EP2986855A1 - Laufrad für eine kreiselpumpe und kreiselpumpe - Google Patents

Laufrad für eine kreiselpumpe und kreiselpumpe

Info

Publication number
EP2986855A1
EP2986855A1 EP14722570.0A EP14722570A EP2986855A1 EP 2986855 A1 EP2986855 A1 EP 2986855A1 EP 14722570 A EP14722570 A EP 14722570A EP 2986855 A1 EP2986855 A1 EP 2986855A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
wing
plane
impeller according
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14722570.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnaldo Rodrigues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Management AG
Original Assignee
Sulzer Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Management AG filed Critical Sulzer Management AG
Priority to EP14722570.0A priority Critical patent/EP2986855A1/de
Publication of EP2986855A1 publication Critical patent/EP2986855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/24Vanes
    • F04D29/242Geometry, shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/006Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps double suction pumps

Definitions

  • the invention relates to an impeller for a centrifugal pump according to the preamble of claim 1.
  • impellers for centrifugal pumps with at least one wing, which has an upper side, which has at least one bending line in at least one subregion known.
  • the wings are thereby open along the fold line in the direction of a surface normal of a top V-shaped, i. an opening of the wings points in a rotational direction in which the impeller is rotated in an operation for generating a pumping action.
  • the invention is in particular the object of providing an impeller by means of which a characteristic of a centrifugal pump can be improved.
  • the object is achieved by an inventive impeller according to claim 1. Further developments of the invention will become apparent from the dependent claims.
  • the invention is based on an impeller for a centrifugal pump, with at least one vane, which has a concavely curved lower side in at least one subregion and at least one crease line in at least one subregion, which extends at least substantially along one
  • the wing is at least V-shaped along the fold line in at least one partial area in the direction of a surface normal of the underside.
  • a “pumping chamber” is to be understood in particular as meaning a volume bounded by the impeller, which connects a radially inner intake region to a radially outer pressure region
  • the impeller has a plurality of different pumping chambers located axially one behind the other, each one of them
  • a “bottom side” should be understood to mean, in particular, a surface formed by the wing whose surface normal has a component which is directed radially inward with respect to an axis of rotation of the impeller Curvature of the wing defined line
  • Radius of curvature in the axial direction is much greater than a
  • the radius of curvature in the region of the bend line is preferably a few millimeters at most. Depending on the rounding off in the region of the bending line, however, the radius of curvature can also be in the range of tenths of a millimeter or in the range of hundredths of a millimeter.
  • V-shaped "open should in particular mean that the underside forms an open V, i. in that the surface has two partial surfaces which are arranged on both sides of the crease line and face each other, the V starting from the crease line
  • the at least one wing on the underside an opened angle spanned by the bending line, which in at least one Partial area is less than 180 degrees.
  • an opening angle is to be understood as meaning, in particular, a clearance angle which the two mutually facing partial surfaces enclose with one another. It is further proposed that the opening angle has an angle bisector in at least one subregion, which lies at least substantially in a plane which is oriented perpendicular to a rotation axis.
  • a bisecting line of the opening angle should be understood to mean, in particular, a line that intersects the bend line and divides the opening angle into two equally large partial angles.
  • At least substantially is understood to mean in particular that an angle that the plane is perpendicular to the
  • Rotary axis and the bisector is less than 5 degrees.
  • the angle between the plane is perpendicular to the plane
  • the bisector and the bending line span a plane which is oriented perpendicular to a rotation axis.
  • the wing can be formed symmetrically with respect to a plane perpendicular to the axis of rotation, whereby a particularly advantageous flow behavior can be achieved, in particular in the pressure range.
  • the underside of the wing on at least two, each arranged on one side of the bending line faces, which form an acute angle at the bend line with a plane perpendicular to a rotation axis.
  • An acute angle should be understood to mean an angle of less than 90 degrees, with the angle
  • angles between the plane perpendicular to the axis of rotation and the partial surfaces are each less than 80 degrees. This allows a favorable opening angle of the bottom can be achieved. Preferably, the angles are less than 75 degrees. Particularly advantageous are the angles less than 70 degrees.
  • the partial surfaces have an at least substantially planar configuration in the axial direction.
  • a "plane configuration in the axial direction" is to be understood in particular as meaning that the underside of the wing along at least one longitudinal sectional plane in the region of the partial surfaces by a straight line
  • the opening angle is defined by a relative orientation of the two partial surfaces to each other and in the
  • Longitudinal plane determinable.
  • a "longitudinal section plane” is to be understood as meaning a section along a plane which has the axis of rotation.
  • the impeller has two laterally adjacent to the at least one wing impeller disks, with which the
  • an obtuse angle is to be understood to mean an angle greater than 90 degrees, the angle preferably being determined in a direction parallel to the axis of rotation, the angle between the impeller disks and the subareas can thus be determined in particular in a longitudinal sectional plane. Impeller disc "should in particular a perpendicular to the
  • the wings and the chambers can be designed at least partially in one piece or in several parts.
  • the at least one wing in at least one
  • a "symmetrical cross-section" should be understood to mean, in particular, a mirror-symmetrical configuration with respect to a plane perpendicular to the axis of rotation.
  • the at least one wing has an at least substantially constant thickness in at least one cutting plane.
  • the impeller can be further improved.
  • a "constant strength" is meant in particular that the thickness of the wing, i.e. that its dimension is perpendicular to the wing
  • the opening angle is at least 60 degrees and / or at most 160 degrees.
  • the bottom can be advantageously formed.
  • the opening angle is at least 80 degrees and / or at most 130 degrees.
  • the opening angle is at least 100 degrees and / or at most 120 degrees.
  • the impeller has a middle wall, which is arranged in particular in the region of the bending line. This allows the pumping chambers of the impeller
  • a “middle wall” should be understood to mean, in particular, a wall for subdividing pump chambers into two partial volumes connected in parallel in terms of flow
  • middle wall should not be understood as meaning a radially continuous impeller disk which is intended to form a multistage or double-flow impeller.
  • multi-stage impeller is to be understood in particular an impeller that several
  • the impeller may have a single-flow configuration with a single intake region and with a single pressure region which is fluidically connected to the one intake region.
  • the impeller is a double-suction design with two axially opposite suction, with one of the two
  • Fig. 2 is a perspective view of an inventive
  • Impeller of a centrifugal pump Fig. 3 is a longitudinal section through the impeller along a
  • Fig. 4 is an enlarged view of a portion of Fig. 3 and
  • FIG. 5 shows an embodiment of an impeller with a middle wall.
  • Figure 1 shows an impeller 1 10 for a centrifugal pump, as is known in the art.
  • the impeller 1 10 is provided for generating a pumping action.
  • the impeller 1 10 comprises a plurality of vanes 1 1 1, which has a concavely curved bottom 1 12 and a convex curved top 126.
  • the wings 1 1 1 each have a bending line 1 13, which extends along a main extension direction of the wings 1 1 1.
  • the wings 1 1 1 in the direction of a surface normal of the top 126 V-shaped open, i.
  • FIG. 1 shows a double-flow Kreriselpumpe
  • Figures 3 and 4 show partially schematically a single-flow centrifugal pump with an impeller 10a according to the invention, which is provided for generating a pumping action.
  • the centrifugal pump comprises a pump housing not shown in detail, in which the impeller 10a is rotatably mounted, and a drive flange 27a, which is rotatably connected to the impeller 10a and which is intended to connect the impeller 10a with a drive machine, not shown.
  • Rotation axis 17a is rotatably mounted, has a radially inner intake region 28a and a radially outer pressure region 29a.
  • the impeller 10a comprises a plurality of vanes 11a.
  • the wings 1 1 a each have a top 26 a, which faces away from the axis of rotation 17 a, and a bottom 12 a, the
  • Rotary axis 17a facing on.
  • the wings 1 1 a which are each formed analogously, are distributed uniformly over a circumference of the impeller 10 a.
  • the wings 1 1 a are arranged spirally with respect to the rotation axis 17 a.
  • the tops 26a of the wings 11a are substantially concave curved.
  • the undersides 12 a of the wings 1 1 a are curved substantially convex.
  • the impeller 10a comprises two impeller disks 22a, 23a, which adjoin the wings 11a on both sides.
  • the impeller disks 22a, 23a are arranged substantially perpendicular to the rotation axis 17a. Together with the blades 11a, the impeller disks 22a, 23a form a plurality of pumping chambers 30a, which in operation produce a pressure difference between the intake region 28a and the pressure region 29a.
  • Pumping chambers 30a are limited in the axial direction by the impeller disks 22a, 23a. Radially inside the pumping chambers 30a are bounded by the top 26a of each one of the wings 1 1 a. Radially outward, the pump chambers 30a are bounded by the underside 12a of the respective subsequent blade 11a.
  • the wings 1 1 a and the impeller disks 22a, 23a are integral in the illustrated embodiment
  • the tops 26a of the wings 11a act as pressure surfaces.
  • the pumping action is essentially due to a course of the tops 26a of the wings 11a. If the impeller 10a rotates about the axis of rotation 17a, the upper sides 26a form pressure surfaces which, in conjunction with a centrifugal force caused by a rotational movement of the impeller 10a, convey a medium to be pumped, in particular liquids, radially outward.
  • the wings 1 1 a each have a bending line 13 a, which extends substantially along a circumferential direction.
  • the crease line 13a extends along a main direction of extension of the wings 1 1 a and thus along main directions of extension of the bottom 12 a and the top 26 a.
  • the wings 1 1 a form on the upper side 26a and the lower side 12a each have a kink which, at least in an outer portion of the corresponding wing 11a, is axially centered on the upper side 26a and the bottom 12a extends.
  • the crease line 13a lies on the upper side 26a and on the lower side 12a in a plane 16a which is oriented perpendicular to the axis of rotation 17a.
  • the crease line 13a extends in the illustrated embodiment, only in the outer portions of the wings 1 1 a in the circumferential direction.
  • the crease line 13a is guided in the direction of an edge of the wing 1 1 a, whereby the crease line 13a extends obliquely to the circumferential direction.
  • the crease line 13a is guided in particular in the intake region 28a to the edge of the wing 1 1 a, whereby the wings 1 1 a in the illustrated Tinsbespiel inside are kink-free and have only outside the kink.
  • the impeller 10a can be adapted to different requirements, which are placed on the centrifugal pump.
  • an axial position, which have the bending line 13a at different radii, can be represented by the
  • the crease line 13a can also be brought radially outward to an edge of the wings 11a,
  • the wings 1 1 a with a kink, which runs along the main extension direction of the wing 1 1 a of the one edge diagonally across the corresponding wing 1 1 a to the other edge.
  • middle portions which lie between the outer portion of the wings 11a and an inner portion can also be formed kink-free, while the inner and outer portions have a kink.
  • the wings 1 1 a are each along their fold line 13 a in the direction of a surface normal of the bottom 12 a V-shaped open.
  • the wings 1 1 a have at the bottom 12a along the respective bending line 13a a
  • Opening angle 14a which is smaller than 180 degrees, at least in the sub-areas in which the corresponding wing 1 1 a is kinked.
  • Opening angle 14a which defines an opening of the wing 1 1 a, is directed radially inward.
  • the lower side 12a In a longitudinal sectional plane, ie a sectional plane in which the axis of rotation 17a lies, the lower side 12a has a V-shaped one Structure (see Figure 4). A dot at the bottom 12a of the
  • corresponding wing 1 1 a which lies on the bend line 13a, has to the rotation axis 17a a greater distance than all other points on the bottom 12a of the corresponding wing 1 1 a, in the same
  • Longitudinal plane lie. At least in outer subregions forms thus the bending line 13a in all longitudinal sectional planes from a radially outer point of the bottom 12a in the corresponding longitudinal section plane.
  • the opening angle 14a has an angle bisector 15a, which is directed parallel to the circumferential direction.
  • the bisecting line 15a thus extends in a plane 16a, which is oriented perpendicular to the axis of rotation 17a.
  • the crease line 13a extends in the same plane 16a.
  • the bisecting line 15a and the bending line 13a thus span the plane 16a which is perpendicular to the axis of rotation 17a.
  • the bisecting line 15a lies along the entire bending line 13a in the plane 16a, which is oriented parallel to the axis of rotation 17a.
  • the underside 12a of the wing 1 1 a has on both sides of the bending line 13a
  • Rotation axis 17a which is spanned by the bisector 15a and the crease line 13a, include an acute angle 20a, 21 a.
  • the two partial surfaces 18a, 19a are inclined towards each other.
  • the partial surfaces 18a, 19a close with the plane 16a, which is perpendicular to the axis of rotation 17a, each having an angle 20a, 21a of about 60-65 degrees.
  • Opening angle 14a is thus about 120-130 degrees.
  • the angles 20a, 21a between the partial surfaces 18a, 19a and the plane 16a perpendicular to the axis of rotation 17a may be between 5 degrees and 70 degrees.
  • the opening angle 14a changes along the bending line 13a, in particular if the bottom 12a is kink-free in a partial area.
  • the opening angle 14a may in such an embodiment of a certain value, for example 120 degrees, along the main direction of extension of the wing 1 1 a gradually pass into a kink-free state.
  • the partial surfaces 18a, 19a have a planar configuration in the axial direction.
  • the partial surfaces 18a, 19a are curved only in the circumferential direction.
  • the partial surfaces 18a, 19a In a section along the longitudinal sectional planes, the partial surfaces 18a, 19a have a planar course (cf., FIG. 3).
  • the partial surfaces 18a, 19a In a section in the plane 16a perpendicular to the axis of rotation 17a, the partial surfaces 18a, 19a are curved.
  • the impeller disks 22a, 23a which laterally adjoin the wing 11a, the partial surfaces 18a, 19a on the underside 12a of the wing 11a each include an obtuse angle 20a, 21a.
  • impeller disks 22a, 23a each about 120-130 degrees. With the top 26 a of the wing 1 1 a close the impeller disks 22 a, 23 a each an angle 31 a, 32 a of about 60 degrees. The angle 24a, 25a on the bottom 12a and the angle 31a, 32a on the top 26a are each formed complementary to each other.
  • the wings 1 1 a have, at least in the outer portions of a substantially constant thickness, i. in a corresponding longitudinal section plane, the radial strength of the wings 1 1 a is substantially constant.
  • the upper surface 26a thereby has a shape corresponding to the V-shaped configuration of the lower surface 12a.
  • the outwardly facing surface of the wing 11a has the V-shaped configuration, which is open radially inward.
  • Top 26a forms a material of the wing 1 1 of the same shape, wherein the material has the V-shaped, inwardly open configuration.
  • the wing 1 1 a has in the longitudinal section plane a symmetrical
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the invention of a double-flow centrifugal pump. The following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, wherein reference can be made to the description of the exemplary embodiment of FIGS. 2 to 4 with regard to components, features and functions that remain the same. To distinguish the embodiments, the letter a in the reference numerals of the embodiment in Figures 2 to 4 by the letter b in the reference numerals of
  • Figure 5 shows a section of an impeller 10b for a double-flow centrifugal pump having a plurality of wings 1 1 b, wherein in the present sectional view, only one wing is visible.
  • the wings 1 1 b each have a concave curved bottom 12 b and a convex curved top 26 b.
  • the flights 1 1 b on a crease line 13b which runs along a main extension direction of the wing 1 1 b.
  • the underside 12b has a surface normal, which is oriented at each point of the bending line 13b perpendicular to a surface of the wing 1 1 b.
  • the impeller 10b comprises two impeller disks 22b, 23b which connect on both sides to the vanes 11b and, together with the vanes 11b, span pumping chambers 30b for conveying a fluid to be pumped.
  • the impeller 10b comprises a middle wall 33b which subdivides the pumping chambers 30b into two partial volumes 34b, 35b arranged axially one behind the other.
  • the middle wall 33b is arranged in the region of the bending line 13b.
  • Middle wall 33b extends in a section substantially parallel to the impeller disks 22b, 23b.
  • the middle wall 33b can be advantageously achieved that the respectively sucked by the suction portions 28b liquid in the intake does not meet directly for an improved pumping action.
  • Pumping chamber 30b fluidically divided into two axially successively arranged partial volume 34b, 35b.
  • the impeller 10b has a radially inner intake region 28b, which is fluidically connected to the axially successive partial volume 34b, 35b.
  • the impeller 10b on a radially outer pressure region 29b, which is also fluidly connected to the axially one behind the other partial volume 34b, 35b.
  • Each of the sub-volumes 34b, 35b thus connects the inner suction region 28b with the outer pressure region 29b.
  • the middle wall 33b which subdivides the pumping chambers 30b into the partial volumes 34b, 35b arranged axially one behind the other, is designed in the form of an increase at the so-called stroke of the centrifugal pump.
  • the suction portion 28b is disposed within the middle wall 33b.
  • the pressure area 29b is arranged outside the middle wall 33b.
  • the middle wall 33b is arranged radially inwardly relative to the wings 11b.
  • the impeller 10b is disposed on a drive shaft 27b for driving the impeller 10b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Laufrad für eine Kreiselpumpe, mit zumindest einem Flügel (11a; 11b), der eine in zumindest einem Teilbereich konkav gekrümmte Unterseite (12a; 12b) und in zumindest einem Teilbereich zumindest eine Knicklinie (13a; 13b) aufweist, die zumindest im Wesentlichen entlang einer Haupterstreckungsrichtung des zumindest einen Flügels (11a; 11b) verläuft, wobei der Flügel (11a; 11b) entlang der Knicklinie (13a; 13b) in zumindest einem Teilbereich in Richtung einer Flächennormale der Unterseite (12a; 12b) V-förmig geöffnet ist.

Description

LAUFRAD FÜR EINE KREISELPUMPE UND KREISELPUMPE
Die Erfindung betrifft ein Laufrad für eine Kreiselpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Es sind bereits Laufräder für Kreiselpumpen, mit zumindest einem Flügel, der eine Oberseite aufweist, die in zumindest einem Teilbereich zumindest eine Knicklinie aufweist, bekannt. Die Flügel sind dabei entlang der Knicklinie in Richtung einer Flächennormale einer Oberseite V-förmig geöffnet, d.h. eine Öffnung der Flügel weist in eine Drehrichtung, in die das Laufrad in einem Betrieb zur Erzeugung einer Pumpwirkung gedreht wird.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein Laufrad bereitzustellen, mittels dem eine Charakteristik einer Kreiselpumpe verbessert werden kann. Die Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Laufrad entsprechend dem Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht aus von einem Laufrad für eine Kreiselpumpe, mit zumindest einem Flügel, der eine in zumindest einem Teilbereich konkav gekrümmte Unterseite und in zumindest einem Teilbereich zumindest eine Knicklinie aufweist, die zumindest im Wesentlichen entlang einer
Haupterstreckungsrichtung der Unterseite verläuft.
Es wird vorgeschlagen, dass der Flügel entlang der Knicklinie in zumindest einem Teilbereich in Richtung einer Flächennormale der Unterseite zumindest V-förmig geöffnet ist. Indem der Flügel des Laufrad eine V-Form aufweist, die im Vergleich mit dem Stand der Technik genau umgekehrt geöffnet ist, kann ein Strömungsverhalten insbesondere innerhalb des Pumprads verbessert werden, wodurch insbesondere eine Charakteristik einer Kreiselpumpe verbessert werden kann. Unter einem„Flügel" soll dabei insbesondere eine Bauteil des Laufrads verstanden werden, das eine Wandung eines Pumpraums ausbildet und die die radial nach außen gewandte Oberseite aufweist, welche dazu vorgesehen ist, in einem Betrieb eine Pumpwirkung zu erzeugen. Unter einer„Pumpkammer" soll dabei insbesondere ein durch das Laufrad begrenztes Volumen verstanden werden, welches einen radial innen liegenden Ansaugbereich mit einem radial außenliegenden Druckbereich verbindet. Die Pumpkammer kann dabei grundsätzlich in mehrere axial hintereinander liegende Teilkammern unterteilt sein, die alle den gleichen Ansaugbereich mit dem gleichen Druckbereich verbinden. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass das Laufrad mehrere axial hintereinander liegende unterschiedliche Pumpkammern aufweist, die jeweils
unterschiedliche Ansaugbereiche mit einem einzigen Druckbereich verbinden. Unter einer„Unterseite" soll dabei insbesondere eine durch den Flügel ausgebildete Fläche verstanden werden, deren Oberflächennormale eine Komponente aufweist, welche in Bezug auf eine Rotationsachse des Laufrads radial nach innen gerichtet ist. Unter einer„Knicklinie" soll dabei eine durch eine räumlich eng begrenzte Krümmung des Flügels definierte Linie
verstanden werden. Vorzugsweise ist im Bereich der Knicklinie ein
Krümmungsradius in axialer Richtung wesentlich größer ist als ein
Krümmungsradius in benachbarten Bereichen. Vorzugsweise beträgt der Krümmungsradius im Bereich der Knicklinie höchsten einige Millimeter. Je nach Abrundungen im Bereich der Knicklinie kann der Krümmungsradius aber auch im Bereich von Zehntel-Millimeter oder im Bereich von Hundertstel- Millimeter liegen. Die Bezugsangaben„axial",„radial" und„in
Umfangsrichtung" soll dabei hier und im Folgenden, sofern nicht explizit anders ausgeführt, auf die Rotationsachse des Laufrads bezogen werden. Unter„V-förmig" geöffnet soll dabei insbesondere verstanden werden, dass die Unterseite ein geöffnetes V ausbildet, d.h. dass die Oberfläche zwei beidseits der Knicklinie angeordnete Teilflächen aufweist, die einander zugewandt sind, wobei sich das V ausgehend von der Knicklinie
vorzugsweise radial nach innen öffnet.
Vorzugsweise weist der zumindest eine Flügel an der Unterseite einen durch die Knicklinie aufgespannten Öffnungswinkel auf, der in zumindest einem Teilbereich kleiner als 180 Grad ist. Dadurch kann die V-förmige Öffnung besonders vorteilhaft realisiert werden. Unter einem Öffnungswinkel soll dabei insbesondere ein Freiwinkel verstanden werden, den die beiden einander zugewandten Teilflächen miteinander einschließen. Weiter wird vorgeschlagen, dass der Öffnungswinkel in zumindest einem Teilbereich eine Winkelhalbierende aufweist, die zumindest im Wesentlichen in einer Ebene liegt, die senkrecht zu einer Rotationsachse orientiert ist.
Dadurch kann eine symmetrische Ausgestaltung des Flügels erreicht werden, wodurch insbesondere in dem Druckbereich ein verbessertes
Strömungsverhalten erreicht werden kann. Unter einer„Winkelhalbierenden des Öffnungswinkels" soll dabei insbesondere eine Linie verstanden werden, die die Knicklinie schneidet und die den Öffnungswinkel in zwei gleich große Teilwinkel aufteilt. Unter„zumindest im Wesentlichen" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass ein Winkel, den die Ebene senkrecht zu der
Rotationsachse und die Winkelhalbierende einschließen, kleiner als 5 Grad ist. Vorzugsweise ist der Winkel zwischen der Ebene senkrecht zu der
Rotationsachse und der Winkelhalbierenden kleiner als 3 Grad und
besonders bevorzugt kleiner als 1 Grad.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Winkelhalbierende und die Knicklinie eine Ebene aufspannen, die senkrecht zu einer Rotationsachse orientiert ist.
Dadurch kann der Flügel symmetrisch in Bezug auf eine Ebene senkrecht zur Rotationsachse ausgebildet werden, wodurch insbesondere im Druckbereich ein besonders vorteilhaftes Strömungsverhalten erreicht werden kann.
Vorzugsweise weist die Unterseite des Flügels zumindest zwei, jeweils auf einer Seite der Knicklinie angeordnete Teilflächen auf, die an der Knicklinie mit einer Ebene senkrecht zu einer Rotationsachse einen spitzen Winkel einschließen. Dadurch kann die V-förmige Ausbildung der Unterseite besonders gut erreicht werden. Unter einem spitzen Winkel soll dabei ein Winkel kleiner als 90 Grad verstanden werden, wobei der Winkel
vorzugsweise in einer Richtung parallel zu der Rotationsachse bestimmt wird.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Winkel zwischen der Ebene senkrecht zu der Rotationsachse und den Teilflächen jeweils kleiner als 80 Grad sind. Dadurch kann ein vorteilhafter Öffnungswinkel der Unterseite erreicht werden. Vorzugsweise sind die Winkel kleiner als 75 Grad. Besonders vorteilhaft sind die Winkel kleiner als 70 Grad.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung weisen die Teilflächen in axialer Richtung eine zumindest im Wesentlichen ebene Ausgestaltung auf. Unter einer„in axialer Richtung ebene Ausgestaltung" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass die Unterseite des Flügels entlang zumindest einer Längsschnittebene im Bereich der Teilflächen durch eine Gerade
beschreibbar ist. Vorzugsweise ist der Öffnungswinkel durch eine relative Ausrichtung der beiden Teilflächen zueinander definiert und in der
Längsschnittebene bestimmbar. Unter einer„Längsschnittebene" soll dabei ein Schnitt entlang einer Ebene, welche die Rotationsachse aufweist, verstanden werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass das Laufrad zwei seitlich an den zumindest einen Flügel angrenzende Laufradscheiben aufweist, mit denen die
Teilflächen der Unterseite des Flügels in zumindest einem Teilbereich einen stumpfen Winkel einschließen. Dadurch können die durch die Flügel in radialer Richtung begrenzten Druckkammern einfach auch in axialer Richtung begrenzt werden, wobei sich bei einer solchen Ausgestaltung die V-förmige Ausbildung der Unterseite in dem zumindest einen Teilbereich über eine gesamte axiale Breite des Flügels erstreckt. Unter einem„stumpfen Winkel" soll ein Winkel größer als 90 Grad verstanden werden, wobei der Winkel vorzugsweise in einer Richtung parallel zu der Rotationsachse bestimmt wird. Die Winkel zwischen den Laufradscheiben und den Teilflächen kann damit insbesondere in einer Längsschnittebene bestimmt werden. Unter einer „Laufradscheibe" soll dabei insbesondere eine senkrecht zu der
Rotationsachse angeordnete Scheibe verstanden werden, die die
Druckkammern des Laufrads in axialer Richtung begrenzt. Grundsätzlich können die Flügel und die Kammern zumindest teilweise einstückig oder mehrteilig ausgeführt sein. Vorzugsweise weist der zumindest eine Flügel in zumindest einer
Längsschnittebene einen symmetrischen Querschnitt auf. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Ausbildung, insbesondere im Hinblick auf die
Charakteristik der Kreispumpe und/oder eine konstruktive Ausgestaltung, erreicht werden. Unter einem„symmetrischen Querschnitt" soll dabei insbesondere eine spiegelsymmetrische Ausgestaltung in Bezug auf eine Ebene senkrecht zu der Rotationsachse verstanden werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Flügel in zumindest einer Schnittebene eine zumindest im Wesentlichen gleichbleibende Stärke aufweist. Dadurch kann das Laufrad weiter verbessert werden. Unter einer „gleichbleibenden Stärke" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass die Stärke des Flügels, d.h. dass seine Abmessung senkrecht zu der
Unterseite, entlang einer Schnittlinie in der Schnittebene zumindest im
Wesentlichen konstant ist. Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Öffnungswinkel zumindest 60 Grad und/oder höchstens 160 Grad beträgt. Dadurch kann die Unterseite vorteilhaft ausgebildet werden. Vorzugsweise beträgt der Öffnungswinkel zumindest 80 Grad und/oder höchstens 130 Grad. Besonders vorteilhaft beträgt der Öffnungswinkel zumindest 100 Grad und/oder höchstens 120 Grad. Zudem wird als eine Weiterbildung vorgeschlagen, dass das Laufrad eine Mittelwandung, die insbesondere im Bereich der Knicklinie angeordnet ist, aufweist. Dadurch können die Pumpkammern des Laufrads
strömungstechnisch in axial hintereinanderliegende Teilvolumen unterteilt werden, wodurch ein besonders vorteilhaftes Strömungsverhalten erreicht werden kann. Unter einer„Mittelwandung" soll dabei insbesondere eine Wandung zur Unterteilung von Pumpkammern in zwei strömungstechnisch parallel geschaltete Teilvolumen verstanden werden. Unter einer
Mittelwandung soll insbesondere keine radial durchgängige Laufradscheibe verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, ein mehrstufiges oder doppelflutiges Laufrad auszubilden. Unter einem„mehrstufigen Laufrad" soll dabei insbesondere ein Laufrad verstanden werden, dass mehrere
strömungstechnisch hintereinander geschaltete Ansaugbereiche aufweist. Unter einem„doppelflutigen Laufrad" soll insbesondere ein Laufrad verstanden werden, dass zwei ström ungstechnisch parallel geschaltete Ansaugbereiche und an jeden der Ansaugbereiche anschließende
Pumpkammern aufweist, wobei die Ansaugbereiche über die Pumpenkammer mit einem einzigen, gemeinsamen Druckbereich strömungstechnisch verbunden sind.
Grundsätzlich kann das Laufrad eine einflutige Ausgestaltung mit einem einzigen Ansaugbereich und mit einem einzigen, strömungstechnisch mit dem einen Ansaugbereich verbundenen Druckbereich aufweist. Alternativ ist es aber auch denkbar, dass das Laufrad eine doppelflutige Ausgestaltung mit zwei axial gegenüberliegenden Ansaugbereichen, mit einer die zwei
Ansaugbereiche trennenden Laufradscheibe und mit einem gemeinsamen, strömungstechnisch mit den zwei Ansaugbereichen verbundenen
Druckbereich aufweist. Ein Laufrad mit doppelflutiger Ausgestaltung wird dabei von beiden Seiten mit Fluid gespeist, wohingegen ein Laufrad mit einflutiger Ausgestaltung lediglich von einer Seite mit Fluid gespeist wird.
Außerdem wird eine Kreiselpumpe mit einem erfindungsgemäßen Laufrad vorgeschlagen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die
Figuren, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale
zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Dabei zeigen: Fig. 1 eine Darstellung zum Stand der Technik,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Laufrads einer Kreiselpumpe, Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Laufrad entlang einer
Längsschnittebene,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs aus Fig. 3 und
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel eines Laufrads mit einer Mittelwandung. Figur 1 zeigt ein Laufrad 1 10 für eine Kreiselpumpe, wie es als Stand der Technik bekannt ist. Das Laufrad 1 10 ist zur Erzeugung einer Pumpwirkung vorgesehen ist. Zur Erzeug der Pumpwirkung umfasst das Laufrad 1 10 eine Mehrzahl von Flügeln 1 1 1 , die eine konkav gekrümmte Unterseite 1 12 und eine konvex gekrümmte Oberseite 126 aufweist. Die Flügel 1 1 1 weisen jeweils eine Knicklinie 1 13 auf, die entlang einer Haupterstreckungsrichtung der Flügel 1 1 1 verläuft. Entlang der Knicklinie 1 13 sind die Flügel 1 1 1 in Richtung einer Flächennormale der Oberseite 126 V-förmig geöffnet, d.h. eine Öffnung der Flügel 1 1 1 weist in eine Drehrichtung, in die das Laufrad 1 10 in einem Betrieb zur Erzeugung der Pumpwirkung gedreht wird. Die Figur 2 zeigt eine doppelflutige Kreriselpumpe und die Figuren 3 und 4 zeigen teilweise schematisiert eine einflutige Kreiselpumpe mit einem erfindungsgemäßen Laufrad 10a, das zur Erzeugung einer Pumpwirkung vorgesehen ist. Die Kreiselpumpe umfasst ein nicht näher dargestelltes Pumpgehäuse, in dem das Laufrad 10a drehbar gelagert ist, und einen Antriebsflansch 27a, der drehfest mit dem Laufrad 10a verbunden ist und der dazu vorgesehen ist, das Laufrad 10a mit einer nicht näher dargestellten Antriebsmaschine zu verbinden. Das Laufrad 10a, das um eine
Rotationsachse 17a drehbar gelagert ist, weist einen radial innen liegenden Ansaugbereich 28a und einen radial außen liegenden Druckbereich 29a auf. Zur Erzeugung der Pumpwirkung umfasst das Laufrad 10a eine Mehrzahl von Flügeln 1 1 a. Die Flügel 1 1 a weisen jeweils eine Oberseite 26a, die der Rotationsachse 17a abgewandt ist, und eine Unterseite 12a, die der
Rotationsachse 17a zugewandt ist, auf. Die Flügel 1 1 a, die jeweils analog ausgebildet sind, sind gleichmäßig über einen Umfang des Laufrads 10a verteilt. Die Flügel 1 1 a sind in Bezug auf die Rotationsachse 17a spiralförmig angeordnet. Die Oberseiten 26a der Flügel 1 1 a sind im Wesentlichen konkav gekrümmt. Die Unterseiten 12a der Flügel 1 1 a sind im Wesentlichen konvex gekrümmt.
Zudem umfasst das Laufrad 10a zwei Laufradscheiben 22a, 23a, die beidseitig an die Flügel 1 1 a angrenzen. Die Laufradscheiben 22a, 23a sind im Wesentlichen senkrecht zu der Rotationsachse 17a angeordnet. Gemeinsam mit den Flügeln 1 1 a bilden die Laufradscheiben 22a, 23a eine Mehrzahl von Pumpkammern 30a aus, die in einem Betrieb eine Druckdifferenz zwischen dem Ansaugbereich 28a und dem Druckbereich 29a bewirken. Die
Pumpkammern 30a werden in axialer Richtung durch die Laufradscheiben 22a, 23a begrenzt. Radial innen werden die Pumpkammern 30a durch die Oberseite 26a von jeweils einem der Flügel 1 1 a begrenzt. Radial außen werden die Pumpkammern 30a durch die Unterseite 12a des jeweils nachfolgenden Flügels 1 1 a begrenzt. Die Flügel 1 1 a und die Laufradscheiben 22a, 23a sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig
ausgebildet. Grundsätzlich ist aber auch eine mehrteilige Ausgestaltung denkbar.
In einem Betrieb wirken die Oberseiten 26a der Flügel 1 1 a als Druckflächen. Die Pumpwirkung wird im Wesentlichen durch einen Verlauf der Oberseiten 26a der Flügel 1 1 a bedingt. Rotiert das Laufrad 10a um die Rotationsachse 17a, bilden die Oberseiten 26a Druckflächen aus, die in Verbindung mit einer durch eine Drehbewegung des Laufrads 10a bedingten Fliehkraft ein zu pumpendes Medium, insbesondere Flüssigkeiten, radial nach außen befördern.
Die Flügel 1 1 a weisen jeweils eine Knicklinie 13a auf, die im Wesentlichen entlang einer Umfangsrichtung verläuft. Die Knicklinie 13a verläuft entlang einer Haupterstreckungsrichtung der Flügel 1 1 a und damit entlang von Haupterstreckungsrichtungen der Unterseite 12a und der Oberseite 26a. Entlang der Knicklinie 13a bilden die Flügel 1 1 a an der Oberseite 26a und der Unterseite 12a jeweils einen Knick aus, der zumindest in einem äußeren Teilbereich des entsprechenden Flügels 1 1 a axial mittig auf der Oberseite 26a und der Unterseite 12a verläuft. Die Knicklinie 13a liegt an der Oberseite 26a und an der Unterseite 12a in einer Ebene 16a, die senkrecht zu der Rotationsachse 17a orientiert ist.
Die Knicklinie 13a, entlang der die Oberseite 26a und die Unterseite 12 jeweils geknickt sind, verläuft in dem dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich in den äußeren Teilbereichen der Flügel 1 1 a in Umfangsrichtung. In inneren Teilbereichen, insbesondere im Ansaugbereich 28a, ist die Knicklinie 13a in Richtung eines Rands der Flügel 1 1 a geführt, wodurch die Knicklinie 13a schräg zur Umfangsrichtung verläuft. Die Knicklinie 13a ist dabei insbesondere im Ansaugbereich 28a bis an den Rand des Flügels 1 1 a geführt, wodurch die Flügel 1 1 a in dem dargestellten Ausführungsbespiel innen knickfrei sind und lediglich außen den Knick aufweisen.
Durch Veränderung eines Verlaufs der Knicklinie 13a kann das Laufrad 10a an unterschiedliche Anforderungen, welche an die Kreiselpumpe gestellt sind, angepasst werden. Insbesondere eine axial Position, die die Knicklinie 13a an unterschiedlichen Radien aufweisen, kann von dem darstellten
Ausführungsbeispiel abweichen. Beispielsweise kann die Knicklinie 13a auch radial außen an einen Rand der Flügel 1 1 a herangeführt werden,
beispielweise um die Flügel 1 1 a mit einem Knick zu versehen, der entlang der Haupterstreckungsrichtung der Flügel 1 1 a von dem einen Rand diagonal über den entsprechenden Flügel 1 1 a zu dem den anderen Rand verläuft.
Grundsätzlich können dabei auch mittlere Teilbereiche, die zwischen dem äußeren Teilbereich der Flügel 1 1 a und einem inneren Teilbereich liegen, knickfrei ausgebildet werden, während die inneren und äußeren Teilbereiche einen Knick aufweisen.
Die Flügel 1 1 a sind jeweils entlang ihrer Knicklinie 13a in Richtung einer Flächennormale der Unterseite 12a V-förmig geöffnet. Die Flügel 1 1 a weisen an der Unterseite 12a entlang der jeweiligen Knicklinie 13a einen
Öffnungswinkel 14a auf, der zumindest in den Teilbereichen, in denen der entsprechende Flügel 1 1 a geknickt ist, kleiner als 180 Grad ist. Der
Öffnungswinkel 14a, der eine Öffnung des Flügels 1 1 a definiert, ist radial nach innen gerichtet. In einer Längsschnittebene, d.h. einer Schnittebene, in der die Rotationsachse 17a liegt, weist die Unterseite 12a eine V-förmige Struktur auf (vgl. Figur 4). Ein Punkt an der Unterseite 12a des
entsprechenden Flügels 1 1 a, der auf der Knicklinie 13a liegt, weist zu der Rotationsachse 17a einen größeren Abstand auf als alle weiteren Punkte an der Unterseite 12a des entsprechenden Flügels 1 1 a, die in derselben
Längsschnittebene liegen. Zumindest in außen liegenden Teilbereichen bildet damit die Knicklinie 13a in sämtlichen Längsschnittebenen einen radial äußeren Punkt der Unterseite 12a in der entsprechenden Längsschnittebene aus.
Der Öffnungswinkel 14a weist eine Winkelhalbierende 15a auf, die parallel zur Umfangsrichtung gerichtet ist. Die Winkelhalbierende 15a verläuft damit in einer Ebene 16a, die senkrecht zu der Rotationsachse 17a orientiert ist. Die Knicklinie 13a verläuft in der gleichen Ebene 16a. Die Winkelhalbierende 15a und die Knicklinie 13a spannen damit die senkrecht zu der Rotationsachse 17a verlaufen Ebene 16a auf. Die Winkelhalbierende 15a liegt entlang der gesamten Knicklinie 13a in der Ebene 16a, die parallel zu der Rotationsachse 17a orientiert ist.
Die Unterseite 12a des Flügels 1 1 a weist beidseits der Knicklinie 13a
Teilflächen 18a, 19a auf, die mit der Ebene 16a senkrecht zu der
Rotationsachse 17a, die durch die Winkelhalbierende 15a und die Knicklinie 13a aufgespannt wird, einen spitzen Winkel 20a, 21 a einschließen. Die beiden Teilflächen 18a, 19a sind einander zugeneigt. Die Teilflächen 18a, 19a schließen mit der Ebene 16a, die senkrecht zu der Rotationsachse 17a verläuft, jeweils einen Winkel 20a, 21 a von ca. 60-65 Grad ein. Der
Öffnungswinkel 14a beträgt damit ca. 120-130 Grad. Grundsätzlich können die Winkel 20a, 21 a zwischen den Teilflächen 18a, 19a und der Ebene 16a senkrecht zu der Rotationsachse 17a zwischen 5 Grad und 70a Grad liegen. Insbesondere ist es dabei auch denkbar, dass der Öffnungswinkel 14a sich entlang der Knicklinie 13a verändert, insbesondere wenn die Unterseite 12a in einem Teilbereich knickfrei ist. Der Öffnungswinkel 14a kann in einer solchen Ausgestaltung von einem bestimmten Wert, beispielsweise 120 Grad, entlang der Haupterstreckungsrichtung der Flügel 1 1 a sukzessive in einen knickfreien Zustand übergehen.
Die Teilflächen 18a, 19a weisen in axialer Richtung eine ebene Ausgestaltung auf. Die Teilflächen 18a, 19a sind lediglich in Umfangsrichtung gekrümmt. In einem Schnitt entlang der Längsschnittebenen weisen die Teilflächen 18a, 19a einen ebenen Verlauf auf (vgl. Figur 3). In einem Schnitt in der Ebene 16a senkrecht zu der Rotationsachse 17a sind die Teilflächen 18a, 19a gekrümmt. Mit den Laufradscheiben 22a, 23a, die seitlich an den Flügel 1 1 a angrenzen, schließen die Teilflächen 18a, 19a an der Unterseite 12a des Flügels 1 1 a jeweils einen stumpfen Winkel 20a, 21 a ein. Die Winkel 24a, 25a, die die Teilflächen 18a, 19a an der Unterseite 12a jeweils mit den
Laufradscheiben 22a, 23a einschließen, betragen jeweils ca. 120-130 Grad. Mit der Oberseite 26a des Flügels 1 1 a schließen die Laufradscheiben 22a, 23a jeweils einen Winkel 31 a, 32a von ca. 60 Grad ein. Die Winkel 24a, 25a an der Unterseite 12a und die Winkel 31 a, 32a an der Oberseite 26a sind jeweils komplementär zueinander ausgebildet.
Die Flügel 1 1 a weisen zumindest in den äußeren Teilbereichen eine im Wesentlichen gleichbleibende Stärke auf, d.h. in einer entsprechenden Längsschnittebene ist die radiale Stärke der Flügel 1 1 a im Wesentlichen konstant. Die Oberseite 26a weist dadurch eine Form auf, die mit der V- förmigen Ausgestaltung der Unterseite 12a korrespondiert. An der Unterseite 12a weist die nach außen gewandte Oberfläche des Flügels 1 1 a die V- förmige Ausgestaltung auf, die radial nach innen geöffnet ist. An der
Oberseite 26a bildet ein Material des Flügels 1 1 die gleiche Form aus, wobei das Material die V-förmige, nach innen geöffnete Ausgestaltung aufweist.
Der Flügel 1 1 a weist in der Längsschnittebene einen symmetrischen
Querschnitt auf. Die Ebene 16a senkrecht zu der Rotationsachse 17a, die durch die Winkelhalbierende 15a und die Knicklinie 13a aufgespannt wird, bildet eine Symmetrieebene aus. In Bezug auf die Ebene 16a ist der Flügel 1 1 a in dem äußeren Teilbereich spiegelsymmetrisch ausgebildet. In dem inneren Teilbereich, insbesondere im Ansaugbereich 28a, ist der Flügel 1 1 a asymmetrisch ausgebildet. In der Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung einer doppelflutigen Kreiselpumpe gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 2 bis 4 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 2 bis 4 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des
Ausführungsbeispiels der Figur 5 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 2 bis 4 verwiesen werden.
Figur 5 zeigt einen Ausschnitt aus einem Laufrad 10b für eine doppelflutige Kreiselpumpe, das eine Mehrzahl von Flügeln 1 1 b aufweist, wobei in der vorliegenden Schnittdarstellung nur ein Flügel sichtbar ist. Die Flügel 1 1 b weisen jeweils eine konkav gekrümmte Unterseite 12b und eine konvex gekrümmte Oberseite 26b auf. Zudem weist der Flüge 1 1 b eine Knicklinie 13b auf, die entlang einer Haupterstreckungsrichtung des Flügels 1 1 b verläuft. Die Unterseite 12b weist eine Flächennormale auf, die in jedem Punkt der Knicklinie 13b senkrecht zu einer Oberfläche des Flügels 1 1 b orientiert ist. Entlang der Knicklinie 13b ist der Flügel 1 1 b in Richtung der Flächennormale der Unterseite 12b V-förmig geöffnet. Zudem umfasst das Laufrad 10b zwei Laufradscheiben 22b, 23b, die beidseitig an die Flügel 1 1 b anschließen und gemeinsam mit dem Flügeln 1 1 b jeweils Pumpkammern 30b zur Förderung eines zu pumpenden Fluids aufspannen.
Im Unterschied zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel umfasst das Laufrad 10b eine Mittelwandung 33b, die die Pumpkammern 30b jeweils in zwei axial hintereinander angeordnete Teilvolumen 34b, 35b unterteilt. Die Mittelwandung 33b ist im Bereich der Knicklinie 13b angeordnet. Die
Mittelwandung 33b erstreckt sich in einem Abschnitt im Wesentlichen parallel zu den Laufradscheiben 22b, 23b. Mittels der Mittelwandung 33b kann vorteilhaft erreicht werden, dass die durch die Ansaugbereiche 28b jeweils angesaugte Flüssigkeit im Ansaugbereich nicht direkt aufeinander trifft für eine verbesserte Pumpwirkung. Durch die Mittel wand ung 33b wird die
Pumpkammer 30b strömungstechnisch in zwei axial hintereinander angeordnete Teilvolumen 34b, 35b unterteilt.
Das Laufrad 10b weist einen radial innen liegenden Ansaugbereich 28b auf, der strömungstechnisch mit den axial hintereinanderliegenden Teilvolumen 34b, 35b verbunden ist. Zudem weist das Laufrad 10b einen radial außen liegenden Druckbereich 29b auf, der ebenfalls strömungstechnisch mit den axial hintereinanderliegenden Teilvolumen 34b, 35b verbunden ist. Jedes der Teilvolumen 34b, 35b verbindet somit den innenliegenden Ansaugbereich 28b mit dem außen liegenden Druckbereich 29b.
Die Mittelwandung 33b, die die Pumpkammern 30b in die axial hintereinander angeordneten Teilvolumen 34b, 35b unterteilt, ist in Form einer Erhöhung am sogenannten Hub der Kreiselpumpe ausgebildet. Der Ansaugbereich 28b ist innerhalb der Mittelwandung 33b angeordnet. Der Druckbereich 29b ist außerhalb der Mittelwandung 33b angeordnet. Die Mittelwandung 33b ist bezogen auf die Flügel 1 1 b radial innenliegend angeordnet.
Das Laufrad 10b ist an einer Antriebsachse 27b angeordnet zum Antreiben des Laufrads 10b.

Claims

Patentansprüche
1 . Laufrad für eine Kreiselpumpe, mit zumindest einem Flügel (1 1 a; 1 1 b), der eine in zumindest einem Teilbereich konkav gekrümmte Unterseite (12a; 12b) und in zumindest einem Teilbereich zumindest eine
Knicklinie (13a; 13b) aufweist, die zumindest im Wesentlichen entlang einer Haupterstreckungsrichtung des zumindest einen Flügels (1 1 a; 1 1 b) verläuft,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Flügel (1 1 a; 1 1 b) entlang der Knicklinie (13a; 13b) in zumindest einem Teilbereich in Richtung einer Flächennormale der Unterseite (12a; 12b) V-förmig geöffnet ist.
Laufrad nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zumindest eine Flügel (1 1 a; 1 1 b) an der Unterseite (12a; 12b) einen durch die Knicklinie (13a; 13b) aufgespannten Öffnungswinkel (14a) aufweist, der in zumindest einem Teilbereich kleiner als 180 Grad ist.
Laufrad nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Öffnungswinkel (14a) in zumindest einem Teilbereich eine
Winkelhalbierende (15a) aufweist, die zumindest im Wesentlichen in einer Ebene (16a) liegt, die senkrecht zu einer Rotationsachse (17a) orientiert ist.
Laufrad nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Winkelhalbierende (15a) und die Knicklinie (13a; 13b) die Ebene (16a) aufspannen, die senkrecht zu der Rotationsachse (17a) orientiert ist. Laufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Unterseite (12a; 12b) des Flügels (1 1 a; 1 1 b) zumindest zwei, auf gegenüberliegenden Seiten der Knicklinie (13a; 13b) angeordnete Teilflächen (18a, 19a) aufweist, die an der Knicklinie (13a; 13b) mit einer Ebene (16a) senkrecht zu einer Rotationsachse (17a) jeweils einen spitzen Winkel (20a, 21 a) einschließen.
Laufrad nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Winkel (20a, 21 a) zwischen der Ebene (16a) senkrecht zu der Rotationsachse (17a) und den Teilflächen (18a, 19a) jeweils kleiner als 80 Grad sind.
Laufrad nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Teilflächen (18a, 19a) in axialer Richtung eine zumindest im
Wesentlichen ebene Ausgestaltung aufweisen.
Laufrad zumindest nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch
zwei seitlich an den zumindest einen Flügel (1 1 a; 1 1 b) angrenzende Laufradscheiben (22a, 23a; 22b, 23b), mit denen die Teilflächen (18a, 19a) der Unterseite (12a; 12b) des Flügels (1 1 a; 1 1 b) in zumindest einem Teilbereich einen stumpfen Winkel (24a, 25a) einschließen.
Laufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zumindest eine Flügel (1 1 a; 1 1 b) in zumindest einer
Längsschnittebene einen symmetrischen Querschnitt aufweist.
Laufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zumindest eine Flügel (1 1 a; 1 1 b) in zumindest einer Schnittebene eine zumindest im Wesentlichen gleichbleibende Stärke aufweist.
1 1 . Laufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Öffnungswinkel (14a) zumindest 60 Grad und/oder höchstens 160 Grad beträgt. 12. Laufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Mittelwandung (33b), die insbesondere im Bereich der Knicklinie (13b) angeordnet ist.
13. Laufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine einflutige Ausgestaltung.
14. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
gekennzeichnet durch
eine doppelflutige Ausgestaltung. 15. Kreiselpumpe mit einem Laufrad (10a; 10b) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche.
EP14722570.0A 2013-04-17 2014-04-17 Laufrad für eine kreiselpumpe und kreiselpumpe Withdrawn EP2986855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14722570.0A EP2986855A1 (de) 2013-04-17 2014-04-17 Laufrad für eine kreiselpumpe und kreiselpumpe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13164139 2013-04-17
EP14722570.0A EP2986855A1 (de) 2013-04-17 2014-04-17 Laufrad für eine kreiselpumpe und kreiselpumpe
PCT/EP2014/057885 WO2014170428A1 (de) 2013-04-17 2014-04-17 Laufrad für eine kreiselpumpe und kreiselpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2986855A1 true EP2986855A1 (de) 2016-02-24

Family

ID=48184045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14722570.0A Withdrawn EP2986855A1 (de) 2013-04-17 2014-04-17 Laufrad für eine kreiselpumpe und kreiselpumpe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20160025100A1 (de)
EP (1) EP2986855A1 (de)
KR (1) KR20150143431A (de)
CN (1) CN105209763A (de)
AU (1) AU2014255695B2 (de)
BR (1) BR112015022298A2 (de)
CA (1) CA2900445A1 (de)
MX (1) MX2015014511A (de)
RU (1) RU2015146995A (de)
SG (1) SG11201506237QA (de)
WO (1) WO2014170428A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4130485A1 (de) * 2021-08-03 2023-02-08 Bleckmann GmbH & Co. KG Laufrad für eine flüssigkeitspumpe und pumpe mit dem laufrad

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5333401A (en) * 1976-09-10 1978-03-29 Kubota Ltd Centrifugal pump
US4253798A (en) * 1978-08-08 1981-03-03 Eiichi Sugiura Centrifugal pump
CN2386228Y (zh) * 1999-07-29 2000-07-05 倪祖根 吸尘器电机风机的新型动叶轮
JP2002202092A (ja) * 2001-01-09 2002-07-19 Shin Meiwa Ind Co Ltd 遠心ポンプ
DE10200951A1 (de) * 2002-01-08 2003-08-14 Kern Gmbh Dr Staubsaugergebläse
ITVE20020014A1 (it) * 2002-04-03 2003-10-03 Hydor Srl Pompa centrifuga con girante a pale curve.
CN1189666C (zh) * 2002-06-06 2005-02-16 孙敏超 离心式叶轮机械中的一种后弯叶片叶轮
CN202441647U (zh) * 2012-02-21 2012-09-19 珠海格力电器股份有限公司 叶轮及包括该叶轮的离心压缩机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014170428A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160025100A1 (en) 2016-01-28
MX2015014511A (es) 2016-02-09
KR20150143431A (ko) 2015-12-23
CA2900445A1 (en) 2014-10-23
RU2015146995A (ru) 2017-05-22
CN105209763A (zh) 2015-12-30
RU2015146995A3 (de) 2018-03-05
AU2014255695A1 (en) 2015-10-01
WO2014170428A1 (de) 2014-10-23
SG11201506237QA (en) 2015-11-27
AU2014255695B2 (en) 2017-06-22
BR112015022298A2 (pt) 2017-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014425C2 (de) Seitenkanalpumpe
DE69113616T2 (de) Seitenkanalpumpe.
EP3140548B1 (de) Laufrad, insbesondere für eine seitenkanalmaschine
EP1717414A1 (de) Turbinenrad
EP2746534B1 (de) Stator- und/oder Rotorstufe einer Strömungsmaschine, sowie zugehörige Gasturbine
WO2016110373A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP1591624A1 (de) Verdichterschaufel und verdichter
EP2207979B1 (de) Hydrodynamische maschine, insbesondere hydrodynamischer retarder
DE19539162A1 (de) Pumpenradanordnung einer geschlossenen Zentrifugalpumpe
DE102009000155A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP2986855A1 (de) Laufrad für eine kreiselpumpe und kreiselpumpe
DE102010005517B4 (de) Dispergierpumpe
DE102015114389A1 (de) Spiralgehäuse eines Radialventilators
DE102005008388A1 (de) Laufrad und Seitenkanalmaschine mit Laufrad
EP2606235B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP3224480B1 (de) Verdichter mit einem dichtkanal
DE10227426C1 (de) Schaufelrad für kompakte Strömungsmaschinen
EP3404211A1 (de) Schaufelgittersegment für eine turbine mit konturierter plattformoberfläche, zugehörige schaufelgitter, schaufelkanal, plattform, turbine und flugzeugtriebwerk
DE102016205686A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP2587065B1 (de) Flüssigkeitsringverdichter
EP3559475A1 (de) Freistrompumpe
DE102017128093A1 (de) Laufrad zur Verwendung in einer Strömungsmaschine
WO2013092401A1 (de) Hubkolbenverdichter und verfahren zum abscheiden von flüssigkeiten, insbesondere öl
DE19912314A1 (de) Förderpumpe
DE10249244B4 (de) Laufrad für eine Seitenkanalmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RODRIGUES, ARNALDO

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181101