EP2902155A2 - Anschlussvorrichtung für eine Staubabfuhreinrichtung und eine Hand-Werkzeugmaschine - Google Patents

Anschlussvorrichtung für eine Staubabfuhreinrichtung und eine Hand-Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2902155A2
EP2902155A2 EP15150408.1A EP15150408A EP2902155A2 EP 2902155 A2 EP2902155 A2 EP 2902155A2 EP 15150408 A EP15150408 A EP 15150408A EP 2902155 A2 EP2902155 A2 EP 2902155A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
inlet
contours
latching
connecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15150408.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2902155A3 (de
EP2902155B1 (de
Inventor
Tobias Höfer
Wolfgang Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP2902155A2 publication Critical patent/EP2902155A2/de
Publication of EP2902155A3 publication Critical patent/EP2902155A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2902155B1 publication Critical patent/EP2902155B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a connection device for connecting a dust removal device, in particular a suction hose or a dust collection container, to a hand-held machine tool or a vacuum cleaner, wherein the connection device comprises a tubular inlet member and a tubular outlet member, which are interconnected by a connecting element.
  • connection devices in which a dust removal device, for example a suction hose or a dust collecting container, are rotatable relative to the hand-held machine tool or the vacuum cleaner.
  • a dust removal device for example a suction hose or a dust collecting container
  • an inlet member, an outlet member and a connecting member-forming portion therebetween are integral, but are rotatable, for example, to a spigot or the like of the hand-held power tool or the vacuum cleaner.
  • the suction hose can rotate relative to the hand-held machine tool on the basis of the connecting device. Not in all cases this is desirable.
  • the unfavorably twisted suction hose comes into contact with the workpiece to be machined, so there along it drags and leads to damage.
  • a dust collecting container must be firmly clamped or locked in accordance with a fitting of the hand-held machine tool so that it does not rotate relative to the hand machine tool or moved in any other way and as explained, for example, with the workpiece in undesirable contact.
  • connection device for connecting a dust removal device to a hand-held machine tool
  • connection device of the type mentioned that the outlet element and the inlet element are rotatable relative to each other, wherein between the inlet element and the outlet element interlocking form-fitting contours for fixing the outlet element and the inlet element in at least two mutually different rotational angle positions relative to each other are provided. It is of course advantageous if the form-fitting contours for the rotational angle-oriented fixing of inlet element and outlet element are configured relative to one another in further rotational angle positions.
  • outlet element and the inlet element can be fixed relative to one another in a form-fitting manner, so that the angle of rotation between the two components is maintained.
  • a dust removal device in the context of the invention is to be understood that it is suitable for the removal of dust away from the hand machine tool, so for example for collecting dust or particles, but also for guiding the dust or particles, for example, to the vacuum cleaner.
  • the connecting device according to the invention forms at least in parts, namely with respect to, for example, the inlet element or the outlet element, preferably a component of the dust removal device, for example, a component of a suction hose or the dust collection container.
  • the inlet element can therefore be arranged, for example, on the suction hose or dust collecting container, while the outlet element is arranged, for example, on the hand-held machine tool, for example on its dust removal channel.
  • a system is also provided which comprises, for example, a suction hose, the connecting device and the hand-held machine tool or the hand-held machine tool and the dust collecting container, which are connected to one another by the connecting device according to the invention.
  • a suction hose to a vacuum cleaner on the basis of the connecting device according to the invention.
  • the inlet element is arranged fixedly or permanently mounted on a dust outlet or suction connection of the hand-held machine tool, in particular rotationally fixed.
  • the inlet member may also form an integral part of the dust outlet or suction port.
  • the inlet member may form a fixed or integral part of a vacuum cleaner or a suction hose or a dust collection container or at least be arranged there, in particular rotatably arranged.
  • the inlet element may be connected in a rotationally fixed manner to the suction connection on the basis of positive-locking contours and / or to be glued or welded to the suction connection or the like. But so can also the outlet with the suction hose or the vacuum cleaner or the dust collector be connected.
  • the inlet element may for example be inserted into the suction connection or plugged onto the suction connection.
  • a system according to the invention may, for example, also comprise two connection devices according to the invention, one of which is arranged between the suction hose and the vacuum cleaner and another between the suction hose and the hand-held machine tool.
  • inlet member or “outlet member” are not intended to be limiting.
  • an inlet element in the following description is generally the inlet-side element of the connection device in the flow direction of the suction flow or of the particle or dust, while the air flow or suction flow leaves the connection device again via the outlet element.
  • the connecting element may be integral with the inlet element or the outlet element.
  • the inlet element or the outlet element at the same time form or comprise the connecting element.
  • the connecting element is rotatably mounted on one of the elements of the inlet element or outlet element.
  • the pivot bearing is provided on the connecting element, i. that the connecting element has a first portion which is integrally or firmly connected to the inlet element or is detachably connectable, and has a second portion which is integrally or firmly connected to the outlet element or or is detachably connectable.
  • the outlet element and the inlet element can also be non-detachably but rotatably connected to one another. You can in a particularly preferred embodiment of the invention also be detachable components. It is preferred if the connecting element comprises connecting means for releasably connecting the outlet element with the inlet element or forms such a connecting means.
  • the connecting means may comprise, for example, locking means, plug-in means, screw means or the like. A jamming of the connecting element with, for example, the inlet element or outlet element is readily possible.
  • the positive locking contours are preferably arranged on the outlet element and the inlet element and are engaged with one another on the connecting element when the connecting element connects the outlet element and the inlet element. Consequently, therefore, the connecting element is not directly involved in the fixing of the outlet element in the correct angle of rotation and with the inlet element, ie in the function as at least temporary rotation lock, but serves as a coupling element.
  • an embodiment of the invention may provide that prevent the form-fitting contours that the outlet and the inlet element are rotated relative to each other, so are permanently and / or firmly connected together rotational angle, at least if they are firmly connected by the connecting element or the connecting means .
  • a preferred embodiment of the invention provides that the form-fitting contours include latching contours, which in at least two rotational angle positions of the inlet member and the outlet member relative to each other engage or lock together.
  • the exemplary embodiment thus provides that the outlet element and the inlet element are held together by the connecting element, but are rotatable relative to one another and thereby latch relative to one another in different, at least two, rotational positions.
  • the latching contours are expediently arranged on the outlet element and on the inlet element.
  • the latching contours it is also possible for the latching contours to be provided, for example, between the inlet element and the connecting element or between the connecting element and the outlet element.
  • locking contours are provided between the connecting element and the inlet element and additionally between the outlet element and the connecting element.
  • the latching contours advantageously comprise a resilient spring arm arranged on a spring-loaded or otherwise spring-loaded detent projection which is arranged on one element, so for example the outlet or inlet member and engages detent notches on the other element of outlet or inlet element.
  • a plurality of resilient latching projections such as spring arms with latching projection, may be provided. In this case, it may also be sufficient that only a single latching recess is provided, which then with the respective latching projection or the respective latching projections in the at least two rotational angular positions of the Inlet element and the outlet element locked relative to each other.
  • Preference is given to an arrangement of a plurality of, for example, tooth-like juxtaposed, recessed recesses.
  • latching depressions and the resilient latching projection are configured for an axial latching operation parallel to the longitudinal axis or along the longitudinal axis of the outlet element or of the inlet element.
  • an axis parallel or aligned with a longitudinal axis or longitudinal axis of the respective tubular outlet member or inlet member is the actuating axis along which the locking projection can engage or disengage from the detent recess.
  • the outlet element, the inlet element or the connecting element or even several thereof may have a curved section.
  • a suction hose for example, laterally from the Hand machine tool be taken away.
  • a dust collecting container can be rotated into a favorable position relative to the housing of the hand-held machine tool and, as provided according to the invention, is fixed in the correct angle of rotation on the hand-held machine tool by the connecting device.
  • the connecting element is expediently lockable on at least one of the elements comprising the outlet element or the inlet element or both by means of screw contours or locking contours can be latched.
  • the connecting element for example a nut, can be screwed to the inlet element or the outlet element.
  • the connecting element for example the aforementioned nut, is expediently rotatably mounted on one of the elements comprising the outlet element or the inlet element by means of a rotary bearing.
  • the connecting element it is possible for the connecting element to be mounted rotatably on both elements, namely on the outlet element and on the inlet element.
  • the inlet member Preferably, for rotatably supporting the inlet member with respect to the outlet member or the pivot bearing between the connecting element and the inlet member or the outlet member is provided.
  • the rotatable mounting of the connecting element on the inlet element or outlet element at the same time forms the or a pivot bearing between inlet element and outlet element.
  • the nut or the connecting element designed in another way is rotatably mounted only on one of the elements comprising the outlet element or the inlet element, while for coupling to the other element (ie the inlet element or the outlet element), the aforementioned screw contours or Rastkonturen serve.
  • the connecting element on one of the elements comprising the outlet element or the inlet element can be secured against rotation by means of anti-rotation means.
  • the connecting element is rotatably mounted on the outlet element, for example, but can be secured against rotation on the other element, namely the inlet element, by means of anti-rotation means.
  • the outlet element is then rotatable relative to the inlet element, but not the connecting element.
  • the connecting element for example, to the outlet or the inlet element so to speak infectable.
  • the pivot bearing comprises bearing elements designed as latching elements, which engage with each other during plug-in mounting and form the pivot bearing.
  • the connecting element is so to speak only infected to the outlet or inlet element, wherein the locking elements or bearing components automatically engage, for example, lock together, and thereby form the pivot bearing.
  • the connecting element is determined for example by means of a flange or the like on the inlet element or outlet element in order to produce the rotary bearing in this way.
  • the connecting element and the respective element comprising the outlet element or the inlet element expediently engage each other with tubular bearing sections.
  • the rotary bearing comprises, for example, at least one rotary bearing projection, which extends in the circumferential direction and projects radially inward or radially outwards and which extends into a likewise circumferentially extending rotary bearing recess on the other body, namely the connecting element, the outlet element or inlet element intervenes. So grab it the annular DrehlagerausEnglishung and the likewise annular rotary bearing projection in the sense of a latching into one another. It is preferred if the rotary bearing projection and / or the rotary bearing recess are segmented, which allows, for example, an expansion or compression of the respective body on which the rotary bearing projection or the rotary bearing recess is arranged.
  • the screw connection of the connecting element with the inlet element or the outlet element expediently provides bayonet contours, i. the screw contours comprise bayonet contours or are formed by bayonet contours.
  • the screw contours comprise bayonet contours or are formed by bayonet contours.
  • circumferential screw contours can also be provided, that is to say that the connecting element is screwed to the inlet element or the outlet element by a screw movement comprising several revolutions.
  • the bayonet connection is easier to operate, so for example, it only needs one turn of 60-90 °.
  • the screw contours are expediently associated with the aforementioned anti-rotation means, for example, the locking means, which engage in a screwing the screw contours together to prevent rotation of the screw engaged. Thus, it can not solve the screw.
  • the latching means which hold the screw contours against rotation, thus serve as anti-rotation, have a higher holding force or latching force than latching contours, which serve as the form-fitting contours for fixing the outlet and the inlet element in predetermined rotational positions relative to each other. In this way, it is ensured that the screw, for example, the bayonet connection, not accidentally dissolves, if the Inlet member and the outlet member are rotated relative to each other.
  • the locking means comprise, for example, at least one locking cam.
  • the locking cams or other latching means which serve to prevent rotation are expediently arranged next to a screw contour, for example a bayonet contour, transversely to the screwing direction, that is to say in the longitudinal axis direction of the connecting element and of the other element comprising the inlet element or outlet element.
  • a locking contour for example the locking cam, in the direction of rotation behind or in front of the screw contour or bayonet contour.
  • a handheld power tool 10 may be connected to a vacuum cleaner 90 via a suction hose 91.
  • a vacuum cleaner 90 dust that is sucked during operation of the hand-held machine tool 10 (exemplified by a saw) resulting particles, such as sawdust, dust and the like, are sucked from the work of the hand-held machine tool 10. That's known.
  • a dust collecting container 80 can be connected to the hand-held machine tool 10, which can collect dust or other particles accumulating during operation of the hand-held machine tool 10.
  • the attachment of both the suction hose 91 and the dust collection container 80 can be very conveniently done by means of connecting devices 25, 125, which will become apparent below.
  • the hand-held power tool 10 has, for example, a housing 11, in which a drive motor 12, for example a pneumatic motor or an electric motor, for driving a tool holder 13 is arranged.
  • the power supply of the hand-held power tool 10 can be done for example by a battery pack or a power cord.
  • the hand-held power tool 10 also has a guide plate 15 arranged below the housing 11, with which it can be guided along a substrate, for example a guide rail or a workpiece, directly.
  • a tool 14 can be attached, for example, a saw blade, a drilling tool or the like.
  • a manual machine tool 10 operated or equipped according to the invention is a hand-held machine tool designed for machining or machining a workpiece, in any case one in which dust extraction or particle extraction is particularly advantageous.
  • the housing 11 can be conveniently gripped on handle surfaces 16, 23 in order to guide them along a substrate, possibly also to carry out further actuating actions, for example a dipping movement, in which the tool 14 designed as a saw blade dips into the workpiece.
  • Other components, such as an electrical switch for switching on the drive motor 12 are not explained in detail.
  • a dust discharge channel 17 extends in the housing 11, which opens at a suction port 20.
  • the dust removal channel 17 is provided on the one hand by a base housing 18 of the housing 11, in which the drive motor 12 is arranged, on the other hand closed by a cover 19 which is releasably mounted on the base housing 18 with connecting means, such as screws 21.
  • the screws 21 are screwed, for example in ringdome 22 of the base housing 18.
  • the dust removal channel 17 extends around the tool 14 and opens, as explained, at the rear of the suction port 20, where then, for example, the suction hose 91 or the dust collector 80 can be connected.
  • the connection devices 25, 125 are provided which comprise partially identical or similar components. These are then provided with the same or by 100 different reference numerals.
  • the connection devices 25, 125 allow their respective inputs and outputs to be rotated relative to each other, but this rotation is limited to predetermined detent positions or angular positions in which the inputs and outputs are fixable relative to one another.
  • the suction hose 91 for example, at a predetermined adjustable by the operator rotation angle of the housing 11 of the hand-held machine tool 10 away, so that he does not, for example, on a substrate, for example, the workpiece to be machined along.
  • the dust collection container 80 can be set in one or more predetermined rotational angle positions relative to the housing 11, so that it does not interfere with the operation of the hand-held machine tool 10, for example, not concealed a viewing area on the workpiece.
  • the connection device 25 comprises, for example, an inlet element 30, which is fastened to the hand-held power tool 10.
  • an inlet element 30 which is fastened to the hand-held power tool 10.
  • a base body 31 of the inlet element 30, which is tubular is inserted with its connection side 32 into the interior of the suction connection 20.
  • a plugging (not shown and realized in a different type of hand-held machine tool), in which therefore the inlet element is plugged from the outside on, for example, a tubular connecting piece of the hand-held machine tool.
  • an outlet member 50 is rotatably mounted, which has a likewise tubular base body, namely a base body 51.
  • the main body 51 is located with its bearing side 52 of the inlet member 30, while its connection side 53 at its other longitudinal end for connection, for example the suction hose 91 is used or designed.
  • the two elements comprising the inlet member 30 and the outlet member 50 are rotatably mounted to each other, for which, however, additionally a connecting element 60 is provided in the form of, for example, a nut.
  • a machine portion or connecting portion 35 of the inlet member 30 is inserted into the suction port 20.
  • a flange projection 34 projecting radially outward in front of the base body 31 is supported on an end face or free side of the suction connection 20.
  • the inlet member 30 is fixed against rotation. This could be realized, for example, by virtue of the fact that the inlet element 30 is adhesively bonded, welded or even in one piece to the suction connection 20. Furthermore, it would be possible to screw the inlet element 30 to the suction connection 20. In the present case, however, the following variant is implemented: anti-rotation means, for example abutment contours 36, are provided on the machine section or connection section 35, for example receptacles or projections which protrude radially inward or radially outward in front of the tubular connection section 35.
  • anti-rotation means for example abutment contours 36
  • the abutment contours 36 are in engagement with corresponding mating contours on the suction connection 20, for example radially inward into the suction connection 20 projecting, cam-like projections (not shown).
  • the inlet member 30 is secured to the housing 11 by it in which the still open base housing 18 is inserted and then the lid 19 not only the dust discharge channel 17, but also a bearing portion 37 covers and thus the bearing portion 37 of the inlet member 30 between the base housing 18 and the lid 19 is clamped, so to speak.
  • cooperating counter contours are provided, at least one with one, for example, the in FIG. 5 visible abutment contour 36, cooperating counter contour.
  • a bearing section 37 is provided which is provided for supporting the connection element 60 and for coupling to the outlet element 50.
  • the connecting element 60 is rotatably mounted on the outlet element 50 by means of a rotary bearing 54.
  • a rotary bearing 54 On the main body 51 of the outlet member 50 is a circumferentially extending rotary bearing projection 55 is provided, namely on a bearing portion 56.
  • the pivot bearing projection 55 forms a bearing component of the pivot bearing 54.
  • the connecting element 60 has a bearing portion 63, in which a bearing portion 56 of the main body 51st the outlet member 50 engages.
  • the connecting element 60 is rotatably mounted externally on the main body 51.
  • the two components engage each other, so as to produce a dustproof or at least substantially dustproof connection.
  • connection section 57 of the main body 51 or of the outlet element 50 Opposite to the bearing section is a connection section 57 of the main body 51 or of the outlet element 50, to which, for example, the suction hose 91 can be connected by a simple plug-in installation.
  • connection portion 57 could also be fixed or pivotally connected to the suction hose 91.
  • an arc 58 extends, for example, at an angle of 30-45 °, so that a longitudinal axis L1 of the bearing portion 56 and a longitudinal axis L2 of the terminal portion 57 form an angle. Consequently, it is thus possible to adjust the angle between the longitudinal axes L1 and L2 relative to the inlet element 30 by means of the pivot bearing of the outlet element 50 described in greater detail below.
  • the longitudinal axis L1 of the outlet member 50 is, for example, aligned with or parallel to a longitudinal axis of the inlet member 30, while the longitudinal axis L2 occupies an angular position thereto. This or the rotatability of the outlet member 50 relative to the inlet member 30 is indicated by an arrow P in FIG. 6 indicated.
  • the connecting element 60 has at its bearing portion 63 a series of circumferentially extending abutment segments 64 which extend parallel to a likewise radially inwardly projecting support rib 65. Between the support ribs 65 and the abutment segments 64 a Drehlageraus originallyung 70 is formed, in which engages the rotating rotary bearing projection 55. In this way, the pivot bearing 54 is formed.
  • the mounting of the connector 60 to the outlet member 50 is accomplished by a simple plug-in operation, i. can be realized by plugging the connecting element 60 in the direction of the longitudinal axis L1 to the outlet element 50.
  • the abutment segments 64 slide past the rotary bearing projection 55 and engage again at its rear side, so that ultimately the rotary bearing projection 55 comes to lie in the rotary bearing recess 70. Consequently, the connecting element 60 is then rotatably mounted on the outlet element 50.
  • the connecting element 60 can be easily grasped and rotated by an operator on the basis of a corrugation 66 arranged on the outside.
  • the connecting element 60 On its inner circumference, the connecting element 60 has bayonet cams 61, which can engage with bayonet cams 41 arranged on the outer circumference of the inlet element 30, namely its bearing section 37, when the connecting element 60 is slipped onto the bearing section 37 and thereby twisted.
  • the bayonet cams 41, 61 form components of connection means 40 for releasably connecting the outlet member 50 to the inlet member 30.
  • the bayonet cams 41, 61 form bayonet contours 71. They are screwed together, so that they also represent screw contours 72 at the same time.
  • the bayonet cams 61 project, for example, radially inward in front of a connecting section 62 of the connecting element 60.
  • the bearing portion 37 of the inlet member 30 engages the connecting portion 62, wherein by twisting the connecting member 60, the bayonet cams 41, 61 are screwed together.
  • a rotation of, for example, an angle of 15-30 ° is sufficient.
  • the screwing of the bayonet contours 71 could simultaneously realize a rotational strength of the connecting element 60 on the inlet element 30, for example by a corresponding screwing force, a clamping fit of the bayonet cams 41, 61 to each other or the like.
  • locking means 74 are provided as anti-rotation means 73, which on the one hand comprise the bayonet cams 61 of the connecting element 60 and, for another, one or more locking cams 42 on the inlet element 30.
  • the bayonet cams 61 slide over the latch cam 42 when bolted to the bayonet cams 41.
  • the bayonet cams 61 are pushed completely over the latching cams 42 so that the rear sides of the bayonet cams 61 (rear sides in the direction of rotation) are supported on the front sides of the latching cams 42 are.
  • the bayonet cams 61 can only rotate in the release direction when they are first rotated a locking cam 42 over, so be operated against a resistance.
  • an anti-rotation or a fuse screwing the fferkonturen 72 is realized.
  • the connecting element 60 is screwed to the inlet element 30, the connecting element 60 is secured against rotation on the inlet element 30.
  • the outlet element 50 in turn is in turn movably mounted on the connecting element 60, namely on the basis of the rotary bearing 54.
  • the outlet element 50 can rotate relative to the inlet element 30.
  • this rotation is restricted by form-locking contours 75 provided according to the invention.
  • the form-fitting contours 75 comprise a latching structure 45 arranged on an end face 38 of the inlet element 30 and having a plurality of teeth 46.
  • a spring arm 68 is provided at the free end of a latching projection 67 is provided for latching or latching with the latching recesses 47 located between the teeth 46 on the inlet member 30.
  • the latching structure 45 and the spring arm 68 form components of latching contours 76.
  • the spring arm 68 extends substantially in the circumferential direction about the longitudinal axis L1 around, while the latching projection 67 is oriented parallel to the longitudinal axis L1.
  • a force direction 69 of the spring arm 68 for actuating the latching projection 67 into the latching recesses 47 thus extends parallel to the longitudinal axis direction L1.
  • the longitudinal axis L1 at the same time defines a plug-in axis, along which the outlet element 50 can be connected to the inlet element 30, which is shown in FIG FIG. 4 indicated by an arrow P2.
  • the outlet element 50 can thus be finally rotated relative to the inlet member 30, wherein the locking projection 67 on the Locking structure 45 slides along and penetrates into a respective recess 47.
  • the locking projection 67 is suitably rounded.
  • the locking recesses 47 are suitably rounded.
  • An adjusting force for rotating the outlet element 50 relative to the inlet element 30 is expediently smaller than a force which is necessary to rotate the connecting element 60 with respect to the inlet element 30, ie the screw contours 72 against the latching force provided by the latching means 74 and possibly a frictional force between them fferkonturen 72 disengage. It is understood that other types of anti-rotation between the screw contours 72 are possible, for example, a locking slide or the like.
  • two spring arms 68 and accordingly two locking projections 67 are provided, with fewer or more such locking means are possible.
  • the suction hose 91 is plugged, for example, with a connection piece 92 onto the connection section 57 of the outlet element 50.
  • the connection section 57 and / or the connection piece 92 can also be firmly connected to each other or be integral.
  • the connection section 57 and / or the connecting piece 92 it is possible for the connection section 57 and / or the connecting piece 92 to be made of rubber or to have a friction-inhibiting coating, so that they can be firmly connected to one another. Consequently, it is preferred if the suction hose 91 can not rotate relative to the outlet element 50, but is held there at least substantially rotationally fixed.
  • the so-called only pivot bearing between the outlet member 50 and the inlet member 30 and thus the hand-held power tool 10 is preferably by the between the inlet member 30 and the Exhaust element 50 effective pivot bearing 54 given, but this rotation is inhibited, as explained by the positive locking contours 75.
  • form-fitting contours which can be disengaged by a rotation of the inlet element 30 relative to the outlet element 50, namely the abovementioned catch contours 76 represent an option. It is also conceivable that the latching projection or the latching projections 67 are not resiliently provided on the outlet element 50, but fixed there. When the connecting element 60 is then screwed to the inlet element 30, such fixed form-fitting contours come into engagement, so that the respective rotational angular position of the outlet element 50 is fixed in a rotationally fixed manner to the inlet element 30.
  • the dust collecting container 80 is preferably fixed in a predetermined angular position at the rear of the housing 11 of the hand-held machine tool 10, for example, the in FIG. 8 indicated position. However, it may also be advantageous to rotate the dust collecting container 80 relative to the housing 11, for example, so that it has a greater distance to the ground, for example, the workpiece that is processed with the hand-held power tool 10 has.
  • the dust collecting container 80 has a frame 81, on whose front side a front plate 82 is provided. On the front plate 82 is an outlet member 150, which in principle has the same function as the outlet member 50. With respect to the dust collecting container 80, the outlet member 150 forms an inlet member, so to speak. Dust conveyed away from the hand machine tool 10 or particles flowing away therefrom, for example sawdust, namely pass through the outlet member 150 into the interior of the dust collecting container 80th
  • the outlet member 150 forms an integral part of the front plate 82 is, for example, with these integral or fixedly arranged on this.
  • a connecting element 60 that is, the outlet member 150 and the outlet member 50 are substantially identical in construction with the one difference that the outlet member 150 has no free, for example, the suction hose 91 suitable end, but a part of Dust collecting container 80 forms.
  • Frame parts 83 extend away from the front plate 82, at the side remote from the front plate 82 a frame 84 is articulated, namely by means of joints 85. Thus, the frame 81 can be folded into a non-use position.
  • a dust bag 86 is mounted, which is at least partially permeable to air. Thus, a suction flow away from the hand machine tool 10 may flow through at least one wall of the dust bag 86, but the dust bag 86 retains the dust or other particles in its interior.
  • connection device 125 When not in use, the connection device 125, whose other component is the inlet element 30, can be closed, for example, by a cover 88.
  • An eyelet 89 is provided on the lid 88, through which a flexible holding member, for example a belt or the like, can be passed to movably connect the lid 88 to the dust collecting container 80 so that the lid 88 can not be lost.
  • the lid 88 For closing the inlet of the dust collecting container 80, that is, the outlet element 150, the lid 88 has, for example, a plug-in projection, which in the manner of the bearing section 37 of the Inlet member 30 is configured, that is tubular or at least externally cylindrical and, for example, on its outside bayonet cam 41 has.
  • the connecting element 60 can, as it were, make a bayonet connection with the cover 88, in any case screwed to it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Staubabfuhreinrichtung, insbesondere eines Saugschlauches (91) oder eines Staubauffangbehälters (80), an eine Hand-Werkzeugmaschine (10) oder einen Staubsauger (90), wobei die Anschlussvorrichtung (25; 125) ein rohrförmiges Einlasselement (30) und ein rohrförmiges Auslasselement (50) aufweist, die durch ein Verbindungselement (60) miteinander verbunden sind. Es ist vorgesehen, dass das Auslasselement (50) und das Einlasselement (30) relativ zueinander verdrehbar sind, wobei zwischen dem Einlasselement (30) und dem Auslasselement (50) ineinander eingreifende Formschlusskonturen (75) zur Festlegung des Auslasselements (50) und des Einlasselements (30) in mindestens zwei Drehwinkelpositionen relativ aneinander vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Staubabfuhreinrichtung, insbesondere eines Saugschlauches oder eines Staubauffangbehälters, an eine Hand-Werkzeugmaschine oder einen Staubsauger, wobei die Anschlussvorrichtung ein rohrförmiges Einlasselement und ein rohrförmiges Auslasselement aufweist, die durch ein Verbindungselement miteinander verbunden sind.
  • Es ist bekannt, Anschlussvorrichtungen vorzusehen, bei denen eine Staubabfuhreinrichtung, zum Beispiel ein Saugschlauch oder ein Staubauffangbehälter, relativ zu der Hand-Werkzeugmaschine oder dem Staubsauger verdrehbar sind. Beispielsweise ist es möglich, dass ein Einlasselement, ein Auslasselement und ein dazwischen angeordneter, ein Verbindungselement bildende Abschnitt einstückig sind, jedoch beispielsweise zu einem Anschlussstutzen oder dergleichen der Hand-Werkzeugmaschine oder des Staubsaugers verdrehbar sind. Wenn also beispielsweise die Hand-Werkzeugmaschine an einem Werkstück entlang bewegt wird, kann sich der Saugschlauch anhand der Anschlussvorrichtung relativ zur Hand-Werkzeugmaschine verdrehen. Nicht in allen Fällen ist dies erwünscht. Es besteht nämlich beispielsweise das Problem, dass der ungünstig verdrehte Saugschlauch in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Werkstück gelangt, dort also entlang schleift und zu Beschädigungen führt.
  • Ein Staubauffangbehälter muss entsprechend fest mit einem Anschlussstück der Hand-Werkzeugmaschine verklemmt oder verriegelt werden, damit er sich nicht relativ zur Hand-Werkzeugmaschine verdreht oder in sonstiger Weise bewegt und wie erläutert beispielsweise mit dem Werkstück in unerwünschter Weise in Kontakt gelangt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Staubabfuhreinrichtung an eine Hand-Werkzeugmaschine bereitzustellen
  • Zur Lösung der Aufgabe ist bei einer Anschlussvorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass das Auslasselement und das Einlasselement relativ zueinander verdrehbar sind, wobei zwischen dem Einlasselement und dem Auslasselement ineinander eingreifende Formschlusskonturen zur Festlegung des Auslasselements und des Einlasselements in mindestens zwei voneinander verschiedenen Drehwinkelpositionen relativ aneinander vorgesehen sind. Es ist selbstverständlich vorteilhaft, wenn die Formschlusskonturen zur drehwinkelorientierten Festlegung von Einlasselement und Auslasselement relativ zueinander in weiteren Drehwinkelpositionen ausgestaltet sind.
  • Es ist ein Grundgedanke dabei, dass das Auslasselement und das Einlasselement relativ formschlüssig zueinander festgelegt werden können, so dass der Drehwinkel zwischen den beiden Komponenten erhalten bleibt.
  • Unter einer Staubabfuhreinrichtung im Sinne der Erfindung soll verstanden werden, dass sie zu der Staubabfuhr von der Hand-Werkzeugmaschine weg geeignet ist, also beispielsweise zum Sammeln von Staub oder Partikeln, aber auch zum Führen des Staubes oder der Partikel beispielsweise zum Staubsauger hin.
  • Die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung bildet zumindest in Teilen, nämlich in Bezug auf beispielsweise das Einlasselement oder das Auslasselement, vorzugsweise ein Bestandteil beispielsweise der Staubabfuhreinrichtung, beispielsweise ein Bestandteil eines Saugschlauches oder des Staubauffangbehälters. Das Einlasselement kann also beispielsweise am Saugschlauch oder Staubauffangbehälter angeordnet sein, während das Auslasselement beispielsweise an der Hand-Werkzeugmaschine angeordnet ist, beispielsweise an deren Staubabfuhrkanal. Erfindungsgemäß ist auch ein System vorgesehen, das beispielsweise einen Saugschlauch, die Anschlussvorrichtung sowie die Hand-Werkzeugmaschine umfasst oder die Hand-Werkzeugmaschine und den Staubauffangbehälter, die durch die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung miteinander verbunden sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, einen Saugschlauch an einen Staubsauger anhand der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung anzuschließen.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass beispielsweise das Einlasselement an einem Staubauslass oder Absauganschluss der Hand-Werkzeugmaschine fest oder fest montiert angeordnet ist, insbesondere drehfest. Das Einlasselement kann auch einen integralen Bestandteil des Staubauslasses oder Absauganschlusses bilden.
  • Das Einlasselement kann einen festen oder integralen Bestandteil eines Staubsaugers oder eines Saugschlauches oder eines Staubauffangbehälters bilden oder dort jedenfalls angeordnet sein, insbesondere drehfest angeordnet sein.
  • Es ist zum Beispiel möglich, dass das Einlasselement mit dem Absauganschluss anhand von Formschlusskonturen drehfest verbunden ist und/oder mit dem Absauganschluss verklebt oder verschweißt ist oder dergleichen. Solchermaßen kann aber auch das Auslasselement mit dem Saugschlauch oder dem Staubsauger oder dem Staubauffangbehälter verbunden sein. Das Einlasselement kann beispielsweisein in den Absauganschluss eingesteckt oder auf den Absauganschluss aufgesteckt sein.
  • Ein erfindungsgemäßes System kann beispielsweise auch zwei erfindungsgemäße Anschlussvorrichtungen umfassen, von denen eine zwischen dem Saugschlauch und dem Staubsauger und eine andere zwischen dem Saugschlauch und der Hand-Werkzeugmaschine angeordnet ist.
  • Die Formulierungen "Einlasselement" oder "Auslasselement" sollen nicht einschränkend verstanden werden. Zur leichteren Verständlichkeit ist ein Einlasselement bei der nachfolgenden Beschreibung in der Regel das in Strömungsrichtung des Saugstroms oder des Partikel oder Staub führenden Luftstroms eingangseitige Element der Anschlussvorrichtung, während der Luftstrom oder Saugstrom über das Auslasselement die Anschlussvorrichtung wieder verlässt.
  • Das Verbindungselement kann mit dem Einlasselement oder dem Auslasselement einstückig sein. Mithin ist es also möglich, dass das Einlasselement oder das Auslasselement zugleich das Verbindungselement bilden oder umfassen.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement an einem der Elemente von Einlasselement oder Auslasselement drehbar gelagert. Es ist auch möglich, dass das Drehlager am Verbindungselement vorgesehen ist, d.h. dass das Verbindungselement einen ersten Abschnitt hat, der mit dem Einlasselement einstückig oder fest verbunden ist oder lösbar verbindbar ist, und einen zweiten Abschnitt aufweist, der mit dem Auslasselement einstückig oder fest verbunden ist oder oder lösbar verbindbar ist.
  • Zwar können das Auslasselement und das Einlasselement auch unlösbar, jedoch drehbar miteinander verbunden sein. Sie können in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch voneinander lösbare Komponenten sein. Bevorzugt ist es, wenn das Verbindungselement Verbindungsmittel zur lösbaren Verbindung des Auslasselements mit dem Einlasselement umfasst oder ein solches Verbindungsmittel bildet. Die Verbindungsmittel können beispielsweise Rastmittel, Steckmittel, Schraubmittel oder dergleichen umfassen. Auch eine Verklemmung des Verbindungselements mit beispielsweise dem Einlasselement oder Auslasselement ist ohne weiteres möglich.
  • Die Formschlusskonturen sind vorzugsweise an dem Auslasselement und dem Einlasselement angeordnet und sind an dem Verbindungselement vorbei miteinander in Eingriff, wenn das Verbindungselement das Auslasselement und das Einlasselement miteinander verbindet. Mithin ist also das Verbindungselement an der drehwinkelrichtigen Festlegung des Auslasselements und mit dem Einlasselement, also bei der Funktion als zumindest temporäre Verdrehsicherung nicht direkt beteiligt, sondern dient als Kupplungselement.
  • Es ist allerdings auch möglich, die zur Festlegung von Auslasselement und Einlasselement in vorbestimmten, beispielsweise mindestens zwei, Drehwinkelpositionen notwendigen Formschlusskonturen ganz oder zumindest teilweise an dem Verbindungselement vorzusehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung kann zwar vorsehen, dass die Formschlusskonturen verhindern, dass das Auslasselement und das Einlasselement relativ zueinander verdreht werden, also dauerhaft und/oder fest miteinander drehwinkelrichtig verbunden sind, zumindest dann, wenn sie durch das Verbindungselement oder die Verbindungsmittel fest miteinander verbunden sind. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht jedoch vor, dass die Formschlusskonturen Rastkonturen umfassen, die in mindestens zwei Drehwinkelpositionen des Einlasselements und des Auslasselements relativ zueinander ineinander einrasten bzw. miteinander verrasten. Selbstverständlich ist es vorteilhaft, wenn eine Vielzahl von Drehwinkelpositionen vorgesehen sind. Das Ausführungsbeispiel sieht also vor, dass das Auslasselement und das Einlasselement durch das Verbindungselement aneinander gehalten werden, jedoch relativ zueinander verdrehbar sind und dabei in unterschiedlichen, zumindest als zwei, Drehpositionen relativ zueinander verrasten.
  • Die Rastkonturen sind zwar zweckmäßigerweise am Auslasselement und am Einlasselement angeordnet. Es ist aber auch möglich, dass die Rastkonturen beispielsweise zwischen dem Einlasselement und dem Verbindungselement oder zwischen dem Verbindungselement und dem Auslasselement vorgesehen sind. Weiterhin ist es denkbar, dass Rastkonturen zwischen dem Verbindungselement und dem Einlasselement und zusätzlich zwischen dem Auslasselement und dem Verbindungselement vorgesehen sind. Dadurch ist eine sozusagen zweistufige Verrastung zwischen dem Einlasselement und dem Verbindungselement und weiterhin dem Verbindungselement und dem Auslasselement möglich.
  • Die Rastkonturen umfassen zweckmäßigerweise einen an einem federnden Federarm angeordneten oder in anderer Weise federbelasteten oder federnden Rastvorsprung, der am einen Element, also beispielsweise dem Auslasselement oder Einlasselement, angeordnet ist und in Rastvertiefungen am anderen Element von Auslasselement oder Einlasselement rastend eingreift. Es versteht sich, dass mehrere federnde Rastvorsprünge, beispielsweise Federarme mit Rastvorsprung, vorgesehen sein können. In diesem Fall kann es auch ausreichen, das nur eine einzige Rastausnehmung vorgesehen ist, die dann mit dem jeweiligen Rastvorsprung oder den jeweiligen Rastvorsprüngen in den mindestens zwei Drehwinkelpositionen des Einlasselements und des Auslasselements relativ zueinander verrastet.
  • Bevorzugt ist eine Anordnung mehrerer, beispielsweise zahnartig nebeneinander, angeordneter Rastausnehmungen.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Rastvertiefungen und der federnde Rastvorsprung zu einer axialen Rast-Betätigung parallel zu der Längsachse oder entlang der Längsachse des Auslasselements oder des Einlasselements ausgestaltet sind. Mithin ist also einer zu einer Längsachse oder Längserstreckungsachse des jeweiligen rohrförmigen Auslasselements oder Einlasselements parallele oder damit fluchtende Achse die Betätigungsachse, entlang derer der Rastvorsprung in Eingriff oder außer Eingriff mit der Rastvertiefung gelangen kann. Dies unterscheidet sich von einer ebenfalls denkbaren, jedoch beim zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel nicht dargestellten Ausführungsform, bei der der Rastvorsprung beispielsweise durch radiale Betätigung (bezogen auf die Längsachse) in Eingriff oder außer Eingriff mit der entsprechend ebenfalls sich in radialer Tiefen-Richtung erstreckenden Rastausnehmung oder den sich derart erstreckenden Rastausnehmungen gelangen kann. Die axiale Betätigung hat den Vorteil, dass unabhängig von Radialtoleranzen, die beispielsweise das Verbindungselement und das Einlasselement und/oder das Auslasselement relativ zueinander haben können, immer in etwa dieselbe Rastkraft erzielt wird.
  • Das Auslasselement, das Einlasselement oder das Verbindungselement oder auch mehrere davon können einen Krümmungsabschnitt aufweisen. Auf diesem Wege ist es möglich, dass beispielsweise die Längsachsen von Auslasselement und Einlasselement durch die Verdrehung der beiden Komponenten relativ zueinander unterschiedliche Winkelstellungen zueinander einnehmen. Somit kann ein Saugschlauch beispielsweise seitlich von der Hand-Werkzeugmaschine weggeführt werden. Auch ein Staubauffangbehälter kann in eine relativ zum Gehäuse der Hand-Werkzeugmaschine günstige Position verdreht werden und wird dabei, wie erfindungsgemäß vorgesehen ist, drehwinkelrichtig an der Hand-Werkzeugmaschine durch die Anschlussvorrichtung festgelegt.
  • Das Verbindungselement ist zweckmäßigerweise an mindestens einem der Elemente umfassend das Auslasselement oder das Einlasselement oder beiden anhand von Schraubkonturen verschraubbar oder Rastkonturen verrastbar. Mithin kann also das Verbindungselement, beispielsweise eine Mutter, mit dem Einlasselement oder dem Auslasselement verschraubt werden.
  • Das Verbindungselement, zum Beispiel die vorgenannte Mutter, ist zweckmäßigerweise an einem der Elemente umfassend das Auslasselement oder das Einlasselement anhand eines Drehlagers drehbar gelagert. Es ist beispielsweise möglich, dass das Verbindungselement drehbar an beiden Elemente, nämlich am Auslasselement und am Einlasselement gelagert ist.
  • Vorzugsweise ist zur drehbaren Lagerung des Einlasselements bezüglich des Auslasselements das oder ein Drehlager zwischen dem Verbindungselement und dem Einlasselement oder dem Auslasselement vorgesehen. Die drehbare Lagerung des Verbindungselements am Einlasselement oder Auslasselement bildet zugleich das oder ein Drehlager zwischen Einlasselement und Auslasselement.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Mutter oder das in sonstiger Weise ausgestaltete Verbindungselement nur an einem der Elemente umfassend das Auslasselement oder das Einlasselement verdrehbar gelagert ist, während zur Ankopplung an das andere Element (also das Einlasselement oder das Auslasselement), die vorgenannten Schraubkonturen oder Rastkonturen dienen.
  • Bevorzugt ist es, wenn das Verbindungselement an einem der Elemente umfassend das Auslasselement oder das Einlasselement anhand von Verdrehsicherungsmitteln verdrehsicher festlegbar ist. So ist also das Verbindungselement beispielsweise am Auslasselement verdrehbar gelagert, kann jedoch am anderen Element, nämlich dem Einlasselement, anhand von Verdrehsicherungsmitteln verdrehsicher festgelegt werden. Dadurch ist dann das Auslasselement relativ zum Einlasselement verdrehbar, jedoch nicht das Verbindungselement.
  • Bevorzugt ist eine einfache Steckmontage, bei der das Verbindungselement, beispielsweise an das Auslasselement oder das Einlasselement sozusagen ansteckbar. Das Drehlager umfasst als Rastelemente ausgestaltete Lagerkomponenten, die bei der Steckmontage in Eingriff miteinander gelangen und das Drehlager bilden. Mithin wird also das Verbindungselement sozusagen nur noch an das Auslasselement oder Einlasselement angesteckt, wobei die Rastelemente oder Lagerkomponenten automatisch in Eingriff gelangen, beispielsweise miteinander verrasten, und dabei das Drehlager bilden. Es ist natürlich auch möglich, dass das Verbindungselement beispielsweise anhand eines Flansches oder dergleichen am Einlasselement oder Auslasselement festgelegt wird, um auf diesem Wege das Drehlager herzustellen.
  • Das Verbindungselement und das jeweilige Element umfassend das Auslasselement oder das Einlasselement greifen zweckmäßigerweise mit rohrförmigen Lagerabschnitten ineinander ein. Das Drehlager umfasst beispielsweise mindestens einen am Verbindungselement oder Auslasselement oder Einlasselement angeordneten, sich in Umfangsrichtung erstreckenden und flanschartig nach radial innen oder radial außen vorstehenden Drehlagervorsprung, der in eine sich ebenfalls in Umfangsrichtung erstreckende Drehlagerausnehmung am anderen Körper, nämlich dem Verbindungselement, dem Auslasselement oder Einlasselement eingreift. Mithin greifen also die ringförmige Drehlagerausnehmung und der ebenfalls ringförmige Drehlagervorsprung im Sinne eines Verrastens ineinander ein. Bevorzugt ist es, wenn der Drehlagervorsprung und/oder die Drehlagerausnehmung segmentiert sind, was zum Beispiel eine Ausdehnung oder Komprimierung des jeweiligen Körpers, an welchem der Drehlagervorsprung bzw. die Drehlagerausnehmung angeordnet sind, zulassen.
  • Die Verschraubung des Verbindungselements mit dem Einlasselement oder dem Auslasselement sieht zweckmäßigerweise Bajonettkonturen vor, d.h. dass die Schraubkonturen Bajonettkonturen umfassen oder durch Bajonettkonturen gebildet sind. Selbstverständlich können auch umlaufende Schraubkonturen vorgesehen sein, das heißt dass das Verbindungselement mit dem Einlasselement oder dem Auslasselement durch eine mehrere Umdrehungen umfassende Schraubbewegung verschraubt wird. Die Bajonettverbindung ist jedoch einfacher betätigbar, braucht also beispielsweise nur eine Drehung um 60-90°.
  • Den Schraubkonturen sind zweckmäßigerweise die vorgenannten Verdrehsicherungsmittel zugeordnet, beispielsweise die Rastmittel, die bei einem Verschrauben der Schraubkonturen miteinander zur Verdrehsicherung der Verschraubung in Eingriff gelangen. Somit kann sie also die Verschraubung nicht lösen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Rastmittel, welche die Schraubkonturen verdrehsicher in Eingriff halten, also als Verdrehsicherung dienen, eine höhere Haltekraft oder Rastkraft haben als Rastkonturen, die als die Formschlusskonturen zur Festlegung des Auslasselements und des Einlasselements in vorbestimmten Drehpositionen relativ zueinander dienen. Auf diesem Wege ist gewährleistet, dass die Verschraubung, beispielsweise die Bajonettverbindung, sich nicht unabsichtlich löst, wenn das Einlasselement und das Auslasselement relativ zueinander verdreht werden.
  • Die Rastmittel umfassen beispielsweise mindestens einen Rastnocken. Der Rastnocken oder sonstige Rastmittel, die als Verdrehsicherung dienen, sind zweckmäßigerweise neben einer Schraubkontur, beispielsweise einer Bajonettkontur, quer zur Schraubrichtung angeordnet, also beispielsweise in Längsachsrichtung des Verbindungselements und des anderen Elements umfassend das Einlasselement oder Auslasselement. Es ist allerdings auch möglich, eine derartige Rastkontur, beispielsweise den Rastnocken, in Drehrichtung hinter oder vor der Schraubkontur oder Bajonettkontur anzuordnen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Schrägansicht eines Systems umfassend eine Hand-Werkzeugmaschine, an die ein zu einem Staubsauger führender Saugschlauch über eine Anschlussvorrichtung angeschlossen ist,
    Figur 2
    ein Gehäuseteil der Hand-Werkzeugmaschine gemäß Figur Ziffer 1 mit einem Einlasselements der Anschlussvorrichtung,
    Figur 3
    ein Detail D aus Figur 2,
    Figur 4
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Anschlussvorrichtung sowie ein hinteres Detail der Hand-Werkzeugmaschine gemäß Figur 1,
    Figur 5
    die Explosionsdarstellung der Anschlussvorrichtung mit den Komponenten gemäß Figur 4, von der Seite her gesehen und ohne die Hand-Werkzeugmaschine,
    Figur 6
    eine Schnittdarstellung eines hinteren Details der Hand-Werkzeugmaschinen sowie der Anschlussvorrichtung gemäß Figur 1, etwa entlang einer Schnittlinie A-A in Figur 1,
    Figur 7
    einen hinteren Abschnitt der Hand-Werkzeugmaschinen sowie der Anschlussvorrichtung mit einem daran angeschlossenen Saugschlauch,
    Figur 8
    den hinteren Abschnitt der Hand-Werkzeugmaschine etwa entsprechend Figur 7, jedoch mit einem Staubauffangbehälter verbunden,
    Figur 9
    den Staubauffangbehälter gemäß Figur 8 ohne die Hand-Werkzeugmaschine und durch einen Deckel verschlossen, und
    Figur 10
    ein Tragegestell des Staubauffangbehälters gemäß Figur 9 sowie die geöffnete Anschlussvorrichtung.
  • Eine Hand-Werkzeugmaschine 10 kann über einen Saugschlauch 91 mit einem Staubsauger 90 verbunden werden. Anhand des Staubsaugers 90 kann Staub, der beim Betrieb der Hand-Werkzeugmaschine 10 (exemplarisch ist eine Säge dargestellt) anfallende Partikel, beispielsweise Sägemehl, Staub und dergleichen, vom Arbeitsort der Hand-Werkzeugmaschine 10 abgesaugt werden. Das ist an sich bekannt. Alternativ kann an die Hand-Werkzeugmaschine 10 auch ein Staubauffangbehälter 80 angeschlossen werden, der beim Betrieb der Hand-Werkzeugmaschine 10 anfallenden Staub oder sonstige Partikel auffangen kann. Die Befestigung sowohl des Saugschlauches 91 als auch des Staubauffangbehälters 80 kann sehr bequem anhand von Anschlussvorrichtungen 25, 125 erfolgen, was nachfolgend deutlich wird.
  • Die Hand-Werkzeugmaschine 10 hat beispielsweise ein Gehäuse 11, in welchem ein Antriebsmotor 12, beispielsweise ein pneumatischer Motor oder ein Elektromotor, zum Antrieb einer Werkzeugaufnahme 13 angeordnet ist. Die Stromversorgung der Hand-Werkzeugmaschine 10 kann beispielsweise durch einen Akkupack oder über ein Netzkabel erfolgen. Die Hand-Werkzeugmaschine 10 hat zudem eine unterhalb des Gehäuses 11 angeordnete Führungsplatte 15, mit der sie auf einem Untergrund, beispielsweise einer Führungsschiene oder einem Werkstück direkt, entlang führbar ist. An der Werkzeugaufnahme 13 kann ein Werkzeug 14 befestigt werden, beispielsweise ein Sägeblatt, ein Bohrwerkzeug oder dergleichen. Jedenfalls ist es bevorzugt, wenn eine erfindungsgemäß betriebene oder ausgestattete Hand-Werkzeugmaschine 10 eine zu einer spanabhebenden oder spanenden Bearbeitung eines Werkstücks ausgestaltete Hand-Werkzeugmaschine ist, jedenfalls eine solche, bei der eine Staubabsaugung oder Partikelnabsaugung besonders vorteilhaft ist.
  • Das Gehäuse 11 kann an Handgriffflächen 16, 23 bequem ergriffen werden, um sie auf einem Untergrund entlang zu führen, gegebenenfalls auch weitere Betätigungshandlungen durchzuführen, beispielsweise eine Tauchbewegung, bei der das als Sägeblatt ausgestaltete Werkzeug 14 in das Werkstück eintaucht. Weitere Komponenten, wie beispielsweise ein elektrischer Schalter zum Einschalten des Antriebsmotors 12, sind nicht näher erläutert.
  • Neben dem Handgriff 23 erstreckt sich ein Staubabfuhrkanal 17 im Gehäuse 11, der an einem Absauganschluss 20 ausmündet. Der Staubabfuhrkanal 17 wird einerseits durch ein Grundgehäuse 18 des Gehäuses 11 bereitgestellt, in welchem der Antriebsmotor 12 angeordnet ist, andererseits von einem Deckel 19 geschlossen, der am Grundgehäuse 18 mit Verbindungsmitteln, beispielsweise Schrauben 21, lösbar montierbar ist. Die Schrauben 21 sind beispielsweise in Schraubdome 22 des Grundgehäuses 18 eingeschraubt.
  • Der Staubabfuhrkanal 17 erstreckt sich um das Werkzeug 14 herum und mündet, wie erläutert, hinten am Absauganschluss 20 aus, wo dann beispielsweise der Saugschlauch 91 oder der Staubauffangbehälter 80 angeschlossen werden können. Dazu sind die Anschlussvorrichtungen 25, 125 vorgesehen, die teilweise gleiche oder ähnliche Komponenten umfassen. Diese sind dann mit denselben oder um 100 voneinander verschiedenen Bezugsziffern versehen. Die Anschlussvorrichtungen 25, 125 ermöglichen es, dass ihre jeweiligen Eingänge und Ausgänge relativ zueinander verdreht werden, jedoch diese Drehbarkeit auf vorbestimmte Rastpositionen oder Drehwinkelpositionen beschränkt ist, in denen die Eingänge und Ausgänge relativ zueinander festlegbar sind. Somit führt also der Saugschlauch 91 beispielsweise in einem vorbestimmten, durch den Bediener einstellbaren Drehwinkel vom Gehäuse 11 der Hand-Werkzeugmaschine 10 weg, so dass er beispielsweise nicht auf einem Untergrund, zum Beispiel dem zu bearbeitenden Werkstück, entlang schleift. Auch der Staubauffangbehälter 80 kann in einer oder mehreren vorbestimmten Drehwinkelpositionen relativ zum Gehäuse 11 festgelegt werden, so dass er beim Betrieb der Hand-Werkzeugmaschine 10 nicht stört, beispielsweise einen Sichtbereich auf das Werkstück nicht verdeckt.
  • Die Anschlussvorrichtung 25 umfasst beispielsweise ein Einlasselement 30, das an der Hand-Werkzeugmaschine 10 befestigt ist. Dazu kann beispielsweise eine Schraubmontage dienen, eine Rastmontage oder dergleichen. Vorliegend ist jedoch ein Grundkörper 31 des Einlasselements 30, der rohrförmig ist, mit seiner Anschlussseite 32 in den Innenraum des Absauganschlusses 20 eingesteckt. Denkbar wäre selbstverständlich auch ein Aufstecken (nicht dargestellt und bei einer andersartigen Hand-Werkzeugmaschine realisierbar), bei dem also das Einlasselement von außen auf beispielsweise einen rohrförmigen Anschlussstutzen der Hand-Werkzeugmaschine aufgesteckt ist.
  • An einer Lagerseite 33 des Einlasselements 30 ist ein Auslasselement 50 drehbar gelagert, welches einen ebenfalls rohrförmigen Grundkörper aufweist, nämlich einen Grundkörper 51. Der Grundkörper 51 liegt mit seiner Lagerseite 52 dem Einlasselement 30 gegenüber, während seine Anschlussseite 53 an seinem anderen Längsende zum Anschluss beispielsweise des Saugschlauches 91 dient oder ausgestaltet ist.
  • Die beiden Elemente umfassend das Einlasselement 30 und das Auslasselement 50 sind drehbar aneinander gelagert, wofür jedoch zusätzlich noch ein Verbindungselement 60 in Gestalt beispielsweise einer Mutter vorgesehen ist.
  • Ein Maschinenabschnitt oder Anschlussabschnitt 35 des Einlasselements 30 ist in den Absauganschluss 20 eingesteckt. Ein nach radial außen vor den Grundkörper 31 vorstehender Flanschvorsprung 34 stützt sich an einer Stirnseite oder freien Seite des Absauganschlusses 20 ab.
  • Bezüglich des Gehäuses 11 ist das Einlasselement 30 verdrehsicher festgelegt. Das könnte beispielsweise dadurch realisiert sein, dass das Einlasselement 30 mit dem Absauganschluss 20 verklebt, verschweißt oder sogar einstückig ist. Weiterhin wäre es möglich, das Einlasselement 30 mit dem Absauganschluss 20 zu verschrauben. Vorliegend ist jedoch die nachfolgende Variante realisiert: am Maschinenabschnitt oder Anschlussabschnitt 35 sind Verdrehsicherungsmittel, zum Beispiel Widerlagerkonturen 36 vorgesehen, beispielsweise Aufnahmen oder Vorsprünge, die nach radial innen bzw. radial außen vor den rohrförmigen Anschlussabschnitt 35 vorstehen. Die Widerlagerkonturen 36 sind in Eingriff mit korrespondierenden Gegenkonturen am Absauganschluss 20, beispielsweise nach radial innen in den Absauganschluss 20 vorstehenden, nockenartigen Vorsprüngen (nicht dargestellt). Das Einlasselements 30 wird am Gehäuse 11 dadurch befestigt, das es in der das noch offene Grundgehäuse 18 eingelegt wird und anschließend der Deckel 19 nicht nur den Staubabfuhrkanal 17, sondern auch einen Lagerabschnitt 37 überdeckt und somit der Lagerabschnitt 37 des Einlasselements 30 zwischen das Grundgehäuse 18 und den Deckel 19 sozusagen geklemmt ist. Selbstverständlich ist es vorteilhaft, wenn auch am Deckel 19 mit den Widerlagerkonturen 36 zusammenwirkende Gegenkonturen vorgesehen sind, jedenfalls mindestens eine mit einer, zum Beispiel der in Figur 5 sichtbaren Widerlagerkontur 36, zusammenwirkende Gegenkontur.
  • Entgegengesetzt zum Anschlussabschnitt 35 ist ein Lagerabschnitt 37 vorgesehen, der zum Tragen des Verbindungselements 60 und zur Ankopplung an das Auslasselement 50 vorgesehen ist.
  • das Verbindungselement 60 ist anhand eines Drehlagers 54 drehbar am Auslasselement 50 gelagert. An dem Grundkörper 51 des Auslasselements 50 ist ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Drehlagervorsprung 55 vorgesehen, nämlich an einem Lagerabschnitt 56. Der Drehlagervorsprung 55 bildet eine Lagerkomponente des Drehlagers 54. Das Verbindungselement 60 weist einen Lagerabschnitt 63 auf, in welchen ein Lagerabschnitt 56 des Grundkörpers 51 des Auslasselements 50 eingreift. Mithin ist also das Verbindungselement 60 außen am Grundkörper 51 drehbar gelagert. Vorteilhaft greifen die beiden Komponenten ineinander ein, um so eine staubdichte oder zumindest im Wesentlichen staubdichte Verbindung herzustellen.
  • Zu dem Lagerabschnitt entgegengesetzt ist ein Anschlussabschnitt 57 des Grundkörpers 51 bzw. des Auslasselements 50, an welchen beispielsweise der Saugschlauch 91 durch eine einfache Steckmontage anschließbar ist. Selbstverständlich könnte der Anschlussabschnitt 57 auch fest oder drehbar gelenkig mit dem Saugschlauch 91 verbunden sein.
  • Zwischen dem Lagerabschnitt 56 und dem Anschlussabschnitt 57 erstreckt sich ein Bogen 58, beispielsweise in einem Winkel von 30-45°, so dass eine Längsachse L1 des Lagerabschnitts 56 und eine Längsachse L2 des Anschlussabschnitts 57 einen Winkel einschließen. Mithin ist es also möglich, anhand der nachfolgend noch näher beschriebenen Drehlagerung des Auslasselements 50 relativ zum Einlasselement 30, den Winkel zwischen den Längsachsen L1 und L2 zu verstellen. Die Längsachse L1 des Auslasselements 50 ist beispielsweise fluchtend mit oder parallel zu einer Längsachse des Einlasselements 30, während die Längsachse L2 eine Winkelstellung dazu einnimmt. Dies bzw. die Drehbarkeit des Auslasselements 50 relativ zum Einlasselement 30 ist durch einen Pfeil P in Figur 6 angedeutet.
  • Das Verbindungselement 60 hat an seinen Lagerabschnitt 63 eine Reihe von sich in Umfangsrichtung erstreckenden Widerlagersegmente 64, die parallel zu einer sich ebenfalls nach radial innen vorstehenden Stützrippe 65 verlaufen. Zwischen den Stützrippen 65 und den Widerlagersegmenten 64 ist eine Drehlagerausnehmung 70 gebildet, in welche der umlaufende Drehlagervorsprung 55 eingreift. Auf diesem Wege ist das Drehlager 54 gebildet.
  • Die Montage des Verbindungselements 60 am Auslasselement 50 ist durch eine einfache Steckoperation, d.h. durch ein Anstecken des Verbindungselements 60 in Richtung der Längsachse L1 an das Auslasselement 50 realisierbar. Dabei gleiten die Widerlagersegmente 64 am Drehlagervorsprung 55 vorbei und rasten an dessen Rückseite wieder ein, so dass letztlich der Drehlagervorsprung 55 in der Drehlagerausnehmung 70 zu liegen kommt. Mithin ist also dann das Verbindungselement 60 drehbar am Auslasselement 50 gelagert.
  • Das Verbindungselement 60 kann von einem Bediener leicht anhand einer außenseitig angeordneten Riffelung 66 ergriffen und gedreht werden.
  • An seinem Innenumfang hat das Verbindungselement 60 Bajonettnocken 61, die in Eingriff mit am Außenumfang des Einlasselements 30, nämlich dessen Lagerabschnitt 37, angeordneten Bajonettnocken 41 gelangen können, wenn das Verbindungselement 60 auf den Lagerabschnitt 37 aufgesteckt wird und dabei verdreht wird. Die Bajonettnocken 41, 61 bilden Bestandteile von Verbindungsmitteln 40 zum lösbaren Verbinden des Auslasselements 50 mit dem Einlasselement 30.
  • Die Bajonettnocken 41, 61 bilden Bajonettkonturen 71. Sie sind ineinander schraubbar, so dass sie zugleich auch Schraubkonturen 72 darstellen. Die Bajonettnocken 61 stehen beispielsweise nach radial innen vor einen Verbindungsabschnitt 62 des Verbindungselements 60 vor. Der Lagerabschnitt 37 des Einlasselements 30 greift in den Verbindungsabschnitt 62 ein, wobei durch Verdrehen des Verbindungselements 60 die Bajonettnocken 41, 61 miteinander verschraubt werden. Eine Drehung um beispielsweise einen Winkel von 15-30° ist ausreichend.
  • Nun könnte die Verschraubung der Bajonettkonturen 71 zugleich eine Drehfestigkeit des Verbindungselements 60 am Einlasselement 30 realisieren, beispielsweise durch eine entsprechende Schraubkraft, einen Klemmsitz der Bajonettnocken 41, 61 aneinander oder dergleichen. Als Verdrehsicherungsmittel 73 sind jedoch beim Ausführungsbeispiel Rastmittel 74 vorgesehen, die zum Einen die Bajonettnocken 61 des Verbindungselements 60, zum Andern einen oder mehrere Rastnocken 42 am Einlasselement 30 umfassen. Die Bajonettnocken 61 gleiten über den oder die Rastnocken 42 hinweg, wenn sie mit den Bajonettnocken 41 verschraubt werden. Am Ende der Verschraubung, das heißt wenn das Verbindungselement 60 vollständig mit dem Einlasselement 30 verschraubt ist, sind die Bajonettnocken61 vollständig über die Rastnocken 42 hinweg geschoben, so dass die Rückseiten der Bajonettnocken 61 (Rückseiten in Drehrichtung) an den Vorderseiten der Rastnocken 42 abgestützt sind. Somit lassen sich die Bajonettnocken 61 nur in der Löserichtung verdrehen, wenn sie zunächst einen Rastnocken 42 vorbei verdreht werden, also gegen einen Widerstand betätigt werden. Dadurch ist eine Verdrehsicherung oder eine Sicherung der Verschraubung der Schraubkonturen 72 realisiert.
  • Wenn also nach der vorgenannten Montage das Verbindungselement 60 mit dem Einlasselement 30 verschraubt ist, ist das Verbindungselement 60 verdrehsicher am Einlasselement 30 festgelegt. Das Auslasselement 50 seinerseits ist wiederum am Verbindungselement 60 beweglich gelagert, nämlich anhand des Drehlagers 54. Somit kann sich also das Auslasselement 50 bezüglich des Einlasselements 30 drehen. Diese Drehbarkeit wird jedoch durch erfindungsgemäß vorgesehene Formschlusskonturen 75 eingeschränkt.
  • Die Formschlusskonturen 75 umfassen eine an einer Stirnseite 38 des Einlasselements 30 angeordnete Raststruktur 45, die mehrere Zähne 46 aufweist. Am gegenüberliegenden Element, nämlich dem Auslasselement 50, ist ein Federarm 68 vorgesehen, an dessen freiem Ende ein Rastvorsprung 67 zum Einrasten oder zum Verrasten mit den sich zwischen den Zähnen 46 befindlichen Rastausnehmungen 47 am Einlasselement 30 vorgesehen ist. Die Raststruktur 45 und der Federarm 68 bilden Bestandteile von Rastkonturen 76. Der Federarm 68 verläuft im wesentlichen in Umfangsrichtung um die Längsachse L1 herum, während der Rastvorsprung 67 parallel zur Längsachse L1 orientiert ist. Eine Kraftrichtung 69 des Federarms 68 zur Betätigung des Rastvorsprungs 67 in die Rastausnehmungen 47 hinein verläuft also parallel zur Längsachsrichtung L1.
  • Die Längsachse L1 definiert zugleich eine Steckachse, entlang derer das Auslasselement 50 an das Einlasselement 30 angesteckt werden kann, was in Figur 4 mit einem Pfeil P2 angedeutet ist.
  • Das Auslasselement 50 kann also schließlich relativ zum Einlasselement 30 verdreht werden, wobei der Rastvorsprung 67 an der Raststruktur 45 entlang gleitet und in eine jeweilige Rastausnehmung 47 eindringt. Der Rastvorsprung 67 ist zweckmäßigerweise abgerundet. Auch die Rastausnehmungen 47 sind zweckmäßigerweise gerundet. Der Rastvorsprung 67 kann durch diese Maßnahme leichter in die Rastausnehmungen 47 hinein oder daraus heraus gleiten.
  • Eine Verstellkraft zum Drehen des Auslasselements 50 relativ zum Einlasselement 30 ist zweckmäßigerweise kleiner als eine Kraft, die notwendig ist, das Verbindungselement 60 gegenüber dem Einlasselement 30 zu verdrehen, also die Schraubkonturen 72 entgegen der durch die Rastmittel 74 bereitgestellten Verrastungskraft und gegebenenfalls einer Reibungskraft zwischen den Schraubkonturen 72 außer Eingriff zu bringen. Es versteht sich, dass auch andersartige Verdrehsicherungen zwischen den Schraubkonturen 72 möglich sind, beispielsweise ein Verriegelungsschieber oder dergleichen.
  • Am Auslasselement 50 sind vorzugsweise zwei Federarme 68 und dementsprechend zwei Rastvorsprünge 67 vorgesehen, wobei auch weniger oder mehrere derartige Rastmittel möglich sind.
  • Der Saugschlauch 91 ist beispielsweise mit einem Anschlussstück 92 auf den Anschlussabschnitt 57 des Auslasselements 50 aufgesteckt. Der Anschlussabschnitt 57 und/oder das Anschlussstück 92 können aber auch fest miteinander verbunden oder einstückig sein. Weiterhin ist es möglich, dass der Anschlussabschnitt 57 und/oder das Anschlussstück 92 aus Gummi bestehen oder einen reibunghemmenden Belag aufweisen, so dass sie fest miteinander verbindbar sind. Mithin ist es bevorzugt, wenn sich der Saugschlauch 91 nicht relativ zum Auslasselement 50 verdrehen kann, sondern dort zumindest im Wesentlichen verdrehfest gehalten ist.
  • Das sozusagen einzige Drehlager zwischen dem Auslasselement 50 und dem Einlasselement 30 und somit der Hand-Werkzeugmaschine 10 ist vorzugsweise durch das zwischen dem Einlasselement 30 und dem Auslasselement 50 wirksame Drehlager 54 gegeben, wobei diese Drehung allerdings wie erläutert durch die Formschlusskonturen 75 gehemmt wird.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, dass Formschlusskonturen, die durch eine Verdrehung des Einlasselements 30 bezüglich des Auslasselements 50 außer Eingriff bringbar sind, nämlich die vorgenannten Rastkonturen 76 eine Option darstellen. Es ist auch denkbar, dass der Rastvorsprung oder die Rastvorsprünge 67 nicht federnd am Auslasselement 50 vorgesehen sind, sondern dort feststehend. Wenn dann das Verbindungselement 60 an das Einlasselement 30 angeschraubt wird, gelangen derartige feststehende Formschlusskonturen in Eingriff, so dass die jeweilige Drehwinkelposition des Auslasselements 50 zum Einlasselement 30 drehfest fixiert ist.
  • Diese Variante der Erfindung kann beispielsweise bei dem nachfolgend detailliert beschriebenen Staubauffangbehälter 80 vorteilhaft sein. Der Staubauffangbehälter 80 ist vorzugsweise in einer vorbestimmten Drehwinkelstellung hinten am Gehäuse 11 der Hand-Werkzeugmaschine 10 festlegbar, beispielsweise der in Figur 8 angedeuteten Position. Es kann aber auch vorteilhaft sein, den Staubauffangbehälter 80 relativ zum Gehäuse 11 zu verdrehen, beispielsweise damit er einen größeren Abstand zum Untergrund, zum Beispiel dem Werkstück, das mit der Hand-Werkzeugmaschine 10 bearbeitet wird, hat.
  • Der Staubauffangbehälter 80 weist ein Gestell 81 auf, an dessen Vorderseite eine Frontplatte 82 vorgesehen ist. An der Frontplatte 82 befindet sich ein Auslasselement 150, das im Prinzip dieselbe Funktion hat wie das Auslasselement 50. Bezüglich des Staubauffangbehälters 80 bildet das Auslasselement 150 sozusagen ein Einlasselement. Von der Hand-Werkzeugmaschine 10 weg geförderter Staub oder davon weg strömende Partikel, zum Beispiel Sägespäne, gelangen nämlich durch das Auslasselement 150 in den Innenraum des Staubauffangbehälters 80.
  • Das Auslasselement 150 bildet einen integralen Bestandteil der Frontplatte 82, ist beispielsweise mit diese einstückige oder fest an dieser angeordnet. An dem Auslasselement 150 befindet sich ein Verbindungselement 60, das heißt das Auslasselement 150 und das Auslasselement 50 sind im Wesentlichen baugleich ausgestaltet mit dem einen Unterschied, dass das Auslasselement 150 kein freies, zum Anstecken beispielsweise des Saugschlauches 91 geeignetes Ende hat, sondern einen Bestandteil des Staubauffangbehälters 80 bildet.
  • Von der Frontplatte 82 erstrecken sich Gestellteile 83 weg, an deren von der Frontplatte 82 abgewandten Seite ein Rahmen 84 gelenkig angeordnet ist, nämlich anhand von Gelenken 85. Somit kann das Gestell 81 in eine Nichtgebrauchsstellung geklappt werden. Auf das Gestell 81 ist ein Staubfangsack 86 aufgezogen, der zumindest teilweise luftdurchlässig ist. Somit kann ein von der Hand-Werkzeugmaschine 10 weg strömender Saugstrom durch mindestens eine Wand des Staubfangsacks 86 nach außen strömen, wobei jedoch der Staubfangsack 86 in seinem Innenraum den Staub oder sonstige Partikel zurückhält.
  • Bei Nichtgebrauch kann die Anschlussvorrichtung 125, deren anderer Bestandteil das Einlasselement 30 darstellt, beispielsweise durch einen Deckel 88 verschlossen werden. An dem Deckel 88 ist eine Öse 89 vorgesehen, durch die ein flexibles Halteelement, zum Beispiel ein Riemen oder dergleichen, hindurch geführt werden kann, um den Deckel 88 mit dem Staubauffangbehälter 80 beweglich zu verbinden, so dass der Deckel 88 nicht verloren gehen kann.
  • Zum Verschließen des Einlasses des Staubauffangbehälters 80, also des Auslasselements 150, weist der Deckel 88 beispielsweise einen Steckvorsprung auf, der in der Art des Lagerabschnitt 37 des Einlasselements 30 ausgestaltet ist, also rohrförmig ist oder jedenfalls außenseitig zylindrisch und beispielsweise an seiner Außenseite Bajonettnocken 41 aufweist. Das Verbindungselement 60 kann also sozusagen mit dem Deckel 88 eine Bajonettverbindung eingehen, mit diesem jedenfalls verschraubt werden.

Claims (15)

  1. Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Staubabfuhreinrichtung, insbesondere eines Saugschlauches (91) oder eines Staubauffangbehälters (80), an eine Hand-Werkzeugmaschine (10) oder einen Staubsauger (90), wobei die Anschlussvorrichtung (25; 125) ein rohrförmiges Einlasselement (30) und ein rohrförmiges Auslasselement (50) aufweist, die durch ein Verbindungselement (60) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslasselement (50) und das Einlasselement (30) relativ zueinander verdrehbar sind, wobei zwischen dem Einlasselement (30) und dem Auslasselement (50) ineinander eingreifende Formschlusskonturen (75) zur Festlegung des Auslasselements (50) und des Einlasselements (30) in mindestens zwei Drehwinkelpositionen relativ aneinander vorgesehen sind.
  2. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (60) Verbindungsmittel (40) zum lösbaren Verbinden des Auslasselements (50) mit dem Einlasselement (30) umfasst.
  3. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusskonturen (75) an dem Auslasselement (50) und an dem Einlasselement (30) angeordnet und an dem Verbindungselement (60) vorbei, insbesondere durch das Verbindungselement (60) hindurch, ineinander in Eingriff sind, wenn das Verbindungselement (60) das Auslasselement (50) und das Einlasselement (30) miteinander verbindet.
  4. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusskonturen (75) Rastkonturen (76) umfassen, die in mindestens zwei Drehwinkelpositionen des Einlasselements (30) und des Auslasselements (50) relativ zueinander ineinander einrasten.
  5. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkonturen (76) einen an einem federnden, insbesondere einem Federarm (68) angeordneten, Rastvorsprung (67) aufweisen, der am einen Element umfassend das Auslasselement (50) oder Einlasselement (30) angeordnet ist und in Rastvertiefungen am anderen Element von Auslasselement (50) oder Einlasselement (30) rastend eingreift.
  6. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvertiefungen und/oder der Federarm (68) an einer Stirnseite des jeweiligen Auslasselements (50) oder ein Einlasselements (30) angeordnet sind und/oder die Rastvertiefungen und der insbesondere an einem Federarm (68) angeordneten Rastvorsprung (67) zu einer axialen Rast-Betätigung parallel zu der Längsachse oder entlang der Längsachse des Auslasselements (50) oder des Einlasselements (30) ausgestaltet sind.
  7. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslasselement (50) und/oder das Einlasselement (30) und/oder das Verbindungselement (60) einen Krümmungsabschnitt oder Bogen (58) aufweist.
  8. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das insbesondere durch eine Mutter umfassende Verbindungselement (60) mit mindestens einem der Elemente umfassend das Auslasselement (50) oder das Einlasselement (30) anhand von Schraubkonturen (72) verschraubbar oder Rastkonturen (76) verrastbar ist.
  9. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubkonturen (72) Bajonettkonturen (71) umfassen oder durch Bajonettkonturen (71) gebildet sind.
  10. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Schraubkonturen (72) insbesondere einen Rastnocken umfassende Rastmittel (74) zugeordnet sind, die bei einem Verschrauben der Schraubkonturen (72) miteinander zur Verdrehsicherung der Verschraubung in Eingriff gelangen.
  11. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (60), insbesondere die Mutter, an einem der Elemente umfassend das Auslasselement (50) oder das Einlasselement (30) anhand eines Drehlagers (54), das insbesondere das oder ein Drehlager zwischen dem Auslasselement (50) und dem Einlasselement (30) bildet, drehbar gelagert ist und/oder das Verbindungselement (60) an einem der Elemente umfassend das Auslasselement (50) oder das Einlasselement (30) anhand von Verdrehsicherungmitteln verdrehsicher festlegbar ist.
  12. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (60) anhand einer Steckmontage an dem jeweiligen Element umfassend das Auslasselement (50) oder Einlasselement (30) montierbar ist, wobei das Drehlager (54) als Rastelemente ausgestaltete Lagerkomponenten aufweist, die bei der Steckmontage in Eingriff miteinander gelangen und das Drehlager (54) bilden.
  13. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (60) und das jeweilige Element umfassend das Auslasselement (50) oder das Einlasselement (30) mit rohrförmigen Lagerabschnitten ineinander eingreifen, wobei das Drehlager (54) mindestens einen am einen Körper umfassend das Verbindungselement (60) und das Auslasselement (50) oder das Einlasselement (30) sich in Umfangsrichtung erstreckenden und flanschartig nach radial innen oder radial außen vorstehenden Drehlagervorsprung (55) umfasst, der in eine sich ebenfalls in Umfangsrichtung erstreckende Drehlagerausnehmung (70) am andern Körper umfassend das Verbindungselement (60) und das Auslasselement (50) oder das Einlasselement (30) eingreift.
  14. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehlagervorsprung (55) und/oder die Drehlagerausnehmung (70) segmentiert sind.
  15. Hand-Werkzeugmaschine (10) oder Saugschlauch (91) oder Staubauffangbehälter (80) mit einer Anschlussvorrichtung (25; 125) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder einem Auslasselement (50) oder einem Einlasselement (30) der Anschlussvorrichtung (25; 125) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP15150408.1A 2014-02-01 2015-01-08 Anschlussvorrichtung für eine Staubabfuhreinrichtung und eine Hand-Werkzeugmaschine Active EP2902155B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001349.9A DE102014001349A1 (de) 2014-02-01 2014-02-01 Anschlussvorrichtung für eine Staubabfuhreinrichtung und eine Hand-Werkzeugmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2902155A2 true EP2902155A2 (de) 2015-08-05
EP2902155A3 EP2902155A3 (de) 2015-08-26
EP2902155B1 EP2902155B1 (de) 2016-11-09

Family

ID=52345052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15150408.1A Active EP2902155B1 (de) 2014-02-01 2015-01-08 Anschlussvorrichtung für eine Staubabfuhreinrichtung und eine Hand-Werkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2902155B1 (de)
DE (1) DE102014001349A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3178614A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 HILTI Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung
CN112091899A (zh) * 2020-09-25 2020-12-18 李楠 一种无尘环保型电锤

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222159A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Koppelmittel für eine Werkzeugmaschine
DE102016105331A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Festool Gmbh Staubsammelvorrichtung mit einem Deckel für eine Hand-Werkzeugmaschine
DE102016105330A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Festool Gmbh Staubsammelvorrichtung mit einer Stützeinrichtung
DE102020208343A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Adapter sowie Handwerkzeugmaschinensystem mit einer Handwerkzeugmaschine und einem Adapter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB387011A (en) * 1931-05-20 1933-01-24 Air Way Electric Appl Corp Improvements in bag couplings for suction cleaners
US2421228A (en) * 1944-10-30 1947-05-27 Gilbert E White Hose coupling
EP0233710A1 (de) * 1986-01-22 1987-08-26 Numatic International Limited Zubehör für Schläuche
DE4142497A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmashine mit geblaese
JP3755627B2 (ja) * 1997-10-30 2006-03-15 東芝テック株式会社 延長管および電気掃除機
DE102007008388A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Festool Gmbh Vorrichtung zum Verbinden einer Werkstück-Bearbeitungsmaschine mit einem Absaugschlauch
JP5278855B2 (ja) * 2008-09-01 2013-09-04 株式会社やまびこ パイプ連結構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3178614A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 HILTI Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung
WO2017097698A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-15 Hilti Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung
CN112091899A (zh) * 2020-09-25 2020-12-18 李楠 一种无尘环保型电锤
CN112091899B (zh) * 2020-09-25 2023-06-27 国网福建省电力有限公司厦门供电公司 一种无尘环保型电锤

Also Published As

Publication number Publication date
EP2902155A3 (de) 2015-08-26
DE102014001349A1 (de) 2015-08-06
EP2902155B1 (de) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2902155B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine Staubabfuhreinrichtung und eine Hand-Werkzeugmaschine
DE3322876C2 (de) Elektrowerkzeug mit drehangetriebener Spindel
DE102012207571B4 (de) Abdeckvorrichtung mit Staubabsaugung bei Verwendung mit einem Elektrowerkzeug
DE102007012394A1 (de) Griffstab einer handgeführten Werkzeugmaschine
EP2965865B1 (de) Hand-trenngerät
DE202005006371U1 (de) Trennschleifgerät
WO2019029998A1 (de) Hand-werkzeugmaschine mit einem absauganschluss
DE102007011168B4 (de) Handkreissäge
EP2915639A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP4204174A1 (de) Absaugvorrichtung sowie damit ausgestattete hand-sägemaschine
EP2829212A1 (de) Sauggerät mit einem Schmutzsammelbehälter
DE102009001502A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP0548782A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Staubsack
DE3843912A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit spaenekanal und absaugstutzen
WO2008080688A1 (de) Handgeführte werkzeugmaschine
DE10109956A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102014002045A1 (de) Fräsvorrichtung
DE202009004659U1 (de) Vakuumhebegerät
WO2020043478A1 (de) Staubabsaugvorrichtung
EP3185742B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
EP2627479A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine, mit lösbarem staubfangbehälter
EP0558893A2 (de) Als Handgerät ausgebildetes, motorisch angetriebenes Gerät zum Schleifen, Polieren, Entrosten oder dergleichen Bearbeitung von Oberflächen
DE19821705A1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz o. dgl. enthaltendem Sauggut
EP3006636A1 (de) Wandablauf mit Pumpe
DE9309386U1 (de) Haltevorrichtung für einen Sammelbeutel bei einem Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/00 20060101AFI20150720BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160525

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/00 20060101AFI20160629BHEP

Ipc: B24B 55/06 20060101ALI20160629BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160714

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 843455

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000281

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000281

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

26N No opposition filed

Effective date: 20170810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170108

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 843455

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200108

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240103

Year of fee payment: 10