EP2957831A1 - Brenner und verfahren zum betrieb solch eines brenners - Google Patents
Brenner und verfahren zum betrieb solch eines brenners Download PDFInfo
- Publication number
- EP2957831A1 EP2957831A1 EP15171316.1A EP15171316A EP2957831A1 EP 2957831 A1 EP2957831 A1 EP 2957831A1 EP 15171316 A EP15171316 A EP 15171316A EP 2957831 A1 EP2957831 A1 EP 2957831A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- burner
- fuel
- threshold
- burner tube
- fuel flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 105
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 claims abstract description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 11
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 39
- 241001156002 Anthonomus pomorum Species 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000007620 mathematical function Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2900/00—Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
- F23D2900/14—Special features of gas burners
- F23D2900/14642—Special features of gas burners with jet mixers with more than one gas injection nozzles or orifices for a single mixing tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K2900/00—Special features of, or arrangements for fuel supplies
- F23K2900/05003—Non-continuous fluid fuel supply
Definitions
- the invention relates to a burner according to claim 1 and a method for operating such a burner according to claim 10.
- Burners which have a flute-like structure to heat water in hot water stations in a heat exchanger.
- the burner has an inlet side and an outlet side, wherein a flame is present on the outlet side during a combustion process.
- a gas nozzle is arranged, which continuously provides fuel with the same amount. Further, the fuel stream sucks in an air flow, with which it is mixed to be burned on the exhaust side in a flame.
- an improved burner can be provided in that the burner has a fuel metering device and a burner tube. Furthermore, the metering device comprises a pulsation device. The Pulsier Mother's part of the fuel flow between a first predefined lower threshold and a second predefined upper threshold during firing.
- the burner tube has an inlet side and an outlet side.
- the fuel metering device can be connected to a fuel reservoir and connected to the burner tube and configured to meter a predefined fuel flow of a fuel from the fuel reservoir into the burner tube.
- the burner tube is designed to guide the fuel introduced into the burner tube together with a reactant introduced into the burner tube of the fuel to the outlet side and to mix with each other to at least the fuel at the outlet side during a combustion process with the reactants partly to burn.
- the fuel flow of the second threshold value is at least 10 percent greater, preferably 15 percent, in particular at least 30 percent greater than the first threshold value.
- a particularly simple control of the burner can be ensured that at the first threshold value of the fuel flow is substantially interrupted.
- a particularly stable vortex forms within the burner when the thresholds alternate at a frequency of 10 to 20 Hz and / or 20 to 30 Hz.
- the pulsation device is designed to continuously or discontinuously change the fuel flow between the first and the second threshold value.
- the continuous transition has the advantage that a break in the flame and thus a termination of the burning process is avoided.
- the discontinuous fuel flow has the advantage that the turbulence in the interior of the burner tube is forced and thus improved mixing of the fuel can be ensured with its reactants.
- a buffer section is provided between the inlet side and the outlet side of the burner tube.
- the pulsation device conveys a predefined volume of the fuel into the burner tube within a variation portion of the fuel flow from the first threshold to the second threshold and from the second threshold to the first threshold.
- the buffer section is configured to receive at least the volume of the fuel guided within the variation section into the burner tube and the volume of the reactant conveyed for the combustion during the variation section. This avoids pressure fluctuations or fluctuations in a flame height on the outlet side.
- the fuel metering device comprises a control unit and the pulsation device comprises a control valve, wherein the control valve is connected to the control unit, wherein the control unit is designed to adjust a valve position of the control valve between an open position and a closed position.
- control device comprises an input device, wherein the control device is designed to determine the valve position for the first threshold value and the second threshold value on the basis of a predefined parameter.
- the input device may be, for example, another control device of a heater, but also, of course, an input device for determining the burner output.
- an improved method of controlling a burner as described above may be provided by varying a fuel flow between a first predefined lower threshold and a second predefined upper threshold during a firing operation.
- FIG. 1 shows a schematic representation of a burner 10 according to a first embodiment.
- the burner 10 includes a fuel metering device 15 and a burner tube 20.
- the burner tube 20 has an inlet side 25 and an outlet side 30.
- an air stream 35 used as a reaction partner is removed from an environment 40 on the inlet side 25 and guided into an interior 45 of the burner tube 20.
- a gas nozzle 46 of the Brennstoffdosier Anlagen 15 is arranged on the inlet side 25, through which a fuel flow 50 is guided in the operation of the burner 10 in the inlet side 25.
- a fuel of the fuel stream 50 is mixed together with the air flow 35 and guided to the outlet side 30.
- a plurality of openings 55 are provided, through which the air-fuel mixture exits and burns above the outlet side 30 in a flame 56 during a firing process.
- a combustion process is understood to mean that the flame 56 is continuously present on the outlet side 30 during the firing process and is not extinguished. With the extinction of the flame 56 and a reignition of the flame 56 begins in the context of the application, a new, separate further burning process.
- the burner 10 is designed for hot water stations.
- the burner 10 is used in other thermal systems, in particular for heating buildings, in order to heat a heat transfer medium by means of a heat exchanger 150 arranged above the outlet side 30.
- the metering device 15 has a control unit 60 and a pulsation device 65.
- the pulsation device 65 has a control valve 90 and an actuator 95 connected to the control valve 90.
- the actuator 95 is connected to the control valve 90 and adapted to move the control valve 90 between an open position and a closed position.
- the actuator 95 is connected to the controller 60 via a first connection 70.
- Control valve 90 via a first line 75 with a fuel reservoir 80, which may be, for example, a gas tank connected.
- a second line 85 the control valve is connected to the gas nozzle 46.
- control valve 90 connects the first line 75 to the second line 85 so that a gas 100 arranged in the fuel reservoir 80 can flow from the fuel reservoir 80 via the first line 75 and the control valve 90 into the second line 85.
- the gas flows toward the gas nozzle 46 and exits the gas nozzle 46 at an outlet opening 105 of the gas nozzle 46 and flows via the inlet side 25 as fuel stream 50 into the burner tube 20.
- the actuator 95 may have a piezoelectric element that performs a predefined stroke when an electrical voltage is applied. By means of the stroke, the control valve 90 can be moved between the open position and the closed position.
- the pulsation device 65 is designed as a pressure valve.
- the actuator 95 is designed differently.
- the control valve 90 has a control disk with an opening, wherein the actuator 95 rotates the control disk, so that the control valve 90 is alternately opened and closed.
- the control unit 60 has a control device 110, a memory 115 and an interface 120.
- the interface 120 is connected to the control device 110 via a second connection 125.
- the memory 115 is connected to the control device 110 via a third connection 130.
- a first and a second parameter are stored in the memory 115.
- the first and / or second parameter developed characteristic filed.
- the parameter is a mathematical function, a map or a tabular assignment.
- the interface 120 is connected to an input device 140 via a fourth connection 135.
- the interface 120 is formed in the embodiment as a mechanical connection of the controller 60 to the fourth connection 135.
- the interface 120 has its own logic and is designed, for example, as an analog-to-digital converter.
- the input device 140 is designed as a further control device of a thermal system (not shown).
- the input device 140 provides a default signal with information about a requested by the burner 10 heating power.
- the default signal is transmitted via the fourth connection 135 to the interface 120.
- the interface 120 provides the default signal over the second connection 125 to the controller 110.
- the control device 110 detects the default signal. On the basis of the first parameter stored in the memory 115, the control device 110 determines the fuel flow 50 to be provided by the fuel metering device 15.
- FIG. 2 shows a diagram of in FIG. 1
- Fuel flow F flowing in the burner tube 20 is plotted over a time T.
- the fuel flow F fluctuates between a first lower threshold value S 1 and a second upper threshold value S 2 , which is different from the lower threshold value S 1 .
- the control valve 90 is in the closed position, so that the fuel flow 50 is interrupted by the gas nozzle 46 in a first time interval T 1 .
- the control valve 90 is in the open position, so that the fuel flow 50 flows constantly through the outlet opening 105 of the gas nozzle 46.
- the two time intervals T 1 and T 2 alternate with each other, so that the fuel stream 50 emerges in pulses from the gas nozzle 46.
- the two time intervals together form a variation section V.
- the fuel flow 50 is understood as the variation section V over the two time intervals T 1 T 2 , that is, from the first threshold value S 1 to the second threshold value S 2 and back in time.
- the control device 110 After determining the fuel flow 50 corresponding to a predefined heat output, the control device 110 determines the two threshold values S 1 , S 2 and the two time intervals T 1 , T 2 on the basis of the second parameter stored in the memory 115. In this case, if the control valve 90th is moved exclusively between the open position and the closed position, by means of a length of the time intervals T 1 , T 2 fuel flow 50 varies.
- the threshold values S 1 , S 2 are alternately driven by the control valve 90 at a frequency of 10 to 20 Hz and / or from 20 to 30 Hz. This ensures an increase in turbulence within the burner tube 20, so that the air flow 35 is better mixed with the fuel stream 50. In particular, a toroidally extending vortex is thereby generated in the interior 45 of the burner tube 20, which further promotes air-fuel mixing. This has the consequence that a particularly homogeneously mixed lean air-fuel mixture is provided on the outlet side 30, which leads to a reduction of nitrogen oxides in the exhaust gas of the burner 10.
- FIG. 3 shows the fuel flow 50 plotted against time at a sinusoidal control of the control valve 90.
- the two time intervals T 1 , T 2 are identical.
- the fuel flow 50 can also be varied by means of a function other than that shown between the two threshold values S 1 , S 2 .
- the control device 110 Based on the second parameter, the control device 110 additionally determines the different valve positions of the control valve 90 in order to achieve the fuel flow 50 and takes these into account in the control of the control valve 90.
- the fuel flow 50 may be either by changing the frequency of the change between the first threshold S 1 and the second threshold S 2 and / or changing the values of the first threshold S 1 and / or the second threshold S 2 .
- there the change between the two threshold values S 1 , S 2 takes place continuously, so that the fuel flow 50, which flows through the outlet opening 105 into the interior 45 of the burner tube 20, is not interrupted.
- the variation between the two threshold values S 1 , S 2 further improves the vortex formation and the forcing of the mixing of the fuel in the interior 45 of the burner tube 20 with the air.
- the second threshold value S 2 is at least 10 percent greater, preferably 15 percent, in particular at least 30 percent, particularly advantageously greater than 50 percent greater than the first threshold value S 1 .
- the second threshold value S 2 is 15 to 30 percent, advantageously 18 to 25 percent higher than the average fuel flow 50. This applies in particular if the change between the fuel stream 50 first threshold value S 1 and the second threshold value S 2 with a frequency of 10 Hz. At higher frequencies, for example in a frequency range from 20 to 30 Hz, it is advantageous if the second threshold S 2 is 10 to 20 percent, in particular 15 percent higher than the average fuel flow 50.
- FIG. 4 shows a schematic representation of a burner 200 according to a second embodiment.
- the burner 200 is substantially identical to that in FIG. 1 shown burner 10 is formed.
- the metering device 15 has a plurality of gas nozzles 205, 210, 215, 220.
- a first gas nozzle 205 is connected via a second line 225 to a first pulsation device 230.
- a second pulsing device 235 is connected to the second gas nozzle 210 via a third line 240.
- a third pulsing device 245 is connected via a fourth line 250 to the third gas nozzle 215.
- a fourth pulsing device 255 is connected via a fifth line 260 to the fourth gas nozzle 220.
- the pulsing devices 230, 235, 240, 255 are each connected via a line 265 to the control unit 60.
- FIG. 5 is shown by a solid line of the inflowing over the inlet side 25 fuel flow 50 as the total fuel flow.
- Fuel line 50 which emerges from in each case one of the four gas nozzles 205, 210, 215, 220, is shown by means of a dashed line.
- the mean fuel flow 51 is also obtained by integrating the fuel streams 50 flowing out of the various gas nozzles 205, 210, 215, 220.
- the average fuel flow 51 is in amplitude with respect to the second threshold S 2 as in FIG FIG. 3 described reduced.
- control unit 60 alternately controls the pulsing devices 230, 235, 245, 255 in such a way that the pulsation devices 230, 235, 245, 255 each form a fuel flow 50 through the associated gas nozzle 205, 210, 215, 220. which has seen approximately over time a trapezoidal course.
- control valve 90 of the first pulsation device 230 is first opened while the other control valves 90 of the further pulsation devices 235, 245, 255 are closed. While the control valve 90 of the first pulsation device 230 is closed, the control valve 90 of the second pulsation device 235 is then already opened during the closing process.
- control valves 90 of the second, third and fourth pulsation means 235, 245, 255 is continued, and upon closing the control valve 90 of the fourth pulsation means 255, the opening of the control valve 90 of the first pulsation means 230 is started again an overlap of the individual fuel streams 50, exiting from the respective gas nozzles 205, 210, 215, 220, achieved, so that the total fuel flow is continuous and pulsating over time T. This ensures that the position of the gas flow is also temporally changed.
- two control valves 90 and two pulsation devices 230, 235, 245, 255 are opened and closed in parallel.
- FIG. 6 shows a schematic representation of a burner 300 according to a third embodiment.
- the burner 300 is substantially identical to the one in FIG. 4 formed burner 200 is formed.
- a fifth gas nozzle 305 is additionally provided on the inlet side 25 of the burner tube 20, which is connected to a fifth pulsing device 310 via a sixth line 315.
- pulsing devices 230, 235, 245, 255 has been omitted for clarity.
- On the inlet side 25 a plurality of stages 320, 325, 330 are provided. In this case, the fifth gas nozzle 305 opens in the first stage 320.
- the second gas nozzle 220 and the third gas nozzle 215 open in a second stage 325, while the first gas nozzle 205 and the fourth gas nozzle 220 open in a third stage 330.
- the various stages 320, 325, 330 have a different length extension, so that the first stage 320 terminates in the second stage 325 and the second stage 325 terminates in the third stage 330.
- the steps 320, 325, 330 all end in the interior 45 of the burner tube 20.
- FIG. 7 shows a schematic representation of a burner 400 according to a fourth embodiment.
- the burner 400 is substantially identical to the one in FIG FIG. 4 embodiment 200 shown formed.
- a buffer section 405 is provided in the interior 45 of the burner tube 20.
- the buffer section 405 takes at least that within the variation section V (see FIG. Figures 2 . 3 . 5 ) guided in the burner tube 20 Volume of the fuel and necessary for the combustion of the subsidized during the Variation section fuel volume necessary for the fuel flow of air.
- the buffer section 405 is preferably delimited from the further interior 45 of the burner tube 20 by means of a delimiting device 410 (shown in dashed lines) and arranged on the output side of the burner tube 20 or upstream of the outlet side 30.
- gas nozzles 46, 205, 210, 215, 220, 305 may be arranged differently to each other. It is essential, however, that the gas stream leaving the gas nozzles 46, 205, 210, 215, 220, 305 is varied during a firing process, that is to say when a flame 56 continuously prevails on the outlet side 30, and the flame 56 is not extinguished.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Brenner gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb solch eines Brenners gemäß Patentanspruch 10.
- Es sind Brenner bekannt, die einen flötenartigen Aufbau aufweisen, um in Warmwasserstationen Wasser in einem Wärmetauscher zu erwärmen. Dabei weist der Brenner eine Einlassseite und eine Auslassseite auf, wobei an der Auslassseite eine Flamme während eines Brennvorgangs vorhanden ist. An der Einlassseite ist eine Gasdüse angeordnet, die kontinuierlich Brennstoff mit der gleichen Menge bereitstellt. Ferner saugt der Brennstoffstrom einen Luftstrom an, mit dem er vermischt wird, um an der Auslassseite in einer Flamme verbrannt zu werden.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Brenner, sowie ein verbessertes Verfahren zum Betrieb solch eines Brenners bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird mittels eines Brenners gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein verbesserter Brenner dadurch bereitgestellt werden kann, dass der Brenner eine Brennstoffdosiereinrichtung und ein Brennerrohr aufweist. Ferner umfasst die Dosiereinrichtung eine Pulsiereinrichtung. Die Pulsiereinrichtung ist ausgebildet, den Brennstoffstrom zwischen einem ersten vordefinierten unteren Schwellenwert und einem zweiten vordefinierten oberen Schwellenwert während des Brennvorgangs zu variieren.
- Dadurch wird gewährleistet, dass im Inneren des Brennerrohrs ein Wirbel ausgebildet wird, der eine verbesserte Durchmischung des Brennstoffs mit einem Reaktionspartner des Brennstoffs gewährleistet, sodass mögliche schädliche Abgase reduziert werden. Insbesondere werden dabei NOx reduziert.
- Hierbei hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Brennerrohr eine Einlassseite und eine Auslassseite aufweist. Zusätzlich oder alternativ ist die Brennstoffdosiereinrichtung mit einem Brennstoffreservoir verbindbar und mit dem Brennerrohr verbunden und ausgebildet, einen vordefinierten Brennstoffstrom eines Brennstoffs aus dem Brennstoffreservoir in das Brennerrohr zu dosieren.
- Insbesondere ist von Vorteil, wenn das Brennerrohr ausgebildet ist, den in das Brennerrohr eingeleiteten Brennstoff zusammen mit einem in das Brennerrohr eingeleiteten Reaktionspartner des Brennstoffs zu der Auslassseite zu führen und miteinander zu vermischen, um an der Auslassseite den Brennstoff während eines Brennvorgangs mit dem Reaktionspartner zumindest teilweise zu verbrennen.
- Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn der Brennstoffstrom des zweiten Schwellenwerts wenigsten 10 Prozent größer, vorzugsweise 15 Prozent, insbesondere wenigstens 30 Prozent größer als der erste Schwellenwert ist.
- Eine besonders einfache Ansteuerung des Brenners kann dadurch gewährleistet werden, dass beim ersten Schwellenwert der Brennstoffstrom im Wesentlichen unterbrochen ist.
- Ein besonders stabiler Wirbel bildet sich innerhalb des Brenners dann aus, wenn die Schwellenwerte mit einer Frequenz von 10 bis 20 Hz und/oder von 20 bis 30 Hz abwechseln.
- In einer weiteren Ausführungsform ist die Pulsiereinrichtung ausgebildet, den Brennstoffstrom zwischen dem ersten und dem zweiten Schwellenwert kontinuierlich übergehend oder diskontinuierlich zu verändern. Der kontinuierliche Übergang hat den Vorteil, dass ein Abriss der Flamme und somit eine Beendigung des Brennvorgangs vermieden wird. Der diskontinuierliche Brennstoffstrom hat den Vorteil, dass die Verwirbelung im Inneren des Brennerrohrs forciert wird und somit eine verbesserte Vermischung des Brennstoffs mit seinem Reaktionspartner gewährleistet werden kann.
- In einer weiteren Ausführungsform ist zwischen der Einlassseite und der Auslassseite des Brennerrohrs ein Pufferabschnitt vorgesehen. Die Pulsiereinrichtung fördert innerhalb eines Variationsabschnitts des Brennstoffstroms vom ersten Schwellenwert zum zweiten Schwellenwert und vom zweiten Schwellenwert zum ersten Schwellenwert ein vordefiniertes Volumen des Brennstoffs in das Brennerrohr. Der Pufferabschnitt ist ausgebildet, zumindest das innerhalb des Variationsabschnitts in das Brennerrohr geführte Volumen des Brennstoffs und des für die Verbrennung während des Variationsabschnitts geförderten Brennstoffs notwendige Volumen des Reaktionspartners aufzunehmen. Dadurch werden Druckschwankungen bzw. Schwankungen in einer Flammhöhe an der Auslassseite vermieden.
- In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Brennstoffdosiereinrichtung ein Steuergerät und die Pulsiereinrichtung ein Steuerventil umfasst, wobei das Steuerventil mit dem Steuergerät verbunden ist, wobei das Steuergerät ausgebildet ist, eine Ventilstellung des Steuerventils zwischen eine Offenstellung und einer Schließposition zu verstellen.
- Ferner ist von Vorteil, wenn das Steuergerät eine Eingabevorrichtung umfasst, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, anhand eines vordefinierten Parameters die Ventilstellung für den ersten Schwellenwert und den zweiten Schwellenwert zu ermitteln. Dabei kann die Eingabevorrichtung beispielsweise ein weiteres Steuergerät einer Heizung sein, aber auch natürlich eine Eingabevorrichtung zur Festlegung der Brennerleistung.
- Die Aufgabe wird aber auch durch ein Verfahren zur Steuerung eines Brenners gemäß Patentanspruch 10 gelöst.
- Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein verbessertes Verfahren zur Steuerung eines oben beschriebenen Brenners dadurch bereitgestellt werden kann, dass ein Brennstoffstrom zwischen einem ersten vordefinierten unteren Schwellenwert und einem zweiten vordefinierten oberen Schwellenwert während eines Brennvorgangs variiert wird.
- Dabei ist von Vorteil, wenn in das Brennerrohr der Brennstoff und der Reaktionspartner des Brennstoffs in das Brennerrohr geführt und miteinander vermischt werden, um den Brennstoff mit dem Reaktionspartner an der Auslassseite während des Brennvorgangs mit dem Reaktionspartner zumindest teilweise zu verbrennen.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
-
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Brenners gemäß einer ersten Ausführungsform; -
Figur 2 ein Diagramm eines Brennstoffstroms des inFigur 1 gezeigten Brenners aufgetragen über einer Zeit; -
Figur 3 ein Diagramm eines Brennstoffstroms des inFigur 1 gezeigten Brenners aufgetragen über einer Zeit; -
Figur 4 eine schematische Darstellung eines Brenners gemäß einer zweiten Ausführungsform; -
Figur 5 ein Diagramm eines Brennstoffstroms des inFigur 4 gezeigten Brenners aufgetragen über einer Zeit; -
Figur 6 eine schematische Darstellung eines Brenners gemäß einer dritten Ausführungsform; und -
Figur 7 eine schematische Darstellung eines Brenners gemäß einer vierten Ausführungsform. -
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Brenners 10 gemäß einer ersten Ausführungsform. Der Brenner 10 umfasst eine Brennstoffdosiereinrichtung 15 und ein Brennerrohr 20. Das Brennerrohr 20 weist eine Einlassseite 25 und eine Auslassseite 30 auf. An der Einlassseite 25 wird im Betrieb des Brenners 10 ein als Reaktionspartner verwendeter Luftstrom 35 aus einer Umgebung 40 entnommen und in ein Inneres 45 des Brennerrohrs 20 geführt. Ferner ist an der Einlassseite 25 eine Gasdüse 46 der Brennstoffdosiereinrichtung 15 angeordnet, durch die ein Brennstoffstrom 50 im Betrieb des Brenners 10 in die Einlassseite 25 geführt wird. Im Inneren 45 wird ein Brennstoff des Brennstoffstroms 50 zusammen mit dem Luftstrom 35 vermischt und zur Auslassseite 30 geführt. An der Auslassseite 30 sind in der Ausführungsform beispielhaft mehrere Öffnungen 55 vorgesehen, durch die das Luft-Brennstoff-Gemisch austritt und oberhalb der Auslassseite 30 verbrannt in einer Flamme 56 während eines Brennvorgangs wird. Dabei wird unter einem Brennvorgang verstanden, dass während des Brennvorgangs kontinuierlich an der Auslassseite 30 die Flamme 56 vorhanden ist und nicht ausgelöscht wird. Mit dem Auslöschen der Flamme 56 und einem wiederentzünden der Flamme 56 beginnt im Sinne der Anmeldung ein neuer, separater weiterer Brennvorgang. - In der Ausführungsform ist der Brenner 10 für Warmwasserstationen ausgebildet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass der Brenner 10 in anderen Thermoanlagen, insbesondere zur Beheizung von Gebäuden, eingesetzt wird, um mittels eines über der Auslassseite 30 angeordneten Wärmetauschers 150 ein Wärmeträgermedium zu erwärmen.
- Die Dosiereinrichtung 15 weist ein Steuergerät 60 und eine Pulsiereinrichtung 65 auf. Die Pulsiereinrichtung 65 weist ein Steuerventil 90 und einen mit dem Steuerventil 90 verbundenen Aktuator 95 auf. Der Aktuator 95 ist mit dem Steuerventil 90 verbunden und ausgelegt, das Steuerventil 90 zwischen einer Offenposition und einer Schließposition zu verfahren. Der Aktuator 95 ist über eine erste Verbindung 70 mit dem Steuergerät 60 verbunden. Ferner ist das Steuerventil 90 über eine erste Leitung 75 mit einem Brennstoffreservoir 80, das beispielsweise ein Gastank sein kann, verbunden. Über eine zweite Leitung 85 ist das Steuerventil mit der Gasdüse 46 verbunden.
- Dabei verbindet das Steuerventil 90 in der Offenposition die erste Leitung 75 mit der zweiten Leitung 85, sodass ein im Brennstoffreservoir 80 angeordnetes Gas 100 aus dem Brennstoffreservoir 80 über die erste Leitung 75 und das Steuerventil 90 in die zweite Leitung 85 strömen kann. Aus der zweiten Leitung 85 strömt das Gas hin zur Gasdüse 46 und tritt an einer Auslassöffnung 105 der Gasdüse 46 aus der Gasdüse 46 aus und strömt über die Einlassseite 25 als Brennstoffstrom 50 in das Brennerrohr 20.
- Der Aktuator 95 kann in der Ausführungsform beispielsweise ein Piezoelement aufweisen, das einen vordefinierten Hub bei Anlegen einer elektrischen Spannung durchführt. Mittels des Hubs kann dabei das Steuerventil 90 zwischen der Offenposition und der Schließposition verfahren werden. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Pulsiereinrichtung 65 als Druckventil ausgebildet ist. Auch ist denkbar, dass der Aktuator 95 andersartig ausgebildet ist. So ist beispielsweise denkbar, dass das Steuerventil 90 eine Steuerscheibe mit einer Öffnung aufweist, wobei der Aktuator 95 die Steuerscheibe rotiert, so dass das Steuerventil 90 abwechselnd geöffnet und geschlossen ist.
- Das Steuergerät 60 weist eine Steuereinrichtung 110, einen Speicher 115 sowie eine Schnittstelle 120 auf. Die Schnittstelle 120 ist mit der Steuereinrichtung 110 über eine zweite Verbindung 125 verbunden. Der Speicher 115 ist über eine dritte Verbindung 130 mit der Steuereinrichtung 110 verbunden. Im Speicher 115 sind ein erster und ein zweiter Parameter abgelegt. Der erste und/oder zweite Parameter ausgebildete Kennlinie abgelegt. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass der Parameter eine mathematische Funktion, ein Kennfeld oder eine tabellarische Zuordnung ist.
- Die Schnittstelle 120 ist über eine vierte Verbindung 135 mit einer Eingabevorrichtung 140 verbunden. Die Schnittstelle 120 ist in der Ausführungsform als mechanische Verbindung des Steuergeräts 60 mit der vierten Verbindung 135 ausgebildet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Schnittstelle 120 eine eigene Logik aufweist und beispielsweise als Analog-Digital-Wandler ausgebildet ist.
- Die Eingabevorrichtung 140 ist dabei als ein weiteres Steuergerät einer Thermoanlage (nicht dargestellt) ausgebildet. Die Eingabevorrichtung 140 stellt ein Vorgabesignal mit einer Information über eine vom Brenner 10 angeforderte Heizleistung bereit. Das Vorgabesignal wird über die vierte Verbindung 135 an die Schnittstelle 120 übertragen. Die Schnittstelle 120 stellt das Vorgabesignal über die zweite Verbindung 125 der Steuereinrichtung 110 bereit. Die Steuereinrichtung 110 erfasst das Vorgabesignal. Auf Grundlage des im Speicher 115 abgelegten ersten Parameters ermittelt die Steuereinrichtung 110 den von der Brennstoffdosiereinrichtung 15 bereitzustellenden Brennstoffstrom 50.
-
Figur 2 zeigt ein Diagramm des inFigur 1 im Brennerrohr 20 einströmenden Brennstoffstroms 50 aufgetragen über einer Zeit T. Der Brennstoffstrom F schwankt dabei zwischen einem ersten unteren Schwellenwert S1 und einem zweiten oberen Schwellenwert S2, der unterschiedlich zu dem unteren Schwellenwert S1 ist. Beim ersten unteren Schwellenwert S1 ist das Steuerventil 90 in der Schließposition, sodass der Brennstoffstrom 50 durch die Gasdüse 46 in einem ersten Zeitintervall T1 unterbrochen ist. In einem zweiten Zeitintervall T2 ist das Steuerventil 90 in der Offenposition, sodass der Brennstoffstrom 50 konstant durch die Auslassöffnung 105 der Gasdüse 46 strömt. Die beiden Zeitintervalle T1 und T2 wechseln einander ab, sodass impulsartig der Brennstoffstrom 50 aus der Gasdüse 46 austritt. Die beiden Zeitintervalle bilden zusammen einen Variationsabschnitt V aus. Dabei wird als Variationsabschnitt V der Brennstoffstrom 50 über die beiden Zeitintervalle T1 T2, also vom ersten Schwellenwert S1 bis zum zweiten Schwellenwert S2 und zurück im zeitlichen Verlauf verstanden. - Nach Ermittlung des für eine vordefinierte Heizleistung korrespondierenden Brennstoffstroms 50 ermittelt auf Grundlage des zweiten im Speicher 115 abgelegten Parameters die Steuereinrichtung 110 die beiden Schwellenwerte S1, S2 sowie die beiden Zeitintervalle T1, T2. Dabei wird, sofern das Steuerventil 90 ausschließlich zwischen der Offenposition und der Schließposition bewegt wird, mittels einer Länge der Zeitintervalle T1, T2 Brennstoffstrom 50 variiert.
- So ist beispielsweise denkbar, um den Brennstoffstrom 50 zu reduzieren, die Länge des ersten Zeitintervalls T1 gegenüber dem zweiten Zeitintervall T2 zu verlängern. Wird der über die Gasdüse 46 bereitgestellte Brennstoffstrom 50 über die Zeit T integriert, erhält man einen mittleren Brennstoffstrom 51 (in
Figur 2 strichliert dargestellt), der ,in seiner Amplitude gegenüber dem zweiten Schwellenwert S2 reduziert ist - Besonders vorteilhaft ist, wenn die Schwellenwerte S1, S2 mit einer Frequenz von 10 bis 20 Hz und/oder von 20 bis 30 Hz abwechselnd durch das Steuerventil 90 angesteuert werden. Dadurch wird eine Erhöhung von Turbulenzen innerhalb des Brennerrohrs 20 gewährleistet, sodass der Luftstrom 35 besser mit dem Brennstoffstrom 50 vermischt wird. Insbesondere wird dadurch ein toroidal verlaufender Wirbel im Inneren 45 des Brennerrohrs 20 erzeugt, der die Luft-Brennstoff- Vermischung weiter forciert. Dies hat zur Folge, dass ein besonders homogen durchmischtes mageres Luft-Brennstoff-Gemisch an der Auslassseite 30 bereitgestellt wird, was zu einer Reduzierung von Stickoxiden im Abgas des Brenners 10 führt.
-
Figur 3 zeigt den Brennstoffstrom 50 aufgetragen über der Zeit bei einer sinusartigen Ansteuerung des Steuerventils 90. Dabei sind die beiden Zeitintervalle T1, T2 identisch. Es wird darauf hingewiesen, dass der Brennstoffstrom 50 auch mittels einer anderen als der gezeigten Funktionen zwischen den beiden Schwellenwerten S1, S2 variiert werden kann. Um den inFigur 3 gezeigten Brennstoffstrom 50 zu erreichen, ermittelt die Steuereinrichtung 110 auf Grundlage des zweiten Parameters zusätzlich die zur Erzielung des Brennstoffstroms 50 unterschiedlichen Ventilstellungen des Steuerventils 90 und berücksichtigt diese bei der Steuerung des Steuerventils 90. - Ferner kann der Brennstoffstrom 50 kann entweder durch eine Änderung der Frequenz des Wechsels zwischen dem ersten Schwellenwert S1 und dem zweiten Schwellenwert S2 und/oder einer Änderung der Werte des ersten Schwellenwerts S1 und/oder des zweiten Schwellenwerts S2 erfolgen. Dabei erfolgt der Wechsel zwischen den beiden Schwellenwerten S1, S2 kontinuierlich, sodass der Brennstoffstrom 50, der durch die Auslassöffnung 105 in das Innere 45 des Brennerrohrs 20 strömt, nicht unterbrochen wird. Gleichzeitig wird durch die Variation zwischen den beiden Schwellenwerten S1, S2 die Wirbelbildung und die Forcierung der Vermischung des Brennstoffs im Inneren 45 des Brennerrohrs 20 mit der Luft weiter verbessert.
- Hierbei hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der zweite Schwellenwert S2 wenigstens 10 Prozent größer, vorzugsweise 15 Prozent, insbesondere wenigstens 30 Prozent, besonders vorteilhafterweise größer 50 Prozent größer dem ersten Schwellenwert S1 ist.
- Wird über die Zeit der Brennstoffstrom 50 integriert, erhält man den mittleren Brennstoffstrom 51. Der zweite Schwellenwert S2 ist dabei 15 bis 30 Prozent, vorteilhafter Weise 18 bis 25 Prozent höher als der mittlere Brennstoffstrom 50. Dies gilt insbesondere, wenn der Wechsel zwischen dem ersten Schwellenwert S1 und dem zweiten Schwellenwert S2 mit einer Frequenz von 10 Hz erfolgt. Bei höheren Frequenzen, beispielsweise in einem Frequenzbereich von 20 bis 30 Hz, ist von Vorteil, wenn der zweite Schwellenwert S2 10 bis 20 Prozent, insbesondere 15 Prozent höher als der mittlere Brennstoffstrom 50 ist.
-
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Brenners 200 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Der Brenner 200 ist im Wesentlichen identisch zu dem inFigur 1 gezeigten Brenner 10 ausgebildet. Abweichend dazu weist die Dosiereinrichtung 15 eine Mehrzahl von Gasdüsen 205, 210, 215, 220 auf. Selbstverständlich ist auch eine andere Anzahl von Gasdüsen 205, 210, 215, 220 denkbar. Dabei ist eine erste Gasdüse 205 über eine zweite Leitung 225 mit einer ersten Pulsiereinrichtung 230 verbunden. Eine zweite Pulsiereinrichtung 235 ist über eine dritte Leitung 240 mit der zweiten Gasdüse 210 verbunden. Eine dritte Pulsiereinrichtung 245 ist über eine vierte Leitung 250 mit der dritten Gasdüse 215 verbunden. Eine vierte Pulsiereinrichtung 255 ist über eine fünfte Leitung 260 mit der vierten Gasdüse 220 verbunden. Die Pulsiereinrichtungen 230, 235, 240, 255 sind jeweils über eine Leitung 265 mit dem Steuergerät 60 verbunden. - In
Figur 5 ist mit durchgezogener Linie der über die Einlassseite 25 einströmende Brennstoffstrom 50 als Gesamtbrennstoffstrom gezeigt. Mittels strichlierter Linie ist dabei Brennstoffstrom 50, der aus jeweils einer der vier Gasdüsen 205, 210, 215, 220 austritt, gezeigt. Den mittleren Brennstoffstrom 51 erhält man ebenso über Integration der aus den verschiedenen Gasdüsen 205, 210, 215, 220 ausströmenden Brennstoffströme 50. Der mittlere Brennstoffstrom 51 ist in seiner Amplitude gegenüber dem zweiten Schwellenwert S2 wie inFigur 3 beschrieben reduziert. - Das Steuergerät 60 steuert in Abhängigkeit des zweiten Parameters abwechselnd die Pulsiereinrichtungen 230, 235, 245, 255 derart an, dass die Pulsiereinrichtungen 230, 235, 245, 255 jeweils einen Brennstoffstrom 50 durch die ihnen zugeordnete Gasdüse 205, 210, 215, 220 ausbilden, der etwa über die Zeit gesehen einen trapezförmigen Verlauf aufweist.
- In der Ausführungsform wird das Steuerventil 90 der ersten Pulsiereinrichtung 230 zuerst geöffnet, während die anderen Steuerventile 90 der weiteren Pulsiereinrichtungen 235, 245, 255 geschlossen sind. Während das Steuerventil 90 der ersten Pulsiereinrichtung 230 geschlossen wird, wird dann während des Schließvorgangs bereits das Steuerventil 90 der zweiten Pulsiereinrichtung 235 geöffnet. Ebenso wird mit dem Öffnungs- und Schließvorgang der Steuerventile 90 der zweiten, dritten und vierten Pulsiereinrichtung 235, 245, 255 fortgefahren, wobei beim Schließen des Steuerventils 90 der vierten Pulsiereinrichtung 255 wieder mit dem Öffnen des Steuerventils 90 der ersten Pulsiereinrichtung 230 begonnen wird Dadurch wird eine Überlappung der einzelnen Brennstoffströme 50, austretend aus den jeweiligen Gasdüsen 205, 210, 215, 220, erreicht, sodass der Gesamtbrennstoffstrom kontinuierlich und pulsierend über die Zeit T ist. Dies sorgt dafür, dass auch die Lage des Gasstroms zeitlich verändert wird. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass zwei Steuerventile 90 bzw. zwei Pulsiereinrichtungen 230, 235, 245, 255 parallel geöffnet und geschlossen werden.
- Auch durch die unterschiedliche Anordnung der Gasdüsen 205, 210, 215, 220 in Kombination mit dem abwechselnden Öffnen und Schließen der Steuerventile 90 der Pulsiereinrichtungen 230, 235, 245, 255 wird eine Wirbelbildung im Inneren 45 des Brennerrohrs 20 verbessert, mit der der Brennstoff schneller mit dem Luftstrom 35 vermischt wird.
-
Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Brenners 300 gemäß einer dritten Ausführungsform. Der Brenner 300 ist im Wesentlichen identisch zu dem inFigur 4 gezeigten Brenner 200 ausgebildet. Abweichend dazu ist an der Einlassseite 25 des Brennerrohrs 20 eine fünfte Gasdüse 305 zusätzlich vorgesehen, die mit einer fünften Pulsiereinrichtung 310 über eine sechste Leitung 315 verbunden ist. Auf die Darstellung der inFigur 4 gezeigten Pulsiereinrichtungen 230, 235, 245, 255 wurde aus Übersichtlichkeitsgründen verzichtet. An der Einlassseite 25 sind mehrere Stufen 320, 325, 330 vorgesehen. Dabei mündet die fünfte Gasdüse 305 in der ersten Stufe 320. Die zweite Gasdüse 220 und die dritte Gasdüse 215 münden in einer zweiten Stufe 325, während die erste Gasdüse 205 und die vierte Gasdüse 220 in einer dritten Stufe 330 münden. Die verschiedenen Stufen 320, 325, 330 weisen eine unterschiedlich lange Erstreckung auf, sodass die erste Stufe 320 in der zweiten Stufe 325 endet und die zweite Stufe 325 in der dritten Stufe 330 mündet. Die Stufen 320, 325, 330 enden selbst alle im Inneren 45 des Brennerrohrs 20. - Wird, wie in
Figur 4 und5 beschrieben, abwechselnd über die Gasdüsen 205, 210, 215, 220, 305 Brennstoff in den Brenner 300 gefördert, so erfolgt über die Stufen 320, 325, 330 seitlich der Gasdüsen 205, 210, 215, 220 ebenso ein Ansaugen von dem Luftstrom 35, der dann bereits in der jeweiligen Stufe 320, 325, 330 mit dem über die Gasdüse 205, 210, 215, 220, 305 austretenden Brennstoffstrom 50 vermengt wird. Das vermengte Luft-Brennstoff-Gemisch wird dann in den weiteren Stufen 325, 330 nochmals mit dem daraus strömenden Luft-Brennstoffstrom vermengt. Dadurch kann eine besonders gute Vermischung im Inneren des Brenners 300 erfolgen. -
Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Brenners 400 gemäß einer vierten Ausführungsform. Der Brenner 400 ist im Wesentlichen identisch zu der inFigur 4 gezeigten Ausführungsform 200 ausgebildet. Zusätzlich ist ausgangsseitig ein Pufferabschnitt 405 im Inneren 45 des Brennerrohrs 20 vorgesehen. Der Pufferabschnitt 405 nimmt dabei zumindest das innerhalb des Variationsabschnitts V (vgl.Figuren 2 ,3 ,5 ) in das Brennerrohr 20 geführte Volumen des Brennstoffs und das für die Verbrennung des während des Variationsabschnitts geförderten Brennstoffs notwendige Volumen des für den Brennstoff notwendigen Luftstroms auf. Der Pufferabschnitt 405 ist vorzugsweise dem weiteren Innenraum 45 des Brennerrohrs 20 mittels einer Begrenzungseinrichtung 410 (strichliert dargestellt) abgegrenzt und ausgangsseitig des Brennerrohrs 20 bzw. stromaufwärtsseitig angrenzend an die Auslassseite 30 angeordnet. - Es wird darauf hingewiesen, dass die oben beschriebenen Merkmale der verschiedenen Brenner 10, 200, 300, 400 selbstverständlich miteinander kombiniert werden können. Auch wird darauf hingewiesen, dass die Gasdüsen 46, 205, 210, 215, 220, 305 andersartig zueinander angeordnet sein können. Wesentlich ist dabei jedoch, dass der aus den Gasdüsen 46, 205, 210, 215, 220, 305 austretende Gasstrom während eines Brennvorgangs, also wenn kontinuierlich an der Auslassseite 30 eine Flamme 56 vorherrscht, variiert wird und dabei die Flamme 56 nicht ausgelöscht wird.
Claims (10)
- Brenner (10; 200; 300; 400) mit einer Brennstoffdosiereinrichtung (15) und einem Brennerrohr (20),- dadurch gekennzeichnet, dass- die Brennstoffdosiereinrichtung (15) eine Pulsiereinrichtung (65; 230, 235, 245, 255, 310) umfasst,- wobei die Pulsiereinrichtung (65; 230, 235, 245, 255, 310) ausgebildet ist, einen Brennstoffstrom (50) zwischen einem ersten vordefinierten unteren Schwellenwert (S1) und einem zweiten vordefinierten oberen Schwellenwert (S2) während eines Brennvorgangs zu variieren.
- Brenner (10; 200; 300; 400) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass- das Brennerrohr (20) wenigstens eine Einlassseite (25) und eine Auslassseite (30) aufweist,- und/oder wobei die Brennstoffdosiereinrichtung (15) mit einem Brennstoffreservoir verbindbar und mit dem Brennerrohr (20) verbunden und ausgebildet ist, einen vordefinierten Brennstoffstrom (50) eines Brennstoffs aus dem Brennstoffreservoir in das Brennerrohr (20) zu dosieren,- und/oder wobei das Brennerrohr (20) ausgebildet ist, den in das Brennerrohr (20) eingeleiteten Brennstoffstrom (50) zusammen mit einen über die Einlassseite (25) in das Brennerrohr (20) eingeleiteten Reaktionspartner des Brennstoffsstroms (50) zu der Auslassseite (30) zu führen und miteinander zu vermischen, um an der Auslassseite (30) den Brennstoff während eines Brennvorgangs mit dem Reaktionspartner zumindest teilweise zu verbrennen.
- Brenner (10; 200; 300; 400) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass- der Brennstoffstrom (50) des zweiten Schwellenwerts (S2) wenigstens 10 Prozent größer, vorzugsweise 15 Prozent größer, insbesondere wenigstens 30 Prozent größer des ersten Schwellenwerts (S1) ist.
- Brenner (10; 200; 300; 400) nach einem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem ersten Schwellenwert (S1) der Brennstoffstrom (50) im Wesentlichen unterbrochen ist.
- Brenner (10; 200; 300; 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellenwerte (S1) mit einer Frequenz von 10 bis 20 Hz und/oder von 20 bis 30 Hz abwechseln.
- Brenner (10; 200; 300; 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsiereinrichtung (65; 230, 235, 245, 255, 310) ausgebildet ist, den Brennstoffstrom (50) zwischen dem ersten und dem zweiten Schwellenwert (S1, S2) kontinuierlich übergehend oder diskontinuierlich zu verändern.
- Brenner (10; 200; 300; 400) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass- zwischen der Einlassseite (25) und der Auslassseite (30) des Brennerrohrs (20) das Brennerrohr (20) einen Pufferabschnitt (405) aufweist,- wobei die Pulsiereinrichtung (65; 230, 235, 245, 255, 310) innerhalb eines Variationsabschnitts (T1, T2) des Brennstoffstroms (50) vom ersten Schwellenwert (S1) zum zweiten Schwellenwert (S1) und vom zweiten Schwellenwert (S2) zum ersten Schwellenwert (S1) ein vordefiniertes Volumen des Brennstoffs in das Brennerrohr (20) zu fördert,- wobei der Pufferabschnitt (405) ausgebildet ist, zumindest das innerhalb des Variationsabschnitts (T1, T2) in das Brennerrohr (20) geführte Volumen des Brennstoffs und des für die Verbrennung des während des Variationsabschnitts (T1, T2) geförderte Brennstoffs notwenige Volumen des Reaktionspartner aufzunehmen.
- Brenner (10; 200; 300; 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass- die Brennstoffdosiereinrichtung (15) ein Steuergerät (60) und die Pulsiereinrichtung (65; 230, 235, 245, 255, 310) ein Steuerventil (60) umfasst,- wobei das Steuerventil (90) mit dem Steuergerät (60) verbunden ist,- wobei das Steuergerät (60) ausgebildet ist, eine Ventilstellung des Steuerventils (90) zwischen eine Offenstellung und einer Schließposition zu verstellen.
- Brenner (10; 200; 300; 400) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (60; 230, 235, 245, 255, 310) mit einer Eingabevorrichtung (140) verbindbar ist, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, ein Vorgabesignal der Eingabevorrichtung (140) zu erfassen und anhand eines vordefinierten Parameters, die Ventilstellung für den ersten Schwellenwert (S1) und den zweiten Schwellenwert (S2) in Abhängigkeit des Vorgabesignals zu ermitteln.
- Verfahren zur Steuerung eines Brenners (10; 200; 300; 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein Brennstoffstrom (50) zwischen einem ersten vordefinierten unteren Schwellenwert (S1) und einem zweiten vordefinierten oberen Schwellenwert (S2) während eines Brennvorgangs variiert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014211676.7A DE102014211676A1 (de) | 2014-06-18 | 2014-06-18 | Brenner und Verfahren zum Betrieb solch eines Brenners |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2957831A1 true EP2957831A1 (de) | 2015-12-23 |
EP2957831B1 EP2957831B1 (de) | 2020-08-05 |
Family
ID=53433010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15171316.1A Active EP2957831B1 (de) | 2014-06-18 | 2015-06-10 | Brenner und verfahren zum betrieb solch eines brenners |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2957831B1 (de) |
DE (1) | DE102014211676A1 (de) |
ES (1) | ES2829703T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3086038A1 (de) * | 2015-04-22 | 2016-10-26 | Whirlpool Corporation | Gerät mit elektronisch gesteuertem gasstrom zu brennern |
CN110397918A (zh) * | 2019-08-23 | 2019-11-01 | 烟台龙源电力技术股份有限公司 | 燃烧器和锅炉 |
WO2021116996A1 (en) * | 2019-12-11 | 2021-06-17 | Intell Properties B.V. | Gas burner and domestic appliance |
CN110397918B (zh) * | 2019-08-23 | 2024-11-05 | 烟台龙源电力技术股份有限公司 | 燃烧器和锅炉 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4134058A1 (de) * | 1990-10-26 | 1992-04-30 | Yamatake Honeywell Co Ltd | Proportionalverbrennungsregelungsvorrichtung |
EP0657693A2 (de) * | 1993-12-09 | 1995-06-14 | GoGas Goch GmbH & Co | Gasbrenner |
DE19625118A1 (de) * | 1995-06-22 | 1997-01-02 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Vollvormischender atmosphärischer Strahlungsbrenner |
DE69904289T2 (de) * | 1998-01-02 | 2003-07-17 | Worgas Bruciatori S.R.L., Formigine | Rohrförmiger brenner |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10146065A1 (de) * | 2001-09-19 | 2003-04-10 | Fev Motorentech Gmbh | Verfahren zur Funktionsüberwachung eines mit einem flüssigen Brennstoff betriebenen Heizbrenners |
US6708481B2 (en) * | 2002-03-19 | 2004-03-23 | New Power Concepts Llc | Fuel injector for a liquid fuel burner |
DE102008032565A1 (de) * | 2008-07-11 | 2010-01-14 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Brennstoffzufuhrsystem für ein Gasturbinentriebwerk |
-
2014
- 2014-06-18 DE DE102014211676.7A patent/DE102014211676A1/de not_active Ceased
-
2015
- 2015-06-10 ES ES15171316T patent/ES2829703T3/es active Active
- 2015-06-10 EP EP15171316.1A patent/EP2957831B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4134058A1 (de) * | 1990-10-26 | 1992-04-30 | Yamatake Honeywell Co Ltd | Proportionalverbrennungsregelungsvorrichtung |
EP0657693A2 (de) * | 1993-12-09 | 1995-06-14 | GoGas Goch GmbH & Co | Gasbrenner |
DE19625118A1 (de) * | 1995-06-22 | 1997-01-02 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Vollvormischender atmosphärischer Strahlungsbrenner |
DE69904289T2 (de) * | 1998-01-02 | 2003-07-17 | Worgas Bruciatori S.R.L., Formigine | Rohrförmiger brenner |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3086038A1 (de) * | 2015-04-22 | 2016-10-26 | Whirlpool Corporation | Gerät mit elektronisch gesteuertem gasstrom zu brennern |
US9841191B2 (en) | 2015-04-22 | 2017-12-12 | Whirlpool Corporation | Appliance with electronically-controlled gas flow to burners |
US10634347B2 (en) | 2015-04-22 | 2020-04-28 | Whirlpool Corporation | Appliance with electronically-controlled gas flow to burners |
CN110397918A (zh) * | 2019-08-23 | 2019-11-01 | 烟台龙源电力技术股份有限公司 | 燃烧器和锅炉 |
CN110397918B (zh) * | 2019-08-23 | 2024-11-05 | 烟台龙源电力技术股份有限公司 | 燃烧器和锅炉 |
WO2021116996A1 (en) * | 2019-12-11 | 2021-06-17 | Intell Properties B.V. | Gas burner and domestic appliance |
NL2024427B1 (nl) * | 2019-12-11 | 2021-09-01 | Intell Properties B V | Huishoudelijke gasbrander |
CN114930083A (zh) * | 2019-12-11 | 2022-08-19 | 英特尔资产公司 | 气体燃烧器和家用器具 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014211676A1 (de) | 2015-12-24 |
EP2957831B1 (de) | 2020-08-05 |
ES2829703T3 (es) | 2021-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006008712B4 (de) | Brennstoffgas-Kalorie-Regelungsvorrichtung und Gasturbinensystem | |
DE60011541T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur NOx Reduktion | |
DE102004057985B4 (de) | Gasturbinenverbrennungsvorrichtung | |
DE2742070A1 (de) | Industriebrenner zur beheizung von ofenraeumen in industrieoefen | |
DE2700671A1 (de) | Blaubrennender oelbrenner | |
WO2012123207A2 (de) | Mischvorrichtung zur mischung von verbrennungsluft und gas für ein gasgerät | |
DE102013220950A1 (de) | Heizgerät mit einem von einem Gebläse unterstützten Brenner | |
EP2071156B1 (de) | Brennstoffverteilungssystem für eine Gasturbine mit mehrstufiger Brenneranordnung | |
EP2957831A1 (de) | Brenner und verfahren zum betrieb solch eines brenners | |
WO2016150769A1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE2054607A1 (de) | Automatische Regelvorrichtung fur Tieföfen | |
EP2052184A1 (de) | Verbrennungssystem insbesondere für eine gasturbine | |
DE4026555C2 (de) | Pulsierende Verbrennungsvorrichtung des Doppelbrennertyps | |
EP4008955B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verbrennungsluftzufuhr und abgasrezirkulation für einen brenner | |
WO2020253970A1 (de) | Brenner zum reduzieren von nox-emissionen und verfahren zum betreiben des brenners | |
EP2622276B1 (de) | Ölvormischbrenner | |
EP3250857A1 (de) | Brenneranordnung | |
EP1706669B1 (de) | Flexibler parallelstrombrenner mit drallkammer | |
DE102010060136A1 (de) | Verfahren zum Regeln der einem Abgasbrenner zugeführten Luftmenge sowie Einric tung zum Zuführen der einem solchen Brenner zugeführten Luft | |
DE2903147B1 (de) | Keramischer Brenner fuer Winderhitzer | |
EP2167695B1 (de) | Verfahren zur wärmebehandlung eines metallbandes | |
EP3032171A1 (de) | Regenerativ beheiztes Strahlrohr | |
DE805463C (de) | Brennkammer fuer fluessigen Brennstoff | |
WO2023135474A1 (de) | Brennervorrichtung für die indirekte erwärmung eines ofenraums | |
DE102015220305A1 (de) | Brenner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160623 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190212 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200316 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1299220 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015013150 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201105 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201105 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201106 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015013150 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2829703 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20210601 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210610 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210610 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210610 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1299220 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20230719 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240822 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240718 Year of fee payment: 10 |