EP2989858B1 - Led-schaltungsanordnung - Google Patents

Led-schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2989858B1
EP2989858B1 EP14721283.1A EP14721283A EP2989858B1 EP 2989858 B1 EP2989858 B1 EP 2989858B1 EP 14721283 A EP14721283 A EP 14721283A EP 2989858 B1 EP2989858 B1 EP 2989858B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
led
leds
current
strings
led strings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14721283.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2989858A2 (de
Inventor
Cristian OLARIU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2989858A2 publication Critical patent/EP2989858A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2989858B1 publication Critical patent/EP2989858B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines

Definitions

  • the present invention relates to an LED circuit arrangement for operating a plurality of LEDs by a common operating device.
  • the invention also relates to a circuit board for fitting with LEDs, by means of which a corresponding LED circuit arrangement can be implemented.
  • LEDs are increasingly replacing classic light sources in modern lighting technology.
  • a large number of different LED types are available, which differ in terms of their performance and in terms of the light emitted or the color or color temperature.
  • a few so-called high-power LEDs or a large number of LEDs can be used with low or medium power can be an advantage.
  • LED operating devices are only available to a limited extent, which in turn requires that, in particular, in the event that a plurality of LEDs are operated with low or medium power these must be interconnected in a suitable manner. It has become established in practice to arrange LEDs in so-called serial-parallel arrays, as shown schematically in FIG Figures 1 and 2 is shown.
  • a single array 310 consists of several LED strings connected in parallel, in each of which the LEDs are connected in series.
  • n parallel LED strings are present, each of which has m LEDs, so that an array 310 consists of n ⁇ m LEDs in total.
  • the operating device 300 then preferably supplying this arrangement with a constant current.
  • a serial-parallel LED array as shown in the Figures 1 and 2 is shown, has certain advantages with regard to the simple structure, the associated low costs and the high efficiency that can be achieved in spite of everything. If identical LEDs are used which have an essentially identical forward voltage, then the current provided by the operating device 300 is evenly distributed over the individual LED strands with only low tolerances. The following relationship applies: I. branch ⁇ I. ballast / n I branch corresponds to the current within an individual LED string, while I ballast corresponds to the constant current made available by the operating device 300.
  • V f_array across the LED array 310
  • V f_ array m ⁇ V f _ LED
  • V f_LED corresponds to the forward voltage of the LEDs
  • a dimmable LED light with adjustable color temperature is shown.
  • the color temperature is achieved by mixing the light emitted by a white LED string as homogeneously as possible with a colored light that is generated by colored LEDs in a further LED string.
  • the further LED string is formed parallel to the white LED string and is also divided into two parallel strings, with one sub-string only containing green LEDs and the other sub-string only containing red LEDs.
  • the other LED string with colored LEDs is also equipped with current regulators in order to keep the current in this string as constant as possible, so that when dimmed, i.e. when the power converted in the LED luminaire is reduced, the proportion of colored light increases, which is warmer The color temperature of the dimmed light.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a new type of solution for operating LEDs, which makes it possible to operate the LEDs of the circuit arrangement with different powers despite the supply of all LEDs by a single operating device. This possibility should also exist especially when identical LEDs are used. Furthermore, a high efficiency should nevertheless be maintained, i.e. the power made available by the operating device should ideally be converted into light almost exclusively by the LEDs.
  • the branching of the strings is such that one or more branched parallel LED strings can branch in sections into a larger number of further parallel LED strings.
  • the branching of the strands is such that regardless of the path along which the current runs from the entry point of the LED circuit arrangement to the end point of the circuit arrangement, an identical number of LEDs is always passed through.
  • an identical number of LEDs is always passed through.
  • compensation resistors can be arranged either in the original, non-branched LED strings or in the branched subsections in order to ensure that the LEDs each have their ideal forward voltage operate. According to the invention, it is also provided in this variant that all LEDs of the circuit arrangement are identical.
  • the second variant according to the invention thus allows LEDs to be operated in a jointly supplied circuit arrangement with different powers in a relatively simple manner and without great effort and the additional costs associated therewith.
  • the circuit arrangements can be used more variably for different lighting purposes.
  • FIG. 3 clarifies the idea underlying the first variant. What is shown here is a circuit arrangement 1 for operating a plurality of LEDs 2, in the following, for the sake of simplicity, it is assumed that the LEDs are identical in each case. If necessary, however, different LED types can also be used in certain branches.
  • the circuit arrangement 1 consists of an LED matrix, generally designated by the reference numeral 10, or an LED array, which is supplied with constant current I ballast from a common operating device 3.
  • the basic structure of the circuit arrangement corresponds to a serial-parallel LED array, ie several parallel-connected LED strings 11 are provided (in the following case n LED strings), in each of which several LEDs 2 are connected in series.
  • n LED strings n LED strings
  • current limiters 15 are arranged in some selected LED strings of the array 10. These can be implemented in different ways, as will be described in more detail later. Their function is to limit the current flow to a certain value in the respective LED string.
  • the current limiters 15 are designed in such a way that they can each set the current individually for the corresponding strand 11.
  • V f _ array m ⁇ V f _ LED
  • the current limiters 15 are each implemented by resistors R 1 to R j . Since the forward voltage across the LEDs 2 varies only very slightly with the flow of current, corresponding resistors, which are connected in series with the LEDs 2 of the corresponding string, mean that the current is set almost constantly to a desired value.
  • this very simple embodiment has the disadvantage that there may still be a small fluctuation in the currents, which may not be acceptable with regard to the corresponding area of application and is outside a certain tolerance limit, since the forward voltage of the LEDs 2 to a certain extent depends on the Operating parameters such as current or temperature is dependent. Inherent intolerances in the manufacturing process of LEDs also lead to a certain fluctuation in the current flow.
  • a current limiter as shown in FIG Figure 4 will be realized.
  • a current path 11 1 is shown here, as well as a current path 11 2 with a configured, more complex current limiter 15 below it.
  • it consists of two transistors and two resistors, which are connected to form what is known as a constant current sink.
  • the transistor Q2 controls the transistor Q1 in order to force a constant current flow through the LED cluster 11 2.
  • the value of the set current is determined by the resistor R1, the resistor R2 is used to bias the transistor Q1.
  • an n-channel MOSFET transistor could also be used instead of the bipolar transistor Q1 shown, and the transistor Q2 could in turn be replaced by two diodes.
  • the principle Variants for realizing a current limiter are conceivable in which the current flow no longer depends on the supply voltage of the LEDs and can accordingly be set exactly to a desired value.
  • Figure 5 shows the basic principle on which the invention is based, again initially starting from a classic serial-parallel LED array, which in the upper area of Figure 5 is shown and has k parallel LED strings 11, each with m LEDs 2.
  • the second principle according to the invention now provides that at least some of the original LED strings 11 branch off in sections into a different number of parallel LED strings 21.
  • This concept is in the lower half of Figure 5 recognizable, wherein in this case the k input-side LED strings 11 branch in their central area into i serial-parallel LED strings 21, so that here the above-mentioned sub-array is formed 20.
  • the number of branched strands i is greater than the original number k, the number j of the serial LEDs located in the branched strands 21 being identical in each case, independent of the degree of branching, and corresponding to the corresponding original number.
  • the number of LEDs in series is therefore always constant regardless of the corresponding path.
  • I. nested_ branch ⁇ I. branch ⁇ k / i I branch denotes the current flow before the branch.
  • the prerequisite for this is that - as already mentioned - the number of branched strands i is greater than the number of original strands k, i.e. i> k and the sub-array 20 extends only over a section of the entire arrangement, i.e. 1 ⁇ j ⁇ m.
  • the total flow of current in the LED strings before they branch is therefore almost evenly divided between the branched strands after the branch point 7.
  • the current flow through the newly integrated sub-array 20 can be reduced to a different current value than in the non-branched areas or non-branched LED strings Ratio of the current values can be set. In the areas adjoining the sub-array 20, the current flow then corresponds again to the original value.
  • the forward voltage of an LED depends on the level of the corresponding current flow through it, the forward voltage increasing with increasing current flow. Furthermore, there is also a temperature dependency, an increase in temperature in turn leading to a reduction in the forward voltage.
  • the lower currents in the sub-arrays 20 thus in turn lead to lower LED temperatures. Normally, the effect of reducing the forward voltage due to the lower current flow is greater than the increase due to the temperature drop. This has the consequence that in the branches of a sub-array 20 the forward voltages at the LEDs will be slightly lower than in the non-branched areas, that is to say V f _ LED I. branch , T LED _ OSP ⁇ V f _ LED I. nested _ branch , T LED _ E.G
  • T LED_OSP represents the temperature of the LEDs before branching point 7 and after junction point 8
  • T LED_BSP describes the temperature of the LEDs after branching point or in sub-array 20.
  • compensation resistors are therefore preferably used, especially if not all strings of the original LED array were branched in the same way.
  • These resistors 25 are dimensioned in such a way that they compensate for the difference in the forward voltage in the area of the sub-array 20.
  • the compensation resistors 25 can be arranged both before the branching point and after the point at which the branched strands are brought together again. The above relationship applies in both cases.
  • the use of the compensation resistors 25 is necessary here in particular if only some of the LED strings of the array are branched in the manner according to the invention. In contrast, in the event that all branches are branched in the same way, no compensation is required since the array 10 is automatically balanced, ie the forward voltage is identical regardless of the path of the current flow.
  • FIGS 8a to 8e finally show some conceivable possibilities for implementing the inventive idea of the embedded sub-arrays, it being conceivable that LED strings that are well branched can be branched further at a later point in order to form a cascade. LED strings can also be brought together (see Figure 8c ), which corresponds to an inverse branching, but has no influence on the inventive effect of the different power supply.
  • the resulting current flows in particular in relation to the overall constant current supplied to the arrangement, which is made available by the supply device, are shown in the figures, whereby it can be seen that the idea of branching thus provides the possibility of increasing the current flow to decrease a value corresponding to a rational fraction of the original current value in an unbranched section.
  • both the first circuit arrangement and the second circuit arrangement according to the invention offer the possibility of operating LEDs with different powers despite a common power supply. This then opens up the possibility of using the LEDs, each with a different power, for different tasks. For example, those LEDs that are operated with reduced power can be used to implement indirect lighting and / or accent light, while, on the other hand, the LEDs with maximum power are used for direct lighting.
  • the arrangement of the LEDs within the circuit arrangement according to the invention says nothing about their position, for example within a light.
  • those LEDs that are operated with a different current, i.e. a different power can be placed in the luminaire in such a way that, for example, their light output is opposite to the light output of the other LEDs, despite the fact that they are part of a common circuit arrangement.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine LED-Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Vielzahl von LEDs durch ein gemeinsames Betriebsgerät. Ferner betrifft die Erfindung einer Platine zur Bestückung mit LEDs, durch welche eine entsprechende LED-Schaltungsanordnung realisiert werden kann.
  • LEDs verdrängen in der modernen Beleuchtungstechnologie mehr und mehr klassische Lichtquellen. Es ist eine Vielzahl unterschiedlicher LED-Typen verfügbar, welche sich hinsichtlich ihrer Leistung sowie hinsichtlich des abgegebenen Lichts bzw. der Farbe oder Farbtemperatur unterscheiden. Abhängig von dem Anwendungsgebiet einer Leuchte, bei der die LEDs zum Einsatz kommen, also bspw. abhängig von der Größe der Leuchte, deren Lichtaustrittsfläche, dem verwendeten optischen System und dergleichen kann dabei die Verwendung einiger weniger sog. Hochleistungs-LEDs oder einer Vielzahl von LEDs mit niedriger bzw. mittlerer Leistung von Vorteil sein.
  • Problematisch in diesem Zusammenhang ist allerdings, dass im Vergleich zu den vielfältig verfügbaren LEDs LED-Betriebsgeräte lediglich in einem begrenzten Umfang zur Verfügung stehen, was wiederum erfordert, dass insb. für den Fall, dass eine Mehrzahl von LEDs mit niedriger oder mittlerer Leistung betrieben wird sollen, diese in geeigneter Weise verschaltet werden müssen. Hierbei hat sich in der Praxis durchgesetzt, LEDs in sog. seriell-parallelen Arrays anzuordnen, wie dies schematisch in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist.
  • Bei dieser aus dem Stand der Technik bekannten Schaltungsvariante werden alle LEDs von einem gemeinsamen Betriebsgerät 300 versorgt. Ein einzelnes Array 310 besteht dabei jeweils aus mehreren parallel geschalteten LED-Strängen, in denen jeweils die LEDs seriell verschaltet sind. Bei der Variante gemäß den Figuren 1 und 2 sind also bspw. n parallele LED-Stränge vorhanden, welche jeweils m LEDs aufweisen, so dass ein Array 310 insgesamt aus n x m LEDs besteht. Wie ferner Figur 1 zeigt, können dabei mehrere Arrays 310 auch in Serie zueinander verschaltet werden, wobei das Betriebsgerät 300 diese Anordnung dann bevorzugt mit einem Konstantstrom versorgt.
  • Ein seriell-paralleles LED-Array, wie es in den Figur 1 und 2 gezeigt ist, weist gewisse Vorteile hinsichtlich des einfachen Aufbaus, der damit verbundenen niedrigen Kosten und der trotz allem erreichbaren hohen Effizienz auf. Wenn identische LEDs verwendet werden, welche eine im Wesentlichen identische Vorwärtsspannung aufweisen, dann wird der von dem Betriebsgerät 300 zur Verfügung gestellte Strom gleichmäßig auf die einzelnen LED-Stränge mit nur geringen Toleranzen aufgeteilt. Es gilt also folgender Zusammenhang: I branch I ballast / n
    Figure imgb0001
    Ibranch entspricht hierbei dem Strom innerhalb eines einzelnen LED-Strangs, während hingegen Iballast dem von dem Betriebsgerät 300 zur Verfügung gestellten Konstantstrom entspricht. Für den Spannungsabfall Vf_array über das LED-Array 310 ergibt sich ferner folgender Zusammenhang V f _ array = m V f _ LED
    Figure imgb0002
    wobei Vf_LED der Vorwärtsspannung der LEDs entspricht, und die Gesamtleistung des Arrays bestimmt sich wie folgt: P tot = m V f _ LED I ballast
    Figure imgb0003
  • Wie bereits erwähnt, weist der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Stand der Technik Vorteile im Hinblick auf den einfachen Aufbau und der trotz allem erreichbaren hohen Effizienz auf. Nachteilig ist allerdings, dass aufgrund des gleichmäßigen Aufteilens des Stroms auf alle LED-Strängen alle LEDs in gleicher Weise betrieben werden, also eine identische Helligkeit aufweisen. Für gewisse Anwendungsgebiete der Beleuchtungstechnologie kann allerdings durchaus erwünscht sein, dass die LEDs unterschiedlich hell sind. Ein typisches Szenario ist beispielsweise, dass mit Hilfe der LEDs eine Leuchte realisiert werden soll, die sowohl eine Direktbeleuchtung als auch eine Indirektbeleuchtung zur Verfügung stellt. Der Anteil des für die Direktbeleuchtung genutzten Lichts liegt hierbei typischerweise bei etwa 80% der Gesamtlichtabgabe der Leuchte während hingegen für das Indirektlicht lediglich in etwa 20% genutzt werden. Für den Fall, dass identische LEDs mit identischer Leistung betrieben werden, bedeutet dies, dass für die indirekte Lichtabgabe deutlich weniger LEDs genutzt werden können, was allerdings im Hinblick auf eine gleichmäßige Lichtabgabe möglicherweise problematisch sein könnte. Wünschenswert wäre eher, dass auch für das Indirektlicht eine Vielzahl von LEDs genutzt werden können, diese dann allerdings mit niedrigerer Leistung betrieben werden, derart, dass sie eine geringere individuelle Helligkeit aufweisen. Hierfür war bislang allerdings dann erforderlich, diese LEDs mit Hilfe eines zweiten Betriebsgeräts anzusteuern, was wiederum zu erhöhten Kosten führen würde.
  • In US 2013/0063035 A1 ist eine dimmbare LED-Leuchte mit einstellbarer Farbtemperatur gezeigt. Die Farbtemperatur wird hierbei durch möglichst homogene Mischung des durch einen weißen LED-Strang abgegeben Lichts mit einem farbigen Licht, welches von farbigen LEDs in einem weiteren LED-Strang erzeugt wird, realisiert. Der weitere LED-Strang ist hierbei parallel zum weißen LED-Strang ausgebildet, und teilt sich zudem in zwei parallele Stränge auf, wobei der eine Teilstrang lediglich grüne LEDs und der andere Teilstrang lediglich rote LEDs enthält. Der weitere LED Strang mit farbigen LEDs ist zudem mit Stromreglern ausgestattet, um den Strom in diesem Strang möglichst konstant zu halten, sodass bei Dimmung, also bei Reduzierung der in der LED-Leuchte umgesetzten Leistung, der Anteil des farbigen Lichts steigt, was eine wärmere Farbtemperatur des gedimmten Lichts zur Folge hat.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabenstellung zugrunde, eine neuartige Lösung zum Betreiben von LEDs anzugeben, welche es ermöglicht, trotz Versorgung aller LEDs durch ein einzelnes Betriebsgerät die LEDs der Schaltungsanordnung mit unterschiedlicher Leistung zu betreiben. Diese Möglichkeit soll insb. auch dann bestehen, wenn identische LEDs zum Einsatz kommen. Ferner sollte trotzdem eine hohe Effizienz beibehalten werden, d.h., die von dem Betriebsgerät zur Verfügung gestellte Leistung sollte idealerweise nahezu ausschließlich durch die LEDs in Licht umgesetzt werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine LED-Schaltungsanordnung mit den Merkmal des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass innerhalb eines LED-Arrays ein oder mehrere LED-Stränge abschnittsweise in eine größere oder kleinere Anzahl von parallelen LED-Strängen verzweigen. Hierdurch wird in das allgemeine LED-Array sozusagen ein Unter-Array integriert bzw. eingebettet, welches zu einer Aufteilung des Stromflusses in den Zweigen des Unter-Arrays führt, so dass hier die LEDs wiederum mit einem etwas anderen Strom versorgt werden als in den nicht-verzweigten Bereichen bzw. als die nicht-verzweigenden LED-Stränge. In einer weiteren Ausführung ist das Verzweigen der Stränge dabei derart, dass ein oder mehrere verzweigte parallele LED-Stränge sich abschnittsweise in eine größere Anzahl von weiteren parallelen LED-Strängen verzweigen können. Das Verzweigen der Stränge ist erfindungsgemäß derart, dass unabhängig davon, über welchen Pfad der Strom vom Eingangspunkt der LED-Schaltungsanordnung zum Endpunkt der Schaltungsanordnung verläuft, immer eine identische Anzahl von LEDs durchlaufen wird. Auf diesem Wege besteht die Möglichkeit, den Stromfluss durch einzelne LED-Untergruppen der Schaltungsanordnung auf rationale Bruchteile des ursprünglichen Stromflusses herabzusetzen, wobei hierdurch wiederum die Möglichkeit besteht, LEDs innerhalb einer gemeinsamen Schaltungsanordnung trotz Versorgung durch ein gemeinsames Betriebsgerät mit unterschiedlicher Leistung zu betreiben. Im Vergleich zu der zuerst beschriebenen Variante mit den Strombegrenzern besteht hierbei zwar ein etwas geringerer Freiheitsgrad bei der Einstellung des Stromflusses, ein Vorteil besteht allerdings dahingehend, dass im Idealfall auf zusätzliche stromverbrauchende Komponenten in der Schaltungsanordnung verzichtet werden kann. Hier dürfte also die Effizienz der Schaltungsanordnung etwas höher sein, wobei gemäß einer weiteren Ausführung entweder in den ursprünglichen, nicht-verzweigten LED-Strängen oder in den verzweigten Teilabschnitten Kompensationswiderstände angeordnet werden können, um sicherzustellen, dass die LEDs jeweils mit ihrer idealen Vorwärtsspannung betrieben werden. Erfindungsgemäß ist auch bei dieser Variante vorgesehen, dass alle LEDs der Schaltungsanordnung identisch sind.
  • Letztendlich erlaubt also die erfindungsgemäße zweite Variante, in verhältnismäßig einfacher Weise und ohne größeren Aufwand und damit verbundene Zusatzkosten LEDs in einer gemeinsam versorgten Schaltungsanordnung mit unterschiedlichen Leistungen zu betreiben. Hierdurch können die Schaltungsanordnungen variabler zu verschiedenen Beleuchtungszwecken eingesetzt werden.
  • Anzumerken ist hierbei, dass sich die erfindungsgemäße Lösung jeweils auf die Ausgestaltung eines einzelnen Arrays bezieht. Entsprechend der Darstellung von Figur 1 könnten selbstverständlich mehrere erfindungsgemäße Arrays seriell verschaltet werden. Dabei wäre auch eine Kombination von Arrays denkbar, die jeweils unterschiedlich entsprechend einer der beiden erfindungsgemäßen Lösungen ausgestaltet sind.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine LED-Schaltungsanordnung gemäß dem Stand der Technik, bei der mehrere seriell-parallele LED-Arrays in Serie verschaltet und von einem gemeinsamen Betriebsgerät versorgt sind;
    Figur 2
    die Ansicht eines einzelnen LED-Arrays entsprechend dem Stand der Technik;
    Figur 3
    eine grundsätzliche Darstellung einer Schaltungsanordnung zur Ausgestaltung eines LED-Arrays mit LED-Strängen, die mit unterschiedlicher Leistung betrieben werden;
    Figur 4
    eine Variante zur Gestaltung eines bei der Schaltungsanordnung zum Einsatz kommenden Strombegrenzers;
    Figur 5
    ein Schema zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Gedankens des Verzweigens von LED-Strängen zur Bildung eines eingebetteten Unter-Arrays;
    Figur 6
    eine alternative Anordnung von Kompensationswiderständen in dem Unter-Array;
    Figur 7
    eine weitere Möglichkeit zur Nutzung der Kompensationswiderstände und
    Figur 8a bis 8e
    unterschiedliche Varianten zur Realisierung eines erfindungsgemäßen LED-Arrays gemäß der erfindungsgemäßen Lösung.
  • Im Folgenden sind Teile der Beschreibung und Figuren, welche sich auf Ausführungsformen beziehen, die nicht durch die Ansprüche abgedeckt sind, nicht als Ausführungsformen der Erfindung, sondern als nützliche Beispiele zum erleichterten Verständnis der Erfindung zu verstehen.
  • Figur 3 verdeutlicht den der ersten Variante zugrunde liegenden Gedanken. Gezeigt ist hierbei eine Schaltungsanordnung 1 zum Betreiben mehrerer LEDs 2, wobei im Nachfolgenden der Einfachheit halber davon ausgegangen wird, dass es sich jeweils um identische LEDs handelt. Ggf. können allerdings in bestimmten Zweigen auch unterschiedliche LED-Typen zum Einsatz kommen.
  • Die Schaltungsanordnung 1 besteht aus einer allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichneten LED-Matrix bzw. einem LED-Array, welches von einem gemeinsamen Betriebsgerät 3 mit Konstantstrom Iballast versorgt wird. Der grundsätzliche Aufbau der Schaltungsanordnung entspricht einem seriell-parallelen LED-Array, d.h., es sind mehrere parallel geschaltete LED-Stränge 11 vorgesehen (im folgenden Fall n LED-Stränge), in denen jeweils mehrere LEDs 2 in Serie geschaltet sind. Im vorliegenden Fall wird hierbei davon ausgegangen, dass die in der Darstellung am oberen Ende des Arrays 10 angeordneten Stränge 11, welche nicht strombegrenzt sind, jeweils m LEDs beinhalten.
  • Der Gedanke besteht bei dieser Variante nunmehr darin, dass in einigen ausgewählten LED-Strängen des Arrays 10 Strombegrenzer 15 angeordnet sind. Diese können in unterschiedlicher Weise realisiert werden, wie später noch näher beschrieben wird. Ihre Funktion besteht darin, in dem jeweiligen LED-Strang den Stromfluss auf einen bestimmten Wert zu beschränken. Dabei sind die Strombegrenzer 15 derart ausgelegt, dass sie jeweils individuell für den entsprechenden Strang 11 den Strom einstellen können.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel von Figur 3 existieren also insgesamt j strombegrenzte LED-Stränge, während hingegen (n - j) Stränge nicht strombegrenzt sind. Der Stromfluss durch diese nicht-begrenzten Stränge ergibt sich dann wie folgt: I non _ lim ited I ballast k = 1 j I lim ited _ k / n j
    Figure imgb0004
    wobei Ilimited_k jeweils den durch den entsprechenden Strombegrenzer 15 in dem zugehörigen LED-Strang 11 eingestellten Stromwert entspricht.
  • Eine notwendige Voraussetzung ist selbstverständlich, dass die Summe aller durch die Strombegrenzer 15 eingestellten Ströme niedriger ist als der durch das Betriebsgerät 3 insgesamt zur Verfügung gestellte Strom Iballast, also k = 1 j I lim ited _ k < I ballast
    Figure imgb0005
    gilt. Der entsprechende Differenzbetrag wird dann entsprechend der obigen Formel gleichmäßig auf die nicht-begrenzten LED-Stränge aufgeteilt.
  • Für den Spannungsabfall über das gesamte ausgestaltete LED-Array 1 gilt: V f _ array = m V f _ LED
    Figure imgb0006
  • Ferner gilt für die gesamte Leistungsaufnahme des LED-Arrays: P tot = m V f _ LED I ballast
    Figure imgb0007
  • Da die Wirkung der Strombegrenzer 15 einen Spannungsabfall über den jeweiligen Begrenzer 15 erfordert, ist ferner erforderlich, dass in den strombegrenzten LED-Strängen die Anzahl an LEDs niedriger ist als in den nicht-strombegrenzten Strängen, um den Stromfluss in dem gesamten Array 10 auszubalancieren. Genau genommen ist erforderlich, dass die gesamte Vorwärtsspannung bzgl. einer Anzahl von LEDs, welche der Differenz zwischen den in einem nicht-begrenzten Strang vorgesehenen LEDs und der Anzahl ik der in dem entsprechenden begrenzten Strang zum Einsatz kommenden LEDs entspricht, größer oder zumindest gleich dem minimalen Spannungsabfall Vdrop_limiter_k_min ist, der von dem Strombegrenzer in dem entsprechenden Strang benötigt wird. Es muss also gelten: m i k V f _ LED V drop _ lim iter _ k _ min
    Figure imgb0008
  • Erkennbar ist also, dass mit Hilfe der Lösung trotz gemeinsamer Stromversorgung aller LEDs durch ein einziges Betriebsgerät bestimmte LEDs selektiv mit einer bestimmten Leistung betrieben werden können. Dabei wird dadurch, dass die Anzahl an LEDs in den strombegrenzten Strängen reduziert wird, sichergestellt, dass trotz allem die LEDs mit der idealerweise für sie vorgesehenen Vorwärtsspannung betrieben werden. Ein effizienter LED-Betrieb ist auf diesem Wege also sichergestellt, wobei nochmals darauf hinzuweisen ist, dass für jeden strombegrenzten LED-Strang der Stromfluss und damit die Leistung der entsprechenden LEDs durch den Strombegrenzer 15 individuell eingestellt werden kann.
  • Die einfachste Möglichkeit, die Ausführungsform zu realisieren, besteht darin, dass entsprechend der Darstellung von Figur 3 die Strombegrenzer 15 jeweils durch Widerstände R1 bis Rj realisiert werden. Da die Vorwärtsspannung über die LEDs 2 nur sehr gering mit dem Stromfluss variiert, führen entsprechende Widerstände, die in Serie mit den LEDs 2 des entsprechenden Strangs geschaltet sind, dazu, dass der Strom nahezu konstant auf einen gewünschten Wert eingestellt wird.
  • Diese sehr einfache Ausführungsform bringt allerdings den Nachteil mit sich, dass möglicherweise dich noch eine kleine Schwankung der Ströme vorliegt, die hinsichtlich des entsprechenden Anwendungsgebiets ggf. nicht akzeptabel und außerhalb einer bestimmten Toleranzgrenze liegt, da die Vorwärtsspannung der LEDs 2 zu einem gewissen Teil von den Betriebsparametern wie Strom oder Temperatur abhängig ist. Auch inhärente Intoleranzen im Herstellungsprozess von LEDs führen hier zu einer gewissen Schwankung im Stromfluss.
  • Als Alternative zur Nutzung eines einfachen Widerstands kann dementsprechend auch ein Strombegrenzer entsprechend der Darstellung von Figur 4 realisiert werden. Hier sind der Einfachheit halber lediglich ein einzelner nicht-begrenzter Strompfad 111 gezeigt sowie darunter ein Strompfad 112 mit einem ausgestalteten, komplexeren Strombegrenzer 15. Dieser besteht in diesem Fall aus zwei Transistoren sowie zwei Widerständen, welche zu einer sog. Konstantstromsenke verschaltet sind. Der Transistor Q2 steuert in diesem Fall den Transistor Q1 an, um einen konstanten Stromfluss über den LED-Strang 112 zu erzwingen. Der Wert des eingestellten Stroms wird hierbei durch den Widerstand R1 festgelegt, der Widerstand R2 dient der Vorspannung des Transistors Q1. Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform könnte anstelle des dargestellten Bipolar-Transistors Q1 auch ein n-Kanal MOSFET-Transistor zum Einsatz kommen, der Transistor Q2 könnte wiederum durch zwei Dioden ersetzt werden. Ferner wären unter Nutzung des Prinzips auch weitere Varianten zur Realisierung eines Strombegrenzers denkbar, bei denen der Stromfluss dann nicht mehr von der Vorratsspannung der LEDs abhängt und dementsprechend exakt auf einen gewünschten Wert eingestellt werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung zum Betreiben vorzugsweise identischer LEDs mit unterschiedlicher Leistung in einer gemeinsamen Schaltungsanordnung soll nachfolgend anhand der Figuren 5 bis 8 erläutert werden.
  • Figur 5 zeigt dabei, das der Erfindung zugrunde liegende grundsätzliche Prinzip, wobei wiederum zunächst von einem klassischen seriell-parallelen LED-Array ausgegangen wird, welches im oberen Bereich von Figur 5 dargestellt ist und k parallele LED-Stränge 11 mit jeweils m LEDs 2 aufweist.
  • Das zweite erfindungsgemäße Prinzip sieht nunmehr vor, dass zumindest ein Teil der ursprünglichen LED-Stränge 11 abschnittweise in eine abweichende Anzahl von parallelen LED-Strängen 21 verzweigt. Es resultiert hieraus ein neues seriell-paralleles LED-Array 20, welches sozusagen in das ursprüngliche Array 10 integriert bzw. eingebettet ist und im Nachfolgenden auch als Unter-Array bezeichnet wird. Dieses Konzept ist in der unteren Hälfte von Figur 5 erkennbar, wobei in diesem Fall die k eingangsseitigen LED-Stränge 11 in ihrem mittleren Bereich in i seriell-parallele LED-Stränge 21 verzweigen, so dass hier das oben angesprochene Unter-Array gebildet 20 ist.
  • Die Anzahl der verzweigten Stränge i ist dabei größer als die Ursprungsanzahl k, wobei die Anzahl j der in den verzweigten Strängen 21 befindlichen seriellen LEDs jeweils identisch, unabhängig vom Grad der Verzweigung ist und der entsprechend ursprünglichen Anzahl entspricht. Mit anderen Worten, unabhängig davon, über welchen Pfad das erfindungsgemäße gesamte LED-Array vom Eingangspunkt 5 bis zum Ausgangspunkt 6 durchlaufen wird liegen, auf diesem Pfad immer identisch viele LEDs, im dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt m LEDs. Die Anzahl von in Serie befindlichen LEDs ist also unabhängig von dem entsprechenden Pfad immer konstant.
  • Für die LED-Stränge 21 des Unter-Arrays 20 gilt dann bzgl. des hier vorliegenden Stromflusses Inested_branch folgende Gleichung: I nested _ branch I branch k / i
    Figure imgb0009
    Ibranch bezeichnet hierbei den Stromfluss vor der Verzweigung. Voraussetzung hierfür ist, dass - wie bereits erwähnt - die Anzahl der verzweigten Stränge i größer ist als die Anzahl der ursprünglichen Stränge k, also i > k sein muss und sich das Unter-Array 20 lediglich über einen Teilabschnitt der gesamten Anordnung erstreckt, also 1 ≤ j < m.
  • Der Gesamtstromfluss in den LED-Strängen, bevor diese verzweigen, wird also nahezu gleichmäßig auf die verzweigten Stränge nach dem Verzweigungspunkt 7 aufgeteilt. Auf diesem Wege kann der Stromfluss durch das neu integrierte Unter-Array 20 auf einen anderen Stromwert als in den nicht-verzweigten Bereichen bzw. nicht-verzweigten LED-Strängen reduziert werden, wobei durch Einstellung des Verhältnisses der Anzahl der Stränge vor und nach Verzweigung das Verhältnis der Stromwerte eingestellt werden kann. In den sich an das Unter-Array 20 anschließenden Bereichen entspricht dann der Stromfluss wieder dem ursprünglichen Wert.
  • Die Vorwärtsspannung einer LED hängt bekanntlicherweise von der Höhe des entsprechenden Stromflusses durch sie ab, wobei die Vorwärtsspannung mit steigendem Stromfluss ansteigt. Ferner liegt auch eine Temperaturabhängigkeit vor, wobei ein Anstieg der Temperatur wiederum zu einer Reduzierung der Vorwärtsspannung führt. Die niedrigeren Ströme in den Unter-Arrays 20 führen also wiederum zu niedrigeren LED-Temperaturen. Normalerweise ist dabei der Effekt der Reduzierung der Vorwärtsspannung aufgrund des niedrigeren Stromflusses höher als der aufgrund des Temperaturabfalls sich ergebende Anstieg. Dies hat zur Folge, dass in den Zweigen eines Unter-Arrays 20 die Vorwärtsspannungen an den LEDs geringfügig niedriger sein werden als in den nicht-verzweigten Bereichen, also V f _ LED I branch , T LED _ OSP V f _ LED I nested _ branch , T LED _ BSP
    Figure imgb0010
  • TLED_OSP stellt hierbei die Temperatur der LEDs vor dem Verzweigungspunkt 7 und nach dem Zusammenführungspunkt 8 dar während TLED_BSP die Temperatur der LEDs nach dem Verzweigungspunkt bzw. in dem Unter-Array 20 beschreibt.
  • Um im Sinne eines effizienten LED-Betriebs sicherzustellen, dass alle LEDs mit idealer Vorwärtsspannung betrieben werden, kommen deshalb vorzugsweise Kompensationswiderstände zum Einsatz, insb. dann, wenn nicht alle Stränge des ursprünglichen LED-Arrays in gleicher Weise verzweigt wurden. Diese Widerstände 25 sind derart dimensioniert, dass sie die Differenz in der Vorwärtsspannung im Bereich des Unter-Arrays 20 kompensieren.
  • Eine erste Möglichkeit zur Anordnung der erwähnten Kompensationswiderstände 25 besteht darin, diese entsprechend der Darstellung von Figur 5 im Bereich vor der Verzweigung anzuordnen. Für die Höhe der Kompensationswiderstände 25 gilt dann folgende Beziehung: R comp = j V f _ LED I branch , T LED _ OSP V f _ LED I nested _ branch , T LED _ BSP / I branch
    Figure imgb0011
  • Die Anordnung der Kompensationswiderstände 25 kann dabei sowohl vor dem Verzweigungspunkt als auch nach dem Punkt, an dem die verzweigten Stränge wieder zusammengeführt werden, erfolgen. In beiden Fällen gilt der oben genannte Zusammenhang.
  • Alternativ hierzu könnten die Kompensationswiderstände 25 allerdings auch innerhalb des Unter-Arrays 20 angeordnet werden, wie die Darstellung von Figur 6 zeigt. In diesem Fall gilt allerdings folgender Zusammenhang: R comp _ alt = j V f _ LED I branch , T LED _ OSP V f _ LED I nested _ branch , T LED _ BSP / I nested _ branch
    Figure imgb0012
  • Für den Fall, dass der durch den niedrigeren Stromfluss hervorgerufene Spannungsabfall in der Vorwärtsspannung niedriger ist als der durch die niedrigere Temperatur veranlasste Anstieg, hat dies zur Folge, dass in den verzweigten Zweigen des Unter-Arrays die Vorwärtsspannung etwas höher ist, also V f _ LED I branch , T LED _ OSP < V f _ LED I nested _ branch , T LED _ BSP
    Figure imgb0013
    gilt. In diesem Fall werden Kompensationswiderstände 25 in den nicht-verzweigenden LED-Strängen 11 benötigt, wie dies in Figur 7 gezeigt ist. Für den Widerstandswert gilt in diesem Fall: R comp = j V f _ LED I nested _ branch , T LED _ BSP V f _ LED I branch , T LED _ OSP / I branch
    Figure imgb0014
  • Der Einsatz der Kompensationswiderstände 25 ist hier insbesondere dann erforderlich, wenn nur ein Teil der LED-Stränge des Arrays in der erfindungsgemäßen Weise verzweigt wird. Für den Fall hingegen, dass alle Zweige in gleicher Weise verzweigt werden, ist keine Kompensation erforderlich, da das Array 10 automatisch ausbalanciert ist, d.h., die Vorwärtsspannung ist unabhängig vom Pfad des Stromflusses identisch.
  • Die Figuren 8a bis 8e zeigen abschließend einige denkbare Möglichkeiten zum Implementieren des erfindungsgemäßen Gedankens der eingebetteten Unter-Arrays, wobei denkbar ist, dass durchaus verzweigte LED-Stränge zu einem späteren Punkt nochmals weiter verzweigt werden können, um eine Kaskade zu bilden. Ferner können auch LED-Stränge zusammengeführt werden (siehe Fig. 8c), was einer inversen Verzweigung entspricht, allerdings keinen Einfluss auf den erfindungsgemäßen Effekt der unterschiedlichen Stromzufuhr hat. Die sich ergebenden Stromflüsse insb. im Verhältnis zu dem der Anordnung insgesamt zugeführten Konstantstrom, der durch das Versorgungsgerät zur Verfügung gestellt wird, sind dabei in den Figuren gezeigt, wobei erkennbar ist, dass durch den Gedanken des Verzweigens also die Möglichkeit besteht, den Stromfluss auf einen Wert, der einem rationalen Bruch des ursprünglichen Stromwerts in einem unverzweigten Abschnitt entspricht, herabzusetzen. Damit bestehen zwar im Vergleich zu der ersten erfindungsgemäßen Variante mit den Strombegrenzern etwas geringere Möglichkeiten zur Wahl des jeweiligen Stromflusses, allerdings ist hier der zur Realisierung erforderliche Aufwand etwas geringer und der durch die Kompensationswiderstände hervorgerufene Leistungsverlust äußerst gering, so dass insgesamt eine etwas höhere Effizienz erzielt wird.
  • Insgesamt besteht allerdings sowohl bei der ersten Schaltungsanordnung als auch bei der zweiten erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung die Möglichkeit, LEDs trotz gemeinsamer Stromversorgung mit unterschiedlichen Leistungen zu betreiben. Dies eröffnet dann die Möglichkeit, die LEDs mit jeweils unterschiedlicher Leistung zu verschiedenen Aufgaben zu verwenden. Bspw. könnten diejenigen LEDs, die mit reduzierter Leistung betrieben werden, zur Realisierung einer Indirektbeleuchtung und/oder eines Akzentlichts genutzt werden, während hingegen die LEDs mit der maximalen Leistung für eine Direktbeleuchtung eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Anordnung der LEDs innerhalb der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nichts über deren Position bspw. innerhalb einer Leuchte aussagt. Selbstverständlich können diejenigen LEDs, welche mit einem anderen Strom, also einer anderen Leistung betrieben werden, trotz der Tatsache, dass sie Bestandteil einer gemeinsamen Schaltungsanordnung sind, derart in der Leuchte platziert werden, dass z.B. ihre Lichtabgabe entgegengesetzt zur Lichtabgabe der weiteren LEDs erfolgt.
  • Strombegrenzern etwas geringere Möglichkeiten zur Wahl des jeweiligen Stromflusses, allerdings ist hier der zur Realisierung erforderliche Aufwand etwas geringer und der durch die Kompensationswiderstände hervorgerufene Leistungsverlust äußerst gering, so dass insgesamt eine etwas höhere Effizienz erzielt wird.
  • Insgesamt besteht allerdings bei beiden alternativen erfindungsgemäßen Schaltungsanordnungen die Möglichkeit, LEDs trotz gemeinsamer Stromversorgung mit unterschiedlichen Leistungen zu betreiben. Dies eröffnet dann die Möglichkeit, die LEDs mit jeweils unterschiedlicher Leistung zu verschiedenen Aufgaben zu verwenden. Bspw. könnten diejenigen LEDs, die mit reduzierter Leistung betrieben werden, zur Realisierung einer Indirektbeleuchtung und/oder eines Akzentlichts genutzt werden, während hingegen die LEDs mit der maximalen Leistung für eine Direktbeleuchtung eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Anordnung der LEDs innerhalb der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nichts über deren Position bspw. innerhalb einer Leuchte aussagt. Selbstverständlich können diejenigen LEDs, welche mit einem anderen Strom, also einer anderen Leistung betrieben werden, trotz der Tatsache, dass sie Bestandteil einer gemeinsamen Schaltungsanordnung sind, derart in der Leuchte platziert werden, dass z.B. ihre Lichtabgabe entgegengesetzt zur Lichtabgabe der weiteren LEDs erfolgt.

Claims (6)

  1. LED-Schaltungsanordnung (1) mit mehreren parallel verschalteten LED-Strängen (11), welche zur Versorgung durch ein gemeinsames Betriebsgerät (3) vorgesehen sind,
    wobei sich ein oder mehrere LED-Stränge (11) abschnittsweise in eine größere oder kleinere Anzahl von parallelen LED-Strängen (21) verzweigen
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verzweigen der LED-Stränge derart ist, dass unabhängig davon, über welchen Pfad Strom von einem Eingangspunkt bis zu einem Ausgangspunkt der LED-Schaltungsanordnung (1) verläuft, immer eine identische Anzahl von LEDs (2) durchlaufen wird,
    wobei alle LEDs (2) im Wesentlichen identisch sind.
  2. LED-Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein oder mehrere parallele LED-Stränge (21) sich abschnittsweise in eine größere Anzahl von weiteren parallelen LED-Strängen verzweigen.
  3. LED-Schaltungsanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die größere Anzahl von weiteren parallelen LED-Strängen sich wiederum zu ein oder mehreren parallelen LED-Strängen (21) zusammenfügt, wobei die Anzahl der zusammengefügten LED-Stränge (21) einer Ursprungsanzahl an LED-Strängen (21) vor dem Verzweigen entspricht.
  4. LED-Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass diese Kompensationswiderstände (25) aufweist, welche in den unverzweigten Bereichen oder in den verzweigten Bereichen angeordnet sind.
  5. Beleuchtungsanordnung mit einem Betriebsgerät (3) sowie einer von dem Betriebsgerät (3) versorgten LED-Schaltungsanordnung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
  6. Platine zur Bestückung mit LEDs, aufweisend Bestückungsplätze für LEDs, welche über Leiterbahnen derart miteinander verbunden sind, dass sich eine LED-Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ergibt.
EP14721283.1A 2013-04-25 2014-04-22 Led-schaltungsanordnung Active EP2989858B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101793.0U DE202013101793U1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 LED-Schaltungsanordnung
PCT/EP2014/058104 WO2014173879A2 (de) 2013-04-25 2014-04-22 Led-schaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2989858A2 EP2989858A2 (de) 2016-03-02
EP2989858B1 true EP2989858B1 (de) 2021-03-10

Family

ID=50639466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14721283.1A Active EP2989858B1 (de) 2013-04-25 2014-04-22 Led-schaltungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2989858B1 (de)
DE (1) DE202013101793U1 (de)
WO (1) WO2014173879A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008130377A (ja) * 2006-11-21 2008-06-05 Matsushita Electric Works Ltd Led点灯回路およびそれを用いる照明器具
US20130063035A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-14 Juno Manufacturing, LLC Dimmable led light fixture having adjustable color temperature

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2707223B1 (fr) * 1993-07-07 1995-09-29 Valeo Vision Feu de signalisation perfectionné à diodes électroluminescentes.
WO1998021917A1 (en) * 1996-11-12 1998-05-22 L.F.D. Limited Lamp
TWI479466B (zh) * 2005-05-25 2015-04-01 Koninkl Philips Electronics Nv 通量補償發光二極體驅動系統及方法
US8106604B2 (en) * 2008-03-12 2012-01-31 Freescale Semiconductor, Inc. LED driver with dynamic power management
US8035307B2 (en) * 2008-11-03 2011-10-11 Gt Biomescilt Light Limited AC to DC LED illumination devices, systems and methods
US8044609B2 (en) * 2008-12-31 2011-10-25 02Micro Inc Circuits and methods for controlling LCD backlights
KR100930813B1 (ko) * 2009-03-09 2009-12-09 이동원 능동형 정전력 공급장치
TW201107916A (en) * 2009-08-24 2011-03-01 Novatek Microelectronics Corp Light emitting device capable of dynamically regulating output voltage and related control method
US8084960B2 (en) * 2009-12-30 2011-12-27 O2Micro, Inc Circuits and methods for powering light source with balanced currents
CN102264173B (zh) * 2010-05-31 2013-11-06 英飞特电子(杭州)股份有限公司 Led恒流驱动电路及输出电压可调电路
US8766546B2 (en) * 2011-06-06 2014-07-01 Tdk-Lambda Corporation LED drive device and LED illuminating device
WO2013112861A2 (en) * 2012-01-26 2013-08-01 Vishay Dale Electronics, Inc. Integrated circuit element and electronic circuit for light emitting diode applications
US8878443B2 (en) * 2012-04-11 2014-11-04 Osram Sylvania Inc. Color correlated temperature correction for LED strings
DE102012206888A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Anordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008130377A (ja) * 2006-11-21 2008-06-05 Matsushita Electric Works Ltd Led点灯回路およびそれを用いる照明器具
US20130063035A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-14 Juno Manufacturing, LLC Dimmable led light fixture having adjustable color temperature

Also Published As

Publication number Publication date
EP2989858A2 (de) 2016-03-02
DE202013101793U1 (de) 2014-07-29
WO2014173879A3 (de) 2015-04-09
WO2014173879A2 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1894300B1 (de) Stromquellenanordnung und verfahren zum betreiben einer elektrischen last
EP2501987B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE60008854T2 (de) Led-matrix in gitterstruktur zur beleuchtung
DE102007006438B4 (de) Schaltung zur gleichzeitigen Ansteuerung einer Anordnung gleichartiger Verbraucher
DE20023993U1 (de) Ansteuerschaltung für Leuchtdioden
DE102015104973B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung von mehreren in einer Reihenschaltung angeordneten Leuchtdioden
EP3305025B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
DE102010048951A1 (de) Stromquelle mit Dimmvorrichtung
AT16692U1 (de) LED-Modul mit veränderbarem Farbort und Beleuchtungsgerät mit einem solchen LED-Modul
DE202012104937U1 (de) LED-Leuchtfeldschaltung
WO2009095068A1 (de) Treiber für ein projektionssystem
EP2989858B1 (de) Led-schaltungsanordnung
DE102012217534A1 (de) Ausgleich einer Farbortverschiebung
EP2842388B1 (de) Led-anordnung
AT17198U1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben von LEDs
EP2271179A1 (de) Schaltungsanornung zur Ansteuerung von Licht emittierenden Dioden
EP1945006A2 (de) Leuchtdioden-Schaltungsanordnung
DE10324609A1 (de) Ansteuerschaltung für ein LED-Array und Verfahren zum Betreiben eines LED-Arrays
EP2422582B1 (de) Verfahren und beleuchtungssystem zum betrieb eines mehrkanal-led-moduls
EP3393210B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben von leuchtmitteln
EP3373705B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer vielzahl von leuchtdioden
EP3065509B1 (de) Led-beleuchtungseinrichtung
WO2016179617A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
DE102019217344A1 (de) Beleuchtungsmodule mit einem schaltungsträger und lichtquellen
DE112012005777T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb von LED basierten Beleuchtungseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1371292

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015364

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210611

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014015364

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0033080000

Ipc: H05B0044000000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210712

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015364

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014015364

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1371292

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310