EP2881670B1 - Kochfeldvorrichtung - Google Patents

Kochfeldvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2881670B1
EP2881670B1 EP14194955.2A EP14194955A EP2881670B1 EP 2881670 B1 EP2881670 B1 EP 2881670B1 EP 14194955 A EP14194955 A EP 14194955A EP 2881670 B1 EP2881670 B1 EP 2881670B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
component
alignment
assembled state
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14194955.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2881670A1 (de
Inventor
Beatriz Arenas Jimenez
Adolfo Arnal Valero
Jesús CEAMANOS GAYA
David Ortiz Sainz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2881670A1 publication Critical patent/EP2881670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2881670B1 publication Critical patent/EP2881670B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/086Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination touch control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated

Definitions

  • a cooktop apparatus comprising a housing unit, a support unit provided for holding a touch operation unit, a space divider member spaced apart from the support unit, and an alignment unit provided thereon align relative to a hob plate has.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of an accurate and / or positionally accurate arrangement of components.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • a hob device in particular an induction hob device proposed, comprising at least one housing unit having at least one side member, with at least one support unit, which is intended to hold at least one touch-control unit, with a base body for setting up Gargeschirren and with a Aligning unit is provided which has at least one alignment member which is arranged in an assembled state on the at least one side member and adapted to align the at least one support unit relative to the housing unit, wherein the housing unit and the base body in the assembled state, a storage space for storage form of components, characterized in that the hob device comprises at least one room divider element on which at least the at least one carrier unit is placed in an installed position and which is designed as a shielding element, wherein the space part erelement divides the storage space into two subspaces.
  • a "hob device” should be understood in particular to mean a part, in particular an assembly, of a hob, in particular of an induction hob.
  • a “housing unit” is to be understood in particular a unit which is intended to be mounted in Condition at least form part of a cooktop outer casing, in particular together with a cooktop plate, which is provided in particular for setting up cooking utensils.
  • the housing unit and the hob plate together define at least one, in particular as a cavity formed storage space for storage of components, for example at least one heating element, at least one control unit and / or at least one hob electronics.
  • the housing unit is at least partially provided in the mounted state for a storage of components.
  • Standard component should be understood in particular a component which forms at least a part of a lateral wall of the housing unit and in particular of the outer housing at least in an installed position, wherein a normal vector of a main extension plane of the side member in the installation position is preferably formed at least substantially perpendicular to a direction of gravity.
  • at least one subregion of the at least one side component forms at least one lateral wall of a cooktop frame which at least partially surrounds the cooktop panel in the assembled state, in particular surrounds it.
  • the at least one alignment component is arranged on the partial region of the at least one side component which forms the hob frame, and / or on at least one further partial region of the at least one lateral component.
  • the at least one side member is arranged in the mounted state on the hob plate, in particular fixed and preferably glued, more preferably mechanically, in particular to achieve an exact positioning of the at least one side member to the hob plate.
  • a "carrier unit” should in particular be understood as a unit which is intended to receive at least a large part of a weight force of the at least one touch control unit in the installed position and / or to hold the at least one touch control unit in at least one fixed position.
  • the at least one carrier unit is provided to derive the recorded weight of the at least one touch-control unit to at least one further unit, in particular to the housing unit and / or to the at least one room divider element.
  • the at least one carrier unit is made of an electrically insulating material, for example at least partially made of plastic and / or ceramic.
  • a "touch-control unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit having at least one touch-sensitive and / or proximity-sensitive sensor element.
  • the at least one sensor element is provided for a touch and / or an approach by an operator, in particular an approximation of a body part, for example a finger, an operator, in particular within a distance of a maximum of 10 cm, in particular a maximum of 3 cm, advantageously at most 1 cm, preferably a maximum of 0.5 cm to detect.
  • the at least one sensor element preferably detects, independently of a direct contact and / or pressure, in particular by a contact surface element, in particular by the Hob plate, through, an approach.
  • a "room divider element” is to be understood in particular to mean an element which, when mounted, is intended to subdivide at least one space, in particular the storage space, into at least two subspaces.
  • the at least one room divider element is designed as a plate.
  • the at least one room divider element in the assembled state is arranged between the at least one touch control unit and at least one control unit.
  • the at least one space divider element is designed as a shielding element, which is provided in particular for shielding at least the control unit from electromagnetic radiation, in particular heat radiation and / or magnetic fields, caused by at least one heating element.
  • the at least one space divider element is at least partially made of metal, in particular aluminum. Alternatively, further materials that appear appropriate to a person skilled in the art are conceivable.
  • an “alignment unit” is to be understood in particular as meaning a unit having at least one alignment component, in particular having at least two alignment components, which is provided for arranging the carrier unit in at least one desired position in the mounted state.
  • the desired position of the at least one carrier unit can be indicated by markings on at least one side, in particular an upper side, of the cooking field plate facing an operator, at least in the installed state.
  • the at least one alignment component is arranged in the mounted state in direct contact with the at least one carrier unit.
  • the at least one alignment component in the assembled state is formed as a connection component between the at least one carrier unit and the at least one side component in order to align the at least one carrier unit relative to the housing unit.
  • the at least one alignment component is preferably fastened to the at least one side component in particular detachably, advantageously without tools.
  • provided is intended to be understood in particular specially programmed, designed and / or equipped.
  • the fact that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the embodiment according to the invention makes it possible, in particular, to achieve an accurate, and / or positionally accurate arrangement of components.
  • the Carrier unit, in particular the touch-control unit are arranged with a small number of components positionally true.
  • an exact match of positions of sensor elements of the touch control unit relative to positions of markings on at least one main body forming a cooking surface, which in particular indicate an operator a position of sensor elements can be achieved.
  • a simple and / or quick assembly process can be achieved.
  • production problems for example due to inaccurate alignment of components, can be avoided.
  • the alignment unit has at least one connecting element, in particular at least two connecting elements, which is provided to connect the at least one alignment component and the at least one side component in a form-fitting and / or non-positive manner.
  • a "connecting element” is to be understood in particular an element which is provided to produce a positive and / or non-positive connection in the assembled state with at least one corresponding connecting element, in particular at least one connection receptacle.
  • the at least one connecting element could be designed as a latching element, which is elastically deflected in a fastening operation, in order then to engage by an internal clamping force behind at least one corresponding connecting element.
  • the at least one connecting element is designed as a latching element
  • the at least one connecting element is designed as a clamping element and is provided to non-positively connect the at least one alignment component and the at least one side component.
  • the at least one corresponding connection element may be formed integrally with the at least one side component.
  • the at least one corresponding connecting element is preferably designed as a connection receptacle, which is formed in particular by the at least one side component.
  • the connection receptacle formed by the at least one alignment component and the at least one connecting element is arranged on the at least one side member.
  • connection recording is to be understood in particular as meaning a recess in an object and an area delimiting the recess in the object, in particular a border delimiting the recess become.
  • one piece should be understood in particular at least materially connected connected, for example, by a welding process, a gluing process, a Anspritzrind and / or another, the skilled person appear useful process, and / or advantageously formed in one piece, such as by a Manufacture from a casting and / or by a production in a one- or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.
  • a simple and / or quick assembly process and / or dismantling process can be achieved.
  • an environmentally friendly design can be achieved.
  • the at least one connecting element and the at least one alignment component are formed at least partially in one piece.
  • the at least one connecting element as a projection, in particular as a hook, formed on the at least one alignment component.
  • the at least one connecting element in the mounted state at least partially reaches through the at least one side component.
  • there is at least one plane which is defined in particular by the at least one side component in which the at least one side component covers the at least one connecting element over an angular range of more than 180 °, in particular more than 270 °, advantageously more than 330 ° and especially advantageously completely surrounds.
  • a high stability can be achieved.
  • a secure connection between the alignment member and the side member can be achieved.
  • the at least one alignment component at least substantially surrounds at least a partial area of the at least one carrier unit in the mounted state.
  • the at least one alignment component surrounds the at least one subregion of the at least one carrier unit over an angular range of more than 90 °, in particular more than 180 °, advantageously of more than 250 °, wherein the main plane is formed in particular by at least a majority of a surface of the at least one carrier unit.
  • the at least one alignment component surrounds the at least one subregion of the at least one carrier unit of at least two and preferably of at least three sides.
  • the at least one alignment component has at least one engagement element which engages in the mounted state at least partially through the at least one carrier unit.
  • the at least one engagement element "engages" at least partially through the at least one carrier unit in the assembled state
  • the at least one engagement element in the mounted state engages at least in the at least one carrier unit and preferably completely penetrates the carrier unit .
  • the at least one carrier unit comprises at least one recess for receiving the at least one engagement element and at least one auxiliary assembly element which at least partially surrounds the at least one recess.
  • the carrier unit forms at least part of the alignment unit.
  • the recess and the auxiliary mounting member are part of the alignment unit.
  • the auxiliary assembly element is provided to guide the engagement element in the direction of the recess during a mounting operation.
  • the engagement element is arranged in the assembled state in direct contact with lateral boundaries of the recess and / or with the auxiliary mounting member.
  • the housing unit has at least one housing component, which in the mounted state is connected to the at least one side component and which has at least one bearing recess for receiving the at least one alignment component.
  • a “housing component” is to be understood in particular as a component which, at least in the installed state, comprises at least part of a lower and / or lateral wall, in particular at least part of a floor and / or a wall, the housing unit forms.
  • the at least one housing component in a mounting position forms a housing bottom.
  • the at least one housing component in the installed state forms at least one part, in particular at least a major part of a housing wall.
  • the at least one housing component has a shape of a cuboid opened on one side, in particular an upper side.
  • the at least one side component and the at least one housing component are formed separately from one another.
  • the at least one side component and the at least one housing component are formed in one piece.
  • the at least one side component forms a side wall of the outer housing and the at least one housing component forms a housing bottom of the outer housing.
  • the at least one side component and the at least one housing component in the assembled state are in particular detachably connected to one another, in particular fastened to one another.
  • the at least one side component and the at least one housing component are screwed together in the assembled state.
  • the at least one side component and the at least one housing component could be latched and / or locked together in the assembled state.
  • a "bearing recess” is to be understood in particular as a recess of the housing component, in which the alignment component is at least partially disposed in the mounted state.
  • at least one subregion of the at least one alignment component, on which the at least one connecting element is arranged is arranged in the mounted state in the at least one bearing recess.
  • Fig. 1 shows a cooktop 42 according to the invention, which is designed as an induction cooktop, with a cooktop device 10 according to the invention, which is designed as an induction cooktop device.
  • the hob device 10 has a base body 44 for setting up cooking utensils.
  • the main body 44 is formed as a hob plate.
  • the main body 44 forms a cooking surface.
  • the hob device 10 has a plurality of heating elements (not shown), which are arranged below the main body 44.
  • the heating elements which are designed as induction heating elements, are each provided to heat on the base body 44 above the heating elements set up cooking utensils.
  • the hob device 10 has a touch control unit 18 for input and / or selection of operating parameters, for example a heating power and / or a heating power density and / or a heating zone (cf. Fig. 3 ).
  • the touch control unit 18 is arranged in an installed state of an operator facing portion of the body 44.
  • the touch control unit 18 is provided for outputting a value of an operation parameter to an operator.
  • the hob device 10 has a control unit 46, which is intended to summarize covered by a cooking utensils heating elements to a common heating zone, which is associated with the cooking utensils.
  • the control unit 46 is provided to execute actions and / or to change settings as a function of operating parameters input by means of the touch control unit 18.
  • the hob device 10 comprises a carrier unit 16a, which is provided for holding the touch control unit 18 (see FIG. Fig. 2 ).
  • Fig. 8 shows an alternative embodiment of a carrier unit 16b. Both carrier units 16a, 16b are provided for the same function, which is why the carrier units 16a, 16b are described below with reference to the example of the carrier unit 16a.
  • the carrier unit 16a holds in an installed position the touch control unit 18 in a side facing away from an operator, namely a lower side, of the main body 44.
  • the carrier unit 16a holds the touch control unit 18 in a set position in a desired position.
  • the desired position is indicated by markings on the main body 44.
  • the markings are visibly arranged on the body 44 for an operator when installed.
  • a majority of a surface of the carrier unit 16a forms a main plane, above which the touch-control unit 18 is placed in an installed position.
  • the carrier unit 16a comprises spring elements 48.
  • the carrier unit 16a comprises eight spring elements 48, but a different number is also conceivable.
  • the spring elements 48 are formed integrally with the carrier unit 16a.
  • the spring elements 48 are movably mounted relative to the main plane of the carrier unit 16a.
  • the spring elements 48 press in a mounting position, the touch-control unit 18 in the direction of the main body 44th
  • the carrier unit 16a is made of electrically insulating material.
  • the carrier unit could be at least partially made of polyamide, in particular of an aliphatic polyamide, for example polyamide 6 and / or polyamide 66. It is also conceivable that the carrier unit is at least partially made of polypropylene and / or polycarbonate. Alternatively, further plastics and / or ceramics that appear appropriate to a person skilled in the art are conceivable.
  • the hob device 10 comprises a housing unit 12, which forms a part of an outer housing in the assembled state (see. Fig. 7 ).
  • the housing unit 12 has a side component 14 and a housing component 38.
  • the housing member 38 is connected in the assembled state with the side member 14.
  • the side member 14 and the housing member 38 are fixed to each other in the assembled state.
  • the side member 14 and the housing member 38 are bolted together in the assembled state.
  • the side member 14 has a substantially L-shaped configuration when viewed in a cross-sectional plane.
  • the side member 14 is connected to the main body 44.
  • the side member 14 and the main body 44 are fixed to each other in the assembled state.
  • the side member 14 and the main body 44 are glued together in the assembled state.
  • the housing unit 12 and the main body 44 together form the outer housing in the assembled state.
  • the housing unit 12 and the base body 44 form in the assembled state a storage space for a storage of components.
  • the control unit 46, the carrier unit 16 a and the touch control unit 18 are arranged.
  • the hob device 10 comprises a room divider element 20 on which the carrier unit 16a is placed in an installed position.
  • the room divider element 20 divides the storage space into two subspaces.
  • the room divider element 20 is placed in the assembled state on a section 50 of the housing component 38 (see. Fig. 6 and 7 ).
  • the housing component 38 carries in the installed position the room divider element 20.
  • the room divider element 20 receives in the installed position a weight of the carrier unit 16a. In the installation position, the room divider element 20 forwards forces acting on the room divider element 20 by the carrier unit 16a to the housing unit 12.
  • the hob device 10 includes an alignment unit 22.
  • the alignment unit 22 has two alignment components 24 that align the carrier unit 16a relative to the housing unit 12 (see FIG. Fig. 4 ).
  • the alignment members 24 arrange the carrier unit 16a in the assembled state in the target position.
  • the alignment components 24 are essentially made of metal, for example made of steel, advantageously made of spring steel.
  • the alignment components 24 are essentially formed as stamped components. Alternatively, further formations and / or materials of the alignment component which appear appropriate to a person skilled in the art are conceivable.
  • the alignment members 24 are as connecting members between the support unit 16 a and the housing unit 12 is formed.
  • the alignment members 24 are connected in the assembled state with the side member 14 (see. Fig. 3 and 5 ).
  • the alignment unit 22 has connecting elements 52 which connect the alignment components 24 and the side component 14 in a form-fitting and / or non-positive manner (cf. Fig. 5 ). In the present case four connecting elements 52 are provided. Each alignment component 24 is here associated with two connecting elements 52. Alternatively, however, any other numbers of connecting elements 52 are conceivable.
  • the connection elements 52 are arranged on the alignment components 24.
  • the alignment member 24 and the alignment member 24 associated with the connecting elements 52 are integrally formed.
  • the connecting elements 52 are designed as hooks.
  • the connecting elements 52 are arranged on a side of the alignment components 24 facing away from the carrier unit 16a in the assembled state.
  • the connection elements 52 are arranged on a side of the alignment components 24 facing the side component 14 in the assembled state.
  • the side member 14 has connection receptacles 54 for receiving the connecting elements 52 (cf. Fig. 5 ).
  • the connection receptacles 54 are formed by the side member 14.
  • the connecting elements 52 engage in the assembled state at least partially through the side member 14 therethrough.
  • the connecting elements 52 engage in the assembled state through the connection receptacles 54 substantially.
  • the alignment components 24 in the assembled state substantially surround a partial region 56 of the carrier unit 16a (cf. Fig. 5 ).
  • the alignment members 24 have a substantially U-shaped configuration when viewed in a cross-sectional plane.
  • the substantially U-shaped shape is opened in the assembled state down.
  • the alignment components have at least one projection, which engages in the mounted state in at least one recess and / or opening of the carrier unit, in order to align the carrier unit relative to the housing unit.
  • the partial region 56 of the carrier unit 16 a is partially surrounded in the assembled state in a cross-sectional plane by the substantially U-shaped configuration of the alignment components 24.
  • the alignment components 24 are arranged in the installed position partially above the carrier unit 16a.
  • the alignment members 24 are in the Installation position partially arranged on a side facing away from the space divider element 20 in the installation position of the carrier unit 16a.
  • the alignment components 24 and the space divider element 20 essentially frame the subregion 56 of the carrier unit 16a when viewed in a cross-sectional plane.
  • the carrier unit 16a is arranged in the installed position in an edge region 62 of the room divider element 20 (cf. Fig. 5 and 7 ).
  • the space divider element 20 has in the edge region 62 a side wall 64 which, in the assembled state, is oriented substantially perpendicular to the main body 44.
  • the alignment members 24 substantially surround the edge portion 62 and the side wall 64 of the space divider member 20 when assembled.
  • Each alignment member 24 has an engagement member 28 which in the assembled state partially engages through the support unit 16a.
  • the engagement members 28 are disposed on the alignment members 24.
  • the engagement members 28 are formed substantially integrally with the alignment members 24.
  • the engagement members 28 are made by cutting and bending the alignment members 24.
  • the engagement elements 28, when viewed in a cross-sectional plane have a substantially U-shaped configuration.
  • Each alignment member 24, when viewed in a cross-sectional plane has two substantially U-shaped shapes disposed adjacent to each other.
  • the carrier unit 16a comprises two recesses 30, 32 for receiving the engagement elements 28 (cf. Fig. 2 . 3 and 8th ).
  • the recesses 30, 32 are formed by the carrier unit 16a.
  • the recesses 30, 32 are essentially enclosed by the carrier unit 16a when viewing a projection into a plane.
  • the recesses 30, 32 are arranged at a distance.
  • a distance between the recesses 30, 32 is maximally selected, wherein a minimum distance to an edge of the carrier unit 16a has been maintained.
  • the greater a distance between the recesses 30, 32 the more precisely aligns the alignment unit 22, which is provided for the Hob device 10, the touch control unit 18 relative to the side member 14. In the installation position, the touch control unit 18 is arranged in a region between the recesses 30, 32 (cf. Fig. 3 ).
  • the carrier unit 16a comprises two auxiliary assembly elements 34, 36 which partially surround the recesses 30, 32 (cf. Fig. 5 and 7 ).
  • the mounting auxiliary elements 34, 36 are of the carrier unit 16a formed.
  • the auxiliary mounting elements 34, 36 are formed substantially in one piece with the carrier unit 16a.
  • the mounting auxiliary elements 34, 36 are formed as elevations of the carrier unit 16a.
  • the auxiliary mounting elements 34, 36 project beyond the main plane of the carrier unit 16a in the mounted state.
  • Each assembly auxiliary element 34, 36 is designed as an insertion aid.
  • Each auxiliary mounting member 34, 36 defines one of the recesses 30, 32.
  • a first of the recesses 30 bounded by a first of the auxiliary mounting members 34 has a substantially circular shape.
  • the first auxiliary mounting element 34 has a substantially funnel-shaped shape when viewed in a cross-sectional plane.
  • a second of the recesses 32 which is delimited by a second of the auxiliary assembly elements 36, has a substantially elliptical shape (cf. Fig. 2 and 8th ).
  • the second auxiliary assembly element 36 has a substantially funnel-shaped shape when viewed in a cross-sectional plane.
  • the second auxiliary assembly element 36 has two mutually facing oblique surfaces. The inclined surfaces are oriented obliquely relative to the main plane of the carrier unit 16a.
  • the room divider element 20 has two openings 58 corresponding to the recesses 30, 32 of the carrier unit 16a.
  • the openings 58 of the divider element 20 and the recesses 30, 32 of the support unit 16a form in the assembled state, two recesses, which passes through the support unit 16a and the space divider element 20.
  • the engagement elements 28 engage in the assembled state partially through the openings 58 of the space divider element 20 therethrough.
  • the engagement elements 28 engage in the assembled state partially through the recesses.
  • the carrier unit 16a is aligned relative to the housing unit 12.
  • the side member 14 is attached to the main body 44.
  • the side member 14 is glued to the main body 44 by machine.
  • the alignment members 24 and the side member 14 are connected to each other by means of the connecting members 52.
  • the touch control unit 18 is placed on the carrier unit 16a.
  • the carrier unit 16a is placed on the room divider element 20.
  • the space divider element 20 is placed on it Carrier unit 16a in a mounting direction 60 moves (see. Fig. 7 ).
  • the mounting direction 60 is aligned in the direction of the main body 44.
  • the engagement elements 28 are arranged in the assembled state in a form-fitting manner in the recesses 30, 32.
  • the alignment members 24 align the carrier unit 16 a relative to the housing unit 12.
  • the engagement elements 28 engage in the openings 58 of the room divider element 20.
  • the housing component 38 is brought closer to the room divider element 20 in the mounting direction 60 until the partial section 50 of the housing component 38 and the room divider element 20 are arranged in direct contact with each other.
  • the housing member 38 engages the alignment members 24 in a plane formed by the housing member 38.
  • the housing component 38 has two bearing recesses 40 for receiving the alignment components 24 (cf. Fig. 6 ). In the assembled state, the alignment components 24 are arranged in the bearing recesses 40.
  • the housing component 38 and the side member 14 are fastened to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Aus dem Stand der Technik ist eine Kochfeldvorrichtung bekannt, welche eine Gehäuseeinheit, eine Trägereinheit, die zu einem Halten einer Touch-Bedieneinheit vorgesehen ist, ein Raumteilerelement, das zu der Trägereinheit beabstandet angeordnet ist, und eine Ausrichtungseinheit, die dazu vorgesehen ist, die Trägereinheit relativ zu einer Kochfeldplatte auszurichten, aufweist.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 2 578 949 A1 ist bereits eine Hausgerätvorrichtung mit einer Bedienerschnittstelleneinheit, mit einem Bedienoberflächenelement und mit einer Trägereinheit bekannt, die zu einem Halten eines Touch-Bedienelements der Bedienerschnittstelleneinheit an dem Bedienoberflächenelement vorgesehen ist. Die Hausgerätvorrichtung umfasst zudem eine Federeinheit, die dazu vorgesehen ist, eine Federkraft zu erzeugen, die die Bedienerschnittstelleneinheit an das Bedienoberflächenelement anpresst.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer genauen und/oder positionsgetreuen Anordnung von Bauteilen bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Es wird eine Kochfeldvorrichtung, insbesondere eine Induktionskochfeldvorrichtung, vorgeschlagen, mit zumindest einer Gehäuseeinheit, die zumindest ein Seitenbauteil aufweist, mit zumindest einer Trägereinheit, die zu einem Halten zumindest einer Touch-Bedieneinheit vorgesehen ist, mit einem Grundkörper zu einem Aufstellen von Gargeschirren und mit einer Ausrichtungseinheit vorgesehen ist, die zumindest ein Ausrichtungsbauteil aufweist, das in einem montierten Zustand an dem zumindest einen Seitenbauteil angeordnet und dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Trägereinheit relativ zu der Gehäuseeinheit auszurichten, wobei die Gehäuseeinheit und der Grundkörper in montiertem Zustand einen Lagerraum zu einer Lagerung von Bauteilen ausbilden, gekennzeichnet dadurch, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest ein Raumteilerelement umfasst, auf dem wenigstens die zumindest eine Trägereinheit in einer Einbaulage aufgelegt ist und das als Abschirmelement ausgebildet ist, wobei das Raumteilerelement den Lagerraum in zwei Teilräume aufteilt. Unter einer "Kochfeldvorrichtung" soll insbesondere ein Teil, insbesondere eine Baugruppe, eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, verstanden werden. Unter einer "Gehäuseeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, in montiertem Zustand zumindest einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses auszubilden, insbesondere gemeinsam mit einer Kochfeldplatte, welche insbesondere zu einem Aufstellen von Gargeschirr vorgesehen ist. Insbesondere begrenzen die Gehäuseeinheit und die Kochfeldplatte gemeinsam zumindest einen, insbesondere als Hohlraum ausgebildeten Lagerraum zu einer Lagerung von Bauteilen, beispielsweise zumindest eines Heizelements, zumindest einer Steuereinheit und/oder zumindest einer Kochfeldelektronik. Insbesondere ist die Gehäuseeinheit in montiertem Zustand zumindest teilweise zu einer Lagerung von Bauteilen vorgesehen. Unter einem "Seitenbauteil" soll insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das zumindest in einer Einbaulage zumindest einen Teil einer seitlichen Wandung der Gehäuseeinheit und insbesondere des Außengehäuses ausbildet, wobei ein Normalenvektor einer Haupterstreckungsebene des Seitenbauteils in der Einbaulage vorzugsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Schwerkraftrichtung ausgebildet ist. Alternativ ist denkbar, dass zumindest ein Teilbereich des zumindest einen Seitenbauteils zumindest eine seitliche Wandung eines Kochfeldrahmens ausbildet, welcher die Kochfeldplatte in montiertem Zustand zumindest teilweise umgibt, insbesondere umschließt. Hierbei ist denkbar, dass das zumindest eine Ausrichtungsbauteil an dem Teilbereich des zumindest einen Seitenbauteils, der den Kochfeldrahmen ausbildet, und/oder an zumindest einem weiteren Teilbereich des zumindest einen Seitenbauteils angeordnet ist. Insbesondere ist das zumindest eine Seitenbauteil in montiertem Zustand an der Kochfeldplatte angeordnet, insbesondere befestigt und vorzugsweise angeklebt, besonders bevorzugt maschinell, insbesondere um eine exakte Positionierung des zumindest einen Seitenbauteils an der Kochfeldplatte zu erreichen. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Befestigungsmöglichkeiten denkbar. Unter einer "Trägereinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, in der Einbaulage zumindest einen Großteil einer Gewichtskraft der zumindest einen Touch-Bedieneinheit aufzunehmen und/oder die zumindest eine Touch-Bedieneinheit in zumindest einer festgelegten Position zu halten. Insbesondere ist die zumindest eine Trägereinheit dazu vorgesehen, die aufgenommene Gewichtskraft der zumindest einen Touch-Bedieneinheit an zumindest eine weitere Einheit, insbesondere an die Gehäuseeinheit und/oder an das zumindest eine Raumteilerelement, abzuleiten. Insbesondere ist die zumindest eine Trägereinheit aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt, beispielsweise zumindest teilweise aus Kunststoff und/oder Keramik. Unter einer "Touch-Bedieneinheit" soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einem berührungs- und/oder annäherungsempfindlichen Sensorelement verstanden werden. Insbesondere ist das zumindest eine Sensorelement dazu vorgesehen, eine Berührung und/oder eine Annäherung durch einen Bediener, insbesondere eine Annäherung eines Körperteils, beispielsweise eines Fingers, eines Bedieners, insbesondere innerhalb eines Abstands von maximal 10 cm, insbesondere maximal 3 cm, vorteilhaft maximal 1 cm, vorzugsweise maximal 0,5 cm zu detektieren. Vorzugsweise detektiert das zumindest eine Sensorelement unabhängig von einer direkten Berührung und/oder Druckausübung insbesondere durch ein Berührungsflächenelement, insbesondere durch die Kochfeldplatte, hindurch, eine Annäherung. Unter einem "Raumteilerelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, in montiertem Zustand zumindest einen Raum, insbesondere den Lagerraum, in zumindest zwei Teilräume zu unterteilen. Insbesondere ist das zumindest eine Raumteilerelement als Platte ausgebildet. Vorzugsweise ist das zumindest eine Raumteilerelement in montiertem Zustand zwischen der zumindest einen Touch-Bedieneinheit und zumindest einer Steuereinheit angeordnet. Das zumindest eine Raumteilerelement ist als Abschirmelement ausgebildet, welches insbesondere dazu vorgesehen ist, zumindest die Steuereinheit gegenüber von zumindest einem Heizelement verursachter elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Wärmestrahlung und/oder Magnetfeldern, abzuschirmen. Besonders vorteilhaft ist das zumindest eine Raumteilerelement zumindest teilweise aus Metall, insbesondere Aluminium, ausgebildet. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Materialien denkbar. Unter einer "Ausrichtungseinheit" soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einem Ausrichtungsbauteil, insbesondere mit zumindest zwei Ausrichtungsbauteilen, verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, die Trägereinheit in montiertem Zustand in zumindest einer Sollposition anzuordnen. Insbesondere kann die Sollposition der zumindest einen Trägereinheit durch Markierungen auf zumindest einer zumindest in eingebautem Zustand einem Bediener zugewandten Seite, insbesondere einer Oberseite, der Kochfeldplatte angezeigt sein. Insbesondere ist das zumindest eine Ausrichtungsbauteil in montiertem Zustand in direktem Kontakt mit der zumindest einen Trägereinheit angeordnet. Insbesondere ist das zumindest eine Ausrichtungsbauteil in montiertem Zustand als Verbindungsbauteil zwischen der zumindest einen Trägereinheit und dem zumindest einen Seitenbauteil ausgebildet, um die zumindest eine Trägereinheit relativ zu der Gehäuseeinheit auszurichten. Vorzugsweise ist das zumindest eine Ausrichtungsbauteil in montiertem Zustand an dem zumindest einen Seitenbauteil insbesondere lösbar, vorteilhaft werkzeuglos lösbar, befestigt. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine genaue, und/oder positionsgetreue Anordnung von Bauteilen erreicht werden. Insbesondere kann die Trägereinheit, insbesondere die Touch-Bedieneinheit, mit einer geringen Anzahl an Bauteilen positionsgetreu angeordnet werden. Besonders vorteilhaft kann eine genaue Übereinstimmung von Positionen von Sensorelementen der Touch-Bedieneinheit relativ zu Positionen von Markierungen auf zumindest einem eine Kochfläche ausbildenden Grundkörper, die insbesondere einem Bediener eine Position von Sensorelementen anzeigen, erreicht werden. Insbesondere kann ein einfacher und/oder schneller Montagevorgang erreicht werden. Insbesondere können Produktionsprobleme, beispielsweise durch ungenaue Ausrichtung von Bauteilen, vermieden werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Ausrichtungseinheit zumindest ein Verbindungselement, insbesondere zumindest zwei Verbindungselemente aufweist, das dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Ausrichtungsbauteil und das zumindest eine Seitenbauteil formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander zu verbinden. Unter einem "Verbindungselement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, in montiertem Zustand mit zumindest einem korrespondierenden Verbindungselement, insbesondere zumindest einer Verbindungsaufnahme, eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung herzustellen. Beispielsweise könnte das zumindest eine Verbindungselement als Rastelement ausgebildet sein, welches bei einem Befestigungsvorgang elastisch ausgelenkt wird, um anschließend durch eine innere Spannkraft hinter zumindest einem korrespondierenden Verbindungselement einzurasten. Alternativ oder zusätzlich zu einer Ausgestaltung, bei welcher das zumindest eine Verbindungselement als Rastelement ausgebildet ist, ist denkbar, dass das zumindest eine Verbindungselement als Klemmelement ausgebildet und dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Ausrichtungsbauteil und das zumindest eine Seitenbauteil kraftschlüssig miteinander zu verbinden. Insbesondere kann das zumindest eine korrespondierende Verbindungselement einstückig mit dem zumindest einen Seitenbauteil ausgebildet sein. In diesem Fall ist das zumindest eine korrespondierende Verbindungselement vorzugsweise als eine Verbindungsaufnahme ausgeführt, welche insbesondere durch das zumindest eine Seitenbauteil ausgebildet ist. Alternativ ist denkbar, dass die Verbindungsaufnahme von dem zumindest einen Ausrichtungsbauteil gebildet und das zumindest eine Verbindungselement an dem zumindest einen Seitenbauteil angeordnet ist. Unter einer "Verbindungsaufnahme" soll insbesondere eine Ausnehmung in einem Objekt und ein die Ausnehmung in dem Objekt begrenzender Bereich, insbesondere eine die Ausnehmung begrenzende Umrandung, verstanden werden. Unter "einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Dadurch kann insbesondere ein einfacher und/oder schneller Montagevorgang und/oder Demontagevorgang erreicht werden. Insbesondere kann eine umweltschonende Ausgestaltung erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Verbindungselement und das zumindest eine Ausrichtungsbauteil zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind. Vorzugsweise ist das zumindest eine Verbindungselement als Vorsprung, insbesondere als Haken, an dem zumindest einen Ausrichtungsbauteil ausgebildet. Dadurch kann insbesondere eine stabile und/oder kostengünstige Ausgestaltung erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Verbindungselement in dem montierten Zustand zumindest teilweise durch das zumindest eine Seitenbauteil hindurchgreift. Insbesondere existiert zumindest eine Ebene, die insbesondere von dem zumindest einen Seitenbauteil definiert ist, in welcher das zumindest eine Seitenbauteil das zumindest eine Verbindungselement über einen Winkelbereich von mehr als 180°, insbesondere von mehr als 270°, vorteilhaft von mehr als 330° und besonders vorteilhaft vollständig umgibt. Dadurch kann insbesondere eine hohe Stabilität erreicht werden. Insbesondere kann eine sichere Verbindung zwischen dem Ausrichtungsbauteil und dem Seitenbauteil erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Ausrichtungsbauteil in dem montierten Zustand zumindest einen Teilbereich der zumindest einen Trägereinheit zumindest im Wesentlichen umgreift. Insbesondere umgibt das zumindest eine Ausrichtungsbauteil bei Betrachtung in zumindest einer Querschnittsebene, die insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Hauptebene der zumindest einen Trägereinheit ausgerichtet ist, den zumindest einen Teilbereich der zumindest einen Trägereinheit über einen Winkelbereich von mehr als 90°, insbesondere von mehr als 180°, vorteilhaft von mehr als 250°, wobei die Hauptebene insbesondere von zumindest einem Großteil einer Oberfläche der zumindest einen Trägereinheit gebildet ist. Insbesondere umgibt das zumindest eine Ausrichtungsbauteil bei Betrachtung in der zumindest einen Querschnittsebene den zumindest einen Teilbereich der zumindest einen Trägereinheit von zumindest zwei und vorzugsweise von zumindest drei Seiten. Dadurch kann insbesondere eine genaue und/oder präzise Ausrichtung der Trägereinheit relativ zu der Gehäuseeinheit erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Ausrichtungsbauteil zumindest ein Eingriffselement aufweist, das in dem montierten Zustand zumindest teilweise durch die zumindest eine Trägereinheit hindurchgreift. Unter der Wendung, dass das zumindest eine Eingriffselement in dem montierten Zustand "zumindest teilweise" durch die zumindest eine Trägereinheit hindurchgreift, soll insbesondere verstanden werden, dass das zumindest eine Eingriffselement in dem montierten Zustand zumindest in die zumindest eine Trägereinheit eingreift und diese vorzugsweise vollständig durchdringt. Dadurch kann insbesondere eine genaue und/oder positionsgetreue Anordnung der Trägereinheit relativ zu der Gehäuseeinheit erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Trägereinheit zumindest eine Ausnehmung zu einer Aufnahme des zumindest einen Eingriffselements und zumindest ein Montagehilfselement umfasst, das die zumindest eine Ausnehmung zumindest teilweise umgibt. Insbesondere bildet die Trägereinheit zumindest einen Teil der Ausrichtungseinheit aus. Insbesondere sind die Ausnehmung und das Montagehilfselement Teil der Ausrichtungseinheit. Insbesondere ist das Montagehilfselement dazu vorgesehen, bei einem Montagevorgang das Eingriffselement in Richtung der Ausnehmung zu führen. Insbesondere ist das Eingriffselement in montiertem Zustand in direktem Kontakt mit seitlichen Begrenzungen der Ausnehmung und/oder mit dem Montagehilfselement angeordnet. Dadurch kann insbesondere ein schneller Montagevorgang erreicht werden. Insbesondere kann ein Hindurchgreifen des Eingriffselements durch die Trägereinheit erleichtert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Gehäuseeinheit zumindest ein Gehäusebauteil aufweist, das in dem montierten Zustand mit dem zumindest einen Seitenbauteil verbunden ist und das zumindest eine Lagerausnehmung zu einer Aufnahme des zumindest einen Ausrichtungsbauteils aufweist. Unter einem "Gehäusebauteil" soll insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das zumindest in eingebautem Zustand zumindest einen Teil einer unteren und/oder seitlichen Wandung, insbesondere zumindest einen Teil eines Bodens und/oder einer Wand, der Gehäuseeinheit ausbildet. Insbesondere bildet das zumindest eine Gehäusebauteil in einer Einbaulage einen Gehäuseboden aus. Insbesondere bildet das zumindest eine Gehäusebauteil in eingebautem Zustand zumindest einen Teil, insbesondere zumindest einen Großteil einer Gehäusewand aus. Insbesondere weist das zumindest eine Gehäusebauteil eine Form eines an einer Seite, insbesondere einer Oberseite, geöffneten Quaders auf. Vorzugsweise sind das zumindest eine Seitenbauteil und das zumindest eine Gehäusebauteil getrennt voneinander ausgebildet. Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass das zumindest eine Seitenbauteil und das zumindest eine Gehäusebauteil einstückig ausgebildet sind. Hierbei ist denkbar, dass das zumindest eine Seitenbauteil eine Seitenwand des Außengehäuses und das zumindest eine Gehäusebauteil einen Gehäuseboden des Außengehäuses ausbildet. Insbesondere sind das zumindest eine Seitenbauteil und das zumindest eine Gehäusebauteil in montiertem Zustand insbesondere lösbar miteinander verbunden, insbesondere aneinander befestigt. Insbesondere sind das zumindest eine Seitenbauteil und das zumindest eine Gehäusebauteil in montiertem Zustand miteinander verschraubt. Alternativ könnten das zumindest eine Seitenbauteil und das zumindest eine Gehäusebauteil in montiertem Zustand miteinander verrastet und/oder verriegelt sein. Ebenfalls denkbar sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Befestigungsmöglichkeiten. Unter einer "Lagerausnehmung" soll insbesondere eine Ausnehmung des Gehäusebauteils verstanden werden, in welcher das Ausrichtungsbauteil in montiertem Zustand zumindest teilweise angeordnet ist. Insbesondere ist zumindest ein Teilbereich des zumindest einen Ausrichtungsbauteils, an welchem das zumindest eine Verbindungselement angeordnet ist, in montiertem Zustand in der zumindest einen Lagerausnehmung angeordnet. Dadurch kann insbesondere eine stabile und/oder langlebige Kochfeldvorrichtung erreicht werden. Insbesondere kann eine kompakte Anordnung von Bauteilen und/oder eine platzsparende Ausgestaltung erreicht werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Kochfeld mit einer erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 2
    eine Trägereinheit der erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung aus Fig. 1 in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung aus Fig. 1 in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 4
    ein Ausrichtungsbauteil für die erfindungsgemäße Kochfeldvorrichtung aus Fig. 1 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung aus Fig. 1 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung bei der Montage,
    Fig. 6
    einen Ausschnitt eines Gehäusebauteils einer Gehäuseeinheit der erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung aus Fig. 1 in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 7
    einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Kochfelds mit der erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung aus Fig. 1 in einer schematischen Schnittdarstellung in montiertem Zustand und
    Fig. 8
    eine alternative Ausgestaltung einer Trägereinheit der erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung aus Fig. 1 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kochfeld 42, das als Induktionskochfeld ausgebildet ist, mit einer erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung 10, die als Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet ist. Die Kochfeldvorrichtung 10 weist einen Grundkörper 44 zu einem Aufstellen von Gargeschirren auf. Der Grundkörper 44 ist als Kochfeldplatte ausgebildet. Der Grundkörper 44 bildet eine Kochfläche aus. Die Kochfeldvorrichtung 10 weist mehrere Heizelemente (nicht dargestellt) auf, die unterhalb des Grundkörpers 44 angeordnet sind. Die Heizelemente, die als Induktionsheizelemente ausgebildet sind, sind jeweils dazu vorgesehen, auf dem Grundkörper 44 oberhalb der Heizelemente aufgestelltes Gargeschirr zu erhitzen.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10 weist eine Touch-Bedieneinheit 18 zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern, beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone, auf (vgl. Fig. 3). Die Touch-Bedieneinheit 18 ist in einem in eingebautem Zustand einem Bediener zugewandten Bereich des Grundkörpers 44 angeordnet. Die Touch-Bedieneinheit 18 ist zu einer Ausgabe eines Werts eines Betriebsparameters an einen Bediener vorgesehen. Die Kochfeldvorrichtung 10 weist eine Steuereinheit 46 auf, die dazu vorgesehen ist, von einem Gargeschirr bedeckte Heizelemente zu einer gemeinsamen Heizzone zusammenzufassen, die dem Gargeschirr zugeordnet ist. Die Steuereinheit 46 ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Touch-Bedieneinheit 18 eingegebener Betriebsparameter Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10 umfasst eine Trägereinheit 16a, die zu einem Halten der Touch-Bedieneinheit 18 vorgesehen ist (vgl. Fig. 2). Fig. 8 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Trägereinheit 16b. Beide Trägereinheiten 16a, 16b sind zu derselben Funktion vorgesehen, weshalb die Trägereinheiten 16a, 16b im Folgenden anhand des Beispiels der Trägereinheit 16a beschrieben werden.
  • Die Trägereinheit 16a hält in einer Einbaulage die Touch-Bedieneinheit 18 in einer einem Bediener abgewandten Seite, und zwar einer Unterseite, des Grundkörpers 44. Die Trägereinheit 16a hält in einer Einbaulage die Touch-Bedieneinheit 18 in einer Sollposition. Die Sollposition ist durch Markierungen an dem Grundkörper 44 angezeigt. Die Markierungen sind an dem Grundkörper 44 für einen Bediener in eingebautem Zustand sichtbar angeordnet. Ein Großteil einer Oberfläche der Trägereinheit 16a bildet eine Hauptebene aus, oberhalb welcher die Touch-Bedieneinheit 18 in einer Einbaulage aufgelegt ist. Die Trägereinheit 16a umfasst Federelemente 48. Im vorliegenden Fall umfasst die Trägereinheit 16a acht Federelemente 48, jedoch ist auch eine hiervon abweichende Anzahl denkbar. Die Federelemente 48 sind einstückig mit der Trägereinheit 16a ausgebildet. Die Federelemente 48 sind relativ zu der Hauptebene der Trägereinheit 16a beweglich gelagert. Die Federelemente 48 drücken in einer Einbaulage die Touch-Bedieneinheit 18 in Richtung des Grundkörpers 44.
  • Die Trägereinheit 16a ist aus elektrisch isolierendem Material hergestellt. Beispielsweise könnte die Trägereinheit zumindest teilweise aus Polyamid, insbesondere aus einem aliphatischen Polyamid, beispielsweise Polyamid 6 und/oder Polyamid 66, ausgebildet sein. Ebenfalls denkbar ist, dass die Trägereinheit zumindest teilweise aus Polypropylen und/oder Polycarbonat ausgebildet ist. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kunststoffe und/oder Keramiken denkbar.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10 umfasst eine Gehäuseeinheit 12, die in montiertem Zustand einen Teil eines Außengehäuses ausbildet (vgl. Fig. 7). Die Gehäuseeinheit 12 weist ein Seitenbauteil 14 und ein Gehäusebauteil 38 auf. Das Gehäusebauteil 38 ist in montiertem Zustand mit dem Seitenbauteil 14 verbunden. Das Seitenbauteil 14 und das Gehäusebauteil 38 sind in montiertem Zustand aneinander befestigt. Das Seitenbauteil 14 und das Gehäusebauteil 38 sind in montiertem Zustand miteinander verschraubt. Das Seitenbauteil 14 weist bei Betrachtung in einer Querschnittsebene eine im Wesentlichen L-förmige Gestalt auf. In montiertem Zustand ist das Seitenbauteil 14 mit dem Grundkörper 44 verbunden. Das Seitenbauteil 14 und der Grundkörper 44 sind in montiertem Zustand aneinander befestigt. Das Seitenbauteil 14 und der Grundkörper 44 sind in montiertem Zustand miteinander verklebt. Die Gehäuseeinheit 12 und der Grundkörper 44 bilden in montiertem Zustand zusammen das Außengehäuse aus. Die Gehäuseeinheit 12 und der Grundkörper 44 bilden in montiertem Zustand einen Lagerraum zu einer Lagerung von Bauteilen aus. In dem Lagerraum sind die Steuereinheit 46, die Trägereinheit 16a und die Touch-Bedieneinheit 18 angeordnet.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10 umfasst ein Raumteilerelement 20, auf dem die Trägereinheit 16a in einer Einbaulage aufgelegt ist. Das Raumteilerelement 20 teilt den Lagerraum in zwei Teilräume auf. Das Raumteilerelement 20 ist in montiertem Zustand auf einem Teilabschnitt 50 des Gehäusebauteils 38 aufgelegt (vgl. Fig. 6 und 7). Das Gehäusebauteil 38 trägt in der Einbaulage das Raumteilerelement 20. Das Raumteilerelement 20 nimmt in der Einbaulage eine Gewichtskraft der Trägereinheit 16a auf. Das Raumteilerelement 20 leitet in der Einbaulage auf das Raumteilerelement 20 durch die Trägereinheit 16a einwirkende Kräfte an die Gehäuseeinheit 12 weiter.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10 umfasst eine Ausrichtungseinheit 22. Die Ausrichtungseinheit 22 weist zwei Ausrichtungsbauteile 24 auf, die die Trägereinheit 16a relativ zu der Gehäuseeinheit 12 ausrichten (vgl. Fig. 4). Die Ausrichtungsbauteile 24 ordnen die Trägereinheit 16a in montiertem Zustand in der Sollposition an. Die Ausrichtungsbauteile 24 sind im Wesentlichen aus Metall, beispielsweise aus Stahl, vorteilhaft aus Federstahl, ausgebildet. Die Ausrichtungsbauteile 24 sind im Wesentlichen als Stanzbauteile ausgebildet. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausbildungen und/oder Materialien des Ausrichtungsbauteils denkbar. Die Ausrichtungsbauteile 24 sind als Verbindungsbauteile zwischen der Trägereinheit 16a und der Gehäuseeinheit 12 ausgebildet. Die Ausrichtungsbauteile 24 sind in montiertem Zustand mit dem Seitenbauteil 14 verbunden (vgl. Fig. 3 und 5).
  • Die Ausrichtungseinheit 22 weist Verbindungselemente 52 auf, die die Ausrichtungsbauteile 24 und das Seitenbauteil 14 formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbinden (vgl. Fig. 5). Im vorliegenden Fall sind vier Verbindungselemente 52 vorgesehen. Jedem Ausrichtungsbauteil 24 sind hier zwei Verbindungselemente 52 zugeordnet. Alternativ sind jedoch auch beliebige andere Anzahlen von Verbindungselementen 52 denkbar. Die Verbindungselemente 52 sind an den Ausrichtungsbauteilen 24 angeordnet. Das Ausrichtungsbauteil 24 und die dem Ausrichtungsbauteil 24 zugeordneten Verbindungselemente 52 sind einstückig ausgebildet. Die Verbindungselemente 52 sind als Haken ausgebildet. Die Verbindungselemente 52 sind an einer in montiertem Zustand der Trägereinheit 16a abgewandten Seite der Ausrichtungsbauteile 24 angeordnet. Die Verbindungselemente 52 sind an einer in montiertem Zustand dem Seitenbauteil 14 zugewandten Seite der Ausrichtungsbauteile 24 angeordnet.
  • Das Seitenbauteil 14 weist Verbindungsaufnahmen 54 zu einer Aufnahme der Verbindungselemente 52 auf (vgl. Fig. 5). Die Verbindungsaufnahmen 54 sind von dem Seitenbauteil 14 gebildet. Die Verbindungselemente 52 greifen in montiertem Zustand zumindest teilweise durch das Seitenbauteil 14 hindurch. Die Verbindungselemente 52 greifen in montiertem Zustand durch die Verbindungsaufnahmen 54 im Wesentlichen hindurch.
  • Die Ausrichtungsbauteile 24 umgreifen in montiertem Zustand einen Teilbereich 56 der Trägereinheit 16a im Wesentlichen (vgl. Fig. 5). Die Ausrichtungsbauteile 24 weisen bei Betrachtung in einer Querschnittsebene eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt auf. Die im Wesentlichen U-förmige Gestalt ist in montiertem Zustand nach unten geöffnet. Alternativ ist denkbar, dass die Ausrichtungsbauteile zumindest einen Vorsprung aufweisen, der in montiertem Zustand in zumindest eine Ausnehmung und/oder Öffnung der Trägereinheit eingreift, um die Trägereinheit relativ zu der Gehäuseeinheit auszurichten. Der Teilbereich 56 der Trägereinheit 16a ist in montiertem Zustand in einer Querschnittsebene von der im Wesentlichen U-förmigen Gestalt der Ausrichtungsbauteile 24 teilweise umgeben. Die Ausrichtungsbauteile 24 sind in der Einbaulage teilweise oberhalb der Trägereinheit 16a angeordnet. Die Ausrichtungsbauteile 24 sind in der Einbaulage teilweise auf einer in der Einbaulage dem Raumteilerelement 20 abgewandten Seite der Trägereinheit 16a angeordnet. Die Ausrichtungsbauteile 24 und das Raumteilerelement 20 umrahmen bei Betrachtung in einer Querschnittsebene den Teilbereich 56 der Trägereinheit 16a im Wesentlichen.
  • Die Trägereinheit 16a ist in der Einbaulage in einem Randbereich 62 des Raumteilerelements 20 angeordnet (vgl. Fig. 5 und 7). Das Raumteilerelement 20 weist in dem Randbereich 62 eine Seitenwand 64 auf, die in montiertem Zustand im Wesentlichen senkrecht zu dem Grundkörper 44 ausgerichtet ist. Die Ausrichtungsbauteile 24 umgreifen in montiertem Zustand den Randbereich 62 und die Seitenwand 64 des Raumteilerelements 20 im Wesentlichen. Jedes Ausrichtungsbauteil 24 weist ein Eingriffselement 28 auf, das in montiertem Zustand teilweise durch die Trägereinheit 16a hindurchgreift. Die Eingriffselemente 28 sind an den Ausrichtungsbauteilen 24 angeordnet. Die Eingriffselemente 28 sind im Wesentlichen einstückig mit den Ausrichtungsbauteilen 24 ausgebildet. Die Eingriffselemente 28 sind durch Ausschneiden und Verbiegen der Ausrichtungsbauteile 24 hergestellt. Die Eingriffselemente 28 weisen bei Betrachtung in einer Querschnittsebene eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt auf. Jedes Ausrichtungsbauteil 24 weist bei Betrachtung in einer Querschnittsebene zwei im Wesentlichen U-förmige Gestalten auf, die benachbart, und zwar aneinander angrenzend, angeordnet sind.
  • Die Trägereinheit 16a umfasst zwei Ausnehmungen 30, 32 zu einer Aufnahme der Eingriffselemente 28 (vgl. Fig. 2, 3 und 8). Die Ausnehmungen 30, 32 sind von der Trägereinheit 16a gebildet. Die Ausnehmungen 30, 32 sind bei Betrachtung einer Projektion in eine Ebene im Wesentlichen von der Trägereinheit 16a umschlossen. Die Ausnehmungen 30, 32 sind beabstandet angeordnet. Ein Abstand zwischen den Ausnehmungen 30, 32 ist maximal gewählt, wobei ein Mindestabstand zu einem Rand der Trägereinheit 16a eingehalten wurde. Je größer ein Abstand zwischen den Ausnehmungen 30, 32 ist, desto exakter richtet die Ausrichtungseinheit 22, die für die Kochfeldvorrichtung 10 vorgesehen ist, die Touch-Bedieneinheit 18 relativ zu dem Seitenbauteil 14 aus. In der Einbaulage ist die Touch-Bedieneinheit 18 in einem Bereich zwischen den Ausnehmungen 30, 32 angeordnet (vgl. Fig. 3).
  • Die Trägereinheit 16a umfasst zwei Montagehilfselemente 34, 36, die die Ausnehmungen 30, 32 teilweise umgeben (vgl. Fig. 5 und 7). Die Montagehilfselemente 34, 36 sind von der Trägereinheit 16a gebildet. Die Montagehilfselemente 34, 36 sind im Wesentlichen einstückig mit der Trägereinheit 16a ausgebildet. Die Montagehilfselemente 34, 36 sind als Erhebungen der Trägereinheit 16a ausgebildet. Die Montagehilfselemente 34, 36 ragen in montiertem Zustand über die Hauptebene der Trägereinheit 16a hinaus. Jedes Montagehilfselement 34, 36 ist als Einführhilfe ausgebildet. Jedes Montagehilfselement 34, 36 begrenzt eine der Ausnehmungen 30, 32. Eine erste der Ausnehmungen 30, die von einem ersten der Montagehilfselemente 34 begrenzt ist, weist eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt auf. Das erste Montagehilfselement 34 weist bei Betrachtung in einer Querschnittsebene eine im Wesentlichen trichterförmige Gestalt auf. Eine zweite der Ausnehmungen 32, die von einem zweiten der Montagehilfselemente 36 begrenzt ist, weist eine im Wesentlichen ellipsenförmige Gestalt auf (vgl. Fig. 2 und 8). Hierdurch ist die Touch-Bedieneinheit 18 auch im Fall von Produktionstoleranzen relativ zu der Gehäuseeinheit 12 ausrichtbar. Zudem sind hierdurch thermische Ausdehnungen von Bauteilen kompensierbar. Das zweite Montagehilfselement 36 weist bei Betrachtung in einer Querschnittsebene eine im Wesentlichen trichterförmige Gestalt auf. Das zweite Montagehilfselement 36 weist zwei einander zuweisende Schrägflächen auf. Die Schrägflächen sind schräg relativ zu der Hauptebene der Trägereinheit 16a ausgerichtet.
  • Das Raumteilerelement 20 weist zwei zu den Ausnehmungen 30, 32 der Trägereinheit 16a korrespondierende Öffnungen 58 auf. Die Öffnungen 58 des Raumteilerelements 20 und die Ausnehmungen 30, 32 der Trägereinheit 16a bilden in montiertem Zustand zwei Aussparungen aus, die durch die Trägereinheit 16a und das Raumteilerelement 20 hindurchführt. Die Eingriffselemente 28 greifen in montiertem Zustand teilweise durch die Öffnungen 58 des Raumteilerelements 20 hindurch. Die Eingriffselemente 28 greifen in montiertem Zustand teilweise durch die Aussparungen hindurch.
  • In einem Verfahren zur Herstellung der Kochfeldvorrichtung 10 wird die Trägereinheit 16a relativ zu der Gehäuseeinheit 12 ausgerichtet. In einem ersten Verfahrensschritt wird das Seitenbauteil 14 an dem Grundkörper 44 befestigt. Das Seitenbauteil 14 wird maschinell an den Grundkörper 44 geklebt. Anschließend werden die Ausrichtungsbauteile 24 und das Seitenbauteil 14 mittels der Verbindungselemente 52 miteinander verbunden. In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Touch-Bedieneinheit 18 auf die Trägereinheit 16a aufgelegt. Anschließend wird die Trägereinheit 16a auf das Raumteilerelement 20 aufgelegt. Danach wird das Raumteilerelement 20 mit der darauf aufgelegten Trägereinheit 16a in eine Montagerichtung 60 bewegt (vgl. Fig. 7). Die Montagerichtung 60 ist in Richtung des Grundkörpers 44 ausgerichtet. Hierbei greifen die Eingriffselemente 28 - geführt durch die Montagehilfselemente 34, 36 - in die Ausnehmungen 30, 32 der Trägereinheit 16a ein. Die Eingriffselemente 28 sind in montiertem Zustand formschlüssig in den Ausnehmungen 30, 32 angeordnet. Die Ausrichtungsbauteile 24 richten die Trägereinheit 16a relativ zu der Gehäuseeinheit 12 aus.
  • Bei weiterer Bewegung des Raumteilerelements 20 in der Montagerichtung 60 greifen die Eingriffselemente 28 in die Öffnungen 58 des Raumteilerelements 20 ein. In einem weiteren Verfahrensschritt wird das Gehäusebauteil 38 dem Raumteilerelement 20 in der Montagerichtung 60 genähert, bis der Teilabschnitt 50 des Gehäusebauteils 38 und das Raumteilerelement 20 in direktem Kontakt miteinander angeordnet sind. Bei Bewegung des Gehäusebauteils 38 in der Montagerichtung 60 umgreift das Gehäusebauteil 38 die Ausrichtungsbauteile 24 in einer von dem Gehäusebauteil 38 ausgebildeten Ebene. Das Gehäusebauteil 38 weist zwei Lagerausnehmungen 40 zu einer Aufnahme der Ausrichtungsbauteile 24 auf (vgl. Fig. 6). In montiertem Zustand sind die Ausrichtungsbauteile 24 in den Lagerausnehmungen 40 angeordnet. In einem weiteren Verfahrensschritt werden das Gehäusebauteil 38 und das Seitenbauteil 14 aneinander befestigt.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Kochfeldvorrichtung
    12
    Gehäuseeinheit
    14
    Seitenbauteil
    16
    Trägereinheit
    18
    Touch-Bedieneinheit
    20
    Raumteilerelement
    22
    Ausrichtungseinheit
    24
    Ausrichtungsbauteil
    28
    Eingriffselement
    30
    Ausnehmung
    32
    Ausnehmung
    34
    Montagehilfselement
    36
    Montagehilfselement
    38
    Gehäusebauteil
    40
    Lagerausnehmung
    42
    Kochfeld
    44
    Grundkörper
    46
    Steuereinheit
    48
    Federelement
    50
    Teilabschnitt
    52
    Verbindungselement
    54
    Verbindungsaufnahme
    56
    Teilbereich
    58
    Öffnung
    60
    Montagerichtung
    62
    Randbereich
    64
    Seitenwand

Claims (9)

  1. Kochfeldvorrichtung, insbesondere Induktionskochfeldvorrichtung, mit einer Gehäuseeinheit (12), die zumindest ein Seitenbauteil (14) aufweist, mit zumindest einer Trägereinheit (16a-b), die zu einem Halten zumindest einer Touch-Bedieneinheit (18) vorgesehen ist, mit einem Grundkörper (44) zu einem Aufstellen von Gargeschirren und mit einer Ausrichtungseinheit (22), die zumindest ein Ausrichtungsbauteil (24) aufweist, das in einem montierten Zustand an dem zumindest einen Seitenbauteil (14) angeordnet und dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Trägereinheit (16a-b) relativ zu der Gehäuseeinheit (12) auszurichten, wobei die Gehäuseeinheit (12) und der Grundkörper (44) in montiertem Zustand einen Lagerraum zu einer Lagerung von Bauteilen ausbilden, gekennzeichnet dadurch , dass die Kochfeldvorrichtung zumindest ein Raumteilerelement (20) umfasst, auf dem wenigstens die zumindest eine Trägereinheit (16a-b) in einer Einbaulage aufgelegt ist und das als Abschirmelement ausgebildet ist, wobei das Raumteilerelement (20) den Lagerraum in zwei Teilräume aufteilt.
  2. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtungseinheit (22) zumindest ein Verbindungselement (52) aufweist, das dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Ausrichtungsbauteil (24) und das zumindest eine Seitenbauteil (14) formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander zu verbinden.
  3. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verbindungselement (52) und das zumindest eine Ausrichtungsbauteil (24) zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind.
  4. Kochfeldvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verbindungselement (52) in dem montierten Zustand wenigstens teilweise durch das zumindest eine Seitenbauteil (14) hindurchgreift.
  5. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ausrichtungsbauteil (24) in dem montierten Zustand zumindest einen Teilbereich (56) der zumindest einen Trägereinheit (16a) zumindest im Wesentlichen umgreift.
  6. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ausrichtungsbauteil (24) zumindest ein Eingriffselement (28) aufweist, das in dem montierten Zustand zumindest teilweise durch die zumindest eine Trägereinheit (16a-b) hindurchgreift.
  7. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Trägereinheit (16a-b) zumindest eine Ausnehmung (30, 32) zu einer Aufnahme des Eingriffselements (28) und zumindest ein Montagehilfselement (34, 36) umfasst, das die zumindest eine Ausnehmung (30, 32) zumindest teilweise umgibt.
  8. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinheit (12) zumindest ein Gehäusebauteil (38) aufweist, das in dem montierten Zustand mit dem zumindest einen Seitenbauteil (14) verbunden ist und das zumindest eine Lagerausnehmung (40) zu einer Aufnahme des zumindest einen Ausrichtungsbauteils (24) aufweist.
  9. Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld, mit zumindest einer Kochfeldvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP14194955.2A 2013-12-05 2014-11-26 Kochfeldvorrichtung Active EP2881670B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201331787A ES2537928B1 (es) 2013-12-05 2013-12-05 Dispositivo de campo de cocción

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2881670A1 EP2881670A1 (de) 2015-06-10
EP2881670B1 true EP2881670B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=51951728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14194955.2A Active EP2881670B1 (de) 2013-12-05 2014-11-26 Kochfeldvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2881670B1 (de)
ES (1) ES2537928B1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2333634B1 (es) * 2007-11-28 2011-01-17 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Disposicion de soporte de pletina para la sujecion de una pletina de conexiones con sensores de contacto.
JP5496546B2 (ja) * 2009-05-29 2014-05-21 三洋電機株式会社 誘導加熱調理器
ES2614406T3 (es) * 2010-09-06 2017-05-31 BSH Hausgeräte GmbH Equipo de placa de cocina
DE102010064236A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
ES2704974T3 (es) * 2011-10-03 2019-03-21 Bsh Hausgeraete Gmbh Aparato electrodoméstico con al menos una unidad de soporte que comprende al menos una unidad de resorte
ES2409687B1 (es) * 2011-10-03 2014-08-07 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de aparato doméstico con, al menos, una unidad de soporte y, al menos, una unidad de fijación para una fijación lateral
DE102012219265A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
EP2602556A3 (de) * 2011-12-07 2014-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2881670A1 (de) 2015-06-10
ES2537928B1 (es) 2016-04-20
ES2537928A1 (es) 2015-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052863B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2475220B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2703735B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Mikrowelleneinrichtung
EP2703724B1 (de) Kochfeldvorrichtung und Verfahren zu einer Montage einer Kochfeldvorrichtung
EP3223585B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2816869B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102012219264A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2602556A2 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2881670B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2765827B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2156706A1 (de) Kochfeld
EP2849532B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE10106824B4 (de) Gargeräterahmen sowie Gargerät
EP2881671B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2498577B1 (de) Anordnung für ein Kochfeld sowie Induktionskochfeld mit einer entsprechenden Anordnung
EP2884820B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3029381B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3386272A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102016202768A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102013207787A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102008017776A1 (de) Vorrichtung mit einem Kochfeldgehäuse
DE102008013004A1 (de) Anordnung mit einem Kochfeld und einer Arbeitsplatte
EP2314926B1 (de) Hausgerät, insbesondere Gargerät, mit einem Leitungshalter
DE102014212098A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP3062398B1 (de) Kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180418

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009439

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1041044

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009439

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181126

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141126

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1041044

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014009439

Country of ref document: DE