EP2903992A1 - 7-azaindol-2,7-naphthyridin-derivat zur behandlung von tumoren - Google Patents

7-azaindol-2,7-naphthyridin-derivat zur behandlung von tumoren

Info

Publication number
EP2903992A1
EP2903992A1 EP13759449.5A EP13759449A EP2903992A1 EP 2903992 A1 EP2903992 A1 EP 2903992A1 EP 13759449 A EP13759449 A EP 13759449A EP 2903992 A1 EP2903992 A1 EP 2903992A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compound
methyl
pyrrolo
naphthyridin
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13759449.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Jonczyk
Frank T. ZENKE
Christiane Amendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of EP2903992A1 publication Critical patent/EP2903992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/4353Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/4375Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a six-membered ring having nitrogen as a ring heteroatom, e.g. quinolizines, naphthyridines, berberine, vincamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D519/00Heterocyclic compounds containing more than one system of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system not provided for in groups C07D453/00 or C07D455/00

Definitions

  • the invention relates to the compound 4- (2-methyl-1H-pyrrolo [2,3-b] pyridin-3-yl) - [2,7] naphthyridin-1-ylamine
  • the invention had the object of finding new compounds with valuable properties, in particular those that can be used for the production of medicaments.
  • the compound according to the invention can therefore be used for the control and / or treatment of tumors, tumor growth and / or tumor metastases.
  • the antiproliferative effect can be tested in a proliferation assay / vitality assay.
  • carcinomas such as carcinomas (eg, the lungs, pancreas, thyroid, urinary bladder, or bladder) Colon), myeloid diseases (eg myeloid leukemia) or
  • Adenomas eg villous colon adenoma
  • the tumors also include monocytic leukemia, brain, urogenital, lymphatic, gastric, laryngeal and lung carcinomas, including lung adenocarcinoma and small cell lung carcinoma, pancreatic and / or breast carcinoma.
  • the compound is also useful in the treatment of immunodeficiency induced by HIV-1 (Human Immunodeficiency Virus type 1).
  • Cancerous hyperproliferative disorders include brain, lung, squamous, bladder, stomach, pancreatic, liver, kidney, colorectal, breast, head, neck, esophageal, gynecological, thyroid, lymphoma, chronic leukemia and acute leukemia.
  • cancerous cell growth is a disease that is an object of the present invention.
  • the present invention is therefore the compound of the invention as a drug and / or drug in the treatment and / or prophylaxis of the diseases mentioned and the use of the compound of the invention for the preparation of a pharmaceutical for the treatment and / or prophylaxis of the diseases mentioned as well as a method for Treatment of said
  • the compound of the invention is administered to a patient with a hyperproliferative disorder, e.g. To inhibit tumor growth, to reduce inflammation associated with lymphoproliferative disease, to inhibit graft rejection or neurological damage due to
  • the present compound is useful for Tissue repair, etc.
  • the present compound is useful for Tissue repair, etc.
  • Prevention of proliferation / vitality is achieved by administration of the compound of the invention prior to the development of the evident disease, e.g. To prevent tumor growth.
  • the compound is used to treat persistent diseases by stabilizing or ameliorating the clinical symptoms of the patient.
  • the host or patient may be of any mammalian species, e.g. A primate species, especially humans; Rodents, including mice, rats and hamsters; Rabbits; Horses, cattle, dogs, cats, etc. Animal models are of interest for experimental studies, providing a model for the treatment of human disease.
  • the susceptibility of a particular cell to treatment with the compound of the invention can be determined by testing in vitro.
  • Compound is incubated at various concentrations for a time sufficient to allow the active agents to induce cell death or to inhibit cell proliferation, cell vitality or migration, usually between about one hour and one week.
  • cultured cells from a biopsy sample can be used. The amount of cells remaining after treatment are then determined.
  • the dose will vary depending on the specific compound used, the specific disease, the patient status, etc. Typically, a therapeutic dose will be sufficient to substantially reduce the undesirable cell population in the target tissue while increasing the viability of the patient
  • Treatment is generally continued until there is a significant reduction, e.g. B. at least about 50% reduction in cell load and can be continued until essentially no more unwanted cells are detected in the body.
  • a significant reduction e.g. B. at least about 50% reduction in cell load and can be continued until essentially no more unwanted cells are detected in the body.
  • diseases associated with deregulation of cell proliferation and cell death apoptosis.
  • the ailments of interest include, but are not limited to, the following conditions.
  • the compound of the invention is useful in the treatment of a series
  • Occlusive transplant vascular diseases of interest include atherosclerosis, coronary vascular disease after transplantation, vein graft stenosis, perinastomotic prosthetic restenosis, restenosis after angioplasty or stent placement, and the like.
  • the compound according to the invention also acts as a regulator, modulator or inhibitor of protein kinases, in particular of the serine / threonine kinase type, which include, among others, the phosphoinositide-dependent kinase 1 (PDK 1).
  • PDK1 phosphoinositide-dependent kinase 1
  • PDK1 phosphorylates and activates a subset of the AGC protein kinase family, including PKB, SGK, S6K and PKC isoforms. These kinases are involved in the PI3K signaling pathway and control basic cellular functions such as survival, growth, and differentiation. PDK1 is thus an important regulator of diverse metabolic, proliferative and life-sustaining effects.
  • the compound of the invention also exhibits TGF ⁇ receptor I kinase inhibiting properties.
  • TGF-ß1 Inhibitors of the intracellular TGF- ⁇ signaling pathway are suitable treatments for fibroproliferative disorders.
  • Fibroproliferative disorders specifically include renal disorders associated with unregulated TGF- ⁇ activity, and severe fibrosis, including glomerulonephritis (GN), such as mesangial proliferative GN, immune GN, and crescent GN.
  • Other renal conditions include diabetic nephropathy, renal interstitial fibrosis, renal fibrosis in transplant patients receiving cyclosporin, and nephropathy associated with HIV.
  • Collagen vascular disorders include progressive systemic sclerosis, polymyositis, scleroderma, dermatomyositis, eosinophilic fascitis, morphea, or those associated with the incidence of Raynaud's syndrome.
  • Pulmonary fibrosis caused by excessive TGF- ⁇ activity includes adult respiratory distress syndrome, idiopathic pulmonary fibrosis, and interstitial pulmonary fibrosis, often with
  • autoimmune disorders such as systemic lupus erythematosus and scleroderma, chemical contact or allergies.
  • Another autoimmune disorder associated with fibroproliferative properties is rheumatoid arthritis.
  • Ocular disorders associated with a fibroproliferative condition include proliferative vitreoretinopathy associated with a
  • Retinal repair surgery cataract extraction with intraocular lens implantation, and post-glaucoma drainage surgery, and is associated with TGF- ⁇ 1 overproduction.
  • TGF- ⁇ 1 is a ligand of the TGF- ⁇ receptor family consisting of heterodimeric cell membrane-containing proteins having an extracellular receptor portion and an intracellular kinase domain.
  • Members are Type I and Type II Rezptoren; see also Hinck FEBS Lett. 2012 http://dx.doi.Org/10.1016/j.febslet.2012.05.028
  • Signal transduction of the ligands TGF- ⁇ 1, - ⁇ 2 and - ⁇ 3 via their respective receptors is known to be involved in cell cycle arrest in epithelial and hematopoietic cells, control of mesenchymal cell proliferation and differentiation, in wound healing, production
  • TGF-B1 When TGF-B1 binds to a type II receptor, the corresponding type I receptor associates and becomes phosphorylated. This complex phosphorylates a receptor-regulated 4s Smad protein (R-Smad), which subsequently associates with Smad4, migrates to the nucleus and, by activating transcription, leads to a change in cell behavior.
  • R-Smad receptor-regulated 4s Smad protein
  • TGF- ⁇ type I receptor also called ALK5 (activin receptor-like kinase 5) or T ⁇ R-1
  • ALK5 activin receptor-like kinase 5
  • T ⁇ R-1 TGF- ⁇ type I receptor
  • the compound according to the invention represents a selection from WO
  • the compound according to the invention has a markedly higher activity than the structurally closest compounds from WO 2012/04007.
  • WO 2005/095400 A1 describes other azaindole derivatives as protein kinase inhibitors.
  • Pyridinonyl derivatives are known as PDK1 inhibitors for combating cancer from WO 2008/005457.
  • heterocyclic compounds described as PDK1 inhibitors for the fight against cancer are described as PDK1 inhibitors for the fight against cancer.
  • A1 pyrrolopyridine derivatives are described as PDK1 inhibitors for combating cancer.
  • ⁇ and TBK1 are serine / threonine kinases that have high homologies with each other and with other IkB kinases. Both kinases play an integral role in the innate immune system.
  • Double-stranded RNA viruses are recognized by the Toll-like receptors 3 and 4, as well as the RNA helicases RIG-I and MDA-5, and lead to activation of the TR1F-TBK1 / IKKE-IRF3 signaling cascade, resulting in a type I interferon Answer leads.
  • Protein kinase-mediated diseases are characterized by abnormal activity or hyperactivity of such protein kinases.
  • Abnormal activity involves either: (1) expression in cells that usually do not express these protein kinases; (2) increased kinase expression leading to unwanted cell proliferation such as cancer; (3) increased kinase activity resulting in undesired cell proliferation, such as cancer, and / or hyperactivity of the corresponding protein kinases.
  • Hyperactivity refers to either amplification of the gene encoding a particular protein kinase or the generation of an activity level that can be correlated with a cell proliferative disorder (ie, as the kinase level increases, the severity of one or more symptoms of the cell proliferative disorder increases). The bioavailability of a protein kinase may also be due to the
  • the major cancers that can be treated using the compound of the invention include colorectal cancer,
  • small cell lung cancer non-small cell lung cancer, multiple myeloma as well as renal cell carcinoma and endometrial carcinoma, especially cancers in which PTEN is mutated, and the like.
  • a. Breast cancer, prostate cancer and glioblastoma.
  • the compound of the present invention can be used to achieve additive or synergistic effects in certain existing cancer chemotherapies and radiation and / or to restore the efficacy of certain existing cancer chemotherapies and radiation.
  • the compound according to the invention is also understood as meaning the hydrates and solvates of this compound, furthermore pharmaceutically usable derivatives.
  • the invention also relates to the salts, and the hydrates and solvates of this compound.
  • Solvates of the compound are understood to mean additions of inert solvent molecules to the compounds which form due to their mutual attraction. Solvates are e.g. Mono or dihydrate or alcoholates.
  • the invention also encompasses the solvates of the salts of the compound according to the invention.
  • compositions are understood, for example, as the salts of the compound of the invention as well as so-called prodrug compounds.
  • Prodrug derivative is understood to mean the z. B. alkyl or acyl groups, sugars or oligopeptides modified inventive compound which is rapidly cleaved in the organism to the active compound of the invention.
  • the term "effective amount” means the amount of a drug or pharmaceutical agent that elicits a biological or medical response in a tissue, system, animal, or human, such as is sought or sought by a researcher or physician.
  • terapéuticaally effective amount means an amount that, as compared to a corresponding subject who has not received that amount, results in:
  • terapéuticaally effective amount also includes the amounts effective to increase normal physiological function.
  • the invention provides the compound 4- (2-methyl-1H-pyrrolo [2,3-b] pyridin-3-yl) - [2,7] naphthyridin-1-ylamine and its salts and a process for the preparation of this compound and their pharmaceutically acceptable salts and tautomers, characterized in that
  • R is Br or I and R 2 is an aza-indole protecting group, reacted with 4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolane, and the intermediately formed boronic pinacol ester in a Suzuki reaction with a compound of formula III
  • R 2 is an aza-indole protecting group, and then the protecting group R 2 is split off from the compound of formula IV, and / or 4- (2-methyl-1H-pyrrolo [2,3-b] pyridine-3 -yl) - [2,7] naphthyridin-1-ylamine converts to one of its salts.
  • radicals R 1 and R 2 have the meanings given for the formulas II, II and IV, unless expressly stated otherwise.
  • R 1 is Br or I, preferably I.
  • R 2 represents an azaindole protective group, preferably tert-butyloxycarbonyl or benzenesulphonyl, more preferably benzenesulphonyl.
  • the benzenesulfonyl protecting group may also be replaced by other sulfonyl or oxycarbonyl protecting groups known to those skilled in the art.
  • the cleavage of alkyl or Arylsulfonyl phenomenon carried out with alkali metal hydroxide and primary alcohols under standard conditions.
  • the compound 4- (2-methyl-1H-pyrrolo [2,3-b] pyridin-3-yl) - [2,7] naphthyridin-1-ylamine can preferably be obtained by dissolving in a
  • X is preferably Cl, Br or I.
  • the reaction time is between a few minutes and 14 days depending on the conditions used, the reaction temperature between about -30 ° and 140 °, normally between 0 ° and 110 °, in particular between about 70 ° and about 100 °.
  • Suitable inert solvents are e.g. Hydrocarbons, such as hexane, petroleum ether, benzene, toluene or xylene; chlorinated hydrocarbons such as trichlorethylene, 1,2-dichloroethane, carbon tetrachloride, chloroform or dichloromethane; Alcohols such as methanol, ethanol, isopropanol, n-propanol, n-butanol or tert-butanol; Ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether,
  • Hydrocarbons such as hexane, petroleum ether, benzene, toluene or xylene
  • chlorinated hydrocarbons such as trichlorethylene, 1,2-dichloroethane, carbon tetrachloride, chloroform or dichloromethane
  • Alcohols such as methanol, ethanol, isopropanol, n-propan
  • Tetrahydrofuran (THF) or dioxane Tetrahydrofuran (THF) or dioxane; Glycol ethers, such as ethylene glycol monomethyl or monoethyl ether (methyl glycol or ethyl glycol), ethylene glycol dimethyl ether (diglyme); Ketones such as acetone or butanone; Amides such as acetamide, dimethylacetamide or dimethylformamide (DMF); Nitrites such as acetonitrile; Sulfoxides such as dimethylsulfoxide (DMSO); Carbon disulphide; Carboxylic acids such as formic acid or acetic acid; Nitro compounds such as nitromethane or nitrobenzene; Esters such as ethyl acetate or mixtures of said solvents.
  • Glycol ethers such as ethylene glycol monomethyl or monoethyl ether (methyl glycol or ethyl glycol), ethylene glycol dimethyl ether (diglyme); Ke
  • dimethoxyethane diglyme, methanol and / or dioxane.
  • Pharmaceutical salts and other forms are particularly preferred.
  • the said compound of the invention can be used in its final non-salt form.
  • the present invention also encompasses the use of this compound in the form of its pharmaceutically acceptable salts derived from various organic and
  • inorganic acids and bases can be derived by art-known procedures.
  • Pharmaceutically acceptable salt forms of the compound according to the invention are mostly prepared conventionally.
  • the acid addition salts can be formed by adding the
  • Ethansulfonat, toluenesulfonate and benzenesulfonate, and other organic acids and their corresponding salts such as acetate, trifluoroacetate, tartrate, maleate, succinate, citrate, benzoate, salicylate, ascorbate and the like.
  • pharmaceutically acceptable acid addition salts of the compound of the invention include the following: acetate, adipate, alginate, arginate, aspartate, benzoate, benzenesulfonate (besylate), bisulfate, bisulfite, bromide, butyrate, camphorate, camphorsulfonate, caprylate,
  • the compound of the present invention containing basic nitrogen-containing groups can be reacted with agents such as (C C) alkyl halides, e.g.
  • aryl- (C 1 -C 4 ) alkyl halides eg benzyl chloride and phenethyl bromide, quaternize.
  • Preferred pharmaceutical salts include acetate, trifluoroacetate, besylate, citrate, fumarate, gluconate, hemisuccinate, hippurate, hydrochloride, hydrobromide, isethionate, mandelate, meglumine, nitrate, oleate, phosphonate, pivalate, sodium phosphate, stearate, Sulfate, sulfosalicylate, tartrate, thiomalate, tosylate and tromethamine, but no
  • the acid addition salts of the compound of the invention are prepared by contacting the free base form with a sufficient amount of the desired acid to form the salt in a conventional manner.
  • the free base can be regenerated by contacting the salt form with a base and isolating the free base in a conventional manner.
  • the free base forms differ, in a sense, from their corresponding salt forms with respect to certain physical ones Properties such as solubility in polar solvents; however, in the context of the invention, the salts otherwise correspond to their respective free base forms.
  • a compound according to the invention contains more than one group which can form such pharmaceutically acceptable salts, the invention also encompasses multiple salts.
  • Typical multiple salt forms include, for example, bitartrate, diacetate, difumarate, dimeglumine, diphosphate, disodium and trihydrochloride, but this is not intended to be limiting.
  • pharmaceutically acceptable salt as used herein means an active ingredient containing the compound of the invention in the form of one of its salts, particularly when that salt form is the active ingredient compared to the free form of the active ingredient or any other salt form of the active ingredient previously used, imparts improved pharmacokinetic properties.
  • acceptable salt form of the active ingredient may provide this drug with a desired pharmacokinetic property that it has not previously possessed, and may even positively affect the pharmacodynamics of that drug in terms of its therapeutic efficacy in the body.
  • the invention furthermore relates to medicaments containing 4- (2-methyl-1H-pyrrolo [2,3-b] pyridin-3-yl) - [2,7] naphthyridin-1-ylamine and / or its
  • compositions may be presented in the form of dosage units containing a predetermined amount of active ingredient per unit dose.
  • a moiety may contain, for example, 0.5 mg to 1 g, preferably 1 mg to 700 mg, more preferably 5 mg to 100 mg of the compound of the invention, depending on the condition of the disease being treated, the route of administration and the age, weight and condition of the patient, or pharmaceutical formulations may be presented in the form of dosage units containing a predetermined amount of active ingredient per unit dose.
  • Preferred dosage unit formulations are those containing a daily or partial dose as indicated above or a corresponding fraction thereof of an active ingredient. Furthermore, such pharmaceutical formulations with one of the im
  • compositions may be administered by any suitable route, for example, oral (including buccal or sublingual), rectal, nasal, topical (including buccal, sublingual or transdermal), vaginal or parenteral (including subcutaneous, intramuscular, intravenous or intradermal). Ways, adapt.
  • Such formulations can be prepared by any method known in the pharmaceutical art, for example, by bringing the active ingredient together with the carrier (s) or excipient (s).
  • compositions adapted for oral administration may be administered as separate units, e.g. Capsules or tablets; Powder or granules; Solutions or suspensions in aqueous or non-aqueous liquids; edible foams or foam foods; or oil-in-water liquid emulsions or water-in-oil liquid emulsions.
  • the active ingredient component in the case of oral administration in the form of a tablet or capsule, can be mixed with an oral, non-toxic and pharmaceutically acceptable inert carrier such as ethanol, glycerine, water and the like. combine. Powders are prepared by comminuting the compound to a suitable fine size and mixing it with a similarly comminuted pharmaceutical carrier such as an edible carbohydrate such as starch or mannitol. A flavor, preservative, dispersant and dye may also be present.
  • an oral, non-toxic and pharmaceutically acceptable inert carrier such as ethanol, glycerine, water and the like.
  • Powders are prepared by comminuting the compound to a suitable fine size and mixing it with a similarly comminuted pharmaceutical carrier such as an edible carbohydrate such as starch or mannitol.
  • a flavor, preservative, dispersant and dye may also be present.
  • Capsules are made by preparing a powder mix as described above and filling shaped gelatin casings therewith. Sliding and
  • Lubricants such as e.g. fumed silica, talc, magnesium stearate, calcium stearate or polyethylene glycol in solid form can be added to the powder mixture before the filling process.
  • a disintegrants or solubilizers e.g. Agar-agar, calcium carbonate or sodium carbonate may also be added to improve the availability of the drug after ingestion of the capsule.
  • Suitable binding, lubricating and disintegrants as well as dyes can also be incorporated into the mixture.
  • suitable binders include starch,
  • Gelatin natural sugars, e.g. Glucose or beta-lactose, corn sweeteners, natural and synthetic gums, e.g. Acacia, tragacanth or sodium alginate, carboxymethylcellulose, polyethylene glycol, waxes, etc.
  • the lubricants used in these dosage forms include
  • the disintegrating agents include, but are not limited to, starch, methyl cellulose, agar, bentonite, xanthan gum and the like.
  • the tablets are formulated by, for example, preparing a powder mixture, granulating or dry pressing, adding a lubricant and a disintegrating agent and pressing the whole into tablets.
  • a powder mixture is prepared by dissolving the appropriately comminuted compound with a diluent or a base as described above, and optionally with a binder, e.g. Carboxymethylcellulose, an alginate, gelatin or polyvinylpyrrolidone, a dissolution reducer, e.g. Paraffin, a resorption accelerator, such as a quaternary salt and / or an absorbent, e.g.
  • a binder e.g. Carboxymethylcellulose, an alginate, gelatin or polyvinylpyrrolidone
  • a dissolution reducer e.g. Paraffin
  • a resorption accelerator such as a quaternary salt and / or an absorbent, e.g.
  • Bentonite, kaolin or dicalcium phosphate is mixed.
  • the powder mixture can be granulated by wetting it with a binder such as syrup, starch paste, Acadia slime, or solutions of cellulosic or polymeric materials and pressing it through a sieve.
  • a binder such as syrup, starch paste, Acadia slime, or solutions of cellulosic or polymeric materials and pressing it through a sieve.
  • the powder mixture can be run through a tabletting machine to produce non-uniformly shaped lumps which are in granules
  • the granules may be greased by the addition of stearic acid, a stearate salt, talc or mineral oil to prevent sticking to the tablet molds. The greased mixture is then compressed into tablets.
  • the compound of the invention may also be combined with a free-flowing inert carrier and then compressed directly into tablets without carrying out the granulation or dry-pressing steps.
  • Protective layer consisting of a shellac sealant, a layer of sugar or polymeric material and a glossy layer of wax may be present. Dyes can be added to these coatings in order to differentiate between different dosage units.
  • Oral fluids e.g. Solution, syrups and elixirs may be prepared in unit dosage form such that a given quantity contains a predetermined amount of the compound.
  • Syrups can be prepared by dissolving the compound in an appropriate taste aqueous solution while preparing elixirs using a non-toxic alcoholic vehicle.
  • Suspensions can be formulated by dispersing the compound in a non-toxic vehicle.
  • Solubilizers and emulsifiers e.g. ethoxylated isostearyl alcohols and polyoxyethylene sorbitol ethers, preservatives, flavoring additives such as e.g. Peppermint oil or natural sweeteners or saccharin or other artificial sweeteners, etc. can also be added.
  • the unit dosage formulations for oral administration may optionally be encapsulated in microcapsules.
  • the formulation can also be prepared so that the release is prolonged or retarded, such as by coating or embedding particulate material in polymers, wax, etc.
  • the compound of the invention and salts and tautomers thereof can also be in the form of Liposomenzu brieflysystemen, such as small
  • Liposomes can be different
  • Phospholipids e.g. Cholesterol, stearylamine or phosphatidylcholines.
  • the compound of the invention as well as the salts and tautomers thereof can also be delivered using monoclonal antibodies as individual carriers to which the compound molecules are coupled.
  • the compounds can also be coupled with soluble polymers as targeted drug carriers.
  • Such polymers may include polyvinylpyrrolidone, pyran copolymer, polyhydroxypropylmethacrylamidephenol, polyhydroxyethylaspartamidephenol or polyethyleneoxidepolylysine substituted with palmitoyl radicals.
  • the compounds can be attached to a class of biodegradable polymers suitable for the controlled release of a drug, e.g.
  • Polylactic acid Polyepsilon-caprolactone, polyhydroxybutyric acid,
  • Polyorthoesters polyacetals, polydihydroxypyrans, polycyanoacrylates and cross-linked or amphipathic block copolymers of hydrogels, be coupled.
  • Formulations may be presented as discrete plasters for prolonged, intimate contact with the epidermis of the recipient.
  • the drug may be delivered from the patch by iontophoresis as generally described in Pharmaceutical Research, 3 (6), 318 (1986).
  • Pharmaceutical compounds adapted for topical administration may be formulated as ointments, creams, suspensions, lotions, powders, solutions, pastes, gels, sprays, aerosols or oils.
  • the formulations are preferably applied as a topical ointment or cream.
  • the active ingredient may be either paraffinic or water-miscible
  • Cream base can be used.
  • the active ingredient can be formulated into a cream with an oil-in-water cream base or a water-in-oil base.
  • the pharmaceutical formulations adapted for topical application to the eye include eye drops wherein the active ingredient is dissolved or suspended in a suitable carrier, especially an aqueous solvent.
  • Formulations include lozenges, lozenges and mouthwashes.
  • compositions adapted for rectal administration may be presented in the form of suppositories or enemas.
  • compositions adapted for nasal administration in which the vehicle is a solid contain a coarse powder having a particle size, for example, in the range of 20-500 microns, which is administered in the manner in which snuff is received, i. by Schneilinhalation via the nasal passages from a container held close to the nose with the powder.
  • Administration as a nasal spray or nasal drops with a liquid as a carrier substance comprise solutions of active substance in water or oil.
  • a liquid as a carrier substance comprise solutions of active substance in water or oil.
  • Formulations include fine particulate dusts or nebulas containing various types of pressurized dosing dispenser
  • Aerosols, nebulizers or insufflators can be generated.
  • compositions adapted for vaginal administration may be used as pessaries, tampons, creams, gels, pastes, foams or
  • compositions adapted for parenteral administration include aqueous and nonaqueous sterile injection solutions containing antioxidants, buffers, bacteriostats and solutes which render the formulation isotonic with the blood of the recipient to be treated; and aqueous and non-aqueous sterile suspensions which may contain suspending agents and thickeners.
  • the formulations may be administered in single or multiple dose containers, e.g. sealed
  • Suspensions can be made from sterile powders, granules and tablets.
  • formulations may include other means conventional in the art with respect to the particular type of formulation; for example, formulations suitable for oral administration may contain flavorings.
  • a therapeutically effective amount of the compound of the invention will depend on a number of factors including, for example, age and age Weight of the animal, the exact disease state that requires treatment, and its severity, the nature of the formulation and the route of administration, and is ultimately determined by the doctor or veterinarian.
  • an effective amount of a compound of the invention for the treatment of neoplastic growth, eg, colon or breast carcinoma is generally in the range of 0.1 to 100 mg / kg body weight of the recipient (mammal) per day, and more typically in the range of 1 to 10 mg / kg body weight per day.
  • the actual amount per day would usually be between 70 and 700 mg, this amount as a single dose per day or more commonly in a number of divided doses (such as two, three, four, five or six) per Day can be given so that the total daily dose is the same.
  • An effective amount of a salt or tautomer thereof may be determined as a proportion of the effective amount of the compound of the invention per se. It can be assumed that similar dosages are suitable for the treatment of the other disease states mentioned above.
  • the invention furthermore relates to medicaments comprising 4- (2-methyl-1H-pyrrolo [2,3-b] pyridin-3-yl) - [2,7] naphthyridin-1-ylamine and / or its
  • the invention is also a set (kit), consisting of separate packages of
  • the kit contains suitable containers, such as boxes or boxes, individual bottles, bags or ampoules.
  • suitable containers such as boxes or boxes, individual bottles, bags or ampoules.
  • the set can eg separate ampoules in which in each case an effective amount of 4- (2-methylm H-pyrrolo [2,3-b] pyridin-3-yl) - [2,7] naphthyridin-1-ylamine and / or their
  • the present compound is useful as a pharmaceutical agent for mammals, especially for humans, in the treatment and
  • the invention further provides 4- (2-methyl-1H-pyrrolo [2,3-b] pyridin-3-yl) - [2,7] naphthyridin-1-ylamine and its pharmaceutically acceptable salts and tautomers for use in treatment tumors, tumor growth, tumor metastases and / or AIDS.
  • the invention further provides 4- (2-methyl-1H-pyrrolo [2,3-b] pyridin-3-yl) - [2,7] naphthyridin-1-ylamine and its pharmaceutically acceptable salts and tautomers, for use with Treatment of fibrosis, restenosis, HIV infection, Alzheimer's disease, atherosclerosis and / or to promote wound healing.
  • the present invention encompasses the use of 4- (2-methyl-1H-pyrrolo [2,3-b] pyridin-3-yl) - [2,7] naphthyridin-1-ylamine and / or its
  • carcinomas for the treatment are from the brain carcinoma, genitourinary tract carcinoma, carcinoma of the lymphatic system, gastric carcinoma, laryngeal carcinoma and lung carcinoma colorectal cancer.
  • Another group of preferred forms of cancer are monocytic leukemia, lung adenocarcinoma, small cell lung carcinoma, pancreatic cancer, glioblastoma and breast carcinoma.
  • a pharmaceutical composition for the treatment and / or control of a tumorigenic disease in a mammal which process comprises administering to a diseased mammal in need of such treatment a therapeutically effective amount of a compound of the invention.
  • the therapeutic amount depends on the particular disease and can be determined by the skilled person without great effort.
  • a disease wherein the disease is a solid tumor.
  • the solid tumor is preferably selected from the group of squamous cell tumors, bladder, stomach, kidney, head and neck, esophagus, cervix, thyroid, intestine, liver, brain, prostate, Urogenital tract, lymphatic system, stomach, larynx and / or lungs.
  • the solid tumor is furthermore preferably selected from the group of lung adenocarcinoma, small cell lung carcinoma, pancreatic cancer, glioblastoma, colon carcinoma and breast carcinoma.
  • a tumor of the blood and immune system preferably for the treatment of a tumor selected from the group of acute myelotic leukemia, the
  • the invention furthermore relates to the use of the compound according to the invention for the treatment of bone pathologies, the bone pathology originating from the group osteosarcoma, osteoarthritis and rickets.
  • the present compound is also suitable for combination with known anticancer agents.
  • known anticancer agents include the following: estrogen receptor modulators, androgen receptor modulators, retinoid receptor modulators, cytotoxic agents, antiproliferative agents, prenyl protein transferase inhibitors, HMG-CoA reductase inhibitors, HIV protease inhibitors, reverse transcriptase inhibitors and other angiogenesis inhibitors.
  • the present compounds are particularly useful for co-administration with radiotherapy.
  • Estrogen Receptor Modulators refers to compounds that inhibit the binding of estrogen to the
  • estrogen receptor modulators include
  • “Androgen receptor modulators” refers to compounds that interfere with or inhibit the binding of androgens to the receptor, regardless of how this is done. “Androgen receptor modulators include, for example, finasteride and other 5a-reductase inhibitors, nilutamide, flutamide, bicalutamide , Liarozole and abiraterone acetate.
  • Retinoid receptor modulators refers to compounds that interfere with or inhibit the binding of retinoids to the receptor. depending on how this happens.
  • retinoid receptor modulators include, for example, bexarotene, tretinoin, 13-cis retinoic acid, 9-cis retinoic acid, ⁇ -difluoromethylornithine, ILX23-7553, trans-N- (4'-hydroxyphenyl) retinamide and N-4-carboxyphenylretinamide.
  • Cytotoxic agents refers to compounds that cause cell death or interfere with cell myosis, primarily through direct action on cell function, including alkylating agents, tumor necrosis factors, intercalators, microtubulin inhibitors, and topoisomerase inhibitors.
  • the cytotoxic agents include, for example, tirapazimine, Sertenef, cachectin, ifosfamide, tasonermine, lonidamine, carboplatin, altretamine, prednimustine, dibromodulcite, ranimustine, fotemustine, nedaplatin, oxaliplatin, temozolomide, heptaplatin, estramustine, improvisulfan-tosylate, trofosfamide, nimustine, dibrosylamine.
  • MEN 10755 and 4-desmethoxy-3-desamino-3-aziridinyl-4-methylsulfonyl-daunorubicin see WO 00/50032, but this is not intended to be limiting.
  • microtubulin inhibitors include, for example, paclitaxel, vindesine sulfate, 3 ⁇ 4'-didehydro-4'-deoxy-8'-norvincaleukoblastin, docetaxol, rhizoxin, dolastatin, mivobulinisethionate, auristatin, cemadotin, RPR109881,
  • BMS184476 vinflunine, cryptophycin, 2,3,4,5,6-pentafluoro-N- (3-fluoro-4-methoxyphenyl) benzenesulfonamide, anhydrovinblastine, N, N-dimethyl-L-valyl-L-valyl-N-methyl -L-valyl-L-prolyl-L-proline t-butylamide, TDX258 and BMS188797.
  • Topoisomerase inhibitors are for example topotecan, hycaptamine,
  • Antiproliferative agents include antisense RNA and DNA oligonucleotides such as G3139, ODN698, RVASKRAS, GEM231, and INX3001, as well as antimetabolites such as enocitabine, carmofur, tegafur, pentostatin,
  • Doxifluridine trimetrexate, fludarabine, capecitabine, galocitabine, cytarabine ocfosfate, fosteabin sodium hydrate, raltitrexed, paltitrexide, emitefur, tiazofurin, decitabine, nolatrexed, pemetrexed, nelzarabine, 2'-deoxy-2'-methylidene cytidine, 2'-fluoromethylene -2'-deoxycytidine, N- [5- (2,3-dihydrobenzofuryl) -sulfonyl-N-diS-dichlorophenyl urea, N6- [4-deoxy-4- [N 2 - [2 (E), 4 (E. ) -tetradecadienoyl] glycylamino] -L-glycero-BL-mannoheptopyranosyl] adenine,
  • antiproliferative agents other monoclonal antibodies against growth factors than those already mentioned under the “angiogenesis inhibitors”, such as Trastuzu-mab, as well as tumor suppressor genes, such as p53, which can be delivered via recombinant virus-mediated gene transfer (see, eg, US Pat. No. 6,069,134).
  • Rhizoxin (Fujisawa) D 24851 (ASTA Medica)
  • Epothilone B Novartis
  • ZD 6126 AstraZeneca
  • Auristatin PE (Teikoku NeuroPharma)
  • Bs BMS 247550 (BMS) BNP-7787 (BioNumerik) BMS 184476 (BMS) CA-4 prodrug (OXiGENE) BMS 188797 (BMS) Dolastatin-10 (NrH)
  • Taxoprexin (Protarga) CA-4 (OXiGENE)
  • Thymidylate pemetrexed (Eli Lilly) Nolatrexed (Eximias) synthase ZD-9331 (BTG) CoFactor TM (BioKeys)
  • Histone acetyl trans-Tacedinalin Pfizer pivaloyloxymethyl butyrate ferase inhibitors SAHA (Aton Pharma) (titanium)
  • TNF-alpha-virulizine (Lorus Therapeutic? Revimid (Celgene) Agonists / anti-CDC-394 (Celgene)
  • CTL MGV Synchrovax Vaccines
  • CapCell TM CYP450- (Reducing Agent, Zambon) Stimulant, Bavarian Nordic)
  • R-Flurbiprofen NF-kappaB-GCS-IOO (gal3 antagonist, inhibitor, Encore)
  • PCK-3145 apoptosis-bortezomib (proteasome promoter, Procyon)
  • PT-100 growth factor (differentiator, NIH)
  • MX6 apoptosis promoter, midostaurin (PKC inhibitor, MAXIA)
  • Bryostatin-1 (PKC promoter, ILEX Oncology) stimulant, GPC Biotech) Urocidin (apoptosis-CDA-II (apoptosis promoter, promoter, Bioniche)
  • Particularly preferred is 4- (2-methyl-1H-pyrrolo [2,3-b] pyridin-3-yl) - [2,7] naphthyridin-1-ylamine and its pharmaceutically acceptable salts and / or tautomers with immunomodulators, preferably combined with anti-PDL-1 or IL-12.
  • the invention further provides 4- (2-methyl-1H-pyrrolo [2,3-b] pyridin-3-yl) - [2,7] naphthyridin-1-ylamine and / or its physiologically acceptable salts and tautomers Use for the treatment of tumors, wherein a therapeutically effective amount of a compound of formula I is administered in combination with a compound of the group of immunomodulators.
  • the invention further provides 4- (2-methyl-1H-pyrrolo [2,3-b] pyridin-3-yl) - [2,7] naphthyridin-1-ylamine and / or its physiologically acceptable salts and tautomers for use for the treatment of tumors, wherein a therapeutically effective amount of a compound of the formula I in combination with radiotherapy and a compound from the group of
  • Immunomodulators is administered.
  • the cells are seeded in suitable cell density in microtiter plates (96-well format) and the test substances are added in the form of a concentration series. After four more days of culture in serum-containing medium, tumor cell proliferation / tumor cell vitality can be determined by means of an Alamarblue test system.
  • colon carcinoma cell lines For example, commercially available colon carcinoma cell lines, cell lines of the ovary, cell lines of the prostate, or breast cell lines.
  • the cells are cultured in medium. At intervals of several days, the cells are detached from the culture dishes with the aid of trypsin solution and seeded in fresh medium at a suitable dilution. The cells are cultured at 37 ° C and 10% C0 2 . 2.2. Sowing the cells
  • a defined number of cells are incubated per culture / well in a volume of 180 ⁇ culture medium in microtiter plates (96 well).
  • test substances are dissolved, for example, in DMSO and then used in the cell culture medium in appropriate concentration (if appropriate a dilution series). The dilution levels may vary depending on
  • test substances are in corresponding
  • Test substances to the cells can be made on the same day as the Aussat of the cells. For this purpose, from the predilution plate each 20 ⁇
  • the cells are cultured for a further 4 days at 37 ° C and 10% CO 2 .
  • microtiter plates are incubated for a further seven hours in a CO2 incubator (at 37 ° C. and 10% CO 2).
  • the plates are measured on a reader with a fluorescence filter at a wavelength of 540 nm.
  • the plates can be easily shaken just before the measurement.
  • the absorbance value of the medium control (no use of cells and test substances) is subtracted from all other extinction values.
  • the Controls (cells without test substance) are set equal to 100 percent and all other absorbance values related thereto (expressed as% of control, for example):
  • IC 50 values 50% inhibition
  • RS1 statistical programs
  • the test substances are in corresponding
  • the radioactivity (decays per minute) of the blank (no use of test substance in the presence of staurosporine) is different from all others
  • the controls (kinase activity without test substance) are set equal to 100 percent and all others Radioactivity values (after deduction of the blank) are expressed in relation to them (expressed as% of control, for example).
  • IC 5 o values (50% inhibition) is carried out with the help of statistical programs such as RS1.
  • IC 50 data according to the invention is carried out with the help of statistical programs such as RS1.
  • the kinase assay is performed as a 384-well flashplate assay.
  • 3 3 p_ATP / well are added in a total volume of 50 ⁇ M (10 mM MOPS, 10 mM magnesium acetate, 0.1 mM EGTA, 1 mM dithiothreitol, 0.02% Brij35, 0.1% BSA, 0.1% BioStab, pH 7.5) without or with test substance for 20 min at 30 ° C incubated.
  • the reaction is stopped with 25 .mu.l 200 mM EDTA solution, filtered off with suction after 30 min at room temperature and the wells washed 3 times with 100 .mu.l 0.9% NaCl solution.
  • the kinase assay is performed as a 384-well flashplate assay.
  • 0.6 nM TANK binding kinase (TBK1), 800 nM biotinylated MELK-derived peptide (biotin-Ah-Ah-AKPKGNKDYHLQTCCGSLAYRRR) and 10 ⁇ ATP (with 0.25 ⁇ 33 P-ATP / well) are in a total volume of 50 ⁇ (10 mM MOPS, 10 mM magnesium acetate, 0.1 mM EGTA, 1 mM DTT, 0.02% Brij35, 0.1% BSA, pH 7.5) with or without test substance incubated for 120 min at 30 ° C. The reaction becomes 25 ⁇ ! Stopped 200 mM EDTA solution, filtered off with suction at room temperature after 30 min and the wells washed 3 times with 100 .mu. ⁇ 0.9% NaCl solution.
  • the ability of the inhibitors to abrogate TGF-beta mediated growth inhibition is tested.
  • Cells of the lung epithelial cell line MvILu are seeded in defined cell density in a 96-well microtiter plate and cultured overnight under standard conditions. On the following day, the medium with medium containing 0.5% FCS and 1 ng / ml TGF-beta, replaced and the test substances in defined
  • Concentrations usually in the form of serial dilutions with 5-fold steps added.
  • the concentration of the solvent DMSO is constant at 0.5%.
  • crystal violet staining of the cells occurs.
  • absorbance at 550 nm is measured spectrophotometrically. It can be used as a quantitative measure of the existing adherent cells and thus of cell proliferation during culture.
  • the wells are washed 3 times with 100 ⁇ l of 0.9% aqueous NaCl solution and the remaining radioactivity in a TopCount solution.
  • Device Perkin-Elmer
  • the IC50 values are calculated using RS1 software.
  • the radioactivity (decays per minute) of the blank (no use of test substance in the presence of 100 nM staurosporine) is subtracted from all other radioactivity values.
  • the controls (kinase activity without test substance) are set equal to 100 percent and all other radioactivity values (after deduction of the blank value) are related thereto (expressed as% of control, for example).
  • IC 50 values concentration of the test substance with 50% inhibition
  • RS1 statistical programs
  • IC 5 o data of compounds according to the invention are given in Table 2.
  • “usual workup” means adding water if necessary, adjusting to pH values between 2 and 10, if necessary, depending on the constitution of the final product, extracting with ethyl acetate or dichloromethane, separating, drying organic phase over sodium sulfate, evaporated and purified by chromatography on silica gel and / or by crystallization.
  • the preparation of the compound according to the invention is carried out by Pd-catalyzed cross-coupling of starting material 1 (4-bromo [2,7] naphthyridin-1-ylamine) with starting material 2 (1-benzenesulfonyl) -methyl-S ⁇ SS-tetramethylKI.S ⁇ ldioxa- borolan-2-yl) -1H-pyrrolo [2,3-b] pyridine) and subsequent cleavage of the benzenesulfonyl group with alcohols under basic conditions.
  • the compound is prepared from 2H- [2,7] naphthyridin-1-one CAS 67988-50-5, the hydrobromide CAS 950746-19-7 or the hydrochloride CAS 369648-60- 2.
  • 4-methyl-nicotinonitrile CAS 5444-01-9 is reacted with DMF-acetal (eg CAS 4637-24-5 [dimethyl]) to give 4 - ((E) -2-dimethylamino-vinyl) nicotinonitrile CAS 36106 -34-0 which is cyclized to [2,7] naphthyridin-1-ylamine.
  • the suspension obtained is dissolved in 500 ml of water and the pH is adjusted to pH 7-8 with 0 500 ml of 25% aqueous ammonia solution.
  • THF / trifluoroethanol (1: 1 vol) is heated at reflux for 20 h.
  • the mixture is cooled, the solvent is removed and purified via flash chromatography over 220 g of silica with a methanol gradient in ethyl acetate at 150 ml / min with UV detection at 254 nm.
  • Example A Injection glasses
  • Disodium hydrogen phosphate is adjusted to pH 6.5 in 2 l of bidistilled water with 2N hydrochloric acid, filtered sterile, filled into injection jars, lyophilized under sterile conditions and sealed in a sterile manner. Each injection jar contains 5 mg of active ingredient.
  • a mixture of 20 g of the compound according to the invention is melted with 100 g of soya lecithin and 1400 g of cocoa butter, poured into molds and allowed to cool.
  • Each suppository contains 20 mg of active ingredient.
  • a solution of 1 g of the compound according to the invention, 9.38 g of NaH 2 PO 4 .2H 2 O, 28.48 g of Na 2 HPO 4 .12H 2 O and 0.1 g of benzalkonium chloride in 940 ml of bidistilled water is prepared. Adjust to pH 6.8, make up to 1 liter and sterilize by irradiation. This solution can be used in the form of eye drops.
  • 500 mg of the compound according to the invention are mixed with 99.5 g of Vaseline under aseptic conditions.
  • a mixture of 1 kg of the compound of the invention, 4 kg lactose, 1, 2 kg of potato starch, 0.2 kg of talc and 0.1 kg of magnesium stearate is compressed in the usual way to tablets, such that each tablet 10 mg
  • Tablets are pressed analogously to Example E, which are then coated in the usual way with a coating of sucrose, potato starch, talc, tragacanth and dye.
  • Example H Ampoules
  • a solution of 1 kg of the compound according to the invention in 60 l of bidistilled water is sterile filtered, filled into ampoules, lyophilized under sterile conditions and sealed sterile. Each vial contains 10 mg of active ingredient.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Die Verbindung 4-(2-Methyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)- [2,7]naphthyridin-1-ylamin sowie seine pharmazeutisch verwendbaren Salze und/oder Tautomere. Die Verwendung dieser Verbindung zur Behandlung von Tumoren, Tumorwachstum, Tumormetastasen und/oder AIDS.

Description

-AZAINDOL-2,7-NAPHTHYRIDIN-DERIVAT ZUR BEHANDLUNG VON TUMOREN
Die Erfindung betrifft die Verbindung 4-(2-Methyl-1 H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)- [2,7]naphthyridin-1 -ylamin
sowie seine pharmazeutisch verwendbaren Salze und/oder Tautomere.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit wertvollen Eigenschaften aufzufinden, insbesondere solche, die zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden können.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäße Verbindung und seine Salze und/oder Tautomere bei guter Verträglichkeit sehr wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzt.
Insbesondere zeigt sie eine inhibierende Wirkung der Zellproliferation/
Zellvitalität als Antagonist oder Agonist. Die erfindungsgemäße Verbindung kann daher zur Bekämpfung und/oder Behandlung von Tumoren, Tumorwachstum und/oder Tumormetastasen verwendet werden.
Die antiproliferative Wirkung kann in einem Proliferationsassay/ Vitalitätsassay getestet werden.
Dementsprechend wird die erfindungsgemäße Verbindung oder ein
pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon für die Behandlung von Krebs verabreicht, einschließlich solider Karzinome, wie zum Beispiel Karzinome (z. B. der Lungen, des Pankreas, der Schilddrüse, der Harnblase oder des Kolons), myeloische Erkrankungen (z. B. myeloische Leukämie) oder
Adenome (z. B. villöses Kolonadenom).
Zu den Tumoren zählen weiterhin die Monozytenleukämie, Hirn-, Urogenital-, Lymphsystem-, Magen-, Kehlkopf- und Lungenkarzinom, darunter Lungen- adenokarzinom und kleinzelliges Lungenkarzinom, Bauchspeicheldrüsen- und/oder Brustkarzinom.
Die Verbindung ist femer nützlich bei der Behandlung der durch HIV-1 (Human Immunodeficiency Virus Typ 1) induzierten Immunschwäche.
Als krebsartige hyperproliferative Erkrankungen sind Hirnkrebs, Lungenkrebs, Plattenepithelkrebs, Blasenkrebs, Magenkrebs, Pankreaskrebs, Leberkrebs, Nierenkrebs, Kolorektalkrebs, Brustkrebs, Kopfkrebs, Halskrebs, Ösophagus- krebs, gynäkologischer Krebs, Schilddrüsenkrebs, Lymphome, chronische Leukämie und akute Leukämie anzusehen. Insbesondere krebsartiges Zellwachstum ist eine Erkrankung, die ein Ziel der vorliegenden Erfindung darstellt. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb die erfindungsgemäße Verbindung als Arzneimittel und/oder Arzneimittelwirkstoff bei der Behandlung und/oder Prophylaxe der genannten Erkrankungen und die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung zur Herstellung eines Pharmazeutikums für die Behandlung und/oder Prophylaxe der genannten Erkrankungen wie auch ein Verfahren zur Behandlung der genannten
Erkrankungen umfassend die Verabreichung der erfindungsgemäßen
Verbindung an einen Patienten mit Bedarf an einer derartigen Verabreichung.
Es kann gezeigt werden, dass die erfindungsgemäße Verbindung
antiproliferative Wirkung aufweist. Die erfindungsgemäße Verbindung wird an einen Patienten mit einer hyperproliferativen Erkrankung verabreicht, z. B. zur Inhibition des Tumorwachstums, zur Verminderung der mit einer lympho- proliferativen Erkrankung einhergehenden Entzündung, zur Inhibition der Transplantatabstoßung oder neurologischer Schädigung aufgrund von
Gewebereparatur usw. Die vorliegende Verbindung ist nützlich für
prophylaktische oder therapeutische Zwecke. Wie hierin verwendet, wird der Begriff„Behandeln" als Bezugnahme sowohl auf die Verhinderung von
Krankheiten als auch die Behandlung vorbestehender Leiden verwendet. Die Verhinderung von Proliferation/ Vitalität wird durch Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindung vor Entwicklung der evidenten Krankheit erreicht, z. B. zur Verhinderung des Tumorwachstums. Als Alternative wird die Verbindung zur Behandlung andauernder Krankheiten durch Stabilisation oder Verbesserung der klinischen Symptome des Patienten verwendet.
Der Wirt oder Patient kann jeglicher Säugerspezies angehören, z. B. einer Primatenspezies, besonders Menschen; Nagetieren, einschließlich Mäusen, Ratten und Hamstern; Kaninchen; Pferden, Rindern, Hunden, Katzen usw. Tiermodelle sind für experimentelle Untersuchungen von Interesse, wobei sie ein Modell zur Behandlung einer Krankheit des Menschen zur Verfügung stellen.
Die Suszeptibilität einer bestimmten Zelle gegenüber der Behandlung mit der erfindungsgemäßen Verbindung kann durch Testen in vitro bestimmt werden. Typischerweise wird eine Kultur der Zelle mit der erfindungsgemäßen
Verbindung bei verschiedenen Konzentrationen für eine Zeitdauer inkubiert, die ausreicht, um den aktiven Mitteln zu ermöglichen, Zelltod zu induzieren oder Zellproliferation, Zellvitalität oder Migration zu inhibieren, gewöhnlich zwischen ungefähr einer Stunde und einer Woche. Zum Testen in vitro können kultivierte Zellen aus einer Biopsieprobe verwendet werden. Die Menge nach der Behandlung zurückbleibenden Zellen werden dann bestimmt.
Die Dosis variiert abhängig von der verwendeten spezifischen Verbindung, der spezifischen Erkrankung, dem Patientenstatus usw.. Typischerweise ist eine therapeutische Dosis ausreichend, um die unerwünschte Zellpopulation im Zielgewebe erheblich zu vermindern, während die Lebensfähigkeit des
Patienten aufrechterhalten wird. Die Behandlung wird im Allgemeinen fortgesetzt, bis eine erhebliche Reduktion vorliegt, z. B. mindestens ca. 50 % Verminderung der Zelllast und kann fortgesetzt werden, bis im Wesentlichen keine unerwünschten Zellen mehr im Körper nachgewiesen werden. Es gibt viele mit einer Deregulation der Zellproliferation und des Zelltods (Apoptose) einhergehende Erkrankungen. Die Leiden von Interesse schließen die folgenden Leiden ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Die erfindungsgemäße Verbindung ist nützlich bei der Behandlung einer Reihe
verschiedener Leiden, bei denen Proliferation und/oder Migration glatter Muskelzellen und/oder Entzündungszellen in die Intimaschicht eines Gefäßes vorliegt, resultierend in eingeschränkter Durchblutung dieses Gefäßes, z. B. bei neointimalen okklusiven Läsionen. Zu okklusiven Transplantat-Gefäßerkrankungen von Interesse zählen Atherosklerose, koronare Gefäßerkrankung nach Transplantation, Venentransplantatstenose, peri- anastomotische Prothesenrestenose, Restenose nach Angioplastie oder Stent-Platzierung und dergleichen.
Die erfindungsgemäße Verbindung wirkt auch als Regulator, Modulator oder Inhibitor von Proteinkinasen, insbesondere des Typs Serin/Threonin-Kinase, zu denen unter anderem die Phosphoinositid-abhängige Kinase 1 (PDK 1) gehören. Eine gewisse Wirkung zeigt die erfindungsgemäße Verbindung bei der Inhibierung der Serin/Threonin-Kinasen PDK1, ΙΚΚε und TBK1 , sowie bei ALK-1.
PDK1 phosphoryliert und aktiviert eine Untergruppe der AGC Proteinkinasen- Familie, umfassend PKB, SGK, S6K und PKC Isoformen. Diese Kinasen sind an dem PI3K Signalübertragungsweg beteiligt und kontrollieren grundlegende zelluläre Funktionen wie Überleben, Wachstum und Differenzierung. PDK1 ist somit ein bedeutender Regulator diverser metabolischer, proliferativer und Lebenserhaltungs-Effekte.
Die erfindungsgemäße Verbindung zeigt auch TGFß-Rezeptor I-Kinase inhibierende Eigenschaften. Eine Reihe von Erkrankungen wurden mit der Überproduktion von TGF-ß1 in Zusammenhang gebracht. Inhibitoren des intrazellulären TGF-ß-Signalwegs sind geeignete Behandlungen für fibroproliferative Erkrankungen.
Fibroproliferative Erkrankungen umfassen spezifisch Nierenstörungen, die mit einer unregulierten TGF-ß-Aktivität einhergehen, und starke Fibrose, einschließlich Glomerulonephritis (GN), wie mesangiale proliferative GN, Immun-GN und Halbmond-GN. Andere Nierenzustände umfassen diabetische Nephropathie, renale interstitielle Fibrose, renale Fibrose bei Transplantat- Patienten, die Cyclosporin erhalten, und mit HIV einhergehende Nephropathie. Collagen-Gefäßstörungen umfassen progressive systemische Sklerose, Polymyositis, Sklerodermie, Dermatomyositis, eosinophile Fascitis, Morphea oder solche Störungen, die mit dem Vorkommen des Raynaud-Syndroms einhergehen. Lungenfibrosen, die durch eine übermäßige TGF-ß-Aktivität verursacht werden, umfassen das Atemstörungssyndrom bei Erwachsenen, idiopathische Lungenfibrose und interstitielle Lungenfibrose, die oft mit
Autoimmunstörungen einhergeht, wie systemischer Lupus erythematodes und Sklerodermie, chemischer Kontakt oder Allergien. Eine weitere Autoimmunstörung, die mit fibroproliferativen Eigenschaften einhergeht, ist rheumatoide Arthritis.
Augenerkrankungen, die mit einem fibroproliferativen Zustand einhergehen, umfassen eine proliferative Vitreoretinopathie, die bei einer
Wiederbefestigungsoperation der Retina vorkommt, Katarakt-Extraktion mit einer intraokularen Linsenimplantation, und Post-Glaukom-Drainagenoperation, und gehen mit einer TGF-ß1 -Überproduktion einher.
TGF-ß1 ist als Mitglied derTGF-ß Familie ein Ligand der TGF-ß-Rezeptor Familie, die aus heterodimeren zellmembran-ständigen Proteinen besteht, die einen extrazellulären Rezeptorteil und eine intrazelluläre Kinasedomäne besitzen. Mitglieder sind die Typ-I und Typ-Ii Rezptoren; siehe auch Hinck FEBS Lett. 2012 http://dx.doi.Org/10.1016/j.febslet.2012.05.028 Zur Signaltransduktion der Liganden TGF-ß1, -ß2 und -ß3 über ihre entsprechenden Rezeptoren ist bekannt, dass sie beim Zellzyklusarrest in epithelialen und hematopoietischen Zellen, der Kontrolle der mesenchymalen Zellproliferation und Differentierung, bei Wundheilung, Produktion
extrazellulärer Matrix und Immunsuppression eine Rolle spielen, Siehe auch Review von Massague Annu. Rev. Biochem. 1998. 67:753-91.
Bindet TGF-B1 an einen Typ-Ii Rezeptor, so assoziiert der entsprechende Typ-I Rezeptor und wird phosphoryliert. Dieser Komplex phosphoryliert ein Rezeptor-regulierte4s Smad-Protein (R-Smad) welches danach mit Smad4 assoziiert, zum Zellkern wandert und dort durch Aktivierung von Transkription zu Veränderung des Zellverhaltens führt.
TGF-ß-Typ-l-Rezeptor, auch ALK5 (activin receptor-like kinase 5) oder TßR-l genannt, ist in SwissProt unter P36897 wohl dokumentiert, ebenso der Typ-Ii Rezeptor unter P37173 und ALK-1 unter P37023. Für ALK-5 sind Smad2 und Smad3 Signalproteine, für ALK-1 sind das Smad-1, -5 und -8
Siehe auch Cunha BLOOD, 30 JUNE 2011 VOLUME 117, NUMBER 26, 6999
Die erfindungsgemäße Verbindung stellt eine Auswahl aus der WO
2012/104007 dar.
Die erfindungsgemäße Verbindung weist eine deutliche höhere Aktivität als die strukturell nächsten Verbindungen aus WO 2012/ 04007 auf.
In der WO 2005/095400 A1 sind andere Azaindol-Derivate als Proteinkinase- inhibitoren beschrieben.
In der WO 2008/079988 A2 sind Chinazolinderivate als PDK1 -Inhibitoren zur Krebsbekämpfung beschrieben.
In der WO 2008/112217 A1 sind Benzonaphthyridinderivate als PDK1- Inhibitoren zur Krebsbekämpfung beschrieben.
Pyridinonylderivate kennt man als PDK1 -Inhibitoren zur Krebsbekämpfung aus der WO 2008/005457.
Pyrrolo-pyridin-kinase-modulatoren zur Krebsbekämpfung sind in WO
2008/124849 beschrieben. In der WO 2006/106326 A1 und WO 2008/156726 A1 sind andere
heterocyclische Verbindungen als PDK1 -Inhibitoren zur Krebsbekämpfung beschrieben.
In der WO 2009/054941 A1 sind Pyrrolopyridin-derivate als PDK1-lnhibitoren zur Krebsbekämpfung beschrieben.
ΙΚΚε und TBK1 sind Serin/Threonin Kinasen die hohe Homologien untereinander sowie zu anderen IkB-Kinasen aufweisen. Beide Kinasen spielen eine integrale Rolle für das angeborene, immanente Immunsystem.
Dopplesträngige RNA-Viren werden durch die Toll-like Rezeptoren 3 und 4, sowie die RNA-Helicasen RIG-I and MDA-5 erkannt und führen zu einer Aktivierung der TR1F-TBK1/IKKE-IRF3 Signalkaskade, was zu einer Typ I Interferon-Antwort führt.
Boehm und Kollegen beschrieben 2007 ΙΚΚε als ein neuartiges Brustkrebs- onkogen [J.S. Boehm et al., Cell 129, 1065-1079, 2007]. 354 Kinasen wurden auf Ihre Fähigkeit hin untersucht gemeinschaftlich mit einer aktivierten Form der MAPK Kinase Mek, den Ras -transformierenden Phänotyp zu rekapitulieren. ΙΚΚε wurde hierbei als ein kooperatives
Onkogen identifiziert. Darüberhinaus konnten die Autoren zeigen, dass IKBKE in zahlreichen Brustkrebszelllinien und Tumorproben amplifiziert und überexpremiert vorliegt. Die Verminderung der Genexpression mittels RNA interference in Brustkrebszellen induziert Apoptosis und beeinträchtigt deren Proliferation. Eddy und Kollegen kamen 2005 zu ähnlichen
Befunden, was die Bedeutung von ΙΚΚε in Brustkrebserkrankungen unterstreicht [S.F.Eddy et al., Cancer Res. 2005; 65 (24), 11375-11383].
Über einen protumorigenen Effekt von TBK1 wurde erstmals 2006
berichtet. Korherr und Kollegen identifizierten in einem Screening einer 251000 cDNA umfassenden Genbibliothek mit TRIF, TBK1 und IRF3 gleich drei Gene, die typischerweise in der angeborenen Immunabwehr involviert sind, als proangiogene Faktoren [C. Korherr et al., PNAS, 103, 4240-4245, 2006].
Chien und Kollegen publizierten 2006 [Y.Chien et al., Cell 127, 157-170, 2006], dass TBK1-/- Zellen nur bedingt mit oncogenem Ras transformierbar sind, was eine Involvierung von TBK1 bei der Ras-vermittelten Transformation nahelegt. Desweiteren konnten Sie zeigen, dass ein RNAi vermittelter knock down von TBK1 Apoptose in MCF-7 und Panc-1 Zellen auslöst. Kürzlich publizierten Barbie und Kollegen, dass TBK1 in zahlreichen Krebszellinien mit mutierten K-Ras von essentieller Bedeutung ist, was nahelegt, dass eine TBK1 Intervention in entsprechenden Tumoren von therapeutischer
Bedeutung sein könnte [DABarbie et al., Nature Letters 1-5, 2009].
S.l. Cunha und K. Pietras beschreiben in Blood, 117 (26), 6999-7006 (2011) die Verzögerung von Tumorwachstum durch Inhibierung des Rezeptors ALK1, insbesondere bei Brustkarzinom und Melanom.
Durch Proteinkinasen hervorgerufene Erkrankungen sind durch eine anomale Aktivität oder Hyperaktivität solcher Proteinkinasen gekennzeichnet. Anomale Aktivität betrifft entweder: (1) die Expression in Zellen, die gewöhnlich diese Proteinkinasen nicht exprimieren; (2) erhöhte Kinasen-Expression, die zu unerwünschter Zellproliferation, wie Krebs, führt; (3) erhöhte Kinasen-Aktivität, die zu unerwünschter Zellproliferation, wie Krebs, und/oder zu Hyperaktivität der entsprechenden Proteinkinasen führt. Hyperaktivität bezieht sich entweder auf eine Amplifikation des Gens, das eine bestimmte Proteinkinase codiert, oder die Erzeugung eines Aktivitäts-Spiegels, der mit einer Zellproliferations- erkrankung korreliert werden kann (d.h. mit steigendem Kinase-Spiegel steigt die Schwere eines oder mehrerer Symptome der Zellproliferationserkrankung) die biologische Verfügbarkeit einer Proteinkinase kann auch durch das
Vorhandensein oder Fehlen eines Satzes von Bindungsproteinen dieser Kinase beeinflusst werden. Die wichtigsten Krebsarten, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung behandelt werden können, umfassen Kolorektalkrebs,
kleinzelligen Lungenkrebs, nicht-kleinzelligen Lungenkrebs, das multiple Myelom sowie das Nierenzellkarzinom und das Endometriumkarzinom, besonders auch Krebsarten, in denen PTEN mutiert ist, u. a. Brustkrebs, Prostata-Krebs und Glioblastom.
Zudem kann die erfindungsgemäße Verbindung verwendet werden, um bei gewissen existierenden Krebs-Chemotherapien und -bestrahlungen additive oder synergistische Effekte zu erzielen und/oder, um die Wirksamkeit gewisser existierender Krebs-Chemo -therapien und -bestrahlungen wiederherzustellen.
Unter der erfindungsgemäßen Verbindung versteht man auch die Hydrate und Solvate dieser Verbindung, ferner pharmazeutisch verwendbare Derivate. Gegenstand der Erfindung sind auch die Salze, sowie die Hydrate und Solvate dieser Verbindung. Unter Solvate der Verbindung werden Anlagerungen von inerten Lösungsmittelmolekülen an die Verbindungen verstanden, die sich aufgrund ihrer gegenseitigen Anziehungskraft ausbilden. Solvate sind z.B. Mono- oder Dihydrate oder Alkoholate.
Die Erfindung umfasst selbstverständlich auch die Solvate der Salze der erfindungsgemäßen Verbindung.
Unter pharmazeutisch verwendbaren Derivaten versteht man z.B. die Salze der erfindungsgemäßen Verbindung als auch sogenannte Prodrug- Verbindungen.
Unter Prodrug-Derivat versteht man die mit z. B. Alkyl- oder Acylgruppen, Zuckern oder Oligopeptiden abgewandelte erfindungsgemäße Verbindung, die im Organismus rasch zu der wirksamen erfindungsgemäßen Verbindung gespalten wird.
Hierzu gehören auch bioabbaubare Polymerderivate der erfindungsgemäßen Verbindung, wie dies z. B. in Int. J. Pharm. 115, 61-67 (1995) beschrieben ist. Der Ausdruck "wirksame Menge" bedeutet die Menge eines Arzneimittels oder eines pharmazeutischen Wirkstoffes, die eine biologische oder medizinische Antwort in einem Gewebe, System, Tier oder Menschen hervorruft, die z.B. von einem Forscher oder Mediziner gesucht oder erstrebt wird.
Darüberhinaus bedeutet der Ausdruck "therapeutisch wirksame Menge" eine Menge, die, verglichen zu einem entsprechenden Subjekt, das diese Menge nicht erhalten hat, folgendes zur Folge hat:
verbesserte Heilbehandlung, Heilung, Prävention oder Beseitigung einer Krankheit, eines Krankheitsbildes, eines Krankheitszustandes, eines Leidens, einer Störung oder von Nebenwirkungen oder auch die Verminderung des Fortschreitens einer Krankheit, eines Leidens oder einer Störung.
Die Bezeichnung "therapeutisch wirksame Menge" umfaßt auch die Mengen, die wirkungsvoll sind, die normale physiologische Funktion zu erhöhen.
Gegenstand der Erfindung ist die Verbindung 4-(2-Methyl-1H-pyrrolo[2,3- b]pyridin-3-yl)-[2,7]naphthyridin-1-ylamin und ihre Salze sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung sowie ihrer pharmazeutisch verwendbaren Salze und Tautomeren, dadurch gekennzeichnet, daß man
in einer Masuda-Reaktion eine Verbindung der Formel II
worin R Br oder I bedeutet und R2 eine Aza-indol-Schutzgruppe bedeutet, mit 4,4,5,5-Tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan umsetzt, und den intermediär entstehenden Boronsäure-pinacolester in einer Suzuki-Reaktion mit einer Verbindung der Formel III
worin X Cl, Br oder I bedeutet,
worin R2 eine Aza-indol-Schutzgruppe bedeutet, umsetzt, und anschließend aus der Verbindung der Formel IV die Schutzgruppe R2 abspaltet, und/oder 4-(2-Methyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-[2,7]naphthyridin-1-ylamin in eines seiner Salze umwandelt.
Vor- und nachstehend haben die Reste R1 und R2 die bei den Formeln II, II und IV angegebenen Bedeutungen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
R1 bedeutet Br oder I, vorzugsweise I.
R2 bedeutet eine Aza-indol-Schutzgruppe, vorzugsweise tert.-Butyloxy- carbonyl oder Benzolsulfonyl, besonders bevorzugt Benzolsulfonyl.
Die Benzolsulfonylschutzgruppe kann auch durch andere, dem Fachmann bekannte Sulfonyl- oder Oxycarbonylschutzgruppen ersetzt werden. Die Spaltung von Alkyl- oder Arylsulfonylgruppen erfolgt mit Alkalihydroxid und primären Alkoholen unter Standardbedingungen.
Die Verbindung 4-(2-Methyl-1 H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-[2,7]naphthyridin-1- ylamin und auch die Ausgangsstoffe zu ihrer Herstellung werden im übrigen nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter
Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Verbindung 4-(2-Methyl-1 H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-[2,7]naphthyridin- 1-ylamin kann vorzugsweise erhalten werden, indem man in einer
sequentiellen Masuda/Suzuki-Reaktion eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III umsetzt.
In den Verbindungen der Formel III bedeutet X vorzugsweise Cl, Br oder I. Nach der Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit den Verbindungen der Formel III erfolgt auch die Abspaltung der Aza-indol-schutzgruppe R2.
Die Umsetzung erfolgt unter Bedingungen einer Suzuki-Kopplung.
Die Reaktionszeit liegt je nach den angewendeten Bedingungen zwischen einigen Minuten und 14 Tagen, die Reaktionstemperatur zwischen etwa -30° und 140°, normalerweise zwischen 0° und 110°, insbesondere zwischen etwa 70° und etwa 100°.
Als inerte Lösungsmittel eignen sich z.B. Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Petrolether, Benzol, Toluol oder Xylol; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Trichlorethylen, 1,2-Dichlorethan,Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform oder Dichlormethan; Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, n- Butanol oder tert.-Butanol; Ether wie Diethylether, Diisopropylether,
Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan; Glykolether wie Ethylenglykolmono- methyl- oder -monoethylether (Methylglykol oder Ethylglykol), Ethylen- glykoldimethylether (Diglyme); Ketone wie Aceton oder Butanon; Amide wie Acetamid, Dimethylacetamid oder Dimethylformamid (DMF); Nitrite wie Acetonitril; Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid (DMSO); Schwefelkohlenstoff; Carbonsäuren wie Ameisensäure oder Essigsäure; Nitroverbindungen wie Nitromethan oder Nitrobenzol; Ester wie Ethylacetat oder Gemische der genannten Lösungsmittel.
Besonders bevorzugt ist Dimethoxyethan, Diglyme, Methanol und/oder Dioxan. Pharmazeutische Salze und andere Formen
Die genannte erfindungsgemäße Verbindung läßt sich in ihrer endgültigen Nichtsalzform verwenden. Andererseits umfaßt die vorliegende Erfindung auch die Verwendung dieser Verbindung in Form ihrer pharmazeutisch unbedenklichen Salze, die von verschiedenen organischen und
anorganischen Säuren und Basen nach fachbekannten Vorgehensweisen abgeleitet werden können. Pharmazeutisch unbedenkliche Salzformen der erfindungsgemäßen Verbindung werden größtenteils konventionell hergestellt. Die Säureadditionssalze lassen sich dadurch bilden, daß man die
erfindungsgemäße Verbindung mit pharmazeutisch unbedenklichen
organischen und anorganischen Säuren, z.B. Halogenwasserstoffen wie Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff oder Jodwasserstoff, anderen
Mineralsäuren und ihren entsprechenden Salzen wie Sulfat, Nitrat oder Phosphat und dergleichen sowie Alkyl- und Monoarylsulfonaten wie
Ethansulfonat, Toluolsulfonat und Benzolsulfonat, sowie anderen organischen Säuren und ihren entsprechenden Salzen wie Acetat, Trifluoracetat, Tartrat, Maleat, Succinat, Citrat, Benzoat, Salicylat, Ascorbat und dergleichen behandelt. Dementsprechend zählen zu pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalzen der erfindungsgemäßen Verbindung die folgenden: Acetat, Adipat, Alginat, Arginat, Aspartat, Benzoat, Benzolsulfonat (Besylat), Bisulfat, Bisulfit, Bromid, Butyrat, Kampferat, Kampfersulfonat, Caprylat,
Chlorid, Chlorbenzoat, Citrat, Cyclopentanpropionat, Digluconat, Dihydrogen- phosphat, Dinitrobenzoat, Dodecylsulfat, Ethansulfonat, Fumarat, Galacterat (aus Schleimsäure), Galacturonat, Glucoheptanoat, Gluconat, Glutamat, Glycerophosphat, Hemisuccinat, Hemisulfat, Heptanoat, Hexanoat, Hippurat, Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, 2-Hydroxyethansulfonat, Iodid, Isethionat, Isobutyrat, Lactat, Lactobionat, Malat, Maleat, Malonat, Mandelat, Metaphosphat, Methansulfonat, Methylbenzoat, Monohydrogenphosphat, 2- Naphthalinsulfonat, Nicotinat, Nitrat, Oxalat, Oleat, Pamoat, Pectinat,
Persulfat, Phenylacetat, 3-Phenylpropionat, Phosphat, Phosphonat, Phthalat, was jedoch keine Einschränkung darstellt.
Die Verbindung der vorliegenden Erfindung, die basische stickstoffhaltige Gruppen enthält, läßt sich mit Mitteln wie (C C ) Alkylhalogeniden, z.B.
Methyl-, Ethyl-, Isopropyl- und tert.-Butylchlorid, -bromid und -iodid; Di(Ci- C4)Alkylsulfaten, z.B. Dimethyl-, Diethyl- und Diamylsulfat; (Ci0-C18)Alkyl- halogeniden, z.B. Decyl-, Dodecyl-, Lauryl-, Myristyl- und Stearylchlorid, -bromid und -iodid; sowie Aryl-(Ci-C4)Alkylhalogeniden, z.B. Benzylchlorid und Phenethylbromid, quarternisieren. Mit solchen Salzen können sowohl wasser- als auch öllösliche erfindungsgemäße Verbindungen hergestellt werden.
Zu den oben genannten pharmazeutischen Salzen, die bevorzugt sind, zählen Acetat, Trifluoracetat, Besylat, Citrat, Fumarat, Gluconat, Hemisuccinat, Hippurat, Hydrochlorid, Hydrobromid, Isethionat, Mandelat, Meglumin, Nitrat, Oleat, Phosphonat, Pivalat, Natriumphosphat, Stearat, Sulfat, Sulfosalicylat, Tartrat, Thiomalat, Tosylat und Tromethamin, was jedoch keine
Einschränkung darstellen soll.
Die Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindung werden dadurch hergestellt, daß man die freie Basenform mit einer ausreichenden Menge der gewünschten Säure in Kontakt bringt, wodurch man auf übliche Weise das Salz darstellt. Die freie Base läßt sich durch In-Kontakt-Bringen der Salzform mit einer Base und Isolieren der freien Base auf übliche Weise regenerieren. Die freien Basenformen unterscheiden sich in gewissem Sinn von ihren entsprechenden Salzformen in bezug auf bestimmte physikalische Eigenschaften wie Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln; im Rahmen der Erfindung entsprechen die Salze jedoch sonst ihren jeweiligen freien Basenformen.
Enthält eine erfindungsgemäße Verbindung mehr als eine Gruppe, die solche pharmazeutisch unbedenklichen Salze bilden kann, so umfaßt die Erfindung auch mehrfache Salze. Zu typischen mehrfachen Salzformen zählen zum Beispiel Bitartrat, Diacetat, Difumarat, Dimeglumin, Diphosphat, Dinatrium und Trihydrochlorid, was jedoch keine Einschränkung darstellen soll.
Im Hinblick auf das oben Gesagte sieht man, daß unter dem Ausdruck
"pharmazeutisch unbedenkliches Salz" im vorliegenden Zusammenhang ein Wirkstoff zu verstehen ist, der die erfindungsgemäße Verbindung in der Form eines ihrer Salze enthält, insbesondere dann, wenn diese Salzform dem Wirkstoff im Vergleich zu der freien Form des Wirkstoffs oder irgendeiner anderen Salzform des Wirkstoffs, die früher verwendet wurde, verbesserte pharmakokinetische Eigenschaften verleiht. Die pharmazeutisch
unbedenkliche Salzform des Wirkstoffs kann auch diesem Wirkstoff erst eine gewünschte pharmakokinetische Eigenschaft verleihen, über die er früher nicht verfügt hat, und kann sogar die Pharmakodynamik dieses Wirkstoffs in bezug auf seine therapeutische Wirksamkeit im Körper positiv beeinflussen.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Arzneimittel, enthaltend 4-(2-Methyl-1 H- pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-[2,7]naphthyridin-1-ylamin und/oder ihre
pharmazeutisch verwendbaren Salze und Tautomeren, sowie gegebenenfalls Träger- und/oder Hilfsstoffe.
Pharmazeutische Formulierungen können in Form von Dosiseinheiten, die eine vorbestimmte Menge an Wirkstoff pro Dosiseinheit enthalten, dargereicht werden. Eine solche Einheit kann beispielsweise 0,5 mg bis 1 g, vorzugsweise 1 mg bis 700 mg, besonders bevorzugt 5 mg bis 100 mg der erfindungsgemäßen Verbindung enthalten, je nach dem behandelten Krankheitszustand, dem Verabreichungsweg und dem Alter, Gewicht und Zustand des Patienten, oder pharmazeutische Formulierungen können in Form von Dosiseinheiten, die eine vorbestimmte Menge an Wirkstoff pro Dosiseinheit enthalten, dargereicht werden. Bevorzugte Dosierungseinheitsformulierungen sind solche, die eine Tagesdosis oder Teildosis, wie oben angegeben, oder einen entsprechenden Bruchteil davon eines Wirkstoffs enthalten. Weiterhin lassen sich solche pharmazeutischen Formulierungen mit einem der im
pharmazeutischen Fachgebiet allgemein bekannten Verfahren herstellen.
Pharmazeutische Formulierungen lassen sich zur Verabreichung über einen beliebigen geeigneten Weg, beispielsweise auf oralem (einschließlich buccalem bzw. sublingualem), rektalem, nasalem, topischem (einschließlich buccalem, sublingualem oder transdermalem), vaginalem oder parenteralem (einschließlich subkutanem, intramuskulärem, intravenösem oder intradermalem) Wege, anpassen. Solche Formulierungen können mit allen im pharmazeutischen Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden, indem beispielsweise der Wirkstoff mit dem bzw. den Trägerstoff(en) oder Hilfsstoff (en) zusammengebracht wird.
An die orale Verabreichung angepaßte pharmazeutische Formulierungen können als separate Einheiten, wie z.B. Kapseln oder Tabletten; Pulver oder Granulate; Lösungen oder Suspensionen in wäßrigen oder nichtwäßrigen Flüssigkeiten; eßbare Schäume oder Schaumspeisen; oder Öl-in-Wasser- Flüssigemulsionen oder Wasser-in-ÖI-Flüssigemulsionen dargereicht werden.
So läßt sich beispielsweise bei der oralen Verabreichung in Form einer Tablette oder Kapsel die Wirkstoffkomponente mit einem oralen, nichttoxischen und pharmazeutisch unbedenklichen inerten Trägerstoff, wie z.B. Ethanol, Glyzerin, Wasser u.ä. kombinieren. Pulver werden hergestellt, indem die Verbindung auf eine geeignete feine Größe zerkleinert und mit einem in ähnlicher Weise zerkleinerten pharmazeutischen Trägerstoff, wie z.B. einem eßbaren Kohlenhydrat wie beispielsweise Stärke oder Mannit vermischt wird. Ein Geschmacksstoff, Konservierungsmittel, Dispersionsmittel und Farbstoff können ebenfalls vorhanden sein.
Kapseln werden hergestellt, indem ein Pulvergemisch wie oben beschrieben hergestellt und geformte Gelatinehüllen damit gefüllt werden. Gleit- und
Schmiermittel wie z.B. hochdisperse Kieselsäure, Talkum, Magnesiumstearat, Kalziumstearat oder Polyethylenglykol in Festform können dem Pulvergemisch vor dem Füllvorgang zugesetzt werden. Ein Sprengmittel oder Lösungsvermittler, wie z.B. Agar-Agar, Kalziumcarbonat oder Natriumcarbonat, kann ebenfalls zugesetzt werden, um die Verfügbarkeit des Medikaments nach Einnahme der Kapsel zu verbessern.
Außerdem können, falls gewünscht oder notwendig, geeignete Bindungs-, Schmier- und Sprengmittel sowie Farbstoffe ebenfalls in das Gemisch eingearbeitet werden. Zu den geeigneten Bindemitteln gehören Stärke,
Gelatine, natürliche Zucker, wie z.B. Glukose oder Beta-Lactose, Süßstoffe aus Mais, natürliche und synthetische Gummi, wie z.B. Akazia, Traganth oder Natriumalginat, Carboxymethylzellulose, Polyethylenglykol, Wachse, u.ä. Zu den in diesen Dosierungsformen verwendeten Schmiermitteln gehören
Natriumoleat, Natriumstearat, Magnesiumstearat, Natriumbenzoat, Natrium- acetat, Natriumchlorid u.ä. Zu den Sprengmitteln gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Stärke, Methylzellulose, Agar, Bentonit, Xanthangummi u.ä. Die Tabletten werden formuliert, indem beispielsweise ein Pulvergemisch hergestellt, granuliert oder trockenverpreßt wird, ein Schmiermittel und ein Sprengmittel zugegeben werden und das Ganze zu Tabletten verpreßt wird.
Ein Pulvergemisch wird hergestellt, indem die in geeigneter Weise zerkleinerte Verbindung mit einem Verdünnungsmittel oder einer Base, wie oben beschrieben, und gegebenenfalls mit einem Bindemittel, wie z.B. Carboxymethylzellulose, einem Alginat, Gelatine oder Polyvinylpyrrolidon, einem Lösungsverlangsamer, wie z.B. Paraffin, einem Resorptionsbeschleuniger, wie z.B. einem quaternären Salz und/oder einem Absorptionsmittel, wie z.B.
Bentonit, Kaolin oder Dikalziumphosphat, vermischt wird. Das Pulvergemisch läßt sich granulieren, indem es mit einem Bindemittel, wie z.B. Sirup, Stärkepaste, Acadia-Schleim oder Lösungen aus Zellulose- oder Polymermaterialen benetzt und durch ein Sieb gepreßt wird. Als Alternative zur Granulierung kann man das Pulvergemisch durch eine Tablettiermaschine laufen lassen, wobei ungleichmäßig geformte Klumpen entstehen, die in Granulate
aufgebrochen werden. Die Granulate können mittels Zugabe von Stearinsäure, einem Stearatsalz, Talkum oder Mineralöl gefettet werden, um ein Kleben an den Tablettengußformen zu verhindern. Das gefettete Gemisch wird dann zu Tabletten verpreßt. Die erfindungsgemäße Verbindung kann auch mit einem freifließenden inerten Trägerstoff kombiniert und dann ohne Durchführung der Granulierungs- oder Trockenverpressungsschritte direkt zu Tabletten verpreßt werden. Eine durchsichtige oder undurchsichtige
Schutzschicht, bestehend aus einer Versiegelung aus Schellack, einer Schicht aus Zucker oder Polymermaterial und einer Glanzschicht aus Wachs, kann vorhanden sein. Diesen Beschichtungen können Farbstoffe zugesetzt werden, um zwischen unterschiedlichen Dosierungseinheiten unterscheiden zu können.
Orale Flüssigkeiten, wie z.B. Lösung, Sirupe und Elixiere, können in Form von Dosierungseinheiten hergestellt werden, so daß eine gegebene Quantität eine vorgegebene Menge der Verbindung enthält. Sirupe lassen sich herstellen, indem die Verbindung in einer wäßrigen Lösung mit geeignetem Geschmack gelöst wird, während Elixiere unter Verwendung eines nichttoxischen alkoholischen Vehikels hergestellt werden. Suspensionen können durch Dispersion der Verbindung in einem nichttoxischen Vehikel formuliert werden. Lösungsvermittler und Emulgiermittel, wie z.B. ethoxylierte Isostearylalkohole und Polyoxyethylensorbitolether, Konservierungsmittel, Geschmackszusätze, wie z.B. Pfefferminzöl oder natürliche Süßstoffe oder Saccharin oder andere künstliche Süßstoffe, u.ä. können ebenfalls zugegeben werden.
Die Dosierungseinheitsformulierungen für die orale Verabreichung können gegebenenfalls in Mikrokapseln eingeschlossen werden. Die Formulierung läßt sich auch so herstellen, daß die Freisetzung verlängert oder retardiert wird, wie beispielsweise durch Beschichtung oder Einbettung von partikulärem Material in Polymere, Wachs u.ä. Die erfindungsgemäße Verbindung sowie Salze und Tautomere davon lassen sich auch in Form von Liposomenzuführsystemen, wie z.B. kleinen
unilamellaren Vesikeln, großen unilamellaren Vesikeln und multilamellaren Vesikeln, verabreichen. Liposomen können aus verschiedenen
Phospholipiden, wie z.B. Cholesterin, Stearylamin oder Phosphatidylcholinen, gebildet werden.
Die erfmdungsgemäße Verbindung sowie die Salze und Tautomere davon können auch unter Verwendung monoklonaler Antikörper als individuelle Träger, an die die Verbindungsmoleküle gekoppelt werden, zugeführt werden. Die Verbindungen können auch mit löslichen Polymeren als zielgerichtete Arzneistoffträger gekoppelt werden. Solche Polymere können Polyvinyl- pyrrolidon, Pyran-Copolymer, Polyhydroxypropylmethacrylamidphenol, Polyhydroxyethylaspartamidphenol oder Polyethylenoxidpolylysin, substituiert mit Palmitoylresten, umfassen. Weiterhin können die Verbindungen an eine Klasse von biologisch abbaubaren Polymeren, die zur Erzielung einer kontrollierten Freisetzung eines Arzneistoffs geeignet sind, z.B.
Polymilchsäure, Polyepsilon-Caprolacton, Polyhydroxybuttersäure,
Polyorthoester, Polyacetale, Polydihydroxypyrane, Polycyanoacrylate und quervernetzte oder amphipatische Blockcopolymere von Hydrogelen, gekoppelt sein.
An die transdermale Verabreichung angepaßte pharmazeutische
Formulierungen können als eigenständige Pflaster für längeren, engen Kontakt mit der Epidermis des Empfängers dargereicht werden. So kann beispielsweise der Wirkstoff aus dem Pflaster mittels lontophorese zugeführt werden, wie in Pharmaceutical Research, 3(6), 318 (1986) allgemein beschrieben. An die topische Verabreichung angepaßte pharmazeutische Verbindungen können als Salben, Cremes, Suspensionen, Lotionen, Pulver, Lösungen, Pasten, Gele, Sprays, Aerosole oder Öle formuliert sein.
Für Behandlungen des Auges oder anderer äußerer Gewebe, z.B. Mund und Haut, werden die Formulierungen vorzugsweise als topische Salbe oder Creme appliziert. Bei Formulierung zu einer Salbe kann der Wirkstoff entweder mit einer paraffinischen oder einer mit Wasser mischbaren
Cremebasis eingesetzt werden. Alternativ kann der Wirkstoff zu einer Creme mit einer Öl-in-Wasser-Cremebasis oder einer Wasser-in-ÖI-Basis formuliert werden.
Zu den an die topische Applikation am Auge angepaßten pharmazeutischen Formulierungen gehören Augentropfen, wobei der Wirkstoff in einem geeigneten Träger, insbesondere einem wäßrigen Lösungsmittel, gelöst oder suspendiert ist.
An die topische Applikation im Mund angepaßte pharmazeutische
Formulierungen umfassen Lutschtabletten, Pastillen und Mundspülmittel.
An die rektale Verabreichung angepaßte pharmazeutische Formulierungen können in Form von Zäpfchen oder Einläuten dargereicht werden.
An die nasale Verabreichung angepaßte pharmazeutische Formulierungen, in denen die Trägersubstanz ein Feststoff ist, enthalten ein grobes Pulver mit einer Teilchengröße beispielsweise im Bereich von 20-500 Mikrometern, das in der Art und Weise, wie Schnupftabak aufgenommen wird, verabreicht wird, d.h. durch Schneilinhalation über die Nasenwege aus einem dicht an die Nase gehaltenen Behälter mit dem Pulver. Geeignete Formulierungen zur
Verabreichung als Nasenspray oder Nasentropfen mit einer Flüssigkeit als Trägersubstanz umfassen Wirkstofflösungen in Wasser oder Öl. An die Verabreichung durch Inhalation angepaßte pharmazeutische
Formulierungen umfassen feinpartikuläre Stäube oder Nebel, die mittels verschiedener Arten von unter Druck stehenden Dosierspendem mit
Aerosolen, Verneblern oder Insufflatoren erzeugt werden können.
An die vaginale Verabreichung angepaßte pharmazeutische Formulierungen können als Pessare, Tampons, Cremes, Gele, Pasten, Schäume oder
Sprayformulierungen dargereicht werden.
Zu den an die parenterale Verabreichung angepaßten pharmazeutischen Formulierungen gehören wäßrige und nichtwäßrige sterile Injektionslösungen, die Antioxidantien, Puffer, Bakteriostatika und Solute, durch die die Formulierung isotonisch mit dem Blut des zu behandelnden Empfängers gemacht wird, enthalten; sowie wäßrige und nichtwäßrige sterile Suspensionen, die Suspensionsmittel und Verdicker enthalten können. Die Formulierungen können in Einzeldosis- oder Mehrfachdosisbehältern, z.B. versiegelten
Ampullen und Fläschchen, dargereicht und in gefriergetrocknetem (lyophilisiertem) Zustand gelagert werden, so daß nur die Zugabe der sterilen Trägerflüssigkeit, z.B. Wasser für Injektionszwecke, unmittelbar vor Gebrauch erforderlich ist. Rezepturmäßig hergestellte Injektionslösungen und
Suspensionen können aus sterilen Pulvern, Granulaten und Tabletten hergestellt werden.
Es versteht sich, daß die Formulierungen neben den obigen besonders erwähnten Bestandteilen andere im Fachgebiet übliche Mittel mit Bezug auf die jeweilige Art der Formulierung enthalten können; so können beispielsweise für die orale Verabreichung geeignete Formulierungen Geschmacksstoffe enthalten.
Eine therapeutisch wirksame Menge der erfindungsgemäßen Verbindung hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich z.B. dem Alter und Gewicht des Tiers, dem exakten Krankheitszustand, der der Behandlung bedarf, sowie seines Schweregrads, der Beschaffenheit der Formulierung sowie dem Verabreichungsweg, und wird letztendlich von dem behandeln den Arzt bzw. Tierarzt festgelegt. Jedoch liegt eine wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung für die Behandlung von neoplastischem Wachstum, z.B. Dickdarm- oder Brustkarzinom, im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 100 mg/kg Körpergewicht des Empfängers (Säugers) pro Tag und besonders typisch im Bereich von 1 bis 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Somit läge für einen 70 kg schweren erwachsenen Säuger die tatsächliche Menge pro Tag für gewöhnlich zwischen 70 und 700 mg, wobei diese Menge als Einzeldosis pro Tag oder üblicher in einer Reihe von Teildosen (wie z.B. zwei, drei, vier, fünf oder sechs) pro Tag gegeben werden kann, so daß die Gesamttagesdosis die gleiche ist. Eine wirksame Menge eines Salzes oder Tautomeren davon kann als Anteil der wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Verbindung perse bestimmt werden. Es läßt sich annehmen, daß ähnliche Dosierungen für die Behandlung der anderen, oben erwähnten Krankheitszustände geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Arzneimittel enthaltend 4-(2-Methyl-1H- pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-[2,7]naphthyridin-1-ylamin und/oder ihre
pharmazeutisch verwendbaren Salze und Tautomeren, und mindestens einen weiteren Arzneimittelwirkstoff.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Set (Kit), bestehend aus getrennten Packungen von
(a) einer wirksamen Menge an 4-(2-Methyl-1 H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)- [2,7]naphthyridin-1-ylamin und/oder ihrer pharmazeutisch verwendbaren Salze und
(b) einer wirksamen Menge eines weiteren Arzneimittelwirkstoffs.
Das Set enthält geeignete Behälter, wie Schachteln oder Kartons, individuelle Flaschen, Beutel oder Ampullen. Das Set kann z.B. separate Ampullen enthalten, in denen jeweils eine wirksame Menge an 4-(2-MethyM H- pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-[2,7]naphthyridin-1-ylamin und/oder ihrer
pharmazeutisch verwendbaren Salze und Tautomeren und einer wirksamen Menge eines weiteren Arzneimittelwirkstoffs gelöst oder in lyophilisierter Form vorliegt.
VERWENDUNG
Die vorliegende Verbindung eignet sich als pharmazeutischer Wirkstoff für Säugetiere, insbesondere für den Menschen, bei der Behandlung und
Bekämpfung von Krebserkrankungen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin 4-(2-Methyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3- yl)-[2,7]naphthyridin-1-ylamin sowie seine pharmazeutisch verwendbaren Salze und Tautomeren zur Verwendung zur Behandlung von Tumoren, Tumorwachstum, Tumormetastasen und/oder AIDS.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin 4-(2-Methyl-1H-pyrrolo[2,3- b]pyridin-3-yl)-[2,7]naphthyridin-1-ylamin sowie seiner pharmazeutisch verwendbaren Salze und Tautomeren, zur Verwendung zur Behandlung von Fibrose, Restenose, HIV Infektion, Alzheimer, Atherosklerose und/oder zur Förderung der Wundheilung.
Die vorliegende Erfindung umfasst die Verwendung von 4-(2-Methyl-1H- pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-[2,7]naphthyridin-1 -ylamin und/oder seine
physiologisch unbedenklichen Salze und Tautomeren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Vorbeugung von Krebs. Bevorzugte Karzinome für die Behandlung stammen aus der Gruppe Hirnkarzinom, Urogenitaltraktkarzinom, Karzinom des lymphatischen Systems, Magenkarzinom, Kehlkopfkarzinom und Lungenkarzinom Darmkrebs. Eine weitere Gruppe bevorzugter Krebsformen sind Monozytenleukämie, Lungenadenokarzinom, kleinzellige Lungenkarzinome, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Glioblastome und Brustkarzinom.
Ebenfalls umfasst ist die Verwendung von 4-(2-Methyl-1H-pyrrolo[2,3- b]pyridin-3-yl)-[2,7]naphthyridin-1-ylamin und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze und Tautomeren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Bekämpfung einer durch Tumore bedingten Krankheit bei einem Säugetier, wobei man diesem Verfahren einem kranken Säugetier, das einer derartigen Behandlung bedarf, eine therapeutisch wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung verabreicht. Die therapeutische Menge hängt von der jeweiligen Krankheit ab und kann vom Fachmann ohne allen großen Aufwand bestimmt werden.
Insbesondere bevorzugt ist die Verwendung zur Behandlung einer Krankheit, wobei die Krankheit ein fester Tumor ist.
Der feste Tumor ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Tumoren des Plattenepithel, der Blasen, des Magens, der Nieren, von Kopf und Hals, des Ösophagus, des Gebärmutterhals, der Schilddrüse, des Darm, der Leber, des Gehirns, der Prostata, des Urogenitaltrakts, des lymphatischen Systems, des Magens, des Kehlkopf und/oder der Lunge.
Der feste Tumor ist weiterhin vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe Lungenadenokarzinom, kleinzellige Lungenkarzinome, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Glioblastome, Kolonkarzinom und Brustkarzinom.
Weiterhin bevorzugt ist die Verwendung zur Behandlung eines Tumors des Blut- und Immunsystems, vorzugsweise zur Behandlung eines Tumors ausgewählt aus der Gruppe der akuten myelotischen Leukämie, der
chronischen myelotischen Leukämie, akuten lymphatischen Leukämie und/oder chronischen lymphatischen Leukämie. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung zur Behandlung von Knochen-Pathologien, wobei die Knochenpathologie aus der Gruppe Osteosarkom, Osteoarthritis und Rachitis stammt.
4-(2-Methyl-1 H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-[2,7]naphthyridin-1-ylamin kann auch gemeinsam mit anderen gut bekannten Therapeutika, die aufgrund ihrer jeweiligen Eignung für das behandelte Leiden ausgewählt werden, verabreicht werden.
Die vorliegende Verbindung eignet sich auch zur Kombination mit bekannten Antikrebsmitteln. Zu diesen bekannten Antikrebsmitteln zählen die folgenden: Östrogenrezeptormodulatoren, Androgenrezeptormodulatoren, Retinoid- rezeptormodulatoren, Zytotoxika, antiproliferative Mittel, Prenyl- Proteintransferasehemmer, HMG-CoA-Reduktase-Hemmer, HlV-Protease- Hemmer, Reverse-Transkriptase-Hemmer sowie weitere Angiogenese- hemmer. Die vorliegenden Verbindungen eignen sich insbesondere zur gemeinsamen Anwendung mit Radiotherapie.„Östrogenrezeptormodulatoren" bezieht sich auf Verbindungen, die die Bindung von Östrogen an den
Rezeptor stören oder diese hemmen, und zwar unabhängig davon, wie dies geschieht. Zu den Östrogenrezeptormodulatoren zählen zum Beispiel
Tamoxifen, Raloxifen, Idoxifen, LY353381, LY 117081, Toremifen, Fulvestrant, 4-[7-(2,2-Dimethyl-1-oxopropoxy-4-methyl-2-[4-[2-(1- piperidinyl)ethoxy]- phenyl]-2H-1-benzopyran-3-yl]phenyl-2,2-dimethylpropanoat, 4,4'- Dihydroxybenzophenon-2,4-dinitrophenylhydrazon und SH646, was jedoch keine Einschränkung darstellen soll.
.Androgenrezeptormodulatoren" bezieht sich auf Verbindungen, die die Bindung von Androgenen an den Rezeptor stören oder diese hemmen, und zwar unabhängig davon, wie dies geschieht. Zu den Androgenrezeptormodulatoren zählen zum Beispiel Finasterid und andere 5a-Reduktase-Hemmer, Nilutamid, Flutamid, Bicalutamid, Liarozol und Abirateron-acetat.
„Retinoidrezeptormodulatoren" bezieht sich auf Verbindungen, die die Bindung von Retinoiden an den Rezeptor stören oder diese hemmen, und zwar unab- hängig davon, wie dies geschieht. Zu solchen Retinoidrezeptormodulatoren zählen zum Beispiel Bexaroten, Tretinoin, 13-cis-Retinsäure, 9-cis-Retinsäure, α-Difluormethylornithin, ILX23-7553, trans-N-(4'-Hydroxyphenyl)retinamid und N-4-Carboxyphenylretinamid.
„Zytotoxika" bezieht sich auf Verbindungen, die in erster Linie durch direkte Einwirkung auf die Zellfunktion zum Zelltod führen oder die die Zellmyose hemmen oder diese stören, darunter Alkylierungsmittel, Tumornekrosefaktoren, interkaliernde Mittel, Mikrotubulin-Hemmer und Topoisomerase- Hemmer.
Zu den Zytotoxika zählen zum Beispiel Tirapazimin, Sertenef, Cachectin, Ifosfamid, Tasonermin, Lonidamin, Carboplatin, Altretamin, Prednimustin, Dibromdulcit, Ranimustin, Fotemustin, Nedaplatin, Oxaliplatin, Temozolomid, Heptaplatin, Estramustin, Improsulfan-tosylat, Trofosfamid, Nimustin, Dibros- pidium-chlorid, Pumitepa, Lobaplatin, Satraplatin, Profiromycin, Cisplatin, Iro- fulven, Dexifosfamid, cis-Amindichlor(2-methylpyridin)platin, Benzylguanin, Glufosfamid, GPX100, (trans,trans,trans)-bis-mu-(hexan-1 ,6-diamin)-mu- [diamin-platin(ll)]bis[diamin(chlor)platin(ll)]-tetrachlorid, Diarizidinylspermin, Arsentrioxid, 1-(11-Dodecylamino-10-hydroxyundecyl)-3,7-dimethylxanthin, Zorubicin, Idarubicin, Daunorubicin, Bisantren, Mitoxantron, Pirarubicin, Pinafid, Valrubicin, Amrubicin, Antineoplaston, 3'-Desamino-3'-morpholino-13- desoxo-10-hydroxycarminomycin, Annamycin, Galarubicin, Elinafid,
MEN 10755 und 4-Desmethoxy-3-desamino-3-aziridinyl-4-methylsulfonyl- daunorubicin (siehe WO 00/50032), was jedoch keine Einschränkung darstellen soll.
Zu den Mikrotubulin-Hemmern zählen zum Beispiel Paclitaxel, Vindesin-sulfat, 3\4'-Dideshydro-4'-desoxy-8'-norvincaleukoblastin, Docetaxol, Rhizoxin, Dolastatin, Mivobulin-isethionat, Auristatin, Cemadotin, RPR109881 ,
BMS184476, Vinflunin, Cryptophycin, 2,3,4,5,6-pentafluor-N-(3-fluor-4- methoxyphenyl)benzolsulfonamid, Anhydrovinblastin, N,N-dimethyl-L-valyl-L- valyl-N-methyl-L-valyl-L-prolyl-L-prolin-t-butylamid, TDX258 und BMS188797. Topoisomerase-Hemmer sind zum Beispiel Topotecan, Hycaptamin,
Irinotecan, Rubitecan, 6-Ethoxypropionyl-3',4'-O-exo-benzyliden-chartreusin, 9-Methoxy-N,N-dimethyl-5-nitropyrazolo[3,4,5-kl]acridin-2-(6H)propanarnin, 1- Amino-9-ethyl-5-fluor-2,3-dihydro-9-hydroxy-4-methyl-1 H, 12H-benzo[de]- , 2b]chinolin-10,13(9H,15H)-dion, Lurtotecan, 7-[2- (N-lsopropyIamino)ethyl]-(20S)camptothecin, BNP1350, BNPI1100, BN80915, BN80942, Etoposid-phosphat, Teniposid, Sobuzoxan, 2'-Dimethylamino-2'- desoxy-etoposid, GL331 , N-[2-(Dimethylamino)ethyl]-9-hydroxy-5,6-dimethyl- 6H-pyrido[4,3-b]carbazol-1-carboxamid, Asulacrin, (5a,5aB,8aa,9b)-9-[2-[N-[2- (Dimethylamino)ethyl]-N-methylam
phenyl]-5I5al6,8,8a,9-hexohydrofuro(3')4':6,7)naphtho(2)3-d)-1,3-dioxol-6-on, 2,3-(Methylendioxy)-5-methyl-7-hydroxy-8-methoxybenzo[c]phenanthridinium, 6,9-Bis[(2-aminoethyl)amino]benzo[g]isochinolin-5,10-dion, 5-(3-Aminopropyl- amino)-7,10-dihydroxy-2-(2-hydroxyethylaminomethyl)-6H-pyrazolo[4,5,1-de]- acridin-6-οη, N-[1-[2(Diethylamino)ethylamino]-7-methoxy-9-oxo-9H-thioxan- then-4-ylmethyl]formamid, N-(2-(Dimethyl-amino)-ethyl)acridin-4-carboxamid, 6-[[2-(Dimethylamino)-ethyl]amino]-3-hydroxy-7H-indeno[2,1-c]chinolin-7-on und Dimesna.
Zu den„antiproliferativen Mitteln" zählen Antisense-RNA- und -DNA- Oligonucleotide wie G3139, ODN698, RVASKRAS, GEM231 und INX3001 , sowie Antimetaboliten wie Enocitabin, Carmofur, Tegafur, Pentostatin,
Doxifluridin, Trimetrexat, Fludarabin, Capecitabin, Galocitabin, Cytarabin- ocfosfat, Fosteabin-Natriumhydrat, Raltitrexed, Paltitrexid, Emitefur, Tiazofurin, Decitabin, Nolatrexed, Pemetrexed, Nelzarabin, 2'-Desoxy-2'-methyliden- cytidin, 2'-Fluormethylen-2'-desoxycytidin, N-[5-(2,3-Dihydrobenzofuryl)- sulfonyll-N -iS^-dichlorpheny harnstoff, N6-[4-Desoxy-4-[N2-[2(E),4(E)-tetra- decadienoyl]glycylamino]-L-glycero-B-L-manno-heptopyranosyl]adenin,
Aplidin, Ecteinascidin, Troxacitabine, 4-[2-Amino-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H- pyrimidino[5,4-b][1,4]thiazin-6-yl-(S)-ethyl]-2,5-thienoyl-L-glutaminsäure, Aminopterin, 5-Flurouracil, Alanosin, 11-Acetyl-8-(carbamoyloxymethyl)-4- formyl-6-methoxy-14-oxa-1 ,11-diazatetracyclo(7.4.1.0.0)-tetradeca-2,4,6-trien- 9-ylessigsäureester, Swainsonin, Lometrexol, Dexrazoxan, Methioninase, 2'- cyan-2'-desoxy-N4-palmitoyl-1 -B-D-Arabinofuranosylcytosin und 3-Amino- pyridin-2-carboxaldehyd-thiosemicarbazon. Die„antiproliferativen Mittel" bein- halten auch andere monoklonale Antikörper gegen Wachstumsfaktoren als bereits unter den„Angiogenese-Hemmern" angeführt wurden, wie Trastuzu- mab, sowie Tumorsuppressorgene, wie p53, die über rekombinanten virusvermittelten Gentransfer abgegeben werden können (siehe z.B. US-Patent Nr. 6,069,134).
Bevorzugt aber nicht ausschliesslich werden die Arzneimittel der
nachstehenden Tabelle 1 mit 4-(2- ethyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)- [2,7]naphthyridin-1-ylamin kombiniert.
Tabelle 1.
Alkylierungsmittel Cyclophosphamid Lomustin
Busulfan Procarbazin
Ifosfamid Altretamin
Melphalan Estramustinphosphat
Hexamethylmelamin Mechlorethamin
Thiotepa Streptozocin
Chlorambucil Temozolomid
Dacarbazin Semustin
Carmustin
Platinmittel Cisplatin Carboplatin
Oxaliplatin ZD-0473 (AnorMED)
Spiroplatin Lobaplatin (Aetema)
Carboxyphthalatoplatinum Satraplatin
Tetraplatin (Johnson Matthey)
Ormiplatin BBR-3464 (Hoffrnann-La
Iproplatin Roche)
SM-11355 (Sumitomo)
AP-5280 (Access)
Antimetabolite Azacytidin Tomudex
Gemcitabin Trimetrexate
Capecitabin Deoxycoformycin
5-Fluoruracil Fludarabin
Floxuridin Pentostatin
2-Chlordesoxyadenosin Raltitrexed
6- ercaptopurin Hydroxyharnstoff
6-Thioguanin Decitabin (SuperGen)
Cytarabin Clofarabin (Bioenvision)
2-Fluordesoxycytidin Irofulven (MGI Pharma)
Methotrexat DMDC (Hoffmann- Idatrexate La Roche)
Ethinylcytidin (Taiho )
Topoisomerase- Amsacrin Rubitecan (SuperGen)
Inhibitoren Epirubicin Exatecanmesylat (Daiichi)
Etoposid Quinamed (ChemGenex)
Teniposid oder Mitoxantron Gimatecan (Sigma- Tau)
Irinotecan (CPT-11) Diflomotecan (Beaufour-
7-Ethyl-10- Ipsen) hydroxycamptothecin TAS-103 (Taiho)
Topotecan Elsamitrucin (Spectrum)
Dexrazoxanet (TopoTarget) J-107088 (Merck & Co)
Pixantron (Novuspharrna) BNP-1350 (BioNumerik)
Rebeccamycin-Analogon CKD-602 (Chong Kun
(Exelixis) Dang)
BBR-3576 (Novuspharrna) KW-2170 (Kyowa Hakko)
Antitumor- Dactinomycin (Actinomycin I Amonafid
Antibiotika Doxorubicin (Adriamycin) Azonafid
Deoxyrubicin Anthrapyrazol
Valrubicin Oxantrazol
Daunorubicin (Daunomycin) Losoxantron
Epirubicin Bleomycinsulfat (Blenoxan)
Therarubicin Bleomycinsäure
Idarubicin Bleomycin A
Rubidazon Bleomycin B
Plicamycinp Mitomycin C
Porfiromycin MEN-10755 (Menarini)
Cyanomorpholino- GPX- 00 (Gern
doxorubicin Pharmaceuticals)
Mitoxantron (Novantron)
Antimitotische Paclitaxel SB 408075 (GlaxoSmith-
Mittel Docetaxel Kline)
Colchicin E7010 (Abbott)
Vinblastin PG-TXL (Cell Therapeutics)
Vincristin IDN 5109 (Bayer)
Vinorelbin A 105972 (Abbott)
Vindesin A 204197 (Abbott)
Dolastatin 10 (NCI) LU 223651 (BASF)
Rhizoxin (Fujisawa) D 24851 (ASTA Medica)
Mivobulin (Warner-Lambert) ER-86526 (Eisai)
Cemadotin (BASF) Combretastatin A4 (BMS)
RPR 109881A (Aventis) Isohomohalichondrin-B
TXD 258 (Aventis) (PharmaMar)
Epothilon B (Novartis) ZD 6126 (AstraZeneca)
T 900607 (Tularik) PEG-Paclitaxel (Enzon) T 138067 (Tularik) AZ10992 (Asahi)
Cryptophycin 52 (Eli Lilly) !DN-5109 (Indena)
Vinflunin (Fabre) AVLB (Prescient
Auristatin PE (Teikoku NeuroPharma)
Hormone) Azaepothilon B (B S) BMS 247550 (BMS) BNP- 7787 (BioNumerik) BMS 184476 (BMS) CA-4-Prodrug (OXiGENE) BMS 188797 (BMS) Dolastatin-10 (NrH)
Taxoprexin (Protarga) CA-4 (OXiGENE)
Aromatase- Aminoglutethimid Exemestan
Inhibitoren Letrozol Atamestan (BioMedicines)
Anastrazol YM-511 (Yamanouchi)
Formestan
Thymidylat- Pemetrexed (Eli Lilly) Nolatrexed (Eximias) synthase- ZD-9331 (BTG) CoFactor™ (BioKeys)
Inhibitoren
DNA-Antagonisten Trabectedin (PharmaMar) Mafosfamid (Baxter
Glufosfamid (Baxter International)
International) Apaziquon (Spectrum Albumin + 32P (Isotope Pharmaceuticals)
Solutions) O6-Benzylguanin (Paligent) Thymectacin (NewBiotics)
Edotreotid (Novartis)
Farnesyltrans- Arglabin (NuOncology Labs Tipifarnib (Johnson & ferase-lnhibitoren lonafamib (Schering-Plough Johnson)
BAY-43-9006 (Bayer) Perillylalkohol (DOR
BioPharma)
Pumpen- CBT-1 (CBA Pharma) Zosuquidar-Trihydrochlorid Inhibitoren Tariquidar (Xenova) (Eli Lilly)
MS-209 (Schering AG) Biricodar-Dicitrat (Vertex)
Histonacetyltrans- Tacedinalin (Pfizer) Pivaloyloxymethylbutyrat ferase-lnhibitoren SAHA (Aton Pharma) (Titan)
MS-275 (Schering AG) Depsipeptid (Fujisawa)
Metalloproteinase- Neovastat (Aeterna CMT -3 (CollaGenex)
Inhibitoren Laboratories) BMS-275291 (Celltech)
Ribonucleosid- Marimastat (British Biotech) Tezacitabin (Aventis) reduktase- Galliummaltolat (Titan) Didox (Molecules for Health
Inhibitoren Triapin (Vion)
TNF-alpha- Virulizin (Lorus Therapeutic? Revimid (Celgene) Agonisten / Anta- CDC-394 (Celgene)
qonisten
Endothelin-A- Atrasentan (Abbot) YM-598 (Yamanouchi)
Rezeptor- ZD-4054 (AstraZeneca)
Antaqonisten
Retinsäurerezeptor Fenretinid (Johnson & Alitretinoin (Ligand) Agonisten Johnson)
LGD-1550 (Ligand)
Immunmodulatoren Interferon Dexosom-Therapie
Oncophage (Antigenics) (Anosys)
GMK (Progenics) Pentrix (Australien Cancer Adenokarzinom-Impfstoff Technology)
(Biomira) JSF-154 (Tragen)
CTP-37 (AVI BioPharma) Krebsimpfstoff (Intercell) JRX-2 (Immuno-Rx) Norelin (Biostar)
PEP-005 (Peplin Biotech) BLP-25 (Biomira)
Synchrovax-Impfstoffe (CTL MGV (Progenics)
Immuno) !3-Alethin (Dovetail) Melanom-Impfstoff (CTL CLL-Thera (Vasogen) Immuno)
p21-RAS-lmpfstoff
(GemVax)
Hormonelle und Östrogene Prednison
antihormonelle konjugierte Östrogene Methylprednisolon
Mittel Ethinylöstradiol Prednisolon
Chlortrianisen Aminoglutethimid
Idenestrol Leuprolid
Hydroxyprogesteroncaproat Goserelin
Medroxyprogesteron Leuporelin
Testosteron Bicalutamid
Testosteronpropionat Flutamid Fluoxymesteron Octreotid
Methyltestosteron Nilutamid
Diethylstilbestrol Mitotan
Megestrol P-04 (Novogen)
Tamoxifen 2-Methoxyöstradiol Toremofin (EntreMed)
Dexamethason Arzoxifen (Eli Lilly)
Photodynamische Talaporfin (Light Sciences) Pd-Bacteriopheophorbid Mittel Theralux (Theratechnologie: (Yeda)
Motexafin-Gadolinium Lutetium-Texaphyrin (Pharmacyclics) (Pharmacyclics) Hypericin
Tyrosinkinase- Imatinib (Novartis) Kahalid F (PharmaMar) Inhibitoren Leflunomid CEP- 701 (Cephalon)
(Sugen/Pharmacia) CEP-75 (Cephalon) ZDI839 (AstraZeneca) MLN518 (Millenium)
Erlotinib (Oncogene Scienc« PKC412 (Novartis)
Canertjnib (Pfizer) Phenoxodiol O
Squalamin (Genaera) Trastuzumab (Genentech) SU54 6 (Pharmacia) C225 (ImClone)
SU6668 (Pharmacia) rhu-Mab (Genentech) ZD4190 (AstraZeneca) MDX-H210 (Medarex) ZD6474 (AstraZeneca) 2C4 (Genentech)
Vatalanib (Novartis) MDX-447 (Medarex) PKI166 (Novartis) ABX-EGF (Abgenix)
GW2016 (GlaxoSmithKline) IMC-1C11 (ImClone) EKB-509 (Wyeth)
EKB-569 (Wyeth)
Verschiedene SR-27897 (CCK-A-Inhibitor, BCX-1777 (PNP-Inhibitor, Mittel Sanofi-Synthelabo) BioCryst)
Tociadesin (cyclisches-AMP Ranpimase (Ribonuclease- Agonist, Ribapharm) Stimulans, Alfacell)
Alvocidib (CDK-Inhibitor, Galarubicin (RNA-Synthese Aventis) Inhibitor, Dong-A)
CV-247 (COX-2-lnhibitor, Tirapazamin
Ivy Medical) (Reduktionsmittel, SRI P54 (COX-2-lnhibitor, International)
Phytopharm) N-Acetylcystein
CapCell™ (CYP450- (Reduktionsmittel, Zambon) Stimulans, Bavarian Nordic) R-Flurbiprofen (NF-kappaB- GCS-IOO (gal3-Antagonist, Inhibitor, Encore)
GlycoGenesys) 3CPA (NF-kappaB-lnhibitor, G17DT-lmmunogen Active Biotech)
(Gastrin-Inhibitor, Aphton) Seocalcitol (Vitamin-D- Efaproxiral (Oxygenator, Rezeptor-Agonist, Leo) Allos Therapeutics) 131-I-TM-601 (DNA- PI-88 (Heparanase- Antagonist, TransMolecular] Inhibitor, Progen) Eflornithin (ODC-Inhibitor, Tesmilifen (Histamin- ILEX Oncology)
Antagonist, YM Minodronsäure
BioSciences) (Osteoclasten-Inhibitor, Histamin (Histamin-H2- Yamanouchi)
Rezeptor- Agonist, Maxim) Indisulam (p53-Stimulans, Tiazofurin (IMPDH-Inhibitor, Eisai)
Ribapharm) Aplidin (PPT-Inhibitor, Cilengitid (Integrin- PharmaMar)
Antagonist, Merck KGaA) Rituximab (CD20- SR-31747 (IL-1 -Antagonist, Antikörper, Genentech)
Sanofi-Synthelabo) Gemtuzumab (CD33-
CCI-779 (mTOR-Kinase- Antikörper, Wyeth Ayerst)
Inhibitor, Wyeth) PG2 (Hämatopoese-
Exisulind (PDE-V-Inhibitor, Verstärker, Pharmagenesis))
Cell Pathways) Immunol™ (Triclosan-
CP-461 (PDE-V-Inhibitor, Oralspülung, Endo)
Cell Pathways) Triacetyluridin (Uridin-
AG-2037 (GART-Inhibitor, Prodrug, Wellstat)
Pfizer) SN-4071 (Sarkom-Mittel,
WX-UK1 Signature BioScience)
(Plasminogenaktivator- TransMID-107™
Inhibitor, Wilex) (Immunotoxin, KS
PBI-1402 (PMN-Stimulans, Biomedix) ProMetic LifeSciences) PCK-3145 (Apoptose- Bortezomib (Proteasom- Förderer, Procyon)
Inhibitor, Millennium) Doranidazol (Apoptose- SRL-172 (T-Zell-Stimulans, Förderer, Pola)
SR Pharma) CHS-828 (cytotoxisches TLK-286 (Glutathion-S- Mittel, Leo)
Transferase-Inhibitor, Telik) trans-Retinsäure
PT-100 (Wachstumsfaktor- (Differentiator, NIH)
Agonist, Point Therapeutics) MX6 (Apoptose-Förderer, Midostaurin (PKC-Inhibitor, MAXIA)
Novartis) Apomin (Apoptose-
Bryostatin-1 (PKC- Förderer, ILEX Oncology) Stimulans, GPC Biotech) Urocidin (Apoptose- CDA-II (Apoptose-Förderer, Förderer, Bioniche)
Everlife) Ro-31-7453 (Apoptose-
SDX-101 (Apoptose- Förderer, La Roche)
Förderer, Salmedix) Brostallicin (Apoptose- Ceflatonin (Apoptose- Förderer, Pharmacia)
Förderer, ChemGenex)
Besonders bevorzugt wird 4-(2-Methyl-1 H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)- [2,7]naphthyridin-1-ylamin sowie seine pharmazeutisch verwendbaren Salze und/oder Tautomere mit Immunmodulatoren, vorzugsweise mit anti-PDL-1 oder IL-12 kombiniert.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin 4-(2-Methyl-1 H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3- yl)-[2,7]naphthyridin-1-ylamin und/oder seine physiologisch unbedenklichen Salze und Tautomeren zur Verwendung zur Behandlung von Tumoren, wobei eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I in Kombination mit einer Verbindung aus der Gruppe der Immunmodulatoren verabreicht wird.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin 4-(2-Methyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3- yl)-[2,7]naphthyridin-1-ylamin und/oder seine physiologisch unbedenklichen Salze und Tautomeren zur Verwendung zur Behandlung von Tumoren, wobei eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I in Kombination mit Radiotherapie und einer Verbindung aus der Gruppe der
Immunmodulatoren verabreicht wird.
Wirkungsnachweis von pharmakologischen Inhibitoren auf die
Proliferation/Vitalität von Tumorzellen in vitro
1.0 Hintergrund
In der vorliegenden Versuchsbeschreibung wird die Hemmung der
Tumorzellproliferation/ Tumorzellvitalität durch Wirkstoffe beschrieben.
Die Zellen werden in geeigneter Zelldichte in Mikrotiterplatten (96-well Format) ausgesät und die Testsubstanzen werden in Form einer Konzentrationsreihe zugegeben. Nach vier weiteren Tagen der Kultivierung in serumhaltigem Medium kann die Tumorzellproliferation/ Tumorzellvitalität mittels eines Alamarblue-Testsystem bestimmt werden.
2.0 Versuchsdurchführung
2.1 Zellkultur
Beispielsweise käuflich erhältliche Colon-Carcinom-Zelllinien, Zelllinien des Eierstocks, Zellinien der Prostata oder Zelllinien der Brust etc.
Die Zellen werden in Medium kultiviert. In Abständen von mehreren Tagen werden die Zellen mit Hilfe von Trypsin-Lösung von den Kulturschalen abgelöst und in geeigneten Verdünnung in frischem Medium ausgesät. Die Zellen werden bei 37° Celsius und 10% C02 kultiviert. 2.2. Aussaat der Zellen
Eine definierte Zellzahl (z.B. 2000 Zellen) werden pro Kultur/ well in einem Volumen von 180μΙ Kulturmedium in Mikrotiterplatten (96 well
Zellkulturplatten) mit einer Mehrkanalpipette ausgesät. Die Zellen werden anschließend in einem C02-Brutschrank (37°C und 10% C02) kultiviert.
2.3. Zugabe der Testsubstanzen Die Testsubstanzen werden beispielsweise in DMSO gelöst und anschließend in entsprechender Konzentration (gegebenenfalls einer Verdünnungsreihe) im Zellkulturmedium eingesetzt. Die Verdünnungs-stufen können je nach
Effizienz der Wirkstoffe und gewünschter Spreizung der Konzentrationen angepasst werden. Die Testsubstanzen werden in entsprechenden
Konzentrationen mit Zellkulturmedium versetzt. Die Zugabe der
Testsubstanzen zu den Zellen kann am selben Tag wie die Aussat der Zellen erfolgen. Dazu wird aus der Vorverdünnungsplatte jeweils 20μΙ
Substanzlösung in die Kulturen/wells gegeben. Die Zellen werden für weitere 4 Tage bei 37°Celsius und 10% CO2 kultiviert.
2.4. Messung der Farbreaktion
Pro well werden jeweils 20μΙ AlamarBlue Reagenz gegeben und die
Microtiterplatten werden beispielsweise für weitere sieben Stunden in einem CO2-Brutschrank (bei 37°C und 10% C02) inkubiert. Die Platten werden an einem Reader mit einem Fluoreszenzfilter bei einer Wellenlänge von 540nm gemessen. Die Platten können direkt vor der Messung leicht geschüttelt werden.
3. Auswertung
Der Extinktionswert der Mediumkontrolle (keine Verwendung von Zellen und Testsubstanzen) wird von allen anderen Extinktionswerten subtrahiert. Die Kontrollen (Zellen ohne Testsubstanz) werden gleich 100 Prozent gesetzt und alle anderen Extinktionswerte hierzu in Beziehung gesetzt (beispielsweise in % der Kontrolle) ausgedrückt:
Rechnung:
100 * (Wert mit Zellen und Testsubstanz - Wert der Mediumkontrolle)
(Wert mit Zellen - Wert der Mediumkontrolle)
Die Bestimmung von IC50 Werten (50%ige Hemmung) erfolgt mit Hilfe von Statistikprogrammen wie z.B. RS1.
4.0 Test zur Inhibierung von PDK1
Die Versuchsansätze werden in einem Flashplate-System mit 384
wells/Mikrotitrierplatte durchgeführt.
Pro well werden jeweils die PDK1 -Probe His6-PDK1(Dl-50)( 3.4 nM), das PDK1 -Substrat Biotin-bA-bA-KTFCGTPEYLAPEVRREP- RILSEEEQEMFRDFDYIADWC (400 nM), 4 μΜ ATP (mit 0.2pCi 33P-ATP/well) und die Testsubstanz in 50μΙ gebräuchlicher Versuchslösung für 60 Min bei 30°C inkubiert. Die Testsubstanzen werden in entsprechenden
Konzentrationen (gegebenenfalls in einer Verdünnungsreihe) eingesetzt. Die Kontrolle wird ohne Testsubstanz durchgeführt. Die Reaktion wird mit gängigen Methoden gestoppt und gewaschen. Die Aktivität der Kinase wird über die eingebaute Radioaktivität im Topcount gemessen. Zur Bestimmung der unspezifischen Kinasereaktion (Leerwert) werden die Versuchsansätze in Gegenwart von 100 nM Staurosporin durchgeführt.
5.0 Auswertung
Die Radioaktivität (Zerfälle pro Minute) des Leerwerts (keine Verwendung von Testsubstanz in Gegenwart von Staurosporin) wird von allen anderen
Radioaktivitätswerten substrahiert. Die Kontrollen (Kinaseaktivität ohne Testsubstanz) werden gleich 100 Prozent gesetzt und alle anderen Radioaktivitätswerte (nach Abzug des Leerwerts) hierzu in Beziehung gesetzt (beispielsweise in % der Kontrolle) ausgedrückt.
Rechnung:
100* (Wert der Kinaseaktivität mit Testsubstanz - Leerwert)
( Wert der Kontrolle - Leerwert)
= % der Kontrolle
Die Bestimmung von IC5o Werten (50%ige Hemmung) erfolgt mit Hilfe von Statistikprogrammen wie z.B. RS1. IC50-Daten erfindungsgemäßer
Verbindungen sind in Tabelle 1 angegeben.
Material Best. Nr. Hersteller
Mikrotiterplatten für die Zellkultur 167008 Nunc
(Nunclon Surface 96well Plate)
DMEM P04-03550 Pan Biotech
PBS (10x) Dulbecco 14200-067 Gibco
96well Platten (Polypropylen)267334 Nunc
AlamarBlue™ BUF012B Serotec
FCS 1302 Pan Biotech GmbH
Trypsin/EDTA Solution 10x L 2153 Biochrom AG
75cm2 Kulturflaschen 353136 BD Falcon
A2780 93112519 ECACC
Colo205 CCL222 ATCC
MCF7 HTB22 ATCC
PC3 CRL-1435 ATCC
384well Flash Platten SMP410A001PK Perkin Elmer APCI-MS (atmospheric pressure chemical ionization - mass spectrometry) (M+H)+.
IC50-Daten erfindungsgemäßer Verbindungen sind in Tabelle 1 angegeben. ΙΚΚε - Kinase Test (IKKepsilon)
Der Kinaseassay wird als 384-well Flashplate assay durchgeführt.
1 nM ΙΚΚε, 800 nM biotinyliertes lKBa(19-42)-Peptid (Biotin-C6-C6- GLKKERLLDDRHDSGLDSMKDEE) und 10 μΜ ATP (mit 0,3 pCi
33p_ATP/well) werden in einem Gesamtvolumen von 50μΙ (10 mM MOPS, 10 mM Magnesiumacetat, 0,1 mM EGTA, 1 mM Dithiothreitol, 0,02 % Brij35, 0,1 % BSA, 0,1% BioStab, pH 7,5) ohne oder mit Prüfsubstanz für 20 Min bei 30°C inkubiert. Die Reaktion wird mit 25μΙ 200 mM EDTA-Lösung gestoppt, nach 30 Min bei Raumtemperatur abgesaugt und die Wells 3mal mit 100 μΙ 0,9%-ige NaCI-Lösung gewaschen. Der unspezifische Anteil der
Kinasereaktion (Blank) wird mit 3 μΜ EMD 1126352 (BX-795) bestimmt. Radioaktivität wird im Topcount gemessen. IC50-Werte werden mit RS1 berechnet.
TBK1 - Kinase Test
Der Kinaseassay wird als 384-well Flashplate assay durchgeführt.
0,6 nM TANK binding kinase (TBK1), 800 nM biotinyliertes MELK-derived peptide (Biotin-Ah-Ah-AKPKGNKDYHLQTCCGSLAYRRR) und 10 μΜ ATP (mit 0,25 μθί 33P-ATP/well) werden in einem Gesamtvolumen von 50μΙ (10 mM MOPS, 10 mM Magnesiumacetat, 0,1 mM EGTA, 1 mM DTT, 0,02 % Brij35, 0,1 % BSA, pH 7,5) ohne oder mit Prüfsubstanz für 120 Min bei 30°C inkubiert. Die Reaktion wird mit 25μ! 200 mM EDTA-Lösung gestoppt, nach 30 Min bei Raumtemperatur abgesaugt und die Wells 3mal mit 100 μΙ 0,9%-ige NaCI-Lösung gewaschen. Der unspezifische Anteil der
Kinasereaktion (Blank) wird mit 100 nM Staurosporine bestimmt. Radioaktivität wird im Topcount gemessen. IC50-Werte werden mit RS1 berechnet.
In vitro-(Enzym-)Assay zur Bestimmung der Wirksamkeit der
Inhibitoren der Hemmung von TGF-beta vermittelten Wirkungen
Als Beispiel wird die Fähigkeit der Inhibitoren zur Aufhebung der TGF-beta vermittelten Wachstumshemmung getestet.
Zellen der Lungenepithelzellinie MvILu werden in definierter Zelldichte in einer 96-well Mikrotiterplatte ausgesät und über Nacht unter Standardbedingungen kultiviert. Am Folgetag wird das Medium mit Medium, das 0,5%FCS und 1 ng/ml TGF-beta enthält, ersetzt und die Testsubstanzen in definierten
Konzentrationen, in der Regel in Form von Verdünnungsreihen mit 5-fach Schritten, zugegeben. Die Konzentration des Lösungsmittels DMSO liegt konstant bei 0,5%. Nach zwei weiteren Tagen erfolgt Kristallviolett-Färbung der Zellen. Nach Extraktion des Kristallviolett aus den fixierten Zellen wird die Absorption bei 550 nm spektralphotometrisch gemessen. Sie kann als quantitatives Maß für die vorhandenen adhärenten Zellen und damit der Zellproliferation während der Kultur herangezogen werden.
Test zur Inhibierung von ALK-5
Die Versuchsansätze werden in einem Flashplate-System mit 384
Vertiefungen/Mikrotitrierplatte durchgeführt.
Pro Vertiefung werden jeweils 31.2 nM GST-ALK5, 439 nM GST-SMAD2 und 3 mM ATP (mit 0.3 pCi von 33P-ATPA ertiefung) in einem
Totalvolumen von 35 μΙ Puffer (20 mM HEPES, 0 mM MgCI2, 5 mM
MnCI2, 1 mM DTT, 0.1% BSA, pH 7.4) ohne oder mit Testsubstanz bei 5 bis 10 verschiedenen Konzentrationen bei 30 C für 45 min inkubiert. Die Reaktion wird mit 25 μΙ 200 mM EDTA-Lösung gestoppt und nach 30 min bei Raumtemperatur abgesaugt. .
Die Vertiefungen werden 3 mal mit 100 pl 0.9%iger wässeriger NaCI- Lösung gewaschen und die verbliebene Radioaktivität in einem TopCount- Gerät (Perkin-Elmer) gemessen. Die IC50 Werte werden unter Verwendung der Software RS1 berechnet.
Auswertung
Die Radioaktivität (Zerfälle pro Minute) des Leerwerts (keine Verwendung von Testsubstanz in Gegenwart von 100 nM Staurosporin) wird von allen anderen Radioaktivitätswerten subtrahiert. Die Kontrollen (Kinaseaktivität ohne Testsubstanz) werden gleich 100 Prozent gesetzt und alle anderen Radioaktivitätswerte (nach Abzug des Leerwerts) hierzu in Beziehung gesetzt (beispielsweise in % der Kontrolle) ausgedrückt.
Rechnung:
100* (Wert der Kinaseaktivität mit Testsubstanz - Leerwert)
( Wert der Kontrolle - Leerwert)
= % der Kontrolle
Die Bestimmung von IC50 Werten (Konzentration der Testsubstanz bei 50%iger Hemmung) erfolgt mit Hilfe von Statistikprogrammen wie z.B. RS1. IC5o-Daten erfindungsgemäßer Verbindungen sind in Tabelle 2 angegeben.
Test zur Inhibierung von ALK-1
Der dem Fachmann bekannte Assay wird durchgeführt wie unter
URL
http://www.reactionbiology.com/webapps/main/Kinases/lnvitrogen100 14/ALK 1.pdf angegeben.
ALK1/ACVRL1
(Serine/threonine-protein kinase receptor R3, Activin receptor-like kinase 1 , ALK-1, TGF-B superfamily receptor type I, TSR-I, SKR3, ACVRLK1)
CAT#: ALK1
Enzym: Human ALK1
Substrat: Casein, 20 mg/ml ATP 10 μΜ
Reaktion:
Enzym
Substrat + [γ- Ρ]-ΑΤΡ *- 33P-Substrat + ADP
HPLC/MS-Methode:
Säule: Chromolith SpeedROD RP-18e, 50 x 4.6 mm2
Gradient: A:B = 96:4 to 0:100
Flussrate: 2.4 ml/min
Eluent A: Wasser + 0.05 % Ameisensäure
Eluent B: Acetonitril + 0.04 % Ameisensäure
Wellenlänge: 220 nm
Massenspektroskopie: Positiv-Modus
F. = Schmelzpunkt
MS (ESI): Massenspektroskopie (Elektrospray-Ionisation)
MS (El): Massenspektroskopie (electron impact ionization)
Vor- und nachstehend sind alle Temperaturen in °C angegeben. In den nachfolgenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung": Man gibt, falls erforderlich, Wasser hinzu, stellt, falls erforderlich, je nach Konstitution des Endprodukts auf pH-Werte zwischen 2 und 10 ein, extrahiert mit Ethylacetat oder Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, dampft ein und reinigt durch Chromatographie an Kieselgel und /oder durch Kristallisation.
Synthesen
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung erfolgt durch Pd- katalysierte Kreuzkopplung von Edukt 1 (4-Brom-[2,7]naphthyridin-1-ylamin) mit Edukt 2 (l-Benzolsulfonyl^-methyl-S^^.S.S-tetramethyKI.S^ldioxa- borolan-2-yl)-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin) und anschließender Abspaltung der Benzolsulfonylgruppe mit Alkoholen unter basischen Bedingungen.
Edukt 1:
4-Brom-[2,7]naphthyridin-1-ylamin, CAS 959558-28-2 is kommerziell erhältlich und wird durch Bromierung von [2,7]Naphthyridin-1-ylamin mit Brom in
Essigsäure hergestellt.
Alternativ wird die Verbindung aus 2H-[2,7]naphthyridin-1-on CAS 67988-50-5, dem Hydrobromid CAS 950746-19-7 oder dem Hydrochlorid CAS 369648-60- 2 hergestellt.
Durch Bromierung erhält man 4-Brom-2,7-naphthyridin-1(2H)-on CAS 959558- 27- , das durch chlorierende Verbindungen wie POCI3 und/oder PCI5 in 4- Brom-1-chlor-[2,7]naphthyridin überführt wird. Die Reaktion mit Ammoniak oder Ammoniak-äquivalenten gibt [2,7]Naphthyridin-1-ylamin.
Alternativ wird 4-Methyl-nicotinnitril CAS 5444-01-9 mit DMF-acetal (z.B. CAS 4637-24-5 [dimethyl]) umgesetzt und man erhält 4-((E)-2-Dimethylamino- vinyl)-nicotinnitril CAS 36106-34-0, das zu [2,7]Naphthyridin-1-ylamin cyclisiert wird.
Edukt 2:
l-(Benzolsulfonyl)- 2-methyl-3-(4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)- 1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin CAS 943324-08-1 ist kommerziell erhältlich und wird aus 3-lod-2-methyl-1-(benzolsulfonyl)-7-azaindol CAS 943324-07-0 durch Pd- katalysierte Reaktion mit Bis(pinacolato)diboron CAS 73183-34-3 hergestellt (Seefeld et al., WO 2007/076423 A2, Seite 170).
Alternativ wird statt 3-lod-2-methyl-1-(benzolsulfonyl)-7-azaindol die
Verbindung 3-Brom-2-methyl-1-(benzolsulfonyl)-7-azaindol CAS 744209-37-8 eingesetzt.
Beispiele:
4-Bromo-f2.7lnaphthyridin-1-ylam'in
Zu einer Lösung von 200 g 4-Methyl-nicotinnitril in 940 g DMF gibt man 940 ml DMF-dimethylacetal und erhitzt unter Rückfluß 3 Tage bei 120-1 0.Man kühlt auf 35°C, gießt auf 10 Liter Eiswasser und kühlt 16 h bei 4°C. Der
Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 263 g 4-((E)-2-Dimethylamino-vinyl)-nicotinnitril; M~173.22 g/mol; M+H gefunden 174, NMR entspricht.
Zu 253 g 4-((E)-2-Dimethylamino-vinyl)-nicotinnitril in einem 4-Liter-Gefäß gibt man 810 g Ammoniumformiat. Dann werden 300 ml AcOH zugegeben und man erhitzt die Mischung 20 h bei 15°C. Man kühlt ab, gibt 5 Liter Wasser zu und extrahiert 10x mit 0,5 Liter CH2CI2. Die wässrige Phase wird mit 160 g NaOH auf ~ pH 10 gebracht. Die wässrige Phase wird mit MTB-Ether extrahiert, die organische Phase wird abgetrennt und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abtrennen des Lösungsmittels und Trocknen erhält man 59 g [2,7]Naphthyridin-1-ylamin, M- 45.16 g/mol, M+H gefunden 146, NMR entspricht. 32 g [2,7]naphthyridin-1-ylamin wird bei Raumtemperatur in 200 ml
Essigsäure gelöst. Dann werden 35 g Brom in 200 ml Essigsäure langsam zugegeben, daß die Temperatur 25° nicht übersteigt. Man rührt 60 Minuten nach.
Die erhaltene Suspension wird in 500 ml Wasser gelöst und der pH wird mit 0 500 ml 25%iger wässriger Ammoniaklösung auf pH 7-8 eingestellt.
Es wird 14 h gerührt. Der braune Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 28,3 g Rohprodukt. Nach Aufreinigung über Flash-chromatographie in Ethylacetat/Methanol erhält man 18,5 g 4- Brom-[2,7]naphthyridin-1-ylamin, M-224.06 g/mol, M+H gefunden 224.
Ί5
1-(BenzolsulfonvD- 2-methyl-3-(4.4,5,5-tetramethyl-1.3.2-dioxaborolan-2-v - 1 H-Pyrrolof2,3-blpyridin
Zu einer Lösung von 1 g 1-(Benzolsulfonyl)-7-azaindol in 20 ml THF gibt man 20 tropfenweise während 60 min. bei -70° C unter N2-Atmosphäre 4,8 ml einer 2M Lösung von Lithiumdiisopropylamin in THF/Heptan. Während 50 Minuten läßt man auf 20° erwärmen. Die Suspension wird auf -70° gekühlt und eine Lösung von 1 ,1 , g lodmethan in 20 ml THF wird innerhalb 20 Minuten zugetropft. Man rührt eine Stunde bei -70° und anschließend 14 h bei
25 Raumtemperatur. Man verdünnt mit Wasser und extrahiert mit Dichlormethan.
Man trocknet über Natriumsulfat, filtriert, entfernt das Lösungsmittel und kristallisiert aus Cyclohexan. Man erhält 0.68 g 2-Methyl-1-(benzolsulfonyl)-7- azaindol, M~ 272.32 g/mol, M+H gefunden 273, NMR entspricht.
30 Bromierung in DMF:
Zu einer Lösung von 34.8 g 2-Methyl-1-(benzolsulfonyl)-7-azaindol in 75 ml DMF gibt man 25 g NBS in 75 ml DMF. Man rührt 1 h bei Raumtemperatur, gießt auf Wasser, trennt den ausgefallenenen Niederschlag ab, wäscht mit Wasser und trocknet. Man erhält 42 g 3-Brom-2-methyl-1-(benzolsulfonyl)-7- azaindol, M-351.22 g/mol, M+H gefunden 351. Bromierung in Acetonitril:
Zu einer Lösung von 100 mg 2-Methyl-1-(benzolsulfonyl)-7-azaindol in 3 ml ChhCN gibt man 72 mg NBS in 2 ml CH3CN. Man rührt 20 h bei
Raumtemperatur, gießt auf Wasser, trennt den ausgefallenen Niederschlag ab und trocknet. Man erhält 93 mg 3-Brom-2-methyl-1-(benzolsulfonyl)-7- azaindol, M-351.22 g/mol, M+H gefunden 351.
Zu einer Lösung von 3 g 3-Bromo-2-methyl-1-(benzolsulfonyl)-7-azaindol und 2.9 g Bispinacolatodiboron in 30 ml Diethyleneglycoldimethylether gibt man 2.6 g Kaliumacetat and 300 mg PdCI2(PPh3)2- Man erhitzt 3 h bei 120°, verdünnt die Mischung mit Wasser und extrahiert mit Ethylacetat. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und man entfernt das Lösungsmittel. Man erhält 3 g l-(Benzolsulfonyl)- 2-methyl-3- (4,4,5,5-tetramethy ,3,2-dioxaborolan-2-yl)-1 H-pyrrolo[2,3-b]pyridin, M~ 398.29 g/mol, M+H gefunden 399.
4-(1-Benzolsulfonyl-2-methyl-1H-pyrrolo[2.3-b1pyridin-3-ylH2,71naphthyridin-1- ylamine
Zu einer Lösung von 12.5 g 4-Brom-[2,7]naphthyridin-1-ylamin in 400 ml Diglyme und 15 ml Wasser gibt man unter Stickstoffatmosphäre 23.7 g
Trikaliumphosphat und 3.2 g Trans-dichlor-bis(tricyclohexylphosphin)- palladium(ll). Die Mischung wird auf 125° erhitzt und während 30 Minuten werden tropfenweise 25 g 1-(Benzo!sulfonyl)-2-methyl-3-(4,4,5,5-tetramethyl- 1 ,3,2-dioxaborolan-2-yl)-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin in 100 ml Diglyme
zugegeben. Man rührt 3 h bei 125°, 20 h bei Raumtemperatur und
anschließend wird das Lösungsmittel entfernt und man arbeitet wie üblich auf. Man reinigt mittels Flash-Chromatographie über 330 g Silica mit einem
Methanolgradienten in Ethylacetat mit 200ml/min mit UV Detektion bei 254 nm. Man erhält eine reine Fraktion (5,1 g) und eine verunreinigte Fraktion (6,5 g) an 4-(1-Benzolsulfonyl-2-methyl-1 H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)- [2,7]naphthyridin-1-ylamin, M~415.47 g/mol, M+H gefunden 416.
4-(2-Methyl-1H-pyrrolof2,3-b1pyridin-3-yl)-r2,71naphthyridin-1-ylamin
Eine Mischung von 23 g 4-(1-Benzolsulfonyl-2-methyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin- 3-yl)-[2,7]naphthyridin-1-ylamin und 26 g Cäsiumcarbonat in 400 ml
THF/Trifluoroethanol (1:1 vol) wird 20 h unter Rückfluß erhitzt. Man kühlt ab, entfernt das Lösungsmittel und reinigt mittels Flash-Chromatographie über 220 g Silica mit einem Methanolgradienten in Ethylacetat mit 150ml/min mit UV Detektion bei 254 nm. Man erhält 12.2 g 4-(2-methyl-1H-pyrrolo[2,3- b]pyridin-3-yl)-[2,7]naphthyridin-1-ylamine, M-275.31, M+H gefunden 276.2; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) ppm [ppm] 1.75 (s, 1 H), 9.64 - 9.57 (m, 1H), 8.50 (d, J=5.8, 1H), 8.15 (dd, J=4.7, 1.5, 1H), 7.98 (s, 1H), 7.42 (dd, J=7.8, 1.6, 1H), 7.31 (s, 2H), 7.18 (dd, J=5.8, 0.9, 1H), 6.97 (dd, J=7.8, 4.7, 1H), 2.29 (s, 3H).
Tabelle 2
Inhibierung von TGF-beta Kinase ALK5 und ALK1
Vergleich der erfindungsgemäßen Verbindung mit Verbindungen aus dem
Stand der Technik
Die nachfolgenden Beispiele betreffen Arzneimittel:
Beispiel A: Injektionsgläser
Eine Lösung von 100 g der erfindungsgemäßen Verbindung und 5 g
Dinatriumhydrogenphosphat wird in 3 I zweifach destilliertem Wasser mit 2 N Salzsäure auf pH 6,5 eingestellt, steril filtriert, in Injektionsgläser abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jedes Injektionsglas enthält 5 mg Wirkstoff.
Beispiel B: Suppositorien
Man schmilzt ein Gemisch von 20 g der erfindungsgemäßen Verbindung mit 100 g Sojalecithin und 1400 g Kakaobutter, gießt in Formen und läßt erkalten. Jedes Suppositorium enthält 20 mg Wirkstoff.
Beispiel C: Lösung
Man bereitet eine Lösung aus 1 g der erfindungsgemäßen Verbindung, 9,38 g NaH2P04 · 2 H2O, 28,48 g Na2HP04 · 12 H2O und 0,1 g Benzalkonium- chlorid in 940 ml zweifach destilliertem Wasser. Man stellt auf pH 6,8 ein, füllt auf 1 I auf und sterilisiert durch Bestrahlung. Diese Lösung kann in Form von Augentropfen verwendet werden.
Beispiel D: Salbe
Man mischt 500 mg der erfindungsgemäßen Verbindung mit 99,5 g Vaseline unter aseptischen Bedingungen.
Beispiel E: Tabletten
Ein Gemisch von 1 kg der erfindungsgemäßen Verbindung, 4 kg Lactose, 1 ,2 kg Kartoffelstärke, 0,2 kg Talk und 0,1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher Weise zu Tabletten verpreßt, derart, daß jede Tablette 10 mg
Wirkstoff enthält. Beispiel F: Dragees
Analog Beispiel E werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Kartoffelstärke, Talk, Tragant und Farbstoff überzogen werden.
Beispiel G: Kapseln
2 kg der erfindungsgemäßen Verbindung werden in üblicher Weise in
Hartgelatinekapseln gefüllt, so daß jede Kapsel 20 mg des Wirkstoffs enthält. Beispiel H: Ampullen
Eine Lösung von 1 kg der erfindungsgemäßen Verbindung in 60 I zweifach destilliertem Wasser wird steril filtriert, in Ampullen abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jede Ampulle enthält 10 mg Wirkstoff.

Claims

Patentansprüche
Die Verbindung 4-(2-Methyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyrid
[2,7]nap
sowie seine pharmazeutisch verwendbaren Salze und/oder Tautomere.
2. Arzneimittel, enthaltend 4-(2-Methyl-1H-pyrroIo[2,3-b]pyridin-3-yl)- [2,7]naphthyridin-1 -ylamin und/oder seine pharmazeutisch verwendbaren Salze und Tautomeren, sowie gegebenenfalls Träger- und/oder
Hilfsstoffe.
3. 4-(2-Methyl-1 H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-[2,7]naphthyridin-1 -ylamin
sowie seine pharmazeutisch verwendbaren Salze und/oder Tautomeren, zur Verwendung zur [Behandlung von Tumoren, Tumorwachstum, Tumor- metastasen und/oder AIDS.
4. 4-(2-Methyl-1 H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-[2,7]naphthyridin-1 -ylamin
und/oder seine physiologisch unbedenklichen Salze und Tautomeren zur Verwendung zur Behandlung von Tumoren, wobei eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I in Kombination mit einer
Verbindung aus der Gruppe 1) Östrogenrezeptormodulator, 2) Androgen- rezeptormodulator, 3) Retinoidrezeptormodulator, 4) Zytotoxikum, 5) antiproliferatives Mittel, 6) Prenyl-Proteintransferasehemmer, 7) HMG- CoA-Reduktase-Hemmer, 8) HIV-Protease-Hemmer, 9) Reverse- Transkriptase-Hemmer sowie 10) weiterer Angiogenese-Hemmer verabreicht wird. 4-(2-Methyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-[27]naphthyridin-1-ylamin und/oder seine physiologisch unbedenklichen Salze und Tautomeren zur Verwendung zur Behandlung von Tumoren, wobei eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I in Kombination mit Radiotherapie und einer Verbindung aus der Gruppe 1) Östrogen- rezeptormodulator, 2) Androgenrezeptormodulator, 3) Retinoidrezeptor- modulator, 4) Zytotoxikum, 5) antiproliferatives Mittel, 6) Prenyl-Protein- transferasehemmer, 7) HMG-CoA-Reduktase-Hemmer, 8) HlV-Protease- Hemmer, 9) Reverse-Transkriptase-Hemmer sowie 10) weiterer
Angiogenese-Hemmer verabreicht wird.
4-(2-Methyl-1H-pyrrolo[2>3-b]pyridin-3-yl)-[2)7]naphthyridin-1-ylamin und/oder seine physiologisch unbedenklichen Salze und Tautomeren zur Verwendung zur Behandlung von Tumoren, wobei eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I in Kombination mit einer Verbindung aus der Gruppe der Immunmodulatoren verabreicht wird.
4-(2-Methyl-1H-pyrrolo[2>3-b]pyridin-3-yl)-[2,7]naphthyridin-1-ylamin und/oder seine physiologisch unbedenklichen Salze und Tautomeren Verwendung zur Behandlung von Tumoren, wobei eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I in Kombination mit Radiotherapie und einer Verbindung aus der Gruppe der
Immunmodulatoren verabreicht wird.
EP13759449.5A 2012-10-02 2013-09-09 7-azaindol-2,7-naphthyridin-derivat zur behandlung von tumoren Withdrawn EP2903992A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019369.6A DE102012019369A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 7-Azaindolderivat
PCT/EP2013/002696 WO2014053208A1 (de) 2012-10-02 2013-09-09 7-azaindol-2,7-naphthyridin-derivat zur behandlung von tumoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2903992A1 true EP2903992A1 (de) 2015-08-12

Family

ID=49123818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13759449.5A Withdrawn EP2903992A1 (de) 2012-10-02 2013-09-09 7-azaindol-2,7-naphthyridin-derivat zur behandlung von tumoren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9382244B2 (de)
EP (1) EP2903992A1 (de)
JP (1) JP2015531381A (de)
CN (1) CN104736543A (de)
AR (1) AR092772A1 (de)
AU (1) AU2013327282A1 (de)
CA (1) CA2886886A1 (de)
DE (1) DE102012019369A1 (de)
IL (1) IL237976A0 (de)
WO (1) WO2014053208A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019062803A1 (zh) * 2017-09-28 2019-04-04 基石药业 作为a2a受体抑制剂的并环类衍生物
US20210261540A1 (en) * 2018-06-07 2021-08-26 Disarm Therapeutics, Inc. Inhibitors of sarm1
KR20210082473A (ko) 2018-10-23 2021-07-05 바스프 에스이 트리시클릭 살충 화합물
WO2021209265A1 (en) 2020-04-14 2021-10-21 Basf Se Tricyclic pesticidal compounds
CN115944739B (zh) * 2022-12-30 2023-12-19 深圳开悦生命科技有限公司 Rna解旋酶dhx33抑制剂在制备用于治疗黑色素瘤的药物中的应用

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5747469A (en) 1991-03-06 1998-05-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and compositions comprising DNA damaging agents and p53
GB9904387D0 (en) 1999-02-25 1999-04-21 Pharmacia & Upjohn Spa Antitumour synergistic composition
CN101676285A (zh) 2004-03-30 2010-03-24 沃泰克斯药物股份有限公司 用作jak和其它蛋白激酶抑制剂的氮杂吲哚
US7709645B2 (en) 2004-07-27 2010-05-04 Sgx Pharmaceuticals, Inc. Pyrrolo-pyridine kinase modulators
MX2007012448A (es) 2005-04-06 2007-10-19 Astrazeneca Ab Heterociclos sustituidos y su uso como inhibidores de chk1, pdk1 y pak.
WO2007076423A2 (en) 2005-12-22 2007-07-05 Smithkline Beecham Corporation INHIBITORS OF Akt ACTIVITY
WO2008005457A2 (en) 2006-06-30 2008-01-10 Sunesis Pharmaceuticals Pyridinonyl pdk1 inhibitors
BRPI0720563A2 (pt) 2006-12-22 2014-02-04 Novartis Ag Quinazolinas para inibição de pdk1
CA2679694A1 (en) 2007-03-13 2008-09-18 Merck & Co., Inc. Inhibitors of janus kinases and/or 3-phosphoinositide-dependent protein kinase-1
WO2008156726A1 (en) 2007-06-20 2008-12-24 Merck & Co., Inc. Inhibitors of janus kinases
US8183245B2 (en) 2007-10-25 2012-05-22 Merck Sharp & Dohme Corp. Pyrazine substituted pyrrolopyridines as inhibitors of JAK and PDK1
DE102011009961A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Merck Patent Gmbh 7-Azaindolderivate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014053208A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014053208A1 (de) 2014-04-10
US20150252041A1 (en) 2015-09-10
CN104736543A (zh) 2015-06-24
JP2015531381A (ja) 2015-11-02
CA2886886A1 (en) 2014-04-10
DE102012019369A1 (de) 2014-04-03
AR092772A1 (es) 2015-04-29
AU2013327282A1 (en) 2015-05-14
IL237976A0 (en) 2015-05-31
US9382244B2 (en) 2016-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2753615B1 (de) Benzonitrilderivate als kinasehemmer
EP2193118B1 (de) Piperidin- und piperazinderivate zur behandlung von tumoren
EP2414327B1 (de) Heterocyclische verbindungen als autotaxin-inhibitoren
EP2193122B1 (de) Imidazolderivate
EP2209777B1 (de) Thiazolderivate zur behandlung von krebs
WO2010060532A1 (de) Benzo-naphtyridin verbindungen als inhibitoren von autotaxin
DE102006060598A1 (de) Tetrahydrobenzoisoxazole
DE102011111400A1 (de) Bicyclische heteroaromatische Verbindungen
EP2033959B1 (de) Tetrahydropyranochinolinderivate
WO2006125555A2 (de) Chinazolinone
AU2018317789B2 (en) Stable lyophilisates comprising 5,10-methylene-(6R)-tetrahydrofolic acid and a dicarboxylic acid
EP1891076B1 (de) Substituierte tetrahydrochinoline
EP2903992A1 (de) 7-azaindol-2,7-naphthyridin-derivat zur behandlung von tumoren
EP2121700B1 (de) Substituierte tetrahydrochinoline
EP1891013B1 (de) Tetrahydrochinolinderivate
DE102007013854A1 (de) Tetrahydrochinoline
WO2008113452A1 (de) Substituierte tetrahydropyrrolochinoline
EP1747214A2 (de) Dihydrobenzothiophene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160519

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160930