EP2841757B1 - Anordnung mit einem brennstoffverteiler und einem halter - Google Patents

Anordnung mit einem brennstoffverteiler und einem halter Download PDF

Info

Publication number
EP2841757B1
EP2841757B1 EP13716238.4A EP13716238A EP2841757B1 EP 2841757 B1 EP2841757 B1 EP 2841757B1 EP 13716238 A EP13716238 A EP 13716238A EP 2841757 B1 EP2841757 B1 EP 2841757B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
fuel distributor
holding member
fuel
elastically deformable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13716238.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2841757A1 (de
Inventor
Michael Fischer
Andreas Rehwald
Venkatesh Kannan
Matthias Maess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to PL13716238T priority Critical patent/PL2841757T3/pl
Publication of EP2841757A1 publication Critical patent/EP2841757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2841757B1 publication Critical patent/EP2841757B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/09Fuel-injection apparatus having means for reducing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/857Mounting of fuel injection apparatus characterised by mounting fuel or common rail to engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a fuel distributor and a holder, which serves for fastening the fuel distributor to a mounting structure, in particular an internal combustion engine.
  • the invention relates to the field of fuel injection systems for high pressure injection in internal combustion engines.
  • a fuel injector is known.
  • the known fuel injection device is characterized by a sound-decoupling design.
  • a fuel distributor line is fastened by means of connecting means to a cylinder head of an internal combustion engine.
  • at least one damping disc is provided in the region of the connecting means in this case.
  • damping discs can be arranged in the region below a screw head of the connecting means with a support directly to the fuel rail or with a support directly to the cylinder head, so that the high pressure injection system consisting of the fuel rail and several fuel injection valves towards the cylinder head even more decoupled and better soundproof.
  • A1 known fuel injection device has the disadvantage that in the field of attachment of the fuel rail to the cylinder head via a tightening torque of the connecting means a significant load of the damping discs may occur, which leads to premature fatigue over the life. On the other hand, if the tightening torque is too weak, inadequate damping and, due to the resulting play of movement, premature wear, in particular in the fastening area, can occur.
  • the arrangement according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that an improved vibration damping over the life is guaranteed. Specifically, there is the advantage that a sufficient noise attenuation is ensured even after a long period of operation.
  • the arrangement allows the attachment of the fuel distributor to a mounting structure, in particular an internal combustion engine.
  • the mounting structure or the internal combustion engine is not necessarily part of the arrangement and the arrangement can be manufactured and sold separately from such a mounting structure or internal combustion engine.
  • the arrangement is suitable for air-compressing, self-igniting internal combustion engines, in which a fuel injection takes place via a plurality of high-pressure injection valves.
  • the fuel distributor is in this case connected in a suitable manner with the injection valves.
  • the fuel distributor may advantageously also serve as a fuel storage, which stores a certain amount of high-pressure fuel.
  • the fuel is in this case first compressed via a high-pressure pump and quantity-controlled promoted via a high-pressure line in the fuel distributor.
  • the fuel distributor can be excited to vibrations in the audible frequency range. This happens mainly due to noise sources in the high pressure injectors. In this case, it is unfavorable if the structure-borne sound propagates from the high-pressure injection valves, for example via rail cups, the fuel distributor and holder, to the mounting structure, from where disturbing noises are emitted, which under certain circumstances can even penetrate into the interior of the vehicle.
  • the mounting structure is usually the cylinder head of an internal combustion engine. However, it can also be an application via spacers or via other connecting elements.
  • the holder is in this case designed as a composite sheet of metallic layers and one or more elastically deformable damping layers or comprises such a composite sheet.
  • the holder can be configured in an advantageous manner as a sheet-metal holder.
  • the vibrational decoupling results from the composite of the first layer, the elastically deformable damping layer and the second layer.
  • the first layer, the damping layer and the second layer can be connected to one another in an adhesive-bonded manner in an advantageous manner.
  • the holding body can be suitably connected to the mounting structure, in particular a cylinder head.
  • fastening means in particular screws, can be used.
  • suitable Anschraubstellen be provided for this purpose, which are realized for example by drilling in the holder.
  • the holding body allows a decoupling and isolation of the noise sources and vibrations at the fuel distributor relative to the mounting structure. These two effects reduce the sound and sound transmission from the fuel rail to the engine.
  • the damping layer can be laminated.
  • the damping layer may in this case preferably be configured as a thin damping layer.
  • the damping layer is formed of a viscoelastic material.
  • the damping layer may be configured as an elastomer layer.
  • the properties of the elastically deformable damping layer can be adjusted by the thickness and the material properties of the material for the damping layer. Possible parameters for this are the frequency contents to be damped and the ambient and operating temperature. It is also conceivable a multi-layered design with multiple layers, each at least substantially of a metallic material are formed and disposed therebetween elastically deformable damping layers. Here also different materials can be used. Specifically, the elastically deformable damping layer or the elastically deformable damping layers can be formed from a viscoelastic material.
  • the holder consists of exactly two metallic layers and exactly one elastically deformable damping layer, which is arranged between the metallic layers.
  • more than two metallic layers in particular three metallic layers, are provided. Between these metallic layers is then in each case an elastically deformable damping layer. Thus, at least two elastically deformable damping layers are provided.
  • the holder may also have other constituents in addition to the metallic layers and the elastically deformable damping layer or the elastically deformable damping layers. Specifically, it is possible that the holder is provided with a suitable coating for protection against the environment.
  • the holding body is connected to the fuel distributor by welding.
  • welding Several configurations are possible for this joining concept.
  • one or more welded joints in contrast to a soldering, it can be ensured that the elastically deformable damping layer is not destroyed by the influence of temperature.
  • Welds in particular laser seams, can be applied directly in the region of the contact points.
  • a local deterioration of the properties of the damping layer can be accepted by the temperature effect during welding.
  • an advantageous embodiment is possible in which in the region of the welding position or welding positions, the elastic deformable damping layer in the connection area is removed before welding or this area is released from the outset.
  • the elastic deformable damping layer in the connection area is removed before welding or this area is released from the outset.
  • spills and gases occurring when leaking liquefied or thermally damaged material can be avoided.
  • one or more of the metallic layers in the connection region are preferably removed. The removal can be done for example by separation in conjunction with a bending and / or stamping step.
  • the holder can also be aftertreated in the connection region, in particular cleaned, in order to prevent the remaining of the material of the elastically deformable damping layer in the connection region.
  • the holding body is connected to the fuel distributor by laser welding. Furthermore, it is advantageous that an outer side of the holding body facing the fuel distributor is formed at least in a connection region of the welded connection between the holding body and the fuel distributor on the first layer and that the first layer of the holding body is connected to the fuel distributor by welding, in particular laser welding. According to an advantageous embodiment, the elastically deformable damping layer and the second layer are recessed in the connection region. As a result, liquefaction or vaporization of the material of the damping layer can be prevented from the outset when joining by welding. Thus, the process reliability is improved.
  • the first layer of the holding body is configured as an outer first layer.
  • the second layer of the holding body is also designed as an external second layer. The first layer and the second layer thus form the mutually remote outer sides of the holding body.
  • the holding body has at least one third layer, which is at least substantially formed of a metallic material, and at least one further elastically deformable damping layer, that the second layer of the holding body is designed as an inner second layer and the further elastically deformable damping layer is arranged between the inner second layer and the third layer.
  • a plurality of damping layers can thus be provided in the composite.
  • the metallic layers may be formed of the same metallic material. However, an embodiment of different metallic materials or only partially the same metallic materials is possible. Furthermore, the elastic deformable damping layers advantageously be made of the same material, in particular a viscoelastic material. However, the elastically deformable damping layers can also be formed from different materials.
  • a viscoelastic material for the damping layer may advantageously serve a rubber.
  • the term rubber is to be understood generally and includes not only synthetic rubber materials but also the design of a natural rubber.
  • polymers can be used as the material for the damping layer.
  • Particularly suitable polymers are thermoplastic elastomers.
  • As a polymer can also serve a pure thermoplastic, but has a poorer damping behavior, but a better durability or resistance.
  • a combination of these materials may be advantageous. This can be achieved, for example, by an embodiment having a plurality of damping layers.
  • the holding body is designed at least approximately strip-shaped.
  • the holding body may be connected via a one-sided screw with the mounting structure.
  • the arrangement preferably has a plurality of such holders in order to ensure a stable attachment of the fuel distributor to the mounting structure.
  • a two-sided screwing of the holding body is possible, in which the holding body, for example, extends over the fuel distributor, so that in the mounted state, the fuel distributor between two provided for the holding body fastening means, in particular screws, is.
  • the arrangement has a plurality of such holders.
  • a combination of one-sided screwed holders and both sides screwed holders is possible.
  • the fuel distributor is configured as a fuel distributor strip, that the holding body is connected along a longitudinal axis of the fuel distributor with the fuel distributor and that on the holding body fastening tabs are designed, on which the holding body can be fastened to the mounting structure.
  • the holding body is connected along a longitudinal axis of the fuel distributor with the fuel distributor and that on the holding body fastening tabs are designed, on which the holding body can be fastened to the mounting structure.
  • a bridge holder holding body can be realized.
  • a screw-on point can be realized on each fastening tab.
  • the number of fastening straps can also be greater than the number of fastening straps required for fastening. As a result, a configuration for different Anschraubhow is possible.
  • the fuel distributor at least in a connection region of the welded joint between the holding body and the fuel distributor has an outer side, which is not configured, and that the holding body is formed at least in the connecting region on the non-planar exterior of the fuel distributor.
  • the arrangement which may include one or more holders, in combination with the direct welding of the holder or the holder with the holding body depending on the configuration.
  • Vibrations of the fuel distributor can be attenuated more, whereby the sound radiation decreases from the outside of the fuel distributor.
  • the vibration load of the fuel distributor and the high-pressure injection valves due to the vibration load of the internal combustion engine can be reduced, since the vibration transmission is attenuated in this direction. This also provides advantages in terms of design and reliability of these components.
  • the configuration of the arrangement requires no additional items.
  • the holder can above all be bolted directly to the cylinder head and, in contrast to the use of elastomeric isolators made of solid material, does not require any limitation of the prestress which limits the prestressing of the elastomeric insulator.
  • the cushioning layer may be very resistant to abrasion due to possible vulcanization in the manufacture of the composite. Due to the planar design of the damping layer loads are distributed over a large area, while immediately a high damping effect is achieved.
  • the holder can be shaped arbitrarily within certain limits. This allows adaptation to different geometric requirements.
  • assembly and service concepts can be maintained during manufacture or in a workshop with little or no adjustment.
  • Fig. 1 shows an arrangement 1 with a fuel distributor 2 and at least one holder 3, which serves for fastening the fuel distributor 2 to a mounting structure 4, in an excerpt, schematic sectional view according to a first embodiment.
  • the arrangement 1 can in particular be configured as a fuel injection system 1 and serve for high-pressure injection in internal combustion engines.
  • the mounting structure 4 may be an internal combustion engine 4, in particular a cylinder head 4 of an internal combustion engine 4.
  • the holder 3 has in this embodiment a holding body 5 and a fastening means 6.
  • the fastening means 6 can be configured in particular as a screw 6.
  • injection valves 7, in particular high-pressure injection valves 7, which are connected to the fuel distributor 2 can also be fixed.
  • the holding body 5 has in this embodiment, a first layer 8, which is formed of a metallic material, a second layer 9, which is also formed of a metallic material, and an elastically deformable damping layer 10.
  • the elastically deformable damping layer 10 is preferably formed of a viscoelastic material.
  • an outer side 11 of the holding body 5, which faces the fuel distributor 2 is configured on the first layer 8.
  • An outer side 12 facing away from the outer side 12 of the holding body 5 is configured on the second layer 9.
  • the first layer 8 is thus configured as an outer first layer 8.
  • the second layer 9 is designed as an outer second layer 9.
  • the damping layer 10 is arranged between the two layers 8, 9.
  • the damping layer 10 is an inner damping layer 10.
  • the damping layer 10 is preferably connected to the metallic layers 8, 9 in a materially bonded manner.
  • the compound of the damping layer 10 with the layers 8, 9 can be made by vulcanization.
  • the holding body 5 is configured as a composite of the metallic layers 8, 9 and the damping layer 10.
  • the holding body 5 of the holder 3 is connected to the fuel distributor 2 by welding.
  • laser welding is used here.
  • the holder 3 is connected to the fuel distributor 2 by means of two weld seams 13, 14 configured by laser welding.
  • welds 15, 16 can also be provided in lateral contact areas, as can be seen from FIGS Fig. 4 is illustrated.
  • a connecting region 20 in which the holding body 5 is connected to the fuel distributor 2 by laser welding, local heating of the holding body 5 occurs.
  • the properties of the damping layer 10 can thereby locally change.
  • the holding body 5 is welded to the fuel distributor 2 so that the first layer 8 of the holding body 5 is connected to the fuel distributor 2 by welding, wherein the welds 13, 14 form only with respect to the first layer 8.
  • Fig. 2 shows a holder 3 of in Fig. 1 illustrated arrangement 1 in an excerpt, schematic sectional view according to a second embodiment.
  • the holding body 5 a third layer 21 which is formed of a metallic material, and a further elastically deformable damping layer 22.
  • the second layer 9 is configured as an inner second layer 9.
  • the further elastically deformable damping layer 22 is arranged between the inner second layer 9 and the third layer 21.
  • the outer side 12 of the holding body 5 is formed on the third layer 21.
  • the third layer 21 is configured as an external third layer 21.
  • the further elastically deformable damping layer 22 is preferably bonded to the second layer 9 and the third layer 21.
  • Fig. 3 shows the in Fig. 1 illustrated arrangement 1 with a holder 3 and a fuel distributor 2 in an excerpt, schematic sectional view corresponding to a third embodiment.
  • the elastically deformable damping layer 10 and the second layer 9 are recessed in the connection region 20.
  • a recess 23 is formed in the holding body 5, which is illustrated by the broken line represented.
  • the connection of the holder 3 to the fuel distributor 2 is effected by welding the first layer 8 of the holding body 5 to the fuel distributor 2 in the connection region 20. This causes a local heating of the first layer 8. Since the damping layer 10 is recessed in the connection region 20, a liquefaction of the damping layer 10 is prevented from the outset. The formation of splashes or vapors is also prevented. This improves the manufacturing process. In addition, the process reliability is improved.
  • Fig. 4 shows the in Fig. 1 illustrated arrangement 1 from the designated IV viewing direction in a schematic representation according to a fourth embodiment.
  • the holding body 5 of the holder 3 is designed strip-shaped in this embodiment.
  • the holding body 5 has a passage opening 24, through which the fastening means 6, in particular the screw 6, for fastening to the mounting structure 4, is guided.
  • a one-sided attachment in particular a one-sided screw, given to the holder 3.
  • further holders 3A, 3B are preferably provided, which are designed according to the holder 3.
  • Holding bodies 5A, 5B of the holders 3A, 3B likewise have through openings 24A, 24B in order to enable attachment to the mounting structure 4 via suitable fastening means.
  • the further holders 3A, 3B are also configured with strip-shaped holding bodies 5A, 5B.
  • Fig. 5 shows the in Fig. 4 illustrated arrangement 1 in a schematic representation according to a fifth embodiment.
  • the holding body 5 of the holder 3 on the one hand, the through hole 24 and on the other hand, a through hole 25.
  • the connection of the holding body 5 with the fuel distributor 2 in this case takes place between the passage openings 24, 25.
  • further holders 3A, 3B are preferably provided. These holders 3A, 3B can be made according to the in Fig. 5 be illustrated holder 3 configured.
  • the holding body 5A through openings 24A, 25A.
  • the holding body 5B of the holder 3B has through holes 24B, 25B.
  • the arrangement 1 may also have differently configured holder. Also, a combination of unilaterally screwed or screwed holders and two-sided screwed or screwed holders is possible.
  • the fuel distributor 2 can in particular be designed as a fuel distributor strip 2 with a longitudinal axis 30.
  • the holding bodies 5, 5A, 5B are then oriented in the projection, preferably perpendicular to the longitudinal axis 30.
  • Fig. 6 shows the in Fig. 4 illustrated arrangement 1 in a schematic representation according to a sixth embodiment.
  • the fuel distributor 2 is configured as a fuel distributor strip 2 with a longitudinal axis 30.
  • the holding body 5 of the holder 3 is connected to the fuel distributor 2 along the longitudinal axis 30 of the fuel distributor 2.
  • fastening tabs 31, 32, 33 are configured on the holding body 5, on which the holding body 5 can be fastened to the mounting structure 4.
  • the fastening tabs 31 to 33 through openings 24, 25, 34.
  • exactly one passage opening 24, 25, 34 is provided on each fastening lug 31 to 33 in this exemplary embodiment.
  • the composite of the metallic layers 8, 9 and the damping layer 10 can thus be designed in a suitable manner. This can be done by a suitable blank in a simple way adapt to different Anschraub pellet.
  • Fig. 7 shows the in Fig. 3 illustrated arrangement 1 with a holder 3 and a fuel distributor 2 in an excerpt, schematic sectional view corresponding to a seventh embodiment.
  • the fuel distributor 2 has an outer side 4 which, among other things, is not designed evenly in the connection region 20.
  • the outer side 40 is formed in the connecting portion 20 in the form of a segment of a cylinder jacket.
  • the holding body 5 is integrally formed in the connecting region 20 to the bent outer side 40 of the fuel distributor 2.
  • a larger bearing surface between the holding body 5 and the fuel distributor 2 is achieved.
  • the possibility for the design of a lateral weld 16 is improved.
  • the weld seam 16 can thereby be designed in a circular shape, whereby it ensures a connection between the holding body 5 and the fuel distributor 2 over the entire length.
  • Fig. 8 shows the in Fig. 3 illustrated arrangement 1 in an excerpt, schematic sectional view corresponding to an eighth embodiment.
  • the second layer 9 faces the mounting structure 4.
  • the second layer 9 is recessed in the region of the fuel distributor 2.
  • the damping layer 9 is recessed in the region of the fuel distributor 2.
  • the first layer 8 is connected by welds 13, 14 with the fuel distributor 2.
  • the attachment has the advantage that the fuel distributor 2 is connected to the layer 8, which does not bear directly against the mounting structure 4. Because the layer 8 is separated from the voltage applied to the mounting structure 4 layer 9 by the damping layer 10. Thus, the vibration damping can be further improved.
  • the fastening means 6 is designed as a collar screw 6.
  • the collar screw comprises a head 45, a collar 46 and a threaded bolt 47.
  • the threaded bolt is screwed into the mounting structure 4.
  • the bias which acts on the damping layer 10
  • the collar 46 abuts the layer 9, which is supported on the mounting structure 4.
  • the collar 46 may also rest directly on the mounting structure.
  • the fastening force and the biasing force acting on the damping layer 10, however, are then the same size.
  • Fig. 9 shows the in Fig. 3 illustrated arrangement 1 in an excerpt, schematic sectional view according to a ninth embodiment.
  • the holder 3 is screwed to the mounting structure 4 with a fastening means 6 designed as a screw 6.
  • a support sleeve 48 is provided which defines a defined distance of the head 45 of the mounting structure 4 when screwing.
  • the layer 9 is applied to the mounting structure 4, while the layer 10, with which the fuel distributor 2 is connected by a weld 15, does not directly abut the mounting structure. Because the layer 8 rests against the mounting structure 4 only by means of the damping layer 10 and the layer 9. Thus, an advantageous damping is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Brennstoffverteiler und einem Halter, der zum Befestigen des Brennstoffverteilers an einer Anbaustruktur, insbesondere einer Brennkraftmaschine, dient. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Brennstoffeinspritzanlagen zur Hochdruckeinspritzung bei Brennkraftmaschinen.
  • Aus der DE 10 2005 009 740 A1 ist eine Brennstoffeinspritzvorrichtung bekannt. Die bekannte Brennstoffeinspritzvorrichtung zeichnet sich durch eine schallentkoppelnde Bauweise aus. Hierbei ist eine Brennstoffverteilerleitung mittels Verbindungsmitteln an einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine befestigt. Im Bereich der Verbindungsmittel ist hierbei wenigstens eine Dämpfungsscheibe vorgesehen. Solche Dämpfungsscheiben können im Bereich unterhalb eines Schraubenkopfes des Verbindungsmittels mit einer Auflage unmittelbar an der Brennstoffverteilerleitung oder mit einer Auflage unmittelbar am Zylinderkopf angeordnet sein, so dass das Hochdruckeinspritzsystem bestehend aus der Brennstoffverteilerleitung und mehreren Brennstoffeinspritzventilen zum Zylinderkopf hin noch wirksamer entkoppelt und besser schallisoliert ist.
  • Die aus DE 10 2005 009 740 A1 bekannte Brennstoffeinspritzvorrichtung hat den Nachteil, dass im Bereich der Befestigung der Brennstoffverteilerleitung an dem Zylinderkopf über ein Anzugsmoment des Verbindungsmittels eine erhebliche Belastung der Dämpfungsscheiben auftreten kann, was über die Lebensdauer zu einer vorzeitigen Ermüdung führt. Bei einem zu schwachen Anzugsmoment kann hingegen eine unzureichende Dämpfung und auf Grund des sich ergebenden Bewegungsspiels ein vorzeitiger Verschleiß, insbesondere im Befestigungsbereich, auftreten.
  • Aus der DE 10 2008 044 165 A1 ist eine weitere Brennstoffeinspritzvorrichtung bekannt, bei welcher zwischen dem Gehäuse des Kraftstoffverteilers und der Anbaustruktur ein mehrlagiges Dämpfungselement vorgesehen ist.
  • Aus der DE 10 2009 0147 399 B3 ist es bekannt, ein Verteilerrohr eines Kraftstoffverteilers mit einem Befestigungselement stoffschlüssig, beispielsweise durch Schweißen, zu verbinden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine verbesserte Schwingungsdämpfung über die Lebensdauer gewährleistet ist. Speziell ergibt sich der Vorteil, dass eine ausreichende Geräuschdämpfung auch nach einer hohen Betriebsdauer gewährleistet ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Anordnung möglich.
  • Die Anordnung ermöglicht die Befestigung des Brennstoffverteilers an einer Anbaustruktur, insbesondere einer Brennkraftmaschine. Die Anbaustruktur beziehungsweise die Brennkraftmaschine ist hierbei nicht notwendigerweise Bestandteil der Anordnung und die Anordnung kann getrennt von solch einer Anbaustruktur beziehungsweise Brennkraftmaschine hergestellt und vertrieben werden. Speziell eignet sich die Anordnung für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen, bei denen eine Brennstoffeinspritzung über mehrere Hochdruck-Einspritzventile erfolgt. Der Brennstoffverteiler ist hierbei auf geeignete Weise mit den Einspritzventilen verbunden. Der Brennstoffverteiler kann in vorteilhafter Weise zugleich als Brennstoffspeicher dienen, der eine gewisse Menge von unter hohem Druck stehenden Brennstoff speichert. Der Brennstoff wird hierbei zunächst über eine Hochdruckpumpe verdichtet und mengengesteuert über eine Hochdruckleitung in den Brennstoffverteiler gefördert.
  • Im Betrieb besteht das Problem, dass der Brennstoffverteiler zu Schwingungen im hörbaren Frequenzbereich angeregt werden kann. Dies geschieht vor allem durch Geräuschquellen in den Hochdruck-Einspritzventilen. Hierbei ist es ungünstig, wenn der Körperschall sich hierbei von den Hochdruck-Einspritzventilen beispielsweise über Railtassen, den Brennstoffverteiler und Halter auf die Anbaustruktur ausbreitet, von wo störende Geräusche abgestrahlt werden, die unter Umständen sogar bis ins Innere des Fahrzeugs dringen können. Die Anbaustruktur ist in der Regel der Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine. Es kann jedoch auch eine Anwendung über Distanzhülsen oder über weitere Verbindungselemente erfolgen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Halters ist eine schwingungstechnische Entkopplung und Dämpfung zwischen dem Brennstoffverteiler und der Anbaustruktur gewährleistet, ohne dass die sonstigen Anforderungen verletzt werden. Der Halter ist hierbei als Verbundblech aus metallischen Schichten und einer oder mehreren elastisch verformbaren Dämpfungsschichten ausgestaltet oder umfasst solch ein Verbundblech.
  • Somit kann der Halter in vorteilhafter Weise als blechförmiger Halter ausgestaltet sein. Die schwingungstechnische Entkoppelung ergibt sich durch den Verbund aus der ersten Schicht, der elastisch verformbaren Dämpfungsschicht und der zweiten Schicht. Hierbei können die erste Schicht, die Dämpfungsschicht und die zweite Schicht in vorteilhafter Weise stoffschlüssig miteinander verbunden sein.
  • Der Haltekörper kann auf geeignete Weise mit der Anbaustruktur, insbesondere einem Zylinderkopf, verbunden werden. Hierbei können Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben, zum Einsatz kommen. An dem Halter werden hierfür geeignete Anschraubstellen vorgesehen, die beispielsweise durch Bohrungen in dem Halter realisiert sind.
  • Der Haltekörper ermöglicht eine Entkoppelung und Isolation der Geräuschquellen und Schwingungen am Brennstoffverteiler gegenüber der Anbaustruktur. Durch diese beiden Effekte wird die Schallabstrahlung und Schallübertragung von dem Brennstoffverteiler zum Motor reduziert.
  • Hierbei kann in vorteilhafter Weise ein mechanisches Wirkprinzip zur Schwingungsreduzierung verwirklicht werden. Zwischen die erste Schicht und die zweite Schicht kann die Dämpfungsschicht einlaminiert werden. Die Dämpfungsschicht kann hierbei vorzugsweise als dünne Dämpfungsschicht ausgestaltet sein. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass die Dämpfungsschicht aus einem viskoelastischen Werkstoff gebildet ist. Insbesondere kann die Dämpfungsschicht als Elastomerschicht ausgestaltet sein. Bei einer Relativbewegung der ersten Schicht und der zweiten Schicht wird die dazwischen angeordnete elastisch verformbare Dämpfungsschicht dynamisch stark beansprucht, so dass ein hoher Anteil an Vibrationsenergie durch die Materialdämpfung des Werkstoffs der elastisch verformbaren Dämpfungsschicht dissipiert wird. Die Dissipation von Körperschallenergie führt somit zu einer Dämpfung von Schwingungsformen des Brennstoffverteilers und zu einer Reduzierung weiterer Körperschallanteile, die über den Halter vom Brennstoffverteiler in die Anbaustruktur übertragen werden könnten. Somit ergibt sich eine Entkopplung und Isolation des Brennstoffverteilers gegenüber der Anbaustruktur.
  • Die Eigenschaften der elastisch verformbaren Dämpfungsschicht können über die Dicke und die Materialeigenschaften des Werkstoffs für die Dämpfungsschicht eingestellt werden. Mögliche Parameter sind hierfür die zu dämpfenden Frequenzinhalte und die Umgebungs- und Betriebstemperatur. Denkbar ist auch eine mehrlagige Ausgestaltung mit mehreren Schichten, die jeweils zumindest im Wesentlichen aus einem metallischen Werkstoff gebildet sind und dazwischen angeordneten elastisch verformbaren Dämpfungsschichten. Hierbei können auch unterschiedliche Werkstoffe zum Einsatz kommen. Speziell können die elastisch verformbare Dämpfungsschicht beziehungsweise die elastisch verformbaren Dämpfungsschichten aus einem viskoelastischen Werkstoff gebildet sein.
  • Da die Entkopplung im Wesentlichen über die Ausgestaltung des Halters realisiert werden kann, besteht ein hoher Freiheitsgrad bei der Ausgestaltung des Brennstoffverteilers beziehungsweise für die Anbaustruktur. Hierdurch ergibt sich ein breiter Einsatzbereich.
  • Bei der Ausgestaltung des Halters sind mehrere Ausführungen möglich. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung besteht der Halter aus genau zwei metallischen Schichten und genau einer elastisch verformbaren Dämpfungsschicht, die zwischen den metallischen Schichten angeordnet ist.
  • Entsprechend einer anderen möglichen Ausgestaltung sind mehr als zwei metallische Schichten, insbesondere drei metallische Schichten, vorgesehen. Zwischen diesen metallischen Schichten befindet sich dann jeweils eine elastisch verformbare Dämpfungsschicht. Somit sind mindestens zwei elastisch verformbare Dämpfungsschichten vorgesehen.
  • Der Halter kann neben den metallischen Schichten und der elastisch verformbaren Dämpfungsschicht beziehungsweise den elastisch verformbaren Dämpfungsschichten auch weitere Bestandteile aufweisen. Speziell ist es möglich, dass der Halter zum Schutz gegen die Umgebung mit einem geeigneten Überzug versehen ist.
  • Der Haltekörper ist mit dem Brennstoffverteiler durch Schweißen verbunden. Hierbei sind für diese Fügekonzept mehrere Ausgestaltungen möglich. Durch Ausgestalten einer oder mehrerer Schweißverbindungen kann im Unterschied zu einem Verlöten gewährleistet werden, dass die elastisch verformbare Dämpfungsschicht nicht durch Temperatureinfluss zerstört wird. Speziell kann durch Laserschweißen das Einbringen von Wärme in die elastisch verformbare Dämpfungsschicht vermieden oder gegebenenfalls auch ganz verhindert werden. Schweißnähte, insbesondere Lasernähte, können dabei direkt im Bereich der Kontaktstellen aufgebracht werden. Gegebenenfalls kann eine lokale Verschlechterung der Eigenschaften der Dämpfungsschicht durch die Temperatureinwirkung beim Schweißen hingenommen werden. Um jedoch das Austreten von verflüssigtem Material, das die elastisch verformbare Dämpfungsschicht bildet, unter hoher Temperatureinwirkung zu vermeiden, ist eine vorteilhafte Ausgestaltung möglich, bei der im Bereich der Schweißposition beziehungsweise Schweißpositionen die elastisch verformbare Dämpfungsschicht im Verbindungsbereich bereits vor dem Verschweißen entfernt wird oder von vornherein dieser Bereich freigelassen ist. Somit können beim Austreten von verflüssigtem beziehungsweise thermisch geschädigtem Material auftretende Spritzer und Gase vermieden werden. Beim Entfernen ein oder mehrerer Elastomerschichten werden vorzugsweise eine oder mehrere der metallischen Schichten im Verbindungsbereich entfernt. Das Abtragen kann beispielsweise durch Abtrennen im Verbund mit einem Biege- und/oder Stanzschritt erfolgen. Je nach Anwendungsfall kann der Halter im Verbindungsbereich auch nachbehandelt, insbesondere gereinigt, werden, um das Verbleiben von Resten des Materials der elastisch verformbaren Dämpfungsschicht im Verbindungsbereich zu verhindern.
  • Somit ist es vorteilhaft, dass der Haltekörper mit dem Brennstoffverteiler durch Laserschweißen verbunden ist. Ferner ist es vorteilhaft, dass eine dem Brennstoffverteiler zugewandte Außenseite des Haltekörpers zumindest in einem Verbindungsbereich der Schweißverbindung zwischen dem Haltekörper und dem Brennstoffverteiler an der ersten Schicht ausgebildet ist und dass die erste Schicht des Haltekörpers mit dem Brennstoffverteiler durch Schweißen, insbesondere Laserschweißen, verbunden ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die elastisch verformbare Dämpfungsschicht und die zweite Schicht im Verbindungsbereich ausgespart. Hierdurch kann beim Verbinden durch Schweißen ein Verflüssigen oder Verdampfen des Materials der Dämpfungsschicht von vornherein verhindert werden. Somit wird auch die Prozesssicherheit verbessert.
  • In vorteilhafter Weise ist die erste Schicht des Haltekörpers als außenliegende erste Schicht ausgestaltet. Bei einer möglichen Ausgestaltung ist die zweite Schicht des Haltekörpers ebenfalls als außenliegende zweite Schicht ausgestaltet. Die erste Schicht und die zweite Schicht bilden somit die voneinander abgewandten Außenseiten des Haltekörpers.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist es vorteilhaft, dass der Haltekörper zumindest eine dritte Schicht, die zumindest im Wesentlichen aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist, und zumindest eine weitere elastisch verformbare Dämpfungsschicht aufweist, dass die zweite Schicht des Haltekörpers als innenliegende zweite Schicht ausgestaltet ist und dass die weitere elastisch verformbare Dämpfungsschicht zwischen der innenliegenden zweiten Schicht und der dritten Schicht angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung können somit mehrere Dämpfungsschichten im Verbund vorgesehen sein.
  • Die metallischen Schichten können aus dem gleichen metallischen Werkstoff gebildet sein. Allerdings ist auch eine Ausgestaltung aus unterschiedlichen metallischen Werkstoffen oder nur teilweise den gleichen metallischen Werkstoffen möglich. Ferner können die elastisch verformbaren Dämpfungsschichten in vorteilhafter Weise aus dem gleichen Werkstoff, insbesondere einem viskoelastischen Werkstoff, gebildet sein. Allerdings können die elastisch verformbaren Dämpfungsschichten auch aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sein.
  • Als viskoelastischer Werkstoff für die Dämpfungsschicht kann in vorteilhafter Weise ein Gummi dienen. Der Begriff des Gummis ist hierbei allgemein zu verstehen und umfasst neben synthetischen Gummiwerkstoffen auch die Ausgestaltung aus einem Naturkautschuk. Ferner können als Werkstoff für die Dämpfungsschicht Polymere zum Einsatz kommen. Als Polymere eignen sich insbesondere thermoplastische Elastomere. Als Polymer kann allerdings auch ein reiner Thermoplast dienen, der jedoch ein schlechteres Dämpfungsverhalten, dafür eine bessere Haltbarkeit beziehungsweise Widerstandsfähigkeit hat. Je nach Anwendungsfall kann auch eine Kombination dieser Werkstoffe vorteilhaft sein. Dies kann beispielsweise durch eine Ausgestaltung mit mehreren Dämpfungsschichten erreicht werden.
  • In vorteilhafter Weise ist der Haltekörper zumindestens näherungsweise streifenförmig ausgestaltet. Hierbei kann der Haltekörper über eine einseitige Verschraubung mit der Anbaustruktur verbunden sein. Bei dieser Ausgestaltung weist die Anordnung vorzugsweise mehrere solcher Halter auf, um eine stabile Befestigung des Brennstoffverteilers an der Anbaustruktur zu gewährleisten. Außerdem ist eine beidseitige Verschraubung des Haltekörpers möglich, bei der sich der Haltekörper beispielsweise über den Brennstoffverteiler erstreckt, so dass sich im montierten Zustand der Brennstoffverteiler zwischen zwei für den Haltekörper vorgesehenen Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben, befindet. Auch bei dieser Ausgestaltung ist es vorteilhaft, dass die Anordnung mehrere solcher Halter aufweist. Auch eine Kombination von einseitig verschraubten Haltern und beidseitig verschraubten Haltern ist möglich.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass der Brennstoffverteiler als Brennstoffverteilerleiste ausgestaltet ist, dass der Haltekörper entlang einer Längsachse des Brennstoffverteilers mit dem Brennstoffverteiler verbunden ist und dass an dem Haltekörper Befestigungslaschen ausgestaltet sind, an denen der Haltekörper an der Anbaustruktur befestigbar ist. Auf diese Weise kann insbesondere ein als Brückenhalter ausgestalteter Haltekörper realisiert werden. Hierbei kann an jeder Befestigungslasche ein Anschraubpunkt realisiert werden. Je nach Anwendungsfall kann die Anzahl der Befestigungslaschen auch größer sein als die Anzahl der zum Befestigen erforderlichen Befestigungslaschen. Hierdurch ist eine Ausgestaltung für unterschiedliche Anschraubbilder möglich.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass der Brennstoffverteiler zumindest in einem Verbindungsbereich der Schweißverbindung zwischen dem Haltekörper und dem Brennstoffverteiler eine Außenseite aufweist, die nicht eben ausgestaltet ist, und dass der Haltekörper zumindest in dem Verbindungsbereich an der nicht eben ausgestalteten Außenseite des Brennstoffverteilers angeformt ist. Hierdurch kann eine bezüglich der Außenseite des Brennstoffverteilers partiell angeformte Ausgestaltung des Halters erzielt werden, um eine größere Auflagefläche zu ermöglichen. In diesem Fall kann auch die Länge der umschließenden Schweißnaht verlängert werden und es kann eine bessere Formstabilität der Anordnung erzielt werden.
  • Somit kann bei der Anordnung, die ein oder mehrere Halter aufweisen kann, in Kombination mit der direkten Verschweißung des Halters oder der Halter mit dem Haltekörper je nach Ausgestaltung eine Reihe von Vorteilen erzielt werden.
  • Die Geräuschübertragung vom Brennstoffverteiler, insbesondere einer Brennstoffverteilerleiste, in die Anbaustruktur, insbesondere die Brennkraftmaschine, wird reduziert.
  • Schwingungen des Brennstoffverteilers können stärker gedämpft werden, wodurch die Schallabstrahlung von der Außenseite des Brennstoffverteilers abnimmt.
  • Die Schwingungsbelastung des Brennstoffverteilers und der Hochdruck-Einspritzventile auf Grund der Schwingungsbelastung der Brennkraftmaschine kann reduziert werden, da auch die Schwingungsübertragung in diese Richtung gedämpft wird. Dadurch ergeben sich auch Vorteile hinsichtlich der Auslegung und Zuverlässigkeit dieser Komponenten.
  • Die Ausgestaltung der Anordnung erfordert keine zusätzlichen Einzelteile. Der Halter kann vor allem direkt mit dem Zylinderkopf verschraubt werden und erfordert im Unterschied zu einem Einsatz von Elastomerisolatoren aus Vollmaterial keine Vorspannungsbegrenzung, die die Vorspannung des Elastomerisolators begrenzt.
  • Die Dämpfungsschicht kann auf Grund eines möglichen Vulkanisierens bei der Herstellung des Verbunds sehr widerstandsfähig und vor Abrasion geschützt werden. Durch die flächige Ausgestaltung der Dämpfungsschicht werden Belastungen großflächig verteilt, während sogleich eine hohe Dämpfungswirkung erzielt wird.
  • Außerdem kann der Halter in bestimmten Grenzen beliebig geformt werden. Dadurch ist eine Anpassung an unterschiedliche geometrische Anforderungen möglich.
  • Außerdem können Montage- und Servicekonzepte bei der Herstellung oder in einer Werkstatt ohne oder mit geringfügiger Anpassung beibehalten werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Anordnung mit einem Brennstoffverteiler und einem Halter, der zum Befestigen des Brennstoffverteilers an einer Anbaustruktur dient, sowie einem mit dem Brennstoffverteiler verbundenem Einspritzventil in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 2 einen Halter der in Fig. 1 dargestellten Anordnung in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 3 einen Halter und einen Brennstoffverteiler der in Fig. 1 dargestellten Anordnung in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 4 die in Fig. 1 dargestellte Anordnung in einer schematischen Darstellung entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 5 die in Fig. 4 dargestellte Anordnung in einer schematischen Darstellung entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 6 die in Fig. 4 dargestellte Anordnung in einer schematischen Darstellung entsprechend einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 7 die in Fig. 3 dargestellte Anordnung in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 8 die in Fig. 3 dargestellte Anordnung in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    • Fig. 9 die in Fig. 3 dargestellte Anordnung in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine Anordnung 1 mit einem Brennstoffverteiler 2 und zumindest einem Halter 3, der zum Befestigen des Brennstoffverteilers 2 an einer Anbaustruktur 4 dient, in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die Anordnung 1 kann insbesondere als Brennstoffeinspritzanlage 1 ausgestaltet sein und zur Hochdruckeinspritzung bei Brennkraftmaschinen dienen. Bei der Anbaustruktur 4 kann es sich um eine Brennkraftmaschine 4, insbesondere um einen Zylinderkopf 4 einer Brennkraftmaschine 4, handeln.
  • Der Halter 3 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Haltekörper 5 und ein Befestigungsmittel 6 auf. Das Befestigungsmittel 6 kann insbesondere als Schraube 6 ausgestaltet sein. Über dem Halter 3 ist der Brennstoffverteiler 2 bezüglich der Anbaustruktur 4 ortsfest fixiert. Hierbei können zugleich auch mit dem Brennstoffverteiler 2 verbundene Einspritzventile 7, insbesondere Hochdruck-Einspritzventile 7, fixiert werden.
  • Der Haltekörper 5 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine erste Schicht 8, die aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist, eine zweite Schicht 9, die ebenfalls aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist, und eine elastisch verformbare Dämpfungsschicht 10 auf. Die elastisch verformbare Dämpfungsschicht 10 ist vorzugsweise aus einem viskoelastischen Werkstoff gebildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Außenseite 11 des Haltekörpers 5, die dem Brennstoffverteiler 2 zugewandt ist, an der ersten Schicht 8 ausgestaltet. Eine von der Außenseite 11 abgewandte Außenseite 12 des Haltekörpers 5 ist an der zweiten Schicht 9 ausgestaltet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Schicht 8 somit als außenliegende erste Schicht 8 ausgestaltet. Die zweite Schicht 9 ist als außenliegende zweite Schicht 9 ausgestaltet. Die Dämpfungsschicht 10 ist zwischen den beiden Schichten 8, 9 angeordnet. Bei der Dämpfungsschicht 10 handelt es sich um eine innenliegende Dämpfungsschicht 10. Die Dämpfungsschicht 10 ist vorzugsweise stoffschlüssig mit den metallischen Schichten 8, 9 verbunden. Beispielsweise kann die Verbindung der Dämpfungsschicht 10 mit den Schichten 8, 9 durch Vulkanisieren erfolgen. Somit ist der Haltekörper 5 als Verbund aus den metallischen Schichten 8, 9 und der Dämpfungsschicht 10 ausgestaltet.
  • Der Haltekörper 5 des Halters 3 ist mit dem Brennstoffverteiler 2 durch Schweißen verbunden. Vorzugsweise kommt hierbei ein Laserschweißen zum Einsatz. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Halter 3 durch zwei mittels Laserschweißen ausgestalteter Schweißnähte 13, 14 mit dem Brennstoffverteiler 2 verbunden. Je nach Ausgestaltung können auch in seitlichen Kontaktbereichen Schweißnähte 15, 16 vorgesehen sein, wie es anhand der Fig. 4 veranschaulicht ist.
  • In einem Verbindungsbereich 20, in dem der Haltekörper 5 mit dem Brennstoffverteiler 2 durch Laserschweißen verbunden ist, kommt es zu einer lokalen Erwärmung des Haltekörpers 5. In diesem Ausführungsbeispiel können sich hierdurch lokal die Eigenschaften der Dämpfungsschicht 10 ändern. Vorzugsweise wird der Haltekörper 5 so mit dem Brennstoffverteiler 2 verschweißt, dass die erste Schicht 8 des Haltekörpers 5 mit dem Brennstoffverteiler 2 durch Schweißen verbunden ist, wobei sich die Schweißnähte 13, 14 nur bezüglich der ersten Schicht 8 bilden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die dem Brennstoffverteiler 2 zugewandte Außenseite 11 des Haltekörpers 5, insbesondere in dem Verbindungsbereich 20 der Schweißverbindung zwischen dem Haltekörper 5 und dem Brennstoffverteiler 2, an der ersten Schicht 8 ausgebildet. Außerhalb des Verbindungsbereichs 20 kann die Außenseite 11 gegebenenfalls auch an einer Schutzschicht oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Fig. 2 zeigt einen Halter 3 der in Fig. 1 dargestellten Anordnung 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Haltekörper 5 eine dritte Schicht 21, die aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist, und eine weitere elastisch verformbare Dämpfungsschicht 22 auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist die zweite Schicht 9 als innenliegende zweite Schicht 9 ausgestaltet. Die weitere elastisch verformbare Dämpfungsschicht 22 ist zwischen der innenliegenden zweiten Schicht 9 und der dritten Schicht 21 angeordnet. Die Außenseite 12 des Haltekörpers 5 ist an der dritten Schicht 21 ausgebildet. Die dritte Schicht 21 ist als außenliegende dritte Schicht 21 ausgestaltet. Die weitere elastisch verformbare Dämpfungsschicht 22 ist vorzugsweise stoffschlüssig mit der zweiten Schicht 9 und der dritten Schicht 21 verbunden. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise ein Verbund aus den metallischen Schichten 8, 9, 21 und den Dämpfungsschichten 10, 22 gebildet.
  • In entsprechender Weise kann auch ein Verbund aus mehr als drei metallischen Schichten 8, 9, 21 und mehr als zwei Dämpfungsschichten 10, 22 ausgebildet werden.
  • Fig. 3 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Anordnung 1 mit einem Halter 3 und einem Brennstoffverteiler 2 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel sind die elastisch verformbare Dämpfungsschicht 10 und die zweite Schicht 9 im Verbindungsbereich 20 ausgespart. Hierdurch ist eine Aussparung 23 in dem Haltekörper 5 ausgebildet, die durch die unterbrochen darstellte Linie veranschaulicht ist. Die Verbindung des Halters 3 mit dem Brennstoffverteiler 2 erfolgt durch Verschweißen der ersten Schicht 8 des Haltekörpers 5 mit dem Brennstoffverteiler 2 in dem Verbindungsbereich 20. Hierdurch kommt es zu einer lokalen Erwärmung der ersten Schicht 8. Da die Dämpfungsschicht 10 im Verbindungsbereich 20 ausgespart ist, wird eine Verflüssigung der Dämpfungsschicht 10 von vornherein verhindert. Die Entstehung von Spritzern oder Dämpfen ist dadurch ebenfalls verhindert. Dadurch verbessert sich der Herstellungsprozess. Außerdem wird die Prozesssicherheit verbessert.
  • Fig. 4 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Anordnung 1 aus der mit IV bezeichneten Blickrichtung in einer schematischen Darstellung entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel. Der Haltekörper 5 des Halters 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel streifenförmig ausgestaltet. Hierbei weist der Haltekörper 5 eine Durchgangsöffnung 24 auf, durch die das Befestigungsmittel 6, insbesondere die Schraube 6, zum Befestigen an der Anbaustruktur 4, geführt wird. Hierdurch ist eine einseitige Befestigung, insbesondere eine einseitige Verschraubung, an dem Halter 3 vorgegeben. Bei dieser Ausgestaltung sind vorzugsweise weitere Halter 3A, 3B vorgesehen, die entsprechend dem Halter 3 ausgestaltet sind. Haltekörper 5A, 5B der Halter 3A, 3B weisen hierbei ebenfalls Durchgangsöffnungen 24A, 24B auf, um über geeignete Befestigungsmittel eine Befestigung an der Anbaustruktur 4 zu ermöglichen. In diesem Ausführungsbeispiel sind die weiteren Halter 3A, 3B ebenfalls mit streifenförmigen Haltekörper 5A, 5B ausgestaltet.
  • Fig. 5 zeigt die in Fig. 4 dargestellte Anordnung 1 in einer schematischen Darstellung entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Haltekörper 5 des Halters 3 einerseits die Durchgangsöffnung 24 und andererseits eine Durchgangsöffnung 25 auf. Die Verbindung des Haltekörpers 5 mit dem Brennstoffverteiler 2 erfolgt hierbei zwischen den Durchgangsöffnungen 24, 25. Hierdurch ist eine beidseitige Befestigung, insbesondere beidseitige Verschraubung, des Halters 3 mit der Anbaustruktur 4 möglich. Bei dieser Ausgestaltung sind vorzugsweise weitere Halter 3A, 3B vorgesehen. Diese Halter 3A, 3B können entsprechend dem in der Fig. 5 dargestellten Halter 3 ausgestaltet sein. Bei dieser Ausgestaltung weist der Haltekörper 5A Durchgangsöffnungen 24A, 25A auf. Der Haltekörper 5B des Halters 3B weist Durchgangsöffnungen 24B, 25B auf.
  • Die Anordnung 1 kann allerdings auch unterschiedlich ausgestaltete Halter aufweisen. Auch eine Kombination von einseitig verschraubten beziehungsweise verschraubbaren Haltern und zweiseitig verschraubten beziehungsweise verschraubbaren Haltern ist möglich.
  • Der Brennstoffverteiler 2 kann insbesondere als Brennstoffverteilerleiste 2 mit einer Längsachse 30 ausgestaltet sein. Die Haltekörper 5, 5A, 5B sind dann in der Projektion vorzugsweise senkrecht zu der Längsachse 30 orientiert.
  • Fig. 6 zeigt die in Fig. 4 dargestellte Anordnung 1 in einer schematischen Darstellung entsprechend einem sechsten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Brennstoffverteiler 2 als Brennstoffverteilerleiste 2 mit einer Längsachse 30 ausgestaltet. Der Haltekörper 5 des Halters 3 ist entlang der Längsachse 30 des Brennstoffverteilers 2 mit dem Brennstoffverteiler 2 verbunden. Ferner sind an dem Haltekörper 5 Befestigungslaschen 31, 32, 33 ausgestaltet, an denen der Haltekörper 5 an der Anbaustruktur 4 befestigbar ist. Zur Befestigung weisen die Befestigungslaschen 31 bis 33 Durchgangsöffnungen 24, 25, 34 auf. Hierbei an jeder Befestigungslasche 31 bis 33 in diesem Ausführungsbeispiel genau eine Durchgangsöffnung 24, 25, 34 vorgesehen.
  • Der Verbund aus den metallischen Schichten 8, 9 und der Dämpfungsschicht 10 kann somit in geeigneter Weise ausgestaltet werden. Hierbei kann durch einen geeigneten Zuschnitt in einfacher Weise eine Anpassung an unterschiedliche Anschraubbilder erfolgen.
  • Fig. 7 zeigt die in Fig. 3 dargestellte Anordnung 1 mit einem Halter 3 und einem Brennstoffverteiler 2 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem siebten Ausführungsbeispiel. Der Brennstoffverteiler 2 weist eine Außenseite 4 auf, die unter anderem im Verbindungsbereich 20 nicht eben ausgestaltet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Außenseite 40 im Verbindungsbereich 20 in Form eines Segments eines Zylindermantels ausgebildet. Der Haltekörper 5 ist im Verbindungsbereich 20 an die gebogen ausgestaltete Außenseite 40 des Brennstoffverteilers 2 angeformt. Hierdurch wird eine größere Auflagefläche zwischen dem Haltekörper 5 und dem Brennstoffverteiler 2 erzielt. Hierdurch wird auch die Möglichkeit zur Ausgestaltung einer seitlichen Schweißnaht 16 verbessert. In diesem Ausführungsbeispiel kann die Schweißnaht 16 hierdurch kreislinienförmig ausgestaltet werden, wobei sie über die gesamte Länge eine Verbindung zwischen dem Haltekörper 5 und dem Brennstoffverteiler 2 gewährleistet.
  • Fig. 8 zeigt die in Fig. 3 dargestellte Anordnung 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem achten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist die zweite Schicht 9 der Anbaustruktur 4 zugewandt. Ferner ist die zweite Schicht 9 im Bereich des Brennstoffverteilers 2 ausgespart. Ebenso ist auch die Dämpfungsschicht 9 im Bereich des Brennstoffverteilers 2 ausgespart. Die erste Schicht 8 ist durch Schweißnähte 13, 14 mit dem Brennstoffverteiler 2 verbunden.
  • Die Befestigung hat den Vorteil, dass der Brennstoffverteiler 2 mit der Schicht 8 verbunden ist, die nicht direkt an der Anbaustruktur 4 anliegt. Denn die Schicht 8 ist von der an der Anbaustruktur 4 anliegenden Schicht 9 durch die Dämpfungsschicht 10 getrennt. Somit kann die Schwingungsdämpfung weiter verbessert werden.
  • Ferner ist das Befestigungsmittel 6 als Bundschraube 6 ausgestaltet. Die Bundschraube umfasst einen Kopf 45, einen Bund 46 und einen Gewindebolzen 47. Der Gewindebolzen ist in die Anbaustruktur 4 eingeschraubt. Durch eine Höhe des Bundes 46 ist die Vorspannung, die auf die Dämpfungsschicht 10 wirkt, begrenzt und definiert vorgegeben. Außerdem liegt der Bund 46 an der Schicht 9 an, die sich an der Anbaustruktur 4 abstützt. Somit kann eine hohe Befestigungskraft bezüglich der Schicht 9 erreicht werden, die deutlich größer sein kann als die Vorspannkraft, die auf die Dämpfungsschicht 10 einwirkt.
  • Bei einer Abwandlung kann der Bund 46 auch direkt an der Anbaustruktur anliegen. Die Befestigungskraft und die Vorspannkraft, die auf die Dämpfungsschicht 10 einwirkt, sind dann allerdings gleich groß.
  • Fig. 9 zeigt die in Fig. 3 dargestellte Anordnung 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem neunten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Halter 3 mit einem als Schraube 6 ausgestalteten Befestigungsmittel 6 an der Anbaustruktur 4 angeschraubt. Hierbei ist eine Stützhülse 48 vorgesehen, die einen definierte Abstand des Kopfes 45 von der Anbaustruktur 4 beim Anschrauben vorgibt. Dadurch sind auch eine Befestigungskraft und somit eine Vorspannung der Dämpfungsschicht 10 vorgegeben.
  • Ferner liegt die Schicht 9 an der Anbaustruktur 4 an, während die Schicht 10, mit der der Brennstoffverteiler 2 durch eine Schweißnaht 15 verbunden ist, nicht direkt an der Anbaustruktur anliegt. Denn die Schicht 8 liegt nur mittels der Dämpfungsschicht 10 und der Schicht 9 an der Anbaustruktur 4 an. Somit wird eine vorteilhafte Dämpfung erreicht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (9)

  1. Anordnung (1), insbesondere Brennstoffeinspritzanlage zur Hochdruckeinspritzung bei Brennkraftmaschinen, mit einem Brennstoffverteiler (2) und zumindest einem Halter (3), der zum Befestigen des Brennstoffverteilers (2) an einer Anbaustruktur (4) dient,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Halter (3) einen Haltekörper (5) aufweist, dass der Haltekörper (5) eine erste Schicht (8), die zumindest im Wesentlichen aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist, zumindest eine zweite Schicht (9), die zumindest im Wesentlichen aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist, und zumindest eine elastisch verformbare Dämpfungsschicht (10) aufweist, dass die elastisch verformbare Dämpfungsschicht (10) zwischen der ersten Schicht (8) und der zweiten Schicht (9) angeordnet ist und dass der Haltekörper (5) mit dem Brennstoffverteiler (2) durch Schweißen verbunden ist, wobei eine dem Brennstoffverteiler (2) zugewandte Außenseite (11) des Haltekörpers (5) zumindest in einem Verbindungsbereich (20) der Schweißverbindung zwischen dem Haltekörper (5) und dem Brennstoffverteiler (2) an der ersten Schicht (8) ausgebildet ist und dass die erste Schicht (8) des Haltekörpers (5) mit dem Brennstoffverteiler (2) durch Schweißen verbunden ist und wobei der Haltekörper (5) ein Verbundblech darstellt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltekörper (5) mit dem Brennstoffverteiler (2) durch Laserschweißen verbunden ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elastisch verformbare Dämpfungsschicht (10) und die zweite Schicht (9) im Verbindungsbereich (20) ausgespart sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Schicht (8) des Haltekörpers (5) als außenliegende erste Schicht (8) ausgestaltet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltekörper (5) zumindest eine dritte Schicht (21), die zumindest im Wesentlichen aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist, und zumindest eine weitere elastisch verformbare Dämpfungsschicht (22) aufweist, dass die zweite Schicht (9) des Haltekörpers (5) als innenliegende zweite Schicht (9) ausgestaltet ist und dass die weitere elastisch verformbare Dämpfungsschicht (22) zwischen der innenliegenden zweiten Schicht (9) und der dritten Schicht (21) angeordnet ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltekörper (5) zumindest näherungsweise streifenförmig ausgestaltet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Brennstoffverteiler (2) als Brennstoffverteilerleiste (2) ausgestaltet ist, dass der Haltekörper (5) entlang einer Längsachse (30) des Brennstoffverteilers (2) mit dem Brennstoffverteiler (2) verbunden ist und dass an dem Haltekörper (5) Befestigungslaschen (31 - 33) ausgestaltet sind, an denen der Haltekörper (5) an der Anbaustruktur (4) befestigbar ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Brennstoffverteiler (2) zumindest in einem Verbindungsbereich (20) der Schweißverbindung zwischen dem Haltekörper (5) und dem Brennstoffverteiler (2) eine Außenseite (40) aufweist, die nicht eben ausgestaltet ist, und dass der Haltekörper (5) zumindest in dem Verbindungsbereich (20) an die nicht eben ausgestaltete Außenseite (40) des Brennstoffverteilers (2) angeformt ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elastisch verformbare Dämpfungsschicht (10, 22) aus einem viskoelastischen Werkstoff gebildet ist.
EP13716238.4A 2012-04-26 2013-04-02 Anordnung mit einem brennstoffverteiler und einem halter Not-in-force EP2841757B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13716238T PL2841757T3 (pl) 2012-04-26 2013-04-02 Układ z rozdzielaczem paliwa i uchwytem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206937A DE102012206937A1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Anordnung mit einem Brennstoffverteiler und einem Halter
PCT/EP2013/056858 WO2013160069A1 (de) 2012-04-26 2013-04-02 Anordnung mit einem brennstoffverteiler und einem halter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2841757A1 EP2841757A1 (de) 2015-03-04
EP2841757B1 true EP2841757B1 (de) 2018-08-15

Family

ID=48095812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13716238.4A Not-in-force EP2841757B1 (de) 2012-04-26 2013-04-02 Anordnung mit einem brennstoffverteiler und einem halter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9429121B2 (de)
EP (1) EP2841757B1 (de)
KR (1) KR20150003751A (de)
DE (1) DE102012206937A1 (de)
ES (1) ES2697274T3 (de)
PL (1) PL2841757T3 (de)
WO (1) WO2013160069A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217810A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Halter zur Befestigung eines Brennstoffverteilers an einer Brennkraftmaschine und Verbindungsverfahren
DE102014108163A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
DE102016204025B4 (de) * 2016-03-11 2021-05-27 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Innendruckbelastetes Bauteil (Rail) sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000038941A (ja) * 1998-07-23 2000-02-08 Sanshin Ind Co Ltd 筒内燃料噴射式エンジン
US7263975B2 (en) * 2005-01-25 2007-09-04 Dana Corporation Plastic coated metal fuel rail
DE102005009740A1 (de) 2005-03-03 2006-09-07 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung
FR2909420B1 (fr) * 2006-11-30 2012-01-27 Renault Sas Barrette amortissant les vibrations de tuyaux d'injection sur un moteur a combustion interne
FR2920488A1 (fr) * 2007-09-04 2009-03-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'injection pour un moteur a combustion interne comportant un tel dispositif d'injection.
DE102008044165A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzuteiler
DE102009014399B3 (de) * 2009-03-26 2010-08-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler mit Halterung
US7980226B2 (en) * 2009-03-30 2011-07-19 Hitachi, Ltd Fuel system for a direct injection engine
US8875681B2 (en) * 2011-10-28 2014-11-04 Robert Bosch Gmbh Fuel rail mounting arrangement
US8800534B2 (en) * 2011-11-18 2014-08-12 Robert Bosch Gmbh Fuel rail mounting arrangement
DE102012206931A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem Brennstoffverteiler und einem Halter
DE102012206904A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Halter zur Befestigung einer Komponente an einer Brennkraftmaschine
DE102012210369A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Halter zur Befestigung eines Brennstoffverteilers an einer Brennkraftmaschine und Brennstoffeinspritzanlage mit solch einem Halter.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012206937A1 (de) 2013-10-31
KR20150003751A (ko) 2015-01-09
ES2697274T3 (es) 2019-01-22
PL2841757T3 (pl) 2019-01-31
EP2841757A1 (de) 2015-03-04
US9429121B2 (en) 2016-08-30
US20150075495A1 (en) 2015-03-19
WO2013160069A1 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841760B1 (de) Anordnung mit einem brennstoffverteiler und mehreren brennstoffeinspritzventilen
EP2850312B1 (de) Anordnung mit einem brennstoffverteiler und mehreren brennstoffeinspritzventilen
EP2841761B1 (de) Anordnung mit einem brennstoffverteiler und mehreren brennstoffeinspritzventilen
DE102008002654A1 (de) Entkoppelungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP2841756B1 (de) Halter zur befestigung einer komponente an einer brennkraftmaschine
EP2831405B1 (de) Halter zur befestigung einer komponente an einer brennkraftmaschine, lagerbuchse für solch einen halter und brennstoffeinspritzanlage
EP2841757B1 (de) Anordnung mit einem brennstoffverteiler und einem halter
EP2948673B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einem verbindungselement
EP2834512B1 (de) Halter zur befestigung einer komponente an einer brennkraftmaschine, lagerbuchse für solch einen halter und brennstoffeinspritzanlage
EP2864625B1 (de) Halter zur befestigung eines brennstoffverteilers an einer brennkraftmaschine und brennstoffeinspritzanlage mit solch einem halter
EP2657503B1 (de) Anordnung mit einem Brennstoffverteiler und einem Halter
WO2013091998A1 (de) Entkopplungselement für eine brennstoffeinspritzvorrichtung
EP2657504B1 (de) Haltersystem zur Befestigung einer Komponente an einer Brennkraftmaschine
DE102017219628A1 (de) Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffeinspritzanlage, mit einer Fluid führenden Komponente, einem Zumessventil und einer Aufhängung
DE102013200719A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement
EP2989317B1 (de) Halter zur befestigung eines brennstoffverteilers an einer brennkraftmaschine
DE102017219627A1 (de) Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffeinspritzanlage, mit einer Fluid führenden Komponente, einem Zumessventil und einer Aufhängung
DE102017219630A1 (de) Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffeinspritzanlage, mit einer Fluid führenden Komponente, einem Zumessventil und einer Aufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 69/46 20060101ALI20180417BHEP

Ipc: F02M 61/14 20060101ALI20180417BHEP

Ipc: F02M 55/02 20060101AFI20180417BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1030068

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010864

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2697274

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181115

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181215

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190322

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010864

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190520

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20190419

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1030068

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013010864

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130402

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200402