EP2989704B1 - Kabelsatz, separator sowie verfahren zum herstellen eines kabelsatzes - Google Patents

Kabelsatz, separator sowie verfahren zum herstellen eines kabelsatzes Download PDF

Info

Publication number
EP2989704B1
EP2989704B1 EP14720479.6A EP14720479A EP2989704B1 EP 2989704 B1 EP2989704 B1 EP 2989704B1 EP 14720479 A EP14720479 A EP 14720479A EP 2989704 B1 EP2989704 B1 EP 2989704B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separator
lines
cable set
sealing material
sprue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14720479.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2989704A2 (de
EP2989704B8 (de
Inventor
Bernd Käfer
Andreas Lackinger
Gerhard Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Publication of EP2989704A2 publication Critical patent/EP2989704A2/de
Publication of EP2989704B1 publication Critical patent/EP2989704B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2989704B8 publication Critical patent/EP2989704B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets

Definitions

  • the invention relates to a cable set, comprising a wiring harness with a plurality of lines, which are surrounded by a sealing element of a sealing material, in particular a Abdichttülle, wherein between the lines, a separator is inserted.
  • the invention further relates to a separator for insertion between lines of a wiring harness in the manufacture of such a cable set and a method for producing such a cable set.
  • a plurality of individual lines are usually routed in a cable harness.
  • these lines during the transition between two subspaces, for example, the transition from a dry area to a wet area, reliably sealed.
  • the wiring harness formed by the lines is surrounded at least in the transition region by a sealing material, which in particular forms a so-called spout. This is usually produced by a casting, spraying or foaming process.
  • the wiring harness is inserted into a mold and then the sealing material is introduced in liquid or viscous form, so that the individual lines are surrounded by the sealing material.
  • Such cable sets are used in particular in the automotive sector, for example, in order to transfer them from a dry area into a wet area.
  • the spout is preferably fastened in a sealing manner to a dividing wall, so that a passage opening in the dividing wall is also sealed.
  • the cable set may be a foamed or sprayed cable set which is surrounded at least over a wide area with a sprayed, foamed or cast protective sheath which at the same time forms the sealing grommet.
  • a Abdichttülle is formed only in the transition region and in the rest of the cable harness, the wiring harness is, for example, only banded or held together in any other way.
  • Prefabricated connectors are usually attached to the end of the individual lines, so that the cable set as a whole represents a prefabricated, ready-to-install unit.
  • an elastic grommet for sealing a passage from the interior of a motor vehicle to the engine compartment can be seen.
  • the spout forms an outer shell, in which a separator is used, which has a plurality of radially oriented arms, between which individual compartments are formed, in each of which lines are arranged in groups.
  • the spout is pulled over the separator and used as a pressure vessel to fill the spout interior with a foam and sealant.
  • a hose is connected to a central bore of the separator, which is out of the spout out to the outside and through which the sealant is injected into the Spülleninnenraum.
  • a separator according to the preamble of claim 1, 9 and / or 11 can be seen, which has a central, extending in the longitudinal direction of the cable bundle injection channel for a sealant which is formed with an end face and with a plurality of peripheral outlet openings for the sealant.
  • a protective tube is arranged centrally in the interior of the cable bundle, are guided in the optical waveguide. Through the protective tube are the optical fibers protected during the injection process of the spout against thermal and mechanical stress.
  • the protective tube has a transverse channel in the area of the spout, through which sealing material penetrates into the interior of the protective tube during the injection or casting process.
  • the present invention seeks to provide such a harness, especially for the vehicle area, in which process reliability in a simple manner, a longitudinal water resistance is ensured even with larger wiring harness diameters.
  • a cable set with the features of claim 1.
  • This comprises a wiring harness with a plurality of lines, which are surrounded by a sealing element, in particular a Abdichttülle of a sealing material, in particular a foamed material.
  • the sealing element can also be formed by casting or spraying.
  • foamed sealing material For the sake of simplicity, the following is spoken of foamed sealing material.
  • a separator is inserted between the lines, which has at least one distribution channel, which end, in particular end face has a gate opening and further lateral flow openings to the lines. The distribution channel is filled with the sealing material.
  • the individual lines are completely embedded in the sealing material, so each line is completely surrounded by the sealing material, so that a reliable longitudinal water-tightness is achieved.
  • the distribution channel is part of the separator insofar as the lines are separated from one another via the distribution channel.
  • the distribution channel therefore extends generally from a central region to an outer region, in particular running in the radial direction. However, the distribution channel can also extend at least in partial regions in the circumferential direction, depending on which shape the separator itself has.
  • the distribution channel preferably extends over a majority of the radial extent of the wiring harness.
  • the distribution channel therefore forms an arm or divider of the separator.
  • the separator which has one and preferably a plurality of separating webs, is therefore itself formed at least in a partial region as a hollow structure, via which a distribution of the sealing compound takes place, namely via the at least one distribution channel designed as a separating web.
  • the separator is first introduced between the lines, so that they are separated by the separator at least in subgroups.
  • the wiring harness with the inserted between the individual lines separator is then preferably inserted into a mold, in such a way that the gate is connected to a runner of the mold.
  • fluid sealing material is introduced via the runner, wherein the sealing material is guided and distributed in the interior between the individual lines via the separator and its distribution channel. This ensures that sealing material is reliably conducted in particular also into the center of the wiring harness, so that the lines are completely embedded in the sealing material.
  • the cable set is then removed from the mold.
  • the particular advantage here is to be seen in that the sealing material is guided into the interior of the wiring harness via the inside hollow separator.
  • the sealing material is introduced only on the outside via the sprue channels of the mold, whereby cavities can remain in the center of the strand.
  • the separator is therefore to be regarded as a whole as an aid for the process-reliable formation of a Abdichttülle, which remains after the manufacturing process in the final product and itself filled with the sealing material.
  • the separator preferably has a plurality of arms respectively designed as distribution channels, between which the lines are preferably held in groups separated from each other.
  • a plurality of separate subareas are formed, which are each supplied individually via the distribution channels and their flow openings with the sealing material.
  • At least one the distribution channels has a gate for introducing the sealing material.
  • the cavities of the individual distribution channels, via which the distribution of the sealing material takes place, are expediently connected to one another.
  • the individual distribution channels are usually oriented at an angle to each other, for example in the manner of spokes.
  • the distribution channels are arranged crosswise or star-shaped in order to achieve a uniform distribution as possible. Due to the central crossing point, the lines in the center are slightly displaced to the outside. At the intersection, the cavities are in particular connected to each other.
  • a plurality of flow openings are formed distributed over the length of the distribution channel.
  • the flow openings preferably extend over the entire length of the distribution channel, so that the sealing material over the entire length from the inner cavity of the distribution channel can escape to the outside to the lines.
  • a plurality of the distribution channels on the front side sprues for the sealing material which communicate accordingly with multiple runners in the mold during the manufacturing process.
  • a homogeneous and uniform distribution of the sealing material is also ensured on all sections within the wiring harness.
  • the separator has at least one, preferably a plurality of fixing elements with which the separator is held in the mold.
  • the fixing elements are preferably front end formed at the end of the individual arms or distribution channels, in particular on all end faces of the individual arms and in particular in the region of the gate openings.
  • the fixing elements are therefore in a corresponding Fixierage in the mold. This is incorporated in the wall of the tool mold, so that therefore the fixing elements are not completely surrounded by the sealing material.
  • the at least one fixing element passes through the sealing material to the outside and projects beyond the outer surface, so that it is visible from the outside. This conveniently allows for process or quality control to verify that a separator is in place and that it is properly positioned.
  • the individual lines of the wiring harness are usually surrounded by a banding.
  • a tape or wrapping tape is usually wound spirally around the individual lines.
  • This banding is interrupted in an expedient embodiment in the region of the separator in order to ensure a reliable embedding of the individual lines in the sealing material, without this being hindered by the banding.
  • the separator in this case the particular advantage is achieved that this interruption of the banding can be very short, so in total must be made only over a relatively short length.
  • the banding is interrupted only in the width of the separator or 1 to 3 times the width of the separator.
  • the separator in the initial state preferably has at at least one of the sprue openings a sprue which extends into the sprue of the mold.
  • the sprue adapter transfers the sprue into the distribution channel.
  • the sprue is in this case preferably a perfect fit and radially sealing in the runner, so it also serves as a fixing. This sprue is then expediently removed again, for example, cut off or broken off.
  • the sprue is preferably connected via a predetermined breaking point with the rest of the connecting channel.
  • the in the Fig. 1 and 2 Cable set 2 shown comprises a wiring harness 4 having a plurality of individual lines 6, which are in particular formed as insulated electrical lines.
  • the cable set 2 has a sealing element 8, which is designed in particular as Abdichttülle. This serves to pass the cable set 2 through a wall opening, for example from a drying area to a wet area.
  • the cable set 2 is designed in particular for use in motor vehicles and is installed in such.
  • the sealing element 8 consists of a sealing material 10, in which the lines 6 are embedded, in such a way that the individual lines 6 are each completely surrounded by the sealing material 10.
  • the wiring harness 4 is surrounded at least in partial areas by a banding 11, which is interrupted within the sealing element 8.
  • a banding 11 which is interrupted within the sealing element 8.
  • plugs etc. may already be fastened, so that the cable set 2 is a prefabricated, ready-to-install cable set which, for example, is only inserted into the intended position during production of a motor vehicle and via the plug connectors the corresponding components needs to be connected.
  • the sealing element 8 is in this case attached to the respective passage opening in a suitable manner, so that this is sealed.
  • a separator 12 is further arranged, which is formed in the embodiment by four cross-shaped arms arranged. Each of the arms forms a distribution channel 14A-D.
  • the separator 12 is designed in particular as a plastic injection-molded part. Conveniently, the separator 12 is formed of several parts, in particular two half-shells, which are connected to each other, for example via locking. The two half shells are preferably formed as equal parts.
  • the individual connection channels 14A-D are connected to each other in the center.
  • the separator 12 has two sprue openings 16A, B, wherein the sprue opening 16A is designed as a main sprue opening.
  • a sprue piece 18 is formed, which is designed as a hollow cylinder.
  • Each of the connection channels 14A-D has in particular evenly distributed flow openings 20, which are distributed over the entire length of the connection channel 14A-D.
  • the individual connection channels 14A-D have an approximately rectangular cross-sectional profiling.
  • the cylindrical sprue connection 18 also conveys between a circular sprue 22 of a tool mold 24 (cf. Fig. 4 ) and the approximately rectangular cross-section of the distribution channel 14A.
  • the flow openings 20 are distributed around the circumference of the respective distribution channel 14A-D.
  • the distribution channel 14A-D is designed in an alternative embodiment as a tube with a circular cross-section. To the For example, a plurality of flow openings 20 arranged, for example, at 120.degree.
  • fixing elements 26A, B are also formed on the separator 12, which are designed as fixing pins 26A in the case of the distribution channels 14C, D and as half-pins 26B in the case of the distribution channel 14B.
  • the half-pin 26B is disposed laterally of the auxiliary gate 16B.
  • the pin-shaped fixings 26A are in the form of cylindrical elements on the end faces of the distribution channels 14C, 14D, which are closed at their end faces.
  • each of the distribution channels 14A-D on the narrow sides in each case a web formed, which also has flow openings 20.
  • the separator 12 therefore has generally flow openings 20, which allow the outlet of the sealing material 10 in the radial direction and in the axial direction.
  • the separator 12 extends only over a partial area (fraction) of the sealing element 8. It has, for example, a length of only a few centimeters, for example up to 5 cm, extending in the longitudinal direction of the wiring harness 2.
  • the sealing element 8 is formed with the aid of the tool mold 4 in the context of an injection molding, casting or foaming process. All methods have in common that the sealing material 10 is introduced in liquid or viscous form to form the sealing member 8 in the mold 24.
  • the sealing element 8 is a foamed component, in which therefore a usually initially liquid sealing material 10 is introduced, which subsequently foams within the tool mold 24 and hardens in the process.
  • the separator 12 is inserted between the lines 6 of the wiring harness 4, so that it is divided in the exemplary embodiment into four subregions, each having a plurality of lines 6.
  • the separator 12 already acts as a spacer, so that in the center of the wiring harness 4, an additional space between the individual line packages is formed.
  • the provided with the separator 12 wiring harness 4 is then inserted into the mold 24.
  • the sprue piece 18 is inserted into the sprue 22 of the mold.
  • the fixing elements 26A, B are received in a form-fitting manner in further fixing receptacles (not shown here). Thereby, the position of the separator 12 is fixed within the mold 24 and the separator 12 is also centered within the cavity of the mold 24 to be filled.
  • a secondary runner 28 is formed, which is connected to the auxiliary gate opening 16B.
  • the liquid or viscous sealing material 10 in the initial state is introduced into the tool mold 24 via the sprue channels 22, 28.
  • the sealing material 10 is distributed over the separator 12 and over the individual distribution channels 14A-D uniformly over the entire cross section of the wiring harness 4. Due to the flow openings 20, the sealing material is guided into the interior of the wiring harness 4 and leaves the distribution channels 14A-D in radial Direction and in the longitudinal direction, which is defined by the longitudinal direction of the lines 6.
  • the tool mold is opened and the cable set 2 is removed with the formed sealing element 8. Then, if necessary, the sprue connection 18 is removed or knocked off or cut off. For this purpose, the sprue connection piece 18 is connected to the remaining distribution channel 14A via a predetermined breaking point 30.
  • the fixing elements 26A, B can also be knocked off or removed. In the embodiment of Fig. 1 and 2 However, they are still visible as beyond the surface of the sealing member 8 protruding elements. This is also used in particular for quality control in order to be able to determine whether a separator 12 is contained and whether it is also positioned in the correct position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kabelsatz, umfassend einen Leitungsstrang mit mehreren Leitungen, die von einem Abdichtelement aus einem Dichtmaterial, insbesondere eine Abdichttülle umgeben sind, wobei zwischen den Leitungen ein Separator eingelegt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Separator zum Einlegen zwischen Leitungen eines Leitungsstrangs beim Herstellen eines solchen Kabelsatzes sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Kabelsatzes.
  • Bei einem Kabelsatz werden üblicherweise eine Vielzahl von einzelnen Leitungen, insbesondere elektrische Leitungen, in einem Leitungsstrang geführt. Häufig ist es erforderlich, dass diese Leitungen beim Übergang zwischen zwei Teilräumen, beispielsweise beim Übergang von einem Trockenbereich zu einem Nassbereich, zuverlässig abgedichtet werden. Zu diesem Zweck ist der durch die Leitungen gebildete Leitungsstrang zumindest im Übergangsbereich von einem Dichtmaterial umgeben, welches insbesondere eine so genannte Tülle bildet. Diese wird üblicherweise durch einen Gieß-,Spritz- oder auch Schäumprozess hergestellt. Hierzu wird der Leitungsstrang in eine Werkzeugform eingelegt und anschließend wird das Dichtmaterial in flüssiger oder zähflüssiger Form eingebracht, so dass die einzelnen Leitungen vom Dichtmaterial umgeben werden.
  • Hierbei muss zuverlässig gewährleistet sein, dass das Dichtmaterial in alle Zwischenräume zwischen den einzelnen Leitungen eindringt, um insbesondere eine sogenannte Längswasserdichtigkeit zu erreichen. Insbesondere bei Leitungssträngen mit einer Vielzahl von elektrischen Einzelleitungen und mit einem vergleichsweise großen Durchmesser von beispielsweise mehr als 20 mm, insbesondere mehr als 30 mm, ist es jedoch prozesstechnisch schwierig zuverlässig sicherzustellen, dass auch die Leitungen im Zentrum zuverlässig vom Dichtmaterial umgeben sind.
  • Derartige Kabelsätze werden insbesondere beispielsweise im Kraftfahrzeugbereich eingesetzt, um diesen aus einem Trockenbereich in einen Nassbereich zu überführen. Die Tülle wird dabei vorzugsweise dichtend an einer Trennwand befestigt, so dass auch eine Durchführöffnung in der Trennwand abgedichtet ist. Bei dem Kabelsatz kann es sich dabei um einen geschäumten oder gespritzten Kabelsatz handeln, der zumindest über weite Bereiche mit einem gespritzten, geschäumten oder gegossenen Schutzmantel umgeben ist, der zugleich die Abdichttülle ausformt. Alternativ hierzu ist lediglich im Übergangsbereich eine derartige Abdichttülle ausgebildet und im restlichen Bereich des Kabelsatzes ist der Leitungsstrang beispielsweise lediglich bandiert oder in sonstiger Weise zusammengehalten. Endseitig der einzelnen Leitungen sind üblicherweise vorkonfektionierte Stecker befestigt, so dass der Kabelsatz insgesamt eine vorkonfektionierte, einbaufertige Baueinheit darstellt.
    Aus der EP 1 303 018 A1 ist eine elastische Tülle zur Abdichtung einer Durchführung vom Innenraum eines Kraftfahrzeugs zum Motorraum zu entnehmen ist. Die Tülle bildet hierbei einen Außenmantel, in den ein Separator eingesetzt ist, welcher mehrere radial orientierte Arme aufweist, zwischen denen einzelne Fächer ausgebildet sind, in denen jeweils Leitungen gruppenweise angeordnet sind. Bei der Herstellung wird die Tülle über den Separator gezogen und als Druckbehälter genutzt, um den Tülleninnenraum mit einer Schaum- und Dichtmasse auszufüllen. Hierzu ist an einer Zentralbohrung des Separators ein Schlauch angeschlossen, welcher aus der Tülle heraus nach außen geführt ist und über den die Dichtmasse in den Tülleninnenraum eingespritzt wird.
  • Aus der JP H06 233 435 A ist ein Separator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 9 und/oder 11 zu entnehmen, welcher einen zentralen, sich in Längsrichtung des Kabelbündels erstreckenden Injektionskanal für eine Dichtmasse aufweist, der mit einer stirnseitigen sowie mit mehreren umfangsseitigen Austrittsöffnungen für die Dichtmasse ausgebildet ist.
    Aus der EP 1 107 397 A2 ist ebenfalls eine Kabeltülle zu entnehmen. Bei dieser ist zentral im Inneren des Leitungsbündels ein Schutzschlauch angeordnet, in dem Lichtwellenleiter geführt sind. Durch den Schutzschlauch sind die Lichtwellenleiter beim Spritzvorgang der Tülle vor einer thermischen und mechanischen Beanspruchung geschützt. Um eine Längswasserdichtigkeit im Bereich der Tülle zu erreichen, weist der Schutzschlauch im Bereich der Tülle einen Querkanal auf, über den beim Spritz- oder Gießvorgang Dichtmaterial in das Innere des Schutzschlauches eindringt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Kabelsatz insbesondere für den Fahrzeugbereich zu ermöglichen, bei dem prozesssicher in einfacher Weise eine Längswasserdichtigkeit auch bei größeren Leitungsstrang-Durchmessern gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einen Kabelsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dieser umfasst einen Leitungsstrang mit mehreren Leitungen, die von einem Abdichtelement, insbesondere einer Abdichttülle aus einem Dichtmaterial, insbesondere einem geschäumten Material, umgeben sind. Alternativ zu einem geschäumten Material kann das Abdichtelement auch durch Gießen oder Spritzen ausgebildet sein. Der Einfachheit halber wird nachfolgend von geschäumtem Dichtmaterial gesprochen. Zur Gewährleistung der Längswasserdichtigkeit ist zwischen den Leitungen ein Separator eingelegt, welcher zumindest einen Verteilungskanal aufweist, welcher endseitig, insbesondere stirnendseitig eine Angussöffnung sowie weiterhin seitliche Durchflussöffnungen zu den Leitungen aufweist. Der Verteilungskanal ist dabei mit dem Dichtmaterial angefüllt. Insgesamt sind die einzelnen Leitungen im Dichtmaterial vollständig eingebettet, also jede einzelne Leitung ist vom Dichtmaterial vollständig umgeben, so dass eine zuverlässige Längswasserdichtigkeit erzielt ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch einen derartigen Separator mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie durch ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Kabelsatzes mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
  • Der Verteilungskanal ist insoweit Teil des Separators als dass über den Verteilungskanal die Leitungen voneinander separiert sind. Der Verteilungskanal erstreckt sich daher allgemein von einem zentralen Bereich zu einem äußeren Bereich und verläuft dabei insbesonders in radialer Richtung. Der Verteilungskanal kann jedoch auch zumindest in Teilbereichen in Umfangsrichtung verlaufen, je nachdem, welche Form der Separator selbst aufweist. Der Verteilungskanal erstreckt sich bevorzugt über einen Großteil der radialen Ausdehnung des Leitungsstrangs. Der Verteilungskanal bildet daher einen Arm oder Trennsteg des Separators. Der Separator, der einen und vorzugsweise mehrere Trennstege aufweist, ist daher selbst zumindest in einem Teilbereich als eine Hohlstruktur ausgebildet, über die eine Verteilung der Dichtmasse erfolgt, nämlich über den zumindest einen als Trennsteg ausgebildeten Verteilungskanal.
  • Zum Herstellen des Kabelsatzes wird der Separator zunächst zwischen den Leitungen eingebracht, so dass diese durch den Separator zumindest in Teilgruppen getrennt sind. Der Leitungsstrang mit dem zwischen die einzelnen Leitungen eingelegten Separator wird anschließend bevorzugt in eine Werkzeugform eingelegt, und zwar derart, dass die Angussöffnung mit einem Angusskanal der Werkzeugform verbunden ist. Anschließend wird über den Angusskanal ein im Ausgangszustand fluides Dichtmaterial eingebracht, wobei über den Separator und dessen Verteilungskanal das Dichtmaterial in das Innere zwischen die einzelnen Leitungen geführt und verteilt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass Dichtmaterial zuverlässig insbesondere auch in das Zentrum des Leitungsstrangs geleitet wird, so dass die Leitungen vollständig in dem Dichtmaterial eingebettet werden. Nach dem Aushärten des Dichtmaterials wird der Kabelsatz dann anschließend aus der Werkzeugform entnommen.
  • Der besondere Vorteil hierbei ist darin zu sehen, dass über den innen hohlen Separator das Dichtmaterial ins Innere des Leitungsstrangs geführt wird. Bei üblichen Herstellverfahren wird das Dichtmaterial lediglich außenseitig über die Angusskanäle der Werkzeugform eingebracht, wodurch in der Strangmitte Hohlräume verbleiben können. Der Separator ist daher insgesamt als ein Hilfsmittel für die prozesssichere Ausbildung einer Abdichttülle anzusehen, welches nach dem Herstellvorgang im Endprodukt verbleibt und selbst auch mit dem Dichtmaterial ausgefüllt ist.
  • Vorzugsweise weist dabei der Separator mehrere jeweils als Verteilungskanäle ausgebildete Arme auf, zwischen denen die Leitungen vorzugsweise jeweils in Gruppen getrennt voneinander gehalten sind. Dadurch werden mehrere getrennte Teilbereiche ausgebildet, die jeweils einzelweise über die Verteilungskanäle und ihre Durchflussöffnungen mit dem Dichtmaterial versorgt werden. Zumindest einer der Verteilungskanäle weist eine Angussstelle zum Einbringen des Dichtmaterials auf. Die Hohlräume der einzelnen Verteilungskanäle, über die die Verteilung des Dichtmaterials erfolgt, sind dabei zweckdienlicherweise miteinander verbunden. Die einzelnen Verteilungskanäle sind dabei üblicherweise winklig zueinander orientiert, beispielsweise nach Art von Speichen.
  • Zweckdienlicherweise sind die Verteilungskanäle dabei kreuz- oder sternförmig angeordnet, um eine möglichst gleichmäßige Verteilung zu erzielen. Durch den mittigen Kreuzungspunkt sind die Leitungen im Zentrum etwas nach außen verdrängt. Am Kreuzungspunkt sind die Hohlräume insbesondere miteinander verbunden.
  • Für eine zuverlässige Verteilung sind über die Länge des Verteilungskanals mehrere Durchflussöffnungen verteilt ausgebildet. Die Durchflussöffnungen erstrecken sich dabei vorzugsweise über die gesamte Länge des Verteilungskanals, so dass das Dichtmaterial über die gesamte Länge aus dem inneren Hohlraum des Verteilungskanals nach außen zu den Leitungen austreten kann.
  • Zweckdienlicherweise weisen mehrere der Verteilungskanäle stirnseitige Angussöffnungen für das Dichtmaterial auf, die entsprechend auch mit mehreren Angusskanälen in der Werkzeugform beim Herstellungsprozess kommunizieren. Hierdurch wird ebenfalls eine homogene und gleichmäßige Verteilung des Dichtmaterials auf alle Teilbereiche innerhalb des Leitungsstrangs gewährleistet.
  • Um eine zuverlässige Fixierung und Positionierung des Separators in der Werkzeugform zu gewährleisten, weist der Separator zumindest ein, vorzugsweise mehrere Fixierelemente auf, mit denen der Separator in der Werkzeugform gehalten ist. Dadurch ist der Separator beim Befüllvorgang mit dem Dichtmaterial und dem anschließenden Aufschäumen des Dichtmaterials vor einem Verrutschen innerhalb der Werkzeugform gesichert. Die Fixierelemente sind dabei vorzugweise stirnendseitig am Ende der einzelnen Arme bzw. Verteilungskanäle ausgebildet, insbesondere an allen Stirnseiten der einzelnen Arme und insbesondere auch im Bereich der Angussöffnungen.
  • Die Fixierelemente liegen daher in einer entsprechenden Fixieraufnahme in der Werkzeugform ein. Diese ist in der Wandung der Werkzeugform eingearbeitet, so dass also die Fixierelemente nicht vollständig vom Dichtmaterial umgeben werden. Dies führt dazu, dass in zweckdienlicher Ausgestaltung das zumindest eine Fixierelement durch das Dichtmaterial nach außen hindurchtritt und über die Au-βenoberfläche übersteht, so dass es von außen sichtbar ist. Dies ermöglicht in zweckdienlicher Weise eine Prozess- oder Qualitätskontrolle, um überprüfen zu können, ob ein Separator eingelegt ist und ob dieser richtig positioniert ist.
  • Die einzelnen Leitungen des Leitungsstrangs sind üblicherweise mittels einer Bandierung umgeben. Hierzu wird ein Tape oder Wickelband üblicherweise spiralförmig um die einzelnen Leitungen gewickelt. Diese Bandierung ist in zweckdienlicher Ausgestaltung im Bereich des Separators unterbrochen, um ein zuverlässiges Einbetten der einzelnen Leitungen im Dichtmaterial zu gewährleisten, ohne dass dies von der Bandierung behindert werden würde. Durch die Einbringung des Separators wird hierbei der besondere Vorteil erzielt, dass diese Unterbrechung der Bandierung sehr kurz ausfallen kann, also insgesamt nur über eine vergleichsweise kurze Länge erfolgen muss. Zweckdienlicherweise ist die Bandierung dabei lediglich im Bereich der Breite des Separators oder dem 1- bis 3-Fachen der Breite des Separators unterbrochen.
  • Für das zuverlässige Einbringen von Dichtmaterial in den Verteilungskanal weist der Separator im Ausgangszustand an zumindest einer der Angussöffnungen vorzugsweise einen Angussstutzen auf, welcher sich in den Angusskanal der Werkzeugform hinein erstreckt. Der Angussstutzen überführt den Angusskanal in den Verteilungskanal. Der Angussstutzen liegt dabei vorzugsweise passgenau und radial abdichtend im Angusskanal ein, dient daher insoweit auch als Fixierelement. Dieser Angussstutzen wird anschließend zweckdienlicherweise wieder entfernt, beispielsweise abgeschnitten oder abgebrochen. Um dies in einfacher Weise und prozesssicher zu gewährleisten, ist der Angussstutzen vorzugsweise über eine Sollbruchstelle mit dem restlichen Verbindungskanal verbunden.
  • Aufgrund der Anordnung des Separators ist insgesamt eine deutlich zuverlässigere Verteilung des Dichtmaterials erzielt, so dass insgesamt die Länge des ausgebildeten Abdichtelements im Vergleich zu herkömmlichen Herstellverfahren verkürzt werden kann, bei gleichzeitig gleicher oder verbesserter Längswasserdichtigkeit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen jeweils in vereinfachten Darstellungen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch einen Kabelsatz im Bereich eines Separators,
    Fig. 2
    eine stark vereinfachte Seitenansicht eines Kabelsatzes mit einem als Abdichttülle ausgebildeten Abdichtelement,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsvariante des Separators sowie
    Fig. 4
    eine ausschnittsweise und teilweise im Aufriss dargestellte Werkzeugform mit darin einliegendem Leitungsstrang mit Separator.
  • In den Figuren sind gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kabelsatz 2 umfasst einen Leitungsstrang 4 mit einer Vielzahl von einzelnen Leitungen 6, die insbesondere als isolierte elektrische Leitungen ausgebildet sind. Der Kabelsatz 2 weist ein Abdichtelement 8 auf, welches insbesondere als Abdichttülle ausgebildet ist. Diese dient zur Durchführung des Kabelsatzes 2 durch eine Wandöffnung, beispielsweise von einem Trockenbereich zu einem Nassbereich. Der Kabelsatz 2 ist insbesondere zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen ausgebildet und ist bei solchen verbaut.
  • Das Abdichtelement 8 besteht aus einem Dichtmaterial 10, in dem die Leitungen 6 eingebettet sind, und zwar derart, dass die einzelnen Leitungen 6 jeweils vollumfänglich vom Dichtmaterial 10 umgeben sind.
  • Der Leitungsstrang 4 ist zumindest in Teilbereichen von einer Bandierung 11 umgeben, welche innerhalb des Abdichtelements 8 unterbrochen ist. An den einzelnen Leitungen 6 können endseitig bereits Stecker etc. befestigt sein, so dass es sich bei dem Kabelsatz 2 insgesamt um einen vorkonfektionierten, einbaufertigen Kabelsatz handelt, der beispielsweise bei der Produktion eines Kraftfahrzeugs nur noch in die vorgesehene Position eingelegt und über die Steckverbinder mit den entsprechenden Komponenten verbunden zu werden braucht. Das Abdichtelement 8 wird hierbei an der jeweiligen Durchlassöffnung in geeigneter Weise befestigt, so dass auch diese abgedichtet ist.
  • Im Abdichtelement 8 ist weiterhin ein Separator 12 angeordnet, welcher im Ausführungsbeispiel durch vier kreuzförmig angeordnete Arme gebildet ist. Jeder der Arme bildet dabei einen Verteilungskanal 14A-D aus. Der Separator 12 ist insbesondere als ein Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet. Zweckdienlicherweise ist der Separator 12 dabei aus mehreren Teilen, insbesondere zwei Halbschalen ausgebildet, die beispielsweise über Verrasten miteinander verbunden sind. Die beiden Halbschalen sind dabei vorzugsweise als Gleichteile ausgebildet. Die einzelnen Verbindungskanäle 14A-D sind miteinander im Zentrum verbunden. Der Separator 12 weist im Ausführungsbeispiel zwei Angussöffnungen 16A,B auf, wobei die Angussöffnung 16A als Haupt-Angussöffnung ausgebildet ist.
  • Wie insbesondre aus Fig. 3 hervorgeht, ist im Bereich der Haupt-Angussöffnung 16A ein Angussstutzen 18 angeformt, welcher als Hohlzylinder ausgebildet ist. Jeder der Verbindungskanäle 14A-D weist insbesondere gleichmäßig verteilt angeordnete Durchflussöffnungen 20 auf, welche über die gesamte Länge des Verbindungskanals 14A-D verteilt sind. Die einzelnen Verbindungskanäle 14A-D weisen im Ausführungsbeispiel eine in etwa rechteckförmige Querschnittsprofilierung auf. Entsprechend vermittelt auch der zylinderförmige Angussstutzen 18 zwischen einem kreisförmigen Angusskanal 22 einer Werkzeugform 24 (vgl. hierzu Fig. 4) und dem etwa rechteckförmigen Querschnitt des Verteilungskanals 14A. Zweckdienlicherweise sind die Durchflussöffnungen 20 um den Umfang des jeweiligen Verteilungskanals 14A-D verteilt. Der Verteilungskanal 14A-D ist in alternativer Ausgestaltung als Rohr mit kreisförmigem Querschnitt ausgeführt. Um den Umfang verteilt sind beispielsweise jeweils mehrere, beispielsweise um 120° oder 90° drehversetzt angeordnete Durchflussöffnungen 20 ausgebildet.
  • Ergänzend sind am Separator 12 noch Fixierelemente 26A,B ausgeformt, die als Fixierzapfen 26A im Falle der Verteilungskanäle 14C,D und als Halbzapfen 26B im Falle des Verteilungskanals 14B ausgebildet sind. Der Halbzapfen 26B ist seitlich zu der Hilfs-Angussöffnung 16B angeordnet. Die zapfenförmigen Fixierungen 26A sind im Ausführungsbeispiel demgegenüber als zylinderförmige Elemente an den End-Stirnseiten der Verteilungskanäle 14C,14D ausgebildet, die an ihren Stirnseiten verschlossen sind.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 zu entnehmen ist, ist bei dem Separator 12 gemäß dem Ausführungsbeispiel an jedem der Verteilungskanäle 14A-D an den Schmalseiten jeweils ein Steg angeformt, welcher ebenfalls Durchflussöffnungen 20 aufweist. Der Separator 12 weist daher allgemein Durchflussöffnungen 20 auf, die in radialer Richtung sowie in axialer Richtung den Austritt des Dichtmaterials 10 ermöglichen.
  • Der Separator 12 erstreckt sich nur über einen Teilbereich (Bruchteil) des Abdichtelements 8. Er weist beispielsweise eine sich in Längsrichtung des Leitungsstrangs 2 erstreckende Länge von lediglich wenigen Zentimetern, beispielsweise bis zu 5 cm auf.
  • Zur Herstellung des Kabelsatzes 2 wird das Abdichtelement 8 mit Hilfe der Werkzeugform 4 im Rahmen eines Spritz-, Gieß- oder Schäumprozesses ausgebildet. Allen Verfahren ist dabei gemeinsam, dass das Dichtmaterial 10 in flüssiger oder zähflüssiger Form zur Ausbildung des Abdichtelements 8 in die Werkzeugform 24 eingebracht wird. Insbesondere handelt es sich bei dem Abdichtelement 8 um ein geschäumtes Bauteil, bei dem also ein üblicherweise zunächst flüssiges Dichtmaterial 10 eingebracht wird, welches anschließend innerhalb der Werkzeugform 24 aufschäumt und dabei aushärtet.
  • In einem ersten Schritt wird der Separator 12 zwischen die Leitungen 6 des Leitungsstrangs 4 eingeschoben, so dass dieser im Ausführungsbeispiel in vier Teilbereiche mit jeweils mehreren Leitungen 6 unterteilt ist. Der Separator 12 wirkt dabei bereits als Abstandselement, so dass im Zentrum des Leitungsstrangs 4 ein zusätzlicher Freiraum zwischen den einzelnen Leitungs-Paketen ausgebildet ist.
  • Der mit dem Separator 12 versehene Leitungsstrang 4 wird anschließend in die Werkzeugform 24 eingelegt. Dabei wird der Angussstutzen 18 in den Angusskanal 22 der Werkzeugform eingesteckt. Weiterhin werden die Fixierelemente 26A,B in weiteren hier nicht näher dargestellten Fixier-Aufnahmen formschlüssig aufgenommen. Dadurch ist die Position des Separators 12 innerhalb der Werkzeugform 24 fixiert und der Separator 12 ist auch innerhalb der zu füllenden Kavität der Werkzeugform 24 zentriert.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist neben dem Haupt-Angusskanal 22 auch noch ein Neben-Angusskanal 28 ausgebildet, welcher mit der Neben-Angussöffnung 16B verbunden ist. Im nächsten Schritt wird schließlich das im Ausgangszustand flüssige oder zähflüssige Dichtmaterial 10 in die Werkzeugform 24 über die Angusskanäle 22,28 eingebracht. Das Dichtmaterial 10 verteilt sich dabei über den Separator 12 und über die einzelnen Verteilungskanäle 14A-D gleichmäßig über den gesamten Querschnitt des Leitungsstrangs 4. Aufgrund der Durchflussöffnungen 20 wird das Dichtmaterial in das Innere des Leitungsstrangs 4 geführt und verlässt die Verteilungskanäle 14A-D in radialer Richtung sowie in Längsrichtung, die durch die Längsrichtung der Leitungen 6 definiert ist.
  • Schließlich wird nach Abschluss des Gieß- oder Schäumvorgangs und Aushärten des Dichtmaterials 10 die Werkzeugform geöffnet und der Kabelsatz 2 mit dem ausgebildeten Abdichtelement 8 entnommen. Anschließend wird bei Bedarf noch der Angussstutzen 18 entfernt bzw. abgeschlagen oder abgeschnitten. Hierzu ist der Angussstutzen 18 mit dem restlichen Verteilungskanal 14A über eine Sollbruchstelle 30 verbunden.
  • Die Fixierelemente 26A,B können ebenfalls abgeschlagen oder entfernt werden. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 sind sie jedoch weiterhin als über die Oberfläche des Abdichtelements 8 überstehende Elemente weiterhin sichtbar. Dies dient insbesondere auch der Qualitätskontrolle, um feststellen zu können, ob ein Separator 12 enthalten ist und ob dieser auch an der richtigen Position positioniert ist.
  • Durch den Separator 12 ist daher insgesamt ein verteiltes Eindringen des Dichtmaterials 10 beim Herstellvorgang des Abdichtelements 8 erreicht, so dass zuverlässig auch bei dicken Leitungssträngen 4 ein allseitiges Umfließen einer jeweiligen einzelnen Leitung zuverlässig gewährleistet ist. Dadurch ist eine Längswasserdichtigkeit zuverlässig gegeben. Einzelne (Längs-)Hohlräume mit einem Kapillareffekt entlang der einzelnen Leitungen 6 sind dadurch zuverlässig vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kabelsatz
    4
    Leitungsstrang
    6
    Leitungen
    8
    Abdichtelement
    10
    Dichtmaterial
    11
    Bandierung
    12
    Separator
    14A-D
    Verteilungskanal
    16A,B
    Angussöffnung
    18
    Angussstutzen
    20
    Durchflussöffnung
    22
    Angusskanal
    24
    Werkzeugform
    26A,B
    Fixierelement
    28
    Angusskanal
    30
    Sollbruchstelle

Claims (13)

  1. Kabelsatz (2), umfassend einen Leitungsstrang (4) mit mehreren Leitungen (6), die von einem Abdichtelement (8) aus einem Dichtmaterial (10), insbesondere eine Abdichttülle, umgeben sind, wobei zwischen den Leitungen (6) ein Separator (12) eingelegt ist
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Separator (12) zumindest einen Verteilungskanal (14A-D) aufweist, der als ein Arm des Separators (12) ausgebildet ist, über den die Leitungen (6) voneinander getrennt sind und der hierzu sich von einem zentralen Bereich zu einem äußeren Bereich erstreckt und der endseitig eine Angussöffnung (16A,B) sowie zumindest eine Durchflussöffnung (20) zu den Leitungen (6) aufweist, wobei der Verteilungskanal (14A-D) mit dem Dichtmaterial (10) gefüllt ist.
  2. Kabelsatz (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Separator (12) mehrere als Verteilungskanäle (14A-D) ausgebildete Arme aufweist, zwischen denen die Leitungen (6) getrennt voneinander gehalten sind.
  3. Kabelsatz (2) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verteilungskanäle (14A-D) kreuz- oder sternförmig angeordnet sind.
  4. Kabelsatz (2) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere der Verteilungskanäle (14A-D) Angussöffnungen (20) für das Dichtmaterial (10) aufweisen.
  5. Kabelsatz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Verteilungskanal (14A-D) mehrere über die Länge des Verteilungskanals (14A-D) verteilt angeordnete Durchflussöffnungen (20) ausgebildet sind.
  6. Kabelsatz (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest einige der Verteilungskanäle (14A-D) ein Fixierelement (26A,B) zum Fixieren des Separators (12) in einer Werkzeugform (24) aufweisen.
  7. Kabelsatz (2) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zumindest eine Fixierelement (26A,B) durch das Dichtmaterial (10) nach außen hindurchtritt, so dass es von außen sichtbar ist.
  8. Kabelsatz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Leitungsstrang (4) von einer Bandierung (11) umgeben ist, die im Bereich des Separators (12) unterbrochen ist.
  9. Separator (12) zum Einlegen zwischen Leitungen (6) eines Leitungsstranges (4) beim Herstellen eines Kabelsatzes (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    zumindest einen als Arm des Separators (12) ausgebildeten Verteilungskanal (14A-D)zum Trennen der Leitungen (6), der sich von einem zentralen Bereich zu einem äußeren Bereich erstreckt und der endseitig eine Angussöffnung (16A,B) sowie zumindest eine Durchflussöffnung (20) aufweist.
  10. Separator (12) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Angussöffnung (16A) ein Angussstutzen (18) ausgebildet ist, der bevorzugt mit einer Sollbruchstelle (30) mit dem Verteilungskanal (14A) verbunden ist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Kabelsatzes (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Kabelsatz (2) einen Leitungsstrang (4) mit mehreren Leitungen (6) sowie mit einem zwischen den Leitungen (6) angebrachten Separator (12) aufweist
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Separator (12) zumindest einen Verteilungskanal (14A-D) mit einer Angussöffnung (16A,B) sowie mit zumindest einer Durchflussöffnung (20) zu den Leitungen (6) aufweist und der Verteilungskanal (14A-D) als ein Arm des Separators ausgebildet ist, sich von einem zentralen Bereich zu einem äußeren Bereich erstreckt und die Leitungen (6) voneinander trennt, dass ein im Ausgangszustand fluides Dichtmaterial (10) über den Angusskanal (22,28) eingebracht und über den Verteilungskanal (14A-D) zwischen die einzelnen Leitungen (6) verteilt wird derart, dass die Leitungen (6) vollständig in dem Dichtmaterial (10) eingebettet sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Leitungsstrang (4) in eine Werkzeugform gelegt wird und die Angussöffnung (16A,B) mit einem Angusskanal (22,28) der Werkzeugform verbunden wird und dass nach einem Aushärten des Dichtmaterials (10) der Kabelsatz (2) aus der Werkzeugform (24) entnommen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Separator (12) über stirnendseitig am Verteilungskanal (14A-D) angeordnete Fixierelemente (26,B) in der Werkzeugform (24) fixiert ist.
EP14720479.6A 2013-04-23 2014-04-02 Kabelsatz, separator sowie verfahren zum herstellen eines kabelsatzes Active EP2989704B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006944.0A DE102013006944A1 (de) 2013-04-23 2013-04-23 Kabelsatz, Separator sowie Verfahren zum Herstellen eines Kabelsatzes
PCT/EP2014/000871 WO2014173491A2 (de) 2013-04-23 2014-04-02 Kabelsatz, separator sowie verfahren zum herstellen eines kabelsatzes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2989704A2 EP2989704A2 (de) 2016-03-02
EP2989704B1 true EP2989704B1 (de) 2017-07-05
EP2989704B8 EP2989704B8 (de) 2017-08-30

Family

ID=50628747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14720479.6A Active EP2989704B8 (de) 2013-04-23 2014-04-02 Kabelsatz, separator sowie verfahren zum herstellen eines kabelsatzes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2989704B8 (de)
DE (1) DE102013006944A1 (de)
WO (1) WO2014173491A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219923A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Leoni Kabel Gmbh Verfahren zum Umspritzen wenigstens einer Leitung
DE102019208385A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kabeltülle für ein Kabel, Kabeltülle hergestellt nach einem solchen Verfahren, Kabel mit einer solchen Kabeltülle, sowie Stecker mit einem Steckergehäuse und einem Kabel mit einer solchen Kabeltülle
DE102020215303A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren und Anordnung zum Herstellen einer Abdichtung einer Durchführung von elektrischen Leitungen durch ein Randelement am Rand eines Raumes innerhalb eines Schienenfahrzeug-Wagenkastens gegen ein Hindurchtreten von Gas
CN113922299A (zh) * 2021-10-14 2022-01-11 中船黄埔文冲船舶有限公司 一种双层电缆通舱装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013785A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zum abdichten eines kabelbuendels in laengsrichtung und flexibles element zur durchfuehrung des verfahrens
JP2787794B2 (ja) * 1993-02-02 1998-08-20 矢崎総業株式会社 グロメット防水構造
JP2947000B2 (ja) * 1993-06-08 1999-09-13 住友電装株式会社 ワイヤハーネスの防水方法および防水構造
DE19958431C1 (de) * 1999-12-03 2001-07-05 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Kabeltülle sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10150634A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-24 Diehl Remscheid Gmbh & Co Elastische Tülle für einen Kabelstrang
JP4924388B2 (ja) * 2007-11-30 2012-04-25 住友電装株式会社 グロメットの防水方法および防水構造
JP5664294B2 (ja) * 2011-02-03 2015-02-04 住友電装株式会社 ワイヤーハーネス止水構造部の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014173491A2 (de) 2014-10-30
EP2989704A2 (de) 2016-03-02
DE102013006944A1 (de) 2014-10-23
WO2014173491A3 (de) 2015-01-08
EP2989704B8 (de) 2017-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3233413B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen leitung und werkzeugform für ein solches verfahren
EP2989704B1 (de) Kabelsatz, separator sowie verfahren zum herstellen eines kabelsatzes
DE3431617C2 (de)
EP1689057B1 (de) Knickschutzeinrichtung für ein elektrisches Kabel
DE2413877C3 (de) Extrusionskopf zum kontinuierlichen Ummanteln eines Rohres oder Kabels
EP1882574B1 (de) Spritzgießanordnung und Verfahren zum Anspritzen eines Formteils und Verwendung einer Spritzgießanordnung
EP2367177A1 (de) Elektrisches Kabel und Extruderdüse zu dessen Herstellung
DE102013206804A1 (de) Anschluss-Behandlungsverfahren und Anschluss-Behandlungseinrichtung für ein Koaxialkabel
DE102014107583B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlfasermoduls und Hohlfasermodul
DE102008061185B4 (de) Kabeldurchführungselement sowie Verfahren zur Ausbildung eines Kabeldurchführungselements
EP2896093B1 (de) Elektrischer kontaktstecker sowie steckergehäuse
EP3622588A1 (de) Verfahren zur montage eines steckers an einer mehradrigen mantelleitung sowie elektrischer stecker
DE10240864B4 (de) Feuchtigkeitsdichtende Leitungsführungsanordnung, Einlegeelement dafür und Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsdichtenden Leitungsführungsanordnung
EP3109097B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines kabelstrangs
DE102016206611B4 (de) Kabeltülle und Verfahren zur Herstellung einer Kabeltülle
DE102013105380A1 (de) Dichtblock für Einzeladern
DE102015014629A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Spule sowie entsprechende Herstellungseinrichtung
EP2897778B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabelsatzes sowie kabelsatz
DE202013003788U1 (de) Kabelsatz sowie Wickelband, insbesondere für einen solchen Kabelsatz
DE102018112334B4 (de) Vorrichtung zum Einformen eines langgestreckten Bauteils
DE1125989B (de) Verfahren zum Umspritzen oder Umpressen elektrischer Anschlussaggregate, wie Stecker, Steckergehaeuse, Anschlussdosen u. dgl., die Anschlusskabel oder Zufuehrungslitzen aufweisen
DE4110383C1 (de)
EP3130441B1 (de) Verbinder und verfahren zur herstellung eines verbinders
DE102015104537A1 (de) Elektrische Verbindung in Kabelbäumen für Fahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung
EP3053781B1 (de) Durchführung einer Leitung durch eine Wandung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 907206

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004486

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LEONI BORDNETZ-SYSTEME GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171005

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171005

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171006

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014004486

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

26N No opposition filed

Effective date: 20180406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140402

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 907206

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 10