EP2950277A1 - Auswertesystem und verfahren zum betrieb solch eines auswertesystems - Google Patents

Auswertesystem und verfahren zum betrieb solch eines auswertesystems Download PDF

Info

Publication number
EP2950277A1
EP2950277A1 EP15166860.5A EP15166860A EP2950277A1 EP 2950277 A1 EP2950277 A1 EP 2950277A1 EP 15166860 A EP15166860 A EP 15166860A EP 2950277 A1 EP2950277 A1 EP 2950277A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaluation
feature
evaluation device
result
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15166860.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Schneider
Monika Scherer
Marko Martin
Jurjen Nicolai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2950277A1 publication Critical patent/EP2950277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/08Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/08Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time
    • G07C3/12Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time in graphical form

Definitions

  • the invention relates to an evaluation system according to claim 1 to 3 and to methods for operating such evaluation systems according to patent claims 11 to 13.
  • an improved evaluation system for a thermal installation can be provided in that the evaluation system has an interface, an evaluation device connected to the interface and a memory connected to the evaluation device.
  • the interface can be connected to the thermal system.
  • a database is stored in the memory.
  • At least one predefined feature of the thermal system is stored in the database.
  • the interface is designed to detect at least one data signal of the thermal system and to the evaluation device for To make available.
  • the evaluation device is designed to examine the data signal for at least one feature. When the feature is detected, the evaluation device is designed to compare the detected feature with the predefined feature stored in the database in a first comparison.
  • the evaluation device is designed to provide a result signal depending on the result of the first comparison.
  • the evaluation system has an interface, a memory and an evaluation device.
  • the interface can be connected to the thermal system.
  • the evaluation device is connected to the memory and the interface.
  • a predefined evaluation parameter and a predefined threshold value are stored in the memory.
  • the interface is designed to detect at least one data signal of the thermal system and to provide the evaluation device.
  • the evaluation device is designed to store an information of the data signal as a function of time in the memory, the evaluation device being designed to evaluate the information stored in the memory for a predefined period of time as a function of the evaluation parameter as a function of a predefined time period, wherein the evaluation device is designed Evaluated evaluated information about the predefined period of time as a function of the first prediction parameter and to provide a corresponding result signal depending on the result of the evaluation.
  • an improved evaluation system or an improved method for operating such an evaluation system can be provided by the evaluation system comprising an input device, an evaluation device connected to the input device and a memory connected to the input device.
  • a database is stored with at least one predefined feature.
  • the evaluation device is designed to determine at least one feature of the thermal system on the basis of the structural design, wherein the evaluation device is designed to compare the determined feature with the feature stored in the database in a first comparison.
  • the evaluation device provides a result signal depending on the result of the first comparison.
  • the interface is designed to be connected to a data transmission system of the thermal system, wherein the interface is designed to passively detect the data signal transmitted by the data transmission system between at least two components of the thermal system, and / or the evaluation device is designed, an interrogation signal to provide for interrogating the data signal at the interface for transmission to the data transmission system. This allows the data signals to be intercepted between the components without the need for additional interrogation signals.
  • an output device connectable to the evaluation device is provided, wherein the output device is designed to signal based on the result signal the result of the evaluation and / or the first comparison, in particular the output device is formed, the spatial arrangement of the components of the thermal system depending on the first comparison.
  • the feature comprises information about a type of component of the thermal installation and / or a status of the component of the thermal installation and / or a spatial arrangement of the system Component and / or a parameter set of at least one of the components installed in the thermal system and / or a predefined threshold, which correlates with a predefined deviation of the feature.
  • the evaluation system comprises an image capture device and a pattern recognition device.
  • the image capture device is connected to the pattern recognition device and the pattern recognition device to the evaluation device and the memory.
  • the image capture device is designed to capture an image of the thermal system and to provide the image of the pattern recognition device.
  • In the database at least one component of the thermal system at least one pattern information about an optical configuration of the component is stored.
  • the pattern recognition device is designed to evaluate the image by means of pattern recognition and to capture at least one object represented on the image, wherein the pattern recognition device is designed to compare the detected object with the pattern information for at least one component in a second comparison and compare the result of the second comparison and to provide the captured image to the evaluation device.
  • the evaluation device is designed to combine the result of the first comparison, the result of the second comparison and the image and display them together by means of the output device.
  • the database has at least two classes, wherein each class is assigned at least one class feature, wherein the evaluation device is designed to compare the feature with the class feature associated with the class in a third comparison, wherein the evaluation means is designed, in the first Comparison to consider the result of the third comparison.
  • an error database having at least two error categories is stored in the memory, wherein the evaluation device is designed to determine an error feature as a function of the result of the first comparison, wherein the evaluation device is configured to include the error feature with the error database in a fourth comparison to compare.
  • the evaluation device assigns the error characteristic of the error category as a function of the result of the fourth comparison.
  • the evaluation device takes into account the assignment of the error category in the provision of the result signal.
  • At least one second prediction parameter is stored in the memory, wherein the evaluation device is designed to take into account the result of the evaluation of the information as a function of the first prediction parameter when determining a maintenance time based on the second prediction parameter.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an evaluation system 10 for a thermal system 15.
  • the thermal system 15 has a first interface 20, designed as a data transmission system bus 25 and a plurality of components 30, 35.
  • the components 30, 35 of the thermal system 15 are connected by means of the bus system 25.
  • the interface 20 is further connected to the bus system 25 by means of a first connection 40.
  • the first interface 20 is connected via the first connection 40 to the bus system 25 and serves to provide a mechanical connection of the evaluation system 10 to the bus system 25 via the second connection 65.
  • the first interface 20 has its own logic.
  • the evaluation system 10 has an evaluation device 45, a memory 50, a user interface 55 and a second interface 60.
  • the second interface 60 is connected via a second connection 65 to the first interface 20 of the thermal system 15.
  • the second connection 65 can be wire-based, but also wireless.
  • the second interface 60 is also connected to the evaluation device 45 via a third connection 70.
  • the evaluation device 45 is connected to the memory 50 via a fourth connection 75 and to the user interface 55 via a fifth connection 80.
  • the evaluation system 10 is designed, for example, as a mobile computer. Alternatively, it is also conceivable that the evaluation system 45 is arranged integrated in the thermal system 15. It is also conceivable that the evaluation system 45 the Evaluation of the data signals of the bus system 25 only temporarily or continuously during operation of the thermal system 15 performs. It is also conceivable that the evaluation system is designed as a central computer, which is connected to the thermal system 15 via the second connection 65. As a result, the evaluation system 10 and the thermal system 15 can be arranged spatially separated.
  • a database 85 is stored. Furthermore, one or more predefined threshold values may be stored in the memory 50 in addition to the database 85. At least one predefined feature of the thermal system 15 and / or one of the components 30, 35 of the thermal system 15 is stored in the database 85 of the evaluation system 10. Furthermore, at least one value and / or tolerance band and / or a further threshold are assigned to the feature in the database 85.
  • the user interface 55 in the embodiment includes an output device 90. Additionally or alternatively, the user interface 55 may include an input device 95.
  • the user interface 55 can be designed, for example, as a touch-sensitive monitor. Of course, other embodiments are conceivable.
  • the bus system 25 of the thermal system 15 transmits data signals between the individual components 30, 35.
  • one of the two components 30, 35 may be designed, for example, as a control unit and the other component 35 as a heater, which is controlled by the data signal transmitted to the control unit via the bus system 25 becomes.
  • the components 30, 35 can also provide each other by means of the data signals various information.
  • the data signals exchanged via the bus system 25 are usually designed according to a predefined standard. This makes it possible to connect further components (not shown) to the bus system 25 and to allow a data exchange between the other components and the components 30, 35 and / or to vary the design of the components 30, 35.
  • the data transmission system can also be designed differently and a Provide data connection for example by means of ZigBee and / or a wireless connection.
  • the data signals exchanged between the components 30, 35 via the bus system 25 have a feature.
  • the feature can be transmitted, for example, within each data signal or within a regular distance of one of the data signals.
  • the feature may include information about a type of component 30, 35 of thermal system 15 that transmits and / or receives the data signal.
  • the feature includes a status of the component 30, 35 and / or a spatial arrangement of the component 30, 35.
  • the status of the component may include at least one operating parameter (eg, a current delivered power, a pump speed) and / or an error message and / or information about an activated or deactivated state of the components.
  • the feature includes a parameter set of at least one of the components 30, 35 installed in the thermal system 15 and / or a predefined further threshold value, which correlates with a predefined deviation of the feature. It is also conceivable that the feature correlates with a control instruction.
  • the first and / or second feature may, for example, also comprise a time series and / or an aggregated time series of parameters and / or metadata of the parameters.
  • FIG. 2 shows a flowchart of a method for operating the in FIG. 1
  • a condition is shown in the flow chart. If the condition is met, this is indicated by a tick. The non-fulfillment of the condition is indicated by a cross.
  • FIG. 2 described process routine can be performed for example at a system start or during operation of the thermal system 15.
  • the method described below can be applied to various tests of the thermal system 15 to be performed.
  • the data signal transmitted via the bus system 25 is detected by the first interface 20 and made available to the second interface 60.
  • the second interface 60 provides the data signal to the evaluation device 45.
  • the second interface 60 operates passively and detects only the data signals transmitted by the bus system 25 between the components 30, 35 of the thermal system 15.
  • the evaluation device 45 is an interrogation signal for interrogating a data signal at the second interface 60 detected by the first interface 20 and introduced into the bus system 25.
  • the components 30, 35 detect the interrogation signal and send a corresponding to the interrogation signal formed response signal, which is designed as a data signal, which is then forwarded again via the first interface 20 and the second interface 60 to the evaluation device 45.
  • the data signal for buffering in the memory 50 can optionally be stored by the evaluation device 45 in a second method step 205. Furthermore, if necessary, the data signals may be decompressed and / or decrypted.
  • the evaluation device 45 examines the detected data signal to at least one stored in the memory 50 feature.
  • the evaluation device 45 searches in the data signals, for example, for an information of the status of the components 30, 35 of the thermal system 15.
  • the search function of the evaluation device 45 can be designed differently. Thus, for example, the evaluation device 45 evaluate all information of the data signals or only a part thereof. If the evaluation device 45 can not assign the detected characteristic to any of the features stored in the database 85, the evaluation device 45 proceeds to the first method step 200.
  • a fourth method step 215 the evaluation device 45 compares a value of the detected feature in the data signal in a first comparison the value associated with the predefined feature in the database 85. Depending on the result of the first comparison, the evaluation device 45 continues with a fifth method step 220 or a sixth method step 225.
  • an associated event signal is stored for each predefined feature.
  • the evaluation device 45 proceeds to the fifth method step 220.
  • thermal system 15 is first planned and constructed according to the needs of the user. For planning the components to be installed 30, 35, hydraulic and electrical connections, and sensors are known. After the completed planning of the thermal system 15, the thermal system 15 is mounted on site, wherein the respective components 30, 35 of the thermal system 15 are interconnected.
  • a predefined parameter set of the various installed components 30, 35 corresponding to the planned thermal installation 15 can be determined for the structural design of the thermal installation 15.
  • the predefined parameter set is stored in memory 50.
  • the predefined parameter set can be determined, for example, by entering the components 30, 35 to be installed by means of the user interface 55 by the evaluation device 45 as a function of the information stored in the database 85 for the components 30, 35. It is also conceivable that the predefined parameter set is loaded into the memory 50 via the second interface 60 and / or a further interface (not shown). Thus, the parameter set is stored in memory 50 as a feature.
  • the parameter set has a plurality of parameters with different values, which correlate with, for example, particular types of components 30, 35 of the thermal system 15.
  • the evaluation device 45 determines a parameter set from the acquired data signals and compares the values of the determined parameter set with the predefined parameter set stored in the memory 50 in the first comparison in the fourth method step 215. If the determined parameter set differs from the predefined parameter set, the evaluation device 45 provides a corresponding result signal. If, for example, the determined parameter set corresponds to the predefined parameter set, the evaluation device 45 of the output device 90 in the fifth method step 220 provides a result signal with a message that the installed components correspond to the planned components. If the predefined parameter set deviates from the determined parameter set, the evaluation device 45 in the sixth method step 225 provides a result signal with a message that at least one of the components 30, 35 is not the planned component 30, 35 to be installed. The output device 90 outputs the corresponding message based on the provided result signal.
  • the parameter set additionally has at least one operating parameter and / or a time profile of the operating parameter.
  • the evaluation device 45 is designed to additionally determine the operating parameters from the data signals and to compare them in the first comparison with the operating parameter stored in the memory 50. It is also conceivable that the evaluation device 45 statistically evaluates the operating parameter before it compares the determined operating parameter with the stored operating parameter. In this way it can be checked whether the components 30, 35 are installed correctly and have been properly initialized or put into operation.
  • Will that be in FIG. 2 described method performed during the operation of the thermal system 15, can also be reliably controlled whether the components 30, 35 of the thermal system 15 to operate according to the specifications.
  • another feature may be stored in the memory 50 that after the system start instead of the above Feature is used and, for example, has deviating values to the feature described above.
  • the threshold value is designed as a tolerance band or characteristic curve or mathematical function.
  • the determined parameter set may deviate by the predefined threshold value without the evaluation device 45 outputting an error message via the output device 90. This is particularly advantageous if one of the components 30, 35 has been replaced, for example, by a successor model with improved properties.
  • the evaluation device 45 In order to be able to evaluate the numerous information, data signals and determined features, it is further conceivable for the evaluation device 45 to statistically evaluate the detected data signals before the first comparison is carried out. As a result, the amount of data signals to be evaluated can be reduced.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an error database 100 of in FIG. 1 shown database 85.
  • the database 85 has the error database 100.
  • the feature has at least one error message, wherein a value of the error message correlates with an error feature.
  • the error database 100 has two error categories 105, 110 in the embodiment.
  • the error database 100 also has a different number of error categories 105, 110.
  • a first error category 105 corresponds to at least one error feature F 1 , F 2 ,..., F n with error features that can only be corrected by a person skilled in the art for thermal systems 15. This can be, for example, various defects of components 30, 35 of the thermal system 15 or fault conditions that are associated with maintenance work, which can be carried out exclusively by the person skilled in the art.
  • a second error category 110 corresponds with error features that can be corrected by the user of the thermal system 15 itself. For example, as a fault feature a closed gas tap for gas supply to the thermal system 15 or a closed stopcock for water supply to the thermal system 15 by opening the gas tap or the tap can be corrected by the user without a specialist for the thermal system 15 to the user must come into the house ,
  • the error feature F 1 , F 2 ,..., F n is assigned to each of the first error category 105 and / or the second error category 110. Furthermore, in the error database 100 for each error feature F 1 , F 2 ,..., F n, an error correction instruction for the corresponding error feature F 1 , F 2 ,..., F n can be assigned as the result signal.
  • the evaluation device 45 examines the data signals in the third method step 210 for at least one error message and determines the error feature F 1 , F 2 ,..., F n as a function of the result of the first comparison. Thereafter, the evaluation device 45 assigns the determined error feature F 1 , F 2 ,..., F n to the corresponding error category 105, 110 in accordance with the predefined error database 100. The evaluation device 45 outputs the error correction instruction in dependence on the determined error category 105, 110 and the corresponding error feature F 1 , F 2 ,..., F n . This is forwarded by the evaluation device 45 to the output device 90 and made accessible to the user.
  • the operation of the thermal plant 15 for the user can be more cost-effective because the expert has to come to the house only at the expert relevant defect characteristics F1, F2, ..., F n to the user.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the in the FIGS. 1 to 3 used database 85.
  • the database 85 has a first class M1 and a second class M2.
  • the first class M1 is associated with a first predefined parameter set of a first thermal system 15 and the second class M2 with a second predefined parameter set.
  • the first class M1 is stored at least a first predefined feature of belonging to the first class M1 thermal system 15.
  • the second class M2 at least one second feature of the thermal system 15 associated with the second class M2 is stored.
  • the first feature differs from the second feature.
  • the first and / or second feature may comprise a time series and / or an aggregated time series of parameters and / or metadata of the parameters.
  • the evaluation device 45 classifies the detected data signals with respect to the previously transmitted by the thermal system 15 predefined parameter set.
  • the evaluation device 45 examines the data signals of the respective thermal system 15 only with regard to the features stored in the class M1, M2 (in the third method step 210), so that the processing of the data signals proceeds more quickly. This allows the evaluation system 10 to process very large amounts of data signals quickly. Furthermore, in the evaluation of the metadata an exception behavior and / or a trend behavior for improved evaluation can be concluded.
  • a fitter of the respective thermal system 15 is stored in the memory 50 of the evaluation system 10.
  • the evaluation system 10 determines from the data signals as a feature a parameter set for the respective thermal system 15 and compares this with a correlated for the thermal system 15 and stored in the memory 50 predefined parameter set.
  • the evaluation device 45 determines a deviation between the two parameter sets in the first comparison. The deviation correlates, for example, with a quality of installation of the thermal system 15.
  • the evaluation device 45 may also be designed to determine and statistically evaluate the deviations of a plurality of thermal systems 15, which are maintained and / or installed by the same installer.
  • the evaluation device 45 for the respective installer of the various Thermal systems 15, for example, determine an average deviation and give a recommendation for a specific installer of thermal systems 15 depending on the determined average deviation.
  • the user can be given a recommendation in advance as to who can mount thermal systems 15, for example in his region, particularly well.
  • the evaluation system 10 can output a plurality of fitters with a regional assignment for the installation of thermal systems 15 to the user.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the in FIG. 1 evaluation system 10 and a simulation system 120.
  • the simulation system 120 has a computing device 125, a further memory 130 and a further user interface 135.
  • the further user interface 135 is connected to the computing device 125 via a sixth connection 140.
  • the further memory 130 is connected to the computing device 125 via a seventh connection 145.
  • the simulation system 120 has a third interface 150, which is connected to the computing device 125 via an eighth connection 155.
  • components 30, 35 of various thermal systems 15 are stored.
  • the computing device 125 makes the components 30, 35 of the thermal system 15 stored in the further memory 130 available to the user via the further user interface 135.
  • the user can select the components 30, 35 relevant to his thermal system 15 by means of the further user interface 135.
  • the computing device 125 determines a parameter set based on the selected components 30, 35 of the thermal system 15 to be planned.
  • the parameter set provides the computing device 125 via the further interface 150 to the evaluation system 10 as a data signal.
  • the evaluation system 10 performs the method described above and detects the data signal.
  • the evaluation device 45 detects the data signal and evaluates the parameter set provided by the data signal and generated by the simulation system 120 that compares the determined parameter set with the parameter sets stored in the database 85. Depending on the comparison, the evaluation device 45 provides the simulation system 120 with the result signal via the second interface 60, which detects the third interface 150 and makes it available to the computing device 125.
  • the computing device 125 controls the further user interface 135 as a function of the result signal.
  • the user interface 135 outputs the result of the comparison based on the result signal. In this way, the user can check the planned example of an air conditioning engineer thermal system 15 regardless of the air conditioning technician on their meaningfulness.
  • the method described above may be designed as a computer program, wherein the simulation system 120 is designed, for example, as a home computer, mobile computer or mobile telephone.
  • the connection to the evaluation system 10 can be done for example by means of an Internet connection.
  • the fitter reads out the information by means of a readout device during the execution of maintenance work and transmits this information to the evaluation device 45.
  • the evaluation device 45 compares the information determined by the evaluation device 45 from the data signal and the information provided by the read-out device. If the information deviates, the evaluation device 45 is designed to supplement the determined information with missing information and / or deviating information Overwriting information from the reader. As a result, the information obtained from the data signals can be verified.
  • FIG. 6 shows a flowchart for another performed by the evaluation system 10 method.
  • FIG. 7 shows a plot of a probability of failure W plotted against a number of boiler starts B.
  • the FIGS. 6 and 7 will be explained together below. This in FIG. 7 described method can of course with the in the FIGS. 1 to 5 be combined described methods.
  • a predefined first prediction parameter 325 and an evaluation parameter are stored in this embodiment for the further method.
  • the evaluation parameter may be a mathematical function, a characteristic curve, a statistical evaluation method or a combination of the named ones.
  • the evaluation parameter is a summation function.
  • the first prediction parameter 325 may be a fixed threshold, have a first characteristic curve 330, or be determined by means of statistical methods from the information stored in the memory 50 by the evaluation device 45 in a further method step, not shown.
  • the predefined first prediction parameter 325 in the embodiment correlates with the probability of failure W of a boiler of the thermal installation 10 by way of example.
  • the probability of failure W is in FIG. 7 based on a number of boiler starts B applied. From a certain number of boiler starts B must be expected with a failure 335 of the thermal system 10.
  • the first characteristic 330 has, as in FIG. 7 shown an exemplary non-linear course.
  • a predefined period of time is stored in the database 85.
  • the predefined period can extend from several days and weeks over a period since the last maintenance of the thermal system 15 up to a total running time of the thermal system 15.
  • different predefined time periods are stored, which are considered for the further consideration of the acquired information and its evaluation by the evaluation device 45. This is of particular relevance, for example, if a circulating pump of the thermal system 15 was replaced after the circulating pump originally installed in the thermal system 15 had a defect. Thus, the thermal system 15 has a different duration than the exchanged circulation pump.
  • the evaluation device 45 detects the data signals provided via the second interface 60.
  • the evaluation device 45 stores the detected data signals as a function of the time of detection of the data signals in the memory 50.
  • the evaluation device 45 stores, for example, a transit time load of a circulating pump of the thermal system 15, boiler starts or termination of a heating process from the boiler of the thermal system 15 or a water pressure in a water cycle to which the thermal system 15 is connected.
  • the evaluation device 45 retrieves the information stored in the memory 50 for a predefined period of time of the data signals.
  • the evaluation device 45 evaluates the information stored for the predefined period of time as a function of the evaluation parameter as a function of the evaluation parameter. Since in the embodiment the evaluation parameter is designed as a sum function, the evaluation device 45 sums, for example, the boiler starts B over the period since the last maintenance of the thermal installation 15 as a predefined period to a total number of boiler starts.
  • the evaluation device 45 evaluates the information evaluated in the third method step over the predefined period as a function of the first prediction parameter 325.
  • the first prediction parameter is configured as a first characteristic curve 330 (cf. FIG. 7 )
  • the evaluation device 45 assigns the failure probability W based on the determined total number of boiler starts B on the basis of the first characteristic curve 330.
  • the evaluation device provides a result signal that correlates to the result.
  • the output device 90 can be controlled accordingly.
  • the output device 90 can signal the result of the first comparison and / or the result of the evaluation on the basis of the result signal
  • the first prediction parameter is designed as a threshold value.
  • the evaluation device 45 can then compare the total number of boiler starts B carried out by the thermal system 15 with the predefined threshold value. If the total number of boiler starts falls below the predefined first prediction parameter, the evaluation device 45, for example, outputs as the result signal the information that no failure of the boiler is to be expected. If the determined number of boiler starts exceeds the first prediction parameter, the result signal may contain information that a boiler failure is to be expected or that additional maintenance work is required. In this way, a simple tripping tap detection can be performed.
  • FIG. 8 shows a diagram of a second prediction parameter 345.
  • a maintenance interval t for maintenance of the thermal system 15, for example, the boiler set predetermine. This has the effect that, if the thermal system 15 is used heavily, it is not sufficiently maintained with respect to its use and is maintained more than necessary with little use.
  • the second prediction parameter 345 is stored in the memory 50.
  • the second prediction parameter 345 has an assignment of the evaluated information, in the embodiment of the total number of boiler starts B, to the maintenance interval t. Furthermore, it is also conceivable that the second prediction parameter has an assignment of the failure probability W to the maintenance interval t.
  • the second prediction parameter 345 is stored as a second characteristic 355 in the memory 50.
  • the second prediction parameter 345 is designed differently.
  • the evaluation device 45 evaluates the information about the predefined time period, as explained above, for example, the determined total number of boiler starts B as a function of the second prediction parameter 345. In this case, the evaluation device 45 determines a current maintenance status 360 of the thermal system 15 and the first time duration t 1 required for the current maintenance status 360 on the basis of the information about the predefined period of time. The required first time duration t 1 can be determined, for example, by subtraction of a current time with the last maintenance time 335 stored in the memory 50. Furthermore, the evaluation device 45 determines a further time duration t 2 on the basis of the second prediction parameter and the determined time duration t 1 until the maintenance time point 335 is reached.
  • the evaluation device 45 determines the second time period t 2 as a function of the first time period t 1 , for example by multiplying the first time period t 1 by the ratio. Due to the known second characteristic curve 355, however, it is also conceivable that based on the first time duration t 1, the evaluation device 45 approximates based on the second characteristic curve 355 when the number of boiler starts corresponds to the number of boiler starts in the maintenance time 360. As a result, the maintenance time depending on the usage and the wear behavior can be determined in a simple way dynamically. If the determination of the maintenance time 360 is made on the basis of the probability of failure W as mentioned above, the determination of the maintenance time is analogous to the just-described determination of the maintenance time 360 on the basis of the evaluated information over the predefined time period.
  • the evaluation device 45 is a load of the pump also detected. As a result, an improved failure calculation of the circulation pump can take place by means of the evaluation parameter for the pump.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of another embodiment of the in FIG. 1
  • the evaluation system 10 is similar to that in FIG. 1 formed evaluation system 10 is formed. Deviating from this, the evaluation system 10 additionally comprises an image capture device 400 and a pattern recognition device 405.
  • the image capture device 400 can be designed, for example, as a camera.
  • the image capture device 400 is connected to the pattern recognition device 405 via an eighth connection 410.
  • the pattern recognition device 405 is connected to the evaluation device 45 via a ninth connection 415, and to the memory 50 via a tenth connection 420.
  • the database 85 is at least one of the components 30, 35, advantageously to all components of the thermal system 15, at least one component information on a spatial arrangement of the components 30, 35 in the thermal system 15 or in a construction space of the thermal system 15 and / or pattern information via an optical configuration of the component 30, 35 corresponding to the component 30 stored.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of one by means of in FIG. 9 shown evaluation system 10 performed method.
  • FIG. 11 shows an exemplary output by the output device 90 image.
  • the method described below serves to evaluate the above-explained result signal provided by the evaluation device 45 and to provide the heating engineer with appropriate assistance for carrying out possible work steps.
  • the method steps described below can follow the method steps described above or be carried out independently of the result signal provided by the evaluation device 45. In this case, the numbering of the method steps described below refers to an independent implementation of the method steps.
  • a structural design of the thermal system 15 is determined by means of the input device 95. This can be done, for example, by selecting a specific type of thermal system 15 from a list of different types of thermal system 15 by means of the input device 95. The selection is transmitted by the input device 95 to the evaluation device 45.
  • the evaluation device 45 determines at least one feature of the thermal system 15 on the basis of the structural design of the thermal system 15.
  • a third method step 510 the evaluation device 45 compares the determined feature with the feature stored in the database 85 in a first comparison. Depending on the result of the first comparison, the evaluation device 45 proceeds to the fourth method step 515 or to the fifth method step 520. If, in the first comparison, the determined characteristic matches, for example, the feature stored in the database 85, the evaluation device 45 can assume that further information about the thermal installation 15 is stored in the database 85. If the determined characteristic deviates from the feature stored in the database 85, the evaluation device 45 can provide a result signal in the fifth method step 520 which correlates with an information that no further information about the thermal system 15 is stored in the database 85.
  • the thermal system 15 has been individually adapted on the basis of specific specifications specified by the user and, for example, it is not a series model of the thermal system 15. It is also conceivable that, for example due to an age of the thermal system 15 no further information about the thermal system 15 in the database 85 are available. With the result signal, for example, the output device 90 can be controlled and, for example, a corresponding message can be output on the output device 90. As a result, the user knows whether the corresponding thermal installation 15 is present in the database 85 and whether he can subsequently use the evaluation system 10.
  • the image capture device 400 detects, for example, an image of the thermal installation 15, as shown by way of example in FIG. 9 is shown. Of course, it is also conceivable that the image capture device 400 detects an image in which the thermal system 15 does not appear or only partially. The image capture device 400 provides the image to the pattern recognition device 405.
  • the pattern recognition device 405 evaluates the acquired image by means of pattern recognition and attempts to capture at least one object represented on the image by means of known patterning methods.
  • known pattern method for example, color differences and / or contrast differences are used to detect an object on an image.
  • the object detected by means of pattern recognition and its pattern information determined by the pattern recognition is compared in a second method step 535 in a second comparison with the pattern information stored in the database 85 for the respective components 30, 35.
  • the result of the second comparison and the captured image are provided by the pattern recognition device 405 to the evaluation device 45.
  • the evaluation device 45 merges the result of the first comparison, the result of the second comparison and the image, and provides a corresponding result signal to the output device 90 in order to display the result of the combination by means of the output device 90.
  • the spatial arrangement of the components 30, 35 can be represented improved by the output device 90.
  • the evaluation device 45 may, for example, overlap the component 30, 35 relevant for the air conditioning engineer with a color-coded area (shown hatched), so that the corresponding component 30, 35 to which a feature is present is colored is highlighted. This makes it easier for the climate technician to find the corresponding component 30, 35. It is also conceivable that in the database 85 spatial information about the arrangement and, where appropriate, their design, for.
  • contour edges of all components 30, 35 of the thermal system 15, are deposited. This is particularly advantageous if, for example, the thermal system 15 is in unassembled and unopened state. As a result, the already defective component 30, 35 can be highlighted and displayed in color, although, for example, a control cabinet of the thermal system 15 is not yet open. This makes it easier for the heating engineer to dismantle only the parts of the thermal system 15 which are necessary in order to reach the component 30, 35 to be serviced.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Auswertesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Auswertesystems, wobei ein Datensignal der Thermoanlage erfasst und der Auswerteeinrichtung zur Verfügung gestellt wird, wobei das Datensignal auf wenigstens ein Merkmal untersucht wird, wobei bei Erfassen des Merkmals das Merkmal mit wenigstens einem in der Datenbank abgelegten Merkmal in einem ersten Vergleich verglichen wird, wobei die Auswerteeinrichtung in Abhängigkeit des Ergebnisses des ersten Vergleichs ein Ergebnissignal bereitstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Auswertesystem gemäß Patentanspruch 1 bis 3 sowie Verfahren zum Betrieb solcher Auswertesysteme gemäß Patentansprüchen 11 bis 13.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 11 2010 000 804 T5 sind ein Verfahren und ein Gerät zur Überwachung des Betriebs eines solarthermischen Systems bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Auswertesystem und ein verbessertes Verfahren zum Betrieb eines solchen Auswertesystems bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Auswertesystems gemäß Patentanspruch 1 und durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein verbessertes Auswertesystem für eine Thermoanlage dadurch bereitgestellt werden kann, dass das Auswertesystem eine Schnittstelle, eine mit der Schnittstelle verbundene Auswerteeinrichtung und einen mit der Auswerteeinrichtung verbundenen Speicher aufweist. Die Schnittstelle ist mit der Thermoanlage verbindbar. In dem Speicher ist eine Datenbank abgelegt. In der Datenbank ist wenigstens ein vordefiniertes Merkmal der Thermoanlage abgelegt. Die Schnittstelle ist ausgebildet, wenigstens ein Datensignal der Thermoanlage zu erfassen und der Auswerteeinrichtung zur Verfügung zu stellen. Die Auswerteeinrichtung ist ausgebildet, das Datensignal auf wenigstens ein Merkmal zu untersuchen. Die Auswerteeinrichtung ist ausgebildet, bei Erfassen des Merkmals das erfasste Merkmal mit dem in der Datenbank abgelegten vordefinierten Merkmal in einem ersten Vergleich zu vergleichen. Die Auswerteeinrichtung ist ausgebildet, in Abhängigkeit des Ergebnisses des ersten Vergleichs ein Ergebnissignal bereitzustellen.
  • Auf diese Weise können durch das Auswertesystem verschiedene Zustände, Fehlermeldungen, der Aufbau der Thermoanlage oder ähnliche Informationen erfasst werden.
  • Die Aufgabe wird aber auch durch ein Auswertesystem gemäß Patentanspruch 2 und durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass das Auswertesystem eine Schnittstelle, einen Speicher und eine Auswerteeinrichtung aufweist. Die Schnittstelle ist mit der Thermoanlage verbindbar. Die Auswerteeinrichtung ist mit dem Speicher und der Schnittstelle verbunden. In dem Speicher sind ein vordefinierter Auswerteparameter und ein vordefinierter Schwellenwert abgelegt. Die Schnittstelle ist ausgebildet, wenigstens ein Datensignal der Thermoanlage zu erfassen und der Auswerteeinrichtung zur Verfügung zu stellen. Die Auswerteeinrichtung ist ausgebildet, eine Information des Datensignals in Abhängigkeit der Zeit im Speicher abzulegen, wobei die Auswerteeinrichtung ausgebildet ist, in Abhängigkeit eines vordefinierten Zeitraums die im Speicher für einen vordefinierten Zeitraum abgelegten Informationen in Abhängigkeit des Auswerteparameters auszuwerten, wobei die Auswerteeinrichtung ausgebildet ist, die ausgewertete Information über den vordefinierten Zeitraum in Abhängigkeit des ersten Vorhersageparameters auszuwerten und in Abhängigkeit des Ergebnisses der Auswertung ein korrespondierendes Ergebnissignal bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird aber auch durch ein Auswertesystem gemäß Patentanspruch 3 und ein Verfahren gemäß Patentanspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein verbessertes Auswertesystem bzw. ein verbessertes Verfahren zum Betrieb eines solchen Auswertesystems dadurch bereitgestellt werden kann, dass das Auswertesystem eine Eingabeeinrichtung, eine mit der Eingabeeinrichtung verbundene Auswerteeinrichtung und einen mit der Eingabeeinrichtung verbundenen Speicher umfasst. In dem Speicher ist eine Datenbank mit wenigstens einem vordefinierten Merkmal abgelegt. Mittels der Eingabeeinrichtung ist eine konstruktive Ausgestaltung der Thermoanlage festlegbar. Die Auswerteeinrichtung ist ausgebildet, auf Grundlage der konstruktiven Ausgestaltung wenigstens ein Merkmal der Thermoanlage zu ermitteln, wobei die Auswerteeinrichtung ausgebildet ist, das ermittelte Merkmal mit dem in der Datenbank abgelegten Merkmal in einem ersten Vergleich zu vergleichen. Die Auswerteeinrichtung stellt in Abhängigkeit des Ergebnisses des ersten Vergleichs ein Ergebnissignal bereit.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Schnittstelle ausgebildet, mit einem Datenübertragungssystem der Thermoanlage verbunden zu werden, wobei die Schnittstelle ausgebildet ist, passiv das mittels des Datenübertragungssystems übertragene Datensignal zwischen wenigstens zwei Komponenten der Thermoanlage zu erfassen, und/oder die Auswerteeinrichtung ausgebildet ist, ein Abfragesignal zur Abfrage des Datensignals an der Schnittstelle zum Versand an das Datenübertragungssystem bereitzustellen. Dadurch können die Datensignale zwischen den Komponenten abgefangen werden, ohne dass hierfür zusätzliche Abfragesignale notwendig sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine mit der Auswerteeinrichtung verbindbare Ausgabeeinrichtung vorgesehen, wobei die Ausgabeeinrichtung ausgebildet ist, auf Grundlage des Ergebnissignals das Ergebnis der Auswertung und/oder des ersten Vergleichs zu signalisieren, wobei insbesondere die Ausgabeeinrichtung ausgebildet ist, die räumliche Anordnung der Komponenten der Thermoanlage in Abhängigkeit des ersten Vergleichs darzustellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Merkmal eine Information über einen Typ einer Komponente der Thermoanlage und/oder einen Status der Komponente der Thermoanlage und/oder eine räumliche Anordnung der Komponente und/oder einen Parametersatz von wenigstens einer der in der Thermoanlage verbauten Komponenten und/oder einen vordefinierten Schwellenwert, der mit einer vordefinierten Abweichung des Merkmals korreliert.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Auswertesystem eine Bilderfassungseinrichtung und eine Mustererkennungseinrichtung. Die Bilderfassungseinrichtung ist mit der Mustererkennungseinrichtung und die Mustererkennungseinrichtung mit der Auswerteeinrichtung und dem Speicher verbunden. Die Bilderfassungseinrichtung ist ausgebildet, ein Bild der Thermoanlage zu erfassen und das Bild der Mustererkennungseinrichtung bereitzustellen. In der Datenbank ist zu wenigstens einer Komponente der Thermoanlage wenigstens eine Musterinformation über eine optische Ausgestaltung der Komponente abgelegt. Die Mustererkennungseinrichtung ist ausgebildet, mittels Mustererkennung das Bild auszuwerten und wenigstens ein auf dem Bild dargestelltes Objekt zu erfassen, wobei die Mustererkennungseinrichtung ausgebildet ist, das erfasste Objekt mit der Musterinformation für wenigstens eine Komponente in einem zweiten Vergleich zu vergleichen und das Ergebnis des zweiten Vergleichs und das erfasste Bild der Auswerteeinrichtung zur Verfügung zu stellen. Die Auswerteeinrichtung ist ausgebildet, das Ergebnis des ersten Vergleichs, das Ergebnis des zweiten Vergleichs und das Bild zusammenzuführen und gemeinsam mittels der Ausgabeeinrichtung darzustellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Datenbank wenigstens zwei Klassen auf, wobei jeder Klasse wenigstens ein Klassenmerkmal zugeordnet ist, wobei die Auswerteeinrichtung ausgebildet ist, das Merkmal mit dem der Klasse zugeordneten Klassenmerkmal in einem dritten Vergleich zu vergleichen, wobei die Auswerteeinrichtung ausgebildet ist, im ersten Vergleich das Ergebnis des dritten Vergleichs zu berücksichtigen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist in dem Speicher eine Fehlerdatenbank mit wenigstens zwei Fehlerkategorien abgelegt, wobei die Auswerteeinrichtung ausgebildet ist, in Abhängigkeit des Ergebnisses des ersten Vergleichs ein Fehlermerkmal zu ermitteln, wobei die Auswerteeinrichtung ausgebildet ist, das Fehlermerkmal mit der Fehlerdatenbank in einem vierten Vergleich zu vergleichen. Die Auswerteeinrichtung ordnet in Abhängigkeit des Ergebnisses des vierten Vergleichs das Fehlermerkmal der Fehlerkategorie zu. Die Auswerteeinrichtung berücksichtigt die Zuordnung der Fehlerkategorie bei der Bereitstellung des Ergebnissignals.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist in dem Speicher wenigstens ein zweiter Vorhersageparameter abgelegt, wobei die Auswerteeinrichtung ausgebildet ist, das Ergebnis der Auswertung der Information in Abhängigkeit des ersten Vorhersageparameters bei einer Ermittlung eines Wartungszeitpunkts auf Grundlage des zweiten Vorhersageparameters zu berücksichtigen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Auswertesystems für eine Thermoanlage;
    Figur 2
    ein Ablaufdiagramm für ein durch das Auswertesystem durchgeführtes Verfahren;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer Fehlerdatenbank;
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer Datenbank des Auswertesystems;
    Figur 5
    eine schematische Darstellung des in Figur 1 gezeigten Auswertesystems, welches an ein Simulationssystem angeschlossen ist;
    Figur 6
    ein Ablaufdiagramm für ein weiteres durch das Auswertesystem durchgeführtes Verfahren;
    Figur 7
    ein Diagramm eines ersten Vorhersageparameters;
    Figur 8
    ein Diagramm eines zweiten Vorhersageparameters;
    Figur 9
    eine schematische Darstellung eines Auswertesystems für eine Thermoanlage gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 10
    eine schematische Darstellung eines durch eine Bilderfassungseinrichtung des in Figur 9 gezeigten Auswertesystems aufgenommen Bilds; und
    Figur 11
    ein Ablaufdiagramm eines durch das in Figur 9 gezeigte Auswertesystem durchgeführten Verfahrens.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Auswertesystems 10 für eine Thermoanlage 15. Die Thermoanlage 15 weist eine erste Schnittstelle 20, ein als Datenübertragungssystem ausgebildetes Bussystem 25 und mehrere Komponenten 30, 35 auf. Die Komponenten 30, 35 der Thermoanlage 15 sind mittels des Bussystems 25 verbunden. Die Schnittstelle 20 ist ferner mittels einer ersten Verbindung 40 mit dem Bussystem 25 verbunden. Die erste Schnittstelle 20 ist über die erste Verbindung 40 mit dem Bussystem 25 verbunden und dient dazu, eine mechanische Anbindung des Auswertesystems 10 an das Bussystem 25 über die zweite Verbindung 65 zur Verfügung zu stellen. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die erste Schnittstelle 20 eine eigene Logik aufweist.
  • Das Auswertesystem 10 weist eine Auswerteeinrichtung 45, einen Speicher 50, eine Benutzerschnittstelle 55 sowie eine zweite Schnittstelle 60 auf. Die zweite Schnittstelle 60 ist über eine zweite Verbindung 65 mit der ersten Schnittstelle 20 der Thermoanlage 15 verbunden. Die zweite Verbindung 65 kann dabei drahtgestützt, aber auch drahtlos erfolgen. Die zweite Schnittstelle 60 ist ferner über eine dritte Verbindung 70 mit der Auswerteeinrichtung 45 verbunden. Die Auswerteeinrichtung 45 ist über eine vierte Verbindung 75 mit dem Speicher 50 und über eine fünfte Verbindung 80 mit der Benutzerschnittstelle 55 verbunden.
  • Das Auswertesystem 10 ist beispielsweise als mobiler Rechner ausgebildet ist. Alternativ ist auch denkbar, dass das Auswertesystem 45 in der Thermoanlage 15 integriert angeordnet ist. Auch ist denkbar, dass das Auswertesystem 45 die Auswertung der Datensignale des Bussystems 25 nur temporär oder kontinuierlich während des Betriebs der Thermoanlage 15 vornimmt. Auch ist denkbar, dass das Auswertesystem als Zentralrechner ausgebildet ist, der mit der Thermoanlage 15 über die zweite Verbindung 65 verbunden ist. Dadurch können das Auswertesystem 10 und die Thermoanlage 15 räumlich getrennt angeordnet sein.
  • In dem Speicher 50 ist eine Datenbank 85 abgelegt. Ferner können in dem Speicher 50 zusätzlich zu der Datenbank 85 ein oder mehrere vordefinierte Schwellenwerte abgelegt sein. In der Datenbank 85 des Auswertesystems 10 ist wenigstens ein vordefiniertes Merkmal der Thermoanlage 15 und/oder einer der Komponenten 30, 35 der Thermoanlage 15 abgelegt. Ferner ist in der Datenbank 85 dem Merkmal wenigstens ein Wert und/oder Toleranzband und/oder ein weiterer Schwellenwert zugeordnet.
  • Die Benutzerschnittstelle 55 umfasst in der Ausführungsform eine Ausgabeeinrichtung 90. Zusätzlich oder alternativ kann die Benutzerschnittstelle 55 eine Eingabevorrichtung 95 umfassen. Die Benutzerschnittstelle 55 kann beispielsweise als berührungssensitiver Monitor ausgeführt sein. Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen denkbar.
  • Das Bussystem 25 der Thermoanlage 15 überträgt Datensignale zwischen den einzelnen Komponenten 30, 35. Dabei kann eine der beiden Komponenten 30, 35 beispielsweise als Steuergerät und die andere Komponente 35 als Heizeinrichtung ausgebildet sein, die durch das über das Bussystem 25 zum Steuergerät übertragene Datensignal gesteuert wird. Die Komponenten 30, 35 können aber auch untereinander mittels der Datensignale verschiedenste Informationen bereitstellen. Die über das Bussystem 25 ausgetauschten Datensignale sind üblicherweise gemäß einem vordefinierten Standard ausgebildet. Dadurch ist es möglich, weitere Komponenten (nicht dargestellt) an das Bussystem 25 anzuschließen und einen Datenaustausch zwischen den weiteren Komponenten und den Komponenten 30, 35 zu ermöglichen und/oder die Komponenten 30, 35 in ihrer Ausgestaltung zu variieren. Das Datenübertragungssystem kann aber auch andersartig ausgebildet sein und eine Datenverbindung beispielsweise mittels ZigBee und/oder einer drahtlosen Verbindung bereitstellen.
  • Die zwischen den Komponenten 30, 35 über das Bussystem 25 ausgetauschten Datensignale weisen dabei ein Merkmal auf. Das Merkmal kann dabei beispielsweise innerhalb jedes Datensignals oder innerhalb eines regelmäßigen Abstands von einem der Datensignale übertragen werden. Das Merkmal kann beispielsweise eine Information über einen Typ der Komponente 30, 35 der Thermoanlage 15 enthalten, die das Datensignal sendet und/oder empfängt. Auch ist denkbar, dass das Merkmal einen Status der Komponente 30, 35 und/oder eine räumliche Anordnung der Komponente 30, 35 beinhaltet. Dabei kann der Status der Komponente unter anderem wenigstens einen Betriebsparameter (z. B. einer aktuellen abgegebenen Leistung, eine Drehzahl Pumpe) und/oder eine Fehlermeldung und/oder eine Information über einen aktivierten oder deaktivierten Zustand der Komponenten enthalten. Ferner ist auch denkbar, dass das Merkmal einen Parametersatz von wenigstens einer der in der Thermoanlage 15 verbauten Komponenten 30, 35 und/oder einen vordefinierten weiteren Schwellenwert, der mit einer vordefinierten Abweichung des Merkmals korreliert, beinhaltet. Auch ist denkbar, dass das Merkmal mit einer Steueranweisung korreliert. Das erste und/oder zweite Merkmal kann beispielsweise auch eine Zeitreihe und/oder eine aggregierte Zeitreihe von Parametern und/oder von Metadaten der Parameter aufweisen.
  • Figur 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb des in Figur 1 beschriebenen Auswertesystems 10. Dabei ist mittels rautenförmiger Kästchen eine Bedingung im Ablaufdiagramm dargestellt. Wird die Bedingung erfüllt, so ist dies mittels eines Häkchens gekennzeichnet. Die Nichterfüllung der Bedingung ist mittels eines Kreuzchens gekennzeichnet.
  • Die in Figur 2 beschriebene Verfahrensroutine kann beispielsweise bei einem Systemstart oder auch im Betrieb der Thermoanlage 15 durchgeführt werden. Je nach Ausgestaltung des Merkmals kann das im Folgenden beschriebene Verfahren auf verschiedene durchzuführende Tests der Thermoanlage 15 angewandt werden.
  • Dabei wird in einem ersten Verfahrensschritt 200 beispielsweise nach der Inbetriebnahme der Thermoanlage das über das Bussystem 25 übertragene Datensignal durch die erste Schnittstelle 20 erfasst und der zweiten Schnittstelle 60 zur Verfügung gestellt. Die zweite Schnittstelle 60 stellt das Datensignal der Auswerteeinrichtung 45 zur Verfügung. In der Ausführungsform arbeitet die zweite Schnittstelle 60 passiv und erfasst ausschließlich die mittels des Bussystems 25 übertragenen Datensignale zwischen den Komponenten 30, 35 der Thermoanlage 15. Zusätzlich oder alternativ ist auch denkbar, dass die Auswerteeinrichtung 45 ein Abfragesignal zur Abfrage eines Datensignals an der zweiten Schnittstelle 60 bereitstellt, das von der ersten Schnittstelle 20 erfasst und in das Bussystem 25 eingeleitet wird. Die Komponenten 30, 35 erfassen das Abfragesignal und senden ein korrespondierend zum Abfragesignal ausgebildetes Antwortsignal, das als Datensignal ausgebildet ist, das dann abermals über die erste Schnittstelle 20 bzw. die zweite Schnittstelle 60 an die Auswerteeinrichtung 45 weitergeleitet wird.
  • Je nach Ausgestaltung und Schnelligkeit der Auswerteeinrichtung 45 kann gegebenenfalls in einem zweiten Verfahrensschritt 205 das Datensignal zur Pufferung im Speicher 50 durch die Auswerteeinrichtung 45 abgelegt werden. Ferner können, sofern notwendig, die Datensignale dekomprimiert und/oder entschlüsselt werden.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 210 untersucht die Auswerteeinrichtung 45 das erfasste Datensignal auf wenigstens ein im Speicher 50 abgelegtes Merkmal. Die Auswerteeinrichtung 45 sucht hierbei in den Datensignalen beispielsweise nach einer Information des Status der Komponenten 30, 35 der Thermoanlage 15. Die Suchfunktion der Auswerteeinrichtung 45 kann dabei unterschiedlich ausgebildet sein. So kann beispielsweise die Auswerteeinrichtung 45 alle Informationen der Datensignale auswerten oder nur einen Teil davon. Kann die Auswerteeinrichtung 45 das erfasste Merkmal keinem der in der Datenbank 85 abgelegten Merkmale zuordnen, fährt die Auswerteeinrichtung 45 mit dem ersten Verfahrensschritt 200 fort.
  • In einem vierten Verfahrensschritt 215 vergleicht die Auswerteeinrichtung 45 in einem ersten Vergleich einen Wert des erfassten Merkmals im Datensignal mit dem in der Datenbank 85 für das vordefinierte Merkmal zugeordneten Wert. In Abhängigkeit des Ergebnisses des ersten Vergleichs fährt die Auswerteeinrichtung 45 mit einem fünften Verfahrensschritt 220 oder einem sechsten Verfahrensschritt 225 fort.
  • In der Datenbank 85 ist zu jedem vordefinierten Merkmal ein zugehöriges Ereignissignal abgelegt. In Abhängigkeit des zum vordefinierten Merkmal abgelegten Ereignissignals fährt die Auswerteeinrichtung 45 nach dem fünften Verfahrensschritt 220 fort.
  • So ist beispielsweise von besonderem Interesse, nachdem eine Thermoanlage geplant und entsprechend den Bedürfnissen des Nutzers aufgebaut wurde, die verbauten Komponenten 30, 35 auf ihre Sinnhaftigkeit, auf ihre korrekte Installation, Initialisierung und/oder Betrieb zu überprüfen. Üblicherweise wird dabei zuerst die Thermoanlage 15 geplant und entsprechend den Bedürfnissen des Nutzers aufgebaut. Für die Planung sind die zu verbauenden Komponenten 30, 35, hydraulische und elektrische Anschlüsse, sowie Sensoren bekannt. Nach der abgeschlossenen Planung der Thermoanlage 15 wird die Thermoanlage 15 vor Ort montiert, wobei die jeweiligen Komponenten 30, 35 der Thermoanlage 15 miteinander verbunden werden.
  • So kann bei der Planung der Thermoanlage 15 ein zur geplanten Thermoanlage 15 korrespondierend ausgestalteter vordefinierter Parametersatz der verschiedenen verbauten Komponenten 30, 35 für die konstruktive Ausgestaltung der Thermoanlage 15 ermittelt werden. Der vordefinierte Parametersatz wird im Speicher 50 abgelegt. Dabei kann der vordefinierte Parametersatz beispielsweise durch Eingabe der zu verbauenden Komponenten 30, 35 mittels der Benutzerschnittstelle 55 durch die Auswerteeinrichtung 45 in Abhängigkeit der für die Komponenten 30, 35 in der Datenbank 85 hinterlegten Informationen ermittelt werden. Auch ist denkbar, dass der vordefinierte Parametersatz über die zweite Schnittstelle 60 und/oder eine weitere nicht dargestellte Schnittstelle in den Speicher 50 geladen wird. Somit ist im Speicher 50 als Merkmal der Parametersatz abgelegt. Der Parametersatz weist mehrere Parameter mit unterschiedlichen Werten auf, die mit jeweils beispielsweise bestimmten Typen von Komponenten 30, 35 der Thermoanlage 15 korrelieren. Die Auswerteeinrichtung 45 ermittelt im dritten Verfahrensschritt 210 aus den erfassten Datensignalen einen Parametersatz und vergleicht im ersten Vergleich im vierten Verfahrensschritt 215 die Werte des ermittelten Parametersatzes mit dem in Speicher 50 abgelegten vordefinierten Parametersatz. Weicht der ermittelte Parametersatz vom vordefinierten Parametersatz ab, stellt die Auswerteeinrichtung 45 ein korrespondierendes Ergebnissignal bereit. Entspricht beispielsweise der ermittelte Parametersatz dem vordefinierten Parametersatz, so stellt die Auswerteeinrichtung 45 der Ausgabeeinrichtung 90 in dem fünften Verfahrensschritt 220 ein Ergebnissignal mit einer Meldung zur Verfügung, dass die verbauten Komponenten den geplanten Komponenten entsprechen. Weicht der vordefinierte Parametersatz vom ermittelten Parametersatz ab, so stellt die Auswerteeinrichtung 45 im sechsten Verfahrensschritt 225 ein Ergebnissignal mit einer Meldung zur Verfügung, dass wenigstens eine der Komponenten 30, 35 nicht die geplante zu verbauende Komponente 30, 35 ist. Die Ausgabeeinrichtung 90 gibt die entsprechende Meldung auf Grundlage des bereitgestellten Ergebnissignals aus.
  • Ferner ist denkbar, dass der Parametersatz zusätzlich wenigstens einen Betriebsparameter und/oder einen zeitlichen Verlauf des Betriebsparameters aufweist. Die Auswerteeinrichtung 45 ist dabei ausgebildet, aus den Datensignalen den Betriebsparameter zusätzlich zu ermitteln und im ersten Vergleich mit dem im Speicher 50 abgelegten Betriebsparameter zu vergleichen. Auch ist hierbei denkbar, dass die Auswerteinrichtung 45 den Betriebsparameter statistisch auswertet bevor sie den ermittelten Betriebsparameter mit dem abgelegten Betriebsparameter vergleicht. Auf diese Weise kann überprüft werden, ob die Komponenten 30, 35 richtig installiert sind und richtig initialisiert bzw. in Betrieb genommen wurden.
  • Wird das in Figur 2 beschriebene Verfahren während des Betriebs der Thermoanlage 15 durchgeführt, kann ferner zuverlässig kontrolliert werden, ob die Komponenten 30, 35 der Thermoanlage 15 den Vorgaben entsprechend arbeiten. Dabei kann beispielsweise ein weiteres Merkmal im Speicher 50 abgelegt sein, dass nach dem Systemstart anstelle des oben beschrieben Merkmals verwendet wird und beispielsweise zu dem oben beschriebenen Merkmal abweichende Werte aufweist.
  • Zusätzlich ist auch denkbar, dass der Schwellenwert als Toleranzband oder Kennlinie oder mathematische Funktion ausgebildet ist. So kann im ersten Vergleich beim Vergleich des ermittelten Parametersatzes mit dem vordefinierten Parametersatz der ermittelte Parametersatz um den vordefinierten Schwellenwert abweichen, ohne dass die Auswerteeinrichtung 45 über die Ausgabeeinrichtung 90 eine Fehlermeldung ausgibt. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn eine der Komponenten 30, 35 beispielsweise durch ein Nachfolgemodell mit verbesserten Eigenschaften ersetzt wurde.
  • Um die zahlreichen Informationen, Datensignale und ermittelten Merkmale auswerten zu können, ist ferner denkbar, dass die Auswerteeinrichtung 45 vor der Durchführung des ersten Vergleichs die erfassten Datensignale statistisch auswertet. Dadurch kann die Menge der auszuwertenden Datensignale reduziert werden.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Fehlerdatenbank 100 der in Figur 1 gezeigten Datenbank 85.
  • Wird das in Figur 2 beschriebene Verfahren während des Betriebs der Thermoanlage 15 durchgeführt, so ist von besonderem Vorteil, wenn die Datenbank 85 die Fehlerdatenbank 100 aufweist. Ferner weist das Merkmal wenigstens eine Fehlermeldung auf, wobei ein Wert der Fehlermeldung mit einem Fehlermerkmal korreliert. Die Fehlerdatenbank 100 weist in der Ausführungsform zwei Fehlerkategorien 105, 110 auf. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Fehlerdatenbank 100 auch eine andere Anzahl von Fehlerkategorien 105, 110 aufweist. Dabei korrespondiert eine erste Fehlerkategorie 105 mit wenigstens einem Fehlermerkmal F1, F2, ..., Fn mit Fehlermerkmalen, die ausschließlich durch einen Fachmann für Thermoanlagen 15 behebbar sind. Dies können beispielsweise verschiedene Defekte von Komponenten 30, 35 der Thermoanlage 15 oder Störzustände sein, die mit Wartungsarbeiten verbunden sind, die ausschließlich durch den Fachmann ausgeführt werden können.
  • Eine zweite Fehlerkategorie 110 korrespondiert dabei mit Fehlermerkmalen, die durch den Nutzer der Thermoanlage 15 selbst behebbar sind. So ist beispielsweise als Fehlermerkmal ein geschlossener Gashahn zur Gaszuführung zur Thermoanlage 15 oder ein geschlossener Absperrhahn zur Wasserzuführung zur Thermoanlage 15 durch das Öffnen des Gashahns bzw. des Wasserhahns durch den Nutzer behebbar, ohne dass ein Fachmann für die Thermoanlage 15 zum Nutzer ins Haus kommen muss.
  • In der Fehlerdatenbank 100 ist das Fehlermerkmal F1, F2, ..., Fn jeweils der ersten Fehlerkategorie 105 und/oder der zweiten Fehlerkategorie 110 zugeordnet. Ferner kann in der Fehlerdatenbank 100 zu jedem Fehlermerkmal F1, F2, ..., Fn als Ergebnissignal eine Fehlerbehebungsanleitung für das korrespondierende Fehlermerkmal F1, F2, ..., Fn zugeordnet sein.
  • Die Auswerteeinrichtung 45 untersucht die Datensignale im dritten Verfahrensschritt 210 auf wenigstens eine Fehlermeldung und ermittelt in Abhängigkeit des Ergebnisses des ersten Vergleichs das Fehlermerkmal F1, F2, ..., Fn. Danach ordnet die Auswerteeinrichtung 45 das ermittelte Fehlermerkmal F1, F2, ..., Fn die entsprechenden Fehlerkategorie 105, 110 entsprechend der vordefinierten Fehlerdatenbank 100 zu. Die Auswerteeinrichtung 45 gibt in Abhängigkeit der ermittelten Fehlerkategorie 105, 110 und des entsprechenden Fehlermerkmals F1, F2, ..., Fn die Fehlerbehebungsanleitung aus. Diese wird durch die Auswerteeinrichtung 45 an die Ausgabeeinrichtung 90 weitergeleitet und so dem Nutzer zugänglich gemacht.
  • Dadurch kann der Betrieb der Thermoanlage 15 für den Nutzer kostengünstiger gestaltet werden, da der Fachmann nur noch bei für den Fachmann relevanten Fehlermerkmalen F1, F2, ..., Fn zum Nutzer ins Haus kommen muss.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung der in den Figuren 1 bis 3 verwendeten Datenbank 85. Die Datenbank 85 weist dabei eine erste Klasse M1 und eine zweite Klasse M2 auf. Der ersten Klasse M1 ist ein erster vordefinierter Parametersatz einer ersten Thermoanlage 15 und der zweiten Klasse M2 ein zweiter vordefinierter Parametersatz zugeordnet. In der ersten Klasse M1 ist wenigstens ein erstes vordefiniertes Merkmal der zu der ersten Klasse M1 zugehörigen Thermoanlage 15 abgelegt. In der zweiten Klasse M2 ist wenigstens ein zweites Merkmal der zu der zweiten Klasse M2 zugehörigen Thermoanlage 15 abgelegt. Dabei unterscheidet sich das erste Merkmal von dem zweiten Merkmal. Das erste und/oder zweite Merkmal kann beispielsweise hierbei eine Zeitreihe und/oder eine aggregierte Zeitreihe von Parametern und/oder von Metadaten der Parameter aufweisen.
  • Zu dem in Figur 2 beschrieben Verfahren führt die Auswerteeinrichtung 45 vor dem dritten Verfahrensschritt 215 einen zusätzlichen Verfahrensschritt durch, bei dem die Auswerteeinrichtung 45 die erfassten Datensignale hinsichtlich des vorab durch die Thermoanlage 15 übertragenen vordefinierten Parametersatzes klassifiziert. Dies hat zur Folge, dass die Auswerteeinrichtung 45 die Datensignale der jeweiligen Thermoanlage 15 nur hinsichtlich der in der Klasse M1, M2 abgelegten Merkmale (im dritten Verfahrensschritt 210) untersucht, sodass die Verarbeitung der Datensignale schneller vonstatten geht. Dadurch kann das Auswertesystem 10 besonders große Mengen an Datensignalen schnell verarbeiten. Ferner kann bei der Auswertung der Metadaten auf ein Ausnahmeverhalten und/oder ein Trendverhalten zur verbesserten Auswertung geschlossen werden.
  • In einer weiteren Variante des oben beschrieben Verfahrens ist im Speicher 50 des Auswertesystems 10 ein Monteur der jeweiligen Thermoanlage 15 abgelegt. Das Auswertesystem 10 ermittelt aus den Datensignalen als Merkmal einen Parametersatz für die jeweilige Thermoanlage 15 und vergleicht diesen mit einem für die Thermoanlage 15 korrelierenden und im Speicher 50 abgelegten vordefinierten Parametersatz. Die Auswerteeinrichtung 45 ermittelt im ersten Vergleich eine Abweichung zwischen den beiden Parametersätzen. Die Abweichung korreliert dabei beispielsweise mit einer Qualität der Montage der Thermoanlage 15.
  • Die Auswerteeinrichtung 45 kann ferner ausgebildet sein, die Abweichungen mehrerer Thermoanlagen 15, die durch den gleichen Monteur gewartet und/oder installiert werden, zu ermitteln und statistisch auszuwerten. So kann die Auswerteeinrichtung 45 für den jeweiligen Monteur der verschiedenen Thermoanlagen 15 beispielsweise eine durchschnittliche Abweichung ermitteln und in Abhängigkeit der ermittelten durchschnittlichen Abweichung eine Empfehlung für einen bestimmten Monteur von Thermoanlagen 15 abgeben. Dadurch kann dem Nutzer vorab eine Empfehlung gegeben werden, wer besonders gut Thermoanlagen 15, beispielsweise in seiner Region, montieren kann. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass das Auswertesystem 10 eine Mehrzahl von Monteuren mit einer regionalen Zuordnung zur Montage von Thermoanlagen 15 an den Nutzer ausgeben kann.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung des in Figur 1 gezeigten Auswertesystems 10 und eines Simulationssystems 120. Das Simulationssystem 120 weist eine Recheneinrichtung 125, einen weiteren Speicher 130 und eine weitere Benutzerschnittstelle 135 auf. Die weitere Benutzerschnittstelle 135 ist über eine sechste Verbindung 140 mit der Recheneinrichtung 125 verbunden. Der weitere Speicher 130 ist über eine siebte Verbindung 145 mit der Recheneinrichtung 125 verbunden. Ferner weist das Simulationssystem 120 eine dritte Schnittstelle 150 auf, die über eine achte Verbindung 155 mit der Recheneinrichtung 125 verbunden ist. In dem weiteren Speicher 130 sind Komponenten 30, 35 von verschiedenen Thermoanlagen 15 abgelegt. Die Recheneinrichtung 125 stellt die im weiteren Speicher 130 abgelegten Komponenten 30, 35 der Thermoanlage 15 über die weitere Benutzerschnittstelle 135 dem Nutzer zur Verfügung. Der Nutzer kann die für seine Thermoanlage 15 relevanten Komponenten 30, 35 mittels der weiteren Benutzerschnittstelle 135 auswählen. Die Recheneinrichtung 125 ermittelt auf Grundlage der ausgewählten Komponenten 30, 35 der zu planenden Thermoanlage 15 einen Parametersatz. Den Parametersatz stellt die Recheneinrichtung 125 über die weitere Schnittstelle 150 dem Auswertesystem 10 als Datensignal bereit.
  • Das Auswertesystem 10 führt das oben beschriebene Verfahren durch und erfasst das Datensignal.
  • In der Datenbank 85 sind dabei verschiedene Parametersätze für besonders günstig ausgebildete Thermoanlagen 15 abgelegt. Die Auswerteeinrichtung 45 erfasst das Datensignal und wertet den mittels des Datensignals bereitgestellten und mittels des Simulationssystems 120 generierten Parametersatz dahingehend aus, dass sie den ermittelten Parametersatz mit den in der Datenbank 85 hinterlegten Parametersätzen vergleicht. In Abhängigkeit des Vergleichs stellt die Auswerteeinrichtung 45 über die zweite Schnittstelle 60 dem Simulationssystem 120 das Ergebnissignal zur Verfügung, das die dritte Schnittstelle 150 erfasst und der Recheneinrichtung 125 zur Verfügung stellt. Die Recheneinrichtung 125 steuert in Abhängigkeit des Ergebnissignals die weitere Benutzerschnittstelle 135 an. Die Benutzerschnittstelle 135 gibt auf Grundlage des Ergebnissignals das Ergebnis des Vergleichs aus. Auf diese Weise kann der Nutzer die beispielsweise von einem Klimatechniker geplante Thermoanlage 15 unabhängig vom Klimatechniker auf ihre Sinnhaftigkeit überprüfen.
  • Das oben beschriebene Verfahren kann dabei als Computerprogramm ausgebildet sein, wobei das Simulationssystem 120 beispielsweise als Heimcomputer, mobiler Computer oder Mobiltelefon ausgebildet ist. Die Anbindung an das Auswertesystem 10 kann beispielsweise mittels einer Internetverbindung erfolgen.
  • Auch ist denkbar, dass in der Datenbank 85 statistische Informationen hinsichtlich bereits installierter Thermoanlagen 15 abgelegt sind, die in regelmäßigen Abständen in der Datenbank 85 aktualisiert werden. Die Aktualisierung kann dahingehend erfolgen, dass bereits installierte Thermoanlagen 15 statistisch ausgewertet werden und in der Datenbank 85 entsprechend statistisch ermittelte Parametersätze hinterlegt werden. Dadurch kann eine automatische Anpassung an ein geändertes Bauverhalten von Thermoanlagen 15 angepasst werden.
  • Um die durch die Auswerteeinrichtung 45 ermittelten Informationen aus den Datensignalen zu verifizieren, ist auch denkbar, dass der Monteur bei der Durchführung von Wartungsarbeiten die Informationen mittels eines Auslesegeräts ausliest und diese an die Auswerteeinrichtung 45 übermittelt. Die Auswerteeinrichtung 45 vergleicht die durch die Auswerteeinrichtung 45 ermittelten Informationen aus dem Datensignal und die durch das Auslesegerät bereitgestellten Informationen. Sollten die Informationen abweichen, ist die Auswerteeinrichtung 45 ausgebildet, die ermittelten Informationen um fehlende Informationen zu ergänzen und/oder abweichende Informationen durch Informationen vom Auslesegerät zu überschreiben. Dadurch können die ermittelten Informationen aus den Datensignalen verifiziert werden.
  • Figur 6 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein weiteres durch das Auswertesystem 10 durchgeführtes Verfahren. Figur 7 zeigt ein Diagramm einer Ausfallwahrscheinlichkeit W aufgetragen über einer Anzahl von Boilerstarts B. Die Figuren 6 und 7 sollen im Folgenden gemeinsam erläutert werden. Das in Figur 7 beschriebene Verfahren kann selbstverständlich mit dem in den Figuren 1 bis 5 beschriebenen Verfahren kombiniert werden.
  • Im Speicher 50 sind in dieser Ausführungsform für das weitere Verfahren ein vordefinierter erster Vorhersageparameter 325 und ein Auswerteparameter abgelegt. Der Auswerteparameter kann eine mathematische Funktion, eine Kennlinie, ein statistisches Auswerteverfahren oder eine Kombination aus den genannten sein. Im Folgenden ist der Auswerteparameter eine Summenfunktion.
  • Der erste Vorhersageparameter 325 kann dabei ein fest vorgegebener Schwellenwert sein, eine erste Kennlinie 330 aufweisen, oder mittels statistischer Methoden aus den im Speicher 50 abgelegten Informationen durch die Auswerteeinrichtung 45 in einem weiteren, nicht dargestellten Verfahrensschritt ermittelt werden.
  • Der vordefinierte erste Vorhersageparameter 325 korreliert in der Ausführungsform beispielhaft mit der Ausfallwahrscheinlichkeit W eines Boilers der Thermoanlage 10. Die Ausfallwahrscheinlichkeit W ist in Figur 7 bezogen auf eine Anzahl von Boilerstarts B aufgetragen. Ab einer bestimmten Anzahl von Boilerstarts B muss dabei mit einem Ausfall 335 der Thermoanlage 10 gerechnet werden. Die erste Kennlinie 330 weist, wie in Figur 7 gezeigt, einen beispielhaften nichtlinearen Verlauf auf.
  • Ferner ist ein vordefinierter Zeitraum in der Datenbank 85 abgelegt. Der vordefinierte Zeitraum kann sich dabei von mehreren Tagen und Wochen über einen Zeitraum seit der letzten Wartung der Thermoanlage 15 bis hin zu einer Gesamtlaufzeit der Thermoanlage 15 erstrecken. Auch ist denkbar, dass in der Datenbank 85 für unterschiedliche Komponenten 30, 35 unterschiedliche vordefinierte Zeiträume abgelegt sind, die für die weitere Betrachtung der erfassten Information und deren Auswertung durch die Auswerteeinrichtung 45 in Betracht gezogen werden. Dies ist beispielsweise von besonderer Relevanz, wenn eine Umwälzpumpe der Thermoanlage 15 getauscht wurde, nachdem die ursprünglich in der Thermoanlage 15 eingebaute Umwälzpumpe einen Defekt hatte. Somit weist die Thermoanlage 15 eine andere Laufzeit auf als die getauschte Umwälzpumpe. Durch die in der Datenbank 85 abgelegten unterschiedlichen vordefinierten Zeiträume können somit auch die unterschiedlichen Belastungen der verschiedenen Komponenten 30, 35 der Thermoanlage 15 mitberücksichtigt werden.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 300 erfasst die Auswerteeinrichtung 45 die über die zweite Schnittstelle 60 bereitgestellten Datensignale. Die Auswerteeinrichtung 45 legt die erfassten Datensignale in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Erfassung der Datensignale im Speicher 50 ab. So speichert die Auswerteeinrichtung 45 beispielsweise eine Laufzeitlast einer Umwälzpumpe der Thermoanlage 15, Boilerstarts oder Beendung eines Heizvorgangs vom Boiler der Thermoanlage 15 oder einen Wasserdruck in einem Wasserkreislauf, an dem die Thermoanlage 15 angeschlossen ist.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 305 ruft die Auswerteeinrichtung 45 die für einen vordefinierten Zeitraum im Speicher 50 abgelegten Informationen der Datensignale ab.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 310 wertet die Auswerteeinrichtung 45 in Abhängigkeit des Auswerteparameters die für den vordefinierten Zeitraum abgelegten Informationen in Abhängigkeit des Auswerteparameters aus. Da in der Ausführungsform der Auswerteparameter als Summenfunktion ausgebildet ist, summiert die Auswerteeinrichtung 45 beispielsweise die Boilerstarts B über den Zeitraum seit der letzten Wartung der Thermoanlage 15 als vordefinierten Zeitraum zu einer Gesamtzahl von Boilerstarts auf.
  • In einem vierten Verfahrenschritt 315 wertet die Auswerteeinrichtung 45 die im dritten Verfahrensschritt ausgewertete Information über den vordefinierten Zeitraum in Abhängigkeit des ersten Vorhersageparameters 325 aus. Ist beispielsweise, wie oben erwähnt, der erste Vorhersageparameter als erste Kennlinie 330 ausgebildet (vgl. Figur 7), so ordnet die Auswerteeinrichtung 45 die Ausfallwahrscheinlichkeit W anhand der ermittelten Gesamtzahl von Boilerstarts B auf Grundlage der ersten Kennlinie 330 zu. In Abhängigkeit des Ergebnisses der Auswertung stellt die Auswerteeinrichtung ein zum Ergebnis korrelierendes Ergebnissignal bereit. Mittels des Ergebnissignals kann die Ausgabeeinrichtung 90 entsprechend angesteuert werden. Insbesondere kann die Ausgabeeinrichtung 90 auf Grundlage des Ergebnissignals das Ergebnis des ersten Vergleichs und/oder das Ergebnis der Auswertung signalisieren
  • Auch ist denkbar, dass der erste Vorhersageparameter als Schwellenwert ausgebildet ist. Dabei kann dann im vierten Verfahrensschritt die Auswerteeinrichtung 45 die Gesamtzahl der durch die Thermoanlage 15 durchgeführten Boilerstarts B mit dem vordefinierten Schwellenwert vergleichen. Unterschreitet die Gesamtzahl der Boilerstarts den vordefinierten ersten Vorhersageparameter, so gibt beispielsweise die Auswerteeinrichtung 45 als Ergebnissignal die Information aus, dass mit keinem Ausfall des Boilers zu rechnen ist. Überschreitet die ermittelte Anzahl von Boilerstarts den ersten Vorhersageparameter, so kann das Ergebnissignal eine Information beinhalten, dass mit einem Ausfall des Boilers zu rechnen ist oder dass zusätzliche Wartungsarbeiten erforderlich sind. Auf diese Weise kann eine einfache Tripping-Tap-Erkennung durchgeführt werden.
  • Figur 8 zeigt ein Diagramm eines zweiten Vorhersageparameters 345. Üblicherweise ist ein Wartungsintervall t zur Wartung der Thermoanlage 15, beispielsweise des Boilers, fest vorgeben. Dies bewirkt, dass bei starker Nutzung der Thermoanlage 15 diese bezogen auf ihre Nutzung zu wenig gewartet und bei einer geringen Nutzung mehr als notwendig gewartet wird. Um dies zu vermeiden, ist im Speicher 50 der zweite Vorhersageparameter 345 abgelegt. Der zweite Vorhersageparameter 345 weist eine Zuordnung der ausgewerteten Informationen, in der Ausführungsform der Gesamtzahl von Boilerstarts B, zu dem Wartungsintervall t auf. Ferner ist auch denkbar, dass der zweite Vorhersageparameter eine Zuordnung der Ausfallwahrscheinlichkeit W zu dem Wartungsintervall t aufweist. In der Ausführungsform ist der zweite Vorhersageparameter 345 als zweite Kennlinie 355 im Speicher 50 abgelegt.
  • Selbstverständlich ist auch denkbar, dass der zweite Vorhersageparameter 345 andersartig ausgebildet ist.
  • Die Auswerteeinrichtung 45 wertet in einem weiteren Verfahrensschritt 320 die Informationen über den vordefinierten Zeitraum, wie oben erläutert beispielsweise die ermittelte Gesamtzahl von Boilerstarts B, in Abhängigkeit des zweiten Vorhersageparameters 345 aus. Dabei ermittelt die Auswerteeinrichtung 45 auf Grundlage der Informationen über den vordefinierten Zeitraum einen aktuellen Wartungszustand 360 der Thermoanlage 15 und die für den aktuellen Wartungszustand 360 benötigte erste Zeitdauer t1. Die benötigte erste Zeitdauer t1 kann beispielsweise durch Differenzbildung eines aktuellen Zeitpunkts mit dem im Speicher 50 abgelegten letzten Wartungszeitpunkt 335 ermittelt werden. Ferner ermittelt die Auswerteeinrichtung 45 auf Grundlage des zweiten Vorhersageparameters und der ermittelten Zeitdauer t1 eine weitere Zeitdauer t2, bis der Wartungszeitpunkt 335 erreicht ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Auswerteeinrichtung 45 ein Verhältnis aus der ermittelten Anzahl von Boilerstarts B zu der zum Wartungszeitpunkt 360 zugeordneten Anzahl von Boilerstarts B bildet. Auf Grundlage dieses Verhältnisses ermittelt die Auswerteeinrichtung 45 in Abhängigkeit des ersten Zeitraums t1, beispielsweise durch Multiplikation des ersten Zeitraums t1 mit dem Verhältnis den zweiten Zeitraum t2. Durch die bekannte zweite Kennlinie 355 ist jedoch auch denkbar, dass auf Grundlage der ersten Zeitdauer t1 die Auswerteeinrichtung 45 auf Grundlage der zweiten Kennlinie 355 approximiert, wann die Anzahl der Boilerstarts der Anzahl der Boilerstarts im Wartungszeitpunkt 360 entspricht. Dadurch kann dynamisch der Wartungszeitpunkt in Abhängigkeit der Nutzung und des Verschleissverhaltens auf einfache Weise ermittelt werden. Wird die Ermittlung des Wartungszeitpunkts 360, wie oben erwähnt, auf Grundlage der Ausfallwahrscheinlichkeit W getroffen, erfolgt die Ermittlung des Wartungszeitpunkts analog zu der eben beschrieben Ermittlung des Wartungszeitpunkts 360 auf Grundlage der ausgewerteten Information über den vordefinierten Zeitraums.
  • Wird anstelle der Boilerstarts beispielsweise eine Wartung der Umwälzpumpe der Thermoanlage ermittelt, so ist ferner denkbar, dass zur Ermittlung eines Umwälzpumpenausfalls die Auswerteeinrichtung 45 eine Last der Pumpe miterfasst. Dadurch kann mittels des Auswerteparameters für die Pumpe eine verbesserte Ausfallberechnung der Umwälzpumpe erfolgen.
  • Figur 9 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des in Figur 1 gezeigten Auswertesystems 10. Das Auswertesystem 10 ist ähnlich zu dem in Figur 1 gezeigten Auswertesystem 10 ausgebildet. Abweichend dazu umfasst das Auswertesystem 10 zusätzlich eine Bilderfassungseinrichtung 400 und eine Mustererkennungseinrichtung 405. Die Bilderfassungseinrichtung 400 kann beispielsweise als Kamera ausgebildet sein. Die Bilderfassungseinrichtung 400 ist mit der Mustererkennungseinrichtung 405 über eine achte Verbindung 410 verbunden. Die Mustererkennungseinrichtung 405 ist mit der Auswerteeinrichtung 45 über eine neunte Verbindung 415, und mit dem Speicher 50 über eine zehnte Verbindung 420 verbunden.
  • In der Datenbank 85 ist zu wenigstens einer der Komponenten 30, 35, vorteilhafterweise zu allen Komponenten der Thermoanlage 15, wenigstens eine Komponenteninformation über eine räumliche Anordnung der Komponenten 30, 35 in der Thermoanlage 15 oder in einem Aufbauraum der Thermoanlage 15 und/oder eine Musterinformation über eine optische Ausgestaltung der Komponente 30, 35 entsprechend zugeordnet zu der Komponente 30 abgelegt.
  • Figur 10 zeigt eine schematische Darstellung eines mittels des in Figur 9 gezeigten Auswertesystems 10 durchgeführten Verfahrens. Figur 11 zeigt ein durch die Ausgabeeinrichtung 90 beispielhaft ausgegebenes Bild.
  • Das im Folgenden beschriebene Verfahren dient dazu, das oben erläuterte, durch die Auswerteeinrichtung 45 bereitgestellte Ergebnissignal auszuwerten und dem Heizungstechniker eine entsprechende Hilfestellung zur Durchführung von möglichen Arbeitsschritten zur Verfügung zu stellen. Die im Folgenden beschriebenen Verfahrensschritte können dabei auf die oben beschriebenen Verfahrensschritte folgen oder unabhängig von dem durch die Auswerteeinrichtung 45 bereitgestellten Ergebnissignal durchgeführt werden. Dabei bezieht sich die Nummerierung der im Folgenden beschriebenen Verfahrensschritte auf eine unabhängige Durchführung der Verfahrensschritte.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 500 wird mittels der Eingabeeinrichtung 95 eine konstruktive Ausgestaltung der Thermoanlage 15 festgelegt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass mittels der Eingabeeinrichtung 95 ein bestimmter Typ der Thermoanlage 15 aus einer Liste von verschiedenen Typen der Thermoanlage 15 ausgewählt wird. Die Auswahl wird durch die Eingabeeinrichtung 95 an die Auswerteeinrichtung 45 übermittelt.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 505 ermittelt die Auswerteeinrichtung 45 auf Grundlage der konstruktiven Ausgestaltung der Thermoanlage 15 wenigstens ein Merkmal der Thermoanlage 15.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 510 vergleicht die Auswerteeinrichtung 45 das ermittelte Merkmal mit dem in der Datenbank 85 abgelegten Merkmal in einem ersten Vergleich. In Abhängigkeit des Ergebnisses des ersten Vergleichs fährt die Auswerteeinrichtung 45 mit dem vierten Verfahrensschritt 515 oder mit dem fünften Verfahrensschritt 520 fort. Stimmt dabei in dem ersten Vergleich das ermittelte Merkmal beispielsweise mit dem in der Datenbank 85 abgelegten Merkmal überein, so kann die Auswerteeinrichtung 45 davon ausgehen, dass weitere Informationen über die Thermoanlage 15 in der Datenbank 85 abgelegt sind. Weicht das ermittelte Merkmal von dem in der Datenbank 85 abgelegten Merkmal ab, so kann die Auswerteeinrichtung 45 im fünften Verfahrensschritt 520 ein Ergebnissignal bereitstellen, das mit einer Information korreliert, dass keine weiteren Informationen über die Thermoanlage 15 in der Datenbank 85 abgelegt sind. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn die Thermoanlage 15 aufgrund konkreter vom Nutzer vorgegebener Spezifikationen individuell angepasst wurde und es sich beispielsweise nicht um ein Serienmodell der Thermoanlage 15 handelt. Auch ist denkbar, dass beispielsweise aufgrund eines Alters der Thermoanlage 15 keine weiteren Informationen über die Thermoanlage 15 in der Datenbank 85 vorhanden sind. Mit dem Ergebnissignal kann beispielsweise die Ausgabeeinrichtung 90 angesteuert werden und beispielsweise eine entsprechende Meldung auf der Ausgabeeinrichtung 90 ausgegeben werden. Dadurch weiß der Nutzer, ob die entsprechende Thermoanlage 15 in der Datenbank 85 vorhanden ist und ob er im Weiteren das Auswertesystem 10 nutzen kann.
  • Wird das in Figur 10 beschriebene Verfahren in Verbindung mit den in den Figuren 1 bis 8 beschriebenen Verfahren ausgeführt, können die oben beschrieben Verfahrenschritte 500 bis 520 übersprungen werden.
  • Im sechsten Verfahrensschritt 525 erfasst die Bilderfassungseinrichtung 400 beispielsweise ein Bild der Thermoanlage 15, wie es beispielhaft in Figur 9 gezeigt ist. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Bilderfassungseinrichtung 400 ein Bild erfasst, bei dem die Thermoanlage 15 nicht oder nur teilweise erscheint. Die Bilderfassungseinrichtung 400 stellt das Bild der Mustererkennungseinrichtung 405 bereit.
  • In einem siebten Verfahrensschritt 530 wertet die Mustererkennungseinrichtung 405 das erfasste Bild mittels Mustererkennung aus und versucht, wenigstens ein auf dem Bild dargestelltes Objekt mittels bekannter Musterverfahren zu erfassen. Dabei werden bei dem bekannten Musterverfahren beispielsweise Farbunterschiede und/oder Kontrastunterschiede zur Erfassung eines Objekts auf einem Bild genutzt.
  • Das mittels Mustererkennung erfasste Objekt und dessen durch die Mustererkennung ermittelten Musterinformationen wird in einem achten Verfahrensschritt 535 in einem zweiten Vergleich mit den in der Datenbank 85 für die jeweiligen Komponenten 30, 35 hinterlegten Musterinformationen verglichen. Das Ergebnis des zweiten Vergleichs sowie das erfasste Bild stellt die Mustererkennungseinrichtung 405 der Auswerteeinrichtung 45 zur Verfügung.
  • In einem neunten Verfahrensschritt 540 führt die Auswerteeinrichtung 45 das Ergebnis des ersten Vergleichs, das Ergebnis des zweiten Vergleichs und das Bild zusammen, und stellt ein entsprechendes Ergebnissignal der Ausgabeeinrichtung 90 bereit, um mittels der Ausgabeeinrichtung 90 das Ergebnis der Zusammenführung darzustellen. Dadurch kann die räumliche Anordnung der Komponenten 30, 35 durch die Ausgabeeinrichtung 90 verbessert dargestellt werden. Insbesondere kann dabei die Auswerteeinrichtung 45 beispielsweise die für den Klimatechniker relevante Komponente 30, 35 mit einer farblich markierten Fläche (schraffiert dargestellt) überlappen, sodass die entsprechende Komponente 30, 35, zu der ein Merkmal vorliegt, farblich hervorgehoben wird. Dadurch kann für den Klimatechniker das Auffinden der entsprechenden Komponente 30, 35 erleichtert werden. Auch ist denkbar, dass in der Datenbank 85 räumliche Informationen über die Anordnung und gegebenenfalls ihre Ausgestaltung, z. B: durch Umrisskanten aller Komponenten 30, 35 der Thermoanlage 15, hinterlegt sind. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn beispielsweise die Thermoanlage 15 in unmontiertem und ungeöffnetem Zustand vorliegt. Dadurch kann die bereits defekte Komponente 30, 35 farblich hervorgehoben und dargestellt werden, obwohl beispielsweise ein Schaltschrank der Thermoanlage 15 noch nicht geöffnet ist. Dies erleichtert es dem Heizungstechniker, nur die Teile der Thermoanlage 15 zu demontieren, die notwendig sind, um an die zu wartende Komponente 30, 35 zu gelangen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die in den Figuren 1 bis 11 beschriebenen Varianten des Auswertesystems 10 selbstverständlich miteinander kombiniert werden können. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass die genannten Parameter sowie die genannten Merkmale beispielhaft sind. Auch ist denkbar, dass die beschriebenen Verfahren in einer anderen Reihenfolge und/oder in Kombination mit weiteren Verfahrensschritten kombiniert werden.

Claims (13)

  1. Auswertesystem (10) für eine Thermoanlage (15),
    - aufweisend eine Schnittstelle (60), eine mit der Schnittstelle (60) verbundene Auswerteeinrichtung (45) und einen mit der Auswerteeinrichtung (45) verbundenen Speicher (50),
    - wobei die Schnittstelle (60) mit der Thermoanlage (15) verbindbar ist,
    - wobei in dem Speicher (50) eine Datenbank (85) abgelegt ist,
    - wobei in der Datenbank (85) wenigstens ein vordefiniertes Merkmal der Thermoanlage (15) abgelegt ist,
    - wobei die Schnittstelle (60) ausgebildet ist, wenigstens ein Datensignal der Thermoanlage (15) zu erfassen und der Auswerteeinrichtung (45) zur Verfügung zu stellen,
    - wobei die Auswerteeinrichtung (45) ausgebildet ist, das Datensignal auf wenigstens ein Merkmal zu untersuchen,
    - wobei die Auswerteeinrichtung (45) ausgebildet ist, bei Erfassen des Merkmals das erfasste Merkmal mit dem in der Datenbank (85) abgelegten vordefinierten Merkmal in einem ersten Vergleich zu vergleichen,
    - wobei die Auswerteeinrichtung (45) in Abhängigkeit des Ergebnisses des ersten Vergleichs ein Ergebnissignal bereitstellt.
  2. Auswertesystem (10)
    - aufweisend eine Schnittstelle (60), einen Speicher (50) und eine Auswerteeinrichtung (45),
    - wobei die Schnittstelle (60) mit der Thermoanlage (15) verbindbar ist,
    - wobei die Auswerteeinrichtung (45) mit der Schnittstelle (60) und dem Speicher (50) verbindbar ist,
    - wobei in dem Speicher (50) wenigstens ein Auswerteparameter und ein vordefinierter erster Vorhersageparameter abgelegt ist,
    - wobei die Schnittstelle (60) ausgebildet ist, wenigstens ein Datensignal der Thermoanlage (15) zu erfassen und der Auswerteeinrichtung (45) zur Verfügung zu stellen,
    - wobei die Auswerteeinrichtung (45) ausgebildet ist, eine Information des Datensignals in Abhängigkeit der Zeit im Speicher (50) abzulegen,
    - wobei die Auswerteeinrichtung (45) ausgebildet ist, in Abhängigkeit eines vordefinierten Zeitraums die im Speicher (50) für einen vordefinierten Zeitraum abgelegte Information in Abhängigkeit des Auswerteparameters auszuwerten,
    - wobei die Auswerteeinrichtung (45) ausgebildet ist, die ausgewertete Information über den vordefinierten Zeitraum in Abhängigkeit des ersten Vorhersageparameters auszuwerten und in Abhängigkeit des Ergebnisses der Auswertung ein korrespondierendes Ergebnissignal bereitzustellen.
  3. Auswertesystem (10) für eine Thermoanlage (15),
    - aufweisend eine Eingabeeinrichtung (95), eine mit der Eingabeeinrichtung (95) verbundene Auswerteeinrichtung (45) und einen mit der Auswerteeinrichtung (45) verbundenen Speicher (50),
    - wobei in dem Speicher (50) eine Datenbank (85) mit wenigstens einem vordefinierten Merkmal abgelegt ist,
    - wobei mittels der Eingabeeinrichtung (95) eine konstruktive Ausgestaltung der Thermoanlage (15) festlegbar ist,
    - wobei die Auswerteeinrichtung (45) ausgebildet ist, auf Grundlage der konstruktiven Ausgestaltung wenigstens ein Merkmal der Thermoanlage (15) zu ermitteln,
    - wobei die Auswerteeinrichtung (45) ausgebildet ist, das ermittelte Merkmal mit dem in der Datenbank (85) abgelegten Merkmal in einem ersten Vergleich zu vergleichen,
    - wobei die Auswerteeinrichtung (45) in Abhängigkeit des Ergebnisses des ersten Vergleichs, ein Ergebnissignal bereitstellt.
  4. Auswertesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    - wobei die Schnittstelle (60) ausgebildet ist, mit einem Datenübertragungssystem (25) der Thermoanlage (15) verbunden zu werden,
    - wobei die Schnittstelle (60) ausgebildet ist, passiv das mittels des Datenübertragungssystems (25) übertragene Datensignal zwischen zwei Komponenten (30, 35) der Thermoanlage (15) zu erfassen
    - und/oder die Auswerteeinrichtung (45) ausgebildet ist, ein Abfragesignal zur Abfrage des Datensignals an der Schnittstelle (60) zum Versand an das Datenübertragungssystem (25) bereitzustellen.
  5. Auswertesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    - wobei eine mit der Auswerteeinrichtung (45) verbindbare Ausgabeeinrichtung (90) vorgesehen ist,
    - wobei die Ausgabeeinrichtung (90) ausgebildet ist, auf Grundlage des Ergebnissignals das Ergebnis der Auswertung und/oder des ersten Vergleichs zu signalisieren,
    - wobei insbesondere die Ausgabeeinrichtung (90) ausgebildet ist, die räumliche Anordnung der Komponente (30, 35) der Thermoanlage (15) in Abhängigkeit des Ergebnissignals darzustellen.
  6. Auswertesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    - wobei das Merkmal eine Information über einen Typ einer Komponente (30, 35) der Thermoanlage (15)
    - und/oder einen Status der Komponente (30, 35) der Thermoanlage (15)
    - und/oder eine räumliche Anordnung der Komponente (30, 35)
    - und/oder einen Parametersatz von wenigstens einer in der Thermoanlage (15) verbauten Komponente (30, 35)
    - und/oder einen vordefinierten Schwellenwert, der mit einer vordefinierten Abweichung des Merkmals korreliert, beinhaltet.
  7. Auswertesystem (10) nach Anspruch 5 oder 6,
    - wobei eine Bilderfassungseinrichtung (400) und eine Mustererkennungseinrichtung (405) vorgesehen sind,
    - wobei die Bilderfassungseinrichtung (400) mit der Mustererkennungseinrichtung (405) und die Mustererkennungseinrichtung (405) mit der Auswerteeinrichtung (45) und dem Speicher (50) verbunden ist,
    - wobei die Bilderfassungseinrichtung (400) ausgebildet ist, ein Bild der Thermoanlage (15) zu erfassen und das Bild der Mustererkennungseinrichtung (405) bereitzustellen,
    - wobei in der Datenbank (85) zu wenigstens einer Komponente (30, 35) der Thermoanlage (15) wenigstens eine Musterinformation über eine optische Ausgestaltung der Komponente (30, 35) abgelegt sind,
    - wobei die Mustererkennungseinrichtung (405) ausgebildet ist, mittels Mustererkennung das Bild auszuwerten und wenigstens ein auf dem Bild dargestelltes Objekt zu erfassen,
    - wobei die Mustererkennungseinrichtung (400) ausgebildet ist, das erfasste Objekt mit der Musterinformation für wenigstens eine Komponente (30, 35) in einem zweiten Vergleich zu vergleichen und das Ergebnis des zweiten Vergleichs und das erfasste Bild der Auswerteeinrichtung (45) zur Verfügung zu stellen,
    - wobei die Auswerteeinrichtung (45) ausgebildet ist, das Ergebnis des ersten Vergleichs, das Ergebnis des zweiten Vergleichs und das Bild zusammenzuführen und gemeinsam mittels der Ausgabeeinrichtung (90) darzustellen.
  8. Auswertesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    - wobei die Datenbank (85) wenigstens zwei Klassen aufweist,
    - wobei jeder Klasse wenigstens ein Klassenmerkmal zugeordnet ist,
    - wobei die Auswerteeinrichtung (45) ausgebildet ist, das Merkmal mit dem der Klasse zugeordneten Klassenmerkmal in einem dritten Vergleich zu vergleichen,
    - wobei die Auswerteeinrichtung (45) ausgebildet ist, im ersten Vergleich das Ergebnis des dritten Vergleichs zu berücksichtigen.
  9. Auswertesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    - wobei in dem Speicher (50) eine Fehlerdatenbank (100) mit wenigstens zwei Fehlerkategorien abgelegt ist,
    - wobei die Auswerteeinrichtung (45) ausgebildet ist, in Abhängigkeit des Ergebnisses des ersten Vergleichs ein Fehlermerkmal zu ermitteln,
    - wobei die Auswerteeinrichtung (45) ausgebildet ist, das ermittelte Fehlermerkmal wenigstens einer Fehlerkategorie zuzuordnen,
    - wobei die Auswerteeinrichtung (45) die Zuordnung zur Fehlerkategorie bei der Bereitstellung des Ergebnissignals berücksichtigt.
  10. Auswertesystem (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    - wobei in dem Speicher (50) wenigstens ein zweiter Vorhersageparameter abgelegt ist,
    - wobei die Auswerteeinrichtung (45) ausgebildet ist, das Ergebnis der Auswertung der Information in Abhängigkeit des ersten Vorhersageparameters bei einer Ermittlung eines Wartungszeitpunkts (360) auf Grundlage des zweiten Vorhersageparameters zu berücksichtigen.
  11. Verfahren zum Betrieb eines Auswertesystems (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    - wobei ein Datensignal der Thermoanlage (15) erfasst und der Auswerteeinrichtung (45) zur Verfügung gestellt wird,
    - wobei das Datensignal auf wenigstens ein Merkmal untersucht wird,
    - wobei bei Erfassen des Merkmals das Merkmal mit wenigstens einem in der Datenbank (85) abgelegten Merkmal in einem ersten Vergleich verglichen wird,
    - wobei die Auswerteeinrichtung (45) in Abhängigkeit des Ergebnisses des ersten Vergleichs ein Ergebnissignal bereitstellt.
  12. Verfahren zum Betrieb eines Auswertesystems (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    - wobei wenigstens ein Datensignal der Thermoanlage (15) erfasst und der Auswerteeinrichtung (45) zur Verfügung gestellt wird,
    - wobei eine Information des Datensignals in Abhängigkeit der Zeit im Speicher (50) abgelegt wird,
    - wobei in Abhängigkeit eines vordefinierten Zeitraums die im Speicher (50) für einen vordefinierten Zeitraum abgelegte Information in Abhängigkeit des Auswerteparameters auswertet wird,
    - wobei die ausgewertete Information über den vordefinierten Zeitraum in Abhängigkeit des ersten Vorhersageparameters ausgewertet und in Abhängigkeit des Ergebnisses der Auswertung ein korrespondierendes Ergebnissignal bereitgestellt wird.
  13. Verfahren zum Betrieb eines Auswertesystems (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    - wobei eine konstruktive Ausgestaltung der Thermoanlage (15) festlegbar ist,
    - wobei auf Grundlage der konstruktiven Ausgestaltung wenigstens ein Merkmal der Thermoanlage (15) ermittelt wird,
    - wobei das ermittelte Merkmal mit dem in der Datenbank (85) abgelegten Merkmal in einem ersten Vergleich verglichen wird,
    - wobei in Abhängigkeit des Ergebnisses des ersten Vergleichs, ein Ergebnissignal bereitgestellt wird.
EP15166860.5A 2014-05-28 2015-05-08 Auswertesystem und verfahren zum betrieb solch eines auswertesystems Withdrawn EP2950277A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210152.2A DE102014210152A1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Auswertesystem und Verfahren zum Betrieb solch eines Auswertesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2950277A1 true EP2950277A1 (de) 2015-12-02

Family

ID=53054950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15166860.5A Withdrawn EP2950277A1 (de) 2014-05-28 2015-05-08 Auswertesystem und verfahren zum betrieb solch eines auswertesystems

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2950277A1 (de)
DE (1) DE102014210152A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033303A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Hitachi Ltd Ueberwachungssystem fuer stoerungen
DE112010000804T5 (de) 2009-01-20 2012-08-30 Pvt Solar, Inc. Verfahren und Gerät zur Überwachung des Betriebs eines solarthermischen Systems
EP2896900A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum steuern einer kühl- oder wärmeleistung für ein wärme-/kältesystem mit mehreren quellen und steuergerät zur ausführung des verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1305668B1 (it) * 1998-03-16 2001-05-15 Electrolux Zanussi Elettrodome Metodo per il collaudo funzionale rapido di apparecchirefrigeranti
DE19938964A1 (de) * 1999-08-17 2001-03-08 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Videoüberwachung von Prozeßanlagen
DE19948194C2 (de) * 1999-10-06 2001-11-08 Aloys Wobben Verfahren zur Überwachung von Windenergieanlagen
DE102006010500B4 (de) * 2006-03-07 2009-01-22 Siemens Ag Konfigurationseinrichtung zum Erzeugen von Informationen zur Modernisierung einer Anlage
DE102008020381A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Sammeln von Daten aus industriellen Anlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033303A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Hitachi Ltd Ueberwachungssystem fuer stoerungen
DE112010000804T5 (de) 2009-01-20 2012-08-30 Pvt Solar, Inc. Verfahren und Gerät zur Überwachung des Betriebs eines solarthermischen Systems
EP2896900A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum steuern einer kühl- oder wärmeleistung für ein wärme-/kältesystem mit mehreren quellen und steuergerät zur ausführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014210152A1 (de) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027378B3 (de) Dynamische Priorisierung von Prüfschritten in der Werkstattdiagnose
EP1543394A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer mehrere systeme umfassenden technischen anlage, insbesondere einer kraftwerksanlage
DE102015009395A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren eines Verschraubungsprozesses
DE10241746B4 (de) Verfahren zur zyklischen Qualitätsbewertung und Prozessüberwachung bei periodischen Produktionsprozessen
DE102018109195A1 (de) Diagnosesystem und Verfahren zum Verarbeiten von Daten eines Kraftfahrzeugs
EP2971768B2 (de) Entwicklung eines uebergeordneten modells
EP4036484B1 (de) Heizungsanlage und verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
EP2971769B1 (de) R&i- schema eingabe
EP2950277A1 (de) Auswertesystem und verfahren zum betrieb solch eines auswertesystems
EP3112770B1 (de) Verfahren, klimatisierungseinrichtung und system
EP3942372B1 (de) Verfahren zur validierung von systemparametern eines energiesystems, verfahren zum betrieb eines energiesystems sowie energiemanagementsystem für ein energiesystem
EP1870787A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines zyklischen Steuerungsprogramms
DE102017001904A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Kurbelgehäusedrucks
EP4165484A1 (de) Überwachungsvorrichtung und verfahren zur anomaliedetektion
DE102020116054A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zum Ermitteln eines neuronalen Netzes und zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE102014109949A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Beurteilung eines energieeffizienten und/oder funktionstüchtigen Betriebs einer technischen Anlage
EP3483513B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsanlage
DE102018128640A1 (de) Vorrichtung zur Einschätzung einer Rauscherzeugungsursache
AT525571B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines thermischen Energieversorgungsnetzes
DE102014210168A1 (de) Verfahren zum Visualisieren und/oder Erstellen und/oder Überprüfen einer Heizungs- oder Hausanlage, eine Visualisierungseinheit und eine Heizungs- oder Hausanlage hierzu
WO2023094325A1 (de) Computer-implementiertes verfahren zum betrieb eines technischen geräts mit einem modell
EP3910968A1 (de) Verfahren zum orten eines netzwerkgeräts in einem mesh-netzwerk und entsprechendes mesh-netzwerk
DE102014210153B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Steuergeräts einer Heizungsanlage
DE102019003696A1 (de) Kontaktplananzeigesystem
EP2384830B1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Parametern eines Modells für eine Walzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160602

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180711