EP2925555A1 - Brennstoffzellenanordnung und verfahren zum betrieb der brennstoffzellenanordnung - Google Patents

Brennstoffzellenanordnung und verfahren zum betrieb der brennstoffzellenanordnung

Info

Publication number
EP2925555A1
EP2925555A1 EP13788997.8A EP13788997A EP2925555A1 EP 2925555 A1 EP2925555 A1 EP 2925555A1 EP 13788997 A EP13788997 A EP 13788997A EP 2925555 A1 EP2925555 A1 EP 2925555A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier liquid
fuel cell
heat exchanger
heating
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13788997.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bauer
Andreas Buchner
Stefan Haase
Martin Scherrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP2925555A1 publication Critical patent/EP2925555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/34Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • H01M8/04216Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes characterised by the choice for a specific material, e.g. carbon, hydride, absorbent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0687Reactant purification by the use of membranes or filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0266Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step
    • C01B2203/0272Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step containing a non-catalytic decomposition step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/085Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by electric heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0866Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combination of different heating methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Definitions

  • the present invention relates to a Brennstoffzeiienan emblem, in particular for a motor vehicle, and a method for operating the Brennstoffzeiienan slogan.
  • Fuel cell assemblies are used in motor vehicles to generate electrical energy.
  • the electrical energy is used i.a. for driving the motor vehicle.
  • Hydrogen is needed to operate the fuel cell.
  • the storage of hydrogen in liquid or gaseous form is complicated and risky.
  • carrier fluids may be used to attach the hydrogen.
  • the carrier liquids with the stored hydrogen can be stored in simple tanks and fueled like conventional fuels.
  • the hydrogenated carrier liquid must be heated to a certain temperature so as to allow the hydrogen to separate from the carrier liquid.
  • the hydrogen-enriched carrier liquid should be heated as energy-efficiently and reliably as possible.
  • the object is achieved by the independent claims.
  • the subclaims each have advantageous embodiments of the invention the subject.
  • the object is achieved by a fuel cell assembly, comprising a tank, a separation device, a fuel cell and a heating arrangement.
  • the tank serves to receive a hydrogen-containing carrier liquid.
  • carbazole is used as the carrier liquid.
  • hydrogen can be separated from the carrier liquid.
  • electrical energy is generated by means of the hydrogen and ambient air.
  • the electrical energy is used in particular for driving a motor vehicle.
  • the heating arrangement serves to heat the carrier liquid, in particular to 150 ° to 250 °, so that separation of the hydrogen is possible in the separating device.
  • the carrier liquid can be heated up very efficiently and quickly by means of the heating arrangement, in particular during a cold start.
  • the heating arrangement on three heat exchangers, which can be used in the invention either individually or in combination with each other.
  • the first heat exchanger uses the hot carrier liquid, which has already released the hydrogen.
  • the heat of a carrier liquid return line is used to heat the carrier liquid coming from the tank, which is still mixed with hydrogen.
  • a second heat exchanger is provided. This second heat exchanger uses waste heat from the fuel cell.
  • a third heat exchanger is provided. In the third heat exchanger, the heat of a compressed intake air is used for heating the carrier liquid. For operation of the fuel cell ambient air is compressed. This creates heat.
  • the heat can either be taken directly from the compressor or the heat is taken from the compressed intake air.
  • the fuel cell arrangement according to the invention either only one of the three heat exchangers, two of the three heat exchangers or all three heat exchangers are used. Depending on the temperature of the carrier liquid, the fuel cell and the compressed intake air, the order of the three heat exchangers for heating the carrier liquid is selected. By appropriate lines and valves in the fuel cell assembly, the heat exchangers can be used in different order.
  • an electric heater is provided. With the electric heater, the carrier liquid can be further heated before the separation device.
  • the electric heating device is arranged in particular after the heat exchangers and before the separation device. If the heat exchangers used do not allow adequate heating of the carrier liquid mixed with hydrogen, further heating with the electric heating device can take place before the separating device.
  • the carrier liquid return leads in particular from the separation device to a collecting container. Between the separating device and the collecting container, the carrier liquid return line can be diverted into the first heat exchanger.
  • the first heat exchanger is preferably arranged in front of the second and / or third heat exchanger, so that first the heat from the carrier liquid return line is used and then, if a second or third heat exchanger is installed, the heat of the fuel cell or the intake air is used.
  • a fourth heat exchanger is provided.
  • the fourth heat exchanger also uses the heat of the carrier liquid return line.
  • the fourth heat exchanger is arranged after the second and / or third heat exchanger. This can be at a correspondingly high Temperature in the carrier liquid return line whose temperature is still used after the second or third heat exchanger.
  • the second heat exchanger is in particular integrated directly into the fuel cell. This means that in the second heat exchanger, the hydrogenated carrier liquid is passed through the fuel cell.
  • the invention further comprises a method for operating the fuel cell arrangement with the following steps:
  • the hydrogen-displaced carrier liquid is heated with the waste heat of the fuel cell (second heat exchanger) and / or with the compressed intake air (third heat exchanger).
  • the heat of the carrier liquid return line can be used for additional heating, the so-called preheating or reheating:
  • a "preheating" of the carrier fluid mixed with hydrogen can take place.
  • the preheating and reheating can take place with a correspondingly interconnected heat exchanger (first heat exchanger) or with two separate heat exchangers (first and fourth heat exchanger).
  • the carrier liquid used is preferably carbazole.
  • the following operating strategy is provided for the method: First, a closing of a shut-off throttle valve and an operation takes place the compressor for the intake air with high load.
  • the intake air is heated to over 100 °.
  • the cooling circuit heats up the cooling water and a charge air cooler reduces the temperature to 90 ° C.
  • the membrane of the fuel cell is loaded with hot air within the operating limits.
  • the hot intake air leads to a rapid heating of the membrane and to transport away the water of reaction and to prevent the formation of frost water.
  • the waste heat from the intercooler is used to heat the fuel cell and the vehicle. Furthermore, the waste heat is also used for preheating the high-voltage battery for preheating the interior, for preheating cooling circuits for the electric motor and / or the power electronics.
  • An additional compressor power is used as a load extraction of the fuel cell to avoid a heating resistor.
  • Figure 1 is a schematic view of an inventive
  • Fuel cell assembly according to one embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a fuel cell arrangement 1 according to one exemplary embodiment.
  • the fuel cell assembly 1 is used in a motor vehicle.
  • the fuel cell assembly 1 comprises a fuel cell 2, a separation device 3, a tank 4 and a collecting container 5.
  • a carrier liquid mixed with hydrogen.
  • the carrier liquid is heated along a feed line 8 and reaches the deposition device 3 at about 200 ° C.
  • hydrogen is separated from the carrier liquid and fed to the fuel cell 2 via a hydrogen line 7.
  • a carrier liquid return line 6 the carrier liquid, the hydrogen was withdrawn, derived from the separator 3 into the collecting container 5.
  • a first heat exchanger 11 uses the heat in the carrier liquid return line 6 for heating the carrier liquid mixed with hydrogen in the supply line 8.
  • a second heat exchanger 12 is integrated into the fuel cell 2. In the second heat exchanger 12, the hydrogen-added carrier liquid is passed through the fuel cell 2 and thus heated.
  • a third heat exchanger 13 uses a compressed intake air or the waste heat of a corresponding compressor. In a fourth heat exchanger 14, in turn, the heat in the carrier liquid return line 6 is used for heating. By means of an electric heater 15, a heating of the carrier liquid mixed with hydrogen takes place using electrical energy.
  • the four heat exchangers 11 to 14 and the electric heater 15 may be used individually or in combination with each other. At least the first heat exchanger 11, the second heat exchanger 12 or the third heat exchanger 13 is used according to the invention.
  • the order of the first heat exchanger 11, the second heat exchanger 12 and the third heat exchanger 13 is arbitrary and ultimately dependent on the heat in the carrier liquid return line 6, in the fuel cell 2 and in the intake air.
  • the order shown in Figure 1 is selected.
  • the first heat exchanger 11 may be used, in which the supply line 8 and the carrier liquid return line 6 is regulated by corresponding valves and control members.
  • the first heat exchanger 11 is used.
  • the fourth heat exchanger 14 is then used alternatively or additionally to the first heat exchanger 11.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Tank zur Aufnahme einer mit Wasserstoff versetzten Trägerflüssigkeit, eine Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von Wasserstoff aus der Trägerflüssigkeit, eine Brennstoffzelle zum Erzeugen elektrischer Energie aus dem Wasserstoff, und eine Heizanordnung zum Erwärmen der mit Wasserstoff versetzten Trägerflüssigkeit, wobei die Heizanordnung einen ersten Wärmetauscher zum Erwärmen der Trägerflüssigkeit mit einer Trägerflüssigkeitsrückleitung, und/oder einen zweiten Wärmetauscher zum Erwärmen der Trägerflüssigkeit mit der Abwärme der Brennstoffzelle, und/oder einen dritten Wärmetauscher zum Erwärmen der Trägerflüssigkeit mit einer komprimierten Ansaugluft, umfasst.

Description

Brennstoffzeiienanordnung und Verfahren zum Betrieb der Brennstoffzeiienanordnung Beschreibung
Vorliegende Erfindung betrifft eine Brennstoffzeiienanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und ein Verfahren zum Betrieb der Brennstoffzeiienanordnung.
Brennstoffzellenanordnungen werden in Kraftfahrzeugen zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt. Die elektrische Energie dient u.a. zum Antrieb des Kraftfahrzeugs. Zum Betrieb der Brennstoffzelle wird Wasserstoff benötigt. Die Speicherung des Wasserstoffes in flüssiger oder gasförmiger Form ist aufwendig und risikoreich. Als Alternative können Trägerflüssigkeiten verwendet werden, um den Wasserstoff anzulagern. Die Trägerflüssigkeiten mit dem angelagerten Wasserstoff können in einfachen Tanks gespeichert und wie herkömmliche Kraftstoffe getankt werden. Die mit Wasserstoff versetzte Trägerflüssigkeit muss auf eine bestimmte Temperatur erwärmt werden, um so ein Abscheiden des Wasserstoffes von der Trägerflüssigkeit zu ermöglichen.
Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Brennstoffzeiienanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, anzugeben, die bei kostengünstiger Herstellung und sicherem Betrieb eine möglichst effiziente Nutzung des Wasserstoffs ermöglicht. Insbesondere soll möglichst energieeffizient und betriebssicher die mit Wasserstoff angereicherte Trägerflüssigkeit erwärmt werden. Des Weiteren ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb der Brennstoffzeiienanordnung anzugeben. Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die unabhängigen Ansprüche. Die Unteransprüche haben jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand. Somit wird die Aufgabe gelöst durch eine Brennstoffzellenanordnung, umfassend einen Tank, eine Abscheidevorrichtung, eine Brennstoffzelle und eine Heizanordnung. Der Tank dient zur Aufnahme einer mit Wasserstoff versetzten Trägerflüssigkeit. Insbesondere wird als Trägerflüssigkeit Carbazol verwendet. Mittels der Abscheidevorrichtung kann Wasserstoff aus der Trägerflüssigkeit abgeschieden werden. In der Brennstoffzelle wird mittels des Wasserstoffes und Umgebungsluft elektrische Energie erzeugt. Die elektrische Energie wird insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges verwendet. Die Heizanordnung dient zum Erwärmen der Trägerflüssigkeit, insbesondere auf 150° bis 250°, so dass in der Abscheidevorrichtung ein Abscheiden des Wasserstoffes möglich ist. In der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenanordnung kann mittels der Heizanordnung die Trägerflüssigkeit, insbesondere bei einem Kaltstart, sehr effizient und schnell aufgewärmt werden. Hierzu weist die Heizanordnung drei Wärmetauscher auf, die im Rahmen der Erfindung entweder einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden können. Der erste Wärmetauscher nutzt die heiße Trägerflüssigkeit, die den Wasserstoff bereits abgegeben hat. Im ersten Wärmetauscher wird somit die Wärme einer Trägerflüssigkeitsrückleitung genutzt, um die aus dem Tank kommende Trägerfiüssigkeit, welche noch mit Wasserstoff versetzt ist, zu erwärmen. Zusätzlich oder alternativ ist ein zweiter Wärmetauscher vorgesehen. Dieser zweite Wärmetauscher nutzt eine Abwärme der Brennstoffzelle. Zusätzlich oder alternativ ist ein dritter Wärmetauscher vorgesehen. Im dritten Wärmetauscher wird die Wärme einer komprimierten Ansaugluft zum Erwärmen der Trägerflüssigkeit genutzt. Zum Betrieb der Brennstoffzelle wird Umgebungsluft komprimiert. Dabei entsteht Wärme. Im dritten Wärmetauscher kann die Wärme entweder von dem Kompressor direkt abgenommen werden oder es wird die Wärme aus der komprimierten Ansaugluft entnommen. In der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenanordnung kann entweder nur einer der drei Wärmetauscher, zwei der drei Wärmetauscher oder alle drei Wärmetauscher genutzt werden. Je nach Temperatur der Trägerflüssigkeit, der Brennstoffzelle und der komprimierten Ansaugluft, wird die Reihenfolge der drei Wärmetauscher zum Erwärmen der Trägerflüssigkeit gewählt. Durch entsprechende Leitungen und Ventile in der Brennstoffzellenanordnung können die Wärmetauscher in unterschiedlicher Reihenfolge genutzt werden.
Bevorzugt ist eine elektrische Heizvorrichtung vorgesehen. Mit der elektrischen Heizvorrichtung kann die Trägerflüssigkeit vor der Abscheidevorrichtung weiter erwärmt werden. Die elektrische Heizvorrichtung ist insbesondere nach den Wärmetauschern und vor der Abscheidevorrichtung angeordnet. Sollten die verwendeten Wärmetauscher keine ausreichende Erwärmung der mit Wasserstoff versetzten Trägerflüssigkeit ermöglichen, so kann vor der Abscheidevorrichtung ein weiteres Erwärmen mit der elektrischen Heizvorrichtung erfolgen.
Die Trägerflüssigkeitsrückleitung führt insbesondere von der Abscheidevorrichtung zu einem Auffangbehälter. Zwischen der Abscheidevorrichtung und dem Auffangbehälter kann die Trägerflüssigkeitsrückleitung in den ersten Wärmetauscher umgeleitet werden.
Der erste Wärmetauscher ist bevorzugt vor dem zweiten und/oder dritten Wärmetauscher angeordnet, so dass zunächst die Wärme aus der Trägerflüssigkeitsrückleitung genutzt wird und anschließend, wenn ein zweiter oder dritter Wärmetauscher verbaut ist, die Wärme der Brennstoffzelle oder der Ansaugluft genutzt wird.
Bevorzugt ist ein vierter Wärmetauscher vorgesehen. Der vierte Wärmetauscher nutzt ebenfalls die Wärme der Trägerflüssigkeitsrückleitung. Der vierte Wärmetauscher ist nach dem zweiten und/oder dritten Wärmetauscher angeordnet. Dadurch kann bei einer entsprechend hohen Temperatur in der Trägerflüssigkeitsrückleitung dessen Temperatur auch noch nach dem zweiten oder dritten Wärmetauscher genutzt werden.
Anstatt der Verwendung eines vierten Wärmetauschers ist es auch möglich, durch entsprechende Ventile und Leitungen, den ersten Wärmetauscher wahlweise vor oder nach dem zweiten bzw. dritten Wärmetauscher zu nutzen.
Der zweite Wärmetauscher ist insbesondere direkt in die Brennstoffzelle integriert. Dies bedeutet, dass im zweiten Wärmetauscher die mit Wasserstoff versetzte Trägerflüssigkeit durch die Brennstoffzelle hindurchgeleitet wird.
Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Verfahren zum Betrieb der Brennstoffzellenanordnung mit den folgenden Schritten: Es erfolgt ein Erwärmen der mit Wasserstoff versetzten Trägerflüssigkeit mit der Abwärme der Brennstoffzelle (zweiter Wärmetauscher) und/oder mit der komprimierten Ansaugluft (dritter Wärmetauscher). Vor und/oder nach dieser Erwärmung kann die Wärme der Trägerflüssigkeitsrückleitung zur zusätzlichen Erwärmung, dem sogenannten Vorwärmen oder Nachwärmen, genutzt werden: So kann mittels der Trägerflüssigkeitsrückleitung ein„Vorwärmen" der mit Wasserstoff versetzten Trägerflüssigkeit erfolgen. Zusätzlich oder alternativ dazu ist ein „Nachwärmen" der mit Wasserstoff versetzten Trägerflüssigkeit möglich. Das Vorwärmen und Nachwärmen kann mit einem entsprechend verschalteten Wärmetauscher (erster Wärmetauscher) oder mit zwei separaten Wärmetauschern (erster und vierter Wärmetauscher) erfolgen.
Als Trägerflüssigkeit wird bevorzugt Carbazol verwendet.
Die im Rahmen der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenanordnung beschriebenen Unteransprüche und vorteilhaften Ausgestaltungen finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf das erfindungsgemäße Verfahren.
Bevorzugt ist folgende Betriebsstrategie für das Verfahren vorgesehen: Zunächst erfolgt ein Schließen eines Absperr-Drosselventils und ein Betreiben des Kompressors für die Ansaugluft mit hoher Last. Die Ansaugluft wird dabei auf über 100° erhitzt. Der Kühlkreislauf heizt das Kühlwasser auf und ein Ladeluftkühler verringert die Temperatur auf 90°C. Die Membran der Brennstoffzelle wird mit heißer Luft im Rahmen der Betriebsgrenzen belastet. Die heiße Ansaugluft führt dabei zu einem schnellen Aufheizen der Membran und zum Abtransport des Reaktionswassers sowie zur Vermeidung von Bildung von Frostwasser. Die Abwärme des Ladeluftkühlers wird zum Heizen der Brennstoffzelle und des Fahrzeuges verwendet. Des Weiteren wird die Abwärme auch zum Vorheizen der Hochvoltbatterie zum Vorheizen des Innenraums, zum Vorheizen von Kühlkreisläufen für den Elektromotor und/oder die Leistungselektronik verwendet. Eine zusätzliche Kompressorleistung wird als Lastentnahme der Brennstoffzelle verwendet, um einen Heizwiderstand zu vermeiden. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Figur. Es zeigt
Figur 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Brennstoffzellenanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Figur 1 zeigt in schematischer Ansicht eine Brennstoffzellenanordnung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Brennstoffzellenanordnung 1 wird in einem Kraftfahrzeug verwendet. Die Brennstoffzellenanordnung 1 umfasst eine Brennstoffzelle 2, eine Abscheidevorrichtung 3, einen Tank 4 und einen Auffangbehälter 5. In dem Tank 4 befindet sich eine mit Wasserstoff versetzte Trägerflüssigkeit. Die Trägerflüssigkeit wird entlang einer Zuleitung 8 erwärmt und erreicht mit ca. 200°C die Abscheidevorrichtung 3. In der Abscheidevorrichtung 3 wird Wasserstoff aus der Trägerflüssigkeit abgeschieden und über eine Wasserstoffleitung 7 der Brennstoffzelle 2 zugeführt. Über eine Trägerflüssigkeitsrückleitung 6 wird die Trägerflüssigkeit, der Wasserstoff entzogen wurde, aus der Abscheidevorrichtung 3 in den Auffangbehälter 5 abgeleitet.
Entlang der Zuleitung 8, zwischen dem Tank 4 und der Abscheidevorrichtung 3 sind mehrere Vorrichtungen zum Erwärmen der Trägerflüssigkeit vorgesehen: Ein erster Wärmetauscher 11 nutzt die Wärme in der Trägerflüssigkeitsrückleitung 6 zum Erwärmen der mit Wasserstoff versetzten Trägerflüssigkeit in der Zuleitung 8. Ein zweiter Wärmetauscher 12 ist in die Brennstoffzelle 2 integriert. In dem zweiten Wärmetauscher 12 wird die mit Wasserstoff versetzte Trägerflüssigkeit durch die Brennstoffzelle 2 hindurchgeleitet und somit erwärmt. Ein dritter Wärmetauscher 13 nutzt eine komprimierte Ansaugluft bzw. die Abwärme eines entsprechenden Kompressors. In einem vierten Wärmetauscher 14 wird wiederum die Wärme in der Trägerflüssigkeitsrückleitung 6 zum Erwärmen genutzt. Mittels einer elektrischen Heizvorrichtung 15 erfolgt ein Erwärmen der mit Wasserstoff versetzten Trägerflüssigkeit unter Nutzung elektrischer Energie.
Die vier Wärmetauscher 11 bis 14 sowie die elektrische Heizvorrichtung 15 können einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden. Zumindest der erste Wärmetauscher 11 , der zweite Wärmetauscher 12 oder der dritte Wärmetauscher 13 wird erfindungsgemäß angewendet.
Die Reihenfolge des ersten Wärmetauschers 11 , des zweiten Wärmetauschers 12 und des dritten Wärmetauschers 13 ist beliebig und letztendlich abhängig von der Wärme in der Trägerflüssigkeitsrückleitung 6, in der Brennstoffzelle 2 und in der Ansaugluft. Bevorzugt wird die in Figur 1 dargestellte Reihenfolge gewählt.
Anstatt einer Verwendung des vierten Wärmetauschers 14 kann der erste Wärmetauscher 11 verwendet werden, in dem die Zuleitung 8 und die Trägerflüssigkeitsrückleitung 6 durch entsprechende Ventile und Steuerorgane reguliert wird. Insbesondere wird bei einem Startvorgang der Brennstoffzellenanordnung 1 zunächst der erste Wärmetauscher 11 genutzt. Bei einer entsprechend hohen Temperatur in der Trägerflüssigkeitsrückleitung 6 wird dann alternativ oder zusätzlich zum ersten Wärmetauscher 11 der vierte Wärmetauscher 14 genutzt.
Bezugszeichenliste
1 Brennstoffzellenanordnung
2 Brennstoffzelle
3 Abscheidevorrichtung
4 Tank
5 Auffangbehälter
6 Trägerflüssigkeitsrückleitung
7 Wasserstoffleitung
8 Zuleitung
1 1 erster Wärmetauscher
12 zweiter Wärmetauscher
13 dritter Wärmetauscher
14 vierter Wärmetauscher
15 elektrische Heizvorrichtung

Claims

Patentansprüche
Brennstoffzellenanordnung (1 ), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend
einen Tank (4) zur Aufnahme einer mit Wasserstoff versetzten Trägerflüssigkeit,
eine Abscheidevorrichtung (3) zum Abscheiden von Wasserstoff aus der Trägerflüssigkeit,
eine Brennstoffzelle (2) zum Erzeugen elektrischer Energie aus dem Wasserstoff, und
eine Heizanordnung zum Erwärmen der mit Wasserstoff versetzten Trägerflüssigkeit, wobei die Heizanordnung
• einen ersten Wärmetauscher (11 ) zum Erwärmen der Trägerflüssigkeit mit einer Trägerflüssigkeitsrückleitung (6), und/oder
• einen zweiten Wärmetauscher (12) zum Erwärmen der Trägerflüssigkeit mit der Abwärme der Brennstoffzelle (2), und/oder
• einen dritten Wärmetauscher (13) zum Erwärmen der Trägerflüssigkeit mit einer komprimierten Ansaugluft, umfasst.
Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine elektrische Heizvorrichtung ( 5) zum Erwärmen der mit Wasserstoff versetzten Trägerflüssigkeit.
Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizvorrichtung (15) zum Erwärmen der Trägerflüssigkeit nach dem ersten, zweiten und dritten Wärmetauscher (11 , 12, 13) angeordnet ist. Brennstoffzellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerflüssigkeitsrückleitung (6) die Trägerflüssigkeit nach dem Abscheiden von der Abscheidevorrichtung (3) zu einem Auffangbehälter (5) leitet.
Brennstoffzellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmetauscher (11 ) zum Erwärmen der Trägerflüssigkeit vor dem zweiten Wärmetauscher (12) und/oder vor dem dritten Wärmetauscher (13) angeordnet ist.
Brennstoffzellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen vierten Wärmetauscher (14) zum Erwärmen der Trägerflüssigkeit mit der Trägerflüssigkeitsrückleitung (6), wobei der vierte Wärmetauscher (14) zum Erwärmen der Trägerflüssigkeit nach dem zweiten Wärmetauscher (12) und/oder nach dem dritten Wärmetauscher (13) angeordnet ist.
Brennstoffzellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscher (12) in die Brennstoffzelle (2) integriert ist, so dass im zweiten Wärmetauscher (12) die Trägerflüssigkeit durch die Brennstoffzelle (2) hindurchgeleitet wird.
Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenanordnung (1 ), umfassend die folgenden Schritte:
Erwärmen einer mit Wasserstoff versetzten Trägerflüssigkeit mit der Abwärme einer Brennstoffzelle (2), und/oder mit einer komprimierten Ansaugluft, und
Vorwärmen der mit Wasserstoff versetzten Trägerflüssigkeit mit einer Trägerflüssigkeitsrückleitung (6) vor dem Erwärmen mit der Abwärme der Brennstoffzelle (2) und/oder vor dem Erwärmen mit der komprimierten Ansaugluft, und/oder
Nachwärmen der mit Wasserstoff versetzten Trägerflüssigkeit mit der Trägerflüssigkeitsrückleitung (6) nach dem Erwärmen mit der Abwärme der Brennstoffzelle (2) und/oder nach dem Erwärmen mit der komprimierten Ansaugluft.
Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägerflüssigkeit Carbazol verwendet wird.
EP13788997.8A 2012-12-03 2013-11-08 Brennstoffzellenanordnung und verfahren zum betrieb der brennstoffzellenanordnung Withdrawn EP2925555A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222105.0A DE102012222105A1 (de) 2012-12-03 2012-12-03 Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betrieb der Brennstoffzellenanordnung
PCT/EP2013/073407 WO2014086550A1 (de) 2012-12-03 2013-11-08 Brennstoffzellenanordnung und verfahren zum betrieb der brennstoffzellenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2925555A1 true EP2925555A1 (de) 2015-10-07

Family

ID=49553715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13788997.8A Withdrawn EP2925555A1 (de) 2012-12-03 2013-11-08 Brennstoffzellenanordnung und verfahren zum betrieb der brennstoffzellenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150263363A1 (de)
EP (1) EP2925555A1 (de)
CN (1) CN104781102B (de)
DE (1) DE102012222105A1 (de)
WO (1) WO2014086550A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111619306A (zh) * 2020-04-21 2020-09-04 清华大学 能源综合利用系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222841A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung
FR3090569B1 (fr) * 2018-12-19 2022-07-29 Naval Group Système d’alimentation électrique pour un véhicule sous-marin
DE102019004905A1 (de) * 2019-07-13 2021-01-14 Man Truck & Bus Se Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung einer Wasserstoff-Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit Wasserstoff
CN113629272B (zh) * 2021-07-21 2023-10-20 成都中科氢阳能源科技有限公司 一种供氢方法及设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005035842A (ja) * 2003-07-15 2005-02-10 Nippon Oil Corp 水素製造システム
CN1918068A (zh) * 2003-11-26 2007-02-21 阿森布朗公司 氢储存和输送的方法和装置
IL163862A0 (en) * 2004-09-01 2005-12-18 Hyogen Ltd A system for hydrogen storage and generation
JP2006248814A (ja) * 2005-03-09 2006-09-21 Hitachi Ltd 水素供給装置および水素供給方法
US8691462B2 (en) * 2005-05-09 2014-04-08 Modine Manufacturing Company High temperature fuel cell system with integrated heat exchanger network
DE112006003579T5 (de) * 2005-12-28 2009-01-29 Hitachi, Ltd. Katalysator mit einer Dehydrierungsfunktion oder Hydrierungsfunktion, Brennstoffzelle unter Verwendung des Katalysators und Wasserstoff-Speicher/Zufuhr-Vorrichtung
US20080138674A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Guido Peter Pez Hydrogen powered vehicle fueling via a pneumatic transfer of a solid state hydrogen carrier
US8361668B2 (en) * 2008-05-27 2013-01-29 Societe Bic Devices for managing heat in portable electronic devices
DE112009001821T5 (de) * 2008-08-30 2011-06-30 Daimler AG, 70327 Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem mit Brenngas
CN102782921A (zh) * 2010-03-02 2012-11-14 氨合物公司 由贮存在固态材料中的氨生成氢气的设备并且使所述设备与低温燃料电池结合成一体
DE102010038490A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Wasserstoff-Kraftfahrzeug
US8889097B2 (en) * 2011-01-10 2014-11-18 Battelle Memorial Institute Combined on-board hydride slurry storage and reactor system and process for hydrogen-powered vehicles and devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WILLIAM L. LUYBEN: "Heat-Exchanger Bypass Control", INDUSTRIAL & ENGINEERING CHEMISTRY RESEARCH., vol. 50, no. 2, 16 December 2010 (2010-12-16), US, pages 965 - 973, XP055331013, ISSN: 0888-5885, DOI: 10.1021/ie1020574 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111619306A (zh) * 2020-04-21 2020-09-04 清华大学 能源综合利用系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20150263363A1 (en) 2015-09-17
CN104781102A (zh) 2015-07-15
WO2014086550A1 (de) 2014-06-12
CN104781102B (zh) 2017-12-08
DE102012222105A1 (de) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014086550A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und verfahren zum betrieb der brennstoffzellenanordnung
DE102006009062B4 (de) Kryoadsorptionssammelgefäß zur Verdampfungsverlustkompensation für Flüssiggasspeicherung
EP2176920B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung sowie antriebsvorrichtung
DE102014212718A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Elektrolyseanlage sowie Elektrolyseanlage
DE102014202663A1 (de) Brennstoffzellen-Anlage mit thermischer Rekuperation im kryogenen Wasserstoffsystem
DE102012015732A1 (de) Verfahren und Anordnungen zur Aufnahme und Abgabe elektrischer Energie in Gasdruckspeicherwerken
WO2021164817A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung einer heizpresse sowie heizpresse mit einer energieversorgung
EP3427326B1 (de) Batteriesystem, verfahren zum betrieb eines batteriesystems und kraftfahrzeug
DE102016213153B4 (de) Kondensationssystem für eine Brennstoffzelle
WO2011020560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
DE102020102923A1 (de) Wasserstoffträgermitführendes Straßenfahrzeug
DE102013003670A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
EP3319832B1 (de) Fahrzeug, aufweisend ein solarpanel zur erzeugung von elektrischer energie
EP4379875A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperierung eines wasserstoffbetriebenen fahrzeuges
DE102018210188A1 (de) Kühlmittelregeneration mit Photovoltaik
WO2015158459A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE20320913U1 (de) Reformer-Brennstoffzellen-System für mobile Räume
DE102012218451A1 (de) Luftversorgungseinrichtung für ein Brennstoffzellensystem
DE102018201253A1 (de) Verfahren für den Froststart eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem zur Anwendung des Verfahrens
EP4028145B1 (de) Power-to-x-anlage mit optimierter wasserstofftrocknung und reinigung
EP1359312A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung und mit einem Betriebsmittelspeicher
DE102016207908A1 (de) Kühlsystem und Verfahren zum Kühlen, Kraftfahrzeug
DE102006052110A1 (de) Fluidspeicher
AT524203B1 (de) Speichervorrichtung für eine Speicherung von Brenngas in Form von Wasserstoff für die Nutzung in einem Brennstoffzellensystem
DE102007002653A1 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170104

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01M 8/04007 20160101ALI20170705BHEP

Ipc: H01M 8/04082 20160101ALI20170705BHEP

Ipc: C01B 3/22 20060101ALI20170705BHEP

Ipc: C01B 3/00 20060101ALI20170705BHEP

Ipc: B60L 11/18 20060101ALI20170705BHEP

Ipc: H01M 8/0612 20160101AFI20170705BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170830

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180110