergeben sich hieraus besonders günstige Temperaturverläufe in der ersten Wärmetauscheinheit.
  • Die verwendeten organischen Kältemittel unterscheiden sich in ihrer chemischen Zusammensetzung, insbesondere in ihrem Siedepunkt. Sie müssen so ausgewählt werden, dass sie im jeweiligen gesamten Arbeitsbereich flüssig sind. Neben den bereits erwähnten organischen Kältemitteln kommen explizit die in der Tabelle auf Seite 5 der WO 2014/026738 A2 aufgeführten Substanzen für die Verwendung in der Erfindung als erstes, zweites und/oder drittes organisches Kältemittel in Frage.
  • Organische Kältemittel können auch die folgenden Kältemittel gemäß der gängigen DuPont-Nomenklatur (vgl. DIN 8960 Abschnitt 6.3.2) sein, nämlich halogenierte und nicht halogenierte Kohlenwasserstoffe mit einem Kohlenstoffatom wie R-10, R-11, R-12, R-12B1, R-12B2, R-13, R-13B1, R-14, R-20, R-21, R-22, R-22B1, R-23, R-30, R-31, R-32, R-40, R-41 und R-50, mit 2 Kohlenstoffatomen wie R-110, R-111, R-112, R-112a, R-113, R-113a, R-114, R-114a, R-115, R-116, R-120, R-122, R-123, R-123a, R-123b, R-124, R-124a, R-125, R-131, R-132, R-133a, R-134, R-134a, R-141, R-141b, R-142, R-142b, R-143, R-143a, R-150, R-150a, R-151, R-152a, R-160 und R-170, mit zwei Kohlenstoffatomen und C-Doppelbindung wie R-1112a, R-1113, R-1114, R-1120, R-1130, R-1132a, R-1140, R-1141 und R-1150, mit 3 Kohlenstoffatomen wie R-211, R-212, R-213, R-214, R-215, R-216, R-216ca, R-217, R-217ba, R-218, R-221, R-222, R-222c, R-223, R-223ca, R-223cb, R-224, R-224ca, R-224cb, R-224cc, R-225, R-225aa, R-225ba, R-225bb, R-225ca, R-225cb, R-225cc, R-225da, R-225ea, R-225eb, R-226, R-226ba, R-226ca, R-226cb, R-226da, R-226ea, R-227ea, R-236fa, R-245cb, R-245fa, R-261, R-261ba, R-262, R-262ca, R-262fa, R-262fb, R-263, R-271, R-271b, R-271d, R-271fb, R-272, R-281 und R-290, mit 3 Kohlenstoffatomen und C-Doppelbindung wie R-1216, R, R-1225ye, R-1225zc, R-1234ye(E), R-1234ye(Z), R-1234yf, R-1234ze, R-1243zf und R-1270, fluorierte Kohlenwasserstoffe mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen wie R-C316, R-C317 und R-C318, chlor- und fluorfreie Kohlenwasserstoffe mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen wie R-Nr., R-600, R-600a, R-601, R-601a, R-601b, R-610, R-611, R-630 und R-631, zeotrope Gemische von entsprechenden Kältemitteln wie R-401A, R-401B, R-401C, R-402A, R-402B, R-403A, R-403B, R-404A, R-405A, R-406A, R-407A, R-407B, R-407C, R-407D, R-408A, R-409A, R-409B, R-410A, R-410B, R-411A, R-411B, R-412A, R-413A, R-417A, R-422A, R-422B, R-422C und R-422D, sowie azeotrope Gemische von entsprechenden Kältemitteln wie R-500, R-501, R-502, R-503, R-504, R-505, R-506, R-507[A], R-508[A], R-508B und R-509[A].
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann vorteilhafterweise eine vierte Wärmetauscheinheit verwendet werden, mittels derer das Wärmeüberträgerfluid in dem ersten Betriebsmodus zum Teil abgekühlt wird, und die mit weiterem verdichtetem Einsatzgas, das kälteleistend entspannt wird, betrieben wird. Auf diese Weise kann insbesondere in dem ersten Betriebsmodus zusätzliche Kälte zur Deckung von Kälteverlusten erzeugt werden, wie es auch bei Luftzerlegungsanlagen, dort in Form eines sogenannten Turbinenstroms, bekannt ist.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf eine Kombinationsanlage zur Speicherung und Rückgewinnung von Energie, die sämtliche Mittel aufweist, die sie zur Durchführung eines zuvor erläuterten Verfahrens geeignet machen. Zu Merkmalen und Vorteilen einer entsprechenden Kombinationsanlage sei auf den entsprechenden Patentanspruch und die obigen Erläuterungen ausdrücklich verwiesen.
  • Insbesondere ist in einer entsprechenden Kombinationsanlage eine dritte Wärmetauscheinheit derart ausgebildet, dass dieser in dem ersten Betriebsmodus das zweite organische Kältemittel auf dem ersten und das dritte organische Kältemittel auf dem dritten Temperaturniveau zugeführt und das zweite organische Kältemittel auf dem zweiten und das dritte organische Kältemittel auf dem vierten Temperaturniveau entnommen werden können und dieser ferner in dem zweiten Betriebsmodus das zweite organische Kältemittel auf dem zweiten und das dritte organische Kältemittel auf dem vierten Temperaturniveau zugeführt und das zweite organische Kältemittel auf dem ersten und das dritte organische Kältemittel auf dem dritten Temperaturniveau entnommen werden können.
  • Die Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • Figur 1A veranschaulicht eine Kombinationsanlage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einem ersten Betriebsmodus in Form eines Prozessflussdiagramms,
    • Figur 1B veranschaulicht die Kombinationsanlage gemäß Figur 1A in einem zweiten Betriebsmodus in Form eines Prozessflussdiagramms.
    • Figur 2A veranschaulicht Komponenten eines Wärmetauschsystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in dem ersten Betriebsmodus in Form eines Prozessflussdiagramms.
    • Figur 2B veranschaulicht die Komponenten gemäß Figur 2A in dem zweiten Betriebsmodus in Form eines Prozessflussdiagramms.
    • Figur 3A veranschaulicht Komponenten eines Wärmetauschsystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in dem ersten Betriebsmodus in Form eines Prozessflussdiagramms.
    • Figur 3B veranschaulicht die Komponenten gemäß Figur 3A in dem zweiten Betriebsmodus in Form eines Prozessflussdiagramms.
    • Figur 4A veranschaulicht eine Kombinationsanlage gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in dem ersten Betriebsmodus in Form eines Prozessflussdiagramms.
    • Figur 4B veranschaulicht die Kombinationsanlage gemäß Figur 4A in dem zweiten Betriebsmodus in Form eines Prozessflussdiagramms.
    • Figur 5 veranschaulicht gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erzielbare Wärmetauschprofile in einem Diagramm.
  • In den Figuren sind einander entsprechende Elemente und Fluidströme mit identischen Bezugszeichen veranschaulicht. In sämtlichen Figuren sind Anlagen bzw. Anlagenkomponenten in unterschiedlichen Betriebsmodi veranschaulicht, die zusätzlich zu den dargestellten Elementen zusätzliche Elemente wie Ventile und Armaturen aufweisen. Entsprechende Ventile und Armaturen sind der Übersichtlichkeit halber nicht veranschaulicht, zur Erläuterung sind jedoch durch Ventile und Armaturen versperrte Fluidpfade bzw. entsprechend inaktivierte Ströme durchkreuzt gezeichnet. Überwiegend oder ausschließlich gasförmig vorliegende Ströme sind in Form nicht ausgefüllter (weißer) Pfeildreiecke, überwiegend oder ausschließlich flüssige Ströme in Form ausgefüllter (schwarzer) Pfeildreiecke veranschaulicht. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf eine Luftbehandlungseinheit als Gasbehandlungseinheit veranschaulicht.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1A veranschaulicht eine Kombinationsanlage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einem ersten Betriebsmodus in Form eines Prozessflussdiagramms. Die Kombinationsanlage, die in Figur 1B in einem zweiten Betriebsmodus veranschaulicht ist, ist insgesamt mit 100 bezeichnet und umfasst eine Luftbehandlungseinheit 110 und eine Energieerzeugungseinheit 120.
  • In der Luftbehandlungseinheit 110 wird im dargestellten Beispiel Einsatzluft in Form eines Stroms a mittels eines Hauptluftverdichters 2 mit nicht gesondert bezeichneten Zwischenkühlern über ein Filter 1 angesaugt. Die Einsatzluft des Stroms a wird in dem Hauptluftverdichter 2 beispielsweise auf einen Druck von ca. 5 bis 7 bar verdichtet. Ein entsprechend verdichteter Strom, nun mit b bezeichnet, wird einer mit nicht gesondert bezeichneten Kühlwasserströmen betriebenen Kühleinheit 3 zugeführt, wo dem Strom b die zuvor zugeführte Verdichtungswärme entzogen wird. Ein entsprechend abgekühlter Strom, nun mit c bezeichnet, wird in einer adsorptiven Reinigungseinheit 4, die beispielsweise ein Paar mit Molekularsieb gefüllter, nicht gesondert bezeichneter Adsorberbehälter umfassen kann, vom überwiegenden Teil des enthaltenen Wassers und Kohlendioxids befreit. Ein auf diese Weise aufgereinigter Strom, nun mit d bezeichnet, wird einem Nachverdichter 5 zugeführt und in diesem auf einen Druck von beispielsweise ca. 9 bar nachverdichtet. Ein entsprechend nachverdichteter Strom, nun mit e bezeichnet, wird in ein Wärmetauschsystem der Luftbehandlungseinheit, das hier insgesamt mit 10 bezeichnet ist, eingespeist.
  • In dem Wärmetauschsystem 10 der Luftbehandlungseinheit 110 wird die verdichtete Einsatzluft des Stroms e in einer ersten Wärmetauscheinheit 11 gegen einen Strom f eines Wärmeüberträgerfluids unter Erhalt eines entsprechenden abgekühlten Stroms g abgekühlt. Der abgekühlte Strom g wird im dargestellten Beispiel in einer Generatorturbine 12 und ggf. einem dieser nachgeschalteten, nicht gesondert bezeichneten Entspannungsventil entspannt. Der entsprechend entspannte Strom g wird in einen Abscheiderbehälter 13 überführt, in dessen Sumpf sich eine flüssige Fraktion und an dessen Kopf sich eine gasförmige Fraktion bilden. Die flüssige Fraktion vom Sumpf des Abscheiderbehälters 13 wird in Form des Stroms h in ein Speichersystem 20 überführt, in dem es in dem ersten Betriebsmodus gespeichert wird. Das Speichersystem 20 kann zusätzlich zu dem Strom h, wie bereits oben erwähnt, auch mit weiteren flüssigen tiefkalten Strömen beschickt werden. Dem Speichersystem 20 wird in dem ersten Betriebsmodus im dargestellten Beispiel kein Fluid entnommen.
  • Die gasförmige Fraktion vom Kopf des Abscheiderbehälters 13 wird in Form des Stroms i abgezogen und in einer weiteren Wärmetauscheinheit 14, die hier gegenüber den unten erläuterten zweiten und dritten Wärmetauscheinheiten 16 und 18 als vierte Wärmetauscheinheit 14 bezeichnet wird, erwärmt. In der vierten Wärmetauscheinheit 14 kann dabei Kälte des Stroms i auf einen Strom k übertragen werden, der ebenfalls ein Wärmeüberträgerfluid umfasst und mit einem weiteren entsprechenden Strom I zu dem bereits erwähnten Strom f des Wärmeüberträgerfluids vereinigt wird. Durch den Strom f und die Ströme k und I werden zwei Teilkreisläufe eines Wärmeüberträgerfluids gebildet, die mittels einer Pumpe 15 angetrieben werden und in dieser, sowie in der ersten Wärmetauscheinheit 11, miteinander verknüpft sind. Es sei, wie bereits zuvor, betont, dass in den erwähnten Teilkreisläufen keine kälteleistende Entspannung eines entsprechenden Wärmeüberträgerfluids erfolgt, dieses dient im Wesentlichen lediglich zur Übertragung von Wärme, nicht jedoch zu deren Erzeugung.
  • Der Strom I wird vor der Vereinigung zu dem Strom f und der Einspeisung in den Wärmetauscher 11 mittels der Pumpe 15, bzw. nach der Aufteilung des Stroms f in die Ströme k und I stromab der Wärmetauscheinheit 11, d.h. an deren warmem Ende, durch die bereits erwähnten zwei weiteren Wärmetauscheinheiten 16 und 18, nämlich die zweite Wärmetauscheinheit 16 und die dritte Wärmetauscheinheit 18, geführt, in denen der Strom I jeweils mittels organischer Kältemittel, die jeweils durch Kältemitteleinheiten 17 und 19 bereitgestellt werden, abgekühlt wird. Details zu den Wärmetauscheinheiten 16 und 18 sowie den Kältemitteleinheiten 17 und 19 sind unter Bezugnahme auf die Figuren 2A und 2B bzw. 3A und 3B erläutert.
  • Zur Bereitstellung weiterer Kälte kann von der verdichteten Einsatzluft des Stroms d ein Teilstrom m abgezweigt, in dem Wärmetauscher 14 auf eine Zwischentemperatur abgekühlt, in einer nicht gesondert bezeichneten Generatorturbine kälteleistend entspannt und durch den Wärmetauscher 14 zurückgeführt werden. Ein entsprechend zurückgeführter Strom kann beispielsweise in Form des Stroms n als Regeneriergas in der adsorptiven Reinigungseinheit 4 verwendet werden. Der Strom i kann beispielsweise stromauf des Nachverdichters 5 mit dem Strom d vereinigt werden.
  • Weitere Komponenten der Luftbehandlungseinheit 110 und Komponenten der Energieerzeugungseinheit 120, die in dem in Figur 1A dargestellten ersten Betriebsmodus nicht in Betrieb ist, werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur 1B erläutert, in der der zweite Betriebsmodus veranschaulicht ist.
  • In Figur 1B ist die Kombinationsanlage 100, die bereits in Figur 1A in dem ersten Betriebsmodus veranschaulicht ist, in dem zweiten Betriebsmodus gezeigt. In dem in Figur 1B veranschaulichten zweiten Betriebsmodus wird der Strom e nicht bereitgestellt, der Hauptverdichter 2 und der Nachverdichter 5 können außer Betrieb sein oder in einem Standbybetrieb betrieben werden. Die adsorptive Reinigungseinrichtung 4 kann während des in Figur 1B veranschaulichten zweiten Betriebsmodus beispielsweise regeneriert werden. Entsprechend wird in der Generatorturbine 12 auch keine abgekühlte, verdichtete Einsatzluft entspannt und kein Fluid in das Speichersystem 20 überführt. Auch der in dem ersten Betriebsmodus gemäß Figur 1A durch den Strom k realisierte Kältemittelkreislauf durch die vierte Wärmetauscheinheit 14 ist hier typischerweise nicht in Betrieb.
  • Stattdessen wird in dem zweiten Betriebsmodus gemäß Figur 1B dem Speichersystem 20 Fluid in Form des Stroms o, also eine Speicherflüssigkeit, entnommen und in Form einer tiefkalten Prozessflüssigkeit bereitgestellt. In dem ersten Betriebsmodus gemäß Figur 1A wurde in das Speichersystem ein tiefkaltes Luftverflüssigungsprodukt vom Sumpf des Abscheiderbehälters 13 eingespeist. Der Strom o wird in dem zweiten Betriebsmodus in dem Wärmetauscher 11 erwärmt und verdampft. Der Strom o überträgt dabei seine Kälte auf einen Strom p, der aus demselben Wärmeüberträgerfluid der Ströme f, k und I des ersten Betriebsmodus gemäß Figur 1A gebildet wird, hier jedoch der besseren Unterscheidbarkeit halber abweichend bezeichnet ist. Ein in dem zweiten Betriebsmodus gemäß Figur 1B durch den Strom p realisierter Kältemittelkreislauf umfasst auch die bereits erwähnten zweiten und dritten Wärmetauscheinheiten 16 und 18 bzw. die zugehörigen Kältemitteleinheiten 17 und 19, die in den nachfolgenden Figuren 2A und 2B bzw. 3A und 3B erläutert sind.
  • Durch das Erwärmen und Verdampfen des Stroms o, also der tiefkalten Prozessflüssigkeit, wird ein gasförmiges oder überkritisches Druckfluid in Form des Stroms q bereitgestellt, das der Energieerzeugungseinheit 120 zugeführt wird. In der Energieerzeugungseinheit 120 wird der Strom q beispielsweise arbeitsleistend und unter Erzeugung elektrischer Energie in einer Generatorturbine 121 entspannt. Der Strom q kann zuvor durch einen Wärmetauscher 122 geführt und in diesem mittels eines Abgasstroms einer Brennkammer 123 oder einer Wärmekraftmaschine, in der ein Brennstoff mit Luft oder einem anderen sauerstoffhaltigen Gas verbrannt wird, erwärmt werden.
  • In Figur 2A ist die zweite Wärmetauscheinheit 16 mit der zugehörigen Kältemitteleinheit 17 der Anlage 100, wie sie in den Figuren 1A und 1B in dem ersten und zweiten Betriebsmodus gezeigt ist, in dem ersten Betriebsmodus veranschaulicht. Durch die zweite Wärmetauscheinheit 16 wird, wie bereits in Figur 1A veranschaulicht, der Strom I des Wärmeüberträgerfluids geführt. Im Gegenstrom zu dem Strom I wird ein gasförmiger Strom r geführt, der aus einem ersten Kältemittelspeicher 171 ausströmt, in der zweiten Wärmetauscheinheit 16 abgekühlt wird und anschließend in einen zweiten Kältemittelspeicher 172 einströmt. Bei dem gasförmigen Strom r handelt es sich um bei den oben erläuterten Temperaturen nicht kondensierendes Gas, beispielsweise Stickstoff. Der Strom r wird bereitgestellt, indem entsprechendes Gas zunehmend aus dem ersten Kältemittelspeicher 171 verdrängt wird. Hierzu wird dem zweiten Kältemittelspeicher 172 ein organisches Kältemittel mittels einer Pumpe 173 in flüssiger Form entnommen, durch den Wärmetauscher 16 geführt und in den ersten Kältemittelspeicher 171 eingespeist. Ein entsprechender Strom des organischen Kältemittels ist mit s bezeichnet.
  • In Figur 2B ist die zweite Wärmetauscheinheit 16 mit der zugehörigen Kältemitteleinheit 17, die in Figur 2A in dem ersten Betriebsmodus gezeigt ist, in dem zweiten Betriebsmodus gezeigt. Wie bereits unter Bezugnahme auf die Figur 1 B erläutert, wird hier ein Strom p des Wärmeüberträgerfluids durch die zweite Wärmetauscheinheit 16 geführt. Die Führung eines organischen Kältemittels bzw. eines dieses überlagernden Gases in den Speicherbehältern 171 und 172 erfolgt gegenüber dem ersten Betriebsmodus, der in Figur 2A dargestellt ist, in dem zweiten Betriebsmodus, der in Figur 2B dargestellt ist, in umgekehrter Richtung. Entsprechende Ströme sind daher mit r' und s' veranschaulicht.
  • In den Figuren 3A und 3B ist die dritte Wärmetauscheinheit 18 mit der zugehörigen Kältemitteleinheit 19 der Anlage 100, wie sie in den Figuren 1A und 1B in dem ersten und zweiten Betriebsmodus gezeigt ist, in dem ersten und zweiten Betriebsmodus veranschaulicht. Es werden zwei organische Kältemittelströme, die beispielsweise Propan als Kältemittel umfassen, eingesetzt. Die grundlegende Funktionsweise der Kältemitteleinheit 19 wurde bereits unter Bezugnahme auf die Figuren 2A und 2B erläutert. In dem ersten Betriebsmodus, wie er in Figur 3A veranschaulicht ist, wird dabei ein erster Kältemittelstrom t vollständig durch die dritte Wärmetauscheinheit 18, ein zweiter Kältemittelstrom u nur durch einen Abschnitt dieser dritten Wärmetauscheinheit 18 geführt. Entsprechende Kältemittelspeicher und Pumpen sind hier mit 191 bis 196 bezeichnet. Wiederum sind die in dem zweiten Betriebsmodus, der in Figur 2B veranschaulicht ist, in umgekehrter Richtung geführten Kältemittelströme mit t' und u' bezeichnet. Die jeweils ebenfalls verwendeten gasförmigen Fluidströme sind in den beiden Figuren 2A und 2B mit v und w bzw. v' und w' bezeichnet. Werden in Zwischen den beiden Kältemittelkreisläufen kann in den zwei Betriebsmodi auch Kältemittel ausgetauscht werden, wie mit x und x' veranschaulicht.
  • Figur 4A veranschaulicht eine Kombinationsanlage gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in dem ersten Betriebsmodus in Form eines Prozessflussdiagramms, wobei hier lediglich das Wärmetauschsystem 10 veranschaulicht ist, dessen Einbindung in die Kombinationsanlage im Wesentlichen gleich wie in der Kombinationsanlage 100 gemäß den Figuren 1A und 1B sein kann. Wieder ist in Figur 4A der erste und in Figur 4B der zweite Betriebsmodus der Kombinationsanlage veranschaulicht.
  • Der nachverdichtete Strom e wird gemäß Figur 4A vor oder in dem Wärmetauschsystem 10 in zwei Teilströme aufgeteilt und in der ersten Wärmetauscheinheit 11 sowie der vierten Wärmetauscheinheit 14 abgekühlt. In dem ersten Betriebsmodus der in Figur 4A gezeigten Kombinationsanlage wird allerdings nur durch die erste Wärmetauscheinheit 11 ein Strom f eines Wärmeüberträgerfluids geführt, ein Strom k, wie er in Figur 1A dargestellt ist, existiert also nicht. Der Strom I entspricht gemäß Figur 4A dem Strom f. Der abgekühlte Strom g wird durch Vereinigung der Teilströme des Stroms e gebildet. Der Strom g wird, wie bereits zu Figur 1A erläutert, verflüssigt und gespeichert. Auch die Ströme i und m wurden bereits oben erläutert.
  • In Figur 4B ist die Kombinationsanlage, die in Figur 4A in dem ersten Betriebsmodus veranschaulicht ist, in dem zweiten Betriebsmodus gezeigt. Zu hier nicht erläuterten Details sei auf Figur 1B verwiesen. In dem in Figur 4B veranschaulichten zweiten Betriebsmodus wird die vierte Wärmetauscheinheit 14 nicht von einem Teilstrom des verflüssigten Luftprodukts bzw. der hieraus gebildeten Speicherflüssigkeit durchströmt. Lediglich durch die erste Wärmetauscheinheit 11 wird, wie bereits zu Figur 2B erläutert, ein Strom 1 geführt.
  • In Figur 5 ist ein gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erzielbares Wärmeaustauschdiagramm veranschaulicht und insgesamt mit 500 bezeichnet. In dem Diagramm ist eine ausgetauschte Wärme in kW auf der Abszisse und eine Temperatur in K auf der Ordinate aufgetragen.
  • Mit 501 ist ein Wärmeaustauschprofil für die verdichtete Einsatzluft, mit 502 ein Wärmeaustauschprofil für die aus dem verflüssigten Luftprodukt gebildete Speicherflüssigkeit und mit 503 und 504 sind Wärmeaustauschprofile für das Wärmeüberträgerfluid veranschaulicht. Aus dem Wärmeaustauschdiagramm 500 wird ersichtlich, dass die Erfindung eine besonders enge Führung der Wärmeaustauschprofile 501 und 503 bzw. 503 und 504 ermöglicht.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von Energie unter Verwendung einer Kombinationsanlage (100), die eine Gasbehandlungseinheit (110) und eine Energieerzeugungseinheit (120) umfasst, wobei
    - in einem ersten Betriebsmodus aus verdichtetem Einsatzgas, das in einem Wärmetauschsystem (10) der Gasbehandlungseinheit (110) abgekühlt wird, ein tiefkaltes Gasverflüssigungsprodukt erzeugt und unter Verwendung des Gasverflüssigungsprodukts eine Speicherflüssigkeit bereitgestellt wird, und
    - in einem zweiten Betriebsmodus unter Verwendung der Speicherflüssigkeit eine tiefkalte Prozessflüssigkeit bereitgestellt wird, die in dem Wärmetauschsystem (10) unter Erhalt eines Druckfluids erwärmt wird, das in der Energieerzeugungseinheit (120) arbeitsleistend entspannt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das verdichtete Einsatzgas in einer ersten Wärmetauscheinheit (11) des Wärmetauschsystems (10) in dem ersten Betriebsmodus im Gegenstrom zu einem Wärmeüberträgerfluid abgekühlt und die Prozessflüssigkeit in der ersten Wärmetauscheinheit (11) in dem zweiten Betriebsmodus im Gegenstrom zu dem Wärmeüberträgerfluid erwärmt wird,
    - das Wärmeüberträgerfluid zumindest zum Teil mittels wenigstens zweier weiterer Wärmetauscheinheiten (16, 18) des Wärmetauschsystems (10), die auf unterschiedlichen Temperaturniveaus sowie jeweils mit wenigstens einem organischen Kältemittel betrieben werden, in dem ersten Betriebsmodus abgekühlt und in dem zweiten Betriebsmodus erwärmt wird,
    - die Richtungen, in denen das Wärmeüberträgerfluid und das Einsatzgas in dem ersten Betriebsmodus durch die erste Wärmetauscheinheit (11) geführt werden, entgegengesetzt zu den Richtungen sind, in denen das Wärmeüberträgerfluid und die Prozessflüssigkeit in dem zweiten Betriebsmodus durch diese geführt werden, und
    - das Wärmeüberträgerfluid und das verdichtete Einsatzgas in dem ersten Betriebsmodus auf einem ersten Druckniveau und das Wärmeüberträgerfluid und die Prozessflüssigkeit in dem zweiten Betriebsmodus auf einem zweiten Druckniveau durch die erste Wärmetauscheinheit (11) geführt werden, wobei das erste Druckniveau um mindestens 5 bar oberhalb des zweiten liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als das Wärmeüberträgerfluid ein Fluid verwendet wird, das frei von oder arm an brandfördernden und brennbaren Komponenten ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem als das Wärmeüberträgerfluid ein überwiegend Stickstoff, Neon, Helium und/oder Argon enthaltendes Fluid verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eine Luftbehandlungseinheit (110) als Gasbehandlungseinheit (110) verwendet wird und in dem ersten Betriebsmodus aus verdichteter Einsatzluft als verdichtetem Einsatzgas, die in dem Wärmetauschsystem (10) der Luftbehandlungseinheit (110) abgekühlt wird, ein tiefkaltes Luftverflüssigungsprodukt als Gasverflüssigungsprodukt erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das erste Druckniveau des ersten Betriebsmodus bei 50 bis 120 bar und/oder das zweite Druckniveau des zweiten Betriebsmodus bei 40 bis 60 bar liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die wenigstens zwei weiteren Wärmetauscheinheiten (16, 18) eine zweite Wärmetauscheinheit (16) umfassen, die mit einem ersten organischen Kältemittel betrieben wird, das zwischen zwei Speicherbehältern (171, 172) transferiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem als das erste organische Kältemittel ein Fluid verwendet wird, das ein halogeniertes oder nicht halogeniertes Alkan oder Alken, wenigstens einen Alkohol und/oder wenigstens einen Aromaten enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem die wenigstens zwei weiteren Wärmetauscheinheiten (16, 18) eine dritte Wärmetauscheinheit (18) umfassen, die mit einem zweiten organischen Kältemittel betrieben wird, das zwischen zwei Speicherbehältern (191, 192) transferiert wird, und die ferner mit einem dritten organischen Kältemittel betrieben wird, das zwischen zwei Speicherbehältern (194, 195) transferiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das zweite organische Kältemittel in dem ersten Betriebsmodus von einem ersten Temperaturniveau bei -200 bis -140 °C, insbesondere bei -196 bis -150 °C, auf ein zweites Temperaturniveau bei -100 bis -30 °C, insbesondere bei -60 bis -40 °C, erwärmt, und in dem zweiten Betriebsmodus von dem zweiten Temperaturniveau auf das erste Temperaturniveau abgekühlt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das dritte organische Kältemittel in dem ersten Betriebsmodus von einem dritten Temperaturniveau bei -200 bis -140 °C, insbesondere bei -196 bis -150 °C, auf ein viertes Temperaturniveau bei -140 bis -60 °C, insbesondere bei -100 bis -60 °C, erwärmt und in dem zweiten Betriebsmodus von dem vierten Temperaturniveau auf das dritte Temperaturniveau abgekühlt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem in dem ersten Betriebsmodus das zweite organische Kältemittel auf dem ersten und das dritte organische Kältemittel auf dem dritten Temperaturniveau der zweiten Wärmetauscheinheit (16) zugeführt und das zweite organische Kältemittel auf dem zweiten und das dritte organische Kältemittel auf dem vierten Temperaturniveau dieser entnommen wird und/oder bei dem in dem zweiten Betriebsmodus das zweite organische Kältemittel auf dem zweiten und das dritte organische Kältemittel auf dem vierten Temperaturniveau der zweiten Wärmetauscheinheit (16) zugeführt und das zweite organische Kältemittel auf dem ersten und das dritte organische Kältemittel auf dem dritten Temperaturniveau dieser entnommen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem als das zweite und das dritte organische Kältemittel ein identisches Fluid verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem das zweite und/oder dritte organische Kältemittel ein Fluid verwendet wird, das ein halogeniertes oder nicht halogeniertes Alkan oder Alken mit höchstens vier Kohlenstoffatomen enthält.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eine vierte Wärmetauscheinheit (14) verwendet wird, mittels derer das Wärmeüberträgerfluid in dem ersten Betriebsmodus zum Teil abgekühlt wird, und die mit weiterem verdichtetem Einsatzgas, das kälteleistend entspannt wird, betrieben wird.
  15. Kombinationsanlage (100) zur Speicherung und Rückgewinnung von Energie, mit einer Gasbehandlungseinheit (110) und einer Energieerzeugungseinheit (120), wobei die Kombinationsanlage (100) Mittel aufweist, die dafür eingerichtet sind,
    - in einem ersten Betriebsmodus aus verdichtetem Einsatzgas, das in einem Wärmetauschsystem (10) der Gasbehandlungseinheit (110) abgekühlt wird, ein tiefkaltes Gasverflüssigungsprodukt zu erzeugen und unter Verwendung des Gasverflüssigungsprodukts eine Speicherflüssigkeit bereitzustellen, und
    - in einem zweiten Betriebsmodus unter Verwendung der Speicherflüssigkeit eine tiefkalte Prozessflüssigkeit bereitzustellen, diese in dem Wärmetauschsystem (10) unter Erhalt eines Druckfluids zu erwärmen, und das Druckfluid in der Energieerzeugungseinheit (120) arbeitsleistend zu entspannen,
    gekennzeichnet durch Mittel, die dafür eingerichtet sind,
    - das verdichtete Einsatzgas in einer ersten Wärmetauscheinheit (11) des Wärmetauschsystems (10) in dem ersten Betriebsmodus im Gegenstrom zu einem Wärmeüberträgerfluid abzukühlen und die Prozessflüssigkeit in der ersten Wärmetauscheinheit (11) in dem zweiten Betriebsmodus im Gegenstrom zu dem Wärmeüberträgerfluid zu erwärmen,
    - das Wärmeüberträgerfluid zumindest zum Teil mittels wenigstens zweier weiterer Wärmetauscheinheiten (16,18) des Wärmetauschsystems (10), die auf unterschiedlichen Temperaturen sowie mit jeweils wenigstens einem organischen Kältemittel betrieben werden, in dem ersten Betriebsmodus abzukühlen und in dem zweiten Betriebsmodus zu erwärmen
    - die Richtungen, in denen das Wärmeüberträgerfluid und das Einsatzgas in dem ersten Betriebsmodus durch die erste Wärmetauscheinheit (11) geführt werden, entgegengesetzt zu den Richtungen, in denen das Wärmeüberträgerfluid und die Prozessflüssigkeit in dem zweiten Betriebsmodus durch diese geführt werden, einzustellen, und
    - das Wärmeüberträgerfluid und das verdichtete Einsatzgas in dem ersten Betriebsmodus auf einem ersten Druckniveau und das Wärmeüberträgerfluid und die Prozessflüssigkeit in dem zweiten Betriebsmodus auf einem zweiten Druckniveau durch die erste Wärmetauscheinheit (11) zu führen, wobei das erste Druckniveau um mindestens 5 bar oberhalb des zweiten liegt.
EP14004152.6A 2014-12-09 2014-12-09 Verfahren und Kombinationsanlage zum Speichern und Rückgewinnen von Energie Withdrawn EP3032203A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14004152.6A EP3032203A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Verfahren und Kombinationsanlage zum Speichern und Rückgewinnen von Energie
EP15003246.4A EP3037764B1 (de) 2014-12-09 2015-11-14 Verfahren und kombinationsanlage zum speichern und rückgewinnen von energie
US14/961,341 US20160160694A1 (en) 2014-12-09 2015-12-07 Process and combined plant for storage and recovery of energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14004152.6A EP3032203A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Verfahren und Kombinationsanlage zum Speichern und Rückgewinnen von Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3032203A1 true EP3032203A1 (de) 2016-06-15

Family

ID=52231787

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14004152.6A Withdrawn EP3032203A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Verfahren und Kombinationsanlage zum Speichern und Rückgewinnen von Energie
EP15003246.4A Not-in-force EP3037764B1 (de) 2014-12-09 2015-11-14 Verfahren und kombinationsanlage zum speichern und rückgewinnen von energie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15003246.4A Not-in-force EP3037764B1 (de) 2014-12-09 2015-11-14 Verfahren und kombinationsanlage zum speichern und rückgewinnen von energie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20160160694A1 (de)
EP (2) EP3032203A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017004193U1 (de) 2017-08-10 2017-09-14 Linde Aktiengesellschaft Anlage zum Speichern und Rückgewinnen von Energie
EP3293475A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und methode zur speicherung und rückgewinnung von energie
EP3557165A1 (de) 2018-04-19 2019-10-23 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit einem wärmetauscher und luftbearbeitungsanlage mit einer entsprechenden anordnung
EP3587971A1 (de) 2018-06-25 2020-01-01 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit einem wärmetauscher und luftbearbeitungsanlage mit einer entsprechenden anordnung
EP3594596A1 (de) 2018-07-13 2020-01-15 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines wärmeübertragers, anordnung mit inem wärmeübertrager und luftbearbeitungsanlage mit einer entsprechenden anordnung
DE102019201336A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Gasverflüssigungsanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Gasverflüssigungsanlage
EP3719428A1 (de) 2019-04-05 2020-10-07 Linde GmbH Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit wärmetauscher und anlage mit entsprechender anordnung
WO2020200521A1 (de) 2019-04-05 2020-10-08 Linde Gmbh Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit wärmetauscher und anlage mit entsprechender anordnung
WO2021037391A1 (de) 2019-08-23 2021-03-04 Linde Gmbh Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit wärmetauscher und anlage mit entsprechender anordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112004907B (zh) * 2018-04-19 2022-03-29 大金工业株式会社 含有制冷剂的组合物及其应用
WO2023244883A1 (en) * 2022-06-16 2023-12-21 Praxair Technology, Inc. Liquid nitrogen energy storage system and method

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058314A (en) 1957-08-12 1962-10-16 British Oxygen Co Ltd Process and apparatus for the low temperature separation of air
DE3139567A1 (de) 1981-10-05 1983-04-21 Bautz, Wilhelm, 6000 Frankfurt Verfahren zur speicherung von elektrischer energie unter verwendung von fluessiggasen, insbesondere fluessiger luft
JPH04127850A (ja) * 1990-09-19 1992-04-28 Central Res Inst Of Electric Power Ind 液体空気貯蔵発電システム
DE19757588A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-02 Hitachi Ltd Stromerzeugungssystem mit Gasturbine und Energiespeicher
US6295837B1 (en) 1999-05-26 2001-10-02 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Apparatus for air separation
EP1989400A1 (de) 2006-02-27 2008-11-12 Highview Enterprises Limited Verfahren zum speichern von energie und system zum speichern von kryogener energie
WO2014026738A2 (de) 2012-08-02 2014-02-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
US20140245756A1 (en) * 2011-09-06 2014-09-04 Highview Enterprises Limited Method and apparatus for power storage
WO2014155108A2 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Highview Enterprises Limited Method and apparatus in a cryogenic liquefaction process
EP2835507A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie und Energieerzeugungsanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835506A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie und Energieerzeugungsanlage
DE102014105237B3 (de) * 2014-04-11 2015-04-09 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Rückgewinnen von Energie

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058314A (en) 1957-08-12 1962-10-16 British Oxygen Co Ltd Process and apparatus for the low temperature separation of air
DE3139567A1 (de) 1981-10-05 1983-04-21 Bautz, Wilhelm, 6000 Frankfurt Verfahren zur speicherung von elektrischer energie unter verwendung von fluessiggasen, insbesondere fluessiger luft
JPH04127850A (ja) * 1990-09-19 1992-04-28 Central Res Inst Of Electric Power Ind 液体空気貯蔵発電システム
DE19757588A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-02 Hitachi Ltd Stromerzeugungssystem mit Gasturbine und Energiespeicher
US6295837B1 (en) 1999-05-26 2001-10-02 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Apparatus for air separation
EP1989400A1 (de) 2006-02-27 2008-11-12 Highview Enterprises Limited Verfahren zum speichern von energie und system zum speichern von kryogener energie
US20140245756A1 (en) * 2011-09-06 2014-09-04 Highview Enterprises Limited Method and apparatus for power storage
WO2014026738A2 (de) 2012-08-02 2014-02-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
WO2014155108A2 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Highview Enterprises Limited Method and apparatus in a cryogenic liquefaction process
EP2835507A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie und Energieerzeugungsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Industrial Gases Processing", 2006, WILEY-VCH

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3293475A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und methode zur speicherung und rückgewinnung von energie
DE202017004193U1 (de) 2017-08-10 2017-09-14 Linde Aktiengesellschaft Anlage zum Speichern und Rückgewinnen von Energie
EP3557165A1 (de) 2018-04-19 2019-10-23 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit einem wärmetauscher und luftbearbeitungsanlage mit einer entsprechenden anordnung
WO2019201475A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit einem wärmetauscher und luftbearbeitungsanlage mit einer entsprechenden anordnung
EP3587971A1 (de) 2018-06-25 2020-01-01 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit einem wärmetauscher und luftbearbeitungsanlage mit einer entsprechenden anordnung
EP3594596A1 (de) 2018-07-13 2020-01-15 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines wärmeübertragers, anordnung mit inem wärmeübertrager und luftbearbeitungsanlage mit einer entsprechenden anordnung
WO2020011396A1 (de) 2018-07-13 2020-01-16 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines wärmeübertragers, anordnung mit einem wärmeübertrager und luftbearbeitungsanlage mit einer entsprechenden anordnung
DE102019201336A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Gasverflüssigungsanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Gasverflüssigungsanlage
EP3719428A1 (de) 2019-04-05 2020-10-07 Linde GmbH Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit wärmetauscher und anlage mit entsprechender anordnung
WO2020200521A1 (de) 2019-04-05 2020-10-08 Linde Gmbh Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit wärmetauscher und anlage mit entsprechender anordnung
WO2021037391A1 (de) 2019-08-23 2021-03-04 Linde Gmbh Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit wärmetauscher und anlage mit entsprechender anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3037764A1 (de) 2016-06-29
US20160160694A1 (en) 2016-06-09
EP3037764B1 (de) 2017-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3037764B1 (de) Verfahren und kombinationsanlage zum speichern und rückgewinnen von energie
EP2880267B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
WO2016015860A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
EP2634383A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung von Energie
EP2835507B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie und Energieerzeugungsanlage
WO2014000882A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
EP2880268A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
DE102015001858A1 (de) Kombinierte Abtrennung von Schwer- und Leichtsiedern aus Erdgas
EP2930318A1 (de) Verfahren und Anlage zum Speichern und Rückgewinnen von Energie
EP3129613B1 (de) Verfahren und anlage zum speichern und rückgewinnen von energie
DE102012020469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Methan aus einem Synthesegas
DE102020129902A1 (de) Thermischer Energiespeicher zur Speicherung elektrischer Energie
DE102005049215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von mechanischer oder elektrischer Energie aus Wärme
DE102017002737A1 (de) Erzeugung eines Einsatzstroms für eine Alkan-Dehydrierung
DE3113093A1 (de) "kuehlverfahren zur rueckgewinnung oder fraktionierung eines hauptsaechlich aus butan und propan bestehenden, in erdgas enthaltenden gemisches"
WO2015014485A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von druckstickstoff
DE10355782B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausführen eines thermischen Kreisprozesses
DE202017004193U1 (de) Anlage zum Speichern und Rückgewinnen von Energie
DE102011113262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP3719425A1 (de) Verfahren und anlage zum verflüssigen eines gases
DE102012020470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Methan aus einem Synthesegas
DE102016000394A1 (de) Verfahren zum Abkühlen eines Mediums
EP2835506A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie und Energieerzeugungsanlage
DE961631C (de) Verfahren zum Fraktionieren von Gasgemischen in einer Gasfraktioniersaeule
DE2638084A1 (de) Verfahren zur isentropen expansion von gasen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161216