EP2873875A1 - Stange und Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge zur Beförderung von Personen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr - Google Patents

Stange und Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge zur Beförderung von Personen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr Download PDF

Info

Publication number
EP2873875A1
EP2873875A1 EP20140192260 EP14192260A EP2873875A1 EP 2873875 A1 EP2873875 A1 EP 2873875A1 EP 20140192260 EP20140192260 EP 20140192260 EP 14192260 A EP14192260 A EP 14192260A EP 2873875 A1 EP2873875 A1 EP 2873875A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
threaded
metal tube
sleeve
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140192260
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2873875B1 (de
Inventor
Matthias Gäde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Publication of EP2873875A1 publication Critical patent/EP2873875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2873875B1 publication Critical patent/EP2873875B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/182Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements for coaxial connections of two rods or tubes

Definitions

  • the invention relates to a kit, in particular for vehicles for the carriage of persons in public local and long-distance traffic, comprising at least one rod made of a cut pipe section according to the preamble of claim 1.
  • the invention comprises a rod, in particular for vehicles for the transport of persons in public local and long-distance transport according to the preamble of claim 10 and a method for producing such a rod according to the preamble of claim 11.
  • the use of a reinforcing element which consists of a fiber composite material and at least one of an inner wall of a metal pipe is applied in sections, for consisting of at least one cut pipe section rods according to claim 12.
  • a vehicle in particular a rail vehicle or bus, z.
  • the vehicle, the kit and / or the rod has.
  • Metal pipes which are used in public transport vehicles such as rail vehicles and buses as handrails, handrails or for construction of luggage racks are basically known.
  • Such metal tubes consisting of rods are components of handrail systems, which are mounted in an interior of the vehicle, for example in the interior of a car body of the rail vehicle or bus.
  • the people carried in the vehicle can hold while driving on the vertically or horizontally arranged and usually connected to the vehicle structure handrails or handrails, so that in case of fluctuations, shocks or vibrations of the vehicle a secure hold for the standing or walking passengers is given ,
  • Such rods are also used for parts of structures for luggage racks and shelves.
  • the relatively high weight of the rods increases the energy consumption of the vehicle considerably.
  • an energy-saving mode of operation is desirable not only for local traffic (eg S-Bahn and underground trains or trams), but also for regional traffic (for example double-decker trains) and long-distance traffic (for example high-speed trains), so that the total weight of the vehicle is as low as possible should. This requirement can not be sufficiently taken into account when using the heavy metal tubes for bars in the interior of vehicles for passenger transport.
  • the invention is therefore based on the object of improving pipe sections for bar systems and bars (in particular as part of a vehicle, for example for transporting people in public long-distance and long-distance traffic) of the type mentioned at the outset so that the weight of the pipe sections becomes clear is reduced and on the other a compensation of tolerances in the connection of pipe sections with each other and with stationary parts of the vehicle structure is made possible.
  • a further object of the invention is to specify a method for producing such improved bars and the use of reinforcing elements for handrails, handrails or parts of luggage rack structures or shelves for weight reduction of such bars or systems arranged in passenger vehicles.
  • a kit that solves this problem is defined according to a first aspect of the invention by claim 1.
  • the invention therefore relates to a kit, in particular for vehicles for transporting persons in public local and long-distance traffic with at least one rod made of a cut pipe section, wherein at least one end portion of the pipe section or one of the pipe sections, a connecting element is arranged for a pipe-pipe connection or for a connection with a wall, ceiling and / or bottom side to a structure, in particular a vehicle structure arranged connector, wherein at least one of the pipe sections of a metal tube and a reinforcing member consists of a fiber composite, which is applied to an inner wall of the metal tube at least in sections ,
  • the at least one connecting element advantageously has a sleeve, in particular a threaded sleeve.
  • threaded sleeve and a threaded bushing is also provided and optionally a spacer, wherein the threaded sleeve and the threaded bush formed with corresponding threads for mutual connection of the pipe sections or wall, ceiling and / or bottom side attachment of the pipe section with a connection piece connected to the structure are.
  • the sleeve extends in the end portion of the tube along the inside of the tube.
  • the outer diameter may increase, so that the sleeve there has an equal or even larger outer diameter than the end portion of the tube.
  • the reinforcing element extends at least from the inside of the sleeve to the inside of the tube and is applied to the insides of the sleeve and the tube. The sleeve is therefore located in the end section of the tube (viewed in the radial direction) between the reinforcing element and the tube.
  • the end portion of the tube, the sleeve, in particular the threaded sleeve, and / or the threaded bushing may (at least in the thread itself) be rotationally symmetrical and in particular cylindrically shaped at least in one of its longitudinal sections and preferably over its entire length.
  • the inside The sleeve and / or at least the outer side of the reinforcing element may alternatively or additionally be conically shaped in at least one longitudinal section, that is, the diameter increases or decreases in the longitudinal direction.
  • the reinforcing element stiffens the metal tube from the inside, so that the wall of the metal tube can be made relatively thin and thus with low weight.
  • a relatively thin-walled metal pipe with a small wall thickness can be used.
  • the reinforcing element made of fiber composite material, preferably a carbon fiber reinforced plastic (CFRP), is provided inside the metal tube.
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • the fibers or a part of the fibers of the fiber composite material are preferably oriented in the direction of the longitudinal extension (in particular a longitudinal axis, eg an axis of symmetry of a straight tube section) of the retaining rod.
  • the support rod has the same optical properties and shape as conventional support rods.
  • the at least one connecting element present in the abovementioned kit, simple and rapid fastening and / or replacement of the rods is possible, in particular on a rod as part of a rod existing rod system. Therefore, even existing, heavy metal pipes can be replaced. In this case, a compensation of tolerances in the connection of pipe sections with each other in an existing rod system and in the connection of a pipe section with stationary parts of the vehicle structure in a particularly simple manner possible.
  • the threaded bushing has a slot-shaped opening and an external thread or an internal thread and an external thread, wherein the spacer ring has a radial bore for attachment of an assembly tool, via which the threaded bush is adjustable by engagement of the tool in the slot-shaped opening and, for example two pipe sections are screwed together.
  • the reinforcing member is connected to the rod, so that the reinforcing member extends at least from the inside of the threaded sleeve to the inside of the metal tube and is applied to the inner sides of the threaded sleeve and the metal tube.
  • the application takes place, for example, in that the reinforcing element is pressed into the tube and is baked with maintained pressure by heating with the metal tube.
  • the wall of the reinforcing element is, for example, by an expandable hollow body, which can be filled with a fluid and stretched, pressed against the inner wall of the metal tube and the sleeve.
  • the connecting element and / or material may for example comprise or be a synthetic resin.
  • connection of pipe sections with the vehicle structure connecting pieces which comprise a support member, a threaded bolt, optionally a connection sleeve and optionally a washer.
  • the connectable to the vehicle structure carrier element is in particular reversed U-shaped and with the vehicle structure z.
  • the support element has an opening in which a projecting into the connection sleeve threaded bolt is mounted, wherein the head of the threaded bolt from the viewpoint of the free end of the threaded bolt beyond (for example below) presses the opening against the support member.
  • the pipe section via the threaded sleeve, the threaded bush and the threaded bolt is advantageously screwed to the connector, wherein the threaded bushing has an inner and an outer thread in this case, wherein it is advantageously provided that the thread pitch of the external thread is greater than that of the internal thread.
  • the tube end is simultaneously moved in the direction of the carrier element and the threaded bushing is moved in the direction of the free end of the threaded bolt.
  • the threaded sleeve is moved faster because of the larger thread pitch of the external thread of the threaded bushing and therefore can press the pipe end to the support member.
  • a second aspect of the invention relates to a rod and a method for producing a rod, in particular for vehicles for transporting people in public local and long-distance transport.
  • the rod has at least one tube section consisting of a metal tube.
  • a connection sleeve in particular a threaded sleeve, is pressed into an end portion of the pipe section and / or welded.
  • a reinforcing element made a fiber composite material extends from the inside of the threaded sleeve to the inside of the metal tube and is / is applied to the insides of the threaded sleeve and the metal tube.
  • At least one end portion of the pipe section may be arranged a connecting element for the pipe-pipe connection or for the connection to the structure.
  • the connection sleeve is provided.
  • a connecting sleeve in particular a threaded sleeve, is pressed into the end portion and / or welded and then a reinforcing element is applied from a fiber composite material on the inner sides of the threaded sleeve and the metal tube, so that it is from the inside the threaded sleeve extends to the inside of the metal tube.
  • FIG. 12 Another aspect of the invention according to the features of claim 12 relates to a novel use, namely the use of a reinforcing element, which consists of a fiber composite material and is applied to an inner wall of a metal tube at least in sections, for a consisting of at least one cut pipe section rod, in particular for handrails or parts of structures for luggage racks or racks arranged in local public transport vehicles.
  • the reinforcing element stiffens the metal tube from the inside, so that the wall of the metal tube can be made relatively thin and therefore with low weight.
  • a thin-walled metal pipe with a small wall thickness can be used.
  • a kit and a rod 1 according to the invention for a pipe-pipe connection of rod systems used in vehicles for the carriage of persons in public local and long-distance transport, in particular of handrails 10 is shown.
  • the consisting of at least one of a cut pipe section rod 1 has a connecting element 2.
  • the illustrated pipe sections 1a, 1b each consist of a metal pipe 1.1 and a reinforcing element 1.2 made of a fiber composite material.
  • the connecting element 2 has a threaded sleeve 2.1, which extends in the end portion of the tube along the inside of the tube. At the free end of the threaded sleeve 2.1, the outer diameter increases, so that the threaded sleeve 2.1 there has an equal or even larger outer diameter than the end portion of the tube.
  • the reinforcing element 1.2 extends at least from the inside of the threaded sleeve 2.1 to the inside of the metal tube 1.1 and is applied to the inner sides of the threaded sleeve 2.1 and the metal tube 1.1.
  • the threaded sleeve 2.1 is located in the end portion of the tube and therefore (viewed in the radial direction) between the reinforcing element 1.2 and the metal tube 1.1.
  • the production of the rod 1 takes place in such a way that a connecting sleeve, in particular the threaded sleeve 2.1, is pressed and / or welded into the end section of a tubular section 1a, 1b and then the reinforcing element 1.2 made of fiber composite material on the insides of the threaded sleeve 2.1 and the metal tube 1.1 is applied so that it is from the inside of the Threaded sleeve 2.1 extends to the inside of the metal tube 1.1.
  • a connecting sleeve in particular the threaded sleeve 2.1
  • the connecting element 2 has a threaded sleeve 2.1, a threaded bushing 2.2 and a spacer ring 2.3, wherein the threaded sleeve 2.1 and the threaded bush 2.2 with corresponding threads for mutual connection of two pipe sections 1 a, 1 b are formed.
  • the threaded bush 2.2 comprises only one external thread and one slot-shaped opening 2.2.1.
  • the spacer ring 2.3 has a radial bore 2.3.1 for attaching a mounting tool through which the threaded bushing 2.2 is adjustable by engagement of the tool in the slot-shaped opening 2.2.1, whereby the two pipe sections 1 a, 1 b are screwed together. The assembly tool is not shown.
  • the threaded sleeves 2.1 are as described above in each case pressed and welded in the metal tube 1.1 and the reinforcing element 1.2 is applied to the inside of the threaded sleeve 2.1 and the metal tube 1.1.
  • a fiber composite such as e.g. A carbon fiber reinforced plastic (CFRP)
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • the reinforcing element may be applied in sections or over the entire inner wall of the metal tube or the rods.
  • the 3 and 4 each show a portion of a rod 1 with connecting element 2 for connection to a connector 3 for connection to a rod 1 with the vehicle structure, wherein the representation of the vehicle structure has been omitted.
  • the connecting piece 3 comprises a support element 3.1, a threaded bolt 3.2, a connection sleeve 3.2 and a washer 3.4, wherein the support element 3.1 is reversed U-shaped and preferably connectable to the vehicle structure by means of screw. On a representation for this was omitted.
  • the support element 3.1 is provided with an opening 3.1.1, wherein in the opening 3.1.1 projecting into the connection collar 3.3 threaded bolt is mounted 3.2 and the head of the threaded bolt against the support member 3.1 biases.
  • the opening 3.1.1 is preferably slot-shaped, whereby a tolerance compensation with respect to the alignment of the rod to be fastened 1 is made possible.
  • the pipe section 1 a of the rod 1 is screwed to the connector 3 via the threaded bolt 3.2, the connection sleeve 3.3, the threaded bushing 2.2, the threaded sleeve 2.1 and the spacer ring 2.3.
  • the connection sleeve 3.3 has an internal thread and the threaded bushing 2.2 an inner and an outer thread, wherein the thread pitch of the external thread is greater than that of the internal thread.
  • the threaded bushing 2.2 is screwed onto the threaded bolt 3.2 and 3.2 slipped over the tube end with the threaded sleeve over the free end of the threaded bolt until the external thread of the threaded bushing 2.2 engages with the internal thread of the pressed and / or welded threaded sleeve 2.1 in the pipe end.
  • the threaded bushing 2.2 By rotating the threaded bushing 2.2, the pipe end is simultaneously moved in the direction of the support element 3.1 and the threaded bush 2.2 is moved in the direction of the free end of the threaded bolt 3.2.
  • the threaded sleeve 2.1 is moved faster because of the larger thread pitch of the external thread of the threaded bush 2.2.
  • the Fig. 5 to 7 show from cut pipe sections existing rods for holding ability of passengers, namely handrails, handrails or parts of structures for luggage racks or shelves for use in vehicles of public passenger transport in which the present invention is used.
  • the support rods 10 are characterized in that they are mostly vertically aligned in vehicles of the type mentioned and are attached to a floor, ceiling or side wall of the vehicle structure by means of a connector.
  • Handrails 20 are in contrast z. B. oriented horizontally or ascending along stairs.
  • the handrail 20 in Fig. 6 is in particular composed of a plurality of separately manufactured pipe sections, wherein the pipe sections, for example in the manner of Fig. 1 connected to each other. The figure is removed that pipe sections can also be bent.
  • a luggage rack 30 is shown. Such constructions of rods are used to store luggage. But they can also serve as a stop for passengers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge zur Beförderung von Personen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr mit zumindest einer aus einem abgelängten Rohrabschnitt (1 a, 1 b) bestehenden Stange (1), wobei an mindestens einem Endabschnitt des Rohrabschnitts (1 a, 1 b) oder eines der Rohrabschnitte (1 a, 1 b) ein Verbindungselement (2) angeordnet ist für eine Rohr-Rohr-Verbindung oder für eine Verbindung mit einem wand-, decken und/oder bodenseitig an einer Struktur, insbesondere einer Fahrzeugstruktur angeordneten Anschlussstück (3), wobei der zumindest eine Rohrabschnitte (1 a, 1 b) ein Metallrohr (1.1) und ein Verstärkungselement (1.2) aus einem Faserverbundwerkstoff aufweist, welches an einer Innenwandung des Metallrohres (1.1) zumindest abschnittsweise aufgebracht ist und das Verbindungselement (2) eine Gewindehülse (2.1), eine Gewindebuchse (2.2) und optional einen Distanzring (2.3) aufweist, wobei die Gewindehülse (2.1) und die Gewindebuchse(2.2) mit korrespondierenden Gewinden zur gegenseitigen Verbindung der Rohrabschnitte (1 a, 1 b) oder zur wand-, decken und/oder bodenseitigen Befestigung des Rohrabschnittes (1 a, 1 b) mit dem Anschlussstücken (3) ausgebildet sind. Außerdem betrifft die Erfindung eine Stange (1) sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Stange (1), insbesondere für Fahrzeuge zur Beförderung von Personen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr und die Verwendung eines Verstärkungselementes, welches aus einem Faserverbundwerkstoff, vorzugsweise einem kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK), besteht und an einer Innenwandung eines Metallrohres zumindest abschnittsweise aufgebracht ist, für aus zumindest einem abgelängten Rohrabschnitt bestehende Stangen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge zur Beförderung von Personen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr, mit zumindest einer aus einem abgelängten Rohrabschnitt bestehenden Stange nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiter umfasst die Erfindung eine Stange, insbesondere für Fahrzeuge zur Beförderung von Personen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10 sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Stange nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11. Außerdem gehört zum Umfang der Erfindung die Verwendung eines Verstärkungselementes, welches aus einem Faserverbundwerkstoff besteht und an einer Innenwandung eines Metallrohres zumindest abschnittsweise aufgebracht ist, für aus zumindest einem abgelängten Rohrabschnitt bestehende Stangen nach Anspruch 12. Ferner gehört ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug oder Bus, z. B. zur Beförderung von Personen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr, zum Umfang der Erfindung, wobei das Fahrzeug, den Bausatz und/oder die Stange aufweist.
  • Metallrohre, welche in Fahrzeugen des öffentlichen Nah- oder Fernverkehrs wie Schienenfahrzeugen und Bussen als Haltestangen, Handläufe oder für Konstruktionen von Gepäckablagen eingesetzt werden sind grundsätzlich bekannt. Derartige aus Metallrohren bestehende Stangen sind Bestandteile von Haltestangensystemen, die in einem Innenraum des Fahrzeugs, beispielsweise im Innenraum eines Wagenkastens des Schienenfahrzeugs oder Busses, montiert sind. Die in dem Fahrzeug beförderten Personen können sich während der Fahrt an den vertikal oder horizontal angeordneten und meist mit der Fahrzeugstruktur verbundenen Haltestangen oder Handläufen festhalten, so dass bei auftretenden Schwankungen, Erschütterungen oder Schwingungen des Fahrzeugs ein sicherer Halt für die stehenden oder gehenden Fahrgäste gegeben ist. Solche Stangen werden aber auch für Teile von Konstruktionen für Gepäckablagen und Regale verwendet.
  • Zum Befestigen von derartigen Stangen in Fahrzeugen des Personentransportes sind unterschiedliche Möglichkeiten bekannt. So ist es allgemein bekannt, die meist rohrförmigen Stangen mit der Fahrzeugstruktur, z.B. Fußboden, Wänden und Innendecke, zu verschrauben. Dabei ist insbesondere ein Ausgleich von Toleranzen des Abstandes zu anderen Teilen des Fahrzeuges zu schaffen. Weiter sind derartige Rohre bzw. Stangen herkömmlicher Weise aus Stahlrohren gefertigt, die entsprechend den gewünschten Endabmessungen des Stangensystems zugeschnitten und geformt sind. Dabei sind die Wände der Metallrohre verhältnismäßig dick gestaltet, um zum einen die notwendige mechanische Festigkeit und Stabilität auch bei großen Stützweiten der im Dachbereich befestigten Stangen zu gewährleisten. Zum anderen ist dadurch sichergestellt, dass die Metallrohre auch hohen äußeren Krafteinwirkungen, beispielsweise durch Vandalismus, standhalten können. Aufgrund der großen Wanddicke weisen derartige Stangen aus Stahl jedoch ein hohes Eigengewicht auf. Das verhältnismäßig hohe Eigengewicht der Stangen erhöht dabei den Energieverbrauch des Fahrzeugs erheblich. Bei Schienenfahrzeugen ist nicht nur für den Nahverkehr (z.B. S-und U-Bahnen oder Straßenbahnen), sondern auch für den Regionalverkehr (zum Beispiel Doppelstockzüge) und Fernverkehr (zum Beispiel Hochgeschwindigkeitszüge) eine energiesparende Betriebsweise wünschenswert, sodass das Gesamtgewicht des Fahrzeugs möglichst gering sein soll. Dieser Forderung kann bei Einsatz der schweren Metallrohre für Stangen im Innenausbau von Fahrzeugen für den Personentransport nicht ausreichend Rechnung getragen werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Rohrabschnitte für Stangensysteme und Stangen (insbesondere als Teil eines Fahrzeugs z. B. zur Beförderung von Personen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr) der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass zum einen das Gewicht der Rohrabschnitte deutlich verringert ist und zum anderen ein Ausgleich von Toleranzen bei der Verbindung von Rohrabschnitten untereinander sowie mit ortsfesten Teilen der Fahrzeugstruktur ermöglicht wird. Zur Aufgabenstellung gehört es außerdem, ein Verfahren zum Herstellen derartig verbesserter Stangen sowie die Verwendung von Verstärkungselementen für in Fahrzeugen des Personenverkehrs angeordnete Haltestangen, Handläufe oder Teile von Konstruktionen für Gepäckablagen oder Regale zur Gewichtsreduzierung derartiger Stangen bzw. Systeme anzugeben.
  • Ein Bausatz, der diese Aufgabe löst, ist gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung durch Patentanspruch 1 definiert.
  • Die Erfindung betrifft daher einen Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge zur Beförderung von Personen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr mit zumindest einer aus einem abgelängten Rohrabschnitt bestehenden Stange, wobei an mindestens einem Endabschnitt des Rohrabschnitts oder eines der Rohrabschnitte ein Verbindungselement angeordnet ist für eine Rohr-Rohrverbindung oder für eine Verbindung mit einem wand-, decken und/oder bodenseitig an einer Struktur, insbesondere einer Fahrzeugstruktur angeordneten Anschlussstück, wobei zumindest einer der Rohrabschnitte aus einem Metallrohr und einem Verstärkungselement aus einem Faserverbundwerkstoff besteht, welches an einer Innenwandung des Metallrohres zumindest abschnittsweise aufgebracht ist. Das zumindest eine Verbindungselement weist dabei vorteilhaft eine Hülse, insbesondere eine Gewindehülse auf. Im Fall der Gewindehülse ist auch eine Gewindebuchse vorgesehen und ferner optional ein Distanzring, wobei die Gewindehülse und die Gewindebuchse mit korrespondierenden Gewinden zur gegenseitigen Verbindung der Rohrabschnitte oder zur wand-, decken und/oder bodenseitig Befestigung des Rohrabschnittes mit einem mit der Struktur verbundenem Anschlussstück ausgebildet sind.
  • Insbesondere erstreckt sich die Hülse im Endabschnitt des Rohrs entlang der Innenseite des Rohres. Am freien Ende der Hülse kann der Außendurchmesser zunehmen, sodass die Hülse dort einen gleich großen oder sogar größeren Außendurchmesser als der Endabschnitt des Rohres aufweist. Das Verstärkungselement erstreckt sich zumindest von der Innenseite der Hülse zu der Innenseite des Rohres und ist auf den Innenseiten der Hülse und des Rohres aufgebracht. Die Hülse befindet sich im Endabschnitt des Rohrs daher (in radialer Richtung betrachtet) zwischen dem Verstärkungselement und dem Rohr.
  • Der Endabschnitt des Rohres, die Hülse, insbesondere die Gewindehülse, und/oder die Gewindebuchse können (mit Ausnahme des Gewindes selbst) zumindest in einem ihrer Längsabschnitte und vorzugsweise über ihre gesamte Länge rotationssymmetrisch und insbesondere zylindrisch geformt sein. Z. B. die Innenseite der Hülse und/oder zumindest die Außenseite des Verstärkungselements können alternativ oder zusätzlich in zumindest einem Längsabschnitt konisch geformt sein, das heißt Durchmesser vergrößert sich bzw. verkleinert sich in Längsrichtung.
  • Nicht nur bei dem zuvor beschriebenen Bausatz, sondern allgemein bei Stangen ergibt sich durch das Verstärkungselement der Vorteil, dass die Wandung des Metallrohres sehr dünn gestaltet werden kann, da das Verstärkungselement eine verstärkende, insbesondere tragende, Funktion in der Stange, insbesondere der Haltestange, dem Handlauf oder den Stangen für Gepäckablagen oder Regale übernimmt. Das Verstärkungselement versteift dabei das Metallrohr von innen, so dass die Wandung des Metallrohres verhältnismäßig dünn und dadurch mit geringem Gewicht gefertigt werden kann. Somit kann im Gegensatz zu dem in herkömmlicher Weise eingesetzten relativ dickwandigen Rohrmaterial ein relativ dünnwandiges Metallrohr mit einer geringen Wandstärke verwendet werden. Um bei der Verwendung des dünnwandigen Metallrohrs darüber hinaus die mechanische Stabilität und Festigkeit der Stange, insbesondere Haltestange, sicherzustellen, ist im Inneren des Metallrohres das Verstärkungselement aus Faserverbundwerkstoff vorzugsweise ein kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK) vorgesehen. Bevorzugt sind die Fasern oder ein Teil der Fasern des Faserverbundwerkstoffes in Richtung der Längserstreckung (insbesondere einer Längsachse, z. B. einer Symmetrieachse eines geraden Rohrabschnittes) der Haltestange orientiert. Dadurch ist es möglich, insbesondere Haltestangen oder andere im Innenausbau von Fahrzeugen verwendete Stangensysteme mit geringem Eigengewicht und zugleich einer hohen mechanischen Festigkeit herzustellen, die auch den Anforderungen im Hinblick auf eine Resistenz gegen Vandalismus und Zerstörung bei übermäßiger äußerer Krafteinwirkung genügt.
  • Auch weist die Haltestange aufgrund des Vorsehens des äußeren Metallrohres die gleichen optischen Eigenschaften und die gleiche Formgebung wie herkömmliche Haltestangen auf.
  • Durch das bei dem oben genannten Bausatz vorhandene zumindest eine Verbindungselement ist ein einfaches und schnelles Befestigen und/oder Auswechseln der Stangen möglich, insbesondere an einer Stange als Teil eines bestehenden Stangensystems. Daher können auch vorhandene, schwere Metallrohre ausgewechselt werden. Dabei ist ein Ausgleich von Toleranzen bei der Verbindung von Rohrabschnitten untereinander in einem bestehenden Stangensystem sowie bei der Verbindung eines Rohrabschnittes mit ortsfesten Teilen der Fahrzeugstruktur in besonders einfacher Weise möglich.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Gewindebuchse eine schlitzförmige Öffnung sowie ein Außengewinde oder ein Innengewinde und ein Außengewinde aufweist, wobei der Distanzring über eine radiale Bohrung zum Ansetzen eines Montagewerkzeuges verfügt, über welche die Gewindebuchse durch Eingriff des Werkzeuges in die schlitzförmigen Öffnung verstellbar ist und beispielsweise zwei Rohrabschnitte miteinander verschraubbar sind.
  • Nicht nur bezogen auf eine Gewindehülse in einem Endabschnitt eines Metallrohres, sondern allgemein in Bezug auf das Einbringen einer Hülse (zum Beispiel der unten erwähnten Verbindungshülse) in einen Rohr-Endabschnitt ist es von Vorteil, die Hülse in das Metallrohr einzuschweißen und/oder einzupressen (z. B. durch Erwärmen des Rohr-Endabschnittes, Einbringen der Hülse in den Endabschnitt und aktives oder passives Abkühlen des Endabschnittes). Danach wird das Verstärkungselement mit der Stange verbunden, so dass sich das Verstärkungselement zumindest von der Innenseite der Gewindehülse zu der Innenseite des Metallrohres erstreckt und auf den Innenseiten der Gewindehülse und des Metallrohres aufgebracht ist. Das Aufbringen erfolgt zum Beispiel dadurch, dass das Verstärkungselement in das Rohr eingepresst und bei aufrechterhaltener Pressung durch Erwärmen mit dem Metallrohr verbacken wird. Die Wandung des Verstärkungselements wird dazu, beispielsweise durch einen dehnbaren Hohlkörper, der mit einem Fluid befüllt und gedehnt werden kann, an die Innenwand des Metallrohres und der Hülse gedrückt. Das verbindende Element und/oder Material kann zum Beispiel ein Kunstharz aufweisen oder sein.
  • Wenn in dieser Beschreibung von einem Einschweißen der Hülse die Rede ist, schließt dies auch den Fall mit ein, dass die Hülse in den Endabschnitt des Rohres eingelötet wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Verbindung von Rohrabschnitten mit der Fahrzeugstruktur Anschlussstücke zum Einsatz kommen, die ein Trägerelement, einen Gewindebolzen, optional eine Anschlussmanschette sowie optional eine Unterlegscheibe umfassen. Das mit der Fahrzeugstruktur verbindbare Trägerelement ist dabei insbesondere umgekehrt u-förmig ausgebildet und mit der Fahrzeugstruktur z. B. mittels Schraubverbindungen verbindbar. Das Trägerelement weist eine Öffnung auf in welcher ein in die Anschlussmanschette ragender Gewindebolzen gelagert ist, wobei der Kopf des Gewindebolzens aus Sicht des freien Endes des Gewindebolzens jenseits (zum Beispiel unterhalb) der Öffnung gegen das Trägerelement drückt. Vorteilhaft ist dabei der Rohrabschnitt über die Gewindehülse, die Gewindebuchse und den Gewindebolzen mit dem Anschlussstück verschraubbar, wobei die Gewindebuchse in diesem Fall ein Innen- und ein Außengewinde aufweist, wobei vorteilhaft vorgesehen ist, dass die Gewindesteigung des Außengewindes größer ist als die des Innengewindes. Dadurch wird es ermöglicht, dass zunächst die Gewindebuchse auf den Gewindebolzen aufgeschraubt wird und das Rohrende mit der Gewindehülse über den Gewindebolzen übergestülpt wird, bis das Außengewinde der Gewindebuchse mit dem Innengewinde der am Rohrende eingepressten und/oder eingeschweißten Gewindehülse in Eingriff gelangt. Durch Verdrehen der Gewindebuchse werden gleichzeitig das Rohrende in Richtung Trägerelement bewegt und die Gewindebuchse in Richtung des freien Endes des Gewindebolzens bewegt. Dabei wird die Gewindehülse wegen der größeren Gewindesteigung des Außengewindes der Gewindebuchse schneller bewegt und kann daher das Rohrende an das Trägerelement anpressen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung bezieht sich gemäß den Merkmalen der Ansprüche 10 und 11 auf eine Stange sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Stange, insbesondere für Fahrzeuge zur Beförderung von Personen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr. Die Stange weist dabei zumindest einen aus einem Metallrohr bestehenden Rohrabschnitt auf. Insbesondere für eine Rohr-Rohr-Verbindung oder für eine Verbindung mit einem wand-, decken und/oder bodenseitig an einer Struktur, insbesondere einer Fahrzeugstruktur, angeordneten Anschlussstück ist/wird eine Verbindungshülse, insbesondere eine Gewindehülse, in einen Endabschnitt des Rohrabschnittes eingepresst und/oder eingeschweißt. Ein Verstärkungselement aus einem Faserverbundwerkstoff erstreckt sich (bzw. wird entsprechend eingebracht) von der Innenseite der Gewindehülse zu der Innenseite des Metallrohres und ist/wird auf den Innenseiten der Gewindehülse und des Metallrohres aufgebracht ist.
  • An mindestens einem Endabschnitt des Rohrabschnitts kann ein Verbindungselement angeordnet sein/werden für die Rohr-Rohr-Verbindung oder für die Verbindung mit der Struktur. Insbesondere wie oben bereits beschrieben ist dabei die Verbindungshülse vorgesehen.
  • Zur Herstellung der Stange ist vorteilhaft vorgesehen, dass eine Verbindungshülse, insbesondere eine Gewindehülse, in den Endabschnitt eingepresst und/oder eingeschweißt wird und danach ein Verstärkungselement aus einem Faserverbundwerkstoff auf den Innenseiten der Gewindehülse und des Metallrohres aufgebracht wird, so dass es sich von der Innenseite der Gewindehülse zu der Innenseite des Metallrohres erstreckt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich gemäß den Merkmalen des Anspruchs 12 auf eine neuartige Verwendung, nämlich der Verwendung eines Verstärkungselementes, welches aus einem Faserverbundwerkstoff besteht und an einer Innenwandung eines Metallrohres zumindest abschnittsweise aufgebracht ist, für eine aus zumindest einem abgelängten Rohrabschnitt bestehende Stange, insbesondere für in Fahrzeugen des öffentlichen Nah- und Fernverkehr angeordneten Haltestangen, Handläufe oder Teile von Konstruktionen für Gepäckablagen oder Regale. Vorteilhaft versteift das Verstärkungselement das Metallrohr von innen, so dass die Wandung des Metallrohres verhältnismäßig dünn und dadurch mit geringem Gewicht gefertigt werden kann. Somit ist im Gegensatz zu dem in herkömmlicher Weise eingesetzten relativ dickwandigen Rohrmaterial ein dünnwandiges Metallrohr mit einer geringen Wandstärke einsetzbar.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Explosionsdarstellung einen Abschnitt einer Haltestange mit einem Verbindungselement für eine Rohr-Rohr-Verbindung,
    Fig. 2
    eine Haltestange mit einer Rohr-Rohr- Verbindung,
    Fig. 3
    in einer Explosionsdarstellung einen Abschnitt einer Haltestange mit Verbindungselement zur Verbindung mit einem Anschlussstück zur Verbindung mit einer Haltestange mit der Fahrzeugstruktur,
    Fig. 4
    in einer Schnittdarstellung die Verbindung eines Anschlussstücks mit einer Haltestange,
    Fig. 5
    Haltestangen,
    Fig. 6
    Handläufe,
    Fig. 7
    ein Stangensystem für Gepäckablagen oder Gepäckregale.
  • In den Fig. 1 und 2 ist jeweils ein Bausatz sowie eine Stange 1 gemäß der Erfindung für eine Rohr-Rohr-Verbindung von in Fahrzeugen zur Beförderung von Personen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr verwendeten Stangensystemen, insbesondere von Haltestangen 10 dargestellt. Die aus zumindest einer aus einem abgelängten Rohrabschnitt bestehenden Stange 1 weist ein Verbindungselement 2 auf. Die dargestellten Rohrabschnitte 1a, 1 b bestehen jeweils aus einem Metallrohr 1.1 und einem Verstärkungselement 1.2 aus einem Faserverbundwerkstoff.
  • Das Verbindungselement 2 weist eine Gewindehülse 2.1 auf, die sich im Endabschnitt des Rohrs entlang der Innenseite des Rohres erstreckt. Am freien Ende der Gewindehülse 2.1 nimmt der Außendurchmesser zu, sodass die Gewindehülse 2.1 dort einen gleich großen oder sogar größeren Außendurchmesser als der Endabschnitt des Rohres aufweist. Das Verstärkungselement 1.2 erstreckt sich zumindest von der Innenseite der Gewindehülse 2.1 zu der Innenseite des Metallrohres 1.1 und ist auf den Innenseiten der Gewindehülse 2.1 und des Metallrohres 1.1 aufgebracht. Die Gewindehülse 2.1 befindet sich im Endabschnitt des Rohrs und daher (in radialer Richtung betrachtet) zwischen dem Verstärkungselement 1.2 und dem Metallrohr 1.1.
  • Die Herstellung der Stange 1 erfolgt dabei derart, dass eine Verbindungshülse, insbesondere die Gewindehülse 2.1, in den Endabschnitt eines Rohrabschnitts 1a, 1 b eingepresst und/oder eingeschweißt wird und danach das Verstärkungselement 1.2 aus Faserverbundwerkstoff auf den Innenseiten der Gewindehülse 2.1 und des Metallrohres 1.1 aufgebracht wird, so dass es sich von der Innenseite der Gewindehülse 2.1 zu der Innenseite des Metallrohres 1.1 erstreckt.
  • Das Verbindungselement 2 weist eine Gewindehülse 2.1, eine Gewindebuchse 2.2 und einen Distanzring 2.3 auf, wobei die Gewindehülse 2.1 und die Gewindebuchse 2.2 mit korrespondierenden Gewinden zur gegenseitigen Verbindung zweier Rohrabschnitte 1 a, 1 b ausgebildet sind. Die Gewindebuchse 2.2 umfasst dafür nur ein Außengewinde und eine schlitzförmige Öffnung 2.2.1. Der Distanzring 2.3 weist eine radiale Bohrung 2.3.1 zum Ansetzen eines Montagewerkzeuges auf, durch welche die Gewindebuchse 2.2 durch Eingriff des Werkzeuges in die schlitzförmigen Öffnung 2.2.1 verstellbar ist, wodurch die beiden Rohrabschnitte 1 a, 1 b miteinander verschraubbar sind. Das Montagewerkzeug ist nicht dargestellt. Die Gewindehülsen 2.1 sind dabei wie oben beschrieben jeweils im Metallrohr 1.1 eingepresst und eingeschweißt und das Verstärkungselement 1.2 ist auf der Innenseite der Gewindehülse 2.1 und dem Metallrohr 1.1 aufgebracht. Der Einsatz eines Faserverbundwerkstoffs, wie z.B. einem kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK), hat sich bewährt, da dieses Werkstoffmaterial ein geringes Gewicht, hohe mechanische Festigkeit und Stabilität sowie ein neutrales Längenausdehnungsverhalten aufweist. Zur Auflaminierung des Verstärkungselementes aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) können alle dafür bekannten Verfahren verwendet werden. Das Verstärkungselement kann dabei abschnittsweise oder über die gesamte Innenwandung des Metallrohres bzw. der Stangen aufgebracht sein.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen jeweils einen Abschnitt einer Stange 1 mit Verbindungselement 2 zur Verbindung mit einem Anschlussstück 3 zur Verbindung mit einer Stange1 mit der Fahrzeugstruktur, wobei auf die Darstellung der Fahrzeugstruktur verzichtet wurde. Das Anschlussstück 3 umfasst ein Trägerelement 3.1, einen Gewindebolzen 3.2, eine Anschlussmanschette 3.2 sowie eine Unterlegscheibe 3.4, wobei das Trägerelement 3.1 umgekehrt U-förmig ausgebildet und mit der Fahrzeugstruktur vorzugsweise mittels Schraubverbindungen verbindbar ist. Auf eine Darstellung hierzu wurde verzichtet. Das Trägerelement 3.1 ist mit einer Öffnung 3.1.1 versehen ist, wobei in der Öffnung 3.1.1 der in die Anschlussmanschette 3.3 ragende Gewindebolzen 3.2 gelagert ist und der Kopf des Gewindebolzens gegen das Trägerelement 3.1 spannt. Die Öffnung 3.1.1 ist vorzugsweise schlitzförmig ausgebildet, wodurch ein Toleranzausgleich hinsichtlich der Ausrichtung der zu befestigenden Stange 1 ermöglicht wird. Der Rohrabschnitt 1 a der Stange 1 ist mit dem Anschlussstück 3 über den Gewindebolzen 3.2, die Anschlussmanschette 3.3, die Gewindebuchse 2.2, die Gewindehülse 2.1 und den Distanzring 2.3 verschraubbar. Die Anschlussmanschette 3.3 weist ein Innengewinde und die Gewindebuchse 2.2 ein Innen- und ein Außengewinde auf, wobei die Gewindesteigung des Außengewindes größer ist als die des Innengewindes. Dadurch wird zunächst die Gewindebuchse 2.2 auf den Gewindebolzen 3.2 aufgeschraubt und das Rohrende mit der Gewindehülse 2.1 über das freie Ende des Gewindebolzens 3.2 übergestülpt, bis das Außengewinde der Gewindebuchse 2.2 mit dem Innengewinde der im Rohrende eingepressten und/oder eingeschweißten Gewindehülse 2.1 in Eingriff gelangt. Durch Verdrehen der Gewindebuchse 2.2 werden gleichzeitig das Rohrende in Richtung Trägerelement 3.1 bewegt und die Gewindebuchse 2.2 in Richtung des freien Endes des Gewindebolzens 3.2 bewegt. Dabei wird die Gewindehülse 2.1 wegen der größeren Gewindesteigung des Außengewindes der Gewindebuchse 2.2 schneller bewegt.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen aus abgelängten Rohrabschnitten bestehende Stangen zur Haltemöglichkeit von Passagieren, nämlich Haltestangen, Handläufe oder Teile von Konstruktionen für Gepäckablagen oder Regale für den Einsatz in Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs bei welchen die vorliegende Erfindung zum Einsatz gelangt. Die Haltestangen 10 zeichnen sich dadurch aus, dass sie in Fahrzeugen der genannten Art meist vertikal ausgerichtet sind und dabei an einer Boden-, Deckenoder Seitenwand der Fahrzeugstruktur mittels eines Anschlussstückes befestigt sind. Handläufe 20 sind demgegenüber z. B. horizontal oder aufsteigend entlang von Treppen ausgerichtet. Der Handlauf 20 in Fig. 6 ist insbesondere aus mehreren separat hergestellten Rohrabschnitten zusammengesetzt, wobei die Rohrabschnitte zum Beispiel in der Art von Fig. 1 miteinander verbunden sind. Der Figur entnehmbar ist, dass Rohrabschnitte auch gebogen sein können. In der Fig. 7 ist eine beispielhafte Anordnung eines Gepäckregals 30 gezeigt. Derartige Konstruktionen aus Stangen dienen der Ablage von Gepäckstücken. Sie können aber auch als Haltemöglichkeit für Passagiere dienen.

Claims (12)

  1. Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge zur Beförderung von Personen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr, mit zumindest einer aus einem abgelängten Rohrabschnitt (1a, 1 b) bestehenden Stange (1), wobei an mindestens einem Endabschnitt des Rohrabschnitts (1 a, 1 b) oder eines der Rohrabschnitte (1 a, 1 b) ein Verbindungselement (2) angeordnet ist für eine Rohr-Rohr-Verbindung oder für eine Verbindung mit einem wand-, decken und/oder bodenseitig an einer Struktur, insbesondere einer Fahrzeugstruktur, angeordneten Anschlussstück (3), dadurch gekennzeichnet, dass
    - der zumindest eine Rohrabschnitte (1a, 1 b) ein Metallrohr (1.1) und ein Verstärkungselement (1.2) aus einem Faserverbundwerkstoff aufweist, welches an einer Innenwandung des Metallrohres (1.1) zumindest abschnittsweise aufgebracht ist,
    - das Verbindungselement (2) eine Gewindehülse (2.1), eine Gewindebuchse (2.2) und einen Distanzring (2.3) aufweist, wobei die Gewindehülse (2.1) und die Gewindebuchse (2.2) mit korrespondierenden Gewinden zur gegenseitigen Verbindung der Rohrabschnitte (1 a, 1 b) oder zur wand-, decken und/oder bodenseitigen Befestigung des Rohrabschnittes (1 a, 1 b) mit dem Anschlussstück (3) ausgebildet sind.
  2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebuchse (2.2) ein Außengewinde und eine schlitzförmige Öffnung (2.2.1) aufweist.
  3. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzring (2.3) eine radiale Bohrung (2.3.1) zum Ansetzen eines Montagewerkzeuges aufweist, über welche die Gewindebuchse (2.2) durch Eingriff des Werkzeuges in die schlitzförmige Öffnung (2.2.1) verstellbar ist, wobei zwei Rohrabschnitte (1a, 1 b) miteinander verschraubbar sind.
  4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindehülse (2.1) im Metallrohr (1.1) eingepresst und/oder eingeschweißt ist und das Verstärkungselement (1.2) sich zumindest von der Innenseite der Gewindehülse (2.1) zu der Innenseite des Metallrohres (1.1) erstreckt und auf den Innenseiten der Gewindehülse (2.1) und des Metallrohres (1.1) aufgebracht ist.
  5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (3) ein Trägerelement (3.1), einen Gewindebolzen (3.2), optional eine Anschlussmanschette (3.3) sowie optional eine Unterlegscheibe (3.4) aufweist, wobei das Trägerelement (3.1) mit der Fahrzeugstruktur verbindbar ist und insbesondere umgekehrt u-förmig ausgebildet und mit einer Öffnung (3.1.1) versehen ist, wobei in der Öffnung (3.1.1) der in die Anschlussmanschette (3.3) ragende Gewindebolzen (3.2) gelagert ist und der Kopf des Gewindebolzen gegen das Trägerelement (3.1) spannt.
  6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (1a, 1 b) über die Gewindehülse (2.1), die Gewindebuchse (2.2) und den Gewindebolzen (3.2) mit dem Anschlussstück (3) verschraubbar ist.
  7. Bausatz nach den Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmanschette (3.3) ein Innengewinde aufweist und die Gewindebuchse (2.2) ein Innen- und ein Außengewinde aufweist, wobei die Gewindesteigung des Außengewindes größer ist als die des Innengewindes.
  8. Bausatz nach einem der o.g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus abgelängten Rohrabschnitten bestehenden Stangen (1) im Fahrzeug angeordnete Haltestangen (10), Handläufe (20) oder Teile von Konstruktionen für Gepäckablagen oder Regale (30) sind.
  9. Bausatz nach einem der o.g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (1.2) aus einem kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) besteht.
  10. Stange (1), insbesondere für Fahrzeuge zur Beförderung von Personen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr, mit zumindest einem aus einem Metallrohr bestehenden Rohrabschnitt (1 a, 1 b), wobei an mindestens einem Endabschnitt des Rohrabschnitts (1 a, 1 b) ein Verbindungselement (2) angeordnet ist für eine Rohr-Rohr-Verbindung oder für eine Verbindung mit einem wand-, decken und/oder bodenseitig an einer Struktur, insbesondere einer Fahrzeugstruktur, angeordneten Anschlussstück (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungshülse, insbesondere eine Gewindehülse (2.1), in den Endabschnitt eingepresst und/oder eingeschweißt ist und ein Verstärkungselement (1.2) aus einem Faserverbundwerkstoff sich von der Innenseite der Gewindehülse (2.1) zu der Innenseite des Metallrohres (1.1) erstreckt und auf den Innenseiten der Gewindehülse (2.1) und des Metallrohres (1.1) aufgebracht ist.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Stange (1), insbesondere für Fahrzeuge zur Beförderung von Personen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr, mit zumindest einem Rohrabschnitt (1 a, 1 b), wobei an mindestens einem Endabschnitt des Rohrabschnitts (1 a, 1 b) ein Verbindungselement (2) angeordnet wird für eine Rohr-Rohr-Verbindung oder für eine Verbindung mit einem wand-, decken und/oder bodenseitig an einer Struktur, insbesondere einer Fahrzeugstruktur, angeordneten Anschlussstück (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungshülse, insbesondere eine Gewindehülse (2.1), in den Endabschnitt eingepresst und/oder eingeschweißt wird und danach ein Verstärkungselement (1.2) aus einem Faserverbundwerkstoff auf den Innenseiten der Gewindehülse (2.1) und des Metallrohres (1.1) aufgebracht wird, so dass es sich von der Innenseite der Gewindehülse (2.1) zu der Innenseite des Metallrohres (1.1) erstreckt.
  12. Verwendung eines Verstärkungselementes, welches aus einem Faserverbundwerkstoff, vorzugsweise einem kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK), besteht und an einer Innenwandung eines Metallrohres zumindest abschnittsweise aufgebracht ist, für aus zumindest einem abgelängten Rohrabschnitt bestehenden Stangen, insbesondere für in Fahrzeugen des öffentlichen Nah- und Fernverkehr angeordneten Haltestangen, Handläufe oder Teile von Konstruktionen für Gepäckablagen oder Regale.
EP14192260.9A 2013-11-14 2014-11-07 Stange und Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge zur Beförderung von Personen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr Active EP2873875B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223277.2A DE102013223277A1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Stange und Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge zur Beförderung von Personen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2873875A1 true EP2873875A1 (de) 2015-05-20
EP2873875B1 EP2873875B1 (de) 2019-06-26

Family

ID=51866075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14192260.9A Active EP2873875B1 (de) 2013-11-14 2014-11-07 Stange und Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge zur Beförderung von Personen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2873875B1 (de)
DE (1) DE102013223277A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658876A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Ulrich Prof Dr Huetter Schalenkoerper, beispielsweise tragoder rotorfluegel, in composite-bauweise
DE3408650A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Heinz 6464 Linsengericht Schattat Vorrichtung zur uebertragung von kraeften zwischen metallischen anschlussstuecken und den enden von stabfoermigen strukturelementen aus kohlenstoffaserverstaerkten kunststoffen
GB2185798A (en) * 1986-01-25 1987-07-29 Umberto Confalanieri & C S R L Composite tubular structures
DE3707755A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-24 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Anschlussgarnitur zum axialen einleiten von zug- und druckkraeften in staebe aus faserverbundwerkstoff
JPS6455499A (en) * 1987-08-25 1989-03-02 Nippon Kokan Kk Fiber-reinforced plastic pipe into which metallic joint is inserted
DE4029008C1 (de) * 1990-09-13 1991-10-31 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt Ev, 5300 Bonn, De
DE19503346A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Puspas Armaturen Gmbh Rohrbauteil
JP2002174378A (ja) * 2000-12-01 2002-06-21 Raisen:Kk 配管用電食防止継ぎ手

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422211C1 (de) * 1994-06-24 1995-11-30 Happich Gmbh Gebr Bausatz, insbesondere für Busse
DE19633627A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Dischler Helmut Kupplungsvorrichtung für die Herstellung einer Rohrverbindung
DE19649064A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Werner Paulussen Verbindungselement für Haltestangen, Spannelement zur Befestigung des Verbinders am Rohr
DE202009015392U1 (de) * 2009-11-13 2011-04-07 Wenner, Armin Steckverbinder für Rohre
DE102012005376A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Klöckner Desma Schuhmaschinen GmbH Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Hohlbauteilen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658876A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Ulrich Prof Dr Huetter Schalenkoerper, beispielsweise tragoder rotorfluegel, in composite-bauweise
DE3408650A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Heinz 6464 Linsengericht Schattat Vorrichtung zur uebertragung von kraeften zwischen metallischen anschlussstuecken und den enden von stabfoermigen strukturelementen aus kohlenstoffaserverstaerkten kunststoffen
GB2185798A (en) * 1986-01-25 1987-07-29 Umberto Confalanieri & C S R L Composite tubular structures
DE3707755A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-24 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Anschlussgarnitur zum axialen einleiten von zug- und druckkraeften in staebe aus faserverbundwerkstoff
JPS6455499A (en) * 1987-08-25 1989-03-02 Nippon Kokan Kk Fiber-reinforced plastic pipe into which metallic joint is inserted
DE4029008C1 (de) * 1990-09-13 1991-10-31 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt Ev, 5300 Bonn, De
DE19503346A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Puspas Armaturen Gmbh Rohrbauteil
JP2002174378A (ja) * 2000-12-01 2002-06-21 Raisen:Kk 配管用電食防止継ぎ手

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013223277A1 (de) 2015-05-21
EP2873875B1 (de) 2019-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006760B4 (de) Hohlprofil für Kraftfahrzeuge mit Versteifungselementen
DE60100501T2 (de) Fahrgestell für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung dessen längsträgers
DE102006008667A1 (de) Domstrebe zur Aussteifung einer selbsttragenden Karosserie eines Kraftwagens
DE102007033868B4 (de) Profil mit wenigstens einem Hohlprofilquerschnitt
EP2999616B1 (de) Achsträger eines fahrzeugs
DE102012008836A1 (de) Lenksäule für einen Kraftwagen
DE102016007663A1 (de) Rohrförmiger Faserverbundkörper mit integrierter stufenloser Längenverstellung
DE10057566B4 (de) Kraftfahrzeug mit Crashelement für Vorderachsfahrschemel
EP2698295B1 (de) Längenverstellbares Teleskoprohr, Stützwinde und Montageverfahren
DE102011101581A1 (de) Träger, insbesondere Instrumententafel-Querträger, für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Trägers
EP3458290B1 (de) Haltebock
DE102013222016A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils in Schalenbauweise
EP2626272A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit Steckelement für eine Gepäckablage, sowie Gepäckablage für einen Schienenfahrzeugwagen
DE102005051621A1 (de) Crashelement, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP1769160B1 (de) Adapter zum anschluss von bauelementen untereinander und bauteil hergestellt unter verwendung eines solchen adapters
EP2873875B1 (de) Stange und Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge zur Beförderung von Personen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr
DE102009021840B3 (de) Lageranordnung für eine Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff
DE10358308B4 (de) Holhlkammerrohr
DE202017105765U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von mindestens einem Bauteil
DE102011052068A1 (de) Fördersystem zum Transport von Fahrzeugkarosserien oder Teilen von Fahrzeugkarosserien
EP2700554B1 (de) Vorrichtung zur freitragenden Befestigung eines Fahrgastsitzes und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung sowie Wagenkasten
DE102009041351A1 (de) Befestigungsanordnung einer Strebeneinrichtung an einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102006008213A1 (de) Dünnwandiges Gussbauteil insbesondere für eine Karosserie oder ein Fahrwerk eines Kraftwagens sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012110685A1 (de) Fensterrahmenstütze
DE102009053568A1 (de) Führungsprofil und Linearmotorantriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161010

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1148620

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012053

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190927

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191028

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191026

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012053

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191107

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1148620

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 10