EP2853792B1 - Vorrichtung zur Durchflussregelung eines Fluids - Google Patents

Vorrichtung zur Durchflussregelung eines Fluids Download PDF

Info

Publication number
EP2853792B1
EP2853792B1 EP13186197.3A EP13186197A EP2853792B1 EP 2853792 B1 EP2853792 B1 EP 2853792B1 EP 13186197 A EP13186197 A EP 13186197A EP 2853792 B1 EP2853792 B1 EP 2853792B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
spring
actuating section
armature
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13186197.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2853792A1 (de
EP2853792B2 (de
Inventor
Martin Vogt
Peter Metternich De Oliveira
Felix Ams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asco Numatics GmbH
Original Assignee
Asco Numatics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49263174&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2853792(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Asco Numatics GmbH filed Critical Asco Numatics GmbH
Priority to EP13186197.3A priority Critical patent/EP2853792B2/de
Priority to US14/493,518 priority patent/US9423047B2/en
Publication of EP2853792A1 publication Critical patent/EP2853792A1/de
Publication of EP2853792B1 publication Critical patent/EP2853792B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2853792B2 publication Critical patent/EP2853792B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/10Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves

Definitions

  • the present invention relates to a fluid flow control device comprising a valve housing having at least two valve ports fluidly connected to one another via a valve chamber, at least one valve seat in fluid communication with the valve chamber and one of the valve ports, a valve member external to the valve the valve chamber lying actuating portion and a lying within the valve chamber closing body for the at least one valve seat, and an electromagnet having a force acting on the actuating portion armature.
  • the known device has a two-part valve housing, which is composed of a flowed through by a fluid, ie a liquid or gaseous medium lower housing part and an upper housing part, on which an actuator for flow control of the medium is arranged.
  • valve chamber and three valve ports are provided, which are fluidly connected to each other via the valve chamber.
  • Two of the three valve ports are fluidly connected to the valve chamber via a valve seat, the two valve seats being parallel with each other with their axes.
  • the two valve seats are controlled by a single valve member, wherein alternately released a valve seat and the other valve seat is closed.
  • the valve member is a sheet metal stamping or similarly made metal part of a frame clamped between the two housing parts and a cross-shaped support which is connected via its shorter cross arms fixed to the frame provided webs which are pivotally mounted in the valve housing.
  • the longer cross arms carry at their respective end in each case a cooperating with one of the two valve seats sealing element.
  • the frame is supported by a self-contained seal, through which the webs extend, on the one hand friction and on the other hand fluidly separated from the cross-shaped support.
  • the frame serves as the actuating portion of the valve member and is located outside the valve chamber, while the carrier is located as part of the closing body in the valve chamber and comes into contact with the medium.
  • the valve member is actuated by an electromagnet, which acts via its axially adjustable armature on the first end of the frame. Between the armature and the first end of the frame, a valve closing spring and a pressure member are arranged, which press the first end of the frame and thus the sealing element provided there in the direction of the first valve seat.
  • the force exerted by the compression spring closing force is less than the force exerted by the valve closing spring closing force, so that when the electromagnet is de-energized, the first valve seat is closed.
  • the known device thus provides a double seat valve controlled by a single valve member with two separate valve inlets and a common valve outlet, the valve inlets being alternately connectable to the valve outlet.
  • the EP 1 536 169 B1 describes another device for controlling a liquid or gaseous medium.
  • the known device has a valve housing with a valve inlet and a valve outlet and with a valve inlet arranged between the valve outlet and the valve opening, which is surrounded by a valve seat. Valve opening and valve seat are arranged in a valve chamber.
  • the valve seat cooperates to open and close the valve opening with a valve member which is fixed to the first end face of a protruding into the valve chamber armature of an electromagnet.
  • the armature is axially displaceably guided in an armature sleeve, which in turn is inserted into the valve chamber and sealed in this against the chamber wall.
  • a fixed anchor plug is arranged above the second end face of the armature, in which an externally accessible adjustment pin sits, which cooperates with a valve closing spring which is arranged in a blind hole of the armature is.
  • the valve closing spring is supported on the one hand on the armature and on the other hand on the adjusting pin.
  • the valve closing spring presses the armature and, via it, the valve member onto the valve seat.
  • the axial bias of the valve closing spring and thus the closing pressure can be changed, with which the valve member is seated on the valve seat.
  • the armature is mounted on its two end faces by means of two flat springs in the anchor sleeve so that it rests with minimal radial play without contact in the anchor sleeve and is axially displaceable, without touching the inner wall of the anchor sleeve.
  • the upper and lower flat springs are formed with different diameter similar and have spiral-like recesses or similarly resilient recesses.
  • the bias of the lower flat spring can be changed by axial adjustment of the anchor sleeve.
  • the armature Upon energization of the electromagnet, the armature is axially displaced against the spring force of the valve closing spring, and the armature lifts the valve member from the valve seat, whereby the valve opening is released and depending on the stroke of the valve member, a larger or smaller amount of medium from the valve inlet via the valve chamber to the valve outlet flows.
  • the valve chamber is constantly filled with medium, so that the valve member and the front end of the anchor are always surrounded by the medium.
  • a further device for flow control of a liquid or gaseous medium is known, which is the device according to the EP 1 536 169 B1 basically similar.
  • the device according to the EP 2 400 193 A1 has a movable valve member, which is associated with a damping body, preferably a viscoelastic damping body.
  • the present invention has the object, the known device in such a way that it avoids the disadvantages mentioned above with a structurally simple structure.
  • the magnet armature is mounted on two flat springs, wherein the magnet armature has on one end face a central, axially extending guide pin which extends with radial play in a fixed magnet part, and on which a first of the two flat springs engages, and wherein the armature is axially displaceable in a guide sleeve of the electromagnet is fixed to the magnet part, wherein in the magnet part a central axial bore is provided, in which a setting spring and an adjusting screw are arranged such that the adjusting screw, the adjusting spring presses against the guide pin.
  • the armature is now held by two flat springs, it is smoothly, at least suspended friction, since it requires no further guidance to keep it axially aligned.
  • this filigree suspension of the magnet armature as it in principle from the EP 1 536 169 B1 is known, advantageously used in a device, as they are in principle from the EP 2 068 056 B1 is known, which has a valve member which is mounted with low friction via a seal which separates the lying outside the valve chamber actuating portion of the valve member from the lying within the valve chamber closing body.
  • the inventors of the present application have recognized that the required actuation for the valve member having an actuating portion and a closing body can also be effected with a magnet armature mounted between two flat springs. It is even the case that with the device according to the invention, a continuous flow control for analytical or medical applications is now possible, in which the medium must not come into contact with metallic parts such as the armature.
  • valve seat now allows a precisely defined flow curve even in a structurally simple solenoid valve, which can be traversed in both directions without deviations.
  • the magnet armature has on a front side a central, axially extending guide pin, which extends with radial play in a fixed magnetic part, and on which a first of the two flat springs engages.
  • the medium flow can be controlled very finely in a wide range, because the magnetic force is independent of the stroke of the armature. This allows a well-defined and very reproducible flow curve.
  • the magnet armature has on one end face a pin cooperating with the actuating portion, on which a second of the two flat springs engages.
  • pins and guide mandrel fulfill two functions, because the new device is so simple and easy to assemble.
  • the magnet armature is arranged axially displaceably in a guide sleeve of the electromagnet, on which the magnet part is fixed, in the magnet part a central axial bore is provided, in which a setting spring and an adjusting screw are arranged such that the adjusting screw presses the adjusting spring against the guide pin.
  • This measure allows a simple design adjustment of the closing force with non-energized electromagnet and the starting point of the flow curve.
  • the magnetic part comprises a magnetic plug and a magnetic pole piece firmly connected thereto, in which magnetic pole piece a passage opening is arranged, in which the guide pin extends, and in which magnetic pole piece the bore for the adjusting spring is arranged, preferably the first flat spring between the magnetic plug and the magnetic pole piece is arranged, further preferably, the first flat spring between the magnetic plug and the magnetic pole piece is clamped, and finally magnetic plug and magnetic pole piece are screwed together.
  • annular flange is provided at one end of the guide sleeve, via which the guide sleeve is fixed to the valve housing, and preferably the lower flat spring between the annular flange and the valve housing is clamped.
  • a receiving chamber is provided, into which the pin and a pressure piece for the actuating portion of the valve member protrude, wherein the annular flange surrounds the receiving chamber.
  • a guide shaft is provided in the valve housing, in which a pressure piece for the actuating portion of the valve member and a return spring is arranged, which acts on the actuating portion via the pressure piece.
  • the return spring acts on the actuating portion from the same side as the pin.
  • This measure creates the possibility for a second valve seat, which can be actuated via the valve member, and thus for a third valve port.
  • a third valve port is provided on the valve housing and a second valve seat is provided in the valve housing, which is in fluid communication with the valve chamber and the third valve port and is actuated via the valve member.
  • This measure creates a valve that creates not only the variants 2/2 NO (normaly open) and 2/2 NC (normaly closed) for two valve connections and two switching positions but also 3/2 U for three valve connections and two switching positions with reversing function.
  • the actuating portion is connected via two webs with the closing body, which extend through a seal which separate the actuating portion and the closing body from each other.
  • a device 10 for flow control of a fluid or flowing medium for example a liquid or a gaseous medium
  • a fluid or flowing medium for example a liquid or a gaseous medium
  • a two-part valve housing 11 which is composed of an upper housing part 12 and a lower housing part 13.
  • the lower housing part 13 is flowed through by the medium, while on the upper housing part 12 is provided a separate medium medium actuating device 14 for flow control of the medium.
  • valve outlets 15, 16 and a valve inlet 17 arranged therebetween are provided as valve connections on sides facing away from one another.
  • the axes of the two valve openings 18, 19 are aligned parallel to each other.
  • the two valve openings 18, 19 open into a valve chamber 20 which is formed at the interface between the upper housing part 12 and the lower housing part 13, wherein an upper part of the valve chamber 20 in the upper housing part 12 and a lower part of the valve chamber 20 in the lower housing part 13 is incorporated.
  • the first valve opening 18 is surrounded concentrically by a first valve seat 21 and the second valve opening 19 by a second valve seat 22.
  • the two valve openings 18, 19 are controlled by a single valve member 23, which currently completely closes only one of the two valve openings 18, 19 but can also partially open or close both valve openings. In this way, medium from the valve inlet 17 optionally only to one of the two valve outlets 15, 16 passed, continuously reversed from one to the other valve outlet 15, 16, or arbitrarily distributed to the two valve outlets 15, 16.
  • valve member 23 is actuated by the actuating device 14, wherein, when the actuating device 14 is inactive, the valve member 23 closes the first valve opening 18 and releases the second valve opening 19, as shown in FIG Fig. 1 is shown.
  • the valve member 23 has a valve body 20 arranged in the closing body 24, which cooperates with the valve seats 21, 22, and as an actuating portion a arranged outside the valve chamber 20 and thus separated from the medium, the closing body 24 at a distance surrounding frame 25 on which the closing body 24 is fixedly arranged.
  • the frame 25 is pivotally mounted in a cavity 26 surrounding the valve chamber 20.
  • the cavity 26 is also in the interface between the two housing parts 12, 13, wherein an upper part of the circumferential cavity 26 is incorporated in the upper housing part 12 and a lower part of the cavity 26 in the lower housing part 13.
  • the valve chamber 20 and the cavity 26 are hermetically separated from each other by a closed circumferential seal 27 between the two housing parts 12, 13.
  • two sealing elements 28, 29 are arranged, which are associated with the valve seats 21 and 22 and completely close them when they rest entirely on them, and partially or completely release, depending on how far they are lifted from them.
  • valve member 23 is shown in a view from below, so seen on the two sealing elements 28, 29.
  • the closing body 24 has a flat, cross-shaped carrier 30 and a carrier 30 enveloping coating 31, for. B. plastic, rubber, an elastomer od. Like., On.
  • the frame 25 is about z. B. two centrally on the frame 25 diametrically opposed webs 32, 33 rigidly connected to the shorter cross arms 34 of the support 30, wherein the webs 32, 33 penetrate the seal 27 transversely to its longitudinal extent and after clamping the seal 27 between the two housing parts 12th , 13 form a frictionless pivotal mounting for the valve member 23.
  • the mutually averted sides of the pivot bearing of the valve member 23 at the same distance from each other staggered valve seats 21, 22 are flat and have different solder spacings of the pivot bearing, wherein the solder spacing of the second valve seat 22 is greater than that of the first valve seat 21st Under solder spacing, the distance of the plane in which the flat valve seat 21 and 22 is located, understood by the pivot bearing.
  • sealing surface 28 is aligned parallel to the plane of frame 25 and support 30, while the sealing surface 29, which cooperates with the second valve seat 22 recessed with respect to the first valve seat 21, at an acute angle to the plane of frame 25th and carrier 30 is aligned.
  • the angle of attack of the sealing surface 29 corresponds to the pivot angle by which the valve member 23 is pivoted to completely close the second valve opening 19 and then fully release the first valve opening 18.
  • the frame 25, the carrier 30 and the two interconnecting webs 32, 33 are made in one piece as a punched cut of a metal sheet.
  • the coating 31 is advantageously by encapsulation of the carrier 30 with z.
  • plastic rubber, an elastomer od. Like. Produced.
  • encapsulation of the carrier 30 is at the same time made of the same material and the closed circumferential seal 27, which covers the frame 25 to the carrier 30 extending and integrally formed with the frame 25 and the carrier 30 webs 32, 31 on both sides.
  • the frame 25 - and with it the closing body 24 - is pivoted by the interaction of two pressure forks 36, 37, as is apparent from the Fig. 1 and 2 results.
  • the first pressure fork 36 is pressed by a magnet armature 38 and the second pressure fork 37 via a return spring 39 on the frame 25 to pivot it in opposite directions about the formed by the webs 32 and 33 in cooperation with the seal 27 pivotal mounting.
  • the magnet armature 38 has on its lower end face a reduced diameter pin 41 which is formed in a housing 12 in the upper part Accommodating chamber 42 dips.
  • the first pressure fork 36 sits with its upper shaft 43 in an axial blind hole 44 in the pin 41 and is located with their forks 45 on the frame 25 where on Fig. 3 dashed circles 46 can be seen.
  • the second pressure fork 37 with its fork tines 47 is guided axially displaceably in a guide shaft 48 introduced into the upper housing part 12 of the valve housing 11.
  • the forks 47 of the second pressure fork 37 are also on the frame 25, at two opposite to the second valve port 19 points 49, and are pushed by the pushed onto the shaft of the pressure fork 37 return spring 39, on the one hand on the pressure fork 37th and on the other hand, the housing side is supported, pressed onto the frame 25.
  • the two pressure forks 36, 37 thus act on the frame 25 of the valve member 23 from the same side.
  • the spring force of the return spring 39 is dimensioned to be smaller than the force with which the magentanker 38 presses on the first pressure fork 36 when the actuating device 14 is inactive, so that the second pressure fork 37 is only then able to press the valve member 23 with the sealing surface 29 onto the second valve seat 22 if, by axial displacement of the armature 38, the force acting on the valve closing member 23 at the location of the first valve opening 18 closing force is canceled.
  • An attached to the top of the upper housing part 12 and screwed to the valve housing 11 cover plate 51 includes both the receiving chamber 42 defining a magnet armature 38 leading guide sleeve 52 and the guide shaft 47 of the second pressure fork 37, wherein the seated on the pressure fork 37 return spring 39 is supported on the inside of the cover plate 51.
  • valve member 23 takes its position in Fig. 1 in which the sealing surface 28 is pressed onto the first valve seat 21 of the first valve opening 18 and the sealing surface 29 is lifted from the second valve seat 22 at the second valve opening 19. In this case, a flow path is from the Valve inlet 17 is released to the valve outlet 16 and the flow path from the valve inlet 17 to the valve outlet 15 is blocked.
  • the armature 38 shifts upward.
  • the pressure fork 37 pivots the valve member 23 about the pivot bearing on the webs 32, 33 and pushes the valve member 23 with the sealing surface 29 on the second valve seat 22 at the second valve opening 19.
  • the flow path from the valve inlet 17 to the valve outlet 16 is blocked and the flow path from the valve inlet 17 to the valve outlet 15 is released.
  • the actuating device 14 comprises an electromagnet 53 which has a proportional behavior, that is to say develops magnetic forces proportional to the exciting current, and in which the guide sleeve 52 is arranged.
  • the magnet armature 38 is axially displaceable.
  • the magnetic armature 38 axially opposite a Magnetpol Culture 54 and this axially opposite a magnetic plug 55 is arranged, which is bolted to the magnetic pole piece 54.
  • the magnetic pole piece 54 is arranged with a portion of its longitudinal extent axially non-displaceable within the guide sleeve 52.
  • an axially extending guide pin 56 is formed centrally, which extends with a radial clearance through an axial passage opening 57 in the magnetic pole piece 54 therethrough.
  • a tip 58 is formed on the front side, on which a pressure piece 59 is seated, on which a setting spring 61 is seated.
  • the adjusting spring 61 is arranged below an adjusting screw 62 in a central, axial bore 63 in the magnetic plug 55.
  • the adjusting screw 62 presses the adjusting spring 61 against the guide pin 56th
  • a circular cavity 64 is formed, in which an upper flat spring 65 is arranged, in which the guide pin 56 of the magnet armature 38 engages.
  • the upper flat spring 65 is clamped between the magnetic pole piece 54 and the magnetic plug 55.
  • the guide sleeve 52 has at its lower end an annular flange 66, with which it sits on top of the upper housing part 12 and the receiving chamber 42 surrounds. Via the annular flange 66, the cover plate 51 presses the guide sleeve 52 onto the upper housing part 12 and thus holds the actuating device 14 against the valve housing 11.
  • the pin 41 on the magnet armature 38 is formed as a separate component, which sits with a shaft 67 in a front-side blind hole 68 in the armature 38.
  • a lower flat spring 69 is arranged, which has a larger outer diameter than the armature 38 and in a circular receiving space 71 in the top 72 of the upper housing part 12 sits, which surrounds the receiving chamber 42.
  • the armature 38 is mounted on the guide pin 56 on the upper flat spring 65 and the pin 41 on the lower flat spring 69 so that it with minimal radial play without contact in the guide sleeve 52nd rests and is axially displaceable without touching the inner wall of the guide sleeve 52.
  • the adjusting spring 61 presses the magnet armature 38 onto the pressure fork 36 and thus ensures that the sealing element 28 closes the first valve seat 21.
  • the closing force exerted thereby can be changed by turning the adjusting screw 62 by the adjusting spring 61 is further compressed or relaxed.
  • the upper and lower flat spring 65, 69 are formed identically with different diameters.
  • Each flat spring 65, 69 is for example made of spring steel with a thickness of 0.05 - 0.3 mm and provided with a central opening with which it sits on the guide pin 56 and the shaft 67.
  • spirally extending recesses 74 with different radial spacing are incorporated in the flat spring 65 and 69, respectively.
  • the upper flat spring 65 has a smaller diameter than the lower flat spring 69.
  • a washer 73 is arranged, which sits on the guide pin 56 and serves in the axial pulling up of the magnet armature 38 of the stop damping and to reduce the influences of the residual magnetization.
  • the device 10 With only four spring elements, namely the two flat springs 65 and 69, the adjusting spring 61 and the return spring 39, the device 10 is set up so that a frictionless and hysteresis flow control is possible, both the biasing force can be adjusted to the valve seat 21 and the Contact between armature 38 and valve member 23 is kept free of play. Thus, the starting point of the flow curve can be set reliably and reproducibly.
  • valve member 23 is first inserted into the lower housing part 13 and then the upper housing part 12th placed. Then, the pressure fork 36 are inserted into the receiving chamber 42 and the pressure fork 37 with return spring 39 in the guide slot 48.
  • the cover plate 51 is placed on the upper housing part 12, wherein the guide sleeve 52 extends through an opening 75 in the cover plate 51. Thereafter, the housing parts 12, 13 and the cover plate 51 are screwed together by screws 76, whereby the guide sleeve 52 and the lower flat spring 69 are clamped on the upper housing part 12.
  • the solenoid 60 is slid onto the guide sleeve 52 and fixed axially immovable between a shoulder 77 rotating on the outside of the guide sleeve 52 and a nut 78 screwed onto the magnetic plug 55.
  • the new device 10 may be equipped with only two valve ports 15 and 17.
  • the second valve seat 23 and the second sealing element 29 are then not needed.
  • the medium flow between the valve ports 15 and 17 can be regulated continuously and hysteresis-free.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchflussregelung eines Fluids, mit einem Ventilgehäuse mit zumindest zwei Ventilanschlüssen, die über eine Ventilkammer fluidisch miteinander verbunden sind, zumindest einem Ventilsitz, der mit der Ventilkammer und einem der Ventilanschlüsse in Fluidverbindung steht, einem Ventilglied, das einen außerhalb der Ventilkammer liegenden Betätigungsabschnitt und einen innerhalb der Ventilkammer liegenden Schließkörper für den zumindest einen Ventilsitz aufweist, und einem Elektromagneten mit einem auf den Betätigungsabschnitt wirkenden Magnetanker.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 2 068 056 B1 bekannt.
  • Die bekannte Vorrichtung weist ein zweiteiliges Ventilgehäuse auf, das aus einem von einem Fluid, also einem flüssigen oder gasförmigen Medium durchströmten unteren Gehäuseteil und einem oberen Gehäuseteil zusammengesetzt ist, an dem eine Betätigungsvorrichtung zur Durchflussregelung des Mediums angeordnet ist.
  • In dem unteren Gehäuseteil sind eine Ventilkammer und drei Ventilanschlüsse vorgesehen, die über die Ventilkammer miteinander fluidisch verbunden sind. Zwei der drei Ventilanschlüsse sind über einen Ventilsitz fluidisch mit der Ventilkammer verbunden, wobei die beiden Ventilsitze mit ihren Achsen parallel zueinander verlaufen. Die beiden Ventilsitze werden von einem einzigen Ventilglied gesteuert, wobei wechselweise der eine Ventilsitz freigegeben und der andere Ventilsitz geschlossen ist.
  • Das Ventilglied ist ein Blechstanzteil oder ähnlich hergestelltes Metallteil aus einem zwischen den beiden Gehäuseteilen eingespannten Rahmen und einem kreuzförmigen Träger, der über seine kürzeren Kreuzarme fest mit an dem Rahmen vorgesehenen Stegen verbunden ist, die schwenkbar in dem Ventilgehäuse gelagert sind. Die längeren Kreuzarme tragen an ihrem jeweiligen Ende jeweils ein mit einem der beiden Ventilsitze zusammenwirkendes Dichtelement.
  • Der Rahmen ist durch eine in sich geschlossene Dichtung, durch die sich die Stege hindurch erstrecken, einerseits reibungsarm gelagert und andererseits fluidisch von dem kreuzförmigen Träger getrennt. Der Rahmen dient als Betätigungsabschnitt des Ventilgliedes und liegt außerhalb der Ventilkammer, während der Träger als Teil des Schließkörpers in der Ventilkammer liegt und mit Medium in Kontakt gelangt. Durch Verschwenken des Rahmens um die Stege bzw. durch Verschwenken der Stege in der Dichtung wird gleichzeitig auch der kreuzförmige Träger geschwenkt.
  • Das Ventilglied wird über einen Elektromagneten betätigt, der über seinen axial verstellbaren Magnetanker auf das erste Ende des Rahmens einwirkt. Zwischen dem Magnetanker und dem ersten Ende des Rahmens sind eine Ventilschließfeder und ein Druckglied angeordnet, die das erste Ende des Rahmens und damit das dort vorgesehene Dichtelement in Richtung des ersten Ventilsitzes drücken.
  • Das zweite Ende des Rahmens und somit das dort vorgesehene Dichtelement wird über eine Druckfeder und ein Druckglied in Richtung des zugeordneten zweiten Ventilsitzes gedrückt.
  • Die durch die Druckfeder ausgeübte Schließkraft ist geringer als die durch die Ventilschließfeder ausgeübte Schließkraft, so dass bei stromlosem Elektromagnet der erste Ventilsitz geschlossen ist.
  • Wenn der Elektromagnet bestromt, also aktiviert wird, wird der Magnetanker axial so verstellt, dass sich das erste Dichtelement unter der Wirkung der Druckfeder von dem ersten Ventilsitz abheben.
  • Die bekannte Vorrichtung schafft so ein von einem einzigen Ventilglied gesteuertes Doppelsitzventil mit zwei getrennten Ventileinlässen und einem gemeinsamen Ventilauslass, wobei die Ventileinlässe wechselweise mit dem Ventilauslass verbindbar sind.
  • Die EP 1 536 169 B1 beschreibt eine weitere Vorrichtung zur Regelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums. Die bekannte Vorrichtung weist ein Ventilgehäuse mit einem Ventileinlass und einem Ventilauslass sowie mit einer zwischen Ventileinlass und Ventilauslass angeordneten Ventilöffnung auf, die von einem Ventilsitz umgeben ist. Ventilöffnung und Ventilsitz sind in einer Ventilkammer angeordnet.
  • Der Ventilsitz arbeitet zum Öffnen und Schließen der Ventilöffnung mit einem Ventilglied zusammen, das an der ersten Stirnseite eines in die Ventilkammer hineinragenden Ankers eines Elektromagneten befestigt ist. Der Anker ist in einer Ankerhülse axial verschieblich geführt, die ihrerseits in die Ventilkammer eingesetzt und in dieser gegen die Kammerwand abgedichtet ist.
  • In der Ankerhülse ist oberhalb der zweiten Stirnseite des Ankers ein fester Ankerstopfen angeordnet, in dem ein von außen zugänglicher Justierstift sitzt, der mit einer Ventilschließfeder zusammenwirkt, die in einem Sackloch des Ankers angeordnet ist. Die Ventilschließfeder stützt sich so einerseits an dem Anker und andererseits an dem Justierstift ab. Bei unerregtem Elektromagneten presst die Ventilschließfeder den Anker und über diesen das Ventilglied auf den Ventilsitz auf. Über den Justierstift kann die axiale Vorspannung der Ventilschließfeder und damit der Schließdruck verändert werden, mit dem das Ventilglied auf dem Ventilsitz aufsitzt.
  • Der Anker ist an seinen beiden Stirnseiten mittels zweier Flachfedern in der Ankerhülse so gelagert, dass er mit minimalem Radialspiel berührungslos in der Ankerhülse einliegt und axial verschiebbar ist, ohne dabei die Innenwand der Ankerhülse zu berühren. Die obere und untere Flachfeder sind mit unterschiedlichem Durchmesser gleichartig ausgebildet und weisen spiralartig verlaufende Aussparungen oder ähnlich federnde Aussparungen auf.
  • Durch Verstellen des Justierstiftes wird nicht nur die Vorspannung der Ventilschließfeder sondern auch die Vorspannung der oberen Flachfeder verändert. Die Vorspannung der unteren Flachfeder kann durch axiales Verstellen der Ankerhülse verändert werden.
  • Bei Bestromung des Elektromagneten wird der Anker gegen die Federkraft der Ventilschließfeder axial verschoben, und der Anker hebt das Ventilglied vom Ventilsitz ab, wodurch die Ventilöffnung freigegeben ist und je nach Hub des Ventilglieds eine größere oder kleinere Mediummenge von dem Ventileinlass über die Ventilkammer zu dem Ventilauslass strömt.
  • Die Ventilkammer ist ständig mit Medium gefüllt, so dass auch das Ventilglied und das Stirnende des Ankers stets vom Medium umspült sind.
    Aus der EP 2 400 193 A1 ist eine weitere Vorrichtung zur Durchflussregelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums bekannt, die der Vorrichtung gemäß der EP 1 536 169 B1 grundsätzlich ähnlich gestaltet ist. Die Vorrichtung gemäß der EP 2 400 193 A1 weist ein bewegliches Ventilglied auf, dem ein Dämpfungskörper, vorzugsweise ein viskoelastischer Dämpfungskörper, zugeordnet ist.
    Aus der DE 20 2010 010 279 U1 ist ein Ventil mit einem Magnetantrieb und einem darin in einer Axialrichtung bewegbar angeordneten Kern zum Öffnen und Schließen eines Ventilsitzes bekannt, wobei an einem axialen Ende des Kerns zumindest zwei aufeinander gestapelte Flachfedern angeordnet sind.
  • Obwohl die insoweit beschriebenen Magnetventile sich im Alltagseinsatz bewährt haben, weisen sie insbesondere im Hinblick auf den Einsatz in der Analysen- und Medizintechnik jeweils spezifische Nachteile auf.
  • Bei der aus der EP 1 536 169 B1 bekannten Vorrichtung ist von Nachteil, dass der axial verschiebliche, metallische Anker konstruktionsbedingt in die Ventilkammer hineinragt, also mit dem Medium in Kontakt gelangt, was in der Analysen- und Medizintechnik nicht akzeptierbar ist.
  • Bei der aus der EP 2 068 056 B1 bekannten Vorrichtung ist von Nachteil, dass sie keine stufenlose und/oder hysteresefreie Durchflussregelung ermöglicht.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung derart weiterzubilden, dass sie bei konstruktiv einfachem Aufbau die vorstehend erwähnten Nachteile vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Magnetanker über zwei Flachfedern gelagert ist, wobei der Magnetanker an einer Stirnseite einen zentrischen, sich axial erstreckenden Führungsdorn aufweist, der sich mit radialem Spiel in einem festen Magnetteil erstreckt, und an dem eine erste der beiden Flachfedern angreift, und wobei der Magnetanker axial verschieblich in einer Führungshülse des Elektromagneten angeordnet ist, an der das Magnetteil festgelegt ist, wobei in dem Magnetteil eine zentrische axiale Bohrung vorgesehen ist, in der eine Einstellfeder und eine Justierschraube derart angeordnet sind, dass die Justierschraube die Einstellfeder gegen den Führungsdorn drückt.
  • Weil der Magnetanker jetzt von zwei Flachfedern gehalten wird, ist er reibungslos, zumindest reibungsarm aufgehängt, da es keiner weiteren Führung bedarf, um ihn axial ausgerichtet zu halten.
  • Es war nicht zu erwarten, dass diese filigrane Aufhängung des Magnetankers, wie sie prinzipiell aus der EP 1 536 169 B1 bekannt ist, vorteilhaft auch bei einer Vorrichtung einsetzbar ist, wie sie prinzipiell aus der EP 2 068 056 B1 bekannt ist, die ein Ventilglied aufweist, das reibungsarm über eine Dichtung gelagert ist, die den außerhalb der Ventilkammer liegenden Betätigungsabschnitt des Ventilgliedes von dem innerhalb der Ventilkammer liegenden Schließkörper trennt.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben jedoch erkannt, dass auch mit einem zwischen zwei Flachfedern gelagerten Magnetanker die erforderliche Betätigung für das einen Betätigungsabschnitt und einen Schließkörper aufweisende Ventilglied bewirkt werden kann. Es ist sogar so, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung jetzt auch eine kontinuierliche Durchflussregelung für analytische oder medizintechnische Anwendungen möglich ist, bei denen das Medium nicht mit metallischen Teilen wie dem Magnetanker in Kontakt gelangen darf.
  • Weil sowohl das Ventilglied als auch der Magnetanker reibungslos gelagert sind, ist ferner eine hysteresefreie Durchflussregelung möglich. Das kontinuierliche Öffnen und Schließen des Ventilsitzes ermöglicht jetzt auch bei einem konstruktiv einfach aufgebauten Elektromagnetventil eine genau definierte Durchflusskurve, die in beiden Richtungen ohne Abweichungen durchlaufen werden kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Der Magnetanker weist an einer Stirnseite einen zentrischen, sich axial erstreckenden Führungsdorn auf, der sich mit radialem Spiel in einem festen Magnetteil erstreckt, und an dem eine erste der beiden Flachfedern angreift.
  • Hier ist von Vorteil, dass der Mediumsfluss sich in einem großen Bereich sehr fein regeln lässt, weil die Magnetkraft unabhängig von Hub des Magnetankers ist. Dies ermöglicht eine gut zu definierende und sehr reproduzierbare Durchflusskurve.
  • Weiter ist es bevorzugt, wenn der Magnetanker an einer Stirnseite einen mit dem Betätigungsabschnitt zusammenwirkenden Zapfen aufweist, an dem eine zweite der beiden Flachfedern angreift.
  • Diese Maßnahme ist konstruktiv von Vorteil, denn der Magnetanker kann so gut betätigt und im Hub eingestellt werden, weil er zwischen den beiden Flachfedern gelagert ist.
  • Ferner ist von Vorteil, dass Zapfen und Führungsdorn jeweils zwei Funktionen erfüllen, weil die neue Vorrichtung so einfach aufgebaut und leicht zu montieren ist.
  • Der Magnetanker ist axial verschieblich in einer Führungshülse des Elektromagneten angeordnet, an der das Magnetteil festgelegt ist, in dem Magnetteil eine zentrische axiale Bohrung vorgesehen ist, in der eine Einstellfeder und eine Justierschraube derart angeordnet sind, dass die Justierschraube die Einstellfeder gegen den Führungsdorn drückt.
  • Diese Maßnahme ermöglicht auf konstruktive einfache Weise eine Einstellung der Schließkraft bei nicht erregtem Elektromagneten und des Startpunktes der Durchflusskurve.
  • Allgemein ist es bevorzugt, wenn das Magnetteil einen Magnetstopfen und ein damit fest verbundenes Magnetpolstück umfasst, in dem Magnetpolstück eine Durchgangsöffnung angeordnet ist, in der sich der Führungsdorn erstreckt, und in dem Magnetpolstück die Bohrung für die Einstellfeder angeordnet ist, vorzugsweise die erste Flachfeder zwischen dem Magnetstopfen und dem Magnetpolstück angeordnet ist, weiter vorzugsweise die erste Flachfeder zwischen dem Magnetstopfen und dem Magnetpolstück eingeklemmt ist, und schließlich Magnetstopfen und Magnetpolstück miteinander verschraubt sind.
  • Diese Maßnahmen sind einzeln und insgesamt konstruktiv von Vorteil, denn die Führungshülse lässt sich mit den einzelnen Komponenten als Einheit fertigen und später leicht zu der neuen Vorrichtung montieren.
  • Weiter ist es bevorzugt, wenn an einem Ende der Führungshülse ein Ringflansch vorgesehen ist, über den die Führungshülse an dem Ventilgehäuse festgelegt ist, und vorzugsweise die untere Flachfeder zwischen dem Ringflansch und dem Ventilgehäuse eingeklemmt ist.
  • Auch diese Maßnahme ist konstruktiv von Vorteil, weil die Flachfeder beim Zusammenbau gleich mit fixiert wird.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn in dem Ventilgehäuse eine Aufnahmekammer vorgesehen ist, in die der Zapfen und ein Druckstück für den Betätigungsabschnitt des Ventilgliedes hineinragen, wobei der Ringflansch die Aufnahmekammer umgibt.
  • Diese Maßnahme ermöglicht eine einfache Montage.
  • Weiter ist es bevorzugt, wenn in dem Ventilgehäuse ein Führungsschacht vorgesehen ist, in dem ein Druckstück für den Betätigungsabschnitt des Ventilgliedes und eine Rückstellfeder angeordnet ist, die über das Druckstück auf den Betätigungsabschnitt wirkt.
  • Diese Maßnahme stellt auf konstruktiv einfache Weise sicher, dass das Ventilglied spielfrei bewegt wird, vermeidet also Schalthysteresen.
  • Dann ist es bevorzugt, wenn die Rückstellfeder von derselben Seite auf den Betätigungsabschnitt wirkt wie der Zapfen.
  • Diese Maßnahme schafft die Möglichkeit für einen zweiten Ventilsitz, der über das Ventilglied betätigt werden kann, und damit für einen dritten Ventilanschluss.
  • In einer Ausgestaltung sind an dem Ventilgehäuse ein dritter Ventilanschluss und in dem Ventilgehäuse ein zweiter Ventilsitz vorgesehen, der mit der Ventilkammer und dem dritten Ventilanschluss in Fluidverbindung steht und über das Ventilglied betätigt wird.
  • Diese Maßnahme schafft ein Ventil, das nicht nur die Varianten 2/2 NO (normaly open) und 2/2 NC (normaly closed) für zwei Ventilanschlüsse und zwei Schaltstellungen sondern auch 3/2 U für drei Ventilanschlüsse und zwei Schaltstellungen mit Umsteuerfunktion schafft.
  • Allgemein ist es noch bevorzugt, wenn der Betätigungsabschnitt über zwei Stege mit dem Schließkörper verbunden ist, die sich durch eine Dichtung erstrecken, die den Betätigungsabschnitt und den Schließkörper voneinander trennen.
  • Diese Maßnahme stellt eine reibungsarme Lagerung des Ventilgliedes sicher, trägt also zu der hysterefreien Durchflusskurve bei.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine längsgeschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchflussregelung eines Fluids;
    Fig. 2
    eine schematische Explosionsdarstellung der Vorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Unteransicht des Ventilgliedes aus Fig. 2; und
    Fig. 4
    eine schematische Explosionsdarstellung des in der Vorrichtung aus Fig. 1 und 2 verwendeten Ankers mit Ankerstopfen und Ankerhülse.
  • In Fig. 1 und 2 ist eine Vorrichtung 10 zur Durchflussregelung eines fluiden oder fließenden Mediums, z.B. eines flüssigen oder eines gasförmigen Mediums gezeigt, die ein zweiteiliges Ventilgehäuse 11 aufweist, das aus einem oberen Gehäuseteil 12 und einem unteren Gehäuseteil 13 zusammengesetzt ist. Der untere Gehäuseteil 13 ist von dem Medium durchströmt, während an dem oberen Gehäuseteil 12 eine vom Medium getrennte Betätigungsvorrichtung 14 zur Durchflussregelung des Mediums vorgesehen ist.
  • In dem unteren Gehäuseteil 13 des Ventilgehäuses 11 sind als Ventilanschlüsse an voneinander abgekehrten Seiten zwei Ventilauslässe 15, 16 und ein dazwischen angeordneter Ventileinlass 17 vorgesehen. Zwischen dem Ventilauslass 15 und dem Ventileinlass 17 ist eine erste Ventilöffnung 18 und zwischen dem Ventilauslass 16 und dem Ventileinlass 17 eine zweite Ventilöffnung 19 angeordnet. Die Achsen der beiden Ventilöffnungen 18, 19 sind parallel zueinander ausgerichtet.
  • Die beiden Ventilöffnungen 18, 19 münden in eine Ventilkammer 20, die an der Schnittstelle zwischen dem oberen Gehäuseteil 12 und dem unteren Gehäuseteil 13 ausgebildet ist, wobei ein oberer Teil der Ventilkammer 20 in dem oberen Gehäuseteil 12 und ein unterer Teil der Ventilkammer 20 in dem unteren Gehäuseteil 13 eingearbeitet ist. Die erste Ventilöffnung 18 ist von einem ersten Ventilsitz 21 und die zweite Ventilöffnung 19 von einem zweiten Ventilsitz 22 jeweils konzentrisch umschlossen.
  • Die beiden Ventilöffnungen 18, 19 werden von einem einzigen Ventilglied 23 gesteuert, das nur eine der beiden Ventilöffnung 18, 19 zurzeit vollständig verschließen aber auch beide Ventilöffnung teilweise öffnen bzw. schließen kann. Auf diese Weise kann Medium von dem Ventileinlass 17 wahlweise nur zu einem der beiden Ventilauslässe 15, 16 geleitet, kontinuierlich von dem einen auf den anderen Ventilauslass 15, 16 umgesteuert, oder beliebig auf die beiden Ventilauslässe 15, 16 verteilt werden kann.
  • Das Ventilglied 23 wird dazu von der Betätigungsvorrichtung 14 betätigt, wobei bei inaktiver Betätigungsvorrichtung 14 das Ventilglied 23 die erste Ventilöffnung 18 schließt und die zweite Ventilöffnung 19 freigibt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Das Ventilglied 23 weist einen in der Ventilkammer 20 angeordneten Schließkörper 24, der mit den Ventilsitzen 21, 22 zusammenwirkt, und als Betätigungsabschnitt einen außerhalb der Ventilkammer 20 angeordneten und somit von dem Medium getrennten, den Schließkörper 24 mit Abstand umgebenden Rahmen 25 auf, an dem der Schließkörper 24 fest angeordnet ist. Der Rahmen 25 ist in einem die Ventilkammer 20 umgebenden Hohlraum 26 schwenkbar angeordnet.
  • Der Hohlraum 26 liegt ebenfalls in der Schnittstelle zwischen den beiden Gehäuseteilen 12, 13, wobei ein oberer Teil des umlaufenden Hohlraums 26 in den oberen Gehäuseteil 12 und ein unterer Teil des Hohlraums 26 in den unteren Gehäuseteil 13 eingearbeitet ist. Die Ventilkammer 20 und der Hohlraum 26 sind durch eine zwischen den beiden Gehäuseteilen 12, 13 festgelegte, geschlossen umlaufende Dichtung 27 hermetisch voneinander getrennt.
  • An dem Schließkörper 24 sind zwei Dichtelemente 28, 29 angeordnet, die den Ventilsitzen 21 bzw. 22 zugeordnet sind und diese vollständig verschließen, wenn sie ganz auf ihnen aufliegen, und teilweise oder ganz freigeben, je nachdem, wie weit sie von ihnen abgehoben werden.
  • In Fig. 3 ist das Ventilglied 23 in einer Ansicht von unten, also auf die beiden Dichtelemente 28, 29 gesehen gezeigt.
  • Der Schließkörper 24 weist einen flachen, kreuzförmigen Träger 30 und einen den Träger 30 umhüllenden Überzug 31, z. B. aus Kunststoff, Gummi, einem Elastomer od. dgl., auf. Der Rahmen 25 ist über z. B. zwei mittig am Rahmen 25 einander diametral gegenüberliegende Stege 32, 33 mit den kürzeren Kreuzarmen 34 des Trägers 30 starr verbunden, wobei die Stege 32, 33 die Dichtung 27 quer zu deren Längserstreckung durchdringen und nach Einspannen der Dichtung 27 zwischen die beiden Gehäuseteilen 12, 13 eine reibungsfreie Schwenklagerung für das Ventilglied 23 bilden.
  • An den Enden der beiden längeren Kreuzarme 35 sind die mit den Ventilsitzen 21, 22 zusammenwirkende Dichtflächen 28, 29 ausgebildet.
  • Die auf voneinander abgekehrten Seiten der Schwenklagerung des Ventilglieds 23 im gleichen Abstand von dieser zueinander versetzt angeordneten Ventilsitze 21, 22 sind plan ausgebildet und weisen unterschiedliche Lotabstände von der Schwenklagerung auf, wobei der Lotabstand des zweiten Ventilsitzes 22 grösser ist als der des ersten Ventilsitzes 21. Unter Lotabstand wird der Abstand der Ebene, in der der plane Ventilsitz 21 bzw. 22 liegt, von der Schwenklagerung verstanden.
  • Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist die mit dem ersten Ventilsitz 21 zusammenwirkende Dichtfläche 28 parallel zur Ebene von Rahmen 25 und Träger 30 ausgerichtet, während die Dichtfläche 29, die mit dem in Bezug auf den ersten Ventilsitz 21 zurückversetzten zweiten Ventilsitz 22 zusammenwirkt, spitzwinklig zur Ebene von Rahmen 25 und Träger 30 ausgerichtet ist. Der Anstellwinkel der Dichtfläche 29 entspricht dabei dem Schwenkwinkel, um den das Ventilglied 23 geschwenkt wird, um die zweite Ventilöffnung 19 vollständig zu schließen und die erste Ventilöffnung 18 dann vollständig freizugeben.
  • Der Rahmen 25, der Träger 30 und die beide miteinander verbindenden Stege 32, 33 sind einteilig als Stanzschnitt aus einem Metallblech hergestellt. Der Überzug 31 wird vorteilhaft durch Umspritzen des Trägers 30 mit z. B. Kunststoff, Gummi, einem Elastomer od. dgl. hergestellt. Beim Umspritzen des Trägers 30 wird gleichzeitig aus dem gleichen Material auch die geschlossen umlaufende Dichtung 27 mit hergestellt, die die sich vom Rahmen 25 zum Träger 30 erstreckenden und mit dem Rahmen 25 und dem Träger 30 einstückig ausgebildeten Stege 32, 31 beidseitig überdeckt.
  • Der Rahmen 25 - und mit ihm der Schließkörper 24 - wird durch das Zusammenwirken von zwei Druckgabeln 36, 37 verschwenkt, wie sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt. Die erste Druckgabel 36 wird über einen Magnetanker 38 und die zweite Druckgabel 37 über eine Rückstellfeder 39 auf den Rahmen 25 gedrückt, um ihn gegensinnig um die durch die Stege 32 und 33 im Zusammenwirken mit der Dichtung 27 gebildete Schwenklagerung zu verschwenken.
  • Der Magnetanker 38 weist an seiner unteren Stirnseite einen im Durchmesser verringerten Zapfen 41 auf, der in eine im oberen Gehäuseteil 12 ausgebildete Aufnahmekammer 42 eintaucht. Die erste Druckgabel 36 sitzt mit ihrem oberen Schaft 43 in einem axialen Sackloch 44 in dem Zapfen 41 und liegt mit ihren Gabelzinken 45 auf dem Rahmen 25 dort auf, wo in Fig. 3 gestrichelte Kreise 46 zu sehen sind.
  • Die zweite Druckgabel 37 mit ihren Gabelzinken 47 ist in einem in den oberen Gehäuseteil 12 des Ventilgehäuses 11 eingebrachten Führungsschacht 48 axial verschieblich geführt. Die Gabelzinken 47 der zweiten Druckgabel 37 liegen ebenfalls auf dem Rahmen 25 auf, und zwar an zwei an der zweiten Ventilöffnung 19 einander gegenüberliegenden Stellen 49, und werden von der auf den Schaft der Druckgabel 37 aufgeschobenen Rückstellfeder 39, die sich einerseits an der Druckgabel 37 und andererseits gehäuseseitig abstützt, auf den Rahmen 25 aufgedrückt.
  • Die beiden Druckgabeln 36, 37 wirken so von derselben Seite auf den Rahmen 25 des Ventilglieds 23.
  • Die Federkraft der Rückstellfeder 39 ist kleiner bemessen als die Kraft, mit der der Magentanker 38 bei inaktiver Betätigungsvorrichtung 14 auf die erste Druckgabel 36 drückt, so dass die zweite Druckgabel 37 das Ventilglied 23 mit der Dichtfläche 29 auf den zweiten Ventilsitz 22 erst dann aufzudrücken vermag, wenn durch Axialverschiebung des Magnetankers 38 die auf das Ventilschließglied 23 am Ort der ersten Ventilöffnung 18 wirkende Schließkraft aufgehoben ist.
  • Eine auf die Oberseite des oberen Gehäuseteils 12 aufgesetzte und mit dem Ventilgehäuse 11 verschraubte Abdeckplatte 51 schließt sowohl die Aufnahmekammer 42 unter Festlegung einer den Magnetanker 38 führenden Führungshülse 52 als auch den Führungsschacht 47 der zweiten Druckgabel 37 ab, wobei die auf der Druckgabel 37 aufsitzende Rückstellfeder 39 sich innen an der Abdeckplatte 51 abstützt.
  • Ist die Betätigungsvorrichtung inaktiv, so nimmt das Ventilglied 23 seine Stellung in Fig. 1 ein, bei welcher die Dichtfläche 28 auf den ersten Ventilsitz 21 der ersten Ventilöffnung 18 aufgepresst ist und die Dichtfläche 29 vom zweiten Ventilsitz 22 an der zweiten Ventilöffnung 19 abgehoben ist. In diesem Fall ist ein Strömungsweg von dem Ventileinlass 17 zu dem Ventilauslass 16 freigegeben und der Strömungsweg von dem Ventileinlass 17 zu dem Ventilauslass 15 gesperrt.
  • Wird die Betätigungsvorrichtung 14 aktiviert, so verschiebt sich der Magnetanker 38 nach oben. Durch die Federkraft der Rückstellfeder 39 schwenkt die Druckgabel 37 das Ventilglied 23 um die Schwenklagerung an den Stegen 32, 33 und drückt das Ventilglied 23 mit der Dichtfläche 29 auf den zweiten Ventilsitz 22 an der zweiten Ventilöffnung 19 auf. Der Strömungsweg vom Ventileinlass 17 zum Ventilauslass 16 ist gesperrt und der Strömungsweg vom Ventileinlass 17 zum Ventilauslass 15 freigegeben.
  • Die Betätigungsvorrichtung 14 umfasst einen Elektromagneten 53, der ein Proportionalverhalten aufweist, also zum Erregerstrom proportionale Magnetkräfte entwickelt, und in dem die Führungshülse 52 angeordnet ist. In der Führungshülse 52 ist axial verschieblich der Magnetanker 38 gelagert. Dem Magnetanker 38 axial gegenüberliegend ist ein Magnetpolstück 54 und diesem axial gegenüberliegend ein Magnetstopfen 55 angeordnet, der mit dem Magnetpolstück 54 verschraubt ist. Das Magnetpolstück 54 ist mit einem Abschnitt seiner Längserstreckung axial unverschieblich innerhalb der Führungshülse 52 angeordnet.
  • Führungshülse 52, Magnetstopfen 55 und Magnetpolstück 54 sind von einer Erregerwicklung oder Magnetspule 60 umschlossen.
  • Die einander zukehrten Enden von Magnetanker 38 und Magnetpolstück 54 greifen ineinander, wodurch die zwischen Magnetanker 38 und Magnetpolstück 54 wirkende Magnetkraft unabhängig vom Hub des Magnetankers 38 ist.
  • In der Explosionsdarstellung der Fig. 4 ist zu erkennen, dass an dem Magnetanker 38 zentrisch ein sich axial erstreckender Führungsdorn 56 ausgebildet ist, der sich mit radialem Spiel durch eine axiale Durchgangsöffnung 57 in dem Magnetpolstück 54 hindurch erstreckt. An dem Führungsdorn 56 ist stirnseitig eine Spitze 58 ausgebildet, auf der ein Druckstück 59 aufsitzt, auf dem eine Einstellfeder 61 sitzt.
  • Die Einstellfeder 61 ist unterhalb einer Justierschraube 62 in einer zentrischen, axialen Bohrung 63 in dem Magnetstopfen 55 angeordnet. Die Justierschraube 62 drückt die Einstellfeder 61 gegen den Führungsdorn 56.
  • Zwischen dem Magnetpolstück 54 und dem Magnetstopfen 55 ist ein kreisförmiger Hohlraum 64 ausgebildet, in dem eine obere Flachfeder 65 angeordnet ist, in die der Führungsdorn 56 des Magnetankers 38 eingreift. Die obere Flachfeder 65 ist zwischen Magnetpolstück 54 und dem Magnetstopfen 55 eingeklemmt.
  • Die Führungshülse 52 weist an ihrem unteren Ende einen Ringflansch 66 auf, mit dem sie oben auf dem oberen Gehäuseteil 12 aufsitzt und die Aufnahmekammer 42 umgibt. Über den Ringflansch 66 drückt die Abdeckplatte 51 die Führungshülse 52 auf das obere Gehäuseteil 12 und hält so die Betätigungsvorrichtung 14 an dem Ventilgehäuse 11.
  • Der Zapfen 41 an dem Magnetanker 38 ist als gesondertes Bauteil ausgebildet, das mit einem Schaft 67 in einem stirnseitigen Sackloch 68 in dem Magnetanker 38 sitzt.
  • Zwischen dem Magnetanker 38 und dem Zapfen 41 ist eine untere Flachfeder 69 angeordnet, die einen größeren Außendurchmesser aufweist als der Magnetanker 38 und in einem kreisförmigen Aufnahmeraum 71 in der Oberseite 72 des oberen Gehäuseteils 12 sitzt, der die Aufnahmekammer 42 umgibt.
  • In diesem Aufnahmeraum 71 sitzt auch der Ringflansch 66, so dass die untere Flachfeder 69 zwischen dem oberen Gehäuseteil 12 und der Führungshülse 52 eingeklemmt ist.
  • Auf diese Weise ist der Magnetanker 38 über den Führungsdorn 56 an der oberen Flachfeder 65 und über den Zapfen 41 an der unteren Flachfeder 69 so gelagert, dass er mit minimalem Radialspiel berührungslos in der Führungshülse 52 einliegt und axial verschiebbar ist, ohne dabei die Innenwand der Führungshülse 52 zu berühren.
  • Bei stromloser Magnetspule 60 drückt die Einstellfeder 61 den Magnetanker 38 auf die Druckgabel 36 und sorgt so dafür, dass das Dichtelement 28 den ersten Ventilsitz 21 verschließt. Die dabei ausgeübte Schließkraft kann durch Verdrehen der Justierschraube 62 verändert werden, indem die Einstellfeder 61 weiter zusammengedrückt oder entspannt wird.
  • Die obere und untere Flachfeder 65, 69 sind mit unterschiedlichem Durchmesser gleichartig ausgebildet. Jede Flachfeder 65, 69 ist beispielsweise aus Federblech mit einer Materialstärke von 0,05 - 0,3 mm gefertigt und mit einer Zentralöffnung versehen, mit der sie auf dem Führungsdorn 56 bzw. dem Schaft 67 sitzt. Desweiteren sind in der Flachfeder 65 bzw. 69 spiralartig verlaufende Aussparungen 74 mit unterschiedlichem Radialabstand eingearbeitet. Die obere Flachfeder 65 weist einen kleineren Durchmesser als die untere Flachfeder 69 auf.
  • Zwischen dem Magnetanker 38 und dem Magnetpolstück 54 ist eine Unterlegscheibe 73 angeordnet, die auf dem Führungsdorn 56 sitzt und beim axialen Hochziehen des Magnetankers 38 der Anschlagdämpfung und zur Reduzierung der Einflüsse der Restmagnetisierung dient.
  • Mit lediglich vier Federelementen, nämlich den beiden Flachfedern 65 und 69, der Einstellfeder 61 und der Rückstellfeder 39 wird die Vorrichtung 10 so eingerichtet, dass eine reibungsfreie und hysteresefreie Durchflussteuerung möglich wird, wobei sowohl die Vorspannkraft auf den Ventilsitz 21 justiert werden kann als auch der Kontakt zwischen Magnetanker 38 und Ventilglied 23 spielfrei gehalten wird. So kann zuverlässig und reproduzierbar der Startpunkt der Durchflusskurve festgelegt werden.
  • Bei der Montage der neuen Vorrichtung 10 wird zunächst das Ventilglied 23 in das untere Gehäuseteil 13 eingelegt und dann das obere Gehäuseteil 12 aufgesetzt. Dann werden die Druckgabel 36 in die Aufnahmekammer 42 und die Druckgabel 37 mit Rückstellfeder 39 in den Führungsschacht 48 eingelegt.
  • Danach wird die Einheit aus Führungshülse 52, Magnetstopfen 55, oberer Flachfeder 65, Magentpolstück 54, Magnetanker 38 und unterer Flachfeder 69 mit dem Ringflansch 66 in den Aufnahmeraum 71 eingesetzt.
  • Schließlich wird die Abdeckplatte 51 auf das obere Gehäuseteil 12 aufgesetzt, wobei die Führungshülse 52 sich durch eine Öffnung 75 in der Abdeckplatte 51 erstreckt. Danach werden die Gehäuseteile 12, 13 und die Abdeckplatte 51 durch Schrauben 76 miteinander verschraubt, wodurch die Führungshülse 52 und die untere Flachfeder 69 auf dem oberen Gehäuseteil 12 festgeklemmt werden.
  • Danach wird die Magnetspule 60 auf die Führungshülse 52 aufgeschoben und zwischen einer außen an der Führungshülse 52 umlaufenden Schulter 77 und einer auf den Magnetstopfen 55 aufgeschraubten Mutter 78 axial unverschieblich festgelegt ist.
  • Statt der drei Ventilanschlüsse 15, 16 und 17 kann die neue Vorrichtung 10 auch nur mit zwei Ventilanschlüssen 15 und 17 ausgestattet sein. Der zweite Ventilsitz 23 und das zweite Dichtelement 29 werden dann nicht benötigt. Mit einer so abgewandelten Vorrichtung 10 lässt sich der Mediumsfluss zwischen den Ventilanschlüssen 15 und 17 kontinuierlich und hysteresefrei regeln.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Durchflussregelung eines Fluids, mit einem Ventilgehäuse (11) mit zumindest zwei Ventilanschlüssen (15, 16, 17), die über eine Ventilkammer (20) fluidisch miteinander verbunden sind, zumindest einem Ventilsitz (21, 22), der mit der Ventilkammer (20) und einem (15, 16) der Ventilanschlüsse (15, 16, 17) in Fluidverbindung steht, einem Ventilglied (23), das einen außerhalb der Ventilkammer (20) liegenden Betätigungsabschnitt (25) und einen innerhalb der Ventilkammer (20) liegenden Schließkörper (24) für den zumindest einen Ventilsitz (21, 22) aufweist, und einem Elektromagneten (53) mit einem auf den Betätigungsabschnitt (25) wirkenden Magnetanker (38),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (38) über zwei Flachfedern (65, 69) gelagert ist, dass der Magnetanker (38) an einer Stirnseite einen zentrischen, sich axial erstreckenden Führungsdorn (56) aufweist, der sich mit radialem Spiel in einem festen Magnetteil (54, 55) erstreckt, und an dem eine erste (65) der beiden Flachfedern (65, 69) angreift, und dass der Magnetanker (38) axial verschieblich in einer Führungshülse (52) des Elektromagneten (53) angeordnet ist, an der das Magnetteil (54, 55) festgelegt ist, wobei in dem Magnetteil (54, 55) eine zentrische axiale Bohrung (63) vorgesehen ist, in der eine Einstellfeder (61) und eine Justierschraube (62) derart angeordnet sind, dass die Justierschraube (62) die Einstellfeder (61) gegen den Führungsdorn (56) drückt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (38) an einer Stirnseite einen mit dem Betätigungsabschnitt (25) zusammenwirkenden Zapfen (41) aufweist, an dem eine zweite (69) der beiden Flachfedern (65, 69) angreift.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetteil (54, 55) einen Magnetstopfen (55) und ein damit fest verbundenes Magnetpolstück (54) umfasst, in dem Magnetpolstück (54) eine Durchgangsöffnung (57) angeordnet ist, in der sich der Führungsdorn (56) erstreckt, und in den Magnetstopfen (55) die Bohrung (63) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flachfeder (65) zwischen dem Magnetstopfen (55) und dem Magnetpolstück (54) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flachfeder (65) zwischen dem Magnetstopfen (55) und dem Magnetpolstück (54) eingeklemmt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Magnetstopfen (55) und Magnetpolstück (54) miteinander verschraubt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende der Führungshülse (52) ein Ringflansch (66) vorgesehen ist, über den die Führungshülse (52) an dem Ventilgehäuse (11) festgelegt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7 wenn abhängig von Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Flachfeder (69) zwischen dem Ringflansch (66) und dem Ventilgehäuse (11) eingeklemmt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8 wenn abhängig von Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ventilgehäuse (11) eine Aufnahmekammer (42) vorgesehen ist, in die der Zapfen (41) und ein Druckstück (36) für den Betätigungsabschnitt (25) des Ventilgliedes (23) hineinragen, wobei der Ringflansch (66) die Aufnahmekammer (42) umgibt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ventilgehäuse (11) ein Führungsschacht (48) vorgesehen ist, in dem ein Druckstück (37) für der Betätigungsabschnitt (25) des Ventilgliedes (23) und eine Rückstellfeder (39) angeordnet ist, die über das Druckstück (37) auf den Betätigungsabschnitt (25) wirkt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10 wenn abhängig von Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (39) von derselben Seite auf den Betätigungsabschnitt (25) wirkt wie der Zapfen (41).
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilgehäuse (11) ein dritter Ventilanschluss (16) und in dem Ventilgehäuse (11) ein zweiter Ventilsitz (22) vorgesehen sind, der mit der Ventilkammer (20) und dem dritten Ventilanschluss (16) in Fluidverbindung steht und über das Ventilglied (23) betätigt wird.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (25) über zwei Stege (32, 33) mit dem Schließkörper (24) verbunden ist, die sich durch eine Dichtung (27) erstrecken, die den Betätigungsabschnitt (25) und den Schließkörper (24) voneinander trennen.
EP13186197.3A 2013-09-26 2013-09-26 Vorrichtung zur Durchflussregelung eines Fluids Active EP2853792B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13186197.3A EP2853792B2 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Vorrichtung zur Durchflussregelung eines Fluids
US14/493,518 US9423047B2 (en) 2013-09-26 2014-09-23 Device for regulating the flow of a fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13186197.3A EP2853792B2 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Vorrichtung zur Durchflussregelung eines Fluids

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2853792A1 EP2853792A1 (de) 2015-04-01
EP2853792B1 true EP2853792B1 (de) 2017-03-08
EP2853792B2 EP2853792B2 (de) 2020-03-04

Family

ID=49263174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13186197.3A Active EP2853792B2 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Vorrichtung zur Durchflussregelung eines Fluids

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9423047B2 (de)
EP (1) EP2853792B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10578220B2 (en) 2017-02-27 2020-03-03 Bimba Manufacturing Company Proportionally controlled pinch valves, systems and methods
EP3572698A1 (de) * 2018-05-21 2019-11-27 Fas Medic S.A. Hebelventil mit hebelventilmechanismus
EP3705764A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-09 Asco Numatics GmbH Vorrichtung zur durchflussregelung eines fluids

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026407B1 (de) 1999-02-03 2004-11-17 Bürkert Werke GmbH & Co. Fluidisches Steuerelement
EP1536169A1 (de) 2003-11-29 2005-06-01 Asco Joucomatic GmbH Elektromagnetisches Ventil
EP2068056B1 (de) 2007-12-08 2010-08-04 Asco Joucomatic GmbH Vorrichtung zur Durchflussregelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
DE202010010279U1 (de) 2010-07-15 2010-11-18 Bürkert Werke GmbH Magnetventil
EP2400193A1 (de) 2010-06-23 2011-12-28 Asco Numatics GmbH Vorrichtung zur Durchflussregelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738450A (en) * 1952-04-22 1956-03-13 Milwaukee Gas Specialty Co Electromagnetic control device
US2895089A (en) * 1954-12-13 1959-07-14 Leber Felix Electromagnetic control device
US3683962A (en) * 1970-11-19 1972-08-15 Robertshaw Controls Co Valve construction
US4085921A (en) * 1975-04-09 1978-04-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multiple-mode fluid-flow control valve arrangement
US4569504A (en) * 1983-05-20 1986-02-11 Doyle Michael J Solenoid
US5205323A (en) * 1992-03-18 1993-04-27 Automatic Switch Company Valve and operator therefor
DE4329760A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE102006003987A1 (de) * 2006-01-23 2007-08-02 Prettl, Rolf Elektromagnetaktuator sowie Betätigungsanordnung zum Betätigen einer Ventilanordnung
CN101101069B (zh) * 2006-07-04 2010-12-22 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 微型阀
EP2365239B1 (de) * 2010-03-12 2015-03-04 Asco Numatics GmbH Vorrichtung zur Durchflussregelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026407B1 (de) 1999-02-03 2004-11-17 Bürkert Werke GmbH & Co. Fluidisches Steuerelement
EP1536169A1 (de) 2003-11-29 2005-06-01 Asco Joucomatic GmbH Elektromagnetisches Ventil
EP2068056B1 (de) 2007-12-08 2010-08-04 Asco Joucomatic GmbH Vorrichtung zur Durchflussregelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
EP2400193A1 (de) 2010-06-23 2011-12-28 Asco Numatics GmbH Vorrichtung zur Durchflussregelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
DE202010010279U1 (de) 2010-07-15 2010-11-18 Bürkert Werke GmbH Magnetventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"2871 - 2/2-Wege-Proportionalventil", BURKERT BROCHURE, 5 December 2017 (2017-12-05), pages 1 - 5, XP055487656

Also Published As

Publication number Publication date
EP2853792A1 (de) 2015-04-01
US9423047B2 (en) 2016-08-23
US20150083949A1 (en) 2015-03-26
EP2853792B2 (de) 2020-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2068056B1 (de) Vorrichtung zur Durchflussregelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
DE102012011276B4 (de) Quetschventil
DE102008027155B4 (de) Elektromagnetventil
EP2400193B1 (de) Vorrichtung zur Durchflussregelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
DE19907732B4 (de) Hydraulisches Magnetventil
EP2558757B1 (de) Stromregelventil
DE3708248A1 (de) Wegeventil
DE102014101768B4 (de) Magnetventil
DE102011108635B4 (de) Magnetventil
DE3823430A1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer
DE112009004389T5 (de) Pilotbetätigtes Wasserventil
DE4423103C2 (de) Elektromagnetisch beetätigbares Ventil
DE2952237A1 (de) Drucksteuerventil
EP2853792B1 (de) Vorrichtung zur Durchflussregelung eines Fluids
DE4224389B4 (de) Ventil mit T-förmigem bzw. N-förmigem, wippenartigem Ventilglied
WO2014117989A1 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung
DE102013107390B4 (de) Druckregelventil mit Regelelement
WO1991010813A1 (de) Hydraulische stelleinrichtung
DE102004037269B3 (de) Elektropneumatisches Ventil mit pneumatisch betätigtem Steuerkolben
DE102013113673A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
AT503812B1 (de) Ventil zur steuerung eines fluids
DE19640897B4 (de) Magnetventil mit Druckausgleich
EP2516906B1 (de) Elektromagnetventil
DE4020164A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes ventil
EP2716946B1 (de) Ventileinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150924

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160224

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160915

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 873842

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006584

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170710

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013006584

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BUERKERT WERKE GMBH & CO. KG

Effective date: 20171207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170926

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 873842

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180926

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20200304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502013006584

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11