EP2930353B1 - Windenergieanlagenrotorblatt mit einer Potentialausgleichsanordnung - Google Patents

Windenergieanlagenrotorblatt mit einer Potentialausgleichsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2930353B1
EP2930353B1 EP14164225.6A EP14164225A EP2930353B1 EP 2930353 B1 EP2930353 B1 EP 2930353B1 EP 14164225 A EP14164225 A EP 14164225A EP 2930353 B1 EP2930353 B1 EP 2930353B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wind turbine
equipotential bonding
rotor blade
turbine rotor
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14164225.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2930353A1 (de
Inventor
Lutz Hellwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordex Energy SE and Co KG
Original Assignee
Nordex Energy SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordex Energy SE and Co KG filed Critical Nordex Energy SE and Co KG
Priority to ES14164225T priority Critical patent/ES2728749T3/es
Priority to EP14164225.6A priority patent/EP2930353B1/de
Priority to DK14164225.6T priority patent/DK2930353T3/da
Publication of EP2930353A1 publication Critical patent/EP2930353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2930353B1 publication Critical patent/EP2930353B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0675Rotors characterised by their construction elements of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/30Lightning protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the invention relates to a wind turbine rotor blade with a potential equalization arrangement.
  • a lightning protection receptor is usually arranged in the area of the blade tip.
  • the current of a lightning strikes in the lightning protection receptor is then derived via a lightning conductor to the blade root and from there via the gondola and the tower of the wind turbine into the ground.
  • Particular difficulties arise when a plurality of electrically conductive elements are arranged more or less parallel within the wind turbine rotor blade. Due to the high lightning currents it then comes by electromagnetic induction to large potential differences between the different electrically conductive elements that can lead to flashovers and thereby damage or even destruction of the wind turbine rotor blade. It is known to counteract such flashovers by equipotential bonding elements.
  • a wind turbine rotor blade has become known in which a lightning protection conductor consists of a band of electrically conductive material which surrounds the profile end edge on the outside of the rotor blade is arranged. At the profile end edge, there is also a metal noise relief device which is electrically connected to the conductive tape and acts as lightning protection receptors.
  • a wind turbine rotor blade having a plurality of electrically conductive belts of carbon fiber material has become known.
  • metal-coated carbon fibers are used so that the current-carrying capacity of the straps should be sufficient for use as lightning protection conductors.
  • a centrally arranged metallic lightning conductor can be used.
  • the straps and optionally the additional metallic lightning conductor are connected to each other at several longitudinal positions via potential equalization elements in the form of internal, electrical conductors.
  • EP 1 664 528 B1 is a wind turbine rotor blade with electrically conductive main straps made of a carbon fiber material and two arranged inside the rotor blade lightning conductors known.
  • Equipotential bonding between a main belt and a lightning conductor is established via a copper grid contacting the main belt and an electrical connection line.
  • a middle section of the connecting cable is bolted to the lightning conductor.
  • a free end of the connecting line is screwed together with metallic spacers and the copper grid with a lightning protection receptor.
  • the publication JP 2010059813A shows a wind turbine rotor blade with multiple lightning protection receptors, which are each connected to a pressure-side or with a suction-side lightning conductor.
  • first and second discharge means On the outside of the rotor blade, there are additionally first and second discharge means, each having an electrically conductive layer, for example a thin metal foil, and an electrically insulating layer.
  • the first discharge means are arranged along the profile nose edge and the profile end edge, the second discharge means extend in the direction of the tread depth, in each case via a lightning protection receptor to which they are electrically conductively connected.
  • the two connecting pieces integrated in the wind turbine rotor blade can be any connection points on the wind turbine rotor blade, between which a potential equalization is to be brought about.
  • Each of the two electrical connection pieces serves as a connection point for an electrically conductive element of the wind turbine rotor blade, for example for a lightning conductor, for a carbon fiber-containing belt, for an electrical supply line or for a shielding of an electrical signal line.
  • the connection pieces provide the connection points for the equipotential bonding arrangement.
  • it may be massive metallic body, which are disposed within the wind turbine rotor blade and / or on the surface thereof.
  • the equipotential busbars and the cross-connection have a high electrical conductivity and a high current carrying capacity, so that in case of a lightning strike the desired equipotential bonding is brought about without causing any damage.
  • the equipotential bonding rails preferably consist of solid metal with cross-sectional dimensions of, for example, 2 mm by 30 mm or more, in particular of copper. By such a large-scale design of the equipotential bonding rails, these can also be used as lightning receptors.
  • the two connectors are located at different points on the wind turbine rotor blade and have already been integrated in the manufacture of the wind turbine rotor blade, in particular by embedding in a laminate or by embedding or attaching to a prefabricated component which is integrated into the wind turbine rotor blade, for example a prefabricated belt.
  • one of the two connecting pieces may have been integrated into a suction-side half-shell and the other into a pressure-side half-shell of the wind turbine rotor blade, and the two half-shells may have subsequently been joined together to form the wind turbine rotor blade.
  • connection piece Due to the very large dimensions of the wind turbine rotor blade and the complicated manufacturing steps, the arrangement of the electrical connection pieces is subject to larger manufacturing tolerances. Under certain circumstances, a connection piece can be arranged differently by a few centimeters relative to its desired position. Nevertheless, the potential equalization rails should be mounted for aerodynamic reasons exactly parallel to the adjusting in the operation of the wind turbine rotor blade flow direction.
  • the invention by the cross-connection created between the two rear ends of the equipotential bonding bars. It is provided to connect the two front ends of the fittings or to attach them to this, for example by means of a screw, and the rear ends to be arranged so that the equipotential bonding rails are aligned exactly in the flow direction.
  • the equipotential bonding rails can be fixed, for example, by bonding to an outside of the wind turbine rotor blade.
  • the arrangement of the equipotential bonding bars found in this way is aerodynamically advantageous, but leads, with correspondingly large deviations in the arrangement of the connecting pieces, to a lateral spacing between the two rear ends of the equipotential bonding bars.
  • This lateral, ie aligned transversely to the flow direction and substantially parallel to a profile end edge of the wind turbine rotor blade gap is bridged by the cross connection.
  • the rear ends of the two Profilendkanten are electrically connected to each other via the cross-connection.
  • the transverse connection can be formed, for example, by a metallic electrical conductor, in particular by a metal profile.
  • front end and rear end always refer to the adjusting in the operation of the wind turbine rotor blade flow direction. In other words, the front ends are arranged closer to the profile nose edge than the rear ends. Likewise to the intended arrangement on a wind turbine rotor blade, the terms “pressure side” and “suction side.”
  • a particular advantage of the invention is that despite the described manufacturing tolerances when integrating the fittings, an equipotential bonding arrangement of prefabricated elements can be used.
  • the equipotential bonding arrangement can also be mounted very easily and quickly.
  • a pressure-side surface of the transverse connection is flush with an outer side of the pressure-side potential equalization rail and / or a suction-side surface of the transverse connection flush with an outer side of the suction-side potential equalization rail.
  • the cross-connection aerodynamically fits between the two equipotential bonding rails.
  • the cross-link runs thin in the flow direction to the rear, to a height of 5 mm or less.
  • the rear end of the transverse connection then substantially corresponds to the profile end edge of a wind turbine rotor blade arranged adjacent to the equipotential bonding rails, to which the equipotential bonding arrangement is fastened.
  • one of the two equipotential bonding rails has a leg connected to the rear end of this equipotential bonding rail, which extends transversely to a longitudinal direction of this equipotential bonding rail and forms the cross-connection or a part thereof.
  • the leg is welded to the equipotential bonding rail, whereby a minimum electrical contact resistance between the equipotential bonding rail and the cross-connection is ensured.
  • the leg extends from the rear end of the equipotential bonding rail in both directions.
  • the potential equalization bar with the leg is a total of approximately T-shaped.
  • one side of the leg can be used for the cross connection. The other side is not needed and can be disconnected before or after mounting the equipotential bonding rail on the wind turbine rotor blade.
  • the leg connected to one potential equalization bar extends as far as the other potential equalization bar.
  • the leg bridges the lateral distance between the two equipotential bonding rails and thus represents an essential element of the electrical connection.
  • the two potential equalization bars each have a leg and the two legs are designed to be aligned parallel to each other in the area between the two equipotential bonding bars and brought into surface contact with each other.
  • the contact surface between the two legs can in particular begin at the profile end edge of a wind turbine rotor blade to which the equipotential bonding arrangement is fastened and extend from there in the flow direction to the rear, to the rear end of the legs and / or the equipotential bonding rails. In any case, a large-area, electrical contact between the two equipotential bonding rails is created.
  • the legs of the two equipotential busbars are arranged crossed.
  • leg connected to the pressure-side equipotential bonding rail terminates flush with the outside of the suction-side equipotential bonding rail.
  • the leg connected to the suction-side equipotential bonding rail terminates flush with the outside of the pressure-side equipotential bonding rail.
  • the two legs are screwed together. By screwing the two legs can be pressed firmly together in the area of the contact surface.
  • One of the two legs may have a threaded hole, the other a hole or slot through which a threaded bolt can be inserted and screwed into the threaded hole.
  • a threaded hole the other a hole or slot through which a threaded bolt can be inserted and screwed into the threaded hole.
  • manufacturing tolerances in the positioning of the fittings in the wind turbine rotor blade can be compensated in the flow direction by a fastener is inserted at the corresponding position of the slot through the front end of the equipotential bonding rail and connected to the relevant connector.
  • Manufacturing tolerances transversely to the flow direction, ie substantially in the direction of the profile end edge, can be compensated by the cross connection as already explained.
  • the pressure-side equipotential rail is curved to correspond to a curvature of the pressure side of the profile of the wind turbine rotor blade and / or the suction-side equipotential rail is curved to correspond to a curvature of the suction side of the profile of the wind turbine rotor blade.
  • At least one of the two equipotential bonding rails is trapezoidal in cross-section, wherein the longer parallel side of the trapezoid forms an inside of the relevant potential equalization rail.
  • the inside of the equipotential bonding rail the side of the equipotential bonding rail facing the wind turbine blade is meant.
  • the lateral surfaces of the equipotential bonding rail are chamfered and run flat outwards to the surface of the wind turbine rotor blade. This training is aerodynamically particularly favorable.
  • the equipotential bonding rails can in particular be arranged so that they equipotential bonding around a
  • the cross connection is arranged in this case on the profile end edge of the wind turbine rotor blade.
  • the two equipotential bonding rails are aligned along a flow direction that occurs during operation of the wind turbine rotor blade. This is aerodynamically advantageous.
  • the two connecting pieces are each electrically connected to a lightning protection conductor of the wind turbine rotor blade.
  • a lightning protection conductor of the wind turbine rotor blade can be a pressure-side and a suction-side lightning conductor and the equipotential bonding arrangement can produce a potential equalization between these two lightning conductors.
  • Fig. 1 shows a blade tip side portion of a wind turbine rotor blade 10, which has a blade tip 12, a profile nose edge 14, a Profilendkante 16, a viewer facing the suction side 18 and facing away from the viewer pressure side 20.
  • a lightning receptor 22 is arranged, which is connected to a suction-side lightning protection conductor 24 and to a pressure-side lightning protection conductor 26.
  • the two lightning protection conductors 24, 26 lead to a blade root, not shown, and are integrated in a suction-side or in a pressure-side half-shell of the wind turbine rotor blade 10.
  • a connecting piece 28 which consists of a cylindrical metal body with a threaded bore, connected.
  • a similar connection piece 30 of the pressure-side lightning protection conductor 26 is connected.
  • the two connecting pieces 28, 30 are integrated into the wind turbine rotor blade 10, also in each case in the respective half-shell.
  • the wind turbine rotor blade 10 has a potential equalization arrangement which comprises a suction-side potential equalization rail 32, a pressure-side potential equalization rail 34 and a cross connection 48.
  • the two equipotential bonding rails 32, 34 each consist of a trapezoidal copper strand in cross section. Front ends of the two equipotential bonding rails 32, 34 are electrically connected to one of the two connecting pieces 28, 30, respectively.
  • the potential equalization rail 32 has for this purpose at its front end a slot 42 which is disposed above the connecting piece 30.
  • a Washer 46 inserted into the slot 42 and with a threaded bolt 40 which is screwed into a threaded bore of the fitting 28, attached.
  • the pressure-side equipotential bonding rail 34 is connected in the same way to the connection piece 30 and has a slot 44 for this purpose.
  • the cross-connection 48 has a leg 36 which is welded to the pressure-side equipotential bonding rail 34, and a leg 38 which is welded to the suction-side equipotential bonding rail 32 and in the Fig. 1 is partially hidden by the leg 36.
  • the two legs 36, 38 lie against each other over a large area and thus establish an electrical contact.
  • the contact surface extends from the profile end edge 16 over the entire width of the transverse connection 48 to its rear end.
  • the lateral distance 50 between the two equipotential bonding bars 32, 34 is bridged by the transverse connection 48. It can be seen that the leg 36 extends from the rear end of the pressure-side equipotential bonding rail 34 to the suction-side equipotential bonding rail 32. Likewise, the leg 38 extends from the rear end of the suction-side potential equalization bar 32 up to the pressure-side potential equalization rail 34 zoom.
  • Fig. 2 shows the suction-side potential equalization rail 32 with its leg 38 in isolation. It can be seen particularly well in the front end of the potential equalization rail 32 formed slot 42 and that the equipotential bonding rail 32 is formed trapezoidal in cross section. The leg 38 abuts an underside of the rear end of the equipotential bonding rail 32 and is welded thereto.
  • Fig. 3 shows the same arrangement again in a perspective view, in which one well recognizes the cross section of the leg 38. This is approximately triangular, with one in the Fig. 3 the viewer facing the rear edge, which expires to a very low height.
  • FIG. 4 shows another embodiment of a potential equalization arrangement according to the invention, wherein the same reference numerals are used for the elements corresponding to the first embodiment.
  • This equipotential bonding arrangement also has a suction-side equipotential bonding rail 32 and a pressure-side equipotential bonding rail 34, each with a slot 42, 44 at the front end.
  • Both potential equalization rails 32, 34 have at their rear end in each case a leg 52, 54 which extends from the rear end of the respective potential equalization rail 32, 34 in opposite directions, parallel to a Profilendendkante and at right angles to a longitudinal direction of the relevant equipotential bonding rail.
  • a suction-side surface 56 of the transverse connection 48 terminates flush with an outer side 58 of the suction-side equipotential bonding rail 32.
  • the pressure-side surface 60 of the transverse connection 48, formed by the leg 52 terminates correspondingly flush with an outer side 62 of the pressure-side equipotential bonding rail 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Windenergieanlagenrotorblatt mit einer Potentialausgleichsanordnung.
  • Es ist bekannt, Windenergieanlagenrotorblätter mit einer Blitzschutzeinrichtung vor Schäden durch einen Blitzschlag zu bewahren. Hierzu wird in der Regel im Bereich der Blattspitze ein Blitzschutzrezeptor angeordnet. Der Strom eines in den Blitzschutzrezeptor einschlagenden Blitzes wird dann über einen Blitzschutzleiter zur Blattwurzel hin und von dort über die Gondel und den Turm der Windenergieanlage in den Erdboden abgeleitet. Besondere Schwierigkeiten entstehen, wenn innerhalb des Windenergieanlagenrotorblatts mehrere elektrisch leitfähige Elemente mehr oder weniger parallel angeordnet sind. Infolge der hohen Blitzströme kommt es dann durch elektromagnetische Induktion zu großen Potentialdifferenzen zwischen den unterschiedlichen elektrisch leitfähigen Elementen, die zu Überschlägen und dadurch zu einer Beschädigung oder gar Zerstörung des Windenergieanlagenrotorblatts führen können. Es ist bekannt, derartigen Überschlägen durch Potentialausgleichselemente entgegenzuwirken.
  • Aus der Druckschrift EP 1 692 752 B1 ist ein Windenergieanlagenrotorblatt bekannt geworden, bei dem ein innenliegender, elektrisch leitfähiger Holm mit einem benachbart angeordneten Blitzschutzleiter verbunden ist. Hierzu sind im Inneren des Rotorblatts Potentialausgleichselemente vorgesehen, die den Holm und den Blitzschutzleiter über eine elektrische Leitung miteinander verbinden. Der Kontakt zum Holm wird über ein leitfähiges, flächiges Band hergestellt.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2012 108 124 A1 ist ein Windenergieanlagenrotorblatt bekannt geworden, bei dem ein Blitzschutzleiter aus einem Band aus elektrisch leitfähigem Material besteht, das um die Profilendkante herum an der Außenseite des Rotorblatts angeordnet ist. An der Profilendkante gibt es außerdem eine Geräuschminderungsvorrichtung mit Zacken aus Metall, die mit dem leitfähigen Band elektrisch verbunden sind und als Blitzschutzrezeptoren wirken.
  • Aus der Druckschrift EP 1 112 448 B2 ist ein Windenergieanlagenrotorblatt mit mehreren elektrisch leitfähigen Gurten aus einem Kohlenstofffasermaterial bekannt geworden. Zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit der Gurte werden metallbeschichtete Kohlenstoffasern eingesetzt, sodass die Stromtragfähigkeit der Gurte für einen Einsatz als Blitzschutzleiter ausreichen soll. Zusätzlich kann ein zentral angeordneter metallischer Blitzschutzleiter eingesetzt werden. Die Gurte und gegebenenfalls der zusätzliche metallische Blitzschutzleiter sind an mehreren Längspositionen über Potentialausgleichelemente in Form von innenliegenden, elektrischen Leitern miteinander verbunden.
  • Aus der Druckschrift EP 1 664 528 B1 ist ein Windenergieanlagenrotorblatt mit elektrisch leitfähigen Hauptgurten aus einem Kohlenstofffasermaterial und zwei im Inneren des Rotorblatts angeordneten Blitzschutzleitern bekannt geworden. Ein Potentialausgleich zwischen einem Hauptgurt und einem Blitzschutzleiter wird über ein Kupfergitter, das den Hauptgurt kontaktiert, und eine elektrische Verbindungsleitung hergestellt. Ein mittlerer Abschnitt der Verbindungsleitung ist mit dem Blitzschutzleiter verschraubt. Ein freies Ende der Verbindungsleitung ist gemeinsam mit metallischen Zwischenstücken und dem Kupfergitter mit einem Blitzschutzrezeptor verschraubt.
  • Aus der Druckschrift EP 1 272 759 B1 ist ein Windenergieanlagenrotorblatt bekannt geworden, bei dem an der Außenseite elektrisch leitfähige Schichten als Blitzrezeptoren aufgebracht sind. Diese sind über Verbindungsmittel mit einem innenliegenden Blitzschutzleiter verbunden.
  • Die Druckschrift JP 2010059813A zeigt ein Windenergieanlagenrotorblatt mit mehreren Blitzschutzrezeptoren, die jeweils mit einem druckseitigen oder mit einem saugseitigen Blitzschutzleiter verbunden sind. An der Außenseite des Rotorblatts gibt es zusätzlich erste und zweite Ableitmittel, die jeweils eine elektrisch leitfähige Schicht, beispielsweise eine dünne Metallfolie, und eine elektrisch isolierende Schicht aufweisen. Die ersten Ableitmittel sind entlang der Profilnasenkante und der Profilendkante angeordnet, die zweiten Ableitmittel verlaufen in Richtung der Profiltiefe, jeweils über einen Blitzschutzrezeptor, mit dem sie elektrisch leitfähig verbunden sind, hinweg.
  • Aus der Druckschrift JP 2009115052 A ist ein Windenergieanlagenrotorblatt mit einer Blitzschutzeinrichtung bekannt geworden, die ein elektrisch leitfähiges Band aufweist, das entlang der Profilnasenkante und der Profilendkante des Rotorblatts angeordnet ist. In regelmäßigen Abständen stellen Verbindungsbänder Verbindungen zwischen Profilnasenkante und Profilendkante her.
  • Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Windenergieanlagenrotorblatt mit einer Potentialausgleichsanordnung zur Verbindung zweier in das Windenergieanlagenrotorblatt integrierter, elektrischer Anschlussstücke zur Verfügung zu stellen, die einen zuverlässigen Potentialausgleich zwischen den beiden Anschlussstücken bewirkt und die einfach und positionsgenau montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Windenergieanlagenrotorblatt mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den sich anschließenden Unteransprüchen angegeben.
  • Das Windenergieanlagenrotorblatt 10 hat zwei integrierte, elektrische Anschlussstücke 28, 30 und eine an einer Außenseite des Windenergieanlagenrotorblatts 10 befestigte Potentialausgleichsanordnung zur elektrischen Verbindung der zwei Anschlussstücke 28, 30. Die Potentialausgleichsanordnung weist die folgenden Merkmale auf:
    • eine saugseitige Potentialausgleichsschiene 32, die an einer Saugseite 18 des Windenergieanlagenrotorblatts 10 angeordnet ist,
    • eine druckseitige Potentialausgleichsschiene 34, die an einer Druckseite 20 des Windenergieanlagenrotorblatts 10 angeordnet ist, und
    • eine Querverbindung 48, die ein hinteres Endes der saugseitigen Potentialausgleichsschiene 32 mit einem hinteren Ende der druckseitigen Potentialausgleichsschiene 34 verbindet und einen seitlichen Abstand 50 zwischen den beiden Potentialausgleichsschienen 32, 34 überbrückt,
    • wobei die beiden Potentialausgleichsschienen 32, 34 jeweils ein vorderes Ende aufweisen, das elektrisch mit einem der Anschlussstücke 28, 30 verbunden ist.
  • Bei den beiden in das Windenergieanlagenrotorblatt integrierten Anschlussstücken kann es sich um beliebige Anschlusspunkte am Windenergieanlagenrotorblatt handein, zwischen denen ein Potentialausgleich herbeigeführt werden soll. Jedes der beiden elektrischen Anschlussstücke dient als Anschlusspunkt für ein elektrisch leitfähiges Element des Windenergieanlagenrotorblattes, beispielsweise für einen Blitzschutzleiter, für einen kohlenstofffaserhaltigen Gurt, für eine elektrische Versorgungsleitung oder für eine Abschirmung einer elektrischen Signalleitung. Die Anschlussstücke stellen die Anschlusspunkte für die Potentialausgleichsanordnung zur Verfügung. Insbesondere kann es sich um massive metallische Körper handeln, die innerhalb des Windenergieanlagenrotorblatts und/oder an dessen Oberfläche angeordnet sind.
  • Die Potentialausgleichsschienen und die Querverbindung weisen eine hohe elektrische Leitfähigkeit und eine hohe Stromtragfähigkeit auf, sodass im Falle eines Blitzschlags der gewünschte Potentialausgleich herbeigeführt wird, ohne dass es zu einer Beschädigung kommt. Vorzugsweise bestehen die Potentialausgleichsschienen aus massivem Metall mit Querschnittsabmessungen von beispielsweise 2 mm mal 30 mm oder mehr, insbesondere aus Kupfer. Durch eine solche, großformatige Ausgestaltung der Potentialausgleichsschienen können diese zusätzlich als Blitzrezeptoren eingesetzt werden.
  • Die beiden Anschlussstücke sind an unterschiedlichen Punkten des Windenergieanlagenrotorblatts angeordnet und bereits bei der Herstellung des Windenergieanlagenrotorblatts integriert worden, insbesondere durch Einbetten in ein Laminat oder durch Einbetten oder Befestigen an einem vorgefertigten Bauteil, das in das Windenergieanlagenrotorblatt integriert wird, beispielsweise in einen vorgefertigten Gurt. Beispielsweise kann eines der beiden Anschlussstücke in eine saugseitige Halbschale und das andere in eine druckseitige Halbschale des Windenergieanlagenrotorblatts integriert worden und die beiden Halbschalen können nachfolgend zu dem Windenergieanlagenrotorblatt zusammengefügt worden sein.
  • Aufgrund der sehr großen Abmessungen des Windenergieanlagenrotorblatts und der komplizierten Fertigungsschritte unterliegt die Anordnung der elektrischen Anschlussstücke größeren Fertigungstoleranzen. Unter Umständen kann ein Anschlussstück relativ zu seiner Sollposition um mehrere Zentimeter abweichend angeordnet sein. Dennoch sollen die Potentialausgleichsschienen aus aerodynamischen Gründen genau parallel zu der sich im Betrieb des Windenergieanlagenrotorblatts einstellenden Strömungsrichtung montiert werden.
  • Dies ermöglicht die Erfindung durch die zwischen den beiden hinteren Enden der Potentialausgleichsschienen geschaffene Querverbindung. Dabei ist vorgesehen, die beiden vorderen Enden an die Anschlussstücke anzuschließen bzw. sie an diesen zu befestigen, zum Beispiel mittels einer Schraubverbindung, und die hinteren Enden so anzuordnen, dass die Potentialausgleichsschienen genau in Strömungsrichtung ausgerichtet sind. Zusätzlich können die Potentialausgleichsschienen beispielsweise durch Verkleben mit einer Außenseite des Windenergieanlagenrotorblatts fixiert werden.
  • Die auf diese Weise gefundene Anordnung der Potentialausgleichsschienen ist aerodynamisch vorteilhaft, führt jedoch bei entsprechend großen Abweichungen bei der Anordnung der Anschlussstücke zu einem seitlichen Abstand zwischen den beiden hinteren Enden der Potentialausgleichsschienen. Dieser seitliche, d.h. quer zur Strömungsrichtung und im Wesentlichen parallel zu einer Profilendkante des Windenergieanlagenrotorblatts ausgerichtete Abstand, wird von der Querverbindung überbrückt. Dadurch werden die hinteren Enden der beiden Profilendkanten über die Querverbindung elektrisch miteinander verbunden. Die Querverbindung kann z.B. von einem metallischen elektrischen Leiter, insbesondere von einem Metallprofil, gebildet sein.
  • Die Bezeichnungen "vorderes Ende" und "hinteres Ende" beziehen sich stets auf die sich im Betrieb des Windenergieanlagenrotorblatts einstellende Strömungsrichtung. Mit anderen Worten sind die vorderen Enden näher an der Profilnasenkante angeordnet als die hinteren Enden. Ebenso auf die vorgesehene Anordnung an einem Windenergieanlagenrotorblatt beziehen sich die Bezeichnungen "druckseitig" und "saugseitig."
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass trotz der beschriebenen Fertigungstoleranzen beim Integrieren der Anschlussstücke eine Potentialausgleichsanordnung aus vorgefertigten Elementen verwendet werden kann. Die Potentialausgleichsanordnung kann zudem besonders einfach und schnell montiert werden.
  • In einer Ausgestaltung schließt eine druckseitige Fläche der Querverbindung bündig mit einer Außenseite der druckseitigen Potentialausgleichsschiene und/oder eine saugseitige Fläche der Querverbindung bündig mit einer Außenseite der saugseitigen Potentialausgleichsschiene ab. Auf diese Weise fügt sich die Querverbindung aerodynamisch günstig zwischen den beiden Potentialausgleichsschienen ein.
  • In einer Ausgestaltung läuft die Querverbindung in Strömungsrichtung nach hinten dünn aus, auf eine Höhe von 5 mm oder weniger. Bevorzugt kann die Höhe dort auch im Bereich von 2 mm bis 3 mm liegen. In aerodynamischer Hinsicht entspricht das hintere Ende der Querverbindung dann im Wesentlichen der benachbart zu den Potentialausgleichsschienen angeordneten Profilendkante eines Windenergieanlagenrotorblatts, an dem die Potentialausgleichsanordnung befestigt ist.
  • In einer Ausgestaltung weist eine der beiden Potentialausgleichsschienen einen mit dem hinteren Ende dieser Potentialausgleichsschiene verbundenen Schenkel auf, der sich quer zu einer Längsrichtung dieser Potentialausgleichsschiene erstreckt und der die Querverbindung oder einen Teil davon bildet. Dies kann die Montage der Potentialausgleichsanordnung vereinfachen, da die Querverbindung oder ein Teil davon gemeinsam mit der Potentialausgleichsschiene montiert werden kann. Bevorzugt ist der Schenkel mit der Potentialausgleichsschiene verschweißt, wodurch ein minimaler elektrischer Übergangswiderstand zwischen der Potentialausgleichsschiene und der Querverbindung sichergestellt wird.
  • In einer Ausgestaltung erstreckt sich der Schenkel ausgehend von dem hinteren Ende der Potentialausgleichsschiene in beide Richtungen. In diesem Fall ist die Potentialausgleichsschiene mit dem Schenkel insgesamt etwa T-förmig. Je nach der relativen Anordnung der anderen Potentialausgleichsschiene kann eine Seite des Schenkels für die Querverbindung verwendet werden. Die andere Seite wird nicht benötigt und kann vor oder nach der Montage der Potentialausgleichsschiene am Windenergieanlagenrotorblatt abgetrennt werden.
  • In einer Ausgestaltung erstreckt sich der mit der einen Potentialausgleichsschiene verbundene Schenkel bis an die andere Potentialausgleichsschiene heran. Mit anderen Worten überbrückt der Schenkel den seitlichen Abstand zwischen den beiden Potentialausgleichsschienen und stellt somit ein wesentliches Element der elektrischen Verbindung dar.
  • In einer Ausgestaltung weisen die beiden Potentialausgleichsschienen jeweils einen Schenkel auf und die beiden Schenkel sind dazu ausgebildet, im Bereich zwischen den beiden Potentialausgleichsschienen parallel zueinander ausgerichtet und in flächigen Kontakt miteinander gebracht zu werden. Die Kontaktfläche zwischen den beiden Schenkeln kann insbesondere an der Profilendkante eines Windenergieanlagenrotorblatts, an dem die Potentialausgleichsanordnung befestigt ist, beginnen und sich von dort aus in Strömungsrichtung nach hinten erstrecken, bis zum hinteren Ende der Schenkel und/oder der Potentialausgleichsschienen. In jedem Fall wird ein großflächiger, elektrischer Kontakt zwischen den beiden Potentialausgleichsschienen geschaffen. Die Schenkel der beiden Potentialausgleichsschienen sind verschränkt angeordnet. Das heißt, dass der mit der druckseitigen Potentialausgleichsschiene verbundene Schenkel bündig mit der Außenseite der saugseitigen Potentialausgleichsschiene abschließt. Der mit der saugseitigen Potentialausgleichsschiene verbundene Schenkel schließt bündig mit der Außenseite der druckseitigen Potentialausgleichsschiene ab.
  • In einer Ausgestaltung sind die beiden Schenkel miteinander verschraubt. Durch die Verschraubung können die beiden Schenkel im Bereich der Kontaktfläche fest aneinander gepresst werden. Einer der beiden Schenkel kann eine Gewindebohrung, der andere ein Loch oder Langloch aufweisen, durch das ein Gewindebolzen eingesetzt und in die Gewindebohrung eingeschraubt werden kann. Bei der Verwendung eines Langlochs kann die relative Anordnung der beiden Potentialausgleichsschienen in seitlicher Richtung zueinander angepasst werden.
  • In einer Ausgestaltung weist mindestens eines der vorderen Enden ein Langloch auf, dessen Längsrichtung in Längsrichtung der betreffenden Potentialausgleichsschiene angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung können Fertigungstoleranzen bei der Positionierung der Anschlussstücke im Windenergieanlagenrotorblatt in Strömungsrichtung ausgeglichen werden, indem ein Befestigungsmittel an der entsprechenden Position des Langlochs durch das vordere Ende der Potentialausgleichsschiene eingesetzt und mit dem betreffenden Anschlussstück verbunden wird. Fertigungstoleranzen quer zur Strömungsrichtung, d. h. im Wesentlichen in Richtung der Profilendkante, können wie bereits erläutert durch die Querverbindung kompensiert werden.
  • In einer Ausgestaltung ist die druckseitige Potentialausgleichsschiene gekrümmt, um einer Krümmung der Druckseite des Profils des Windenergieanlagenrotorblatts zu entsprechen und/oder die saugseitige Potentialausgleichsschiene ist gekrümmt, um einer Krümmung der Saugseite des Profils des Windenergieanlagenrotorblatts zu entsprechen. Durch diese Maßnahme können die Potentialausgleichsschienen überall flächig an das Windenergieanlagenrotorblatt angelegt werden, was eine einfache Befestigung begünstigt und die Beeinträchtigung der Aerodynamik des Windenergieanlagenrotorblatts minimiert.
  • In einer Ausgestaltung ist mindestens eine der beiden Potentialausgleichsschienen im Querschnitt trapezförmig, wobei die längere Parallelseite des Trapezes eine Innenseite der betreffenden Potentialausgleichsschiene bildet. Mit der Innenseite der Potentialausgleichsschiene ist die dem Windenergieanlagenrotorblatt zugewandte Seite der Potentialausgleichsschiene gemeint. Bei dieser Ausgestaltung sind also die seitlichen Flächen der Potentialausgleichsschiene abgeschrägt und laufen nach außen hin flach aus, zur Oberfläche des Windenergieanlagenrotorblatts hin. Diese Ausbildung ist aerodynamisch besonders günstig.
  • Die Potentialausgleichsschienen können insbesondere so angeordnet sei, dass sie einen Potentialausgleich um eine
  • Profilendkante des Windenergieanlagenrotorblatts herum bewirken. Die Querverbindung ist in diesem Fall an der Profilendkante des Windenergieanlagenrotorblatts angeordnet.
  • In einer Ausgestaltung sind die beiden Potentialausgleichsschienen entlang einer sich im Betrieb des Windenergieanlagenrotorblatts einstellenden Strömungsrichtung ausgerichtet. Dies ist aerodynamisch vorteilhaft.
  • In einer Ausgestaltung sind die beiden Anschlussstücke jeweils elektrisch mit einem Blitzschutzleiter des Windenergieanlagenrotorblatts verbunden. Beispielsweise kann es sich um einen druckseitigen und einen saugseitigen Blitzschutzleiter handeln und die Potentialausgleichsanordnung kann einen Potentialausgleich zwischen diesen beiden Blitzschutzleitern herstellen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Potentialausgleichsanordnung an einem ausschnittsweise dargestellten Windenergieanlagenrotorblatt in einer schematischen Ansicht,
    Fig. 2
    eine der beiden Potentialausgleichsschienen aus Fig. 1 in einer Draufsicht,
    Fig. 3
    die Potentialausgleichsschiene aus Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 4
    ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Potentialausgleichsanordnung in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 5
    die Potentialausgleichsanordnung aus Fig. 4 in einer Draufsicht von der Seite.
  • Fig. 1 zeigt einen blattspitzenseitigen Abschnitt eines Windenergieanlagenrotorblattes 10, welcher eine Blattspitze 12, eine Profilnasenkante 14, eine Profilendkante 16, eine dem Betrachter zugewandte Saugseite 18 und eine vom Betrachter abgewandte Druckseite 20 aufweist.
  • An der Blattspitze 12 ist ein Blitzrezeptor 22 angeordnet, der mit einem saugseitigen Blitzschutzleiter 24 und mit einem druckseitigen Blitzschutzleiter 26 verbunden ist. Die beiden Blitzschutzleiter 24, 26 führen zu einer nicht dargestellten Blattwurzel und sind in eine saugseitige bzw. in eine druckseitige Halbschale des Windenergieanlagenrotorblatts 10 integriert.
  • Mit dem saugseitigen Blitzschutzleiter 24 ist ein Anschlussstück 28, das aus einem zylindrischen Metallkörper mit einer Gewindebohrung besteht, verbunden. Mit einem ebensolchen Anschlussstück 30 ist der druckseitige Blitzschutzleiter 26 verbunden. Die beiden Anschlussstücke 28, 30 sind in das Windenergieanlagenrotorblatt 10 integriert, ebenfalls jeweils in die betreffende Halbschale.
  • Um einen Potentialausgleich zwischen den beiden Blitzschutzleitern 24, 26 herzustellen, weist das Windenergieanlagenrotorblatt 10 eine Potentialausgleichsanordnung auf, die eine saugseitige Potentialausgleichsschiene 32, eine druckseitige Potentialausgleichsschiene 34 und eine Querverbindung 48 umfasst. Die beiden Potentialausgleichsschienen 32, 34 bestehen jeweils aus einem im Querschnitt trapezförmigen Kupferstrang. Vordere Enden der beiden Potentialausgleichsschienen 32, 34 sind elektrisch mit jeweils einem der beiden Anschlussstücke 28, 30 verbunden. Die Potentialausgleichsschiene 32 weist hierzu an ihrem vorderen Ende ein Langloch 42 auf, das oberhalb des Anschlussstücks 30 angeordnet ist. Zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen dem vorderen Ende der saugseitigen Potentialausgleichsschiene 32 und dem Anschlussstück 28 ist eine Scheibe 46 in das Langloch 42 eingesetzt und mit einem Gewindebolzen 40, der in eine Gewindebohrung des Anschlussstücks 28 eingeschraubt ist, befestigt. Die druckseitige Potentialausgleichsschiene 34 ist auf dieselbe Art und Weise mit dem Anschlussstück 30 verbunden und weist hierzu ein Langloch 44 auf.
  • Die Querverbindung 48 weist einen Schenkel 36 auf, der mit der druckseitigen Potentialausgleichsschiene 34 verschweißt ist, sowie einen Schenkel 38, der mit der saugseitigen Potentialausgleichsschiene 32 verschweißt und in der Fig. 1 von dem Schenkel 36 teilweise verdeckt ist. Die beiden Schenkel 36, 38 liegen großflächig aneinander an und stellen so einen elektrischen Kontakt her. Die Kontaktfläche erstreckt sich von der Profilendkante 16 über die gesamte Breite der Querverbindung 48 bis zu deren hinterem Ende.
  • Der seitliche Abstand 50 zwischen den beiden Potentialausgleichsschienen 32, 34 wird von der Querverbindung 48 überbrückt. Man erkennt, dass der Schenkel 36 vom hinteren Ende der druckseitigen Potentialausgleichsschiene 34 bis an die saugseitige Potentialausgleichsschiene 32 heranreicht. Ebenso reicht der Schenkel 38 vom hinteren Ende der saugseitigen Potentialausgleichsschiene 32 bis an die druckseitige Potentialausgleichsschiene 34 heran.
  • Fig. 2 zeigt die saugseitige Potentialausgleichsschiene 32 mit ihrem Schenkel 38 in Alleinstellung. Man erkennt besonders gut das im vorderen Ende der Potentialausgleichsschiene 32 ausgebildete Langloch 42 und dass die Potentialausgleichsschiene 32 im Querschnitt trapezförmig ausgebildet ist. Der Schenkel 38 liegt an einer Unterseite des hinteren Endes der Potentialausgleichsschiene 32 an und ist dort mit dieser verschweißt.
  • Fig. 3 zeigt dieselbe Anordnung nochmals in einer perspektivischen Darstellung, in der man gut den Querschnitt des Schenkels 38 erkennt. Dieser ist annähernd dreieckig, mit einer in der Fig. 3 dem Betrachter zugewandten hinteren Kante, die bis auf eine sehr geringe Höhe ausläuft.
  • Fig. 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Potentialausgleichsanordnung, wobei für die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Auch diese Potentialausgleichsanordnung hat eine saugseitige Potentialausgleichsschiene 32 und eine druckseitige Potentialausgleichsschiene 34, jeweils mit einem Langloch 42, 44 am vorderen Ende. Beide Potentialausgleichsschienen 32, 34 weisen an ihrem hinteren Ende jeweils einen Schenkel 52, 54 auf, der sich von dem hinteren Ende der betreffenden Potentialausgleichsschiene 32, 34 in entgegengesetzte Richtungen erstreckt, parallel zu einer Profilendkante und im rechten Winkel zu einer Längsrichtung der betreffenden Potentialausgleichsschiene. Die beiden zu der jeweils anderen Potentialausgleichsschiene 32, 34 hin erstreckten Seiten der Schenkel 52, 54 bilden gemeinsam die Querverbindung 48. Die beiden in die entgegengesetzten Richtungen weisenden Seiten der Schenkel 52, 54 tragen zur Querverbindung 48 nichts bei und können bevorzugt abgetrennt werden.
  • Man erkennt, dass eine saugseitige Fläche 56 der Querverbindung 48, gebildet von dem Schenkel 54, bündig mit einer Außenseite 58 der saugseitigen Potentialausgleichsschiene 32 abschließt. Die druckseitige Fläche 60 der Querverbindung 48, gebildet von dem Schenkel 52, schließt entsprechend bündig mit einer Außenseite 62 der druckseitigen Potentialausgleichsschiene 34 ab.
  • Dieses bündige Abschließen ist in der Draufsicht der Fig. 5 ebenfalls gut erkennbar. Man erkennt auch, dass sich die saugseitige Potentialausgleichsschiene 32 und die druckseitige Potentialausgleichsschiene 34 in der Seitenansicht zu einer V-Form ergänzen, entsprechend einem hinteren Teil des Profils des Windenergieanlagenrotorblatts 10. Die Höhe der Querverbindung 48 an ihrem hinteren Ende 64 liegt im Bereich von 2 mm bis 5 mm.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen:
  • 10
    Windenergieanlagenrotorblatt
    12
    Blattspitze
    14
    Profilnasenkante
    16
    Profilendkante
    18
    Saugseite
    20
    Druckseite
    22
    Blitzrezeptor
    24
    Saugseitiger Blitzschutzleiter
    26
    Druckseitiger Blitzschutzleiter
    28, 30
    Anschlussstück
    32
    Saugseitige Potentialausgleichsschiene
    34
    Druckseitige Potentialausgleichsschiene
    36
    Schenkel der druckseitigen Potentialausgleichsschiene
    38
    Schenkel der saugseitigen Potentialausgleichsschiene
    40
    Gewindebolzen
    42, 44
    Langloch
    46
    Scheibe
    48
    Querverbindung
    50
    Seitlicher Abstand
    52, 54
    Schenkel
    56
    Saugseitige Fläche der Querverbindung
    58
    Außenseite der saugseitigen Potentialausgleichsschiene
    60
    Druckseitige Fläche der Querverbindung
    62
    Außenseite der druckseitigen Potentialausgleichsschiene
    64
    Hinteres Ende der Querverbindung

Claims (13)

  1. Windenergieanlagenrotorblatt (10) mit zwei integrierten, elektrischen Anschlussstücken (28, 30) und einer an einer Außenseite des Windenergieanlagenrotorblatts (10) befestigten Potentialausgleichsanordnung zur elektrischen Verbindung der zwei Anschlussstücke (28, 30), wobei die Potentialausgleichsanordnung die folgenden Merkmale aufweist:
    • eine saugseitige Potentialausgleichsschiene (32), die an einer Saugseite (18) des Windenergieanlagenrotorblatts (10) angeordnet ist,
    • eine druckseitige Potentialausgleichsschiene (34), die an einer Druckseite (20) des Windenergieanlagenrotorblatts (10) angeordnet ist, und
    • eine Querverbindung (48), die ein hinteres Ende der saugseitigen Potentialausgleichsschiene (32) mit einem hinteren Ende der druckseitigen Potentialausgleichsschiene (34) verbindet und einen seitlichen Abstand (50) zwischen den beiden Potentialausgleichsschienen (32, 34) überbrückt,
    • wobei die beiden Potentialausgleichsschienen (32, 34) jeweils ein vorderes Ende aufweisen, das elektrisch mit einem der Anschlussstücke (28, 30) verbunden ist.
  2. Windenergieanlagenrotorblatt (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine druckseitige Fläche (60) der Querverbindung (48) bündig mit einer Außenseite (62) der druckseitigen Potentialausgleichsschiene (34) und/oder eine saugseitige Fläche (56) der Querverbindung (48) bündig mit einer Außenseite (58) der saugseitigen Potentialausgleichsschiene (32) abschließt.
  3. Windenergieanlagenrotorblatt (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverbindung (48) in Strömungsrichtung nach hinten dünn ausläuft auf eine Höhe von 5 mm oder weniger.
  4. Windenergieanlagenrotorblatt (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Potentialausgleichsschienen (32, 34) einen mit dem hinteren Ende dieser Potentialausgleichsschiene (32, 34) verbundenen Schenkel (52, 54) aufweist, der sich quer zu einer Längsrichtung dieser Potentialausgleichsschiene (32, 34) erstreckt und der die Querverbindung (48) oder einen Teil davon bildet.
  5. Windenergieanlagenrotorblatt (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schenkel (52, 54) ausgehend von dem hinteren Ende der Potentialausgleichsschiene (32, 34) in beide Richtungen erstreckt.
  6. Windenergieanlagenrotorblatt (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mit der einen Potentialausgleichsschiene (32, 34) verbundene Schenkel (52, 54) bis an die andere Potentialausgleichsschiene (32, 34) heran erstreckt.
  7. Windenergieanlagenrotorblatt (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Potentialausgleichsschienen (32, 34) jeweils einen Schenkel (52, 54) aufweisen und die beiden Schenkel (52, 54) im Bereich zwischen den beiden Potentialausgleichsschienen (32, 34) parallel zueinander ausgerichtet und in flächigen Kontakt miteinander gebracht sind.
  8. Windenergieanlagenrotorblatt (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (52, 54) miteinander verschraubt sind.
  9. Windenergieanlagenrotorblatt (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eins der vorderen Enden ein Langloch (42, 44) aufweist, dessen Längsrichtung in Längsrichtung der betreffenden Potentialausgleichsschiene (32, 34) angeordnet ist.
  10. Windenergieanlagenrotorblatt (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die druckseitige Potentialausgleichsschiene (34) gekrümmt ist, um einer Krümmung der Druckseite (20) des Profils des Windenergieanlagenrotorblatts (10) zu entsprechen und/oder dass die saugseitige Potentialausgleichsschiene (32) gekrümmt ist, um einer Krümmung der Saugseite (18) des Profils des Windenergieanlagenrotorblatts (10) zu entsprechen.
  11. Windenergieanlagenrotorblatt (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Potentialausgleichsschienen (32, 34) im Querschnitt trapezförmig ist, wobei die längere Parallelseite des Trapezes eine Innenseite der betreffenden Potentialausgleichsschiene (32, 34) bildet.
  12. Windenergieanlagenrotorblatt (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Potentialausgleichsschienen (32, 34) entlang einer sich im Betrieb des Windenergieanlagenrotorblatts (10) einstellenden Strömungsrichtung ausgerichtet sind.
  13. Windenergieanlagenrotorblatt (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlussstücke (28, 30) jeweils elektrisch mit einem Blitzschutzleiter (24, 26) des Windenergieanlagenrotorblatts (10) verbunden sind.
EP14164225.6A 2014-04-10 2014-04-10 Windenergieanlagenrotorblatt mit einer Potentialausgleichsanordnung Active EP2930353B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES14164225T ES2728749T3 (es) 2014-04-10 2014-04-10 Pala de rotor de turbina eólica con una disposición de compensación del potencial
EP14164225.6A EP2930353B1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Windenergieanlagenrotorblatt mit einer Potentialausgleichsanordnung
DK14164225.6T DK2930353T3 (da) 2014-04-10 2014-04-10 Rotorblad til et vindenergianlæg med en potentialudligningsindretning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14164225.6A EP2930353B1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Windenergieanlagenrotorblatt mit einer Potentialausgleichsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2930353A1 EP2930353A1 (de) 2015-10-14
EP2930353B1 true EP2930353B1 (de) 2019-04-10

Family

ID=50478275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14164225.6A Active EP2930353B1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Windenergieanlagenrotorblatt mit einer Potentialausgleichsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2930353B1 (de)
DK (1) DK2930353T3 (de)
ES (1) ES2728749T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11608815B2 (en) * 2018-11-20 2023-03-21 Lm Wind Power A/S Wind turbine blade lightning protection system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK173460B2 (da) 1998-09-09 2004-08-30 Lm Glasfiber As Vindmöllevinge med lynafleder
DE60136918D1 (de) 2000-04-10 2009-01-22 Jomitek Aps Blitzschutzsystem für z.b. windturbinen, windturbinenflügel mit blitzschutzsystem, methode ein blitzschutzsystem zu schaffen und anwendung dafür
DK176298B1 (da) 2003-09-15 2007-06-18 Lm Glasfiber As Metode til lynsikring af en vinge til et vindenergianlæg, en lynsikret vinge samt et vindenergianlæg med en sådan vinge
ATE479223T1 (de) 2003-10-31 2010-09-15 Vestas Wind Sys As Potentialausgleichsglied
US20090246025A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 General Electric Company Wind turbine protection
JP2009115052A (ja) * 2007-11-09 2009-05-28 Mekatoro Giken:Kk 風力発電装置ロータブレードの雷害防止
JP5167036B2 (ja) * 2008-09-02 2013-03-21 株式会社トーエネック 風車ブレード
US8834117B2 (en) 2011-09-09 2014-09-16 General Electric Company Integrated lightning receptor system and trailing edge noise reducer for a wind turbine rotor blade

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2930353A1 (de) 2015-10-14
DK2930353T3 (da) 2019-07-22
ES2728749T3 (es) 2019-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2930352B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer Potentialausgleichsanordnung
EP3330528B1 (de) Gurtbaugruppe für ein windenergieanlagenrotorblatt
EP2930010B1 (de) Gurtbaugruppe für ein Windenergieanlagenrotorblatt
EP2806160B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer elektrischen Heizeinrichtung und mehreren Blitzschutzleitern
EP2649691B1 (de) Rotorblatt mit einer Durchführung für Blitzschutzkabel
EP2930355B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einem Blitzschutzleiter und einem Potentialausgleichselement
EP3130800B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer funkenstrecke
DE4214508C2 (de) Anordnung zur Masseanbindung an eine innere Blitzschutzanlage
DE102010003515B4 (de) Stromverteiler mit einer Stromschiene
DE202015004065U1 (de) Solarzellenanordnung
DE102006049603A1 (de) Zellverbinder zur elektrischen Kontaktierung von flächigen Stromquellen sowie Verwendung
EP3330529B1 (de) Gurtbaugruppe für ein windenergieanlagenrotorblatt
EP2597305A1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einem Heizelement und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3339633A1 (de) Verfahren zur herstellung einer potentialausgleichsverbindung an einem windenergieanlagenrotorblatt und windenergieanlagenrotorblatt mit einer potentialausgleichsverbindung
WO2012019893A1 (de) Gehäuse zur elektrischen leitungsverbindung zwischen einem folienleiter und einem leiter
EP2930358B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einem Potentialausgleichselement
EP2288241A1 (de) Elektrische Anschlussanordnung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP2930353B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer Potentialausgleichsanordnung
EP3524412A1 (de) Teilbares windenergieanlagenrotorblatt mit einer blitzschutzeinrichtung und verfahren zur herstellung eines solchen windenergieanlagenrotorblatts
EP3130801B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer funkenstrecke
EP2408279A1 (de) Verbiegbare Metallkernleiterplatte
EP2708740B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer elektrischen Heizeinrichtung und einem Blitzableiter
EP3246562B1 (de) Blitzrezeptor für ein windenergieanlagenrotorblatt
DE102016116144A1 (de) Blitzschutzeinrichtung für ein Windenergieanlagenrotorblatt
DE102017107859A1 (de) Blitzschutzeinrichtung für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160412

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014011359

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0011000000

Ipc: F03D0080300000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F03D 80/30 20160101AFI20181130BHEP

Ipc: F03D 1/06 20060101ALI20181130BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181220

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F03D 1/06 20060101ALI20181130BHEP

Ipc: F03D 80/30 20160101AFI20181130BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1119013

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011359

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2728749

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190910

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190711

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190810

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011359

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

26N No opposition filed

Effective date: 20200113

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190410

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190610

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1119013

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014011359

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014011359

Country of ref document: DE

Owner name: NORDEX ENERGY SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: NORDEX ENERGY GMBH, 22419 HAMBURG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 10