EP2946394A1 - Schaltanordnung - Google Patents

Schaltanordnung

Info

Publication number
EP2946394A1
EP2946394A1 EP14701480.7A EP14701480A EP2946394A1 EP 2946394 A1 EP2946394 A1 EP 2946394A1 EP 14701480 A EP14701480 A EP 14701480A EP 2946394 A1 EP2946394 A1 EP 2946394A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact piece
arcing
nozzle
contact
arcing contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14701480.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2946394B1 (de
Inventor
Radu-Marian Cernat
Martin KREHNKE
Volker Lehmann
Friedrich Löbner
Andrzej Nowakowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2946394A1 publication Critical patent/EP2946394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2946394B1 publication Critical patent/EP2946394B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H2033/028Details the cooperating contacts being both actuated simultaneously in opposite directions

Definitions

  • the invention relates to a switching arrangement having a first contact set and a second contact set movable relative to the first contact set, and having an insulating nozzle arrangement supported on the first contact set, the first contact set having a first arcing contact piece.
  • the switching arrangement known from US Pat. No. 5,578,806 has a first and a second contact set, wherein an insulating nozzle arrangement is supported on the first contact set.
  • the first set of contacts is equipped with a piece Lichtbogenutton- which serves to guide a Heidelbergbergbo ⁇ gene.
  • the insulating nozzle arrangement serves to direct and conduct a burning switching arc as well as a gas expanded by the switching arc.
  • a switching arc exerts a thermal influence on its environment.
  • the first arcing contact piece and the insulating nozzle arrangement are to be designed in such a way that they have sufficient resistance to repeatedly direct, direct and guide arcing arcs.
  • the assemblies are claimed to a lesser extent.
  • the object is achieved in a switching arrangement of the type mentioned in that the first arcing contact piece is movable relative to the insulating nozzle assembly.
  • a switching arrangement having a first contact set and a second contact set is configured to interrupt a current path.
  • the two contact sets are movable relative to each other, so that when switched on a galvanic contacting of the two sets of contacts is present, whereas in the off state there is an electrically isolated spacing of the two sets of contacts.
  • a so-called switching arc can be ignited between the two contact sets .
  • the first set of contacts may include a first arcing contact configured to have increased resistance to the effects of a switching arc.
  • the first arcing contact piece serves to guide a base point of the switching arc, so that the first arcing contact piece must firstly be capable of conducting an electric current and, on the other hand, must have sufficient resistance to fire.
  • the first arcing contact piece during a switching operation interacts with the isolating nozzle arrangement, wherein the iso ⁇ lierdüsenan extract, preferably surrounds a switching arc which is guided on the first arc contact piece and passes in a nozzle channel.
  • a switching chamber may be arranged between the two contact sets, in which the burning of a switching arc should preferably take place.
  • the insulating ⁇ nozzle assembly can protrude into such a switching chamber.
  • the insulating nozzle arrangement can also limit parts of the switching chamber or subdivide the switching chamber into different zones.
  • the insulating nozzle can pass through the switching chamber and, via a nozzle channel, enable communication of a fluid between the first contact set and the second contact set.
  • the switching arrangement in particular the switching chamber as well as the contact sets to be flooded by an electrically insulating fluid, which on the one hand leads to an electrical insulation of different electrical potentials ⁇ the elements used, on the other hand, a cooling or blowing and finally erasing a switching arc can serve.
  • the elekt ⁇ driven insulating fluid is a insulating oil or an insulating gas in order, for example, nitrogen, carbon dioxide or mixtures of these gases act sulfur hexafluoride.
  • a loading movement of the first arcing contact piece relative to the Iso ⁇ lierdüsenanssen makes it possible to influence the dielectric strength in the region of the switching chamber positively.
  • electrically insulating fluid so that the ⁇ lectric strength is increased at the first arcing contact piece by there is an enlarged volume of electrically insulating fluid is stored.
  • the first arcing contact piece for example, during the guidance and steering of an arc, is positioned particularly close to the insulating nozzle arrangement, so that a breaking of the switching arc in conjunction with the
  • the isolating nozzle arrangement can for example have a main nozzle and an auxiliary nozzle, which together define a Düsenka ⁇ nal.
  • the main nozzle and the insulating nozzle for example, partially overlap each other, so that zwi ⁇ 's main nozzle and auxiliary nozzle an annular gap is formed, which opens from a radial direction in the nozzle channel.
  • a radial Mün- to introduce openings in the nozzle channel and from this radial mouth opening, for example, hot switching gases from ⁇ forward.
  • a pressure relief in Dü ⁇ vertical channel of the Isolierdüsenan angel allows.
  • the radial orifice in the nozzle channel can be used to ⁇ who to spend heated and enlarged in volume insulating gas (switching gas) in a so-called heating volume, temporarily store and possibly later release from the heating volume to a rapid solidification of the switching path between the contact sets to transport.
  • switching gas switching gas
  • Heating volume should be arranged stationary on the first contact set. Accordingly, there is also a fixed position of the heating volume to the Isolierdüsenan eleven.
  • the heating volume may for example be penetrated by the first arcing contact piece.
  • the heating area may have a Rotati ⁇ onssymmetrische shape which is centrally penetrated by the first arcing contact piece.
  • the heating volume can be surrounded on the outside shell side of a first nominal contact piece.
  • the first arcing contact piece can be movable relative to the heating volume.
  • the insulating nozzle arrangement has a substantially rotationally symmetrical structure, wherein the nozzle channel limited by the insulating nozzle arrangement is aligned coaxially to the axis of rotation.
  • both the main nozzle and the auxiliary nozzle should be configured in each case rotationally symmetrical, said main and auxiliary nozzle overlap stuck to each other in the radial direction through into one another so as to see be- example, in the nozzle channel main and auxiliary nozzle an orifice is provided in radial direction lies in the nozzle channel.
  • the insulating nozzle assembly may be connected at an angle to the first set of contacts.
  • the insulating nozzle arrangement may be at least partially, in particular completely, supported by the first contact set.
  • the first contact set may be designed in several parts, so that the first arc contact ⁇ piece is movable relative to the insulating nozzle assembly. Further it can be provided that the insulating nozzle arrangement slidably bears against the second contact set.
  • the insulating nozzle arrangement can pass through the switching chamber, so that the first and the second contact side are electrically insulated from each other and a mechanical bridge between the be ⁇ in the release position sensitive contact sides is formed by the Isolierdüsenan angel.
  • the first arcing contact piece may be at least partially encompassed by the insulating nozzle arrangement.
  • the insulating nozzle arrangement may have a recess into which the first arcing contact piece protrudes.
  • the first arcing contact piece may, for example, protrude into the recess in a complementary shape.
  • the immersion depth of the first arcing contact piece is varied in the recess of the insulating nozzle arrangement by a relative movement between the insulating nozzle assembly and the first arcing contact piece.
  • the first arcing contact piece can protrude, for example, into the nozzle channel, in particular into a section of the nozzle channel enlarged in cross-section.
  • the nozzle channel may open into a recess of the nozzle assembly, wherein the first arc contact ⁇ piece protrudes in particular complementary shape in the recess.
  • the distance between the arcuate contact piece protruding into the recess and the mouth opening of the nozzle channel in the recess can vary.
  • the insulating nozzle arrangement delimits a nozzle channel which has an orifice opening, which lies opposite a mouth opening of a channel of the first arcing contact piece.
  • the nozzle channel of the insulating nozzle arrangement preferably extends coaxially to the axis of rotation of the insulating nozzle arrangement in the case of a rotationally symmetrical insulating nozzle arrangement.
  • the nozzle channel should be guided centrally in the Isolierdü ⁇ senan eleven.
  • the nozzle channel has in each case end openings on the mouth, in particular a end-side mouth opening of the nozzle channel of a mouth ⁇ opening of a channel of the first arcing contact piece is ge ⁇ genüberod arranged.
  • the first arcing contact piece may be formed in the form of a so-called pipe contact piece, so that a stretched channel is formed on the first arcing contact piece, which is preferably aligned in alignment with the nozzle channel of the insulating nozzle arrangement.
  • the contacting of the first Lichtbogentakingstü ⁇ ckes the bush-shaped contact area can serve as a mouth opening of the channel.
  • the bush-shaped contacting region can be encompassed by the insulating nozzle arrangement on the outer shell side, so that a low-loss transition from the media emerging from the nozzle channel into the channel of the first arcing contact piece is provided.
  • the Düsenka ⁇ nal voltage can lead, for example, in a recess of the Düsenanord-, wherein the first arcing contact piece protrudes complementary in shape to the recess.
  • the recess may be radially expanded with respect to the cross section of the mouth opening of the Düsenka ⁇ nals. A around the mouth opening to ⁇ running shoulder, providing a space for receiving the mouth of the channel of the first arcing contact piece enclosing wall.
  • a movement of the first arcing contact piece relative to the isolating nozzle can thereby preferably be provided such that the mutually facing wall ⁇ th mouth openings of the nozzle channel or the channel of the first arcing contact piece to approach each other or move apart.
  • the orifices should be substantially transversely to a movement axis of the relative movement between the first arcing contact piece and insulating nozzle arrangement lie.
  • the cross sections of the mouth openings should be arranged similarly aligned. Ent ⁇ speaking there is the possibility, at the beginning of an off ⁇ shifting process the distance between the orifices to minimize.
  • the orifice openings can contact each other, so that a virtually gap-free transition from the nozzle channel to the channel of the first arcing contact piece is ge ⁇ give.
  • a gap which is filled with electrically insulating fluid still remains between the orifices of the nozzle channel and the channel of the first arcing contact piece, even with minimal spacing. This spacing is advantageous in order to maintain the insulation resistance.
  • an electrically insulated area is formed, which also acts self-repairing /sanpassend due to the fluid configuration.
  • a dielectrically stable construction is given. It can be provided in particular that, when switched on, there is the minimum spacing between the orifices of the insulating nozzle channel and the channel in the first arcing contact piece. The gap remaining between the outlet openings can be encompassed by the insulating nozzle arrangement on the outer jacket side. It can be provided that, irrespective of the width of the gap, it is always encompassed by the insulating nozzle arrangement. Thus, a radial volatilization of escaping from the nozzle channel switching gas
  • Mechanism ⁇ acts.
  • a gripping around of the first arcing contact piece can be achieved, for example, by projecting the first arcing contact piece into a recess of the insulating nozzle arrangement. Regardless of the dimension of the gap between see the mutually facing mouth openings, the first arcing contact piece should remain permanently in the recess. Corresponding to the change of the gap can the immersion depth of the first arcing contact piece in the recess vary.
  • a pad made of electrically insulating fluid is constructed between the insulating nozzle arrangement and the first arcing contact piece in the widening gap between the mutually facing mouth openings, which cooling effect additionally acts on the arc. It is also advantageous if the first arc contact ⁇ piece is retracted into the field shadow of a Schirmungsimplantations.
  • a shielding element may for example be a separate field control electrode.
  • the first arcing contact piece is associated with a first rated current contact piece, which at least partially surrounds the first arcing contact piece.
  • the first arcing contact piece can be selectively retracted into the shield area of the shielding element.
  • the nozzle channel serves to conduct a fluid medium and that fluid medium emerging from the mouth opening of the nozzle channel flows into the channel.
  • a switching arc burning between the sets of contacts heats and expands within the switching chamber between the sets of contacts located electrically insulating fluid. Due to the thermal effect of the electrically insulating fluid is increased in its temperature and thereby subjected to Volu ⁇ menveriererung. To counteract bursting of the switchgear order, it is advantageous for this so-called ⁇ switching gas (fluid medium) from the switching path Zvi ⁇ rule out perform the contact sets and subjected to a relaxation. It is advantageous to conduct the switching gas off ⁇ lead and lead to non-critical areas of the switching arrangement, in which the switching gas can be mixed example with cooler gas and relaxed.
  • a passage from a fluid medium from the nozzle channel into the channel of the first arcing contact piece utilizes the shaping of the first contact set in order to carry out a fluid conduction and fluid guidance in addition to an electrical conduction of the current.
  • a reduction in the spacing of the mouth openings may be provided when high quantities of switching gas occur (for example, the start of a switch-off operation), whereas an increased spacing of the mouth openings may be provided with reducing quantities of switching gas (for example, the end of a switch-off operation)
  • a rapid dielectric hardening of the switching path between the contact sets can be achieved by a dielectric shielding of the contacting area of the first arcing contact piece.
  • the first arcing contact piece may, for example, have a contact socket into which a second arcing contact piece of the second set of contacts of the same shape can be inserted.
  • the contact socket can also be used to provide a mouth opening for a channel in the first arcing contact piece. Via the contact sleeve a leaking from the nozzle channel fluid medium can therefore enter the Ka ⁇ nal of the first arcing contact piece.
  • the con ⁇ tact socket can be surrounded by the Isolierdüsenanowski instruct to ensure low-loss as possible transfer of switching gas from the nozzle channel in the channel of the first Lichtbogennapstü ⁇ ckes.
  • a further advantageous embodiment can provide that the first contact set has a first rated current contact piece, which at least partially carries the insulating nozzle arrangement.
  • the equipment of the first contact set with a first rated current contact piece makes it possible to use the first contact set to guide the first arc contact piece for guiding an arc, whereas the first rated current contact piece is used to guide a rated current. Accordingly, the first rated current contact piece can be optimized with regard to its electrical impedance, whereas the first arcing contact piece can be optimized with respect to its resistance to the effects of a switching arc.
  • the first arcing contact should be at the first rated current be relatively movable contact piece.
  • first arcing contact piece and the first rated current contact piece lead permanently the same Poten ⁇ tial, wherein during a disconnection process, first a suspension of a galvanic connection of the first rated current contact piece with, for example, a second Nennstromkon ⁇ clock-piece of said second set, whereby followed by a galvanic separation of the first arcing contact piece of optionally a second arcing contact piece of the second contact set.
  • an electric current to be interrupted can commutate from the rated current contact pieces to the arcing contact pieces and flow there after galvanic separation in the form of a switching arc. This switching arc must be interrupted during a switching operation, so that
  • the first rated current contact piece can at least partially support the insulating nozzle arrangement.
  • an angle-rigid composite so Be ⁇ movements of the first rated current contact piece on Iso ⁇ lierdüsenanowski (and vice versa) should be formed between the first rated current contact piece and the isolating nozzle arrangement, is transferred.
  • the first rated current contact piece should be in the manner of a
  • Pipe contact can be formed, wherein an attachment of the insulating nozzle preferably inner jacket side, ie, should be made in a dielectrically shielded region of a tubular first rated current contact piece.
  • the first rated current contact piece should be designed as a rotationally symmetrical body whose axis of rotation is arranged coaxially to a substantially rotationally symmetrical insulating nozzle arrangement.
  • Prefers should, embraced by the first rated current contact piece, the first arcing contact piece be tubular and coaxial with the axis of rotation of the insulating nozzle assembly and the first rated current contact piece.
  • the first arcing contact piece In the area of a contact socket of the first arcing contact piece, the first arcing contact piece should preferably be surrounded by the insulating nozzle arrangement on the outer jacket side, wherein the insulating nozzle arrangement in turn should be gripped by the first rated current contact piece on the outer jacket side.
  • the first rated current contact piece which is formed from an electrically conductive material, cause the ⁇ lectric shielding of the first arcing contact piece ⁇ as well as lying in the field shadow parts of the Isolierdüsenan ever.
  • the first arcing contact piece may be in the dielectric shielding area of the first rated current contact piece into moved (from ⁇ switching operation), or from the shielding area manufacturer ausbewegt (switch-on) will be.
  • the first arcing contact piece can move away from the Isolierdüsenan Aunt in the field shadow of the first rated current contact piece.
  • the contacting region of the arcing contact piece is displaced into a dielectrically shielded region, so that after the switching arc has extinguished due to the dielectrically advantageous conditions within the first rated current contact piece, a backflash of a switching arc is made more difficult.
  • an insulating nozzle arrangement with a main nozzle and an auxiliary nozzle also has the advantage that the insulating nozzle arrangement can be exchanged as required in a modular manner.
  • the limitation of the nozzle channel through the main and auxiliary nozzle offers the possibility of between the Main nozzle and the auxiliary nozzle, for example, in the region of a joint gap between them, allow a spacing, so that a radial port opening is given at the nozzle channel.
  • This radial orifice opening for example, excess fluid portions of a fluid medium, the play as just are not to flow into the channel of the first arcing contact piece at ⁇ ⁇ be left out of the nozzle channel ⁇ .
  • a further advantageous embodiment can provide that the first arcing contact piece is encompassed by the first rated current contact piece at least in sections.
  • the first rated current contact piece can at least partially surround the first arcing contact piece.
  • the first arcing contact piece may extend, for example at least in sections, within the first rated current contact piece, so that additional shielding measures for the first arcing contact piece are not necessary.
  • the contacting region of the first arcing contact piece should be completely encompassed by the first rated current contact piece and be dielectrically shielded.
  • a further advantageous embodiment can provide that the first arcing contact piece and the first rated current contact piece are mounted so as to be movable relative to one another.
  • a relative movability between the first arcing contact ⁇ piece and the first rated current contact piece, in particular in the direction of a rotation axis of the first arcing contact piece enables the arcing contact piece, if required, to spend in a first of the rated current contact piece dielectrically shielded space in particular in the off state. On the one hand, this reduces the risk of reignition of an extinguished switching arc.
  • the switching path located between the two contact sides is increased and this switching path can be filled with egg ⁇ nem electrically insulating fluid.
  • a separation of electrical potentials is improved, so that even larger voltages and larger currents can be safely controlled by the switching device arrangement.
  • a movement of the first arcing contact piece and the first rated current contact piece relative to each other also takes place a movement of the first arcing contact piece relative to the Isolierdüsenan emblem. Preference should be given to the
  • Insulating nozzle arrangement remain stationary to the first rated current contact piece remain positioned.
  • the second contact set comprises a second rated current contact piece and a second arcing contact piece, wherein each of the two arcing contact pieces can be moved to each of the two rated current contact pieces to produce a relative movement of the contact pieces.
  • first rated current contact piece and a first arcing contact piece on the first contact set advantageously results in the use of a second arcing contact piece and a second rated current contact piece on the second contact set.
  • the first contact pieces as well as the second contact pieces may be formed in opposite directions, wherein the two rated current contact pieces and the two arcing contact pieces should preferably have rotationally symmetrical contacting areas, which are displaceable relative to one another along the axis of rotation.
  • a mobility of any contact pieces of the two Needless2011 ⁇ ze makes it possible to tune the leading or lagging contact or contact separation between arcing contact pieces and rated current contact pieces in an optimized manner to each other.
  • the contact separation speed or contacting speed of the nominal ⁇ current contact pieces differing from the contacting speed or contact separation speed of the arc capacitor. design pieces.
  • the possibility is give ge ⁇ to proceed at least one arcing contact piece independent of a movement of the rated current contact pieces in a ⁇ lectric the shielded position.
  • the rated current contact pieces can be ge ⁇ already come to rest examples play wise, during which the arc contact pieces per ⁇ wells continue to make a motion to be placed in a dielectric shielded area.
  • a method is to be specified, which serves to actuate a switching arrangement in order to achieve a reliable erasing of high-power switching arcs.
  • an actuating method for switching a switching arrangement having a first contact set and a second contact set movable relative to the first contact set, the switching arrangement having an insulating nozzle arrangement supported on the first contact set and the first contact set having a first arcing contact piece, wherein it is provided that at a switch-on of the first and the second contact set approach each other, wherein a distance of the first arcing contact piece to the insulating ⁇ arrangement is reduced.
  • a switch-on contact of the first and second contact set is provided.
  • the first arcing contact piece serves a contact with a second arcing contact piece of said second set, said each other, leading for establishing contact with a switching-on and subsequently contact a first rated current contact piece of the first contact set and a second rated current contact ⁇ piece of said second set each other.
  • the first arcing contact ⁇ piece is encompassed by the insulating nozzle at least partially outer jacket side.
  • the first clock Lichtbogenkon ⁇ piece may for example be immersed deeper in a recess of the isolating nozzle. In the recess, the nozzle channel can open
  • a further advantageous embodiment can provide that during a switch-on operation, the first arcing contact piece is moved out of a field shadow of a first rated current contact piece after an onset of a switching movement of the first co-occurrence set.
  • the switching device arrangement is prepared for a disconnection process. Between the insulating nozzle arrangement and the first arcing contact piece, the minimum distance already desired at the beginning of a switching-off action is already present. For this purpose, the first arcing contact piece is moved out of a field shadow of a dielectrically shielding arrangement, for example a surrounding first rated current contact piece. If the first contact set in motion Be ⁇ offset so remains the first piece Lichtbogenutton- advantageous in screen area of the first clock Nennstromkon- piece of the first contact set.
  • the first rated current contact piece can have a substantially tubular shape and encompass the first arcing contact piece.
  • the first arcing contact ⁇ piece should no later than at the time of the field shadow to which an undefined ignition of Vorschlschl ⁇ gene between the two approaching contact sets is to be feared. Furthermore, it can be advantageously provided that, in the case of a switch-off operation, an increase in the distance between the first arcing contact piece and the insulating nozzle arrangement is used prior to extinction of a switching arc. During the burning of a switching arc, only a low dielectric load is recorded in the region between the first arcing contact piece and the insulating nozzle arrangement.
  • a further advantageous embodiment may provide that the first contact set comprises a first arc piece and a first rated current contact piece and the second contact set a second arcing contact piece and a second Nenncred ⁇ piece and each of the two arcing contact pieces and each of the two rated current contact pieces driven by a common drive device perform switching movements.
  • FIGS. 3 to 6 show a transition of the electrical switching arrangement from a switched to a switched-off state
  • Figure 8 shows an alternative reduction gear.
  • FIG. 1 shows a circuit arrangement in section.
  • the Switching arrangement has an encapsulating housing 1.
  • the Kapse- ment housing 1 is substantially tubular and aligned coaxially to a longitudinal axis 2.
  • the Kapselungsge ⁇ housing 1 is for example made of electrically conductive material and a surrounding arranged in the interior interrup ⁇ cherü.
  • the encapsulating housing 1 preferably carries ground potential.
  • the interrupter unit has a first contact ⁇ set 3 and a second contact set 4.
  • the interrupter unit is supported relative to the encapsulating housing 1 by means of electrically insulating post insulators.
  • Example- Adhesively, a post insulator 5 is shown in FIG.
  • the encapsulating housing 1 has on its shell-side circumference a plurality of flange stubs 6, 7.
  • the flanged nipple 6, 7 are an introduction of phase conductors in the interior of the Cape selungsgeophuses 1 to the breaker device located there ⁇ integrated electrical contact and engage in a current path to be interrupted.
  • the phase conductors pass through the jacket-side flange connection 6, 7 electrically isolated and fluid-tight.
  • In the present case are arranged to fluid-tight sealing of the encapsulating housing 1 about the phase conductor around disc-shaped insulators, which lock the flanged nipple 6, 7 flu ⁇ iddicht. Furthermore, frontal openings of the encapsulating housing 1 are closed by corresponding flange cover.
  • the interior of the encapsulating housing 1 is filled with an electrically insulating fluid, for example sulfur hexafluoride gas or another electrically insulating gas.
  • the electrically insulating fluid flows around and through ⁇ flushes the interrupter unit of the circuit arrangement which is arranged in the interior of the encapsulating housing. 1
  • the interruption cheraji is aligned with its longitudinal axis aligned with the longitudinal axis 2 of the encapsulating ⁇ .
  • the interrupter unit has a first support body 8 and a second support body 9.
  • the first support body 8 is a positioning of the first contact set 3.
  • the second support body 9 is a positioning of said second set 4.
  • the two support members 8, 9 are in the present vonein ⁇ other deviating formed. However, it can also be provided that similarly shaped support bodies 8, 9 are used.
  • the two support members 8, 9 are each formed as a hollow body, which are substantially configured rotationssymmet ⁇ driven, wherein the two support members 8, 9, an electrically conductive material (eg., A metal), and to the phase conductors represented by the Flanschstutzen 6, 7 are conducted into the interior of the encapsulating housing 1, are contacted electrically conductively.
  • the supporting body 8, 9 bil ⁇ thus a part of a current path passing through the
  • Switching arrangement is to interrupt.
  • the two support bodies 8, 9 are aligned with their axes of rotation coaxially to the longitudinal axis 2 and spaced from each other, wherein mutually facing end faces of the two support body 8, 9 are connected to each other with an angular locking by an electrically insulating Beabstandungsharm.
  • the spacer body 10 is shown symbolically in FIG.
  • the elekt ⁇ driven insulating spacer body 10 may engage around the longitudinal axis 2 is closed, for example, in the manner of a tube.
  • the electrically insulating spacer body 10 may also have a plurality of rods distributed around the longitudinal axis 2 in one revolution, which rods connect the two support bodies 8, 9 in an angularly rigid manner in the manner of a cage. In the region of the electrically insulating spacer body
  • the switching chamber 11 of the switching arrangement is arranged.
  • the switching chamber 11 projects an insulating nozzle 12 into it.
  • the insulating nozzle arrangement 12 has a
  • Main nozzle 12a and an auxiliary nozzle 12b define together a nozzle channel which is aligned coaxially with the longitudinal axis 2.
  • Main nozzle and auxiliary nozzle 12a, 12b are each rotationally symmetrical ⁇ built, wherein the auxiliary nozzle 12b ⁇ projects into the main nozzle 12a ⁇ .
  • annular channel is formed, which opens from the radial direction into the nozzle channel. The annular channel connects the nozzle channel with a heating volume 13.
  • the insulating nozzle arrangement 12 with its main nozzle 12a and its auxiliary nozzle 12b is connected at a fixed angle to a first rated current contact piece 14 positioned axially displaceably in the first supporting body 8.
  • An axial movement of the first rated current contact piece 14 in the direction of the longitudinal axis 2 is transmitted to the Isolierdüsenan instruct 12 so that it is similar to the first Nennstromkon ⁇ contact piece 14 moves.
  • the first rated current contact piece 14 is electrically conductively contacted to the first support body 8 by means of a sliding contact.
  • the first contact set 3 has a first arcing contact piece 15.
  • the first arcing contact piece 15 is tubular and aligned coaxially with the longitudinal axis 2.
  • the contact bushing surrounds a Mün ⁇ opening of an inner shell side formed on the tubular first arcing contact piece 15 channel.
  • the first arcing contact piece 15 is electrically conductively connected to the first support body 8 via a sliding contact arrangement.
  • the first arcing contact piece 15 and the first rated current contact piece 14 always have the electrical potential of the first supporting body 8.
  • DA to 16 is provided with a transverse pin equipped kitchens ⁇ tet the drive rod, which is guided in an elongated hole of a drive member 25 of the first rated current contact piece 14 or the Isolierdüsenanord ⁇ voltage 12th
  • the drive rod 16 passes through a wall of the encapsulating 1 fluid-tight.
  • the mouth opening of the channel of the first arcing contact ⁇ piece 15 is spaced from a front-side mouth opening of the nozzle channel of the Isolierdüsenanssen 12 is arranged.
  • the mouth opening of the nozzle channel is in an off ⁇ recess of the isolating nozzle 12, which projects in the first arcing contact piece 15 °.
  • the first arcing contact piece 15 protrudes into the recess of the insulating nozzle arrangement independently of the switching position of the switching device.
  • a movement of the first rated current contact piece 14 is also coupled via a reduction gear 17 to the first arcing contact piece 14 (see Fig. 7).
  • the reduction gear 17 has a lever arrangement, which causes a movement of the first rated current contact piece 14 / the Isolierdüsenan himself 12 and a speed increased movement of the first arcing contact piece 15 at a power-up.
  • a switch-off is a Movement of the first rated current contact piece 14 / the Isolierdü ⁇ senan himself 12 and a speed increased movement of the first arcing contact piece 15 executed.
  • a movement of the first rated current contact piece 14 is transmitted to ⁇ reason, the angle rigid coupling of the isolating nozzle 12 at the first rated current contact piece 14 on the isolating nozzle 12th
  • the insulating nozzle arrangement 12 is struck on the inner side of the first rated current contact piece 14 and surrounds at least the contacting region with the contact socket of the first arcing contact piece 15 on the outer jacket side. Furthermore, a gap located between the orifices of the nozzle channel or the channel of the first arcing contact piece 15 variab- 1er dimension is encompassed by the Isolierdüsenan angel 12.
  • crank arm 20 is a rotary lever and converts an axial movement of the insulating nozzle assembly 12 in a rotational movement.
  • a slide passage 21 is arranged, in which a sensing element is guided, which is connected to a linearly displaceable second rated current contact piece 22.
  • the second rated current contact piece 22 is axially displaceably mounted on the second support body 9 and electrically conductively connected to the second support body 9.
  • the second rated current contact piece 22 is designed as a hollow cylinder, wherein coaxial with the second rated current contact piece 22, a second arcing contact piece 23 is arranged encompassed by the second rated current contact piece 22.
  • the second arcing contact piece 23 is displaceably mounted on the second rated current contact piece 22.
  • FIGS. 2, 3, 4, 5 and 6 starting from the switch-on position of the switch arrangement shown in FIG. 2, a switching operation for obtaining the switch-off position is illustrated by way of FIGS. 3, 4 and 5.
  • a switching operation for obtaining the switch-off position is illustrated by way of FIGS. 3, 4 and 5.
  • the on state Fig. 2
  • the end-face outlet opening of the nozzle channel of the isolating nozzle 12 which is facing the first arcing contact piece 15 up
  • the distance of the mouth of the channel of the first arcing contact ⁇ piece 15 the least amount has.
  • the second rated current contact piece 23 still remains at rest, since the sliding gear 21 of the crank arm 20 does not couple any movement to the first rated current contact piece 14 due to its path lying concentrically to the pivot point in this region. Consequently, the second arcing contact piece 23, which is supported on the second rated current contact piece 23, also remains at rest. After one made separating the first rated current contact piece 14 of the second rated current contact piece 23 (Fig. 4) is transmitted an opposite movement of the second arcing contact piece 23 ⁇ below. In the further course (FIG. 5), both the first rated current contact piece 14 and the second rated current contact piece 22 as well as the first arcing contact piece 15 and the second arcing contact piece 23 are removed from each other.
  • the ers ⁇ th arcing contact piece 15 from the area of the switching chamber 11 is faster than a distance of the first rated current contact piece 14 from the switching chamber 11.
  • the first Lichtbo ⁇ gentitle choir 15 is moved into the screen area of the first rated current contact piece 14, thereby forming a Distance of the first arcing contact piece 15 to the first Lichtgen- contact piece 15 facing the mouth opening of the nozzle channel of the insulating nozzle 12 increases.
  • An after the contact separation of the two arcing contact pieces 15, 23 ge ⁇ zündeter breaking arc (change from FIG. 4 to FIG. 5) burns between the two arcing contact pieces 15, 23 and is guided within the nozzle channel of the Isolierdüsenan ⁇ assembly 12.
  • the switching gas emerging from the nozzle channel of the insulating nozzle arrangement 12 is radiated into the mouth opening of the channel of the first arcing contact piece 15.
  • the first arcing contact 15 conducts the switching gas from the
  • the radial annular channel formed between the main nozzle 12a and the auxiliary nozzle 12b is ge ⁇ uses to derive from the range of the burning switching arc from the nozzle channel of the isolating nozzle 12 switching gas.
  • This switching gas is introduced into the heating volume 13 ⁇ . Due to the thermal energy input within the heating volume 13, the expanding switching gas Kompri ⁇ mized. Escape thereof is prevented due to the burning arc and the nozzle channel of the insulating nozzle arrangement 12 which is blocked by the second arcing contact piece 23. changed.
  • the compressed switching gas can flow back from the heating volume 13 and escape via the frontal mouth openings of the nozzle channel of the 12 Isolierdüsenanix ever. In this case, the switching path is rinsed and di ⁇ electrically solidified.
  • the reduction gear 17 is shown in detail.
  • the drive rod 16 is connected via a transverse bolt to a drive element 25 of the first rated current contact piece 14 or the insulating nozzle arrangement 12.
  • the cross pin engages in a slot of the drive element 25 a.
  • the reduction gear 17 is equipped with a one-armed lever 26.
  • the one-armed lever 26 is struck stationary on the first support body 8.
  • the one-armed lever 26 is connected at its free end to the transverse bolt in the oblong hole of the drive element 25.
  • a coupling with the linearly displaceable for transmitting a movement drive rod 16 is given via the one-armed lever 26.
  • the one-armed lever 26 is pivoted upon movement of the drive rod 16. To compensate for an overstroke of the one-armed lever 26, this slides through the slot of Antechnischsele ⁇ mentes 25.
  • the elastically deflectable Antriebsstan ⁇ ge 16 is moved over the cross bolt from its coaxial position to the longitudinal axis 2 to compensate for the overstroke of the one-armed lever 26.
  • the one-armed lever 26 is further provided with a drive pin 27, wherein the distance of the drive pin 27 to the pivot point of the one-armed lever 26 is greater than the distance of the transverse pin to the pivot point of the one-arm lever 26.
  • the drive pin 27 is a La see 28 struck, which is connected to the linearly displaceable first arcing contact piece 15.
  • the tab 28 is connected via a linearly displaceable push element, which is guided inside the tubular drive element 25.
  • the lug 28 is led out of the crank by a jacket-side opening in the drive element 25 and is coupled to the drive bolt 27 with a slot. In this case, the slot is directed so that an overstroke of the located on the one-armed lever 26 drive pin 27 can be compensated.
  • FIG. 8 shows an alternative transmission gear.
  • a two-armed lever 29 is rotatably mounted.
  • the drive rod 16 is connected to the drive member 25 so that movement of the drive rod ⁇ 16 are transmitted directly to the drive member 25 and, consequently, to the first rated current contact piece 14 and the isolating nozzle 12th
  • the two-armed lever 29 is connected with its one lever arm with egg ⁇ ner tab 28 which is guided linearly displaceable in the drive element 25 and transmits a movement to the first arcing contact piece 15.
  • a sliding gate 30 is fixedly positioned on the first supporting body 8.
  • the sliding gear 30 is scanned by the other lever arm of the two-armed lever 29, while the fulcrum of the two-armed lever ge ⁇ is moved jointly with the drive member 25 29th Due to the shape of the sliding gate 30, insertion or suspension of a transmission of a movement of the tab 28 / of the first arcing contact piece 15 can be easily adjusted.
  • the end regions of the sliding gear 30 angeord ⁇ net parallel to the axis of movement of the drive element 25.
  • no additional ⁇ Liche movement to the first arcing contact piece 15 is injected.
  • the arcing contact piece 15 is moved together with the first nominal current contact piece 14 and the insulating nozzle arrangement 12 during the tapping off of the end regions.
  • a lying between the end portions of the cam gear 30 central portion has a slope, so that here ei ⁇ ne coupling an additional movement to the first arcing contact piece 15 takes place.
  • the distance of the mouth opening of the channel of the first arcing contact piece 15 is reduced to the facing orifice of the nozzle channel.
  • the first arc ⁇ contact piece 15 moves from the field shadow of the first Nennstromkon- contact piece 14.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Eine Schaltanordnung mit einem ersten Kontaktsatz (3) und einem relativ zum ersten Kontaktsatz (3) bewegbaren zweiten Kontaktsatz (4) weist eine Isolierdüsenanordnung (12) auf. Die Isolierdüsenanordnung (12) ist am ersten Kontaktsatz (3) abgestützt, wobei der erste Kontaktsatz (3) ein erstes Lichtbogenkontaktstück (15) aufweist. Das erste Lichtbogenkontaktstück (15) ist relativ zur Isolierdüsenanordnung (12) bewegbar.

Description

Beschreibung
Schaltanordnung Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung mit einem ersten Kontaktsatz und einem relativ zum ersten Kontaktsatz bewegbaren zweiten Kontaktsatz, sowie mit einer am ersten Kontaktsatz abgestützten Isolierdüsenanordnung, wobei der erste Kontaktsatz ein erstes Lichtbogenkontaktstück aufweist.
Die aus dem US-Patent US 5,578,806 bekannte Schaltanordnung weist einen ersten sowie einen zweiten Kontaktsatz auf, wobei am ersten Kontaktsatz eine Isolierdüsenanordnung abgestützt ist. Der erste Kontaktsatz ist mit einem Lichtbogenkontakt- stück ausgestattet, welches der Führung eines Schaltlichtbo¬ gens dient. Die Isolierdüsenanordnung dient einem Lenken und Leiten eines brennenden Schaltlichtbogens sowie eines von dem Schaltlichtbogen expandierten Gases. Ein Schaltlichtbogen übt eine thermische Beeinflussung auf seine Umgebung aus. Ent- sprechend sind das erste Lichtbogenkontaktstück sowie die Isolierdüsenanordnung derart auszugestalten, dass sie eine ausreichend Widerstandskraft aufweisen, um Schaltlichtbögen wiederholt lenken, leiten und führen zu können. Trotz einer geeigneten Auslegung des ersten Lichtbogenkontaktstückes und der Isolierdüsenanordnungen kommt es zu Abbranderscheinungen . Folglich sind bekannte Schaltanordnungen regelmäßig zu revidieren. Weiterhin treten im Bereich der Isolierdüsenanordnung Überhöhungen des elektrischen Feldes auf, die zu zusätzlichen Belastungen führen.
Somit ergibt sich als Aufgabe, eine Schaltanordnung an¬ zugeben, deren Baugruppen in geringerem Maße beansprucht werden . Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Schaltanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das erste Lichtbogenkontaktstück relativ zur Isolierdüsenanordnung bewegbar ist. Eine Schaltanordnung mit einem ersten Kontaktsatz sowie einem zweiten Kontaktsatz ist dazu eingerichtet, einen Strompfad zu unterbrechen. Dazu sind die beiden Kontaktsätze relativ zu- einander bewegbar, so dass im eingeschalteten Zustand eine galvanische Kontaktierung der beiden Kontaktsätze vorliegt, wohingegen im ausgeschalteten Zustand eine elektrisch isolierte Beabstandung der beiden Kontaktsätze vorliegt. Während eines Überführens der Schaltanordnung von ihrem Einschaltzu- stand in ihren Ausschaltzustand kann es zu einem Zünden eines sogenannten Schaltlichtbogens zwischen den beiden Kontaktsät¬ zen kommen. Insbesondere der erste Kontaktsatz kann ein erstes Lichtbogenkontaktstück aufweisen, welches derart ausgelegt ist, dass es eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen die Wirkungen eines Schaltlichtbogens aufweist. Insbesondere dient das erste Lichtbogenkontaktstück der Führung eines Fußpunktes des Schaltlichtbogens, so dass das erste Lichtbogen¬ kontaktstück zum einen zur Führung eines elektrischen Stromes in der Lage sein muss und zum anderen eine ausreichende Ab- brandfestigkeit aufweisen muss.
Das erste Lichtbogenkontaktstück interagiert während eines Schaltvorganges mit der Isolierdüsenanordnung, wobei die Iso¬ lierdüsenanordnung einen Schaltlichtbogen, welcher am ersten Lichtbogenkontaktstück geführt ist, bevorzugt umgreift und in einem Düsenkanal leitet. Somit ist die Möglichkeit gegeben, ein beliebiges Ausbauchen des Schaltlichtbogens zu begrenzen. Insbesondere kann zwischen den beiden Kontaktsätzen eine Schaltkammer angeordnet sein, in welcher das Brennen eines Schaltlichtbogens bevorzugt stattfinden sollte. Die Isolier¬ düsenanordnung kann dabei in eine derartige Schaltkammer hineinragen. Bevorzugt kann die Isolierdüsenanordnung auch Teile der Schaltkammer begrenzen bzw. die Schaltkammer in unterschiedliche Zonen unterteilen. Beispielsweise kann die Iso- lierdüse die Schaltkammer durchsetzen und über einen Düsenkanal eine Kommunikation eines Fluids zwischen dem ersten Kontaktsatz und dem zweiten Kontaktsatz ermöglichen. Beispielsweise kann die Schaltanordnung, insbesondere die Schaltkammer sowie die Kontaktsätze von einem elektrisch isolierenden Fluid durchflutet sein, welches zum einen einem elektrischen Isolieren von unterschiedliche elektrische Potentiale führen¬ den Elementen dient, zum anderen aber auch einem Kühlen bzw. Beblasen und schließlich einem Löschen eines Schaltlichtbogens dienen kann. Beispielsweise kann es sich bei dem elekt¬ risch isolierenden Fluid um eine Isolieröl oder auch um ein Isoliergas, beispielsweise Schwefelhexafluorid, Stickstoff, Kohlendioxid oder Gemische mit diesen Gasen handeln. Eine Be- wegung des ersten Lichtbogenkontaktstückes relativ zur Iso¬ lierdüsenanordnung ermöglicht es, die Isolationsfestigkeit im Bereich der Schaltkammer positiv zu beeinflussen. Beispielsweise kann durch eine Bewegung des Lichtbogenkontaktstückes relativ zur Isolierstoffdüse im ausgeschalteten Zustand eine vergrößerte fluidbefüllbare Lücke zwischen der Isolierstoff¬ düsenanordnung sowie dem ersten Lichtbogenkontaktstück angeordnet sein. Innerhalb dieses Bereiches ist es möglich, elektrisch isolierendes Fluid anzusammeln, so dass die die¬ lektrische Festigkeit am ersten Lichtbogenkontaktstück erhöht wird, indem dort ein vergrößertes Volumen von elektrisch isolierendem Fluid eingelagert wird. Weiter ist von Vorteil, wenn dass erste Lichtbogenkontaktstück, beispielsweise während der Führung und Lenkung eines Lichtbogens besonders nah an der Isolierdüsenanordnung positioniert ist, so dass ein Ausbrechen des Schaltlichtbogens im Zusammenspiel mit der
Isolierdüsenanordnung verhindert wird. So ist durch eine Annäherung des ersten Lichtbogenkontaktstückes an die Isolier¬ düsenanordnung die Weglänge, welche einem brennenden Schaltlichtbogen zur Verfügung steht, reduziert und ein Ausbrechen des Schaltlichtbogens aus der Schaltkammer, insbesondere aus einem Düsenkanal der Isolierdüsenanordnung, ist erschwert. Die Isolierdüsenanordnung kann beispielsweise eine Hauptdüse sowie eine Hilfsdüse aufweisen, die gemeinsam einen Düsenka¬ nal begrenzen. Dabei können die Hauptdüse und die Isolierdüse beispielsweise einander teilweise überlappen, so dass zwi¬ schen Hauptdüse und Hilfsdüse ein Ringspalt gebildet ist, welcher aus einer radialen Richtung in dem Düsenkanal mündet. Somit ist hier die Möglichkeit gegeben, eine radiale Mün- dungsöffnungen in dem Düsenkanal einzubringen und aus dieser radialen Mündungsöffnung beispielsweise heiße Schaltgase aus¬ zuleiten. So ist beispielsweise eine Druckentlastung im Dü¬ senkanal der Isolierdüsenanordnung ermöglicht. Weiter kann die radiale Mündungsöffnung im Düsenkanal dazu genutzt wer¬ den, um erhitztes und im Volumen vergrößertes Isoliergas (Schaltgas) in ein sogenanntes Heizvolumen zu verbringen, zwischenzuspeichern und dieses gegebenenfalls später aus dem Heizvolumen zu entlassen, um eine rasche Verfestigung der Schaltstrecke zwischen den Kontaktsätzen zu befördern. Ein
Heizvolumen sollte ortsfest am ersten Kontaktsatz angeordnet sein. Entsprechend ergibt sich auch eine ortsfeste Lage des Heizvolumens zu der Isolierdüsenanordnung. Das Heizvolumen kann beispielsweise von dem ersten Lichtbogenkontaktstück durchsetzt sein. Bevorzugt kann das Heizvolumen eine rotati¬ onssymmetrische Form aufweisen, welche zentrisch vom ersten Lichtbogenkontaktstück durchsetzt ist. Das Heizvolumen kann außen mantelseitig von einem ersten Nennkontaktstück umgriffen sein. Das erste Lichtbogenkontaktstück kann relativ zum Heizvolumen bewegbar sein.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Isolierdüsenanordnung eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Struktur aufweist, wobei der von der Isolierdüsenanordnung begrenzte Düsenkanal koaxial zur Rotationsachse ausgerichtet ist. Ent¬ sprechend sollten sowohl die Hauptdüse als auch die Hilfsdüse jeweils rotationssymmetrisch ausgebildet sein, wobei Haupt- und Hilfsdüse einander in radialer Richtung durch Ineinander- stecken überlappen, so dass beispielsweise im Düsenkanal zwi- sehen Haupt- und Hilfsdüse eine Mündungsöffnung geschaffen ist, die in radialer Richtung im Düsenkanal liegt.
Die Isolierdüsenanordnung kann winkelstarr mit dem ersten Kontaktsatz verbunden sein. Die Isolierdüsenanordnung kann von dem ersten Kontaktsatz zumindest teilweise, insbesondere vollständig getragen sein. Der erste Kontaktsatz kann mehrteilig ausgeführt sein, so dass das erste Lichtbogenkontakt¬ stück relativ zur Isolierdüsenanordnung bewegbar ist. Weiter kann vorgesehen sein, dass die Isolierdüsenanordnung am zweiten Kontaktsatz gleitend anliegt. Dazu kann die Isolierdüsenanordnung die Schaltkammer durchsetzen, so dass die erste und die zweite Kontaktseite voneinander elektrisch isoliert sind und eine mechanische Brücke zwischen den in Trennstellung be¬ findlichen Kontaktseiten durch die Isolierdüsenanordnung gebildet ist.
Das erste Lichtbogenkontaktstück kann zumindest teilweise von der Isolierdüsenanordnung umgriffen sein. Beispielsweise kann die Isolierdüsenanordnung eine Ausnehmung aufweisen, in welche das erste Lichtbogenkontaktstück hineinragt. Das erste Lichtbogenkontaktstück kann beispielsweise formkomplementär in die Ausnehmung hineinragen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass durch eine Relativbewegung zwischen Isolierdüsenanordnung und erstem Lichtbogenkontaktstück die Eintauchtiefe des ersten Lichtbogenkontaktstückes in die Ausnehmung der Isolierdüsenanordnung variiert wird. Das erste Lichtbogenkontaktstück kann beispielsweise in den Düsenkanal hineinragen, insbesondere in einen querschnittsvergrößerten Abschnitt des Düsenkanals. Weiter kann der Düsenkanal in einer Ausnehmung der Düsenanordnung münden, wobei das erste Lichtbogenkontakt¬ stück insbesondere formkomplementär in die Ausnehmung hineinragt. Im Zuge einer Relativbewegung kann der Abstand zwischen dem in die Ausnehmung ragenden Lichtbogenkontaktstück und der Mündungsöffnung des Düsenkanals in der Ausnehmung variieren.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Isolierdüsenanordnung einen Düsenkanal begrenzt, der eine Mündungs- Öffnung aufweist, welche einer Mündungsöffnung eines Kanals des ersten Lichtbogenkontaktstückes gegenüberliegt.
Der Düsenkanal der Isolierdüsenanordnung erstreckt sich bevorzugt bei einer rotationssymmetrischen Isolierdüsenanord- nung koaxial zur Rotationsachse der Isolierdüsenanordnung. Bevorzugt sollte der Düsenkanal zentrisch in der Isolierdü¬ senanordnung geführt sein. Der Düsenkanal weist jeweils stirnseitig Mündungsöffnungen auf, wobei insbesondere eine stirnseitige Mündungsöffnung des Düsenkanals einer Mündungs¬ öffnung eines Kanals des ersten Lichtbogenkontaktstückes ge¬ genüberliegend angeordnet ist. Somit ist es beispielsweise möglich, aus dem Düsenkanal austretende Medien in den Kanal des ersten Lichtbogenkontaktstückes eintreten zu lassen. So¬ mit ist es beispielsweise möglich, über den aus einem bevorzugt abbrandfesten Material gebildeten Kontaktierungsbereich des ersten Lichtbogenkontaktstückes erhitzte Schaltgase in das erste Lichtbogenkontaktstück einzustrahlen und das erste Lichtbogenkontaktstück zu nutzen, um heiße Schaltgase aus der Schaltkammer herauszuleiten. Beispielsweise kann das erste Lichtbogenkontaktstück in Form eines sogenannten Rohrkontaktstückes ausgeformt sein, so dass ein gestreckter Kanal am ersten Lichtbogenkontaktstück gebildet ist, welcher bevorzugt fluchtend zum Düsenkanal der Isolierdüsenanordnung ausgerichtet ist. Insbesondere bei einer buchsenförmigen Ausgestaltung des Kontaktierungsbereiches des ersten Lichtbogenkontaktstü¬ ckes kann der buchsenförmige Kontaktierungsbereich als Mündungsöffnung des Kanals dienen. Der buchsenförmige Kontaktie- rungsbereich kann außenmantelseitig von der Isolierdüsenanordnung umgriffen sein, so dass ein verlustarmer Übertritt von den aus dem Düsenkanal austretenden Medien in den Kanal des ersten Lichtbogenkontaktstückes gegeben ist. Der Düsenka¬ nal kann beispielsweise in einer Ausnehmung der Düsenanord- nung münden, wobei das erste Lichtbogenkontaktstück formkomplementär in die Ausnehmung hineinragt. Die Ausnehmung kann bezüglich des Querschnittes der Mündungsöffnung des Düsenka¬ nals radial erweitert sein. Eine um die Mündungsöffnung um¬ laufende Schulter bietet so Raum zur Aufnahme einer die Mün- dungsöffnung des Kanals des ersten Lichtbogenkontaktstückes umschließenden Wandung. Eine Bewegung des ersten Lichtbogenkontaktstückes relativ zur Isolierdüsenanordnung kann dabei bevorzugt derart vorgesehen sein, dass die einander zugewand¬ ten Mündungsöffnungen des Düsenkanals bzw. des Kanals des ersten Lichtbogenkontaktstückes sich einander nähern oder sich voneinander entfernen. Die Mündungsöffnungen sollten dabei im Wesentlichen quer zu einer Bewegungsachse der Relativbewegung zwischen erstem Lichtbogenkontaktstück und Isolier- düsenanordnung liegen. Bevorzugt sollten die Querschnitte der Mündungsöffnungen gleichartig fluchtend angeordnet sein. Ent¬ sprechend ist die Möglichkeit gegeben, zu Beginn eines Aus¬ schaltvorganges den Abstand der Mündungsöffnungen möglichst gering zu halten. Die Mündungsöffnungen können dabei einander berühren, so dass ein nahezu spaltfreier Übergang von dem Düsenkanal zu dem Kanal des ersten Lichtbogenkontaktstückes ge¬ geben ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zwischen den Mündungsöffnungen des Düsenkanals sowie des Kanals des ersten Lichtbogenkontaktstückes auch bei minimaler Beabstan- dung weiterhin ein Spalt verbleibt, welcher von elektrisch isolierendem Fluid befüllt ist. Diese Beabstandung ist vorteilhaft, um die Isolationsfestigkeit aufrecht zu erhalten. So ist beispielsweise die Möglichkeit gegeben, dass selbst bei einem Abbrand von die Mündungsöffnungen umgebenden Bereichen an der Isolierdüsenanordnung bzw. an dem ersten Lichtbogenkontaktstück, ein elektrisch isolierter Bereich gebildet ist, der aufgrund der fluiden Ausgestaltung auch selbstreparierend/selbstanpassend wirkt. Im Vergleich zu einem Aufein- anderstoßen, Undefiniert abgebrannter Oberflächen, ist so eine dielektrisch stabile Konstruktion gegeben. Es kann dabei insbesondere vorgesehen sein, dass im eingeschalteten Zustand die minimale Beabstandung der Mündungsöffnungen von Isolierdüsenkanal und dem Kanal im ersten Lichtbogenkontaktstück vorliegt. Der zwischen den Mündungsöffnungen verbleibende Spalt kann außenmantelseitig von der Isolierdüsenanordnung umgriffen sein. Es kann vorgesehen sein, dass unabhängig von der Breite des Spaltes dieser stets von der Isolierdüsenanordnung umgriffen ist. So wird einem radialen Verflüchtigen von aus dem Düsenkanal austretendem Schaltgas entgegenge¬ wirkt. Ein Umgreifen des ersten Lichtbogenkontaktstückes kann beispielsweise durch ein Hineinragen des ersten Lichtbogenkontaktstückes in eine Ausnehmung der Isolierdüsenanordnung erzielt werden. Unabhängig von der Dimension des Spaltes zwi- sehen den einander zugewandten Mündungsöffnungen sollte das erste Lichtbogenkontaktstück dauerhaft in der Ausnehmung verbleiben. Korrespondierend zur Änderung des Spaltes kann die Eintauchtiefe des ersten Lichtbogenkontaktstückes in der Ausnehmung variieren.
Eine Vergrößerung der Beabstandung der Mündungsöffnungen sollte vor einem Zeitpunkt erfolgen, in welchem ein Erlöschen eines Schaltlichtbogens bereits erfolgt ist. Insbesondere sollte das erste Lichtbogenkontaktstück mit einem zweiten Lichtbogenkontaktstück des zweiten Kontaktsatzes zusammenwirken. Während der Dauer der Kontaktierung der beiden Lichtbo- genkontaktstücke sind die einander zugewandten Mündungsöff¬ nungen des Isolierdüsenkanals bzw. des Kanals des ersten Lichtbogenkontaktstückes unter Freilassung eines kleinen Spaltes einander angenähert. Mit/nach einer galvanischen Trennung der Lichtbogenkontaktstücke und einem zu diesem Zeitpunkt gegebenenfalls schon brennenden Schaltlichtbogens erfolgt bevorzugt eine Vergrößerung der Beabstandung der Mündungsöffnungen des Düsenkanals und des Kanals des ersten Lichtbogenkontaktstückes. Mit einer zusätzlichen Beabstandung bzw. zusätzlichen Bewegung des ersten Lichtbogenkontaktstü- ckes relativ zur Isolierdüsenanordnung erfolgt eine zusätzliche Vergrößerung der Isolierstrecke zwischen den beiden Kontaktsätzen. Gleichzeitig wird zwischen der Isolierdüsenanord¬ nung und dem ersten Lichtbogenkontaktstück im sich vergrößernden Spalt zwischen den einander zugewandten Mündungsöff- nungen ein Polster aus elektrisch isolierendem Fluid aufgebaut, welches zusätzlich kühlend auf den Lichtbogen wirkt. Weiterhin ist vorteilhaft, wenn das erste Lichtbogenkontakt¬ stück in den Feldschatten eines Schirmungselementes eingefahren wird. Ein derartiges Schirmungselement kann beispielswei- se eine separate Feldsteuerelektrode sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass dem ersten Lichtbogenkontaktstück ein erstes Nennstromkontaktstück zugeordnet ist, welches das erste Lichtbogenkontaktstück zumindest teilweise umgreift. Mit einer Relativbewegung zwischen erstem Lichtbogenkontakt- stück und Isolierdüsenanordnung kann das erste Lichtbogenkontaktstück gezielt in den Schirmbereich des Schirmungselementes eingefahren werden. Somit wird ein Rückzünden des Lichtbogens nach erfolgter Löschung erschwert, da im Feldschatten nunmehr Feldstärkeüberhöhungen an dem ersten Lichtbogenkontaktstück durch die elektrische Schirmwirkung abgebaut sind.
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass der Dü- senkanal einem Leiten eines fluiden Mediums dient und aus der Mündungsöffnung des Düsenkanals austretendes fluides Medium in den Kanal einströmt.
Ein zwischen den Kontaktsätzen brennender Schaltlichtbogen erhitzt und expandiert innerhalb der Schaltkammer zwischen den Kontaktsätzen befindliches elektrisch isolierendes Fluid. Aufgrund der thermischen Wirkung wird das elektrisch isolierende Fluid in seiner Temperatur erhöht und dabei einer Volu¬ menvergrößerung unterworfen. Um einem Bersten der Schaltan- Ordnung entgegenzuwirken, ist es vorteilhaft, dieses soge¬ nannte Schaltgas (fluides Medium) aus der Schaltstrecke zwi¬ schen den Kontaktsätzen herauszuführen und einer Entspannung zu unterziehen. Dabei ist es vorteilhaft, das Schaltgas abzu¬ leiten und in unkritische Bereiche der Schaltanordnung zu führen, in welcher das Schaltgas beispielsweise mit kühlerem Gas durchmischt und entspannt werden kann. Ein Übertreten von einem fluiden Medium aus dem Düsenkanal in den Kanal des ersten Lichtbogenkontaktstückes nutzt die Formgebung des ersten Kontaktsatzes aus, um neben einem elektrischen Leiten des Stromes auch eine Fluidleitung und Fluidführung vorzunehmen. Durch eine Bewegung des ersten Lichtbogenkontaktstückes rela¬ tiv zur Isolierdüsenanordnung ist auch der Abstand zwischen den Mündungsöffnungen des Düsenkanals sowie des Kanals des ersten Lichtbogenkontaktstückes variabel ausgestaltbar. Bei- spielsweise kann bei einem Auftreten von hohen Schaltgasmengen (z. B. Beginn eines Ausschaltvorganges) eine Reduzierung der Beabstandung der Mündungsöffnungen vorgesehen sein, wohingegen mit sich reduzierenden Schaltgasmengen (z. B. Ende eines Ausschaltvorganges) eine vergrößerte Beabstandung der Mündungsöffnungen vorgesehen sein kann. Weiterhin kann eine rasche dielektrische Verfestigung der Schaltstrecke zwischen den Kontaktsätzen durch eine dielektrische Schirmung des Kon- taktierungsbereiches des ersten Lichtbogenkontaktstückes un- terstützt werden, so dass einem unterwünschten Rückzünden eines Schaltlichtbogens während eines Ausschaltvorganges entge¬ gengewirkt wird. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der Kanal zumindest abschnittsweise von einer Kontaktbuchse des ersten Lichtbogenkontaktstückes umgriffen ist.
Das erste Lichtbogenkontaktstück kann beispielsweise eine Kontaktbuchse aufweisen, in welche ein gegengleich geformtes zweites Lichtbogenkontaktstück des zweiten Kontaktsatzes einfahrbar ist. So ist in einfacher Art und Weise eine galvanische Kontaktierung zweier Lichtbogenkontaktstücke ermöglicht. Zum anderen kann die Kontaktbuchse auch genutzt werden, eine Mündungsöffnung für einen Kanal in dem ersten Lichtbogenkontaktstück bereitzustellen. Über die Kontaktbuchse kann somit ein aus dem Düsenkanal austretendes fluides Medium in den Ka¬ nal des ersten Lichtbogenkontaktstückes eintreten. Die Kon¬ taktbuchse kann von der Isolierdüsenanordnung umgeben sein, um einen möglichst verlustarmen Übertritt von Schaltgas aus dem Düsenkanal in den Kanal des ersten Lichtbogenkontaktstü¬ ckes sicherzustellen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der erste Kontaktsatz ein erstes Nennstromkontaktstück aufweist, welches die Isolierdüsenanordnung zumindest teilweise trägt .
Die Ausstattung des ersten Kontaktsatzes mit einem ersten Nennstromkontaktstück ermöglicht es, am ersten Kontaktsatz das erste Lichtbogenkontaktstück zum Führen eines Lichtbogens zu nutzen, wohingegen das erste Nennstromkontaktstück dem Führen eines Nennstromes dient. Entsprechend kann das erste Nennstromkontaktstück hinsichtlich seiner elektrischen Impe- danz optimiert werden, wohingegen das erste Lichtbogenkontaktstück hinsichtlich seiner Widerstandskraft gegenüber den Einwirkungen eines Schaltlichtbogens optimiert werden kann. Das erste Lichtbogenkontaktstück sollte zum ersten Nennstrom- kontaktstück relativ bewegbar sein. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das erste Lichtbogenkontaktstück und das erste Nennstromkontaktstück dauerhaft das gleiche Poten¬ tial führen, wobei bei einem Ausschaltvorgang zunächst eine Aufhebung einer galvanischen Verbindung des ersten Nennstrom- kontaktstückes mit beispielsweise einem zweiten Nennstromkon¬ taktstück des zweiten Kontaktsatzes erfolgt, wobei darauf folgend eine galvanische Trennung des ersten Lichtbogenkontaktstückes von gegebenenfalls einem zweiten Lichtbogenkon- taktstück des zweiten Kontaktsatzes erfolgt. Entsprechend kann ein zu unterbrechender elektrischer Strom von den Nenn- stromkontaktstücken auf die Lichtbogenkontaktstücke kommutie- ren und dort nach erfolgter galvanischer Trennung in Form eines Schaltlichtbogens fließen. Dieser Schaltlichtbogen ist während einer Schalthandlung zu unterbrechen, so dass
schlussendlich ein elektrischer Strom ausgeschaltet werden kann. Bei einem Einschaltvorgang ist umgekehrt zunächst die Kontaktierung der Lichtbogenkontaktstücke und darauf folgend eine Kontaktierung der Nennstromkontaktstücke vorgesehen. So sind auch während eines Einschaltvorganges auftretende Vor¬ überschläge bevorzugt an den Lichtbogenkontaktstücken geführt .
Das erste Nennstromkontaktstück kann die Isolierdüsenanord- nung zumindest teilweise tragen. Bevorzugt sollte zwischen dem ersten Nennstromkontaktstück und der Isolierdüsenanordnung ein winkelstarrer Verbund ausgebildet sein, so dass Be¬ wegungen des ersten Nennstromkontaktstückes auch auf die Iso¬ lierdüsenanordnung (und umgekehrt) übertragen werden. Bevor- zugt sollte das erste Nennstromkontaktstück nach Art eines
Rohrkontaktes ausgebildet werden, wobei eine Befestigung der Isolierdüsenanordnung bevorzugt innenmantelseitig, d. h., in einem dielektrisch geschirmten Bereich eines rohrförmig ausgebildeten ersten Nennstromkontaktstückes, vorgenommen werden sollte. Bevorzugt sollte das erste Nennstromkontaktstück dazu als rotationssymmetrischer Körper ausgebildet sein, dessen Rotationsachse koaxial zu einer im Wesentlichen rotationssymmetrischen Isolierdüsenanordnung angeordnet ist. Bevorzugt sollte, umgriffen von dem ersten Nennstromkontaktstück, das erste Lichtbogenkontaktstück rohrförmig ausgestaltet sein und koaxial zur Rotationsachse der Isolierdüsenanordnung und des ersten Nennstromkontaktstück liegen. Bevorzugt sollte im Be- reich einer Kontaktbuchse des ersten Lichtbogenkontaktstückes das erste Lichtbogenkontaktstück außenmantelseitig von der Isolierdüsenanordnung umgeben sein, wobei die Isolierdüsenanordnung in diesem Bereich wiederum von dem ersten Nennstromkontaktstück außenmantelseitig umgriffen sein sollte. Ent- sprechend kann das erste Nennstromkontaktstück, welches aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet ist, eine die¬ lektrische Schirmung des ersten Lichtbogenkontaktstückes so¬ wie von im Feldschatten liegenden Teilen der Isolierdüsenanordnung bewirken. Insbesondere bei einer Relativbewegung des ersten Lichtbogenkontaktstückes zum ersten Nennstromkontakt¬ stück, bevorzugt entlang einer Rotationsachse, kann das erste Lichtbogenkontaktstück in den dielektrisch schirmenden Bereich des ersten Nennstromkontaktstückes hineinbewegt (Aus¬ schaltvorgang) werden oder aus dem schirmenden Bereich her- ausbewegt (Einschaltvorgang) werden. Insbesondere während ei¬ nes Ausschaltvorganges kann das erste Lichtbogenkontaktstück sich beabstandend von der Isolierdüsenanordnung in den Feldschatten des ersten Nennstromkontaktstückes verlagern. So wird während eines Ausschaltvorganges ein gegebenenfalls brennender Schaltlichtbogen verlängert und eine Löschung desselben unterstützt. Zum anderen wird der Kontaktierungsbe- reich des Lichtbogenkontaktstückes in einen dielektrisch ge¬ schirmten Bereich verlagert, so dass nach einem Erlöschen des Schaltlichtbogens aufgrund der dielektrisch vorteilhaft ein- genommenen Verhältnisse innerhalb des ersten Nennstromkontaktstückes ein Rückzünden eines Schaltlichtbogens erschwert ist .
Die Ausbildung einer Isolierdüsenanordnung mit einer Hauptdü- se und einer Hilfsdüse weist weiter den Vorteil auf, dass die Isolierdüsenanordnung bedarfsweise modulartig ausgetauscht werden kann. Zum anderen bietet die Begrenzung des Düsenkanals durch Haupt- und Hilfsdüse die Möglichkeit, zwischen der Hauptdüse und der Hilfsdüse, beispielsweise im Bereich eines Fügespaltes zwischen denselben, eine Beabstandung zuzulassen, so dass eine radiale Mündungsöffnung am Düsenkanal gegeben ist. Über diese radiale Mündungsöffnung können beispielsweise überschüssige fluide Anteile eines fluiden Mediums, die bei¬ spielsweise gerade nicht in den Kanal des ersten Lichtbogen¬ kontaktstückes hineinströmen sollen, aus dem Düsenkanal aus¬ gelassen werden. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das erste Lichtbogenkontaktstück von dem ersten Nennstromkontaktstück zumindest abschnittsweise umgriffen ist.
Das erste Nennstromkontaktstück kann das erste Lichtbogenkon- taktstück zumindest abschnittsweise umgreifen. Somit ist die Möglichkeit gegeben, das erst Lichtbogenkontaktstück durch das erste Nennstromkontaktstück zum einen mechanisch, aber vor allem dielektrisch zu schützen. Das erste Lichtbogenkontaktstück kann sich dabei, beispielsweise zumindest ab- schnittsweise innerhalb des ersten Nennstromkontaktstückes erstrecken, so dass zusätzliche Schirmmaßnahmen für das erste Lichtbogenkontaktstück nicht von Nöten sind. Insbesondere im Ausschaltzustand sollte der Kontaktierungsbereich des ersten Lichtbogenkontaktstückes vollständig von dem ersten Nenn- Stromkontaktstück umgriffen und dielektrisch geschirmt sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das erste Lichtbogenkontaktstück und das erste Nennstromkontaktstück relativ zueinander bewegbar gelagert sind.
Eine relative Bewegbarkeit zwischen erstem Lichtbogenkontakt¬ stück und erstem Nennstromkontaktstück, insbesondere in Richtung einer Rotationsachse des ersten Lichtbogenkontaktstückes ermöglicht es, das Lichtbogenkontaktstück bedarfsweise, ins- besondere im ausgeschalteten Zustand, in einen von dem ersten Nennstromkontaktstück dielektrisch geschirmten Raum zu verbringen. Zum einen wird dadurch die Gefahr eines Rückzündens eines erloschenen Schaltlichtbogens gemindert. Zum ande- ren wird die zwischen den beiden Kontaktseiten befindliche Schaltstrecke vergrößert und diese Schaltstrecke kann mit ei¬ nem elektrisch isolierenden Fluid befüllt werden. Somit wird eine Separierung von elektrischen Potentialen verbessert, so dass auch größere Spannungen sowie größere Ströme sicher von der Schaltgeräteanordnung beherrscht werden können. Neben einer Bewegung des ersten Lichtbogenkontaktstückes sowie des ersten Nennstromkontaktstückes relativ zueinander erfolgt auch eine Bewegung des ersten Lichtbogenkontaktstückes rela- tiv zur Isolierdüsenanordnung. Bevorzugt sollte dabei die
Isolierdüsenanordnung ortsfest zum ersten Nennstromkontakt- stück positioniert verbleiben.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der zweite Kontaktsatz ein zweites Nennstromkontaktstück und ein zweites Lichtbogenkontaktstück aufweist, wobei zur Erzeugung einer Relativbewegung der Kontaktstücke jedes der beiden Lichtbogenkontaktstücke zu jedem der beiden Nennstromkontaktstücke bewegbar ist.
Die Nutzung eines ersten Nennstromkontaktstückes sowie eines ersten Lichtbogenkontaktstückes am ersten Kontaktsatz hat vorteilhafterweise die Nutzung eines zweiten Lichtbogenkontaktstückes sowie eines zweiten Nennstromkontaktstückes am zweiten Kontaktsatz zur Folge. Die ersten Kontaktstücke sowie die zweiten Kontaktstücke können dabei gegengleich ausgeformt sein, wobei die beiden Nennstromkontaktstücke und die beiden Lichtbogenkontaktstücke bevorzugt rotationssymmetrische Kon- taktierungsbereiche aufweisen sollten, welche längs der Rota- tionsachse relativ zueinander verschiebbar sind. Eine Verschieblichkeit jeglicher Kontaktstücke der beiden Kontaktsät¬ ze ermöglicht es, die vor- bzw. nacheilende Kontaktgabe bzw. Kontakttrennung zwischen Lichtbogenkontaktstücken und Nenn- stromkontaktstücken in optimierter Weise aufeinander abzu- stimmen. So ist es beispielsweise möglich, die Kontakttrenngeschwindigkeit bzw. Kontaktierungsgeschwindigkeit der Nenn¬ stromkontaktstücke abweichend von der Kontaktierungsgeschwindigkeit bzw. Kontakttrenngeschwindigkeit der Lichtbogenkon- taktstücke auszugestalten. Weiterhin ist die Möglichkeit ge¬ geben, zumindest ein Lichtbogenkontaktstück unabhängig von einer Bewegung der Nennstromkontaktstücke in eine die¬ lektrisch geschirmte Position zu verfahren. So können bei- spielsweise die Nennstromkontaktstücke bereits zur Ruhe ge¬ kommen sein, währenddessen die Lichtbogenkontaktstücke je¬ weils weiterhin eine Bewegung vollziehen, um in einen dielektrisch geschirmten Bereich verbracht zu werden. Weiterhin soll ein Verfahren angegeben werden, welches einem Betätigen einer Schaltanordnung dient, um ein sicheres Löschen von leistungsstarken Schaltlichtbögen zu erzielen.
Erfindungsgemäß ist ein Betätigungsverfahren zum Schalten ei- ner Schaltanordnung mit einem ersten Kontaktsatz und einem relativ zum ersten Kontaktsatz bewegbaren zweiten Kontaktsatz vorgesehen, wobei die Schaltanordnung eine an dem ersten Kontaktsatz abgestützte Isolierdüsenanordnung aufweist und der erste Kontaktsatz ein erstes Lichtbogenkontaktstück aufweist, wobei vorgesehen ist, dass bei einem Einschaltvorgang der erste und der zweite Kontaktsatz einander nähern, wobei ein Abstand des ersten Lichtbogenkontaktstückes zur Isolierdüsen¬ anordnung reduziert wird. Während eines Einschaltvorganges ist ein Kontaktieren von erstem und zweitem Kontaktsatz vorgesehen. Das erste Lichtbogenkontaktstück dient dabei einem Kontaktieren mit einem zweiten Lichtbogenkontaktstück des zweiten Kontaktsatzes, wobei diese bei einem Einschaltvorgang einander voreilend kon- taktieren und darauf folgend ein erstes Nennstromkontaktstück des ersten Kontaktsatzes und ein zweites Nennstromkontakt¬ stück des zweiten Kontaktsatzes einander berühren. Durch eine relative Bewegung des ersten Lichtbogenkontaktstückes zu der Isolierdüsenanordnung, wird ein rasches Kontaktieren der Lichtbogenkontaktstücke unterstützt. Weiterhin wird die
Schaltanordnung bereits während eines Einschaltvorganges für einen Ausschaltvorgang vorbereitet, indem das erste Lichtbo¬ genkontaktstück eine geeignete Position zu der Isolierdüsen- anordnung einnimmt. Der Abstand des ersten Lichtbogenkontakt¬ stückes wird dabei reduziert, wobei eine Mündungsöffnung ei¬ nes Düsenkanals der Isolierdüsenanordnung dem ersten Lichtbogenkontaktstück, insbesondere einer Mündungsöffnung eines Ka- nals des ersten Lichtbogenkontaktstückes, angenähert wird.
Dabei kann vorgesehen sein, dass das erste Lichtbogenkontakt¬ stück von der Isolierdüsenanordnung zumindest abschnittsweise außenmantelseitig umgriffen wird. Das erste Lichtbogenkon¬ taktstück kann beispielsweise tiefer in eine Ausnehmung der Isolierdüsenanordnung eintauchen. In der Ausnehmung kann der Düsenkanal münden
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass bei einem Einschaltvorgang das erste Lichtbogenkontaktstück nach einem Einsetzen einer Schaltbewegung des ersten Kotaktsatzes aus einem Feldschatten eines ersten Nennstromkontakt- stückes herausbewegt wird.
Nimmt der Abstand zwischen der Isolierdüsenanordnung und dem ersten Lichtbogenkontaktstück seinen vorgesehenen geringstmöglichen Betrag ein, so ist die Schaltgeräteanordnung für einen Ausschaltvorgang vorbereitet. Zwischen der Isolierdüsenanordnung und dem ersten Lichtbogenkontaktstück liegt bereits der zu Beginn einer Ausschalthandlung angestrebte mini- male Abstand vor. Das erste Lichtbogenkontaktstück wird dazu aus einem Feldschatten einer dielektrisch schirmenden Anordnung, beispielsweise eines umgebenden ersten Nennstromkon- taktstückes, herausbewegt. Wird der erste Kontaktsatz in Be¬ wegung versetzt, so verbleibt das erste Lichtbogenkontakt- stück vorteilhaft im Schirmbereich des ersten Nennstromkon- taktstückes des ersten Kontaktsatzes. Das erste Nennstromkon- taktstück kann beispielsweise im Wesentlichen rohrförmig ausgeformt sein und das erste Lichtbogenkontaktstück umgreifen. Dabei kann eine Bewegung des ersten Lichtbogenkontaktstückes zum Verlassen des Feldschattens bereits während des Beginns der Bewegung des ersten Nennstromkontaktstücks des ersten Kontaktsatzes ausgelöst werden. Das erste Lichtbogenkontakt¬ stück sollte spätestens zu dem Zeitpunkt aus dem Feldschatten treten, zu welchem ein Undefiniertes Zünden von Vorüberschlä¬ gen zwischen den beiden sich nähernden Kontaktsätzen zu befürchten ist. Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass bei einem Ausschaltvorgang eine Vergrößerung des Abstandes zwischen erstem Lichtbogenkontaktstück und Isolierdüsenanordnung vor einem Erlöschen eines Schaltlichtbogens einsetzt. Während des Brennens eines Schaltlichtbogens ist im Bereich zwischen erstem Lichtbogenkontaktstück und Isolierdüsenanordnung nur eine geringe dielektrische Belastung zu verzeichnen. Mit einem Erlöschen eines Schaltlichtbogens kommt es zum Auf¬ treten von Potenzialdifferenzen zwischen den Kontaktsätzen. Insbesondere am Übergang zwischen der Feststoffisolation der Isolierdüsenanordnung und dem elektrisch isolierenden Fluid sind Feldstärkeüberhöhungen zu befürchten. Durch eine Vergrößerung des Abstandes zwischen der Isolierdüsenanordnung (bzw. einer Mündungsöffnung des Düsenkanals) zu dem ersten Lichtbo- genkontaktstück (bzw. einer Mündungsöffnung dessen Kanals) kann zwischen die Isolierdüsenanordnung und das erste Lichtbogenkontaktstück eine vergrößerte Menge von elektrisch isolierendem Fluid eingebracht werden. So ist die Isolationsfä¬ higkeit im Bereich der Mündungsöffnung des Düsenkanals ver- größert.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der erste Kontaktsatz ein erstes Lichtbogenstück und ein erstes Nennstromkontaktstück und der zweite Kontaktsatz ein zweites Lichtbogenkontaktstück und ein zweites Nennkontakt¬ stück aufweist und jedes der beiden Lichtbogenkontaktstücke und jedes der beiden Nennstromkontaktstücke angetrieben von einer gemeinsamen Antriebseinrichtung Schaltbewegungen vollziehen .
Durch ein Antreiben aller Lichtbogenkontaktstücke und aller Nennstromkontaktstücke kann eine günstige Schaltfolge der elektrischen Schaltanordnung erzwungen werden. Nutzt man nun- mehr eine gemeinsame Antriebseinrichtung, um sämtliche
Schaltbewegungen zu vollziehen, so kann in einfacher Weise, ausgehend von der gemeinsamen Antriebseinrichtung, eine Synchronisation der Einzelbewegungen der Lichtbogenkontaktstücke sowie der Nennstromkontaktstücke vorgenommen werden.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sche¬ matisch in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben. Dabei zeigt die
Figur 1 eine elektrische Schaltanordnung im ausgeschalteten Zustand, die
Figur 2 eine elektrische Schaltanordnung im ein- geschalteten Zustand, die
Figuren 3 bis 6 einen Übergang der elektrischen Schaltanordnung von einem eingeschalteten in einen ausgeschalteten Zustand, die
Figur 7 ein Untersetzungsgetriebe zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen einem ersten Lichtbogenkontaktstück und einer Isolierdüsenanordnung und die
Figur 8 ein alternatives Untersetzungsgetriebe.
Die Figur 1 zeigt eine Schaltanordnung im Schnitt. Die
Schaltanordnung weist ein Kapselungsgehäuse 1 auf. Das Kapse- lungsgehäuse 1 ist im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet und koaxial zu einer Längsachse 2 ausgerichtet. Das Kapselungsge¬ häuse 1 ist beispielsweise aus elektrisch leitfähigem Material gefertigt und umgibt eine im Innern angeordnete Unterbre¬ chereinheit. Das Kapselungsgehäuse 1 führt bevorzugt Erdpo- tential. Die Unterbrechereinheit weist einen ersten Kontakt¬ satz 3 sowie einen zweiten Kontaktsatz 4 auf. Die Unterbrechereinheit ist gegenüber dem Kapselungsgehäuse 1 mittels elektrisch isolierender Stützisolatoren abgestützt. Beispiel- haft ist ein Stützisolator 5 in der Figur 1 dargestellt. Das Kapselungsgehäuse 1 weist an seinem mantelseitigen Umfang mehrere Flanschstutzen 6, 7 auf. Die Flanschstutzen 6, 7 dienen einer Einführung von Phasenleitern in das Innere des Kap- selungsgehäuses 1, um die dort befindliche Unterbrecherein¬ heit elektrisch zu kontaktieren und in einen zu unterbrechenden Strompfad einzubinden. Die Phasenleiter durchsetzen die mantelseitigen Flanschstutzen 6, 7 elektrisch isoliert und fluiddicht. Vorliegend sind zum fluiddichten Verschließen des Kapselungsgehäuses 1 um die Phasenleiter herum scheibenförmige Isolatoren angeordnet, welche die Flanschstutzen 6, 7 flu¬ iddicht verschließen. Weiterhin sind stirnseitige Öffnungen des Kapselungsgehäuses 1 durch entsprechende Flanschdeckel verschlossen. Das Innere des Kapselungsgehäuses 1 ist mit ei- nem elektrisch isolierenden Fluid, beispielsweise Schwefelhe- xafluoridgas oder einem anderen elektrisch isolierenden Gas befüllt. Das elektrisch isolierende Fluid umspült und durch¬ spült die Unterbrechereinheit der Schaltanordnung welche im Innern des Kapselungsgehäuses 1 angeordnet ist. Die Unterbre- chereinheit ist mit ihrer Längsachse fluchtend zu der Längs¬ achse 2 des Kapselungsgehäuses ausgerichtet.
Die Unterbrechereinheit weist einen ersten Tragkörper 8 sowie einen zweiten Tragkörper 9 auf. Der erste Tragkörper 8 dient einem Positionieren des ersten Kontaktsatzes 3. Der zweite Tragkörper 9 dient einem Positionieren des zweiten Kontaktsatzes 4. Die beiden Tragkörper 8, 9 sind vorliegend vonein¬ ander abweichend ausgeformt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass gleichartig ausgebildete Tragkörper 8, 9 zum Ein- satz gelangen. Die beiden Tragkörper 8, 9 sind jeweils als Hohlkörper ausgeformt, die im Wesentlichen rotationssymmet¬ risch ausgestaltet sind, wobei die beiden Tragkörper 8, 9 ein elektrisch leitfähiges Material (z. B. ein Metall) aufweisen und mit den Phasenleitern, welche durch die Flanschstutzen 6, 7 in das Innere des Kapselungsgehäuses 1 geleitet sind, elektrisch leitend kontaktiert sind. Die Tragkörper 8, 9 bil¬ den somit einen Teil einer Strombahn, welche durch die
Schaltanordnung zu unterbrechen ist. Die beiden Tragkörper 8, 9 sind mit ihren Rotationsachsen koaxial zur Längsachse 2 ausgerichtet und voneinander beabstandet angeordnet, wobei einander zugewandte Stirnseiten der beiden Tragkörper 8, 9 über einen elektrisch isolierenden Beabstandungskörper 10 miteinander winkelstarr verbunden sind. Der Beabstandungskörper 10 ist in der Figur 1 symbolartig dargestellt. Der elekt¬ risch isolierende Beabstandungskörper 10 kann beispielsweise nach Art eines Rohres die Längsachse 2 geschlossen umgreifen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der elektrisch iso- lierende Beabstandungskörper 10 mehrere an einem Umlauf um die Längsachse 2 verteilt angeordnete Stäbe aufweist, die nach Art eines Käfigs die beiden Tragkörper 8, 9 winkelstarr miteinander verbinden. Im Bereich des elektrisch isolierenden Beabstandungskörpers
10 ist die Schaltkammer 11 der Schaltanordnung angeordnet. In die Schaltkammer 11 ragt eine Isolierdüsenanordnung 12 hinein. Vorliegend weist die Isolierdüsenanordnung 12 eine
Hauptdüse 12a sowie eine Hilfsdüse 12b auf. Die Hauptdüse 12a sowie die Hilfsdüse 12b begrenzen gemeinsam einen Düsenkanal, welcher koaxial zur Längsachse 2 ausgerichtet ist. Hauptdüse und Hilfsdüse 12a, 12b sind jeweils rotationssymmetrisch auf¬ gebaut, wobei die Hilfsdüse 12b in die Hauptdüse 12a hinein¬ ragt. Zwischen der Hauptdüse 12a und der Hilfsdüse 12b ist ein Ringkanal gebildet, welcher aus radialer Richtung in den Düsenkanal mündet. Der Ringkanal verbindet den Düsenkanal mit einem Heizvolumen 13. Die Isolierdüsenanordnung 12 mit ihrer Hauptdüse 12a sowie ihrer Hilfsdüse 12b ist winkelstarr mit einem axial verschieblich in den ersten Tragkörper 8 positio- nierten ersten Nennstromkontaktstück 14 verbunden. Eine axiale Bewegung des ersten Nennstromkontaktstückes 14 in Richtung der Längsachse 2 wird auf die Isolierdüsenanordnung 12 übertragen, so dass diese gleichartig wie das erste Nennstromkon¬ taktstück 14 bewegt wird. Das erste Nennstromkontaktstück 14 ist mittels einer Gleitkontaktierung elektrisch leitend mit dem ersten Tragkörper 8 kontaktiert. Des Weiteren weist der erste Kontaktsatz 3 ein erstes Lichtbogenkontaktstück 15 auf. Das erste Lichtbogenkontaktstück 15 ist rohrförmig ausgeformt und koaxial zur Längsachse 2 ausgerichtet. An seinem dem Dü¬ senkanal der Isolierdüsenanordnung 12 zugewandten Ende weist das erste Lichtbogenkontaktstück 15 eine Kontaktbuchse zur Ausbildung eines Kontaktierungsbereiches des ersten Lichtbo- genkontaktstückes 15 auf. Die Kontaktbuchse umgibt eine Mün¬ dungsöffnung eines innenmantelseitig an dem rohrförmigen ersten Lichtbogenkontaktstück 15 gebildeten Kanals. Das erste Lichtbogenkontaktstück 15 ist über eine Gleitkontaktanordnung mit dem ersten Tragkörper 8 elektrisch leitend verbunden. So- mit weist das erste Lichtbogenkontaktstück 15 sowie das erste Nennstromkontaktstück 14 stets das elektrische Potential des ersten Tragkörpers 8 auf. An dem von dem Düsenkanal der Iso¬ lierdüsenanordnung 12 abgewandten Ende des ersten Lichtbogenkontaktstückes 15 ist eine Antriebsstange 16 angekoppelt. Da- zu ist die Antriebsstange 16 mit einem Querbolzen ausgestat¬ tet, welcher in einem Langloch eines Antriebselementes 25 des ersten Nennstromkontaktstückes 14 bzw. der Isolierdüsenanord¬ nung 12 geführt ist. Die Antriebsstange 16 durchsetzt eine Wandung des Kapselungsgehäuses 1 fluiddicht. Somit ist es möglich, eine außerhalb des Kapselungsgehäuses 1 erzeugte Be¬ wegung auf den ersten Kontaktsatz 3 zu übertragen.
Die Mündungsöffnung des Kanals des ersten Lichtbogenkontakt¬ stückes 15 ist beabstandet zu einer stirnseitigen Mündungs- Öffnung des Düsenkanals der Isolierdüsenanordnung 12 angeordnet. Die Mündungsöffnung des Düsenkanals liegt in einer Aus¬ nehmung der Isolierdüsenanordnung 12, in welche das erste Lichtbogenkontaktstück 15 hineinragt. Das erste Lichtbogenkontaktstück 15 ragt unabhängig von der Schaltstellung des Schaltgerätes in die Ausnehmung der Isolierdüsenanordnung hinein. Eine Bewegung des ersten Nennstromkontaktstückes 14 wird über ein Untersetzungsgetriebe 17 auch auf das erste Lichtbogenkontaktstück 14 eingekoppelt (vgl. Fig. 7). Dazu weist das Untersetzungsgetriebe 17 eine Hebelanordnung auf, die bei einem Einschaltvorgang eine Bewegung des ersten Nennstromkontaktstückes 14/der Isolierdüsenanordnung 12 und eine geschwindigkeitserhöhte Bewegung des ersten Lichtbogenkontaktstückes 15 bewirkt. Bei einem Ausschaltvorgang wird eine Bewegung des ersten Nennstromkontaktstückes 14/der Isolierdü¬ senanordnung 12 und eine geschwindigkeitserhöhte Bewegung des ersten Lichtbogenkontaktstückes 15 ausgeführt. Eine Bewegung des ersten Nennstromkontaktstückes 14 wird auf¬ grund der winkelstarren Ankoppelung der Isolierdüsenanordnung 12 an dem ersten Nennstromkontaktstück 14 auch auf die Isolierdüsenanordnung 12 übertragen. Die Isolierdüsenanordnung 12 ist dabei innenmantelseitig am ersten Nennstromkontakt- stück 14 angeschlagen und umgibt zumindest den Kontaktie- rungsbereich mit der Kontaktbuchse des ersten Lichtbogenkontaktstückes 15 außenmantelseitig . Weiterhin ist ein zwischen den Mündungsöffnungen des Düsenkanals bzw. des Kanals des ersten Lichtbogenkontaktstückes 15 befindlicher Spalt variab- 1er Dimension von der Isolierdüsenanordnung 12 umgriffen.
Im Bereich der stirnseitigen Mündungsöffnung des Düsenkanals der Isolierdüsenanordnung 12, welche von dem ersten Lichtbogenkontaktstück 15 abgewandt ist, ist ein Pleuel 18 eines Schubkurbelgetriebes angeschlagen. Das Pleuel 18 endet an ei¬ nem ortsfest am zweiten Tragkörper 9 gelagerten Kurbelarm 20. Der Kurbelarm 20 ist ein Drehhebel und wandelt eine axiale Bewegung der Isolierdüsenanordnung 12 in eine Drehbewegung um. In dem Kurbelarm 20 ist ein Kulissengang 21 angeordnet, in welchem ein Abtastelement geführt ist, welches mit einem linear verschiebbaren zweiten Nennstromkontaktstück 22 verbunden ist. Das zweite Nennstromkontaktstück 22 ist axial verschieblich am zweiten Tragkörper 9 gelagert und elektrisch leitend mit dem zweiten Tragkörper 9 verbunden. Das zweite Nennstromkontaktstück 22 ist als Hohlzylinder ausgeführt, wobei koaxial zum zweiten Nennstromkontaktstück 22 ein zweites Lichtbogenkontaktstück 23 von dem zweiten Nennstromkontaktstück 22 umgriffen angeordnet ist. Das zweite Lichtbogenkontaktstück 23 ist verschieblich am zweiten Nennstromkontakt- stück 22 gelagert. Über ein weiteres Getriebe 24 ist im Zuge einer Bewegung des zweiten Nennstromkontaktstückes 23 eine ergänzende Bewegung auf das zweite Lichtbogenkontaktstück 23 einkoppelbar, so dass das Bewegungsprofil des sich bewegenden zweiten Nennstromkontaktstückes 22 die Basis für eine Bewe¬ gung des zweiten Lichtbogenkontaktstückes 23 bildet, wobei sich die Bewegungsprofile des ersten Nennstromkontaktstückes
22 und des zweiten Lichtbogenkontaktstückes 23 ergänzen, so dass das zweite Lichtbogenkontaktstück 23 bezüglich des zweiten Tragkörpers 9 mit einer größeren Geschwindigkeit bewegbar ist als das zweite Nennstromkontaktstück 22.
Unabhängig von der Ausgestaltung des zweiten Kontaktsatzes 4 ist eine Relativbewegung des ersten Lichtbogenkontaktstückes 15 zu der Isolierdüsenanordnung 12 gewährleistet. Beispiels¬ weise kann auch vorgesehen sein, dass lediglich ein Antreiben des ersten Nennstromkontaktstückes 14 und des ersten Lichtbo¬ genkontaktstückes 15 zur Erzeugung einer Relativbewegung zwi- sehen dem ersten und dem zweiten Lichtbogenkontaktstück 15,
23 sowie dem ersten und dem zweiten Nennstromkontaktstück 14, 22 vorgesehen ist, wobei das zweiten Nennstromkontaktstück 22 und das zweite Lichtbogenkontaktstück 23 beispielsweise be¬ züglich des zweiten Tragkörpers 9 in Ruhe verbleiben.
In den Figuren 2, 3, 4, 5 und 6 ist ausgehend von der in der Figur 2 dargestellten Einschaltstellung der Schaltanordnung über die Figuren 3, 4 und 5 ein Schaltvorgang zur Erlangung der Ausschaltstellung dargestellt. Insbesondere ist erkennt- lieh, dass im eingeschalteten Zustand (Fig. 2) der Abstand der Mündungsöffnung des Kanals des ersten Lichtbogenkontakt¬ stückes 15 zu der stirnseitigen Mündungsöffnung des Düsenkanals der Isolierdüsenanordnung 12, welche dem ersten Lichtbogenkontaktstück 15 zugewandt ist, den geringsten Betrag auf- weist. Zu Beginn einer Ausschaltbewegung (Fig. 3), werden zunächst das erste Nennstromkontaktstück 14 sowie das erste Lichtbogenkontaktstück 15 bewegt. Das zweite Nennstromkontaktstück 23 verbleibt noch in Ruhe, da der Kulissengang 21 des Kurbelarms 20 aufgrund seiner in diesem Bereich konzen- trisch zum Drehpunkt liegenden Bahn keine Bewegung auf das erste Nennstromkontaktstück 14 einkoppelt. Folglich verbleibt auch das zweite Lichtbogenkontaktstück 23, welches am zweiten Nennstromkontaktstück 23 abgestützt ist, in Ruhe. Nach einem erfolgten Trennen des ersten Nennstromkontaktstückes 14 von dem zweiten Nennstromkontaktstück 23 (Fig. 4), wird im Folgenden eine gegenläufige Bewegung auf das zweite Lichtbogen¬ kontaktstück 23 übertragen. Im weiteren Verlauf (Fig. 5) wer- den sowohl das erste Nennstromkontaktstück 14 als auch das zweite Nennstromkontaktstück 22 sowie das erste Lichtbogenkontaktstück 15 sowie das zweite Lichtbogenkontaktstück 23 voneinander entfernt. Dabei erfolgt eine Entfernung des ers¬ ten Lichtbogenkontaktstückes 15 aus dem Bereich der Schalt- kammer 11 schneller als eine Entfernung des ersten Nennstromkontaktstückes 14 aus der Schaltkammer 11. Das erste Lichtbo¬ genkontaktstück 15 wird in den Schirmbereich des ersten Nennstromkontaktstückes 14 bewegt, wodurch sich ein Abstand des ersten Lichtbogenkontaktstückes 15 zu der dem ersten Lichtbo- genkontaktstück 15 zugewandten Mündungsöffnung des Düsenkanals der Isolierdüsenanordnung 12 vergrößert. Ein nach der Kontakttrennung der beiden Lichtbogenkontaktstücke 15, 23 ge¬ zündeter Ausschaltlichtbogen (Wechsel von der Fig. 4 zu der Fig. 5) brennt zwischen den beiden Lichtbogenkontaktstücken 15, 23 und ist innerhalb des Düsenkanals der Isolierdüsenan¬ ordnung 12 geführt. Innerhalb des Düsenkanals expandiert der Schaltlichtbogen sogenanntes Schaltgas, welches über die stirnseitige Mündungsöffnung des Düsenkanals, welche dem ers¬ ten Lichtbogenkontaktstück 15 zugewandt ist, entweichen kann. Das aus dem Düsenkanal der Isolierdüsenanordnung 12 austretende Schaltgas wird in die Mündungsöffnung des Kanals des ersten Lichtbogenkontaktstückes 15 eingestrahlt. Das erste Lichtbogenkontaktstück 15 leitet das Schaltgas aus der
Schaltkammer ab. Zusätzlich wird der zwischen der Hauptdüse 12a und der Hilfsdüse 12b gebildete radiale Ringkanal ge¬ nutzt, um aus dem Bereich des brennenden Schaltlichtbogens aus dem Düsenkanal der Isolierdüsenanordnung 12 Schaltgas abzuleiten. Dieses Schaltgas wird in das Heizvolumen 13 einge¬ leitet. Aufgrund des thermischen Energieeintrages wird inner- halb des Heizvolumens 13 das expandierende Schaltgas kompri¬ miert. Ein Entweichen desselben ist aufgrund des brennenden Lichtbogens und des von dem zweiten Lichtbogenkontaktstück 23 verdämmten Düsenkanals der Isolierdüsenanordnung 12 verhin- dert. Erst nach einer Druckminderung (Schaltlichtbogen erloschen) im Düsenkanal kann das komprimierte Schaltgas aus dem Heizvolumen 13 zurückströmen und über die stirnseitigen Mündungsöffnungen des Düsenkanals der Isolierdüsenanordnung 12 entweichen. Dabei wird die Schaltstrecke gespült und di¬ elektrisch verfestigt.
In der Figur 7 ist das Untersetzungsgetriebe 17 im Detail dargestellt. Die Antriebsstange 16 ist über einen Querbolzen mit einem Antriebselement 25 des ersten Nennstromkontaktstü- ckes 14 bzw. der Isolierdüsenanordnung 12 verbunden. Dazu greift der Querbolzen in ein Langloch des Antriebselementes 25 ein. Somit ist es möglich, bei einer linearen Bewegung der Antriebsstange 16 diese lineare Bewegung über die Flanken des Langloches unmittelbar auf das erste Nennstromkontaktstück 14 bzw. die Isolierdüsenanordnung 12 einzukoppeln . Weiter ist das Untersetzungsgetriebe 17 mit einem einarmigen Hebel 26 ausgestattet. Der einarmige Hebel 26 ist ortsfest am ersten Tragkörper 8 angeschlagen. Der einarmige Hebel 26 ist an sei- nem freien Ende mit dem Querbolzen in dem Langloch des Antriebselementes 25 verbunden. Somit ist über den einarmigen Hebel 26 eine Koppelung mit der zur Übertragung einer Bewegung linear verschieblichen Antriebsstange 16 gegeben. Der einarmige Hebel 26 wird bei einer Bewegung der Antriebsstange 16 geschwenkt. Zum Ausgleichen eines Überhubes des einarmigen Hebels 26 gleitet dieser durch das Langloch des Antriebsele¬ mentes 25. Dabei wird die elastisch auslenkbare Antriebsstan¬ ge 16 über den Querbolzen aus ihrer koaxialen Lage zur Längsachse 2 herausbewegt, um den Überhub des einarmigen Hebels 26 auszugleichen. Der einarmige Hebel 26 ist weiterhin mit einem Antriebsbolzen 27 versehen, wobei der Abstand des Antriebsbolzens 27 zu dem Drehpunkt des einarmigen Hebels 26 größer ist, als der Abstand des Querbolzens zu dem Drehpunkt des einarmigen Hebels 26. Entsprechend legt bei einem Schwenken des einarmigen Hebels 26 der Antriebsbolzen 27 einen größeren Weg zurück als der Querbolzen, so dass eine gegenüber der Bewegung des Querbolzens abweichende Bewegung am Antriebsbolzen 27 abgegriffen werden kann. Am Antriebsbolzen 27 ist eine La- sehe 28 angeschlagen, die mit dem linear verschiebbaren ersten Lichtbogenkontaktstück 15 verbunden ist. Vorliegend ist die Lasche 28 über ein linear verschiebbares Schubelement, welches im Innern des rohrförmigen Antriebselementes 25 ge- führt ist, verbunden. Die Lasche 28 ist durch eine mantelsei- tige Öffnung in dem Antriebselement 25 gekröpft ausgeleitet und mit einem Langloch an dem Antriebsbolzen 27 angekoppelt. Dabei ist das Langloch derart gerichtet, dass ein Überhub des an dem einarmigen Hebel 26 befindlichen Antriebsbolzens 27 ausgeglichen werden kann. Durch das Untersetzungsgetriebe 17 wird somit ausgehend von der Antriebsstange 16 eine Bewegung auf das erste Nennstromkontaktstück 14 übertragen, wobei unter Nutzung des ortsfest positionierten einarmigen Hebels 26 eine Einkoppelung einer geschwindigkeitsvergrößerten Bewegung auf das erste Lichtbogenkontaktstück 15 erfolgt.
Die Figur 8 zeigt ein alternatives Übersetzungsgetriebe. Am dortigen Antriebselement 25 ist ein zweiarmiger Hebel 29 drehbeweglich gelagert. Die Antriebsstange 16 ist mit dem An- triebselement 25 verbunden, so dass Bewegungen der Antriebs¬ stange 16 unmittelbar auf das Antriebselement 25 und folglich auch auf das erste Nennstromkontaktstück 14 sowie die Isolierdüsenanordnung 12 übertragen werden. Der zweiarmige Hebel 29 ist mit seinem einen Hebelarm mit ei¬ ner Lasche 28 verbunden, die im Antriebselement 25 linear verschieblich geführt ist und eine Bewegung auf das erste Lichtbogenkontaktstück 15 überträgt. Zum Erzeugen einer Bewegung des ersten Lichtbogenkontaktstückes 15 relativ zum ers- ten Nennstromkontaktstück 14 ist am ersten Tragkörper 8 ortsfest ein Kulissengang 30 positioniert. Der Kulissengang 30 wird von dem anderen Hebelarm des zweiarmigen Hebels 29 abgetastet, während der Drehpunkt des zweiarmigen Hebels 29 ge¬ meinsam mit dem Antriebselement 25 bewegt wird. Aufgrund der Formgebung des Kulissenganges 30 kann ein Einsetzen bzw. Aussetzen einer Übertragung einer Bewegung der Lasche 28/des ersten Lichtbogenkontaktstückes 15 einfach eingestellt wer¬ den. Vorliegend sind die Endbereiche des Kulissenganges 30 parallel zur Bewegungsachse des Antriebselementes 25 angeord¬ net. Somit wird beim Passieren der Endbereiche keine zusätz¬ liche Bewegung auf das erste Lichtbogenkontaktstück 15 eingekoppelt. Das Lichtbogenkontaktstück 15 wird während des Ab- tastens der Endbereiche gemeinsam mit dem ersten Nennstrom- kontaktstück 14 und der Isolierdüsenanordnung 12 bewegt. Ein zwischen den Endbereichen des Kulissenganges 30 liegender zentraler Abschnitt weist eine Steigung auf, so dass hier ei¬ ne Einkopplung einer zusätzlichen Bewegung auf das erste Lichtbogenkontaktstück 15 erfolgt. Infolgedessen wird der Abstand der Mündungsöffnung des Kanals des ersten Lichtbogenkontaktstückes 15 zu der zugewandten Mündungsöffnung des Düsenkanals reduziert. Weiter bewegt sich das erste Lichtbogen¬ kontaktstück 15 aus dem Feldschatten des ersten Nennstromkon- taktstückes 14. Durch Variation der Formgebung des Kulissenganges 30 kann das Bewegungsprofil des ersten Lichtbogenkon¬ taktstückes 15 verändert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltanordnung mit einem ersten Kontaktsatz (3) und einem relativ zum ersten Kontaktsatz (3) bewegbaren zweiten Kon- taktsatz (4), sowie mit einer am ersten Kontaktsatz (3) abgestützten Isolierdüsenanordnung (12), wobei der erste Kontaktsatz (3) ein erstes Lichtbogenkontaktstück (15) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das erste Lichtbogenkontaktstück (15) relativ zur Isolierdü- senanordnung (12) bewegbar ist.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Isolierdüsenanordnung (12) einen Düsenkanal begrenzt, der eine Mündungsöffnung aufweist, welche einer Mündungsöffnung eines Kanals des ersten Lichtbogenkontaktstückes (15) gegenü¬ berliegt .
3. Schaltgeräteanordnung nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Düsenkanal einem Leiten eines fluiden Mediums dient und aus der Mündungsöffnung des Düsenkanals austretendes fluides Medium in den Kanal einströmt.
4. Schaltgeräteanordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Kanal zumindest abschnittsweise von einer Kontaktbuchse des ersten Lichtbogenkontaktstückes (15) umgriffen ist.
5. Schaltgeräteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der erste Kontaktsatz (3) ein erstes Nennstromkontaktstück (14) aufweist, welches die Isolierdüsenanordnung (12) zumindest teilweise trägt.
6. Schaltgeräteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Isolierdüsenanordnung (12) eine Hauptdüse (12a) und eine Hilfsdüse (12b) aufweist, welche jeweils einen Abschnitt des Düsenkanals begrenzen.
7. Schaltgeräteanordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das erste Lichtbogenkontaktstück (15) von dem ersten Nenn- stromkontaktstück (14) zumindest abschnittsweise umgriffen ist .
8. Schaltgeräteanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das erste Lichtbogenkontaktstück (15) und das erste Nenn- stromkontaktstück (14) relativ zueinander bewegbar gelagert sind.
9. Schaltgeräteanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der zweite Kontaktsatz (4) ein zweites Nennstromkontaktstück (22) und ein zweites Lichtbogenkontaktstück (23) aufweist, wobei zur Erzeugung einer Relativbewegung jedes der beiden Lichtbogenkontaktstücke (15, 23) zu jedem der beiden Nenn- stromkontaktstücke (14, 22) bewegbar ist.
10. Betätigungsverfahren zum Schalten einer Schaltanordnung mit einem ersten Kontaktsatz (3) und einem relativ zum ersten Kontaktsatz (3) bewegbaren zweiten Kontaktsatz (4), sowie mit einer am ersten Kontaktsatz (3) abgestützten Isolierdüsenanordnung (12), wobei der erste Kontaktsatz (3) ein erstes Lichtbogenkontaktstück (15) aufweist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
bei einem Einschaltvorgang der erste und der zweite Kontaktsatz (3, 4) einander nähern, wobei der Abstand des ersten Lichtbogenkontaktstückes (15) zur Isolierdüsenanordnung (12) reduziert wird.
11. Betätigungsverfahren nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei einem Einschaltvorgang das erste Lichtbogenkontaktstück (15) nach einem Einsetzen einer Schaltbewegung des ersten Kotaktsatzes (3) aus einem Feldschatten eines ersten Nennstrom- kontaktstückes (14) herausbewegt wird.
12. Betätigungsverfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
bei einem Ausschaltvorgang eine Vergrößerung des Abstandes zwischen erstem Lichtbogenkontaktstück (15) und Isolierdüsen- anordnung (12) vor einem Erlöschen eines Schaltlichtbogens einsetzt .
13. Schaltgeräteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der erste Kontaktsatz (3) ein erstes Lichtbogenstück (15) und ein erstes Nennstromkontaktstück (14) und der zweite Kontaktsatz (4) ein zweites Lichtbogenkontaktstück (15) und ein zweites Nennkontaktstück (22) aufweist und jedes der beiden Lichtbogenkontaktstücke (15, 23) und jedes der beiden Nenn- Stromkontaktstücke (14, 22) angetrieben von einer gemeinsamen Antriebseinrichtung Schaltbewegungen vollziehen.
EP14701480.7A 2013-01-22 2014-01-07 Schaltanordnung Active EP2946394B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200913.5A DE102013200913A1 (de) 2013-01-22 2013-01-22 Schaltanordnung
PCT/EP2014/050133 WO2014114483A1 (de) 2013-01-22 2014-01-07 Schaltanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2946394A1 true EP2946394A1 (de) 2015-11-25
EP2946394B1 EP2946394B1 (de) 2019-07-17

Family

ID=50023530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14701480.7A Active EP2946394B1 (de) 2013-01-22 2014-01-07 Schaltanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9741514B2 (de)
EP (1) EP2946394B1 (de)
CN (1) CN104937688B (de)
AU (1) AU2014210105B9 (de)
DE (1) DE102013200913A1 (de)
RU (1) RU2629568C2 (de)
WO (1) WO2014114483A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2581937B (en) * 2013-12-24 2020-12-23 Viewtag Electronic luggage tags
EP3151261B1 (de) * 2015-10-02 2019-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Trennschalter mit nockenscheibe für mittel- und hochspannungen
DE102016226034A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Schalteinrichtung
KR20180087745A (ko) * 2017-01-25 2018-08-02 엘에스산전 주식회사 다중 레버를 가진 듀얼 모션 방식의 가스절연 개폐장치
DE102017217053A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Modulsatz für den Bau von Leistungsschaltern
RU179273U1 (ru) * 2017-12-22 2018-05-07 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный научно-исследовательский институт авиационных систем" (ФГУП "ГосНИИАС") Коммутационное устройство
JP6901425B2 (ja) * 2018-03-13 2021-07-14 株式会社日立製作所 ガス遮断器
CN109148215B (zh) * 2018-10-11 2019-10-11 西安西电开关电气有限公司 断路器
DE102019206807A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Mittelspannungs-Lasttrennschalter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551624A (en) 1966-09-01 1970-12-29 Westinghouse Electric Corp Gas-flow circuit interrupters having improved orifice and contact constructions
DE2336684A1 (de) * 1973-07-19 1975-01-30 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasschalter
SU1026184A1 (ru) 1982-03-05 1983-06-30 Научно-Исследовательский,Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Высоковольтного Аппаратостроения Ленинградского Производственного Объединения "Электроаппарат" Коммутационное устройство
SE467431B (sv) * 1990-11-02 1992-07-13 Asea Brown Boveri Hoegspaenningsbrytare
DE4427163A1 (de) 1994-08-01 1996-02-08 Abb Management Ag Druckgasschalter
DE19622460C2 (de) * 1996-05-24 1998-04-02 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei antreibbaren Schaltkontaktstücken
DE19738697C1 (de) * 1997-08-29 1998-11-26 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter mit antreibbarem Gegenkontaktstück
DE10006167B4 (de) 2000-02-11 2009-07-23 Abb Schweiz Ag Leistungsschalter
FR2817389B1 (fr) * 2000-11-30 2003-01-03 Schneider Electric High Voltag Appareillage de coupure electrique haute tension a double mouvement
DE10353497A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-09 Siemens Ag Schalteinrichtung
KR100675984B1 (ko) 2005-07-12 2007-01-30 엘에스산전 주식회사 가스절연 차단기
FR2915310B1 (fr) * 2007-04-17 2009-07-10 Areva T & D Sa Disjoncteur avec chambre de coupure a double mouvement et a structure inversee.
FR2922043B1 (fr) * 2007-10-03 2009-12-11 Areva T & D Sa Chambre de coupure de disjoncteur a double volume de compression
KR101045158B1 (ko) * 2008-12-31 2011-06-30 엘에스산전 주식회사 초고압 가스 절연 차단기
EP2343720A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-13 ABB Technology AG Gasisolierter Hochspannungsschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014114483A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20150371797A1 (en) 2015-12-24
WO2014114483A1 (de) 2014-07-31
RU2629568C2 (ru) 2017-08-30
RU2015135576A (ru) 2017-03-02
AU2014210105B2 (en) 2016-12-15
CN104937688A (zh) 2015-09-23
DE102013200913A1 (de) 2014-07-24
US9741514B2 (en) 2017-08-22
EP2946394B1 (de) 2019-07-17
CN104937688B (zh) 2019-04-19
AU2014210105A1 (en) 2015-07-09
AU2014210105B9 (en) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2946394B1 (de) Schaltanordnung
DE69307411T2 (de) Selbst-gebläsener Schalter oder Lastschalter
EP2569795B1 (de) Druckgas-leistungsschalter
EP1899999B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP2984669B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP2923370A1 (de) Schaltgeräteanordnung
WO2018114204A1 (de) Elektrische schalteinrichtung
EP3469618A1 (de) Unterbrechereinheit für einen leistungsschalter
WO2016151002A1 (de) Isolierdüse und elektrische schalteinrichtung mit der isolierdüse
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
EP2923369B1 (de) Schaltverfahren und schalteinrichtung
EP1811537B1 (de) Schaltkammer für einen gasisolierten Hochspannungsschalter
EP2718950B1 (de) Schaltgerät
EP2810288B1 (de) Schaltgerät, insbesondere lasttrennschalter
EP1772882B1 (de) Druckgasschalter mit Einrichtung zur elektrischen Feldsteuerung
EP2801101B1 (de) Schaltgeräteanordnung
WO2016169736A1 (de) Lichtbogenkontakt für eine elektrische schalteinrichtung und schalteinrichtung mit hochabbrandfester pinspitze
DE19948687C1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
EP0069694A2 (de) Kontaktsystem für Druckgas-Leistungsschalter
DE10125101A1 (de) Selbstblas-Löschkammer eines Hochspannungs-Leistungsschalters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180504

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190214

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KREHNKE, MARTIN

Inventor name: LEHMANN, VOLKER

Inventor name: CERNAT, RADU-MARIAN

Inventor name: LOEBNER, FRIEDRICH

Inventor name: NOWAKOWSKI, ANDRZEJ

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012222

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1156603

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191117

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012222

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200107

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014012222

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1156603

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210406

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014012222

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131