EP3002526A1 - Verfahren zum warten einer vorrichtung zum klimatisieren sowie vorrichtung zum klimatisieren von räumen - Google Patents
Verfahren zum warten einer vorrichtung zum klimatisieren sowie vorrichtung zum klimatisieren von räumen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3002526A1 EP3002526A1 EP15002347.1A EP15002347A EP3002526A1 EP 3002526 A1 EP3002526 A1 EP 3002526A1 EP 15002347 A EP15002347 A EP 15002347A EP 3002526 A1 EP3002526 A1 EP 3002526A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air
- end faces
- connecting air
- face
- air channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 title abstract description 8
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 10
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/0209—Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/0245—Manufacturing or assembly of air ducts; Methods therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/20—Casings or covers
Definitions
- the invention relates to a method for servicing a device and for air conditioning according to the preamble of claim 1 and a device for air conditioning according to the preamble of claim 6.
- the connecting air passages which are relatively short air passage sections, are removable for maintenance or cleaning purposes.
- unions have to be solved and the connecting air ducts between end faces of the connections to the respective room ventilation device and the continuing air ducts are removed.
- the connecting air ducts extending end faces, it is difficult to dismantle the connecting air ducts between the end faces of the connections of the air ducts and the ventilation equipment.
- seals between the end faces cause difficulties or can be damaged during disassembly or assembly of the connecting air ducts.
- the invention has for its object to provide methods and devices that facilitate the required for servicing and cleaning disassembly and mounting of the connecting air ducts, in particular seals.
- a method for achieving this object comprises the measures of claim 1. Accordingly, in the transverse dislocation taking place during dismantling, the connecting air ducts assigned to the at least one air-conditioning unit are not only brought into or out of alignment with each other, but also moved away from one another or towards each other. As a result, the end faces, and in particular also the seals associated therewith, are lifted off each other during disassembly of the connecting air channels or compressed during mounting. This facilitates the assembly and disassembly of the connecting air ducts for maintenance and / or cleaning of the respective room ventilation device.
- the connecting air ducts with at least one obliquely directed end surface are wedge-like movable or wegbewegbar on the corresponding end face of the air handling unit or the air duct. Due to this wedge formation due to at least one oblique end face of the respective connecting air channel, the disassembly or assembly thereof is particularly simple and reliable, because the end faces do not have to be brought into contact with each other as before or under cover.
- the method can be carried out particularly advantageously if opposite end faces of each connecting air channel are inclined, so that the end faces are wedge-like away from one another or moved toward one another on both sides of the respective connecting air channel.
- An advantageous embodiment of the method provides that the respective connecting air channel only on one side of an oblique end face and on the other side by methods along an oblique path from the end faces of the Connections of the respective room ventilation device or the air ducts is moved away or is moved to the end faces of the terminals of the ventilation device and the air ducts.
- only one end face of each connecting air channel and the associated end face of the ventilation device or the air duct need to be formed obliquely.
- the other faces may be perpendicular in the usual way, which simplifies the production.
- An apparatus for solving the above-mentioned problem has the features of claim 6. Accordingly, at least one end face of the respective connecting air channel and a corresponding end face of a connection of the air handling unit or air duct are directed obliquely. As a result of this oblique alignment of at least one corresponding end face pair, not only the overlapping of the corresponding end faces is removed when the connecting air channel is withdrawn between the connections, but these are at the same time also spaced apart from one another. Conversely, the corresponding end faces are moved together when they are brought to cover the connection of the connecting air channel again to cover. In this way, a sliding along the end faces during mounting and dismounting of the connecting air channel is prevented. In particular, the assembly and disassembly of seals between the corresponding end faces is facilitated and damage to the seals, especially during assembly effectively prevented.
- each connecting air channel is inclined in opposite directions, preferably equally.
- the respective connecting air channel has a trapezoidal shape or base.
- the opposite end faces of the respective connecting air channel practically form a wedge, which can be positioned easily between opposing terminals, without the need for adjacent end faces to slide along one another.
- Another embodiment of the device provides for the connections of the respective room ventilation device and / or the air ducts through connecting pieces form.
- such connections are selected by connecting pieces, whose end faces are inclined.
- connection air duct connecting piece Preferably, it is provided to assign the connections of the respective room ventilation device and / or the connections of the associated air duct connecting piece or to form the connections or the connections of connecting pieces.
- the pointing to the connecting air channels end faces of the connecting pieces are also obliquely formed, preferably equally obliquely directed, in such a way that the obliquely directed end faces of the connecting piece or connections are equally inclined as the end faces of the connecting air channels.
- the end faces of the connections or connecting pieces are in the form of a wedge shape between the same moving connection air ducts over the entire surface of the end faces of the connection air ducts. Due to the oblique design of at least one end face of the respective connecting air channel, the system of corresponding, parallel end faces only comes about when the end faces of the connections or connecting pieces coincide with the associated end face of the respective connecting air channel.
- connection air ducts can be moved in a suspended manner on at least one rail.
- connection air ducts can easily be moved away after the release of the connections or connecting pieces for free access of the terminals for maintenance and / or cleaning purposes.
- the respective rail can run transversely to the vertical longitudinal center plane of the connecting air channels, if they are provided on both opposite sides with oppositely inclined end faces. However, the respective rail can also run slightly obliquely to the vertical longitudinal center plane of the respective connecting air channel. Then only one end face of each connecting air channel needs to be chamfered and / or only one of the oblique end face has to be assigned a connecting piece.
- the obliquely directed rail preferably extends at an angle to the vertical longitudinal center plane of one or more connecting air ducts which is smaller than the angle at which an end face of the connecting air ducts extends to the vertical longitudinal center plane thereof.
- the rail is inclined at an angle to the vertical longitudinal center plane, which is about half the angle of the inclination only one end face of the connecting air channel amounts. Due to the inclination of the respective rail, one side of the connecting air channel can be moved away from the end face of the respective connection or connecting piece, although the end faces run transversely (at an angle of 90 °) to the longitudinal center plane of the connecting air channels.
- the end face on the other side of the respective connecting air channel is moved away from the corresponding end face by a greater inclination relative to the longitudinal central axis of the connecting air channel when the connecting air channel along the rail for disassembly from the space between the opposite terminals or end faces for the air handling unit and the relevant air duct is moved out.
- the device can be developed such that associated with several juxtaposed air conditioning equipment the connections of several, preferably two adjacent, air handling equipment on the side of the incoming air and / or on the side of the outflowing air a common air duct with a connecting air duct is.
- the number of connecting air ducts can be reduced, which makes it easier to dismantle the connecting air ducts for servicing or cleaning of individual or all air handling equipment and then to mount again.
- a further embodiment possibility of the device provides for releasably connecting, preferably locking or screwing, the respective connecting air channel from one side to the connection or connecting piece of the respective air channel and the at least one room air-technical device associated therewith.
- the connection or locking takes place on such an upright longitudinal wall of the respective connecting air channel, which is not moved during mounting between the respective end faces of the connections or connecting pieces.
- This upright Lhackspitwandung the respective air connection channel is the most easily accessible and can be locked or screwed most easily.
- the figures show various embodiments of devices for the combined heating, cooling and / or ventilation of at least one room.
- the devices of all embodiments have a plurality of air conditioning devices, which are designed as a heat exchanger 20.
- the preferably same heat exchanger 20 are arranged in a row one behind the other and optionally connected to each other at their adjacent transverse side walls 21.
- Each heat exchanger 20 may be formed of a plurality of superposed heat exchanger modules.
- the heat exchangers are arranged successively such that their connections 22 for incoming air, in particular supplied outside air, equally to one side and the connections 23 for the heat exchanger 20 as, for example, heated or cooled leaving air, preferably as supply air in the at least one room to be air-conditioned directed equally to the opposite side.
- This air duct is indicated by arrows in the Fig. 2 symbolizes.
- ports 24 Adjacent to the ports 22, 23 of the heat exchanger 20 are ports 24 not shown air ducts for supplying air to the terminals 22 of the heat exchangers assigned. Further connections 25 of air ducts, not shown, for removing air in preferably the rooms to be air-conditioned are assigned to the connections 23 of the heat exchangers 20.
- the ports 22 and 23 of the heat exchanger 20 are not directly connected to the ports 24 and 25 of the air ducts, but via connecting air channels 26, 27. These are short pipe sockets with open end faces 28, 29 at their opposite ends.
- a vertical longitudinal center plane of each communication air channel 26, 27 extends transversely to the row of successive adjacent heat exchangers 20.
- the communication air channels 26, 27 are movable on parallel rails 30 on opposite sides of the row of successive heat exchangers 20.
- the rails 30 are arranged in the region of a ceiling of a frame or partially closed housing 31 of the device. In the housing 31, the heat exchanger 20 and all connecting air channels 26, 27, the rails 30 and the terminals 22 to
- the heat exchangers 20 are the same.
- the heat exchangers 20 extend centrally transversely through the housing 31.
- the heat exchangers 20 divide the housing 31 into three sections, namely a central section, which is occupied by the heat exchangers 20 and one on the left and arranged on the right and about the same size outer section.
- two connecting air channels 26, 27 are in the illustrated embodiment arranged. In each case a connecting air channel 26 is narrower than a twice as wide connecting air channel 27 is formed.
- the narrow connecting air channels 26 and 27 serve to supply outside air to an external heat exchanger 20 or to remove treated air from another external heat exchanger 20.
- the twice as wide connecting air channels 27 serve to supply outside air to two adjacent heat exchangers 20 and to remove air from two adjacent heat exchangers 20. In the case of an even number of heat exchangers 20, only wide connecting air channels 27 would be required, so that always two adjacent heat exchangers 20 are supplied with outside air through a connecting air channel 27 and air heated or cooled by a connecting air channel 27 from the two heat exchangers 20 as supply air to the rooms to be tempered is dissipated.
- the two connecting air channels 26 and 27 on each side of the central row of successive heat exchangers 20 hang on a straight rail 30, which extend transversely to the vertical longitudinal center plane of the connecting air channels 26, 27 and parallel to the planes where all the longitudinal side walls 32 of the heat exchanger 20 lie.
- connection pieces 33 and 34 are provided in the embodiment shown with connecting pieces 33 and 34 respectively.
- the connecting pieces 33, 34 have a preferably quadrangular cross section, which corresponds to the cross section of the respective connecting air channel 26 and 27, respectively.
- the connecting pieces 33 assigned to the wider connecting air channels 27 are twice as wide as the connecting pieces 33, 34 assigned to the narrower connecting air channels 26. Airtight to the opposite end faces 28, 29 of the connecting air channels 26 and 27 and thus corresponding end faces 35 of the connecting pieces 33, 34 connectable.
- the pointing away from the end faces 35 outer end surfaces 36 of the connecting pieces 33, 34 extend at 90 ° transversely, ie at right angles to the vertical longitudinal center plane of the connecting piece 33, 34 and the connecting air channels 26, 27.
- the perpendicular to the longitudinal center planes of the connecting piece 33 extending end faces 36 thereof are associated with the heat exchangers 20 and airtightly connected to the corresponding openings in the longitudinal side walls 32 of the heat exchanger 20.
- the perpendicular to the longitudinal central axes extending end surfaces 36 of the outer connecting piece 34 are connected to vertical faces of the air ducts, not shown for supplying outside air and discharge of supply air to the rooms airtight.
- the opposite end faces 28, 29 of all connecting air channels 26 and 27 and the corresponding end faces 35 of the connecting pieces 33, 34 are formed or oriented. Namely, these end faces 28, 29 and 35 run obliquely in one direction, namely to the longitudinal direction of the rails 30, that is to say in a plan view of the device ( Fig. 2 ). These end faces 28, 29 and 35 are equally inclined in the opposite direction, so that they diverge towards the wider, vertical side wall 37 of the connecting air channels 26 and 27. As a result, the connecting air channels 26, 27 have a trapezoidal shape when viewed from above.
- the end faces 28, 29 and 35 extend at an angle of about 5 ° to the vertical longitudinal center plane of the connecting air channels 26, 27 and the connecting piece 33, 34.
- the open end faces 28, 29 of the same congruent The open end faces 35 of the connecting piece 33, 34 opposite, so that the vertical longitudinal center planes of the connecting air channels 26, 27 and the connecting piece 33, 34 lie in the same plane, so form a common vertical longitudinal center plane ( Fig. 2 ).
- each same rail 30 associated connection air channels 26, 27 have different widths.
- the extending in the longitudinal direction of the rail 30 demounting 38 front air connection duct 26 and 27 is wider than the subsequent rear connecting air duct 26 and 27.
- These different widths of the successive connecting air ducts 26 and 27 come about by the fact that the opposite, oppositely inclined end faces 28th and 29 extend at opposite ends of the connecting air channels 26 and 27 on each side thereof, each diverging in a common inclined vertical plane in demounting direction 38 to the respective rail 30.
- the opposite common planes extend at the same angle in opposite directions obliquely, preferably 5 ° to 10 ° to the longitudinal direction of the respective rail 30, so that they diverge seen in disassembly 38.
- the respective rail 30 may be formed as a telescopic rail, so that for dismantling the connecting air channels 26, 27 can be moved out of the open or open side of the housing 31 of the device, in areas outside, in particular next to, the housing 31st
- the mounted connecting air channels 26, 27 are at opaque or overlapping end faces 28, 29 and 35 between their associated connection piece 33, 34 fixed at their wider, front side walls 37 by screws or bolts. Because of the trapezoidal shape in plan view of the connecting air channels 26, 27, it is sufficient if bars on the lying in the same plane faces of the Connecting pieces 33 and 34 are pushed or pivoted in front of the side wall 37 of the respective connecting air channel 26 and 27 and thereby form-fitting the connecting air channels 26 and 27 are held immovably in the space filled by the same between opposing connecting pieces 33, 34.
- the device according to the second embodiment of the invention according to the Fig. 6 and 8th basically has the same structure as the device described above according to the first embodiment of the invention. Notwithstanding the first embodiment, the embodiment of the Fig. 6 to 8 only the rails 39 for the movable suspension of the connecting air channels 26, 27 are not arranged parallel to each other and to the longitudinal side walls 32 of the heat exchanger 20, but - seen from above - slightly inclined in opposite directions ( Fig. 7 ). The angles at which the rails 39 are inclined are the same. Because the courses of the rails 39 are in opposite directions, the rails 39 diverge in the direction in which the connecting air channels 26, 27 can be moved along the rails 39 in the dismounting direction 38 for disassembly.
- the end faces 40 of the connecting air channels 26, 27 directed towards the heat exchangers 20 extend at right angles (ie, below 90 °) to the vertical longitudinal middle planes of the connecting air channels 26, 27.
- These rectangular end faces 40 of the connecting air channels 26, 27 are therefore in direct contact with the lying in the plane of the longitudinal side walls 32 of the heat exchanger 20 ports or open end faces 41 of the heat exchanger 20 can be brought. Because of this, in the apparatus shown here between the rectangular end faces 40 of the connecting air channels 26, 27 and the direct connections forming end faces 41 in the longitudinal side walls 32 of the heat exchanger 20 are not connecting pieces as in the first embodiment of the device ( Fig. 1 to 5 ) intended.
- the right angles to the end faces 40 opposite end surfaces 29 of the connecting air channels 26, 27 are also slightly inclined in this device seen from above, in principle as well as the end faces 29 of the connecting air channels 26, 27 in the previously described embodiment of the device. Accordingly, in this device, the oblique end faces 29 of the connecting air channels 26, 27 associated with connections for air ducts both for the external air supply and the Zu Kunststoffabschreib forming connecting pieces 34 whose oblique end faces 35 with the oblique outer end faces 29 of the connecting air channels 26, 27 correspond ( Fig. 7 ).
- the end faces 29 and 35 extend obliquely as the rails 39, and preferably about twice as inclined as the rails 39.
- the rails 39 extend at an angle of 5 ° to the rectangular end faces 40 of the connecting air channels 26, 27, the oblique End surfaces 29 of the connecting air channels 26, 27 and the oblique end faces 35 of the connecting piece 34 at an angle of 10 ° to the rectangular end faces 40 of the connecting air channels 26, 27 (FIG. Fig. 7 ).
- the Fig. 9 and 10 show a third embodiment of the device.
- This device essentially corresponds to the device of the first embodiment of the Fig. 1 to 5 why the same reference numbers are used for the same parts.
- the only difference with the first embodiment is that in the device of Fig. 9 and 10 a bypass air passage 42 is provided.
- This bypass air channel 42 is located in front of the outer transverse side wall 21 of the first heat exchanger 20.
- Opposite open end faces 44 of the bypass air channel 42 lie in the same planes in which the end faces 36 of the connecting piece 34 are located.
- On both sides next to a front of the row of heat exchangers 20 lying center portion 45 of the bypass air channel 42 the same connection air ducts 46 are provided.
- the connecting air channels 46 are like the connecting air channels 26, 27 trapezoidal (in plan view) formed, so have at their opposite ends about oppositely inclined faces 47. Opposing faces of the central portion 45 are just as obliquely directed as the associated inner end surfaces 47 of the connecting air ducts 46th Den outer oblique faces 47 of the connecting air channels 46 are in turn associated with connecting piece 48. An end face 49 of the respective connecting piece 48 facing the oblique outer end face 47 of each connecting air channel 46 is likewise directed obliquely so that the end faces 47 and 49 correspond with one another.
- the connecting air passages 46 are wider than the connecting air passages 26 and 27 associated with the heat exchangers 20. In this way, after pulling out the connecting air ducts 46, a sufficiently wide trapezoidal space is created between the center section 45 and the connecting piece 48 in order to also move the underlying connecting air ducts 26, 27 through this wide space.
- the connecting air ducts 46 just like the connecting air ducts 26, 27, are mounted on a respective rail 30 which run parallel to the longitudinal side walls 32 of the heat exchangers 20.
- the bypass air passage 42 may also be used in the apparatus of the second embodiment (FIG. Fig. 6 to 8 ) be provided. Then, the center section 45 of the bypass air channel 42 is not trapezoidal in plan view, but rectangular, so that these facing end faces of the connecting air ducts 46 are not obliquely directed, but perpendicular to the vertical longitudinal central axis of the respective connecting air duct 46. Otherwise, in this alternative embodiment of the device no differences from the device of the third embodiment of Fig. 9 and 10 available.
- the Fig. 11 shows a fourth embodiment of the invention with five successive in series heat exchangers 20, each heat exchanger 20 is assigned a separate connection air duct 26 for supplying outside air and for the removal of treated air or supply air to be tempered room. Consequently, in this embodiment, the connection air channels 26 are the same width.
- a bypass air channel 42 is arranged in front of the row of several heat exchangers 20. An alternative embodiment is conceivable where it is missing.
- the device of Fig. 11 but can also be modified so that it has sloping rails 39, and that according to the principle of the second embodiment of Fig. 6 to 8 ,
- devices having a series of three heat exchangers 20 (FIG. Fig. 1 to 10 ) or five heat exchangers 20 (FIG. Fig. 11 ).
- the invention is not limited thereto.
- the invention is more suitable for devices with any number of heat exchangers 20 or other ventilation equipment.
- the invention can be realized in connection with a device having only a single heat exchanger 20 or only a single room ventilation device.
- FIG. 1 and 2 show the device in its operating position.
- the connecting air channels 26 and 27 fill the spaces between the connecting pieces 33 and 34.
- the opposite oblique end faces 28 and 29 of the connecting air channels 26, 27 congruent to the corresponding end faces 35 of the connecting piece 33, 34 at.
- the connecting air channels 26, 27 are fixed between the connecting pieces 33, 34 only on their wider, front side wall 37 to the fixed connection piece 33, 34. This can be done by screws or bolts.
- the Fig. 4 and 5 show the device with disassembled connecting air ducts 26 and 27 on the (with respect to those figures) left side of the series of heat exchanger 20. For this purpose, after releasing the latches or screws hanging on the rail 30 connecting air channels 26, 27 gradually in the disassembly direction 38 pulled forward from the housing 31 of the device.
- the Fig. 4 and 5 show the disassembly process with already removed front connecting air duct 26 and still hanging on the rail 30, but from the trapezoidal space between the opposite connecting pieces 33, 34 already in demounting 38 forward connection air channel 27th
- connection air duct ⁇ B> LIST OF REFERENCES: ⁇ / b> 20 heat exchangers 47 face 21 Transverse side wall 48 spigot 22 connection 49 face 23 connection 24 connection 25 connection 26 Connection air duct 27 Connection air duct 28 face 29 face 30 rail 31 casing 32 Longitudinal side wall 33 spigot 34 spigot 35 face 36 face 37 sidewall 38 Removal direction 39 rail 40 face 41 face 42 Bypass air passage 44 face 45 mid section 46 Connection air duct
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Warten einer Vorrichtung und zum Klimatisieren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zum Klimatisieren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
- Zum Klimatisieren von insbesondere Räumen werden vielfach raumlufttechnische Geräte eingesetzt, die zum kombinierten Heizen, Kühlen und/oder Lüften dienen. Vor allem bei größeren, stationären raumlufttechnischen Geräten ist es erforderlich, diese in regelmäßigen Abständen zu warten, und zwar vor allem zu reinigen. Um zu diesem Zweck Zugang zum raumlufttechnischen Gerät zu erlangen, werden Verbindungsluftkanäle für zuströmende und abströmende Luft an entsprechenden Anschlüssen des oder jedes raumlufttechnischen Geräts entfernt. Über die danach offenen Stirnseiten der Anschlüsse ist das jeweilige raumlufttechnische Gerät dann zum Warten, vor allem Reinigen, zugänglich.
- Bei bekannten Vorrichtungen sind die Verbindungsluftkanäle, bei denen es sich um relativ kurze Luftkanalabschnitte handelt, zu Wartungs- bzw. Reinigungszwecken entfernbar. Dazu müssen Verschraubungen gelöst und die Verbindungsluftkanäle zwischen Stirnflächen der Anschlüsse am jeweiligen raumlufttechnischen Gerät und den weiterführenden Luftkanälen entfernt werden. Infolge der senkrecht zu den Längsmittelachsen der Verbindungsluftkanäle verlaufenden Stirnflächen ist es schwierig, die Verbindungsluftkanäle zwischen den Stirnflächen der Anschlüsse der Luftkanäle und der raumlufttechnischen Geräte zu demontieren. Insbesondere Dichtungen zwischen den Stirnflächen bereiten Schwierigkeiten oder können bei der Demontage bzw. Montage der Verbindungsluftkanäle beschädigt werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen zu schaffen, die das zum Warten und Reinigen erforderliche Demontieren und Montieren der Verbindungsluftkanäle, insbesondere Dichtungen, erleichtern.
- Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Demnach werden bei der beim Demontieren erfolgenden Querverlagerung der dem mindestens einen raumlufttechnischen Gerät zugeordneten Verbindungsluftkanäle Stirnflächen der Verbindungsluftkanäle und der Anschlüsse des jeweiligen raumlufttechnischen Geräts sowie der Luftkanäle nicht nur in bzw. außer Deckung miteinander gebracht, sondern auch voneinander weg- bzw. aufeinander zubewegt. Dadurch werden die Stirnflächen, und insbesondere auch die diesen zugeordnete Dichtungen, beim Demontieren der Verbindungsluftkanäle voneinander abgehoben bzw. beim Montieren zusammengedrückt. Das erleichtert die Montage und Demontage der Verbindungsluftkanäle zur Wartung und/oder Reinigung des jeweiligen raumlufttechnischen Geräts.
- Vorzugsweise sind die Verbindungsluftkanäle mit mindestens jeweils einer schräggerichteten Stirnfläche keilartig auf die korrespondierende Stirnfläche des raumlufttechnischen Geräts oder des Luftkanals zubewegbar oder wegbewegbar. Durch diese Keilformation aufgrund mindestens einer schrägen Stirnfläche des jeweiligen Verbindungsluftkanals ist die Demontage bzw. Montage desselben besonders einfach und zuverlässig möglich, weil die Stirnflächen nicht wie bisher unter Anlage aneinander in bzw. außer Deckung zueinander gebracht werden müssen.
- Besonders vorteilhaft lässt sich das Verfahren durchführen, wenn gegenüberliegende Stirnflächen jedes Verbindungsluftkanals schräggerichtet sind, so dass auf beiden Seiten des jeweiligen Verbindungsluftkanals die Stirnflächen keilartig voneinander weg- bzw. aufeinander zubewegt werden.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit des Verfahrens sieht es vor, dass der jeweilige Verbindungsluftkanal nur auf einer Seite über eine schräge Stirnfläche und auf der anderen Seite durch Verfahren längs einer schrägen Bahn von den Stirnflächen der Anschlüsse des jeweiligen raumlufttechnischen Geräts oder den Luftkanälen wegbewegt wird bzw. auf die Stirnflächen der Anschlüsse des raumlufttechnischen Geräts und der Luftkanäle zubewegt wird. Dadurch brauchen nur eine Stirnfläche jedes Verbindungsluftkanals und die dieser zugeordnete Stirnfläche des raumlufttechnischen Geräts bzw. des Luftkanals schräg ausgebildet zu sein. Die anderen Stirnflächen können in üblicher Weise rechtwinklig verlaufen, was die Herstellung vereinfacht.
- Denkbar ist es, das Verfahren so weiterzubilden, dass mindestens zwei Anschlüsse benachbarter raumlufttechnischer Geräte ein gemeinsamer Verbindungsluftkanal zugeordnet wird. Dadurch kann die Anzahl der Verbindungsluftkanäle reduziert werden, was die Montage und Demontage derselben vereinfacht.
- Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 6 auf. Demnach ist mindestens eine Stirnfläche des jeweiligen Verbindungsluftkanals und eine damit korrespondierende Stirnfläche eines Anschlusses des raumlufttechnischen Geräts bzw. Luftkanals schräg gerichtet. Durch diese schräge Ausrichtung mindestens eines korrespondierenden Stirnflächenpaars wird beim Herausziehen des Verbindungsluftkanals zwischen den Anschlüssen nicht nur die Überdeckung der korrespondierenden Stirnseiten aufgehoben, sondern diese werden zugleich auch voneinander beabstandet. Umgekehrt werden die korrespondierenden Stirnflächen zusammenbewegt, wenn sie zur Montage des Verbindungsluftkanals wieder zur Deckung gebracht werden. Auf diese Weise wird ein Entlanggleiten der Stirnflächen beim Montieren und Demontieren des Verbindungsluftkanals verhindert. Insbesondere wird auch die Montage und Demontage von Dichtungen zwischen den korrespondierenden Stirnflächen erleichtert und es werden auch Beschädigungen der Dichtungen vor allem bei der Montage wirksam verhindert.
- Bei einer möglichen Ausgestaltung der Vorrichtung sind die beiden gegenüberliegenden Stirnseiten jedes Verbindungsluftkanals gegensinnig schräggerichtet, vorzugsweise gleichermaßen. So verfügt der jeweilige Verbindungsluftkanal über eine trapezförmige Gestalt bzw. Grundfläche. Dadurch bilden die gegenüberliegenden Stirnflächen des jeweiligen Verbindungsluftkanals praktisch einen Keil, der leicht zwischen gegenüberliegenden Anschlüssen positionierbar ist, ohne dass dabei benachbarte Stirnflächen aneinander entlanggleiten müssen.
- Eine andere Ausgestaltungsmöglichkeit der Vorrichtung sieht es vor, die Anschlüsse des jeweiligen raumlufttechnischen Geräts und/oder der Luftkanäle durch Anschlussstutzen zu bilden. Vorzugsweise sind solche Anschlüsse durch Anschlussstutzen gewählt, deren Stirnflächen schräg verlaufen. Durch die Bildung der Anschlüsse von separaten Anschlussstutzen lässt sich die jeweilige schräge Stirnfläche einfacher herstellen.
- Bevorzugt ist es vorgesehen, den Anschlüssen des jeweiligen raumlufttechnischen Geräts und/oder den Anschlüssen des dazugehörenden Luftkanals Anschlussstutzen zuzuordnen bzw. die Anschlüsse bzw. die Anschlüsse von Anschlussstutzen zu bilden. Die zu den Verbindungsluftkanälen weisenden Stirnflächen der Anschlussstutzen sind dazu auch schräg ausgebildet, vorzugsweise gleichermaßen schräg gerichtet, und zwar so, dass die schräg gerichteten Stirnflächen der Anschlussstutzen bzw. Anschlüsse gleichermaßen schräg gerichtet sind wie die Stirnflächen der Verbindungsluftkanäle. Dadurch liegen die Stirnflächen der Anschlüsse bzw. Anschlussstutzen bei keilförmig zwischen dieselben bewegten Verbindungsluftkanälen vollflächig an den Stirnflächen der Verbindungsluftkanäle an. Durch die schräg gerichtete Ausbildung mindestens einer Stirnfläche des jeweiligen Verbindungsluftkanals kommt die Anlage der korrespondierenden, parallelen Stirnflächen erst dann zustande, wenn die Stirnflächen der Anschlüsse bzw. Verbindungsstutzen sich mit der dazugehörenden Stirnfläche des jeweiligen Verbindungsluftkanals decken.
- Eine vorteilhafte Weiterbildungsmöglichkeit der Vorrichtung sieht es vor, dass die Verbindungsluftkanäle an mindestens einer Schiene hängend verfahrbar sind. Dadurch können die Verbindungsluftkanäle nach dem Lösen von den Anschlüssen bzw. Anschlussstutzen leicht weggefahren werden zum freien Zugang der Anschlüsse zu Wartungs- und/oder Reinigungszwecken.
- Die jeweilige Schiene kann quer zur vertikalen Längsmittelebene der Verbindungsluftkanäle verlaufen, wenn diese auf beiden gegenüberliegenden Seiten mit gegensinnig schräg gerichteten Stirnflächen versehen sind. Die jeweilige Schiene kann aber auch leicht schräg zur vertikalen Längsmittelebene des jeweiligen Verbindungsluftkanals verlaufen. Dann braucht nur eine Stirnfläche jedes Verbindungsluftkanals angeschrägt zu sein und/oder nur der schrägen Stirnfläche ein Anschlussstutzen zugeordnet zu sein.
- Die schräg gerichtete Schiene verläuft bevorzugt unter einem Winkel zur vertikalen Längsmittelebene eines oder mehrerer Verbindungsluftkanäle, der kleiner ist als der Winkel, unter dem eine Stirnfläche der Verbindungsluftkanäle zur vertikalen Längsmittelebene desselben verläuft. Vorzugsweise ist die Schiene in einem Winkel zur vertikalen Längsmittelebene schräg gestellt, der etwa der Hälfte des Winkels der Schrägstellung nur einer Stirnfläche des Verbindungsluftkanals beträgt. Durch die Schrägstellung der jeweiligen Schiene kann eine Seite des Verbindungsluftkanals von der Stirnfläche des jeweiligen Anschlusses bzw. Anschlussstutzens wegbewegt werden, obwohl die Stirnflächen quer (unter einem Winkel von 90°) zur Längsmittelebene der Verbindungsluftkanäle laufen. Die Stirnfläche auf der anderen Seite des jeweiligen Verbindungsluftkanals wird durch eine größere Schrägstellung gegenüber der Längsmittelachse des Verbindungsluftkanals von der mit ihr korrespondierenden Stirnfläche wegbewegt, wenn der Verbindungsluftkanal längs der Schiene zum Demontieren aus dem Raum zwischen den gegenüberliegenden Anschlüssen bzw. Stirnflächen für das raumlufttechnische Gerät und den betreffenden Luftkanal herausbewegt wird.
- Im Rahmen der Erfindung kann die Vorrichtung derart weitergebildet sein, dass bei mehreren nebeneinander angeordneten raumlufttechnischen Geräten den Anschlüssen mehrerer, vorzugsweise zweier benachbarter, raumlufttechnischer Geräte auf der Seite der einströmenden Luft und/oder auf der Seite der abströmenden Luft ein gemeinsamer Luftkanal mit einem Verbindungsluftkanal zugeordnet ist. Dadurch lässt sich die Zahl der Verbindungsluftkanäle reduzieren, was es einfacher macht, die Verbindungsluftkanäle zum Warten oder Reinigen einzelner oder aller raumlufttechnischer Geräte zu demontieren und anschließend wieder zu montieren.
- Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der Vorrichtung sieht es vor, den jeweiligen Verbindungsluftkanal von einer Seite her mit dem Anschluss bzw. Anschlussstutzen des jeweiligen Luftkanals und des mindestens einen diesem zugeordneten raumlufttechnischen Geräts lösbar zu verbinden, vorzugsweise zu verriegeln oder zu verschrauben. Beispielsweise findet die Verbindung oder Arretierung an einer solchen aufrechten Längswandung des jeweiligen Verbindungsluftkanals statt, die beim Montieren nicht zwischen den jeweiligen Stirnflächen der Anschlüsse oder Anschlussstutzen hindurchbewegt wird. Diese aufrechte Längsseitenwandung des jeweiligen Luftverbindungskanals ist am leichtesten zugänglich und kann so am einfachsten verriegelt oder verschraubt werden. Denkbar ist es, dass die beim Montieren durch den Raum zwischen den gegenüberliegenden Stirnflächen der Anschlüsse bzw. Anschlussstutzen hindurchbewegte (schmalere) aufrechte Längsseitenwandungen gegen einen Anschlag an den Anschlüssen bzw. den Anschlussstutzen des jeweiligen raumlufttechnischen Geräts und/oder Luftkanals gefahren wird und dabei zur exakten Positionierung der gegenüberliegenden Stirnflächen des jeweiligen Verbindungsluftkanals zwischen den Stirnflächen der Anschlüsse und/oder Anschlussstutzen des Luftkanals und des diesem zugeordneten raumlufttechnischen Geräts positioniert wird zur zuverlässigen luftdichten Verbindung der korrespondierenden Stirnflächen miteinander.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
- Fig. 1
- eine Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung.
- Fig. 2
- die Vorrichtung der
Fig. 1 in einer Draufsicht, - Fig. 3
- die Vorrichtung der
Fig. 1 und2 in einem Schnitt III-III gemäß derFig. 2 , - Fig. 4
- eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung analog zur
Fig. 1 , bei der einige Verbindungsluftkanäle demontiert bzw. verfahren sind, - Fig. 5
- eine Draufsicht auf die in der
Fig. 4 dargestellte Vorrichtung, - Fig. 6
- ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung in einer perspektivischen Darstellung analog zur
Fig. 1 , - Fig. 7
- die Vorrichtung der
Fig. 6 in einer Draufsicht, - Fig. 8
- eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Darstellung analog zur
Fig. 4 , - Fig. 9
- ein drittes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in einer perspektivischen Darstellung analog zur
Fig. 1 , - Fig. 10
- eine Draufsicht auf die Vorrichtung der
Fig. 9 , und - Fig. 11
- ein viertes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in einer Draufsicht.
- Die Figuren zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zum kombinierten Heizen, Kühlen und/oder Lüften mindestens eines Raums.
- Die Vorrichtungen aller Ausführungsbeispiele verfügen über mehrere raumlufttechnische Geräte, die als Wärmetauscher 20 ausgebildet sind. Die vorzugsweise gleichen Wärmetauscher 20 sind in einer Reihe hintereinander angeordnet und gegebenenfalls an ihren benachbarten Querseitenwänden 21 miteinander verbunden. Jeder Wärmetauscher 20 kann aus mehreren übereinander angeordneten Wärmetauschermodulen gebildet sein.
- Die Wärmetauscher sind derart aufeinanderfolgend angeordnet, dass ihre Anschlüsse 22 für zuströmende Luft, insbesondere zugeführte Außenluft, gleichermaßen zu einer Seite und die Anschlüsse 23 für die Wärmetauscher 20 als beispielsweise aufgeheizte oder abgekühlte verlassende Luft, die vorzugsweise als Zuluft in den mindestens einen zu klimatisierenden Raum geleitet wird, gleichermaßen zur gegenüberliegenden Seite weisen. Diese Luftführung ist durch Pfeile in der
Fig. 2 symbolisiert. - Benachbart zu den Anschlüssen 22, 23 der Wärmetauscher 20 sind Anschlüsse 24 nicht gezeigter Luftkanäle zum Zuführen von Luft zu den Anschlüssen 22 der Wärmetauscher zugeordnet. Weitere Anschlüsse 25 von nicht gezeigten Luftkanälen zum Abtransport von Luft in vorzugsweise die zu klimatisierenden Räume sind den Anschlüssen 23 der Wärmetauscher 20 zugeordnet. Die Anschlüsse 22 und 23 der Wärmetauscher 20 sind mit den Anschlüssen 24 und 25 der Luftkanäle nicht unmittelbar verbunden, sondern über Verbindungsluftkanäle 26, 27. Das sind kurze Rohrstutzen mit offenen Stirnflächen 28, 29 an ihren gegenüberliegenden Enden. Eine vertikale Längsmittelebene jedes Verbindungsluftkanals 26, 27 erstreckt sich quer zur Reihe der aufeinanderfolgenden, benachbarten Wärmetauscher 20. Die Verbindungsluftkanäle 26, 27 sind an parallelen Schienen 30 auf gegenüberliegenden Seiten der Reihe aufeinanderfolgender Wärmetauscher 20 verfahrbar. Die Schienen 30 sind im Bereich einer Decke eines Rahmens oder teilweise geschlossenen Gehäuses 31 der Vorrichtung angeordnet. In dem Gehäuse 31 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel die Wärmetauscher 20 und alle Verbindungsluftkanäle 26, 27 die Schienen 30 und die Anschlüsse 22 bis 25 untergebracht.
- Beim in den
Fig. 1 bis 5 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung sind mittig im Gehäuse 31 drei aufeinanderfolgende, benachbarte Wärmetauscher 20 in Reihe angeordnet. Vorzugsweise handelt es sich um gleiche Wärmetauscher 20. Die Wärmetauscher 20 erstrecken sich mittig quergerichtet durch das Gehäuse 31. Die Wärmetauscher 20 unterteilen das Gehäuse 31 so in drei Abschnitte, nämlich einen mittleren Abschnitt, der von den Wärmetauschern 20 eingenommen wird und je einen links und rechts davon angeordneten und etwa gleich großen äußeren Abschnitt. Im jeweiligen äußeren Abschnitt sind im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Verbindungsluftkanäle 26, 27 angeordnet. Jeweils ein Verbindungsluftkanal 26 ist schmaler als ein doppelt so breiter Verbindungsluftkanal 27 ausgebildet. Die schmalen Verbindungsluftkanäle 26 und 27 dienen dazu, Außenluft einem äußeren Wärmetauscher 20 zuzuführen bzw. behandelte Luft aus einem anderen äußeren Wärmetauscher 20 abzuführen. Die doppelt so breiten Verbindungsluftkanäle 27 dienen dazu, Außenluft zwei benachbarten Wärmetauschern 20 zuzuführen und Luft von zwei benachbarten Wärmetauschern 20 abzuführen. Bei einer geraden Anzahl von Wärmetauschern 20 wären nur breite Verbindungsluftkanäle 27 erforderlich, so dass immer zwei benachbarte Wärmetauscher 20 durch einen Verbindungsluftkanal 27 mit Außenluft versorgt werden und von einem Verbindungsluftkanal 27 aufgeheizte oder abgekühlte Luft aus den beiden Wärmetauschern 20 als Zuluft zu den zu temperierenden Räumen abgeführt wird. - Die beiden Verbindungsluftkanäle 26 und 27 auf jeder Seite der mittigen Reihe aus aufeinanderfolgenden Wärmetauschern 20 hängen an einer geraden Schiene 30, die quer zur vertikalen Längsmittelebene der Verbindungsluftkanäle 26, 27 und parallel zu den Ebenen verlaufen, an denen alle Längsseitenwände 32 der Wärmetauscher 20 liegen.
- Die Anschlüsse 22, 23 an den Wärmetauschern 20 und die Anschlüsse 24, 25 an den nicht gezeigten Luftkanälen zur Zufuhr von Außenluft und Abfuhr von Zuluft zum zu klimatisierenden Raum sind im gezeigten Ausführungsbeispiel mit Anschlussstutzen 33 bzw. 34 versehen. Die Anschlussstutzen 33, 34 weisen einen vorzugsweise viereckigen Querschnitt auf, der dem Querschnitt des jeweiligen Verbindungsluftkanals 26 bzw. 27 entspricht. Die den breiteren Verbindungsluftkanälen 27 zugeordneten Anschlussstutzen 33 sind doppelt so breit wie die den schmaleren Verbindungsluftkanälen 26 zugeordneten Anschlussstutzen 33, 34. Zu den gegenüberliegenden Stirnflächen 28, 29 der Verbindungsluftkanäle 26 und 27 weisende und damit korrespondierende Stirnflächen 35 der Anschlussstutzen 33, 34 sind miteinander luftdicht verbindbar. Die von den Stirnflächen 35 wegweisenden äußeren Stirnflächen 36 der Anschlussstutzen 33, 34 verlaufen unter 90° quer, also rechtwinklig, zur vertikalen Längsmittelebene der Anschlussstutzen 33, 34 und der Verbindungsluftkanäle 26, 27. Die senkrecht zu den Längsmittelebenen der Anschlussstutzen 33 verlaufenden Stirnflächen 36 derselben sind den Wärmetauschern 20 zugeordnet und mit den entsprechenden Öffnungen in den Längsseitenwänden 32 der Wärmetauscher 20 luftdicht verbunden. Die senkrecht zu den Längsmittelachsen verlaufenden Stirnflächen 36 der äußeren Anschlussstutzen 34 sind mit senkrechten Stirnflächen der nicht gezeigten Luftkanäle zur Zufuhr von Außenluft und Abfuhr von Zuluft zu den Räumen luftdicht verbunden.
- In besonderer Weise sind die gegenüberliegenden Stirnflächen 28, 29 aller Verbindungsluftkanäle 26 und 27 und die damit korrespondierenden Stirnflächen 35 der Anschlussstutzen 33, 34 ausgebildet bzw. orientiert. Diese Stirnflächen 28, 29 und 35 laufen nämlich in einer Richtung schräg, und zwar zur Längsrichtung der Schienen 30, also in Draufsicht auf die Vorrichtung gesehen (
Fig. 2 ). Diese Stirnflächen 28, 29 und 35 verlaufen gegensinnig gleichermaßen schräg, so dass sie zur breiteren, vertikalen Seitenwandung 37 der Verbindungsluftkanäle 26 und 27 hin divergieren. Dadurch verfügen die Verbindungsluftkanäle 26, 27 von oben gesehen über eine trapezförmige Gestalt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verlaufen die Stirnflächen 28, 29 und 35 unter einem Winkel von etwa 5° zur vertikalen Längsmittelebene der Verbindungsluftkanäle 26, 27 und der Anschlussstutzen 33, 34. Im montierten Zustand der Verbindungsluftkanäle 26, 27 liegen die offenen Stirnflächen 28, 29 derselben deckungsgleich den offenen Stirnflächen 35 der Anschlussstutzen 33, 34 gegenüber, so dass auch die vertikalen Längsmittelebenen der Verbindungsluftkanäle 26, 27 und der Anschlussstutzen 33, 34 in der gleichen Ebene liegen, also eine gemeinsame vertikale Längsmittelebene bilden (Fig. 2 ). - Die mit Abstand hintereinanderliegend jeder gleichen Schiene 30 zugeordneten Verbindungsluftkanäle 26, 27 sind unterschiedlich breit. Der in Längsrichtung der Schiene 30 verlaufenden Demontagerichtung 38 vordere Verbindungsluftkanal 26 bzw. 27 ist breiter als der nachfolgende hintere Verbindungsluftkanal 26 bzw. 27. Diese unterschiedlichen Breiten der hintereinanderliegenden Verbindungsluftkanäle 26 bzw. 27 kommen dadurch zustande, dass die gegenüberliegenden, gegensinnig schräg gerichteten Stirnflächen 28 und 29 an entgegengesetzten Enden der Verbindungsluftkanäle 26 und 27 auf jeder Seite derselben in je einer gemeinsamen schräg verlaufenden vertikalen Ebene divergierend in Demontagerichtung 38 zur jeweiligen Schiene 30 verlaufen. Die gegenüberliegenden gemeinsamen Ebenen verlaufen unter dem gleichen Winkel gegensinnig schräg unter vorzugsweise 5° bis 10° zur Längsrichtung der jeweiligen Schiene 30, so dass sie in Demontagerichtung 38 gesehen divergieren. Die jeweilige Schiene 30 kann als Teleskopschiene ausgebildet sein, so dass zum Demontieren die Verbindungsluftkanäle 26, 27 aus der offenen oder geöffneten Seite des Gehäuses 31 der Vorrichtung herausfahrbar sind, in Bereiche außerhalb, insbesondere neben, dem Gehäuse 31.
- Die montierten Verbindungsluftkanäle 26, 27 werden bei sich deckenden bzw. überlappenden Stirnflächen 28, 29 und 35 zwischen den ihnen zugeordneten Anschlussstutzen 33, 34 an ihren breiteren, vorderen Seitenwandungen 37 fixiert durch Schrauben oder Riegel. Wegen der in Draufsicht trapezförmigen Gestalt der Verbindungsluftkanäle 26, 27 reicht es, wenn Riegel an den in gleicher Ebene liegenden Stirnflächen der Anschlussstutzen 33 und 34 vor die Seitenwandung 37 des jeweiligen Verbindungsluftkanals 26 und 27 geschoben oder geschwenkt werden und dadurch formschlüssig die Verbindungsluftkanäle 26 und 27 unverschiebbar im von denselben ausgefüllten Raum zwischen gegenüberliegenden Anschlussstutzen 33, 34 gehalten werden.
- Die Vorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den
Fig. 6 und8 verfügt grundsätzlich über den gleichen Aufbau wie die zuvor beschriebene Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel sind beim Ausführungsbeispiel derFig. 6 bis 8 lediglich die Schienen 39 zur verfahrbaren Aufhängung der Verbindungsluftkanäle 26, 27 nicht parallel zueinander und zu den Längsseitenwänden 32 der Wärmetauscher 20 verlaufend angeordnet, sondern - von oben gesehen - gegensinnig leicht schräg verlaufend (Fig. 7 ). Die Winkel, unter denen die Schienen 39 schräg verlaufen, sind gleich. Weil die Verläufe der Schienen 39 gegensinnig sind, divergieren die Schienen 39 in der Richtung, in der die Verbindungsluftkanäle 26, 27 zur Demontage längs der Schienen 39 in Demontagerichtung 38 verfahrbar sind. - Aufgrund der divergierenden Schienen 39 verlaufen die zu den Wärmetauschern 20 gerichteten Stirnflächen 40 der Verbindungsluftkanäle 26, 27 rechtwinklig (also unter 90°) zu den vertikalen Längsmittelebenen der Verbindungsluftkanäle 26, 27. Diese rechtwinkligen Stirnflächen 40 der Verbindungsluftkanäle 26, 27 sind deshalb in direktem Kontakt mit den in der Ebene der Längsseitenwände 32 der Wärmetauscher 20 liegenden Anschlüssen bzw. offenen Stirnflächen 41 der Wärmetauscher 20 bringbar. Aufgrund dessen sind bei der hier gezeigten Vorrichtung zwischen den rechtwinkligen Stirnflächen 40 der Verbindungsluftkanäle 26, 27 und den direkte Anschlüsse bildenden Stirnflächen 41 in den Längsseitenwänden 32 der Wärmetauscher 20 keine Anschlussstutzen wie beim ersten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung (
Fig. 1 bis 5 ) vorgesehen. - Die den rechtwinkligen Stirnflächen 40 gegenüberliegenden Stirnflächen 29 der Verbindungsluftkanäle 26, 27 verlaufen auch bei dieser Vorrichtung von oben gesehen leicht schräg gerichtet, und zwar prinzipiell genauso wie die Stirnflächen 29 der Verbindungsluftkanäle 26, 27 beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der Vorrichtung. Dementsprechend sind auch bei dieser Vorrichtung den schrägen Stirnflächen 29 der Verbindungsluftkanäle 26, 27 Anschlüsse für Luftkanäle sowohl für die Außenluftzufuhr als auch die Zuluftabfuhr bildende Anschlussstutzen 34 zugeordnet, deren schräge Stirnflächen 35 mit den schrägen äußeren Stirnflächen 29 der Verbindungsluftkanäle 26, 27 korrespondieren (
Fig. 7 ). - Die Stirnflächen 29 und 35 verlaufen schräger als die Schienen 39, und zwar vorzugsweise etwa doppelt so schräg wie die Schienen 39. Wenn beispielsweise die Schienen 39 unter einem Winkel von 5° zu den rechtwinkligen Stirnflächen 40 der Verbindungsluftkanäle 26, 27 verlaufen, verlaufen die schrägen Stirnflächen 29 der Verbindungsluftkanäle 26, 27 und die schrägen Stirnflächen 35 der Anschlussstutzen 34 unter einem Winkel von 10° zu den rechtwinkligen Stirnflächen 40 der Verbindungsluftkanäle 26, 27 (
Fig. 7 ). - Die
Fig. 9 und10 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung. Diese Vorrichtung entspricht im Wesentlichen der Vorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels derFig. 1 bis 5 , weswegen für gleiche Teile dieselben Bezugsziffern verwendet werden. Der einzige Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass bei der Vorrichtung derFig. 9 und10 ein Bypass-Luftkanal 42 vorgesehen ist. Dieser Bypass-Luftkanal 42 befindet sich vor der äußeren Querseitenwand 21 des ersten Wärmetauschers 20. Gegenüberliegende offene Stirnflächen 44 des Bypass-Luftkanals 42 liegen in den gleichen Ebenen, in denen sich die Stirnflächen 36 der Anschlussstutzen 34 befinden. Beidseitig neben einem vor der Reihe der Wärmetauscher 20 liegenden Mittenabschnitt 45 des Bypass-Luftkanals 42 sind gleiche Verbindungsluftkanäle 46 vorgesehen. Die Verbindungsluftkanäle 46 sind wie die Verbindungsluftkanäle 26, 27 trapezförmig (in Draufsicht) ausgebildet, verfügen also an ihren gegenüberliegenden Enden über gegensinnig geneigte Stirnflächen 47. Gegenüberliegende Stirnflächen des Mittenabschnitts 45 sind genauso schräg gerichtet wie die diesen zugeordneten inneren Stirnflächen 47 der Verbindungsluftkanäle 46. Den außenliegenden schrägen Stirnflächen 47 der Verbindungsluftkanäle 46 sind wiederum Anschlussstutzen 48 zugeordnet. Eine zur schrägen äußeren Stirnfläche 47 jedes Verbindungsluftkanals 46 weisende Stirnfläche 49 des jeweiligen Anschlussstutzens 48 ist genauso schräg gerichtet, so dass die Stirnflächen 47 und 49 miteinander korrespondieren. - Die Verbindungsluftkanäle 46 sind breiter ausgebildet als die Verbindungsluftkanäle 26 und 27, die den Wärmetauschern 20 zugeordnet sind. Auf diese Weise wird nach dem Herausziehen der Verbindungsluftkanäle 46 ein ausreichend breiter trapezförmiger Raum zwischen dem Mittenabschnitt 45 und dem Anschlussstutzen 48 geschaffen, um auch die dahinterliegenden Verbindungsluftkanäle 26, 27 durch diesen breiten Raum hindurchzubewegen. Die Verbindungsluftkanäle 46 sind genauso wie die Verbindungsluftkanäle 26, 27 an jeweils einer Schiene 30 gelagert, die parallel zu den Längsseitenwänden 32 der Wärmetauscher 20 verlaufen.
- Der Bypass-Luftkanal 42 kann auch bei der Vorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels (
Fig. 6 bis 8 ) vorgesehen sein. Dann ist der Mittenabschnitt 45 des Bypass-Luftkanals 42 in Draufsicht nicht trapezfömig, sondern rechteckig, so dass auch die diesen zugewandten Stirnflächen der Verbindungsluftkanäle 46 nicht schräg gerichtet, sondern rechtwinklig zur vertikalen Längsmittelachse des jeweiligen Verbindungsluftkanals 46 verlaufen. Ansonsten sind bei dieser alternativen Ausgestaltung der Vorrichtung keine Unterschiede zur Vorrichtung des dritten Ausführungsbeispiels derFig. 9 und10 vorhanden. - Die
Fig. 11 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit fünf in Reihe aufeinanderfolgenden Wärmetauschern 20, wobei jedem Wärmetauscher 20 je ein eigener Verbindungsluftkanal 26 zur Zufuhr von Außenluft und zum Abtransport von behandelter Luft oder Zuluft zum zu temperierenden Raum zugeordnet ist. Folglich sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Verbindungsluftkanäle 26 gleich breit. Nach Art des Ausführungsbeispiels derFig. 11 können auch die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele abgewandelt sein, so dass sie auch über zwei jedem Wärmetauscher 20 zugeordnete gleich breite Verbindungsluftkanäle 26 verfügen. Beim Ausführungsbeispiel derFig. 11 ist vor der Reihe mehrerer Wärmetauscher 20 auch ein Bypass-Luftkanal 42 angeordnet. Es ist ein alternatives Ausführungsbeispiel denkbar, wo dieser fehlt. Die Vorrichtung derFig. 11 kann aber auch so abgewandelt sein, dass sie über schräge Schienen 39 verfügt, und zwar nach dem Prinzip des zweiten Ausführungsbeispiels derFig. 6 bis 8 . - In den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen sind Vorrichtungen mit einer Reihe von drei Wärmetauschern 20 (
Fig. 1 bis 10 ) oder fünf Wärmetauschern 20 (Fig. 11 ) dargestellt. Hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt. Die Erfindung eignet sich vielmehr für Vorrichtungen mit beliebiger Anzahl von Wärmetauschern 20 oder sonstigen raumlufttechnischen Geräten. Auch kann die Erfindung im Zusammenhang mit einer Vorrichtung realisiert werden, die nur einen einzigen Wärmetauscher 20 bzw. nur ein einziges raumlufttechnisches Gerät aufweist. - Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend näher erläutert, und zwar zunächst im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel der
Fig. 1 bis 5 . - Die Darstellung der
Fig. 1 und2 zeigen die Vorrichtung in ihrer Betriebsstellung. Hier füllen die Verbindungsluftkanäle 26 und 27 die Räume zwischen den Anschlussstutzen 33 und 34 aus. Dabei liegen die gegenüberliegenden schrägen Stirnflächen 28 und 29 der Verbindungsluftkanäle 26, 27 deckungsgleich an den damit korrespondierenden Stirnflächen 35 der Anschlussstutzen 33, 34 an. In der Regel befinden sich Dichtungen zwischen den Stirnflächen 28, 29 einerseits und 35 andererseits. Fixiert sind die Verbindungsluftkanäle 26, 27 zwischen den Anschlussstutzen 33, 34 nur an ihrer breiteren, vorderen Seitenwandung 37 an den festen Anschlussstutzen 33, 34. Das kann durch Schrauben oder Riegel geschehen. - Die
Fig. 4 und5 zeigen die Vorrichtung bei demontierten Verbindungsluftkanälen 26 und 27 auf der (bezogen auf die genannten Figuren) linken Seite der Reihe der Wärmetauscher 20. Dazu werden nach dem Lösen der Verriegelungen oder Schrauben die an der Schiene 30 hängenden Verbindungsluftkanäle 26, 27 nach und nach in Demontagerichtung 38 nach vorn aus dem Gehäuse 31 der Vorrichtung herausgezogen. DieFig. 4 und5 zeigen den Demontagevorgang bei bereits entferntem vorderen Verbindungsluftkanal 26 und noch an der Schiene 30 hängenden, aber aus dem trapezförmigen Raum zwischen den gegenüberliegenden Anschlussstutzen 33, 34 schon in Demontagerichtung 38 vorgezogenem Verbindungsluftkanal 27. - Vor allem aus der
Fig. 5 ist ersichtlich, dass beim Herausziehen des jeweiligen Verbindungsluftkanals 26, 27 aus dem Raum zwischen gegenüberliegenden Anschlussstutzen 33, 34 infolge des durch die schrägen Stirnflächen 28, 29 und 35 geschaffenen trapezförmigen Grundrisses des Raums zwischen benachbarten Anschlussstutzen 33, 34 die Stirnflächen 28, 29 und 35 nicht nur außer Deckung miteinander gebracht werden, sondern auch voneinander wegbewegt und voneinander abgehoben werden. Dadurch werden sogleich mit Beginn der Bewegung des jeweiligen Verbindungsluftkanals 26, 27 in Demontagerichtung 38 die Stirnflächen 28, 29 von der Stirnfläche 35 abgehoben bzw. beabstandet und dabei insbesondere zum luftdichten Ankoppeln der Verbindungsluftkanäle 26, 27 an die Anschlussstutzen 33, 34 dienende Dichtungen sofort zu Beginn des Verfahrens der Verbindungsluftkanäle 26, 27 in Demontagerichtung 38 gelöst. - Dadurch, dass die Abstände der Stirnflächen 35 gegenüberliegender Anschlussstutzen 33, 34 in Demontagerichtung 38 stetig zunehmen, können die schmaleren hinteren Verbindungsluftkanäle 26, 27 zwischen den einen größeren Abstand aufweisenden Stirnflächen 35 der davorliegenden Anschlussstutzen 33, 34 hindurchbewegt werden. Auf diese Weise ist es möglich, nach und nach die Verbindungsluftkanäle 26, 27 durch Verfahren längs der jeweiligen Schiene 30 in Demontagerichtung 38 zu entfernen oder aus dem Gehäuse 31 der Vorrichtung herauszufahren.
- Nach dem Herausfahren der Verbindungsluftkanäle 26, 27 aus dem Gehäuse 31 liegen die Stirnflächen 35 der gegenüberliegenden Anschlussstutzen 33, 34 frei, so dass die Anschlüsse 22, 23, 24, 25 insbesondere der Wärmetauscher 20, aber auch der in den Figuren nicht gezeigten Luftkanäle, für Wartungs- und/oder Reinigungsarbeiten frei zugänglich sind (
Fig. 4 ). - In umgekehrter Reihenfolge werden die Verbindungsluftkanäle 26, 27 wieder montiert.
- Das erfindungsgemäße Verfahren läuft bei der Vorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung (
Fig. 6 bis 8 ) folgendermaßen ab: - Ausgehend von der Betriebsstellung der
Fig. 6 und7 werden die Verbindungsluftkanäle 26, 27 nach dem Entriegeln bzw. Lösen ihrer Seitenwandungen 37 von den Anschlussstutzen 34 und den Längsseitenwänden 32 der Wärmetauscher 20 an den schrägen, in Demontagerichtung 38 divergierenden Schienen 39 in Demontagerichtung 38 vorgefahren. Dabei werden infolge der divergierenden Schienen 39 die rechtwinklig zu den Längsmittelebenen der Verbindungsluftkanäle 26, 27 verlaufenden Stirnflächen 28 von den korrespondierenden Stirnflächen der Öffnungen in den Längsseitenwänden 32 der Wärmetauscher 20 wegbewegt, insbesondere beabstandet bzw. abgelöst oder abgehoben. - Aufgrund der schrägen Schienen 39 und der noch schräger verlaufenden Stirnflächen 29 und 35 werden auch beim zweiten Ausführungsbeispiel die Stirnflächen 29, 35 zu Beginn des Verfahrens der Verbindungsluftkanäle 26, 27 in Demontagerichtung 38 voneinander abgehoben bzw. beabstandet. Beim Demontieren der Verbindungsluftkanäle 26, 27 werden somit automatisch die zwischen den Stirnflächen 29 und 35 und/oder 40, 41 angeordneten Dichtungen abgelöst, bevor die Verbindungsluftkanäle 26, 27 weiter in Demontagerichtung 38 längs der schrägen Schienen 39 verfahren werden (
Fig. 8 ). - In umgekehrter Richtung erfolgt das Montieren der Verbindungsluftkanäle 26, 27 .
- Das Demontieren und Montieren der Verbindungsluftkanäle 26, 27 und auch der Verbindungsluftkanäle 46 der übrigen Ausführungsbeispiele erfolgt auch nach dem Prinzip der zuvor beschriebenen Verfahren.
Bezugszeichenliste: 20 Wärmetauscher 47 Stirnfläche 21 Querseitenwand 48 Anschlussstutzen 22 Anschluss 49 Stirnfläche 23 Anschluss 24 Anschluss 25 Anschluss 26 Verbindungsluftkanal 27 Verbindungsluftkanal 28 Stirnfläche 29 Stirnfläche 30 Schiene 31 Gehäuse 32 Längsseitenwand 33 Anschlussstutzen 34 Anschlussstutzen 35 Stirnfläche 36 Stirnfläche 37 Seitenwandung 38 Demontagerichtung 39 Schiene 40 Stirnfläche 41 Stirnfläche 42 Bypass-Luftkanal 44 Stirnfläche 45 Mittenabschnitt 46 Verbindungsluftkanal
Claims (11)
- Verfahren zum Warten einer Vorrichtung zum Klimatisieren, wobei Stirnflächen (28, 29) von mindestens einem raumlufttechnischen Gerät zugeordneten Verbindungsluftkanälen (26, 27, 46) durch Querverlagerung zur Deckung bzw. außer Deckung mit Stirnflächen von Anschlüssen des mindestens einen raumlufttechnischen Geräts und/oder Luftkanälen gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (28, 29, 35, 40, 41, 47, 49) bei der Querverlagerung der Verbindungsluftkanäle (26, 27, 46) auch voneinander weg- bzw. aufeinander zubewegt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Verbindungsluftkanal (26, 27, 46) mit mindesten einer schräggerichteten Stirnfläche (28, 29, 47) keilartig an die korrespondierenden Stirnflächen (35, 49) des jeweiligen raumlufttechnischen Geräts oder Luftkanals andrückbar bzw. abhebbar ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Verbindungsluftkanal (26, 27, 46) keilartig zwischen den ihm zugeordneten Stirnflächen (35, 41, 49) der Anschlüsse (22, 23, 24 bzw. 25) des jeweiligen raumlufttechnischen Geräts und den weiterführenden Luftkanälen geschoben wird oder aus einem vorzugsweise trapezartigen Raum zwischen den Stirnflächen (35, 41, 49) des jeweiligen raumlufttechnischen Geräts und/oder Luftkanals herausbewegt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Verbindungsluftkanal (26, 27, 46) auf einer Seite durch eine schräge Stirnfläche (29, 47) und der anderen Seite durch Verfahren längs einer schrägen Bahn von den korrespondierenden Stirnflächen (35, 41, 49) wegbewegt oder auf die Stirnflächen (35, 36) zubewegt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Anschlüssen (22, 23) benachbarter raumlufttechnischer Geräte ein gemeinsamer Verbindungsluftkanal (27) zugeordnet wird.
- Vorrichtung zum Klimatisieren von vorzugsweise Räumen oder dergleichen, mit mindestens einem raumlufttechnischen Gerät, das mindestens einen Anschluss (24) zum Zuführen von Luft und wenigstens einen Anschluss (25) zum Abführen von Luft aufweist, die mit Verbindungsluftkanälen (26, 27, 46) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Stirnfläche (28, 29, 47) des jeweiligen Verbindungsluftkanals (26, 27, 46) und eine damit korrespondierende Stirnfläche (35, 41, 49) schräg gerichtet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Stirnfläche (28, 29, 46; 35, 41, 49) derart schräg gerichtet ist, dass sie unter einem Winkel von ungleich 90° zur Längsmittelebene des jeweiligen Verbindungsluftkanals (26, 27, 46) verläuft, vorzugsweise eine vertikale Ebene der jeweiligen Stirnfläche (28, 29, 46; 35, 41, 49) unter einem Winkel von ungleich 90° zur vertikalen Längsmittelachse des jeweiligen Verbindungsluftkanals (26, 27, 46) verläuft.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gegenüberliegenden Stirnflächen (28, 29, 47) des jeweiligen Verbindungsluftkanals (26, 27, 46) gegensinnig schräg gerichtet sind, vorzugsweise gleichermaßen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem zum Verbindungsluftkanal (26, 27) weisenden Anschluss des mindestens einen raumlufttechnischen Geräts und/oder Luftkanals Anschlussstutzen (33, 34) zugeordnet sind, deren zum Verbindungsluftkanal (26, 27) weisende Stirnflächen (35) gleichermaßen schräg gerichtet sind, wie die korrespondierenden Stirnflächen (28, 29) des jeweiligen Verbindungsluftkanals (26, 27), vorzugsweise die korrespondierenden schrägen Stirnflächen (28, 29; 35) parallel zueinander verlaufen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (35) der Anschlussstutzen (33) des jeweiligen raumlufttechnischen Geräts einerseits und der Anschlussstutzen (34) des jeweiligen Luftkanals andererseits gegensinnig schräggerichtet sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verbindungsluftkanal (26, 27, 46) an einer Schiene (30, 39) hängend verfahrbar ist, vorzugsweise quer oder nahezu quer zu seiner vertikalen Längsmittelebene.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014014382.1A DE102014014382A1 (de) | 2014-10-02 | 2014-10-02 | Verfahren zum Warten einer Vorrichtung zum Klimatisieren sowie Vorrichtung zum Klimatisieren von vorzugsweise Räumen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3002526A1 true EP3002526A1 (de) | 2016-04-06 |
EP3002526B1 EP3002526B1 (de) | 2022-07-13 |
Family
ID=53836350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15002347.1A Active EP3002526B1 (de) | 2014-10-02 | 2015-08-06 | Verfahren zum warten einer vorrichtung zum klimatisieren sowie vorrichtung zum klimatisieren von räumen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3002526B1 (de) |
DE (1) | DE102014014382A1 (de) |
PL (1) | PL3002526T3 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005036067A1 (en) * | 2003-10-14 | 2005-04-21 | Lg Electronics, Inc. | Ventilator |
EP2228607A2 (de) * | 2009-02-12 | 2010-09-15 | Soler & Palau Ventilation Group, . | Kontrollierter mechanischer Lüftungskasten mit verstellbarer Ausrichtung für Lufteinlässe und Luftauslässe |
-
2014
- 2014-10-02 DE DE102014014382.1A patent/DE102014014382A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-08-06 EP EP15002347.1A patent/EP3002526B1/de active Active
- 2015-08-06 PL PL15002347.1T patent/PL3002526T3/pl unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005036067A1 (en) * | 2003-10-14 | 2005-04-21 | Lg Electronics, Inc. | Ventilator |
EP2228607A2 (de) * | 2009-02-12 | 2010-09-15 | Soler & Palau Ventilation Group, . | Kontrollierter mechanischer Lüftungskasten mit verstellbarer Ausrichtung für Lufteinlässe und Luftauslässe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL3002526T3 (pl) | 2022-11-14 |
DE102014014382A1 (de) | 2016-04-07 |
EP3002526B1 (de) | 2022-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1844637B1 (de) | Anordnung zur kühlung von elektronischen moduleinheiten in geräte -und netzwekschränken | |
DE102004008460B4 (de) | Anordnung zum Kühlen von Schaltschränken | |
DE102008017507B4 (de) | Aus mehreren Lautsprechern mit Schnappverbindungen zusammengestellte Lautsprechergruppe | |
EP3311083B1 (de) | Kühlregal | |
DE112009000429T5 (de) | Montagefreundliches Rahmengestell für einen Schaltschrank und dazugehöriges Montageverfahren | |
DE1289162B (de) | Loesbare elektrische Kupplung | |
DE2243733A1 (de) | Narkoseeinrichtung | |
DE112012003634T5 (de) | Wärmetauscher | |
EP2965017B1 (de) | Luftverteileinrichtung | |
EP2747533A1 (de) | Elektronischer Schaltschrank mit Kühlung | |
EP2912734B1 (de) | Schaltschrank mit verbesserter möglichkeit zur aneinanderreihung | |
EP3002526B1 (de) | Verfahren zum warten einer vorrichtung zum klimatisieren sowie vorrichtung zum klimatisieren von räumen | |
DE3128906C2 (de) | ||
EP3242981B1 (de) | Schnellbauwand | |
DE2740772B2 (de) | Einrichtung zur Abführung der Verlustwärme elektronischer Baugruppen | |
DE10213543A1 (de) | Wärmeübertrager für gasförmige Medien | |
EP0175248B1 (de) | Backofen mit Heissluftumwälzheizung | |
DE3442231A1 (de) | Raumkonstruktion | |
EP2285199B1 (de) | Modulare Vorrichtung und Baugruppe | |
DE2519457A1 (de) | Luftbehandlungsvorrichtung, insbesondere lueftungs- oder klimageraet | |
DE102013217446A1 (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE202013000152U1 (de) | Gitterboden und Käfiganlage für Geflügel | |
AT522963B1 (de) | Tragbare Arbeitsbühne | |
DE102017011633A1 (de) | Verkeileinheit eines Lüftungsgeräts und Lüftungsgerät sowie zugehöriges Montage- und Demontageverfahren | |
DE102020001435A1 (de) | Flüssigkeits-Luft-Kühlsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160908 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20191210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KAMPMANN GMBH & CO. KG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220207 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: ENSINK, HERMANN Inventor name: JOSCH, MICHAEL Inventor name: HACKMANN-TERHORST, WILHELM |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015015948 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1504470 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221114 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221013 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221113 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221014 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015015948 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220806 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220831 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230414 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20221013 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220806 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221013 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230711 Year of fee payment: 9 Ref country code: CH Payment date: 20230902 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 20230725 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20230712 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240725 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240730 Year of fee payment: 10 |