EP2959404A1 - Kraftwagen-infotainmentsystem mit automatischer suchbegriffsergänzung - Google Patents

Kraftwagen-infotainmentsystem mit automatischer suchbegriffsergänzung

Info

Publication number
EP2959404A1
EP2959404A1 EP13783484.2A EP13783484A EP2959404A1 EP 2959404 A1 EP2959404 A1 EP 2959404A1 EP 13783484 A EP13783484 A EP 13783484A EP 2959404 A1 EP2959404 A1 EP 2959404A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
database
input
search
metadata
search term
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP13783484.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Toralf Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP2959404A1 publication Critical patent/EP2959404A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/30Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of unstructured textual data
    • G06F16/33Querying
    • G06F16/332Query formulation
    • G06F16/3322Query formulation using system suggestions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/28Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network with correlation of data from several navigational instruments
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/10File systems; File servers
    • G06F16/13File access structures, e.g. distributed indices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/30Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of unstructured textual data
    • G06F16/33Querying
    • G06F16/3331Query processing
    • G06F16/3332Query translation
    • G06F16/3338Query expansion
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/30Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of unstructured textual data
    • G06F16/33Querying
    • G06F16/338Presentation of query results
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/50Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of still image data
    • G06F16/58Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually
    • G06F16/583Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually using metadata automatically derived from the content
    • G06F16/5854Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually using metadata automatically derived from the content using shape and object relationship
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2101/00Indexing scheme associated with group H04L61/00
    • H04L2101/60Types of network addresses
    • H04L2101/69Types of network addresses using geographic information, e.g. room number

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an infotainment system of a motor vehicle for a search in a database. During a search input in an input field, a part input of the user is automatically supplemented by an input unit to an input suggestion.
  • the invention also includes a motor vehicle with an infotainment system operated in accordance with the method.
  • a motor vehicle infotainment system may provide access to large volumes of data on each of these modes in various modes of operation, such as navigation assistance, telephony, and media playback.
  • navigation mode for example, the user must be able to access and search a navigation database.
  • telephony the user must be able to search in an address database.
  • media playback the user must be able to access titles of music and movies through a systematic search in a media database.
  • the search the user usually enters in an input field of an input unit a letter or general character combination, which he gradually expanded or corrected by deleting incorrectly entered characters. This step-by-step change of the partial specification is referred to below as editing or editing of the partial specification.
  • target objects identical to the entered target are selected, but also target objects similar to the input target, so that typical typos such as spelling mistakes, typing errors, omissions, or other spelling are compensated for and the searched target objects are defeated incorrect destination can be displayed.
  • a method for entering a destination on a navigation device in which characters of a destination name are entered and for this purpose a list of destination names is generated which begin with the entered characters, the destination name list after the removal of the destination name assigned targets from a current location is generated.
  • EP 2 050 610 A1 discloses a motor vehicle in which a navigation system for a destination input on a right half of a screen displays destinations last approached, while the left half permits a free letter-by-letter input of a destination name.
  • the Fraunhofer Institute identifies a search program for mobile devices, which is offered under the product name "FlashFind.”
  • FlashFind a search program for mobile devices, which is offered under the product name "FlashFind.”
  • the user is shown below his input field a list of possible navigation destinations that the system already has in a navigation database during part input.
  • the part input of the user by color added additional search terms, which are taken from the list below.
  • the aim of this input method is to enable the system without prior knowledge of the goal sought by the user to output the desired database entry to the user as quickly as possible.
  • the navigation systems known from the prior art thus offer either an intermediate search result from the navigation database or a list of the last traveled destinations, as can be seen from a search history of the navigation system.
  • the invention has for its object to make the search in a database for a user more efficient in an infotainment system of a motor vehicle.
  • the object is achieved by a method according to claim 1 and a motor vehicle according to claim 10.
  • Advantageous developments of the invention are given by the dependent claims.
  • the inventive method makes it possible to carry out a search in a database with an infotainment system of a motor vehicle, that is, for example, in a navigation database, an address database or a media database.
  • a prerequisite for the method is that the database has at least one database entry in which, on the one hand, a unique object name is present, that is, for example, an address of a location, as well as metadata associated with the designated object.
  • metadata is to be understood as data classifying the respective object, ie data which may have several database entries in common.
  • the metadata may be special information about an object that is not necessarily used to locate the database entry, such as store hours or a music genre of a piece of music stored in an MP3 file.
  • a search input the user inputs a search term according to the method in an input field of an input unit. He does this step by step, d. H. he edited in the manner described a part input.
  • this search input at least one database entry is retrieved from a search unit in the database whose object name or also its media data at least partially matches the part input or more generally the current content of the input field.
  • the user is then displayed in a selection list different from the input field, the at least one selected database entry for selection.
  • the search can be performed again each time the input field is updated and the selection list can be updated accordingly.
  • search history here is to be understood as a search term storage which contains search terms which were formed from previous database searches.
  • the search terms stored in the search history are composed of such data, which are formed from database entries previously selected by the user, that is to say database entries which the user has already acknowledged by selecting them as desired database entries in a previous search.
  • the input unit then adds the part input contained in the input field to an input suggestion on the basis of the retrieved search term from the search history.
  • the invention has the advantage that the user is now offered from two different data sources for the completion of the search term input.
  • the selection list he is allowed to see database entries directly from the database itself.
  • the input field he receives an input suggestion from the search history.
  • the user can choose from the input field or the selection list. This can lead to a drastic reduction of the input effort.
  • a particular aspect of the method is that even a comparison of the part input or the current content of the input field (ie the part input plus an automatic addition from the search history) not only the unique object name itself is searched in the database, but also suitable metadata.
  • the search history must be updated, so that information on the current selection is included in the next search. It has been found to be particularly advantageous if, after the selection not only in the known manner, the object name, so for example the name of the navigation destination, is stored. Rather, according to an embodiment of the method, it is also intended to store the metadata from the selected database entry in the search history. This has the particular advantage that in the search history and such search terms are entered, the user has never entered yourself, but are still useful for future searches. The following example explains this.
  • the user may be that in a first search, for example, he enters the name of a Chinese restaurant known to him, for example, "lotus flower.” If he has once used the restaurant "Lotusblume” as navigation destination from the In the search history, for example, the category name "Chinese Restaurant” is then also stored in the search history in the search history for further searches from the metadata of the database entry of the "Lotus Flower” restaurant.
  • the user is in another city with his motor vehicle and wants to eat there, then of course he will not Enter the name of the known restaurant “Lotusblume” in the input field, because he knows that the restaurant "Lotusblume” is located in another city.
  • the method according to the invention can be used universally.
  • the database comprises a navigation database in which as database entries in each case at least one name of a location is stored as the unique object name and the data describing the location is stored as metadata.
  • the metadata is a category in which the location is classified. For example, it may be stated that the location is a restaurant, airport or other location where certain products or services may be obtained.
  • the database comprises a media database in which as database entries in each case a title as the unique object name and the metadata such information by which the titled artwork is described in more detail.
  • the metadata may be an indication of the music or movie genre of a song or movie designated by the title.
  • the database comprises an address database in which a name of a person or an institution is stored as database entries in each case as the unique object name and the metadata corresponding to the person or the institution descriptive information is stored, so for example the address or again a category (private contact, business contact).
  • the method may also provide for performing a search in a database consisting of two or more different databases, such as a navigation database, an address database, and a database.
  • database consists of.
  • an advantageous development of the method provides that is searched context-dependent in the database or even in the search history depending on an operating mode of the infotainment system. In other words, the search is then not performed in all database components, but only in those that match the current operating mode. If, for example, the infotainment system is operated in navigation mode, search terms or database entries are searched for in the search history and / or in the database, which also have something to do with navigation.
  • an embodiment of the method provides for searching in the search history and / or in the database as a function of a current geoposition of the motor vehicle.
  • a search history which is also fed by metadata, thereby a search term meaningful for the user can be found quickly despite a large amount of data in the search history.
  • An equally advantageous further development of the method provides for the search in the search history and / or the database to be made dependent on a predefined target region, which the user can specify in advance.
  • a comparable advantage results if the search takes place in dependence on a predetermined prioritization, i. H. as search terms in the search history or as database entries in the database, only certain, particularly prioritized data are retrieved and offered to the user. For example, only the largest cities or according to a user ranking most popular entries can be searched.
  • the search preferably takes place phoneme-based, d. H. the user is advantageously not dependent on knowing the exact spelling of a search term. Especially in connection with a search history in which metadata are stored, ie search terms that the user has never written before, such a search for search terms that correspond phonetically with the user's part input is particularly robust in finding a user's desired search term.
  • the previous embodiments of the method provide that a suitable search term is selected from the search history and supplemented as an input suggestion in the input field.
  • a development of the procedure sees However, before selecting several matching search terms and in addition to the selection list and a suggestion list with at least one other input suggestion to generate. The user is thus advantageously no longer given in connection with the database entries themselves, but also with the search terms from the search history the choice between several possible.
  • the invention also includes a motor vehicle.
  • the motor vehicle according to the invention has an infotainment system which is designed to carry out an embodiment of the method according to the invention.
  • FIG. Shows a schematic representation of an infotainment system 10 and a database 12.
  • the infotainment system 10 can be installed in a motor vehicle, for example a passenger car.
  • the database 12 may also be located in the motor vehicle or else in an off-vehicle device, such as a server device of the Internet.
  • an input unit 14, an input supplement unit 16 and a search unit 18 are shown in the figure.
  • the input unit 14, the input supplement unit 16 and the sink unit 18 may be both hardware components and software modules of the infotainment system 10 or a combination thereof.
  • the infotainment system 10 allows a user (not shown) to search the database 12 for database entries 20, 22, of which only two are shown in the figure by way of example.
  • Each database entry comprises a unique object designation 24 and one or more further data elements 26.
  • the further data elements 26 represent metadata 28 of the respective database entries 20, 22.
  • the database 12 may be, for example, a navigation database, an address database or a media database or also a database, which represents a combination of the mentioned datasets.
  • the database 12 is a navigation database and the database entries 20, 22 each describe specific locations.
  • the object names 24 are names of restaurants (RES1, RES2).
  • the further data elements 26 can be used, for example, for one consisting of an address (ADDR1, ADDR2) of the respective restaurant and a category indication (CAT1). It can also be provided that the metadata 28 only include the category indication.
  • the two database entries 20, 22 each describe a restaurant that belongs to the same CAT1 category.
  • the CAT1 category may be for the Chinese Restaurant category.
  • the user would like to be navigated to a restaurant via the infotainment system 10.
  • the user activates a navigation mode of the infotainment system 10.
  • the user Via an operating device 30, for example a touchpad or a keyboard displayed on a touchscreen, the user starts to specify in an input field 32 of the input unit 14 a character string 34, according to which the database 12 is to be searched by the search unit 18.
  • a character string 34 is specified in an input field 32 of the input unit 14 a character string 34, according to which the database 12 is to be searched by the search unit 18.
  • a character string 34 e.g. previously entered, for example, several days or weeks ago, in the input unit 14, the name of a restaurant RES0 to be guided by the navigation system 10 to this restaurant.
  • the infotainment system is able to determine an input suggestion 38 based on the user's part input 36 via the input supplementation unit 16 and to display in the input field 32 which gives the complete and correct category name CAT1.
  • the infotainment system 10 may promptly display to the user in a selection list 40 a list of suitable restaurants from that category, even though the user has entered the string "CA" first.
  • the infotainment system performs the following steps.
  • the part input 36 is transmitted to the input supplement unit 16 in a step S10.
  • the input supplement unit 16 has a search term specification. rather, which represents a search history 42.
  • search history 42 both the object names 24 and the metadata 28 are stored from previous searches in the database 12 of those scores which were acknowledged by the user as the desired search result. Since the user has already searched the restaurant RESO, both this name RESO as well as the address ADDRO of the restaurant RESO and the category CAT1 of the restaurant RESO are stored.
  • a search term is selected in a step S12 which has a component which corresponds to the part input 36. This is the category name CAT1.
  • the retrieved search term (CAT1) is transmitted to the input unit 14, which supplements the part input 36 to the input suggestion 38 in a step S16.
  • This change in the input field 32 also triggers a search process in the search unit 18, in which the search unit 18 carries out a database search in the database 12 based on the current content 44 of the input field 32, now "CAT1.”
  • Both the object names 24 and the metadata 28 of the database entries 20, 22 of the database 12 are checked for a correspondence with the current content 44.
  • the search unit 18 finds the database entries 20 and 22 because the metadata 28 contains the same category name CAT1
  • the search in the database can be carried out in a manner known per se.
  • the search unit 18 provides the found database entries 20, 22 to the input unit 14 in a step S18.
  • the input unit 14 generates from the object designations 24 and the address entries of the found database entries 20, 22 the selection list 40, from which the user can select a list entry 46, 48 by means of the operating device 30 if the searched navigation target is in the selection list 40.
  • the list entry 46 i. H. the database entry 20 of the restaurant RES1. This can then be determined in a step not further illustrated as a navigation destination in the infotainment system 10 and the navigation can be started.
  • the input supplementation unit 16 stores the object name 24 and the metadata 28 of the user-selected database entry 20 in the search history 42.
  • the category name CAT1 is already in the search history 42, it will not be duplicated.
  • the user receives in the infotainment system 10 during input firstly a selection list of matching search results and secondly in the input field an input suggestion based on matching single words from the search history.
  • the input suggestion is based in particular on street names and so-called points-of-interest, ie names of locations of particular interest.
  • metadata of already selected destinations from the search history selection history
  • selection history metadata of already selected destinations from the search history
  • all metadata that are available for this search result come in a global or even a context-related (navigation, telephony, media) search history and are proposed in the following search entries, if the already entered letter combination matches entries in the metadata at least in certain areas.
  • Search results in the search history and the database are, in particular, destinations of a navigation system, ie place names, street names, names of points of interest, brand and business names (for example names of restaurant chains), types of locations (airport, restaurant) and styles (eg vegetarian food).
  • destinations of a navigation system ie place names, street names, names of points of interest, brand and business names (for example names of restaurant chains), types of locations (airport, restaurant) and styles (eg vegetarian food).
  • the display of the hits is preferably dependent on which current geoposition the motor vehicle has or in which region the motor vehicle is located (for example EU or North America). It is also possible to perform a context-specific search or to limit the search to, for example, the largest cities or by means of another prioritization. In the hit list is highlighted in particular color, which part of a list entry matches the searched string. As already described, special advantages arise when searching at the phoneme level in order to consider different writing variants.
  • the search can alternatively or additionally also be carried out in music data with artist, genre, song, station list (sender) or also in telephone lists (calls, address books, favorites).
  • the invention enables the user to make a selection both via the input field and via the selection list, which are fed from respectively different data sources. This can result in a drastic reduction of the input work.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Library & Information Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems (10) eines Kraftwagens zum Suchen in einer Datenbank (12), in welcher zumindest ein Datenbankeintrag (20, 22) mit einer eindeutigen Objektbezeichnung (24) sowie zugehörigen Metadaten (28) gespeichert ist. Während einer Suchbegriffeingabe in einem Eingabefeld (32) einer Eingabeeinheit (24) wird durch eine Eingabeergänzungseinheit (16) in einer Suchhistorie (42) zu der bereits im Eingabefeld stehenden Teileingabe (36) ein passender Suchbegriff herausgesucht (S12). Durch die Eingabeeinheit (14) wird die Teileingabe (36) in dem Eingabefeld (32) dann auf der Grundlage des herausgesuchten Suchbegriffs zu einem Eingabevorschlag (38) er- gänzt (S16). Während der Suchbegriffeingabe wird zusätzlich von einer Sucheinheit (18) in der Datenbank (12) zumindest ein Datenbankeintrag (20, 22), dessen Objektbezeichnung (24) oder Metadaten (28) mit der Teileingabe (36) und/oder mit einem aktuellen Inhalt (44) des Eingabefelds (32) zumindest teilweise übereinstimmt, herausgesucht (S16) und dem Benutzer in einer vom Eingabefeld (32) verschiedenen Auswahlliste (40) zur Auswahl angezeigt (S18).

Description

KRAFTWAGEN-INFOTAINMENTSYSTEM MIT AUTOMATISCHER
SUCHBEGRIFFSERGÄNZUNG
BESCHREIBUNG: Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems eines Kraftwagens für eine Suche in einer Datenbank. Während einer Suchbegriffeingabe in einem Eingabefeld wird durch eine Eingabeeinheit eine Teileingabe des Benutzers automatisch zu einem Eingabevorschlag ergänzt. Zu der Erfindung gehört auch ein Kraftwagen mit einem Infotainmentsystem, das gemäß dem Verfahren betrieben wird.
Ein Infotainmentsystem eines Kraftwagens kann in unterschiedlichen Betriebsmodi, beispielsweise Navigationsassistenz, Telefonie und Medienwiedergabe, den Zugriff auf umfangreiche Datenbestände zu jedem dieser Modi ermöglichen. Im Navigationsmodus muss dem Benutzer beispielsweise Zugriff auf eine Navigationsdatenbank und die Suche darin ermöglicht sein. Für die Telefonie muss der Benutzer in einer Adressdatenbank suchen können. Bei der Medienwiedergabe müssen dem Benutzer über eine systematische Suche in einer Mediendatenbank Titel von Musikstücken und Filmen zugäng- lieh gemacht werden. Für die Suche gibt der Benutzer in der Regel in einem Eingabefeld einer Eingabeeinheit eine Buchstaben- oder allgemein Zeichenkombination ein, die er schrittweise erweitert oder auch durch Löschen von falsch eingegebenen Zeichen korrigiert. Dieses schrittweise Ändern der Teilangabe wird im Folgenden als edieren oder editieren der Teilangabe be- zeichnet.
Um die Suchbegriffeingabe zu verkürzen und hierdurch den Komfort bei der Bedienung zu steigern, ist bekannt, dem Benutzer bei der Suche von Zielen beispielsweise in einem Navigationssystems eines Fahrzeugs in einer Liste mögliche Ziele vorzuschlagen, die mit der bereits eingegebenen Buchstabenkombination beginnen. Die Liste kann hierbei beispielsweise bereits zuvor schon einmal ausgewählte Ziele enthalten. Die so bereitgestellte Auswahlliste schöpft nicht alle Möglichkeiten aus, um den Suchwunsch des Benutzers zu erraten und ihm hierdurch einen schnelleren Zugang zum gesuchten Datenbankeintrag zu ermöglichen. Aus der EP 1 455 163 A2 ist ein Verfahren zur Eingabe von Zielen in ein Navigationssystem bekannt, bei dem die Zielobjekte einer Klasse zugeordnet sind, in der ähnliche Zielobjekte zusammengefasst sind. Aus der Zieldatenbank werden so nicht nur Zielobjekte ausgewählt, die mit dem eingegebenen Ziel identisch sind, sondern auch zu dem eingegebenen Ziel ähnliche Zielob- jekte, so dass typische Schreibfehler wie Buchstabendreher, Tippfehler, Auslassungen oder eine andere Schreibweise kompensiert werden und die gesuchten Zielobjekte trotz unrichtiger Zielangabe angezeigt werden können.
Aus der DE 102 19 499 A1 ist ein Verfahren zur Auswahl einer Bezeichnung eines Ziels in einem Kraftfahrzeugnavigationssystem bekannt, bei welchem Zeichen durch zeichenweise Eingabe einer Ortsbezeichnung vom Benutzer festgelegt werden und hierbei Auswahlvorschläge für eine infrage kommende Ortsbezeichnung angezeigt werden, wobei die Auswahlvorschläge eine bereits zeichenweise eingegebene Zeichenfolge als Anfangsbestandteil enthal- ten.
Aus der DE 00 12 441 A1 ist ein Verfahren zur Zieleingabe an einem Navigationsgerät bekannt, bei welchem Zeichen eines Zielnamens eingegeben werden und hierzu dann eine Liste von Zielnamen erzeugt wird, die mit den eingegebenen Zeichen beginnen, wobei die Zielnamenliste nach der Entfernung der den Zielnamen zugeordneten Zielen von einem aktuellen Standort erzeugt wird.
Aus der EP 2 050 610 A1 ist ein Kraftfahrzeug bekannt, bei welchem ein Na- vigationssystem für eine Zieleingabe auf einer rechten Hälfte eines Bildschirms zuletzt angefahrene Ziele anzeigt, während die linke Hälfte eine freie buchstabenweise Eingabe eines Zielnamens ermöglicht.
Von dem Fraunhofer-Institut ist ein Suchprogramm für mobile Endgeräte be- kannt, das unter dem Produktnamen„FlashFind" angeboten wird. Während einer Suchbegriffeingabe wird dem Benutzer unterhalb seines Eingabefelds eine Liste möglicher Navigationsziele angezeigt, die das System während der Teileingabe bereits in einer Navigationsdatenbank gefunden hat. Zusätzlich wird in dem Eingabefeld die Teileingabe des Benutzers durch farblich abgesetzte weitere Suchbegriffe ergänzt, die aus der darunter befindlichen Liste entnommen sind. Ziel dieses Eingabeverfahrens ist es, das System ohne Vorwissen über das vom Benutzer gesuchte Ziel in die Lage zu versetzen, dem Benutzer möglichst schnell den gewünschten Datenbankeintrag auszugeben.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Navigationssysteme bieten also entweder ein Zwischensuchergebnis aus der Navigationsdatenbank an oder eine Liste der zuletzt angefahrenen Ziele, wie sie aus einer Suchhistorie des Navigationssystems entnommen werden können.
Aus der EP 2 354 984 A1 ist bekannt, dass eine Volltextsuche aufwandsärmer gestaltet werden kann, wenn nicht ein einzelner Volltextindex, sondern mehrere Indextabellen verwendet werden, die über eine übergeordnete Ta- belle verknüpft sind. Aus der Druckschrift ist des Weiteren bekannt, dass ein einzelner Datenbankeintrag einer Datenbank neben den eigentlichen, eindeutigen Objektbezeichnungen für Navigationsziele auch Kategoriedaten enthalten kann, die beispielsweise angeben, dass ein bestimmtes Navigationsziel ein Restaurant ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde in einem Infotainmentsystem eines Kraftwagens die Suche in einer Datenbank für einen Benutzer effizienter zu gestalten. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, mit einem Infotainmentsystem eines Kraftwagens eine Suche in einer Datenbank durchzuführen, also beispielsweise in einer Navigationsdatenbank, einer Adressdatenbank oder einer Mediendatenbank. Voraussetzung bei dem Verfahren ist, dass die Datenbank zumindest einen Datenbankeintrag aufweist, in welchem zum einen eine eindeutige Objektbezeichnung vorhanden ist, also beispielsweise eine Adresse einer Örtlichkeit, sowie zu dem bezeichneten Objekt zugehörige Metadaten. Unter Metadaten ist im Zusammenhang mit der Erfindung zu verstehen, dass es sich um das jeweilige Objekt klassifizierende Daten handelt, d. h. solche Daten, die mehrere Datenbankeinträge gemeinsam haben können. Zusätzlich kann es sich bei den Metadaten um spezielle Informationen zu einem Objekt handeln, die nicht unbedingt zur Auffindung des Datenbankeintrags dienen, beispielsweise Öffnungszeiten eines Geschäfts oder ein Musikgenre eines Musikstücks, das in einer MP3- Datei gespeichert ist .
Während einer Suchbegriffeingabe gibt der Benutzer gemäß dem Verfahren in einem Eingabefeld einer Eingabeeinheit einen Suchbegriff ein. Dies führt er schrittweise durch, d. h. er editiert in der beschriebenen Weise eine Teileingabe. Während dieser Suchbegriffeingabe wird von einer Sucheinheit in der Datenbank zumindest ein Datenbankeintrag herausgesucht, dessen Objektbezeichnung oder auch dessen Mediendaten mit der Teileingabe oder allgemeiner mit dem aktuellen Inhalt des Eingabefeldes zumindest teilweise übereinstimmt. Dem Benutzer wird dann in einer vom Eingabefeld verschiedenen Auswahlliste der zumindest eine herausgesuchte Datenbankeintrag zur Auswahl angezeigt. Die Suche kann nach jeder Aktualisierung des Eingabefelds erneut durchgeführt werden und entsprechend die Auswahlliste aktualisiert werden.
Zusätzlich ist gemäß dem Verfahren vorgesehen, dass durch eine Eingabe- ergänzungseinheit in einer Suchhistorie ein zu der in dem Eingabefeld enthaltenen Teileingabe auch ein passender, historischer Suchbegriff herausgesucht wird. Es findet also eine zweite Suche in einer Suchhistorie statt. Unter Suchhistorie ist hier ein Suchbegriffsspeicher zu verstehen, in welchem Suchbegriffe stehen, die aus vorangegangenen Datenbanksuchen ge- bildet wurden. Die in der Suchhistorie gespeicherten Suchbegriffe setzen sich dabei aus solchen Daten zusammen, die aus vom Benutzer vormals ausgewählten Datenbankeinträgen gebildet sind, also solchen Datenbankeinträgen, die der Benutzer durch seine Auswahl als gewünschte Datenbankeinträge in einer vorangegangenen Suche schon einmal quittiert hat. Durch die Eingabeeinheit wird dann auf der Grundlage des herausgesuchten Suchbegriffs aus der Suchhistorie die in dem Eingabefeld enthaltene Teileingabe zu einem Eingabevorschlag ergänzt.
Die Erfindung weist den Vorteil auf, dass nun dem Benutzer aus zwei unter- schiedlichen Datenquellen für die Vervollständigung der Suchbegriffseingabe angeboten werden. In der Auswahlliste werden ihm infrage kommende Datenbankeinträge direkt aus der Datenbank selbst angezeigt. In dem Eingabefeld erhält er einen Eingabevorschlag aus der Suchhistorie. Somit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass durch das Infotainmentsystem bereits nach kurzer Editierzeit der Teilangabe der Benutzer fündig wird. Dem Benutzer ist eine Auswahl über das Eingabefeld oder die Auswahlliste möglich. Dies kann zu einer drastischen Reduzierung des Eingabeaufwandes führen. Ein besonderer Aspekt des Verfahrens besteht darin, dass auch ein Vergleich der Teileingabe oder des aktuellen Inhalts des Eingabefelds (d.h. der Teileingabe plus einer automatischen Ergänzung aus der Suchhistorie) nicht nur die eindeutige Objektbezeichnung selbst in der Datenbank gesucht wird, sondern auch passende Metadaten. Es kann also sein, dass in dem Einga- befeld beispielsweise„Chinesisches Restaurant" steht und dann aber in der Auswahlliste ganz andere Begriffe erscheinen, nämlich die Namen zu passenden chinesischen Restaurants, wie etwas der Name„Lotusblume". Diese Diskrepanz zwischen dem Inhalt des Eingabefelds einerseits und den Listeneinträgen in der Auswahlliste andererseits ist nur bei dem erfindungsge- mäßen Verfahren möglich.
Wählt der Benutzer dann einen in der Auswahlliste angezeigten Datenbankeintrag aus, so ist die Suche erfolgreich beendet. Dann muss dann natürlich auch die Suchhistorie aktualisiert werden, damit für die nächste Suche auch Informationen zur aktuellen Auswahl darin enthalten sind. Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn nach der Auswahl nicht nur in der bekannten Weise die Objektbezeichnung, also beispielsweise der Name des Navigationsziels, gespeichert wird. Vielmehr ist gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens vorgesehen, auch die Metadaten aus dem aus- gewählten Datenbankeintrag in der Suchhistorie zu speichern. Hierbei ergibt sich der besondere Vorteil, dass in der Suchhistorie auch solche Suchbegriffe eingetragen werden, die der Benutzer niemals selbst eingegeben hat, die aber trotzdem für zukünftige Suchvorgänge nützlich sind. Das folgende Beispiel erläutert dies. Hat der Benutzer beispielsweise eine Vorliebe für chinesisches Essen, so kann es sein, dass er in einer ersten Suche beispielsweise den Namen eines ihm bekannten chinesischen Restaurants eingibt, beispielsweise„Lotusblume". Hat er nun einmal das Restaurant „Lotusblume" als Navigationsziel^ aus der Auswahlliste ausgewählt, so wird dann in der Suchhistorie für weitere Suchen aus den Metadaten des Datenbankeintrags des Restaurants „Lotusblume" auch beispielsweise die Kategoriebezeichnung „Chinesisches Restaurant" in der Suchhistorie gespeichert. Befindet sich dann der Benutzer mit seinem Kraftfahrzeug in einer anderen Stadt und möchte dort essen gehen, so wird er natürlich nicht den Namen des ihm bekannten Restaurants„Lotusblume" in das Eingabefeld eingeben. Ihm ist ja klar, dass sich das Restaurant„Lotusblume" in einer anderen Stadt befindet. Vielmehr ist es wahrscheinlich, dass er gemäß seiner kulinarischen Vorliebe im Eingabefeld den Begriff„Chinesisches Restaurant" eingeben wird. Hat er hierbei dann die Teileingabe„Chin" eingegeben, so ist es nun möglich, aus der Suchhistorie den Suchbegriff„Chinesisches Restaurant" herauszusuchen und dem Benutzer im Eingabefeld als Eingabevorschlag anzubieten, obwohl der Benutzer nie zuvor diesen Suchbegriff eingegeben hat.
Wie bereits ausgeführt ist das erfindungsgemäße Verfahren universell einsetzbar. Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Datenbank eine Navigationsdatenbank umfasst, in welche als Datenbankeinträge jeweils als die eindeutige Objektbezeichnung zumindest ein Name einer Örtlichkeit und als Metadaten die die Örtlichkeit beschreibenden Daten gespeichert sind. Insbesondere handelt es sich bei den Metadaten um eine Kategorie, in welche die Örtlichkeit eingeordnet ist. Beispielsweise kann angegeben sein, dass es sich bei der Örtlichkeit um ein Restaurant, einen Flughafen oder eine andere Örtlichkeit handelt, an welcher bestimmte Produkte oder Dienstleistungen erhalten werden können.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Datenbank eine Mediendatenbank umfasst, in welcher als Datenbankeinträge jeweils ein Titel als die eindeutige Objektbezeichnung und die Metadaten solche Informationen um- fassen, durch welche das mit dem Titel bezeichnete Kunstwerk näher beschrieben ist. Beispielsweise kann es sich bei den Metadaten um eine Angabe zum Musik- bzw. Filmgenre eines durch den Titel bezeichneten Musikstücks bzw. Films handeln. Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Datenbank eine Adressdatenbank umfasst, in welcher als Datenbankeinträge jeweils als die eindeutige Objektbezeichnung ein Name einer Person oder einer Institution gespeichert ist und als Metadaten entsprechend die Person bzw. die Institution beschreibende Informationen gespeichert sind, also beispielsweise die Adresse oder auch wieder eine Kategorie (Privatkontakt, Geschäftskontakt).
Natürlich kann das Verfahren auch vorsehen, in einer Datenbank eine Suche durchzuführen, die aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Datenbanken, wie etwa einer Navigationsdatenbank, einer Adressdatenbank und einer Me- diendatenbank besteht. Hierzu sieht eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens vor, dass in der Datenbank oder aber auch in der Suchhistorie in Abhängigkeit von einem Betriebsmodus des Infotainmentsystems kontextabhängig gesucht wird. Mit anderen Worten wird die Suche dann nicht in allen Datenbankbestandteilen durchgeführt, sondern nur in denjenigen, die zum aktuellen Betriebsmodus passen. Wird das Infotainmentsystem also beispielsweise im Navigationsmodus betrieben, wird in der Suchhistorie und/oder in der Datenbank nur nach solchen Suchbegriffen bzw. Datenbankeinträgen gesucht, die auch etwas mit Navigation zu tun haben.
Um in vorteilhafter Weise dem Benutzer nach noch weniger Bedienschritten tatsächlich gesuchten Datenbankeintrag anbieten zu können, sieht eine Ausführungsform des Verfahrens vor, in der Suchhistorie und/oder in der Datenbank in Abhängigkeit von einer aktuellen Geoposition des Kraftfahrzeugs zu suchen. Insbesondere im Zusammenhang mit einer Suchhistorie, die auch durch Metadaten gespeist ist, kann hierdurch trotz eines großen Datenum- fangs der Suchhistorie schnell ein für den Benutzer sinnvoller Suchbegriff gefunden werden. Eine genauso vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, die Suche in der Suchhistorie und/oder der Datenbank von einer vorgegebenen Zielregion abhängig zu machen, die der Benutzer vorher festlegen kann. Ein vergleichbarer Vorteil ergibt sich, wenn die Suche in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Priorisierung stattfindet, d. h. als Suchbegriffe in der Suchhistorie bzw. als Datenbankeinträge in der Datenbank werden nur bestimmte, besonders priorisierte Daten herausgesucht und dem Benut- zer angeboten. Beispielsweise kann nur nach den größten Städten oder gemäß einem Benutzer-Ranking beliebtesten Einträgen gesucht werden.
Die Suche findet bevorzugt phonembasiert statt, d. h. der Benutzer ist in vorteilhafter Weise nicht darauf angewiesen, die genaue Schreibweise eines Suchbegriffs zu kennen. Insbesondere im Zusammenhang mit einer Suchhistorie, in welcher Metadaten gespeichert werden, also Suchbegriffe, die der Benutzer nie zuvor selbst geschrieben hat, ist eine solche Suche nach Suchbegriffen, die mit der Teileingabe des Benutzers phonetisch übereinstimmen, besonders robust bei dem Auffinden eines vom Benutzer gewünschten Suchbegriffs.
Die bisherigen Ausführungsformen des Verfahrens sehen vor, dass aus der Suchhistorie ein passender Suchbegriff herausgesucht und als Eingabevorschlag im Eingabefeld ergänzt wird. Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht allerdings vor, mehrere passende Suchbegriffe herauszusuchen und zusätzlich zu der Auswahlliste auch eine Vorschlagsliste mit zumindest einem weiteren Eingabevorschlag zu erzeugen. Dem Benutzer wird so in vorteilhafter Weise nicht mehr im Zusammenhang mit den Datenbankeinträgen selbst, sondern auch mit den Suchbegriffen aus der Suchhistorie die Auswahl zwischen mehreren möglichen gegeben.
Wie bereits ausgeführt gehört zu der Erfindung auch ein Kraftfahrzeug. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist ein Infotainmentsystem auf, welches dazu ausgelegt ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
Im Folgenden ist die Erfindung noch einmal anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels erläutert. Hierzu zeigt die einzige Figur (Fig.) in schematischer Darstellung ein Infotainmentsystem 10 und eine Datenbank 12. Das Infotainmentsystem 10 kann in ein Kraftfahrzeug, beispielsweise einen Personenkraftwagen, eingebaut sein. Die Datenbank 12 kann sich ebenfalls in dem Kraftfahrzeug befinden oder aber auch in einer fahrzeugexternen Einrichtung, beispielsweise einer Servereinrichtung des Internets. Von dem Infotainmentsystem 10 sind in der Figur eine Eingabeeinheit 14, eine Eingabeergänzungseinheit 16 und eine Sucheinheit 18 gezeigt. Bei der Eingabeeinheit 14, der Eingabeergänzungseinheit 16 und der Sücheinheit 18 kann es sich um sowohl Hardwarekomponenten als auch Softwaremodule des Infotainmentsystems 10 oder einer Kombination daraus handeln.
Das Infotainmentsystem 10 ermöglicht es einem (nicht dargestellten) Benutzer, in der Datenbank 12 nach Datenbankeinträgen 20, 22 zu suchen, von denen in der Figur beispielhaft nur zwei dargestellt sind. Jeder Datenbankeintrag umfasst eine eindeutige Objektbezeichnung 24 und ein oder mehrere weitere Datenelemente 26. Die weiteren Datenelemente 26 stellen Metadaten 28 der jeweiligen Datenbankeinträge 20, 22 dar. Bei der Datenbank 12 kann es sich beispielsweise um eine Navigationsdatenbank, eine Adressdatenbank oder eine Mediendatenbank handeln oder aber auch eine Datenbank, die eine Kombination aus den genannten Datenmengen darstellt. Für das Beispiel sei angenommen, dass es sich bei der Datenbank 12 um eine Navigationsdatenbank handelt und die Datenbankeinträge 20, 22 jeweils bestimmte Örtlichkeiten beschreiben. Des Weiteren sei angenommen, dass es sich bei den Objektbezeichnungen 24 um Namen von Restaurants (RES1 , RES2) handelt. Die weiteren Datenelemente 26 können beispielsweise zum einen aus einer Adresse (ADDR1 , ADDR2) des jeweiligen Restaurants sowie einer Kategorieangabe (CAT1) bestehen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Metadaten 28 lediglich die Kategorieangabe umfassen. In dem vorliegenden Beispiel wird durch die beiden Datenbankeinträge 20, 22 jeweils ein Restaurant beschrieben, das derselben Kategorie CAT1 angehört. Beispielsweise kann die Kategorie CAT1 für die Kategorie„Chinesisches Restaurant" stehen.
In dem Beispiel möchte der Benutzer mittels des Infotainmentsystems 10 zu einem Restaurant navigiert werden. Um ein Navigationsziel festzulegen, aktiviert der Benutzer einen Navigationsmodus des Infotainmentsystems 10. Über eine Bedieneinrichtung 30, beispielsweise ein Touchpad oder eine auf einem Touchscreen angezeigte Tastatur, fängt der Benutzer an, in einem Eingabefeld 32 der Eingabeeinheit 14 eine Zeichenkette 34 vorzugeben, nach welcher in der Datenbank 12 durch die Sucheinheit 18 gesucht werden soll. In der Figur ist gezeigt, wie der Benutzer während dieses Edierens der Zeichenkette 34 eine erste Teileingabe 36, hier die Buchstabenfolge CA, eingegeben hat. Der Benutzer hat z.B. bereits zuvor, beispielsweise vor mehreren Tagen oder Wochen, in die Eingabeeinheit 14 den Namen eines Restaurants RES0 eingegeben, um sich mittels des Navigationssystems 10 zu diesem Restaurant führen zu lassen. Das Restaurant RES0 war ein chinesisches Restaurant und der Benutzer möchte nun wieder ein chinesisches Restaurant besuchen. Da er kein weiteres Restaurant aus dieser Kategorie kennt, möchte er in das Eingabefeld 32 die Kategoriebezeichnung, hier also CAT1 , eingeben. Er hat zuvor noch nie diese Kategoriebezeichnung in das Eingabefeld 32 eingegeben. Dennoch ist das Infotainmentsystem in der Lage, auf Grundlage der Teileingabe 36 des Benutzers mittels der Eingabeergänzungseinheit 16 ei- nen Eingabevorschlag 38 zu ermitteln und in dem Eingabefeld 32 anzuzeigen, welcher die vollständige und richtige Kategoriebezeichnung CAT1 ergibt. Zusätzlich kann durch das Infotainmentsystem 10 dem Benutzer in einer Auswahlliste 40 gleich eine Liste der passenden Restaurants aus dieser Kategorie angezeigt werden, obwohl der Benutzer erst die Zeichenfolge „CA" eingegeben hat.
Das Infotainmentsystem führt hierzu die folgenden Schritte durch. Die Teileingabe 36 wird in einem Schritt S10 an die Eingabeergänzungseinheit 16 übertragen. Die Eingabeergänzungseinheit 16 weist einen Suchbegriffspei- eher auf, welcher eine Suchhistorie 42 darstellt. In der Suchhistorie 42 sind aus vorangegangenen Suchen in der Datenbank 12 von solchen Süchergeb- nissen, welche von dem Benutzer als das gewünschte Suchergebnis quittiert wurden, sowohl die Objektbezeichnungen 24 als auch die Metadaten 28 ge- speichert. Da der Benutzer bereits das Restaurant RESO gesucht hat, sind sowohl dieser Name RESO als auch die Adresse ADDRO des Restaurants RESO als auch die Kategorie CAT1 des Restaurants RESO gespeichert.
Durch die Eingabeergänzungseinheit 16 wird in der Suchhistorie 42 in einem Schritt S12 ein Suchbegriff herausgesucht, welcher einen mit der Teileingabe 36 übereinstimmenden Bestandteil aufweist. Hier handelt es sich also um die Kategoriebezeichnung CAT1. In einem Schritt S14 wird der herausgesuchte Suchbegriff (CAT1) an die Eingabeeinheit 14 übertragen, welche die Teileingabe 36 zu dem Eingabevorschlag 38 in einem Schritt S16 ergänzt. Durch diese Veränderung in dem Eingabefeld 32 wird in der Sucheinheit 18 einen Suchvorgang auch ausgelöst, bei welchem die Sucheinheit 18 auf Grundlage des aktuellen Inhalts 44 des Eingabefelds 32, jetzt also„CAT1" eine Datenbanksuche in der Datenbank 12 durchführt. Dabei werden sowohl die Objektbezeichnungen 24 als auch die Metadaten 28 der Datenbankeinträge 20, 22 der Datenbank 12 auf eine Übereinstimmung mit dem aktuellen Inhalt 44 überprüft. In dem gezeigten Beispiel werden durch die Sucheinheit 18 die Datenbankeinträge 20 und 22 gefunden, da in den Metadaten 28 dieselbe Kategoriebezeichnung CAT1 enthalten ist. Die Suche in der Datenbank kann dabei in an sich bekannter Weise durchgeführt werden.
Die Sucheinheit 18 stellt in einem Schritt S18 die gefundenen Datenbankeinträge 20, 22 der Eingabeeinheit 14 bereit. Die Eingabeeinheit 14 erzeugt aus den Objektbezeichnungen 24 und den Adresseinträgen der gefundenen Datenbankeinträge 20, 22 die Auswahlliste 40, aus welcher der Benutzer mittels der Bedieneinrichtung 30 einen Listeneintrag 46, 48 auswählen kann, falls sich in der Auswahlliste 40 das gesuchte Navigationsziel befindet. Für das Beispiel sei angenommen, dass der Benutzer den Listeneintrag 46 auswählt, d. h. den Datenbankeintrag 20 des Restaurants RES1. Dieser kann dann in einem nicht näher veranschaulichten Schritt als Navigationsziel in dem Infotainmentsystem 10 festgelegt werden und die Navigation begonnen werden.
Zu dem ausgewählten Datenbankeintrag 20 werden von der Eingabeeinheit 14 in einem Schritt S20 noch die Objektbezeichnung 24 und die Metadaten 28 an die Eingabeergänzungseinheit 16 übertragen. Die Eingabeergänzungseinheit 16 speichert die Objektbezeichnung 24 und die Metadaten 28 des vom Benutzer ausgewählten Datenbankeintrags 20 in der Suchhistorie 42. Da sich in der Suchhistorie 42 bereits die Kategoriebezeichnung CAT1 befindet, wird diese natürlich nicht doppelt gespeichert.
Durch dieses Verfahren erhält der Benutzer bei dem Infotainmentsystem 10 während der Eingabe erstens eine Auswahlliste von passenden Suchergebnissen und zweitens im Eingabefeld einen Eingabevorschlag auf Basis pas- sender Einzelwörter aus der Suchhistorie. Falls der Navigationsmodus aktiviert ist, basiert der Eingabevorschlag insbesondere auf Straßennamen und sogenannten Points-of-interest, also Namen von Örtlichkeiten besonderen Interesses. Beim Eingabevorschlag werden insbesondere auch Metadaten von bereits gewählten Zielen aus der Suchhistorie (Auswahlhistorie) berück- sichtigt. Von einmal ausgewählten, also nicht nur gesuchten Suchergebnissen, kommen hierzu alle Metadaten, welche zu diesem Suchergebnis vorliegen, in eine globale oder aber auch eine kontextbezogene (Navigation-, Te- lefonie-, Medien-)Suchhistorie und werden bei folgenden Sucheingaben vorgeschlagen, wenn die bereits eingegebene Buchstabenkombination mit Ein- trägen in den Metadaten zumindest bereichsweise übereinstimmen.
Suchergebnisse in der Suchhistorie und der Datenbank sind insbesondere Ziele eines Navigationssystems, also Ortsnamen, Straßennamen, Namen von Points of Interest, Marken- und Geschäftsbezeichnungen (beispielsweise Namen von Restaurantketten), Ortstypen (Flughafen, Restaurant) und Stilrichtungen (beispielsweise vegetarisches Essen).
Bevorzugt ist die Anzeige der Treffer abhängig davon, welche aktuelle Geo- position das Kraftfahrzeug aufweist oder in welcher Region sich das Kraft- fahrzeug befindet (beispielsweise EU oder Nordamerika). Es kann auch eine kontextbezogene Suche durchgeführt werden oder auch die Suche auf beispielsweise die größten Städte oder mittels einer anderer Priorisierung begrenzt werden. In der Trefferliste wird insbesondere farbig markiert, welcher Teil eines Listeneintrags mit der gesuchten Zeichenkette übereinstimmt. Wie bereits beschrieben, ergeben sich besondere Vorteile, wenn auf Phonemebene gesucht wird, um unterschiedliche Schreibvarianten zu berücksichtigen. Die Suche kann alternativ oder ergänzend auch in Musikdaten mit Interpreten, Genre, Lied, Senderlisten (Sender) oder auch in Telefonlisten (Calls, Adressbüchern, Favoriten) durchgeführt werden. Durch die Erfindung wird dem Benutzer ermöglicht, eine Auswahl sowohl über das Eingabefeld als auch über die Auswahlliste zu treffen, die aus jeweils unterschiedlichen Datenquellen gespeist werden. Hierdurch kann sich eine drastische Reduzierung des Eingabeaufwands ergeben.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems (10) eines Kraftwagens für eine Suche in einer Datenbank (12), in welcher zumindest ein Da- tenbankeintrag (20, 22) mit einer eindeutigen Objektbezeichnung (24) sowie zugehörigen Metadaten (28) gespeichert ist, wobei während einer Suchbegriffeingabe, wenn in einem Eingabefeld (32) einer Eingabeeinheit von einem Benutzer eine Teileingabe (36) ediert wird, durch eine Eingabeergänzungseinheit (16) in einer Suchhistorie (42) ein zu der aktuellen Teileingabe (36) passender Suchbegriff herausgesucht (S12) und durch die Eingabeeinheit (14) die Teileingabe (36) in dem Eingabefeld (32) auf der Grundlage des herausgesuchten Suchbegriffs zu einem Eingabevorschlag (38) ergänzt wird (S16), wobei während der Suchbegriffeingabe zusätzlich von einer Sucheinheit (18) in der Datenbank (12) zumindest ein Datenbankeintrag (20, 22), dessen Objektbezeichnung (24) oder Metadaten (28) mit der Teileingabe (36) und/oder mit einem aktuellen Inhalt (44) des Eingabefelds (32) zumindest teilweise übereinstimmt, herausgesucht (S16) und dem Benutzer in einer vom Eingabefeld (32) verschiedenen Auswahlliste (40) zur Auswahl angezeigt wird (S18).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei nach einer Auswahl eines in der Auswahlliste (40) angezeigten Datenbankeintrags (46) die Metadaten (28) aus dem ausgewählten Datenbankeintrag (46) in der Suchhistorie (42) gespeichert werden (S20).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Datenbank eine Navigationsdatenbank umfasst, in welcher als Datenbankeinträge (20, 22) jeweils ein Name einer Örtlichkeit als Objektbezeichnung (24) und die Örtlichkeit beschreibende Metadaten (28) gespeichert sind.
4. Verfahren nach einem, der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenbank eine Mediendatenbank umfasst, in welcher als Datenbankeinträge jeweils ein Titel als Objektbezeichnung und die ein durch den Titel betiteltes Kunstwerk beschreibende Metadaten gespeichert sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenbank eine Adressdatenbank umfasst, in welcher als Datenbankeinträge jeweils ein Name als Objektbezeichnung und eine durch den Namen benannte Person oder Institution beschreibende Metadaten gespeichert sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Suchhistorie (42) der passende Suchbegriff und/oder in der Datenbank (12) der zumindest eine Datenbankeintrag (20, 22) in Abhängigkeit von einem Betriebsmodus des Infotainmentsystems (10) kontextabhängig gesucht wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Suchhistorie (42) der passende Suchbegriff und/oder in der Datenbank der zumindest eine Datenbankeintrag (20, 22) in Abhängigkeit von einer aktuel- len Geoposition des Kraftfahrzeugs und/oder von einer vorgegebenen Zielregion und/oder einer vorbestimmten Priorisierung herausgesucht wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Suchhistorie (42) ein Suchbegriff und/oder in der Datenbank (12) der zumin- dest eine Datenbankeintrag (20, 22) herausgesucht wird, der einen Anteil aufweist, der mit der Teileingabe (36) phonetisch übereinstimmt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei aus mehreren passenden Suchbegriffen der Suchhistorie auch eine Vorschlagsliste mit zumindest einem weiteren Eingabevorschlag erzeugt wird.
10. Kraftfahrzeug mit einem Infotainmentsystem (10), welches dazu ausgelegt ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
EP13783484.2A 2013-02-22 2013-10-18 Kraftwagen-infotainmentsystem mit automatischer suchbegriffsergänzung Ceased EP2959404A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003036.6A DE102013003036B4 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Kraftwagen-Infotainmentsystem mit Suchfunktionalität
PCT/EP2013/003141 WO2014127791A1 (de) 2013-02-22 2013-10-18 Kraftwagen-infotainmentsystem mit automatischer suchbegriffsergänzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2959404A1 true EP2959404A1 (de) 2015-12-30

Family

ID=49510107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13783484.2A Ceased EP2959404A1 (de) 2013-02-22 2013-10-18 Kraftwagen-infotainmentsystem mit automatischer suchbegriffsergänzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9984149B2 (de)
EP (1) EP2959404A1 (de)
CN (1) CN105144152B (de)
DE (1) DE102013003036B4 (de)
WO (1) WO2014127791A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10025764B2 (en) 2014-10-30 2018-07-17 Snap-On Incorporated Methods and systems for taxonomy assist at data entry points
WO2016164045A1 (en) * 2015-04-10 2016-10-13 Harman International Industries, Incorporated Multi-character string search engine for in-vehicle information system
DE102016218011A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelle für den Zugriff auf eine Menge von Funktionen, Verfahren und computerlesbares Speichermedium zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle für den Zugriff auf eine Menge von Funktionen
DE102018203261A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, computerlesbares Medium, und System zum Bereitstellen eines Navigationsziels einer Navigationszielsuchanfrage eines Benutzers durch eine Navigationszielbereitstellungskomponente eines Fahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5964821A (en) * 1995-04-07 1999-10-12 Delco Electronics Corporation Mapless GPS navigation system with sortable destinations and zone preference
US20130024461A1 (en) * 2011-07-22 2013-01-24 Nhn Corporation System and method for providing location-sensitive auto-complete query

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012441C2 (de) 2000-03-15 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Zieleingabe an einem Navigationsgerät
DE10219499A1 (de) 2002-04-30 2003-11-13 Siemens Ag Kraftfahrzeugnavigationssystem und Verfahren zur Auswahl einer Bezeichnung
DE10309948A1 (de) 2003-03-07 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Eingabe von Zielen in ein Navigationssystem
US7487145B1 (en) 2004-06-22 2009-02-03 Google Inc. Method and system for autocompletion using ranked results
US20060106769A1 (en) 2004-11-12 2006-05-18 Gibbs Kevin A Method and system for autocompletion for languages having ideographs and phonetic characters
US7788248B2 (en) * 2005-03-08 2010-08-31 Apple Inc. Immediate search feedback
US8010523B2 (en) 2005-12-30 2011-08-30 Google Inc. Dynamic search box for web browser
DE102006002739A1 (de) 2006-01-20 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Adresseingabe in ein Informationssystem und Informationssystem
DE102006057921A1 (de) 2006-12-08 2008-06-12 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl eines Ziels, insbesondere bei einem Navigationssystem
CN101652632A (zh) 2007-01-10 2010-02-17 通腾科技股份有限公司 导航装置和提供交通消息信道资源的方法
US20080294619A1 (en) 2007-05-23 2008-11-27 Hamilton Ii Rick Allen System and method for automatic generation of search suggestions based on recent operator behavior
KR101439841B1 (ko) * 2007-05-23 2014-09-17 삼성전자주식회사 컨텐츠 데이터에 대한 부가 데이터의 검색 방법과 그 장치
DE102007049638A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Audi Ag Kraftfahrzeug
CN101196900A (zh) * 2007-12-27 2008-06-11 中国移动通信集团湖北有限公司 一种基于元数据的信息检索方法
DE102008041256A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Eingabe von Zielen in ein Navigationssystem
US8370329B2 (en) 2008-09-22 2013-02-05 Microsoft Corporation Automatic search query suggestions with search result suggestions from user history
KR20110024262A (ko) * 2009-09-01 2011-03-09 엘지전자 주식회사 데이터 표시 장치 및 그 방법
JP5427008B2 (ja) * 2009-11-27 2014-02-26 富士通テン株式会社 車載表示システム
CN102656582A (zh) * 2009-12-14 2012-09-05 三菱电机株式会社 输入支援装置
DE102010005502B4 (de) 2010-01-23 2023-02-02 Audi Ag Verfahren zum Durchführen einer Suche in einem Infotainmentsystem eines Kraftfahrzeugs
US8620947B2 (en) 2010-02-08 2013-12-31 Navteq B.V. Full text search in navigation systems
US8515984B2 (en) 2010-11-16 2013-08-20 Microsoft Corporation Extensible search term suggestion engine
DE102011012791A1 (de) 2011-03-02 2012-09-06 Audi Ag Kraftfahrzeug
US20130325343A1 (en) * 2012-06-05 2013-12-05 Apple Inc. Mapping application with novel search field
US9305092B1 (en) * 2012-08-10 2016-04-05 Google Inc. Search query auto-completions based on social graph
CN102880711B (zh) * 2012-09-27 2016-08-03 北京奇虎科技有限公司 浏览器地址栏中输入数据的处理方法和处理装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5964821A (en) * 1995-04-07 1999-10-12 Delco Electronics Corporation Mapless GPS navigation system with sortable destinations and zone preference
US20130024461A1 (en) * 2011-07-22 2013-01-24 Nhn Corporation System and method for providing location-sensitive auto-complete query

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014127791A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160026644A1 (en) 2016-01-28
CN105144152B (zh) 2020-05-19
US9984149B2 (en) 2018-05-29
CN105144152A (zh) 2015-12-09
DE102013003036A1 (de) 2014-08-28
WO2014127791A1 (de) 2014-08-28
DE102013003036B4 (de) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1875168B1 (de) Verfahren zur auswahl von elementen in einem fahrerinformations- oder einem navigationssystem oder einem mobilen endgerät
DE102009010275A1 (de) Informationsgewinnungsvorrichtung, Informationsgewinnungssystem und Informationsgewinnungsverfahren
DE102013003036B4 (de) Kraftwagen-Infotainmentsystem mit Suchfunktionalität
EP2567194B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer nutzerschnittstelle
EP2516965B1 (de) Navigationssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1783633A1 (de) Suchmaschine für eine ortsbezogene suche
DE102014216661A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung von Multimedia-Inhalten in einem Fortbewegungsmittel
DE102015009796A1 (de) Geordnete Darstellung von Suchergebnissen aus unterschiedlichen Quellen.
DE102006057921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl eines Ziels, insbesondere bei einem Navigationssystem
EP2997333B1 (de) Verfahren zum betreiben eines navigationssystems, navigationssystem und kraftfahrzeug
EP3074265B1 (de) Systemweite suche in fahrerinformationssystemen
DE102011103869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle
DE102020200455A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Verarbeiten einer Nutzereingabe
EP2288873A1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems
DE102013003041B4 (de) Kraftwagen-Infotainmentsystem mit automatischer Eingabeergänzung bei der Suchbegriffeingabe
EP1359393B1 (de) Kraftfahrzeugnavigationssystem und Verfahren zur Auswahl einer Bezeichnung
DE102006057286A1 (de) Navigationseinrichtung
EP1455163A2 (de) Verfahren zur Eingabe von Zielen in ein Navigationssystem
EP1389317B1 (de) Textsuchmaschine
DE102011012959A1 (de) Navigationseinrichtung für einen Kraftwagen
DE102014201540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Texten
DE10206734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ortsbestimmung mittels einer Suchmaschine
DE102010027764A1 (de) Verfahren und Informationssystem zur Darstellung von Zusatzinformationen zu Objekten
EP2141608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen, ob eine Datenbasis eine Zeichenkette enthält, die eine vorgegebene Teilzeichenkette enthält
DE102018130753A1 (de) Verwendung von finger-erzeugten kartenbegrenzungen als auslöser für eine aktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20190207