EP2924346A1 - Optik für eine Leuchte - Google Patents

Optik für eine Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2924346A1
EP2924346A1 EP15160466.7A EP15160466A EP2924346A1 EP 2924346 A1 EP2924346 A1 EP 2924346A1 EP 15160466 A EP15160466 A EP 15160466A EP 2924346 A1 EP2924346 A1 EP 2924346A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
screen
optic
optics
deflected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15160466.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2924346B1 (de
Inventor
Vincent Behra
Stephan Pieper
Kornelius Reutter
Bernd Merz
David Fink
Florian Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regent Beleuchtungskoerper AG
Original Assignee
Regent Beleuchtungskoerper AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regent Beleuchtungskoerper AG filed Critical Regent Beleuchtungskoerper AG
Publication of EP2924346A1 publication Critical patent/EP2924346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2924346B1 publication Critical patent/EP2924346B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/005Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with keying means, i.e. for enabling the assembling of component parts in distinctive positions, e.g. for preventing wrong mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape

Definitions

  • the invention relates to an optical system according to the preamble of independent claim 1, an optical assembly having a plurality of such optics and a lamp with such optics.
  • Such optics comprising a light collector, a screen and a deflection means can be used to cover a light source of a point light in its beam direction, whereby radiation characteristics of the Punkrete and in particular their light distribution curve (LVK) can be adjusted.
  • LVK light distribution curve
  • LED luminaires To illuminate indoor and outdoor spaces punctiform luminaires are nowadays often used, for example, directly on walls, suspended or mounted on ceilings or attached thereto. In the process, luminaires with light-emitting diodes (LED luminaires) are increasingly being used. Such LED spotlights are advantageous for various reasons. For example, they are relatively durable, economical and flexibly designed.
  • LED spotlights can also be configured relatively precisely.
  • LED lights can have relatively well-defined light distribution curves (LVK), which can be adjusted depending on the application of the LED spotlight.
  • LED spotlights are increasingly used for the illumination of work surfaces, displays, rooms, etc. In some applications, such as for the basic lighting of a room, several LED spotlights are typically combined to form a luminaire array.
  • LED Punkton To set the LVK or to produce a preferred illumination or a certain atmosphere LED Punkton often include primary optics, which are usually associated with the light emitting diodes, secondary optics, which usually close the LED point lights outwards, electronic controls, reflectors, refractors or similar means ,
  • a relatively flat light is desirable in addition to the predefined illumination.
  • the luminaire arrangement is fixed to the ceiling, so that the light emitted by the individual LED spotlights radiates from above into the room.
  • the light emitting diodes of the LED spotlights are typically covered by a diffuser as secondary optics or other diffuse surfaces in order to achieve a flat light without multiple shadows.
  • a diffuser as secondary optics or other diffuse surfaces in order to achieve a flat light without multiple shadows.
  • diffusers or similar diffused surfaces affect the LVK of the LED spot lights and the illumination can not be achieved in a preferred manner.
  • An optical system for covering a light source of a point light in his Beam direction comprises a preferably rotationally symmetrical or free-shaped light collector, a screen and a deflection means.
  • the deflection means is arranged between the light collector and the screen so that light collected by the light collector can be diverted into the screen.
  • the screen has a plurality of coupling-out units with which the deflected by the deflection in the screen light can be deflected in a direction of emission of the optics.
  • the light collector makes it possible for the point light to emit more or less randomly emitted light as intended through the optics and out of it.
  • the optics enable relatively simple spotlights to be used.
  • the light does not have to be collected in front of the optics so that the spotlights used need not have their own Lichtbündler or -umleiter.
  • the spotlight may be a relatively simple LED spotlight.
  • the optics may include a fastener with which it can be releasably or firmly attached to the spotlight.
  • the screen may be plate-shaped. He can run on one side quasi conical and on the other side be essentially flat.
  • the term "radiation direction" with respect to the optics refers to a main direction in which the light is intended to radiate mainly from the optics.
  • the emission direction can have a range of directions, in particular in the case of scattered light, or the emission direction can include deviations.
  • the basic shape of the optics or a frontal view of the optics may be substantially square, rectangular, round, diamond-shaped or similar.
  • the externally visible outside of the optics can be designed flat or curved.
  • the optics can be one or more parts.
  • the collimator and the screen may be off For reasons of better manufacturability be separated or separable.
  • the deflection means allows light to be distributed in the screen. At the same time this deflected light in the screen is deflected by the decoupling at several different positions in the screen in a direction of emission of the optics. In this way, a part of the light emitted by the lamp of the spotlight light can be distributed, whereby a relatively flat light can be generated.
  • the emission direction may be, for example, a direction from the ceiling to the bottom. This direction can also be referred to as z-direction or it can correspond to a z-axis in a coordinate system of the optics.
  • the optical system according to the invention makes it possible on the one hand for a preferred light distribution curve (LVK) to be defined and generated relatively precisely and, on the other hand, for a uniform, pleasant, flat illumination at the same time. Multiple shadowing can be avoided and the light pressure can be reduced. As a result, a surface such as, for example, a work surface and / or a room can preferably be pleasantly illuminated.
  • the optics thus makes it possible to realize a deliberately shaped light distribution curve with a illuminated screen surface.
  • the light collector comprises a collimator, which may be rotationally symmetric or polygonal.
  • the term "collimator” can be understood to mean a device which thus serves for collimation in order to generate a parallel beam path.
  • a predefined angled beam path can be made possible with a collimator in the sense of the present invention.
  • collimators are known in various designs. In optics, such a collimator produces the light produced by the lamp of the spotlight preferably be directed in the direction of emission of the optics. In this case, the light emanating from the collimator or at least a portion thereof can be directed onto the deflection means.
  • the deflection means is arranged in a peripheral region of an output of the light collector.
  • peripheral in this context may refer to a region of the light collector which is located in a cross section of the light collector near the circumference. In this way light passing centrally through the light collector or light emanating from the light collector can be emitted, for example, as direct light without deflection through the optics, whereas light in an edge region of the light collector is simultaneously deflected into the screen. In this way, optics can be used to generate a continuous or partially planar light and at the same time a defined LVK.
  • the deflection means is designed so that light collected by the light collector can be deflected in a direction which is quasi transverse to the emission direction of the optics.
  • the term "quasi-transverse" in this context may refer to a deflection of the emission direction of between about 70 ° to about 110 °, between about 75 ° to about 105 ° or between about 80 ° to about 100 °. In this way, the light can be efficiently distributed in a width of the optics, so that a relatively wide, areal light can be generated.
  • the coupling-out units of the screen are preferably designed such that light deflected by the deflecting means into the screen can be deflected substantially in the emission direction.
  • the deflected by the decoupling light can also differ for example by about 10 ° or by about 5 ° from the emission direction.
  • Such a configuration of the coupling-out units makes it possible for light distributed by the deflection means to be redirected in the direction of emission in the width of the optical system. As a result, a preferred areal light and a defined emission characteristic can be generated.
  • the decoupling units of the screen are preferably configured so as to be distributed at right angles to the emission direction on the screen. In this way, the deflected by the deflecting light can be deflected at radially different locations of the screen by the decoupling units, which can be conducive to the generation of a flat light.
  • the decoupling units of the screen can in particular be three-dimensional structures. They can be designed as spherical facets or even as free-form surfaces. In particular, they can also be different depending on the position on the screen in size, shape and / or orientation. With such decoupling units, for example, the corners of a square screen can be formed, so that a square LVK can be generated.
  • the coupling-out units of the screen are each prism-shaped.
  • the prism-shaped coupling-out units of the screen are preferably designed as steps arranged transversely to the emission direction on the screen.
  • Such a configuration of the decoupling units enables a simple and efficient construction of the optics.
  • the coupling-out units preferably each have a curved reflector surface.
  • the curved surfaces can be designed as a three-dimensional free-form surfaces, for example, spherical segment. In this case, they can be formed facet-shaped, wherein the facets can each have different curvatures about several axes.
  • the light emitted by the optics can preferably be scattered. In this way, a substantially completely flat or partially flat light impression can arise from different angles.
  • the decoupling units of the optics are each equipped with frosted reflector surfaces.
  • the Matting can be realized for example in the form of EDM structures, microstructures or nanostructures. Such matting allows a relatively good color mixing. In particular, since LED spotlights usually emit light in different colors over different beam angles, so a relatively homogeneous light can be generated.
  • the frosted reflector surfaces can help to reduce contrast glare.
  • the deflection means is designed so that light collected by the light collector can be diverted through an angle which is in a range of about 75 ° to about 105 °.
  • the light may also be redirected through an angle which is in a range of about 80 ° to about 100 °, in a range of about 85 ° to about 95 ° or which is about 90 °. In this way, an efficient distribution of the light in the width can be done.
  • the screen has a backlight unit, with the deflection of the deflecting means in the screen deflected light from the emission direction is diverted deflected.
  • the backlight unit can be configured to deflect light, as it were, counter to the emission direction.
  • the term "virtually opposite to the emission direction" may refer to a direction deviating at least 90 ° from the emission direction.
  • the deflection means comprises a deflection prism.
  • the deflection prism may have a reflector plane that is at an angle of about 35 ° to about 55 °, from about 40 ° to about 50 and in particular about 45 ° to the emission direction of the optics. This allows a simple efficient construction of the deflection.
  • the optic is designed in one piece.
  • the optics can be made of a transparent plastic be prepared. It can be frosted, unmatted, provided with EDM structures or similar. Such plastics enable an efficient and relatively inexpensive design and manufacture of the optics.
  • the screen has a peripheral collar.
  • the peripheral collar can be designed, for example, as an edge, which extends upwards or in the direction of a support structure to which the associated light fixture is attached. With such a collar, the optics in a mounted state, the lamp close to the outside. As a result, contamination of the interior of the lamp can be reduced or prevented.
  • the optics preferably have a positioning device for positioning the optics with respect to a luminous means of a luminaire to which the optic is arranged. Since the position or alignment between the illuminant and the optic is important for proper functioning of the optics, such a positioning device can enable the optic to be mounted sufficiently accurately in a simple manner. In particular, this allows a relatively precise definition of the LVK of the spotlight.
  • the positioning device preferably comprises a spacer for fixing a distance between the lighting means and the light collector of the optics.
  • the distance may in particular be a distance in the emission direction of the luminaire.
  • the spacer the distance between the light source and the light collector or screen can be set sufficiently accurately so that the light collector can deflect the light emitted by the light source into the screen as described above.
  • the distance can thus for example be set with an accuracy of plus / minus 0.9 mm, plus / minus 0.7 mm or plus / minus 0.5 mm.
  • the positioning device preferably has at least two positioning pins for centering the optics with respect to the luminous means of the luminaire.
  • the least two Positioning pins can each be designed with a side edge of the bulb grasping or bevel.
  • the centering of the optics with respect to the luminous means can take place in particular in a plane perpendicular to the emission direction. For a ceiling light, for example, this may be a plane that is parallel to the ceiling. This plane can also be referred to as the x / y plane or it can comprise an x-axis and a y-axis in the coordinate system of the optics.
  • the optics can be aligned with sufficient accuracy to the light source, so that the light collector can deflect the light emitted by the lamp as described above in the screen. In this case, a greater accuracy than stated above in connection with the distance may be required.
  • the optics can be centered with an accuracy of plus / minus 0.3 mm or plus / minus 0.2 mm.
  • a further aspect of the invention relates to a luminaire with an LED illuminant and an optic as described above, the optic covering the LED illuminant in its emission direction.
  • Another further aspect of the invention relates to an optical assembly comprising a plurality of optics as described above.
  • Such an optical arrangement can in particular be used efficiently in a luminaire arrangement.
  • the optical arrangement simplifies assembly, since not every single luminaire of the luminaire arrangement has to be equipped with a separate optic. In this way, the effects and advantages listed above in connection with the optics can be efficiently implemented in a luminaire arrangement.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an inventive optics 1.
  • the one-piece made of a transparent plastic optics 1 is shown from a front side.
  • the optics comprises a collimator 2 as a light collector and a plate-shaped screen 3.
  • the apparent from a flat outer side 32 ago screen 3 has a quasi-square shape with rounded corners in the front view.
  • the screen 3 has a circumferential rear light unit 33.
  • a deflection prism 4 is arranged as a deflection.
  • the deflection prism 4 comprises a central opening and at an angle of about 45 ° beveled reflector surfaces.
  • the optics further comprises two positioning pins 51 and a central light-shaping element 6.
  • the light-shaping segment 6 is preferably provided with a frosted reflector surface, the matting being realized, for example, in the form of erosion structures, microstructures or nanostructures.
  • Fig. 2 the optic 1 is shown in a cross section. It can be seen that the screen has a 3 of the outside 32 opposite, flat tapered inner side. On the inside transverse to a predetermined emission direction 11 of the optics 1 distributed, prismatic, circumferential steps 31 are formed as decoupling units. The steps 31 each have a curved reflector surface, which faces the deflection prism 4.
  • the optics Centrally on the collimator 2, the optics comprises a spacer 52.
  • the spacer 52 and the positioning pins 51 are components of a positioning device 5 of the optics 1.
  • a peripheral collar 34 is configured, which extends from the inside of the screen 3 against the Radiation direction 11 extends.
  • Fig. 3 shows the optic 1 in a position where it can be installed with a LED spotlight on a ceiling.
  • the optics 1 is placed on an example rectangular LED, so that it is precisely centered by the two positioning pins 51.
  • the spacer 52 sets the distance between light emitting diode and optics 1 exactly.
  • the LED is thus aligned in this state exactly in all directions to the optics 1.
  • the LED and a part of the optics 1 are so far sunk in the ceiling or in a ceiling panel, that the peripheral collar 34 of the screen 3 rests against the ceiling or on the ceiling panel.
  • Fig. 2 As in particular in Fig. 2 As can readily be seen, light emitted by the light-emitting diode during operation of the LED spotlight is collected and directed by the collimator 2. A portion of the light is emitted as a direct light centrally on the deflection prism 4 over from the optics 1. The direct light is affected by the light-shaping element 6 and has a precisely defined light distribution curve (LVK).
  • LVK precisely defined light distribution curve
  • the light exiting at a peripheral region of the collimator 2 strikes the deflection prism 4. Its reflector surfaces divert the incident light by an angle of between about 75 ° and about 105 °, so that it penetrates the screen 3 almost transversely to the emission direction 11. In the screen 3, it encounters at different transversely to the emission direction 11 lying positions on the curved reflector surfaces of the steps 31, of which it is again deflected approximately in the emission direction 11 as surface light. The portion of the light, which penetrates the screen 3 completely transversely, strikes the backlight unit 33, from which it is deflected laterally and upwardly approximately counter to the emission direction 11 as a tail light.
  • the optics 1 With the optics 1, about 35% of the light emitted by the light-emitting diode is produced as direct light, about 60% as surface light and about 5% as rear light.
  • the optics 1 and the entire LED spotlight can be made relatively flat. By a significant portion of the light is redirected to the screen 3, with the optics 1 a planar Light generated and the light pressure are kept relatively low. At the same time, the optic 1 makes it possible to set an exact LVK via the direct light and the flat light. Finally, with the rear light generated by the rear light unit 33 of the screen 3, a contrast glare can be avoided or reduced.
  • the quasi-square shape of the optics 1 allows a flexible design and in particular a continuous arrangement when using multiple LED light emitting diodes.
  • the present disclosure also includes embodiments having any combination of features that are mentioned or shown above or below various embodiments. It also comprises individual features in the figures, even if they are shown there in connection with other features and / or are not mentioned above or below. Also, in the figures and the description described alternatives of embodiments and individual alternatives of their features from the subject of the invention or from the disclosed objects to be excluded.
  • the disclosure includes embodiments that include only the features described in the claims and in the embodiments, as well as those that include additional other features.
  • the term “comprising” and derivatives thereof does not exclude other elements or steps.
  • the indefinite article “a” and “derivatives” and derivatives thereof do not exclude a variety. The functions of several features listed in the claims may be fulfilled by a unit or a step.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Optik (1) zum Abdecken eines Leuchtmittels einer Punktleuchte in seiner Strahlrichtung umfasst einen Lichtsammler (2), einen Schirm (3) und ein Umlenkmittel (4). Dabei ist das Umlenkmittel (4) so zwischen dem Lichtsammler (2) und dem Schirm (3) angeordnet, dass vom Lichtsammler (2) gesammeltes Licht in den Schirm (3) umleitbar ist. Der Schirm (3) weist eine Mehrzahl von Auskoppeleinheiten (31) auf, mit denen das vom Umlenkmittel (4) in den Schirm (3) umgelenkte Licht in eine Abstrahlrichtung (11) der Optik (1) umlenkbar ist. Die erfindungsgemässe Optik ermöglicht, dass einerseits eine bevorzugte Lichtverteilungskurve (LVK) verhältnismässig präzise definiert und erzeugt wird und andererseits gleichzeitig eine gleichmässige, angenehme, flächige Ausleuchtung erreicht wird. Eine Mehrfachschattenbildung kann vermieden werden und der Lichtdruck kann angepasst werden.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Optik gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1, eine Optikanordnung mit einer Mehrzahl solche Optiken und eine Leuchte mit einer solchen Optik.
  • Solche Optiken, die einen Lichtsammler, einen Schirm und ein Umlenkmittel umfassen, können zum Abdecken eines Leuchtmittels einer Punktleuchte in seiner Strahlrichtung eingesetzt werden, wobei dadurch Abstrahlcharakteristika der Punkleuchte und insbesondere ihre Lichtverteilungskurve (LVK) angepasst werden können.
  • Stand der Technik
  • Zur Beleuchtung von Innen- und Aussenräumen werden heutzutage häufig punktförmige Leuchten eingesetzt, die beispielsweise direkt auf Wänden, abgependelt oder auf Decken angebaut beziehungsweise daran befestigt sind. Dabei werden zunehmend Leuchten mit Leuchtdioden (LED-Leuchten) verwendet. Solche LED-Punktleuchten sind aus verschiedenen Gründen vorteilhaft. Beispielsweise sind sie verhältnismässig langlebig, sparsam und flexibel gestaltbar.
  • Insbesondere können LED-Punktleuchten auch verhältnismässig präzise konfiguriert werden. Beispielsweise können LED-Leuchten verhältnismässig genau definierte Lichtverteilungskurven (LVK) aufweisen, die je nach Anwendung der LED-Punktleuchte angepasst werden kann. Entsprechend werden LED-Punktleuchten zunehmend für die Ausleuchtung von Arbeitsflächen, von Auslagen, von Räumen etc. eingesetzt. In einigen Anwendungen, wie beispielsweise für die Grundbeleuchtung eines Raumes, werden typischerweise mehrere LED-Punkleuchten zu einem Leuchtenarray beziehungsweise einer Leuchtenanordnung kombiniert.
  • Zum Festlegen der LVK beziehungsweise zum Erzeugen einer bevorzugten Ausleuchtung oder einer bestimmten Atmosphäre umfassen LED-Punkleuchten häufig Primäroptiken, die meist den Leuchtdioden zugeordnet sind, Sekundäroptiken, die meist die LED-Punktleuchten nach aussen hin abschliessen, elektronische Steuerungen, Reflektoren, Refraktoren oder ähnliche Mittel.
  • In einigen Anwendungen von LED-Punktleuchten ist zusätzlich zur vordefinierten Ausleuchtung ein verhältnismässig flächiges Licht wünschenswert. Beispielsweise zur Grundbeleuchtung eines Raumes mit einer Leuchtenanordnung wie oben erwähnt wird die Leuchtenanordnung an der Decke befestigt, sodass das von den einzelnen LED-Punktleuchten abgestrahlte Licht von oben in den Raum strahlt. Dabei werden bei solchen Anwendungen die Leuchtdioden der LED-Punktleuchten typischerweise von einem Diffusor als Sekundäroptik oder sonstigen diffusen Flächen abgedeckt, um ein flächiges Licht ohne Mehrfachschatten zu erreichen. Solche Diffusoren oder ähnliche diffuse Flächen beeinträchtigen jedoch die LVK der LED-Punktleuchten und die Ausleuchtung kann nicht in bevorzugter Weise erreicht werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der nachfolgenden Erfindung, eine Punktleuchte beziehungsweise geeignete Elemente davon vorzuschlagen, die insbesondere mit LED-Leuchtmitteln eine angenehme flächige Beleuchtung und gleichzeitig verhältnismässig genau definierte Abstrahlcharakteristika ermöglicht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Optik gelöst, wie sie durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 definiert ist, sowie durch eine Leuchte, wie sie unten definiert ist, und eine Optikanordnung, wie sie unten definiert ist. Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Eine Optik zum Abdecken eines Leuchtmittels einer Punktleuchte in seiner Strahlrichtung umfasst einen vorzugsweise rotationssymmetrischen oder freiförmigen Lichtsammler, einen Schirm und ein Umlenkmittel. Dabei ist das Umlenkmittel so zwischen dem Lichtsammler und dem Schirm angeordnet, dass vom Lichtsammler gesammeltes Licht in den Schirm umleitbar ist. Der Schirm weist eine Mehrzahl von Auskoppeleinheiten auf, mit denen das vom Umlenkmittel in den Schirm umgelenkte Licht in eine Abstrahlrichtung der Optik umlenkbar ist.
  • Der Lichtsammler ermöglicht, dass von der Punktleuchte mehr oder weniger zufällig abgestrahltes Licht bestimmungsgemäss durch die Optik geleitet und aus dieser abgestrahlt werden kann. Mit Hilfe Ihres Lichtsammlers ermöglicht die Optik, dass verhältnismässig einfach Punktleuchten eingesetzt werden können. Insbesondere muss das Licht nicht bereits vor der Optik gesammelt sein, sodass die verwendeten Punktleuchten keine eigenen Lichtbündler oder -umleiter aufzuweisen brauchen. Die Punktleuchte kann insbesondere eine verhältnismässig einfache LED-Punktleuchte sein.
  • Die Optik kann ein Befestigungsmittel aufweisen, mit dem sie lösbar oder fest an der Punktleuchte befestigt werden kann. Der Schirm kann tellerförmig ausgebildet sein. Dabei kann er auf einer Seite quasi konisch zulaufen und auf der anderen Seite im Wesentlichen eben sein. Der Begriff "Abstrahlrichtung" in Bezug auf die Optik bezieht sich eine Hauptrichtung, in der das Licht bestimmungsgemäss hauptsächlich von der Optik abgestrahlt wird. Dabei kann die Abstrahlrichtung insbesondere bei gestreutem Licht einen Bereich von Richtungen aufweisen beziehungsweise die Abstrahlrichtung kann Abweichungen mit umfassen.
  • Die Grundform der Optik beziehungsweise eine Frontalansicht der Optik kann im Wesentlichen quadratisch, rechteckig, rund, rautenförmige oder ähnlich sein. Die von aussen her sichtbare Aussenseite der Optik kann eben oder gekrümmt ausgestaltet sein. Die Optik kann ein- oder mehrteilig sein. Beispielsweise können der Kollimator und der Schirm aus Gründen der besseren Herstellbarkeit getrennt beziehungsweise trennbar sein.
  • Das Umlenkmittel ermöglicht, dass Licht in den Schirm verteilt wird. Gleichzeitig wird dieses umgelenkte Licht im Schirm von den Auskoppeleinheiten an mehreren unterschiedlichen Positionen im Schirm in eine Abstrahlrichtung der Optik umgelenkt. Auf diese Weise kann ein Teil des vom Leuchtmittel der Punktleuchte abgestrahlten Lichts verteilt werden, wodurch ein verhältnismässig flächiges Licht erzeugt werden kann. Bei einer Deckenleuchte kann die Abstrahlrichtung beispielsweise eine Richtung von der Decke nach unten sein. Diese Richtung kann auch als z-Richtung bezeichnet werden beziehungsweise sie kann einer z-Achse in einem Koordinatensystem der Optik entsprechen.
  • Insbesondere ermöglicht die erfindungsgemässe Optik, dass einerseits eine bevorzugte Lichtverteilungskurve (LVK) verhältnismässig präzise definiert und erzeugt wird und andererseits gleichzeitig eine gleichmässige, angenehme, flächige Ausleuchtung erreicht wird. Eine Mehrfachschattenbildung kann vermieden werden und der Lichtdruck kann vermindert werden. Dadurch kann eine Fläche wie beispielsweise eine Arbeitsfläche und/oder ein Raum bevorzugt angenehm ausgeleuchtet werden. Die Optik ermöglicht also die Realisierung einer gezielt geformten Lichtverteilungskurve mit einer ausgeleuchteten Schirmfläche.
  • Vorzugsweise umfasst der Lichtsammler einen Kollimator, der rotationssymmetrisch oder polygonal sein kann. Unter dem Begriff "Kollimator" kann im Zusammenhang mit der Erfindung eine Vorrichtung verstanden werden, die zur Erzeugung eines parallelen Strahlenverlaufs also zur Kollimation dient. Zusätzlich zur bekannten und üblichen Ausgestaltung eines Kollimators kann im Sinne der vorliegenden Erfindung mit einem Kollimator auch ein vordefiniert winkliger Strahlenverlauf ermöglicht sein. Solche Kollimatoren sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. In der Optik kann mit einem solchen Kollimator das vom Leuchtmittel der Punktleuchte erzeugte Licht bevorzugt in die Abstrahlrichtung der Optik geleitet werden. Dabei kann das vom Kollimator ausgehende Licht oder zumindest ein Anteil davon auf das Umlenkmittel geleitet werden.
  • Vorzugsweise ist das Umlenkmittel in einem peripheren Bereich eines Ausgangs des Lichtsammlers angeordnet. Der Begriff "peripher" kann sich in diesem Zusammenhang auf einen Bereich des Lichtsammlers beziehen, der sich in einem Querschnitt des Lichtsammlers nahe des Umfangs befindet. Auf diese Weise kann zentral den Lichtsammler durchdringendes Licht beziehungsweise vom Lichtsammler ausgehendes Licht beispielsweise als Direktlicht ohne Umlenkung durch die Optik hindurch abgestrahlt werden, wohingegen gleichzeitig Licht in einem Randbereich des Lichtsammlers in den Schirm umgelenkt wird. Auf diese Weise kann mithilfe der Optik ein durchgehend oder teilweise flächiges Licht und gleichzeitig eine definierte LVK erzeugt werden.
  • Vorzugsweise ist das Umlenkmittel so ausgebildet, dass vom Lichtsammler gesammeltes Licht in eine Richtung umlenkbar ist, die quasi quer zur Abstrahlrichtung der Optik liegt. Der Begriff "quasi quer" kann sich in diesem Zusammenhang auf eine Umlenkung von der Abstrahlrichtung um zwischen etwa 70° bis etwa 110°, zwischen etwa 75° bis etwa 105° oder zwischen etwa 80° bis etwa 100° beziehen. Auf diese Weise kann das Licht effizient in eine Breite der Optik verteilt werden, sodass ein verhältnismässig breites, flächiges Licht erzeugt werden kann.
  • Dabei sind die Auskoppeleinheiten des Schirms vorzugsweise so ausgebildet, dass vom Umlenkmittel in den Schirm umgelenktes Licht im Wesentlichen in die Abstrahlrichtung umlenkbar ist. Das von den Auskoppeleinheiten umgelenkte Licht kann auch beispielsweise um etwa 10° oder um etwa 5° von der Abstrahlrichtung abweichen. Eine solche Ausgestaltung der Auskoppeleinheiten ermöglicht, dass vom Umlenkmittel in die Breite der Optik verteiltes Licht wieder in der Abstrahlrichtung umgeleitet werden kann. Dadurch kann ein bevorzugtes flächiges Licht und eine definierte Abstrahlcharakteristik erzeugt werden.
  • Dabei sind die Auskoppeleinheiten des Schirms vorzugsweise quasi quer zur Abstrahlrichtung verteilt am Schirm ausgestaltet. Auf diese Weise kann das vom Umlenkmittel umgelenkte Licht an radial unterschiedlichen Stellen des Schirms durch die Auskoppeleinheiten umgelenkt werden, was für die Erzeugung eines flächigen Lichts förderlich sein kann.
  • Die Auskoppeleinheiten des Schirms können insbesondere dreidimensionale Gebilde sein. Sie können als Kugelfacetten oder sogar als Freiformflächen ausgebildet sein. Insbesondere können sie auch je nach Position auf dem Schirm in Grösse, Form und/oder Ausrichtung unterschiedlich sein. Mit solchen Auskoppeleinheiten können beispielsweise die Ecken eines quadratischen Schirms geformt werden, sodass eine quadratische LVK erzeugt werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Auskoppeleinheiten des Schirms jeweils prismenförmig. Dies ermöglicht eine effiziente und verhältnismässig einfach herzustellende Ausgestaltung der Auskoppeleinheiten. Dabei sind die prismenförmigen Auskoppeleinheiten des Schirms vorzugsweise als quer zur Abstrahlrichtung angeordnete Stufen am Schirm ausgebildet. Eine solche Ausgestaltung der Auskoppeleinheiten ermöglicht eine einfache und effiziente Konstruktion der Optik.
  • Bevorzugt weisen die Auskoppeleinheiten jeweils eine gekrümmte Reflektorfläche auf. Die gekrümmten Flächen können als dreidimensionale Freiformflächen beispielsweise kugelsegmentförmig ausgestaltet sein. Dabei können sie facettenförmig ausgebildet sein, wobei die Facetten jeweils unterschiedliche Krümmungen um mehrere Achsen aufweisen können. Mit solchen Auskoppeleinheiten kann das durch die Optik abgestrahlte Licht bevorzugt gestreut werden. Auf diese Weise kann auch unter verschiedenen Blickwinkeln ein im Wesentlichen komplett flächiger oder teilweise flächiger Lichteindruck entstehen.
  • Vorzugsweise sind die Auskoppeleinheiten der Optik jeweils mit mattierten Reflektorflächen ausgestattet. Die Mattierung kann dabei beispielsweise in Form von Erodierstrukturen, Mikrostrukturen oder Nanostrukturen realisiert sein. Eine solche Mattierung ermöglicht eine verhältnismässig gute Farbmischung. Da insbesondere LED-Punktleuchten üblicherweise Licht in unterschiedlichen Farben über verschiedene Abstrahlwinkel abgeben, kann so ein verhältnismässig homogenes Licht erzeugt werden. Zudem können die mattierten Reflektorflächen dazu beitragen, eine Kontrastblendung zu reduzieren.
  • Vorzugsweise ist das Umlenkmittel so ausgebildet, dass vom Lichtsammler gesammeltes Licht um einen Winkel umleitbar ist, der in einem Bereich von etwa 75° bis etwa 105° liegt. Insbesondere kann das Licht auch um einen Winkel umgeleitet werden, der in einem Bereich von etwa 80° bis etwa 100°, in einem Bereich von etwa 85° bis etwa 95° liegt oder der etwa 90° beträgt. Auf diese Weise kann eine effiziente Verteilung des Lichts in die Breite erfolgen.
  • Bevorzugt weist der Schirm eine Rücklichteinheit auf, mit der vom Umlenkmittel in den Schirm umgelenktes Licht von der Abstrahlrichtung abweichend umlenkbar ist. Insbesondere kann die Rücklichteinheit dazu ausgestaltet sein, Licht quasi entgegen der Abstrahlrichtung umzulenken. Dabei kann sich der Begriff "quasi entgegen der Abstrahlrichtung" auf eine um mindestens 90° von der Abstrahlrichtung abweichende Richtung beziehen. Mit einer solchen Rücklichteinheit kann beispielsweise eine Deckenaufhellung erreicht und eine Kontrastblendung verringert werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Umlenkmittel ein Umlenkungsprisma. Das Umlenkungsprisma kann eine Reflektorebene aufweisen, die in einem Winkel von etwa 35° bis etwa 55°, von etwa 40° bis etwa 50 und insbesondere von etwa 45° zur Abstrahlrichtung der Optik liegt. Die ermöglicht eine einfache effiziente Konstruktion des Umlenkmittels.
  • Vorzugsweise ist die Optik einteilig ausgestaltet. Insbesondere kann die Optik aus einem transparenten Kunststoff hergestellt sein. Sie kann mattiert, unmattiert, mit Erodierstrukturen versehen oder ähnlich sein. Solche Kunststoffe ermöglichen eine effiziente und verhältnismässig kostengünstige Ausgestaltung und Herstellung der Optik.
  • Bevorzugt weist der Schirm einen peripheren Bund auf. Der periphere Bund kann beispielsweise als Rand ausgestaltet sein, der sich nach oben beziehungsweise in Richtung einer Tragstruktur, an der die zugehörige Leuchte befestigt ist, erstreckt. Mit einem solchen Bund kann die Optik in einem montierten Zustand die Leuchte nach aussen hin abschliessen. Dadurch kann eine Verschmutzung des Inneren der Leuchte vermindert beziehungsweise verhindert werden.
  • Bevorzugt weist die Optik eine Positioniereinrichtung zur Positionierung der Optik in Bezug auf ein Leuchtmittel einer Leuchte, an der die Optik angeordnet ist, auf. Da für ein einwandfreies Funktionieren der Optik die Position beziehungsweise Ausrichtung zwischen Leuchtmittel und Optik von Bedeutung ist, kann eine solche Positioniereinrichtung ermöglichen, dass die Optik auf einfach Weise ausreichend genau montiert werden kann. Insbesondere ermöglicht dies eine verhältnismässig präzise Definition der LVK der Punktleuchte.
  • Dabei umfasst die Positioniereinrichtung vorzugsweise einen Abstandhalter zur Festlegung eines Abstands zwischen dem Leuchtmittel und dem Lichtsammler der Optik. Der Abstand kann insbesondere ein Abstand in der Abstrahlrichtung der Leuchte sein. Mit dem Abstandhalter kann der Abstand zwischen Leuchtmittel und Lichtsammler beziehungsweise Schirm ausreichend genau festgelegt werden, sodass der Lichtsammler das vom Leuchtmittel abgestrahlte Licht wie oben beschrieben in den Schirm umlenken kann. Der Abstand kann so beispielsweise mit einer Genauigkeit von plus/minus 0.9 mm, von plus/minus 0.7 mm beziehungsweise von plus/minus 0.5 mm festgelegt werden.
  • Bevorzugt weist die Positioniereinrichtung mindestens zwei Positionierstifte zur Zentrierung der Optik in Bezug auf das Leuchtmittel der Leuchte auf. Die mindestens zwei Positionierstifte können jeweils mit einer das Leuchtmittel seitlichen fassenden Flanke beziehungsweise Abschrägung ausgestaltet sein. Das Zentrieren der Optik in Bezug auf das Leuchtmittel kann insbesondere in einer senkrecht zur Abstrahlrichtung liegenden Ebene erfolgen. Bei einer Deckenleuchte kann dies beispielsweise eine Ebene sein, die parallel zur Decke liegt. Diese Ebene kann auch als x/y-Ebene bezeichnet werden beziehungsweise sie kann eine x-Achse und eine y-Achse im Koordinatensystem der Optik umfassen. Mit den Positionierstiften kann die Optik ausreichend genau zum Leuchtmittel ausgerichtet werden, sodass der Lichtsammler das vom Leuchtmittel abgestrahlte Licht wie oben beschrieben in den Schirm umlenken kann. Dabei kann eine grössere Genauigkeit als oben im Zusammenhang mit dem Abstand angeführt erforderlich sein. Beispielsweise kann so die Optik mit einer Genauigkeit von plus/minus 0.3 mm beziehungsweise von plus/minus 0.2 mm zentriert werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem LED-Leuchtmittel und einer Optik wie oben beschrieben, wobei die Optik das LED-Leuchtmittel in seiner Abstrahlrichtung abdeckt. Mit einer solchen Leuchte können die oben im Zusammenhang mit der Optik aufgeführten Effekte und Vorteile effizient implementiert werden.
  • Ein anderer weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Optikanordnung, die eine Mehrzahl von Optiken wie oben beschrieben umfasst. Eine solche Optikanordnung kann insbesondere effizient in einer Leuchtenanordnung eingesetzt werden. Dabei vereinfacht die Optikanordnung die Montage, da nicht jede einzelne Leuchte der Leuchtenanordnung mit einer gesonderten Optik bestückt werden muss. Auf diese Weise können die oben im Zusammenhang mit der Optik aufgeführten Effekte und Vorteile effizient in einer Leuchtenanordnung implementiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung mit Hilfe der schematischen Zeichnungen.
  • Insbesondere wird im Folgenden die erfindungsgemässe Optik für eine erfindungsgemässe Punktleuchte unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Optik;
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von Fig. 1; und
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Optik von Fig. 1.
    Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • Bestimmte Ausdrücke werden in der folgenden Beschreibung aus praktischen Gründen verwendet und sind nicht einschränkend zu verstehen. Die Wörter "rechts", "links", "unten" und "oben" bezeichnen Richtungen in der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. Die Ausdrücke "nach innen" und "nach aussen" bezeichnen Richtungen hin zum oder weg vom geometrischen Mittelpunkt der Optik sowie benannter Teile derselben. Die Terminologie umfasst die oben ausdrücklich erwähnten Wörter, Ableitungen von denselben und Wörter ähnlicher Bedeutung.
  • Weiter gilt für die gesamte weitere Beschreibung folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Sind außerdem im unmittelbar zu einer Figur gehörigen Beschreibungstext Bezugszeichen erwähnt, die in der zugehörigen Figur nicht enthalten sind, so wird auf die vorangehenden und nachstehenden Figuren verwiesen.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Optik 1. Die einteilig aus einem transparenten Kunststoff hergestellte Optik 1 ist dabei von einer Frontseite her dargestellt. Die Optik umfasst einen Kollimator 2 als Lichtsammler und einen tellerförmigen Schirm 3. Der von einer ebenen Aussenseite 32 her ersichtliche Schirm 3 hat in der Frontansicht eine quasi quadratische Form mit abgerundeten Ecken. An einem peripheren Bereich weist der Schirm 3 eine umlaufende Rücklichteinheit 33 auf.
  • Zwischen Kollimator 2 und Schirm 3 ist ein Umlenkungsprisma 4 als Umlenkmittel angeordnet. Das Umlenkungsprisma 4 umfasst eine zentrale Öffnung und in einem Winkel von etwa 45° abgeschrägte Reflektorflächen. Die Optik weist weiter zwei Positionierstifte 51 und ein zentrales Lichtformungselement 6 auf. Zur besseren Farbmischung ist das Lichtformungssegment 6 bevorzugterweise mit einer mattierten Reflektorfläche ausgestattet, wobei die Mattierung beispielsweise in Form von Erodierstrukturen, Mikrostrukturen oder Nanostrukturen realisiert sein.
  • In Fig. 2 ist die Optik 1 in einem Querschnitt gezeigt. Darin ist ersichtlich, dass der Schirm 3 eine der Aussenseite 32 entgegengesetzte, flach konische zulaufende Innenseite aufweist. An der Innenseite sind quer zu einer vorbestimmten Abstrahlrichtung 11 der Optik 1 verteilte, prismenförmige, umlaufende Stufen 31 als Auskoppeleinheiten ausgebildet. Die Stufen 31 weisen jeweils eine gekrümmte Reflektorfläche auf, die dem Umlenkungsprisma 4 zugewandt sind.
  • Zentral auf dem Kollimator 2 umfasst die Optik ein Abstandhalter 52. Der Abstandhalter 52 und die Positionierstifte 51 sind Bestandteile einer Positioniereinrichtung 5 der Optik 1. Am Umfang des Schirms 3 ist ein peripherer Bund 34 ausgestaltet, der sich von der Innenseite des Schirms 3 entgegen der Abstrahlrichtung 11 erstreckt.
  • Fig. 3 zeigt die Optik 1 in einer Stellung, in der sie mit einer LED-Punktleuchte an einer Decke eingebaut werden kann. Dabei wird die Optik 1 auf eine beispielsweise rechteckige Leuchtdiode aufgesetzt, so dass diese von den beiden Positionierstiften 51 präzise zentriert ist. Der Abstandhalter 52 legt dabei den Abstand zwischen Leuchtdiode und Optik 1 genau fest. Die Leuchtdiode ist in diesem Zustand also in allen Richtungen genau zur Optik 1 ausgerichtet. Die Leuchtdiode und ein Teil der Optik 1 sind in der Decke beziehungsweise in einem Deckenpaneel so weit versenkt, dass der periphere Bund 34 des Schirms 3 an der Decke beziehungsweise am Deckenpaneel anliegt.
  • Wie insbesondere auch in Fig. 2 gut ersichtlich wird im Betrieb der LED-Punktleuchte von der Leuchtdiode abgestrahltes Licht vom Kollimator 2 gesammelt und gerichtet. Ein Teil des Lichts wird dabei als Direktlicht zentral am Umlenkungsprisma 4 vorbei aus der Optik 1 abgestrahlt. Das Direktlicht ist vom Lichtformungselement 6 betroffen und weist eine exakt festgelegte Lichtverteilungskurve (LVK) auf.
  • Das an einem peripheren Bereich des Kollimators 2 austretende Licht trifft auf das Umlenkungsprisma 4. Dessen Reflektorflächen lenken das auftreffende Licht um einen Winkel von zwischen etwa 75° und etwa 105° um, so dass es quasi quer zur Abstrahlrichtung 11 in den Schirm 3 eindringt. Im Schirm 3 trifft es an verschiedenen quer zur Abstrahlrichtung 11 liegenden Positionen auf die gekrümmten Reflektorflächen der Stufen 31, von denen es wieder in etwa in die Abstrahlrichtung 11 als Flächenlicht umgelenkt wird. Der Anteil des Lichts, der den Schirm 3 vollständig quer durchdringt, trifft auf die Rücklichteinheit 33 von der es etwa entgegen der Abstrahlrichtung 11 als Rücklicht seitlich und nach oben umgelenkt wird.
  • Mit der Optik 1 werden etwa 35% des von der Leuchtdiode abgestrahlten Lichts als Direktlicht, etwa 60% als Flächenlicht und etwa 5% als Rücklicht erzeugt. Die Optik 1 und auch die gesamte LED-Punktleuchte kann verhältnismässig flach ausgestaltet sein. Indem ein wesentlicher Anteil des Lichts in den Schirm 3 umgeleitet wird, kann mit der Optik 1 ein flächiges Licht erzeugt und der Lichtdruck verhältnismässig tief gehalten werden. Gleichzeitig ermöglicht die Optik 1, über das Direktlicht und das flächige Licht eine genaue LVK festzulegen. Schliesslich kann mit dem von der Rücklichteinheit 33 des Schirms 3 erzeugten Rücklicht eine Kontrastblendung vermieden beziehungsweise reduziert werden. Die quasi quadratische Form der Optik 1 ermöglicht eine flexible Gestaltung und insbesondere auch eine durchgängige Anordnung bei der Verwendung mehrerer LED-Leuchtdioden.
  • Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht als die Erfindung einschränkend. Es versteht sich, dass Fachleute Änderungen und Abwandlungen machen können, ohne den Umfang der folgenden Ansprüche zu verlassen. Beispielsweise kann die Erfindung auch in folgender Form realisiert sein:
    • Mehrere von den in den Figuren gezeigten Optiken können zusammen eine Optikanordnung bilden. Dabei können sie beispielsweise als Optikmodule zusammengesetzt sein. Ein solches Optikmodul kann beispielsweise von neun Optiken gebildet sein, die zusammen wieder ein Quadrat bilden.
    • Eine Optikanordnung kann mehrere Optiken mit jeweils unterschiedlichen LVKs aufweisen. So kann beispielsweise aus verhältnismässig einfachen Einzel-LVKs eine komplexere System-LVK geschaffen werden.
    • Die Optik, wie sie in den Figuren gezeigt ist, kann auch direkt an einer LED-Punkleuchte montiert sein und so mit ihr eine Einheit bilden.
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst auch Ausführungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend oder nachfolgend zu verschiedenen Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind. Sie umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren, auch wenn sie dort im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend oder nachfolgend nicht genannt sind. Auch können die in den Figuren und der Beschreibung beschriebenen Alternativen von Ausführungsformen und einzelne Alternativen von deren Merkmalen vom Erfindungsgegenstand beziehungsweise von den offenbarten Gegenständen ausgeschlossen sein. Die Offenbarung umfasst Ausführungsformen, die ausschließlich die in den Ansprüchen beziehungsweise in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale umfassen sowie auch solche, die zusätzliche andere Merkmale umfassen. Im Weiteren schließt der Ausdruck "umfassen" und Ableitungen davon andere Elemente oder Schritte nicht aus. Ebenfalls schließt der unbestimmte Artikel "ein" bzw. "eine" und Ableitungen davon eine Vielzahl nicht aus. Die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen aufgeführter Merkmale können durch eine Einheit beziehungsweise einen Schritt erfüllt sein. Die Begriffe "im Wesentlichen", "etwa", "quasi" "ungefähr" und dergleichen in Verbindung mit einer Eigenschaft beziehungsweise einem Wert definieren insbesondere auch genau die Eigenschaft beziehungsweise genau den Wert. Die Begriffe "etwa", "quasi" und "ungefähr" im Zusammenhang mit einem gegebenen Zahlenwert oder -bereich kann sich auf einen Wert beziehungsweise Bereich beziehen, der innerhalb 20%, innerhalb 10%, innerhalb 5% oder innerhalb 2% des gegebenen Werts beziehungsweise Bereichs liegt. Alle Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als den Umfang der Ansprüche einschränkend zu verstehen.

Claims (15)

  1. Optik (1) zum Abdecken eines Leuchtmittels einer Punktleuchte in seiner Strahlrichtung, die einen Lichtsammler (2), einen Schirm (3) und ein Umlenkmittel (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkmittel (4) so zwischen dem Lichtsammler (2) und dem Schirm (3) angeordnet ist, dass vom Lichtsammler (2) gesammeltes Licht in den Schirm (3) umleitbar ist, wobei der Schirm (3) eine Mehrzahl von Auskoppeleinheiten (31) aufweist, mit denen das vom Umlenkmittel (4) in den Schirm (3) umgelenkte Licht in eine Abstrahlrichtung (11) der Optik (1) umlenkbar ist.
  2. Optik (1) nach Anspruch 1, bei der der Lichtsammler (2) einen Kollimator (2) umfasst.
  3. Optik (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Umlenkmittel (4) in einem peripheren Bereich eines Ausgangs des Lichtsammlers (2) angeordnet ist.
  4. Optik (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das Umlenkmittel (4) so ausgebildet ist, dass vom Lichtsammler (2) gesammeltes Licht in eine Richtung umlenkbar ist, die quasi quer zur Abstrahlrichtung (11) der Optik (1) liegt.
  5. Optik (1) nach Anspruch 4, bei der die Auskoppeleinheiten (31) des Schirms (3) so ausgebildet sind, dass vom Umlenkmittel (4) in den Schirm (3) umgelenktes Licht im Wesentlichen in die Abstrahlrichtung (11) der Optik (1) umlenkbar ist.
  6. Optik (1) nach Anspruch 4 oder 5, bei der die Auskoppeleinheiten (31) des Schirms (3) quasi quer zur Abstrahlrichtung (11) der Optik (1) verteilt am Schirm (3) ausgestaltet sind.
  7. Optik (1) nach Anspruch 6, bei der die Auskoppeleinheiten (31) des Schirms (3) als quer zur Abstrahlrichtung (11) der Optik (1) angeordnete Stufen (31) am Schirm (3) ausgebildet sind.
  8. Optik (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Auskoppeleinheiten (31) jeweils eine gekrümmte Reflektorfläche aufweisen.
  9. Optik (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Auskoppeleinheiten (31) jeweils mattierte Reflektorflächen aufweisen.
  10. Optik (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, bei der der Schirm (3) eine Rücklichteinheit (33) aufweist, mit der vom Umlenkmittel (4) in den Schirm (3) umgelenktes Licht von der Abstrahlrichtung (11) abweichend umlenkbar ist.
  11. Optik (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das Umlenkmittel (4) ein Umlenkungsprisma umfasst.
  12. Optik (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die einteilig ausgestaltet ist.
  13. Optik (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die eine Positioniereinrichtung (5) zur Positionierung der Optik (1) in Bezug auf ein Leuchtmittel einer Leuchte, an der die Optik (1) angeordnet ist, aufweist.
  14. Optik (1) nach Anspruch 13, bei der die Positioniereinrichtung (5) einen Abstandhalter (52) zur Festlegung eines Abstands zwischen dem Leuchtmittel und dem Lichtsammler (2) der Optik (1) umfasst.
  15. Optik (1) nach Anspruch 13 oder 14, bei der die Positioniereinrichtung (5) mindestens zwei Positionierstifte (51) zur Zentrierung der Optik (1) in Bezug auf das Leuchtmittel der Leuchte aufweist.
EP15160466.7A 2014-03-25 2015-03-24 Optik für eine leuchte Active EP2924346B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00457/14A CH709406A1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Optik für eine Leuchte.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2924346A1 true EP2924346A1 (de) 2015-09-30
EP2924346B1 EP2924346B1 (de) 2024-05-15

Family

ID=51167534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15160466.7A Active EP2924346B1 (de) 2014-03-25 2015-03-24 Optik für eine leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2924346B1 (de)
CH (1) CH709406A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780265A2 (de) * 1995-12-21 1997-06-25 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
WO1999009349A1 (en) * 1997-08-12 1999-02-25 Decoma International Inc. Bireflective lens element
US20080130137A1 (en) * 2001-12-06 2008-06-05 Fraen Corporation S.R.L. High-Heat Dissipation Lighting Lens
US20110261570A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 Hidetaka Okada Lighting fixture unit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324364A (en) * 1997-04-19 1998-10-21 Ford Motor Co Light input device for a light pipe illuminator
FR2853392B1 (fr) * 2003-04-04 2006-06-16 Sli Miniature Lighting Sa Feu arriere, en particulier feu stop pour vehicule automobile
JP2012028155A (ja) * 2010-07-23 2012-02-09 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具ユニット
CN103062706A (zh) * 2012-12-28 2013-04-24 欧普照明股份有限公司 一种均匀面发光的led透镜模块

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780265A2 (de) * 1995-12-21 1997-06-25 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
WO1999009349A1 (en) * 1997-08-12 1999-02-25 Decoma International Inc. Bireflective lens element
US20080130137A1 (en) * 2001-12-06 2008-06-05 Fraen Corporation S.R.L. High-Heat Dissipation Lighting Lens
US20110261570A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 Hidetaka Okada Lighting fixture unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2924346B1 (de) 2024-05-15
CH709406A1 (de) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2204604B1 (de) Leuchte
EP1632713B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen oder Gebäudeteilflächen
DE2238589A1 (de) Prismatischer lichtzerstreuungskoerper fuer deckenleuchten
DE112015003351T5 (de) LED-Leuchte
EP2700868B1 (de) Optikkörper für eine Fahrzeugleuchte
EP3187773B1 (de) Leuchtkörper und stehleuchtenanordung
DE102014218991A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
EP2734782A2 (de) Anordnung zur lichtabgabe
EP3023689B1 (de) Leuchtvorrichtung
WO2016096608A1 (de) Led-träger mit einer led und leuchte mit einem derartigen led-träger
EP2264362A1 (de) LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
EP1843086A1 (de) Reflektorleuchte
EP2924346B1 (de) Optik für eine leuchte
EP2886934A2 (de) Leuchte u.a.
EP3671026B1 (de) Leuchte
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
EP3045803B1 (de) Leuchte
DE202008017182U1 (de) Leuchte
EP3587898B1 (de) Gehäuse
DE202009014258U1 (de) Leuchte
DE202017105600U1 (de) Linsenhalter, insbesondere für eine Kombinationslinse einer Beleuchtungsoptik, sowie Leuchte mit einem entsprechenden Linsenhalter
DE202014105391U1 (de) Lichtleitelement zur Beeinflussung eines von LEDs abgestrahlten Lichts sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einem solchen Lichtleitelement und Leuchte
EP3529655A1 (de) Refraktive optik mit freiformkörper
EP3473916A1 (de) Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung
CH710391A1 (de) Träger für eine Optik eines Punktleuchtmittels.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160330

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180914

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230715

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH