EP2957540B1 - Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe von pumpfähigen Medien, insbesondere von Farbpigmentpräparationen - Google Patents

Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe von pumpfähigen Medien, insbesondere von Farbpigmentpräparationen Download PDF

Info

Publication number
EP2957540B1
EP2957540B1 EP14002096.7A EP14002096A EP2957540B1 EP 2957540 B1 EP2957540 B1 EP 2957540B1 EP 14002096 A EP14002096 A EP 14002096A EP 2957540 B1 EP2957540 B1 EP 2957540B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
canister
opening
closure
valve
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14002096.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2957540A1 (de
Inventor
Alexander Essing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Original Assignee
Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH filed Critical Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Priority to EP14002096.7A priority Critical patent/EP2957540B1/de
Priority to NO14002096A priority patent/NO2957540T3/no
Publication of EP2957540A1 publication Critical patent/EP2957540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2957540B1 publication Critical patent/EP2957540B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • B01F35/8822Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances using measuring chambers of the piston or plunger type

Definitions

  • the invention relates to a metering device for the metered delivery of pumpable media, in particular for metered dispensing of color pigment preparations, according to the preamble of claim 1 and a canister for pumpable media, in particular for color pigment preparations, according to the preamble of claim 19.
  • Metering devices for the metered delivery of pumpable media are generally known in practice.
  • color dispensers regularly comprise a housing accommodating various canisters containing the color pigment preparation.
  • canisters are connected via fluid-conducting connection with a pumping device, which in turn is fluidically connected to a dosing head unit.
  • a Farbdispensers thus predetermined shades can be reproducibly mixed together, the individual components are specifically controlled by means of a computer unit in which different color combinations are stored.
  • the medium is dispensed regularly via a dosing head of the dosing head unit, which usually has a plurality of dispensing nozzles for dosing into a container containing a base color, for example a white or transparent color.
  • Such a color dispenser is for example from the EP 2 505 259 A2 known, in which a canister a delivery pump is assigned as a conveyor, by means of a recorded in the canister medium via a valve device controlled deductible.
  • the valve device is also designed and controllable so that at least a portion of the withdrawn from the canister can be fed back into the canister (recirculation mode).
  • Trained as a piston pump conveyor here connects in rectilinear extension to the canister forming housing, so that there is an overall elongated structure.
  • a coupled with a piston pump canister with a recirculation possibility is also from the US 2012/0250451 A1 known.
  • One problem that can occur with such canisters for metering devices is the "breathing" of the canister, that is an air exchange with the environment, which causes the drying of the medium.
  • breathing of the canister can occur, for example, by the pumping back and forth during recirculation or else by the improper closing of a closure element.
  • the document AU 28467 67 A discloses a metering device according to the preamble of claim 1 and a canister according to the preamble of claim 19.
  • the object of the invention is therefore to provide a metering device for the metered delivery of pumpable media, in particular for the metered delivery of color pigment preparations, with which the drying and drying or clumping of recorded in the canisters of the metering media can be reliably prevented.
  • Another object of the invention is to provide a canister suitable for this purpose.
  • a metering device for the metered delivery of pumpable media in particular for the metered dispensing of color pigment preparations (also colorant or color concentrate called), provided which is equipped with several, a dispensable pumpable medium containing canisters, the canisters each having at least one with a closure element, in particular with a closure lid, releasably closable opening (which is preferably a refill opening), via which, for example, the respective medium can be filled into the canister.
  • a monitoring device is provided by means of which a defined, proper and / or improper closure position of the closure element can be detected and / or displayed. By means of such a monitoring device, therefore, a proper closure of the opening can be monitored and preferably displayed.
  • the display can be done visually and / or acoustically, for example.
  • Each of the canisters can here be associated, for example, with a conveyor, by means of which, in the withdrawal operation, a pumpable medium received in the canister, preferably controlled by means of a control device, can be withdrawn from the canister, wherein the conveying device is then configured here in such a way and by means of a, preferably Can be arranged on the canister side, control device can be controlled, that in a recirculation at least a portion of a withdrawn from the canister amount of pumpable Medium is back in the canister alone essencebar.
  • an overpressure may be, for example, in the recirculation mode in recirculating at least a portion of the withdrawn from the canister pumpable medium occur in the canister, so then in this case the flow connection to the environment is blocked.
  • valve device With such a valve device according to the invention thus the breathing of the canister or an outlet of medium from the canister can be advantageously and reliably avoided. As a result, the drying and drying or clumping of a medium, such as, for example, a color concentrate or a color pigment preparation, can be reliably prevented.
  • a medium such as, for example, a color concentrate or a color pigment preparation
  • the closable by means of the closure element opening can be formed according to a first embodiment by a maintenance opening of the canister, which is releasably closed by means of a then forming the closure element canister lid.
  • This means that the valve opening closable by means of the valve device can then be arranged or formed at any suitable or desired location of the canister cover.
  • the opening which is preferably a refill opening, which can be closed by means of the closure element (for example a closure cap as closure element) is itself part of a canister lid by means of which the closable opening larger maintenance opening of the canister is releasably closed.
  • the valve opening which can be closed by means of the valve device is then arranged or formed on the closure element closing the canister-cover-side opening.
  • the maintenance opening itself preferably extends over at least a partial area of a container top side of an upper canister end in the operating position in the vertical axis direction.
  • Such a preferably relatively large maintenance opening allows easy access into the canister interior, as may be the case, for example, during maintenance work.
  • the am Canister lid and opposite the maintenance opening smaller opening provided or formed, which is releasably closed with the closing element formed for example by a closure lid.
  • Such a structure is particularly advantageous for those metering devices in which the arrangement of the canisters in the metering device takes place so that only the refill is visible and accessible from the canisters, the container tops and thus the maintenance openings but for example under a corresponding cover and are thus not freely accessible.
  • the canister cover in each case by means of at least one tab, preferably by means of several edge-side tabs, engage over the opening edge region of the maintenance opening such that lug-side latching openings are detachably latched with circumferentially spaced canister-wall-side latching lugs.
  • the locking lugs could be arranged on the tab, so that the recesses would then be provided accordingly canister side.
  • the valve device itself is preferably formed by a check valve, for example by a shield valve and / or a ball check valve and / or a diaphragm check valve, to name just a few examples, or has such a check valve.
  • a particularly simple, reliable and cost-effective umbrella valve as a check valve has, for example, a flat and / or mushroom-cap-like screen member with preferably circular outer geometry, from which a mounting pin protrudes. At least the screen part is formed according to a preferred embodiment of an elastomeric material.
  • the shield valve is preferably installed so that it is firmly anchored to the mounting pin, while the shield member closes a valve opening in a basic position, in particular gas and / or liquid-tight manner.
  • the closure element for example, a canister lid closing a maintenance opening or a closure lid closing an opening in the canister lid
  • the closure element which has the valve opening closable by means of the valve device, more preferably has a top wall forming the visible or upper side and / or closing the opening on.
  • the valve opening closed in the basic position valve opening is formed, via which ambient air can flow into the canister in the withdrawal operation and / or at a negative pressure in the canister.
  • the top wall itself can also rest with the interposition of a peripherally circumferential seal close to the opening edge region of the closable by means of the closure element opening.
  • At least one holder for the valve device is arranged and / or formed in the valve opening (for example a valve opening formed by a flow channel or forming part of a flow channel), on which the valve device, in particular an umbrella valve as valve device, then constructive can be easily arranged and / or supported.
  • the holder is formed by a valve opening to the canister interior towards closing, preferably wall and / or plate-like, blocking element, in particular a wall projection as a blocking element, which has at least one flow opening, wherein the valve device in the closed state at least one flow opening of the blocking element closes.
  • a valve opening to the canister interior towards closing preferably wall and / or plate-like, blocking element, in particular a wall projection as a blocking element, which has at least one flow opening, wherein the valve device in the closed state at least one flow opening of the blocking element closes.
  • the blocking element itself can have a plurality of spaced around a pin recess for a mounting pin of a valve device, in particular a shield valve valve device, arranged around flow openings.
  • a flow channel proceeding from the blocking element and forming part of the valve opening extends, according to a further advantageous embodiment, as far as at least one inlet wall-side inlet opening.
  • a further embodiment is advantageous in which the at least one cover-wall-side inflow opening and at least one partial area of the flow channel are part of a raised grip element arranged on the closure element.
  • gripping element is to be understood here explicitly in a broad sense and is thus hereby expressly stand as a synonym for any raised arrangement on the closure element.
  • an access opening to the flow channel-side blocking element is formed on the closure element, which is closable with a closure cap, in particular is releasably closable.
  • the closure cap has an elastically resilient latching lug which cooperates in the engaged position with a flow channel-side latching counter element and this engages behind and / or behind.
  • the locking counter-element is located in the transition region from the blocking element side flow channel area for grip element side flow channel area and thus the locking counter-element and / or engaging behind detent from the opening in the grip element inflow opening with a tool is easily accessible to release the locking connection.
  • the closure cap can have at least one centering recess for its simple centering and / or positioning, which interacts with a centering web which is on the flow channel side and surrounds it in a form-fitting and / or contour-adapted manner.
  • the cap can also be at least partially supported on the blocking element in the assembled state, but always the flow connection between the blocking element side flow channel region and the grip element side flow channel area must be free.
  • the blocking element in particular in conjunction with a (for example screwable) closure cap as a closure element, be arranged approximately centrally on the closure element or the cover wall of the closure element and have at least one outwardly projecting portion, so that it, to adjacent to the edge regions of the closure element, raised on the closure element arranged handle elements for handling the closure element can connect.
  • the monitoring device has a sensor, in particular a proximity sensor, or is formed by such a sensor.
  • a sensor in particular in the form of a proximity sensor, allows a simple and reliable monitoring of the proper closure position of the closure element.
  • the sensor may, for example, comprise a sensor element arranged on the closure element and a sensor element arranged on the canister, preferably in the region near the opening of the canister, which interact in a defined predetermined closure position of the closure element.
  • This interaction can in principle be done in different ways, for example mechanically.
  • the canister-side sensor element is particularly preferably formed by a switch, in particular an electrical switch or a reed contact, which can be closed in the proper closure position of the closure element by the interaction with the closure element-side sensor element formed by a magnet.
  • the magnet is preferably formed by a permanent magnet, but may in principle be formed by any other suitable, magnetic field forming or constituting magnetic device.
  • the reed contact which is also called a reed switch, has in a conventional manner on contact tongues, which are made of a ferromagnetic material. By a force acting on the reeds magnetic field, the contact tongues are attracted and closed, so that thereby the reed contact is closed.
  • reed contact As soon as the magnetic field drops or is removed, the reed contact reopens because the contact tongues move away from each other due to their spring action.
  • Such reed contacts are simple and inexpensive to manufacture and also extremely reliable in operation, so that their use allows the functionally reliable, permanently reliable monitoring of the proper closure position of the closure element.
  • the canister side switch so assigned, in particular so immediately adjacent, that this is the switch closes.
  • the magnet is preferably so far away from the canister-side switch that it can no longer close the switch.
  • the closure element itself can in principle be designed in different ways, for example, be designed to be foldable or pivotable or screwable. According to a particularly preferred specific embodiment, it is provided that the closure element has a, relative to the opening plane in approximately vertically extending and / or on the closure element at least partially peripheral edge wall portion which engages in the mounted state in the opening and there forming an opening and in is assigned approximately vertically extending wall portion, in particular there rests in the mounted state with the interposition of a ring around the closure element side wall portion surrounding and / or there held Erten seal.
  • Both at the closure element-side wall portion and at the opening-side wall portion at least one fastening element is arranged or formed in each case, which are associated with one another, or which cooperate so that the closure element is releasably fixed in the proper closing position on the opening side wall portion.
  • the fastening elements form a screwable threaded connection and / or a bayonet connection.
  • the closure element-side sensor element preferably a magnet
  • the closure element-side sensor element is arranged and / or supported on and / or in a preferably nose-like projection of the closure element, wherein it is preferably provided that the projection together with the closure element side Sensor element in the proper closed position of the closure element seen in the vertical axis direction above, preferably immediately above, the canister-side sensor element, in particular a reed switch, is arranged.
  • the magnet for example, as a closure element-side sensor element can be received and held here, for example, in a downwardly open receiving or recess facing the canister element-side sensor element, for example a reed switch, in relation to the vertical axis direction.
  • a display device to be arranged on the canister, preferably in the area of a canister-side switch of the monitoring device, which is coupled with the monitoring device, in particular with a canister-side switch of the monitoring device, such that the latter Indicator indicates a proper or even a non-proper closure position of the closure element.
  • a display device may be formed for example by a display.
  • the display device is particularly advantageously formed by at least one LED light.
  • several LED lights can be provided here, the have different colors.
  • a green LED light may indicate the proper shutter position
  • a red LED light for example, may indicate an improper shutter position.
  • this single LED light illuminates only when the closure element is in the proper closed position (or, alternatively, improper) Closing position) is located.
  • the display device itself may, for example, be connected to a control device of the canister, for example a control device which controls a pump or conveyor of the canister so that at least one further defined system information, for example a refill need, can be displayed via the display device.
  • a control device of the canister for example a control device which controls a pump or conveyor of the canister so that at least one further defined system information, for example a refill need, can be displayed via the display device.
  • a monitoring device in principle by means of a defined, proper and / or improper closure position of the canister lid can be detected and / or displayed.
  • the monitoring device can also be formed here, for example, analogously to the monitoring device of the closure element, as has been previously described.
  • a first sensor element could be arranged on the canister wall side, while a second sensor element acting with the first sensor element could then be arranged on the lashing side. The arrangement of such sensor element can take place, for example, in connection with the latching openings or the latching lugs.
  • Such a maintenance opening unlike a refill opening, is not an opening that is regularly or often opened and closed again, can in conjunction with this maintenance opening of the canister releasably occlusive canister lid but also very well on the use of a be dispensed with such monitoring device.
  • maintenance work on the canister is regularly carried out by specially trained personnel who are very well aware of the proper closure requirements of the canister lid, while refilling is often also carried out by auxiliary personnel who are not trained in this regard.
  • the opening-side (and thus not the maintenance-opening side) monitoring device in particular a sensor or a component of a sensor forming switch of the monitoring device, is arranged on the canister cover, and preferably in the immediate vicinity of the then Canisterdeckel colour formed and closable by means of the closure element opening is arranged.
  • Fig. 1 is shown schematically and in perspective an example here as a color dispenser 1 acting metering device for dispensing here, for example, colors or color pigment preparations.
  • a color dispenser 1 acting metering device for dispensing here for example, colors or color pigment preparations.
  • Around a central dosing head unit 2 around a plurality of, with their longitudinal sides substantially adjacent to each other or with a defined gap spacing spaced apart canisters 3 are arranged semicircular, of the canisters 3 here only one, a refill closures closing cap 4 is visible and the Canister top otherwise covered by a part of a housing wall of the Farbdispensers 1 cover plate 5 are covered.
  • the cover plate 5 is removable, so that the canisters 3 and their maintenance openings are accessible, which will be described in more detail below.
  • the canisters 3 here preferably have a wedge-shaped outer contour, wherein, as in the Fig. 1 shown schematically, optionally also different lengths or large canisters 3 can be used.
  • the canisters 3 are filled with different color pigment preparations and can, as will be explained in detail below, by appropriate control their respective medium, preferably a color pigment paste, to the dosing (not shown) of the dosing head 2 promote where the respective color pigment paste in a, a primary color, for example White, exhibiting mixing vessel 6 is introduced, which is arranged here for example on a podium-like receptacle 7 of the Farbdispensers 1.
  • a primary color for example White
  • the dosing head unit 2 together with one of these associated, the canister 3 receiving housing unit is, as shown, spaced above a footprint of the Farbdispensers 1 and spaced above the receptacle 7 for the mixing vessel 6 is arranged.
  • control computer 8 is arranged on the dosing head unit 2, in which different color combinations are stored and accordingly different color mixtures can be provided by means of the color dispenser 1.
  • a piston 12 of the cylinder-piston pump 10 is slidably guided, for which purpose the piston is connected to a piston rod 13 designed here as a threaded rod.
  • the piston rod 13 cooperates with a spindle nut of a piston actuating device 14, not shown here in detail, wherein the piston actuating device 14 or its housing has a connecting flange 15 which is connected by means of several Screw is fixedly connected to an associated flange portion 15 a of the upper end of the pump cylinder 11.
  • the piston actuator 14 may for example be formed by a stepper motor which drives the spindle nut not shown here in one or the other direction, whereby the piston rod 13 and thus the piston 12 can be displaced upwardly in the pump cylinder 11 accordingly.
  • the control of this stepping motor takes place via the control device 16 arranged above the pump cylinder 11 in the vertical axis direction of the canister (see in particular FIG Fig. 3 ).
  • the control device 16 in this case specifically has a circuit board 17, which is held on a board holder 18, for example, by means of a clip connection or a latching connection is releasably supported.
  • the board holder 18 is fixed by means of a plurality of screw 19a, 19b on the narrow side 9 of the canister, the determination is carried out so that between the board holder 18 and the narrow side 9 of the canister 3, a guide for the threaded rod designed as a piston rod 13 is formed.
  • a guide element for example in the form of a sliding block 13a shown here only as an example, can be provided, which is guided displaceably in a formed between the board holder 18 and the narrow side 9 of the canister 3 guide.
  • At one of the piston actuator 14 opposite end portion of the pump cylinder 11 is here exemplified and preferably a multi-way valve 22, for example, a 4/3-way valve, arranged, in such a way that the pump cylinder 11 with a lower axis in the vertical direction free end portion directly to a Valve housing 23 of the multi-way valve 22 connects.
  • the pump cylinder 11 preferably connects to the valve housing 23 of the multiway valve 22 so that the piston 12 receiving cylinder cavity or cylinder interior of the pump cylinder 11 directly and directly, ie without hose and / or pipe connection (s), in the valve housing 23 and . in which the valve shut-off receiving valve housing interior passes.
  • valve housing 23 When viewed in the vertical axis direction downwards, the valve housing 23 is further adjoined by a valve actuating device 24.
  • a valve actuating device 24 This, for example, an actuator having valve actuator 24 has a Anschraubflansch 25 which is associated with a Anschraubflansch 26 of the valve housing 23 and is fixed there by means of a plurality of fastening screws 21.
  • valve actuator 24 is also again preferably via the control device 16 and the board 17 of the controller 16, which in turn is preferably controlled by the program controlled by the control computer 8.
  • the cylinder-piston pump 10 and the pump cylinder 11 together with associated piston actuator 14 and associated associated multi-way valve 22 with associated valve actuator 24 are arranged substantially columnar and elongated or straight one behind the other on the narrow side 9 of the canister , namely, seen in the vertical direction of the canister 3, immediately below there also arranged and formed by a board 17 and a board holder 18 control device 16 which extends substantially to the top of the canister 3.
  • a board 17 and a board holder 18 control device 16 which extends substantially to the top of the canister 3.
  • Such a compact constructed canister 3 together with its entire components can be used in a simple way in the color dispenser 1, and there For example, be electronically coupled or fluidly connected via the valve-side hose connection 27 with the Dosierkopfiki 2. This results in a total of short flow paths with little hose and pipe connections, in addition, a quick replacement of the canisters 3 is ensured.
  • the piston 12 is then displaced downwards in the pump cylinder 11 in the direction of the valve actuator 24, the sucked medium or the sucked color pigment paste, depending on the position of the multiway valve 22, either corresponding to the dashed flow arrow 29 via the hose connection 27 from the pump cylinder 11 in Direction dosing head 2 are pumped (deduction operation), or, as in the Fig. 3 shown by the dash-dotted flow arrow 30, are fed back into the canister 3 (recirculation mode).
  • recirculation into an arbitrary canister region can take place in the recirculation mode, for example the medium can be pumped back into the lower canister region and / or the medium, seen in the vertical axis direction of the canister 3, can be pumped back into the canister 3.
  • the pumping back into the lower canister area can For example, be provided when a sediment is to be whirled up.
  • the back pumping of the medium into the upper canister area is advantageous. It is understood that, in particular for the return pumping or the recirculation of the medium or of the color pigment paste into the upper canister area, a correspondingly separate pipeline or a correspondingly separate flow channel is then to be provided.
  • the canister on the opposite longitudinal sides in each case a level sensor 31, by means of which the level of the medium received in the canister 3 can be monitored or determined.
  • These level sensors 31 are, which in particular from the Fig. 3 can be seen, also coupled to the control device 16 and the board 17.
  • the canister at a upper axis in the direction of the upper canister a here substantially over the entire container side extending maintenance opening 32 which is releasably closed with a canister lid 33, wherein the canister cover 33 by means of several edge-side tabs 34, the opening edge region of the maintenance opening 32nd engages over, the tab-side locking openings 35 are releasably latched with spaced in the canister circumferential direction kanisterwand generalen locking lugs 36.
  • a peripheral peripheral seal 37 is provided for producing a tightness, between the upper opening edge region of the maintenance opening 32 of the canister 3 and the canister cover 33 to provide a peripheral peripheral seal 37.
  • This seal 37 is preferably accommodated in a canister-lid-side sealing groove 38, which is formed between the edge-side tabs 34 and a web section 39 which is spaced therefrom on the underside of the canister lid, at least partially.
  • the canister lid 33 here preferably on a refill opening forming opening 40, which is releasably closed by means of the closure lid 4.
  • the closure lid one, based on the opening plane of the refill opening or opening 40, approximately vertically extending and on the closure lid edge peripheral wall portion 41 which engages in the mounted state in the opening 40 and there the opening 40 ultimately forming and is associated with approximately vertically extending canister cover side wall portion 42.
  • the closure-lid-side wall section 41 protrudes downwards approximately vertically from a top side of the lid or upper lid wall 43, wherein the top wall 43 projects beyond the wall section 41 with an edge region 44 on the top wall.
  • an annular seal 45 is preferably arranged, which in the mounted state (see in particular Fig. 6 ) of the closure lid 4 ensures a tight contact connection between the closure lid 4 and the canister lid side wall portion 42.
  • the closure cover 4 is here for example releasably fixable by means of a bayonet joint, for which a bayonet locking groove 46 is formed on the closure lid side wall portion 41, which is associated with a bayonet locking pin 47 on the opening side wall portion 42, via which a known bayonet locking connection can be produced.
  • a reed contact 48 is arranged here, for example, arranged on a ramp-shaped elevation 49 of the canister lid 33.
  • This reed contact 48 forms a first, canister-side sensor element, which is assigned to the closure lid 4, a permanent magnet 50 as a second sensor element.
  • This button-shaped permanent magnet 50 is here, which in particular from Fig. 6 can be seen, in the context of the Fig. 4 and 5 in a lower-side magnetic recess 51 of a nose-like projection 52 of the closure lid 4 here exemplified or held, so that the permanent magnet 50, based on the entire opening circumference of the refill 40 is only selectively arranged on the closure lid 4.
  • the bayonet connection is designed here so that the projection 52 together with the permanent magnet 50 held there in the in the Fig. 5 As seen in the vertical axis direction shown proper closure position of the closure lid above, and preferably located immediately above, the reed contact 48. As a result, the magnetic field of the permanent magnet 50 can then act on contact tongues of the reed contact 48, which are not shown in detail here, and thus close the reed contact 48 forming a switch.
  • the reed contact 48 is further associated with an LED 53 which, like the reed contact 48, is connected to the circuit board 17 via a conductor track 54. In the proper closed position of the closure lid 4 thus the permanent magnet 50 closes the reed contact 48, whereby, according to controlled via the board 17, the user then the proper closing position can also be displayed via the LED 53.
  • the reed contact 48 together with associated LED 53 can be covered here with a protective cover 55, which is fastened to the canister cover 33, for example, by means of a screw connection 56.
  • the protective cover 55 may be formed, for example, partially transparent or translucent to detect the light signal of the LED 53.
  • valve opening 57 is provided as a holder for the shield valve 58, a valve opening 57 to the canister interior closing occlusive element 65, here exemplified in the manner of a wall projection provided a plurality of spaced about a Zapfenausbloodung 63 for a mounting pin 62 of the shield valve 58 around arranged flow-through 65a (see in particular Fig. 7 ), wherein the umbrella valve 58 closes the flow-through openings 65a of the blocking element 65 in the closed basic and / or sealing state.
  • a flow channel 59 extending from the blocking element 65 and forming part of the valve opening 57 extends up to a cover-wall-side inflow opening 60.
  • the cover-wall-side inflow opening 60 and a partial area 75 of the flow channel 59 form part of a raised grip element 71 arranged on the closure element 4.
  • an access opening to the flow channel-side blocking element 65 is formed on the closure element 4, which is releasably closed with a closure cap 61.
  • This closure cap 61 has an elastically resilient latching lug 67 which, in the engaged position, cooperates with a flow-channel-side latching counter element 67a and engages and / or engages behind it.
  • the latching counter element 67a is located in the transition region from the blocking element side flow channel region 74 to grip element side flow channel region 75 and thus the locking counter-element 67a um- and / or engaging behind latching 67 of the opening in the handle member 71 inlet opening 60 from very well with a tool accessible to the Detent locking connection. It is understood that in principle a second flow channel 59 together with inflow opening 60 in the second, here diametrically opposite gripping element 71 of the closure lid 4 could be designed in an analogous manner.
  • the closure cap 61 has, for example, one or more centering recesses 72 for centering and / or positioning thereof, which cooperates with a centering web 73 on the flow channel side and surrounds the latter in shape and / or contour.
  • the blocking element 65 or the at least one through-flow opening 65a formed therein is thus arranged and formed such that the ambient air flowing in via the at least one inflow opening 60 can flow into the canister interior only via the at least one throughflow opening 65a.
  • the blocking element 65 is (see FIG Fig. 6 and 7 ) In the assembled state of the screen 66 of the umbrella valve 58 engages behind such that this screen there, and thus in the in the Fig. 6 shown sealing or basic position, under cover of the flow openings 65a rests in a tight contact connection. Further, as already mentioned, in addition, the fastening pin 62 of the shield valve 58 is held in a pin recess 63 of the blocking element 65.
  • the pin recess 63 is arranged here by way of example and preferably centrally and centrally, so that the through-flow openings 65a, preferably evenly spaced from each other, are arranged annularly around the pin recess 63.
  • the screen valve 58 may be formed entirely of an elastomeric material, so that the determination of the mounting pin 62 can be done simply by snapping and pressing the pin 62 in the pin recess 63.
  • the mounting pin could also be made of a different material and be determined for example by screwing or clipping.
  • An upper cap portion 68 of the closure cap 61 may, as in the Fig. 6 represented, in addition or alternatively also on a mouth side formed, annular shoulder 69 is supported.
  • the umbrella valve 58 at a negative pressure in the canister 3 or in the withdrawal operation when removing the pumpable medium from the canister 3 releases the flow of ambient air through the valve port 57 into the canister 3.
  • the ambient air via the at least one inflow opening 60 in the grip element side flow channel region 75, then further into the barrier element side flow channel region 74 and ultimately via the flow openings 65a toward Kannisterinnenraum, wherein the screen 66 of the shield valve 68 according to down , in the inside of the can arched or relocated to to allow the influx.
  • the shield valve 58 thus allows air, for example, when mounting the cylinder-piston pump 10, so that with a decreasing fluid level inside the canister 3, the subsequent flow of air is ensured.
  • the shielding valve 58 locks, because the screen 66 is pressed under cover of the wall projection-side flow-through openings 65a in abutment with the blocking element 65, which causes a slight pressure build-up in the canister 3 comes, but it is negligible.
  • the main purpose, however, to avoid the breathing of the canister is achieved by the closed umbrella valve 58 in any case.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe von pumpfähigen Medien, insbesondere zur dosierten Abgabe von Farbpigmentpräparationen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Kanister für pumpfähige Medien, insbesondere für Farbpigmentpräparationen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 19.
  • Dosiervorrichtungen zur dosierten Abgabe von pumpfähigen Medien, insbesondere Farbdispenser zur Abgabe von Farbpigmentpräparationen, sind aus der Praxis allgemein bekannt. So umfassen derartige Farbdispenser regelmäßig ein Gehäuse, in dem verschiedene, die Farbpigmentpräparation enthaltende Kanister untergebracht sind. Diese Kanister sind über fluidleitende Verbindung mit einer Pumpvorrichtung verbunden, die wiederum mit einer Dosierkopfeinheit strömungstechnisch verbunden ist. Mittels eines derartigen Farbdispensers können somit vorgegebene Farbtöne reproduzierbar zusammengemischt werden, wobei die einzelnen Bauteile konkret mittels einer Rechnereinheit angesteuert werden, in der verschiedene Farbzusammenstellungen gespeichert sind. Die Ausgabe des Mediums erfolgt regelmäßig über einen Dosierkopf der Dosierkopfeinheit, der meist mehrere Ausgabedüsen zur Zudosierung in ein, eine Basisfarbe, zum Beispiel eine weiße oder transparente Farbe enthaltendes Behältnis aufweist.
  • Ein derartiger Farbdispenser ist beispielsweise aus der EP 2 505 259 A2 bekannt, bei der einem Kanister eine Förderpumpe als Fördereinrichtung zugeordnet ist, mittels der ein im Kanister aufgenommenes Medium über eine Ventileinrichtung gesteuert abgezogen werden kann. Die Ventileinrichtung ist zudem so ausgebildet und ansteuerbar, dass zumindest ein Teil der aus dem Kanister abgezogenen Menge wieder in den Kanister zurückgefördert werden kann (Rezirkulationsbetrieb). Die als Kolbenpumpe ausgebildete Fördereinrichtung schließt hier in geradliniger Verlängerung an das dem Kanister ausbildende Gehäuse an, so dass sich ein insgesamt langgestreckter Aufbau ergibt. Zum Befüllen des Kanisters scheint die EP 2 505 259 A1 ein, bezogen auf die Hochachsenrichtung des Kanisters, oberseitig am Kanister angeordnetes öffenbares Verschlusselement aufzuweisen, so dass bei geöffnetem Verschlusselement in den dann oben offenen Kanister das jeweilige Medium eingefüllt bzw. nachgefüllt werden kann.
  • Ein mit einer Kolbenpumpe gekoppelter Kanister mit einer Rezirkulationsmöglichkeit ist ferner auch aus der US 2012/0250451 A1 bekannt.
  • Ein Problem, das bei derartigen Kanistern für Dosiervorrichtungen auftreten kann, ist das "Atmen" des Kanisters, das heißt ein Luftaustausch mit der Umgebung, der das Eintrocknen des Mediums bewirkt. Ein derartiges Atmen des Kanisters kann zum Beispiel durch das Ab- und Rückpumpen beim Rezirkulieren auftreten oder aber auch durch das nicht-ordnungsgemäße Verschließen eines Verschlusselementes. Ein durch das Atmen des Kanisters bewirktes Ein- bzw. Austrocknen bzw. Verklumpen der in den Kanistern aufgenommenen Medien, bei denen es sich insbesondere um Farbpigmentpräparationen handelt, kann somit die Funktionsfähigkeit der Dosiervorrichtung insgesamt wesentlich beeinträchtigen.
  • Das Dokument AU 28467 67 A offenbart eine Dosiervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Kanister gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 19.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe von pumpfähigen Medien, insbesondere zur dosierten Abgabe von Farbpigmentpräparationen, zu schaffen, mit der das Ein- und Austrocknen bzw. Verklumpen der in den Kanistern der Dosiervorrichtung aufgenommenen Medien zuverlässig verhindert werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen hierfür geeigneten Kanister zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 ist eine Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe von pumpfähigen Medien, insbesondere zur dosierten Abgabe von Farbpigmentpräparationen (auch Colorant oder Farbkonzentrat genannt), vorgesehen, die mit mehreren, ein abzugebendes pumpfähiges Medium enthaltenden Kanistern bestückt ist, wobei die Kanister jeweils wenigstens eine, mit einem Verschlusselement, insbesondere mit einem Verschlussdeckel, lösbar verschließbare Öffnung (die vorzugsweise eine Nachfüllöffnung ist) aufweisen, über die zum Beispiel das jeweilige Medium in den Kanister eingefüllt werden kann. Erfindungsgemäß ist eine Überwachungseinrichtung vorgesehen, mittels der eine definierte, ordnungsgemäße und/oder nicht-ordnungsgemäße Verschlussposition des Verschlusselementes erfassbar und/ oder anzeigbar ist. Mittels einer derartigen Überwachungseinrichtung kann somit ein ordnungsgemäßes Verschließen der Öffnung überwacht und vorzugsweise angezeigt werden.Dadurch kann das zuvor beschriebene, unerwünschte Atmen des Kanisters durch nicht-ordnungsgemäßen Verschluss der Öffnung mittels des Verschlusselementes dem Bediener bzw. Benutzer zuverlässig übermittelt werden. Die Anzeige kann dabei zum Beispiel visuell und/oder akustisch erfolgen.
  • Jedem der Kanister kann hier zum Beispiel eine Fördereinrichtung zugeordnet sein, mittels der im Abzugsbetrieb dann ein in dem Kanister aufgenommenes pumpfähiges Medium, bevorzugt gesteuert mittels einer Steuereinrichtung, aus dem Kanister abziehbar ist, wobei die Fördereinrichtung dann hier zudem so ausgebildet und mittels einer, vorzugsweise kanisterseitig angeordneten, Steuereinrichtung ansteuerbar sein kann, dass in einem Rezirkulationsbetrieb zumindest ein Teil einer aus dem Kanister abgezogenen Menge an pumpfähigen Medium wieder in den Kanister zurückförderbar ist.
  • Es versteht sich, dass der Unterdruck bzw. der Überdruck im Kanister hier jeweils im Vergleich zu dem außerhalb des Kanisters herrschenden Umgebungsdruck zu verstehen ist. Ein Überdruck kann zum Beispiel im Rezirkulationsbetrieb beim Zurückfördern von zumindest einem Teil des aus dem Kanister abgezogenen pumpfähigen Mediums in den Kanister auftreten, so dass dann in diesem Fall die Strömungsverbindung zur Umgebung gesperrt ist.
  • Mit einer derartigen erfindungsgemäßen Ventileinrichtung kann somit das Atmen des Kanisters bzw. ein Austritt von Medium aus dem Kanister vorteilhaft und funktionssicher vermieden werden. Dadurch lässt sich somit auch das Ein- und Austrocknen bzw. Verklumpen eines Mediums, wie zum Beispiel eines Farbkonzentrat bzw. einer Farbpigmentpräparation, zuverlässig verhindern.
  • Die mittels des Verschlusselementes verschließbare Öffnung kann dabei gemäß einer ersten Ausführungsvariante durch eine Wartungsöffnung des Kanisters gebildet sein, die mittels eines dann das Verschlusselement ausbildenden Kanisterdeckels lösbar verschließbar ist. Das heißt, dass die mittels der Ventileinrichtung verschließbare Ventilöffnung dann an jeder geeigneten bzw. gewünschten Stelle des Kanisterdeckels angeordnet bzw. ausgebildet sein kann.
  • Alternativ bzw. gegebenenfalls auch zusätzlich dazu kann gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform auch vorgesehen sein, dass die mittels des Verschlusselementes (zum Beispiel ein Verschlussdeckel als Verschlusselement) verschließbare Öffnung, die bevorzugt eine Nachfüllöffnung ist, selbst Bestandteil eines Kanisterdeckels ist, mittels welchem eine, gegenüber der verschließbaren Öffnung größere Wartungsöffnung des Kanisters lösbar verschließbar ist. Das heißt, dass die mittels der Ventileinrichtung verschließbare Ventilöffnung dann an dem die kanisterdeckelseitige Öffnung verschließenden Verschlusselement angeordnet bzw. ausgebildet ist.
  • Die Wartungsöffnung selbst erstreckt sich bevorzugt über wenigstens einen Teilbereich einer Behälteroberseite eines in der Betriebsstellung in Hochachsenrichtung oberen Kanisterendes. Über eine derartige bevorzugt relativ großflächige Wartungsöffnung ist ein einfacher Zugang in den Kanisterinnenraum möglich, wie dies beispielsweise bei Wartungsarbeiten der Fall sein kann. Für ein einfaches und bedienerfreundliches Nachfüllen des Kanisters ist dagegen die am Kanisterdeckel und gegenüber der Wartungsöffnung kleinere Öffnung vorgesehen bzw. ausgebildet, die mit dem zum Beispiel durch einen Verschlussdeckel gebildeten Verschlusselement lösbar verschlossen ist. Ein derartiger Aufbau ist insbesondere auch für diejenigen Dosiervorrichtungen vorteilhaft, bei denen die Anordnung der Kanister in der Dosiervorrichtung so erfolgt, dass von den Kanistern lediglich die Nachfüllöffnung sichtbar und zugänglich ist, die Behälteroberseiten und damit die Wartungsöffnungen aber zum Beispiel unter einem entsprechenden Abdeckelement liegen und somit nicht frei zugänglich sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Kanisterdeckel jeweils mittels wenigstens einer Lasche, vorzugsweise mittels mehrerer, randseitiger Laschen, den Öffnungsrandbereich der Wartungsöffnung derart übergreifen, dass laschenseitige Rastöffnungen lösbar mit in Umfangsrichtung beabstandeten kanisterwandseitigen Rastnasen verrastbar sind. Es versteht sich, dass grundsätzlich auch die Rastnasen an der Lasche angeordnet sein könnten, so dass die Rastausnehmungen dann entsprechend kanisterseitig vorzusehen wären.
  • Die Ventileinrichtung selbst ist bevorzugt durch ein Rückschlagventil, zum Beispiel durch ein Schirmventil und/oder ein Kugel-Rückschlagventil und/oder ein Membran-Rückschlagventil, um nur einige Beispiele zu nennen, gebildet oder weist ein solches Rückschlagventil auf. Ein besonders einfaches, funktionssicheres und preiswertes Schirmventil als Rückschlagventil weist zum Beispiel einen flächigen und/oder pilzkappenartigen Schirmteil mit vorzugsweise kreisrunder Außengeometrie auf, von dem ein Befestigungszapfen wegragt. Wenigstens der Schirmteil ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung aus einem Elastomermaterial gebildet. Das Schirmventil wird bevorzugt so verbaut, dass dieses mit dem Befestigungszapfen fest verankert ist, während der Schirmteil eine Ventilöffnung in einer Grundstellung verschließt, insbesondere gas- und/oder flüssigkeitsdicht verschließt.
  • Das Verschlusselement (zum Beispiel ein eine Wartungsöffnung verschließender Kanisterdeckel oder ein eine Öffnung im Kanisterdeckel verschließender Verschlussdeckel), das die mittels der Ventileinrichtung verschließbare Ventilöffnung aufweist, weist weiter bevorzugt eine im montierten Zustand die Sicht- bzw. Oberseite ausbildende und/oder die Öffnung verschließende Deckelwand auf. In dieser Deckelwand ist die in der Grundstellung von der Ventileinrichtung verschlossene Ventilöffnung ausgebildet, über die im Abzugsbetrieb und/oder bei einem Unterdruck im Kanister Umgebungsluft in den Kanister einströmen kann. Die Deckelwand selbst kann zudem unter Zwischenschaltung einer randseitig umlaufenden Dichtung dicht an dem Öffnungsrandbereich der mittels des Verschlusselementes verschließbaren Öffnung anliegen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist in der Ventilöffnung (zum Beispiel einer durch einen Strömungskanal gebildeten oder Bestandteil eines Strömungskanals bildenden Ventilöffnung) wenigstens eine Halterung für die Ventileinrichtung angeordnet und/oder ausgebildet ist, an dem die Ventileinrichtung, insbesondere ein Schirmventil als Ventileinrichtung, dann konstruktiv einfach angeordnet und/oder gehaltert werden kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung hierzu ist die Halterung durch ein die Ventilöffnung zum Kanisterinnenraum hin verschließendes, bevorzugt wand- und/oder plattenartiges, Sperrelement, insbesondere einen Wandvorsprung als Sperrelement, gebildet, das wenigstens eine Durchströmöffnung aufweist, wobei die Ventileinrichtung im geschlossenen Zustand die wenigstens eine Durchströmöffnung des Sperrelementes verschließt. Ein derartiger Aufbau ist insgesamt einfach herstellbar, wartungsfreundlich und zeichnet sich zudem durch eine sehr hohe Funktionssicherheit aus. Das Sperrelement selbst kann dabei mehrere beabstandet um eine Zapfenausnehmung für einen Befestigungszapfen einer Ventileinrichtung, insbesondere eines Schirmventils als Ventileinrichtung, herum angeordnete Durchströmöffnungen aufweisen. Dadurch wird auf kompakte und konstruktiv einfache Weise sichergestellt, dass zum Beispiel bei abnehmendem Fluidpegel im Kanister das Nachströmen der Luft auf funktionssichere Weise gewährleistet ist, wobei gleichzeitig eine sichere Halterung der Ventileinrichtung durch dasselbe Bauteil sichergestellt wird, und zwar zudem in Verbindung mit einer einfachen Verschlussmöglichkeit der Durchströmöffnungen durch die dort gehalterte Ventileinrichtung.
  • Ein von dem Sperrelement ausgehender und Bestandteil der Ventilöffnung bildender Strömungskanal erstreckt sich gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung bis zu wenigstens einer deckelwandseitigen Einströmöffnung. In diesem Zusammenhang ist ferner eine Ausgestaltung vorteilhaft, bei der die wenigstens eine deckelwandseitige Einströmöffnung sowie wenigstens ein Teilbereich des Strömungskanals Bestandteil eines erhaben am Verschlusselement angeordneten Griffelementes sind. Die Begrifflichkeit Griffelement ist hier ausdrücklich in einem weiten Sinne zu verstehen und soll hier somit ausdrücklich als Synonym für jedwede erhabene Anordnung am Verschlusselement stehen.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass am Verschlusselement eine Zugangsöffnung zum strömungskanalseitigen Sperrelement ausgebildet ist, die mit einer Verschlusskappe verschließbar ist, insbesondere lösbar verschließbar ist. Damit ist ein einfacher Zugang zum Sperrelement und/oder zur Ventileinrichtung möglich. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Verschlusskappe eine elastisch rückfedernde Rastnase aufweist, die in der Eingriffsposition mit einem strömungskanalseitigen Rastgegenelement zusammenwirkt und dieses um- und/oder hintergreift. Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass das Rastgegenelement im Übergangsbereich vom sperrelementseitigen Strömungskanalbereich zum griffelementseitigen Strömungskanalbereich liegt und somit die das Rastgegenelement um- und/oder hintergreifende Rastnase von der im Griffelement mündenden Einströmöffnung aus mit einem Werkzeug gut zugänglich ist, um die Rastverbindung zu lösen.
  • Weiter kann die Verschlusskappe zu deren einfacher Zentrierung und/oder Positionierung wenigstens eine Zentrierausnehmung aufweisen, die mit einem strömungskanalseitigen Zentriersteg zusammenwirkt und diesen form- und/oder konturangepasst umgreift.
  • Die Verschlusskappe kann sich im montierten Zustand zudem auch wenigstens bereichsweise an dem Sperrelement abstützen, wobei jedoch stets die Strömungsverbindung zwischen dem sperrelementseitigen Strömungskanalbereich und dem griffelementseitigen Strömungskanalbereich frei sein muss.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung kann das Sperrelement, insbesondere in Verbindung mit einem (zum Beispiel schraubbaren) Verschlussdeckel als Verschlusselement, in etwa mittig an dem Verschlusselement bzw. der Abdeckwand des Verschlusselementes angeordnet sein sowie zumindest einen nach außen abstehenden Teilbereich aufweisen, so dass sich daran, zu gegenüberliegenden Randbereichen des Verschlusselementes hin, erhaben am Verschlusselement angeordnete Griffelemente für eine Handhabung des Verschlusselementes anschließen können.
  • Die Überwachungseinrichtung weist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform einen Sensor, insbesondere einen Näherungssensor auf, bzw. ist durch einen solchen gebildet. Ein derartiger Sensor, insbesondere in Form eines Näherungssensors, ermöglicht eine einfache und funktionssichere Überwachung der ordnungsgemäßen Verschlussposition des Verschlusselementes.
  • Der Sensor kann zum Beispiel ein am Verschlusselement angeordnetes Sensorelement und ein am Kanister, vorzugsweise im öffnungsnahen Bereich des Kanisters, angeordnetes Sensorelement aufweisen, die in definiert vorgegebenen Verschlussposition des Verschlusselementes zusammenwirken. Dieses Zusammenwirken kann grundsätzlich auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen, zum Beispiel mechanisch. Besonders bevorzugt ist jedoch das kanisterseitige Sensorelement durch einen Schalter, insbesondere einen elektrischen Schalter bzw. einen Reed-Kontakt, gebildet, der in der ordnungsgemäßen Verschlussposition des Verschlusselementes durch das Zusammenwirken mit dem, bevorzugt durch einen Magneten, gebildeten verschlusselementseitigen Sensorelement schließbar ist. Der Magnet ist dabei bevorzugt durch einen Dauermagnet gebildet, kann jedoch grundsätzlich auch durch jede andere geeignete, ein Magnetfeld ausbildende bzw. aufbauende magnetische Einrichtung gebildet sein. Der Reed-Kontakt, der auch Reed-Schalter genannt wird, weist in an sich bekannter Weise Kontaktzungen auf, die aus einem ferromagnetischen Material hergestellt sind. Durch ein auf die Kontaktzungen einwirkendes Magnetfeld werden die Kontaktzungen angezogen und geschlossen, so dass dadurch auch der Reed-Kontakt geschlossen ist.
  • Sobald das Magnetfeld abfällt, bzw. entfernt wird, öffnet sich der Reed-Kontakt wieder, da sich die Kontaktzungen aufgrund ihrer Federwirkung voneinander wegbewegen. Derartige Reed-Kontakte sind einfach und preiswert in der Herstellung und zudem äußerst funktionssicher im Betrieb, so dass deren Einsatz die funktionssichere, dauerhaft zuverlässige Überwachung der ordnungsgemäßen Verschlussposition des Verschlusselementes erlaubt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der, bezogen auf den gesamten Öffnungsumfang der Öffnung lediglich bereichsweise, insbesondere punktuell am Verschlusselement angeordnete Magnet bei ordnungsgemäßer Verschlussposition des Verschlusselementes dem kanisterseitigen Schalter so zugeordnet, insbesondere so unmittelbar benachbart, ist, dass dieser den Schalter schließt. Bei nicht-ordnungsgemäßer Verschlussposition ist dagegen der Magnet bevorzugt so weit vom kanisterseitigen Schalter beabstandet, dass dieser den Schalter nicht mehr schließen kann. Ein derartiger konkreter Aufbau im Bereich der Öffnung bzw. am Verschlusselement lässt sich fertigungstechnisch einfach bewerkstelligen.
  • Das Verschlusselement selbst kann grundsätzlich auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein, so zum Beispiel klappbar oder schwenkbar bzw. schraubbar ausgebildet sein. Gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Verschlusselement einen, bezogen auf die Öffnungsebene in etwa vertikal verlaufenden und/oder am Verschlusselement wenigstens bereichsweise randseitig umlaufenden Wandabschnitt aufweist, der im montierten Zustand in die Öffnung eingreift und dort einem die Öffnung ausbildenden sowie in etwa vertikal verlaufenden Wandabschnitt zugeordnet ist, insbesondere dort im montierten Zustand unter Zwischenschaltung einer ringförmig um den verschlusselementseitigen Wandabschnitt umlaufenden und/oder dort gehalterten Dichtung anliegt. Sowohl am verschlusselementseitigen Wandabschnitt als auch am öffnungsseitigen Wandabschnitt ist jeweils wenigstens ein Befestigungselement angeordnet bzw. ausgebildet, die einander so zugeordnet sind, bzw. die so zusammenwirken, dass das Verschlusselement in der ordnungsgemäßen Verschlussposition am öffnungsseitigen Wandabschnitt lösbar festgelegt ist. Für eine besonders dichte und zuverlässige Verbindung ist bevorzugt vorgesehen, dass die Befestigungselemente eine schraubbare Gewindeverbindung und/oder eine Bajonettverschlussverbindung ausbilden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten konkreten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das verschlusselementseitige Sensorelement, vorzugsweise ein Magnet, an und/oder in einem, vorzugsweise nasenartigen, Vorsprung des Verschlusselementes angeordnet und/oder gehaltert ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass der Vorsprung mitsamt dem verschlusselementseitigen Sensorelement in der ordnungsgemäßen Verschlussposition des Verschlusselementes in Hochachsenrichtung gesehen oberhalb, vorzugsweise unmittelbar oberhalb, des kanisterseitigen Sensorelementes, insbesondere ein Reed-Schalter, angeordnet ist. Der zum Beispiel Magnet als verschlusselementseitiges Sensorelement kann hier zum Beispiel in einer, bezogen auf die Hochachsenrichtung, nach unten offenen und damit in der ordnungsgemäßen Verschlussposition dem kanisterelementseitigen Sensorelement, zum Beispiel einem Reed-Schalter, zugewandten vorsprungseitigen Aufnahme bzw. Ausnehmung aufgenommen und gehaltert sein.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung ist vorgesehen, dass am Kanister, und zwar vorzugsweise im Bereich eines kanisterseitigen Schalters der Überwachungseinrichtung, eine Anzeigeeinrichtung angeordnet ist, die mit der Überwachungseinrichtung, insbesondere mit einem kanisterseitigen Schalter der Überwachungseinrichtung so gekoppelt ist, dass diese Anzeigeeinrichtung eine ordnungsgemäße bzw. auch eine nicht-ordnungsgemäße Verschlussposition des Verschlusselementes anzeigt. Eine derartige Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise durch ein Display ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist die Anzeigeeinrichtung jedoch durch wenigstens eine LED-Leuchte gebildet. Beispielsweise können hier mehrere LED-Leuchten vorgesehen sein, die unterschiedliche Farben aufweisen. So kann zum Beispiel eine grün leuchtende LED-Leuchte die ordnungsgemäße Verschlussposition anzeigen, während eine zum Beispiel rot leuchtende LED-Leuchte eine nicht-ordnungsgemäße Verschlussposition anzeigen kann. In Verbindung mit einer einzigen LED-Leuchte zur Anzeige der ordnungsgemäßen bzw. nicht-ordnungsgemäßen Verschlussposition des Verschlusselementes kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass diese einzige LED-Leuchte nur dann leuchtet, wenn sich das Verschlusselement in der ordnungsgemäßen Verschlussposition (oder alternativ nicht-ordnungsgemäßen Verschlussposition) befindet.
  • Die Anzeigeeinrichtung selbst kann zum Beispiel mit einer Steuereinrichtung des Kanisters verbunden sein, zum Beispiel einer Steuereinrichtung, die eine Pumpe bzw. Fördereinrichtung des Kanisters steuert, so dass über die Anzeigeeinrichtung wenigstens eine weitere definierte Systeminformation, zum Beispiel eine Nachfüllnotwendigkeit, angezeigt werden kann.
  • Auch in Verbindung mit einem, eine Wartungsöffnung des Kanisters lösbar verschließenden Kanisterdeckel wäre der Einsatz einer Überwachungseinrichtung grundsätzlich möglich, mittels der eine definierte, ordnungsgemäße und/oder nicht-ordnungsgemäße Verschlussposition des Kanisterdeckels erfassbar und/oder anzeigbar ist. Die Überwachungseinrichtung kann auch hier zum Beispiel analog zu der Überwachungseinrichtung des Verschlusselementes ausgebildet sein, wie dies zuvor beschrieben worden ist. Beispielsweise könnte ein erstes Sensorelement kanisterwandseitig angeordnet sein, während ein mit dem ersten Sensorelement wirkendes zweites Sensorelement dann laschenseitig angeordnet sein könnte. Die Anordnung derartiger Sensorelement kann zum Beispiel in Verbindung mit den Rastöffnungen bzw. den Rastnasen erfolgen. Da es sich bei einer derartigen Wartungsöffnung, anders als bei einer Nachfüllöffnung, um keine Öffnung handelt, die regelmäßig bzw. oft geöffnet und wieder verschlossen wird, kann in Verbindung mit dem diese Wartungsöffnung des Kanisters lösbar verschließenden Kanisterdeckel aber auch sehr gut auf den Einsatz einer derartigen Überwachungseinrichtung verzichtet werden. Hierbei ist auch zu beachten, dass Wartungsarbeiten am Kanister regelmäßig von speziell dafür geschulten Personal durchgeführt werden, die über die ordnungsgemäße Verschlussnotwendigkeit des Kanisterdeckels sehr gut Bescheid wissen, während das Nachfüllen oftmals auch von diesbezüglich nicht ausgebildetem Hilfspersonal durchgeführt wird.
  • In Verbindung mit einem Kanisterdeckel ist es von besonderem Vorteil, wenn die öffnungsseitige (und damit nicht die wartungsöffnungsseitige) Überwachungseinrichtung, insbesondere ein Sensor bzw. ein Bestandteil eines Sensors bildender Schalter der Überwachungseinrichtung, am Kanisterdeckel angeordnet ist, und zwar bevorzugt im unmittelbaren Nahbereich der dann kanisterdeckelseitig ausgebildeten und mittels des Verschlusselementes verschließbaren Öffnung angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch und perspektivisch einen, eine Dosiervorrichtung ausbildenden Farbdispenser zur dosierten Abgabe von pumpfähigen Medien, insbesondere zur dosierten Abgabe von Farbpigmentpräparationen, mit einer Mehrzahl von Kanistern,
    Fig. 2
    schematisch eine perspektivische Darstellung eines Kanisters in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 3
    schematisch eine perspektivische Darstellung des Kanisters gemäß Fig. 2 im zusammengebauten Zustand,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Detailansicht des oberen Kanisterbereiches in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 5
    der obere Kanisterbereich gemäß Fig. 4 im zusammengebauten Zustand,
    Fig. 6
    schematisch einen Querschnitt durch den oberen Kanisterbereich, und
    Fig. 7
    schematisch ein vergrößerter Querschnitt durch den Verschlussdeckelbereich.
  • In der Fig. 1 ist schematisch und perspektivisch eine hier beispielhaft als Farbdispenser 1 fungierende Dosiervorrichtung zur Abgabe von hier beispielsweise Farben bzw. Farbpigmentpräparationen gezeigt. Um eine zentrale Dosierkopfeinheit 2 herum sind eine Vielzahl von, mit ihren Längsseiten im Wesentlichen aneinander anliegenden bzw. mit einem definierten Spaltabstand voneinander beabstandeten Kanistern 3 halbkreisförmig angeordnet, wobei von den Kanistern 3 hier lediglich jeweils ein, eine Nachfüllöffnungen verschließender Verschlussdeckel 4 sichtbar ist und die Kanisteroberseite ansonsten von einer Bestandteil einer Gehäusewand des Farbdispensers 1 bildenden Abdeckplatte 5 abgedeckt sind. Die Abdeckplatte 5 ist abnehmbar, so dass die Kanister 3 bzw. deren Wartungsöffnungen zugänglich sind, was nachfolgend noch näher beschrieben wird. Die Kanister 3 weisen hier bevorzugt eine keilförmige Außenkontur auf, wobei wie in der Fig. 1 schematisch dargestellt, gegebenenfalls auch unterschiedlich lange bzw. große Kanister 3 verwendet werden können.
  • Die Kanister 3 sind mit unterschiedlichen Farbpigmentpräparationen befüllt und können, was nachfolgend noch ausführlich erläutert werden, durch entsprechende Ansteuerung ihr jeweiliges Medium, bevorzugt eine Farbpigmentpaste, zum Dosierkopf (nicht dargestellt) der Dosierkopfeinheit 2 fördern, wo die jeweilige Farbpigmentpaste in ein, eine Grundfarbe, zum Beispiel Weiß, aufweisendes Mischgefäß 6 eingebracht wird, das hier beispielhaft auf einer podestartigen Aufnahme 7 des Farbdispensers 1 angeordnet ist.
  • Die Dosierkopfeinheit 2 mitsamt mit einer dieser zugeordneten, die Kanister 3 aufnehmenden Gehäuseeinheit ist, wie dargestellt, beabstandet oberhalb einer Aufstandsfläche des Farbdispensers 1 und beabstandet oberhalb der Aufnahme 7 für das Mischgefäß 6 angeordnet.
  • An der Dosierkopfeinheit 2 ist ferner ein Steuerungsrechner 8 angeordnet, in dem verschiedene Farb-Zusammenstellungen abgespeichert sind und dementsprechend unterschiedliche Farbmischungen mittels des Farbdispensers 1 bereitgestellt werden können.
  • Die in Fig. 1 bevorzugt und beispielhaft als tortenstückartig bzw. keilförmig zulaufende Behälter ausgebildeten Kanister 3 können prinzipiell so aufgebaut sein, wie dies nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 6 näher erläutert ist. Die Kanister 3 können aber auch als rechteckförmiger Behälter ausgebildet sein:
    • Grundsätzlich ist an einer, der Dosierkopfeinheit zugeordneten Schmalseite 9 des Kanisters 3 eine sich über wenigstens einen Teilbereich der Schmalseitenlänge erstreckende Zylinder-Kolben-Pumpe 10 als Fördereinrichtung angeordnet (siehe insbesondere Fig. 3), die, wie dies insbesondere auch der Fig. 2 zu entnehmen ist, einen Pumpenzylinder 11 aufweist, der mit dem Kanister 3 bzw. dessen Schmalseite 9 verbunden ist bzw. an diesem angeordnet ist. Konkret ist der Pumpenzylinder 11 hier mittels Schraubverbindungen 20a, 20b am Kanister 3 festgelegt. Diese Festlegung kann gegebenenfalls aber auch materialeinheitlich und/oder einstückig erfolgen.
  • In dem Pumpenzylinder 11 ist ein Kolben 12 der Zylinder-Kolben-Pumpe 10 verschiebbar geführt, wozu der Kolben mit einer hier als Gewindestange ausgebildeten Kolbenstange 13 verbunden ist.
  • Am, in Hochachsenrichtung des Kanisters 3 gesehen oberen Ende des Pumpenzylinders 11 wirkt die Kolbenstange 13 mit einer hier nicht im Detail dargestellten Spindelmutter einer Kolben-Betätigungseinrichtung 14 zusammen, wobei die Kolben-Betätigungseinrichtung 14 bzw. deren Gehäuse einen Anschlussflansch 15 aufweist, der mittels mehrerer Schraubverbindungen mit einem zugeordneten Anschlussflanschbereich 15a des oberen Endes des Pumpenzylinders 11 fest verbunden ist.
  • Die Kolben-Betätigungseinrichtung 14 kann zum Beispiel durch einen Schrittmotor gebildet sein, der die hier nicht dargestellte Spindelmutter in die eine oder andere Richtung antreibt, wodurch die Kolbenstange 13 und damit der Kolben 12 entsprechend nach oben unten im Pumpenzylinder 11 verlagert werden kann. Die Ansteuerung dieses Schrittmotors erfolgt über die in Hochachsenrichtung des Kanisters gesehen oberhalb des Pumpenzylinders 11 angeordnete Steuereinrichtung 16 (siehe insbesondere Fig. 3). Die Steuereinrichtung 16 weist hier konkret eine Platine 17 auf, die an einer Platinenhalterung 18 gehaltert ist, zum Beispiel mittels einer Clipverbindung bzw. einer Rastverbindung lösbar gehaltert ist. Die Platinenhalterung 18 wird mittels mehrerer Schraubverbindungen 19a, 19b an der Schmalseite 9 des Kanisters festgelegt, wobei die Festlegung so erfolgt, dass zwischen der Platinenhalterung 18 und der Schmalseite 9 des Kanisters 3 eine Führung für die als Gewindespindel ausgebildete Kolbenstange 13 ausgebildet ist. Konkret kann hierzu an der Kolbenstange 13, am freien Endbereich, ein Führungselement, zum Beispiel in Form eines hier lediglich beispielhaft gezeigten Gleitsteins 13a, vorgesehen sein, der verschiebbar in einer zwischen der Platinenhalterung 18 und der Schmalseite 9 des Kanisters 3 ausgebildeten Führungsnut geführt ist.
  • An einem der Kolben-Betätigungseinrichtung 14 gegenüberliegenden Endbereich des Pumpenzylinders 11 ist hier beispielhaft und bevorzugt ein Mehrwegeventil 22, zum Beispiel ein 4/3-Wegeventil, angeordnet, und zwar dergestalt, dass der Pumpenzylinder 11 mit einem in Hochachsenrichtung unteren freien Endbereich unmittelbar an ein Ventilgehäuse 23 des Mehrwegeventils 22 anschließt. Dabei schließt der Pumpenzylinder 11 bevorzugt so an das Ventilgehäuse 23 des Mehrwegeventils 22 an, dass der den Kolben 12 aufnehmende Zylinderhohlraum bzw. Zylinderinnenraum des Pumpenzylinders 11 unmittelbar und direkt, das heißt ohne Schlauch- und/oder Rohrleitungsverbindung(en), in das Ventilgehäuse 23 bzw. in den das Ventil-Absperrelement aufnehmenden Ventilgehäuse-Innenraum übergeht.
  • In Hochachsenrichtung nach unten gesehen schließt sich weiter an das Ventilgehäuse 23 eine Ventil-Betätigungseinrichtung 24 an. Diese, zum Beispiel einen Aktor aufweisende Ventil-Betätigungseinrichtung 24 weist einen Anschraubflansch 25 auf, der einem Anschraubflansch 26 des Ventilgehäuses 23 zugeordnet ist und dort mittels mehrerer Befestigungsschrauben 21 festgelegt ist.
  • Die Ansteuerung der Ventil-Betätigungseinrichtung 24 erfolgt dabei ebenfalls wiederum bevorzugt über die Steuereinrichtung 16 bzw. die Platine 17 der Steuereinrichtung 16, die wiederum bevorzugt programmgesteuert durch den Steuerungsrechner 8 angesteuert ist.
  • Wie dies insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich ist, sind somit die Zylinder-Kolben-Pumpe 10 bzw. deren Pumpenzylinder 11 mitsamt zugeordneter Kolben-Betätigungseinrichtung 14 sowie mitsamt zugeordnetem Mehrwegeventil 22 mit zugeordneter Ventil-Betätigungseinrichtung 24 im Wesentlichen säulenartig und langgestreckt bzw. geradlinig hintereinanderliegend an der Schmalseite 9 des Kanisters angeordnet, und zwar, in Hochachsenrichtung des Kanisters 3 gesehen, unmittelbar unterhalb der dort ebenfalls angeordneten und durch eine Platine 17 bzw. eine Platinenhalterung 18 gebildeten Steuereinrichtung 16, die sich im Wesentlichen bis zur Oberseite des Kanisters 3 erstreckt. Dadurch ergibt sich ein insgesamt äußerst kompakter Aufbau des Kanisters 3, was wiederum zu einer insgesamt kompakten Bauweise des Farbdispensers 1 führt.
  • Ein derartiger kompakt aufgebauter Kanister 3 mitsamt seinen Gesamtbauteilen kann auf einfache Weise in den Farbdispenser 1 eingesetzt werden, und dort zum Beispiel elektronisch angekoppelt werden bzw. über den ventilseitigen Schlauchanschluss 27 mit der Dosierkopfeinheit 2 strömungsverbunden werden. Dadurch ergeben sich insgesamt kurze Strömungswege mit wenig Schlauch- und Rohrleitungsverbindungen, wobei zudem eine schnelle Austauschbarkeit der Kanister 3 gewährleistet ist.
  • Mit einem derartigen bevorzugten und beispielhaften Aufbau eines Kanisters 3 lässt sich der in der Fig. 3 schematisch eingezeichnete Abpump- und Rückpumpzyklus realisieren, wobei die Ansteuerung des Mehrwegeventils 22 bzw. der Zylinder-Kolben-Pumpe 10 jeweils über die Steuereinrichtung 16 bzw. deren Platine 17 erfolgt, ohne dass dies nachfolgend nochmals näher erläutert wird:
    • In einer ersten Ventilstellung wird der Kolben 12 (in der Fig. 3 nicht gezeigt) im Pumpenzylinder 11 nach oben verlagert und dadurch entsprechend des mit durchgezogenen Linien gezeichneten Strömungspfeils 28 in der Fig. 3, zum Beispiel aus einem in Hochachsenrichtung gesehen unteren Kanisterbereich, Medium bzw. Farbpigmentpaste in den Pumpenzylinder 11 eingesaugt.
  • Wird der Kolben 12 anschließend im Pumpenzylinder 11 nach unten in Richtung Ventil-Betätigungseinrichtung 24 verlagert, kann das angesaugte Medium bzw. die angesaugte Farbpigmentpaste, je nach Stellung des Mehrwegeventils 22, entweder entsprechend des strichlierten Strömungspfeils 29 über den Schlauchanschluss 27 aus dem Pumpenzylinder 11 in Richtung Dosierkopfeinheit 2 gepumpt werden (Abzugsbetrieb), oder aber, wie in der Fig. 3 durch den strichpunktiert dargestellten Strömungspfeil 30 gezeigt, wieder in den Kanister 3 zurückgefördert werden (Rezirkulationsbetrieb). Je nach Aufbau des Mehrwegeventils 22 kann im Rezirkulationsbetrieb eine Rückförderung in einen beliebigen Kanisterbereich erfolgen, so zum Beispiel das Medium wieder in den unteren Kanisterbereich zurückgepumpt werden und/oder das Medium, in Hochachsenrichtung des Kanisters 3 gesehen, oben in den Kanister 3 rückgepumpt werden. Das Zurückpumpen in den unteren Kanisterbereich kann zum Beispiel dann vorgesehen werden, wenn ein Bodensatz aufgewirbelt werden soll. Für eine besonders vorteilhafte Rezirkulation des Mediums bzw. der Farbpigmentpaste ist dagegen das Rückpumpen des Mediums in den oberen Kanisterbereich von Vorteil. Es versteht sich, dass insbesondere für das Zurückpumpen bzw. die Rezirkulation des Mediums bzw. der Farbpigmentpaste in den oberen Kanisterbereich dann eine entsprechend separate Rohrleitung bzw. ein entsprechend separater Strömungskanal vorzusehen ist.
  • Wie dies weiter insbesondere den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, weist der Kanister an den gegenüberliegenden Längsseiten jeweils einen Füllstandssensor 31 auf, mittels dem der Füllstand des im Kanister 3 aufgenommenen Mediums überwacht bzw. ermittelt werden kann. Diese Füllstandssensoren 31 sind, was insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich ist, ebenfalls mit der Steuereinrichtung 16 bzw. der Platine 17 gekoppelt.
  • Wie dies weiter insbesondere auch den Fig. 4 bis 6 zu entnehmen ist, weist der Kanister an einem in Hochachsenrichtung oberen Kanisterende eine sich hier im Wesentlichen über die gesamte Behälterseite erstreckende Wartungsöffnung 32 auf, die mit einem Kanisterdeckel 33 lösbar verschlossen ist, wobei der Kanisterdeckel 33 mittels mehrerer randseitiger Laschen 34 den Öffnungsrandbereich der Wartungsöffnung 32 dergestalt übergreift, das laschenseitige Rastöffnungen 35 lösbar mit in Kanister-Umfangsrichtung beabstandeten kanisterwandseitigen Rastnasen 36 verrastbar sind. Wie dies insbesondere aus der Fig. 6 ersichtlich ist, ist zur Herstellung einer Dichtigkeit vorgesehen, zwischen dem oberen Öffnungsrandbereich der Wartungsöffnung 32 des Kanisters 3 und dem Kanisterdeckel 33 eine randseitig umlaufende Dichtung 37 vorzusehen. Diese Dichtung 37 ist bevorzugt in einer kanisterdeckelseitigen Dichtungsnut 38 aufgenommen, die zwischen den randseitigen Laschen 34 und einem beabstandet davon an der Kanisterdeckelunterseite, wenigstens bereichsweise umlaufenden Stegabschnitt 39 ausgebildet ist.
  • Wie dies insbesondere aus der Fig. 4 ersichtlich ist, weist der Kanisterdeckel 33 hier die bevorzugt eine Nachfüllöffnung ausbildende Öffnung 40 auf, die mittels des Verschlussdeckels 4 lösbar verschließbar ist.
  • Die nachstehenden Ausführungen, die jeweils auf den Kanisterdeckel 33 bezogen sind, lassen sich genauso gut bei einem solchen Kanister ausbilden, der keinen derartigen Kanisterdeckel 33 aufweist, sondern bei dem die Oberseite des Kanisters 3 durch eine integrale Kanister-Oberwand ausgebildet ist.
  • Wie dies weiter aus den Fig. 4 bis 6 ersichtlich ist, weist der Verschlussdeckel, einen, bezogen auf die Öffnungsebene der Nachfüllöffnung bzw. Öffnung 40, in etwa vertikal verlaufenden und am Verschlussdeckel randseitig umlaufenden Wandabschnitt 41 auf, der im montierten Zustand in die Öffnung 40 eingreift und dort einem die Öffnung 40 letztendlich ausbildenden sowie in etwa vertikal verlaufenden kanisterdeckelseitigen Wandabschnitt 42 zugeordnet ist.
  • Der verschlussdeckelseitige Wandabschnitt 41 ragt dabei in etwa vertikal von einer Deckeloberseite bzw. oberen Deckelwand 43 nach unten ab, wobei die Deckelwand 43 den Wandabschnitt 41 mit einem deckelwandseitigen Randbereich 44 überragt. An der Unterseite dieses Randbereichs 44, im Übergang zum Wandabschnitt 41, ist bevorzugt eine Ringdichtung 45 angeordnet, die im montierten Zustand (siehe insbesondere Fig. 6) des Verschlussdeckels 4 eine dichte Anlageverbindung zwischen dem Verschlussdeckel 4 und dem kanisterdeckelseitigen Wandabschnitt 42 sicherstellt.
  • Der Verschlussdeckel 4 ist hier beispielhaft mittels einer Bajonettverschlussverbindung lösbar festlegbar, wozu am verschlussdeckelseitigen Wandabschnitt 41 eine Bajonett-Rastnut 46 ausgebildet ist, der am öffnungsseitigen Wandabschnitt 42 ein Bajonett-Rastzapfen 47 zugeordnet ist, über die eine an sich bekannte Bajonettverschlussverbindung herstellbar ist.
  • Am Kanisterdeckel 33 ist, unmittelbar zugeordnet zur Nachfüllöffnung 40, ein Reed-Kontakt 48 angeordnet, hier beispielsweise auf einer rampenförmigen Erhebung 49 des Kanisterdeckels 33 angeordnet. Dieser Reed-Kontakt 48 bildet ein erstes, kanisterseitiges Sensorelement aus, dem am Verschlussdeckel 4 ein Dauermagnet 50 als zweites Sensorelement zugeordnet ist. Dieser hier knopfförmig ausgebildete Dauermagnet 50 ist, was insbesondere aus der Fig. 6 ersichtlich ist, und zwar in der Zusammenschau mit der Fig. 4 und 5 in einer unterseitigen Magnetausnehmung 51 eines hier beispielhaft nasenartigen Vorsprungs 52 des Verschlussdeckels 4 aufgenommen bzw. gehaltert, so dass der Dauermagnet 50, bezogen auf den gesamten Öffnungsumfang der Nachfüllöffnung 40 lediglich punktuell am Verschlussdeckel 4 angeordnet ist.
  • Die Bajonettverschlussverbindung ist hier so ausgebildet, dass der Vorsprung 52 mitsamt dem dort gehalterten Dauermagneten 50 in der in der Fig. 5 gezeigten ordnungsgemäßen Verschlussposition des Verschlussdeckels in Hochachsenrichtung gesehen oberhalb, und zwar bevorzugt unmittelbar oberhalb, des Reed-Kontaktes 48 liegt. Dadurch kann das Magnetfeld des Dauermagneten 50 dann auf hier nicht im Detail dargestellte Kontaktzungen des Reed-Kontaktes 48 einwirken und somit den einen Schalter ausbildenden Reed-Kontakt 48 schließen. Dem Reed-Kontakt 48 ist ferner eine LED 53 zugeordnet, die ebenso wie der Reed-Kontakt 48 über einer Leiterbahn 54 mit der Platine 17 verbunden ist. In der ordnungsgemäßen Verschlussposition des Verschlussdeckels 4 schließt somit der Dauermagnet 50 den Reed-Kontakt 48, wodurch, entsprechend gesteuert über die Platine 17, dem Benutzer dann über die LED 53 die ordnungsgemäße Verschlussposition auch angezeigt werden kann.
  • Sollte sich dagegen der Verschlussdeckel 4 nicht in der ordnungsgemäßen Verschlussposition gemäß Fig. 5 befinden, das heißt der Vorsprung 52 und damit der Dauermagnet 50 weiter beabstandet von dem Reed-Kontakt 48 liegen, kann das Magnetfeld des Dauermagneten 50 nicht auf den Reed-Kontakt 48 einwirken und diesen schließen, so dass dann im hier gewählten Beispielfall die LED 53 nicht leuchtet und dementsprechend dann hierüber eine nicht-ordnungsgemäße Verschlussposition des Verschlussdeckels 4 angezeigt wird.
  • Der Reed-Kontakt 48 mitsamt zugeordneter LED 53 kann hier mit einer Schutzabdeckung 55 abgedeckt sein, die zum Beispiel mittels einer Schraubverbindung 56 am Kanisterdeckel 33 befestigt ist. Die Schutzabdeckung 55 kann beispielsweise bereichsweise transparent bzw. transluzent ausgebildet sein, um das Leuchtsignal der LED 53 zu erkennen.
  • Mit einer derartigen Überwachungs- bzw. Sensoreinrichtung kann somit auf vorteilhafte Weise überwacht werden, ob der Verschlussdeckel 4 ordnungsgemäß wiederverschlossen wurde, und somit ein unerwünschtes Ein- bzw. Austrocknen des Mediums im Kanister 3 zuverlässig verhindert werden.
  • Eine weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Maßnahme zur Vermeidung des Atmens des Kanisters wird nachfolgend ebenfalls bevorzugt anhand der Fig. 4 bis 7 näher beschrieben:
    • Hierzu weist der die kanisterdeckelseitige Öffnung 40 verschließende Verschlussdeckel 4 eine, in einer Grundstellung eine verschlussdeckelseitige Ventilöffnung 57 zur Umgebung hin verschließende, Ventileinrichtung in Form eines hier beispielhaft gewählten Schirmventils 58 auf.
  • In der Ventilöffnung 57 ist als Halterung für das Schirmventil 58 ein die Ventilöffnung 57 zum Kanisterinnenraum hin verschließendes Sperrelement 65, hier beispielhaft in der Art eines Wandvorsprungs ausgebildet, vorgesehen, das mehrere beabstandet um eine Zapfenausnehmung 63 für einen Befestigungszapfen 62 des Schirmventils 58 herum angeordnete Durchströmöffnungen 65a aufweist (siehe insbesondere Fig. 7), wobei das Schirmventil 58 im geschlossenen Grund- und/oder Abdichtzustand die Durchströmöffnungen 65a des Sperrelementes 65 verschließt.
  • Ein von dem Sperrelement 65 ausgehender und Bestandteil der Ventilöffnung 57 bildender Strömungskanal 59 erstreckt sich bis zu einer deckelwandseitigen Einströmöffnung 60. Die deckelwandseitige Einströmöffnung 60 sowie ein Teilbereich 75 des Strömungskanals 59 sind Bestandteil eines erhaben, am Verschlusselement 4 angeordneten Griffelementes 71.
  • Weiter ist am Verschlusselement 4 eine Zugangsöffnung zum strömungskanalseitigen Sperrelement 65 ausgebildet, die mit einer Verschlusskappe 61 lösbar verschließbar ist. Diese Verschlusskappe 61 weist eine elastisch rückfedernde Rastnase 67 auf, die in der Eingriffsposition mit einem strömungskanalseitigen Rastgegenelement 67a zusammenwirkt und dieses um- und/oder hintergreift. Wie aus der Fig. 7 ersichtlich ist, liegt das Rastgegenelement 67a im Übergangsbereich vom sperrelementseitigen Strömungskanalbereich 74 zum griffelementseitigen Strömungskanalbereich 75 und ist somit die das Rastgegenelement 67a um- und/oder hintergreifende Rastnase 67 von der im Griffelement 71 mündenden Einströmöffnung 60 aus sehr gut mit einem Werkzeug zugänglich, um die Rastverbindung zu lösen. Es versteht sich, dass grundsätzlich auch ein zweiter Strömungskanal 59 mitsamt Einströmöffnung 60 in dem zweiten, hier diametral gegenüberliegenden Griffelement 71 des Verschlussdeckels 4 in analoger Weise ausgebildet sein könnte.
  • Die Verschlusskappe 61 weist zu deren Zentrierung und/oder Positionierung zum Beispiel eine oder mehrere Zentrierausnehmungen 72 auf, die jeweils mit einem strömungskanalseitigen Zentriersteg 73 zusammenwirkt und diesen form-und/oder konturangepasst umgreift.
  • Das Sperrelement 65 bzw. die darin ausgebildete wenigstens eine Durchströmöffnung 65a ist somit so angeordnet und ausgebildet, dass die über die wenigstens eine Einströmöffnung 60 einströmende Umgebungsluft nur über die wenigstens eine Durchströmöffnung 65a in das Kanisterinnere einströmen kann.
  • Das Sperrelement 65 ist (vergleiche Fig. 6 und 7) im montierten Zustand von dem Schirm 66 des Schirmventils 58 dergestalt hintergriffen, dass dieser Schirm dort, und damit in der in der Fig. 6 gezeigten Abdicht- bzw. Grundstellung, unter Abdeckung der Durchströmöffnungen 65a in einer dichten Anlageverbindung anliegt. Weiter ist, wie bereits erwähnt, zudem der Befestigungszapfen 62 des Schirmventils 58 in einer Zapfenausnehmung 63 des Sperrelementes 65 gehaltert. Die Zapfenausnehmung 63 ist hier beispielhaft und bevorzugt zentral und mittig angeordnet, so dass die Durchströmöffnungen 65a, vorzugsweise gleichmäßig voneinander beabstandet, ringförmig um die Zapfenausnehmung 63 herum angeordnet sind.
  • Das Schirmventil 58 kann insgesamt aus einem Elastomermaterial ausgebildet sein, so dass die Festlegung des Befestigungszapfen 62 einfach durch Einrasten und Verpressen des Zapfens 62 in der Zapfenausnehmung 63 erfolgen kann. Alternativ könnte der Befestigungszapfen aber auch aus einem anderen Material gefertigt sein und zum Beispiel durch Verschrauben oder Verklipsen festgelegt sein.
  • Ein oberer Kappenbereich 68 der Verschlusskappe 61 kann sich, wie in der Fig. 6 dargestellt, zusätzlich oder alternativ auch an einer mündungsseitig ausgebildeten, ringförmigen Schulter 69 abstützen.
  • Mit einer derartigen Ventileinrichtung wird erreicht, dass das Schirmventil 58 bei einem Unterdruck im Kanister 3 bzw. im Abzugsbetrieb beim Abziehen des pumpfähigen Mediums aus dem Kanister 3 das Einströmen von Umgebungsluft über die Ventilöffnung 57 in den Kanister 3 freigibt. Konkret strömt hierbei, wie dies in der Fig. 7 durch den Strömungspfeil 70 dargestellt ist, die Umgebungsluft über die wenigstens eine Einströmöffnung 60 in den griffelementseitigen Strömungskanalbereich 75 ein, dann weiter in den sperrelementseitigen Strömungskanalbereich 74 sowie letztendlich über die Durchströmöffnungen 65a in Richtung Kannisterinnenraum, wobei sich der Schirm 66 des Schirmventils 68 entsprechend nach unten, in das Kanisterinnere hinein wölbt bzw. verlagert, um das Einströmen zu ermöglichen. Das Schirmventil 58 lässt somit zum Beispiel beim Aufziehen der Zylinder-Kolben-Pumpe 10 Luft hinein, so dass bei einem abnehmenden Fluidpegel im Inneren des Kanisters 3 das Nachströmen von Luft gewährleistet ist. Beim Zurückpumpen des Mediums allerdings während des Rezirkulationsbetriebes bzw. bei einem Überdruck im Kanisterinneren sperrt dagegen das Schirmventil 58, weil der Schirm 66 unter Abdeckung der wandvorsprungseitigen Durchströmöffnungen 65a in Anlage an das Sperrelement 65 gepresst wird, wodurch es zwar zu einem geringfügigen Druckaufbau im Kanister 3 kommt, der jedoch vernachlässigbar ist. Der Hauptzweck jedoch, das Atmen des Kanisters zu vermeiden, wird durch das geschlossene Schirmventil 58 auf jeden Fall erreicht.

Claims (19)

  1. Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe von pumpfähigen Medien, wobei die Dosiervorrichtung (1) mit mehreren, ein abzugebendes pumpfähiges Medium enthaltenden Kanistern (3) bestückt ist, wobei die Kanister (3) jeweils wenigstens eine, mit einem Verschlusselement (4) lösbar verschließbare Öffnung (40) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungseinrichtung (48, 50) vorgesehen ist, mittels der eine definierte, ordnungsgemäße und/oder nicht-ordnungsgemäße Verschlussposition des Verschlusselementes (4) erfassbar und/oder anzeigbar ist.
  2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (48, 50) einen Sensor, insbesondere einen Näherungssensor, aufweist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass der Sensor ein am Verschlusselement (4) angeordnetes Sensorelement (50) und ein am Kanister (3), vorzugsweise im öffnungsnahen Bereich, angeordnetes Sensorelement (48) aufweist, die in definierten Verschlusspositionen des Verschlusselementes (4) zusammenwirken.
  3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kanisterseitige Sensorelement (48) durch einen Schalter, insbesondere durch einen Reed-Kontakt, gebildet ist, der in der ordnungsgemäßen Verschlussposition des Verschlusselementes (4) durch das Zusammenwirken mit dem, bevorzugt durch einen Magneten, insbesondere durch einen Dauermagneten, gebildeten verschlusselementseitigen Sensorelement (50) schließbar ist.
  4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der, bezogen auf den gesamten Öffnungsumfang lediglich bereichsweise, insbesondere punktuell, am Verschlusselement (4) angeordnete Magnet (50) bei ordnungsgemäßer Verschlussposition des Verschlusselementes (4) dem kanisterseitigen Schalter (48) so zugeordnet, insbesondere so unmittelbar benachbart ist, dass dieser den Schalter(48) schließt, und dass der Magnet (50) bei nicht-ordnungsgemäßer Verschlussposition des Verschlusselementes (4) vom kanisterseitigen Schalter (58) so weit beabstandet ist, dass dieser den Schalter (48) nicht schließt.
  5. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das verschlusselementseitige Sensorelement (50), vorzugsweise ein Magnet, an und/oder in einem, vorzugsweise nasenartigen, Vorsprung (52) des Verschlusselementes (4) angeordnet und/oder gehaltert ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass der Vorsprung (52) mitsamt dem verschlusselementseitigen Sensorelement (50) in der ordnungsgemäßen Verschlussposition des Verschlusselementes (4) in Hochachsenrichtung gesehen oberhalb, vorzugsweise unmittelbar oberhalb, des kanisterseitigen Sensorelementes (48), insbesondere ein Reed-Schalter, angeordnet ist.
  6. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Kanister (3), vorzugsweise im Bereich eines kanisterseitigen Schalters der Überwachungseinrichtung, eine Anzeigeeinrichtung, insbesondere wenigstens eine LED-Leuchte (53) als Anzeigeeinrichtung, angeordnet ist, wobei die Anzeigeeinrichtung mit der Überwachungseinrichtung (48, 50), insbesondere mit dem kanisterseitigen Schalter der Überwachungseinrichtung, so gekoppelt ist, dass diese eine ordnungsgemäße und/oder eine nicht-ordnungsgemäße Verschlussposition des Verschlusselementes (4) anzeigt.
  7. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4) eine, in einer Grundstellung eine verschlusselementseitige Ventilöffnung (57) zur Umgebung hin verschließende Ventileinrichtung (58) aufweist, die bei einem Unterdruck im Kanister (3) und/oder in einem Abzugsbetrieb, bei dem mittels einer Fördereinrichtung Medium aus dem Kanister (3) abgezogen wird, das Einströmen von Umgebungsluft über die Ventilöffnung (57) in den Kanister freigibt und die die Ventilöffnung (57) bei einem Überdruck im Kanister (3) verschließt.
  8. Dosiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels des Verschlusselementes (4) verschließbare Öffnung (40) durch eine Wartungsöffnung (32) des Kanisters (3) gebildet ist, die mittels eines das Verschlusselement (4) ausbildenden Kanisterdeckels (33) lösbar verschließbar ist, so dass die mittels der Ventileinrichtung (58) verschließbare Ventilöffnung (57) an dem Kanisterdeckel (33) angeordnet ist.
  9. Dosiervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels des Verschlusselementes (4), insbesondere mit einem Verschlussdeckel als Verschlusselement (4), verschließbare Öffnung (40) Bestandteil eines Kanisterdeckels (33) ist, mittels dem eine, gegenüber der verschließbaren Öffnung (40) größere Wartungsöffnung (32) des Kanisters (3) lösbar verschließbar ist.
  10. Dosiervorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wartungsöffnung (32) über wenigstens einen Teilbereich einer Behälteroberseite eines in der Betriebsstellung in Hochachsenrichtung oberen Kanisterendes erstreckt und/oder dass der Kanisterdeckel (33) mittels wenigstens einer Lasche (34), vorzugsweise mittels mehrerer randseitiger Laschen (34), den Öffnungsrandbereich der Wartungsöffnung (32) dergestalt übergreift, dass laschenseitige Rastöffnungen (35) lösbar mit in Umfangsrichtung beabstandeten kanisterwandseitigen Rastnasen (36) verrastbar sind.
  11. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (58) ein Rückschlagventil, insbesondere durch ein Schirmventil und/oder ein Kugel-Rückschlagventil und/oder ein Membran-Rückschlagventil, gebildet ist oder ein solches aufweist.
  12. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4), insbesondere ein Verschlussdeckel, eine im montierten Zustand die Oberseite ausbildende und/oder die Öffnung (40) verschließende Deckelwand (43) aufweist, wobei im Bereich der Deckelwand (43) die in der Grundstellung von der Ventileinrichtung (58) verschlossene Ventilöffnung (57) ausgebildet ist, über die im Abzugsbetrieb und/oder bei einem Unterdruck im Kanister (3) Umgebungsluft in den Kanister (3) einströmt.
  13. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der, vorzugsweise durch einen Strömungskanal (59) gebildeten oder Bestandteil eines Strömungskanals (59) bildenden, Ventilöffnung (57) wenigstens eine Halterung für die Ventileinrichtung (58) angeordnet und/oder ausgebildet ist, an dem die Ventileinrichtung (58), insbesondere ein Schirmventil als Ventileinrichtung (58), angeordnet und/oder gehaltert ist.
  14. Dosiervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung durch ein die Ventilöffnung (57) zum Kanisterinnenraum hin verschließendes, bevorzugt wand- und/oder plattenartiges, Sperrelement (65), insbesondere einen Wandvorsprung als Sperrelement, gebildet ist, das wenigstens eine Durchströmöffnung (65a) aufweist, wobei die Ventileinrichtung (58) im geschlossenen Zustand die wenigstens eine Durchströmöffnung (65a) des Sperrelementes (65) verschließt.
  15. Dosiervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (65) mehrere beabstandet um eine Zapfenausnehmung (63) für einen Befestigungszapfen (62) einer Ventileinrichtung (58), insbesondere eines Schirmventils als Ventileinrichtung (58), herum angeordnete Durchströmöffnungen (65a) aufweist.
  16. Dosiervorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein von dem Sperrelement (65) ausgehender und Bestandteil der Ventilöffnung (57) bildender Strömungskanal (59) bis zu wenigstens einer deckelwandseitigen Einströmöffnung (60) erstreckt, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die wenigstens eine deckelwandseitige Einströmöffnung (60) sowie wenigstens ein Teilbereich des Strömungskanals (59) Bestandteil eines erhaben am Verschlusselement (4) angeordneten Griffelementes (71) sind.
  17. Dosiervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschlusselement (4) eine Zugangsöffnung zum strömungskanalseitigen Sperrelement (65) ausgebildet ist, die mit einer Verschlusskappe (61) verschließbar ist, insbesondere lösbar verschließbar ist.
  18. Dosiervorrichtung nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (61) eine elastisch rückfedernde Rastnase (67) aufweist, die in der Eingriffsposition mit einem strömungskanalseitigen Rastgegenelement (67a) zusammenwirkt und dieses um- und/oder hintergreift, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass das Rastgegenelement (67a) im Übergangsbereich vom sperrelementseitigen Strömungskanalbereich (74) zum griffelementseitigen Strömungskanalbereich (75) liegt und somit die das Rastgegenelement (67a) um- und/oder hintergreifende Rastnase (67) von der im Griffelement (71) mündenden Einströmöffnung (60) aus zugänglich ist.
  19. Kanister für pumpfähige Medien, insbesondere für Farbpigmentpräparationen, zur Verwendung in einer Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Kanister (3) wenigstens eine, mit einem Verschlusselement (4), insbesondere mit einem Verschlussdeckel, lösbar verschließbare Öffnung (40) aufweist, wobei dem Kanister (3) vorzugsweise eine Fördereinrichtung (10) zugeordnet ist, mittels der im Anzugsbetrieb ein in dem Kanister (3) aufgenommenes pumpfähiges Medium gesteuert aus dem Kanister (3) abziehbar ist,
    wobei das Verschlusselement (4) eine, in einer Grundstellung eine verschlusselementseitige Ventilöffnung (57) zur Umgebung hin verschließende Ventileinrichtung (58) aufweist, die bei einem Unterdruck im Kanister (3) und/oder im Abzugsbetrieb beim Abziehen des pumpfähigen Mediums aus dem Kanister (3) das Einströmen von Umgebungsluft über die Ventilöffnung (57) in den Kanister freigibt und die die Ventilöffnung (57) bei einem Anstieg des Innendrucks im Kanister (3) verschließt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Überwachungseinrichtung (48, 50) vorgesehen ist, mittels der eine definierte, ordnungsgemäße und/oder nicht-ordnungsgemäße Verschlussposition des Verschlusselementes (4) erfassbar und/oder anzeigbar ist.
EP14002096.7A 2014-06-18 2014-06-18 Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe von pumpfähigen Medien, insbesondere von Farbpigmentpräparationen Active EP2957540B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14002096.7A EP2957540B1 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe von pumpfähigen Medien, insbesondere von Farbpigmentpräparationen
NO14002096A NO2957540T3 (de) 2014-06-18 2014-06-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14002096.7A EP2957540B1 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe von pumpfähigen Medien, insbesondere von Farbpigmentpräparationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2957540A1 EP2957540A1 (de) 2015-12-23
EP2957540B1 true EP2957540B1 (de) 2017-08-02

Family

ID=50979495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14002096.7A Active EP2957540B1 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe von pumpfähigen Medien, insbesondere von Farbpigmentpräparationen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2957540B1 (de)
NO (1) NO2957540T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2846767A (en) * 1968-10-02 1970-04-09 Dispensing means for paints andother liquids
FI58264C (fi) * 1979-05-10 1981-01-12 Winter Oy Maskin foer nyansering av maolfaerger
US4921071A (en) * 1988-02-26 1990-05-01 Brunswick Corporation Marine stern drive with improved fluid inspection reservoir
US5816430A (en) * 1997-05-29 1998-10-06 Hunter Manufacturing Co. Fuel tank vent valve for heaters
US6874656B2 (en) * 2003-06-04 2005-04-05 Rieke Corporation Vented closure
US8783516B2 (en) 2011-03-28 2014-07-22 Fluid Management Operations Llc Liquid dispenser and method for preventing liquid segregation
US9724658B2 (en) 2011-03-28 2017-08-08 Fast & Fluid Management B.V. Method of homogenizing a liquid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2957540A1 (de) 2015-12-23
NO2957540T3 (de) 2017-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2971387B1 (de) Handbrause-halteeinrichtung
EP2747893B1 (de) Spender für pastöse massen
EP2670446B1 (de) Funktionskopf für einen duftstoffbehälter
DE202012013429U1 (de) Kartuschensystem und statischer Mischer hierfür
DE112012005405T5 (de) Ventilverband mit durch einen Druckknopf gewechselten Wasserwegen
DE102011116897B4 (de) Duftstoffbehälter für ein Beduftungsgerät
EP2957540B1 (de) Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe von pumpfähigen Medien, insbesondere von Farbpigmentpräparationen
EP2781257B1 (de) Kanister für pumpfähige Medien, insbesondere für Farbpigmentpräparationen
WO2011098234A1 (de) Einhändig bedienbarer portionsspender für flüssigkeiten
DE69818518T2 (de) Abgabevorrichtung und behältereinheit mit einer solchen vorrichtung
DE1034672B (de) Vorrichtung zum Umfuellen von Fluessiggasen unter voelligem Luftabschluss bei gleichzeitiger Messung der Durchflussmenge
DE8130642U1 (de) Dosierventil, insbesondere zur abgabe viskoser fluessigkeiten
DE202010002163U1 (de) Einhändig bedienbarer Portionsspender für Flüssigkeiten
EP3719455A1 (de) Dosiervorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten flüssigkeitsmenge, insbesondere einer vorbestimmten wassermenge
DE3304390A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
DE1220688B (de) Gasflaschenventil fuer aufsteckbare Gasdruckregler
DE4203620C2 (de) Ventilanordnung zum Rückführen von Kraftstoffdämpfen
EP2405061A2 (de) Ventilvorrichtung
DE60121617T2 (de) Ventile
DE2029488C (de) Abgabeventileinheit, insbesondere zum Abgeben und Mischen von mindestens zwei gesondert zugefuhrten Getrankebe standteilen
EP2253560A3 (de) Ventil zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten
DE102015017471B3 (de) Aussstoßleitungsanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
WO2023160740A1 (de) Zapf- und regeleinrichtung sowie behältnis mit einer solchen zapf- und regeleinrichtung
DE102015000902B4 (de) Ausstoßleitungsanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE4141172B4 (de) Vorrichtung zum Umstellen eines Ventilgliedes an einer Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160622

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67D 7/32 20100101ALI20170116BHEP

Ipc: G01F 11/02 20060101ALI20170116BHEP

Ipc: B67D 7/02 20100101AFI20170116BHEP

Ipc: G01F 11/00 20060101ALI20170116BHEP

Ipc: B67D 7/78 20100101ALI20170116BHEP

Ipc: B01F 15/04 20060101ALN20170116BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170227

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 914225

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004752

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171103

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171202

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014004752

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20180503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180618

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140618

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 914225

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190618

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240606

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240624

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240626

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20240612

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 11