EP2905747A1 - System und einem Verfahren zur Freischaltung einer gebührenpflichtigen Leistung - Google Patents

System und einem Verfahren zur Freischaltung einer gebührenpflichtigen Leistung Download PDF

Info

Publication number
EP2905747A1
EP2905747A1 EP14154160.7A EP14154160A EP2905747A1 EP 2905747 A1 EP2905747 A1 EP 2905747A1 EP 14154160 A EP14154160 A EP 14154160A EP 2905747 A1 EP2905747 A1 EP 2905747A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mobile communication
communication device
time
location information
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14154160.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to EP14154160.7A priority Critical patent/EP2905747A1/de
Publication of EP2905747A1 publication Critical patent/EP2905747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems

Definitions

  • the present invention is concerned with a system and method for detecting a chargeable transportation service, e.g. the transport service in public transport or in a ski resort.
  • a chargeable transportation service e.g. the transport service in public transport or in a ski resort.
  • the second example suffers particularly from a power problem on the smart card which, as desired, should correspond in size to a credit card and should have an energy supply for approximately three years of use of the smart card, and that in view of low volume of a credit card represents an unsolved problem to this day. Furthermore, high installation costs are to be incurred with this system because each vehicle is to be equipped with corresponding radio resources for waking up the chip cards when boarding and for bidirectional communication while driving.
  • the present invention is therefore a system and a method for detecting a fee-based service, in particular a transport line indicated a solution in which the management of energy on an electronic chip card is negligible and also in the high investment costs for the wake to be installed in the vehicles - and acquisition infrastructure should be obsolete.
  • the present invention thus solves the problem of detecting a fee-based transport service through the intelligent use of already existing mobile phone location infrastructures, on the one hand by means of the detection means already present on the mobile communication device or on the other hand by the base station to which the mobile communication device is coupled , Provable location information can be achieved.
  • Provable location information can be achieved.
  • no installation of communication device for detecting the mobile phones or other electronic chip cards is required on the vehicles, but in the way of appropriately programmed application, this problem can be solved almost exclusively on the software side. Due to the amount of energy available on a mobile communication device, energy problems tend to be negligible and occur only when the user of the mobile phone misses the timely charging of his mobile phone. In such a case, the paper ticket is the sensible fallback.
  • the detection system proposed according to the invention is not completely fraud-proof because, for example, a passenger of a rapid-transit railway could only initiate the detection of the entry location if this fallible passenger sees the control personnel.
  • the position of the mobile communication device is detected periodically, the position by means of a detected by the mobile communication device current location information, such as GPS or Galileo data, or by means of the location information of the base station at which the mobile Communication device is currently detected, is determined and the time of this position detection by means of the evaluation of the time information associated with the location information or by means of the evaluation of the system time of the mobile communication system is determined.
  • control personnel are allowed, during a check, to reconstruct the route taken by the mobile communication device before the check and to compare it with the train run time.
  • the application can graphically display the geographical course of the relevant previously recorded position data and, for example, map it to the exact route.
  • the position determination with a navigation system on a mobile communication device consumes relatively much electrical energy, a meaningful limitation of this energy consumption can be achieved by a spatial distance of the position just determined compared to the previously determined position is determined, the period until the next position determination in Depending on the determined spatial distance is determined. It may preferably be provided that the period behaves inversely proportional to an increasing spatial distance decreasing and vice versa. Thus, if the particular spatial distance is comparatively small, for example in the range up to a few tens of meters, the period may be relatively long, e.g. it can then be within minutes.
  • the period is shifted to the second range because the sudden increase in the spatial distance from one position to the next is sufficient indication for the assumption that the wearer of the mobile communication device is now operated motor means for changing its position.
  • the record can be transmitted by SMS.
  • a transmission via SMS can thus be designed for the user for free.
  • the application can directly control the transmission of the SMS by the mobile communication device.
  • the mobile communication device Since it is still quite possible today due to a low geographical network coverage that a mobile communication device can not connect to a base station (and therefore located in a so-called radio hole), it may be provided that the mobile communication device has memory elements that allow it to save a variety of not yet sent records. In this way, the data representing the transport performance records can also be transmitted at a later date with a re-availability of the mobile network.
  • the one or more records not yet sent can also be sent via a WLAN, if the mobile communication device is connected to the WLAN.
  • the destination address for the transmission of the data records is then provided by the application or first requested by the application and then provided.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a mobile phone 2, on which an application App is installed, with the claiming the chargeable service - here the transport performance in a rapid-transit railway - with the detection of a determinable boarding and boarding time and with the detection of a determinable exit point and of the exit time is recorded.
  • the mobile phone 2 supports almost any wireless formats, such as GSM, UMTS, EDGE, WLAN and the like, which should be represented by an arrow 4.
  • the mobile phone couples in the availability of one of one or more base stations 6 provided mobile network always at exactly one active base station 6. This base station 6 has a cell ID, which among other things can also be assigned to the exact geographical location.
  • another arrow 7 illustrates the wireless data exchange of the mobile phone 2 with satellites 9 of a positioning system, such as GPS or Galileo.
  • position data can be evaluated.
  • the temporal and spatial course of the location data stored on the mobile telephone 2 can be deleted periodically, e.g.
  • the sleep mode indicates the state in which the application App is installed and runs in the background with the periodic recording of the position data.
  • the active mode is the period of time from pressing the start button to enter the entry point and entry time and pressing the destination button to enter the exit point and the exit time.

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein System und ein Verfahren zur Erfassung einer gebührenpflichtigen Beförderungsleistung, umfassend: a) Bereitstellen eines mobilen Kommunikationsgeräts (2), welches eine Mobilfunk-Funktionalität (z.B. 2G, 3G, EDGE, UMTS) aufweist; b) Bereitstellen einer Applikation (App) auf dem mobilen Kommunikationsgerät (2), mit der die Beanspruchung der gebührenpflichtigen Leistung mit der Erfassung eines bestimmbaren Einsteigeortes (A) und des Einsteigezeitpunkts und mit der Erfassung eines bestimmbarem Ausstiegsortes und des Ausstiegszeitpunkts aufgezeichnet wird; c) Aufrufen der Erfassung des Einsteigeortes und des Einsteigezeitpunktes mittels der Applikation (App), wobei der Einsteigeort (A) mittels einer vom mobilen Kommunikationsgerät (2) erfassten aktuellen Ortsinformation ermittelt wird und der Einsteigezeitpunkt mittels der Auswertung der mit der Ortsinformation assoziierten Zeitinformation ermittelt wird, d) Aufrufen der Erfassung des Ausstiegsortes (D) und des Ausstiegszeitpunktes mittels der Applikation (App), wobei der Ausstiegsort (D) mittels einer von mobilen Kommunikationsgerät (2) erfassten aktuellen Ortsinformation ermittelt wird und der Ausstiegszeitpunkt mittels der Auswertung der mit der Ortsinformation assoziierten Zeitinformation ermittelt wird; e) Aussenden eines Datensatzes (24) von dem mobilen Kommunikationsgerät (2) an den Leistungsprovider (26), wobei der Datensatz den erfassten Einsteigeort (A), den erfassten Einsteigezeitpunkt, den erfassten Ausstiegsort (D) und den erfassten Ausstiegszeitpunkt umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem System und einem Verfahren zur Erfassung einer gebührenpflichtigen Beförderungsleistung, z.B. der Beförderungsleistung im öffentlichen Verkehr oder in einem Skigebiet.
  • Der Zugang zu Beförderungsanlagen in Skigebieten wird heute so gelöst, dass der Kunde an einer Kasse des Skigebiets ein Ticket erwirbt, das zunehmend als elektronische Chip-Karte ausgestaltet ist und den in der Regel unbeschränkten Zugang zu den Liftanlagen des Skigebiets für den gekauften Zeitraum freischalten kann. Alternativ kann der Skipass online erworben werden und muss dann an der Kasse im Skigebiet nur noch in die entsprechende Chip-Karte umgetauscht werden. Beide Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass der Kunde im Besonderen in den Zeiten der Hochsaison zum Teil lange Wartezeiten in Kauf nehmen muss, was beispielsweise bei einem Tagestouristen einen nicht vernachlässigbaren Teil seines Skitages kosten kann.
  • Im öffentlichen Nah- und Fernverkehr sind aus dem in der Schweiz lancierten Projekt EasyR!de (2000, 2001) elektronische Chipkarten im Kreditkartenformat bekannt, die im Wege einer bidirektionalen drahtlosen Kommunikation von im Fahrzeug angeordneten Erfassungsmitteln erfasst werden. Dabei wird bei diesen sogenannten BiBo-Systemen (Be-In-Be-Out) die Anwesenheit der Chipkarte fahrzeugseitig erfasst und gespeichert, indem die Chipkarte beim Einstieg in das Fahrzeug geweckt wird und später während der Fahrt innerhalb von mit dem Wecksignal übertragenen Zeitschlitzdaten ihre Anwesenheit in Form eines eindeutigen ID-Codes an die Erfassungsmittel sendet. Die erfassten Chipkarten und die zurückgelegten Strecken werden dann von den Fahrzeuggeräten an entsprechende Auswerteeinheiten übertragen, die dann die weitere Nachbearbeitung und Verrechnung der erbrachten Beförderungsleistung veranlassen.
  • Während dem erstgenannten Beispiel der Mangel anhaftet, dass der Kunde erst am Ticketschalter eine entsprechende Chipkarte erwerben muss und dann erst die für einen vorbestimmten Zeitraum bezahlte Leistung beziehen kann, leidet das zweitgenannte Beispiel besonders unter einem Energieproblem auf der Chipkarte, die wunschgemäss in ihren Abmessung einer Kreditkarte entsprechen und einen Energievorrat für eine etwa dreijährige Nutzung der Chipkarte aufweisen sollte, was angesichts der geringen Volumens einer Kreditkarte ein bis heute ungelöstes Problem darstellt. Weiter sind bei diesem System hohe Installationskosten aufzuwenden, weil jedes Fahrzeug mit entsprechenden Funkmitteln für das Aufwecken der Chipkarten beim Einsteigen und für die bidirektionale Kommunikation während der Fahrt auszustatten ist.
  • Dieses Problem wurde im Skipassbeispiel bisher in der Regel dadurch gelöst, dass die Anzahl der Verkaufsstellen dem Andrang der Skitouristen angepasst wurde. Diese Anpassung setzt aber eine kostspielige Infrastruktur voraus, die nur in den Zeiten der Hochsaison auch tatsächlich genutzt wird. Neben den Schaltern und der technischen Infrastruktur muss natürlich auch noch eine entsprechende Menge von geschultem Personal für den Schalterdienst bereitstehen.
  • Im öffentlichen Nahverkehr gab es sehr erfolgversprechende Versuche (Basel, Intermobilpass Dresden IMPD), denen aber die vorstehend genannten Nachteile anhafteten und an denen die Kommerzialisierung des Systems wohl auch zum damaligen Zeitpunkt gescheitert ist.
  • Die vorliegende Erfindung soll daher ein System und ein Verfahren zur Erfassung einer gebührenpflichtigen Leistung, insbesondere einer Beförderungsleitung eine Lösung angegeben, bei der die Bewirtschaftung der Energie auf einer elektronischen Chipkarte vernachlässigbar ist und bei der ebenfalls die hohen Investitionskosten für die in die Fahrzeuge zu installierende Weck- und Erfassungs-Infrastruktur obsolet werden sollen.
  • Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein Verfahren zur Erfassung einer gebührenpflichtigen Leistung eines Leistungsproviders, wie z.B. der Beförderung mit einer Liftanlage eines Skigebiets oder mit einem Fahrzeugs eines öffentlichen Verkehrsnetzwerks und dergleichen, vorgesehen ist, welches die folgenden Schritte umfasst:
    1. a) Bereitstellen eines mobilen Kommunikationsgeräts, wie z.B. Mobiltelefon, IPad, PDA oder dergleichen, welches eine Mobilfunk-Funktionalität (z.B. 2G, 3G, EDGE, UMTS) aufweist;
    2. b) Bereitstellen einer auf dem mobilen Kommunikationsgerät ausführbaren Applikation, mit der die Beanspruchung der gebührenpflichtigen Leistung mit der Erfassung eines bestimmbaren Einsteigeortes und des Einsteigezeitpunkts und mit der Erfassung eines bestimmbarem Ausstiegsortes und des Ausstiegszeitpunkts aufgezeichnet wird;
    3. c) Aufrufen der Erfassung des Einsteigeortes und des Einsteigezeitpunktes mittels der Applikation, wobei der Einsteigeort mittels einer von mobilen Kommunikationsgerät erfassten aktuellen Ortsinformation, wie z.B. GPS- oder Galileo-Daten, oder mittels der Ortsinformation der Basisstation, an der das mobile Kommunikationsgerät aktuell erfasst ist, ermittelt wird und der Einsteigezeitpunkt mittels der Auswertung der mit der Ortsinformation assoziierten Zeitinformation oder mittels der Auswertung der Systemzeit des mobilen Kommunikationssystems ermittelt wird,
    4. d) Aufrufen der Erfassung des Ausstiegsortes und des Ausstiegszeitpunktes mittels der Applikation, wobei der Ausstiegsort mittels einer von mobilen Kommunikationsgerät erfassten aktuellen Ortsinformation, wie z.B. GPS- oder Galileo-Daten, oder mittels der Ortsinformation der Basisstation, an der das mobile Kommunikationsgerät aktuell erfasst ist, ermittelt wird und der Ausstiegszeitpunkt mittels der Auswertung der mit der Ortsinformation assoziierten Zeitinformation oder mittels der Auswertung der Systemzeit des mobilen Kommunikationssystems ermittelt wird; und
    5. e) Aussenden eines Datensatzes von dem mobilen Kommunikationsgerät an den Leistungsprovider oder an eine von ihm bestimmte Instanz, wobei der Datensatz den erfassten Einsteigeort, den erfassten Einsteigezeitpunkt, den erfassten Ausstiegsort und den erfassten Ausstiegszeitpunkt sowie ggfs. die Identität des mobilen Kommunikationsgeräts repräsentierende Daten, wie z.B. dessen Mobilfunknummer und/oder dessen Geräte-ID-Nummer, umfasst.
  • Bezüglich des Systems wird diese Aufgabe erfindungsgemäss durch ein System zur Erfassung einer gebührenpflichtigen Leistung eines Leistungsproviders, wie z.B. der Beförderung mit einer Liftanlage eines Skigebiets oder mit einem Fahrzeugs eines öffentlichen Verkehrsnetzwerks und dergleichen, gelöst, welches die folgenden Komponenten umfassend:
    1. a) ein mobiles Kommunikationsgerät, wie z.B. Mobiltelefon, I-Pad, PDA oder dergleichen, welches eine Mobilfunk-Funktionalität (z.B. 2G, 3G, EDGE, UMTS) aufweist;
    2. b) eine auf dem mobilen Kommunikationsgerät ausführbare Applikation, mit der die Beanspruchung der gebührenpflichtigen Leistung mit der Erfassung eines bestimmbaren Einsteigeortes und des Einsteigezeitpunkts und mit der Erfassung eines bestimmbarem Ausstiegsortes und des Ausstiegszeitpunkts aufzeichenbar ist;
    3. c) besagte Applikation ertüchtigt zum Aufrufen der Erfassung des Einsteigeortes und des Einsteigezeitpunktes, wobei der Einsteigeort mittels einer von mobilen Kommunikationsgerät erfassten aktuellen Ortsinformation, wie z.B. GPS- oder Galileo-Daten, oder mittels der Ortsinformation der Basisstation, an der das mobile Kommunikationsgerät aktuell erfasst ist, ermittelbar ist und der Einsteigezeitpunkt mittels der Auswertung der mit der Ortsinformation assoziierten Zeitinformation oder mittels der Auswertung der Systemzeit des mobilen Kommunikationssystems ermittelbar ist,
    4. d) besagte Applikation ertüchtigt zum Aufrufen der Erfassung des Ausstiegsortes und des Ausstiegszeitpunktes, wobei der Ausstiegsort mittels einer von mobilen Kommunikationsgerät erfassten aktuellen Ortsinformation, wie z.B. GPS- oder Galileo-Daten, oder mittels der Ortsinformation der Basisstation, an der das mobile Kommunikationsgerät aktuell erfasst ist, ermittelbar ist und der Ausstiegszeitpunkt mittels der Auswertung der mit der Ortsinformation assoziierten Zeitinformation oder mittels der Auswertung der Systemzeit des mobilen Kommunikationssystems ermittelbar ist; und
    5. e) besagtes mobiles Kommunikationsgerät ertüchtigt zum Aussenden eines Datensatzes an den Leistungsprovider oder an eine von ihm bestimmte Instanz, wobei der Datensatz den erfassten Einsteigeort, den erfassten Einsteigezeitpunkt, den erfassten Ausstiegsort und den erfassten Ausstiegszeitpunkt sowie ggfs. die Identität des mobilen Kommunikationsgeräts repräsentierende Daten, wie z.B. dessen Mobilfunknummer und/oder dessen Geräte-ID-Nummer, umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung löst das Problem der Erfassung einer gebührenpflichtigen Beförderungsleistung somit durch die intelligente Nutzung bereits bestehender Infrastrukturen zur Ortung von Mobiltelefonen, was einerseits mittels der bereits auf dem mobilen Kommunikationsgerät vorhandenen Erfassungsmittels oder andererseits mittels der seitens der Basisstation, an der das mobile Kommunikationsgerät angekoppelt ist, bereitstellbaren Ortsinformation erzielt werden kann. Damit ist auf den Fahrzeugen keinerlei Installation von Kommunikationseinrichtung zur Erfassung der Mobiltelefone oder anderer elektronischer Chip-Karten erforderlich, sondern im Wege der entsprechend programmierten Applikation kann dieses Problem quasi ausschliesslich softwareseitig gelöst werden. Energieprobleme sind grundsätzlich aufgrund der auf einem mobilen Kommunikationsgerät verfügbaren Energiemenge eher vernachlässigbar und treten nur dann auf, wenn der Nutzer des Mobiltelefons das rechtzeitige Laden seines Mobiltelefons verpasst. In einem solchen Fall ist dann das Papierticket die sinnvolle Rückfallebene.
  • Das gemäss der Erfindung vorgeschlagene Erfassungssystem ist leider nicht vollkommen betrugssicher, weil beispielsweise ein Fahrgast einer S-Bahn die Erfassung des Einstiegsortes erst dann veranlassen könnte, wenn dieser fehlbare Fahrgast das Kontrollpersonal erblickt. Aus diesem Grund kann es in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass mit der Installation der Applikation auf dem mobilen Kommunikationsgerät die Position des mobilen Kommunikationsgeräts periodisch erfasst wird, wobei die Position mittels einer vom mobilen Kommunikationsgerät erfassten aktuellen Ortsinformation, wie z.B. GPS- oder Galileo-Daten, oder mittels der Ortsinformation der Basisstation, an der das mobile Kommunikationsgerät aktuell erfasst ist, ermittelt wird und der Zeitpunkt dieser Positionserfassung mittels der Auswertung der mit der Ortsinformation assoziierten Zeitinformation oder mittels der Auswertung der Systemzeit des mobilen Kommunikationssystems ermittelt wird. Somit wird es dem Kontrollpersonal bei einer Kontrolle ermöglicht, den Weg, den das mobile Kommunikationsgerät vor der Kontrolle zurückgelegt hat, nachzuvollziehen und mit der Zuglaufzeit abzugleichen. Die Applikation kann hierzu den geographischen Verlauf der relevanten zuvor erfassten Positionsdaten graphisch darstellen und beispielsweise auf die exakte Fahrstrecke abbilden.
  • Da die Positionsermittlung mit einem Navigationssystem auf einem mobilen Kommunikationsgerät verhältnismässig viel elektrische Energie verbraucht, kann eine sinnvolle Begrenzung dieses Energieverbrauchs erzielt werden, indem ein räumlicher Abstand der gerade ermittelten Position in Vergleich zur vorhergehend ermittelten Position bestimmt wird, wobei die Periodendauer bis zur nächsten Positionsermittlung in Abhängigkeit von dem bestimmten räumlichen Abstand bestimmt wird. Dabei kann es vorzugsweise vorgesehen sein, dass sich die Periodendauer zu einem zunehmenden räumlichen Abstand umgekehrt proportional abnehmend verhält und umgekehrt. Ist also der bestimmte räumliche Abstand vergleichsweise klein, zum Beispiel im Bereich bis zu einigen zehn Meter, kann die Periodendauer relativ lang sein, z.B. kann sie dann im Minutenbereich liegen. Wächst dieser bestimmte räumliche Abstand sprunghaft an, beispielsweise auf einige hundert Meter, wird die Periodendauer in den Sekundenbereich verschoben, weil der sprunghafte Anstieg des räumlichen Abstandes von einer Positionsbestimmung zur Nächsten ein hinreichendes Indiz für die Annahme ist, dass sich der Träger des mobilen Kommunikationsgeräts nun motorische Mittel zur Veränderung seiner Position bedient.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann der Datensatz im Wege einer SMS übertragen werden. Eine Übertragung mittels SMS kann so für den Benutzer kostenlos gestaltet werden. Zudem kann die Applikation direkt die Aussendung des SMS durch das mobile Kommunikationsgerät steuern.
  • Da es auch heutzutage noch durchaus aufgrund einer geringen geographischen Netzabdeckung möglich ist, dass ein mobiles Kommunikationsgerät nicht an einer Basisstation ankoppeln kann (und daher in einem sogenannten Funkloch befindet), kann es vorgesehen sein, dass das mobile Kommunikationsgerät über Speicherelemente verfügt, die es erlauben, eine Vielzahl von noch nicht gesendeten Datensätzen zu speichern. Auf diese Weise können die die Beförderungsleistung repräsentierenden Datensätze auch noch zu einem späteren Zeitpunkt bei einer Wiederverfügbarkeit des Mobilfunknetzes zu übermitteln.
  • Selbstverständlich können der oder die noch nicht gesendeten Datensätze auch über ein WLAN gesendet werden, wenn das mobile Kommunikationsgerät mit dem WLAN verbunden ist. Die Bestimmungsadresse zur Übertragung der Datensätze wird dann von der Applikation bereitgestellt bzw. von dieser zunächst erfragt und dann bereitgestellt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend detailliert mit Bezug auf die anhängenden Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung ein Mobiltelefon mit einer Applikation zur Erfassung einer Beförderungsleistung; und
    Fig. 2
    in schematischer Darstellung einem Ablauf eines Verfahrens zur Erfassung der Beförderungsleistung mit einem Mobiltelefon gemäss Figur 1.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Mobiltelefon 2, auf dem eine Applikation App installiert ist, mit der die Beanspruchung der gebührenpflichtigen Leistung - hier der Beförderungsleistung in einer S-Bahn - mit der Erfassung eines bestimmbaren Einsteigeortes und des Einsteigezeitpunkts und mit der Erfassung eines bestimmbarem Ausstiegsortes und des Ausstiegszeitpunkts aufgezeichnet wird. Das Mobiltelefon 2 unterstützt dabei nahezu beliebige Funkformate, wie z.B. GSM, UMTS, EDGE, WLAN und dergleichen, was durch einen Pfeil 4 dargestellt sein soll. Das Mobiltelefon koppelt dabei bei der Verfügbarkeit eines von einer oder mehreren Basisstationen 6 bereitgestellten Mobilfunknetzes immer an genau einer aktiven Basisstation 6 an. Diese Basisstation 6 verfügt über eine Cell-ID, der u.a. auch der exakte geographische Standort zugeordnet werden kann. Weiter illustriert ein weiterer Pfeil 7 den drahtlosen Datenaustausch des Mobiltelefons 2 mit Satelliten 9 eines Ortungssystems, wie z.B. GPS oder Galileo.
  • Das Originäre der vorliegenden Erfindung besteht in Wesentlichen in einer durch geeignete Software nutzbar gemachten Nutzung von Ortungsdiensten, die im Wege der mobilen Kommunikation auf bekannten Mobilfunkstandards (3G, UMTS usw.) zurückgreifen und so im Wege der auf einem Mobiltelefon 2 installierten Applikation App eine Erfassung des Einsteigeortes, des Ausstiegsortes und damit der zurückgelegten gebührenpflichtigen Fahrstrecke ermöglichen. Dies sei an dem nachfolgenden Beispiel mit Bezug auf die Figur 2 im Detail erklärt:
    1. a) Ein hier nicht weiter dargestellter Fahrgast möchte eine S-Bahn (repräsentiert durch eine symbolisch dargestellte Eisenbahnstrecke 20) besteigen und von einem Bahnhof A zu einem Bahnhof D fahren. Er startet daher auf seinem Mobiltelefon 2 mit einem virtuellen Start-Button "Start" die entsprechende Applikation App im Sinne einer jetzt vorzunehmenden Erfassung der Position des Mobiltelefons 2. Dies soll durch die ausgemalte mittlere Box im Display des Mobiltelefons 2 symbolisiert sein. Mit dem Drücken des Start-Buttons der Applikation App erfasst das Mobiltelefon 2 die aktuelle Position des Mobiltelefons 2, beispielsweise in Form von GPS-Daten. Sind diese GPS-Daten zum Zeitpunkt der gestarteten Positionserfassung (Einsteigeort) der Applikation App nicht verfügbar, weil sich der Fahrgast beispielsweise in einer unterirdischen U-Bahnstation oder dergleichen aufhält, können die Positionsdaten des Mobiltelefons 2 in dreierlei Weise ermittelt werden.
      Zum einen ist es möglich, die letzte erfasste Position des Mobiltelefons 2, z.B. unmittelbar vor dem Absteigen in die U-Bahnstation, als aktuelle Position zu setzen, was relativ genaue Daten liefert. Zum anderen wäre es möglich, die aktuelle Position mit dem Ort der Basisstation 6 gleichzusetzen, an dem das Mobiltelefon 2 aktuell angekoppelt ist. Diese Ortsinformation könnte etwas ungenauer sein; sie dürfte aber aufgrund der hohen Granularität der Basisstationen 8 bis 16 gerade im städtischen Umfeld der Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs hinreichend sein. Diese Häufung der Basisstationen 8 bis 16 soll mittels eines gestrichelt eingezeichneten Kreises 22 symbolisiert sein. Hier wirkt sich zudem positiv aus, dass die räumliche Dichte der Basisstationen 8 bis 16 gerade mit den zunehmenden Datenübertragungsraten der modernsten Mobilfunkstandards entsprechend hoch ist, also z.B. etwa 100 bis 500 m in Innenstädten. Auf dem Land kann davon ausgegangen werden, dass die Haltestellen in der Regel in besiedelten Gebieten, z.B. selbst in kleinen Dörfern, liegen und dort dann auch eine entsprechende Basisstation vor Ort vorhanden ist. Und last but not least können die Ortungsdaten an Orten, die von den normalen GPS-Daten abgeschnitten (abgeschirmt) sind, auch ortsfest gefunkt werden.
    2. b) Mit dem Einsteigen bzw. auch entsprechend davor kann es optional noch vorgesehen sein, dass der Fahrgast bestimmt, für wie viele Personen und/oder für welche Beförderungsklasse er die Fahrpreise entrichten will.
    3. c) Während der Fahrt des Verkehrsmittels kann die aktive Applikation App dann optional auch den Verlauf der Fahrstrecke 20 aufnehmen, beispielsweise wieder anhand von GPS-Daten und/oder Daten der zugeordneten Basisstationen. Aus Gründen der Betrugssicherheit kann es auch mit der Installation der Applikation App vorgesehen sein, dass die Positionsdaten des Mobiltelefons 2 periodisch bestimmt werden. Zur Bestimmung der Periodendauer für zwei aufeinanderfolgende Positionserfassung wird auf die entsprechenden Ausführungen in der Beschreibung weiter oben verwiesen.
    4. d) Mit der Ankunft an dem Zielort D und dem Aussteigen aus der S-Bahn beendet der Fahrgast den Erfassungsmodus der Applikation App auf seinem Mobiltelefon 2 durch ein Drücken des virtuellen Buttons "Ziel". Mit dem Beenden des Erfassungsmodus (was hier durch die ausgemalte untere Box im Display des Mobiltelefons 2 repräsentiert wird) ermittelt das Mobiltelefon 2 jedoch nun noch den aktuellen Zielort D in der vorstehend schon für den Startort beschriebenen Weise.
    5. e) Ist der Zielort D bestimmt, erstellt die Applikation App einen entsprechenden Datensatz und sendet diesen Datensatz, in dem der Einsteigeort, Ausstiegsort, Einsteigezeitpunkt, Ausstiegszeitpunkt sowie optional die während der Fahrt erfassten Ortsdaten umfasst sind, beispielsweise im Wege einer SMS (hier durch einen Pfeil 24 repräsentiert an einen entsprechenden Server 26 für die Nachbearbeitung und Verrechnung der Beförderungsleistung. Eine Abrechnung kann dann beispielsweise über die Mobilfunkrechnung oder natürlich auch durch eine separate Abrechnung des Erbringers der Beförderungsleistung erfolgen.
  • Zur Kontrolle können die auf dem Mobiltelefon 2 erfassten Positionsdaten ausgewertet werden. Um einen Betrug durch verspätetes Starten der Applikation App verhindern zu können, können auf dem Mobiltelefon 2 auch die vor dem Starten der Einsteigeorterfassung gespeicherten Ortungsdaten mit Ortungszeitpunkten ausgewertet werden. Startet der fehlbare Fahrgast die Erfassung des Einsteigeortes beispielsweise erst mit dem Erblicken des Kontrollpersonals, so kann dieses anhand des zeitlichen und räumlichen Verlaufs der erfassten Ortungsdaten sicher darauf schliessen, dass sich der Fahrgast schon vor dem Starten der Erfassung des Einsteigeorts in dem Fahrzeug befunden haben muss. Ebenso kann der Startzeitpunkt der Erfassung des Einsteigeorts zur Betrugsermittlung herangezogen werden. Der auf dem Mobiltelefon 2 gespeicherte zeitliche und räumliche Verlauf der Ortungsdaten kann beispielsweise periodisch gelöscht werden, z.B. alle 24 Stunden in der Nacht oder immer dann, wenn das Mobiltelefon seine Position für eine vorbestimmte Zeitdauer nicht ändert (beides natürlich nur bei der im Schlafmodus befindlichen Applikation App). Der Schlafmodus bezeichnet dabei den Zustand, bei dem die Applikation App installiert ist und im Hintergrund mit der periodischen Erfassung der Positionsdaten läuft. Der aktive Modus ist entsprechend der Zeitraum vom Drücken des Start-buttons zur Erfassung des Einstiegsortes und der Einstiegszeit und dem Drücken des Ziel-Buttons zur Erfassung des Ausstiegsortes und der Ausstiegszeit.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Erfassung einer gebührenpflichtigen Leistung eines Leistungsproviders, wie z.B. der Beförderung mit einer Liftanlage eines Skigebiets oder mit einem Fahrzeugs eines öffentlichen Verkehrsnetzwerks und dergleichen, umfassend die folgenden Schritte:
    a) Bereitstellen eines mobilen Kommunikationsgeräts (2), wie z.B. Mobiltelefon, IPad, PDA oder dergleichen, welches eine Mobilfunk-Funktionalität (z.B. 2G, 3G, EDGE, UMTS) aufweist;
    b) Bereitstellen einer Applikation (App) auf dem mobilen Kommunikationsgerät (2), mit der die Beanspruchung der gebührenpflichtigen Leistung mit der Erfassung eines bestimmbaren Einsteigeortes (A) und des Einsteigezeitpunkts und mit der Erfassung eines bestimmbarem Ausstiegsortes und des Ausstiegszeitpunkts aufgezeichnet wird;
    c) Aufrufen der Erfassung des Einsteigeortes und des Einsteigezeitpunktes mittels der Applikation (App), wobei der Einsteigeort (A) mittels einer von mobilen Kommunikationsgerät (2) erfassten aktuellen Ortsinformation, wie z.B. GPS- oder Galileo-Daten, oder mittels der Ortsinformation der Basisstation (6 bis 18), an der das mobile Kommunikationsgerät (2) aktuell erfasst ist, ermittelt wird und der Einsteigezeitpunkt mittels der Auswertung der mit der Ortsinformation assoziierten Zeitinformation oder mittels der Auswertung der Systemzeit des mobilen Kommunikationsgeräts (2) ermittelt wird,
    d) Aufrufen der Erfassung des Ausstiegsortes (D) und des Ausstiegszeitpunktes mittels der Applikation (App), wobei der Ausstiegsort (D) mittels einer von mobilen Kommunikationsgerät (2) erfassten aktuellen Ortsinformation, wie z.B. GPS- oder Galileo-Daten, oder mittels der Ortsinformation der Basisstation, an der das mobile Kommunikationsgerät aktuell erfasst ist, ermittelt wird und der Ausstiegszeitpunkt mittels der Auswertung der mit der Ortsinformation assoziierten Zeitinformation oder mittels der Auswertung der Systemzeit des mobilen Kommunikationsgeräts(2) ermittelt wird;
    e) Aussenden eines Datensatzes (24) von dem mobilen Kommunikationsgerät (2) an den Leistungsprovider (26) oder an eine von ihm bestimmte Instanz, wobei der Datensatz den erfassten Einsteigeort (A), den erfassten Einsteigezeitpunkt, den erfassten Ausstiegsort (D) und den erfassten Ausstiegszeitpunkt sowie ggfs. die Identität des mobilen Kommunikationsgeräts (2) repräsentierende Daten, wie z.B. dessen Mobilfunknummer und/oder dessen Geräte-ID-Nummer, umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit der Installation der Applikation (App) auf dem mobilen Kommunikationsgerät (2) die Position des mobilen Kommunikationsgeräts (2) periodisch erfasst wird, wobei die Position mittels einer vom mobilen Kommunikationsgerät (2) erfassten aktuellen Ortsinformation, wie z.B. GPS- oder Galileo-Daten, oder mittels der Ortsinformation der Basisstation (6 bis 18), an der das mobile Kommunikationsgerät (2) aktuell erfasst ist, ermittelt wird und der Zeitpunkt dieser Positionserfassung mittels der Auswertung der mit der Ortsinformation assoziierten Zeitinformation oder mittels der Auswertung der Systemzeit des mobilen Kommunikationsgeräts (2) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein räumlicher Abstand der gerade ermittelten Position in Vergleich zur vorhergehend ermittelten Position bestimmt wird, wobei die Periodendauer bis zur nächsten Positionsermittlung in Abhängigkeit von dem bestimmten räumlichen Abstand bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Periodendauer zu einem zunehmenden räumlichen Abstand umgekehrt proportional abnehmend verhält und umgekehrt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Datensatz (24) im Wege einer SMS übertragen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das mobile Kommunikationsgerät (2) über Speicherelemente verfügt, die es erlauben, eine Vielzahl von noch nicht gesendeten Datensätzen zu speichern.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der oder die noch nicht gesendeten Datensätze über ein WLAN gesendet werden, wenn das mobile Kommunikationsgerät (2) mit dem WLAN verbunden ist.
  8. System zur Erfassung einer gebührenpflichtigen Leistung eines Leistungsproviders, wie z.B. der Beförderung mit einer Liftanlage eines Skigebiets oder mit einem Fahrzeugs eines öffentlichen Verkehrsnetzwerks und dergleichen, umfassend:
    a) ein mobiles Kommunikationsgerät (2), wie z.B. Mobiltelefon, IPad, PDA oder dergleichen, welches eine Mobilfunk-Funktionalität (z.B. 2G, 3G, EDGE, UMTS) aufweist;
    b) eine auf dem mobilen Kommunikationsgerät (2) ausführbare Applikation (App), mit der die Beanspruchung der gebührenpflichtigen Leistung mit der Erfassung eines bestimmbaren Einsteigeortes (A) und des Einsteigezeitpunkts und mit der Erfassung eines bestimmbarem Ausstiegsortes (D) und des Ausstiegszeitpunkts aufzeichenbar ist;
    c) besagte Applikation (App) ertüchtigt zum Aufrufen der Erfassung des Einsteigeortes (A) und des Einsteigezeitpunktes, wobei der Einsteigeort (A) mittels einer von mobilen Kommunikationsgerät erfassten aktuellen Ortsinformation, wie z.B. GPS- oder Galileo-Daten, oder mittels der Ortsinformation der Basisstation (6 bis 18), an der das mobile Kommunikationsgerät (2) aktuell erfasst ist, ermittelbar ist und der Einsteigezeitpunkt mittels der Auswertung der mit der Ortsinformation assoziierten Zeitinformation oder mittels der Auswertung der Systemzeit des mobilen Kommunikationssystems ermittelbar ist,
    d) besagte Applikation (App) ertüchtigt zum Aufrufen der Erfassung des Ausstiegsortes (D) und des Ausstiegszeitpunktes, wobei der Ausstiegsort (D) mittels einer von mobilen Kommunikationsgerät erfassten aktuellen Ortsinformation, wie z.B. GPS- oder Galileo-Daten, oder mittels der Ortsinformation der Basisstation (6 bis 18), an der das mobile Kommunikationsgerät (2) aktuell erfasst ist, ermittelbar ist und der Ausstiegszeitpunkt mittels der Auswertung der mit der Ortsinformation assoziierten Zeitinformation oder mittels der Auswertung der Systemzeit des mobilen Kommunikationssystems ermittelbar ist;
    e) besagtes mobiles Kommunikationsgerät (2) ertüchtigt zum Aussenden eines Datensatzes (24) an den Leistungsprovider (26) oder an eine von ihm bestimmte Instanz, wobei der Datensatz den erfassten Einsteigeort, den erfassten Einsteigezeitpunkt, den erfassten Ausstiegsort und den erfassten Ausstiegszeitpunkt sowie ggfs. die Identität des mobilen Kommunikationsgeräts (2) repräsentierende Daten, wie z.B. dessen Mobilfunknummer und/oder dessen Geräte-ID-Nummer, umfasst.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    mit der Installation der Applikation (App) auf dem mobilen Kommunikationsgerät (2) die Position des mobilen Kommunikationsgeräts (2) periodisch erfassbar ist, wobei die Position mittels einer vom mobilen Kommunikationsgerät (2) erfassten aktuellen Ortsinformation, wie z.B. GPS- oder Galileo-Daten, oder mittels der Ortsinformation der Basisstation (6 bis 18), an der das mobile Kommunikationsgerät (2) aktuell erfasst ist, ermittelbar ist und der Zeitpunkt dieser Positionserfassung mittels der Auswertung der mit der Ortsinformation assoziierten Zeitinformation oder mittels der Auswertung der Systemzeit des mobilen Kommunikationssystems ermittelbar ist.
  10. System nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein räumlicher Abstand der gerade ermittelten Position in Vergleich zur vorhergehend ermittelten Position bestimmbar ist, wobei die Periodendauer bis zur nächsten Positionsermittlung in Abhängigkeit von dem bestimmten räumlichen Abstand bestimmbar ist.
  11. System nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Periodendauer zu einem zunehmenden räumlichen Abstand umgekehrt proportional abnehmend verhält und umgekehrt.
  12. System nach einem der vorangehenden Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Datensatz (24) im Wege einer SMS übertragen wird.
  13. System nach einem der vorangehenden Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das mobile Kommunikationsgerät (2) über Speicherelemente verfügt, die es erlauben, eine Vielzahl von noch nicht gesendeten Datensätzen zu speichern.
  14. System nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der oder die noch nicht gesendeten Datensätze über ein WLAN sendbar sind, wenn das mobile Kommunikationsgerät mit dem WLAN verbunden ist.
EP14154160.7A 2014-02-06 2014-02-06 System und einem Verfahren zur Freischaltung einer gebührenpflichtigen Leistung Withdrawn EP2905747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14154160.7A EP2905747A1 (de) 2014-02-06 2014-02-06 System und einem Verfahren zur Freischaltung einer gebührenpflichtigen Leistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14154160.7A EP2905747A1 (de) 2014-02-06 2014-02-06 System und einem Verfahren zur Freischaltung einer gebührenpflichtigen Leistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2905747A1 true EP2905747A1 (de) 2015-08-12

Family

ID=50101704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14154160.7A Withdrawn EP2905747A1 (de) 2014-02-06 2014-02-06 System und einem Verfahren zur Freischaltung einer gebührenpflichtigen Leistung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2905747A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3196841A1 (de) 2016-01-22 2017-07-26 Bls Ag Back-end server-einrichtung und verfahren zur automatischen ermittlung der nutzung eines verkehrsnetzes, sowie entsprechendes mobilgerät und verfahren zur übertragung von positionsmeldungen eines verkehrsteilnehmers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003063088A2 (de) * 2002-01-23 2003-07-31 Swisscom Mobile Ag Verfahren und einrichtung zur erhebung von fahrgeldern
WO2004051580A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Transportation payment
WO2008116587A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Zeus Systems Gmbh Verfahren zum ermitteln des wegs einer mit einem mobilfunkgerät ausgerüsteten person
GB2501729A (en) * 2012-05-02 2013-11-06 Itso Ltd Ticketing system using NFC tags and portable user device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003063088A2 (de) * 2002-01-23 2003-07-31 Swisscom Mobile Ag Verfahren und einrichtung zur erhebung von fahrgeldern
WO2004051580A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Transportation payment
WO2008116587A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Zeus Systems Gmbh Verfahren zum ermitteln des wegs einer mit einem mobilfunkgerät ausgerüsteten person
GB2501729A (en) * 2012-05-02 2013-11-06 Itso Ltd Ticketing system using NFC tags and portable user device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3196841A1 (de) 2016-01-22 2017-07-26 Bls Ag Back-end server-einrichtung und verfahren zur automatischen ermittlung der nutzung eines verkehrsnetzes, sowie entsprechendes mobilgerät und verfahren zur übertragung von positionsmeldungen eines verkehrsteilnehmers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100852T2 (de) Verfahren und system zum registrieren und verschaffen von informationen auf elektronischem wege über den gebrauch eines transportmittels
DE102004013807B4 (de) Elektronisches Mautsystem für Verkehrswege und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1192602B1 (de) Informationssystem für öffentliche verkehrsmittel und entsprechendes kommunikationsverfahren
EP1358635B1 (de) Verfahren zum erfassen von strassenbenutzungsgebühren
EP2487506B1 (de) Positionsbestimmungsvorrichtung sowie Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Signalisierung einer Mangelnden Betriebsfähigkeit einer Positionsbestimmungsvorrichtung
EP2820634A1 (de) Verfahren und system zur übermittlung von verkehrsmittel-/fahrstreckendaten in einem verkehrsmittel an ein mobilfunkgerät und zur ermittlung von abrechnungsrelevanten daten
EP0802509B1 (de) Verfahren zur automatischen Erhebung von Strassenbenutzungsgebühren
CN106816027A (zh) 设定区域停还车的自行车管理系统及控制方法
EP1746010B1 (de) Autonome Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortung und Sensorik
EP1200938B8 (de) Kontrolleinheit zur überprüfung des ordnungsgemässen betriebs von fahrzeugseitigen mautgeräten
DE10032409A1 (de) Vorrichtung zu flexiblen Gebührenerfassung
DE112016000584B4 (de) Fahrzeugkommunikationseinrichtung
EP1210832B1 (de) Verfahren zur ermittlung der versorgungsqualität in einem telekommunikationsnetz und entsprechendes mobiltelekommunikationsendgerät
EP2905747A1 (de) System und einem Verfahren zur Freischaltung einer gebührenpflichtigen Leistung
DE202006020333U1 (de) Einrichtung zur feien Nutzung eines Motorfahrzeugs
WO2007045623A1 (de) Mauterfassungsgerät und mauterfassungsverfahren
EP3048583A1 (de) System und einem Verfahren zur Erfassung des Bezugs einer gebührenpflichtigen Leistung
EP2927879B1 (de) Verfahren zur Erfassung der streckenabhängigen Benutzung von Fahrzeugen
DE102010019466A1 (de) Standortbestimmungsgerät mit zusätzlichen Funktionen
EP3317848A1 (de) System und verfahren zur bereitstellung von informationen zu transportmöglichkeiten an einem elektronischen gerät eines nutzers
DE102015000497A1 (de) Verfahren zur Erfassung von fahrtenbezogenen Informationen von Fahrgästen von öffentlichen Verkehrsmitteln mit einer fahrzeuggebunden Steuerungseinheit und einer mobilen Anzeige- und Eingabeeinheit
EP3358532A1 (de) Verfahren zur automatischen ermittlung der nutzung von fahrzeugen
DE102013208846A1 (de) System zur elektronischen Verwaltung von mobilen Gegenständen
EP3817406B1 (de) Verfahren zum betreiben einer auf einem mobilen endgerät installierten dienstleistungsanwendung
EP3518165A1 (de) Verfahren zur anonymen erfassung der inanspruchnahme einer gebührenpflichtigen leistung durch einen teilnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160213