EP2889962A1 - Antenne - Google Patents

Antenne Download PDF

Info

Publication number
EP2889962A1
EP2889962A1 EP14197606.8A EP14197606A EP2889962A1 EP 2889962 A1 EP2889962 A1 EP 2889962A1 EP 14197606 A EP14197606 A EP 14197606A EP 2889962 A1 EP2889962 A1 EP 2889962A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rods
antenna
opening
rod
antenna according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14197606.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jesus Ricart Fernandez
Javier Pazos Losada
Esteban Carballido Couceiro
Manuel Lago Rama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Televes SA
Original Assignee
Televes SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES201400010A external-priority patent/ES2540380B1/es
Priority claimed from ES201400011A external-priority patent/ES2539524B1/es
Application filed by Televes SA filed Critical Televes SA
Publication of EP2889962A1 publication Critical patent/EP2889962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/28Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using a secondary device in the form of two or more substantially straight conductive elements
    • H01Q19/30Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using a secondary device in the form of two or more substantially straight conductive elements the primary active element being centre-fed and substantially straight, e.g. Yagi antenna
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/02Details
    • H01Q19/04Means for collapsing H-antennas or Yagi antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/12Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems

Definitions

  • the present invention relates to an antenna, in particular of television, radio and / or data signals according to the preamble of claim 1.
  • TDT Digital Terrestrial Television
  • new types of antennas have been developed to receive these digital signals.
  • antennas with characteristics corresponding to the new television signal types and those in Spanish patents have been developed ES2334618B2 .
  • ES2336878B1 and ES2338965 the assignee of the present patent application are described.
  • the antennas currently available in the market have problems with transport packaging, as well as problems with assembly and installation, since the antennas are installed in places that are difficult to access, such as roofs, masts, towers, etc ., Where the simple structure and ease of handling of the antenna are of paramount importance.
  • these antennas are not concerned with the reduction of the bandwidth used for the service of the so-called Digital Terrestrial Television (TDT).
  • TDT Digital Terrestrial Television
  • the so-called digital dividend (see http://www.televisiondigital.es/DividendoDigital/Paginas/ que-es-dividendo-digital.aspx and http://es.wikipedia.org/wiki/Dividendo_Digital) is that from 1. January 2015, the frequency band between 790 MHz and 860 MHz is no longer used for the service TDT, but for mobile signals of broadband.
  • the requirements of the receiving bandwidth of television antennas change significantly.
  • a smaller bandwidth is required and, on the other hand, a high degree of suppression is required with regard to the signals comprising the band from 790 MHz to 862 MHz in order to avoid interference in the reception of the television signals.
  • the invention has for its object to provide an antenna that allows a simple packaging for transport on the one hand, is constructed in a simple manner and is very easy to handle and on the other hand offers an effective suppression of signals in the band from 790 MHz to 860 MHz To prevent interference in the reception of television signals that correspond to mobile signals of the broadband.
  • the inventive antenna for communication signals in particular for television signals, radio and / or data signals, comprises a frame, a front radome, a rear radome and a reflector.
  • the frame comprises at least three coplanar rods, namely a central main rod, a first upper secondary rod and a second lower secondary rod.
  • the antenna according to the invention is characterized in that the rear radome forms a first mechanism; and that the front radome forms a second mechanism; wherein the first mechanism and the second mechanism cooperate in such a manner that, during the installation process of the antenna, the first and second mechanisms change the position of the rods from a first installation position of the rods in which the rods are parallel to a second installation position the secondary rods are disposed obliquely with respect to the main rod, and further divergent with respect to a first side of the main rod and convergent with respect to an opposite, second side of the main rod.
  • This provides the advantages of simplifying the antenna installation process and reducing the volume of the antenna so as to allow for a more compact and miniaturized packaging of the antenna. This allows, inter alia, a simplified transport of the antenna.
  • a further advantageous embodiment of the antenna according to the invention is characterized in that the first mechanism has guide pieces, be moved over the rods which are attached to the secondary rods, which move the second rods from the first installation position to the second installation position.
  • a further advantageous embodiment of the antenna according to the invention is characterized in that the second mechanism comprises rotary elements, that the second mechanism is connected to the secondary bars and that the fulcrum of the rotary elements is arranged in the main bar.
  • a further advantageous embodiment of the antenna according to the invention is characterized in that the first and / or the second mechanism have at least one fastening element each for fastening in the second installation position.
  • the fastening element of the first mechanism consists of a first stop for the movement of the rod of the first upper secondary rod and a second stop for the movement of the rod of the second lower secondary rod.
  • the fastening element of the second mechanism consists of a first rotation stop and / or a second rotation stop. This is advantageously avoided that the antenna from the second installation position of the antenna unintentionally returns to the first installation position.
  • a further advantageous embodiment of the antenna according to the invention is characterized in that the reflector and the main rod are connected by means of a support element.
  • the support member consists of a first opening and a second opening where rods of the reflector are inserted.
  • the support member has mechanisms which by means of a first activation fix the rods in the first opening and in the second opening and which release the rods in the first opening and in the second opening by means of a second activation of the mechanisms. This allows for easy installation, detachment of the reflector from the antenna and their easy folding for the storage and transport of the antenna.
  • the mechanisms consist of rotary blades.
  • a further advantageous embodiment of the antenna according to the invention is characterized in that the rotary blades which form the mechanisms fasten the rods by means of pressure.
  • the reflector is anchored firmly in its mounting position in an advantageous manner.
  • Non-limiting embodiments of the inventive antenna for receiving telecommunications signals will be described below with reference to the figures with regard to the practical implementation.
  • the antenna consists of a frame with three rods, namely a central main rod 1, a first upper secondary rod 2 and a second lower secondary rod. Furthermore, the antenna consists of a front radome 5, a rear radome 4 and a reflector 6.
  • the rods 1, 2 and 3 of the frame generally have different lengths, the coplanar rods having tubular profiles and preferably made of aluminum. These rods 1, 2 and 3 have a plurality of rods 7 arranged along the structure of the rods and in the direction perpendicular to the plane formed by these rods. These bars 7 constitute the director elements 71 and the parasitic element 72 of the antenna.
  • the director elements 71 have the task of guiding the received signal to an active element or dipole 13 of the antenna.
  • the parasitic element 72 increases the bandwidth of the active element or dipole 13 and thus of the antenna.
  • the upper secondary rod 2 has a larger number of directors 71, the lower secondary rod 3 having a smaller number of directors 71.
  • the main bar 1 has the directors 71 and a parasitic element 72.
  • the bars 1, 2 and 3 are physically connected in their rear part by means of the rear radome 4 into which they are inserted and in their middle part by means of the front radome 5 through which they pass.
  • the central rod 1 traverses the rear radome 4 in a position of the rod in which a support member 8 is mounted, on which the reflector 6 is supported.
  • Rods 7 of the rods 2, 3 traverse the rear radome 4 via the guides 412 and 413, as well as pass through the bars 7 of the rods 1,2,3, the front Radom 5 through the openings 571st
  • the reflector 6 consists of two panels 9 and 10 of the rods 11, which are arranged in an oblique or angled position with respect to the central rod 1 on the support element 8. These rods 11 have at their End regions via corner fittings 12, which connect the rods 11 together. are. The rods each pass through a rod 111, which connect the reflector with the support part 8.
  • the dipole 13 is disposed, and a connection box accommodating an impedance matching circuit 15 and an amplification circuit (see FIG FIG. 5 ).
  • the front radome 5 forms a second mechanism and the rear radome 4 forms a first mechanism.
  • the first mechanism and the second mechanism cooperate in such a manner that during the installation process of the antenna, the first and the second mechanism change the position of the rods 1, 2, 3 from a first installation position A (see FIG Figure 1A ) of the rods 1, 2, 3, in which the rods 1, 2, 3 are arranged in parallel, in a second installation position B ( FIG. 1 B) in which the secondary rods 2, 3 are arranged obliquely with respect to the main rod 1 and divergent with respect to the main rod 1 with respect to one of their sides (end portions) and converging / converging with respect to their opposite side (end portion) of the main rod 1 ,
  • the secondary bars 2 and 3 are slightly slanted with respect to the central bar 1 in the second installation position B constituting the use position of the antenna according to the invention.
  • the bars 2, 3 are divergent with respect to the main bar 1 with respect to one side of the central bar 1 and convergent the opposite side of the central rod. 1
  • the upper secondary rod 2 projects beyond the central rod 1 in the longitudinal direction, the lower secondary rod 3 being shorter in the longitudinal direction than that of the central rod 1;
  • an antenna is formed with a stepped structure.
  • the three rods 1, 2 and 3 pass through the front radome 5, and on the converging side, the three rods 1, 2 and 3 are inserted into the rear radome 4.
  • the main rod 1 passes through the Rear Radom 4 in a region of the rod in which the support member 8 is mounted, on which the reflector 6 is supported.
  • the antenna is fastened in the area of the free end region of the central rod 1 to a vertical mast 17 by means of an auxiliary clamp 18.
  • the first mechanism which is formed by the rear radome 4, has guides 412 and 413, which are arranged obliquely or angled relative to the central rod 1, where the rods 7 are arranged, which are associated with the upper secondary rod 2 and the lower secondary rod 3 are. These rods are slidable over the guides 412 and 413, in an inverse sense between them, from the first installation position A of the antenna (FIG. Figure 1A ) to the second installation position B of the antenna ( FIG. 1 B) ,
  • the second mechanism formed by the front radome 5 has rotary members 57 for rotating this radome 5 from the first installation position A of the antenna (FIG. Figure 1A ) to the second installation position B of the antenna ( FIG. 1 B) ,
  • These rotary elements 57 consist of openings 571 through which the rods 7 of the rods 1, 2 and 3 pass through the radome 5.
  • the change of the position of the rods 1,2,3 from the first installation position A, in which the rods 1, 2, 3 are arranged parallel to each other, to the second installation position B, in which the secondary rods 2, 3 are angled with respect to the main rod 1 and divergent with respect to the main rod on one side and convergent with respect to the opposite side, is performed in the manner described below.
  • the rods 7 of the rods 2 and 3 which are arranged in the guides 412 and 413, in the relatively widest position or in the next position to the front wheel 5 Figure 1A ). Also located in the first installation position A of the antenna, the front radome 5 in an oblique position and komplanar with respect to the central rod 1 of the antenna frame in the way that the opening 571 corresponding to the rod 7 of the rod 2 is closest to the rear radome 4 and the opening 571 corresponding to the rod 7 of the rod 3 is the farthest to the rear radome 4 (FIG. Figure 1A ).
  • the rods 7, which are arranged in the guides 412 and 423, are deflected by means of a manual operation, which consists in a slight movement for the separation of the rods 2 and 3 on their diverging side Guided tours in the opposite sense.
  • the rod 7, which is arranged in the guide 412, is guided from the guide 412 at the farthest point with respect to the front wheel 5 to the nearest point of the guide 412 with respect to the front wheel 5; in contrast, the rod 7 disposed in the guide 413 is guided from the guide 413 at the closest point with respect to the radome 5 to the farthest point of the guide 413 with respect to the front radome 5.
  • the first installation position A corresponds to the folded status of the frame of the antenna, which is manufactured for the storage and transport of the antenna ( Figure 1A ).
  • the panels 9 and 10 of the reflector 6 are pulled out of the support part 8, whereby the antenna is designed for storage and transport.
  • the panels 9 and 19 of the reflector 6 become the supporting part 8 is introduced and subsequently the antenna is operated so that the second installation position B is established.
  • the second installation position B corresponds to the status of unfolding the frame of the antenna, the position in the operation of the antenna ( FIG. 1 B) equivalent.
  • FIG. 2 shows the rear radome 4 of the antenna according to the invention.
  • the rear radome 4 each consists of a cover 41 and 42 such that they close over the rods 1, 2 and 3 of the antenna structure, by means of a central opening 431, and an upper opening 432 and a lower opening 433 in its front part.
  • the cover 41 has through holes 45.
  • the pins 46 are opposite, which are present in the other cover 42. In this pin locking screws of the covers 41 and 42 are mounted.
  • the covers 41 and 42 have openings 47 which extend to perforated pins 48, over which the bars 7 correspond to the sections of the bars 1 (FIG. FIG. 1 ), go through the rear Radom 4.
  • the covers 41 and 42 have guide elements 412 and 413, in which the rods 7 of the rods 2 and 3 are arranged.
  • the rear radome 4 has a cavity 49 in its rear region in which the dipole 1, the connection housing 14 and the support member 19 (see FIG. 5 ) are arranged.
  • the rear Radom 4 has bolts 491 for anchoring this arrangement.
  • the front radome 5 exists as FIG. 3 shows, from covers 51 and 52, which close over the bars 1, 2 and 3 of the structure by means of a through hole 53. This through hole has pivots 531 and 532 acting on the bars 1 and 2, respectively, in the second installation position B of the antenna, thus preventing the rotation of the front radome 5 and thus the rotation to the installation position A of the antenna.
  • a third pivot 533 disposed in the opening 53 acts on the bar 3, fixing the maximum opening of the bars 2 and 3 in the second installation position B of the antenna.
  • the lid 51 has through holes 55 which are opposed by pins 56 with screw threads disposed in the other lid 52. In this pin 56 with screw thread locking screws of the lid 51 and 52 are stored.
  • the Lids 51 and 52 have openings 571 which form rotary members 57 which extend to perforated pegs 58 through which the bars 7 pass through the front radome 5 in correspondence with the portions of the bars 1, 2 and 3.
  • the first mechanism consists of the end portions of the guides 412 and 413, which act as a first rotation stop for the movement of the rod 7 of the upper secondary rod 2 and / or as a second rotation stop for the movement of the rod 7 of the lower secondary rod 3.
  • the second mechanism consists of the elements 6 for fixing the position B, consisting of a first pivot pin 532 and / or a second pivot pin 531.
  • FIG. 4 shows in detail the dipole 13 of the antenna, which consists of the two parts 131.
  • Each of the two parts 131 consists of a profile 132 in the form of a "U” and a profile in the form of a "V", both profiles facing "U” and "V” with respect to their open area.
  • the profile 133 is disposed within and electrically connected to the profile 132 at two junctions 134.
  • the profile 132 has a wing 135 in its base (which interconnects the two opposing "U" legs). This wing 135 has at least one perforation 136 for connection to the dipole.
  • the profile 132 has a perforation 137 for the attachment of the dipole 13 to the pin 197 of the support member 19 (see FIG. 5 ) on.
  • the connection housing 14 is shown, which is connected to a support member 19.
  • the connecting housing 14 consists of a rectangular body or base 141 and a lid 142 which are closed by pressure.
  • the base 141 has in its interior via bolts 143, over which an electronic circuit is arranged.
  • the connector housing 14 also has in its base 141 a connector 145 which forms the connector of the antenna.
  • the cover 142 has in its side walls via a respective pin 146, wherein the pins form the galvanic contact with the central rod 1 as soon as the assembly of dipole 13, connecting housing 14 and support member 19 is mounted in the cavity 49 of the rear radome.
  • This galvanic contact establishes the grounding of the connector housing 14, thus optimizing its shielding.
  • the support member 19 of the connection housing 14 consists of a receiving part (box) 192 having two arms 193 which extend laterally in the longitudinal direction.
  • the receiving part 192 includes in its interior pin 191 for fixing the housing 14 and an opening 194 through which the connector 145 of the connecting housing 14 extends.
  • the receiving part 192 openings 195, where each a bolt 195 is arranged, where the bolts 491 of the rear radome 4 (FIG. FIG. 2 ) at the rear radome 4.
  • the receiving part 192 extends in each case an arm 193, wherein in each case one arm of one of the two pieces 131 are arranged, which form the dipole 13.
  • These pieces 131 have openings 137 (see FIG.
  • FIG. 6 shows the support part 8 of the reflector panel 9 and the reflector panel 10, which form the reflector ( FIG. 1 ). As in FIG.
  • the support member 8 consists of a housing 81 of the reflector 6 in the form of a half-moon consisting of two covers 82 y 83, the closing of a first opening 84 and a second opening 85th are formed when the rods 111 of the panels 9 and 10 of the reflector 6 are inserted.
  • These covers 82, 83 have cavities 821 where rods 11 of the panels 9 and 10 of the reflector 6 are inserted.
  • the covers 82 and 83 in their closed position define a channel 86 through which the central main rod 1 of the antenna passes.
  • the support member 8 remains connected to the main rod 1 by means of a screw 87 which passes through an opening 88 provided for this purpose in the cover 82 of the housing 81 and after the main rod 1 is passed through an opening 881 with screw threads fixed in the lid 83 of the housing 81 is arranged.
  • the channel 86 has a transverse cross section corresponding to the transverse cross section of the main rod 1 in such a way that it is fastened.
  • the support member 8 has mechanisms 89 which fix the rods 111 in the first opening 84 and in the second opening 85 by means of a first actuation and the rods 111 in the first opening 84 and in the second opening by means of a second actuation of the mechanisms 89 Release opening 85.
  • a screw 87 which passes through an opening 88 provided for this purpose in the cover 82 of the housing 81 and after the main rod 1 is passed through an opening 881 with screw threads fixed in the lid 83 of the housing 81 is arranged.
  • the channel 86 has a transverse cross
  • these mechanisms 89 consist of rotary vanes 93 which by means of pressure fix the rods 111 of the panels 9 and 10 of the reflector 6 in the first and in the second openings 84, 85.
  • These rotary blades 93 consist of a rotary opening 891 into which pins 90 are inserted, which are arranged for this purpose on the side of the first and second openings; they continue to consist of a pressure element 892, which is preferably circular and an actuating lever 893.
  • These operating levers 893 project from the housing 81 at its rear part through the openings 91 provided for this purpose.
  • the rods 111 of the panels 9 and 10 of the reflector 6 are inserted into the first and second openings 84, 85 of the support member 8, thus defining the positions of these panels 9 and 10.
  • the rods 111 are fastened in the cavities 821 by means of pressure on the first and second openings 84, 85.
  • the first actuation of the mechanisms 89 takes place as a result of a first rotation of the rotary blades 93 via the pins 90, which triggers the pressure on the rods 111 of the pressure element 892.
  • the pressure element 892 relieves the pressure on the rods 111, so that they can be released from the first and second openings 84, 85.
  • the first and second actuation of the mechanisms 89 occurs as a consequence of the actuation of the operating lever 893.
  • a rotational stop 92 blocks the actuating lever 893 after the first activation of the mechanisms 89, thus preventing accidental second actuation of these mechanisms 89.
  • the invention also relates to an antenna, in particular for the reception of television, radio and / or data signals, comprising at least: a central main rod 1, a reflector 6, and a support element 8, which connects the central main rod 1 with the reflector 6.
  • the support element 8 consists of a first opening 84 and a second opening 85, where rods 111 of the reflector 6 are insertable.
  • the support member 8 has mechanisms 89 which by means of a first activation fix the rods 111 in the first opening 84 and in the second opening 85, and by means of a second activation of the mechanisms 89 fix the rods 111 in the first opening 84 and in the second opening 85 release.
  • the mechanisms 89 consist in particular of rotary blades 93 which are designed in such a way that they fix the rods 111 by means of pressure.

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antenne, insbesondere für den Empfang von Fernseh-Radio und/oder Datensignalen, mit einem Gestell, einem vorderen und einem hinteren Radom (5, 4), mit einer zentralen Hauptstange (1), einer ersten oberen Sekundärstange (2) und einer zweiten unteren Sekundärstange (3). Das hintere Radom (4) bildet einen ersten Mechanismus und das vordere Radom (5) bildet einen zweiten Mechanismus. Beide Mechanismen arbeiten in der Weise zusammen dass während des Installationsvorgangs der Antenne der erste und der zweite Mechanismus die Position der Stangen (1, 2, 3) wechseln von einer ersten Installationsposition (A) der Stangen (1, 2, 3), in der die Stangen (1, 2, 3) parallel sind, in eine zweite Installationsposition, die die Betriebsposition der Antenne ist und in der die Sekundärstangen (2, 3) schräg bezüglich der Hauptstange (1) angeordnet sind. Der Antennen-Installationsprozess wird vereinfacht; das Volumen der Antenne wird in der Weise reduziert, dass eine kompaktere und verkleinerte Verpackung der Antenne ermöglicht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antenne insbesondere von Fernseh-, Radio- und/oder Datensignalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mit der Implementierung der Signale des Digitalen Terrestrischen Fernsehens (TDT) wurden neue Antennentypen zum Empfang dieser digitalen Signale entwickelt. Später wurden zur Implementierung des Fernsehens hoher Definition Antennen mit Charakteristika entwickelt, die den neuen Fernsehsignaltypen entsprechen und die in den spanischen Patenten ES2334618B2 , ES2336878B1 und ES2338965 der Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung beschrieben sind.
  • Die Antennen, die derzeit im Markt vorhanden sind, weisen aufgrund ihrer Größe Probleme hinsichtlich der Transportverpackungen auf, ebenso wie Probleme bei der Montage und Installation, da die Antennen an Orten installiert werden, die nur schwer zugänglich sind wie Dächer, Masten, Türme, usw., wo der einfache Aufbau und die einfache Handhabbarkeit der Antenne von höchster Bedeutung sind.
  • Außerdem ist bei diesen Antennen nicht die Verkleinerung der Bandbreite bedacht, die für den Dienst des sogenannten Digitalen Terrestrischen Fernsehens ("Televisión Digital Terrestre") TDT benutzt wird. Die sogenannte Digitaldividende (siehe http://www.televisiondigital.es/DividendoDigital/Paginas/ que-es-dividendo-digital.aspx und http://es.wikipedia.org/wiki/Dividendo_Digital) besteht darin, dass ab 1. Januar 2015 das Frequenzband zwischen 790 MHz und 860 MHz nicht mehr für den Dienst TDT benutzt wird, sondern für Mobilsignale des Breitbandes.
  • Als Konsequenz daraus ändern sich die Anforderungen der Empfangsbandbreite der Fernsehantennen erheblich. Einerseits wird eine kleinere Bandbreite erforderlich und andererseits wird ein hoher Grad an Unterdrückung hinsichtlich der Signale erforderlich, die das Band von 790 MHz bis 862 MHz umfasst, um Interferenzen beim Empfang der Fernsehsignale zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antenne schaffen, die einerseits eine einfache Verpackung für den Transport ermöglicht, in einfacher Weise aufgebaut ist und sehr gut handhabbar ist und die andererseits eine wirkungsvolle Unterdrückung gegenüber Signalen im Band von 790 MHz bis 860 MHz bietet, um Störungen bei dem Empfang von Fernsehsignalen zu verhindern, die Mobilsignalen des Breitbandes entsprechen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Antenne für den Empfang von Fernseh-, Radio- und/oder Datensignalen gelöst, die in den Patentansprüchen definiert ist.
  • Mit der Erfindung wird eine Vielzahl von Vorteilen erzielt.
    Die erfindungsgemäße Antenne für Nachrichtensignale, insbesondere für Fernsehsignale, Radio- und/oder Datensignale, weist ein Gestell, ein vorderes Radom, ein hinteres Radom und einen Reflektor auf. Das Gestell umfasst wenigstens drei komplanare Stangen, nämlich eine zentrale Hauptstange, eine erste obere Sekundärstange und eine zweite untere Sekundstange. Die erfindungsgemäße Antenne ist dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Radom einen ersten Mechanismus bildet; und dass das vordere Radom einen zweiten Mechanismus bildet; wobei der erste Mechanismus und der zweite Mechanismus in der Weise zusammenarbeiten, dass während des Installationsvorgangs der Antenne der erste und der zweite Mechanismus die Position der Stangen von einer ersten Installationsposition der Stangen wechseln, in der die Stangen parallel sind, in eine zweite Installationsposition, in der die Sekundärstangen schräg bezüglich der Hauptstange angeordnet sind, und weiterhin divergent hinsichtlich einer erste Seite der Hauptstange und konvergent hinsichtlich einer entgegengesetzten, zweiten Seite der Hauptstange.
    Damit werden die Vorteile erzielt, dass der Antennen-Installationsprozess vereinfacht wird und das Volumen der Antenne in der Weise reduziert wird, dass eine kompaktere und verkleinerte Verpackung der Antenne ermöglicht wird. Damit wird unter anderem ein vereinfachter Transport der Antenne ermöglicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antenne ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mechanismus Führungsstücke aufweist, über die Stäbe verlagert werden, die an den Sekundärstangen befestigt sind, die die zweiten Stangen von der ersten Installationsposition zu der zweiten Installationsposition fortbewegen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antenne ist dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Mechanismus Drehelemente aufweist, dass der zweite Mechanismus mit den Sekundärstangen verbunden ist und dass der Drehpunkt der Drehelemente in der Hauptstange angeordnet ist.
    Damit werden die Vorteile erzielt, dass der Prozess der Umwandlung der Antenne von der ersten Installationsposition in eine zweite Installationsposition erleichtert wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antenne ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Mechanismus wenigstens je ein Befestigungselement zur Befestigung in der zweiten Installationsposition aufweisen.
  • Insbesondere besteht das Befestigungselement des ersten Mechanismus aus einem ersten Anschlag für die Bewegung des Stabs der ersten oberen Sekundärstange und aus einem zweiten Anschlag für die Bewegung des Stabs der zweiten unteren Sekundärstange.
  • Weiterhin besteht das Befestigungselement des zweiten Mechanismus aus einem ersten Drehanschlag und/oder aus einem zweiten Drehanschlag.
    Damit wird vorteilhafter Weise vermieden, dass die Antenne aus der zweiten Installationsposition der Antenne unbeabsichtigt in die erste Installationsposition zurückkehrt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antenne ist dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor und die Hauptstange mittels eines Unterstützungselements verbunden sind.
  • Insbesondere besteht das Unterstützungselement aus einer ersten Öffnung und einer zweiten Öffnung, wo Stäbe des Reflektors eingeführt sind.
  • Das Unterstützungselement weist Mechanismen auf, die mittels einer ersten Aktivierung die Stangen in der ersten Öffnung und in der zweiten Öffnung befestigen und die mittels einer zweiten Aktivierung der Mechanismen die Stangen in der ersten Öffnung und in der zweiten Öffnung freisetzen.
    Dies ermöglicht eine einfache Montage, ein Ablösen des Reflektors von der Antenne sowie ihr einfaches Zusammenfalten für die Lagerung und den Transport der Antenne.
  • Insbesondere bestehen die Mechanismen aus Drehflügeln.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antenne ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drehflügel, die die Mechanismen bilden, die Stangen mittels Druck befestigen.
    Damit wird in vorteilhafter Weise der Reflektor fest in seiner Montageposition verankert.
  • Im Folgenden werden anhand der Figuren hinsichtlich der praktischen Realisierung nicht einschränkende Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Antenne zum Empfang von Telekommunikationssignalen beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Antenne gemäß der Erfindung mit
    Figur 1A
    eine erste Installationsposition A der Antenne gemäß der Erfindung, und
    Figur 1B
    eine zweite Installationsposition B der Antenne gemäß der Erfindung;
    Figur 2
    einen Teil des hinteren Radoms der Antenne gemäß der Erfindung;
    Figur 3
    einen Teil des vorderen Radoms der Antenne gemäß der Erfindung
    Figur 4
    einen Dipol der Antenne gemäß der Erfindung;
    Figur 5
    ein Verbindungsgehäuse und ein Verbindungsgehäuse der Antenne gemäß der Erfindung;
    Figur 6
    ein Unterstützungselement eines Reflektors der Antenne gemäß der Erfindung.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, besteht die Antenne aus einem Gestell mit drei Stangen, nämlich einer zentralen Hauptstange 1, einer ersten oberen Sekundärstange 2 und einer zweiten unteren Sekundärstange. Weiterhin besteht die Antenne aus einem vorderen Radom 5, einem hinteren Radom 4 und einem Reflektor 6.
  • Die Stangen 1,2 und 3 des Gestells haben im allgemeinen unterschiedliche Längen, wobei die komplanaren Stangen röhrenförmige Profile haben und vorzugsweise aus Aluminium bestehen. Diese Stangen 1,2 und 3 weisen eine Vielzahl von Stäben 7 auf, die längs der Struktur der Stangen und in Richtung rechtwinklig zu der Ebene angeordnet sind, die durch diese Stangen gebildet ist. Diese Stäbe 7 bilden die Direktorelemente 71 und das Parasit-Element 72 der Antenne. Die Direktorelemente 71 haben die Aufgabe, das empfangene Signal bis zu einem aktiven Element oder Dipol 13 der Antenne zu führen. Das Parasit-Element 72 erhöht die Bandbreite des aktiven Elements oder des Dipols 13 und damit der Antenne. Die obere Sekundärstange 2 verfügt über eine größere Anzahl von Direktoren 71, wobei die untere Sekundärstange 3 über eine kleinere Anzahl von Direktoren 71 verfügt. Die Hauptstange 1 verfügt über die Direktoren 71 und ein Parasit-Element 72.
  • Die Stangen 1, 2 und 3 sind physisch in ihrem hinteren Teil mittels des hinteren Radoms 4 verbunden, in das sie eingeführt werden, und in ihrem mittleren Teil mittels des vorderen Radoms 5, durch das sie hindurch verlaufen. Die zentrale Stange 1 durchquert das hintere Radom 4 in einer Position der Stange, in der ein Unterstützungselement 8 montiert ist, auf das der Reflektor 6 abgestützt ist.
  • Stäbe 7 der Stangen 2, 3 durchqueren den hinteren Radom 4 über die Führungen 412 und 413, ebenso durchqueren die Stäbe 7 der Stangen 1,2,3 das vordere Radom 5 durch die Öffnungen 571.
  • Der Reflektor 6 besteht aus zwei Paneelen 9 und 10 der Stäbe 11, die in einer schrägen bzw. abgewinkelten Position bezüglich der Zentralstange 1 auf dem Unterstützungselement 8 angeordnet sind Diese Stäbe 11 verfügen an ihren Endbereichen über Eckbeschläge 12, die die Stäbe 11 miteinander verbinden. sind. Die Stäbe durchqueren je eine Stange 111, die den Reflektor mit dem Unterstützungsteil 8 verbinden.
  • In dem hinteren Radom 4 ist der Dipol 13 angeordnet und ein Verbindungsgehäuse, das eine Impedanz-Anpassungsschaltung 15 aufnimmt sowie eine Verstärkungsschaltung (siehe Figur 5).
  • Das vordere Radom 5 bildet einen zweiten Mechanismus und das hintere Radom 4 bildet einen ersten Mechanismus. Der erste Mechanismus und der zweite Mechanismus arbeiten in der Weise zusammen, dass während des Installationsvorgangs der Antenne der erste und der zweite Mechanismus die Position der Stangen 1, 2, 3 wechseln, dies von einer ersten Installationsposition A (siehe Figur 1A) der Stangen 1, 2, 3, in der die Stangen 1, 2, 3 parallel angeordnet sind, in eine zweite Installationsposition B (Figur 1 B), in der die Sekundärstangen 2, 3 schräg bezüglich der Hauptstange 1 angeordnet sind und auseinanderlaufend bzw. divergent bezüglich der Hauptstange 1 hinsichtlich einer ihrer Seiten (Endbereiche) und zusammenlaufend/sich gegenseitig annähernd bzw. konvergent hinsichtlich ihrer entgegengesetzten Seite (Endbereich) der Hauptstange 1.
  • Wie in Figur 1B dargestellt ist, sind die Sekundärstangen 2 und 3 in der zweiten Installationsposition B, die die Benutzungsposition der erfindungsgemäßen Antenne bildet, leicht abgeschrägt bezüglich der Zentralstange 1. Die Stangen 2, 3 sind divergent bezüglich der Hauptstange 1 hinsichtlich einer Seite der Zentralstange 1 und konvergent hinsichtlich der entgegengesetzten Seite der Zentralstange 1.
    Auf der divergenten Seite der Stangen überragt die obere Sekundärstange 2 die Zentralstange 1 in Längsrichtung, wobei die untere Sekundärstange 3 in Längsrichtung kürzer ist als die der Zentralstange 1; insgesamt wird eine Antenne mit einer Stufenstruktur gebildet.
    Auf der divergierenden Seite durchlaufen die drei Stangen 1, 2 und 3 das vordere Radom 5 und auf der konvergierenden Seite sind die drei Stangen 1, 2 und 3 in das hintere Radom 4 eingeführt. Die Hauptstange 1 durchquert das hintere Radom 4 in einem Bereich der Stange, in dem das Unterstützungsteil 8 montiert ist, auf dem der Reflektor 6 abgestützt ist.
  • Wie in Figur 1B dargestellt, ist die Antenne im Bereich des freien Endbereichs der Zentralstange 1 an einem Vertikalmasten 17 mittels einer Hilfsklammer bzw. -befestigungsschelle 18 befestigt.
  • Der erste Mechanismus, der durch das hintere Radom 4 gebildet ist, verfügt über Führungen 412 und 413, die schräg bzw. abgewinkelt angeordnet sind bezüglich der Zentralstange 1, wo die Stäbe 7 angeordnet sind, die der oberen Sekundärstange 2 beziehungsweise der unteren Sekundärstange 3 zugeordnet sind. Diese Stäbe sind über die Führungen 412 und 413 verschiebbar, in inversem Sinn zwischen ihnen, von der ersten Installationsposition A der Antenne (Figur 1A) zu der zweiten Installationsposition B der Antenne (Figur 1 B).
  • Ebenso verfügt der zweite Mechanismus, der durch das vordere Radom 5 gebildet ist, über Drehelemente 57 für das Drehen dieses Radoms 5 von der ersten Installationsposition A der Antenne (Figur 1A) zu der zweiten Installationsposition B der Antenne (Figur 1 B). Diese Drehelemente 57 bestehen aus Öffnungen 571, durch welche die Stäbe 7 der Stangen 1, 2 und 3 das Radom 5 durchqueren.
    Die Veränderung der Position der Stangen 1,2,3 von der ersten Installationsposition A, in der die Stangen 1, 2, 3 parallel zueinander angeordnet sind, zu der zweiten Installationsposition B, in der die Sekundärstangen 2, 3 abgewinkelt sind bezüglich der Hauptstange 1 und divergent bezüglich der Hauptstange an einer Seite und konvergent bezüglich der entgegengesetzten Seite, wird in der Weise durchgeführt, die im Folgenden beschrieben wird.
  • In der ersten Installationsposition A der Antenne befinden sich die Stäbe 7 der Stangen 2 und 3, die in den Führungen 412 und 413 angeordnet sind, in der relativ weitesten Position beziehungsweise in der nächsten Position zu dem vorderen Radom 5 (Figur 1A). Ebenso befindet sich in der ersten Installationsposition A der Antenne das vordere Radom 5 in einer schrägen Position und komplanar bezüglich der Zentralstange 1 des Antennengestells in der Weise, dass die Öffnung 571 entsprechend dem Stab 7 der Stange 2 am nächsten ist zu dem hinteren Radom 4 und die Öffnung 571 entsprechend dem Stab 7 der Stange 3 ist die entfernteste zu dem hinteren Radom 4 (Figur 1A).
  • Von der ersten Installationsposition A, werden die Stäbe 7, die in den Führungen 412 und 423 angeordnet sind, mittels einer manuellen Betätigung, die in einer leichten Bewegung zur Trennung der Stangen 2 und 3 an ihrer divergierenden Seite besteht, umgelenkt bzw. verschoben über diese Führungen im entgegengesetzten Sinn.
  • Der Stab 7, der in der Führung 412 angeordnet ist, wird von dem der Führung 412 am entferntest gelegenen Punkt bezüglich des vorderen Radoms 5 zu dem nächst gelegenen Punkt der Führung 412 bezüglich des vorderen Radoms 5 geführt; im Gegensatz hierzu wird der Stab 7, der in der Führung 413 angeordnet ist, von dem der Führung 413 am nächst gelegenen Punkt bezüglich des Radoms 5 zu dem entferntesten Punkt der Führung 413 bezüglich des vorderen Radoms 5 geführt.
  • Bei dieser Ortsverschiebung werden die Stäbe 7, die in den Führungen 412 und 423 angeordnet sind, mitgeführt an den Stangen 2 beziehungsweise 3 in entgegengesetzten Richtungen außerhalb des hinteren Radoms 4 der Stange 3. Diese Ortsverschiebung der Stangen 2 und 3 führt zu einer Drehung des hinteren Radoms 5 bezüglich der Öffnung 571 entsprechend dem Stab 7 der Hauptstange 1 als Folge des Schiebens der Stäbe 7 der Stangen 2 und 3 über ihre betreffenden Öffnungen 571. Als Folge dieser Drehung bleibt das vordere Radom 5 in einer Position rechtwinklig zu der Hauptstange, was dazu führt, dass die Antenne in die zweite Installationsposition B (Figur 1 B) übergeht.
  • Die erste Installationsposition A entspricht dem gefalteten Status des Gestells der Antenne, der für die Lagerung und den Transport der Antenne hergestellt wird (Figur 1A). In dieser Position sind die Paneelen 9 und 10 des Reflektors 6 aus dem Unterstützungsteil 8 herausgezogen, womit die Antenne für eine Lagerung und für Transport ausgestaltet ist. Im Gegensatz hierzu werden im Fall der Installation die Paneelen 9 und 19 des Reflektors 6 in das Unterstützungsteil 8 eingeführt und in der Folge wird die Antenne so betätigt, dass die zweite Installationsposition B hergestellt wird. Die zweite Installationsposition B entspricht dem Status des Entfaltens des Gestells der Antenne, der der Position im Betrieb der Antenne (Figur 1 B) entspricht.
  • Figur 2 zeigt das hintere Radom 4 der Antenne gemäß der Erfindung. Wie aus der Figur gut zu erkennen ist, besteht das hintere Radom 4 aus je einer Abdeckung 41 und 42 dergestalt, dass sie sich über den Stangen 1, 2 und 3 der Antennenstruktur schließen, mittels einer mittleren Öffnung 431, beziehungsweise einer oberen Öffnung 432 und einer unteren Öffnung 433 in ihrem vorderen Teil. Die Abdeckung 41 verfügt über Durchgangsöffnungen 45. die Zapfen 46 gegenüber stehen, die in der anderen Abdekcung 42 vorhanden sind. In diesen Zapfen sind Verschlußschrauben der Abdeckungen 41 und 42 gelagert. Die Abdeckungen 41 y 42 verfügen über Öffnungen 47, die sich zu perforierten Zapfen 48 verlängern, über die die Stäbe 7, entsprechend den Abschnitten der Stangen 1 (Figur 1), das hintere Radom 4 durchlaufen. Ebenso verfügen die Abdeckungen 41 und 42 über Führungselemente 412 und 413, in denen die Stäbe 7 der Stangen 2 beziehungsweise 3 angeordnet sind.
    Ebenso verfügt das hintere Radom 4 über einen Hohlraum 49 in seinem hinteren Bereich, in dem der Dipol 1, das Verbindungsgehäuse 14 und das Unterstützungselement 19 (siehe Figur 5) angeordnet sind. Das hintere Radom 4 verfügt über Bolzen 491 für die Verankerung dieser Anordnung.
    Das vordere Radom 5 besteht, wie Figur 3 zeigt, aus Deckeln 51 und 52, die sich über den Stangen 1, 2 und 3 der Struktur mittels einer durchgehenden Öffnung 53 schließen. Diese durchgehende Öffnung verfügt über Drehzapfen 531 und 532, die auf die Stangen 1 beziehungsweise 2 wirken, dies in der zweiten Installationsposition B der Antenne, womit die Drehung des vorderen Radoms 5 verhindert wird und damit die Drehung zur Installationsposition A der Antenne. Ein dritter Drehzapfen 533, der in der Öffnung 53 angeordnet ist, wirkt auf die Stange 3, womit die maximale Öffnung der Stangen 2 und 3 in der zweiten Installationsposition B der Antenne fixiert wird. Der Deckel 51 verfügt über Durchgangsöffnungen 55, die Zapfen 56 mit Schraubgewinden gegenüberstehen, die in dem anderen Deckel 52 angeordnet sind. In diesen Zapfen 56 mit Schraubgewinde sind Verschlussschrauben der Deckel 51 und 52 gelagert. Die Deckel 51 und 52 verfügen über Öffnungen 571, die Drehelemente 57 bilden, die sich zu perforierten Zapfen 58 verlängern, durch die die Stäbe 7 entsprechend den Abschnitten der Stangen 1, 2 und 3 das vordere Radom 5 durchlaufen.
    Wie gut aus den Figuren gut zu erkennen ist, existieren Elemente zur Befestigung der Position B der Antenne sowohl in dem ersten Mechanismus als auch in dem zweiten Mechanismus. Der erste Mechanismus besteht aus den Endbereichen der Führungen 412 und 413, die als ein erster Drehanschlag für die Bewegung des Stabes 7 der oberen Sekundärstange 2 und/oder beziehungsweise als ein zweiter Drehanschlag für die Bewegung des Stabes 7 der unteren Sekundärstange 3 wirken.
    Ebenso besteht der zweite Mechanismus aus den Elementen 6 zur Befestigung der Position B, bestehend aus einem ersten Drehzapfen 532 und/oder einem zweiten Drehzapfen 531.
    Figur 4 zeigt in Einzelheiten den Dipol 13 der Antenne, der aus den zwei Teilen 131 besteht. Jedes der beiden Teilen 131 besteht aus einem Profil 132 in Form eines "U" und aus einem Profil in Form eines "V", wobei sich beide Profile "U" und "V" hinsichtlich ihres geöffneten Bereichs gegenüberstehen. Das Profil 133 ist innerhalb des Profils 132 angeordnet und galvanisch mit diesem verbunden, dies in zwei Verbindungspunkten 134. Das Profil 132 weist in seiner Basis (die die beiden gegenüberliegenden "U"-Schenkel miteinander verbindet) einen Flügel 135 auf. Dieser Flügel 135 weist wenigstens eine Perforation 136 für die Verbindung mit dem Dipol auf. Außerdem verfügt das Profil 132 eine Perforation 137 für die Befestigung des Dipols 13 an dem Zapfen 197 des Unterstützungselements 19 (siehe Figur 5) auf.
    In der Figur 5 ist das Verbindungsgehäuse 14 dargestellt, das mit einem Unterstützungsteil 19 verbunden ist. Das Verbindungsgehäuse 14 besteht aus einem rechtwinkeligen Körper beziehungsweise Basis 141 und einem Deckel 142, die durch Druck verschlossen werden. Die Basis 141 verfügt in ihrem Innenraum über Bolzen 143, über denen eine elektronische Schaltung angeordnet ist. Diese besteht im allgemeinen aus einer Impedanz-Anpassungschaltung 15 und einer Verstärkungsschaltung 16. Weiterhin verfügt die Basis über zwei Öffnungen 144, die jeweils einem Zapfen 191 gegenüberstehen, die dem Unterstützungsteil 19 zugeordnet sind. Diese Zapfen 191 weisen interne Öffnungen auf, durch die ein Verbindungsstück 196 eingeführt wird, die die elektrische Verbindung des Dipols 13 mit der Impedanz-Anpassungsschaltung 15 und/oder der Verstärkungsschaltung 16 herstellen, welche in dem Verbindungsgehäuse angeordnet sind und gleichzeitig der Befestigung des Verbindungsgehäuses 14 mit dem Unterstützungsteil 19 dient. Das Verbindungsgehäuse 14 verfügt in seiner Basis 141 außerdem über einen Verbinder 145, der das Verbindungselement der Antenne bildet.
    Der Deckel 142 verfügt in seinem Seitenwänden über je einen Zapfen 146, wobei die Zapfen den galvanischen Kontakt mit der Zentralstange 1 bilden, sobald die Anordnung aus Dipol 13, Verbindungsgehäuse 14 und Unterstützungsteil 19 in dem Hohlraum 49 des hinteren Radoms montiert ist. Dieser galvanische Kontakt stellt die Erdung des Verbindungsgehäuses 14 her, womit dessen Abschirmung optimiert wird.
    Wie in Figur 5 dargestellt, besteht das Unterstützungselement 19 des Verbindungsgehäuses 14 aus einem Aufnahmeteil (Schachtel) 192 mit zwei Armen 193, die sich seitlich in Längsrichtung verlängern. Das Aufnahmeteil 192 enthält in seinem Innenraum Zapfen 191 zur Befestigung des Gehäuses 14 und eine Öffnung 194, durch die der Verbinder 145 des Verbindungsgehäuses 14 verläuft. In seinen Seitenwänden weist das Aufnahmeteil 192 Öffnungen 195 auf, wo je ein Bolzen 195 angeordnet ist, wo die Bolzen 491 des hinteren Radoms 4 (Figur 2) am hinteren Radom 4.
    Das Aufnahmeteil 192 verlängert sich in jeweils einen Arm 193, wobei in jeweils einem Arm eines der zwei Stücke 131 angeordnet sind, die den Dipol 13 bilden. Diese Stücke 131 verfügen über Öffnungen 137 (siehe Figur 4), in die die Zapfen 197 eingeführt werden für die Befestigung dieser Stücke an die Arme 193 des Unterstützungsteils 19.
    Die Anordnung aus Dipol 13, Verbindungsgehäuse 14 und Unterstützungsteil 19 ist in dem Hohlraum 49 des hinteren Radoms 4 angeordnet, womit diese Anordnung mit dem hinteren Radom 4 befestigt ist, dies mittels der Zapfen 491 und der Öffnungen 195 des Unterstützungsteils 19.
    Figur 6 zeigt das Unterstützungsteil 8 des Reflektor-Paneels 9 und des Reflektor Paneels 10, die den Reflektor bilden (Figur 1).
    Wie in Figur 6 dargestellt, besteht das Unterstützungsteil 8 aus einem Gehäuse 81 des Reflektors 6 in Form eines Halbmondes bestehend aus zwei Deckeln 82 y 83, die beim Schließen einer ersten Öffnung 84 und einer zweiten Öffnung 85 gebildet werden, wenn die Stangen 111 der Paneele 9 und 10 des Reflektors 6 eingeführt werden. Diese Deckel 82, 83 verfügen über Hohlräume 821, wo Stäbe 11 der Paneele 9 und 10 des Reflektors 6 eingeführt werden. Ebenso definieren die Deckel 82 und 83 in ihrer geschlossenen Position einen Kanal 86, durch den die zentrale Hauptstange 1 der Antenne hindurch läuft. Das Unterstützungsteil 8 bleibt mit der Hauptstange 1 mittels einer Schraube 87 verbunden, die eine Öffnung 88 durchquert, die zu diesem Zweck in dem Deckel 82 des Gehäuses 81 vorgesehen ist und nachdem die Hauptstange 1 durchlaufen ist befestigt man eine Öffnung 881 mit Schraubgewinden, die in dem Deckel 83 des Gehäuses 81 angeordnet ist. Der Kanal 86 hat einen Transversalquerschnitt entsprechend dem Transversalquerschnitt der Hauptstange 1 in der Weise, dass diese befestigt wird.
    Ebenso verfügt das Unterstützungsteil 8 über Mechanismen 89, die mittels einer ersten Betätigung die Stangen 111 in der ersten Öffnung 84 und in der zweiten Öffnung 85 befestigen und die mittels einer zweiten Betätigung der Mechanismen 89 die Stangen 111 in der ersten Öffnung 84 und in der zweiten Öffnung 85 freisetzen. Wie in Figur 6 dargestellt bestehen diese Mechanismen 89 aus Drehflügeln 93, die mittels Druck die Stangen 111 der Paneele 9 und 10 des Reflektors 6 in der ersten und in der zweiten Öffnung 84, 85 befestigen. Diese Drehflügel 93 bestehen aus einer Drehöffnung 891, in die Zapfen 90 eingeführt werden, die zu diesem Zweck auf der Seite der ersten und zweiten Öffnung angeordnet sind; sie bestehen weiterhin aus einem Druckelement 892, das vorzugsweise kreisförmig ist und aus einem Betätigungshebel 893. Diese Betätigungshebel 893 stehen aus dem Gehäuse 81 an ihrem hinterem Teil hervor dies durch die Öffnungen 91, die zu diesem Zweck vorgesehen sind.
    Die Stangen 111 der Paneele 9 und 10 des Reflektors 6 werden in die ersten und in die zweite Öffnung 84, 85 des Unterstützungsteils 8 eingeführt, womit die Positionen dieser Paneele 9 und 10 definiert werden. Mittels einer ersten Betätigung der Mechanismen 89 werden die Stangen 111 mittels Druck auf die erste und zweite Öffnung 84,85 in den Hohlräumen 821 befestigt. Die erste Betätigung der Mechanismen 89 erfolgt als Folge einer ersten Drehung der Drehflügel 93 über die Zapfen 90, was den Druck auf die Stangen 111 des Druckelements 892 auslöst.
    Mittels einer zweiten Betätigung der Mechanismen 89 durch eine zweite Drehung der Drehflügel 93 auf die Zapfen 90 löst das Druckelement 892 den Druck auf die Stangen 111, so dass diese aus der ersten und der zweiten Öffnung 84,85 herausgelöst werden können. Die erste und die zweite Betätigung der Mechanismen 89 erfolgt als Konsequenz der Betätigung des Betätigungshebels 893.
    Ein Drehanschlag 92 blockiert den Betätigungshebel 893 nach der ersten Aktivierung der Mechanismen 89, womit eine zufällige, zweite Betätigung dieser Mechanismen 89 verhindert wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Antenne, insbesondere für den Empfang von Fernseh-, Radio und/oder Datensignalen, die wenigstens aufweist: eine zentrale Hauptstange 1, einen Reflektor 6, und ein Unterstützungselement 8, das die zentrale Hauptstange 1 mit dem Reflektor 6 verbindet. Das Unterstützungselement 8 besteht aus einer ersten Öffnung 84 und einer zweiten Öffnung 85 besteht, wo Stäbe 111 des Reflektors 6 einführbar sind. Das Unterstützungselement 8 weist Mechanismen 89 auf, die mittels einer ersten Aktivierung die Stangen 111 in der ersten Öffnung 84 und in der zweiten Öffnung 85 befestigen und die mittels einer zweiten Aktivierung der Mechanismen 89 die Stangen 111 in der ersten Öffnung 84 und in der zweiten Öffnung 85 freisetzen.
    Die Mechanismen 89 bestehen insbesondere aus Drehflügeln 93. die in der Weise ausgestaltet sind, dass sie die Stangen 111 mittels Druck befestigen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Zentrale Hauptstange, Zentralstange
    2
    Erste obere Sekundärstange
    3
    Zweite untere Sekundärstange
    4
    Hinteres Radom
    5
    Vorderes Radom
    6
    Reflektor
    7
    Stäbe
    71
    Direktorelemente
    72
    Parasit-Element
    8
    Unterstützungselement
    81
    Gehäuse
    82
    Abedeckung
    821
    Aushöhlungen
    83
    Deckel
    84
    Erste Öffnung
    85
    Zweite Öffnung
    86
    Kanal
    87
    Schraube
    88
    Öffnung
    881
    Öffnung mit Schraubgewinde
    89
    Mechanimus
    891
    Drehöffnung
    892
    Druckelement
    983
    Betätigungshebel
    90
    Zapfen
    91
    Öffnungen
    92
    Anschläge
    93
    Drehflügel
    9
    Reflektorpaneel
    10
    Reflektorpaneel
    11
    Stäbe
    111
    Stangen des Reflektors
    12
    Eckbeschläge
    13
    Dipol
    14
    Verbindungsgehäuse
    15
    Impedanz-Anpassungsschaltung
    16
    Verstärkungsschaltung
    17
    Vertikalmast
    18
    Hilfsklemme, Hilfsbefestigungsschelle
    19
    Unterstützungsteil
    41
    Erste Abdeckung des hinteren Radoms
    412
    Führung
    413
    Führung
    42
    Zweite Abdeckung des hinteren Radoms
    431
    Mittlere Öffnung
    432
    Obere Öffnung
    433
    Untere Öffnung
    45
    Durchgangsöffnungen
    46
    Zapfen, Stangen
    47
    Öffnungen
    48
    Perforierte Zapfen/Stangen
    49
    Hohlraum
    491
    Verankerungsbolzen
    51
    Abdeckung des vorderen Radoms
    52
    Abdeckung des vorderen Radoms
    53
    Öffnungen
    531
    Drehanschlag Stange 1
    532
    Drehanschlag Stange 2
    533
    Drehanschlag Stange 3
    55
    Durchgangsöffnungen
    54
    Zapfen/Stangen mit Schraubgewinde
    57
    Drehelemente
    571
    Öffnungen
    58
    Zapfen/Stangen mit Schraubgewinde
    131
    Teile des Dipols
    132
    "U"-Profil
    133
    "V"-Profil
    134
    Verbindungspunkte
    135
    Flügel
    136
    Perforation für die Verbindung des Dipols
    137
    Perforation für die Befestigung des Dipols
    141
    Rechteckiger Körper oder Basis
    142
    Abdeckung
    143
    Bolzen
    144
    Öffnungen
    145
    Verbinder
    146
    Spurkränze
    191
    Zapfen
    192
    Gehäuse
    193
    Arme
    194
    Öffnung
    195
    Öffnungen
    196
    Verbindungsstück
    197
    Zapfen

Claims (14)

  1. Antenne, insbesondere für den Empfang von Fernseh-, Radio und/oder Datensignalen, die wenigstens aufweist
    - ein Gestell,
    - ein vorderes Radom (5),
    - ein hinteres Radom (4) und
    - einen Reflektor (6),
    - wobei das Gestell wenigstens drei komplanare Stangen (1,2,3) aufweist, bestehend aus einer zentralen Hauptstange (1), einer ersten oberen Sekundärstange (2) und einer zweiten unteren Sekundärstange (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das hintere Radom (4) einen ersten Mechanismus bildet;
    - das vordere Radom (5) einen zweiten Mechanismus bildet; und
    - der erste Mechanismus und der zweite Mechanismus in der Weise zusammenarbeiten, dass während des Installationsvorgangs der Antenne der erste und der zweite Mechanismus die Position der Stangen (1, 2, 3) wechseln von einer ersten Installationsposition (A) der Stangen (1, 2, 3), in der die Stangen (1, 2, 3) parallel sind, in eine zweite Installationsposition (B), in der die Sekundärstangen (2,
    3) schräg bezüglich der Hauptstange (1) angeordnet sind , divergent hinsichtlich einer ersten Seite der Hauptstange (1) und konvergent hinsichtlich einer entgegengesetzten, zweiten Seite der Hauptstange (1).
  2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mechanismus Führungsstücke (412, 433) aufweist, über die Stäbe (7) verlagert werden, die an den Sekundärstangen (2,3) befestigt sind, die die zweiten Sekundärstangen (2, 3) von der ersten Installationsposition (A) zu der zweiten Installationsposition (B) fortbewegen.
  3. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der zweite Mechanismus Drehelemente (57) aufweist,
    - der zweite Mechanismus mit den Sekundärstangen (2,3) verbunden ist, und
    der Drehpunkt der Drehelement (57) in der Hauptstange (1) angeordnet ist.
  4. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der erste und/oder der zweite Mechanismus wenigstens je ein Befestigungselement zur Befestigung in der zweiten Installationsposition (B) aufweisen.
  5. Antenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das wenigstens eine Befestigungselement des ersten Mechanismus aus einem ersten Anschlag für die Bewegung eines Stabs (7) der ersten oberen Sekundärstange (2) und/oder einem zweiten Anschlag für die Bewegung des Stabs (7) der zweiten unteren Sekundärstange (3) besteht.
  6. Antenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das wenigstens eine Befestigungselement des zweiten Mechanismus aus einem ersten Drehanschlag (532) besteht und/oder aus einem zweiten Drehanschlag (531) besteht.
  7. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Reflektor (6) und die Hauptstange (1) mittels eines Unterstützungselements (8) verbunden sind.
  8. Antenne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Unterstützungselement (8) aus einer ersten Öffnung (84) und einer zweiten Öffnung (85) besteht, wo Stäbe (111) des Reflektors (6) eingeführt sind.
  9. Antenne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Unterstützungselement (8) Mechanismen (89) aufweist, die mittels einer ersten Aktivierung die Stangen (111) in der ersten Öffnung (84) und in der zweiten Öffnung (85) befestigen und die mittels einer zweiten Aktivierung der Mechanismen (89) die Stangen (111) in der ersten Öffnung (84) und in der zweiten Öffnung (85) freisetzen.
  10. Antenne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Mechanismen (89) aus Drehflügeln (93) bestehen.
  11. Antenne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Drehflügel (93), die die Mechanismen (89) bilden, die Stangen (111) mittels Druck befestigen.
  12. Antenne, insbesondere für den Empfang von Fernseh-, Radio und/oder Datensignalen, die wenigstens aufweist
    - eine zentrale Hauptstange (1),
    - einen Reflektor (6), und
    - ein Unterstützungselement (8), das die zentrale Hauptstange (1) mit dem Reflektor (6) verbindet,
    - wobei das Unterstützungselement (8) aus einer ersten Öffnung (84) und einer zweiten Öffnung (85) besteht, wo Stäbe (111) des Reflektors (6) eingeführt sind.
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Unterstützungselement (8) Mechanismen (89) aufweist, die mittels einer ersten Aktivierung die Stangen (111) in der ersten Öffnung (84) und in der zweiten Öffnung (85) befestigen und die mittels einer zweiten Aktivierung der Mechanismen (89) die Stangen (111) in der ersten Öffnung (84) und in der zweiten Öffnung (85) freisetzen.
  13. Antenne nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Mechanismen (89) aus Drehflügeln (93) bestehen.
  14. Antenne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Drehflügel (93), die die Mechanismen (89) bilden, in der Weise ausgestaltet sind, dass sie die Stangen (111) mittels Druck befestigen.
EP14197606.8A 2013-12-30 2014-12-12 Antenne Withdrawn EP2889962A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201400010A ES2540380B1 (es) 2013-12-30 2013-12-30 Antena
ES201400011A ES2539524B1 (es) 2013-12-30 2013-12-30 Antena

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2889962A1 true EP2889962A1 (de) 2015-07-01

Family

ID=52015996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14197606.8A Withdrawn EP2889962A1 (de) 2013-12-30 2014-12-12 Antenne

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2889962A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2338965A1 (es) 2008-02-19 2010-05-13 Televes, S.A. Antena.
ES2334618B2 (es) 2008-02-19 2010-09-27 Televes, S.A. Antena.
ES2336878B1 (es) 2008-02-19 2011-02-10 Televes, S.A. Antena.
ES1077405U (es) * 2012-04-27 2012-07-16 Televes, S.A. Antena
ES1077406U (es) * 2012-04-27 2012-07-17 Televes, S.A. Antena
ES1078037U (es) * 2012-06-07 2012-11-15 Televes S.A. Antena para televisión digital

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2338965A1 (es) 2008-02-19 2010-05-13 Televes, S.A. Antena.
ES2334618B2 (es) 2008-02-19 2010-09-27 Televes, S.A. Antena.
ES2336878B1 (es) 2008-02-19 2011-02-10 Televes, S.A. Antena.
ES1077405U (es) * 2012-04-27 2012-07-16 Televes, S.A. Antena
ES1077406U (es) * 2012-04-27 2012-07-17 Televes, S.A. Antena
ES1078037U (es) * 2012-06-07 2012-11-15 Televes S.A. Antena para televisión digital

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319757T2 (de) Antennenanbringvorrichtung
EP3220480B1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
EP3091615A1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2013087619A1 (de) Anschlussklemme mit einem um eine drehachse schwenkbar gelagerten betätigungshebel
DE102016011890A1 (de) Mobilfunk-Antenne
DE102014011514A1 (de) Kapazitiv geschmiertes Gehäuse, insbesondere kapazitiv geschmiertes Komponenten-Gehäuse für eine Antenneneinrichtung
DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation
EP2569784B1 (de) Elektrischer schalter und verfahren zum montieren einer schalteinheit eines elektrischen schalters
EP2093837B1 (de) Antenne
DE102004044672A1 (de) Scharnieraufbau und Schutzvorrichtung mit einem Scharnieraufbau
DE202011050466U1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung und Prüfvorrichtung
EP2889962A1 (de) Antenne
EP1378974A1 (de) Vorrichtung mit Gehäuse, mindestens einem Leistungsschalter und mindestens einer Steckeraufnahme
EP2957814A1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP2858178B1 (de) Antenne und Verfahren zum Empfang von Telekommunikationssignalen
DE102017107534A1 (de) Vorrichtung zum positionsgerechten Befestigen einer Antennenanordnung
EP3240104A1 (de) Vorrichtung zum positionsgerechten befestigen einer antennenanordnung
WO2008014762A1 (de) Inverted f-antenne
EP1872437A1 (de) Gefaltete monopolantenne
DE102016104610A1 (de) Mehrfachhalter für eine dipolförmige Strahleranordnung und eine dipolförmige Strahleranordnung mit einem solchen Mehrfachhalter
EP0147680B1 (de) Zirkular-Polarisationsgitter für Antennenstrahler
DE2737214A1 (de) Richtantennenanordnung fuer den dezimeterwellenbereich
DE102008064632A1 (de) Elektrische Klemme
DE19735547A1 (de) Polarisationsweiche für zwei unterschiedliche Frequenzbänder
DE19928943A1 (de) Richtkoppler mit einstellbarer Koppeldämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160105