EP2843135A1 - Wechselhalter für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter - Google Patents

Wechselhalter für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter Download PDF

Info

Publication number
EP2843135A1
EP2843135A1 EP20140182123 EP14182123A EP2843135A1 EP 2843135 A1 EP2843135 A1 EP 2843135A1 EP 20140182123 EP20140182123 EP 20140182123 EP 14182123 A EP14182123 A EP 14182123A EP 2843135 A1 EP2843135 A1 EP 2843135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
roller
changeover
locking
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140182123
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2843135B1 (de
Inventor
Matthias Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamm AG
Original Assignee
Hamm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamm AG filed Critical Hamm AG
Publication of EP2843135A1 publication Critical patent/EP2843135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2843135B1 publication Critical patent/EP2843135B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/236Construction of the rolling elements, e.g. surface configuration, rolling surface formed by endless track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/026Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers
    • E02D3/039Slope rollers

Definitions

  • the present invention relates to a change holder for mounting a roller tool on a compactor roller of a soil compactor, comprising a changeover body with a central region, wherein in the central region a holder opening for receiving a holder shaft of a roller tool is provided, and two outgoing from the central region leg portions for fixed connection of the removable body on the outer periphery a compressor roll, wherein the central region and the leg regions surround a changeover interior space open via at least one side opening.
  • Such a change holder is from the WO 2013/107545 A2 known.
  • the changeover holder bodies of the changeover holders are elongate in the circumferential direction and have two circumferentially oriented peripheral sides and two axial sides oriented in the direction of the rotational axis of the compressor roller.
  • the two circumferential sides and also the two axial sides are inclined relative to one another in such a way that the changeover holder is tapered starting from a connection region connected to the compressor roller to a roller tool contact side provided for supporting a roller tool.
  • a holder opening is formed into which a holder shaft provided on the roller tool can be inserted.
  • a ring-like locking member is provided surrounding the holder shaft, in a groove-like Arretierorganiö Maschinen on Konhalter moments on the one hand and a groove-like Arretierorganiö réelle on the holder shaft on the other hand is engageable positionable.
  • the central portion of the change-holder body surrounds with two provided for connecting the same to a compressor roller leg portions a change-holder interior, which is open at the two axial sides of the change-holder body via respective side openings.
  • roller tool of the roll tool provided on the holder shaft extends into the exchange holder interior.
  • a tool such as a crowbar or the like, through one of the side openings in the exchange holder interior and pushed out by dissolving the locking engagement in the groove-like Arretieriereageö réelle on the change holder body of the holder shaft from the holder opening.
  • a change holder for attaching a roller tool to a compressor roller of a soil compactor comprising a changeover body with a central region, wherein in the central region a holder opening for receiving a holder shaft a roller tool is provided, and two leg portions extending from the central region for fixed connection of the retainer on the outer circumference of a compressor roller, the central portion and the leg portions surrounding a changeover interior space open via at least one side opening.
  • the changer holder body can also be sealed against the ingress of contaminants in the areas where the interchangeable-holder interior is basically open via one or more side openings. If it is necessary to engage in releasing a roll tool from the change-over holder body into the change-holder interior, it is necessary first of all to make access via at least one side opening by taking out a closure element inserted in the latter. Elaborate operations for removing penetrated into the Konalterinnenraum contaminants are therefore not required.
  • a side opening inner circumferential contour correspond to a closure element outer peripheral contour.
  • the changeover holder according to the invention may be constructed such that the changeover holder body has two axial sides which are opposite one another and are oriented substantially in the direction of a rotation axis of a compressor roller and two circumferential sides which are opposite one another and are to be oriented essentially circumferentially about the axis of rotation of a compressor roller, and in that at least one side opening is provided in an axial side of the alternator body.
  • the closure element can be locked relative to the holder body.
  • the fixing of two end elements can be achieved simply by locking two end elements inserted in each other substantially opposite one another by fixing them to one another with respect to the holder body, wherein preferably the end elements can be fixed to one another by screwing together.
  • At least one closing element has insertion limiting means for limiting an insertion depth of the closing element into the associated side opening.
  • a locking area for locking interaction with a counter-locking area of a on the Change holder body to be locked roller tool is provided.
  • the closure element not only fulfills the function of keeping contaminants out of the holder interior of the changer, but can additionally fulfill the functionality for locking a roller tool.
  • the locking area comprises a locking engagement area for engagement in a locking recess of the counter-locking area provided on the holder shaft of a roller tool.
  • the locking engagement can be made simply by first inserting the roller tool with its holder shaft into the holder opening, in such a way that the holder shaft lies with the locking recess of the counter-locking portion in the holder interior. Subsequently, an end member may be inserted into a side opening until it engages with the detent engaging portion provided thereon in the locking recess. It is then generated a pulling out of the holder shaft from the holder opening preventing positive locking.
  • the locking engagement region is formed on a locking element provided on the closing element, preferably a plate-like locking element.
  • a particularly stable locking interaction can be achieved in that the locking engagement regions of two end elements can be positioned engaging the holder shaft of a roller tool so as to engage in the locking recess of the counter-locking region, at least partially.
  • At least one end element is constructed with plastic material and / or rubber material.
  • the present invention further relates to a change-holder assembly for a compactor roller for a soil compactor, which comprises a change-over holder with a construction according to the invention and at least one roller tool which can be locked thereto.
  • the invention relates to a compactor roller for a soil compactor with at least one set on an outer circumference of the compressor roller, inventively constructed change holder and preferably also a lockable on this roller tool.
  • the invention relates to a soil compactor with at least one such compressor roller.
  • the in the Fig. 1 to 3 shown exchange holder assembly 10 includes a designated with a generally designated 12 connection area on the outer periphery of a roll shell 11 of a compactor roller of a soil compactor change holder 14.
  • This in the in Fig. 1 Trapezoidally shaped changeover holder 14 is constructed with a generally U-shaped changeover holder body 15 with a central region 17 and two leg portions 16, 18 extending therefrom and is to be secured to the roll jacket 11 by welding to the leg portions 16, 18.
  • change tool plant side 20 of the change holder 14 is formed with its change holder body 15 so that it is a in the embodiment of the Fig. 1 and 2 record as a stamp foot trained roller tool 22 and can support with the Desihalterstromseite 23.
  • the in Fig. 1 also exchange holder body 15 shown in perspective comprises two on the outer circumference of a roll shell preferably in the direction D of a rotational axis of a compressor roller oriented axial sides 24, 26 and two preferably in the circumferential direction U about this compressor roller axis D oriented circumferential sides 28, 30.
  • Both the axial sides 24, 26, and the peripheral sides 28, 30 are angled with respect to each other, wherein the inclination angle of the peripheral sides 28, 30 with respect to each other is greater than the inclination angle of the axial sides 24, 26.
  • the changeover body 15 can in the circumferential direction, ie in the direction of the peripheral sides 28, 30, be elongated.
  • a turf-like projecting soil cultivation projection 34, 36 is provided in each case in a tilling region 32 not covered by the roller tool 22.
  • these tillage projections 34, 36 come into contact with the substrate to be processed and can crush rocks or boulders.
  • a holder opening 38 extending in the direction of an opening longitudinal axis L is formed.
  • a holder shaft 40 which can be introduced into this holder opening 40 is provided. Both the holder opening 38, and the holder shaft 40 are formed for example with a circular cross-section.
  • Fig. 1 recognizable Walzenwerkmaschinemikseite 20 is the holder opening 38 in the exchange holder body 15 surrounding a for opening longitudinal axis L, for example, substantially orthogonally oriented first support surface 48 is provided.
  • first support surface 48 is provided at the abutment areas between a respective peripheral side 28, 30 on the axial sides 24, 26 with respect to the opening longitudinal axis L radially outside of the first support surface 48 adjacent second support surfaces 50.
  • a third support surface 52 is provided in each case.
  • respective fourth support surfaces 54 are provided between two respective lateral circumferential sides 28 and 30, respectively, assigned to second support surfaces 50.
  • the second support surfaces 50, third support surfaces 52 and fourth support surfaces 54 form a facet-like or prismatic surface formation surrounding the first support surface 48 in a ring-like manner, which generally provides a form-fitting engagement formation 56.
  • the roller tool 22 has a counter-form-fitting engagement, generally designated 58, on its change-holder contact-side 23. In the four corner regions of the roller tool 22, this comprises respective second counter-support regions 60 which can come into contact with the second support surfaces 50. Between two such second Martinezabstütz Schemeen 60 is in each case a third Jacobabstütz Scheme 62, which can occur in supporting interaction with a respective third support surface 52.
  • each fourth Schwarzabstütz Schemee 64 the in Abutment interaction with a respective fourth support surface 54 can occur. Due to the complementary shaping of the form-fitting engagement formation 56 with the counter-form-fitting engagement formation 58, a uniform load distribution is achieved by the roll tool 22 on the changer body 15 in the compaction or crushing operation. At the same time a certain amount of rotation assurance for the roller tool 22 is provided, since a rotation of the same with respect to the change holder 14 would only be possible if the locking engagement of the locking member 42 in the Arretierorganingö réelle 46 of the interchangeable holder 14 repealed and the holder shaft 40 at least partially from the holder opening 38th is pulled out.
  • anti-rotation recesses 70, 72 provided on the changer holder body 15 in areas located laterally relative to the holder opening 38. These radially adjoin the first support surface 48, or may extend into the region of the same, and lie substantially diametrically opposite one another with respect to the holder opening 38 or the opening longitudinal axis L.
  • the two anti-rotation recesses 70, 72 are formed substantially in the region of the third support surfaces 52 and both in the direction of the opening longitudinal axis L in the direction away from the connection region 12, as well as in the direction of the axial sides 24, 26 open.
  • anti-rotation projections 78, 80 are provided on the roller tool 22 in areas located laterally relative to the holder shank 40. These are relative to the holder shaft 40 substantially diametrically opposite one another and are dimensioned and positioned so that they engage in the anti-rotation recesses 70, 72 when mounted on the change holder 14 roller tool 22.
  • the changeover holder body 15 encloses, with its central region 17 and the two leg regions 16, 18, a changeover holder interior 82, which is open at the two axial sides 24, 26 via respective side openings 84, 86.
  • the interchangeable holder interior 82 is delimited by the outer surface 88 of the roll shell 11.
  • the change-over holder 14 comprises a respective closing element 90, 92.
  • the closing elements 90, 92 are adapted to the substantially trapezoidal inner peripheral contour of the side openings 84, 86 with a corresponding trapezoidal outer peripheral contour and thus close if they are inserted into a respective associated side opening 84, 86, this advantageously substantially completely from.
  • the end elements 90, 92 may be formed with an insertion stop 94, 96 projecting, for example, in the direction of the central area 17, which engages at an impact area 98, for example, complementarily shaped can come into abutment on the change-holder body 15 and thus limit the insertion depth for the respective closing element 94, 96 or can also specify a defined positioning thereof with respect to the change-holder body 15.
  • a plate-like locking element 100, 102 is provided, which may be fixed, for example, to the respective associated end element 90, 92. While the closing elements 90, 92 may also be constructed for reasons of cost, for example made of plastic material or rubber material or the like, the locking elements 100, 102 are preferably made for stability reasons Metal material or very hard plastic material constructed.
  • Each locking element 100, 102 forms with a partially circular-shaped edge region 104 or 106 a locking engagement region 108, 110 of a generally designated 112 locking region.
  • An area 114 of the holder shaft 40 which can be positioned in the interchangeable holder interior 82 in an engaging manner is formed around the outer circumference of the holder shaft and has an annular groove-like recess 114 of a counter-locking region 116 provided on the holder shank 40.
  • the recess 114 When fully inserted into the holder opening 38 holder shaft 40, the recess 114 is such that upon insertion of the end elements 90, 92 in the side openings 84, 86 provided on the end elements 90, 92 locking elements 100, 102 with their Arretiereingriffs Suiteen 108, 110 in the recess 114 engage and thereby encompass the holder shaft 114 almost in its entire peripheral region. As a result, an effective positive engagement in the direction of the opening longitudinal axis L is generated, which prevents disengagement of the roller tool 22 from the change holder 14.
  • the closing elements 90, 92 In order to ensure that in the compacting operation the closing elements 90, 92 remain in a defined position in the side openings 84, 86, in particular also the locking interaction with the roller tool 22 is maintained, the closing elements 90, 92 with respect to the holder body 15 can be locked.
  • the two terminating elements 90, 92 inserted into the side openings 84, 86 can be fixed to each other, so that due to the stop action of the insertion stops 94, 96 with the change holder body 15, possibly also due to the locking engagement with the holder shank 40, a lateral displacement of the end elements 90, 92 together with respect to the changeover body 15 is not possible.
  • the definition of the two end elements 90, 92 can be done in various ways. Thus, on the mutually facing sides of the same latching formations can be provided, through which the two end elements 90, 92 can be locked. In a particularly advantageous and in Fig. 1 recognizable embodiment, this determination of the two end elements 90, 92 takes place with respect to each other by screwing.
  • passage openings 118, 120 are provided in the closing element 92, through which threaded bolts 122, 124 can be guided.
  • closing element 90 are provided in association with the through openings 118, 120 internal thread openings 126, 128, in which threaded portions 130, 132 of the bolts 122, 124 can be screwed.
  • the internal thread openings 126, 128 of the closing element 90 can be provided, for example, by directly providing an internal thread in the building material thereof.
  • internal thread elements such as nuts or the like.
  • the two end elements 90, 92 are removed from the side openings 84, 86. Since, in order to avoid damaging the closure elements 90, 92 in the compression mode, they are preferably inserted into the side openings 84, 86 such that they are completely immersed or covered to the outside by the changer body 15, the removal of the closure elements 90 , 92 take place in that initially the two bolts 122, 124 are unscrewed from the internal thread openings 126, 128, but not yet completely pulled out of the through holes 118, 120.
  • the interchangeable holder interior 82 could be open only on one side, ie for example an axial side, via a side opening provided there, while on the other side the interchangeable holder interior 82 could be completed by a wall region connecting the two leg regions 16, 18.
  • a single end element for example the end element 92, would have to be inserted into the associated side opening and locked by bolts to be screwed into the above-mentioned wall or possibly in another way with respect to the holder body 15.
  • a single such termination element could be used to generate the above-mentioned locking interaction with the holder shaft.
  • the locking of a roller tool on the changeover holder body 15 could also take place in that the holder shaft 40 carries a ring-like Arretierrastelement that can engage in a provided on the inner circumference of the holder opening 38 groove-like opening.
  • the one or more terminating elements have no locking areas.
  • the detachment of the roller tool 22 can then, after the removal of the or the closing elements from the associated side openings by a via a side opening in the exchange holder interior 82 to be inserted, for example be done as a crowbar or as a sliding wedge tool.
  • the changeover body 15 could be formed with a different shape.
  • the leg portions 16, 18 may be interrupted between the two axial sides 24, 26 so that a side opening could also be formed on at least one peripheral side 28 and 30, respectively.
  • an end element to be provided according to the invention could also be used in such a circumferentially oriented side opening.
  • the peripheral sides 28, 30 are much more heavily loaded in the compression mode than the axial sides 24, 26, the introduction of end elements shown in the figures in side openings provided on the axial sides 24, 26 is particularly advantageous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Ein Wechselhalter zur Anbringung eines Walzenwerkzeugs an einer Verdichterwalze eines Bodenverdichters, umfassend einen Wechselhalterkörper (15) mit einem Zentralbereich (17), wobei im Zentralbereich (17) eine Halteröffnung (38) zur Aufnahme eines Halterschafts (40) eines Walzenwerkzeugs (22) vorgesehen ist, und zwei vom Zentralbereich (17) ausgehenden Schenkelbereichen (16, 18) zur festen Anbindung des Wechselhaltekörpers (15) am Außenumfang einer Verdichterwalze, wobei der Zentralbereich (17) und die Schenkelbereiche (16, 18) einen über wenigstens eine Seitenöffnung (86) offenen Wechselhalterinnenraum (82) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Zuordnung zu wenigstens einer Seitenöffnung (86) ein in diese einsetzbares Abschlusselement (90, 92) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wechselhalter zur Anbringung eines Walzenwerkzeugs an einer Verdichterwalze eines Bodenverdichters, umfassend einen Wechselhalterkörper mit einem Zentralbereich, wobei im Zentralbereich eine Halteröffnung zur Aufnahme eines Halterschafts eines Walzenwerkzeugs vorgesehen ist, und zwei vom Zentralbereich ausgehenden Schenkelbereichen zur festen Anbindung des Wechselhaltekörpers am Außenumfang einer Verdichterwalze, wobei der Zentralbereich und die Schenkelbereiche einen über wenigstens eine Seitenöffnung offenen Wechselhalterinnenraum umgeben.
  • Ein derartiger Wechselhalter ist aus der WO 2013/107545 A2 bekannt. Am Außenumfang einer Verdichterwalze bzw. eines Walzenmantels derselben ist eine Mehrzahl in axialer Ansicht - bezogen auf eine Drehachse der Verdichterwalze - trapezförmig ausgestalteter Wechselhalter festgelegt. Die Wechselhalterkörper der Wechselhalter sind in Umfangsrichtung langgestreckt und weisen zwei in Umfangsrichtung orientierte Umfangsseiten und zwei in Richtung der Drehachse der Verdichterwalze orientierte Axialseiten auf. Die beiden Umfangsseiten und auch die beiden Axialseiten sind bezüglich einander so geneigt, dass der Wechselhalter ausgehend von einem an die Verdichterwalze angebundenen Anbindungsbereich zu einer für die Abstützung eines Walzenwerkzeugs vorgesehenen Walzenwerkzeuganlageseite sich verjüngend ausgebildet ist.
  • Im zentralen Bereich dieses Wechselhalterkörpers ist eine Halteröffnung ausgebildet, in welche ein am Walzenwerkzeug vorgesehener Halterschaft einführbar ist. Zur Arretierung des Walzenwerkzeugs am Wechselhalterkörper ist den Halterschaft umgebend ein ringartiges Arretierorgan vorgesehen, das in eine nutartige Arretierorganaufnahmeöffnung am Wechselhalterkörper einerseits und eine nutartige Arretierorganaufnahmeöffnung am Halterschaft andererseits eingreifend positionierbar ist.
  • Der zentrale Bereich des Wechselhalterkörpers umgibt mit zwei zur Anbindung desselben an eine Verdichterwalze vorgesehenen Schenkelbereichen einen Wechselhalterinnenraum, der an den beiden Axialseiten des Wechselhalterkörpers über jeweilige Seitenöffnungen offen ist. Bei an dem Wechselhalterkörper getragenem Walzenwerkzeug ragt der am Walzenwerkzeug vorgesehene Halterschaft bis in den Wechselhalterinnenraum. Zum Loslösen eines durch ein Arretierorgan am Wechselhalterkörper arretierten Walzenwerkzeugs kann mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Brecheisen oder dergleichen, durch eine der Seitenöffnungen hindurch in den Wechselhalterinnenraum eingegriffen werden und unter Auflösung des Arretiereingriffs in die nutartige Arretierorganaufnahmeöffnung am Wechselhalterkörper der Halterschaft aus der Halteröffnung herausgeschoben werden.
  • Im Betrieb eines mit einer derartigen Verdichterwalze aufgebauten Bodenverdichters gelangen Gesteinsbrocken, Erdreich oder dergleichen durch die Seitenöffnungen in den Wechselhalterinnenraum. Soll ein Walzenwerkzeug vom Wechselhalter gelöst werden, ist es daher im Allgemeinen zunächst erforderlich, das in den Wechselhalterinnenraum eingedrungene Material zu entfernen, was insbesondere dann, wenn dieses im Wechselhalterinnenraum verkeilt ist oder angetrocknet ist, ein sehr zeitaufwendiger Arbeitsvorgang ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wechselhalter für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter vorzusehen, bei dem der Vorgang des Loslösens eines Walzenwerkzeugs im Wesentlichen unbeeinflusst von Verunreinigungen durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Wechselhalter zur Anbringung eines Walzenwerkzeugs an einer Verdichterwalze eines Bodenverdichters, umfassend einen Wechselhalterkörper mit einem Zentralbereich, wobei im Zentralbereich eine Halteröffnung zur Aufnahme eines Halterschafts eines Walzenwerkzeug vorgesehen ist, und zwei vom Zentralbereich ausgehenden Schenkelbereichen zur festen Anbindung des Wechselhaltekörpers am Außenumfang einer Verdichterwalze, wobei der Zentralbereich und die Schenkelbereiche einen über wenigstens eine Seitenöffnung offenen Wechselhalterinnenraum umgeben.
  • Dabei ist weiter vorgesehen, dass in Zuordnung zu wenigstens einer Seitenöffnung ein in diese einsetzbares Abschlusselement vorgesehen ist.
  • Durch das Vorsehen eines in eine Seitenöffnung einsetzbaren Abschlusselements kann der Wechselhalterkörper auch in den Bereichen, wo grundsätzlich der Wechselhalterinnenraum über eine oder mehrere Seitenöffnungen offen ist, gegen das Eindringen von Verunreinigungen abgeschlossen werden. Ist es erforderlich, zum Loslösen eines Walzenwerkzeugs vom Wechselhalterkörper in den Wechselhalterinnenraum einzugreifen, so muss vorher lediglich Zugriff über zumindest eine Seitenöffnung dadurch hergestellt werden, dass ein in diese eingesetztes Abschlusselement herausgenommen wird. Aufwendige Arbeitsvorgänge zum Entfernen von in den Wechselhalterinnenraum eingedrungenen Verunreinigungen sind daher nicht erforderlich.
  • Um bei dem erfindungsgemäßen Wechselhalter das Eindringen von Verunreinigungen in den Wechselhalterinnenraum so weit als möglich verhindern zu können, wird vorgeschlagen, dass eine Seitenöffnungsinnenumfangskontur einer Abschlusselementenaußenumfangskontur entspricht.
  • Der erfindungsgemäße Wechselhalter kann so aufgebaut sein, dass der Wechselhalterkörper zwei einander gegenüberliegende und im Wesentlichen in Richtung einer Drehachse einer Verdichterwalze zu orientierende Axialseiten und zwei einander gegenüberliegende und im Wesentlichen in Umfangsrichtung um die Drehachse einer Verdichterwalze zu orientierende Umfangsseiten aufweist, und dass wenigstens eine Seitenöffnung in einer Axialseite des Wechselhalterkörpers vorgesehen ist. Da somit auch ein in eine derartig orientierte bzw. positionierte Seitenöffnung einsetztes Abschlusselement im Wesentlichen in Richtung einer Drehachse einer Verdichterwalze orientiert liegt, ist dieses im Verdichtungsbetrieb vergleichsweise wenig belastet, so dass die Gefahr einer Beschädigung desselben deutlich geringer ist, als bei einem Aufbau, bei welchem ein derartiges Abschlusselement in Umfangsrichtung orientiert läge.
  • Um ein ungewolltes Loslösen eines Abschlusselements vom Wechselhalterkörper zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass das Abschlusselement bezüglich des Wechselhalterkörpers arretierbar ist.
  • Bei einer aufgrund der leichten Herstellbarkeit und des flexiblen Zugriffs auf ein Walzenwerkzeug vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zwei einander im Wesentlichen gegenüberliegende Seitenöffnungen vorgesehen sind und dass in Zuordnung zu jeder Seitenöffnung ein Abschlusselement vorgesehen ist.
  • Bei derartiger Ausgestaltung kann das Festlegen zweier Abschlusselemente einfach dadurch erreicht werden, dass zwei in einander im Wesentlichen gegenüberliegende Seitenöffnungen eingesetzte Abschlusselemente durch Festlegung aneinander bezüglich des Wechselhalterkörpers arretierbar sind, wobei vorzugsweise die Abschlusselemente durch Verschraubung aneinander festlegbar sind.
  • Um zu gewährleisten, dass ein in eine Seitenöffnung einzusetzendes Abschlusselement nicht zu tief in diese Seitenöffnung eindringen kann, wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Abschlusselement Einschubbegrenzungsmittel zum Begrenzen einer Einschubtiefe des Abschlusselements in die zugeordnete Seitenöffnung aufweist.
  • Gemäß einem weiteren besonders vorteilhaften Aspekt kann vorgesehen sein, dass an wenigstens einem Abschlusselement ein Arretierbereich zur Arretierwechselwirkung mit einem Gegen-Arretierbereich eines an dem Wechselhalterkörper zu arretierenden Walzenwerkzeugs vorgesehen ist. Somit erfüllt das Abschlusselement nicht nur die Funktion, Verunreinigungen aus dem Wechselhalterinnenraum fernzuhalten, sondern kann zusätzlich auch die Funktionalität zum Arretieren eines Walzenwerkzeugs erfüllen.
  • Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Arretierbereich einen Arretiereingriffsbereich zum Eingriff in eine am Halterschaft eines Walzenwerkzeugs vorgesehene Arretieraussparung des Gegen-Arretierbereichs umfasst. Der Arretiereingriff kann einfach dadurch hergestellt werden, dass zunächst das Walzenwerkzeug mit seinem Halterschaft in die Halteröffnung eingesetzt wird, und zwar derart, dass der Halterschaft mit der Arretieraussparung des Gegen-Arretierbereichs im Wechselhalterinnenraum liegt. Darauf folgend kann ein Abschlusselement in eine Seitenöffnung eingeführt werden, bis es mit dem daran vorgesehenen Arretiereingriffsbereich in die Arretieraussparung eingreift. Es ist dann ein das Herausziehen des Halterschafts aus der Halteröffnung verhindernder Formschluss generiert.
  • Um eine stabile Arretierwechselwirkung zwischen dem Arretiereingriffsbereich und der Arretieraussparung zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass der Arretiereingriffsbereich an einem an dem Abschlusselement vorgesehenen, vorzugsweise plattenartigen Arretierelement ausgebildet ist.
  • Eine besonders stabile Arretierwechselwirkung kann dadurch erreicht werden, dass die Arretiereingriffsbereiche zweier Abschlusselemente den Halterschaft eines Walzenwerkzeugs wenigstens bereichsweise umgreifend in die Arretieraussparung des Gegen-Arretierbereichs eingreifend positionierbar sind.
  • Bei einer aus Kostengründen besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Wechselhalters wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Abschlusselement mit Kunststoffmaterial oder/und Gummimaterial aufgebaut ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Wechselhalteranordnung für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter, welche einen Wechselhalter mit erfindungsgemäßem Aufbau sowie wenigstens ein daran arretierbares Walzenwerkzeug umfasst.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter mit wenigstens einem an einem Außenumfang der Verdichterwalze festgelegten, erfindungsgemäß aufgebauten Wechselhalter und vorzugsweise auch einem an diesem arretierbaren Walzenwerkzeug.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Bodenverdichter mit wenigstens einer derartigen Verdichterwalze.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in Explosionsdarstellung eine Wechselhalteranordnung mit einem Wechelhalter und einem daran arretierbaren Walzenwerkzeug;
    Fig. 2
    die Wechselhalteranordnung der Fig. 1 am Außenumfang eines Walzenmantels einer Verdichterwalze in Seitenansicht;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht der Wechselhalteranordnung in Fig. 2, geschnitten längs einer Linie III-III in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines in eine Seitenöffnung des Wechselhalters der Fig. 1 einsetzbaren Abschlusselements in Blickrichtung IV in Fig. 5;
    Fig. 5
    das Abschlusselement der Fig. 4 in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 6
    das Abschlusselement der Fig. 4 in Blickrichtung VI in Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf das Abschlusselement der Fig. 4.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Wechselhalteranordnung 10 umfasst einen mit einem allgemein mit 12 bezeichneten Anbindungsbereich am Außenumfang eines Walzenmantels 11 einer Verdichterwalze eines Bodenverdichters festzulegenden Wechselhalter 14. Dieser in der in Fig. 1 dargestell - ten Seitenansicht trapezförmig gestaltete Wechselhalter 14 ist mit einem im Allgemeinen U-förmig ausgebildeten Wechselhalterkörper 15 mit einem Zentralbereich 17 und zwei von diesem ausgehenden Schenkelbereichen 16, 18 aufgebaut und ist mit den Schenkelbereichen 16, 18 durch Verschweißung am Walzenmantel 11 festzulegen. An einer vom Walzenmantel 11 entfernt zu positionierenden Wechselwerkzeuganlageseite 20 ist der Wechselhalter 14 mit seinem Wechselhalterkörper 15 so ausgebildet, dass er ein im Ausgestaltungsbeispiel der Fig. 1 und 2 als Stampffuß ausgebildetes Walzenwerkzeug 22 aufnehmen bzw. mit dessen Wechselhalteranlageseite 23 abstützen kann.
  • Der in Fig. 1 auch perspektivisch dargestellte Wechselhalterkörper 15 umfasst zwei bei Anbringung desselben am Außenumfang eines Walzenmantels vorzugsweise in Richtung D einer Drehachse einer Verdichterwalze ori - entiert liegende Axialseiten 24, 26 und zwei vorzugsweise in Umfangsrichtung U um diese Verdichterwalzendrehachse D orientiert liegende Umfangsseiten 28, 30. Sowohl die Axialseiten 24, 26, als auch die Umfangsseiten 28, 30 sind bezüglich einander angewinkelt, wobei der Neigungswinkel der Umfangsseiten 28, 30 bezüglich einander größer ist, als der Neigungswinkel der Axialseiten 24, 26. Der Wechselhalterkörper 15 kann in Umfangsrichtung, also in Richtung der Umfangsseiten 28, 30, langgestreckt sein.
  • An den beiden Schenkelbereichen 16, 18 ist in einem durch das Walzenwerkzeug 22 nicht überdeckten Bodenbearbeitungsbereich 32 jeweils ein schneidenartig vorstehender Bodenbearbeitungsvorsprung 34, 36 vorgesehen. Im Verdichtungs- bzw. Zerkleinerungsbetrieb treten diese Bodenbearbeitungsvorsprünge 34, 36 in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Untergrund und können Gestein oder Geröll zerkleinern.
  • In einem Zentralbereich 17 des Wechselhalterkörpers 15 ist eine in Richtung einer Öffnungslängsachse L sich erstreckende Halteröffnung 38 ausgebildet. Am Walzenwerkzeug 22 ist ein in diese Halteröffnung 38 einführbarer Halterschaft 40 vorgesehen. Sowohl die Halteröffnung 38, als auch der Halterschaft 40 sind beispielsweise mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet.
  • An der in Fig. 1 erkennbaren Walzenwerkzeuganlageseite 20 ist die Halteröffnung 38 im Wechselhalterkörper 15 umgebend eine zur Öffnungslängsachse L beispielsweise im Wesentlichen orthogonal orientierte erste Abstützfläche 48 vorgesehen. An den Angrenzungsbereichen zwischen einer jeweiligen Umfangsseite 28, 30 an die Axialseiten 24, 26 sind bezüglich der Öffnungslängsachse L radial außen an die erste Abstützfläche 48 angrenzend zweite Abstützflächen 50 vorgesehen. Zwischen zwei in Zuordnung zur selben Axialseite 24 bzw. 26 vorgesehenen zweiten Abstützflächen 50 ist jeweils eine dritte Abstützfläche 52 vorgesehen. Entsprechen sind zwischen zwei jeweils derseben Umfangsseite 28 bzw. 30 zugeordneten zweiten Abstützflächen 50 jeweilige vierte Abstützflächen 54 vorgesehen.
  • Die zweiten Abstützflächen 50, dritten Abstützflächen 52 und vierten Abstützflächen 54 bilden eine die erste Abstützfläche 48 ringartig umgebende, facettenartige bzw. prismenartige Flächenformation, die allgemein eine Formschlusseingriffsformation 56 bereitstellt. Zur Abstützwechselwirkung damit weist das Walzenwerkzeug 22 an seiner Wechselhalteranlageseite 23 eine allgemein mit 58 bezeichnete Gegen-Formschlusseingriffsformation auf. Diese umfasst in den vier Eckbereichen des Walzenwerkzeugs 22 jeweilige zweite Gegenabstützbereiche 60, die in Anlage an den zweiten Abstützflächen 50 kommen können. Zwischen zwei derartigen zweiten Gegenabstützbereichen 60 liegt jeweils ein dritter Gegenabstützbereich 62, der in Abstützwechselwirkung mit einer jeweiligen dritten Abstützfläche 52 treten kann. Entsprechend liegen zwischen zwei einander benachbarten zweiten Gegenabstützbereichen 60 jeweils vierte Gegenabstützbereiche 64, die in Abstützwechselwirkung mit einer jeweiligen vierten Abstützfläche 54 treten können. Aufgrund der komplementären Formgebung der Formschlusseingriffsformation 56 mit der Gegen-Formschlusseingriffsformation 58 wird eine gleichmäßige Lastverteilung von dem Walzenwerkzeug 22 auf den Wechselhalterkörper 15 im Verdichtungs- bzw. Zerkleinerungsbetrieb erreicht. Gleichzeitig ist ein gewisses Ausmaß an Drehsicherung für das Walzenwerkzeug 22 vorgesehen, da eine Verdrehung desselben bezüglich des Wechselhalters 14 nur dann möglich wäre, wenn der Rasteingriff des Arretierorgans 42 in die Arretierorganaufnahmeöffnung 46 des Wechselhalters 14 aufgehoben und der Halterschaft 40 zumindest teilweise aus der Halteröffnung 38 herausgezogen wird.
  • Um unabhängig von der vorangehend beschriebenen Wechselwirkung der Formschlusseingriffsformation 56 mit der Gegen-Formschlusseingriffsformation 58 bzw. zusätzlich dazu für eine weiter erhöhte Drehfestigkeit des Walzenwerkzeugs 22 bezüglich des Wechselhalters 14 zu sorgen, sind am Wechselhalterkörper 15 in seitlich bezüglich der Halteröffnung 38 gelegenen Bereichen Drehsicherungsaussparungen 70, 72 vorgesehen. Diese schließen radial außen an die erste Abstützfläche 48 an bzw. können sich bis in den Bereich derselben hinein erstrecken und liegen einander bezüglich der Halteröffnung 38 bzw. der Öffnungslängsachse L im Wesentlichen diametral gegenüber. Man erkennt, dass die beiden Drehsicherungsaussparungen 70, 72 im Wesentlichen im Bereich der dritten Abstützflächen 52 ausgebildet sind und sowohl in Richtung der Öffnungslängsachse L in Richtung vom Anbindungsbereich 12 weg, als auch in Richtung zu den Axialseiten 24, 26 offen. In Zuordnung zu diesen beiden Drehsicherungsaussparungen 70, 72 sind am Walzenwerkzeug 22 in seitlich bezüglich des Halterschafts 40 gelegenen Bereichen Drehsicherungsvorsprünge 78, 80 vorgesehen. Diese liegen bezüglich des Halterschafts 40 einander im Wesentlichen diametral gegenüber und sind so dimensioniert und positioniert, dass sie bei am Wechselhalter 14 angebrachtem Walzenwerkzeug 22 in die Drehsicherungsaussparungen 70, 72 eingreifen. Somit wird eine stabile Drehfixierung für das Walzenwerkzeug 22 bezüglich des Wechselhalterkörpers 15 erzeugt.
  • Der Wechselhalterkörper 15 umschließt mit seinem Zentralbereich 17 und den beiden Schenkelbereichen 16, 18 einen Wechselhalterinnenraum 82, der an den beiden Axialseiten 24, 26 über jeweilige Seitenöffnungen 84, 86 offen ist. In Richtung zur Verdichterwalze ist der Wechselhalterinnenraum 82 durch die Außenoberfläche 88 des Walzenmantels 11 begrenzt. Bei in die Halteröffnung 38 eingeführtem Halterschaft 40 ragt dieser bis in den Wechselhalterinnenraum 82.
  • In Zuordnung zu jeder im Wechselhalterkörper 15 vorhandenen Seitenöffnung 84, 86 umfasst der Wechselhalter 14 ein jeweiliges Abschlusselement 90, 92. Die Abschlusselemente 90, 92 sind angepasst an die im Wesentlichen trapezartige Innenumfangskontur der Seitenöffnungen 84, 86 mit entsprechend trapezartiger Außenumfangskontur ausgebildet und schließen somit dann, wenn sie in eine jeweils zugeordnete Seitenöffnung 84, 86 eingesetzt sind, diese vorteilhafterweise im Wesentlichen vollständig ab.
  • Um beim Einsetzen der Abschlusselemente 90, 92 in die Seitenöffnungen 84, 86 eine definierte Einschubtiefe zu gewährleisten, können die Abschlusselemente 90, 92 mit einem beispielsweise in Richtung zum Zentralbereich 17 vorspringenden Einschubanschlag 94, 96 ausgebildet sein, der an einem beispielsweise komplementär gestalteten Aschlagbereich 98 am Wechselhalterkörper 15 in Anlage kommen kann und somit die Einschubtiefe für das jeweilige Abschlusselement 94, 96 begrenzen kann bzw. auch eine definierte Positionierung desselben bezüglich des Wechselhalterkörpers 15 vorgeben kann.
  • An jedem Abschlusselement 90, 92 ist ein plattenartig ausgebildetes Arretierelement 100, 102 vorgesehen, welches beispielsweise am jeweils zugeordneten Abschlusselement 90, 92 festgelegt sein kann. Während die Abschlusselemente 90, 92 auch aus Kostengründen beispielsweise aus Kunststoffmaterial oder Gummimaterial oder dergleichen aufgebaut sein können, sind aus Stabilitätsgründen die Arretierelemente 100, 102 vorzugsweise aus Metallmaterial oder sehr hartem Kunststoffmaterial aufgebaut.
  • Jedes Arretierelement 100, 102 bildet mit einem teilkreisartig ausgebildeten Randbereich 104 bzw. 106 einen Arretiereingriffsbereich 108, 110 eines allgemein mit 112 bezeichneten Arretierbereichs. An dem in den Wechselhalterinnenraum 82 eingreifend positionierbaren Bereich des Halterschafts 40 ist eine vorzugsweise vollständig um den Außenumfang des Halterschafts umlaufende, ringnutartig ausgebildete Aussparung 114 eines am Halterschaft 40 vorgesehenen Gegen-Arretierbereichs 116 ausgebildet. Bei in die Halteröffnung 38 vollständig eingeführtem Halterschaft 40 liegt die Ausnehmung 114 derart, dass bei Einschieben der Abschlusselemente 90, 92 in die Seitenöffnungen 84, 86 die an den Abschlusselementen 90, 92 vorgesehenen Arretierelemente 100, 102 mit ihren Arretiereingriffsbereichen 108, 110 in die Aussparung 114 eingreifen und dabei den Halterschaft 114 nahezu in seinem gesamten Umfangsbereich umgreifen. Dadurch wird ein in Richtung der Öffnungslängsachse L wirksamer Formschlusseingriff generiert, welcher ein Loslösen des Walzenwerkzeugs 22 vom Wechselhalter 14 verhindert.
  • Um zu gewährleisten, dass im Verdichtungsbetrieb die Abschlusselemente 90, 92 in definierter Positionierung in den Seitenöffnungen 84, 86 verbleiben, insbesondere auch die Arretierwechselwirkung mit dem Walzenwerkzeug 22 erhalten bleibt, sind die Abschlusselemente 90, 92 bezüglich des Wechselhalterkörpers 15 arretierbar. Hierzu können die beiden in die Seitenöffnungen 84, 86 eingesetzten Abschlusselemente 90, 92 aneinander festgelegt werden, so dass aufgrund der Anschlagwirkung der Einschubanschläge 94, 96 mit dem Wechselhalterkörper 15, ggf. auch aufgrund des Arretiereingriffs mit dem Halterschaft 40, eine seitliche Verschiebung der Abschlusselemente 90, 92 zusammen bezüglich des Wechselhalterkörpers 15 nicht möglich ist.
  • Die Festlegung der beiden Abschlusselemente 90, 92 kann in verschiedener Weise erfolgen. So können an den einander zugewandten Seiten derselben Rastformationen vorgesehen werden, durch welche die beiden Abschlusselemente 90, 92 verrastet werden können. Bei einer besonders vorteilhaften und in Fig. 1 erkennbaren Ausgestaltung erfolgt diese Festlegung der beiden Abschlusselemente 90, 92 bezüglich einander durch Verschraubung. Hierzu sind beispielsweise im Abschlusselement 92 Durchgangsöffnungen 118, 120 vorgesehen, durch welche hindurch Schraubbolzen 122, 124 geführt werden können. Im gegenüberliegend zu positionierenden Abschlusselement 90 sind in Zuordnung zu den Durchgriffsöffnungen 118, 120 Innengewindeöffnungen 126, 128 vorgesehen, in welche Gewindeabschnitte 130, 132 der Schraubbolzen 122, 124 eingeschraubt werden können. Somit liegen die durch Gewindewechselwirkung miteinander den Zusammenhalt gewährleistenden Bereiche auch im Verdichtungsbetrieb vollständig verdeckt, so dass einerseits eine Verunreinigung dieser Bereiche, andererseits auch eine Beschädigung derselben vermieden werden kann. Die Innengewindeöffnungen 126, 128 des Abschlusselements 90 können beispielsweise dadurch bereitgestellt werden, dass in dem Aufbaumaterial desselben direkt ein Innengewinde vorgesehen wird. Insbesondere bei Ausgestaltung aus Kunststoffmaterial oder Gummimaterial ist es vorteilhaft, in das Abschlusselement 90 Innengewindeelemente, beispielsweise Muttern oder dergleichen, zu integrieren.
  • Um das Walzenwerkzeug 22 vom Wechselhalter 14 zu entfernen, werden die beiden Abschlusselemente 90, 92 aus den Seitenöffnungen 84, 86 entfernt. Da, um eine Beschädigung der Abschlusselemente 90, 92 im Verdichtungsbetrieb zu vermeiden, diese vorzugsweise so in die Seitenöffnungen 84, 86 eingesetzt sind, dass sie vollständig in diese eintauchen bzw. vom Wechselhalterkörper 15 nach außen hin überdeckt sind, kann das Entfernen der Abschlusselemente 90, 92 dadurch erfolgen, dass zunächst die beiden Schraubbolzen 122, 124 aus den Innengewindeöffnungen 126, 128 herausgeschraubt werden, jedoch noch nicht vollständig aus den Durchgangsöffnungen 118, 120 herausgezogen werden. Bei noch in diesen Durchgangsöffnungen 118, 120 sich erstreckenden Schraubbolzen 122, 124 können diese gegeneinander bzw. in Richtung voneinander weg gepresst werden, so dass sie sich in den Durchgangsöffnungen 118, 120 verspreizen und somit dazu genutzt werden können, das Abschlusselement 92 aus der Seitenöffnung 86 herauszuziehen. Darauf folgend kann durch die Seitenöffnung 86 und den Wechselhalterinnenraum 82 hindurch mit einem dornartigen Werkzeug das andere Abschlusselement 90 aus der Seitenöffnung 84 herausbewegt werden. Da somit auch die Arretierwechselwirkung des Arretierbereichs 112 mit dem Gegen-Arretierbereich 116 aufgehoben ist, kann das Walzenwerkzeug 22 mit seinem Halterschaft 40 aus der Halteröffnung 38 herausgezogen und somit vom Wechselhalterkörper 15 entfernt werden.
  • Es sei abschließend darauf hingewiesen, dass bei dem vorangehend beschriebenen Aufbau verschiedenste Variationen vorgenommen werden können, ohne vom Grundprinzip abzuweichen. So könnte beispielsweise der Wechselhalterinnenraum 82 nur an einer Seite, also beispielsweise einer Axialseite, über eine dort vorgesehene Seitenöffnung offen sein, während an der anderen Seite durch einen die beiden Schenkelbereiche 16, 18 verbindenden Wandungsbereich der Wechselhalterinnenraum 82 abgeschlossen sein könnte. In diesem Falle wäre nur ein einziges Abschlusselement, beispielsweise das Abschlusselement 92, in die zugeordnete Seitenöffnung einzusetzen und durch in die vorangehend angesprochene Wandung einzuschraubende Schraubbolzen oder ggf. in anderer Art und Weise bezüglich des Wechselhalterkörpers 15 zu arretieren. Dabei könnte selbstverständlich auch ein einziges derartiges Abschlusselement dazu genutzt werden, die vorangehend angesprochene Arretierwechselwirkung mit dem Halterschaft zu erzeugen.
  • Weiterhin könnte die Arretierung eines Walzenwerkzeugs am Wechselhalterkörper 15 auch dadurch erfolgen, dass der Halterschaft 40 ein ringartiges Arretierrastelement trägt, das in eine am Innenumfang der Halteröffnung 38 vorgesehene nutartige Öffnung einrasten kann. In diesem Falle weisen das oder die Abschlusselemente keine Arretierbereiche auf. Das Loslösen des Walzenwerkzeugs 22 kann dann nach dem Entfernen des bzw. der Abschlusselemente aus den zugeordneten Seitenöffnungen durch ein über eine Seitenöffnung in den Wechselhalterinnenraum 82 einzuführendes, beispielsweise als Brecheisen oder als Schiebekeil ausgebildetes Werkzeug erfolgen.
  • Auch könnte grundsätzlich der Wechselhalterkörper 15 mit anderer Formgebung ausgebildet sein. So könnten die Schenkelbereiche 16, 18 zwischen den beiden Axialseiten 24, 26 unterbrochen sein, so dass auch an zumindest einer Umfangsseite 28 bzw. 30 eine Seitenöffnung gebildet sein könnte. Grundsätzlich könnte auch in eine derartige in Umfangsrichtung orientierte Seitenöffnung ein erfindungsgemäß vorzusehendes Abschlusselement eingeetzt werden. Da die Umfangsseiten 28, 30 im Verdichtungsbetrieb jedoch wesentlich stärker belastet werden, als die Axialseiten 24, 26, ist die in den Figuren dargestellte Einbringung von Abschlusselementen in an den Axialseiten 24, 26 vorgesehene Seitenöffnungen besonders vorteilhaft.

Claims (15)

  1. Wechselhalter zur Anbringung eines Walzenwerkzeugs an einer Verdichterwalze eines Bodenverdichters, umfassend einen Wechselhalterkörper (15) mit einem Zentralbereich (17), wobei im Zentralbereich (17) eine Halteröffnung (38) zur Aufnahme eines Halterschafts (40) eines Walzenwerkzeugs (22) vorgesehen ist, und zwei vom Zentralbereich (17) ausgehenden Schenkelbereichen (16, 18) zur festen Anbindung des Wechselhaltekörpers (15) am Außenumfang einer Verdichterwalze, wobei der Zentralbereich (17) und die Schenkelbereiche (16, 18) einen über wenigstens eine Seitenöffnung (84, 86) offenen Wechselhalterinnenraum (82) umgeben,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Zuordnung zu wenigstens einer Seitenöffnung (84, 86) ein in diese einsetzbares Abschlusselement (90, 92) vorgesehen ist.
  2. Wechselhalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenöffnungsinnenumfangskontur einer Abschlusselementenaußenumfangskontur entspricht.
  3. Wechselhalter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselhalterkörper (15) zwei einander gegenüberliegende und im Wesentlichen in Richtung (D) einer Drehachse einer Verdichterwalze zu orientierende Axialseiten (24, 26) und zwei einander gegenüberliegende und im Wesentlichen in Umfangsrichtung (U) um die Drehachse einer Verdichterwalze zu orientierende Umfangsseiten (28, 30) aufweist, und dass wenigstens eine Seitenöffnung (84, 86) in einer Axialseite des Wechselhalterkörpers (15) vorgesehen ist.
  4. Wechselhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (90, 92) bezüglich des Wechselhalterkörpers (15) arretierbar ist.
  5. Wechselhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander im Wesentlichen gegenüberliegende Seitenöffnungen (84, 86) vorgesehen sind und dass in Zuordnung zu jeder Seitenöffnung (84, 86) ein Abschlusselement (90, 92) vorgesehen ist.
  6. Wechselhalter nach Anspruch 4 und Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei in einander im Wesentlichen gegenüberliegende Seitenöffnungen (84, 86) eingesetzte Abschlusselemente (90, 92) durch Festlegung aneinander bezüglich des Wechselhalterkörpers (15) arretierbar sind, wobei vorzugsweise die Abschlusselemente (90, 92) durch Verschraubung aneinander festlegbar sind.
  7. Wechselhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschlusselement (90, 92) Einschubbegrenzungsmittel (94, 96) zum Begrenzen einer Einschubtiefe des Abschlusselements (90, 92) in die zugeordnete Seitenöffnung (84, 86) aufweist.
  8. Wechselhalter nach einem der Ansprüche 1 bsi 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Abschlusselement (90, 92) ein Arretierbereich (112) zur Arretierwechselwirkung mit einem Gegen-Arretierbereich (116) eines an dem Wechselhalterkörper (15) zu arretierenden Walzenwerkzeugs (22) vorgesehen ist.
  9. Wechselhalter nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierbereich (112) einen Arretiereingriffsbereich (108, 110) zum Eingriff in eine am Halterschaft (40) eines Walzenwerkzeugs (22) vorgesehene Arretieraussparung (114) des Gegen-Arretierbereichs (116) umfasst.
  10. Wechselhalter nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiereingriffsbereich (108, 110) an einem an dem Abschlusselement (90, 92) vorgesehenen, vorzugsweise plattenartigen Arretierelement (100, 102) ausgebildet ist.
  11. Wechselhalter nach Anspruch 6 und Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereingriffsbereiche (108, 110) zweier Abschlusselemente (90, 92) den Halterschaft (40) eines Walzenwerkzeugs (22) wenigstens bereichsweise umgreifend in die Arretieraussparung (114) des Gegen-Arretierbereichs (116) eingreifend positionierbar sind.
  12. Wechselhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschlusselement (90, 92) mit Kunststoffmaterial oder/und Gummimaterial aufgebaut ist.
  13. Wechselhalteranordnung für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter, umfassend einen Wechselhalter (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie wenigstens ein an dem Wechselhalter (14) arretierbares Walzenwerkzeug (22).
  14. Verdichterwalze für einen Bodenverdichter, umfassend wenigstens einen an einem Außenumfang der Verdichterwalze festgelegten Wechselhalter (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, vorzugsweise mit einem an dem Wechselhalter arretierbaren Walzenwerkzeug (22).
  15. Bodenverdichter, umfassend wenigstens eine Verdichterwalze nach Anspruch 14.
EP14182123.1A 2013-08-27 2014-08-25 Wechselhalter für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter Active EP2843135B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217042.4A DE102013217042B4 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Wechselhalter für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2843135A1 true EP2843135A1 (de) 2015-03-04
EP2843135B1 EP2843135B1 (de) 2018-04-18

Family

ID=51390062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14182123.1A Active EP2843135B1 (de) 2013-08-27 2014-08-25 Wechselhalter für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9382673B2 (de)
EP (1) EP2843135B1 (de)
CN (2) CN104420413B (de)
DE (1) DE102013217042B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120377A1 (de) 2020-08-03 2022-02-03 Hamm Ag Ummantelung für eine Bodenbearbeitungswalze
US20220170222A1 (en) * 2020-11-27 2022-06-02 Hamm Ag Roller tool for a soil cultivation roller
EP4170096A1 (de) * 2021-10-22 2023-04-26 Hamm AG Walzenwerkzeug für eine bodenbearbeitungswalze

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217042B4 (de) * 2013-08-27 2023-08-10 Hamm Ag Wechselhalter für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter
DE102017129932A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Hamm Ag Bodenbearbeitungswalze
DE102021127441A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Hamm Ag Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507968A (en) * 1948-02-09 1950-05-16 Frenzel Wilbur George Traction cleat
WO2013107545A2 (de) 2012-01-16 2013-07-25 Hamm Ag Verdichterwalze für einen bodenverdichter

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126654A (en) * 1964-03-31 Locking device for excavating tooth
US840788A (en) * 1906-10-18 1907-01-08 Lemuel G Meade Cutting-harrow.
US1536178A (en) * 1920-10-20 1925-05-05 William J Hackett Asphalt-pavement-cutting machine
US2131947A (en) * 1935-11-26 1938-10-04 Los Angeles Steel Casting Comp Sheep foot tamper
US2242808A (en) * 1940-01-23 1941-05-20 Laplant Choate Mfg Co Inc Earth tamper
US2893298A (en) * 1956-02-10 1959-07-07 Thomas P Averette Sheep foot tamper
US3099191A (en) * 1960-01-25 1963-07-30 Averette Thomas Perry Sheep foot tamper
US3252391A (en) * 1962-08-28 1966-05-24 Esco Corp Compactor tooth
US3274908A (en) * 1964-07-22 1966-09-27 Caterpillar Tractor Co Tamping device
US3822957A (en) * 1971-09-09 1974-07-09 Caron Compactor Co Earth compaction pads
US3817645A (en) * 1972-10-20 1974-06-18 Rexnord Inc Replaceable edge for compaction cleat
US4066375A (en) * 1977-02-22 1978-01-03 Caron Compactor Company Replacement cap for compactor wheel
DE2839292A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-13 Elfgen Apex Fraesmeissel fuer eine fraeseinrichtung, insbesondere zum abfraesen von strassenbelaegen
US4668122A (en) * 1985-11-20 1987-05-26 Rexworks Inc. Two bolt taper cleat
AU706813B2 (en) * 1995-03-15 1999-06-24 Caron Compactor Company Improved transfer station wheels
JP3525998B2 (ja) 1998-01-23 2004-05-10 日特建設株式会社 掘削攪拌装置及びそれを使用した合成杭の構築方法
US6070945A (en) 1998-07-15 2000-06-06 Kennametal Inc. Cutting tool retainer
CN101607429A (zh) 2009-07-09 2009-12-23 天津赛象科技股份有限公司 一种安装有可更换套筒的两辊压延机
US20120213586A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-23 Caterpillar, Inc. Wrapper Tip Assembly For Compactor Wheel Assembly
DE102013217042B4 (de) 2013-08-27 2023-08-10 Hamm Ag Wechselhalter für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507968A (en) * 1948-02-09 1950-05-16 Frenzel Wilbur George Traction cleat
WO2013107545A2 (de) 2012-01-16 2013-07-25 Hamm Ag Verdichterwalze für einen bodenverdichter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120377A1 (de) 2020-08-03 2022-02-03 Hamm Ag Ummantelung für eine Bodenbearbeitungswalze
EP3951065A1 (de) 2020-08-03 2022-02-09 Hamm AG Ummantelung für eine bodenbearbeitungswalze
US20220170222A1 (en) * 2020-11-27 2022-06-02 Hamm Ag Roller tool for a soil cultivation roller
US11959244B2 (en) * 2020-11-27 2024-04-16 Hamm Ag Roller tool for a ground processing roller
EP4170096A1 (de) * 2021-10-22 2023-04-26 Hamm AG Walzenwerkzeug für eine bodenbearbeitungswalze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013217042A1 (de) 2015-03-05
EP2843135B1 (de) 2018-04-18
CN104420413B (zh) 2016-10-05
US9382673B2 (en) 2016-07-05
CN204266096U (zh) 2015-04-15
CN104420413A (zh) 2015-03-18
US20150063909A1 (en) 2015-03-05
DE102013217042B4 (de) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2843135B1 (de) Wechselhalter für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter
EP0002654B1 (de) Dübel zur formschlüssigen Befestigung in einer hinterschnittenen Bohrung
DE69636964T2 (de) Verschleissanordnung für Bagger und Verfahren zur Befestigung eines Verschleisselements
EP3093393B1 (de) Verdichterwalze für einen bodenverdichter
EP2822715B1 (de) Werkzeugverbindung
EP1545836A1 (de) Haltering zum halten von halbleiterwafern in einer chemisch-mechanischen poliervorrichtung
DE102009007250A1 (de) Spritze
WO2015091601A1 (de) Bohrkrone mit einem austauschbaren schneidabschnitt
DE102012101094A1 (de) Steckverbinder, Einrichtung mit Steckverbinder und entsprechende Steckverbinderanordnung
EP3277967A1 (de) Steckbare verbindungsanordnung und verfahren zur vorbereitung einer steckbaren verbindungsanordnung
EP2843134B1 (de) Wechselhalteranordnung für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter
EP2115825A2 (de) Elektrischer steckverbinder
EP4170095B1 (de) Walzenwerkzeug für eine bodenbearbeitungswalze
DE102004043708B4 (de) Elektrischer Verbindungskasten eines Fahrzeugs und Montageverfahren für einen elektrischen Verbindungskasten
DE102004043709B4 (de) Elektrischer Verbindungskasten eines Fahrzeugs und Montageverfahren für einen elektrischen Verbindungskasten
EP0599056A1 (de) Beschlag
DE102013111494A1 (de) Dichtungs- und Lagereinheit für wenigstens zwei parallel zueinander orientierte Wellen sowie Verfahren zum Trennen einer Dichtungs- und Lagereinheit von wenigstens zwei parallel zueinander orientierten Wellen
DE102009023994B4 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen und Leitungsverbindung mit einer solchen Anschlussvorrichtung
DE60035399T2 (de) Gehäuse mit Verriegelungsvorrichtung für einen Deckel und Rückhaltesystem des Deckels, insbesondere für elektrische Geräte
DE202016101014U1 (de) Muffe für Druckrohr
AT524170A1 (de) Platte zur Plattenosteosynthese, Befestigungselement und Set
EP3243369B1 (de) Landwirtschaftliche maschine und lageranordnung einer solchen landwirtschaftlichen maschine
DE19750312B4 (de) Schneidwerkzeug zur Bearbeitung des Schweißbereichs von Punkt-Schweiß-Elektroden
EP3988803B1 (de) Funktionseinheit mit befestigungselement und fixierelement
DE102010034630A1 (de) Elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150414

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 3/039 20060101AFI20170822BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEIER, MATTHIAS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 990623

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007988

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014007988

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014007988

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180719

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007988

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

26N No opposition filed

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180825

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180825

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180818

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 990623

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 10