EP2883297A1 - Stromrichter und verfahren zur betriebseinstellung und inbetriebnahme eines stromrichters - Google Patents

Stromrichter und verfahren zur betriebseinstellung und inbetriebnahme eines stromrichters

Info

Publication number
EP2883297A1
EP2883297A1 EP13739735.2A EP13739735A EP2883297A1 EP 2883297 A1 EP2883297 A1 EP 2883297A1 EP 13739735 A EP13739735 A EP 13739735A EP 2883297 A1 EP2883297 A1 EP 2883297A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power converter
power
setting data
storage medium
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP13739735.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan SELBACH
Daniela HERRMANN
Tobias Mildenstein
Bernhard Feuchter
Joerg MEISGEIER
Nadja HABERMANN
Dennis GASSIOS
Bernd Jochen KRETSCHMER
Stefanie Schulz
Frank Heider
Pawlos KOKKINOS
Dennis RAABE
Andreas IDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMA Solar Technology AG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2883297A1 publication Critical patent/EP2883297A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/36Means for starting or stopping converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/32Electrical components comprising DC/AC inverter means associated with the PV module itself, e.g. AC modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Definitions

  • the present invention relates to a power converter, in particular an inverter of a photovoltaic system.
  • the present invention further relates to a method for setting the operation of a power converter.
  • EP 2 105 856 describes a photovoltaic system which can only be put into operation if a suitable chip card is inserted into a control unit. A solar module of the photovoltaic system is thus against
  • the device according to the invention with the features of the independent claim has the advantage that adjustments to the power converter can be made particularly simple, inexpensive and fast and without further devices are needed because settings can be based on a reading of a removable external storage medium.
  • Operation setting of the converter according to the setting data make.
  • the setting data is read from the exchangeable external storage medium.
  • a design of the operating setting of the power converter such that part of the operating setting is the feeding behavior of a power grid interface of the power converter has the advantageous effect that the power converter can be particularly easily adapted to different power grids and thus is particularly flexible usable.
  • test method of a system component part of the operating setting of the power converter, wherein the system component is connected to the power converter.
  • the interaction of the user with the system can thus be designed particularly efficiently for the respective user, since, for example, the interaction of the user with the system can be adapted to a state of knowledge of the user.
  • the mode of operation can thus be adapted to the place of installation of the power converter in the event of a malfunction and permits particularly efficient troubleshooting.
  • the mode of operation of a communication interface in particular a Parameterization of a communication address Part of the operating setting of the converter.
  • the power converter can be so particularly efficient to others
  • System components are adapted to communicate with the other system components particularly efficient and control them particularly well, since technical characteristics of the other system components in the operation of the
  • a power converter in which alternatively or additionally a part of
  • Operating adjustment is a method of controlling the power converter, has the advantage that the control of the power converter is particularly well developed and a new control can be used particularly easily by the converter, as a replacement of the method for controlling the converter via the removable external storage medium especially can be done easily and frequently.
  • the power converter is advantageously designed to start operation and / or to record a service operating mode during a reading process of the setting data from the exchangeable external storage medium.
  • Commissioning the converter is thus particularly easy to control and safe, since the replaceable external storage medium is required for commissioning.
  • a service mode of operation can thus be particularly well and safely protected against erroneous activation.
  • the power converter is formed, the first amplitude of an AC voltage and the first frequency of a
  • the power converter is designed to define a method for varying an input current at a first system component interface in accordance with the setting data.
  • a setting of a power input to the first system component interface is thus particularly efficient and possible with particularly good results, since the
  • Method for varying the input current can be optimally adapted to connected components and a particularly good basis for setting the power input to the first
  • the power converter is designed to detect further connected power converters after reading the setting data.
  • the power converter is configured to create a communication address that is available in a network.
  • Communication address of the converter takes place at an easily definable and controllable time, namely after reading the setting data.
  • the power converter is advantageously designed to carry out a functional check of system components in accordance with the setting data, wherein the system components are connected to the power converter. Errors in connected system components are quickly detected in the development of the invention and downtime is minimized since the
  • Functional testing of system components takes place in short time intervals without shutdown of the system directly by the power converter and additional testing devices are not required.
  • the functional check can be carried out particularly efficiently in accordance with the setting data, since technical features of the tested system components can be used during the functional check.
  • the method described below for the operation setting and commissioning of a power converter, in particular an inverter of a photovoltaic system has the advantage that the power converter can be prepared for operation particularly easily and efficiently and without dependence on other devices, as necessary technical settings
  • Storage medium is controllable.
  • FIG. 1 shows a power converter according to the invention, which is designed to read out setting data from an exchangeable external storage medium and to carry out an operating setting in accordance with the setting data;
  • Figure 2 is a flow chart of the inventive method for
  • a power converter in particular an inverter of a photovoltaic system is described, which is designed to read an exchangeable storage medium and an operating setting and / or a
  • FIG. 1 shows a power converter 1 according to the invention, which is designed
  • Read setting data from an exchangeable external storage medium 13 and perform an operation setting in accordance with the setting data.
  • the power converter has a control circuit 5 and an internal memory 4. Furthermore, the power converter 1 has a card interface 2 with a
  • the memory card holder 3 is designed to receive an exchangeable storage medium 13
  • Power converter is further a first system component interface 7, a second system component interface 11 and a power grid interface 6. Further parts of the power converter 1 are a network interface 9 and a
  • the power converter 1 also has a power connector 17 through which the power converter 1 is supplied with power. Alternatively or additionally, the power converter 1 via the
  • Control circuit 5 connected to the memory card holder 3.
  • Memory card holder 3 is designed such that the exchangeable storage medium 13 can be inserted by a user and thereby brought into connection with the card interface 2.
  • Memory card holder 3 is designed to be accessible to the user on an outer side of the power converter 1. Furthermore, the control circuit 5 has a connection with the input device 10 and with the display device 8. The control circuit 5 is further connected to the first
  • a second solar module 15 is connected to the second
  • the control circuit 5 is further connected to the Power grid interface 6, wherein the power grid interface 6 is in communication with a power grid 16.
  • the power grid 16 is designed as a public power grid and / or as a private home power grid.
  • the power grid 16 has an alternating current, wherein the alternating current is characterized by an amplitude of an alternating voltage, an amplitude of an alternating current and a frequency of the alternating current.
  • the power grid 16 also has an impedance.
  • Another inverter 12 is connected to the network interface 9.
  • the network interface 9 is in communication with the
  • Control circuit 5 The control circuit 5 is still on the
  • Power converter 1 via the first system component interface 7 and / or via the second system component interface 14 is powered.
  • Power converter designed as an inverter of a photovoltaic system.
  • the power converter is designed as a rectifier or as a converter.
  • the control circuit 5 of the power converter 1 is designed to read setting data from the exchangeable storage medium 13 via the card interface 2.
  • the card interface 2 In the preferred embodiment, the
  • Control circuit 5 is designed as a microprocessor. A read operation starts when the removable storage medium 13 through the
  • Memory card holder 3 is recorded. Alternatively it starts
  • the power converter 1 Reading as soon as the power converter 1 is supplied with power via the power connector 17 and / or after an input by a user, for example via the input device 10.
  • the input device 10 Reading as soon as the power converter 1 is supplied with power via the power connector 17 and / or after an input by a user, for example via the input device 10.
  • Control circuit 5 is further configured to transmit a copy of the adjustment data to the internal memory 4.
  • the internal memory 4 is dispensed with.
  • the power converter 1 is formed, the
  • the power converter 1 is formed, when inserting the removable storage medium 13, a service mode of operation
  • a service mode of operation is defined as a special one
  • An additional functionality is, for example, the possibility of security-relevant settings via the input device 10 and the display device 8 of the power converter.
  • Safety-relevant settings are, for example, the shutdown behavior of the power converter in the event of overvoltage or the behavior of the power converter in the event of a fire.
  • the service technician is given information about defective components, for example about a defective fuse.
  • defective components for example about a defective fuse.
  • Service technician can then replace the defective component. Furthermore, a defective execution of calculation steps can be displayed.
  • the power converter 1 only feeds power into the power grid 16 only when the removable storage medium 13 is received by the memory card receptacle 3.
  • Power grid interface 6 is designed to feed an alternating current into the power grid 16, wherein the alternating current with a
  • Infeed voltage a feed-in power, a feed frequency and a feed power is fed.
  • Power supply 6 is fed a DC power, wherein the DC power is fed with a DC and a DC voltage. The power supply is stopped when the exchangeable storage medium 13 is removed from the memory card holder 3.
  • Embodiment starts the power converter 1, the power supply, as soon as a first time the removable storage medium 13 through the
  • Memory card recording 3 was recorded. The power supply is continued after removal of the removable storage medium 13.
  • the power converter 1 is configured to perform an operation setting of the power converter in accordance with setting data, the setting data being read from the exchangeable storage medium 13.
  • the power converter is designed, the method described in sequence for
  • the power converter is designed to carry out a commissioning when the exchangeable storage medium 13 has been connected to the card interface 2. part of
  • Part of the operating setting of the power converter 1 is an adjustment of a feed behavior of the power grid interface 6.
  • Part of the feed-in behavior of the power grid interface 6 is the amplitude of the injected AC voltage and the frequency of the fed
  • the amplitude of the supplied AC voltage and the frequency of the supplied AC voltage can be determined in accordance with the setting data by the power converter 1.
  • the power converter 1 is formed, the amplitude of the injected AC voltage and the
  • the power converter 1 is designed to determine the switch-off condition and the follow-up behavior in accordance with the setting data.
  • Shutdown condition determines a technical condition whereby the power converter suppresses the supply of power through the power network interface 6 when the technical condition occurs.
  • the subsequent behavior lays a technical
  • the shut-off condition is set as an occurrence of islanding operation.
  • the off-grid operation is characterized by an unintentional supply of power through the power converter 1 in a home network and simultaneous separation from a public power grid.
  • the switch-off condition is considered as exceeding the injected direct current intensity and / or the injected one
  • the follow-up behavior specifies, for example, that suppresses the supply of electricity during a predetermined waiting time and that at the end of the predetermined waiting time, the supply of electricity is resumed.
  • a reactive power supply can be determined, wherein the reactive power supply is determined in dependence on the supply voltage of the supplied alternating current.
  • the power converter 1 is formed, the reactive power supply depending on the
  • the reactive power feed is determined by a phase shift between a phase of the feed voltage and a phase of the feed.
  • the power converter 1 determines the phase shift in accordance with the setting data.
  • a defect in the power grid 16 is for example a
  • the power converter 1 is designed to determine the feed-in current or the feed-in voltage in accordance with the setting data, which are fed into the power grid 16 when the defect occurs. Alternatively or additionally, the power converter 1 is designed to define a time duration, during which time the supply current intensity and / or the feed-in voltage are fed in during the time after the occurrence of the defect.
  • Power grid interface 6 a feed-in power depending on the
  • Frequency of alternating current of the power grid 16 can be fixed.
  • the power converter 1 is designed to determine the feed-in power as a function of the frequency of the alternating current of the power network 16 in accordance with the setting data. Furthermore, in the preferred embodiment of the power converter 1 is a behavior of the power grid interface 6 in a change of
  • Power grid impedance of the power grid 16 can be specified. For example, it can be determined that when the power supply impedance changes by a predetermined value, the supply of power to the power grid 16 is suppressed.
  • the power converter 1 is designed to determine the test method in accordance with the setting data. Furthermore, the power converter 1 is designed to perform the test procedure. In particular, the power converter is designed, the test method as in the following description of
  • the power converter 1 is further configured, a method for user information in accordance with the setting data
  • the power converter 1 is designed to inform the user in accordance with the setting data on the system state of the power converter and to give the user the opportunity to respond to the system state. For example, it is possible to specify the type of information presented to the user on the display device 8. Furthermore, it can be determined which inputs are made available to the user via the input device 10.
  • User interaction with the internal system state of the converter can be determined in accordance with the setting data. Is part of the user interaction
  • the power converter is further adapted to set a mode of operation of the converter in case of malfunction of the converter, the operation in accordance with the setting data can be determined.
  • the power converter 1 is further formed, an operation of the
  • Operation of the network interface 9 is a use of a
  • the communication address can be specified in accordance with the setting data. Alternatively or additionally is a
  • Data transmission protocol can be defined, the data transmission protocol is used by the network interface 9.
  • the data transmission protocol determines a method according to which data is transmitted via the network interface 9 to other system components.
  • the data transmission protocol determines the method with which data is transmitted to the further inverter 12.
  • the data transmission protocol is designed as IP-CAN protocol or ModBus protocol.
  • the power converter 1 is further configured to define a method for controlling the power converter, wherein the method for controlling the power converter according to the setting data can be determined.
  • the method for controlling the power converter determines, for example, a method for controlling the internal memory 4 and / or for controlling a power semiconductor and / or controlling the display device 8 and / or for controlling the input device 10.
  • the power converter 1 is configured to read the computer program product from the removable storage medium.
  • the computer program product is adapted to perform the method of controlling the power converter when the program product is executed on a computer.
  • control circuit 5 may be configured as a computer for executing the computer program product.
  • the power converter 1 is further configured to perform a method for comparing adjustment data as described below.
  • the power converter 1 is also designed to define an optimization method.
  • the optimization method determines a technical method according to which an input of an electric power at the first
  • the power converter is designed to determine the optimization method in accordance with the setting data. Furthermore, the power converter 1 is formed, the
  • the power converter 1 is further formed, after the connection of the removable storage medium 13 with the
  • Card interface 2 to create a communication address in a network.
  • the power converter is designed to carry out the method described below for generating a communication address.
  • the removable storage medium 13 is formed as a memory card. Alternatively, this is interchangeable
  • Storage medium 13 is formed as a flash memory or as a USB stick or as a floppy disk or as a CD. In another alternative
  • the card interface 2 with the memory card receptacle 3 is formed as a USB port or as a floppy disk drive or as a CD drive.
  • the exchangeable storage medium 13 is an RFID chip and the card interface 2 is an RFID sensor for contactless reading of the RFID chip.
  • the control circuit is designed as a microprocessor and / or the internal memory as an EP-ROM.
  • the input device 10 is in the preferred
  • Embodiment designed as a keypad In an alternative
  • the input device 10 is formed as a touch-sensitive screen.
  • the input device 10 is formed as a touch-sensitive screen.
  • Network interface 9 an RS485 interface or an Ethernet interface or a CAN interface
  • the power converter is designed as an inverter of a self-generating system, in particular one
  • Figure 2 is a flow chart of the inventive method for
  • a first method step 101 the exchangeable storage medium is brought into contact with the card interface.
  • Method step 102 starts a read-out process in which the adjustment data is read out from the exchangeable storage medium via the card interface.
  • the read-out process begins automatically after the removable storage medium communicates with the
  • the adjustment data are transmitted to the internal memory after a check for correctness.
  • the adjustment data are transmitted to the internal memory after a check for correctness.
  • Method step 1035 and eighth method step 1036 a part of the operating setting of the power converter is made in accordance with the setting data.
  • Process step 1035 and eighth process step 1036 are described in the preferred embodiment of the method carried out simultaneously.
  • Process step 1035 and eighth process step 1036 carried out sequentially.
  • the power converter takes a
  • the converter takes an effective value of an alternating voltage and a value of one from the setting data
  • the power converter sequentially configures the power grid interface 6 such that the feed of the
  • the power converter sets in the third step 1031 the
  • the power converter takes the adjustment data as
  • the power converter takes the adjustment data, the follow-up behavior, in particular the predetermined waiting time during which the supply of power is suppressed.
  • the power converter sets the phase shift between the supply voltage and in accordance with the setting data the feed-in power of the injected AC fixed. Defining the phase shift determines the reactive power supply. Alternatively or additionally, in accordance with the setting data, a ratio between the AC voltage of the power grid and the
  • Part of the third method step 1031 is furthermore the definition of an alternating current, which is fed in the event of a network defect, in particular a short circuit.
  • the alternating current is determined according to the setting data.
  • the inverter continues to lay according to the
  • the power converter specifies alternatively or additionally the feed-in power, which depends on the frequency of the
  • the power converter determines a gradient and / or a function according to the setting data, the gradient and / or the function determining how the feed-in power in
  • the power converter in the third method step 1031, the power converter further determines how the
  • Power is supplied via the power grid interface, if one
  • the power converter defines a gradient, for example, in accordance with the setting data.
  • the supply of power through the power grid interface is suppressed when the power grid impedance changes according to the gradient or more than the gradient.
  • the determination of the test method of the system component takes place, wherein the system component is connected to the power converter.
  • the adjustment data is a type of connected component and / or a
  • Test method is determined in sequence according to the setting data.
  • reactions of the power converter are defined in a passed or failed test procedure.
  • a test method as described below is determined in accordance with the setting data.
  • the method for user information about the system state is set in accordance with the setting data.
  • the power converter takes the adjustment data, for example, a country information.
  • the power converter determines in which language internal system states of the power converter are communicated to the user. Furthermore, the power converter determines according to the country information
  • Country information in which form the user can respond to the displayed internal system state of the power converter via the input device.
  • Power converter can be addressed by the user.
  • a method of user interaction with the internal system state of the power converter is determined in accordance with the setting data.
  • the mode of operation of the power converter is determined in the event of a malfunction of the power converter, wherein the determination takes place in accordance with the setting data.
  • the converter takes the setting data, whether in case of malfunction an audible alarm and / or visual alarm and / or notification of a service point and / or a display of a
  • Power converter the adjustment data an electronic address and / or a
  • a notification of one For example, service points can be sent via an electronic message
  • Communication address of the communication interface set is taken from the setting data.
  • a data transmission protocol is taken from the setting data.
  • the data transfer protocol specifies a method by which data is transferred to other system components. For example, by the
  • Data Transfer Protocol specifies the method by which data is transferred to the other inverter via the network interface.
  • Power converter determined according to the setting data.
  • the power converter takes the setting data with a first computer program product
  • Program code means for controlling the power converter The power converter then checks whether the first read from the removable storage medium
  • Computer program product is designed as a newer version, as installed on the power converter second computer program product for controlling the power converter. If the installed second computer program product is designed as an older version than the first computer program product, the installed second computer program product is replaced by the read first computer program product.
  • the power converter carries out the method according to the invention for comparing setting data.
  • the power converter measures a first amplitude of an AC voltage and a first frequency of an AC voltage on the power network into which the power converter feeds via the power network interface. Furthermore, the power converter takes the adjustment data from a second amplitude of an AC voltage and a second frequency of an AC voltage and a first predetermined value and a second predetermined value, wherein the setting data of the
  • the power converter compares the first amplitude of an alternating voltage with the second amplitude of an alternating voltage and calculates a first difference value. Furthermore, the power converter compares the first frequency of an alternating voltage with the second frequency of an alternating voltage and calculates a second difference value. If the first difference value is greater than the first predetermined value and / or the second difference value is greater than the second predetermined value, the power converter travels after the tenth
  • Process step 1051 In all other cases, the power converter proceeds after the eleventh process step 1052.
  • the power converter suppresses the
  • an error message is output in the tenth method step 1051.
  • the error message can be acoustically and / or visually and / or as an electronic message.
  • An electronic message is an e-mail or an SMS.
  • step 1052 a commissioning of the power converter is performed.
  • the power converter starts the commissioning process
  • the power converter carries out the method according to the invention for creating a communication address.
  • the converter sends a test signal via the network interface to check whether another component is connected to the network interface.
  • the further other component is a further power converter or a further inverter. If another
  • the power converter sends over the
  • Network interface a request for a network identification number of the connected components.
  • the power converter selects in sequence for the network interface an identification number that is not yet occupied by the other connected component. If no more
  • the power converter selects for the network interface the identification number one and assumes the function of a network mister in a network.
  • the setting data is entered
  • Test method of the system component wherein the system component is connected to the power converter.
  • the connected to the power converter is
  • System component is formed, for example, as the first solar module, wherein the first solar module is connected via the first system component interface with the power converter.
  • the test procedure checks the functionality of the first solar module. For example, a current input and / or a voltage input at the first system component interface is compared to an expected current input and / or an expected voltage input at the first system component interface, the expected current input and / or the expected voltage input was taken from the adjustment data as the test method was determined.
  • the system component connected to the power converter is another
  • Power converter or designed as another inverter.
  • the power converter sends a test signal to the other power inverter or inverter for testing via the network interface and compares a response of the additional power inverter or inverter with an expected response.
  • the test signal and the expected response were taken from the setting data in the determination of the test procedure.
  • the power converter generates a first list of the components connected to the power converter. The power converter compares the first list of connected to the power converter
  • the power converter determines the optimization method, after which the input of the electrical power at the first system component interface or at the second
  • System component interface is maximized. As part of the
  • the converter sets a method according to which the input current at the first
  • System component interface is varied. For example, as part of the optimization method, different measurement points are recorded, one measurement point consisting of an input current intensity and an input voltage, and the input current intensity being determined for at least one measurement point in accordance with the adjustment data.
  • the power converter uses technical data at the first system component interface
  • System component interface connected component for determining the optimization method the technical data is part of the setting data. Furthermore, a method for selecting a measuring point from the various measuring points is determined in accordance with the setting data.
  • the measurement point is selected, which is characterized by the largest product of input current to input voltage.
  • An optimal input current is set as the input current of the selected measurement point.
  • the power converter carries out the optimization process.
  • Power converter sets the optimal input current at the first
  • the method steps are carried out in a different order or only a few of the described method steps are performed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stromrichter,insbesondere einen Wechselrichter einer Photovoltaikanlage, der ausgebildet ist, ein austauschbares Speichermedium auszulesen und eine Betriebseinstellung und/oder eine Inbetriebnahme des Stromrichters nach Maßgabe der Einstelldaten vorzunehmen,wobei die Einstelldaten von dem austauschbaren externen Speichermedium gelesen wurden. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Betriebseinstellung und/oder zur Inbetriebnahmeeines Stromrichters, insbesondere zur Betriebseinstellung und/oder zur Inbetriebnahmeeines Wechselrichters nach Maßgabe von Einstelldaten,die von einem externen Speichermedium gelesen wurden.

Description

Beschreibung
Titel
Stromrichter und Verfahren zur Betriebseinstellung und Inbetriebnahme eines Stromrichters
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stromrichter, insbesondere einen Wechselrichter einer Photovoltaikanlage. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Betriebseinstellung eines Stromrichters.
Die EP 2 105 856 beschreibt eine Photovoltaikanlage, die nur in Betrieb genommen werden kann, wenn eine passende Chipkarte in eine Kontrolleinheit eingelegt wird. Ein Solarmodul der Photovoltaikanlage wird damit gegen
Diebstahl geschützt.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass Einstellungen am Stromrichter besonders einfach, kostengünstig und schnell vorgenommen werden können und ohne dass weitere Geräte benötigt werden, da Einstellungen auf einer Auslesung eines austauschbaren externen Speichermediums basieren können.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Stromrichter ausgebildet, eine
Betriebseinstellung des Stromrichters nach Maßgabe von Einstelldaten vorzunehmen. Die Einstelldaten werden von dem austauschbaren externen Speichermedium gelesen. Die Weiterbildung hat die vorteilhafte Wirkung, dass eine Nutzung des Stromrichters besonders einfach und flexibel ist, da mit geringem Aufwand eine Anpassung des Stromrichters an unterschiedliche Nutzungen, beispielsweise an eine Nutzung in unterschiedlichen Ländern mit unterschiedlichen Stromnetzen, möglich ist.
Eine Gestaltung der Betriebseinstellung des Stromrichters derart, dass Teil der Betriebseinstellung das Einspeiseverhalten einer Stromnetzschnittstelle des Stromrichters ist, hat die vorteilhafte Wirkung, dass der Stromrichter besonders einfach an verschiedene Stromnetze angepasst werden kann und somit besonders flexibel verwendbar ist.
Weiterhin vorteilhaft ist alternativ oder zusätzlich ein Prüfverfahren einer Systemkomponente Teil der Betriebseinstellung des Stromrichters, wobei die Systemkomponente an den Stromrichter angeschlossen ist. Dies hat die vorteilhafte Wirkung, dass das Prüfverfahren flexibel an technische
Spezifikationen der Systemkomponente angepasst werden kann und damit besonders zuverlässige Ergebnisse liefert.
Vorteilhaft ist weiterhin, dass alternativ oder zusätzlich ein Verfahren zur Nutzerinformation über den Systemzustand des Stromrichters Teil der
Betriebseinstellung ist. Die Interaktion des Nutzers mit dem System kann so besonders effizient für den jeweiligen Nutzer gestaltet werden, da beispielsweise die Interaktion des Nutzers mit dem System an einen Wissensstand des Nutzers angepasst werden kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist alternativ oder zusätzlich eine
Arbeitsweise des Stromrichters bei Fehlfunktion Teil der Betriebseinstellung. In vorteilhafter Weise kann so die Arbeitsweise bei Fehlfunktion an den Aufstellort des Stromrichters angepasst werden und erlaubt eine besonders effiziente Fehlerbehebung.
In einer nächsten vorteilhaften Weiterbildung ist alternativ oder zusätzlich Arbeitsweise einer Kommunikationsschnittstelle, insbesondere eine Parametrierung einer Kommunikationsadresse Teil der Betriebseinstellung des Stromrichters. Der Stromrichter kann so besonders effizient an andere
Systemkomponenten angepasst werden, mit den anderen Systemkomponenten besonders effizient kommunizieren und diese besonders gut steuern, da technische Merkmale der anderen Systemkomponenten bei der Arbeitsweise der
Kommunikationsschnittstelle berücksichtigt werden können.
Ein Stromrichter bei dem alternativ oder zusätzlich ein Teil der
Betriebseinstellung ein Verfahren zur Steuerung des Stromrichters ist, hat den Vorteil, dass die Steuerung des Stromrichters besonders gut weiterentwickelbar ist und eine neue Steuerung besonders einfach von dem Stromrichter verwendet werden kann, da ein Austausch des Verfahrens zur Steuerung des Stromrichters über das austauschbare externe Speichermedium besonders einfach und häufig erfolgen kann.
Weiterhin vorteilhaft ist der Stromrichter ausgebildet, bei einem Lesevorgang der Einstelldaten von dem austauschbaren externen Speichermedium einen Betrieb aufzunehmen und/oder einen Servicebetriebsmodus aufzunehmen. Eine
Inbetriebnahme des Stromrichters ist damit besonders gut kontrollierbar und sicher, da das austauschbare externe Speichermedium zur Inbetriebnahme benötigt wird. Ein Servicebetriebsmodus kann somit besonders gut und sicher gegen eine fehlerhafte Aktivierung geschützt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Stromrichter ausgebildet, eine
Stromeinspeisung zu unterdrücken, wenn der Unterschied zwischen einer ersten
Amplitude einer Wechselspannung und einer zweiten Amplitude einer
Wechselspannung und/oder zwischen einer ersten Frequenz eines
Wechselstroms und einer zweiten Frequenz eines Wechselstroms einen vorgegebenen Wert überschreitet. Der Stromrichter ist dabei ausgebildet, die erste Amplitude einer Wechselspannung und die erste Frequenz eines
Wechselstroms in einem Stromnetz, in das der Stromrichter einspeist, zu messen und die zweite Amplitude einer Wechselspannung und die zweite Frequenz eines Wechselstroms von dem austauschbaren externen Speichermedium zu lesen. Ein fehlerhafter Betrieb des Stromrichters wird durch die beschriebene
Weiterbildung vorteilhaft verhindert, da fehlerbehaftete vom austauschbaren Speichermedium gelesene Amplituden einer Wechselspannung und/oder Frequenzen eines Wechselstromes durch Vergleich mit dem Stromnetz detektiert werden und die Stromeinspeisung unterdrückt wird.
In einer alternativen Ausbildung ist der Stromrichter ausgebildet, nach Maßgabe der Einstelldaten ein Verfahren zur Variation eines Eingangsstromes an einer ersten Systemkomponentenschnittstelle festzulegen. Eine Einstellung eines Leistungseingangs an der ersten Systemkomponentenschnittstelle ist somit besonders effizient und mit besonders guten Ergebnisse möglich, da das
Verfahren zur Variation des Eingangsstromes optimal an angeschlossene Komponenten angepasst werden kann und eine besonders gute Grundlage für die Einstellung des Leistungseingangs an der ersten
Systemkomponentenschnittstelle ermöglicht.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Stromrichter ausgebildet, nach dem Lesen der Einstelldaten weitere angeschlossene Stromrichter zu detektieren. Der Stromrichter ist ausgebildet, eine Kommunikationsadresse zu erstellen, die in einem Netzwerk verfügbar ist. Eine Einbindung des Stromrichters in ein Netzwerk ist so besonders einfach und effizient möglich, da die Erstellung der
Kommunikationsadresse des Stromrichters zu einem einfach festlegbaren und kontrollierbaren Zeitpunkt erfolgt, nämlich nach dem Lesen der Einstelldaten.
Weiterhin vorteilhaft ist der Stromrichter ausgebildet, eine Funktionsüberprüfung von Systemkomponenten nach Maßgabe der Einstelldaten durchzuführen, wobei die Systemkomponenten mit dem Stromrichter in Verbindung stehen. Fehler in angeschlossenen Systemkomponenten werden in der erfindungsgemäßen Weiterbildung schnell detektiert und Ausfallzeiten minimiert, da die
Funktionsüberprüfung von Systemkomponenten in kurzen zeitlichen Abständen ohne Abschaltung der Anlage direkt durch den Stromrichter erfolgt und zusätzliche Prüfgeräte nicht benötigt werden. Die Funktionsüberprüfung ist nach Maßgabe der Einstelldaten besonders effizient durchführbar, da technische Merkmale der geprüften Systemkomponenten bei der Funktionsüberprüfung genutzt werden können. Das nachfolgend beschriebene Verfahren zur Betriebseinstellung und zur Inbetriebnahme eines Stromrichters, insbesondere eines Wechselrichters einer Photovoltaikanlage, hat den Vorteil, dass der Stromrichter besonders einfach und effizient und ohne Abhängigkeit von weiteren Geräten für einen Betrieb vorbereitet werden kann, da für notwendige technische Einstellungen
unabhängig vom Betriebsort nur ein austauschbares externes Speichermedium benötigt werden. Weiterhin ist die Inbetriebnahme des Stromrichters besonders sicher möglich, da die Inbetriebnahme durch das austauschbare externe
Speichermedium kontrollierbar ist. Die vorstehend beschriebenen Vorteile der Vorrichtung gelten entsprechend für das beschriebene Verfahren zur
Betriebseinstellung und zur Inbetriebnahme des Stromrichters.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von
Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Stromrichter, der ausgebildet ist, Einstelldaten von einem austauschbarem externen Speichermedium auszulesen und eine Betriebseinstellung nach Maßgabe der Einstelldaten vorzunehmen,
Figur 2 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur
Betriebseinstellung und/oder Inbetriebnahme eines Stromrichters.
Nachfolgend wird ein Stromrichter, insbesondere ein Wechselrichter einer Photovoltaikanlage beschrieben, der ausgebildet ist, ein austauschbares Speichermedium auszulesen und eine Betriebseinstellung und/oder eine
Inbetriebnahme des Stromrichters nach Maßgabe der Einstelldaten
vorzunehmen, wobei die Einstelldaten von dem austauschbaren externen Speichermedium gelesen werden. Weiterhin wird ein Verfahren zur
Betriebseinstellung und/oder zur Inbetriebnahme eines Stromrichters
beschrieben, insbesondere zur Betriebseinstellung und/oder Inbetriebnahme eines Wechselrichters, wobei die Betriebseinstellung und/oder die
Inbetriebnahme nach Maßgabe von Einstelldaten erfolgt, die von einem externen Speichermedium gelesen werden. Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Stromrichter 1, der ausgebildet ist,
Einstelldaten von einem austauschbarem externen Speichermedium 13 auszulesen und eine Betriebseinstellung nach Maßgabe der Einstelldaten vorzunehmen.
Der Stromrichter weist eine Steuerschaltung 5 und einen internen Speicher 4 auf. Weiterhin weist der Stromrichter 1 eine Kartenschnittstelle 2 mit einer
Speicherkartenaufnahme 3 auf. Die Speicherkartenaufnahme 3 ist ausgebildet zur Aufnahme eines austauschbaren Speichermediums 13. Teil des
Stromrichters ist weiterhin eine erste Systemkomponentenschnittstelle 7, eine zweite Systemkomponentenschnittstelle 11 sowie eine Stromnetzschnittstelle 6. Weitere Teile des Stromrichters 1 sind eine Netzwerkschnittstelle 9 sowie ein
Eingabegerät 10 und ein Anzeigegerät 8. Der Stromrichter 1 weist außerdem einen Stromanschluss 17 auf, über den der Stromrichter 1 mit Strom versorgt wird. Alternativ oder zusätzlich wird der Stromrichter 1 über die
Stromnetzschnittstelle 6 mit Strom versorgt.
In der bevorzugten Ausführungsform, die in Figur 1 dargestellt ist, ist die
Steuerschaltung 5 mit der Speicherkartenaufnahme 3 verbunden. Die
Speicherkartenaufnahme 3 ist derart ausgebildet, dass das austauschbare Speichermedium 13 durch einen Nutzer eingelegt werden kann und dadurch in Verbindung mit der Kartenschnittstelle 2 gebracht werden kann. Die
Speicherkartenaufnahme 3 ist ausgebildet, dem Nutzer an einer Außenseite des Stromrichters 1 zugänglich zu sein. Weiterhin weist die Steuerschaltung 5 eine Verbindung mit dem Eingabegerät 10 und mit dem Anzeigegerät 8 auf. Die Steuerschaltung 5 ist weiterhin verbunden mit der ersten
Systemkomponentenschnittstelle 7 wobei die erste
Systemkomponentenschnittstelle 7 mit einem ersten Solarmodul 14 in
Verbindung steht. Ein zweites Solarmodul 15 ist an die zweite
Systemkomponentenschnittstelle 11 angeschlossen wobei die zweite
Systemkomponentenschnittstelle 11 in Verbindung mit der Steuerschaltung 5 steht. Die Steuerschaltung 5 ist weiterhin verbunden mit der Stromnetzschnittstelle 6, wobei die Stromnetzschnittstelle 6 in Verbindung mit einem Stromnetz 16 steht. Das Stromnetz 16 ist als ein öffentliches Stromnetz und/oder als ein privates Hausstromnetz ausgebildet. Das Stromnetz 16 weist einen Wechselstrom auf, wobei der Wechselstrom durch eine Amplitude einer Wechselspannung, eine Amplitude einer Wechselstromstärke und eine Frequenz des Wechselstroms gekennzeichnet ist. Das Stromnetz 16 weist weiterhin eine Impedanz auf. Ein weiterer Wechselrichter 12 ist an die Netzwerkschnittstelle 9 angeschlossen. Die Netzwerkschnittstelle 9 steht in Verbindung mit der
Steuerschaltung 5. Die Steuerschaltung 5 wird weiterhin über den
Stromanschluss 17 mit Strom versorgt. Alternativ oder zusätzlich wird der
Stromrichter 1 über die erste Systemkomponentenschnittstelle 7 und/oder über die zweite Systemkomponentenschnittstelle 14 mit Strom versorgt.
In der bevorzugten Ausführungsform, die in Figur 1 dargestellt ist, ist der
Stromrichter als ein Wechselrichter einer Photovoltaikanlage ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsform ist der Stromrichter als ein Gleichrichter oder als ein Umrichter ausgebildet. Die Steuerschaltung 5 des Stromrichters 1 ist ausgebildet, von dem austauschbaren Speichermedium 13 Einstelldaten über die Kartenschnittstelle 2 zu lesen. In der bevorzugten Ausführung ist die
Steuerschaltung 5 als ein Mikroprozessor ausgebildet. Ein Lesevorgang startet, wenn das austauschbare Speichermedium 13 durch die
Speicherkartenaufnahme 3 aufgenommen wird. Alternativ startet der
Lesevorgang, sobald der Stromrichter 1 über den Stromanschluss 17 mit Strom versorgt wird und/oder nach einer Eingabe durch einen Nutzer, beispielsweise über das Eingabegerät 10. In der dargestellten Ausführungsform ist die
Steuerschaltung 5 weiterhin ausgebildet, eine Kopie der Einstelldaten an den internen Speicher 4 zu übertragen. In einer alternativen Ausführung wird auf den internen Speicher 4 verzichtet. Der Stromrichter 1 ist ausgebildet, die
Einstelldaten direkt vom austauschbaren Speichermedium 13 zu verwenden. Alternativ oder zusätzlich ist der Stromrichter 1 ausgebildet, bei Einlegen des austauschbaren Speichermediums 13 einen Servicebetriebsmodus
aufzunehmen. Ein Servicebetriebsmodus ist definiert als ein besonderer
Betriebsmodus, in dem zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung gestellt werden. Eine zusätzliche Funktionalität ist beispielsweise die Möglichkeit, über das Eingabegerät 10 und das Anzeigegerät 8 sicherheitsrelevante Einstellungen des Stromrichters vorzunehmen. Sicherheitsrelevante Einstellungen sind beispielsweise das Abschaltverhalten des Stromrichters bei Überspannung oder das Verhalten des Stromrichters bei Brand. Weiterhin werden bei einem
Servicebetriebsmodus zusätzliche interne Zustände des Stromrichters über das Anzeigegerät 8 angezeigt, um einem Servicetechniker die Möglichkeit zu geben, in besonderer Art und Weise mit dem Stromrichter 1 zu interagieren.
Beispielsweise werden dem Servicetechniker Informationen über defekte Bauteile gegeben, beispielsweise über eine defekte Sicherung. Der
Servicetechniker kann dann das defekte Bauteil austauschen. Weiterhin kann eine defekte Ausführung von Rechenschritten angezeigt werden. Der
Servicetechniker kann dann über das Eingabegerät 10 mit dem Stromrichter 1 interagieren und beispielsweise einen Neustart des Systems veranlassen. In der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform nimmt der Stromrichter 1 eine Einspeisung von Strom in das Stromnetz 16 nur vor, wenn das austauschbare Speichermedium 13 durch die Speicherkartenaufnahme 3 aufgenommen ist. Die
Stromnetzschnittstelle 6 ist dabei ausgebildet, einen Wechselstrom in das Stromnetz 16 einzuspeisen, wobei der Wechselstrom mit einer
Einspeisespannung, einer Einspeisestromstärke, einer Einspeisefrequenz und einer Einspeiseleistung eingespeist wird. Zusätzlich wird über die
Stromnetzschnittstelle 6 ein Gleichstrom eingespeist, wobei der Gleichstrom mit einer Gleichstromstärke und einer Gleichstromspannung eingespeist wird. Die Stromeinspeisung wird gestoppt, wenn das austauschbare Speichermedium 13 aus der Speicherkartenaufnahme 3 entfernt wird. In einer alternativen
Ausführungsform ist eine Stromeinspeisung auch ohne Einlegen des
austauschbaren Speichermediums 13 möglich. In einer weiteren alternativen
Ausführungsform startet der Stromrichter 1 die Stromeinspeisung, sobald ein erstes Mal das austauschbare Speichermedium 13 durch die
Speicherkartenaufnahme 3 aufgenommen wurde. Die Stromeinspeisung wird nach Entfernen des austauschbaren Speichermediums 13 fortgesetzt.
Der Stromrichter 1 ist ausgebildet, eine Betriebseinstellung des Stromrichters nach Maßgabe von Einstelldaten vorzunehmen, wobei die Einstelldaten vom austauschbaren Speichermedium 13 gelesen werden. Insbesondere ist der Stromrichter ausgebildet, das in Folge beschriebene Verfahren zur
Betriebseinstellung und zur Inbetriebnahme des Stromrichters durchzuführen. In einer alternativen Ausführungsform ist der Stromrichter ausgebildet eine Inbetriebnahme durchzuführen, wenn das austauschbare Speichermedium 13 mit der Kartenschnittstelle 2 in Verbindung gebracht wurde. Teil der
Inbetriebnahme ist der Beginn der Stromeinspeisung in das Stromnetz 16 über die Stromnetzschnittstelle 6.
Teil der Betriebseinstellung des Stromrichters 1 ist eine Einstellung eines Einspeiseverhaltens der Stromnetzschnittstelle 6. Teil des Einspeiseverhaltens der Stromnetzschnittstelle 6 ist die Amplitude der eingespeisten Wechselspannung und die Frequenz der eingespeisten
Wechselspannung. Die Amplitude der eingespeisten Wechselspannung und die Frequenz der eingespeisten Wechselspannung sind nach Maßgabe der Einstelldaten durch den Stromrichter 1 festlegbar. Der Stromrichter 1 ist ausgebildet, die Amplitude der eingespeisten Wechselspannung und die
Frequenz der eingespeisten Wechselspannung nach dem in Folge
beschriebenen Verfahren festzulegen.
Alternativ oder zusätzlich ist als Teil des Einspeiseverhaltens der
Stromnetzschnittstelle 6 eine Abschaltbedingung und ein Folgeverhalten festlegbar. Der Stromrichter 1 ist ausgebildet, die Abschaltbedingung und das Folgeverhalten nach Maßgabe der Einstelldaten festzulegen. Die
Abschaltbedingung legt einen technischen Zustand fest, wobei der Stromrichter die Einspeisung von Strom über die Stromnetzschnittstelle 6 unterdrückt, wenn der technische Zustand auftritt. Das Folgeverhalten legt ein technisches
Verfahren fest, dass nach der Unterdrückung der Einspeisung von Strom durchgeführt wird. Beispielsweise wird die Abschaltbedingung als ein Auftreten eines Inselnetzbetriebes festgelegt. Der Inselnetzbetrieb ist gekennzeichnet durch eine unbeabsichtigte Einspeisung von Strom durch den Stromrichter 1 in ein Hausnetz und gleichzeitige Trennung von einem öffentlichen Stromnetz.
Alternativ oder zusätzlich ist die Abschaltbedingung als ein Überschreiten der eingespeisten Gleichstromstärke und/oder der eingespeisten
Gleichstromspannung und/oder der Einspeisefrequenz des eingespeisten Wechselstromes festgelegt. Das Folgeverhalten legt beispielsweise fest, dass während einer vorgegebenen Wartezeit die Einspeisung von Strom unterdrückt wird und dass am Ende der vorgegebenen Wartezeit die Einspeisung von Strom wieder aufgenommen wird.
Alternativ oder zusätzlich ist als Teil des Einspeiseverhaltens der
Stromnetzschnittstelle 6 eine Blindleistungseinspeisung festlegbar, wobei die Blindleistungseinspeisung in Abhängigkeit von der Einspeisespannung des eingespeisten Wechselstromes festgelegt wird. Der Stromrichter 1 ist ausgebildet, die Blindleistungseinspeisung in Abhängigkeit von der
Einspeisespannung des eingespeisten Wechselstromes nach Maßgabe der Einstelldaten festzulegen. Beispielsweise wird die Blindleistungseinspeisung durch eine Phasenverschiebung zwischen einer Phase der Einspeisespannung und einer Phase des Einspeisestromes bestimmt. Der Stromrichter 1 legt die Phasenverschiebung nach Maßgabe der Einstelldaten fest.
Als Teil des Einspeiseverhaltens ist alternativ oder zusätzlich festlegbar, wie die Stromeinspeisung über die Stromnetzschnittstelle 6 erfolgt, wenn ein Defekt im Stromnetz 16 auftritt. Ein Defekt im Stromnetz 16 ist beispielsweise ein
Kurzschluss. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Stromrichter 1 ausgebildet, nach Maßgabe der Einstelldaten die Einspeisestromstärke oder die Einspeisespannung festzulegen, die bei Auftreten des Defekts im Stromnetz 16 eingespeist werden. Alternativ oder zusätzlich ist der Stromrichter 1 ausgebildet, eine Zeitdauer festzulegen, wobei während der Zeitdauer nach Auftreten des Defekts die Einspeisestromstärke und/oder die Einspeisespannung eingespeist werden.
Alternativ oder zusätzlich ist als Teil des Einspeiseverhaltens der
Stromnetzschnittstelle 6 eine Einspeiseleistung in Abhängigkeit von der
Frequenz des Wechselstromes des Stromnetzes 16 festlegbar. Der Stromrichter
1 ist ausgebildet, die Einspeiseleistung in Abhängigkeit von der Frequenz des Wechselstromes des Stromnetzes 16 nach Maßgabe der Einstelldaten festzulegen. Weiterhin ist in der bevorzugten Ausführungsform des Stromrichters 1 ein Verhalten der Stromnetzschnittstelle 6 bei einer Änderung der
Stromnetzimpedanz des Stromnetzes 16 festlegbar. Beispielsweise ist festlegbar, dass bei einer Änderung der Stromnetzimpedanz um einen vorgegebenen Wert die Einspeisung von Strom in das Stromnetz 16 unterdrückt wird.
Ein weiterer Teil der Betriebseinstellung des Stromrichters 1 ist ein Prüfverfahren für eine Systemkomponente, wobei die Systemkomponente an den Stromrichter angeschlossen ist. Der Stromrichter 1 ist ausgebildet, das Prüfverfahren nach Maßgabe der Einstelldaten festzulegen. Weiterhin ist der Stromrichter 1 ausgebildet, das Prüfverfahren durchzuführen. Insbesondere ist der Stromrichter ausgebildet, das Prüfverfahren wie in der folgenden Beschreibung des
Verfahrens festzulegen und durchzuführen.
In der bevorzugten Ausführungsform ist der Stromrichter 1 weiterhin ausgebildet, ein Verfahren zur Nutzerinformation nach Maßgabe der Einstelldaten
festzulegen. Weiterhin ist der Stromrichter 1 ausgebildet, den Nutzer nach Maßgabe der Einstelldaten über den Systemzustand des Stromrichters zu informieren sowie dem Nutzer die Möglichkeit zu geben, auf den Systemzustand zu reagieren. Beispielsweise ist festlegbar, in welcher Art Informationen auf dem Anzeigegerät 8 dem Nutzer präsentiert werden. Weiterhin ist festlegbar, welche Eingaben dem Nutzer über das Eingabegerät 10 ermöglicht werden.
Beispielsweise ist festlegbar, welche Einstellungen des Stromrichters durch den Nutzer veränderbar sind. Es ist also insgesamt ein Verfahren einer
Nutzerinteraktion mit dem internen Systemzustand des Stromrichters nach Maßgabe der Einstelldaten festlegbar. Teil der Nutzerinteraktion ist
beispielsweise eine von dem Anzeigegerät 8 genutzte Sprache und eine über das Eingabegerät 10 adressierbare interne Funktionalität des Stromrichters 1. Der Stromrichter ist weiterhin ausgebildet, eine Arbeitsweise des Stromrichters bei Fehlfunktion des Stromrichters festzulegen, wobei die Arbeitsweise nach Maßgabe der Einstelldaten festlegbar ist.
Beispielsweise ist nach Maßgabe der Einstelldaten festlegbar, ob bei
Fehlfunktion des Stromrichters eine akustische Alarmierung und/oder eine optische Alarmierung und/oder eine Benachrichtigung einer Servicestelle und/oder eine Anzeige einer Adresse eines Servicetechnikers erfolgen soll.
Der Stromrichter 1 ist weiterhin ausgebildet, eine Arbeitsweise der
Netzwerkschnittstelle 9 nach Maßgabe der Einstelldaten festzulegen. Teil der
Arbeitsweise der Netzwerkschnittstelle 9 ist eine Verwendung einer
Kommunikationsadresse. Die Kommunikationsadresse ist nach Maßgabe der Einstelldaten festlegbar. Alternativ oder zusätzlich ist ein
Datenübertragungsprotokoll festlegbar, wobei das Datenübertragungsprotokoll von der Netzwerkschnittstelle 9 verwendet wird. Das Datenübertragungsprotokoll bestimmt ein Verfahren, nach dem Daten über die Netzwerkschnittstelle 9 an weitere Systemkomponenten übertragen werden. Beispielsweise bestimmt das Datenübertragungsprotokoll das Verfahren mit dem Daten an den weiteren Wechselrichter 12 übertragen werden. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Datenübertragungsprotokoll als IP-CAN Protokoll oder ModBus Protokoll ausgebildet.
In der dargestellten Ausführungsform ist der Stromrichter 1 weiterhin ausgebildet, ein Verfahren zur Steuerung des Stromrichters festzulegen, wobei das Verfahren zur Steuerung des Stromrichters nach Maßgabe der Einstelldaten festlegbar ist.
Das Verfahren zur Steuerung des Stromrichters legt beispielsweise ein Verfahren zur Ansteuerung des internen Speichers 4 und/oder zur Ansteuerung eines Leistungshalbleiters und/oder Ansteuerung des Anzeigegerätes 8 und/oder zur Ansteuerung des Eingabegerätes 10 fest. Vorzugsweise ist ein
Computerprogrammprodukt mit Programmcode-Mitteln, die auf einem
computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, Teil des Stromrichters 1. Der Stromrichter 1 ist ausgebildet, das Computerprogrammprodukt von dem austauschbaren Speichermedium zu lesen. Das Computerprogrammprodukt ist ausgebildet, das Verfahren zur Steuerung des Stromrichters durchzuführen, wenn das Programmprodukt auf einem Computer ausgeführt wird.
Beispielsweise kann die Steuerschaltung 5 als Computer zur Ausführung des Computerprogrammprodukts ausgebildet sein.
Der Stromrichter 1 ist weiterhin ausgebildet, ein Verfahren zum Vergleich von Einstelldaten gemäß der nachfolgenden Beschreibung durchzuführen. Der Stromrichter 1 ist weiterhin ausgebildet, ein Optimierungsverfahren festzulegen. Das Optimierungsverfahren bestimmt ein technisches Verfahren, nach dem ein Eingang einer elektrischen Leistung an der ersten
Systemkomponentenschnittstelle 7 oder an der zweiten
Systemkomponentenschnittstelle 11 maximiert wird. Der Stromrichter ist ausgebildet, das Optimierungsverfahren nach Maßgabe der Einstelldaten festzulegen. Weiterhin ist der Stromrichter 1 ausgebildet, das
Optimierungsverfahren durchzuführen.
In der bevorzugten Ausführung ist der Stromrichter 1 weiterhin ausgebildet, nach der Verbindung des austauschbaren Speichermediums 13 mit der
Kartenschnittstelle 2 eine Kommunikationsadresse in einem Netzwerk zu erstellen. Insbesondere ist der Stromrichter ausgebildet, das nachfolgend beschriebene Verfahren zur Erstellung einer Kommunikationsadresse durchzuführen.
In der bevorzugten Ausführungsform ist das austauschbare Speichermedium 13 als eine Speicherkarte ausgebildet. Alternativ ist das austauschbare
Speichermedium 13 als ein Flash-Speicher oder als ein USB-Stick oder als eine Diskette oder als eine CD ausgebildet. In einer weiteren alternativen
Ausführungsform ist die Kartenschnittstelle 2 mit der Speicherkartenaufnahme 3 ausgebildet als ein USB-Port oder als ein Diskettenlaufwerk oder als ein CD- Laufwerk. In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das austauschbare Speichermedium 13 ein RFID-Chip und die Kartenschnittstelle 2 ein RFID- Sensor zum berührungslosen Auslesen des RFID-Chips ausgebildet. Vorteilhaft ist die Steuerschaltung als ein Mikroprozessor ausgebildet und/oder der interne Speicher als ein EP-ROM. Das Eingabegerät 10 ist in der bevorzugten
Ausführungsform als ein Tastenfeld ausgebildet. In einer alternativen
Ausführungsform ist das Eingabegerät 10 als ein berührungsempfindlicher Bildschirm ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform ist die
Netzwerkschnittstelle 9 eine RS485-Schnittstelle oder eine Ethernet-Schnittstelle oder eine CAN-Schnittstelle In einer alternativen Ausführungsform ist der Stromrichter als ein Wechselrichter einer Eigenerzeugungsanlage ausgebildet, insbesondere einer
Eigenerzeugungsanlage mit einem Stirlingmotor und/oder einer Brennstoffzelle und/oder einer Windanlage.
Figur 2 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur
Betriebseinstellung und Inbetriebnahme eines Stromrichters, insbesondere eines Wechselrichters. Das Verfahren ist insbesondere geeignet für einen Stromrichter und/oder Wechselrichter in der zuvor dargestellten bevorzugten
Ausführungsform.
In einem ersten Verfahrensschritt 101 wird das austauschbare Speichermedium in Kontakt mit der Kartenschnittstelle gebracht. In der dargestellten
Ausführungsform erfolgt das in Kontakt bringen des austauschbaren
Speichermediums mit der Kartenschnittstelle durch Einlegen des austauschbaren Speichermediums in die Speicherkartenaufnahme. In einem zweiten
Verfahrensschritt 102 startet ein Auslesevorgang, bei dem die Einstelldaten von dem austauschbaren Speichermedium über die Kartenschnittstelle ausgelesen werden. In der bevorzugten Ausführungsform beginnt der Auslesevorgang automatisch, nachdem das austauschbare Speichermedium mit der
Kartenschnittstelle in Kontakt gebracht wurde. Alternativ startet der
Auslesevorgang, nachdem ein Befehl, beispielsweise über das Eingabegerät, eingegeben wurde. Die Einstelldaten werden anschließend auf Richtigkeit überprüft. In der bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Einstelldaten nach einer Prüfung auf Richtigkeit an den internen Speicher übertragen. In einer alternativen Ausführungsform werden die
Einstelldaten direkt von dem austauschbaren Speichermedium für die weiteren Verfahrensschritte verwendet.
In dem folgenden dritten Verfahrensschritt 1031, vierten Verfahrensschritt 1032, fünften Verfahrensschritt 1033, sechsten Verfahrensschritt 1034, siebenten
Verfahrensschritt 1035 und achten Verfahrensschritt 1036 wird ein Teil der Betriebseinstellung des Stromrichters nach Maßgabe der Einstelldaten vorgenommen. Der dritte Verfahrensschritt 1031, vierte Verfahrensschritt 1032, fünfte Verfahrensschritt 1033, sechste Verfahrensschritt 1034, siebente
Verfahrensschritt 1035 und achte Verfahrensschritt 1036 werden in der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gleichzeitig durchgeführt. In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden der dritte Verfahrensschritt 1031, vierte Verfahrensschritt 1032, fünfte
Verfahrensschritt 1033, sechste Verfahrensschritt 1034, siebente
Verfahrensschritt 1035 und achte Verfahrensschritt 1036 nacheinander durchgeführt. Alternativ oder zusätzlich nimmt der Stromrichter einen
Servicebetriebsmodus auf, nachdem das austauschbare Speichermedium in Kontakt mit der Kartenschnittstelle gebracht wurde. Im dritten Verfahrensschritt 1031 wird das Einspeiseverhalten der
Stromnetzschnittstelle festgelegt. Der Stromrichter entnimmt den Einstelldaten einen Effektivwert einer Wechselspannung und einen Wert einer
Wechselspannungsfrequenz. Aus dem Effektivwert der Wechselspannung wird eine Wechselspannungsamplitude berechnet. Der Stromrichter konfiguriert in Folge die Stromnetzschnittstelle 6 derart, dass die Einspeisung des
Wechselstroms gemäß der Wechselspannungsamplitude und gemäß der Wechselspannungsfrequenz erfolgt. Insbesondere wird die Amplitude der eingespeisten Wechselspannung gleich dem Wert der berechneten
Wechselspannungsamplitude gewählt und/oder und der Wert der Frequenz der eingespeisten Wechselspannung gleich dem aus den Einstelldaten
entnommenen Wert der Wechselspannungsfrequenz.
Weiterhin legt der Stromrichter im dritten Verfahrensschritt 1031 die
Abschaltbedingung und das Folgeverhalten der Stromnetzschnittstelle fest. Beispielsweise entnimmt der Stromrichter den Einstelldaten als
Abschaltbedingung das Vorliegen eines Inselnetzbetriebes und/oder das Vorliegen eines eingespeisten Gleichstroms mit einer vorgegebenen Stärke und/oder das Vorliegen einer Einspeisefrequenz einer vorgegebenen Höhe und/oder das Vorliegen einer Einspeisespannung einer vorgegebenen Stärke. Weiterhin entnimmt der Stromrichter den Einstelldaten das Folgeverhalten, insbesondere die vorgegebene Wartezeit, während der die Einspeisung von Strom unterdrückt wird.
Der Stromrichter legt außerdem im dritten Verfahrensschritt 1031 nach Maßgabe der Einstelldaten die Phasenverschiebung zwischen der Einspeisespannung und der Einspeisestromstärke des eingespeisten Wechselstromes fest. Durch die Festlegung der Phasenverschiebung wird die Blindleistungseinspeisung festgelegt. Alternativ oder zusätzlich wird nach Maßgabe der Einstelldaten ein Verhältnis zwischen der Wechselspannung des Stromnetzes und der
Phasenverschiebung festgelegt.
Teil des dritten Verfahrensschrittes 1031 ist weiterhin die Festlegung eines Wechselstromes, der bei Auftreten eines Netzdefekts, insbesondere eines Kurzschlusses, eingespeist wird. Der Wechselstrom wird nach Maßgabe der Einstelldaten festgelegt. Der Wechselrichter legt weiterhin nach Maßgabe der
Einstelldaten eine Zeitdauer fest, wobei der festgelegte Wechselstrome nach Auftreten des Netzdefekts während der Zeitdauer eingespeist wird.
Weiterhin legt der Stromrichter im dritten Verfahrensschritt 1031 alternativ oder zusätzlich die Einspeiseleistung fest, die in Abhängigkeit von der Frequenz des
Wechselstromes des Stromnetzes über die Stromnetzschnittstelle eingespeist wird. In der bevorzugten Ausführungsform legt der Stromrichter nach Maßgabe der Einstelldaten einen Gradienten und/oder eine Funktion fest, wobei der Gradient und/oder die Funktion bestimmen, wie die Einspeiseleistung in
Abhängigkeit von der Netzstromfrequenz berechnet wird.
In der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens legt der Stromrichter im dritten Verfahrensschritt 1031 weiterhin fest, wie die
Einspeisung von Strom über die Stromnetzschnittstelle erfolgt, falls eine
Änderung der Stromnetzimpedanz festgestellt wird. Der Stromrichter legt beispielsweise nach Maßgabe der Einstelldaten einen Gradienten fest. Die die Einspeisung von Strom über die Stromnetzschnittstelle wird unterdrückt, wenn sich die Stromnetzimpedanz gemäß des Gradienten oder stärker als der Gradient ändert.
Im vierten Verfahrensschritt 1032 erfolgt die Festlegung des Prüfverfahrens der Systemkomponente, wobei die Systemkomponente an den Stromrichter angeschlossen ist. Beispielsweise werden Verfahrensschritte des Prüfverfahrens und/oder ein erwarteter Stromeingang und/oder ein erwarteter
Spannungseingang und/oder ein erwarteter Leistungseingang und/oder eine erwartete Antwort auf ein Prüfsignal als Teil der Einstelldaten vom
austauschbaren Speichermedium gelesen. Alternativ oder zusätzlich wird den Einstelldaten ein Typ der angeschlossenen Komponente und/oder eine
Verschaltung der angeschlossenen Komponente zur die Festlegung des
Prüfverfahrens entnommen. Insbesondere wird den Einstelldaten eine Liste der an den Stromrichter angeschlossenen Komponenten entnommen. Das
Prüfverfahren wird in Folge nach Maßgabe der Einstelldaten festgelegt.
Weiterhin werden Reaktionen des Stromrichters bei einem bestandenen oder bei einem nicht bestandenen Prüfverfahren festgelegt. Insbesondere wird nach Maßgabe der Einstelldaten ein Prüfverfahren wie in Folge beschrieben festgelegt.
Im fünften Verfahrensschritt 1033 wird nach Maßgabe der Einstelldaten das Verfahren zur Nutzerinformation über den Systemzustand festgelegt. Der Stromrichter entnimmt den Einstelldaten beispielsweise eine Länderinformation.
Nach Maßgabe der Länderinformation bestimmt der Stromrichter, in welcher Sprache innere Systemzustände des Stromrichters an den Nutzer kommuniziert werden. Weiterhin bestimmt der Stromrichter nach Maßgabe der
Länderinformation, in welcher Form der Nutzer auf den angezeigten inneren Systemzustand des Stromrichters über das Eingabegerät reagieren kann.
Beispielsweise wird festgelegt, welche internen Systemzustände des
Stromrichters durch den Nutzer adressiert werden können. Es wird also insgesamt ein Verfahren einer Nutzerinteraktion mit dem internen Systemzustand des Stromrichters nach Maßgabe der Einstelldaten festgelegt.
Im sechsten Verfahrensschritt 1034 wird die Arbeitsweise des Stromrichters bei Fehlfunktion des Stromrichters festgelegt, wobei die Festlegung nach Maßgabe der Einstelldaten erfolgt. Der Stromrichter entnimmt den Einstelldaten, ob bei Fehlfunktion eine akustische Alarmierung und/oder eine optische Alarmierung und/oder eine Benachrichtigung einer Servicestelle und/oder eine Anzeige einer
Adresse eines Servicetechnikers erfolgen soll. Weiterhin entnimmt der
Stromrichter den Einstelldaten eine elektronische Adresse und/oder eine
Telefonnummer eines Servicetechnikers und/oder eine postalische Adresse eines Servicetechnikers und/oder einen Namen eines Servicetechnikers und/oder Angaben über eine weitere Person. Eine Benachrichtigung einer Servicestelle kann beispielsweise über eine elektronische Nachricht,
insbesondere eine Email oder eine SMS erfolgen.
Im siebten Verfahrensschritt 1035 wird die Arbeitsweise der
Kommunikationsschnittstelle festgelegt. Insbesondere wird eine
Kommunikationsadresse der Kommunikationsschnittstelle festgelegt, wobei die Kommunikationsadresse den Einstelldaten entnommen wird. Alternativ oder zusätzlich wird den Einstelldaten ein Datenübertragungsprotokoll entnommen. Das Datenübertragungsprotokoll legt ein Verfahren fest, nach dem Daten an weitere Systemkomponenten übertragen werden. Beispielsweise wird durch das
Datenübertragungsprotokoll das Verfahren festgelegt, nach dem Daten an den weiteren Wechselrichter über die Netzwerkschnittstelle übertragen werden.
Im achten Verfahrensschritt 1036 wird das Verfahren zur Steuerung des
Stromrichters nach Maßgabe der Einstelldaten festgelegt. Der Stromrichter entnimmt den Einstelldaten ein erstes Computerprogrammprodukt mit
Programmcodemitteln zur Steuerung des Stromrichters. Der Stromrichter prüft danach, ob das vom austauschbaren Speichermedium gelesene erste
Computerprogrammprodukt als eine neuere Version ausgebildet ist, als ein auf dem Stromrichter installiertes zweites Computerprogrammprodukt zur Steuerung des Stromrichters. Wenn das installierte zweite Computerprogrammprodukt als eine ältere Version als das erste Computerprogrammprodukt ausgebildet ist, wird das installierte zweite Computerprogrammprodukt durch das gelesene erste Computerprogrammprodukt ersetzt.
Im neunten Verfahrensschritt 104, zehnten Verfahrensschritt 1051 und elften Verfahrensschritt 1052 führt der Stromrichter das erfindungsgemäße Verfahren zum Vergleich von Einstelldaten durch. Der Stromrichter misst im neunten Verfahrensschritt 104 eine erste Amplitude einer Wechselspannung und eine erste Frequenz einer Wechselspannung am Stromnetz, in das der Stromrichter über die Stromnetzschnittstelle einspeist. Weiterhin entnimmt der Stromrichter den Einstelldaten eine zweite Amplitude einer Wechselspannung und eine zweite Frequenz einer Wechselspannung sowie einen ersten vorgegebenen Wert und einen zweiten vorgegebenen Wert, wobei die Einstelldaten von dem
austauschbaren Speichermedium gelesen wurden. Der Stromrichter vergleicht die erste Amplitude einer Wechselspannung mit der zweiten Amplitude einer Wechselspannung und berechnet einen ersten Unterschiedswert. Weiterhin vergleicht der Stromrichter die erste Frequenz einer Wechselspannung mit der zweiten Frequenz einer Wechselspannung und berechnet einen zweiten Unterschiedswert. Wenn der erste Unterschiedswert größer als der erste vorgegebene Wert ist und/oder der zweite Unterschiedswert größer ist als der zweite vorgegebene Wert verfährt der Stromrichter nach dem zehnten
Verfahrensschritt 1051. In allen anderen Fällen verfährt der Stromrichter nach dem elften Verfahrensschritt 1052.
Im zehnten Verfahrensschritt 1051 unterdrückt der Stromrichter die
Stromeinspeisung über die Stromnetzschnittstelle. Weiterhin wird im zehnten Verfahrensschritt 1051 eine Fehlermeldung ausgegeben. Die Fehlermeldung kann akustisch und/oder optisch und/oder als eine elektronische Nachricht erfolgen. Eine elektronische Nachricht ist eine E-Mail oder eine SMS.
Im elften Verfahrensschritt 1052 wird eine Inbetriebnahme des Stromrichters durchgeführt. Der Stromrichter beginnt bei der Inbetriebnahme die
Stromeinspeisung in das Stromnetz über die Stromnetzschnittstelle. In einer alternativen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die
Inbetriebnahme direkt nach Verbindung des austauschbaren Speichermediums mit der Kartenschnittstelle. Eine Inbetriebnahme erfolgt
Im zwölften Verfahrensschritt 106 führt der Stromrichter das erfindungsgemäße Verfahren zur Erstellung einer Kommunikationsadresse durch. Der Stromrichter sendet über die Netzwerkschnittstelle ein Prüfsignal, um zu prüfen, ob an der Netzwerkschnittstelle eine weitere Komponente angeschlossen ist. Insbesondere handelt es sich bei der weiteren anderen Komponente um einen weiteren Stromrichter oder um einen weiteren Wechselrichter. Wenn eine weitere
Komponente detektiert wird, sendet der Stromrichter über die
Netzwerkschnittstelle eine Anfrage nach einer Netzwerkidentifikationsnummer der angeschlossenen Komponenten. Der Stromrichter wählt in Folge für die Netzwerkschnittstelle eine Identifikationsnummer, die noch nicht durch die weitere angeschlossene Komponente belegt ist. Wenn keine weitere
Komponente detektiert wird, wählt der Stromrichter für die Netzwerkschnittstelle die Identifikationsnummer eins und nimmt die Funktion eines Netzwerkm asters in einem Netzwerk ein. Alternativ oder zusätzlich wird den Einstelldaten ein
Kommunikationsadressenwert entnommen und die Kommunikationsadresse gemäß dem Kommunikationsadressenwert festgelegt.
Im dreizehnten Verfahrensschritt 107 erfolgt die Durchführung des
Prüfverfahrens der Systemkomponente, wobei die Systemkomponente an de Stromrichter angeschlossen ist. Die an den Stromrichter angeschlossene
Systemkomponente ist beispielsweise als das erste Solarmodul ausgebildet, wobei das erste Solarmodul über die erste Systemkomponentenschnittstelle mit dem Stromrichter verbunden ist. Das Prüfverfahren prüft die Funktionstüchtigkeit des ersten Solarmoduls. Beispielsweise wird ein Stromeingang und/oder ein Spannungseingang an der ersten Systemkomponentenschnittstelle mit einem erwarteten Stromeingang und/oder einem erwarteten Spannungseingang an der ersten Systemkomponentenschnittstelle verglichen, der erwartete Stromeingang und/oder der erwartete Spannungseingang wurden bei der Festlegung des Prüfverfahrens den Einstelldaten entnommen. Alternativ oder zusätzlich ist die an den Stromrichter angeschlossene Systemkomponente als ein weiterer
Stromrichter oder als ein weiterer Wechselrichter ausgebildet. Der Stromrichter sendet zur Prüfung über die Netzwerkschnittstelle ein Prüfsignal an den weiteren Strom- oder Wechselrichter und vergleicht eine Antwort des weiteren Strom- oder Wechselrichters mit einer erwarteten Antwort. Das Prüfsignal und die erwartete Antwort wurden bei der Festlegung des Prüfverfahrens den Einstelldaten entnommen. Alternativ oder zusätzlich erstellt der Stromrichter eine erste Liste der an den Stromrichter angeschlossenen Komponenten. Der Stromrichter vergleicht die erste Liste der an den Stromrichter angeschlossenen
Komponenten mit der zweiten Liste der an den Stromrichter angeschlossenen Komponenten, wobei die zweite Liste der an den Stromrichter angeschlossenen Komponenten bei der Festlegung des Prüfungsverfahren den Einstelldaten entnommen wurde. Bei einem nicht bestandenen Prüfungsverfahren erfolgt eine akustische und/oder eine optische und/oder eine weitere Warnung. Die Warnung wurde nach Maßgabe der Einstelldaten bei der Festlegung des Prüfverfahrens festgelegt. Im vierzehnten Verfahrensschritt 108 legt der Stromrichter das Optimierungsverfahren fest, nach dem der Eingang der elektrischen Leistung an der ersten Systemkomponentenschnittstelle oder an der zweiten
Systemkomponentenschnittstelle maximiert wird. Als Teil des
Optimierungsverfahren legt der Stromrichter nach Maßgabe der Einstelldaten ein Verfahren fest, nach dem der Eingangsstrom an der ersten
Systemkomponentenschnittstelle variiert wird. Beispielsweise werden als Teil des Optimierungsverfahren verschiedene Messpunkte aufgenommen, wobei ein Messpunkt aus einer Eingangsstromstärke und einer Eingangsspannung besteht und wobei die Eingangsstromstärke für mindestens einen Messpunkt nach Maßgabe der Einstelldaten festgelegt wird. Insbesondere nutzt der Stromrichter technische Daten der an der ersten Systemkomponentenschnittstelle
angeschlossenen Komponente und/oder der an der zweiten
Systemkomponentenschnittstelle angeschlossenen Komponente zur Festlegung des Optimierungsverfahren, wobei die technischen Daten Teil der Einstelldaten sind. Weiterhin wird nach Maßgabe der Einstelldaten ein Verfahren zur Auswahl eines Messpunktes aus den verschiedenen Messpunkten festgelegt.
Beispielsweise wird festgelegt, dass der Messpunkt ausgewählt wird, der durch das größte Produkt von Eingangsstrom zu Eingangsspannung gekennzeichnet ist. Ein optimaler Eingangsstrom wird als der Eingangsstrom des ausgewählten Messpunktes festgelegt.
In Folge führt der Stromrichter das Optimierungsverfahren durch. Der
Stromrichter stellt den optimalen Eingangsstrom an der ersten
Systemkomponentenschnittstelle und/oder an der zweiten
Systemkomponentenschnittstelle ein.
In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Verfahrensschritte in einer anderen Reihenfolge durchgeführt oder es werden nur einzelne der beschriebenen Verfahrensschritte durchgeführt.

Claims

Ansprüche
1. Stromrichter (1), insbesondere Wechselrichter einer Photovoltaikanlage, dadurch gekennzeichnet, dass
der Stromrichter (1) ausgebildet ist, ein austauschbares externes
Speichermedium (13), insbesondere eine Speicherkarte, auszulesen.
2. Stromrichter (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stromrichter (1) ausgebildet ist, eine Betriebseinstellung des Stromrichters (1) nach Maßgabe von Einstelldaten vorzunehmen, wobei die Einstelldaten von dem austauschbaren externen Speichermedium (13) gelesen werden.
3. Stromrichter (1) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Teil der Betriebseinstellung des Stromrichters, die nach Maßgabe der Einstelldaten vornehmbar ist
- ein Einspeiseverhalten einer Stromnetzschnittstelle (6) und/oder
- ein Prüfverfahren einer Systemkomponente ist, wobei die Systemkomponente an den Stromrichter (1) angeschlossen ist und/oder
- ein Verfahren zur Nutzerinformation über den Systemzustand des Stromrichters (1) und/oder
- eine Arbeitsweise des Stromrichters (1) bei Fehlfunktion und/oder
- eine Arbeitsweise einer Netzwerkschnittstelle (9), insbesondere eine
Parametrierung einer Kommunikationsadresse und/oder
- ein Verfahren zur Steuerung des Stromrichters (1) ist.
4. Stromrichter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stromrichter (1) ausgebildet ist, bei einem Lesevorgang der Einstelldaten von dem austauschbaren externen Speichermedium (13)
- einen Betrieb aufzunehmen und/oder - einen Servicebetriebsmodus aufzunehmen
5. Stromrichter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stromrichter (1) ausgebildet ist, eine Stromeinspeisung zu unterdrücken, wenn ein Unterschied zwischen einer ersten Amplitude einer Wechselspannung und einer zweiten Amplitude einer Wechselspannung einen vorgegebenen ersten Wert überschreitet und/oder wenn ein Unterschied zwischen einer ersten Frequenz einer Wechselspannung und einer zweiten Frequenz einer
Wechselspannung einen vorgegebenen zweiten Wert überschreitet, wobei der Stromrichter (1) ausgebildet ist, die zweite Amplitude einer Wechselspannung und/oder die zweite Frequenz einer Wechselspannung von dem austauschbaren externen Speichermedium (13) zu lesen.
6. Stromrichter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stromrichter (1) ausgebildet ist, nach Maßgabe der Einstelldaten ein
Verfahren zur Variation eines Eingangsstromes an einer ersten
Systemkomponentenschnittstelle (7) festzulegen.
7. Stromrichter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stromrichter (1) ausgebildet ist, eine Funktionsüberprüfung von
Systemkomponenten nach Maßgabe der Einstelldaten durchzuführen, wobei die Systemkomponenten mit dem Stromrichter (1) in Verbindung stehen.
8. Stromrichter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stromrichter (1) ausgebildet ist, nach dem Lesen der Einstelldaten weitere an einer Netzwerkschnittstelle (9) angeschlossene Komponenten zu detektieren und eine Kommunikationsadresse zu erstellen, die in einem Netzwerk verfügbar ist.
9. Verfahren zur Betriebseinstellung und/oder zur Inbetriebnahme eines
Stromrichters (1), insbesondere eines Wechselrichters einer Photovoltaikanlage, dadurch gekennzeichnet, dass ein austauschbares externes Speichermedium (13), insbesondere eine Speicherkarte, von dem Stromrichter (1) ausgelesen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Betriebseinstellung des Stromrichters (1) nach Maßgabe von Einstelldaten erfolgt, wobei die Einstelldaten von dem austauschbaren externen
Speichermedium (13) gelesen werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei der Betriebseinstellung des Stromrichters (1) nach Maßgabe der
Einstelldaten eine Einstellung
- eines Einspeiseverhaltens einer Stromnetzschnittstelle (6) und/oder
- eines Prüfverfahrens einer Systemkomponente erfolgt, wobei die
Systemkomponente an den Stromrichter angeschlossen ist und/oder
- eines Verfahrens zur Nutzerinformation über den Systemzustand des Stromrichters und/oder
- einer Arbeitsweise des Stromrichters (1) bei Fehlfunktion und/oder
- einer Arbeitsweise einer Netzwerkschnittstelle (9), insbesondere eine
Parametrierung einer Kommunikationsadresse und/oder
- eines Verfahren zur Steuerung des Stromrichters (1) erfolgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stromrichter (1) nach einem Lesen der Einstelldaten von dem
austauschbaren externen Speichermedium (13)
- den Betrieb aufnimmt und/oder
- einen Servicebetriebsmodus aufnimmt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stromrichter (1) eine Stromeinspeisung unterdrückt, wenn ein Unterschied zwischen einer ersten Amplitude einer Wechselspannung und einer zweiten Amplitude einer Wechselspannung einen vorgegebenen ersten Wert überschreitet und/oder ein Unterschied zwischen einer ersten Frequenz eines Wechselstroms und einer zweiten Frequenz eines Wechselstroms einen vorgegebenen zweiten Wert überschreitet, wobei der Stromrichter (1) die erste Amplitude einer Wechselspannung und die erste Frequenz eines Wechselstroms in einem Stromnetz (16) misst, in das eingespeist wird und die zweite Amplitude einer Wechselspannung, die zweite Frequenz eines Wechselstroms, den vorgegebenen ersten Wert und den vorgegebenen zweiten Wert von dem austauschbaren externen Speichermedium (13) liest.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stromrichter (1) eine Funktionsüberprüfung von Systemkomponenten durchführt, wobei die Systemkomponenten mit dem Stromrichter (1) in
Verbindung stehen.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stromrichter (1) ein Verfahren zur Variation eines Eingangsstromes an einer ersten Systemkomponentenschnittstelle (7) festlegt, wobei das Verfahren zur Variation des Eingangsstromes nach Maßgabe der Einstelldaten festgelegt wird.
EP13739735.2A 2012-08-09 2013-07-24 Stromrichter und verfahren zur betriebseinstellung und inbetriebnahme eines stromrichters Ceased EP2883297A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214177.4A DE102012214177A1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Stromrichter und Verfahren zur Betriebseinstellung und Inbestriebnahme eines Stromrichters
PCT/EP2013/065592 WO2014023574A1 (de) 2012-08-09 2013-07-24 Stromrichter und verfahren zur betriebseinstellung und inbetriebnahme eines stromrichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2883297A1 true EP2883297A1 (de) 2015-06-17

Family

ID=48832943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13739735.2A Ceased EP2883297A1 (de) 2012-08-09 2013-07-24 Stromrichter und verfahren zur betriebseinstellung und inbetriebnahme eines stromrichters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9859813B2 (de)
EP (1) EP2883297A1 (de)
CN (1) CN104508963B (de)
DE (1) DE102012214177A1 (de)
WO (1) WO2014023574A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107408820A (zh) 2014-12-16 2017-11-28 Abb瑞士股份有限公司 能量板布置功率耗散
US10348094B2 (en) 2015-01-28 2019-07-09 Abb Schweiz Ag Energy panel arrangement shutdown
US10404060B2 (en) 2015-02-22 2019-09-03 Abb Schweiz Ag Photovoltaic string reverse polarity detection
ES2712675T3 (es) 2015-04-30 2019-05-14 Fronius Int Gmbh Procedimiento para controlar las cadenas de los módulos solares en una instalación fotovoltaica y un inversor fotovoltaico para implementar el procedimiento

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05161641A (ja) * 1991-12-13 1993-06-29 Hitachi Ltd 超音波診断装置
US6295569B1 (en) * 1996-05-20 2001-09-25 Fujitsu Limited Storage apparatus
JPH10105408A (ja) * 1996-09-30 1998-04-24 Toshiba Corp 情報処理装置
US6923168B2 (en) * 2003-02-10 2005-08-02 Power-One As Fuel control system and method for distributed power generation, conversion, and storage system
US20060092588A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Realmuto Richard A Multiple bi-directional input/output power control system
DE112007000197T5 (de) * 2006-01-27 2008-10-30 Sansha Electric Manufacturing Co., Ltd. Photovoltaik-Wechselrichter
EP1858149A4 (de) * 2006-02-27 2009-07-08 Mitsubishi Electric Corp Stromwandlungsvorrichtung für systemanschluss
EP2105856A1 (de) 2008-03-26 2009-09-30 Esmolo Ltd. Energieversorgungssystem mit geschütztem Solarmodul
JP4945499B2 (ja) * 2008-03-31 2012-06-06 オリジン電気株式会社 単相電圧型交直変換装置
US20100064146A1 (en) * 2008-09-08 2010-03-11 Integral Wave Technologies, Inc. Power system design tool
US8648497B2 (en) * 2009-01-30 2014-02-11 Renewable Power Conversion, Inc. Photovoltaic power plant with distributed DC-to-DC power converters
US20100202346A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 Sitzes Ryan Z Wireless communication system and method
AT508104B1 (de) * 2009-02-12 2015-05-15 Fronius Int Gmbh Photovoltaikanlage mit mehreren wechselrichtern, wechselrichter, usb-massenspeichergerät und verfahren zum durchführen von software-updates an wechselrichtern
US7908348B2 (en) 2009-11-30 2011-03-15 General Electric Company Dynamic installation and uninstallation system of renewable energy farm hardware
US20120297210A1 (en) * 2010-01-27 2012-11-22 Nationz Technologies Inc. Integrated circuit (ic) card system
CN101882809A (zh) * 2010-05-26 2010-11-10 上海先甲新能源科技有限公司 一种新能源与网电并联具有调峰逆变控制的供电方法
CN102253278B (zh) * 2011-04-25 2014-01-15 上海正泰电源系统有限公司 一种适用于带dc/dc的光伏逆变器的开机条件检测方法
CN102437602B (zh) * 2011-10-21 2013-08-14 东北大学 一种风光水互补发电装置及控制方法
CN102545392A (zh) * 2011-12-27 2012-07-04 上海瑞华(集团)有限公司 一种多用途的可控可调度的储能系统及其方法

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELTAWIL M A ET AL: "Grid-connected photovoltaic power systems: Technical and potential problems-A review", RENEWABLE AND SUSTAINABLE ENERGY REVIEWS, ELSEVIERS SCIENCE, NEW YORK, NY, US, vol. 14, no. 1, 1 January 2010 (2010-01-01), pages 112 - 129, XP026670588, ISSN: 1364-0321, [retrieved on 20090803], DOI: 10.1016/J.RSER.2009.07.015 *
ENGLER A ET AL: "STANDARD INTERFACE FOR PV AND HYBRID SYSTEMS", 14TH. E.C. PHOTOVOLTAIC SOLAR ENERGY CONFERENCE. BARCELONA, SPAIN, JUNE 30 - JULY 4, 1997; [PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL PHOTOVOLTAIC SOLAR ENERGY CONFERENCE], BEDFORD : H. C. STEPHENS & ASSOCIATES, GB, vol. CONF. 14, 30 June 1997 (1997-06-30), pages 1074 - 1077, XP001136241, ISBN: 978-1-901675-03-0 *
FRONIUS IG: "FRONIUS IG 15 / 20 / 30 / 40 / 50 / 60 / 60 HV: Bedienungsanleitung", 1 October 2013 (2013-10-01), XP055685596, Retrieved from the Internet <URL:https://www.fronius.com/~/downloads/Solar%20Energy/Operating%20Instructions/42%2C0410%2C0827.pdf> [retrieved on 20200415] *
See also references of WO2014023574A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104508963A (zh) 2015-04-08
CN104508963B (zh) 2018-05-25
WO2014023574A1 (de) 2014-02-13
US9859813B2 (en) 2018-01-02
US20150270785A1 (en) 2015-09-24
DE102012214177A1 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000048157A1 (de) Messumformer sowie verfahren zur diagnose der versorgung eines messumformers
DE102017116651A1 (de) Tragbares wartungswerkzeug für den einsatz vor ort, konfiguriert für mehrere kommunikationsprotokolle zur prozessleitung
WO2014023574A1 (de) Stromrichter und verfahren zur betriebseinstellung und inbetriebnahme eines stromrichters
WO2005117245A1 (de) Solarwechselrichter und photovoltaikanlage mit mehreren solarwechselrichtern
DE102004053238A1 (de) Bordnetzüberwachung für Produktion und Service
DE102016123338A1 (de) Verfahren zur vorausschauenden Wartung von Feldgeräten der Automatisierungstechnik
EP1271170B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Batteriezustandserkennung
DE102014105292B4 (de) Vorrichtung und System zum Bedienen eines Feldgerätes
DE102012104322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von wenigstens zwei Recheneinheiten
CN104617764B (zh) 加电顺序控制系统
DE102014010658A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum überwachen einer energieversorgung einer elektronischen vorrichtung
DE102017106128A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Funktionsstörungen für einen Getriebemotor
DE102015016028A1 (de) Steuervorrichtung und Vorrichtung zur Aufzeichnung/Anzeige von Diagnoseinformationen
WO2007006437A1 (de) Diagnoseverfahren zur lastprüfung selbsterregten drehstromgeneratoren im kraftfahrzeug
DE102005004174A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102015102854A1 (de) Selbsteinstellung einer Versorgung für Systeme und Verfahren mit einer Stromschnittstelle
DE102013114884A1 (de) Einrichtung zum Testen einer Grafikkarte
DE102013226444A1 (de) Standby-Schaltung für Wallboxen
DE102007015291B4 (de) Fehlstrommessung für eine elektronische Steuereinheit
DE102019111654A1 (de) Niederleistungsherzschlag für Niederleistungsmodus
EP3870981A1 (de) Messgeraet
WO2010097249A1 (de) Verfahren zur verwaltung einer energieversorgung
CN112039074B (zh) 一种在线安全稳定紧急控制策略方式字生成方法
DE10040246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines Verbrauchers
DE102016220948A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose der Erfassung eines mehrphasigen elektrischen Stroms

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMA SOLAR TECHNOLOGY AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180629

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20200901