EP2877876A1 - Ultraschallsensorvorrichtung mit einem versteifungselement und einem montagedeckel, anordnung und verfahren zum herstellen einer solchen ultraschallsensorvorrichtung - Google Patents

Ultraschallsensorvorrichtung mit einem versteifungselement und einem montagedeckel, anordnung und verfahren zum herstellen einer solchen ultraschallsensorvorrichtung

Info

Publication number
EP2877876A1
EP2877876A1 EP13724206.1A EP13724206A EP2877876A1 EP 2877876 A1 EP2877876 A1 EP 2877876A1 EP 13724206 A EP13724206 A EP 13724206A EP 2877876 A1 EP2877876 A1 EP 2877876A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stiffening element
front side
ultrasonic sensor
porous
mounting lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13724206.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Wilhelm Wehling
Wolfgang Hamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Volkswagen AG
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG, Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP2877876A1 publication Critical patent/EP2877876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/18Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings
    • G10K9/22Mountings; Casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details
    • G01S2015/938Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details in the bumper area

Definitions

  • An ultrasonic sensor device comprising a stiffening element and a mounting lid, an arrangement and a method for producing such an ultrasonic sensor device
  • the invention relates to an ultrasonic sensor device for a motor vehicle, having an ultrasonic sensor which has a pot-shaped membrane for emitting ultrasonic signals, and having a mounting lid, via which the ultrasonic sensor can be fastened to a trim part of the motor vehicle.
  • the device also comprises an annular, in particular made of ceramic, stiffening element, which has a passage opening for the pot-shaped membrane.
  • the invention also relates to a method for producing such an ultrasonic sensor device, as well as an arrangement with such an ultrasonic sensor device to a trim part of a motor vehicle and a motor vehicle itself.
  • Ultrasonic sensors are already state of the art and can be installed in a known manner in the front area and in the rear area of the motor vehicle, namely, for example, on the bumpers.
  • the ultrasonic sensors are
  • Vehicle environment and more precisely on the distances between the vehicle on the one hand and the obstacles located in its surroundings on the other.
  • Driver assistance devices may include, for example, parking assistance systems, systems for monitoring blind spots, systems for keeping distance,
  • ultrasonic sensors are arranged concealed in bumpers. This means that they are arranged in continuous recesses or passage openings in the bumper and are visible on the outside.
  • the pot-shaped membrane of the ultrasonic sensor - the so-called aluminum pot - extends through the through hole of the bumper, so that a Front or front surface of the membrane flush with the outer surface of the bumper.
  • Transmittance characteristics are advantageous for many applications. It is desirable for blind spot detection to be able to produce an asymmetrical transmission directivity. For parking assistance, it is also desirable that ultrasound sensors be narrower horizontally and vertically narrower
  • ultrasonic sensors In the case of visible and thus not concealed built-in ultrasonic sensors on the bumper of a vehicle they are arranged there by means of a holder, which is attached with a double-sided adhesive tape, hot caulked or ultrasonically attached to the bumper. The ultrasonic sensors can then be mounted in the holder. This attachment is sufficient for non-concealed converter built despite the large tolerances. The holder is rarely removed from the bumper. In a converter exchange, the converter is disengaged from the locking connection from the holder and the new converter can be locked immediately without further changes.
  • the transducer or ultrasonic sensor must be mechanically fixed behind the bumper. This is necessary so that the ultrasonic sensor can transmit lossless through the bumper.
  • the transmitting surface of the ultrasonic sensor In order to keep the transmission and reception losses low, the transmitting surface of the ultrasonic sensor must be mechanically fixedly connected to the bumper or formed with a lossless coupling element between the transmitting surface of the ultrasonic sensor and the bumper.
  • an attenuation ring or stiffening element with a large modulus of elasticity is needed closely around the transducer. This damping ring must be mechanically fixed to the bumper or the holder.
  • a corresponding Design of an electroacoustic transducer is known for example from DE 42 38 924 A1. However, this installation is only at completely level
  • a particular challenge is therefore to provide an ultrasonic sensor device in which a variable and flexible shoring of the ultrasonic sensor in a concealed arrangement behind a cowling, in particular a
  • Mounting cover proposed, which is arranged on the front side of the ultrasonic sensor or on the cup-shaped membrane and covers the ultrasonic sensor.
  • the ultrasound sensor device or the individual ultrasound sensor is fastened to the rear surface of the trim part via this hood-type mounting cover, wherein the mounting cover is also reversibly releasably connected to the ultrasound sensor.
  • the ultrasonic sensor device is improved to the effect that it can be arranged for a variety of conditions or geometric shapes on the trim part of the vehicle and thereby both the mounting on the one hand in concealed design as well as the functionality of the ultrasonic sensor on the other hand best possible is guaranteed.
  • the mounting lid covers the front of the membrane from the front.
  • the aforementioned mounting lid also has on its the ultrasonic sensor
  • Stiffening element made of ceramic. This stiffening element has a
  • Stiffening element prevents transmission of vibration to a larger area of the trim part, so that the radiation of the ultrasonic signal
  • Stiffening element coupled with its the front part facing the panel with the back of the plastic cover assembly formed using an adhesive bond.
  • adhesive connection of the two components stiffening element and mounting lid is insufficient, because no good mechanical adhesion of the mounting lid to the stiffening element and Thus, no reliable independent of the temperature sound transmission can be achieved. This is for the reason that the ceramic is difficult to connect to the plastic material or the two materials have so different properties that at the given application and the given vibration pressure of the membrane connecting the mounting lid with the
  • Stiffening element or stiffening element is insufficient.
  • An inventive ultrasonic sensor device for a motor vehicle comprises an ultrasonic sensor, a mounting cover and a stiffening element, which is formed in particular from ceramic.
  • the ultrasonic sensor has a cup-shaped membrane for emitting ultrasonic signals.
  • the mounting lid is preferably in the transmission direction in front of the membrane and thus the front side of the
  • Ultrasonic sensor arranged.
  • About the mounting lid of the ultrasonic sensor is mounted concealed on a trim part of the motor vehicle, namely on a rear side of the trim panel.
  • the mounting lid can further on his the
  • Ultrasonic sensor facing back have a receptacle in which the annular stiffening element is arranged.
  • the stiffening element has a passage opening through which the pot-shaped membrane extends in the assembled state.
  • Mounting cover facing the front side of the stiffening element is formed porous and the stiffening element is connected via its porous front surface cohesively with the mounting lid.
  • Stiffening element is integrally formed with the mounting lid and thus the life of the entire ultrasonic sensor device compared to the prior Technology is improved.
  • the procedure according to the invention has the advantage that the force transmission between the stiffening element and the mounting lid can take place over the entire service life of the motor vehicle, without
  • a further advantage is that no further assembly step is required when mounting the ultrasonic sensor device to the associated trim part of the motor vehicle, namely the step of attaching the stiffening element to the mounting cover. Due to the cohesive connection of the mounting lid with the porous front of the
  • Stiffening element is namely achieved a one-piece design.
  • the procedure according to the invention thus makes it possible to achieve a particularly reliable and well-adhering and well-vibration-transmitting connection between the
  • Stiffening element and the mounting lid which also works without screws and without similar fasteners.
  • the stiffening element has a porous front.
  • this front side or the surface of the front side is formed porous, while the remaining or remaining region of the stiffening element of a non-porous material, in particular non-porous ceramic, and thus formed rigid.
  • the stiffening element is preferably made such that two different ceramic materials, namely a porous and a non-porous ceramic material, pressed together and then fired. This creates a ceramic
  • Stiffening element which is predominantly non-porous and thus rigid and has only an axial front side, which has corresponding pores for the reliable cohesive connection.
  • the mounting lid made of plastic, in particular of polypropylene plastic, is formed. Especially with this
  • the cohesive connection proves to be particularly advantageous over the porous front, because, as is known, such a plastic material is difficult to connect with non-porous ceramic.
  • the mounting lid is formed from a plastic material which is molded onto the porous front side of the stiffening element.
  • the size of the pores of the front side of the stiffening element can be adapted or designed for the flow behavior of the plastic material.
  • Embodiment has the advantage that thus the mechanical vibration transmission between the stiffening element and the mounting lid is ensured, over the entire life of the motor vehicle.
  • the porous front side of the stiffening element is connected to the stiffening element via an adhesive layer.
  • the porous material in particular the porous ceramic, for better adhesion of the adhesive between the mounting lid on the one hand and the
  • this embodiment can be combined with the embodiment in which the mounting lid made of plastic is molded onto the stiffening element.
  • the adhesive layer can be applied to the porous front side of the stiffening element, and then the
  • Plastic material to be sprayed on the front can also be provided that the mounting lid is made separately or as a separate component, which then on the adhesive bond with the porous front of the
  • Stiffening element is materially connected.
  • the pores of the front side of the stiffening element may have a depth which is in a value range of 0.5 mm to 2 mm, for example 1 mm.
  • the plastic of the mounting lid and / or the adhesive penetrate about 1 mm in the material of the stiffening element and dig into it firmly. It has been found that such a depth in the range of 0.5 mm to 2 mm is sufficient for a reliable connection and also has the advantage that the remaining, non-porous region of the stiffening element remains relatively large and thus the stiffening element does not have to be increased overall, so that its
  • the mounting lid is formed integrally with the stiffening element.
  • the invention also relates to an arrangement with an ultrasonic sensor device according to the invention and with a trim part of a motor vehicle, to whose
  • Ultrasonic signals are transmitted through the material of the trim part and in particular also received.
  • the front side of the mounting lid is adapted to the shape of the back of the trim part, in particular the front side rests over its entire surface on the back.
  • Ultrasonic sensor device can thereby be achieved, and this solely by the fact that the mounting lid has individual shapes and configurations.
  • Mounting lid is formed in relation to the local mounting position.
  • the mounting lid can also be made of the same material as the trim part.
  • the mounting cover is formed of a harder plastic than the covering part, in order to reduce the modulus of elasticity over the temperature and to improve the transmission directivity of the ultrasonic sensor.
  • An inventive motor vehicle in particular passenger cars, comprises an arrangement according to the invention.
  • An inventive method is used to produce a
  • An ultrasonic sensor device for a motor vehicle by providing a
  • Ultrasonic sensor with a cup-shaped membrane by providing a
  • annular stiffening element - in particular of ceramic - with a
  • Ultrasonic sensor facing back is formed with a receptacle into which the stiffening element is inserted.
  • Front side of the stiffening element is formed porous, and the
  • Stiffening element is cohesively connected via its porous front with the
  • Fig. 1 is a schematic representation of an exploded view of a
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the ultrasonic sensor device according to FIG.
  • FIG. 1 from a different angle
  • Fig. 3 is a schematic illustration of the ultrasonic sensor device in an assembled state
  • Fig. 4 is a schematic representation of a sectional view through a
  • Fig. 5 is an enlarged view of a portion of Fig. 4;
  • Fig. 6 shows an arrangement according to a first embodiment of the invention.
  • Fig. 7 shows an arrangement according to a second embodiment of the invention.
  • An ultrasonic sensor device 1 shown in an exploded view in FIG. 1 comprises an ultrasonic sensor 2 which can be fastened, in particular latched, in a non-destructively releasable manner in a receiving part 3.
  • two latching elements 4 and 5 are formed by way of example, which are provided for latching in latching tabs 6 and 7 of a receiving shaft 8 of the integrally formed from plastic receiving part 3.
  • the receiving part 3 also comprises a base 9, which is cylindrical and has a larger diameter than the receiving shaft 8. At one edge 10 of the base 9 are also two locking tabs 1 1 and 12th
  • the mounting lid 15 is integrally formed of plastic and connected by the latching with the receiving part 3 and non-destructive and reversibly releasably connected thereto. Through the mounting lid 15 and the
  • Receiving part 3 is a holder or a holder formed in two parts. As a result, a highly flexible and variable configuration of the ultrasonic sensor device 1 can be ensured and a wide variety of installation options of the ultrasonic sensor device 1 in a wide variety of installation situations on a trim part of a vehicle can be made possible.
  • the ultrasonic sensor device 1 moreover also includes a stiffening element 16, which is designed as a ring.
  • the Stiffening element 16 is formed as a separate component and, for example, ceramic. On the one hand, it serves to dampen the vibration transmission to the trim part, on the other hand it serves to limit the signal radiation of the ultrasonic sensor 2.
  • the mounting lid 15 has a recess 18 on its rear side 17 facing the ultrasonic sensor 2. This is limited circumferentially and circumferentially by a web 19, to which the locking elements 13 and 14 are formed. When installed, the ultrasonic sensor 2 extends into the recess 18. On its rear side 17 facing the ultrasonic sensor 2, the mounting lid 15 has a bottom of the recess 18, which is formed on the one hand by a flat circular central surface region 20 and a receiving region 21 adjoining radially outward with the contact surface 22 for the abutment of the stiffening element 16 , The receiving region 21 thus forms a receptacle for the ceramic stiffening element 16. Instead of the surface area 20, the mounting lid 15 can also have a central passage opening through which the membrane 24 then extends. The membrane 24 is then directly on the back of the trim panel.
  • FIG. 2 shows an exploded view of the ultrasonic sensor device 1 from another viewing direction.
  • the ultrasonic sensor 2 has a membrane 24 which is cup-shaped.
  • the membrane 24 is in particular an aluminum pot, which has a front side 25, which in the assembled state on a surface 23 of the central surface area 20 or in the presence of a
  • the front side 25 thus has a flat outer surface, which comes into contact with the central surface region 20 or the trim part and is glued accordingly.
  • the base 9 has on its inner upper side or front side a groove 26 which is formed to receive the stiffening element 16.
  • This subset 19 also has an opening 27 through which the membrane 24 of the ultrasonic sensor 2 extends, in order to be able to come into contact with the central surface area 20 or directly to the cladding part.
  • the stiffening element 16 has a rear side 28 (FIG. 1) which is flat. This comes then in full contact with the bottom of the groove 26th
  • the stiffening element 16 comprises a front side 29 (FIG. 2), which may be flat or else conical.
  • the stiffening element additionally has a passage opening 30 through which the membrane 24 extends.
  • the mounting lid 15 has a front side 31, which is individually shaped and to the effect that it is preferably designed for full contact with an inner side of a trim part, in particular a bumper of the vehicle.
  • Fig. 3 the assembled state of the ultrasonic sensor device 1 is shown.
  • the almost complete recording of the ultrasonic sensor 2 in the receiving shaft 8 can be seen.
  • the latching arrangement can be seen.
  • the latching arrangement between the mounting lid 15 and the receiving part 3 is shown.
  • the front side 29 of the stiffening element 16 is formed porous and is materially connected to the mounting lid 15.
  • a sectional view through the stiffening element 16 and the mounting lid 15 is shown in more detail in FIG.
  • the stiffening element 16 comprises a front side 29 comprising porous axial region 32 and an axially adjoining non-porous region 33.
  • the porous axial region 32 thus represents only a small depth region of the front side 29, while the remaining, non-porous region 33 is significantly larger.
  • two different ceramic mixtures namely a porous ceramic material and a nonporous ceramic material, may be pressed together and then fired.
  • FIG. 5 an enlarged illustration of a region 34 according to FIG. 4 is shown.
  • pores 35 of the axial front side 29 can be seen.
  • a single row of such pores 35 is provided in the axial direction, so that the porous front side 29 is quasi formed by the fact that on this front side 29 teeth or small recesses are formed.
  • These pores 35 may be axial Have a depth of, for example, 1 mm.
  • the radial width of the pores 35 for example, in a range from 0.5 mm to 1, 5 mm.
  • the plastic material of the mounting lid 15 is molded in liquid form on the front side 29 and on the outer periphery of the stiffening element 16.
  • the liquid flows
  • Plastic material in the pores 35 can solidify. So not just one
  • the stiffening element 16 can first be provided with an adhesive which also penetrates into the pores 35 of the front side 29. Then, the mounting lid 15 may be either molded in liquid form to the stiffening element 16 or be connected in solid form with the stiffening element 16 via the adhesive.
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view of a first exemplary embodiment of an arrangement 37.
  • the ultrasonic sensor device 1 is fastened to a rear side 38 of a trim part designed as a bumper 39.
  • the back 38 is flat, so that a front side or
  • Front side 31 of the mounting lid 15 is also flat.
  • Ultrasonic sensor device 1 is shown here only with the mounting lid 15 and the damping element 16.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of an arrangement 37.
  • the bumper 39 is curved or curved at its rear side 38.
  • the front side 31 of the mounting lid 15 is shaped to be complementary and curved in a corresponding manner, so that the front side 31 bears against the rear side 38 over its entire surface and is glued correspondingly.
  • the contact surface 22 of the receptacle 21 of the mounting lid 15 is also inclined and the inclination is adapted to the shape of the back 38.
  • the front side 29 of the damping element 16 is complementary inclined, so that here again a possible full-surface investment d front side 29 is guaranteed at the contact surface 22.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ultraschallsensorvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Ultraschallsensor (2), der eine topfförmige Membran (24) zum Aussenden von Ultraschallsignalen aufweist, mit einem an den Ultraschallsensor (2) frontseitig anschließend angeordneten Montagedeckel (15), über welchen der Ultraschallsensor (2) an einem Verkleidungsteil (39) des Kraftfahrzeugs befestigbar ist, und mit einem ringförmigen, insbesondere aus Keramik gebildeten, Versteifungselement (16) mit einer Durchgangsöffnung (30), durch welche sich die Membran (24) hindurch erstreckt, wobei eine dem Montagedeckel (15) zugewandte Frontseite (29) des Versteifungselements (16) porös ausgebildet ist und das Versteifungselement (16) über seine poröse Frontseite (29) stoffschlüssig mit dem Montagedeckel (15) verbunden ist.

Description

Ultraschallsensorvorrichtung mit einem Versteifungselement und einem Montagedeckel, Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Ultraschallsensorvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Ultraschallsensor, der eine topfformige Membran zum Aussenden von Ultraschallsignalen aufweist, und mit einem Montagedeckel, über welchen der Ultraschallsensor an einem Verkleidungsteil des Kraftfahrzeugs befestigbar ist. Die Vorrichtung umfasst auch ein ringförmiges, insbesondere aus Keramik gebildetes, Versteifungselement, welches eine Durchgangsöffnung für die topfformige Membran aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Ultraschallsensorvorrichtung, wie auch eine Anordnung mit einer derartigen Ultraschallsensorvorrichtung einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug selbst.
Ultraschallsensoren sind bereits Stand der Technik und können in bekannter Weise im Frontbereich und im Heckbereich des Kraftfahrzeugs verbaut werden, nämlich beispielsweise an den Stoßfängern. Die Ultraschallsensoren sind
Fahrerassistenzeinrichtungen zugeordnet und liefern Informationen über die
Fahrzeugumgebung, und genauer gesagt über die Abstände zwischen dem Fahrzeug einerseits und den in seiner Umgebung befindlichen Hindernissen andererseits.
Fahrerassistenzeinrichtungen können dabei beispielsweise Parkassistenzsysteme, Systeme zur Totwinkelüberwachung, Systeme zur Abstandshaltung,
Spurüberwachungssysteme, Bremsassistenzsysteme und dergleichen sein.
Es ist bereits bekannt, dass derartige Ultraschallsensoren in Stoßfängern unverdeckt verbaut angeordnet sind. Dies bedeutet, dass sie in durchgängigen Aussparungen bzw. Durchgangsöffnungen in dem Stoßfänger angeordnet sind und außenseitig sichtbar sind. Hier erstreckt sich die topfformige Membran des Ultraschallsensors - der so genannte Aluminiumtopf - durch die Durchgangsöffnung des Stoßfängers hindurch, so dass eine Frontseite bzw. Frontfläche der Membran mit der äußeren Oberfläche des Stoßfängers bündig abschließt.
Darüber hinaus sind verdeckt verbaute Wandler bzw. Ultraschallsensoren bekannt. Diese sind somit bei einer Betrachtung des Stoßfängers von außen nicht sichtbar und durch den Stoßfänger abgedeckt. Bei derartig verbauten Ultraschallsensoren direkt hinter dem Stoßfänger werden Ultraschallsignale durch das Material des Stoßfängers hindurch gesendet bzw. empfangen. Dadurch ergibt sich immer eine symmetrische Schallkeule, sowohl horizontal wie auch vertikal. Wünschenswert ist es jedoch auch, asymmetrische Senderichtcharakteristiken erzeugen zu können. Derartig asymmetrische
Senderichtcharakteristiken sind für vielerlei Anwendungen vorteilhaft. Es ist gerade für die Totwinkelerkennung wünschenswert, eine asymmetrische Senderichtcharakteristik erzeugen zu können. Für die Einparkassistenz ist es darüber hinaus wünschenswert, dass Ultraschallsensoren mit horizontal breiter und vertikal schmaler
Senderichtcharakteristik ausgestattet sind.
Bei sichtbar und somit nicht verdeckt verbauten Ultraschallsensoren am Stoßfänger eines Fahrzeugs werden diese mittels eines Halters dort angeordnet, wobei dieser mit einem doppelseitigen Klebeband, warm verstemmt oder mit Ultraschall an dem Stoßfänger angebracht ist. Die Ultraschallsensoren können dann in dem Halter befestigt werden. Diese Anbringung ist für nicht verdeckt verbaute Wandler trotz der großen Toleranzen ausreichend. Der Halter wird in den seltensten Fällen vom Stoßfänger entfernt. Bei einem Wandleraustausch wird der Wandler aus der Rastverbindung vom Halter ausgerastet und der neue Wandler kann ohne weitere Veränderungen sofort wieder eingerastet werden.
Bei verdeckt hinter einem Stoßfänger verbauten Sensoren sind jedoch wesentlich höhere Anforderungen an die Positionierung, die Klebung und die nun einzuhaltenden
Toleranzen gegeben. Der Wandler bzw. Ultraschallsensor muss hinter dem Stoßfänger mechanisch fest angebracht werden. Dies ist erforderlich, damit der Ultraschallsensor verlustfrei durch den Stoßfänger senden kann. Um die Sende- und Empfangsverluste gering zu halten, muss die Sendefläche des Ultraschallsensors mechanisch fest mit dem Stoßfänger verbunden werden oder mit einem verlustfreien Koppelelement zwischen der Sendefläche des Ultraschallsensors und dem Stoßfänger ausgebildet werden. Um die eingeleiteten Schwingungen lokal zu halten und die Senderichtcharakteristik zu beeinflussen, wird dazu ein Dämpfungsring bzw. Versteifungselement mit einem großen E-Modul eng um den Wandler benötigt. Auch dieser Dämpfungsring muss mechanisch fest mit dem Stoßfänger bzw. dem Halter verbunden sein. Eine entsprechende Ausgestaltung eines elektroakustischen Wandlers ist dazu beispielsweise aus der DE 42 38 924 A1 bekannt. Dieser Einbau ist jedoch nur bei vollständig ebenen
Stoßfängern, wie dies im Stand der Technik gezeigt ist, möglich. Bei uneben
ausgebildeten Stoßfängern führt diese bekannte Ausgestaltung zu deutlichen Nachteilen bezüglich der Funktionalität.
Eine besondere Herausforderung besteht somit darin, eine Ultraschallsensorvorrichtung bereitzustellen, bei welcher ein variabler und flexibler Verbau des Ultraschallsensors in verdeckter Anordnung hinter einem Verkleidungsteil, wie insbesondere einem
Stoßfänger, gewährleistet ist und somit eine situationsangepasstere Anbringung ermöglicht ist. Um dies zu gewährleisten, wird im Stand der Technik bereits ein
Montagedeckel vorgeschlagen, welcher frontseitig anschließend an den Ultraschallsensor bzw. an die topfförmige Membran angeordnet ist und den Ultraschallsensor abdeckt. Über diesen haubenartigen Montagedeckel wird die Ultraschallsensorvorrichtung bzw. der einzelne Ultraschallsensor an der rückseitigen Fläche des Verkleidungsteils befestigt, wobei der Montagedeckel auch reversibel lösbar mit dem Ultraschallsensor verbunden wird. Durch ein solches zusätzliches Bauteil, nämlich den Montagedeckel, wird die Ultraschallsensorvorrichtung dahingehend verbessert, dass sie für unterschiedlichste Gegebenheiten bzw. geometrische Formen an dem Verkleidungsteil des Fahrzeugs angeordnet werden kann und dadurch sowohl die Befestigung einerseits in verdeckter Bauweise als auch die Funktionalität des Ultraschallsensors andererseits bestmöglich gewährleistet ist. Der Montagedeckel deckt dabei die Frontseite der Membran von vorne ab.
Der genannte Montagedeckel hat außerdem auf seiner dem Ultraschallsensor
zugewandten Seite eine Aufnahme für das oben genannte ringförmige
Versteifungselement aus Keramik. Dieses Versteifungselement hat eine
Durchgangsöffnung, durch welche sich die topfförmige Membran hindurch erstreckt, um an der Rückseite des Montagedeckels anzuliegen. Das aus Keramik gebildete
Versteifungselement verhindert eine Übertragung der Schwingung auf einen größeren Bereich des Verkleidungsteils, sodass die Abstrahlung des Ultraschallsignals
entsprechend eingegrenzt erfolgen kann. Im Stand der Technik wird dieses
Versteifungselement mit seiner dem Verkleidungsteil zugewandten Frontseite mit der Rückseite des aus Kunststoff gebildeten Montagedeckels mithilfe einer Klebeverbindung gekoppelt. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass eine solche Klebeverbindung der beiden Komponenten Versteifungselement und Montagedeckel nur unzureichend ist, weil keine gute mechanische Haftung des Montagedeckels an dem Versteifungselement und somit auch keine von der Temperatur unabhängige zuverlässige Schallübertragung erzielt werden kann. Dies nämlich aus dem Grund, weil sich die Keramik nur schwer mit dem Kunststoffmaterial verbinden lässt bzw. die beiden Materialien so unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, dass bei der gegebenen Anwendung und dem gegebenen Schwingungsdruck der Membran die Verbindung des Montagedeckels mit dem
Versteifungselement bzw. Versteifungselement unzureichend ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie die Lebensdauer einer Ultraschallsensorvorrichtung der eingangs genannten Gattung im Vergleich zum Stand der Technik erhöht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ultraschallsensorvorrichtung, durch eine Anordnung sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
Eine erfindungsgemäße Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfasst einen Ultraschallsensor, einen Montagedeckel sowie ein Versteifungselement, welches insbesondere aus Keramik gebildet ist. Der Ultraschallsensor hat eine topfförmige Membran zum Aussenden von Ultraschallsignalen. Der Montagedeckel ist vorzugsweise in Senderichtung vor der Membran und somit frontseitig anschließend an den
Ultraschallsensor angeordnet. Über den Montagedeckel wird der Ultraschallsensor an einem Verkleidungsteil des Kraftfahrzeugs verdeckt befestigt, nämlich an einer Rückseite des Verkleidungsteils. Der Montagedeckel kann des Weiteren auf seiner dem
Ultraschallsensor zugewandten Rückseite eine Aufnahme aufweisen, in welcher das ringförmige Versteifungselement angeordnet ist. Das Versteifungselement hat eine Durchgangsöffnung, durch welche sich die topfförmige Membran im zusammengebauten Zustand hindurch erstreckt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine dem
Montagedeckel zugewandte Frontseite des Versteifungselements porös ausgebildet ist und das Versteifungselement über seine poröse Frontfläche stoffschlüssig mit dem Montagedeckel verbunden ist.
Hierdurch wird eine besonders zuverlässige und gut haftende stoffschlüssige und außerdem formschlüssige Verbindung zwischen dem Versteifungselement aus Keramik einerseits und dem Montagedeckel andererseits ermöglicht, so dass das
Versteifungselement einstückig mit dem Montagedeckel ausgebildet wird und somit die Lebensdauer der gesamten Ultraschallsensorvorrichtung im Vergleich zum Stand der Technik verbessert wird. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise hat den Vorteil, dass über die gesamte Lebensdauer des Kraftfahrzeugs die Kraftübertragung zwischen dem Versteifungselement und dem Montagedeckel erfolgen kann, und zwar ohne
Haftungsverluste aufgrund einer unzureichenden Verbindung. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass kein weiterer Montageschritt bei der Montage der Ultraschallsensorvorrichtung an dem zugeordneten Verkleidungsteil des Kraftfahrzeugs erforderlich ist, nämlich der Schritt der Befestigung des Versteifungselements an dem Montagedeckel. Durch die stoffschlüssige Verbindung des Montagedeckels mit der porösen Frontseite des
Versteifungselements wird nämlich eine einstückige Ausgestaltung erreicht. Insgesamt ermöglicht die erfindungsgemäße Vorgehensweise also eine besonders zuverlässige und gut haftende sowie gut schwingungsübertragende Verbindung zwischen dem
Versteifungselement und dem Montagedeckel, welche außerdem ohne Schrauben sowie ohne ähnliche Befestigungsmittel auskommt.
Also weist das Versteifungselement eine poröse Frontseite auf. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass lediglich diese Frontseite bzw. die Oberfläche der Frontseite porös ausgebildet ist, während der übrige bzw. restliche Bereich des Versteifungselements aus einem nicht-porösen Material, insbesondere nicht-porösen Keramik, und somit biegesteif ausgebildet ist. Dies bedeutet insbesondere, dass lediglich ein bestimmter axialer Tiefenbereich des Versteifungselements porös ausgebildet ist, während der restliche axiale Bereich des Versteifungselements nicht-porös ist. Um zu gewährleisten, dass nur eine bestimmte axiale Zone des Versteifungselements bzw. nur seine Frontseite porös ist, wird das Versteifungselement bevorzugt derart hergestellt, dass zwei verschiedene Keramikmaterialien, nämlich ein poröses sowie ein nicht-poröses Keramikmaterial, miteinander gepresst und dann gebrannt werden. Somit entsteht ein keramisches
Versteifungselement, welches überwiegend nicht-porös und somit biegesteif ist und lediglich eine axiale Frontseite aufweist, welche entsprechende Poren für die zuverlässige stoffschlüssige Verbindung aufweist.
In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Montagedeckel aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen-Kunststoff, gebildet ist. Gerade bei dieser
Ausführungsform erweist sich die stoffschlüssige Verbindung über die poröse Frontseite als besonders vorteilhaft, weil sich bekanntlich ein solches Kunststoff material nur schwer mit nicht-poröser Keramik verbinden lässt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Montagedeckel aus einem Kunststoff material gebildet ist, welches an die poröse Frontseite des Versteifungselements angespritzt ist. Beim Aufspritzen des flüssigen Kunststoffmaterials auf die poröse Frontseite des Versteifungselements dringt somit selbiges Kunststoffmaterial in die Poren des
Versteifungselements ein und verkrallt sich dort fest, so dass eine feste und nicht nur stoffschlüssige, sondern auch kraft- und formschlüssige Verbindung ermöglicht wird. Dabei kann die Größe der Poren der Frontseite des Versteifungselements auf das Fließverhalten des Kunststoffmaterials angepasst bzw. ausgelegt werden. Diese
Ausführungsform hat den Vorteil, dass somit die mechanische Schwingungsübertragung zwischen dem Versteifungselement und dem Montagedeckel gewährleistet ist, und zwar über die gesamte Lebensdauer des Kraftfahrzeugs.
Ergänzend oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die poröse Frontseite des Versteifungselements über eine Klebeschicht mit dem Versteifungselement verbunden ist. Somit wird das poröse Material, insbesondere die poröse Keramik, zur besseren Haftung des Klebestoffes zwischen dem Montagedeckel einerseits und dem
Versteifungselement andererseits genutzt. Diese Ausführungsform macht sich die Tatsache zunutze, dass sich ein Klebstoff mit dem aus Kunststoff gebildeten
Montagedeckel gut verbinden lässt und sich andererseits in den Poren der Frontfläche des Versteifungselements festkleben bzw. in die Poren eindringen kann. Ohne die poröse Frontseite wäre das Anlösen der Keramik durch den Klebestoff nicht möglich, und eine entsprechende Haftung könnte nur durch entsprechende Behandlung der Frontseite des Versteifungselements mit Plasma erreicht werden.
Bei der letztgenannten Ausführungsform können prinzipiell zwei Varianten vorgesehen sein: Zum einen kann diese Ausführungsform mit der Ausführungsform kombiniert werden, bei welcher der Montagedeckel aus Kunststoff an das Versteifungselement angespritzt wird. Hierbei kann zunächst die Klebeschicht auf die poröse Frontseite des Versteifungselements aufgebracht werden, und anschließend kann das
Kunststoffmaterial auf die Frontseite aufgespritzt werden. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Montagedeckel separat bzw. als separates Bauteil hergestellt wird, welches dann über die Klebeverbindung mit der porösen Frontseite des
Versteifungselements stoffschlüssig verbunden wird.
Die Poren der Frontseite des Versteifungselements können eine Tiefe aufweisen, welche in einem Wertebereich von 0,5 mm bis 2 mm liegt und beispielsweise 1 mm beträgt. Somit kann der Kunststoff des Montagedeckels und/oder der Klebstoff ca. 1 mm in das Material des Versteifungselements eindringen und sich dort fest verkrallen. Es hat sich herausgestellt, dass eine solche Tiefe im Wertebereich von 0,5 mm bis 2 mm ausreichend für eine zuverlässige Verbindung ist und außerdem den Vorteil hat, dass der verbleibende, nicht-poröse Bereich des Versteifungselements relativ groß bleibt und somit das Versteifungselement insgesamt nicht vergrößert werden muss, damit seine
Funktionalität aufrechterhalten werden kann.
Bevorzugt ist der Montagedeckel einstückig mit dem Versteifungselement ausgebildet.
Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung mit einer Ultraschallsensorvorrichtung gemäß der Erfindung sowie mit einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs, an dessen
Rückseite der Montagedeckel mit seiner Frontseite befestigt ist, so dass die
Ultraschallsignale durch das Material des Verkleidungsteils hindurch gesendet und insbesondere auch empfangen werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Frontseite des Montagedeckels an die Form der Rückseite des Verkleidungsteils angepasst ist, insbesondere die Frontseite vollflächig an der Rückseite anliegt. Eine sehr individuelle Ausgestaltung der
Ultraschallsensorvorrichtung kann dadurch erzielt werden, und dies alleine dadurch, dass der Montagedeckel individuelle Formgebungen und Ausgestaltungen aufweist.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Frontseite des Montagedeckels mit der
Rückseite des Verkleidungsteils verklebt wird. Mit dem Montagedeckel kann eine vollflächige Verklebung zur Rückseite des Verkleidungsteils sichergestellt werden, indem vorzugsweise die gleiche Kontur und somit Formgebung an der Frontseite des
Montagedeckels in Bezug zur örtlichen Anbauposition ausgebildet wird.
Der Montagedeckel kann auch aus dem gleichen Material wie das Verkleidungsteil hergestellt werden.
Es kann alternativ auch vorgesehen sein, dass der Montagedeckel aus einem härteren Kunststoff als das Verkleidungsteil ausgebildet ist, um den E-Modul-Einfluss über die Temperatur zu reduzieren und die Senderichtcharakteristik des Ultraschallsensors zu verbessern.
Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, umfasst eine erfindungsgemäße Anordnung. Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Herstellen einer
Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug durch Bereitstellen eines
Ultraschallsensors mit einer topfförmigen Membran, durch Bereitstellen eines
ringförmigen Versteifungselements - insbesondere aus Keramik - mit einer
Durchgangsöffnung, durch welche die Membran hindurch gesteckt wird, sowie durch Bereitstellen eines Montagedeckels zur Befestigung des Ultraschallsensors an einem Verkleidungsteil des Kraftfahrzeugs, wobei der Montagedeckel auf seiner dem
Ultraschallsensor zugewandten Rückseite mit einer Aufnahme ausgebildet wird, in welche das Versteifungselement eingesetzt wird. Eine dem Montagedeckel zugewandte
Frontseite des Versteifungselements wird porös ausgebildet, und das
Versteifungselement wird über seine poröse Frontseite stoffschlüssig mit dem
Montagedeckel verbunden.
Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Ultraschallsensorvorrichtung vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Anordnung sowie für das erfindungsgemäße Verfahren, wie auch für das Kraftfahrzeug.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, wie auch unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Explosionsansicht einer
Ultraschallsensorvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 in schematischer Darstellung die Ultraschallsensorvorrichtung gemäß
Fig. 1 aus einem anderen Blickwinkel; Fig. 3 in schematischer Darstellung die Ultraschallsensorvorrichtung in einem zusammengebauten Zustand;
Fig. 4 in schematischer Darstellung eine Schnittansicht durch ein
Versteifungselement und einen Montagedeckel;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung eines Bereiches der Fig. 4;
Fig. 6 eine Anordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 7 eine Anordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
Eine in Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung gezeigte Ultraschallsensorvorrichtung 1 umfasst einen Ultraschallsensor 2, der zerstörungsfrei lösbar in einem Aufnahmeteil 3 befestigbar, insbesondere verrastbar, ist. Dazu sind beispielhaft zwei Rastelemente 4 und 5 ausgebildet, die zur Verrastung in Rastlaschen 6 und 7 eines Aufnahmeschachts 8 des einstückig aus Kunststoff ausgebildeten Aufnahmeteils 3 vorgesehen sind.
Das Aufnahmeteil 3 umfasst darüber hinaus einen Untersatz 9, der zylinderförmig ausgebildet ist und einen größeren Durchmesser aufweist als der Aufnahmeschacht 8. An einem Rand 10 des Untersatzes 9 sind ebenfalls zwei Rastlaschen 1 1 und 12
ausgebildet. In diese können Rastelemente 13 und 14 eines scheibenförmigen
Montagedeckels 15 verrasten. Der Montagedeckel 15 ist einstückig aus Kunststoff ausgebildet und durch die Verrastung mit dem Aufnahmeteil 3 auch zerstörungsfrei und reversibel lösbar mit diesem verbunden. Durch den Montagedeckel 15 und das
Aufnahmeteil 3 ist eine Halterung bzw. ein Halter zweiteilig gebildet. Dadurch kann eine hochflexible und variable Ausgestaltung der Ultraschallsensorvorrichtung 1 gewährleistet werden und unterschiedlichste Einbaumöglichkeiten der Ultraschallsensorvorrichtung 1 an verschiedensten Einbausituationen an einem Verkleidungsteil eines Fahrzeugs ermöglicht werden.
Die Ultraschallsensorvorrichtung 1 umfasst im Ausführungsbeispiel darüber hinaus auch noch ein Versteifungselement 16, welches als Ring ausgebildet ist. Das Versteifungselement 16 ist als separates Bauteil ausgebildet und beispielsweise aus Keramik. Es dient einerseits zur Dämpfung der Schwingungsübertragung auf das Verkleidungsteil, andererseits dient es zur Begrenzung der Signalabstrahlung des Ultraschallsensors 2.
Der Montagedeckel 15 weist auf seiner dem Ultraschallsensor 2 zugewandten Rückseite 17 eine Vertiefung 18 auf. Diese wird umfangsseitig und umlaufend durch einen Steg 19, an den die Rastelemente 13 und 14 angeformt sind, begrenzt. Im verbauten Zustand erstreckt sich der Ultraschallsensor 2 in die Vertiefung 18 hinein. Der Montagedeckel 15 weist auf seiner dem Ultraschallsensor 2 zugewandten Rückseite 17 einen Boden der Vertiefung 18 auf, der einerseits durch einen eben ausgebildeten kreisförmigen zentralen Flächenbereich 20 und einen radial nach außen daran anschließenden Aufnahmebereich 21 mit der Anlagefläche 22 für die Anlage des Versteifungselements 16 gebildet ist. Der Aufnahmebereich 21 bildet also eine Aufnahme für das keramische Versteifungselement 16. Anstelle des Flächenbereichs 20 kann der Montagedeckel 15 auch eine zentrale Durchgangsöffnung aufweisen, durch welche sich die Membran 24 dann hindurch erstreckt. Die Membran 24 liegt dann direkt an der Rückseite des Verkleidungsteils an.
In Fig. 2 ist eine Explosionsdarstellung der Ultraschallsensorvorrichtung 1 aus einer anderen Blickrichtung gezeigt. Der Ultraschallsensor 2 hat eine Membran 24, welche topfförmig ausgebildet ist. Die Membran 24 ist insbesondere ein Aluminiumtopf, der eine Frontseite 25 aufweist, welche im zusammengebauten Zustand an einer Oberfläche 23 des zentralen Flächenbereiches 20 oder aber bei Vorhandensein einer
Durchgangsöffnung im Montagedeckel 15 direkt an dem Verkleidungsteil anliegt. Die Frontseite 25 weist also eine ebene Außenfläche auf, die in Anlage mit dem zentralen Flächenbereich 20 oder dem Verkleidungsteil kommt und entsprechend verklebt ist.
Darüber hinaus ist in der Darstellung gemäß Fig. 2 zu erkennen, dass der Untersatz 9 an seiner inneren Oberseite bzw. Frontseite eine Nut 26 aufweist, die zur Aufnahme des Versteifungselements 16 gebildet ist. Auch dieser Untersatz 19 weist eine Öffnung 27 auf, durch welche sich die Membran 24 des Ultraschallsensors 2 hindurch erstreckt, um in Anlage mit dem zentralen Flächenbereich 20 oder direkt dem Verkleidungsteil gelangen zu können.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Versteifungselement 16 eine Rückseite 28 (Fig. 1 ) aufweist, die eben ausgebildet ist. Diese kommt dann vollflächig in Anlage mit dem Boden der Nut 26. Darüber hinaus umfasst das Versteifungselement 16 eine Frontseite 29 (Fig. 2), die eben oder aber auch konusförmig ausgebildet sein kann. Das Versteifungselement weist zusätzlich noch eine Durchgangsöffnung 30 auf, durch welche sich die Membran 24 hindurch erstreckt.
Der Montagedeckel 15 weist eine Frontseite 31 auf, die individuell geformt ist und zwar dahingehend, dass sie vorzugsweise zur vollflächigen Anlage an eine Innenseite eines Verkleidungsteils, insbesondere eines Stoßfängers des Fahrzeugs, ausgebildet ist.
In Fig. 3 ist der zusammengebaute Zustand der Ultraschallsensorvorrichtung 1 gezeigt. Die nahezu vollständige Aufnahme des Ultraschallsensors 2 in dem Aufnahmeschacht 8 ist zu erkennen. Insbesondere ist auch die verrastende Anordnung zu erkennen. Darüber hinaus ist auch die verrastende Anordnung zwischen dem Montagedeckel 15 und dem Aufnahmeteil 3 gezeigt.
Nun richtet sich das Interesse auf eine zuverlässige Verbindung zwischen der Frontseite 29 des keramischen Versteifungselements 16 mit der Rückseite 17 des Montagedeckels 15. Um eine zuverlässige und betriebssicherere Verbindung und somit eine gute
Druckübertragung über die gesamte Lebensdauer des Kraftfahrzeugs zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass die Frontseite 29 des Versteifungselements 16 porös ausgebildet wird und stoffschlüssig mit dem Montagedeckel 15 verbunden wird. Eine Schnittdarstellung durch das Versteifungselement 16 und die Montagedeckel 15 ist in Fig. 4 näher dargestellt. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, weist das Versteifungselement 16 einen die Frontseite 29 umfassenden porösen axialen Bereich 32 sowie einen sich axial anschließenden nicht-porösen Bereich 33 auf. Der poröse axiale Bereich 32 stellt also nur einen kleinen Tiefenbereich der Frontseite 29 dar, während der restliche, nicht-poröse Bereich 33 deutlich größer ist. Um ein solches Versteifungselement 16 mit einem nichtporösen Bereich 33 und einem porösen Frontbereich 32 herzustellen, können zwei verschiedene Keramikmischungen, nämlich ein poröses Keramikmaterial sowie ein nichtporöses Keramikmaterial, miteinander gepresst und dann gebrannt werden.
In Fig. 5 ist dabei eine vergrößerte Darstellung eines Bereiches 34 gemäß Fig. 4 gezeigt. Hier sind Poren 35 der axialen Frontseite 29 zu erkennen. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist in axialer Richtung lediglich eine einzige Reihe von solchen Poren 35 vorgesehen, so dass die poröse Frontseite 29 quasi dadurch gebildet ist, dass an dieser Frontseite 29 Zähne bzw. kleine Aussparungen ausgebildet sind. Diese Poren 35 können eine axiale Tiefe von beispielsweise 1 mm aufweisen. Auch die radiale Breite der Poren 35 kann beispielsweise in einem Wertebereich von 0,5 mm bis 1 ,5 mm liegen.
Um die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Montagedeckel 15 und dem
Versteifungselement 16 zu gewährleisten, können nun unterschiedliche
Ausführungsformen vorgesehen sein:
Gemäß einer Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Kunststoffmaterial des Montagedeckels 15 in flüssiger Form an die Frontseite 29 sowie an den Außenumfang des Versteifungselements 16 angespritzt wird. Hierbei fließt das flüssige
Kunststoffmaterial in die Poren 35 der Frontseite 29 hinein, so dass sich das
Kunststoffmaterial in den Poren 35 verfestigen kann. Somit ist nicht nur eine
stoffschlüssige, sondern auch eine kraft- und formschlüssige Verbindung gewährleistet.
Ergänzend oder alternativ kann das Versteifungselement 16 zunächst mit einem Klebstoff versehen werden, welcher auch in die Poren 35 der Frontseite 29 eindringt. Dann kann der Montagedeckel 15 entweder in flüssiger Form an das Versteifungselement 16 angespritzt oder aber in fester Form mit dem Versteifungselement 16 über den Klebstoff verbunden werden.
In Fig. 6 ist nun in einer schematischen Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anordnung 37 dargestellt. Dabei ist die Ultraschallsensorvorrichtung 1 an einer Rückseite 38 eines als Stoßfänger 39 ausgebildeten Verkleidungsteils befestigt. Wie zu erkennen ist, ist die Rückseite 38 eben ausgebildet, sodass eine Frontseite bzw.
Frontseite 31 des Montagedeckels 15 ebenfalls eben ausgebildet ist. Die
Ultraschallsensorvorrichtung 1 ist hier lediglich mit dem Montagedeckel 15 und dem Dämpfungselement 16 gezeigt.
In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anordnung 37 gezeigt. Hier ist im Unterschied zur Ausgestaltung gemäß Fig. 8 der Stoßfänger 39 an seiner Rückseite 38 gebogen bzw. gekrümmt ausgestaltet. Wie in der Schnittdarstellung zu erkennen ist, ist hier die Frontseite 31 des Montagedeckels 15 komplementär und korrespondierend gebogen geformt, sodass die Frontseite 31 vollflächig an der Rückseite 38 anliegt und entsprechend angeklebt ist. Insbesondere bei einer derartigen Ausgestaltung ist dann vorgesehen, dass die Anlagefläche 22 der Aufnahme 21 des Montagedeckels 15 ebenfalls geneigt ist und die Neigung an die Formgebung der Rückseite 38 angepasst ist. Insbesondere ist dann auch die Frontseite 29 des Dämpfungselements 16 komplementär geneigt, sodass auch hier wiederum eine möglichst vollflächige Anlage d Frontseite 29 an der Anlagefläche 22 gewährleistet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Ultraschallsensorvorrichtung (1 ) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Ultraschallsensor (2), der eine topfförmige Membran (24) zum Aussenden von Ultraschallsignalen aufweist, mit einem Montagedeckel (15), über welchen der Ultraschallsensor (2) an einem Verkleidungsteil (39) des Kraftfahrzeugs befestigbar ist, und mit einem ringförmigen, insbesondere aus Keramik gebildeten, Versteifungselement (16) mit einer Durchgangsöffnung (30) für die Membran (24),
dadurch gekennzeichnet, dass
eine dem Montagedeckel (15) zugewandte Frontseite (29) des
Versteifungselements (16) porös ausgebildet ist und das Versteifungselement (16) über seine poröse Frontseite (29) stoffschlüssig mit dem Montagedeckel (15) verbunden ist.
2. Ultraschallsensorvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Montagedeckel (15) aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen-Kunststoff, gebildet ist.
3. Ultraschallsensorvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Montagedeckel (15) aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist, welches an die poröse Frontseite (29) des Versteifungselements (16) angespritzt ist.
4. Ultraschallsensorvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Frontseite (29) des Versteifungselements (16) über eine Klebeschicht mit dem Versteifungselement (16) verbunden ist.
5. Ultraschallsensorvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Poren (35) der porösen Frontseite (29) eine Tiefe in einem Wertebereich von 0,5 mm bis 2 mm, insbesondere eine Tiefe von 1 mm, aufweisen.
6. Ultraschallsensorvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Montagedeckel (15) einstückig mit dem Versteifungselement (16) ausgebildet ist.
7. Anordnung (37) mit einer Ultraschallsensorvorrichtung (1 ) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, und mit einem Verkleidungsteil (39), an dessen Rückseite (38) der Montagedeckel (15) mit seiner Frontseite (31 ) befestigt ist.
8. Anordnung (37) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Frontseite (31 ) des Montagedeckels (15) an die Form der Rückseite (38) des Verkleidungsteils (39) angepasst ist, insbesondere die Frontseite (31 ) vollflächig an der Rückseite (38) anliegt.
9. Kraftfahrzeug mit einer Anordnung (37) nach Anspruch 7 oder 8.
10. Verfahren zum Herstellen einer Ultraschallsensorvorrichtung (1 ) für ein
Kraftfahrzeug durch:
Bereitstellen eines Ultraschallsensors (2), welcher eine topfförmige Membran (24) zum Aussenden von Ultraschallsignalen aufweist,
Bereitstellen eines ringförmigen Versteifungselements (16), insbesondere aus Keramik, mit einer Durchgangsöffnung (30), durch welche die Membran (24) hindurch gesteckt wird, und
Bereitstellen eines Montagedeckels (15) zur Befestigung des Ultraschallsensors (2) an einem Verkleidungsteil (39) des Kraftfahrzeugs,
dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Montagedeckel (15) zugewandte Frontseite (29) des
Versteifungselements (16) porös ausgebildet wird und das Versteifungselement (16) über seine poröse Frontseite (29) stoffschlüssig mit dem Montagedeckel (15) verbunden wird.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Montagedeckel (15) aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen-Kunststoff, gebildet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Montagedeckel (15) aus einem Kunststoffmaterial gebildet wird, welches an die poröse Frontseite (29) des Versteifungselements (16) angespritzt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die poröse Frontseite (29) des Versteifungselements (16) über einen Klebstoff mit dem Versteifungselement (16) verbunden wird.
EP13724206.1A 2012-07-24 2013-05-10 Ultraschallsensorvorrichtung mit einem versteifungselement und einem montagedeckel, anordnung und verfahren zum herstellen einer solchen ultraschallsensorvorrichtung Withdrawn EP2877876A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106694.9A DE102012106694A1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Ultraschallsensorvorrichtung mit einem Versteifungselement und einem Montagedeckel, Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Ultraschallsensorvorrichtung
PCT/EP2013/059733 WO2014016005A1 (de) 2012-07-24 2013-05-10 Ultraschallsensorvorrichtung mit einem versteifungselement und einem montagedeckel, anordnung und verfahren zum herstellen einer solchen ultraschallsensorvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2877876A1 true EP2877876A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=48470933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13724206.1A Withdrawn EP2877876A1 (de) 2012-07-24 2013-05-10 Ultraschallsensorvorrichtung mit einem versteifungselement und einem montagedeckel, anordnung und verfahren zum herstellen einer solchen ultraschallsensorvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2877876A1 (de)
DE (1) DE102012106694A1 (de)
WO (1) WO2014016005A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111947A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verkleidungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Anordnung, Kraftfahrzeug sowie Herstellungsverfahren
DE102015116442A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Dämpfungseinrichtung für ein Außenteil, Anordnung mit einer Dämpfungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102016202307A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Halterung für einen Sensor
CN107797114A (zh) * 2016-09-02 2018-03-13 法雷奥汽车内部控制(深圳)有限公司 一种用于机动车的超声波传感器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046173A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Siemens Ag Ultraschallwandler für verdeckten Einbau

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831602A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zum kleben von aluminium-werkstoffen
DE4238924A1 (de) 1992-11-19 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Elektroakustischer Wandler
DE10039060A1 (de) * 2000-08-10 2002-03-07 Rehau Ag & Co Ultraschallwandler/Sensor zum Einbau in einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeuges
JP2007114182A (ja) * 2005-09-22 2007-05-10 Denso Corp 超音波センサの取付け構造
DE102006004874A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010044995A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallwandler für eine Fahrerassistenzeinrichtung
DE102010044996A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensoranordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Sensoranordnung, Verfahren zum Herstellen einer Sensoranordnung und Versteifungsteil
DE102010049820A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anordnung mit einem Außenverkleidungselement, Fahrzeug mit einer Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046173A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Siemens Ag Ultraschallwandler für verdeckten Einbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012106694A1 (de) 2014-02-13
WO2014016005A1 (de) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012175491A2 (de) Ultraschallsensorvorrichtung mit einem dämpfungselement und einem montagedeckel, anordnung und verfahren zum herstellen einer solchen ultraschallsensorvorrichtung
WO2012055713A1 (de) Anordnung mit einem aussenverkleidungslement und einer haltevorrichtung, fahrzeug mit einer anordnung und verfahren zum herstellen einer anordnung
EP2877870B1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung mit einem verbesserten entkopplungsring und kraftfahrzeug
EP3320362B1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung zur anordnung an einem verkleidungsbauteil eines fahrzeugs
WO2014016298A2 (de) Ultraschallsensorvorrichtung mit einem versteifungshalter, anordnung, kraftfahrzeug und entsprechendes verfahren
EP2877374B1 (de) Ultraschallsensoranordnung mit einem zwischenelement, vorrichtung und verfahren zum herstellen einer ultraschallsensoranordnung für ein kraftfahrzeug
EP2877876A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung mit einem versteifungselement und einem montagedeckel, anordnung und verfahren zum herstellen einer solchen ultraschallsensorvorrichtung
EP2660627B1 (de) Sensoranordnung umfassend eine flächige Fahrzeugkomponente und einen Ultraschallsensor
EP2721602B1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein fahrzeug sowie anordnung mit einer derartigen ultraschallsensorvorrichtung
WO2017025596A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit zweiteiliger befestigungsvorrichtung, verkleidungsanordnung, kraftfahrzeug sowie verfahren
DE102011105013A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Anordnung mit einer Ultraschallsensorvorrichtung
EP2909831A2 (de) Ultraschallsensorvorrichtung mit einer versteifungseinheit, anordnung, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer anordnung
DE102013022063A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug
EP3012655B1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug, anordnung sowie kraftfahrzeug
DE102010049820A1 (de) Anordnung mit einem Außenverkleidungselement, Fahrzeug mit einer Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung
DE19924505B4 (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Ultraschallwandlern an einem Kunststoffteil eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Stoßfängers
DE102014111947A1 (de) Verkleidungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Anordnung, Kraftfahrzeug sowie Herstellungsverfahren
DE102010044998B4 (de) Anordnung mit einem Stoßfänger für ein Fahrzeug und einem Sensor sowie Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung als auch Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung
DE102010044997A1 (de) Anordnung mit einem Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug und einem Ultraschallsensor sowie Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung
DE102010034491A1 (de) Sensorhalter, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Sensors an einem Verkleidungsteil eines Fahrzeugs
EP3535750A1 (de) Ultraschallwandler
DE102012106692A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Ultraschallsensorvorrichtung an einer Rückseite eines Verkleidungsteils, Ultraschallsensorvorrichtung und Anordnung
WO2010139488A1 (de) Ultraschallwandler mit einem entkopplungsring und montageverfaren
EP2690457B1 (de) Ultraschallsensoranordnung mit einem in einer Mulde verdeckt angeordneten Ultraschallsensor, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Ultraschallsensoranordnung
DE19922499C2 (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Ultraschallwandlern an einem Kunststoffteil eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Stoßfängers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAMM, WOLFGANG

Inventor name: WEHLING, HANS WILHELM

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170822

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190325

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190806